filp-r: Wmmmilt mmmmmmmmmmmmmmmm Galileo Computing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "filp-r: Wmmmilt mmmmmmmmmmmmmmmm Galileo Computing"

Transkript

1 filp-r: Wmmmilt mmmmmmmmmmmmmmmm Galileo Computing

2 Inhalt Vorwort 15 Vorwort zur zweiten Auflage 17 1 Einleitung Zielgruppe des Buchs Aufbau des Buchs Anforderungen an den Leser Konventionen in diesem Buch Wofür Versionsmanagement? Arbeit ohne Versionsmanagement Ein zweiter Entwickler kommt hinzu Entwickeln mit Versionsmanagement Erweiterter Entwicklungsprozess mit CVS Die Änderungen im Einzelnen 28 2 Das Concurrent Versions System Zur Geschichte von CVS CVS im Kontext anderer Versionsmanagementsysteme Clients für CVS WinCvs gcvs MacCvsX CVL TortoiseCVS Eclipse Was CVS nicht kann: Abgrenzung zu anderen Entwicklungswerkzeugen CVS und Open Source 38

3 3 Der Entwicklungsprozess mit CVS Modell des kooperativen Entwickeins Betrachtungen zum ersten Kontakt Der Entwicklungszyklus mit CVS Eine Arbeitskopie vom CVS-Server anfordern: Checkout Abgleich der Arbeitskopie mit dem CVS: Update Auflösung von aufgetretenen Konflikten Entwicklung auf der Arbeitskopie bis zum Erreichen einer neuen Teilversion Übernahme der Änderungen aus der lokalen Arbeitskopie in das Repository: Commit Freigabe der lokale Arbeitskopie Der Entwicklungszyklus in der Zusammenfassung Der Entwicklungszyklus mit mehreren Entwicklern CVS und Kommunikation Regeln im Umgang mit CVS Zusammenfassung 53 4 Installation Installation CVS-Kommandozeile unter Windows CVS-Kommandozeile unter Linux Die Installation von WinCvs Die Installation von gcvs unter Linux Ein externes Diff-Programm unter Windows installieren Aufbau der Client-Programme Die Kommandozeilen-Clients WinCvs gcvs Die Verbindung zum Repository herstellen Zugriff auf das Repository per Kommandozeile Zugriff auf das Repository mit WinCvs und gcvs Beim CVS-Server anmelden Login von der Kommandozeile Login mit WinCvs und gcvs Andere Zugriffsverfahren Zusammenfassung 74 6 Inhalt

4 5 Erste Schritte Ein erstertest Protokoll einer Beispielsitzung Zusammenfassung 84 6 Der Entwicklungsprozess im Detail Revisionen und Releases Revisionen Verzweigungen Releases Ein Wort zu Verzeichnissen Implizite Argumente und Rekursion Implizite Argumente Rekursion Ein neues Projekt beginnen: import Eine Projektstruktur anlegen Die Struktur importieren Dateien vom Import ausschließen Dateitypen beim Import Der Befehl import in WinCvs Nach dem Import Eine lokale Arbeitskopie anlegen: checkout Die Arbeit an einem Projekt beginnen Die Optionen des Befehls checkout Der Befehl checkout in WinCvs Eine lokale Arbeitskopie aktualisieren: update Mögliche Fälle beim Befehl update Die Optionen des Befehls update Der Befehl update in WinCvs Änderungen ins Repository übernehmen: commit Überführung ins Repository Log Messages Die Implementierung des Befehls commit Der Befehl commit in WinCvs Unterschiede zwischen lokaler Arbeitskopie und Repository bestimmen: diff Unterschiede anzeigen lassen Vergleich mit anderen Revisionen Der Befehl diff in WinCvs Den Zustand der Arbeitskopie abfragen: Status Die Ausgaben des Befehls Status Der Befehl Status in WinCvs 110 Inhalt 7

5 6.10 Log Messages ansehen: log und rlog Die Angaben der Befehle log und rlog Grafisches Log in WinCvs und gcvs Dateien und Verzeichnisse hinzufügen: add Verzeichnisse hinzufügen Dateien hinzufügen Die Angabe des Dateityps Der Befehl add in WinCvs Dateien und Verzeichnisse löschen: remove Dateien löschen: remove Verzeichnisse löschen Dateien und Verzeichnisse umbenennen Vorgehensweise bei Dateien Vorgehensweise bei Verzeichnissen Arbeiten mit Tags: tag und rtag Ein Release anlegen Tags löschen Die Befehle tag und rtag in WinCvs Einen alten Versionsstand rekonstruieren Sticky Tags Zu einer alten Version zurückkehren Die Optionen-r und-d des Befehls update Die Optionen -r und -D des Befehls checkout Alte Versionen in WinCvs auschecken Die Arbeit mit Verzweigungen Gründe für Verzweigungen Verzweigungen anlegen und auschecken Das Sticky Tag der Verzweigung Unterverzweigungen Einchecken in die Verzweigung Änderungen in den Hauptzweig übernehmen Die Arbeit mit Verzweigungen in WinCvs Einsatzbereiche von Verzweigungen Änderungen rückgängig machen Eine lokale Arbeitskopie freigeben: release Der Befehl release prüft auf Änderungen in der lokalen Arbeitskopie Der Befehl release in WinCvs Zusammenfassung Fortgeschrittene CVS-Themen Optionen vorgeben Befehle abkürzen Dateien ignorieren: cvsignore Inhalt

6 7.4 Die CVS-Verzeichnisse in der lokalen Arbeitskopie Module exportieren Der Befehl export Der Befehl export in WinCvs Dateien zeilenweise analysieren Die Befehle annotate und rannotate Der Befehl annotate in WinCvs Überwachtes Arbeiten Der Ansatz anderer Versionsmanagementsysteme Sperren in CVS Nachteile von Watches Ereignisse beim überwachten Arbeiten Temporäre Beobachter Die Befehle watchers and editors Der Befehl unedit Überwachtes Arbeiten in WinCvs Umgebungsvariablen Die Umgebungsvariable CVSROOT Den Editor vorgeben Das Home-Verzeichnis Die Umgebungsvariable CVSIGNORE XML, HTML und CVS Besonderheiten von XML und HTML Merging-Algorithmus in CVS Webseiten mit CVS verwalten Vendor Branches Einbindung von fremder Software Die Arbeit mit Vendor Branches CVSWeb und ViewCVS Das Original: CVSWeb Die Alternative: ViewCVS Typische CVS-Probleme und deren Lösung CVS und Zugriffsrechte Inkonsistente lokale Arbeitskopie CVS und Uhren Locks im Repository Schlüssel Wortersetzung Wrapper Das CVS-Protokoll und der Befehl history CVS führt Protokoll Das Ausgabeformat von history Der Befehl admin Das Sperren von Dateien Nachträgliches Ändern von Log Messages Die Schlüsselwortersetzung ändern 174 Inhalt 9

7 7.18 Datumsformate in CVS CVS und SSH SSH installieren OpenSSH auf Windows installieren Ein Schlüsselpaar erzeugen SSH zur Nutzung des Schlüsselpaars konfigurieren Den SSH-Zugriff testen CVS zur Nutzung von SSH konfigurieren WinCvs zur Nutzung von SSH konfigurieren Zusammenfassung CVS für Administratoren Einen CVS-Server aufsetzen Die administrativen Dateien in CVSROOT Die Datei checkoutlist Die Datei modules Die Datei notify Die Datei users Die Datei cvsignore Die Datei passwd Authentifizierung Lokaler Zugriff pserver und passwd Weitere Authentifizierungsverfahren Den Server für überwachtes Arbeiten einrichten Anonymer Zugriff auf das Repository Ein eigenes Lock-Verzeichnis einrichten Den Befehl admin sperren Backup Ein Repository migrieren Zusammenfassung Die Zukunft von CVS Die Schwachstellen von CVS Eine neue Iteration: Subversion Der Status von Subversion Subversion vs. CVS Inhalt

8 10 CVS-Befehle Befehlsaufbau Globale Optionen add admin annotate checkout commit diff edit editors export history import init log login logout rannotate rdiff release remove rlog rtag Status tag unedit update version watch watchers Dateireferenz Dateien in CVSROOT checkoutlist commitinfo config 275 Inhalt 11

9 cvsignore cvswrappers editinfo history loginfo modules notify passwd rcsinfo taginfo users val-tags verifymsg Lokale Dateien cvsignore cvspass xvsrc cvswrappers Umgebungsvariablen COMSPEC CVS_CUENT_LOG CVS_CLIENT_PORT CVSEDITOR CVSIGNORE CVSJGNORE_REMOTE_ROOT CVS_LOCAL_BRANCH_NUM CVS^PASSFILE CVS_PID CVS_RCMD_PORT CVSREAD CVSREADONLYFS CVSROOT CVS RSH CVS_SERVER CVS_SERVER_SLEEP CVSUMASK CVSWRAPPERS EDITOR HOME HOMEDRIVE HOMEPATH 289 Inhalt

10 12.23 PATH TEMP TMP TMPDIR VISUAL 289 A Schnellanleitung zum Aufsetzen eines CVS-Servers 291 A.1 Einen CVS-Server durch ein lokales Verzeichnis simulieren 291 A.2 Einen CVS-Server auf Unix aufsetzen 292 A.3 Die Beispiele installieren 294 B CVS-Leitfaden für Projektleiter 297 C Glossar 303 D Link- und Literaturverzeichnis 307 D.1 Internetlinks 307 D D.1.2 passwd.cvsbuch.de 307 D.1.3 CVS-Homepage 307 D.1.4 CvsCui 307 D.1.5 Python 308 D.1.6 Tel 308 D.1.7 CVSNT 308 D.1.8 TortoiseCVS 308 D.1.9 CVSWeb 308 D.1.10 ViewCVS 309 D.1.11 SCCS 309 D.1.12 RCS 309 D.1.13 Subversion 309 D.2 Bücher 309 D.2.1 Der»Cederqvist«309 D.2.2 Subversion 309 E WinCvs-Symbole 311 Index 315 Inhalt 13

Frank Budszuhn. Subversion 1.4 ..~ --.. Galileo Press

Frank Budszuhn. Subversion 1.4 ..~ --.. Galileo Press , Frank Budszuhn Subversion 1.4 Galileo Press..~ --.. Vorwort 15 TEIL 1 EINE EINFÜHRUNG IN SUBVERSION 1 Einleitung 21 1.1 ZielgruppedesBuchs 21 1.2 Aufbau des Buchs 22 1.3 Anforderungen an den Leser 23

Mehr

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS CVS Maik Zemann CVS (Concurrent Versions System) The open standard for version control 1 Gliederung Gliederung Was ist CVS? Motivation? Konzept von CVS Die wichtigsten Befehle Merging Logging im Quelltext

Mehr

CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de

CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de CVS-Einführung Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation und Anforderung Sobald ein Softwaresystem anwächst, ergeben sich Probleme im Umgang mit dem Quell Code. CVS (Concurrent

Mehr

... Vorwort... 15... Vorwort zur 2. Auflage... 16... Vorwort zur 3. Auflage... 17... Der Autor... 17

... Vorwort... 15... Vorwort zur 2. Auflage... 16... Vorwort zur 3. Auflage... 17... Der Autor... 17 ... Vorwort... 15... Vorwort zur 2. Auflage... 16... Vorwort zur 3. Auflage... 17... Der Autor... 17 1... Einleitung... 21 1.1... Zielgruppe des Buchs... 21 1.2... Aufbau des Buchs... 22 1.3... Anforderungen

Mehr

NT-Seminarvortrag am 11. Dezember Einführung in die Versionsverwaltung CVS. von Gordon Cichon

NT-Seminarvortrag am 11. Dezember Einführung in die Versionsverwaltung CVS. von Gordon Cichon NT-Seminarvortrag am 11. Dezember 2001 Einführung in die Versionsverwaltung CVS von Gordon Cichon Inhalt Einführung und Begriffserklärung CVS im Alltag Auschecken eines Projekts Anzeige von Änderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse

Mehr

8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung

8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8.1 Warum CVS? 8.2 Basiskonzepte 8.3 Vorbereitungen 8.4 Anlegen eines neuen Projekts 8.5 Bearbeiten eines Projekts 8. Dokumentenverwaltung mit CVS 8-1 8.1

Mehr

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Proseminar Unix-Tools CVS 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Was ist CVS? Was leistet CVS? ermöglicht Revisionsverwaltung für Projekte arbeitet auf ganzen Verzeichnisbäumen zentrales

Mehr

CVS. (Unsere Dateien befinden sich im Hauptzweig (HEAD) und besitzen die Revisionsnummer 1.1.)

CVS. (Unsere Dateien befinden sich im Hauptzweig (HEAD) und besitzen die Revisionsnummer 1.1.) In dieser Starthilfe Team-Entwicklung mit CVS Installation des CVS CVSNT Control Panel Starten des CVS Hinzufügen von CVS Benutzern Testen der CVS Verbindung Neue CVS Module hinzufügen CVS Befehlsreferenz

Mehr

CVS - Begriffe. Einführung in CVS

CVS - Begriffe. Einführung in CVS CVS - Concurrent Versions System Programm zur Versionskontrolle von Quellcode: Alle Versionsstände sind gespeichert. Die Änderungen sind nachvollziehbar. Alte Versionsstände lassen sich zurückholen. Mehrere

Mehr

Versionsmanagement mit Subversion

Versionsmanagement mit Subversion Tobias Wassermann Versionsmanagement mit Subversion Installation, Konfiguration, Administration Einleitung 11 Teil I Einstieg in Subversion 13 i Subversion: Was ist das? 15 I.I Versionsmanagement: Rückblick

Mehr

an Hand eines Beispiels Konsole

an Hand eines Beispiels Konsole Versionskontrolle an Hand eines Beispiels Konsole 1 / 14 PAUL SCHEREMET Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Das Repository anlegen (init) 4 Das erste Modul importieren (import) 5 Module auschecken (checkout

Mehr

Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle

Subversion. Einstieg in die. Versionskontrolle Versionskontrolle mit Subversion Einstieg in die Versionskontrolle Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Wozu Versionskontrolle? Was leistet Versionskontrolle? Historie zu Subversion Projekt Handling Installation

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion Versionskontrolle mit Subversion Was ist Versionskontrolle? Ermöglicht gemeinsames Editieren von Quelltext und anderen Dateien Meist zentrale Ablage (Repository), Zugriff über Netzwerk Bearbeitung immer

Mehr

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Versionsverwaltung Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Versionsverwaltung 1/22 2009-06-03 Inhalt Motivation

Mehr

Concurrent Versions System (CVS)

Concurrent Versions System (CVS) Concurrent Versions System (CVS) Siarhei Trushyn Proseminar Unix Tools TUM 22. November 2005 Gliederung 1 Einfuhrung 2 Archiv 3 Projekt mit CVS 4 Momentaufnahmen 5 Zusammenfassung Was ist CVS? Denition

Mehr

Versionsmanagement mit Subversion

Versionsmanagement mit Subversion Versionsmanagement mit Subversion Einführung + Demo Lehrstuhl Softwaretechnik Softwarepraktikum 2005 Nicolas Gümbel Motivation Mitglieder einer Software Entwicklungsgruppe müssen: gemeinsamen Zugriff auf

Mehr

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang

Mehr

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11 v 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte........................ 2 1.2 Warum Subversion, Maven und Redmine?............. 3 1.3 Wo ist das Ant-Kapitel?........................... 5 1.4 Abgrenzung

Mehr

Enterprise PHP Tools

Enterprise PHP Tools Stefan Priebsch Enterprise PHP Tools Werkzeuge und Methoden für einen effizienten Entwicklungsprozess intwrckier.press Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Unternehmensanwendungen und PHP 11 1.2 Der Entwicklungsprozess

Mehr

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor Software Engineering Experiment Sebastian Meyer und Kai Stapel Tool-Chain Übung Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" 2009 Sebastian Meyer und Kai Stapel 05.05.2009 Überblick SVN Grundlagen SVN in Eclipse Ant in Eclipse Cobertura

Mehr

Versionsmanagementsysteme

Versionsmanagementsysteme Versionsmanagementsysteme Motivation Mitglieder einer Software Entwicklungsgruppe müssen: gemeinsamen Zugriff auf die Projektressourcen haben (File Sharing) gleichzeitig identische Ressourcen bearbeiten

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion mit im Rahmen der Projektarbeit "Moderne Methoden der Parallelverarbeitung" Michael Süß Universität Kassel http://www.se.e-technik.uni-kassel.de/se/index.php?id=494 Michael Süß, November 23, 2004 mit -

Mehr

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle Vorlesung Programmieren Versionskontrolle Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Versionskontrollsysteme Wie organisiert man die

Mehr

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme Eine Einführung 1 1 Versionsverwaltung? Wozu? Nachvollziehbarkeit Wer hat was wann geändert Wiederherstellbarkeit kaputteditiert Wartbarkeit Verschiedene Versionen

Mehr

Copyright (C) Open Source Press

Copyright (C) Open Source Press Riemer Hemer: CrossVC Tilo Riemer Frank Hemer CrossVC Grafische Versionskontrolle mit CVS und Subversion Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7.3 Versionsmanagement-Systeme

Mehr

binäre Dateien 223 BitKeeper 29 blame 151, 239 Branch 22, 326 branches 80, 120

binäre Dateien 223 BitKeeper 29 blame 151, 239 Branch 22, 326 branches 80, 120 $HeadURL$ 178 $LastChangedBy$ 178 $LastChangedDate$ 178 $LastChangedRevision$ 178 A Abstammung 122, 129, 325 Access Controll Lists 234 add 109, 238 Erkennung binärer Formate 110 Administration 17 Ancestry

Mehr

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn

Mehr

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online. WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion Versionskontrolle mit Subversion Dipl.-Inf. (FH) Jan Fader 14. März 2008 Dipl.-Inf. (FH) Jan Fader Versionskontrolle mit Subversion 14. März 2008 1 / 10 Einführung Vorteile eines Versionskontrollsystems

Mehr

Einführung in Subversion. Tutorium SWP

Einführung in Subversion. Tutorium SWP Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung

Mehr

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de>

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de> 1 Gliederung 1. Der Begriff 2. Aufgaben & Einsatzmöglichkeiten 3. Zentrale Konzepte 4. Bekannte Vertreter 5. Grafische Oberflächen 6. Quellen und Links 2 Der Begriff engl. Version Control

Mehr

Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013

Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013 mit mit Medieninformatik Praktikum 14.07.2013 1 / 13 mit 2 / 13 Nutzen von und an en mit Verwaltung unterschiedlicher Versionen einer Datei Protokollierung von Änderungen (Änderung, Zeitpunkt, Person)

Mehr

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Versionsverwaltung Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Gliederung Motivation Allgemeines Varianten der Versionsverwaltung Versionierungssysteme Git als Versionierungssystem-Beispiel

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Josef Adersberger Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 19. Januar 2009 Inhalt Versionskontrolle

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Günther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Ein Praxishandbuch für Softwarearchitekten und Entwickler HM dpunkt.verlag Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte 2 1.2

Mehr

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Das Concurrent Versions System (CVS)

Das Concurrent Versions System (CVS) Versionenkontrolle Das Concurrent Versions System (CVS) Vortrag im Proseminar Unix Tools 1 Markus Sander sander@in.tum.de 07.06.2005 Versionenkontrolle Gliederung 1 Versionenkontrolle 2 Versionenkontrolle

Mehr

Team- Entwicklung unter Eclipse

Team- Entwicklung unter Eclipse In dieser Starthilfe Team-Entwicklung mit CVS Anbinden von Eclipse an den CVS Server Einchecken eines vorhandenen Projektes Erzeugen einer Revision Verwalten der Revisionen einer Ressource Ersetzen der

Mehr

Arbeiten mit dem Versionsverwaltungssystem. Jannik Kramer Proseminar Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten

Arbeiten mit dem Versionsverwaltungssystem. Jannik Kramer Proseminar Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten Arbeiten mit dem Versionsverwaltungssystem Proseminar Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten 14.07.2014 Agentur für cooperation & communication Gliederung 1. Einführung 2. Funktionsweise 3. 4. Ausblick

Mehr

Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0)

Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0) Kurzanleitung: Installation von CVS mit sicherer Datenübertragung nach dem SSH-Protokoll unter Windows (Version 2.0) Zusammenfassung Diese Anleitung zeigt, wie WinCVS so installiert und eingerichtet wird,

Mehr

Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014

Versionsverwaltung mit git. Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Versionsverwaltung mit git Christoph Knabe FB VI 17.04.2014 Inhalt Probleme bei Software-Entwicklung Begriffe in git Geschichte von git Installation Was ist verteilt an git? Mischen verteilter Änderungen

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 git Datamining

Mehr

Versionsverwaltung mit Subversion

Versionsverwaltung mit Subversion Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2010 0 R O O T S Kapitel 0 Versionsverwaltung mit Subversion Stand: 14.04.2010 Probleme während der Softwareentwicklung Viele Anforderungen Viele

Mehr

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann

SVN-Einführung für das SEP DS und CM. Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann SVN-Einführung für das SEP DS und CM Julian Timpner, Stefan Brenner, Stephan Rottmann 23. April 2014 Subversion (SVN) - Allgemeines Versionsverwaltung für Dokumente Primär für reine Textdateien (*.txt,

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Günther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Щ dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Wer

Mehr

Versionsverwaltung mit git

Versionsverwaltung mit git Versionsverwaltung mit git Versionsverwaltung Versionsverwaltungssysteme verwalten Dateien und zeichnen alle Änderungen an den Dateien im Laufe ihrer Entwicklung auf. alte Versionen sind stets verfügbar

Mehr

Überblick. SVN Einführung, Softwaretechnologie, Sommersemester 2007 R O O T S

Überblick. SVN Einführung, Softwaretechnologie, Sommersemester 2007 R O O T S Softwaretechnologie Dr. Günter Kniesel Julia Kuck, Malte Appeltauer, Mark Schmatz SS 2007 Subversion (SVN) Einführung in die Versionskontrolle mit SVN Überblick 1. Probleme bei der Softwareentwicklung

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat:

Mehr

CVS, Subversion und Darcs CVS, Subversion und Darcs

CVS, Subversion und Darcs CVS, Subversion und Darcs , Subversion und Darcs Roland Gion, 18.05.2005 1 Agenda Motivation Subversion Darcs Fazit Literatur Roland Gion, 18.05.2005 2 Motivation Motivation Subversion Darcs Fazit Literatur Roland Gion, 18.05.2005

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Ingo Sieverdingbeck (ingsie@informatik.uni-bremen.de) Jasper van den Ven (jasper@informatik.uni-bremen.de) AG Rechnernetze Universität Bremen C/C++-Vorkurs 2008 Gliederung 1 Wozu Versionsverwaltung? Ältere

Mehr

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther

Linux Cafe 2013 11 11. Referent: Bernd Strößenreuther Versionsverwaltung mit Git Linux Cafe 2013 11 11 Referent: Bernd Strößenreuther mailto:linux cafe@stroessenreuther.net Lizenz Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter den Bedingungen der Creative Commons

Mehr

Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git

Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme am Beispiel von Git Diplominformatiker (BA), Git Benutzer seit 2009 Daniel Böhmer Leibniz Institut für Troposphärenforschung 8. März 2012 Verteilte Versionskontrollsysteme/Git

Mehr

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust

Mehr

Revision Control System. Versionskontrolle

Revision Control System. Versionskontrolle Versionskontrolle Software-Versionen Was habe ich geändert? Alles Quatsch, alles zurück... Wie fixe ich den Bug in Version 1.0 im Feld? Wie integriere ich den gerade eingetroffenen Bugfix für Version 3.6

Mehr

Klicken Sie, um das Format des Titeltextes zu bearbeiten

Klicken Sie, um das Format des Titeltextes zu bearbeiten Klicken Sie, um das Format des Titeltextes zu bearbeiten Versionsverwaltung mit SVN Eike Slogsnat 18.01.2013 1 Gliederung Wichtige Linux-Befehle Aufgaben einer Versionsverwaltung Struktur Befehle Verzweigungen

Mehr

Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme

Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2002 Jörg Niere nierej@upb.de Inhalt Arbeiten im Team Konzepte Werkzeugvergleich CVS Besonderheiten Versions-

Mehr

Übersicht. Versionsverwaltung. Ein Lösungsansatz. Wozu Versionsverwaltung? Überblick, CVS. Repository und Arbeitsverzeichnis

Übersicht. Versionsverwaltung. Ein Lösungsansatz. Wozu Versionsverwaltung? Überblick, CVS. Repository und Arbeitsverzeichnis Übersicht Überblick, CVS Repository und Arbeitsverzeichnis Versionsverwaltung Änderungen ins Repository laden Tags und Branches Teamwork CVS-Tools mit GUI Mehr zu CVS Quellen und weitere Infos 1 2 Wozu

Mehr

- Leseprobe - Subversion

- Leseprobe - Subversion www.galileocomputing.de - Leseprobe - Subversion Auf einen Blick Vorwort... 13 1 Einleitung... 17 2 Das Versionsmanagementsystem Subversion... 27 3 Der Entwicklungsprozess mit Subversion... 37 4 Installation...

Mehr

Programmierung im Grossen. Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement. Themenübersicht. Bertrand Meyer. Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.

Programmierung im Grossen. Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement. Themenübersicht. Bertrand Meyer. Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz. 1 Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.ch Themenübersicht 3 Motivation Was ist

Mehr

verwaltet man komplexe Quelltexte ohne daß mal vor dem Nichts steht???

verwaltet man komplexe Quelltexte ohne daß mal vor dem Nichts steht??? Werkzeuge UNIX ================ SCCS, RCS, CVS, SVN und GIT Versionsverwaltungssysteme 1. =========================================================== verwaltet man komplexe Quelltexte ohne daß Wie mal

Mehr

Deutsches Help+Manual-Forum:

Deutsches Help+Manual-Forum: Wissen dokumentieren. Impressum Copyright 2017, HelpDesign Jörg Ertelt Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Einsicht dieser Publikation an bzw. durch Dritte ist verboten. Nachdruck und Vervielfältigung

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 6

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 6 Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 6 Martin Giese Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics Österr. Akademie der Wissenschaften Linz PSWT 2006 28. November 2006 p.1/41 Versionsverwaltung

Mehr

Einführung in die Verwendung von CVS

Einführung in die Verwendung von CVS Einführung in die Verwendung von CVS Inhalt Einführung in die Verwendung von CVS... 1 Inhalt... 1 1. Was ist CVS?... 1 2. Funktionsweise von CVS... 2 2.1 Checkout... 2 2.2 Commit... 2 2.3 Update... 3 2.4

Mehr

Linux im Studium. Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm. Do, 15. November 2012

Linux im Studium. Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm. Do, 15. November 2012 Linux im Studium Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm Do, 15. November 2012 Linux Aufbau von Linux Distributionen Grafische Desktopumgebungen HFU & Linux Instant Messaging via Jabber (XMPP) HFU & Jabber

Mehr

Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse

Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse 1/15 Inhaltsverzeichnis 1 ÜBER... 3 2 INSTALLATION... 4 2.1 INSTALLATION VON ECLIPSE... 4 2.2 INSTALLATION VON PYDEV... 4 3

Mehr

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Marc Bux (bux@informatik.hu-berlin.de) Ziele der Versionierung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten

Mehr

Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion

Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion Udo Pracht 08.05.2007 EMail: mail@udo-pracht.de Web: www.udo-pracht.de Inhalt Versionsverwaltung Vergleich ausgewählter Systeme Subversion Funktionsweise

Mehr

Bevor Sie CVS benutzen können, müssen Sie es auf Ihrem System installieren. Der einfachste Weg auszuprobieren, ob CVS schon installiert ist:

Bevor Sie CVS benutzen können, müssen Sie es auf Ihrem System installieren. Der einfachste Weg auszuprobieren, ob CVS schon installiert ist: >> Gentoo Linux CVS Tutorial [Bitte Kapitel auswählen] 1. Einleitung 1.1 Struktur des Tutorials Dieses Tutorial besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden Sie lernen wie Sie CVS als Nicht- Entwickler

Mehr

Entwicklungs- Qualitätssicherung- & Live-Server

Entwicklungs- Qualitätssicherung- & Live-Server OpenSource, Consulting, Implementation Entwicklungs- Qualitätssicherung- & Live-Server Qualitätsgesicherte Entwicklung von TYPO3-Sites Modelle, Methoden & Erfahrungen mit TYPO3, Subversion & np_subversion

Mehr

Einführung in git. Johannes Gilger & Matthias Lederhofer. Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen Network Operation Center. 14.

Einführung in git. Johannes Gilger & Matthias Lederhofer. Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen Network Operation Center. 14. Johannes Gilger & Matthias Lederhofer der RWTH Aachen Network Operation Center 14. Juli 2010 Übersicht Begriffe in der Versionsverwaltung Unterschiede zentrale und dezentrale VCS Warum man git benutzen

Mehr

Framework zur Unterstützung von Unit-Tests

Framework zur Unterstützung von Unit-Tests JUnit Framework zur Unterstützung von Unit-Tests Automatisierte Ausführung von Tests Ideen dahinter Testgetriebene Entwicklung: Erst testen, dann programmieren Alle Testfälle häufig ausführen (nach jeder

Mehr

Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Subversion als Werkzeug in der Software-Entwicklung Eine Einführung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 9. Juni 2009 Voraussetzungen/Ziele des Vortrags Situation Der Zuhörer

Mehr

git Änderungen verwalten mit git

git Änderungen verwalten mit git Änderungen verwalten mit git Wie arbeitet man am besten an einem Protokoll zusammen? PeP et al. Toolbox, 2014 2 Idee: Austausch über Mails PeP et al. Toolbox, 2014 3 Mails: Probleme Risiko, dass Änderungen

Mehr

Einführung in Git. Dirk Deimeke. 19. August 2013. My own IT. ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23

Einführung in Git. Dirk Deimeke. 19. August 2013. My own IT. ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23 Einführung in Git Dirk Deimeke My own IT 19. August 2013 ddeimeke (My own IT) Einführung in Git 19. August 2013 1 / 23 Inhalt 1 Etwas Theorie Basiswissen Git 2 Praxis Installation Erstes Repository Besonderheiten

Mehr

Versionsverwaltung mit CVS

Versionsverwaltung mit CVS Versionsverwaltung mit CVS Steffen Schäfer Michael Velten 27. Juni 2004 Reihe Berichte zur Softwaretechnik Herausgeber: Prof. Dr. Ulrich Eisenecker, Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken,

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion MIN-Fakultät Fachbereich Informatik Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Einführung in Subversion Bildverabeitungs-Praktikum Sommersemester 2016 Leonie Dreschler-Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke Was

Mehr

Eclipse und Java Einheit 05: Arbeiten im Team: CVS

Eclipse und Java Einheit 05: Arbeiten im Team: CVS Eclipse und Java Einheit 05: Arbeiten im Team: CVS Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis 1 Source

Mehr

Erfahrungsbericht: SourceForge einrichten. Teil der Diplomarbeit 'Open Source Webshop - Phpeppershop'

Erfahrungsbericht: SourceForge einrichten. Teil der Diplomarbeit 'Open Source Webshop - Phpeppershop' Teil der Diplomarbeit 'Open Source Webshop - Phpeppershop' Studenten: José Fontanil und Reto Glanzmann Dozent: Patrick Feisthammel Erfahrungsbericht: SourceForge einrichten José Fontanil / Reto Glanzmann

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten Dr. Thorsten Arendt Marburg, 06. November 2014 Überblick Warum ist die Versionsverwaltung von Softwareartefakten wichtig? Wie verwaltet man Softwareartefakte?

Mehr

SVN in use. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

SVN in use. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft SVN in use Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2009 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch SVN

Mehr

2 MIT VAULT WORKGROUP ARBEITEN 23

2 MIT VAULT WORKGROUP ARBEITEN 23 1 EINFÜHRUNG 9 1.1 Vorbereitung zur Durchführung der Übungen 10 1.1.1 Installation der Übungsdateien 10 1.1.2 Hinweise,Tipps und Warnungen 11 1.1.3 Sprachgebrauch " 11 1.2 Autodesk Vault Produktfamilie

Mehr

Quellcodeverwaltung mit SubVersion

Quellcodeverwaltung mit SubVersion Access-Stammtisch-Stuttgart 06.05.2010 Quellcodeverwaltung mit SubVersion Thomas Möller, www.team-moeller.de Vorstellung Thomas Möller dipl. Sparkassenbetriebswirt Arbeit mit Access seit 1997 Seit 2000

Mehr

Verteile Revisionskontrolle mit GIT

Verteile Revisionskontrolle mit GIT Verteile Revisionskontrolle mit GIT Christian Thäter ct@pipapo.org 25. Juni 2007 Über diesen Vortrag 1. Was ist Revisionskontrolle? 2. Wie funktioniert GIT? 3. GIT Workshop Fragen werden nach jedem Abschnitt

Mehr

Julius Plenz. Valentin Haenel. Git. Verteilte Versionsverwaltung für Code Dokumente. 2. Auflage. Open Source Press

Julius Plenz. Valentin Haenel. Git. Verteilte Versionsverwaltung für Code Dokumente. 2. Auflage. Open Source Press Valentin Haenel Julius Plenz Git Verteilte Versionsverwaltung für Code Dokumente 2. Auflage Open Source Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Grundlagen 17 1 Einführung und erste Schritte 19 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Software Configuration Management (SCM)

Software Configuration Management (SCM) Vorlesung Softwaretechnologie 2007/8 Dr. Günter Kniesel R O O T S Software Configuration Management (SCM) SCM-Motivation SCM-Grundlagen SCM-Werkzuge: CVS und SVN Einrichten des Subversive-Plugins für Eclipse

Mehr

Softwareprojekt - Einführung

Softwareprojekt - Einführung Softwareprojekt - Einführung Danny Götte danny.goette@tu-ilmenau.de Softwareprojekt - Einführung FG System- und Software-Engineering Prof. Armin Zimmermann Armin.Zimmermann@tu-ilmenau.de Ablauf Einführung

Mehr

Torsten Flatter inovex GmbH. "Git.NET" gibt's nicht?

Torsten Flatter inovex GmbH. Git.NET gibt's nicht? Torsten Flatter inovex GmbH "Git.NET" gibt's nicht? Vorstellung Torsten Flatter inovex GmbH.NET / C# seit 2004 VSS, CVS, SVN, TFS, hq, git Enterprise-Umfeld Agenda Überblick Grundlagen Einsatzbereiche

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Lösung Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

Versionsverwaltungen

Versionsverwaltungen Versionsverwaltungen Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2006-01-13 Inhaltsverzeichnis 1 RCS 2 1.1 Das RCS-Verzeichnis.............................. 2 1.2 Erzeugen der ersten Version einer

Mehr

JUnit (Version 4.x) Framework zur Unterstützung von Unit-Tests. Wir verwenden nicht JUnit 3.x. Ideen dahinter. Test-Methode

JUnit (Version 4.x) Framework zur Unterstützung von Unit-Tests. Wir verwenden nicht JUnit 3.x. Ideen dahinter. Test-Methode JUnit (Version 4.x) Framework zur Unterstützung von Unit-Tests Automatisierte Ausführung von Tests Wir verwenden nicht JUnit 3.x Erfordert anderes Programmierkonzept Ideen dahinter Testgetriebene Entwicklung:

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Frank Budszuhn. Subversion 1.4

Frank Budszuhn. Subversion 1.4 Frank Budszuhn Subversion 1.4 Auf einen Blick Vorwort... 15 Teil 1 Eine Einführung in Subversion 1 Einleitung... 21 2 Das Versionsmanagementsystem Subversion... 31 3 Der Entwicklungsprozess mit Subversion...

Mehr