5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung"

Transkript

1 5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien

2 Objektive und subjektive Wahrnehmung (1) Sind die Farben der Felder A und B gleich? 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 2

3 Objektive und subjektive Wahrnehmung (2) A Objektive Wahrnehmung im eigentlichen Sinn gibt es nicht, denn objektiv heißt: unvoreingenommen, gegenständlich, wirklich, tatsächlich nicht von Gefühlen und Vorurteilen bestimmt unabhängig von einem Subjekt und dessen Bewusstsein (lat. objectum das dem Verstand vorgesetzte ) Wenn wir jedoch etwas wahrnehmen, wird es uns bewusst und für uns real, also wahr. Wahrnehmung ist somit die bewusste Aufnahme von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne. Den letzten Vorgang der Wahrnehmung, den man noch einigermaßen objektiv nennen kann, ist die Erregung einer Sinneszelle, also beispielsweise die Antwort der Stäbchen oder Zapfen auf einfallende optische Strahlung in Form eines Aktionspotenzials. Wenn dieses von der Sinneszelle kommende Signal in uns eine Empfindung auslösen, spricht man von Wahrnehmung. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch das Signal mehrfach umgewandelt und angepasst, also eindeutig subjektiv. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 3

4 Objektive und subjektive Wahrnehmung (3) A Die Felder A und B auf der Grafik haben beispielsweise das gleiche physikalische Spektrum. Sie rufen daher auf der Netzhaut sehr wahrscheinlich die gleiche Reizantwort hervor. Unsere Wahrnehmung teilt uns jedoch eine andere Information mit. Indem wir unsere Erfahrung einbeziehen und die Umgebung der Felder berücksichtigen, interpretieren wir in das Bild ein Schachbrettmuster. Dadurch ziehen wir den Schluss, dass das eine Feld dunkler sein muss als das andere. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 4

5 Objektive und subjektive Wahrnehmung (4) Auge visuelles System Objektiv Subjektiv 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 5

6 Objektive und subjektive Wahrnehmung (5) Umwelt/ Umfeld Reizantwort der Sinneszelle persönliches Befinden/ Stimmung persönliche Erfahrung Wahrnehmung Alter kulturelle Hintergründe... Störungen der Sinne (Fehlsichtigkeiten...) 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 6

7 Modelle der Wahrnehmung (1) Unsere Wahrnehmung ist also subjektiv. Daher kann man sie nicht messen. Es ist lediglich möglich, die Aussagen von vielen Personen über ihre persönliche Wahrnehmung zu sammeln und dann auszuwerten. Daher kann Wahrnehmung nicht objektiv verglichen werden, es gehen immer subjektive Einflüsse ein. Also sind Absolutaussagen über die Funktion der Ganglienzellen und Bipolarzellen zurzeit nicht möglich. Es existieren jedoch Modelle, um das Verhalten beziehungsweise Empfindungen vorhersagen zu können. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 7

8 Modelle der Wahrnehmung (2) Es gibt viele Modelle was Wahrnehmung ist und wie sie funktioniert. An dieser Stelle sollen nur jene Modelle präsentiert werden, die für das Verständnis der Farbwahrnehmung hilfreich sind: Drei-Komponenten-Theorie von YOUNG und HELMHOLTZ, Duplizitätstheorie von VON KRIES, Gegenfarbentheorie von HERING, Zonentheorie von VON KRIES, On-Off-Zellen-Theorie Modelle für Empfindung, Bewusstsein und Emotionen Dabei ist es auch immer interessant, welche Beobachtungen und Erkenntnisse zu den Modellen führten. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 8

9 Drei-Komponenten-Theorie (1) Die Drei-Komponente-Theorie wird auch Drei-Farben-Theorie oder YOUNG- HELMHOLTZ-Theorie genannt. Die Basis der Drei-Komponenten-Theorie ist die Erkenntnis von THOMAS YOUNG (1807). Es ist undenkbar, dass für jede wahrnehmbare Farbe ein eigener Rezeptor im Auge existiert. Er vermutete bereits, dass es lediglich drei Rezeptoren gibt. Wie er auf die Zahl drei kam ist nicht bekannt. Die Weiterentwicklung der Aussagen von YOUNG erfolgte um das Jahr 1850 durch HERMANN VON HELMHOLTZ. Dieser hatte beobachtet, dass man aus drei farbigen Lichtstrahlen jede beliebige andere Farbe mischen kann. Dies bestätigte die Vermutung von YOUNG, dass es im Auge drei Typen von Rezeptoren gibt. Die Existenz der drei Rezeptortypen für das Farbensehen wurde erst im Jahr 1886 von ARTHUR KÖNIG nachgewiesen. Er konnte als erster die Empfindlichkeitskurven der drei Zapfentypen experimentell messen (KÖNIG- Fundamentals). 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 9

10 Drei-Komponenten-Theorie (2) Durch Änderung der Lichtstärke gleichfarbiger Lichtquellen kann die Mischfarbe verändert werden. Weißes Licht kann durch verschiedene Kombinationen von farbigem Licht erzeugt werden. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 10

11 Drei-Komponenten-Theorie (3) A L- Rezeptor M- Rezeptor S- Rezeptor Farbe rot grün blau gelb magenta cyan schwarz weiß 0 < Reiz < 1 0 < Reiz < 1 0 < Reiz < 1 grau 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 11

12 Duplizitätstheorie (1) Etwa zeitgleich mit HELMHOLTZ entdeckten einige Wissenschaftler eine wichtige Tatsache. Es war bereits bekannt, dass auf der Netzhaut zwei Arten von Rezeptoren, nämlich die Stäbchen und die Zapfen, vorhanden sind. Allerdings fehlen in den Augen einiger nachtaktiver Tiere die Zapfen. Daraus schloss man, dass die Stäbchen für das Nachtsehen verantwortlich sind. Den Zapfen schrieb man das Tagessehen zu. JOHANNES VON KRIES integrierte die Erkenntnisse über Stäbchen und Zapfen zu seiner Duplizitätstheorie (1896): Auf der Netzhaut sind zwei Arten von Rezeptoren vorhanden, die als Stäbchen und Zapfen bezeichnet werden. Die Stäbchen sind in der Nacht für das Sehen von Hell und Dunkel verantwortlich. Am Tag und bei künstlicher Beleuchtung verantworten die Zapfen das Farbensehen. Für die Zapfen gilt die Drei-Komponenten-Theorie von YOUNG und HELMHOLTZ. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 12

13 Duplizitätstheorie (2) 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 13

14 Gegenfarbentheorie (2) 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 14

15 Gegenfarbentheorie Die Drei-Komponenten-Theorie hatte jedoch einen entscheidenden Nachteil. Geht man von den Grundfarben Rot, Grün und Blau aus, so lassen sich sowohl ein grünliches Blau als auch ein bläuliches Grün, ein rötliches Blau oder ein bläuliches Rot vorstellen, jedoch ist ein rötliches Grün oder ein grünliches Rot undenkbar. EWALD HERING ( ) bezeichnete aus diesem Grund Rot und Grün als Gegenfarben. Für Blau fand er analog die Gegenfarbe Gelb. Im Jahr 1874 veröffentlichte er seine Gegenfarbentheorie. Er postulierte zwei Gegenfarben-Prozesse mit je einem hemmenden und einem erregenden Anteil, die nach einem Gleichgewicht streben: Rot-Grün: Rot = positiv, Grün = negativ Gelb-Blau: Gelb = positiv, Blau = negativ Als dritten Prozess nannte HERING den Schwarz-Weiß-Prozess, der für den achromatischen Anteil einer Farbe zuständig ist: Schwarz-Weiß: Weiß = positiv, Schwarz = negativ Mit Hilfe der Gegenfarbentheorie lassen sich auch Farbfehlsichtigkeiten (Rot- Grün-Fehlsichtigkeit und Blau-Gelb-Fehlsichtigkeit) und das Nachsehen erklären. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 15

16 Nachbilder in Gegenfarben Mithilfe des Nachbild-Effektes können sogar Schwarz-Weiß-Bilder kurzzeitig farbig werden. Zunächst muss man für einige Zeit das erste Bild betrachten und dabei auf den kleinen weißen Punkt fokussieren. Schaltet man dann auf das Schwarz-Weiß- Bild um, so erscheint es im ersten Moment farbig. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 16

17 Nachbilder in Gegenfarben (1) 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 17

18 Nachbilder in Gegenfarben (2) 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 18

19 Farbfehlsichtigkeiten A Protanop: L-Zapfen fehlen Rotblindheit / Rot-Grün-Sehschwäche Deuteranop: M-Zapfen fehlen Grünblindheit / Rot-Grün-Sehschwäche Tritanop: S-Zapfen fehlen Blaublindheit / Blau-Gelb-Sehschwäche Normal 400 nm 500 nm 600 nm 700 nm Blau-Zapfen-Monochromat Rot-Zapfen-Monochromat 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 19

20 Zonentheorie (1) Sowohl die Drei-Komponenten-Theorie als auch die Gegenfarbentheorie schienen ihre Berechtigung zu haben. Daher formulierte VON KRIES im Jahr 1923 seine Zonentheorie, in der er die zwei scheinbar gegensätzlichen Theorien vereinte. Er schrieb die Dreikomponententheorie von YOUNG und HELMHOLTZ und die Gegenfarbentheorie von HERING jeweils unterschiedlichen Bereichen des visuellen Systems zu: Die Dreikomponententheorie findet auf der Ebene der Rezeptoren statt. Die Gegenfarbentheorie beschreibt die Reizverarbeitung in den nachgeordneten Systemen. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 20

21 Zonentheorie (2) LEO MAURICE HURVICH und DOROTHEA JAMESON erweiterten 1957 die Zonentheorie. Sie erstellten ein Modell, in dem die Rezeptorsignale in drei Gegenfarben-Kanäle umgewandelt werden: Rot-Grün-Kanal Blau-Gelb-Kanal Schwarz-Weiß-Kanal Quelle: Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 21

22 On-Off-Zellen-Modell Es wird weiterhin geforscht, wie genau die Signalumwandlung der Rezeptoren zu den Gegenfarben geschieht. Ein Modell dafür ist das On-Off-Zellen-Modell. Dieses Modell erklärt die Funktion der Bipolarzellen und der Ganglienzellen in der Netzhaut. Nach diesem Modell gibt es nicht nur Zellen, die für die Information Licht An (On) verantwortlich sind, sondern auch Zellen für die Information Licht Aus (Off). Dadurch kann das Auge viel schneller Unterschiede registrieren (zeitliche Auflösung erhöht) und besser Kontraste erkennen (Kontrastverstärkung). 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 22

23 Kontrastverstärkung durch On-Off-Zellen Die Farbstreifen sind jeweils von einem gleichmäßigen grau. Da jedoch an einer Grenze die On- Zellen und Off-Zellen unterschiedlich stark angesprochen werden, kommt es zu einer Kontrastverstärkung. Daher nimmt man für jeden Streifen einen Farbverlauf wahr. Die Farbe scheint auf der Seite zum dunkleren Nachbarstreifen heller zu sein. Auf der Seite zum helleren Nachbarstreifen ist sie scheinbar dunkler. Dieser Effekt wird MACH-Bänder oder MACH-Streifen genannt. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 23

24 Farbdifferenz-Signal-Modell Gelb-Blau- Signal Rot-Grün- Signal + Helligkeitssignal 2 S 20 + In dem Modell nach HUNT ist auch bei Tag ein gewisser Anteil des Helligkeitssehens auf die Stäbchen zurückzuführen. Aus der Verrechnung der Signale von den drei Farb- Rezeptor-Typen resultieren weiterhin zwei Farbdifferenz- Signale, die an das Gehirn weitergeleitet werden. S-Zapfen -Signal M-Zapfen -Signal L-Zapfen -Signal Stäbchen S-Signal Auffallend ist, dass nach HUNT am Helligkeitssignal hauptsächlich die Rot-Zapfen und die Grün-Zapfen beteiligt sind. Quelle: Hunt, R. W. G.: Measuring colour. 3rd ed. Kingston-upon-Thames: Fountain Press, Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 24

25 Modelle der Wahrnehmung (3) Unsere Sehempfindung wird durch viele Faktoren beeinflusst, die in den vorgestellten Modellen der Farbwahrnehmung nicht berücksichtigt werden können. Die Farbwahrnehmungsmodelle stoßen an ihre Grenzen. Nicht berücksichtigt werden zum Beispiel: kulturelle Einflüsse Assoziationen Emotionen Einige wichtige Faktoren, die hier noch näher erläutert werden sollen, sind: die chromatische Adaption die Farbigkeit des Umfelds der Zusammenhang von Farbensehen und Formensehen 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 25

26 Chromatische Adaption Die chromatische Adaption ist die Eigenschaft des menschlichen Sehsinns die Farbwahrnehmung kontinuierlich an einen Beleuchtungswechsel anzupassen. Beispiele: Ein weißes Blatt Papier bleibt auch bei Kerzenschein für den Betrachter weiß. Eine Orange ist egal ob im Sonnenlicht oder bei Innenraumbeleuchtung immer orange. Die chromatische Adaption erfolgt innerhalb einer Zeit von mindestens 30 Minuten unabhängig von der Art des vorangegangenen Lichtwechsels. Vor jeder visuellen Beurteilung von Farben ist daher unbedingt die langzeitige chromatische Adaptionsphase von mindestens 30 Minuten zu beachten. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 26

27 Farbigkeit des Umfelds (1) Die Farbigkeit des Umfeldes bestimmt maßgeblich unsere Farbwahrnehmung Quelle: Andreas Kraushaar.: Einflussfaktoren auf die Farbwahrnehmung. Fogra Aktuell Nr. 126, München, Oktober Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 27

28 Farbigkeit des Umfelds (2) Wie unterscheiden sich die Farben der mittleren Kreise? 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 28

29 Zusammenhang von Farbensehen und Formensehen (1) 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 29

30 Zusammenhang von Farbensehen und Formensehen (2) 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 30

31 Andere Wahrnehmungs-Phänomene (1) Abgleich nur weniger Informationen Wahrnehmung als Konstruktionsprozess (Gestaltpsychologie) 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 31

32 Andere Wahrnehmungs-Phänomene (2) Thomson Effekt 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 32

33 Andere Wahrnehmungs-Phänomene (3) Korrektur von Fehlern 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 33

34 Modelle der Wahrnehmung (4) Es gibt Bemühungen die Wahrnehmung doch vergleichbar zu machen. Ausschalten von Emotionen, Umgebungseinflüssen, daher Definition von Normbedingungen für die Vergleichsversuche spektraler Hellempfindlichkeitsgrad Empfindlichkeitskurven der Rezeptoren Farbvalenz 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 34

35 Farbvalenz Farbe ist immer eine subjektive Wahrnehmung und entsteht im Gehirn. Um diese möglichst objektiv beschreiben zu können, müssen für den Betrachter so viele Fehlerquellen wie möglich ausgeschaltet werden. Erste Definition der Farbvalenz: Die Farbvalenz ist die Information, die als ein pulsdichtemoduliertes Signal im Sehnerv übertragen wird. 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 35

36 Impressum Farbwiedergabe in den Medien Vorlesung im WS Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren Magdalenenstr Darmstadt Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Das visuelle Wahrnehmungssystem Das visuelle Wahrnehmungssystem Grobaufbau Das Auge Hell-Dunkel Wahrnehmung Farbwahrnehmung Objektwahrnehmung und Organisationsprinzipien von Perzeption und Kognition Tiefen- und Grössenwahrnehmung Täuschungen

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG

FARBE UND WAHRNEHMUNG B G R FARBE UND WAHRNEHMUNG 4 DAS FUNKTIONSPRINZIP DES SEHORGANS 4.1 Die Duplizitätstheorie 4.2 Die Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz-Theorie) 4.3 RGB - Das physiologische Prinzip des Farbensehens 4.4

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen Farbentheorie Optische Phänomene Simultankontrast und Sukzessivkontrast Farben und Stimmung Die Wirkung

Mehr

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33 Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut Seminar: Visuelle Wahrnehmung Datum: 8. November 2001 Referentin: Iris Skorka Dozent: Prof. Dr. Gegenfurtner Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut 1. Überblick:

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung Macht der Farbe Er sah die Haut von Menschen, die Haut seiner Frau und seine eigene Haut als ein abstoßendes grau; hautfarben erschien ihm nunmehr Rattenfarben

Mehr

Stadien der Farbverarbeitung

Stadien der Farbverarbeitung Farbwahrnehmung 2 Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben

Mehr

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen Farbentheorie Optische Phänomene Simultankontrast und Sukzessivkontrast Farben und Stimmung Die Wirkung

Mehr

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8 Inhaltsverzeichnis 1. Wie wir Farben sehen 3 1.1. Farben sehen unser Auge 3 1.2. Farbe ist Licht 4 1.2.1. Wahrnehmung von Farben über Schwingungen 4 1.2.2. Wahrnehmung durch die Brechung des Lichtes 4

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 Frosch- und Vogelperspektive diese Begriffe haben es längst in unseren Sprachgebrauch geschafft. Doch sagen sie nur etwas über den Standpunkt aus, von dem diese beiden

Mehr

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR Farbwahrnehmung } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen } primär durch die 3 Zapfentypen mit max. Empfindlichkeit für verschiedene Wellenlängen } K-Zapfen: kurzwelliges Licht (ca. 420 nm,

Mehr

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben. Farbkontraste Ein Farbkontrast ist wahrnehmbar, wenn im Vergleich zwischen zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Farben deutlich erkennbare Unterschiede bestehen. Die drei Komponenten Helligkeit,

Mehr

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.

Mehr

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen.

Forschungsziel ist die Entwicklung von Grundlagen, die den wirtschaftlichen Einsatz von weitgehend automatisierten Druckprozessen ermöglichen. 1. Einleitung Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 1 Einleitung Praktische Farbmessung Vorstellung des Instituts IDD: Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Gründung

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Wellen, Quanten und Rezeptoren Seminar: Visuelle Wahrnehmung WS 01-02 Leitung: Prof. Gegenfurthner Referent: Nico Schnabel Thema: Coulor Mechanisms of the Eye (Denis Baylor) Wellen, Quanten und Rezeptoren Über die Neurophysiologie

Mehr

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden Farbwahrnehmung Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze Hörsinn

Mehr

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

2. Wahrnehmung. Was ist Wahrnehmung? Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik

2. Wahrnehmung. Was ist Wahrnehmung? Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 2. Wahrnehmung Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 2 Wahrnehmung Praktische Farbmessung Was ist Wahrnehmung? Die visuelle Wahrnehmung, also das Sehen, scheint der verlässlichste

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Experiment 1 (Mensch)

Experiment 1 (Mensch) Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 3 - Experimente zum Farbensehen Experiment 1 (Mensch) AB 3-1 100 70 30 60 40 Gelb Grün Rot Grün Rot 4 4 8 2 4 4 Arbeitsauftrag: In dem Spektrum-Artikel wird ein

Mehr

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Visuelle Wahrnehmung DI (FH) Dr. Alexander Berzler Grundlagen der visuellen Wahrnehmung Wie funktioniert der Prozess des Sehens? Das Licht tritt zunächst durch die Cornea (Hornhaut) ein, durchquert das

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere Dr. Alexander Schütz Aufbau des Auges Aufbau der Retina Aufbau der Retina Vertikale Signalübertragung 1. Photorezeptoren (Umwandlung von Licht

Mehr

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de

Mehr

8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden. Phänomen Farbe. scala

8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden. Phänomen Farbe. scala 8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden Phänomen Farbe Rückblick Phänomen Farbe Phänomen Farbe Alles was wir sehen, nehmen wir als Farbe wahr. Die Natur kennt keine Schwarz-Weiß- Bilder In der bunten

Mehr

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera Physik: Strahlenoptik 1 Linsen 1.1 Sammellinse (Konvexlinsen) f = Brennweite = Abstand von der Mitte zur Brennebene Strahlenverlauf: Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird zu Brennpunktstrahl

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht Dr. rer. nat. Frank Morherr Gliederung Gibt es farbige Schatten? (Physik) Wie nimmt unser Auge Farben war? (Biologie) Wieso lernt man in Kunst

Mehr

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge 5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien Was ist Wahrnehmung? Die visuelle Wahrnehmung, also das Sehen, scheint der verlässlichste

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Farbe aus verschiedenen Sichten

Farbe aus verschiedenen Sichten Farbwahrnehmung Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert

Mehr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung 1 2 1 Aufbau der Retina Retinale Ganglien geben das Singnal weiter im Auge ( Chronobiologie!). Quelle: www.dma.ufg.ac.at 3 Anatomie des Auges: Pupille 2-8 mm (Helligkeitsanpassung);

Mehr

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben:

Der effektive Lichtstrom. Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben: Der effektive Lichtstrom Warum wir unsere LED Leuchtmittel auch mit Pupil Lumen beschreiben: Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen kurz aufzeigen, dass man als Anwender der LED Technik die Angabe Lumen pro

Mehr

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen: Farbassoziationen: 3 Farben 3.1 Farbassoziationen 3.2 Licht 3.3 Farbwahrnehmung 3.4 Modelle RGB und CMYK Mit Farben assoziiert man häufig Begriffe, Stimmungen, Emotionen oder Eigenschaften. Einige Beispiele

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Der Regenbogen Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Farbmanagement für Fotografen

Farbmanagement für Fotografen Farbmanagement für Fotografen Ein Praxishandbuch für den digitalen Foto-Workflow Bearbeitet von Tim Grey, Jürgen Gulbins 1. Auflage 2005. Buch. 282 S. Hardcover ISBN 978 3 89864 329 0 Format (B x L): 17,5

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Dirk Zischka. Farbgestaltung Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

1. Warum sehen wir Erdbeeren?

1. Warum sehen wir Erdbeeren? Kinder-Universität Winterthur Prof. Christophe Huber huber.christophe@gmail.com 1. Warum sehen wir Erdbeeren? 1.1. Licht, Farbe und das menschliche Auge Farbe ist ein Aspekt von Licht. Das menschliche

Mehr

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Grundlagen der Farbbildverarbeitung Grundlagen der Farbbildverarbeitung Inhalt 1. Grundlagen - Was ist Farbe? - Wie lässt sich Farbe messen? 2. Technik der Farbkameras - Wie kann eine Kamera Farben sehen? - Bauformen 3. Funktion von Farb-BV-Systemen

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse Aufbau & Funktion Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Teil Bindehaut Ziliarmuskel Iris (Regenbogenhaut) Linse Hornhaut Vordere Augenkammer Lederhaut Adlerhaut Pigmentschicht mit Netzhaut Glaskörper Gelber Fleck

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE Bildwahrnehmung 1 Ein Lichtreiz trifft auf dein Auge. Nenne die Strukturen in richtiger Reihenfolge, die der Lichtreiz nacheinander durchläuft bzw. erregt, bis der Reiz das Sehzentrum im Gehirn erreicht.

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Farbe und Farbkontraste Roland Bühs. LIS. Bremen

Farbe und Farbkontraste Roland Bühs. LIS. Bremen Sukzessivkontrast Nachbilder entstehen bei der Farbwahrnehmung durch die Anpassung des Auges gegenüber Lichtreizen, was zur Folge hat, dass die Gegenfarbe des ursprünglichen Reizes erscheint. Betrachtet

Mehr

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels Hansen & Gegenfurtner (2006) 1 Gliederung I. Grundlagen: a) Einzelneuronen- vs. Ensemblecodierung b) Dreifarben-Theorie c) Gegenfarben-Theorie

Mehr

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet: Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich auf dem SuS-Blatt.

Mehr

Farbtheorie idealer Farben

Farbtheorie idealer Farben Farbtheorie idealer Farben Die Bezeichnung Colormanagement enthält die Worte Farbe und Management. Wer als Manager nicht genau weiß, warum er etwas tut, muss ständig mit unangenehmen Überraschungen rechnen.

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Mein Rot, Dein Rot wem gehört die Farbe Rot? Werner Rudolf Cramer DfwG-Tagung Wuppertal im September 2014

Mein Rot, Dein Rot wem gehört die Farbe Rot? Werner Rudolf Cramer DfwG-Tagung Wuppertal im September 2014 Mein Rot, Dein Rot wem gehört die Farbe Rot? Werner Rudolf Cramer DfwG-Tagung Wuppertal im September 2014 Start Ausgangspunkt: Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband hat die Farbe Rot als Marke eintragen

Mehr

Augenphysiologie. Dietrich Sauter. Die Augenphysiologie und das Fernsehen, hier speziell auch 4k. Sehschärfe zu Hause vor dem Fernseher

Augenphysiologie. Dietrich Sauter. Die Augenphysiologie und das Fernsehen, hier speziell auch 4k. Sehschärfe zu Hause vor dem Fernseher Augenphysiologie Die Lehre von den Lebensvorgängen im Auge Dietrich Sauter Filmuniversität Babelsberg BVK, DTHG, FKTG, TELI, VDE Folie 1 Die Augenphysiologie und das Fernsehen, hier speziell auch 4k Der

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS bereiten Kurzvorträge zu neuen Themen auf. Ziel Vorbereitung der Vorträge und Präsentation Material für die Kurzvorträge Sozialform GA Zeit 45 Vortrag 1: Der

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Schalte nun den Tageslichtprojektor

Mehr

Haben Sie gewusst, dass Farben gar NICHT existieren? Die Nervenimpulse lösen im Gehirn Reaktionen aus, die unser Wohlbefinden beeinflussen.

Haben Sie gewusst, dass Farben gar NICHT existieren? Die Nervenimpulse lösen im Gehirn Reaktionen aus, die unser Wohlbefinden beeinflussen. Haben Sie gewusst, dass Farben gar NICHT existieren? Farben sind schlicht und einfach ein Produkt unserer Sinneswahrnehmung, die unser Sehsinn aus der wahrgenommenen Schwingung und Energie des Lichts erzeugt.

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Achim Freiding. Untersuchungen zur spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges im mesopischen Bereich

Achim Freiding. Untersuchungen zur spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges im mesopischen Bereich Achim Freiding Untersuchungen zur spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges im mesopischen Bereich Herbert Utz Verlag München Darmstädter Lichttechnik herausgegeben vom Fachgebiet Lichttechnik

Mehr

Licht und Farbe. Genesis (1.Buch Mose)

Licht und Farbe. Genesis (1.Buch Mose) Licht und Farbe Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht! Und

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Licht- und Displaytechnik Psychophysik

Licht- und Displaytechnik Psychophysik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Psychophysik von Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Spektrale Empfindlichkeit Spektrale Empfindlichkeiten von lichtempfindlichen Empfängern

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden. Das geht ins Auge Einen Großteil unserer Informationen nehmen wir über unsere Augen auf. Doch nicht nur das Erkennen von Gegenständen oder von Farben ist Aufgabe dieses Sinnesorgans. Auch Gefühle und Empfindungen

Mehr

Was ist schönes Licht?

Was ist schönes Licht? Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Was ist schönes Licht? Licht im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung, Wirkung und Effizienz Was ist schönes

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate 6.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern 6.5 Weiterentwicklungen

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Biologische Übungen III Donnerstag, 27.11.2003 Kurs 4 Sehen Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Protokoll 1. Einleitung: In diesem Kurs wurden zunächst Versuche zur

Mehr

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik - Abdunkeln mit der Prägetechnik 1 Mit Wachsmalstiften und der Prägetechnik entstehen effektvolle Bilder. Lehrerinformation Das Abdunkeln einer Farbe bedeutet, sie wird mit Schwarz gemischt. Bei flüssigen

Mehr

Bildungsstandards Physik: Farbmischung

Bildungsstandards Physik: Farbmischung Physikaufgabe zur Überprüfung vn Kmpetenzen Bildungsstandards Physik: Farbmischung Um in einer Disc Licht aus vielen verschiedenen Farben zu erzeugen, reicht das Licht vn drei Scheinwerfern (in den Farben

Mehr

5. Optische Täuschungen

5. Optische Täuschungen 5. Hat der Betrachter den Eindruck, es besteht ein Unterschied zwischen dem was er sieht und dem was er vor sich hat, spricht er von einer optischen Täuschung. So stellen optische Täuschungen die Ansicht

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein / @elvirastein HALLO! Ich bin Elvira. Ich lebe und arbeite als Grafikerin und Illustratorin in Wien. Bitte stellt euch kurz vor. Was sind eure Erwartungen und Wünsche

Mehr

Alles steht auf dem...

Alles steht auf dem... Alles steht auf dem... Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Bild einer Kerzenflamme erhältst. Lies den Auftrag genau durch und arbeite dann zu zweit.!achtung! Du

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

Physiologie des Sehens. Wahrnehmung durch. das Auge und das nachgeschaltete Gehirn. Auge als optisches Instrument

Physiologie des Sehens. Wahrnehmung durch. das Auge und das nachgeschaltete Gehirn. Auge als optisches Instrument Physiologie des Sehens Wahrnehmung durch das Auge und das nachgeschaltete Gehirn Auge als optisches Instrument schlechter als billige Kamera durch raffinierte Regelmechanismen mehr als korrigiert insgesamt:

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr