stellen können, wenden sich bitte an Dietmar Vogl (07163/161- oder Renate Deckenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "stellen können, wenden sich bitte an Dietmar Vogl (07163/161- oder Renate Deckenbach"

Transkript

1 Ebersbacher Stadtblatt Wohnungen gesucht Für die erste Unterbringung von Asylbewerbern nach dem Verlassen der zentralen Aufnahmestellen des Landes sind die Landkreise zuständig. In Ebersbach betreibt der Landkreis in der Daimlerstraße eine dieser Gemeinschaftsunterkünfte. Nach einer gesetzlich festgelegten Frist (von zwei Jahren) werden die Asylsuchenden auf die Städte und Gemeinden verteilt; sie sind für die sogenannte Anschlussunterbringung verantwortlich. Die städtischen Sozialwohnungen sind langfristig vermietet und stehen daher nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund brauchen wir Ihre Hilfe! Es ist auch ein Gebot unserer Willkommenskultur, wenn wir möglichst vielen, die hier bereits etwas Fuß gefasst haben, eine längere Bleibe bieten könnten. Wenn Sie Besitzer leerstehender Wohnungen oder Gebäude (möbliert und unmöbliert) sind und diese den Wohnungssuchenden oder der Stadtverwaltung zur Vermietung zur Verfügung stellen können, wenden sich bitte bei der Stadtverwaltung Ebersbach an Dietmar Vogl (07163/ ) oder Renate Deckenbach (07163/ ). Die Bezahlung erfolgt auf der Basis ortsüblicher Mieten und wird vom Landkreis übernommen. Auf großes Interesse stieß das erste Café Asyl (konkrete Beispiele) Öffnungszeiten Kompostplatz Bünzwangen Mi und Fr Uhr, Sa Uhr

2 Gemeindefest Sonntag, 28. Juni 2015 im evangelischen Gemeindezentrum Alle Kinder dieser Welt 11:00 Uhr Familiengottesdienst im Großen Saal, mitgestaltet vom Kinderchor anschließend gemeinsames Mittagessen 14:00 Uhr Aufführung des Kindergartens Tag der Offenen Türe im Kindergarten und im Jugendcafé TWO Kasperletheater Spielstationen Kaffee & Kuchen, Crêpes, Leberkäswecken und Getränke SOMMERNACHTS- ZAUBER LANGE EINKAUFSNACHT IN EBERSBACH bis 22 Uhr 02. Juli 2015 Cocktailbar... mit BM Leckereien vom Grill Kasperletheater Eine Initiative von musikalische Unterhaltung mit Carlos 2 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

3 Veranstaltungshinweise An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstaltungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes Aktion Gebunden fesselt (Bücher tun Gutes e.v.; Laden im Bahnhof) Serenade mit TGV Chor (TGV Roßwälden e.v.; Grundschule Roßwälden) Gemeindefest (Evang. Kirchengemeinde Ebersbach; Evang. Gemeindezentrum) Hobbyfußballturnier 4. Filstal Cup (Sportverein Filstal United Ebersbach e.v.; Strut-Stadion) KinoSonntag It s Movie-Time! (Kulturwerkstatt; Marktschulhalle) Ausstellung Die Todesmärsche in den Dokumenten des International Tracing Service (Stadtverwaltung Ebersbach, Stadtmuseum Alte Post; Stadtmuseum Alte Post) Kaffeenachmittag (Sozialverband VdK OV Ebersbach; Haus Filsblick) Großer WKD (Turnverein Bünzwangen e.v.; TVB-Halle Bünzwangen) Sommerfest mit Schnittunterweisung (Turnverein Bünzwangen e.v.; TVB-Sportgelände Bünzwangen) Jugendgottesdienst Pluspunkt (Evang. Kirchengemeinde Ebersbach; Evang. Gemeindezentrum) Erntebittgottesdienst (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler; Garten hinter dem Evang. Gemeindehaus Roßwälden) Wanderung, Schlater Wald (Wanderfreunde Roßwälden; ab Kirchplatz Roßwälden) Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 3

4 4 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

5 Aus der Stadt / Amtliches Amtliche Bekanntmachungen Feststellung des Jahresabschlusses 2014 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung der Stadt Ebersbach an der Fils Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom 29. Juni 2015 bis 07. Juli 2015, je einschließlich, im Rathaus, Zi. 2.09, zur Einsichtnahme aus. Beschluss des Gemeinderats vom : 1. Der Jahresabschluss 2014 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung der Stadt Ebersbach an der Fils wird entsprechend der Anlage 1 festgestellt. Feststellung des Jahresabschlusses (Anlage 1) 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,44 - das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,53 - die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 - die Rückstellungen ,00 - die Verbindlichkeiten , Jahresgewinn , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,96 2. Der Jahresgewinn 2014 von ,25 wird auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Die Entlastung der Betriebsleitung wird ausgesprochen. Feststellung des Jahresabschlusses 2014 der Stadtwerke Ebersbach an der Fils Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom 29. Juni 2015 bis 07. Juli 2015, je einschließlich, im Rathaus, Zi. 2.09, zur Einsichtnahme aus. Beschluss des Gemeinderates vom : 1. Der Jahresabschluss 2014 der Stadtwerke Ebersbach an der Fils wird entsprechend der Anlage 1 und 2 festgestellt. Feststellung des Jahresabschlusses (Anlage 1) 1.1 Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,57 - das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,14 - die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 - die Rückstellungen ,00 - die Verbindlichkeiten , Jahresgewinn , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,74 2. Der Jahresgewinn 2013 von ,27 wird auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Die Entlastung der Betriebsleitung wird ausgesprochen. Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst für Ebersbach und Schlierbach Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche, am Wochenende und an Feiertagen wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Klinik am Eichert geregelt. Tel. 0180/ bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Klinik am Eichert Erdgeschoss, Station 03 Nachts: Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! Bei Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten an Werktagen ist der Hausarzt oder der diensthabende Mediziner in der Nähe Ihr Ansprechpartner. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr und von bis Uhr Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen an Wochenenden und Feiertagen kann unter der Tel.-Nr.: 0711/ (Anrufbeantworter) abgefragt werden. Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringenden Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! Samstag, Sonntag, Popa, TA, Von-Degenfeld-Weg 2 in Dürnau, Sprechstunde nach tel. Vereinbarung, Tel /13499 Notdienstbereitschaft der Apotheken Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender Internetadresse finden: Apotheke im Kaiserbau Göppingen, Poststr.14, Tel / Alb-Apotheke Schlierbach, Gaiserstr.8, Tel / Barbarossa-Apotheke Göppingen, Hohenstaufenstr.22, Tel / Stadt-Apotheke Göppingen, Bleichstr.12, Tel / Apotheke Jebenhausen, Karlsbader Str. 2, Tel / Neue Rigi-Apotheke Göpp.-Holzheim, Göppinger Str. 4, Tel / Kirchplatz-Apotheke Rechberghausen, Kirchplatz 8, Tel /53644 Notruf Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? Wieviele Verletzte sind dort? Warten auf Rückfragen Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 5

6 Standesamtliche Mitteilungen vom Eheschließungen: Andrea Schütz und Sebastian Weible, Richard-Wagner-Straße 13, Ebersbach Sterbefälle: Dr. Tukue Ammanuel, Lindenstr. 19, Ebersbach, verstorben in Göppingen Josef Trischler, Seeweg 28, Ebersbach, verstorben in Ebersbach Geburtstage (75 Jahre und älter) vom bis Lieselotte Pflieger Jahre Ehrfried Schwarzer Jahre Erna Wohlfart Jahre Friedrich Mach Jahre Gertrud Schlecht Jahre Ayse Mutlu Jahre Erwin Daubner Jahre Fatma Dag Jahre Mehmet Tanatmis Jahre Sih Duran Akkaya Jahre Mahmut Gök Jahre Heinz Zemihn Jahre Ahmet Top Jahre Lotte Wöhrle Jahre Friedrich Paul Jahre Maria Berger Jahre Roland Barz Jahre Wolfgang Guyot Jahre Alide Unterberger Jahre Josef Zwergal Jahre Imre Zsiros Jahre Muzaffer Barutcu Jahre Lydia Leiendecker Jahre Friedrich Aschbacher Jahre Renate Heimbach Jahre Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am: die Eheleute Elisabeth Guyot geb. Laun und Wolfgang Guyot Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich! Impressum: Herausgeber: Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils, Internet: Berichte für Ebersbacher Stadtblatt an Druck und Verlag: Nussbaum Medien Uhingen GmbH & Co. KG, Zeppelinstr. 37, Uhingen, Tel / , Anzeigenverkauf: Tel , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Sepp Vogler; für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Zeppelinstraße 37, Uhingen. Vertrieb und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Telefon , Internet: Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ebersbach, seit dem 01. Juni 2015 bin ich bei der Stadtverwaltung Ebersbach auf dem Amt für Bürgerservice und Soziales zu finden. Zu meinem Aufgabengebiet gehört das Standesamt, die Friedhofsverwaltung, im Vertretungsfall Rentenangelegenheiten und noch ein paar kleinere Aufgaben im Bereich des Ordnungsamtes. Natürlich möchte ich mich Ihnen auch kurz vorstellen: Ich bin 20 Jahre jung und treffe mich in meiner Freizeit liebend gerne mit meinen Freunden. Egal ob zum Fahrrad fahren, Eis essen, an den See gehen oder Schlittschuh laufen. Ich bin in Schlierbach aufgewachsen und habe in Ebersbach die Realschule besucht. Danach begann ich die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Schlierbach und anschließend wechselte ich in eine kleine Gemeinde kurz vor der Alb. Nun freue ich mich riesig auf die neuen bevorstehenden Aufgaben hier in Ebersbach. Herzliche Grüße Nicole Reinert Fundsachen Schlüssel Brille Informationen der Stadtverwaltung 1. Neubürgerrundreise am Herzlich willkommen in Ebersbach! Alle Ebersbacher Bürger, die seit hier wohnen, sind herzlich eingeladen zur ersten Neubürgerrundfahrt. Am um Uhr wird Bürgermeister Vogler alle Teilnehmer im Foyer des Rathauses begrüßen. Anschließend geht es nach einem kurzen Fußweg vom Bahnhof aus mit dem Bus weiter. Bürgermeister Vogler ist es sehr wichtig, in diesem Rahmen Anregungen für die alltäglichen Anliegen zu geben und die Neubürger in das Ortsgeschehen einzubeziehen. Wissenswertes zur Infrastruktur, der Geschichte, der zahlreichen Aktivitäten von Vereinen und die aktuelle Situation der Stadt werden vermittelt. Nicht nur Ebersbach sondern auch seine reizvollen Teilorte werden angefahren. Den Besuchern sollen interessante Eindrücke und viel Wissenswertes vermittelt werden. Auch die Ortsvorsteherin von Bünzwangen sowie die Ortsvorsteher von Roßwälden und Weiler werden dabei sein. Ein gemeinsamer Abschluss findet auf dem Stadtfest statt. So bietet sich die Möglichkeit für einen interessanten Austausch. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jeder Gast erhält einen Getränke- sowie Essensgutschein überreicht. Bürgermeister Vogler freut sich, an diesem Tag viele Teilnehmer begrüßen zu können. 6 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

7 Allgemeine Informationen der Stadtverwaltung Baustellen in Ebersbach Wir bauen für Sie! Hier finden Sie die aktuellen baustellenbedingten Sperrungen und Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet. Bitte haben Sie Verständnis, dass kurzfristige und unvorhersehbare Sperrungen nicht aufgeführt werden können. Die Baustellenübersicht finden Sie jetzt auch auf unserer Homepage unter der Rubrik Bauen & Wohnen. Städtische Baumaßnahmen: Städtische Baumaßnahmen: Straße Blumenstraße zwischen Gebäude 2 und Leintelstraße sowie Bahnunterführung Blumenstraße Diegelsberger Straße - Hochbehälter Hauptstraße zwischen Gebäude 75 und Charlottenstraße Zeitraum Vollsperrung bis Ende Juli Einseitiges Halteverbot wegen Rettungsdiensten Bitte beachten! Verkehrsbeeinträchtigungen bis Jahresende Behinderungen 30.Juni Sonstige Baumaßnahmen: Straße Zeitraum Sulpacher Straße bei Gebäude 26 (Trafostation) halbseitige Sperrung ab 26. Mai Ortsstraße bei Gebäude 94 Gehwegsperrung bis 31.Juli Tiefentobel zwischen Gebäude 32 und 26 Zusätzliches Halteverbot bis Dorfstraße 23 halbseitige Sperrung bis Mörikestraße 34 und ggü.43 Punktaufgrabung bis 17.Juli Rossrainstraße bei Gebäude 17 Punktaufgrabung bis 26. Juni Fritz-Kauffmann-Straße bei Gebäude 10 Punktaufgrabung bis 26. Juni Hebelstraße bei Gebäude 1 Punktaufgrabung bis 26. Juni Richard-Wagner-Straße bei Gebäude 2-4 Punktaufgrabung bis 26. Juni halbseitige Sperrung und Strutstraße von Gebäude 5 bis 43/1 Gehwegsperrung bis 30. Juni Im Tiefentobel zwischen Gebäude 32 und 26 Vollsperrung bis Ende August Hinweis bei Vollsperrung: Mülltonnen und Gelbe Säcke sind an die nächste anfahrbare Stelle zu bringen. Bau- und Umweltamt Abfuhrtermine Juli Ebersbach Kernstadt: Gelber Sack: Hausmüll: Papiertonne: Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Roßwälden, Sulpach, Weiler Gelber Sack: Hausmüll: Papiertonne: Grünmassesammlung für Ebersbach mit allen Teilorten: Altpapiersammlungen im Juni Am finden die Altpapiersammlungen statt in: Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach durch die Feuerwehrjugend am Sammeltag erreichbar: 0176/ und ebenfalls am (vorverlegt, statt am !!) in Bünzwangen durch den TV Bünzwangen. Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Telefonbücher, etc. sowie Verkaufsverpackungen aus Pappe. Das Material bitte flachgelegt und gut gebündelt am Straßenrand zur Abholung bereitstellen. Gewerbliche Altpapiere wie Büropapier und Transportverpackungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte überlegen Sie, ob Sie bei schlechtem Wetter das Papier abdecken, um ein Aufweichen des Papiers zu vermeiden. Vorschau: Die nächste Sammlung finden am in Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach statt. Einführung Biomüllsammlung Ab gilt die Einführung der Biomüllsammlung. Zeit, sich endgültig mit dem Starterset (Behälter und Müllbeutel) einzudecken. Für alle, die bisher ihren mit dem Müllgebührenbescheid zugesandten Gutschein für das Starterset noch nicht eingelöst haben, gibt es noch folgende Möglichkeit: Die letzten Termine zur mobilen Einlösung des Gutscheins: Ebersbach Städtischer Bauhof, 17:30 bis Marktstraße 74 19:30 Uhr Ebersbach Städtischer Bauhof, 17:30 bis Marktstraße 74 19:30 Uhr Ebersbach Städtischer Bauhof, 08:00 bis Marktstraße 74 10:00 Uhr Roßwälden Wellinger Straße, 15:00 bis Parkplatz Turnhalle 17:00 Uhr Sulpach / Raichberg- 11:00 bis Bünzwangen Schulzentrum 13:00 Uhr Weiler Bauhof, 17:30 bis Weiler Straße 63 19:30 Uhr Ihre Gesprächspartnerin im AWB: Sieglinde Gebhardt Tel.: Fax: s.gebhardt@awb-gp.de Hotline Bioabfall WICHTIG: Es dürfen nur die entsprechenden blauen Biomüllbeutel des AWB verwendet werden, Bioabfallbeutel aus dem freien Handel (auch die kompostierbaren der verschiedenen Marken) werden nicht mit entsorgt! In Ebersbach mit allen Teilorten ist wöchentlich dienstags Abfuhrtag. Stellen Sie dazu den zugeknoteten Biobeutel am Abfuhrtag (bis 6 Uhr) an den Straßenrand, von dort wird er eingesammelt. Folgende Abfälle werden im Biobeutel erfasst: alle Lebensmittelreste, roh oder gekocht, auch verschimmelt, aber nicht flüssig (also keine Suppen und Soßen) verdorbene Lebensmittel aller Art (nur unverpackt!) Obst- und Gemüsereste (auch Schalen von Zitrusfrüchten) Wurst, Fleisch, Knochen Brot, Backwaren Nudeln, Kartoffeln, Reis Kaffeesatz mit Filtertüten, Teebeutel Verkaufsstellen für die Biomüllbeutel: Ebersbach an der Fils Gaumenfreuden für Genießer Hauptstraße 17 Mo, Di, Do, Fr: 8:30 bis 12:30 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr Mi und Sa 8:30 bis 12:30 Uhr Bünzwangen Bäckerei Ulrich Greiner Ortsstraße 4 Mo, Di, Do, Fr: 6:00 bis 12:30 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr Mi und Sa: 6:00 bis 12:00 Uhr Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 7

8 Roßwälden Getränkemarkt Mantz Lerchenweg 17 Mo und Di: 15:00 bis 18:00 Uhr Do und Fr: 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr Sa: 8:30 bis 12:30 Uhr Waldhöhenfreibad Ebersbach Öffnungszeiten 30. Mai bis 16. August 2015 Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Altersabteilung Fahrt mit der Schwäbischen Waldbahn Schorndorf- Welzheim am Sonntag, den 19. Juli 2015 Eine der schönsten Bahnen des Schwabenlandes fährt wieder und wir wollen mitfahren. Die Senioren der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach mit Teilorten fahren mit ihren Ehefrauen u. Partnerinnen am Sonntag, den 19. Juli 2015 mit dem historischen Dampfzug von Schorndorf nach Welzheim. Abfahrt Uhr am Feuerwehrmagazin in Ebersbach (Fahrgemeinschaften) nach Schorndorf. Pünktlich um Uhr fährt der Zug über die 22,9 km lange Strecke von Schorndorf über Rudersberg nach Welzheim. Ankunft in Welzheim um Uhr. Ab Uhr Mittagessen im Gasthof Lamm in Welzheim. Anschließend Zeit zur Stadtbesichtigung, Spaziergang im Park, St.-Gallus-Kirche, Kaffee trinken usw. Um Uhr treffen wir uns wieder pünktlich zur Rückfahrt nach Schorndorf. Ankunft in Schorndorf um Uhr. Von Schorndorf fahren wir mit unseren Autos nach Schlichten zur Abschlusseinkehr. Die Fahrt mit der Schwäbischen Waldbahn wird bestimmt eine unvergessliche Dampfzugfahrt durch den Schwäbischen Wald. Die Kosten betragen für die Dampfzugfahrt mit Platzreservierung (Hin- u. Rückfahrt) 21,00 Euro. Anmeldung verbindlich bis Mittwoch, 01. Juli 2015 bei: Hermann Heydle, Tel / Wir werden bestimmt viel Spaß haben und hoffen auf viele Anmeldungen. Bildung, Erziehung, Betreuung in Ebersbach (BEBiE) Freiwillige Feuerwehr Ebersbach/Fils Gesamtwehr: Kreisfeuerwehrtag Gingen 28. Juni 2015 Abfahrt Delegiertenversammlung: Uhr Aufstellung Festumzug:12.30 Uhr. Busfahrplan 11:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Roßwälden 11:15 Uhr Feuerwehrgerätehaus Ebersbach 11:25 Uhr Feuerwehrgerätehaus Bünzwangen Uhr Rückfahrt von Gingen Abtlg. Ebersbach/Sulpach, Maschinistendienst, Uhr Abtlg. Büchenbronn/Krapfenreut, Wasserrettung (Boot) im Freibad, Uhr Abtlg. Bünzwangen, Einsatzübung VU, Uhr Abtlg. Weiler, Angriffsübung, Uhr Kindertageseinrichtung Sonnenschein Bünzwangen Besuch bei den Bienen Schon seit April beschäftigen sich die Katzenkinder mit dem Thema: "Die Biene". Unsere dicke kleine Biene hat uns in dieser Zeit begleitet und hat uns viel über das Leben der Biene erzählt. Da es in Bünzwangen einen Imker gibt, haben wir beschlossen ihn zu besuchen, um noch mehr über die Bienen zu erfahren und diese kleinen Tiere ganz nah zu beobachten. Jugendfeuerwehr Ebersbach Jugendfeuerwehr, Uhr Altpapiersammlung Bei Rückfragen o. falls Zeitungen bis Uhr nicht abgeholt wurden, Tel Minifeuerwehr, Uhr Wasser marsch! Schlauchkunde mit lustigem Wettspritzen. Bei schönem Wetter bitte Badeklamotten und Handtuch mitbringen. Bei schlechtem Wetter Alternativprogramm! Am Donnerstag, den war es dann so weit. Hochmotiviert ging es nach dem Vesper los. Herr Schuler begrüßte uns ganz freundlich und zeigte den Kindern ein kleines Holzkästchen, welches bespannt war mit einem Netz und darin waren einige Bienen und eine Bienenkönigin. Jedes Kind staunte, als es eine reale Bienenkönigin zu Gesicht bekam. Anschließend durften wir in zwei Gruppen bei ihm im Garten die Bienenkästen bestaunen. Er zeigte den Kindern die einzelnen Bienenwaben und einige mutige Kinder durften sogar eine Biene in die Hand nehmen. (Allerdings war das ein "Willi" wie bei der Biene Maja, der keinen Stachel hat und daher niemanden etwas antun konnte.) 8 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

9 Es gab natürlich für jedes Kind auch die süße Leckerei mit einem kleinen Stückchen Brot zu probieren. Als Abschluss schenkte Herr Schuler jedem Kind ein Gläschen Honig. Wir möchten uns daher bei ihm und seiner Frau für die Aufklärungsarbeit herzlich bedanken und hoffen, dass wir ihn mal wieder besuchen können. Die Kinder der Katzengruppe mit ihren Erzieherinnen alle Gäste mit dem Lied "Salibonani", was auf Deutsch "Guten Tag" heißt, musikalisch begrüßt. Danach folgte eine Tanzaufführung unserer Kinder, die mit Leib und Seele dabei waren. Auch die Eltern und alle die Lust dazu hatten, durften in der zweiten Runde mit das Tanzbein schwingen, was zu großem Gelächter führte, aber schlussendlich doch sehr anschaulich war. Kinderland Sulpach-Weiler Kindertageseinrichtug Pusteblume Weiler Gartenzaun um den Kindergarten Weiler Sommer, Sonne, Spielezeit! Nichts wie raus,... doch was zuvor noch im Garten bei warmen Temperaturen als Ruhepunkt und Ausruhphase, oder auch zum Springen und Hüpfen genutzt werden konnte, wurde nun seit Tagen von fleißigen Bauhofmitarbeitern und großen Geräten heimgesucht. UNSER GARTEN! Wir freuen uns nun sehr darüber, den lang ersehnten neuen Gartenzaun täglich wachsen zu sehen. Ob bei großer Hitze, oder gar auch mal bei Regen, bei widerspenstigen Pfosten oder im Weg stehenden Büschen,... die Bauhofmitarbeiter sind stets damit beschäftigt, den Gartenzaun so schnell wie möglich fertigzustellen, damit unsere Kinder den Garten wieder ohne Einschränkung nutzen können. HERZLICHEN DANK, liebe Bauhofmitarbeiter, wir freuen uns sehr darüber und wissen euren Einsatz sehr zu schätzen! Auch die Kinder beobachten gerne, mit platt gedrückten Nasen am Fenster den täglichen Fortschritt vom Gartenzaun. Danke, für ein tolles "Gartenkinoprogramm"! :o) Liebe Grüße von den Kindergartenkindern und dem Erzieherinnenteam Weiter ging es auf rauer See... "Hickeldi, Pickeldi, Popp und Puh" fuhr` n über`s Meer in einem alten Schuh... Die Kinder spielten und sangen uns die Geschichte der vier, die in einem Schuh über`s Meer fuhren und einen Pottwal trafen, welcher alle nass spritzte. Wieder auf dem Festland angekommen gab es für alle bunte Leckereien vom Fingerfood-Buffet. Bei warmen Temperaturen und Sonnenschein konnten wir diese im Garten des Gemeindehauses bei netten Gesprächen genießen. Die Kinder machten sich mit großer Begeisterung ihr Stockbrot am Lagerfeuer. Mit afrikanischen Klängen im Gemeindehausgarten ging die Reise mit "Oh je je", einem afrikanischen Lied mit Vor -und Nachgesang, weiter. Es folgte ein Besuch bei den " Indianern" und bei den Ägyptern in "Kairo am Nil". Wieder zurück in Deutschland hörten wir noch "Die Mäuse tanzen ohne Schuh" und den "Schnakenrock". Alle waren total begeistert und die Kinder durften noch ihr absolutes Lieblingslied "Der Gummibär" als Zugabe singen. Als Belohnung für die tollen Vorträge bekamen alle Kinder ein Eis. Kinderhaus Roßwälden Evang. Burg-Steinbiss Roßwälden Kindergarten-Sommerfest am Samstag, Unser diesjähriges Sommerfest stand ganz unter dem Motto "Reise". Bei schönem Wetter fanden sich viele Kindergartenkinder mit ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern im evangelischen Gemeindehaus ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Kindergarten-Leiterin Sabine Windhab wurden nochmals Ebersbacher Stadtblatt Wir hatten wieder ein sehr schönes Sommerfest und möchten uns, bei allen Erzieherinnen für das schöne Programm und bei allen helfenden Händen, bedanken. Vor allem der Abbau lief wieder wie am Schnürchen! Vielen Dank dafür! Der Elternbeirat Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 9

10 Grundschule Bünzwangen EINLADUNG zur Gründungsversammlung des FÖRDERVEREINS der Grundschule Bünzwangen am Donnerstag, 16. Juli 2015 um 19:30 Uhr im Großen Raum der Grundschule. Die Satzungsvorlage finden Sie auf der Homepage der Grundschule unter Anträge zur Satzungsänderung können im Vorfeld an gesendet oder an der Gründungsversammlung gestellt werden. TAGESORDNUNG 1. Erläuterung der Satzung und Abstimmung 2. Wahl einer Wahlleitung 3. Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer 4. Abstimmung über den Mitgliedsbeitrag 5. Beschlüsse über Organisationsformen 6. Verschiedenes GEMEINSAM Durch Ihre aktive Mitarbeit und Ihre Mitgliedschaft aber auch gerne durch Spenden können Sie die Grundschule Bünzwangen fördern und unterstützen. Gemeinsam sind wir stark! Durch Ihre Mithilfe können schulische Angebote erhalten und weiterentwickelt werden. Werden Sie im Interesse der Schule und der Schüler Gründungsmitglied im Förderverein der Grundschule Bünzwangen. Wir freuen uns auf Sie! Eliza Wahl, Schulleiterin Claudia Wolfrum, Elternbeiratsvorsitzende Grundschule Weiler Auf den Spuren der Römer Schulfest der Grundschule Weiler Am Freitagnachmittag staunten die Schülereltern der Grundschule Weiler nicht schlecht, als plötzlich unter dem donnerndem Schlachtruf: Eins Zwei! Eins Zwei! *, auf dem Schulhof eine stattliche Anzahl von römischen Legionären einmarschierte, angeführt von einem römischen Centurio in Gestalt von Frau Sipp mit Helm und Wischmopp. Fast jeder Legionär war perfekt ausgestattet mit Tunika, Helm, Brust- und Rückenpanzer, Schild, Schwert und Schnürsandalen. Unter dem begeisterten Beifall ihrer Eltern marschierten die Legionäre über den Schulhof, standen stramm und bildeten auf Kommando unter viel Gelächter eine Schildkrötenformation. Sie diente damals zum Schutz vor starkem Beschuss und zum geschützten Vorrücken auf befestigte Stellungen. Wo kamen die Legionäre alle her? Das Rätsel war schnell gelöst. Es war eine Vorführung der Kinder auf dem Abschlussfest ihrer tollen Projekttage Auf den Spuren der Römer. Drei Tage lang durften die Kinder letzte Woche ihren Schulranzen zu Hause in die Ecke stellen und in die Welt der Römer eintauchen. Viele tolle Projekte wurden angeboten und es fiel den Kindern mächtig schwer, eine Auswahl zu treffen. Damit die Tage für alle Kinder auch wirklich zu einem unvergesslichen Erlebnis wurden, hatten sich auch die Eltern die unterschiedlichsten Projekte ausgedacht. So konnten die Kinder in verschiedenen Stationen eine komplette Legionärsausrüstung - von den Sandalen bis zum Helm - fertigen oder ein Mühlespiel in einem runden Ledersäckchen herstellen und erproben, Kreisel aus Holz aussägen und bemalen, mit Mosaiksteinen Vogeltränken für den Schulgarten wunderschön verzieren und kunstvolle römische Vasen oder kleine Tierfiguren aus Ton herstellen. An der Wand im Schulhausgang entstand eine Landkarte des damaligen römischen Reiches rund um das Mittelmeer. Hier durften die Schulkinder und die Vorschulkinder Obst aus Papier reißen und aufkleben, das wir den Römern verdanken und anschließend die Aprikosen, Trauben, Kirschen, Äpfel, Birnen und Pflaumen genüsslich aufessen. Einmal wie die Römer zu speisen, durfte natürlich nicht fehlen. Duftendes Brot wurde gebacken, leckere Aufstriche angeboten und an einem Vormittag gab es für alle Kinder ein leckeres römisches Frühstück. Im unteren Stockwerk entstand in Miniaturformat das Leben am römischen Limes. Filigrane Papiermodelle eines Limesturmes und Gutshofes wurden ausgeschnitten, gefaltet und geklebt. Es wurden Mauersteine und Holzpalisaden für den Limes gefertigt. Römische Reiter auf gepflasterten Heerstraßen und strohgedeckte Holzhütten und ihre Bewohner ließen nach und nach ein täuschend echtes Abbild entstehen, wie die Germanen und Römer damals am Limes lebten. Am Abschlussfest gaben sich noch einmal alle der Völlerei hin bogen sich doch die Tische unter den leckersten Speisen, die jede Familie mitgebracht hatte. Es waren tolle Tage und alle Kinder und Eltern waren sich einig: Hoffentlich finden bald wieder so schöne Projekttage statt. Wir Lehrerinnen möchten uns noch einmal ganz herzlich bei den 20 Mamas und 7 Papas, den Kernzeitbetreuerinnen und unserer PIA-Kraft bedanken, die so viele tolle Ideen hatten und so begeistert und geduldig mit den Kindern aus Leder, Karton und Lehm die schönsten Kunstwerke entstehen ließen. Ein herzliches Dankeschön auch an das Orga-Team und an alle, die so fleißig mitgeholfen haben, dass an unserem Schulfest niemand hungrig nach Hause gehen musste. *Auf den echten Schlachtruf: Trucide, trucide! (Metzelt sie nieder!), wurde bewusst verzichtet. Raichberg-Schulzentrum Gesunde Woche am Raichberg-Schulzentrum Vom Juni fand am Raichberg-Schulzentrum die alljährliche Gesunde Woche statt, bei der den Schülern die Vielfalt der gesunden, und dieses Jahr erstmals auch veganen, Ernährung nähergebracht wurde. 10 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

11 Bereits vor der eigentlichen Woche fand an der RRS ein Workshop zum Thema vegane Ernährung und dem verantwortungsbewusstem Umgang mit Lebensmitteln statt. Der Koch Christian Weber, der die ganze Woche begleitete, zeigte dabei den Schüler auch auf, wie viele eigentlich gute Lebensmittel im Müll landen und was man mit ihnen alles noch machen kann. Zu Beginn der Gesunden Woche machten sich dann einige fleißige Helfer zur Aufgabe, einen Großeinkauf zu tätigen, bei dem über 40 Melonen und ca. 16 Kilo Nektarinen gekauft wurden. Das Angebot war für alle Schüler kostenlos, da die SMV die Kosten hierfür übernahm. Am zweiten Tag bereiteten dann die mithelfenden Schüler der Realschule und des Gymnasiums leckere und vielfältige Obstspieße zu, welche in der darauffolgenden großen Pause verteilt wurden. Am dritten Tag, dem Mittwoch, wurden dann Lebensmittel aus Supermärkten der Region, welche nicht mehr verkauft worden wären, zu erfrischenden Smoothies zubereitet. Dazu wurden selbstgemachte knusprige Müsliriegel serviert. Am Donnerstag half dann Christian Weber, ein Experte in Sachen vegan, beim Zubereiten von veganen Brotaufstrichen. Die Brotaufstriche wurden dann mit dem am Vortag selbst gebackenem Brot verteilt. Zum Ende der Aktionswoche konnten die Klassen dann ein gesundes Frühstück mit einem veganen Müsli durchführen. Das Müsli konnte entweder selbst zubereitet werden oder man ließ es sich einfach gut gehen indem man sich das Müsli bereits fertig zubereitet von der SMV bringen lassen konnte. Die Gesunde Woche war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg und hat wieder viele Schüler für die gesunde Ernährung begeistert und auch gezeigt, dass vegan sehr gut schmecken kann. Ein besonderer Dank gilt vor allem Frau Aißlinger, Frau Greiner, Frau Rettenmaier und Herrn Weber durch die die Gesunde Woche überhaupt möglich wurde. Des Weiteren danken wir auch den vielen fleißigen Helfern der Realschule und des Gymnasiums. Die vom Team verwendeten Rezepte können in Kürze auf unserer Homepage nachgelesen und gerne auch nachgekocht und nachgebacken werden. Guten Appetit! Nick K., Florian R. Raichberg-Gymnasium COOLNESS-TRAING AM RAICHBERG-GYMNASIUM Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Ihnen und Euch etwas über das Coolness-Training erzählen. Zunächst einmal lässt sich sagen, dass es uns sehr großen Spaß gemacht hat. In 20 Trainingseinheiten haben wir gelernt, wie wir mit unseren Mitschülern und anderen Leuten klarkommen, auch wenn sie uns ärgern. Das Beste ist, dass wir alle Übungen spielerisch gelernt haben. Wir haben gelernt, uns selbst zu verteidigen ohne dabei den Anderen zu verletzen. Viele von uns sind mutiger geworden. Außerdem haben wir noch Übungen gemacht, bei denen wir uns gegenseitig vertrauen und gut zusammenarbeiten mussten. Die Spiele haben Spaß gemacht, auch wenn wir uns teilweise ganz schön konzentrieren mussten und die Lösung sehr knifflig war. Bei der Zertifikatsübergabe musste unser Schulleiter Herr Jung beweisen, wie cool er bleiben kann und wir finden, das hat er gut hinbekommen. Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a bei der Zertifikatsübergabe Wir danken Frau von Hanstein und Frau Aißlinger, weil sie uns die Inhalte sehr gut beigebracht haben. Sinem und Elcin aus der 5a Kinder- und Jugendzentrum E3 Wie könnt ihr uns im E3 erreichen: Telefon: 07163/161190; Anschrift: Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstr. 6, Ebersbach Ansprechpartner: Elisa Siebert, Thomas Henzler Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet anschauen unter und Soziales/Jugend/ Kinder- und Jugendzentrum E3. Öffnungszeiten Montag: bis Uhr Pausen-Café (ab Klasse 5) bis Uhr Ganztagesschule (nur für Hardtschüler/-innen) bis Uhr Offener Treff (Ehrenamtsöffnung) Dienstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Offener Treff und Ehrenamtlichen-Treff Mittwoch: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Offener Treff Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 11

12 Donnerstag: bis Uhr Pausen-Café bis Uhr Offener Treff (Ehrenamtsöffnung) bis Uhr Mädchentreff (für Girls von der 5. bis zur 7. Klasse) Freitag: (17.00 bis Uhr Chilli Friday Party) Bitte auf Plakat die Termine entnehmen!!! Mädchen-Treff Immer von Uhr bis Uhr Für Mädels von Klasse Hier könnt ihr euch treffen, mal ganz ohne Jungs. Ihr könnt quatschen, lachen, chillen, Billard, Kicker oder Tischtennis spielen und natürlich bei den Angeboten teilnehmen. Wer nicht am Programm teilnehmen möchte, darf trotzdem gerne vorbeischauen! Also kommt vorbei, wir freuen uns auf EUCH!!! Grüßle, Laura & Laura & Leni Sommerferienprogramm 2015 Ebersbacher Familientreff 's Café in den Seminarräumen der vhs Im Kirchberg 2 Ein offener Treff für Mütter, Väter, Großeltern mit und ohne Kind. Kontakt Unterstützung Infos Jeden Mittwoch von Uhr geöffnet. Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat mit Themen aus dem pädagogischen und alltäglichen Bereich. Jeden 2. Mittwoch Hebammenberatung mit Nicola Klaus von 9 Uhr - 11 Uhr im offenen Café und Frühstücksbüfett zum Selbstkostenpreis. Jeden letzten Mittwoch im Monat von 9.30 Uhr - 11 Uhr medizinisch-pflegerische Beratung(Fragen an die Kinderkrankenschwester) mit Andrea Benke, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. Tausch- und Verschenk-Börse Wer was zu verschenken hat (Kleidung, Bücher, Kindergegenstände und Sonstiges), kann seine Sachen jeden zweiten Mittwoch ins offene Café zum Tauschen oder Verschenken mitbringen. Was nicht wegkommt, muss wieder mitgenommen werden! Der Familientreff ist ein Projekt des Landkreises Göppingen, der Stadt Ebersbach und des DRK, Caritas, AWO. Wirtschaftsförderung und Standortmarketing ProEbersbach e.v. Hallo Mädels, hallo Jungs, liebe Eltern!!! Das vom Kinder und Jugendzentrum E3 organisierte Ebersbacher Schülerferienprogramm hält wie immer wieder tolle und spannende Veranstaltungen für euch bereit. Wie auch letztes Jahr sollen beim Anmeldeverfahren Warteschlangen vor dem Rathaus, der Vergangenheit angehören. Das perfekte System kann es natürlich nie geben und wir werden versuchen, das Anmeldeverfahren weiter zu optimieren. Allen Personen, Vereinen und Einrichtungen, die so ein abwechslungsreiches Programm für euch ermöglichen, möchten wir, das E3, Dankeschön sagen. Das Sommerferiengrogramm 2015 wird Anfang Juli bei euch an der Schule verteilt. Euer E3 Team Liebe Ebersbacher und Ebersbacherinnen! Am Donnerstag, den , findet von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr unser dritter Ebersbacher Sommernachtszauber statt. Die teilnehmenden Geschäfte (siehe nachstehende Liste) haben wieder bis 22:00 Uhr für Sie geöffnet. Darüber hinaus haben wir in der Ludwigstraße einiges zu Ihrer Unterhaltung organisiert: - Der Bürgermeister wird obwohl er die Wette zum Ebersbacher Frühling gewonnen hat die versprochenen Cocktails servieren. - Die Crusaders aus Albershausen werden mit einem Barbecue-Stand allerlei Gegrilltes anbieten. - Carlos Griffith wird uns musikalisch begleiten. - Für die Kleinen (und jung Gebliebenen) haben wir das Kasperle- Theater mit zwei Vorstellungen (17:15 Uhr und 18:15 Uhr) engagieren können. Jetzt liegt es an Ihnen, liebe Mitbürger, durch Ihr zahlreiches Kommen den Sommernachtszauber zu einem Erfolg zu machen! Wir freuen uns auf Sie! Ihr ProEbersbach e.v. Diese teilnehmenden Geschäfte freuen sich auf Ihren Besuch: - Deichmann - Solo Vino - Ernsting's family - TTL - Pro Optik - Holdenried men - Bettenhaus Jüstel - Frey Wäschegalerie - dm - Hertle Optikfoto 12 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

13 Von Junior bis Senior: Treffpunkt für Alle! Programmhinweise Juni 2015 Von Junior bis Senior : / Programmhinweise Juni 2015 Treffpunkt für Alle! Montag Sturzprävention für Senioren Haefelesaal ab Uhr Das Wohn- und Pflegestift Ebersbach bietet in dieser Veranstaltungsreihe ein Training zur Vermeidung von Stürzen an. Termine: und Dienstag Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Uhr unter der Leitung von Brigitte Adler. Termine: , 07.07, , und Lesekreis Gschwätzt, glacht ond glesa Cafeteria h Bei unseren Treffen bekommen Sie Interessantes, Amüsantes und auch Spannendes auf die Ohren... nämlich vorgelesen. Termine: Line Dance Mühlradsaal h Termine auf Anfrage bei Frau Grimmer Tel Lu Jong und Meditation Mühlradsaal Uhr Achtsamkeit-Bewegen-Entspannen-Auftanken. Bitte Matte, Decke, evtl. Sitzkissen und rutschfeste Socken mitbringen. Anmeldung und Termine auf Anfrage bei Ursula Clauss, Tel Mittwoch Tai Chi für Senioren Kurs für Fortgeschrittene Gymnastikraum Uhr Termine: , , , und Gymnastikgruppe / Fr. Liebisch ab Uhr Turnhalle der Marktschule Termine: , , , und Selbsthilfegruppe Diabetes Mühlradsaal Im Juli Grillfest für die Mitglieder Ansprechpartner: Elke Gebhardt, Tel / Donnerstag Spielenachmittag für Senioren Mühlradsaal ab Uhr Wir laden alle Senioren herzlich ein zu Binokel, Skat und Rommé. Termine: , , , und Donnerstag Gemütlicher Kaffeeklatsch ab Uhr Cafeteria Bei Kaffee und Brezeln wollen wir zusammenkommen und einfach nur ein bisschen plaudern. Am besten kommen Sie einfach dazu! Termine: , , , und Club Tricolore Cafeteria ab Uhr Vous aimez parler français? Alors venez au «Club Tricolore». Vous avez encore des questions? Alors, télephonez à Angelika Beblo, tel / Termin: noch offen Filsi s English Club Cafeteria ab Uhr How about coming and joining us for a good conversation? If you have any further questions, please contact Sonja Hollandt ( Tel /6880). Termin: Freitag VdK-Kaffeenachmittag ab 14 Uhr Der Ortsverband des VdK lädt zu seinem regelmäßigen Kaffeetreff ein. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Termin: Frohes Beisammensein mit Unterhaltung und Gesang Cafeteria und Mühlradsaal ab Uhr unter der Leitung von Maria Schramm. Termin: Senioren auf Tour Termin: Wir gehen auf das Wasser Abfahrtszeiten: Uhr Roßwälden, Dorfstraße Uhr Weiler Uhr Sulpach Uhr Haltestelle Filsbrücke Uhr Haltestelle REWE Uhr Uhr Gasthof Waldhorn, Leintelstr. 12:00 Uhr Veitskirche Reiseleitung: Margarete Egeler und Sonja Trischler Treffen mit dem Team des Bürgertreffs Die AG Stadtseniorenrat trifft sich mit dem Bürgertreffteam am Freitag, den , um h. Ort wird noch bekannt gegeben. Haus Filsblick in Ebersbach, Albstraße 4 Haus Filsblick in Ebersbach, Albstraße 4 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 13

14 Ebersbacher Stellenmarkt Wir wollen, dass Sie sich finden! Ich suche Arbeit: Student, 25, sucht Ferienjob in der Zeit von Mitte Juli bis Ende September, gerne auch am Bau (Erfahrung). Tel Ebersbacher Stellenmarkt - so funktioniert es: Sie haben 3 Zeilen für Ihre kostenlose Anzeige mit Kontaktdaten. Senden Sie Ihren Text an Frau Aslihan Yilmaz (E- Mail: yilmaz@stadt.ebersbach.de; Fax: 07163/ ) mit dem Hinweis Stellenbörse-Stadtblatt. Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung werden unter der Rubrik Informationen der Stadtverwaltung und auf der Homepage ( veröffentlicht. Natürlich können Sie weiterhin kostenpflichtige Anzeigen beim Verlag aufgeben. Der Ebersbacher Stellenmarkt bietet die Gelegenheit eine Anzeige zu veröffentlichen, für eine Stelle mit Beschäftigungsverhältnis, das entweder geringfügig (bis 450,00 ) oder regulär versicherungspflichtig ist. Stadtseniorenrat Die AG Stadtseniorenrat hat ihre aktuelle Sitzung diesmal im Wohn- und Pflegestift dfm abgehalten. Begrüßt wurden die Mitglieder der AG SSR von der Regionalleiterin vom dfm Iris Ebensperger und der dortigen Pflegedienstleiterin in der Diakoniestation Sora Moreno Barquero. Beide Fachfrauen stehen den Mitgliedern der AG SSR mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Entscheidung, Sitzungen in Ebersbacher Pflegeeinrichtungen abzuhalten, haben wir ganz bewusst getroffen, um Einblicke in das Leben und den Alltag der dort lebenden Menschen zu bekommen und mehr über die wertvolle Arbeit der dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erfahren. Wandel in Ebersbach / Bürgerschaftliches Engagement Zukunftswerkstatt Umwelt und Landwirtschaft Sitzung im Juni Die Mitglieder der Zukunftswerkstatt UMWELT UND LAND- WIRTSCHAFT treffen sich am Dienstag, den 30. Juni 2015, um 20 Uhr im Museum Alte Post zur monatlichen Besprechung. Gäste sind herzlich willkommen. Sprecher: Christoph Ebensperger, Tel.: 4402, zwul@ebensperger.de Internationales Frauentreffen Herzliche Einladung zu unserem nächsten Treffen am Dienstag, dem um Uhr im Erdgeschoss des Büchereigebäudes zum Basteln. Renate Panzer zeigt uns die Serviettentechnik. Gäste sind herzlich willkommen. Wer mitmachen will, sollte einen weißen/beigen Blumenübertopf mitbringen, der dann gestaltet wird. Wer Serviettenreste mit kleinteiligen Mustern hat, bitte mitbringen. Alles andere besorgt Renate. (Bei Fragen bitte an Renate wenden, Tel ) Es gibt Tee, aber kein Buffet, da wir uns im Fastenmonat Ramadan ( ) befinden. Anne König Bürgertreff Lesekreis "Gschwätz, Glacht ond Glesa" Bei unseren Treffen bekommen Sie Interessantes, Amüsantes und auch Spannendes auf die Ohren... nämlich vorgelesen. Diesmal hören Sie den "Fauschd uff schwäbisch" von Christoph Sonntag... Kommen Sie doch auch mal dazu und tauchen Sie ein ins Reich der Phantasie. Dienstag, 7. Juli 2015, Uhr Uhr Haus Filsblick, Cafeteria, Albstr. 4, Ebersbach Zur Stärkung gibt es Kaffee und Gebäck. Wir freuen uns auf Sie! v. l. n. r.: Sora Moreno Barquero, Elke Gebhardt, Brigitte Martin, Christine Dessup, Roswitha Wozar, Inge Greiner und Iris Ebensperger Zunächst wurde über den Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege in Stuttgart-Vaihingen berichtet, an dem sowohl die für Soziales zuständigen Ansprechpartner der Stadtverwaltung als auch zwei Mitglieder der AG SSR teilgenommen haben. Die Sozialministerin Katrin Altpeter MdL hob in ihrem Grußwort hervor, das Netzwerke für ältere Menschen wichtig sind, die ihren Alltag so lange wie möglich selbstständig bewältigen wollen. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, braucht es frühzeitig Unterstützung und Beratung. Im Sinne eines guten Nachbarschaftsnetzes werden Menschen gebraucht, die dafür Zeit haben und Aufmerksamkeit schenken möchten. Auch Menschen, die Angehörige oder Nachbarn in deren häuslicher Umgebung pflegen, brauchen eine gemeinsame, tragfähige Basis zur Unterstützung und Stärkung im schwierigen Pflegealltag. Netzwerke vor Ort gemeinsam mit den Kommunen zu knüpfen ist ein Hauptanliegen des von Land und gesetzlicher Pflegeversicherung gemeinsam initiierten BesT-Modell-Projekts, das an diesem Tag vorgestellt wurde. Die Teilnehmenden der Veranstaltung konnten sich ein Bild von wegweisenden Projekten machen, die in den letzten drei Jahren entstanden sind und die tragfähige Strukturen geschaffen haben. Dies verdeutlichte allen, was erreicht werden kann, wenn viele Hände im Ehrenamt zusammenarbeiten. Der Fachtag zeigt aber auch, wie vielfältig Engagement gestaltet werden kann und wir haben vieles erkannt, was wir in Ebersbach schon seit Jahren haben. Beispiel Bürgerbus, Besuchsdienste der Kirchen, Ambulante Dienste und BELA, Kaffeetreffs in den Teilorten und im Haus Filsblick, eine gute Antenne ins Rathaus usw. Frau Ebensperger ergänzte diesen Bericht noch um rechtliche Neuerungen auf diesem Gebiet ( 45 d SGB XI und Thema Mindestlohn und Ehrenamt). Die AG SSR konzentriert sich derzeit schwerpunktmäßig auf den geplante Beitritt zum Netzwerk Demenz des Landkreises Göppingen. Es ist auch unser Anliegen, dass die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen wertgeschätzt wird und unser Leben in Ebersbach bereichert. Die Entwicklung von fürsorglichem Umgang mit dem eigenen Handicap oder dem Handicap eines anderen Menschen stärkt viele Qualitäten und Kompetenzen, die oftmals im Ehrenamt entwickelt werden. Wir brauchen aber auch die Sensibilität für die unterschiedlichsten Situationen im Alter (Beispiele: beginnende Demenz, Altersunfälle) im Handel, im 14 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

15 Gewerbe und in der Dienstleistung. Informationen von Fachleuten wie Apothekern, Ärzten, Krankenkassen usw. können helfen, solche Themen zu kommunizieren und zu informiere. Weitere Themen waren Beratungen im Bürgertreff über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, WLAN im Bürgertreff, um über Tablet beratend informieren zu können (z. B. wo kann wie geholfen werden), Veranstaltungen im Bürgertreff und für Senioren, Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit und Umsetzung von Projekten. Christine Dessup, AG SSR Freundeskreis Asyl Es gibt auch männliche gute Feen! Herr Yiyit vom IKBZ, links und Herr Raffa bei der Arbeit. Wie man auf den Bildern sieht, hatten alle einen Riesenspaß an der Aktion, die Beschenkten und auch die Spender. Wir danken den beiden Initiatoren für diese gelungene Überraschung, auch im Namen der Familien, die diese leckere Abwechslung genießen durften. Sonja Hollandt für den Freundeskreis Asyl, Ebersbach Kultur und Bildung Gleich geht's los..., Herr Raffa vom Eiscafé Piccolo und seine "Fans" Stadtmuseum Alte Post Stadtmuseum "Alte Post" - Martinstraße 10 Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Sonntag 14:00-17:00 Uhr Führungen und Terminabsprache auf Anfrage: Museumsbüro im Rathaus Zi. 03, Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Hoffentlich gibt's genug für alle... Da fällt Schlange stehen schwer Heiß auf Eis! So kann man die Stimmung der ca. 30 Kinder und Erwachsenen der Flüchtlingsfamilien in Ebersbach beschreiben, die in der letzten Woche Besuch vom italienischen Eismann bekamen und nach Herzenslust Eis schlecken durften. Das Eis war eine großzügige Spende des Islamischen Kultur- und Bildungszentrums (IKBZ) und des Eiscafés Piccolo in Ebersbach. Herr Yiyit, Imam des IKBZ und Herr Raffa, Besitzer des Piccolo, ließen es sich nicht nehmen, persönlich zur Verteilung der Eisportionen zu Genuss für Klein und Groß! schreiten und waren damit natürlich im Zentrum des Interesses.. Sonderausstellung Alle wollen überleben im Jahr endeten der Zweite Weltkrieg und die Diktatur der Nationalsozialisten. Diesen Ereignissen widmet das Museum eine Sonderausstellung. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Thema ÜBERLEBEN. Die Ausstellung will zeigen, wie im Jahr 1945 jeder, egal ob Zivilist oder Soldat, Gefangener oder Flüchtling versucht hat zu überleben. Das geschieht mit Bildern, Originalobjekten und Inszenierung. Anhand von einigen ausgewählten Biographien wird das Thema Überleben vertieft dargestellt. Weitere Informationen auch im Internet unter de/museum.html Geänderte Öffnngszeiten: Vom bis ist das Museum nur sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Ab ist das Museum dann wieder auch donnerstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Stadtarchiv Archivbüro im Rathaus, Erdgeschoss, Zi. 03 Telefon: (07163) geiger@ebersbach.de Nutzung des Stadtarchivs nach Terminabsprache. Mehr Informationen unter: Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 15

16 Stadtbibliothek Stadtbibliothek Ebersbach Kirchbergstraße Ebersbach Telefon: / bibliothek@ebersbach.de Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Leseabenteuerclub am Freitag, 26. Juni 2015 Lustige Tiergeschichten Uhr Bilderbuchclub für Kinder ab 3 Jahren Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte. Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach noch nicht müde. Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Ob es klappt - lasst euch überraschen! 17:00 Uhr LESEABENTEUERCLUB für Kinder ab 5 Jahren: Tagebuch einer Killerkatze Kuschel ist eine Katze, die Löcher buddelt und tote Mäuse anschleppt. Alles ganz normal, findet sie. Ihre Familie sieht das oft anders. Eines Tages zerrt Kuschel den Hasen der Nachbarn heran. Tot. War es wirklich Kuschel? Was sollen sie nun mit dem Hasen machen? Es erwartet euch eine spannende und lustige Katzengeschichte! Alle Kinder sind herzlich in die Kinderbibliothek eingeladen. Die Vorlesepatin freut sich auf euch! Eintritt frei. SommerLeseClub 2015 Unter dem Motto "Läuft bei dir" startet die Stadtbibliothek wieder das erfolgreiche Ferienprojekt "SommerLeseClub". Ab dem 24. Juni werden die Anmeldungen in der Stadtbibliothek oder online unter entgegengenommen und die Buchausleihe der brandneuen und aktuellen Kinder- und Jugendbücher kann beginnen. Ganz herzlichen Dank sagen wir dem Verein "Bücher tun Gutes" für die großzügige Spende zum Kauf der neuen Bücher. Mitmachen können alle Schüler ab der 5. Klasse und auch diejenigen, die nach den Sommerferien in die 5. Klasse kommen. Die Spielregeln sind schnell erklärt: Es gilt, mindestens 3 Stempel ins Leselogbuch zu sammeln. Für jedes gelesene Buch gibt es einen Stempel. Dann könnt ihr bei der Abschlussparty eine Urkunde und tolle Preise gewinnen. Wir freuen uns auf euch! Volkshochschule Rathaus, Marktplatz 1, 1. Stock, Zimmer 05 Telefon 07163/ Sprechzeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr remler@stadt.ebersbach.de Falls Sie zu Hause einen Internet-Anschluss haben, können Sie das ausführliche VHS-Programm unter folgender Internet-Adresse abfragen: Hier oder an der Rathausinformation finden Sie auch die Geschäftsbedingungen. In den kommenden Wochen beginnen folgende Kurse: E Internet für Einsteiger In diesem Kurs steigen Sie in das Internet ein und lernen die einzelnen Bereiche anhand vieler praktischer Beispiele kennen. Des Weiteren erhalten Sie grundlegende Informationen zur Nutzung, zur Kommunikation, zur Informationsgewinnung und zum Umgang mit den Gefahren aus und im Internet sowie Schutzmöglichkeiten gegen diese Gefahren. Kursinhalt: - Was ist das Internet? - Informationen aus dem Internet - Internet-Shopping - Elektronische Post: Umgang mit s - Sicherheits- und Virenproblematik Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Peter Kammerer Mittwochs, Uhr, ab 01. Juli Abende: 83,00 zzgl. 15,00 Skript Raichberg-Schulzentrum E Excel 2010 Modul 2 - Formeln und Funktionen Eine der wichtigsten Anwendungsmöglichkeit im Tabellenkalkulationsprogramm Excel ist das Rechnen. In diesem Aufbaukurs werden zu Beginn des ersten Abends die Grundkenntnisse für die Anwendung von Formeln und Funktionen vermittelt. Im weiteren Verlauf lernen Sie effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen. Im Kurs können Sie das Erlernte gleich üben. Dazu steht selbstverständlich ausreichend Zeit zur Verfügung. Kursinhalt: - Kurze Wiederholung der Grundlagen zu Formeln und Funktionen - Absoluter und relativer Bezug von Formeln - Umgang mit dem Funktionsassistenten Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel Modul 1 Rainer Holzner Montags, Uhr, ab 29. Juni Abende: 42,00 Raichberg-Schulzentrum E Excel 2010 Modul 3 - Tabellengestaltung In diesem Aufbaukurs wird das interessante Thema Gestaltung von Listen und Tabellen behandelt. Tabellen werden erst richtig eindrucksvoll, wenn man Zellbereichen oder der gesamten Tabelle Rahmen zuweist. Rahmen unterteilen die Tabelle optisch und lenken so den Blick auf die Zusammenhänge, die man mit der Tabelle verdeutlichen möchte. Texte und Zahlen können Sie durch verschiedene Mittel (Schriftfarbe, Schriftart, Gestaltung im Fett- oder Kursivdruck) hervorheben. Für praktische Beispiele steht genügend Übungszeit zur Verfügung, damit Sie die Lerninhalte gleich testen können. 16 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

17 Kursinhalt: - Grundlagen zur Tabellengestaltung - Schriftformatierung - Ausrichtung von Zellinhalten (Textsteuerung) - Rahmen - Einbinden von Grafiken oder Digitalbildern Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel Modul 1 Rainer Holzner Montags, Uhr, ab 13. Juli Abende: 42,00 Raichberg-Schulzentrum Eine gute Gelegenheit für alle, die noch nicht wissen, welches Instrument sie erlernen wollen. Sie und Ihre Kinder sind herzlich dazu eingeladen! Klaviervorspiel: Klasse Christa Schäffler Fr, , Uhr, Saal der Musikschule Klaviervorspiel: Klasse Birgit Hedrich Klaviervorspiel: Do, , Uhr, Saal der Musikschule Klasse Brigitte Schroth Do, , Uhr, Saal der Musikschule Mo, , Uhr, Bürgerhaus Farrenstall, Schlierbach Keyboardvorspiel: Klasse Bernd Hahn Mi, , Uhr, Saal der Musikschule Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v. Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Tel Fax info@musikschule-ebersbach.de Bürozeiten: Montag - Donnerstag 9-12 Uhr Dienstag Uhr Neue Kurse für die Kleinen Zauberwelt Musik. Beginn: (ab dem neuen Schuljahr) Musikzwerge Ebersbach Montags Uhr Musikzwerge Schlierbach Mittwochs Uhr Musikriesen Ebersbach Montags Uhr Musikriesen Schlierbach Mittwochs Uhr Vorspiele der verschiedenen Klassen - Öffentlich, kostenfrei Die öffentlichen Vorspiele der verschiedenen Instrumentalklassen bieten die Gelegenheit die unterschiedlichsten Instrumente kennenzulernen. Vorspiel der Klassen U. Spielmann und G. Bumiller am KulturWerkstatt "Täterätää!" KinoSonntag am 28. Juni 2015 Vor der Sommerpause bieten wir in Kooperation mit dem Mobilen Kino noch einen Kinotag in der Marktschulhalle - mit drei tollen Filmen für junge und jung gebliebene Cineasten! Programm: 15 Uhr: "Shaun, das Schaf", Animation, FSK: ab 6 Jahren, Länge: ca. 85 Minuten, Eintritt: Euro Uhr: "Täterätää - Die Kirche bleibt im Dorf 2", Komödie, FSK: ab 0 Jahren, Länge: ca. 93 Minuten, Eintritt: Euro Uhr: "Still Alice - Mein Leben ohne Gestern", Drama nach dem Roman von Lisa Genova mit Julianne Moore, FSK: ab 6 Jahren, Länge: ca. 101 Minuten, Eintritt: Euro 6.- Kirchen und Glaubensgemeinschaften Ökumenische Nachrichten Ökumenisches Projekt in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Orte des Zuhörens - Anlaufstelle für Menschen mit Fragen, Problemen und Nöten Manchmal braucht man Hilfe, weil keiner da ist, der einem zuhört. Engagierte Ehrenamtliche haben Zeit für Sie. Diskretion ist selbstverständlich. Gesprächszeiten finden nach vorheriger Anmeldung im evang. Gemeindezentrum in Ebersbach, Zeppelinstr. 38, und im katholischen Gemeindehaus in Uhingen, Römerstr. 27 statt. Bitte melden Sie sich im kath. Pfarrbüro Ebersbach (Tel /52834) oder Uhingen (Tel /31888) an. From the Bottom of your Heart: Gospelprojekt zum Mitsingen! Sie wollten schon immer Gospels und andere fetzige Lieder singen? Dann hätten wir das für Sie! Am Sonntag, 26. Juli 2015 gestalten wir, der Chor Cordis Cantus der katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu, den Gottesdienst um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche mit Gospels, Spirituals und Popsongs. Probentermine: Montag, 22./29. Juni 2015 Montag, 6./13./20. Juli 2015, jeweils von Uhr bis Uhr. Alle Proben finden im Gemeindesaal unter der Herz-Jesu-Kirche, Leintelstr. 47 statt. Weitere Informationen bei Katrin Köble, Kirchenmusikerin, Tel Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 17

18 Pflege- und Betreuungsdienste Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Albstraße Ebersbach/Fils Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen unter Telefon: ( ) Fax: ( ) Mobiltelefon: (01 72) sozialstation@asb-ebersbach.de Unser Angebot umfasst: Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern (alle Kostformen) Fahrdienst Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft) Information und Beratung (auch zu Hause) Bürozeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung Seniorenzentrum am Markt Bahnhofstr. 1 Telefon Fax szebersach@asb-rv-as.com Wir beraten Sie gerne. Diakoniestation Ebersbach Uhr Uhr Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Wann immer Sie uns brauchen wir sind für Sie da! Information und Beratung Essen auf Rädern Hausnotruf Haushalt / Einkaufen Behandlungspflege Körperpflege Fahrdienste 24-Stunden-Telefon Menschen, Nähe, Lebensfreude im Wohn- und Pflegestift Ebersbach Stationäre Pflege in allen Pflegestufen Wir betreuen Wachkomapatienten, demenziell erkrankte Menschen und sind auf die Palliativversorgung vorbereitet. Betreutes Wohnen rund um die Uhr Schöne 1-, 1,5- oder 2-Zimmerwohnungen in ruhiger Lage im Grünen Telefon Büchenbronner Str , Ebersbach/Fils Tagespflege - Gemeinschaft und Betreuung im Pflegestift Ebersbach Wir laden Sie herzlich ein, den ganzen Tag oder ein paar Stunden bei uns zu sein. Nutzen Sie unseren Fahrdienst. Montag bis Freitag 8 16 Uhr und nach Vereinbarung Telefon Evangelische Kirchengemeinde Ebersbach Sonntag, 28. Juni Sonntag nach Trinitatis 11:00 Uhr Familiengottesdienst (Harscher) für Groß und Klein im Gemeindezentrum zum Auftakt des Gemeindefestes, mitgestaltet vom Kinderchor. Keine separaten Kindergottesdienste! Die Kinder sind eingeladen, den Familiengottesdienst um 11:00 Uhr mitzufeiern. Montag, 29. Juni : :00 Uhr Erhaltungsgymnastik im Großen Saal des Gemeindezentrums 17:00-17:30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche für Kinder ab 5 Jahren bis 2. Klasse 17:35-18:20 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche für Kinder der 3. bis 6. Klasse 20:00-21:30 Uhr Jugendchor music&more im Kleinen Saal des Gemeindezentrums 20:00-21:30 Uhr Kirchenchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche Freitag, 3. Juli 2015 Mitarbeiterausflug nach Reutlingen. 13:00 Uhr Abfahrt beim Gemeindezentrum in der Zeppelinstraße und kurz danach in der Büchenbronner Straße, unterhalb Café Krieg. CVJM Ebersbach e.v. Spielschar Gemeindezentrum : freitags 15:00-16:00 Uhr im Gemeindezentrum (Kinder Klasse) Die Dreckspatzen : donnerstags 17:30-18:30 Uhr (Kinder Klasse) Die wilden Vampire : mittwochs 17:30-19:00 Uhr (Kinder Klasse) Tea-Time-Girls : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Mädchen Jahre) Teeny-Treff-FSK 16 : donnerstags 19:00-20:30 Uhr - nach Vereinbarung (Jugendliche Jahre) Die Eber von Ebersbach : freitags 18:00-20:00 Uhr - nach Vereinbarung (Jungs Jahre) Singschar : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Junge Frauen Jahre) Teeny-Treff : mittwochs 18:00-19:30 Uhr (Herren ums Schwabenalter ) Jugendtreff TWO: freitags 19:00-23:00 Uhr (ungerade KW) in den Jugendräumen des Gemeindezentrums (alle ab 14 Jahren) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM- Häusle am Kümmelbachweg. Spielgruppen für Kinder bis 3 Jahre Ansprechpartnerin: Sarah Lienau - Tel sarahlienau@gmx.de Zwergentruppe montags 9:30-11:00 Uhr im Gemeindezentrum, Kleiner Saal Igelchen montags 15:45-17:00 Uhr im Gemeindezentrum, Jugendräume Krabbelkiste mittwochs 15:30-18:00 Uhr im Gemeindezentrum, Jugendräume Mäusekinder freitags 15:00-17:00 Uhr im Gemeindezentrum, Kleiner Saal Hinweis: Um die diversen Spielgruppen weiterhin anbieten zu können, suchen wir immer noch jemanden, der ab spätestens September 2015 die Funktion des Ansprechpartners übernimmt. Wenn Sie uns hierbei unterstützen können, melden Sie sich für Details bitte im Gemeindebüro unter der Telefonnummer Gemeindefest am 28. Juni Alle Kinder dieser Welt Am Sonntag, dem 28. Juni feiern wir im und rund um das Gemeindezentrum das diesjährige Gemeindefest. Um 11:00 Uhr beginnen wir mit einem Familiengottesdienst im Großen Saal zum Thema Alle Kinder dieser Welt. Anschließend gibt es Mittag- 18 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

19 essen. Für den Nachmittag sind verschiedene Angebote geplant - z. B. Kasperletheater und Spielstationen für Kinder. Ab 13:00 Uhr haben sowohl der Kindergarten als auch das Jugendcafé TWO einen Nachmittag der offenen Türe für alle Interessenten. Auch für das leibliche Wohl am Nachmittag ist gesorgt mit Kaffee und Kuchen, Crêpes, Leberkäswecken und Getränken. Spenden für die Kuchentheke können am Samstagvormittag zwischen 10:00 und 11:30 Uhr oder am Sonntag ab 9:30 Uhr in den Küchen des Gemeindezentrums abgegeben werden. Herzlichen Dank an alle Kuchenbäckerinnen und -bäcker! Vorschau für Sonntag, den 5. Juli :00 Uhr Offenes Häusle im CVJM-Häusle im Kümmbelbachweg Mittwoch, 01. Juli Uhr: CVJM-Jungschar Die Sulpachstürmer für Kinder der Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Donnerstag, 02. Juli Uhr Abend mit der Bibel im Gemeindehaus Bünzwangen. Freitag, 03. Juli Uhr: CVJM-Spielschar für Kinder der Klasse im Gemeindehaus Bünzwangen Uhr: CVJM-Spielschar für Kinder der Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Evang. Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Mitteilungen für die gesamte Kirchengemeinde Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach Besuchen Sie uns im Internet unter: Samstag, 27. Juni Uhr Trauung von Anita Stierl und Maximilian Stadlbauer in der Laurentiuskirche in Sulpach. Sonntag, 28. Juni 4. Sonntag nach Trinitatis 9.15 Uhr Gottesdienst (Mangold) mit der Feier des Abendmahls in Einzelkelchen und mit Traubensaft in der Leonhardskirche Bünzwangen. Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt Uhr Kinderkirche Bünzwangen. Wir starten gemeinsam mit den Großen in der Leonhardskirche und gehen dann gemeinsam in das Gemeindehaus Uhr Gottesdienst (Mangold) mit der Feier des Abendmahls in Einzelkelchen und mit Traubensaft in der Laurentiuskirche Sulpach. Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt. Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet Ihr das Gesetz Christi erfüllen. Gal.6.2 Homepage der Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler Konficamp 2015 Abfahrt zum Konficamp Freitag, 26. Juni In Roßwälden Uhr / Pfarrhaus In Weiler Uhr/ Bushaltestelle Dreieck Weiler Frauenkreis Roßwälden-Weiler Montag, 29. Juni, um 19 Uhr Treffpunkt Evang. Gemeindehaus Roßwälden Herzliche Einladung zu einem Liturgischen Abendspaziergang zu den vier Elementen Luft-Erde-Wasser-Feuer. Die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde prägen und beeinflussen unser Leben maßgeblich. Wir Menschen sind von ihnen abhängig, manchmal auch bedroht und zugleich lieben wir ihre Schönheit. Auf einem Rundweg innerhalb Roßwäldens wollen wir uns darauf besinnen. Sollte das Wetter ganz schlecht sein, bleiben wir im Gemeindehaus. Mittwochsfrühstück für Frauen Mittwoch, 1. Juli, von 9-11 Uhr im evang. Gemeindehaus Roßwälden Einigen wird der interessante Vortrag von Präventologin Dr. Ulla Bachfischer aus Geislingen im letzten Jahr in Erinnerung sein. Wir konnten Sie für einen weiteren Vortrag gewinnen und laden dazu alle Frauen jeden Alters, Religion und Kultur herzlich ein. Sie spricht zum Thema Wie gesund sind die sogenannten gesundmachenden` Lebensmitel tatsächlich? Dazu gibt es Tipps für eine leckere und leichte Sommerküche. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Abendandacht in der Blasiuskirche Weiler Freitag, 3. Juli, Uhr Evang. Blasiuskirche Weiler Innehalten Hören Singen Beten Unter dem Motto Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem (Römer 12,21) einfach mal den Abend, bzw. die Woche ausklingen lassen. W E I L E R (Blasiuskirche): Freitag, 26. Juni Uhr Abfahrt zum Konficamp, Bushaltestelle Dreieck Weiler Sonntag, 28. Juni Uhr Gottesdienst (Prädikantin Gabi Havloujian). Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 19

20 Mittwoch, 1. Juli Kein Konfirmandenunterricht wegen Teilnahme an Abendandacht am Freitag Freitag, 3. Juli Uhr Abendandacht in der evang. Blasiuskirche, s.o. RO S S W Ä L D E N: Freitag, 26. Juni Uhr Abfahrt zum Konficamp, Pfarrhaus Roßwälden Sonntag, 28. Juni kein Gottesdienst in Roßwälden. Herzliche Einladung nach Weiler um 10 Uhr Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 29. Juni Uhr Frauenkreis Roßwälden-Weiler Liturgischer Abendspaziergang, s.v Uhr Hauskreis (Kontakt, Tel.: 7695) Dienstag, 30. Juni Uhr Spielkreis Pampersclique im Gemeindehaus Uhr Erhaltungsgymnastik im Gemeindehaus Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus Mittwoch, 1. Juli Uhr Mittwochsfrühstück für Frauen, s.o. Kein Konfirmandenunterricht wegen Teilnahme an der Abendandacht am Freitag in Weiler Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Evang.-methodistische Kirche Ebersbach, Blumenstr. 22 Sonntag, 28. Juni Uhr Chorprobe und kirchlicher Unterricht Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst mit Segnung von Katharina Knauf (Bauopfer), parallel dazu Kindergottesdienst Montag, 29. Juni Uhr Montagstreffen der Frauen Dienstag, 30. Juni Uhr Hauskreis Perspektive Uhr Hauskreis konkret bei Fam. Schroter Mittwoch, 1. Juli Uhr Kinderstunde Uhr Hauskreis Zoller Donnerstag, 2. Juli Uhr Sitzung des Bezirksvorstands Freitag, 3. Juli Uhr TeensClub Uhr Hauskreis leben bei Fam. Wagner Samstag, 4. Juli Uhr Zeit mit Gott mit Abendmahlsfeier Sonntag, 5. Juli U-Go der Gottesdienst für alle im UDITORIUM Wie guter Wein: Vom Geheimnis gelingenden Lebens Es gibt guten und weniger guten Wein! Genauso gelingt das Leben mal mehr, mal weniger. Jesus greift dieses Bild auf, wenn er von sich sagt: Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht. Pastor Holger Panteleit wird eine Impulspredigt zu diesem Bibelwort halten, zu der sich wieder szenische und musikalische Beiträge gesellen dieses Mal wirken Michael Riek und eine kleine Band mit! Für Kinder gibt es das gewohnte Extraprogramm. Im Anschluss sind alle wieder zum U-Go-Café eingeladen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten. U-GO Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Pfarramt, Leintelstraße 47 Tel /52834; Fax: 07163/52015 Pfarrer UrbanDreher, Diakon AlbrechtNaber Diakon Dietmar Illner HerzJesu.Ebersbach@drs.de Internet: Pfarrer Robert Dürbach und Diakon Illner erreichen Sie unter Tel /31888 Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal Freitag, 26. Juni Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach (gest. Jahrtag Katharina Weber, (Adam und Anna Weber), anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 27. Juni Fest der Apostel Petrus und Paulus LI: Apg 12,1-11; LII: 2 Tim 4, ; Ev: Mt 16, Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden und Uhingen Sonntag, 28. Juni 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach und Sparwiesen 9.30 Uhr Ökum. Gottesdienst beim Kandelhock Uhingen Uhr Eucharistiefeier in Bünzwangen (Patrozinium, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, anschl. Ständerling auf dem Kirchenvorplatz) Uhr Eucharistiefeier in Albershausen, anschl. Gemeindeversammlung Dienstag, 30. Juni 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Albershausen Mittwoch, 1. Juli Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach 20 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

21 Donnerstag, 2. Juli Mariä Heimsuchung Uhr Eucharistiefeier in Uhingen, anschl. Beichtgelegenheit Freitag, 3. Juli Apostel Thomas Uhr Rosenkranzgebet in Sparwiesen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Ministrantendienst: Ebersbach: Sonntag, 28. Juni, 9.00 Uhr: Timon Korger, Johannes und Florian Raimund, Christina Pasterak, Meike Baumann, Felix Mühlhäuser Allgemeine Miniprobe: Samstag, 27. Juni, Uhr Roßwälden: Samstag, 27. Juni, Uhr Felicitas Schmitt, Maria Flick Gemeinsamer Ausschuss: Die konstituierende Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Seelsorgeeinheit findet am Donnerstag, 2. Juli, um Uhr im Gemeindehaus in Uhingen statt. Pfarrer Urban Dreher From the Bottom of your Heart: Gospelprojekt zum Mitsingen! Sie wollten schon immer Gospels und andere fetzige Lieder singen? Dann hätten wir das für Sie! Am Sonntag, 26. Juli 2015 gestalten wir, der Chor Cordis Cantus der katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu, den Gottesdienst um Uhr in der Herz-Jesu-Kirche mit Gospels, Spirituals und Popsongs. Probentermine: Montag, 29. Juni 2015 Montag, 6./13./20. Juli 2015, jeweils von Uhr bis Uhr. Alle Proben finden im Gemeindesaal unter der Herz-Jesu-Kirche, Leintelstr. 47 statt. Weitere Informationen bei Katrin Köble, Kirchenmusikerin, Tel Einladung zu Beate Jammer zum gemeinsamen Pilgerweg Erlebnispfad WeiterWeg Beim Abschied aus Ebersbach von Beate Jammer kam der Wunsch und Gedanke auf, ähnlich wie beim Franziskusweg, eine gemeinsame Wanderung durch den Schwäbischen Wald zu unternehmen. Es bietet sich der WeiterWeg an, eine Mischung aus Naturerlebnis, Kunstpfad und Besinnungsweg im Forstrevier bei Gschwend. Große Holzinstallationen, gestaltet vom Tübinger Künstler Martin Burchard, greifen zentrale Themen des Lebens auf. Acht Stationen sind durch einen kinderwagenfreundlich geschotterten Waldweg miteinander verbunden, der im ersten Teil nur geringes Gefälle aufweist und auch für gehbehinderte Personen gut zu bewältigen ist. Insgesamt - auf dem gleichen Rückweg - beträgt die Entfernung etwa 4 Kilometer. Der andere zweite Teil des Erlebnispfades führt durch eine Senke mit geringen bis mittleren Steigungen. Gesamte Weglänge hier ca 1,5 Std. Beim Wanderparkplatz ist wieder Treffen beider Gruppen (bequemer oder längerer Weg). Anschließend Mittagessen (von Beate Jammer bestellt), Besuch einer alten Kirche, evtl. Kaffeetrinken und Heimfahrt. Treffpunkt in Ebersbach am 9. Juli 2015 Abfahrt um 9.00 Uhr an der katholischen Kirche Treffen mit Beate Jammer am Waldparkplatz bei Gschwend, ca Uhr Unkostenbeitrag an Fahrerin je 5.- Anmeldungen bis Montag, 29. Juni 2015, da Beate die Zahl der Teilnehmerinnen beim Mittagessen melden sollte an Dietlind Schäfer, 07163/3195 Afrikanische Klänge am Herz-Jesu-Fest Ein besonderes Musikereignis erlebten die Gottesdienstbesucher beim Festgottesdienst am Herz-Jesu-Fest. Die beiden Chöre Kirchenchor und Cordis Cantus gestalteten den Gottesdienst in der gut besuchten Herz-Jesu-Kirche mit der neu einstudierten Messe Missa Africana von Michael Schmoll unter der Leitung unserer Chorleiterin Kartin Köble. Die Chöre sangen alle Stücke a capella und auswendig. Sie wurden von der Trommelgruppe KiikiNdjembe unter der Leitung des Kameruners Marcel Mbamba auf der Djembe, dem traditionellen Perkussionsinstrument Westafrikas begleitet. Der Höhepunkt war das afrikanische Lied Siyahamba, bei dem sich die Sängerinnen und Sänger rhythmisch dazu bewegten und mit voller Begeisterung sangen. Die Trommelgruppe belohnte die Zuhörer noch mit einer Zugabe. Die schwungvolle und mitreißende Messe kam bei den Gottesdienstbesuchern sehr gut an und wurde mit viel Beifall belohnt. Renate Reyer Mittwochsclub in der Herz-Jesu-Gemeinde Ebersbach Clubnachmittag Zu unserem Clubnachmittag am Mittwoch, 1. Juli laden wir Sie um Uhr in den Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche ein. Bei Kaffee und leckerem Kuchen genießen wir das fröhliche Miteinander. Wir begrüßen an diesem Nachmittag Frau Silvia Ströbele. Sie wird mit uns einfache Bewegungsübungen machen, damit wir fit die Sommermonate genießen können. Im Anschluss findet um Uhr eine Heilige Messe in der Herz-Jesu-Kirche statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Anmeldung: Wer an unserem diesjährigen Jahresausflug zur Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg am 23. September teilnehmen möchte, kann sich an diesem Nachmittag anmelden. Der Fahrtpreis mit Eintritt beträgt 25,-Euro. Betreuungsteam: Das Betreuungsteam trifft sich zu den Vorbereitungen für unseren Clubnachmittag am Dienstag, 30. Juni um Uhr im Gemeindesaal. Ihr Mittwochsclubteam Neuapostolische Kirche Sonntag, 28. Juni Uhr Gottesdienst in Ebersbach Dienstag, 30. Juni Uhr Chorprobe in Ebersbach Mittwoch, 01. Juli Uhr Gottesdienst in Ebersbach Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Info unter: Jehovas Zeugen Versammlung Ebersbach Den Sabbattag beobachtend sollst Du sechs Tage all Deine Arbeit tun. Aber der siebte Tag ist ein Sabbat für Jehova, Deinen Gott. Du sollst keinerlei Arbeit tun. - 5.Mose 5:12,13 Möge Euch niemand wegen eines Sabbats richten; denn diese Dinge sind ein Schatten der künftigen Dinge, aber die Wirklichkeit gehört dem Christus. - Kolosser 2:16,17 Samstag, 27. Juni Sollten Christen den Sabbat halten? H. Stimm, Deizisau. Der Sonntag gilt bei vielen als heiliger Tag, bei anderen ist es der Samstag. Sabbat bedeutet ruhen, aufhören lassen, ablassen. Der wöchentliche Sabbat diente der Regeneration von Mensch und Tier. Menschen sollten sich erfrischen, ihre geistigen Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 21

22 Bedürfnisse stillen und ihres Gottes gedenken. Die Sabbatjahre ermöglichten die Regeneration des Bodens. Ist der Sabbat heute noch für Christen bindend oder wurde er wie andere Teile des jüdischen Gesetzes durch den Tod Christi abgeschafft? Welche ewigen Grundsätze enthält der Sabbat? Vertraue immer auf Jehova! (Psalm 62:8). Wir sprechen darüber, dass Jehova viele Bitten nicht sofort erhört und Missstände eine Zeitlang zulässt. Er sichert uns jedoch die Kraft zum Ausharren zu, verspricht einen Ausweg zu schaffen und uns zur gegebenen Zeit sogar zu erhöhen. Auch im Leid können wir seine Nähe und Hilfe spüren. Er lässt nicht zu, dass wir über unser Vermögen belastet werden. Wachtturm 15. April 2015 Donnerstag, 2. Juli 19:00 Wie steht es mit den Folgen? (Galater 6:7). Fehlerhaftes Verhalten kann schmerzliche Folgen nach sich ziehen. Selbst nach einem Schuldeingeständnis, Wiedergutmachungsbemühungen und der Bitte um Vergebung bleiben oft Schäden zurück. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Gott nicht vergeben hat und eine Heilung unmöglich ist. Wir betrachten biblische Beispiele von schlimmen Sündern, die umkehrten und schließlich gesegnet wurden. Diskurs auf Grundlage des Buches Komm Jehova doch näher S Kurs für Bibellehrer mit Kurzreferaten; 1.Könige Unsere Lehrangebote im Juli mit Musterdarbietung / Jahrbuch 2015, Vorwort und Austausch über Beeindruckendes Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. Sehen, Hören, Ausdrucken Politische Vereinigungen BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ebersbach Internet: Ebersbacher Schullandschaft: Chancen verspielt mit bitteren Konsequenzen Drastisch einbrechende Schülerzahlen an der Ebersbacher Realschule empören und alarmieren jetzt zu recht Gemeinderat und Verwaltung. Für den Schulstandort Ebersbach ist das einekatastrophale Entwicklung. Allerdings kommt sie nicht überraschend. Sie ist ein Ergebnis eines aus vielerlei Gründen gescheiterten Schulentwicklungsprozesses. Dieser mit viel gutem Willen und hoher Motivation auf Seiten der Stadt und fachlicher Begleitung angelegteprozess war die passende Antwort auf den seit langem fälligen Paradigmenwechsel im Land: Erstmalig waren/sind Kommunen, Schulträger, Schulen in so nie dagewesener Weise eingeladen, Verantwortung für eine zukunftsfähige Schullandschaft zu übernehmen, Weichen zu stellen und passgenaue Konzepte vor Ort zu erstellen. Umliegende Kommunen, die mit dieser herausfordernden Aufgabe offensichtlich besser zurechtkamen, freuen sich jetzt über Ebersbacher Schüler/innen, die ihnen jetzt in Scharen zulaufen. Interessanterweise wird in Ebersbach von manchen politischen Kräften in gewohnter Weise noch immer nach oben geschaut, Schuldige und Verantwortliche beim Land gesucht, anstatt den Paradigmenwechsel hin zur Eigenverantwortung zu vollziehen und das Hausgemachte an der Situation zu erkennen. Ebenso wurde aus ideologischen Gründen viel zu lange die unumkehrbare Gesamtentwicklung hin zu einem zweigliedrigen Schulsystem negiert und einer auf dem Silbertablett präsentierten Gemeinschaftsschullösung die kalte Schulter gezeigt. Die Gemeinschaftsschule hätte den errungenen Konsens kein Kind darf verloren gehen, jeder Bildungsabschluss muss möglich sein sichergestellt. Gewartet hat man stattdessen auf eine Entwicklung der Realschule, die diese offensichtlich nicht einlösen kann. Und auch das kommt nicht überraschend. Während des Schulentwicklungsprozesses wurde für jeden Beteiligten erkennbar, wie schwer sich die Realschule damit tut, sich zeitgemäßen pädagogischen Modellen anzunähern. So wurde z.b. mantrahaft wiederholt, dass individuelle Förderung -mittlerweile in aller Munde und elterlicher Erwartung aufgrund mangelnder Ausbildung,Bedingungen und Fortbildungen nicht umgesetzt werden könne. Obwohl genau dies bereits im Bildungsplan (der Vorgängerregierung) von 2004 nachdrücklich gefordert ist! Noch vor nicht allzu langer Zeit wurde offiziell bekundet, an einer homogenen Schülerschaft, die es damals schon lange nicht mehr gab, festhalten zu wollen. Es wurde trotz sinkender Schülerzahlen abgewartet, anstatt ein pädagogisch überzeugendes Schulprofil zu entwickeln wie es derzeit landauf landab zu beobachten ist. Die falschen Verallgemeinerungen des Elternwillens verhinderten den offensiven Umgang mit einer weiteren unaufhaltsamen Entwicklung: den Bedarf und die pädagogische Sinnhaftigkeit der Ganztagsschule. Drei Nachmittage bis Uhr Schule für ein gutes ausgewogenes Schulkonzept. unvorstellbar für die Realschule. Die Antworten auf solchefehleinschätzungen: kein auswärtiger Schüler mehr, 93 SchülerInnen in der Haldenberg-Realschule in Uhingen, 35 in Ebersbach. 18 Ebersbacher SchülerInnen in der künftigenfünften Klasse der Gemeinschaftsschule in Albershausen. Die Dynamik der regionalen Schulentwicklung wurde als unverständliche Eile (Zitat) empfunden und die Erfordernisse eines Schulentwicklungsprozesses als kooperierendes Miteinander- anders geht das nun mal nicht!- als Zumutung. Notwendige Gespräche, um mögliche Kooperationen mit der Werkrealschule auszuloten, wurden schlichtweg verweigert. Gut, dass dem Ebersbacher Gemeinderat endlich der Geduldsfaden reißt und klare Worte gefunden werden. Die Realschule muss jetzt liefern. Klarere, frühe, weitsichtige Zielvorstellungen wären sicherlich zur Orientierung hilfreich gewesen und in der Verantwortung eines Gemeinderates, der sich ohne ideologische Scheuklappen und nach bestem Wissen um den Erhalt der Attraktivität des Schulstandortes zu kümmern hat. Im Interesse gerechter Bildungschancen der heutigen und kommenden Generationen. Trotzdem kann ganz klar gesagt werden: es liegt nicht in erster Linie an Stadtverwaltung und Gemeinderat, dass die Stadt als Schulstandort gewaltig verloren hat. Aber noch muss es für die Realschule nicht zu spät sein, das verspielte Vertrauen der Eltern zurück zu gewinnen. Sie wird jetzt schnellstens eine Schulentwicklung vorantreiben und umsetzen müssen, die ihre Pädagogik auf die Höhe der Zeit bringt und ihrer vielfältigen und bunten Schülerschaft gerecht wird und diese der gespannten Öffentlichkeit präsentieren. Die Chancen stehen gut: noch nie seit Bestehen der Realschulen im Land wurden ihnen so viele Mittel und Ressourcen zur Verfügung gestellt wie derzeit. Jetzt gilt es, sie zu nutzen. BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN - Gabriele Ebensperger/ Kreisrätin Vereinsmitteilungen aus Ebersbach Turnverein Ebersbach 1889 e.v. Auskunft und Information: Geschäftsstelle: Jahnstraße 28 (im Turnerheim) Öffnungszeiten: Dienstag, 9 bis 11 Uhr Dienstag, 19 bis 21 Uhr Telefon / (Anrufbeantworter) Fax: / (1. Vors.) Internet: Änderung der Öffnungszeiten der TVE-Geschäftsstelle Ab Juli gelten folgende Öffnungszeiten: Dienstag 9-11 Uhr Dienstag Uhr 22 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

23 TVE Abt. Kinder- und Jugendsport Abteilung Kinder- und Jugendsport Fee-Marie, Elena und Finja wurden Gauturnfest-Sieger fleißig Punkte gesammelt: Die 8-jährige Katjana erhielt 1 Smiley (27,00 Punkte), die 7-Jährigen Luca (20,00 Punkte), Tiziana (29,00 Punkte), Lilly (34,00 Punkte) und Berat (35,00 Punkte) schafften ebenfalls je 1 Smiley. Til erkämpfte sich sogar 2 Smileys (42,00 Punkte), ebenso der 6-jährige Rune (38,00 Punkte)! Toll gemacht! Und Mia Englert und Annika Mayer hatten im Spielparcours mit ihren Eltern und Geschwistern viel Spaß im Land der Ritter und Burgen und erhielten für die 10 Turnaufgaben eine Urkunde und eine Teilnehmermedaille, die sie mächtig stolz ihren Eltern zeigten! Wir gratulieren allen Wettkämpferinnen und Wettkämpfern herzlich zu ihren Leistungen!!! Und allen Eltern, die als Kampfrichter im Einsatz waren, sei an dieser Stelle nochmals ein dickes Dankeschön ausgesprochen, denn ohne sie wäre so eine Großveranstaltung nicht möglich! Siegerehrung am Ende des Gau-Kinder- und Jugendturnfestes in Dürnau! Vergangenes Wochenende fand in Dürnau das Gau- Kinder- und Jugendturnfest mit über 700 Teilnehmern statt. Vom TV Ebersbach waren 21 SchülerInnen dabei. Mit dem Wetter hatten wir Glück, denn den ganzen Tag war es bewölkt, ab und zu kam sogar die Sonne raus. Schon früh morgens um 9 Uhr starteten die 8- bis 11-Jährigen in der gemischten und leichtathletischen Form des Wahlwettkampfes. Doch bevor es losging, wurden alle auf einen sportlichen Tag eingestimmt durch den Turngau-Flashmob zu Wicked Wonderland und die segnenden Worte des Pfarrers. Wir legten mit dem 50m-Sprint los, gefolgt von Weitsprung und Ballwurf. Der 9-jährige Kai Jonas Reichardt erreichte 16,69 Punkte mit guten 8,85s (6,43 P.) im 50m-Sprint und wurde damit siebter in seiner Altersklasse. Sein 4 Jahre älterer Bruder wurde sechster mit 15,94 Punkten, wobei sein bestes Ergebnis 3,25m im Weitsprung waren (6,50 P.). Bei den Mädchen startete Nina-Malin Heim ebenfalls im 3-Kampf und erreichte den siebten Platz bei den Achtjährigen mit 9,86s im Sprint (5,57 P.). Die gleichaltrigen Nisa Dag und Ellen Widenmmeyer (Jahrgang 2007) wurde neunte mit 13,24 Punkten und zwölfte mit 11,66 Punkten. Bei den 9-Jährigen haben sich gleich alle 3 TVE-Mädchen für die Gaubestenkämpfe qualifiziert: Chiara Willnich wurde sechste mit 9,2s über 50m (17,78 Punkte), Anastasia Rauscher bekam 17,31 Punkte für 9,0s im Sprint und wurde damit Vierte (18,98 P.) und Finja Willnich erkämpfte sich den 1. Platz mit tollen 8,5s im Sprint (8,40 P.), 3,38m im Weitsprung (7,43 P.) und 19,0m im Ballwurf (5,42 P.), was ein Endergebnis von 21,25 Punkte ergab! Ebenfalls 1. Siegerin wurde die 11-jährige Elena Grünenwald mit 24,45 Punkten: 8,44s über 50m (8,63 P.), 3,69m im Weitsprung (8,11 P.) und 27,0m im Ballwurf (7,71 P.)! Toll, Gratulation! Bei den 12-jährigen Mädchen startete Anna Giertzuch zum ersten Mal und freute sich über einen 10. Platz mit 20,95 Punkten. Bei den 13-Jährigen waren 2 TVE-Mädchen am Start: Clara Eisenbraun und Fee-Marie Frey. Clara machte auch zum ersten Mal beim Gauturnfest mit und wurde Vierte mit 17,61 Punkten. Ihr bestes Ergebnis waren 12,18s über 75m (7,54s). Und Fee-Marie erreichte eine sagenhafte Gesamtpunktzahl von 27,47 von 30,00 möglichen Punkten!!! 9,57 Punkte gab es für die neue Bestleistung von 33,50m im Schlagball 200g, 9,43 P. für 11,16s über 75m und 8,47 P. für 3,85m im Weitsprung. Damit wurde sie natürlich Erste bei den Mädchen W 13! Herzlichen Glückwunsch! Ebenfalls um 11 Uhr gingen auch die Jüngsten im STB-Kindercup der 6- bis 10-Jährigen an den Start. Vom TV Ebersbach zeigten Katjana und Lilly Münzner, Rune Noah Reichardt, Til Enders, Luca Wild, Tiziana Falco und Berat Barutcu was sie konnten. Bei jeder der acht verschiedenen Stationen wurden Action pur beim Gewandtheitslauf des STB-Kindercups... Am Samstag, den finden in Deggingen die Gau-Bestenkämpfe statt. Hierzu haben sich alle qualifiziert, die mindestens Platz 7 beim Gauturnfest in Dürnau erreicht haben. Bitte diesen Termin vormerken und noch vor den Sommerferien den zuständigen TrainerInnen konkret sagen, wer teilnimmt, da der Meldeschluss in den Sommerferien liegt! bm TVE Abteilung Sportakrobatik Zweimal Tageshöchstnote für den TV Eberbach Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaft mit WeNa Pokal der Sportakrobatik in Birkenau Am vergangenen Samstag fand in Birkenau/Hessen die deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaft in der Sportakrobatik statt. 7 Landesverbände kämpften um den deutschen Mannschaftstitel. Auch in den Disziplinen Podest Schüler und Jugend und im Nachwuchsbereich strebten die Akrobaten nach Meistertiteln. Für die Jugendmannschaft aus Württemberg, die aus drei Einheiten bestand, waren ein Damenpaar und eine Damengruppe des TV Ebersbach nominiert. Sina Kehl und Finia Gutbrod vom TV Ebersbach mussten für Württemberg als erste an den Start. Sie zeigten eine technisch einwandfreie und mit Höchstschwierigkeiten gespickte Übung, die unter anderem einen Doppelsalto beinhaltet. Diese wurde mit 26,650 Punkten allerdings etwas zu niedrig benotet. Überragend präsentierte sich einmal mehr die in den letzten Monaten sehr erfolgreiche Damen Gruppe vom TV Ebersbach, Natalia Persicke, Valery Maslo und Sophie Schreiner. Mit einer herausragenden Übung begeisterten sie das Publikum und das Kampfgericht gleichermaßen. Sie erzielten 27,650 Punkte. Dies war auch dieses Mal wieder die Tageshöchstnote des gesamten Wettkampfes. Aufgrund dieser geschlossenen Mannschaftsleistung erreichte die Mannschaft aus Württemberg einen sehr guten 2. Platz und musste sich nur knapp dem Landesverband Sachsen geschlagen geben. Dritte wurden die Akrobaten aus Bayern. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 23

24 Damentrio Jugend.: Valery Maslo, Natalia Persicke und Sophie Schreiner Im Nachwuchsbereich waren 6 Landesverbände am Start. Auch hier stellte das untere Filstal die Mehrzahl der Teilnehmer für den Landesverband Württemberg. Eine herausragende Leistung zeigte das Damen Paar Jill-Maxim Schmid und Emely Schmid vom TV Ebersbach. Dies ist umso bemerkenswerter als dies ihre erste größere Meisterschaft war. Für ihre absolut synchrone und technisch saubere Vorstellung wurden sie mit 25,400 Punkten belohnt. Dies war mit einem Vorsprung von ca. 0,9 Punkten die höchste Note im gesamten Nachwuchsbereich. Sie brachten die württembergische Mannschaft von Platz 5 noch auf den 2. Platz hinter dem Landesverband von Schleswig Holstein. Abteilung Schüler-Leichtathletik TVE-Bambinis verteidigen ihren 3. Platz Letzten Donnerstag fand in Eislingen der 2. Wettkampftag der Knirpse- und Bambini-Liga des Kreises Göppingen statt. Leider wurden an diesem Abend die Wettkämpfe alle im strömenden Regen ausgetragen: Der Hoch-Weitsprung übers Band, der 30m fliegend Sprint, der Tennisball- bzw. Stabwurf und die Staffel über den Wassergraben bzw. über ein Hindernis! Das war eine echte Herausforderung für alle: den Ausrichter, die Helfer und Kampfrichter, die Eltern und nicht zuletzt für die aktiven Kinder! Alle haben aber gut durchgehalten, auch wenn sie bis auf die Unterhose durchnässt waren! Die TVE-Mannschaften schlugen sich tapfer durch den Wettkampf: Trotz Regen sind folgende Leistungen hervorzuheben: Bei den Bambinis im Hochweitsprung schaffte Elisha Villafana 0,95 m und war zudem bester Werfer mit 28,0 m und die schnellste Sprinterin war Finja Willnich mit 5,13 s über 30m fliegend. Bei den Knirpsen warf Jan Denzinger 29,0 m mit dem Wurfstab, sprang 0,90 m hochweit, ebenfalls Niklas Wünning 0,90 m und im Sprint legte Jan 5,06 s vor. Gratulation! Die Knirpsemannschaft der 10- und 11-Jährigen konnte ihren 8. Platz behaupten, die Bambini 2 ebenfalls ihren 8. Platz und die Bambini 1 konnten ihren Abstand zum Viertplatzierten vergrößern, also ihren dritten Platz sichern! Der dritte Wettkampftag findet am Mittwoch, den in Dürnau statt. Das Trainerteam hofft auf weitere erfreuliche Leistungen von den Knirpsen und Bambinis! bm Handballspielgemeinschaft Ebersbach/Bünzwangen Infos: info@hsg-ebersbach-buenzwangen.de Besuchen Sie die HSG auch auf Facebook unter HSG Ebersbach/Bünzwangen! Nachwuchs Damenpaar Jill- Maxim und Emely Schmid Nicht ganz zufrieden mit ihrer Leistung konnte Lena Fassbaender sein. Aufgrund einer Verletzung konnte sie in den letzten Wochen nur sehr wenig trainieren. Dies zeigte sich sowohl bei der Ausführung der Elemente als auch in der Choreographie. Sie belegte den 14. Platz. Wir gratulieren allen Sportlern und der Trainerin Petra Wachter für diese tollen Leistungen. Doch noch haben die Akrobaten vom TV Ebersbach keine Sommerpause. Am ersten Wochenende im Juli geht es nach Riesa in Sachsen zu den nächsten deutschen Meisterschaften. Diesmal werden die Medaillen bei den Junioren 1 und Senioren vergeben. Mit am Start werden auch Sophie Brühmann und Nikolai Rein sein, die zur Zeit bei den European Games in Baku/Aserbeidschan, Deutschland vertreten. Darüber hinaus werden vom TV Ebersbach die beiden Damenpaare Sarah Haslinger/Lara Kielkopf und Franziska Schmid/Tarima Neumann und die Damengruppe Natalia Persicke/Valery Maslo/Sophie Schreiner teilnehmen. Wir drücken allen ganz fest die Daumen. TVE Abteilung Leichtathletik Abteilung Leichtathletik/Breiten- und Freizeitsport Laufen macht Laune, das TVE-Lauftraining für Einsteiger und Freizeitläufer bei Lena und Hardy: Treff: montags um 19:00 Uhr im TVE-Stadion/ Wald, Dauer ca. 1 Stunde. Infos unter lena.kempf@gmx.de oder Tel / Foto: Cornelius Nickisch Zwei neue Titelträger beim Beach-Turnier: Die Frauen aus Zizishausen und die Männer aus Holzhausen siegen Die Skibbis aus Zizishausen und die Holzhausen Hurricanes holen die Titel beim 13. Ebersbacher-Beach-Handballturnier. Das Auftaktturnier der Handballwettbewerbe im Sand für den Kreis Göppingen fand traditionell wieder im TVE-Stadion in Ebersbach statt. Die Stimmung war an allen drei Tagen trotz des am Freitagabend einsetzenden kurzfristigen Starkregens unter allen Handballern/innen und Zuschauern gut, denn am Samstag und Sonntag zeigte sich gutes Beachwetter für alle Sandwühler. Auf Seiten des Ausrichters gab es deshalb nur zufriedene Gesichter zu sehen, weil sich alle rund um den größten Sandkasten in Ebersbach wohl fühlten. Kenner der Beachhandballszene hatten bei der Herrenkonkurrenz die Favoriten schnell ausgemacht. Dies waren die Holzhausen Hurricanes und die Hallennomaden Entscheidend für den Turniersieg war der direkte Vergleich. Dritter wurde die HSG 2/3. 24 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

25 Bei den Frauen mussten die Titelverteidigerinnen der HSG (Bild) sich mit dem zweiten Platz begnügen, da sie ebenfalls im direkten Vergleich gegen die Skibbis Zizishauen den Kürzeren zogen. Dritter wurden hier die Chillkröten, die zweite Mannschaft der HSG. An allen Tagen wurde trotz Siegeswillen und Einsatz immer fair miteinander umgegangen. Beigetragen haben dazu auch die guten Leistungen der Schiedsrichter, die bei allem Ehrgeiz der Akteure um den Sieg auch immer ein Lachen für die Mannschaften im Gesicht hatten, getreu dem Motto: nicht alles so ernst nehmen. Die HSG gratuliert allen teilnehmenden Mannschaften, die zum Erfolg des Beachturnieres 2015 beigetragen haben und hat sich auch über den Zuspruch der Besucher und Zuschauer gefreut. Die HSG Ebersbach/Bünzwangen bedankt sich bei der Firma Zeller für die Unterstützung sowie bei den Nachbarn und Anwohner des TVE-Stadions für deren Verständnis, falls es mal etwas lauter wurde. Die HSG-Frauen mussten sich nur knapp geschlagen geben und wurden Zweite. Turnierbericht weibliche B-Jugend Gemeinsam ist man stark, dachten sich die beiden Mannschaften der weiblichen B-Jugend und gingen gemeinsam nach Göppingen zum Kleinfeldturnier. Mit einem vollen Kader von 17 Spielerinnen wollte man durch schnelles Powerspiel überzeugen. Gegen den höherklassigen ersten Gegner aus Ober-/ Unterhausen musste man dann jedoch gleich die erste Niederlage hinnehmen. Schon bei diesem Spiel merkte man, dass es den SG Spielerinnen noch an der Tempohärte und an der Abstimmung fehlte. Zwar stand man kompakt in der Abwehr, es fehlte jedoch das richtige Timing, um auch Würfe aus dem Rückraum effektiv zu unterbinden. Im Angriffspiel fehlte zudem die Abstimmung zwischen den Spielerinnen, um genügend Druck auf die gegnerische Abwehr aufbauen zu können. Auch in den folgenden Spielen gegen die TSG Ailingen und den TSV Heiningen konnte die SG nicht überzeugen, was vor allem an der schlechten Torausbeute lag. Freie Würfe, Konter und 7m müssen einfach drin sein. Obwohl man keines dieser drei Spiele für sich entscheiden konnte, ließen die SG Mädels immer wieder ihr Handballkönnen aufblitzen und so ist man zuversichtlich, sich bei den kommenden Turnieren erfolgreicher präsentieren zu können. Es spielten: Maxine Stürzer, Jana Erfle, Lucca Keller, Pia Grupp, Jasmin Heilemann, Viktoria Cirat, Jaqueline Steinhilber, Romi Lenz, Julia Wieland, Verena Greiner, Larissa Lohner, Julia Anders, Wanda Huschle, Jasmin Steingart, Sophie Tekdal, Ina Kolbus, Antonia Maric. E-Jugend weiblich Turniersieger beim TV Jahn Göppingen Vergangenen Samstag fuhr die neuformierte E-weiblich der SG Unteren Fils zum Rasenturnier des TV Jahn Göppingen. Als Gegner warteten große Namen auf uns, sodass die Vorgabe des Trainerteams war, einfach Spaß zu haben, die neuen Spielerinnen zu integrieren und ihnen zu Spielpraxis zu verhelfen. Der erste Gegner hieß dann auch gleich Frisch Auf Göppingen. Hellwach versuchte man den Ball zu erobern und unser Geburtstagskind Sarah war es dann, die uns mit einem Doppelpack 2:0 in Führung brachte. Auch ein zwischenzeitliches 2:1 brachte uns nicht aus der Spur, denn schnell baute man den Vorsprung auf 4:1 aus, was dann auch der Endstand war. Nach einer kurzen Pause ging es weiter. Als nächster Gegner stand der TSV Neuhausen auf dem Rasen. Ein furioser Beginn mit einer komfortablen 5:0 Führung ließ uns etwas sorglos werden und so konnten die Neuhäuserinnen auf 5:3 verkürzen. Doch rechtzeitig besann man sich wieder und erkämpfte sich auch in dieser Begegnung mit einem 7:4 den Sieg. In der dritten Partie gegen den TSV Heiningen gerieten wir zunächst in Rückstand. Doch an diesem Tag kämpfte jeder bis zum Umfallen und so glich man wieder aus. Aber auch unsere Gegnerinnen wollten nicht kampflos aufgeben und erzielten wiederum ein Tor, jedoch beendeten 2 Tore unsererseits ihren Traum vom Sieg. Endstand: 3:2 für uns wir konnten es nicht fassen. Nun hatte die Mannschaft Blut geleckt und wollte sich auch in der letzten Partie einen Sieg und somit den Turniersieg sichern. Um es kurz zu machen: Man schickte den TV Altenstadt mit 8:2 nach Hause. Die Freude und der Jubel waren unbeschreiblich. Mit stolzgeschwellter Brust nahm man bei der Siegerehrung die Medaillen, Trinkflaschen und einen Pokal entgegen. Mädels, wir sind so stolz auf euch! Macht weiter so!!! Es spielten: Sina Babschanik, Maja Kanzleiter, Alena Kellenbenz, Sina Klopfer, Julia Oppermann, Sarah Rau, Amelie Schock, Gizem Sevik, Ecem Sevik, Nadine Häderle. Vorschau: Letzte HVW-Qualirunde für C1 der SG Untere Fils in der Raichberghalle am Sonntag Das Losglück bescherte der C-Jugend erneut eine Heimqualifikation. In der Endrunde geht es nun in 3 Spielen um den Einzug in die HVW-Verbandsklasse, in der dann ab September die Qualifikation zur Ober- und Landesliga ausgespielt wird. Es gilt nun nochmals, alle Kräfte zu mobilisieren und dabei hoffen die Jungs natürlich auf zahlreiche Unterstützung. Die Gegner und Spiele ab 13 Uhr sind wie folgt: 13:00 C-m SG Untere Fils - HSC Schmi./Oeff. 14:50 C-m SG Untere Fils - HV RW Laupheim 15:30 C-m SG Untere Fils - SG Hirsau/Calw/Lieb. Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 25

26 Sportverein Ebersbach 1910 e.v. SVE-Geschäftsstelle: Strutstr. 15 (UG im Vereinsheim) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Telefon und Fax: (07163) SVE Nachrichten Hauptverein NACHRUF am 21. Juni 2015 verstarb im Alter von 76 Jahren unser Mitglied Josef Trischler Der Verstorbene ist im Januar 2003 unserem Verein beigetreten. Er gehörte der Abteilung Koronar an. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt den Angehörigen des Verstorbenen. Der Sportverein Ebersbach wird Josef Trischler ein ehrendes Gedenken bewahren. Du kannst nicht wählen, wie du stirbst und wann. Aber du kannst bestimmen wie du lebst Ausschuss-Sitzung Die Ausschuss-Sitzung des Sportverein Ebersbach 1910 e.v. findet am Dienstag, den 30. Juni 2015 um Uhr im Nebenzimmer unseres Vereinsheims statt Euro für die Ringer des SV Ebersbach - Jede Stimme zählt! Unterstützen Sie unsere Ringer in Ebersbach. Mit Ihrer Stimme können Sie uns eine Spende in Höhe von Euro sichern. Ab sofort können Sie auf für den SV Ebersbach Abteilung Ringen im Rahmen der Aktion DiBaDu und Dein Verein abstimmen. Bei dieser Aktion werden deutschlandweit insgesamt Euro an gemeinnützige Vereine gespendet. Dabei zählt jede Stimme, denn die dort registrierten Vereine die bis 30. Juni 2015 die meisten Stimmen sammeln, erhalten eine Spende in Höhe von Euro. Der SV Ebersbach engagiert sich für Jugendarbeit sowie Integration. Die Euro möchte der Verein für diese Zwecke einsetzen. Machen Sie mit und unterstützen Sie unsere lokale Vereinsarbeit. Alle Informationen zur Aktion finden Sie unter bzw. auf unserer Vereinsseite Hintergrund zur Aktion DiBaDu und Dein Verein : Mit der Aktion DiBaDu und dein Verein unterstützt die ING- DiBa mit einer Gesamtsumme von Euro bereits zum vierten Mal das Ehrenamt und die gemeinnützige Vereinsarbeit in Deutschland. Die Bank engagiert sich mit dem Programm FAIRantwortung seit 2005 in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Mehr Informationen finden Sie unter: FAQ: Was passiert mit meiner Handynummer?: Unser Versprechen: Wir werden Ihre Handynummer nur für die Abstimmung dieser Aktion verwenden. Wir werden sie direkt nach Beendigung der Aktion löschen, nicht weitergeben und für keine Werbezwecke verwenden. SV Ebersbach Jugendfußball Infos und Ansprechpartner der Fußballjugend finden Sie unter: Allgemeine Mitteilungen der Jugendabteilung E1- FV Faurndau 2 9:3 E2 - FTSV Kuchen 2:2 1.FC Rechberghausen - D1 0:2 C2- SGM Hattenhofen / Zell 2:1 1. FC Rechberghausen - D1 Junioren 0:2 Das Meisterstück Nach der bereits feststehenden Meisterschaft reisten wir vergangenen Woche zum 1. FC Rechberghausen. Dort übernahmen wir früh die Spielkontrolle und konnten durch Samed und Duran eine 2:0-Führung zur Halbzeit verbuchen. Nach der Halbzeit wussten wir gekonnt die Führung zu verwalten. Nach dem Spiel gab es für alle ein Meisterschaftshirt und das obligatorische Meisterschaftsbild folgte. Nach dem Bild war das Hauptziel der Spieler ihren Trainer nass zu machen, was ihnen natürlich bestens gelang. Den Nachmittag ließ man anschließend bei Pommes und Stiefel ausklingen. Mit 27 Punkten aus 10 Spielen und einem Torverhältnis von 34:13 kann man redlich stolz auf die gebrachte Leistung sein. Großes Lob an alle 18 Spieler. Wir freuen uns jetzt auf die gemeinsame C-Jugend! Die Meistermannschaft: Robin Thieme, Erdogan Hamza, Fee- Marie Frey, Felix Iwan, Axel Schneewind, Nicolas Schwotzer, Firat und Muhammad Yapici, Luis Müller, Duran Sen, Lukas Preßmar, Samed Önerie, Marcel und Maurice Zucker, Fabio Angiolello, Fabio de Santis, Andre Schneider und Luis Fink SVE, E-Junioren E1-Junioren Spieltag gegen FV Faurndau II 9:3 Vergangenen Samstag fand der letzte Spieltag der Saison 2014/15 in der Kreisstaffel statt. Der FV Faurndau II war zu Gast in der Strut. Die Mannschaft erinnerte sich an das durch Pfosten- und Lattenschüsse geprägte Hinspiel in Faurndau, welches trotz Überlegenheit 0:0 endete. Ein Sieg musste also her und das zeigten die Jungs auch von Beginn an. Die Mannschaft stand gut in der Defensive und konnte fast alle gegnerischen Offensivaktionen unterbinden. Im Spiel nach vorne lief es sehr gut und die Faurndauer hatten diesmal große Probleme uns zu stoppen. Klasse Spielzüge mit tollen Kombinationen und vor allem eine gute Chancenauswertung war zu bestaunen. Lediglich ein Weitschuss unter die Latte bescherte dem Gegner einen Treffer zum 5:1 Halbzeitstand. Auch in der zweiten Hälfte ging es so weiter und den Jungs gelangen vier weitere Treffer. Nur durch zwei Unachtsamkeiten konnte Faurndau noch zum 9:3 Endstand verkürzen. Der Sieg war hochverdient und hätte durchaus noch deutlicher ausfallen können! Ein sehr gelungener Saisonabschluss für die Mannschaft, die sich in ihrer ersten Saison als E- Junioren super geschlagen hat und verdient Vizemeister wurde! Klasse Jungs! Macht weiter so! Eure Trainer Pascal und Volker Es spielten:tim Eisele (TW), Francisco Römpfer (3), Benny Tekez (3), Luka Radojevic (1), Liron Kokler (1), Gabriele Antonucci (1), Fynn Ost, Simon Buchele, Timo Richter, Melik Öneri, Fabio Borriello 26 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

27 E1-Junioren wurden Vizemeister ihrer Kreisstaffel in der Saison 2014/15 Die E1 bedankt sich bei Ihren Soccer Mami`s für die lautstarke Unterstützung während der ganzen Saison! Dabei konnten sich Ali Ünal und Islam Tashuev als Doppelbezirksmeister in beiden Stilarten feiern lassen! Anvar Tashuev belegte einen vierten Platz im freien und einen siebten Platz im griechisch-römischen Stil. Moritz Hölz belegte einen dritten Platz im freien und einen zweiten Platz im griechisch-römischen Stil. Ogi Hutev belegte jeweils einen dritten Platz im freien und im griechisch-römischen Stil. Jungs,Ihr habt alle toll gekämpft und Euer Bestes gegeben. Macht weiter so! Die kompletten Kampfergebnisse finden Sie unter: Roehlingen/indexGER.htm SV Ebersbach Senioren Die Abteilung Fußball Aktive bedankt sich bei seinen trreuen Zuschauern für ihren zahlreichen Besuch der Heimspiele und den Auswärtsspielen. Ihren Dank aussprechen möchte Sie auch an die Dienstleister und an die Firmen die uns unterstützen und unsere Plakate, die unsere Heimspiele ankündigen, in ihren Räumen aushängen. Es sind dies: Stadiongaststätte, Baustoff Österle, Bäckerei Götz, Fitnessstudio New-Life, Metzgerei Köstlin, Wein und Spezialitäten Solo-Vino, Kreissparkasse, REWE, LBS, Andreas Roos, Volksbank, Zöller Esso, Autohaus Vollmer, Friseur Mohr und Fahrrad Fink. Bitte unterstützen Sie die Sponsoren durch Ihre Einkäufe und Inanspruchnahme deren Dienstleistungen. M. Zahn Deutscher AH Supercup Ü32 Vizemeister SV Ebersbach unterliegt im Finale knapp mit 0:1 Beim 10. Deutschen AH Supercup der Ü32 in Oyten traten die 60 besten Teams aus ganz Deutschland zur inoffiziellen deutschen Meisterschaft gegeneinander an. SVE Abteilung Ringen Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Bezirksmeisterschaften der D- und E-Jugend im griechisch-römischen und im freien Stil Am vergangenen Samstag, fanden in Röhlingen die Bezirksmeisterschaften der D- und E-Jugend im griechisch-römischen und im freien Stil statt. Bei einer stattlichen Zahl von 114 Teilnehmern aus 10 Vereinen des Bezirkes gab es 219 schöne und zum Teil spektakuläre Kämpfe zu sehen. Am Ende konnte sich der Nachwuchs des TSV Herbrechtingen knapp vor dem KSV Unterelchingen und dem gastgebenden AC Röhlingen in der Vereinswertung durchsetzen. Die Ebersbacher Jugendlichen belegten mit fünf Teilnehmern einen achtbaren sechsten Platz. Dazu beglückwünschen wir unsere Jugendringer recht herzlich! Für den SV Ebersbach gingen Anvar Tashuev, Moritz Hölz, Ali Ünal, Islam Tashuev und Ogi Hutev an den Start. Obere Reihe: Maik Kühne, Lars Wennerlund, Matthias Bischof, Francesco Micieli, Ricky Tabe Ayuk, Daniel Avgustinovic, Francesco Brogni, Pascal Römpfer. Untere Reihe: Elmar Wachtler, Dino Schiavo, Marcel Hofmann, Henry Onwuzuruike, Herakles Tarassidis sowie die Glücksbringer Francisco und Romeo Römpfer. Der SV Ebersbach setzte sich in einer starken Vorrundengruppe mit 2 Siegen gegen den FV Blau-Weiß Briesen (3:1) und den SV Stahl Unterwellenborn (1:0) sowie 2 torlosen Unterschieden gegen den TSV Krähenwinkel Kaltenweide und den FC Bayern München als Gruppenerster durch. Auf dem Weg in das Finale steigerte sich das Team vom SVE, der mit nur 13 Spielern angereist war, von Spiel zu Spiel und erarbeitete sich durch das stets faire Auftreten auch immer mehr Sympathien beim gesamten Publikum. Dem 1:0-Sieg gegen Louisiana Centro Oberhausen im ersten Spiel der K.O.-Endrunde folgten drei denkbar knappe und hart erkämpfte Siege. Nachdem in der regulären Spielzeit sowohl gegen den 1. FC Frankfurt/Oder (0:0) als auch den 1. FC Neubrandenburg (0:0) und den TSV Kaltenweide Krähenwinkel (1:1) kein Sieger ermittelt werden konnte, musste jeweils das 11-m-Schießen entscheiden. Hierbei erwies sich Elfmeterkiller Marcel Hofmann Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 27

28 als sicherer Rückhalt für sein Team und avancierte nicht nur durch zahlreich gehaltene 11m sondern auch durch sein Ritual zum absoluten Publikumsliebling. Vor jedem gegnerischen Schuss boxte er mit der rechten Faust gegen die Latte und beide Pfosten und wurde dabei frenetisch von den Fans gefeiert. In einem ausgeglichenen Finale gegen den SC Westfalia Kinderhaus geriet der SVE in der 15. Minute mit 0:1 in Rückstand. Kurz darauf stand der Schiedsrichter im Mittelpunkt als dieser unter einem lauten Pfeifkonzert der Fans den vermeintlich, regulären Ausgleichstreffer nicht anerkannte und stattdessen auf Foulspiel am Torwart entschied. Kurz vor Ende der Partie hatten die Kinderhäuser dann erneut das Glück auf ihrer Seite als ein 18m-Freistoß um Zentimeter das Ziel verfehlte. Die Stimmung und Freude nach dem Schlusspfiff war auf Seiten des SVE und deren Anhang auch trotz der knappen 0:1-Niederlage wie im gesamten Turnierverlauf - überwältigend. Die Ü32 des SVE sagt DANKE an alle mitgereisten Fans und hofft auf eine noch größere Unterstützung beim AH Supercup 2016 in Ratzeburg. Tennisclub Ebersbach e.v. TC Flachsenfeld 1- Herren 60 7:2 Herren 1 - TC Bad Boll 1 6:3 TA TSV Ottenbach 1 - Herren 2 3:3 SPG Sonnenbühel - Herren 30 5:4 Damen 50, SPG Albeshausen Ebersbach Für die Saison 2015 haben die Vereine TC Albershausen und TC Ebersbach eine Spielgemeinschaft SPG Albershausen-Ebersbach bei den Damen 50 gemeldet. Die Mannschaft spielt in der Oberligastaffel (4-er) Gegner sind: TC Kiebingen (13.6. auswärts) TA TSV Neckartenzlingen (20.6. auswärts) TC Bad Saulgau (27.6. Heim) TC Bernhausen (4.7. auswärts) TC Ochsenhausen (18.7. Heim) TA Wernauer Sportfreunde (25.7. Heim) Das 1. Auswärtsspiel am konnten die Damen 50 gegen den TC Kiebingen mit 4:2 gewinnen. Es spielten im Einzel: Inge Möller 2:6, 3:6, Jutta Klotz 6:4, 3:6, 10:6, Maria Krannich 7:5, 6:2 und Irmgard Wöhrenschimmel 6:2, 6:3 Doppel: Möller, Klotz 4:6, 6:2, 9:11 und Krannich, Wöhrenschimmel 6:2, 6:2 Der 2. Spieltag am lud wenig zu Outdooraktivitäten ein. Es war für die Jahreszeit saukalt und regnete mal mehr, mal weniger. Aber nach dem Motto Augen zu und durch traten wir in Neckartenzlingen an und wurden nach teilweise spannenden Spielen mit einem weiteren 4:2 Auswärtssieg belohnt. Inge Möller konnte ihr Einzel an 1 ziemlich klar mit 6:2, 6:3 gewinnen. Jutta Klotz machte es nach sicher gewonnenem 1. Satz 6:2 und 6:7 im 2. noch spannend und gewann den Match-Tiebreak mit 10:2. Irgendwie muss man den Zuschauern ja einheizen -! Doris Dannemann verlor ihr erstes Tennismatch nach längerer Verletzungspause und vielen umkämpften Einstandspielen leider mit 1:6 und 3:6. Irmgard Wöhrenschimmel gewann in gewohnter Manier nie gefährdet mit 6:2, 6:2 und holte ziemlich schnell einen Punkt für das Mannschaftskonto. So stand es nach den Einzeln 3:1 für die SPG. Inge Möller und Barbara Janietz bestritten das 1. Doppel und gewannen mit 6:3 und anschließendem kleinem Zeitspiel 7:6 (man will ja bei dem Wetter nicht rumsitzen)! Irmgard und Karin Ziegler verloren etwas unglücklich nach einer tollen, nervenstarken Aufholjagd im Match-Tiebreak bei einem Rückstand von 1:9 leider äußerst knapp mit 9:11. Schade aber super gekämpft! Der 1. Satz ging mit 3:6 verloren, der 2. wurde 6:4 gewonnen. Das nächste Spiel am gegen den TC Bad Saulgau ist ein Heimspiel auf der Anlage des TC Albershausen. Da der TC Bad Saulgau das erste Spiel (13.6. spielfrei) am vergangenen Samstag mit 6:0 gegen Ochsenhausen gewinnen konnte, verspricht dies eine echte Herausforderung für die SPG zu werden. Packen wir s an!!! Damen 1 - TC Hochdorf-Reichenbach 2 8:1 Auch nach dem 2. Heimspiel der Damen 1 am vergangenen Sonntag konnte gefeiert werden. Nach einem sehr guten Start in der ersten Runde konnten alle drei Einzel von Anja, Julia und Sandra klar und deutlich gewonnen werden. Chrissi und Sandy hatten es auch nicht schwer und waren den Gegnern deutlich überlegen. Ina hingegen hatte es schwerer und musste richtig kämpfen. Leider verlor sie ihr Einzel und es stand 5:1 für die Ebersbacher Damen. Dann ging es an die Standarddoppel. Diese konnten alle drei ebenfalls deutlich gewonnen werden. Der Tag konnte mit einem Sieg von 8:1 beendet werden. Es spielten: Ina Stolzenberger, Anja Zeller, Sandy Werbitzky, Julia Zeller, Christina Werbitzky, Sandra Ropertz Damen 2 TC Hattenhofen 1 6:0 Unser zweites Turnier fand auf der Anlage in Hattenhofen statt. Die ersten Spiele gewannen Meike 6:0 6:0 und Saskia 6:3 6:0 klar für sich. Danach waren Kathrin und Belinda auf dem Platz. Belinda gewann ihr Einzel 6:0 6:2 und Kathrin machte es wieder spannend, konnte jedoch auch dieses Einzel für sich gewinnen mit 6:1 2:6 11:9 Nach den Einzeln stand es also wieder einmal 4:0. Kathrin und Belinda spielten das 1. Doppel und machten es bis zum Ende richtig spannend. Sie konnten das Match erst im Match-Tiebreak mit 3:6 6:2 10:8 gewinnen. Unser 2. Doppel, Saskia und Meike, konnte ganz klar mit 6:4 6:1 vom Platz gehen. Somit konnten wir auch unseren 2. Spieltag mit 6:0 beenden. Es spielten: Belinda Wenda, Saskia Glück, Kathrin Held und Meike Baumann Belinda Wenda Junioren I: TC ESSLINGEN I 4 5 TC EBERSBACH I Unsere 1. Spielrunde nach dem Aufstieg in die Bezirksliga hatten wir beim TC Esslingen. Moritz, Christian und Alex gewannen souverän ihre Einzel-Partien, Nico und Daniel scheiterten nur denkbar knapp, während Louis gegen einen starken Gegner wenig zu holen hatte. Die Entscheidung fiel im Doppel. Sowohl Christian und Alex als auch Moritz und Daniel siegten klar in 2 Sätzen. Nico und Luis zeigten trotz Niederlage eine bemerkenswerte kämpferische Leistung. Es spielten: Moritz Bienecker, Christian Backhaus, Alexander Hofmann, Nico Heil, Louis Lindner und Daniel Konter TA SV Ohmenhausen Gem. Junioren U 18 5:1 Am frühen Samstagmorgen starteten wir zu unserem 1. Spiel in die Saison nach Ohmenhausen. Felix R. und Benjamin verloren ihre Einzel in 2 Sätzen und Meike und Sabrina mussten jeweils in den Match-Tie-Break, wo sie 10:7/10:5 leider verloren. Nun galt es, im Doppel nochmals alles zu geben. Im 1. Doppel gingen Felix und Benjamin an den Start und hatten leider das Nachsehen. Sabrina und Meike konnten ihr Doppel für sich entscheiden, so dass wir mit einem Endstand von 5:1 nach Hause fuhren. Es spielten: Felix Röß, Benjamin Glück, Sabrina Hofmann, Meike Baumann 2:4-Niederlage beim Kids-Cup U12/2 im 1. Saisonspiel gegen Schlierbach und 0:6 beim Heimspiel gegen Göppingen Das 1. Saisonspiel unserer zweiten Kids-Cup-Mannschaft fand am in Schlierbach statt. Julian Buchele (0:4, 1:4) und Jonas Boaretti (2:4, 2:4) an den Positionen hatten toll gespielt, mussten sich aber gegen starke Gegner geschlagen geben. Antonia Wagner verlor den 1. Satz ganz knapp im Tiebreak. Mit Erkältung kämpfte sie dann im 2. Satz vergebens (4:5, 0:4). Seinen persönlichen Tagessieg holte Jamie Reuschl (4:2, 4:1) in seinem ersten Turnierspiel. Julian und Jonas gaben im Doppel nochmal alles, verloren den 1. Satz knapp im Tiebreak (5:4, 4:0). Im 2. Doppel setzte Antonia aus und Jamie spielte kurzfristig mit Marian Ropertz, der sein Debüt auf dem Großfeld hatte. Die beiden lieferten in langen Sätzen ein spannendes 28 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

29 Match und gewannen (5:3, 5:3) und holten den 2. Punkt. Beim Heimspiel vergangenen Mittwoch gegen Göppingen (Tabellen 1.) standen die Karten etwas schlechter für unsere beiden Kids- Cup Mannschaften. Schul- und krankheitsbedingt fielen Kinder der 1. Mannschaft aus. Wir konnten mit 2 Spielern aushelfen und dank des kurzfristigen Einsatzes unserer Debütanten Noah Schreiber und Elias Rudolf, konnten somit beide Mannschaften, jeweils mit 4 Spielern antreten. Die beiden Gruppen waren nun schwächer, aber sie haben trotzdem hart gekämpft. Jonas Boaretti nun auf Pos. 1 hatte einen sehr starken Gegner, aber er gab alles und verlor nur knapp (2:4, 4:5) im Tiebreak. Antonia Wagner (0:4, 0:4) gab ihren Punkt auch an einen starken Gegner ab. Elias lieferte uns ein spannendes Debüt. Er verlor nur knapp im Matchtiebreak (1:4, 4:1, 8:10). Noah hat trotz Niederlage tapfer sein 1. Spiel gemeistert (0:4.0:4). Im Doppel Jonas/Elias wurde es wieder spannend. Nach insges. 3 Std. Spielzeit, wäre es nach Tiebreak im 2. Satz, beinahe noch zum Matchtiebreak gekommen (3:5, 4:5). Im anderen Doppel kämpften Antonia und Noah, bei ihrem 1. Turnier-Doppel vergebens um einen Punkt (2:4, 1:4). Trotz der hohen Niederlage 0:6 hatten alle Spaß bei schönstem Wetter. Die nächsten 3 Spiele finden immer mittwochs statt: , , Vielen Dank an alle Kids, die seither zum Einsatz kamen und so toll gekämpft haben. Tanja Reuschl Das Clubhaus ist am Samstag und am Sonntag jeweils ab 10 Uhr für Sie geöffnet. Am Montag ab 18 Uhr und Dienstag-Freitag jeweils ab 18:30 Uhr. Verbandsspiele am kommenden Wochenende Freitag, den TC Berkheim/Esslingen 1 Knaben TC Kemnat 1 Mädchen Samstag, den Gemischte Junioren 1 TC 88 Steinhilben 1 Herren 60 TA TSV Langenau 1 Sonntag, den Herren 30 TV Reutlingen 1 Herren 2 TC Hattenhofen 1 Damen 2 TC Albershausen 2 TC Kirchheim/Teck 2 Herren 1 TC Deggingen 1 Damen 1 Mittwoch, den TG Plochingen KIDs Cup U12 TC Gruibingen KIDs Cup U12 2 Schachverein Ebersbach e.v. Bei der württembergischen Blitzmeisterschaft am vergangenen Samstag in Bietigheim-Bissingen war für den SVE Michael Mehrer am Start, nachdem der eigentlich qualifizierte Bernd Grill wegen einer Terminkollision hatte absagen müssen. Der Ebersbacher Repräsentant landete mit 11,5 Punkten auf dem 12. Platz bei 26 Teilnehmern, darunter einige Titelträger. Die Meisterschaft sicherte sich unangefochten FM Rudolf Bräuning (SK Bebenhausen) mit 22 Punkten, eineinhalb Zähler vor FM Jens Hirneise (SF Deizisau). Diese beiden Spieler werden den Schachverband Württemberg bei der deutschen Blitzmeisterschaft vertreten. Am Freitag wurde bei der Spielerversammlung die Planung für die kommende Saison besprochen. Die II. Mannschaft verzeichnet mit Theodor Häberle einen Neuzugang, der vielleicht noch etwas mehr Stabilität für das Projekt Klassenerhalt bringen kann. Spielabend ist wieder am Freitag, ab 20:00 Uhr, in den Seminarräumen im Kirchberg. Zuvor, ab 18:00 Uhr, trainiert dort die Jugend. M. Mehrer Schützengilde Ebersbach e.v Rad- und Motorsportverein RMSV "Viktoria" e.v. Bergelestour in Birenbach Am Sonntagmorgen starteten Bernhard, Walter, Klaus und Petra vom Marktschulparkplatz in Ebersbach in Richtung Birenbach. Die Sonne wollte sich nicht wirklich zeigen. So traten wir bei 11 Grad ordentlich in die Pedale und waren in Birenbach so warmgefahren, um für die 120 km mit 1730 Höhenmetern bereit zu sein. Die ersten Kilometer rollten zügig über Radelstetten, Mutlangen, Spraitbach nach Geschwend zur ersten Versorgungstation. Weiter ging es über Käsbach, Hinterwestermurr zur zweiten Kontrollstelle in Cronhütte. Nach der zweiten Kontrollstelle erwarteten uns noch einige knackige Berge und Rampen. Zur Mittagszeit rollten wir dann von Pfahlbronn über Lorch nach Birenbach ein. Bis auf eine Reifenpanne und wenige Regentropfen kamen wir dort gesund und munter wieder an. In Birenbach stärkten wir uns mit Roter Wurst und Nudeln und traten danach die Rückfahrt nach Ebersbach an, zu Hause angekommen kamen wir somit auf insgesamt 150 km. Wir bedanken uns bei den Radsportfreunden Birenbach für eine wunderschöne Radausfahrt und die ordentliche Verpflegung. Petra Seybold!Schießbahnen bleiben gechlossen! Am Sonntag, dem , bleiben wegen des Schützenfestes alle Schießbahnen geschlossen! Aufsicht in den nächsten Wochen: Georg Eppler Hans Falter und Michael Bauer Lars Fischer und Die gesamte Aufsichtsliste ist auf unserer Homepage eingestellt! Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 29

30 CVJM Ebersbach e.v. Termine der Jugendarbeit Mittwoch 17:30 19:00 Uhr: Die wilden Vampire für Kinder der Klasse 18:00 19:30 Uhr: Die Sulpachstürmer für Kinder der Klasse 18:00 19:30 Uhr: Teeny-Treff für Herren ums Schwabenalter Donnerstag 17:30 18:30 Uhr: Die Dreckspatzen für Kinder der Klasse 19:00 20:30 Uhr (nach Vereinbarung): Teeny-Treff-FSK16 für Jugendliche von Jahren Freitag 15:00 16:00 Uhr im Gemeindezentrum: Spielschar Gemeindezentrum für Kinder der Klasse 15:30 16:30 Uhr: Spielschar Bünzwangen für Kinder der Klasse 17:00 18:00 Uhr: Spielschar Sulpach für Kinder der Klasse 18:00 20:00 Uhr (nach Vereinbarung): Die Eber von Ebersbach für Jungs von Jahren Jeden 2.Freitag (ungerade KW) 19:00 23:00 Uhr im Gemeindezentrum: Jugendtreff TWO für alle ab 14 Jahren Tea-Time-Girls für Mädchen von Jahren (Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung) Singschar für junge Frauen von Jahren (Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM- Häusle am Kümmelbachweg. Die Sulpacher treffen sich im dortigen Gemeindesaal, die Bünzwanger im evangelischen Gemeindehaus in Bünzwangen. Trainingstermine Volleyball (nicht in den Ferien) Mittwoch 20:00 Uhr Uhr Herren Freitag 20:00 Uhr Uhr Damen Verein der Garten- und Blumenfreunde Ebersbach/Fils e.v. leben Naturgemäß gärtnern umweltbewußt Liebe Vereinsmitglieder/-innen, der 1. Vorstand wird für Ihre Anregungen und eventuellen Wünsche rund um unseren Verein für Sie vor Ort sein. Sie haben die Möglichkeit, ihn immer am letzten Freitag des Monats in der Zeit von 18:00 h-19:00 h im Vereinsheim anzutreffen. Schriftführerin NaturFreunde Ebersbach Verband für Umweltschutz, Touristik und Kultur Seniorennachmittag der NaturFreunde Am Mittwoch, dem 1. Juli 2015, findet wieder ab 14 Uhr der Seniorennachmittag im Schurwaldhaus Haug s Besen statt. Musikverein Ebersbach e.v. Auskunft und Informationen Verein: Wolfgang Weiß - Tel vorstand@musikverein-ebersbach.de Jugend: Stefan Rapp - Tel jugendleiter@musikverein-ebersbach.de Kursangebote/ Julia Ellmer - Tel Ausbildung: Weitere Infos: kursinfo@musikverein-ebersbach.de Sie oder Ihr Kind haben Interesse bei uns mitzuspielen? Sehr gerne! Melden Sie sich einfach bei einem der oben Genannten. Wir freuen uns auf jeden neuen Musiker! Aktuell brauchen wir im GBO Unterstützung im Schlagzeug. Großes Blasorchester Liebe Musikerinnen und Musiker, in nächster Zeit stehen einige Termin an. Dazu hier nähere Infos und Hinweise mit der Bitte um Beachtung. 11./ : Stadtfest Ebersbach das GBO spielt Samstagabend sowie Sonntag zum Ausklang, nähere Angaben folgen : Jubiläumsfest Schlierbach das GBO spielt Freitagabend im Festzelt sowie Sonntag beim Umzug nähere Angaben folgen Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Grüße Jürgen und Claudi Ortsgruppe Ebersbach/Fils im Bezirk Fils e.v. Infos zum Verein erhalten Sie bei unserer Vorsitzenden: Carla Molt, Tel.: , im Training oder Vorsitzende@Ebersbach.DLRG.de 30 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

31 Infos zum Training erhalten Sie bei unserem Technischen Leiter: Cornelius Willach, Tel.: oder Trainingszeiten gültig ab bis : Montag (Einlass 17:45 Uhr) 18:00-18:45 Uhr Fröschle bei Carla (nach den Pfingstferien) 18:00-18:30 Uhr Fröschle I bei Vanessa, Jakoba, Cathrin Seepferdchen bei Karin, Sabine, Jana, Anna, Tobi 18:25-19:05 Uhr Robben bei Florian, Mareike, Wiebke, Katharina Delphine bei Ruwen, Olaf 19:00-19:45 Uhr Orkas bei Cornelius, Tobi DLRG-Jugend Infos zur Jugendarbeit erhalten Sie bei unseren Jugendleitern Florian Weinmann und Mario Zinser: Jugendleiter@ebersbach.dlrg.de Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Ebersbach/Fils Wandern ist Sport - wandern hält Jung und Alt fit Gäste sind bei unseren Wanderungen und Veranstaltungen immer herzlich willkommen! Senioren-Sternwanderung zum Deutschen Haus am 2. Juli 2015 Liebe Wanderfreunde, unsere nächste Seniorenwanderung ist am Donnnerstag, rund um das Deutsche Haus. Gruppe I: (auch für Freizeitwanderer) Bläsiberg Jahrhundertstein Boßler Deutsches Haus ca. 2 ½ Std. Gruppe II: Pfundhardt Häringen Deutsches Haus ca. 1 ½ Std. Gruppe III: Reutenberg (Kinderwasen) Deutsches Haus kurzer Anstieg am Anfang, dann eben ca. 1 Std. Einkehr: Landgasthaus Deutsches Haus Wanderführer(Innen): Werner u. Dorle Knauss, Edith Bernsdorf Unkostenbeitrag: Mitglieder 10,00, Nichtmitglieder 12,50 Abfahrt: Uhr am Marktschulhof mit dem Bus Anmeldung am Mittwoch, 1. Juli 2015 bei Fam. Knauss,Tel.: 4849 Sonntags-Wanderung auf dem Neckarsteig von Mosbach nach Gundelsheim am Sonntag (anstelle ) Terminänderung wegen Fahrplanänderung/Schienenersatzverkehr Wir wandern ab Mosbach zum Jubelsberg und weiter auf alten Mönchs- und Ritterpfaden. Eine abwechslungsreiche Wanderung über die Neckarhöhen zur Götzenburg, zum Michaelsberg und zur Ordensstadt Gundelsheim am Neckar. Es sind einige steile Auf- und Abstiege (insgesamt etwa 300 Höhenmeter) zu bewältigen. Wanderstöcke werden empfohlen. Ebenso dem Wetter angepasste Kleidung. Wegstrecke: ca. 14 km. Rucksackvesper. Kürzere Einkehr ist erst gegen Ende der Tour möglich. Abfahrt: in Ebersbach mit der Bahn planmäßig um 6.55 Uhr. Treffpunkt spät Uhr am Bahnhof Ebersbach Rückkehr: gegen Uhr (unter Vorbehalt) Wanderführer: Irmgard Brendle und Dietmar Hoffmann Anmeldung: telefonisch bis spät. Freitagabend, den unter Telefon Nr / (I. Brendle) Kosten je Person: ungefähr 9,00 für Mitglieder und 11,00 für Nichtmitglieder Jugend und Familiengruppe Besuch auf dem Waldeckhof am 05. Juli 2015 Wir fahren mit Privat Pkw von Ebersbach nach Jebenhausen, machen dort eine kleine Wanderung von ca. 1 Stunde zum Waldeckhof. Auf dem Waldeckhof werden wir von einem Mitarbeiter mit einer kleinen Führung durch den Hof geführt. Danach kann jeder den Bauernhof auf seine Art erkunden oder im Hofcafé bei Kaffee und Kuchen, Erfrischungsgetränk oder Eis den schönen Tag ausklingen lassen. Wir wandern dann um ca. 16 Uhr wieder zum Auto zurück. Bringt ein kleines Rucksackvesper mit. Treffpunkt: Marktschulhof Abfahrt: 11 Uhr Wanderzeit: Hin ca. 1 Stunde und zurück ca. 30 Min. Anmeldung: Bis Donnerstag 02. Juli, bei Ilse Scheufele oder Angelika Händle Unkosten: Mitglieder 2,50 Euro, Nichtmitglieder 3,00 Euro Homöopathischer Verein Ebersbach e.v. N A C H R U F Wenn dir jemand erzählt, dass die Seele mit dem Körper zusammen vergeht und dass das, was einmal tot ist, niemals wiederkommt, so sage ihm: Die Blume geht, aber der Same bleibt zurück und liegt vor uns, geheimnisvoll, wie die Ewigkeit des Lebens. Verstorben ist unser langjähriges Mitglied Karl Hermann Herr Herrmann war 39 Jahre Mitglied des Homöopathischen Vereins Ebersbach. Im Namen des Homöopathischen Vereins Ebersbach danken wir für die sehr lange und treue Zugehörigkeit. Wir bringen den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme entgegen. Wir wünschen Ihnen viel Trost und Kraft. Die Vorstandschaft des Homöopathischen Vereines Ebersbach Gundula Ortwein Schriftführerin Katholische Arbeitnehmer- Bewegung Ebersbach/Fils Einladung zu Beate Jammer zum gemeinsamen Pilgerweg Erlebnispfad WeiterWeg Beim Abschied aus Ebersbach von Beate Jammer kam der Wunsch und Gedanke auf, ähnlich wie beim Franziskusweg, eine gemeinsame Wanderung durch den Schwäbischen Wald zu unternehmen. Es bietet sich der WeiterWeg an, eine Mischung aus Naturerlebnis, Kunstpfad und Besinnungsweg im Forstrevier bei Gschwend. Große Holzinstallationen, gestaltet vom Tübinger Künstler Martin Burchard, greifen zentrale Themen des Lebens auf. Acht Stationen sind durch einen kinderwagenfreundlich geschotterten Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 31

32 Waldweg miteinander verbunden, der im ersten Teil nur geringes Gefälle aufweist und auch für gehbehinderte Personen gut zu bewältigen ist. Insgesamt - auf dem gleichen Rückweg - beträgt die Entfernung etwa 4 Kilometer. Der andere zweite Teil des Erlebnispfades führt durch eine Senke mit geringen bis mittleren Steigungen. Gesamte Weglänge hier ca 1,5 Std. Beim Wanderparkplatz ist wieder Treffen beider Gruppen (bequemer oder längerer Weg). Anschließend Mittagessen (von Beate Jammer bestellt), Besuch einer alten Kirche, evtl. Kaffeetrinken und Heimfahrt. Treffpunkt in Ebersbach am 9. Juli 2015 Abfahrt um 9.00 Uhr an der katholischen Kirche Treffen mit Beate Jammer am Waldparkplatz bei Gschwend, ca Uhr Unkostenbeitrag an Fahrerin je 5.- Anmeldungen bis Montag, 29. Juni 2015, da Beate die Zahl der Teilnehmerinnen beim Mittagessen melden sollte an Dietlind Schäfer, 07163/3195 Sozialverband VdK Ortsverband Ebersbach/Fils Termine: Kaffeemachmittag Hier können Sie sich auch noch für unseren Ausflug am anmelden. Hannelore Müller Der Ortsverband informiert: Jobcenter dürfen Daten von Hartz-IV-Empfängern abgleichen Jobcenter dürfen Daten von Hartz-IV-Empfängern regelmäßig mit Behörden abgleichen, um Kapitalerträge zu überprüfen. Wie das Bundessozialgericht (BSG) am 24. April entschied, sei der automatisierte Datenabgleich trotz eines Eingriffs in das Recht der informationellen Selbstbestimmung gerechtfertigt und verfassungskonform. Die Regelung sei geeignet, erforderlich und angemessen. Sie diene, so das BSG, einer Vermeidung des Leistungsmissbrauchs und somit dem Gemeinwohl. Hintergrund der BSG-Entscheidung war die Klage eines Mannes, weil das Jobcenter viermal im Jahr seine Daten mit dem Bundeszentralamt für Steuern abgleiche. Damit sollten beispielsweise nicht angegebene Lohnzahlungen oder Zinserträge entdeckt werden. Der Kläger hatte argumentiert, der Abgleich sei unverhältnismäßig, weil so alle Hartz-IV-Bezieher unter einen Generalverdacht gestellt würden Dem folgten die BSG-Richter nicht. Der Gesetzgeber müsse sich nicht allein mit den Angaben des Hartz-IV- Empfängers begnügen, sondern dürfe diese auch überprüfen. Hallennomaden 2010 e.v. Informationen zum Verein Hallennomaden 2010 e.v. finden Sie auf unserer Webseite unter Nächste Aktivitäten der Hallennomaden: Mi : Nordic Walking Beginn: 18:45 Uhr Treffpunkt: Waldparkplatz beim Kompostplatz Bünzwangen Sa : Schlag den Hallennomaden, 2. Aufnahme Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt: Scheune Sulpach So : Sommerfest der Hallennomaden Beginn: 14:00 Uhr Treffpunkt: Scheune Sulpach So : 17. Vereinsmeisterschaft im Dreikampf Beginn: 14:00 Uhr Treffpunkt: Scheune Sulpach Bitte zu allen Veranstaltungen wie immer über die Webseite anmelden. (M.W.) Festwochenende der Hallennomaden Am Wochenende / findet unser jährliches Vereinsfestwochenende statt. Los geht es am Samstagabend um Uhr mit der 2. Ausgabe der Spielserie Schlag den Hallennomaden. Sollte es nur ähnlich lustig und spannend werden wie im letzten Jahr ist ein toller und spektakulärer Abend vorprogrammiert. Am Sonntag, folgt dann das große Hallennomaden- Sommerfest. Diese jährliche Vollversammlung der Hallennomaden wird einmal mehr am traditionellen Standort in Sulpach stattfinden wobei wir dieses Jahr erstmals unseren neuen Hotdog-Grill ausprobieren wollen. Im Rahmen des Sommerfest- Sonntags findet dann ab Uhr auch die 17. Vereinsmeisterschaft im Dreikampf statt. Wir freuen uns schon auf einige gelungene Stunden im Kreis der Vereinsmitglieder und hoffen natürlich auf tolles Sommerwetter. (M.W.) Hallennomaden s next Beach-Team Dieses Jahr starteten die Hallennomaden mit einer zusammengewürfelten Mannschaft aus ehemals Aktiven beim diesjährigen Ebersbeach. Das Erste gemeinsame Training absolvierten die Männer in der Woche des Turniers. Die zunächst gesteckten Ziele hießen verletzungsfrei bleiben und mindestens 1 Spiel gewinnen - doch weit gefehlt. Die Handballerfahrung, die die Hallennomaden am vergangenen Wochenende auf den Platz schickten suchte seinesgleichen und sollte sich am Schluss auch auszahlen. Die Hallennomaden starteten stark gegen die Lokalmatadoren der HSG Ebersbach-Bünzwangen I und konnten beide Halbzeiten für sich entscheiden. Zwar kamen die großteils alten Knochen langsamer als gedacht in Bewegung, aber für einen Auftakterfolg reichte es dennoch. Gegen den Titelverteidiger BT Posaunenchor Hohengehren im 2. Spiel musste eine Schippe drauf gepackt werden, um nicht sangund klanglos unterzugehen. Der Sieger des letzten Turniers konnte jedoch an seine tolle Leistung aus dem letzten Jahr nicht ganz anknüpfen und so wurde die erste Halbzeit knapp gewonnen. Das Steckenpferd der Hallennomaden ist sicher nicht das Penaltywerfen. Somit war klar, dass auch die 2. Halbzeit in der regulären Spielzeit gewonnen werden musste. Gesagt, getan. Mit etwas Glück und den nötigen Willen gelang den Hallennomaden die Sensation und ein weiterer Sieg konnte verbucht werden. Anders als im Topspiel gegen die Holzhausen Hurricans. Leider stand nach regulärer Spielzeit nur ein Unentschieden an der Holzanzeige und die Turnierleitung verkündete die Schreckensnachricht: Die Hallennomaden müssen ins Penaltyschießen. Die Nomaden gaben alles und schnupperten am nie geglaubten Sieg, doch am Ende zahlte sich die jugendliche Leichtigkeit und die Übungsstunden der Hurricans aus und ein einfacher Treffer (wohl aus Angst vor einer Niederlage) des Spielführers bescherte der Traditionstruppe die erste Niederlage. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass ein einziger Postentreffer in diesem Shoot-Out den Turniersieg kostete. Am Abend ging es gegen die HSG II um die Ehre und dabei schaltete sich auch der Ex-Trainer dieser Mannschaft ins Spielgeschehen mit ein. In diesem Spiel konnte das Abwehrbollwerk sich komplett entfalten und im Angriff machte man wenige Fehler. Am Sonntag schickte man Rühl and Friends mit einem deutlichen Erfolg nach Hause (Matze sogar bis nach China) und musste damit feststellen, dass die Hallennomaden punktgleich mit dem Team aus Holzhausen leider nur Zweiter wurden. In diesem Fall war der direkte Vergleich ausschlaggebend. Am Ende standen vier deutliche Siege und eine knappe Niederlage auf dem Konto. Das Ganze mit einem Altersdurchschnitt der andere Teams bald um das doppelte übertraf ist aller Ehren wert! Alles in allem zeigten sich die Hallennomaden von ihrer besten Seite und lassen Hoffnung aufkommen fürs nächste Jahr. 32 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

33 Für die Unterstützung der Nicht -Hallennomaden und zukünftigen Mitglieder möchten wir uns hiermit noch einmal bedanken. Ebenso bei allen Hallennomaden, die sich mit in den Sand geworfen haben. Es hat riesen Spaß gemacht, auch wenn die Sonne den ein oder anderen Streifen hinterlassen hat. Als Resümee ist festzuhalten, dass der Kopf inzwischen tatsächlich schneller arbeitet als der Körper, bei Wettkämpfen Alt gegen Jung gewinnt in der Regel Alt, als Spacecowboys gehören die Hallennomaden auf dem Sand noch nicht zum alten Eisen! Es spielten: Edgar, Alex K., Sven, Alex H., Heiko, Julian, Florian, Tobias, Dominik und Simon. (T.L.) Also kommen Sie am Stadtfestwochenende zu uns, wir freuen uns auf Sie! Samstag/Sonntag, 11./12. Juli 2015 Beim Stadtfest, Hauptstraße: Samstag, Uhr Sonntag, Uhr Haus Filsblick, Albstr. 4: Samstag und Sonntag, Uhr Mehr Infos über unseren Verein finden Sie unter Bünzwangen Filstal United e.v. Turnverein Bünzwangen 1896 e.v. 4. Filstal-Cup! Rote Wurst und Bier gibt es am ab 9:30 Uhr im Sportzentrum Strut Filstal United e.v. lädt ein zum Hobbyfußballturnier 4. FilstalCup 2015 Wir freuen uns über jeden Besucher. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Geschäftsstelle: TVB-Halle, OG Öffnungszeiten: Montag 19 Uhr bis 20 Uhr (nicht in den Ferien) Telefon: (07163) Bücher tun Gutes e.v. TV Bünzwangen - Allgemeines TVB im Internet: Altpapiersammlung Bünzwangen Liebe Mitglieder, die Altpapiersammlung wird vom auf den vorgezogen. Anlieferungen können bereits am Freitagabend, den erfolgen. Bücher-Aktion für alle Bücherwürmer, die das Besondere am gebundenen Buch lieben: Wo? Vor dem Gebrauchtbuchladen im Bahnhof Ebersbach Wann? An den Wochenenden im Juni 2015 bei trockenem Wetter: Endspurt am 26./27. Juni freitags, Uhr samstags, 9-14 Uhr Natürlich gibt es auch diese Woche nochmal neue Kisten, also Vorbeischauen lohnt sich! Lust auf mehr Auswahl? Dann schauen Sie doch in unseren Laden im Bahnhof Ebersbach. Dort finden Sie neben Romanen auch Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themen und englischsprachige Bücher. Sommer, Sonne, Leselust... - Bücherflohmarkt am Stadtfestwochenende Bald ist es wieder so weit, wir bieten Ihnen beim Stadtfest Urlaubslektüre satt und das an zwei Standorten: Im Haus Filsblick, Albstraße 4 gibt es Romane in großer Auswahl, Frauenliteratur, Biographien und Musik-CDs Auf der Hauptstraße können Sie an sechs Marktständen aus mehr als 70 Kisten Taschenbuch-Romane den passenden Lesestoff für die Sommermonate finden (wenn es nicht regnet!) Die Preise sind wie immer günstig, 1,-/Buch, bei 5 gekauften Büchern gibt s eines geschenkt, bei 10 gibt s 2 und so weiter. Ebersbacher Stadtblatt Fit in den Sommer - Unser Programm! Gerade erst kündigt sich der Frühling an, da planen wir schon das Programm für die Sommerferien. Unser Ferienprogramm hält in diesem Jahr einiges an Abwechslung bereit. Und das nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Die meisten Sportgruppen pausieren während der Ferienzeit und so möchten wir die sechswöchige Lücke schließen und Ihnen die Gelegenheit bieten, Verschiedenes auszuprobieren und auch während der Sommermonate fit zu bleiben. Das Tolle daran: Sie zahlen nur die Einheiten, an denen Sie auch tatsächlich teilnehmen. Hier ein Auszug aus unserem vielfältigen Programm: Sportcamp Ihr habt Lust, in den Sommerferien nicht nur daheim zu sitzen? Ihr bewegt euch gerne und wollt viele neue Sportarten kennen lernen? Dann seid ihr bei unserem Sportcamp genau richtig. Innerhalb einer Woche habt ihr die Möglichkeit, die verschiedensten Sportarten auszuprobieren. Darunter sind nicht nur die Klassiker wie Leichtathletik oder Turnen, sondern ihr könnt an unserer Olympiade teilnehmen, beim Tanzen euer Rhythmusgefühl beweisen und beim Volleyball punkten. Darüber hinaus habt ihr noch genügend freie Zeit, um mit euren Freunden zu spielen und auch Kreativangebote wahrzunehmen. Termin: , täglich Uhr Kosten: 100,00 Euro, ab dem 2. Kind wird ein Geschwisterrabatt von 10% (90,00 Euro gewährt) Zielgruppe: Mädchen und Jungs, 8-12 Jahre Bokwa für Teens Bokwa ist anders. Es ist kein wirkliches Tanz-Workout - es gibt keine Choreographie und keine Zählschritte. Die Teilnehmer tanzen Buchstaben und Zahlen mit ihren Füßen. Wenn du dich bewegen und buchstabieren kannst, dann kannst du Bokwa. Bokwa ist für Teilnehmer aller Altersgruppen geeignet. Teste jetzt Bokwa in dieser Schnuppereinheit und tanz mit uns ab! Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 33

34 Termin: Kosten: Zielgruppe: , Uhr 5,00 Euro Mädchen und Jungs, Jahre Dance for Kids Du hast Lust zu tanzen und die Abteilung Dance des TV Bünzwangen kennen zu lernen? Dann komm vorbei und lerne tolle Tänze kennen. Nach einem lockeren Aufwärmen und einfachen Technikübungen lernen wir die Choreographien Schritt für Schritt, bis wir am Ende auf das ganze Lied gemeinsam tanzen können. Kurs I (Turngau Staufen Flashmob 2014 & 2015 erlernen) Termin: , Uhr Kosten: 5,00 Euro Zielgruppe: Mädchen und Jungs, 8-14 Jahre Kurs II Termin: , Uhr Kosten: 5,00 Euro Zielgruppe: Mädchen und Jungs, 5-8 Jahre Kurs III Termin: , Uhr Kosten: 5,00 Euro Zielgruppe: Mädchen und Jungs, 8-10 Jahre Outdoor Fit Es ist Sommer und Sie haben keine Lust, im Fitnessstudio zu schwitzen? Dann lassen Sie uns etwas Neues ausprobieren! Auch in der Natur lässt es sich effektiv trainieren. Und das an der frischen Luft und mit gezielten Übungen, die Ihren Körper straffen und definieren. Diese Fitnesseinheit richtet sich gezielt an alle, die auch in der Ferienzeit fit blieben wollen, wenig oder keine Erfahrung mit Functional Fitness haben und gerne neue Trainingsmethoden ausprobieren wollen. Termin: , Uhr Kosten: 5,00 Euro Zielgruppe: Männer und Frauen Walking für Genießer (gemütliche Läufer) Bleiben Sie auch im Sommer fit! Unsere Walking-Tour führt uns durch eine herrliche Landschaft und verbessert die Fitness selbst bei niedrigem Tempo. Dabei ist sie noch schonend für die Gelenke und formt die Figur. Neben der richtigen Anleitung und kurzen Stopps mit weiteren leichten Fitnessübungen steht im Kurs der Spaß der Gruppe im Vordergrund. Eigene Nordic-Walking Stöcke können mitgebracht werden, es geht aber auch hervorragend ohne. Termin: , Uhr Kosten: 5,00 Euro Zielgruppe: Männer und Frauen Anmeldemöglichkeiten und weitere Infos zu allen Angeboten finden Sie unter TV Bünzwangen - Abt. Kinderturnen Felix Hummel Gaukinderturnfestsieger in Dürnau Sonntag, der um 8.30 Uhr in Dürnau Das Haar der Teilnehmerinnen sitzt. Manches Elternteil ringt sich noch ein kleines Gähnen ab, aber schon geht es los mit Gottesdienst und Flash Mob ( Pflichtprogramm ). Auch die anschließende Kür wurde von der Mädchenrunde gut gemeistert,so dass sie mit ihrem Wettkampf gegen Uhr fertig waren. Ebenfalls um 9.00 Uhr begann der Kinderturncup an dem 9 Kinder vom TVB teilnahmen und um Smileypunkte kämpften. Etwas später stiegen die Jungs der TVB Riege ins Geschehen ein. Aus einer hart erarbeiteten Pole Position am Lauf wurden sie aber strafversetzt in die 7 Reihe. Trotz den anfänglichen Schwierigkeiten verlief auch dieser Wettkampf gut. Zwischen den beiden Wettkämpfen der Leichtathleten waren noch unsere Kleinsten am Start und absolvierten im Ritter-Spieleparcour noch die eine oder andere Aufgabe. Die Ergebnisse in der Leichtathletik : 1 Sieger und damit Turnfestsieger der 9 jährigen Jungs in der Leichtathletik wurde Felix Hummel Im gleichen Wettkampf waren auch Tim Wolfrum 8, Nils Unterkircher 11 und Tim Güntner 17. Ebenfalls 8 wurde Emil Stahl bei den 8 - Jährigen und Louis Hummel bei den 10 Jährigen. Sehr erfolgreich waren auch die Mädels beim Leichtathletik: Noreen Eberhardt stand als 2. Siegerin und Maja Kanzleiter als 3. Siegerin auf dem Podest. Jana Härtel als 6., Sina Lorenz als 8., Celina Schwarz als 10 und Nadine Häderle als 19. vervollständigten das sehr gute Ergebnis. Auf einer schön aufgebauten Anlage in Dürnau, bei bestem Wettkampfwetter, war es ein tolles Gaukinderturnfest. Ein Dank gilt noch den Kampfrichtern und Riegenführern zu sagen, den Aushilf-Coaches Corina und Holle und vor allem den Kindern für tolle Wettkämpfe. Herzlichen Glückwunsch das KI-TU-TEAM TV Bünzwangen - Abt. Gerätturnen Drei Bünzwangener Jugendturner auf dem Treppchen Am fand das Gau-Kinder- und Jugendturnfest in Dürnau statt. Ihren Wettkampfeinstand beim gemischten Wahlwettkampf meisterten die Bünzwangener Jugendturner mit Bravour. In der Alterklasse 8 Jahre startete Fabian Kircher, bei den Neunjährigen gingen Lennart Barz und Finn Widenmeyer an die Geräte. Beginnend am Reck zeigten Fabian mit 13,50 und Lennart mit 12,80 von jeweils 14 möglichen Punkten Ihr Können. Am Barren griff dann Finn in das Wettkampfgeschehen ein und bekam für seine Übung 12,60 Punkte. Lediglich kleinere Haltungsfehler waren hier zu bemängeln. Fabian und Lennart erhielten für ihre guten Darbietungen jeweils 12,90 Punkte. Am Sprung über den Kasten zeigten ebenfalls alle Drei eine klasse Leistung. Fabian 12,60, Finn 13,00 und Lennart 13,40 Punkte. Danach ging es zur Leichtathletik. Finn wählte als dritte Disziplin einen 50 m Lauf. Unter Anfeuerung seiner zwei Turnkameraden legte er die 50 m in 8,94 Sekunden zurück. Im Vergleich zu manchen gleichaltrigen Leichtathleten eine Superzeit. 34 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

35 Ein kurzweiliger Festnachmittag mit Festumzug und Darbietungen verschiedener Vereine ließ die Zeit bis zur Siegerehrung im Nu vergehen. Um vergleichbare Ergebnisse zu den anderen Sportarten Leichtathletik, Trampolin und Schwimmen zu bekommen werden bei einem Wahlwettkampf die Turnpunkte nach einem festgelegten Wertungsschlüssel umgewandelt. Deswegen konnte man nicht abschätzen ob es für die Drei aufs Treppchen reichen würde. Umso größer dann die Freude, als Fabian bei seinem Wettkampf als letzter und somit Erstplatzierter aufs Podium gerufen wurde. Finn belegte in seiner Altersklasse den 3. Platz, Lennart wiederrum schaffte es ganz nach oben aufs Podest. Durch diesen Erfolg haben sich die drei Jungs für die Gaubestenkämpfe am in Deggingen qualifiziert. Bedenkt man, dass alle drei Turner erst seit einem dreiviertel Jahr regelmäßig trainieren, ist das ein sehr schöner Erfolg. Freude am Turnen und Trainingseifer werden durch solche Ergebnisse belohnt. Auf diesem Wege noch einmal herzliche Glückwünsche an Fabian, Finn und Lennart! Ein besonderer Dank auch an David Baumeister der als Kampfrichter im Einsatz war. Michael Weber / Sascha Kircher Obst- und Gartenbauverein Bünzwangen e.v. Vorschau Rentnernachmittag Ausschuss-Sitzung Sommerwanderung mit dem OGV Ebersbach Der Pressewart Roßwälden Philipp Weber rast auf Platz Zwei Der 4. Lauf zu Baden Württembergischen Kartmeisterschaft wurde auf dem Ortenauring ausgetragen. Philipp Weber Titelträger und momentan zweiter in der Meisterschaft, reiste mit gutem Gefühl nach Urloffen. Jedoch bekam seine Erwartung einen Dämpfer, da es seinem Mechaniker nicht gelang, das Kart so abzustimmen, um mit den Konkurrenten mitzuhalten. Es fehlten immer ca. 0,6 Sek. Im Qualifying machte sich dies sehr bemerkbar und er landete nur auf dem 6. Platz. Im ersten Lauf klagte Philipp über einen fast nicht fahrbaren Motor und trotz sehr kämpferischer Leistung musste er zwei seiner Konkurrenten noch ziehen lassen. Weber fuhr somit nur als 8. über die Ziellinie. Damit schienen alle Meisterschaftshoffnungen vorbei zu sein. Jetzt war das Team gefragt und durch Zufall wurde das Motoren-Problem gefunden und konnte zum Finale behoben werden. Bild von links nach rechts: Fabian, Lennart und Finn TV Bünzwangen - Abt. Dance Auftritt Stuttgart-Lauf, Traditionell geht es am letzten Juni-Wochenende zu unserem Auftritt beim Stuttgart-Lauf vor der Mercedes-Benz Arena in Stuttgart. Treffpunkt ist um Uhr am Bahnhof Ebersbach. Die Teilnehmer erhalten VVS-Tickets zur kostenlosen Fahrt bis Bad Cannstatt. Ankunft dort wird um Uhr sein. Unsere Gruppen treten auf um Uhr und um Uhr. Zurück geht es dann ab Bad Cannstatt um Uhr, Ankunft in Ebersbach ca Uhr. Marina Hainbuch ist an diesem Tag Ansprechpartnerin für alle Teilnehmer. Bitte zieht eure Auftritts-Kleidung bereits zu Hause an, da ihr evtl. keine Zeit und auch keine Umkleide habt, um dies vor Ort zu tun. Die Lollipops tanzen Wicked Wonderland, also Gruppen-T- Shirt und Jeans anziehen. Die Fireflies zeigen Honey und Marisa ihr Solo zu Break free. TV Bünzwangen - Abt. WKD Einladung zum nächsten WKD am Freitag, 03. Juli Das Vereinsheim ist ab Uhr für alle Italo Fans geöffnet. Wir werden sie in gewohnt guter Manier mit ital. Speisen und Getränken verwöhnen. Es freuen sich die Aerobic Frauen Im Finale von Platz 8 gestartet, zeigte Philipp dann eine ansprechende Leistung. Er schnappte sich Fahrer um Fahrer auf seinem Weg nach vorne und sein Vorwärtsdrang endete mit dem zweiten Platz, da der Führende uneinholbar enteilt war. Damit konnte Philipp Weber doch noch im Rennen um die Meisterschaft seine Chance wahren und für das nächste Rennen in Wittgenborn am 19. Juli offen halten. Weiteres auf Pwe-Racing.de wero Jungschar XXL Einladung zum Filmabend aus 1001 Nacht Aladdin und die Wunderlampe (Zeichentrickfilm von Walt Disney) am Freitag, 26. Juni 2015 im18.00 Uhr im Gemeindehaus Ende: 20:00 Uhr Mitbringen wer will kann Kissen, Isomatte/Luma, Getränke und Knabbereien Es grüßt Euch das Team von Jungschar XXL Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 35

36 TGV Roßwälden 1897 e.v. TGV-Chor Kein schöner Land so lautet das Motto unserer diesjährigen Sommerserenade zu der wir Sie herzlich einladen. Im Mittelpunkt stehen Lieder, die Heimatverbundenheit ausdrücken. Der Bogen reicht über Lateinamerika, Schweden, Irland, die Alpen bis hin zu einer ganz besonderen Schwäbsche Eisebahne. Instrumentale Einlagen von Klavier und Flöte werden zu einer abwechslungsreichen Programmgestaltung beitragen. Die Leitung hat unser Dirigent Norbert Steinegger. Anschließend laden wir Sie zu einem gemütlichen Zusammensein mit Essen und Trinken im Schulgelände ein. Also merken Sie sich den Termin diesen Samstag vor. Es wäre schön, wenn Sie uns besuchen würden. Wann: Am Samstag, 27. Juni 2015, um Uhr Wo: Gelände der Grundschule Roßwälden, Steinbisstr.33 Sulpach Wochenend-Freizeit Wir haben noch freie Plätze vom 03. Juli bis 05. Juli veranstalten die Jungscharen der Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler wieder eine Wochenend-Freizeit für Kinder vom 1 7- Schuljahr. Es gibt noch freie Plätze. Wer hat noch Lust ein Wochenende zum Thema Geschichten aus 1001 Nacht zu erleben? Bitte schnell anmelden. Infos, Prospekte und Anmeldungen bei: Reinhold Hägenläuer, Talstr. 6, Roßwälden und unter Vizemeistertitel bei den Aktiven im Jahre 1984 und den jeweils 4. Plätzen im Jahre 1987 sowie im Jahr 1992 bei den zweiten gesamtdeutschen Meisterschaften also ein weiterer Höhepunkt in seiner glanzvollen Ringer-Karriere, die wohl vergeblich seinesgleichen weit über die Grenzen Ebersbachs hinaus sucht. Nicht zu vergessen ist hierbei auch die deutsche Mannschafts-Vizemeisterschaft mit dem KSV Aalen im Jahre 1985, zu der er ebenfalls maßgeblich beitrug. 13 Titel als württembergischer Meister runden seine Laufbahn ab und gehören zu seiner persönlichen Statistik. Dieter nochmals herzlichen Glückwunsch von deinen Sportfreunden. Weiler ob der Fils Förderverein Bürgerhaus Weiler Kammermusik im Bürgerhaus in Weiler Einen besonderen musikalischen Genuss erlebten die zahlreichen Zuhörer, die am 14. Juni 2015 zu der Veranstaltung Kammermusik mit Klarinette und Klavier ins Bürgerhaus Weiler gekommen waren. Für den Förderverein Bürgerhaus Weiler begrüßte Oliver Knur das Publikum zu dieser Matinee, die den Auftakt zu einer Reihe von verschiedenen kulturellen Veranstaltungen des Fördervereins im Lauf des Jahres in Weiler bildet. Sein besonderer Dank galt den beiden Solistinnen, Keiko Nakayama am Klavier und Jasmin Theresia Egl an der Klarinette. Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v. Sulpach im Internet Unsere Internetseiten - immer aktuell. Abteilung Obst- und Gartenbauverein NACHRUF Wir trauern um Josef Trischler Er verstarb am Josef Trischler war über 44 Jahre Mitglied im OGV Sulpach. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Vereinsleitung Abteilung Sportfreunde Unser Ditschi Deutscher Meister im Ringen Die Sportfreunde Sulpach gratulieren ihrem Gründungsmitglied, Dieter Roos zum deutschen Meistertitel der Veteranen. In der Gewichtsklasse bis 69 Kilogramm (gr.-röm.) besiegte er alle Konkurrenten ohne die Abgabe auch nur eines Wertungspunktes gegen sich. Einfach eine Klasseleistung für den 56-Jährigen. Nach dem Für Jasmin Theresia Egl, die in Weiler lebt, war dies ihr erstes Konzert nach ihrem erfolgreichen Musikstudium, das sie zuletzt an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit der Note Hervorragend abschloss. Zusammen mit der in Europa und Japan erfolgreichen Pianistin Keiko Nakayama, wollte sie die Musikliebhaber aus ihrem Geburtsort und der Umgebung an ihrer Liebe zur Musik und ihrem künstlerischen Klarinettenvortrag teilhaben lassen. Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm wurde dem Publikum geboten. Es führte von der französischen Klassik über die Moderne in Italien zu Max Reger in Deutschland. Und immer gelang es Jasmin T. Egl mit ihrer Begleiterin am Flügel den unterschiedlichen Charakter der einzelnen Stücke durch ihr virtuoses Spiel den Zuhörern deutlich werden zu lassen. Mit der Première Sonate für Klarinette und Klavier des französischen Komponisten Francois Devienne eröffneten die beiden Solistinnen ihr Konzert und überzeugten mit ihrem exakten Zusammenspiel und der meisterlichen Intonation. Von ganz anderer Art war das nächste Stück des Italieners Luciano Berio, der bis heute für seine experimentellen Kompositionen bekannt ist. Sein Lied für Klarinette Solo interpretierte Jasmin 36 Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 Ebersbacher Stadtblatt

37 Theresia Egl in einer Weise, die allen Zuhörern die neue musikalische Sprache Berios verdeutlichte. Ruhige Pianissimo-Phrasen wechselten mit schnellen Stakkato-Stellen, die Berios Absicht, eine eher traurige, melancholische Musik zu vermitteln, entsprach. Gerade bei diesem experimentellen Stück zeigte sich die musikalische Meisterschaft der Soloklarinettistin Jasmin T. Egl. Nach Frankreich und Italien kehrten die beiden Solistinnen in ihrem dritten Teil nach Deutschland zurück. Auf dem Programm stand die 2. Sonate op. 49 für A-Klarinette und Klavier von Max Reger. Dieses Stück, das zwar noch traditionelle Schemata enthält, aber doch schon expressive Dynamik und Taktformen des 20. Jahrhunderts vorwegnimmt, war ein weiterer Höhepunkt dieser Kammermusik-Matinee. Jasmin T. Egl mit ihrer Pianistin Keiko Nakayama überzeugten auch hier das Publikum durch den spielerischen Wechsel von traditionellen Formen zu modernen Klängen. Am Ende des kurzweiligen Konzertes forderte der stürmische Beifall des Publikums noch zwei Zugaben, die noch einmal die hohe Qualität des musikalischen Spiels der beiden Solistinnen bezeugten. Bei den anschließenden Gesprächen unter den Zuhörern war der einhellige Tenor, dass solche Veranstaltungen die Kulturszene in Weiler sehr bereichern. Und man wünschte sich, dass Jasmin T. Egl ihr herausragendes Können auch weiterhin für das musikalische Leben in Weiler einsetzt. Heribert Müller SC Weiler - Abt. Jedermänner Jedermänner Jahresausflug Im Himmel über Bayern und Tirol Mit dem ersten Weiler Hahnenschrei trafen wir uns am 20. Juni mit 12 Mann zur gemeinsamen Anreise ins Alpenvorland beim Kaisergebirge. Irmi, die Vollblutwirtin des Berggasthofes Duftbräu auf dem Samerberg, empfing uns mit einem traditionellen und urbayerischen Weißwurstfrühstück mit Weißbier und süßem Senf. Sportclub Weiler o. d. Fils 1947 e.v. Internet: Einzug der Mitgliedsbeiträge 2015 Liebe Mitglieder des SC Weiler, zum 01. Juli erfolgt per Lastschrift der Einzug der Mitgliedsbeiträge für das Jahr Weitere Informationen finden Sie auf unter der Rubrik Mitgliedschaft. Falls Sie Änderungen Ihrer Bankverbindung mitteilen möchten oder zum Beitragseinzug Fragen haben, melden Sie sich bitte bei Andreas Zimmermann, Vorsitzender SC Weiler, per Mail an erster.vorstand@scweiler.org oder telefonisch unter Ihr Vorstandsteam Unser Jugendtraining in der Weilermer Gemeindehalle: TISCHTENNIS Jugend - Anfänger: Montag: Uhr (Kleiner Hallenteil) Freitag: Uhr (Gesamte Halle) Jugend - Fortgeschrittene: Montag: Uhr (Kleiner Hallenteil) Mittwoch: Uhr (Kleiner Hallenteil) Freitag: Uhr (Gesamte Halle) TURNEN Eltern-Kind-Turnen: (0-3 Jahre) Freitag: Uhr (Kleiner Hallenteil) Kinderturnen - Minis: (3-5 Jahre) Donnerstag: Uhr (Großer Hallenteil) Kinderturnen - Midis: (5-7 Jahre) Donnerstag: Uhr (Großer Hallenteil) Kinderturnen - Maxis: (7-10 Jahre) Donnerstag: Uhr (Großer Hallenteil) VOLLEYBALL D- bis A-Jugend weiblich: Montag: Uhr (Großer Hallenteil) Mittwoch: (Großer Hallenteil) Minivolleyball m/w, E- und F-Jugend Freitag: Uhr (Großer Hallenteil) Frisch gestärkt machten wir uns bei bester Stimmung auf nach Kufstein und zum Thiersee. Kristallklare Bergbäche und zufrieden kauende Weidekühe begleiteten uns bei unserer herrlichen Wanderung auf das Pendlinghaus. Oben angekommen erwartete uns eine urige Berghütte, die einen der besten Fernblicke der nördlichen Kalkalpen bietet. Einzig der Berg war an diesem Wochenende für tiefstehende Wolken zu hoch. Somit spielten wir Gitarre und sangen aus vollen Kehlen. als wollten wir den Regen vertreiben. Das gelang uns dann in den frühen Morgenstunden und so konnten wir trockenen Fußes absteigen und unser nächstes Highlight in Angriff nehmen: Eine Erlebnistour über das Zeltdach des Olympiastadions, das in den frühen 1970er Jahren von Architekt Frei Otto nach dem Vorbild der Natur geplant wurde. Zwei sympathische Tourguides erklärten uns die Architektur und Konstruktion des weltberühmten Olympiastadions aus nächster Nähe. In 30 Meter Höhe genossen wir den atemberaubenden Blick auf die Stadtkulisse Münchens und weiter bis zu den endlosen bayerischen Voralpen bis hin zu Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze! Es war mal wieder ein unvergesslicher Ausflug bei bester Stimmung! Alexander Jourdan Abteilungsleiter Jedermänner Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 26. Juni 2015 Nummer 26 37

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 11.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Neujahrsparty. Kreativnachmittag Neujahrsparty Datum: 09.01.2017 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CD s mit. Kreativnachmittag

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Smartphones Basiswissen

Smartphones Basiswissen Smartphones Basiswissen Nr. 172059 EINFÜHRUNG IN DIE BEDIENUNG EINES SMARTPHONES Sie haben sich ein Smartphone (Android-Gerät) zugelegt und die Bedienung fällt Ihnen schwer? Sie finden sich im Menü nicht

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Unsere Klassenfahrt nach Homburg Unsere Klassenfahrt nach Homburg Am Mittwoch, den 17.10.2012 trafen sich alle 5. Klassen zur Kennenlernfahrt nach Homburg. Da sich unser Bus um 30 Minuten wegen eines Unfalles auf der B10 verspätete, mussten

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Kindergartenpost Juni/Juli Sommerpost

Kindergartenpost Juni/Juli Sommerpost Kindergartenpost Juni/Juli 2014 Sommerpost Liebe Eltern, die Zeit vergeht wie im Flug schon geht es auf den Sommer zu und es stehen wieder viele Veranstaltungen und Termine im Kindergarten an. Muttertag

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Neujahrsparty. Spielenachmittag

Neujahrsparty. Spielenachmittag Neujahrsparty Datum: 08.01.2018 Heute wollen wir gemeinsam das neue Jahr feiern! Bei guter Musik können wir klönen, tanzen und gemeinsam lachen. Bitte bringt eure Lieblings CDs mit. Spielenachmittag Datum:

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Informationen. zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung März 2014 in Bremen

Informationen. zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung März 2014 in Bremen Informationen zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung 07. 09. März 2014 in Bremen Willkommen in Bremen Moin liebe Teilnehmer*innen der ordentlichen 49.fzs- Mitgliederversammlung, in diesem Reader

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck Sommer ferienspiele Für alle Kinder und Jugendlichen Aplerbeck 17.07. 25.08.2017 Ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde Stadt Dortmund Jugendamt Liebe Kinder, Eltern und Jugendliche, wie in jedem

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren 45219 Essen Ringstraße 150 Tel: 02054 940931 www.ksv.ruhr http://ksv.ruhr/startseite_kettwig.html Angebote der Wanderabteilung Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren Termine: September

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird. NEWSLETTER Juli 2017 Regelung zu hitzefrei 04. Juli: Avalon für die 4. Jahrgangsstufe 06. Juli: Theater in der Eremitage 06. Juli: Zelten 14. Juli. Sommerfest und Kennenlerntag 17. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil November 2017 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF!!Achtung!! Geänderte Sprechzeiten bis 31.12.2017

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr. 522 57080 Siegen Tel & Fax 0271-390591 ev.kita.abenteuerland@kk-si.de Mai bis Juli 2015 THEMA: Zirkus & Traumberufe Liebe Eltern, da die Vorschulkinder,

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Der Apfel geht wandern!

Der Apfel geht wandern! Montag Der Apfel geht wandern! 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 9.30 Uhr Liebe Kinder, wir genießen jetzt eine Runde Kinderyoga im 10.15 Uhr Liebe Kinder, wir treffen uns zum Apfel

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise. Reisen! Wir planen Ihren Urlaub! b.i.f ambulante Dienste macht Reisen für Menschen mit Behinderung. Es gibt viele verschiedene Reise-Ziele. Bei jeder Reise ist ein Haupt mitarbeiter dabei. Der Mit arbeiter

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm Mal- und Lesebuch Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm Liebe Kinder, manchmal kommt es uns wie ein Zauber vor. Heute werfen wir unsere Apfelschalen und Gemüsereste auf den Kompost und einige Zeit

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

HOCHZEIT? GEBURTSTAG? PARTY?

HOCHZEIT? GEBURTSTAG? PARTY? HOCHZEIT? GEBURTSTAG? PARTY? Sie sind besonders feiern Sie auch so! DER IDEALE RAHMEN Das moderne Äußere der Stadthalle Reutlingen sorgt eingebettet in ein modernes, städtisches Umfeld bei Ihrer Privatveranstaltung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Dienstag, der 27. Juni 2017

Dienstag, der 27. Juni 2017 Spieltag Montag, der 26. Juni 2017 Mittwoch, der 28. Juni 2017 Heute ist das Wetter schön, heute gehen wir baden! Ihr dürft euer Lieblingsspielzeug für drinnen oder draußen mitbringen! Schule Ankunft Schule

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld 86159 Augsburg, Von-Parseval-Str. 23 Telefon 0821 / 26 28 90 15 E-Mail: familienzentrum-augsburg@sos-kinderdorf.de www.sos-kinderdorf-augsburg.de Öffnungszeiten:

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

10.15 Uhr Kommt für die Rosenmontagsparty Vorbereitungen in den Bärenclub! Wir wollen mit Euch unsere Rosenmontagsparty planen.

10.15 Uhr Kommt für die Rosenmontagsparty Vorbereitungen in den Bärenclub! Wir wollen mit Euch unsere Rosenmontagsparty planen. Montag 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 9.30 Uhr Liebe Kinder, wir genießen jetzt eine Runde Kinderyoga im Sindalan. 10.15 Uhr Kommt für die Rosenmontagsparty Vorbereitungen in

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2016-02.01.2017 Dienstag, 27.12.2016 16.00-17.00 Treffpunkt Sindalan: kommt zu einer Begrüßungsrunde zu uns. 17.30 Uhr Wassergymnastik für die Erwachsenen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr