Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme"

Transkript

1 Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2002 Jörg Niere Inhalt Arbeiten im Team Konzepte Werkzeugvergleich CVS Besonderheiten Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 2

2 Arbeiten im Team Direkter Zugriff Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 3 Arbeiten im Team Dateiverwaltung Dateizugriff Versions- und Konfigurations- Management Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 4

3 Konzepte Dateiverwaltung Rohdateien App.java index.html main.html,v App.java,v index.html,v main.html,v Versionisierte Dateien Versions- und Konfigurations- Management Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 5 Konzepte Version und Konfiguration Konfiguration: Heute Release V1.1 V1 V1.4 V1.3 V2.1 V1.2 V2.0 V1.1 V1 V1 V1.4 V1.3 V1.2 V1.1 V1 Versionsnummer Appl.java index.html main.html Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 6

4 Konzepte Dateizugriff,v App.java,v index.html,v main.html,v Versions- und Konfigurations- Management Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 7 Konzepte Exklusiver Dateizugriff,v App.java,v index.html,v main.html,v keine Konflikte gut für Präsenzteams main.html Versions- und Konfigurations- Management App.java index.html Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 8

5 Konzepte Paralleler Dateizugriff App.java index.html main.html,v App.java,v index.html,v main.html,v Versions- und Konfigurations- Management gut für verteilte Teams Konflikte App.java index.html main.html Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 9 Konzepte Konflikte,v1 Mo 9:00 Mo 13:14 Fr 11:11 Fr 11:15,v1.1 Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 10

6 Konzepte Mischen von Dateien (1) main.java main.java Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 11 Konzepte Mischen von Dateien (2) main.java main.java Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 12

7 Werkzeugvergleich Dateihandling Sperrmechanismus Mischen Verfügbarkeit Datenbank Rohdatei Abhängig von DB Nein Alle BS SCCS Version Optimistisch Auto Unix Derivate RCS Version Optimistisch Nein Unix Derivate PVCS Version Pessimistisch Nein Windows SourceSafe Version Pessimistisch/ Optimistisch Auto Windows/ Visual Studio CVS Version Optimistisch Auto Gnu Public License Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 13 CVS Hohe Verfügbarkeit Installiert auf allen Unix/Linux Rechnern Verwendet Dateisystem als Basis Verwaltung durch Shellskripte oder (P-)Server Verwendung in Open Source Projekten Jakarta Source Forge Erweiterungen für Webpräsentation und -zugriff Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 14

8 CVS Synchronisation von Dateien Repository add, remove App.java index.html main.html Commit,v App.java,v index.html,v main.html,v CVS Update add, remove App.java index.html main.html <<mail>> Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 15 CVS Kommandos cvs update -r1.??? <Datei> erlaubt alte Version zu rekonstruieren Option -A für aktuelle Version cvs annotate <Datei> zeigt an, wer an welcher Zeile zuletzt gearbeitet hat in Kombination mit -r ist Bug-Tracking möglich cvs remove -f <Datei> löscht Datei aus dem Repository cvs diff -r1.??? <Datei> vergleicht alte Version mit neuer Version Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 16

9 CVS Beispiel (V1) App.java (V1),v (V1) App.java,v (V1) (V1) App.java (V1) cvs update: cvs update: > cd s > mkfile main.html Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 17 CVS Beispiel (V1) App.java (V1) main.html (???),v (V1) App.java,v (V1) (V1) App.java (V1) > cvs add main.html main.html marked for addition cvs update: A main.html > cd.. > cvs commit m added main ument Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 18

10 CVS Beispiel (V1) App.java (V1) main.html (V1),v (V1) App.java,v (V1) main.html,v (V1) (V1) App.java (V1.e) > edit App.java cvs update: M App.java cvs update: U main.html Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 19 CVS Beispiel (V1) App.java (V1) main.html (V1),v (V1) App.java,v (V1) main.html,v (V1) (V1) App.java (V1.e) main.html (V1) > cvs commit m Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 20

11 CVS Beispiel (V1.e) App.java (V1) main.html (V1.e),v (V1) App.java,v (V2) main.html,v (V1) (V1.e) main.html (V1.e) > edit (environment variable parsing) > edit main.html ( last change date added ) cvs update: M cvs update: M main.html > cvs ci m > edit (import + parameter parsing added) > edit main.html (team members added) cvs update: M cvs update: M main.html Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 21 CVS Beispiel (V2) main.html (V2),v (V2) App.java,v (V2) main.html,v (V2) (V1.e) main.html (V1.e) > cvs commit m.. up-to-date check failed cvs update: C cvs update: M main.html Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 22

12 CVS Beispiel (V2) main.html (V2),v (V2) App.java,v (V2) main.html,v (V2) (V2.e) main.html (V2.e) cvs update: C cvs update: M main.html Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 23 CVS Beispiel (Konfliktbeseitigung) package ; import javax.swing.*; import java.util.*; /** * Main class to handle * environment variables */ public class Main { <<<<<< public static void main (String[] a){ } public static void main (String[] args){ } >>>>>> V2 } (V2.e) main.html (V2.e) Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 24

13 CVS Beispiel (V2) main.html (V2),v (V2) App.java,v (V2) main.html,v (V2) (V2.e) main.html (V2.e) cvs update: U cvs update: U main.html cvs update: M cvs update: M main.html > cvs commit m Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 25 CVS Beispiel (V3) main.html (V3),v (V3) App.java,v (V2) main.html,v (V3) (V3) main.html (V3) Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 26

14 Besonderheiten Wichtig keine nicht kompilierbare Version ins Repository => vor cvs commit m cvs update dp kompilieren nicht im REPOSITORY Verzeichnis arbeiten alle Änderungen über das cvs Kommando keine Konfigurationsdateien ändern Anleitungen und Kurzreferenz im Netz Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 27 Besonderheiten Achtung CVS verwendet Datum der Dateien Dateien auf CD-Brennen mit gleichem Datum Dateien von zu Hause erst überschreiben, dann cvs update dp Editoren Verwendung von Space, keine Tabulatoren Zeilenende ist Linefeed (Unix/Linux) nicht Carriage Return, Linefeed oder nur CR Versions- und Konfigurationsmanagement Jörg Niere 28

Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial

Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial Software(technik)praktikum: SVN-Tutorial Übersicht Kurz: Übersicht VKM (siehe auch Vorlesungs-Folien) Werkzeuge Grundsätzliches Integration in Eclipse Praktische Übung mit SVN Commits, Updates, Konflikte

Mehr

Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung

Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 1 Warum CVS? 2 Basiskonzepte 3 Vorbereitungen Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 4 Anlegen eines neuen Projekts 5 Bearbeiten eines Projekts 1 1 Warum CVS? CVS = Concurrent Versions System Problemstellung

Mehr

Versionsmanagement. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Versionsmanagement. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Versionsmanagement 1 Versionsmanagement Motivation Ausgangslage Softwareentwicklung ist Teamarbeit Viel (indirekte) Kommunikation nötig Entwicklungswissen muss dokumentiert werden Software besteht aus

Mehr

Versionsmanagement. Software(technik)praktikum: Vorlesung 2: Versionsmanagement

Versionsmanagement. Software(technik)praktikum: Vorlesung 2: Versionsmanagement 1 Versionsmanagement 2 Versionsmanagement Motivation Ausgangslage Softwareentwicklung ist Teamarbeit Viel (indirekte) Kommunikation nötig Entwicklungswissen muss dokumentiert wissen Software besteht aus

Mehr

8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung

8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8. Dokumentenverwaltung mit CVS eine Einführung 8.1 Warum CVS? 8.2 Basiskonzepte 8.3 Vorbereitungen 8.4 Anlegen eines neuen Projekts 8.5 Bearbeiten eines Projekts 8. Dokumentenverwaltung mit CVS 8-1 8.1

Mehr

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009

Versionsverwaltung. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Versionsverwaltung Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 Versionsverwaltung 1/22 2009-06-03 Inhalt Motivation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse

Mehr

NT-Seminarvortrag am 11. Dezember Einführung in die Versionsverwaltung CVS. von Gordon Cichon

NT-Seminarvortrag am 11. Dezember Einführung in die Versionsverwaltung CVS. von Gordon Cichon NT-Seminarvortrag am 11. Dezember 2001 Einführung in die Versionsverwaltung CVS von Gordon Cichon Inhalt Einführung und Begriffserklärung CVS im Alltag Auschecken eines Projekts Anzeige von Änderungen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion Versionskontrolle mit Subversion Was ist Versionskontrolle? Ermöglicht gemeinsames Editieren von Quelltext und anderen Dateien Meist zentrale Ablage (Repository), Zugriff über Netzwerk Bearbeitung immer

Mehr

an Hand eines Beispiels Konsole

an Hand eines Beispiels Konsole Versionskontrolle an Hand eines Beispiels Konsole 1 / 14 PAUL SCHEREMET Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Das Repository anlegen (init) 4 Das erste Modul importieren (import) 5 Module auschecken (checkout

Mehr

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor Software Engineering Experiment Sebastian Meyer und Kai Stapel Tool-Chain Übung Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" 2009 Sebastian Meyer und Kai Stapel 05.05.2009 Überblick SVN Grundlagen SVN in Eclipse Ant in Eclipse Cobertura

Mehr

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS

CVS. The open standard for version control. (Concurrent Versions System) Maik Zemann CVS CVS Maik Zemann CVS (Concurrent Versions System) The open standard for version control 1 Gliederung Gliederung Was ist CVS? Motivation? Konzept von CVS Die wichtigsten Befehle Merging Logging im Quelltext

Mehr

Verteilte Versionskontrolle mit. Einführung und Nutzung von SVK FrOSCon 24./25. Juni 2006

Verteilte Versionskontrolle mit. Einführung und Nutzung von SVK FrOSCon 24./25. Juni 2006 Verteilte Versionskontrolle mit SVK Einführung und Nutzung von SVK FrOSCon 24./25. Juni 2006 Dipl.Ing.(FH) K. H. Marbaise Agenda Installation Grundbegriffe von SVK und Subversion Arbeit mit SVK Problem

Mehr

Das Concurrent Versions System (CVS)

Das Concurrent Versions System (CVS) Versionenkontrolle Das Concurrent Versions System (CVS) Vortrag im Proseminar Unix Tools 1 Markus Sander sander@in.tum.de 07.06.2005 Versionenkontrolle Gliederung 1 Versionenkontrolle 2 Versionenkontrolle

Mehr

Software Engineering I

Software Engineering I Software I Übungsblatt 1 + 2 Claas Pinkernell Technische Universität Braunschweig http://www.sse.cs.tu-bs.de/ Seite 2 Welche Werkzeuge? Programmiersprache Java Integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse

Mehr

filp-r: Wmmmilt mmmmmmmmmmmmmmmm Galileo Computing

filp-r: Wmmmilt mmmmmmmmmmmmmmmm Galileo Computing filp-r: Wmmmilt mmmmmmmmmmmmmmmm Galileo Computing Inhalt Vorwort 15 Vorwort zur zweiten Auflage 17 1 Einleitung 21 1.1 Zielgruppe des Buchs 21 1.2 Aufbau des Buchs 21 1.3 Anforderungen an den Leser 23

Mehr

Einführung in Subversion. Tutorium SWP

Einführung in Subversion. Tutorium SWP Einführung in Mehrere Personen arbeiten am gleichen Dokument Probleme: Austausch/Integration der Ergebnisse? Überlappende Arbeitsbereiche? Datensicherung? Kommunikation? Wer hat was geändert? Einführung

Mehr

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Versionsverwaltung Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Gliederung Motivation Allgemeines Varianten der Versionsverwaltung Versionierungssysteme Git als Versionierungssystem-Beispiel

Mehr

Versionsverwaltung mit RCS

Versionsverwaltung mit RCS Versionsverwaltung mit RCS Texte einfach, sicher und transparent verwalten Ingo Jauer, 08.02.2005 Was ist RCS? RCS steht für Revision Control System. RCS ist ein Softwarepaket,

Mehr

Versionskontrolle mit SVK

Versionskontrolle mit SVK Versionskontrolle Ingo Blechschmidt LUGA 1. Februar 2006 Inhalt Versionskontrolle 1 Versionskontrolle Grundidee Geschichte 2 Design Praxis: Single-User- 3 Versionskontrolle Versionskontrolle

Mehr

Interaktive Programme mit Scanner

Interaktive Programme mit Scanner 2.X Input 191 Interaktive Programme mit Scanner 193 Input und System.in Interaktives Programm: Liest Input von der Konsole ( console ). Während das Programm ausgeführt wird fragt das Programm den Benutzer

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Versionsverwaltung 2 Software Configuration Management (SCM) Software Configuration Management (SCM) Aufgaben: Verwaltung des checkin/checkout von Quellen Festhalten

Mehr

Versionsverwaltung mit git

Versionsverwaltung mit git Versionsverwaltung mit git Versionsverwaltung Versionsverwaltungssysteme verwalten Dateien und zeichnen alle Änderungen an den Dateien im Laufe ihrer Entwicklung auf. alte Versionen sind stets verfügbar

Mehr

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle Vorlesung Programmieren Versionskontrolle Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Versionskontrollsysteme Wie organisiert man die

Mehr

Concurrent Versions System (CVS)

Concurrent Versions System (CVS) Concurrent Versions System (CVS) Siarhei Trushyn Proseminar Unix Tools TUM 22. November 2005 Gliederung 1 Einfuhrung 2 Archiv 3 Projekt mit CVS 4 Momentaufnahmen 5 Zusammenfassung Was ist CVS? Denition

Mehr

JUnit (Version 4.x) Framework zur Unterstützung von Unit-Tests. Wir verwenden nicht JUnit 3.x. Ideen dahinter. Test-Methode

JUnit (Version 4.x) Framework zur Unterstützung von Unit-Tests. Wir verwenden nicht JUnit 3.x. Ideen dahinter. Test-Methode JUnit (Version 4.x) Framework zur Unterstützung von Unit-Tests Automatisierte Ausführung von Tests Wir verwenden nicht JUnit 3.x Erfordert anderes Programmierkonzept Ideen dahinter Testgetriebene Entwicklung:

Mehr

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme Eine Einführung 1 1 Versionsverwaltung? Wozu? Nachvollziehbarkeit Wer hat was wann geändert Wiederherstellbarkeit kaputteditiert Wartbarkeit Verschiedene Versionen

Mehr

Erreichbarkeit von Klassenelementen. Daten verstecken und kapseln

Erreichbarkeit von Klassenelementen. Daten verstecken und kapseln Daten verstecken und kapseln Sichtbarkeitsmodifikatoren: public Klasse, Variable oder Methode überall sichtbar und damit auch überall benutztbar. private private-variable sind nur in den Methoden sichtbar,

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Ingo Sieverdingbeck (ingsie@informatik.uni-bremen.de) Jasper van den Ven (jasper@informatik.uni-bremen.de) AG Rechnernetze Universität Bremen C/C++-Vorkurs 2008 Gliederung 1 Wozu Versionsverwaltung? Ältere

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 Export der Business

Mehr

Oracle & Java HOW TO

Oracle & Java HOW TO Oracle & Java HOW TO Helge Janicke, Niels-Peter de Witt, Karsten Wolke 21. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Java-Anbindung an Oracle-DB 2 2 Benötigte Programme und Daten 2 3 Einbinden der Klassen 2 4 Aufbau

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 Wechsel von Version 2.0 oder 3.0 auf Version 3.1 Wechsel von Version 3.0.7.1

Mehr

Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann

Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann Continuous Integration mit TravisCI u.a. Jan Steemann Ziele für heute sind: eine kleine Applikation und Code-Änderungen daran automatisiert zu testen Build-Status und Coverage zu veröffentlichen die Code-Coverage

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Buildsysteme

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Buildsysteme Grundkurs C++ Buildsysteme Buildsysteme Beispielhaftes Übersetzungsszenario: Verzeichnis tutorial7/ main.cpp, lcdrange.cpp, lcdrange.h *.cpp Kompilieren *.o *.h Grundkurs C++ 2 Headerdateien //blackbox.h

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Konfigurationsdateien mit Git verwalten

Konfigurationsdateien mit Git verwalten Konfigurationsdateien mit Git verwalten Chemnitzer Linuxtage 2011 Julius Plenz 19. März 2011 Veröffentlicht unter der CreativeCommons-Lizenz (By, Nc, Sa) http://chemnitzer.linux-tage.de/2011/vortraege/782

Mehr

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin

Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn

Mehr

Software Configuration Management. Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002

Software Configuration Management. Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002 Software Configuration Management Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002 Inhalt Motivation SCM-Aufgaben Item-Identifikation Identifikation Version/Release Management Change

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung

Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung Bachelorprüfung: Objektorientierte Softwareentwicklung WS10/11 Erlaubte Hilfsmittel: keine Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen. (eventuell Rückseiten nehmen) Bitte legen Sie einen Lichtbildausweis

Mehr

Grundkurs C++ Buildsysteme Versionsverwaltung mit git

Grundkurs C++ Buildsysteme Versionsverwaltung mit git Grundkurs C++ Buildsysteme Versionsverwaltung mit git Martin Knopp, Martin Gottwald, Stefan Röhrl 25.04.2018 Folie 1/21 GK C++: Buildsysteme, Versionsverwaltung Martin Knopp, Martin Gottwald, Stefan Röhrl

Mehr

Programmierung im Grossen. Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement. Themenübersicht. Bertrand Meyer. Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.

Programmierung im Grossen. Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement. Themenübersicht. Bertrand Meyer. Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz. 1 Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.ch Themenübersicht 3 Motivation Was ist

Mehr

Grundkurs C++ Buildsysteme Versionsverwaltung mit git

Grundkurs C++ Buildsysteme Versionsverwaltung mit git Grundkurs C++ Buildsysteme Versionsverwaltung mit git Martin Knopp 09.05.2017 Folie 1/1 GK C++: Buildsysteme, Versionsverwaltung Martin Knopp 09.05.2017 Buildsysteme Beispielhaftes Übersetzungsszenario:

Mehr

Einführung zum MS Visual Studio

Einführung zum MS Visual Studio 0 Visual Studio Verzeichnispfade einstellen Stellen Sie nach dem Start von Visual Studio zunächst Ihr Home-Laufwerk, d.h. den Pfad für Ihre Projektverzeichnisse und Dateien ein. Beenden Sie Visual Studio

Mehr

CVS - Begriffe. Einführung in CVS

CVS - Begriffe. Einführung in CVS CVS - Concurrent Versions System Programm zur Versionskontrolle von Quellcode: Alle Versionsstände sind gespeichert. Die Änderungen sind nachvollziehbar. Alte Versionsstände lassen sich zurückholen. Mehrere

Mehr

Grundkurs C++ Buildsysteme Versionsverwaltung mit git

Grundkurs C++ Buildsysteme Versionsverwaltung mit git Grundkurs C++ Buildsysteme Versionsverwaltung mit git Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 Folie 1/22 GK C++: Buildsysteme, Versionsverwaltung Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 Buildsysteme

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 19.10.2012 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 19.10.2012 git Datamining

Mehr

Softwarewerkzeuge oder Praxis der Softwareentwicklung

Softwarewerkzeuge oder Praxis der Softwareentwicklung Softwarewerkzeuge oder Praxis der Softwareentwicklung 1/107 Prof. Dr.-Ing. Andreas Zeller Lehrerweiterbildung Informatik, Schloß Dagstuhl, 29.11.2001 Übersicht 1/107 Ausgewählte Themen und Werkzeuge der

Mehr

Das Dokument ist noch in der Entwicklung also nicht endgültig!

Das Dokument ist noch in der Entwicklung also nicht endgültig! Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg University of Applied Sciences Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Technische Informatik GIT on USB(-stick) WS15/16 Das Dokument

Mehr

Programmentwicklung ohne BlueJ

Programmentwicklung ohne BlueJ Objektorientierte Programmierung in - Eine praxisnahe Einführung mit Bluej Programmentwicklung BlueJ 1.0 Ein BlueJ-Projekt Ein BlueJ-Projekt ist der Inhalt eines Verzeichnisses. das Projektname heißt wie

Mehr

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger Chemnitzer Linuxtage 2009 Stefan Schwarzer, SSchwarzer.com info@sschwarzer.com Chemnitz, Germany, 2009-03-14 Versionsverwaltung mit Mercurial für Einsteiger

Mehr

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 D-Uebung2.fm

Übungen zu Softwaresysteme I Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2004 D-Uebung2.fm D 2. Übung D 2. Übung D-1 Überblick Übersetzen von Projekten mit "make" Aufgabe 2: qsort Versionverwaltung mit RCS D.1 Problem: Es gibt Dateien, die aus anderen Dateien generiert werden. Zum Beispiel kann

Mehr

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier

Proseminar Unix-Tools CVS. 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Proseminar Unix-Tools CVS 19.11.2002 Daniel Weber & Zhen Zhang Betreuer: Volker Baier Was ist CVS? Was leistet CVS? ermöglicht Revisionsverwaltung für Projekte arbeitet auf ganzen Verzeichnisbäumen zentrales

Mehr

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Marc Bux (bux@informatik.hu-berlin.de) Ziele der Versionierung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten

Mehr

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Klassenvariablen, Klassenmethoden Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 11.12.07 Übersicht 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden 3 Aufruf einer Klassenmethode 4 Hauptprogrammparameter 5 Rekursion Klassenmethoden

Mehr

Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04

Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04 Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04 1 Allgemein Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Konfiguration der Paketverwaltung... 3 2.1 Sicherung der Konfiguration... 3 2.2 Bereinigung des Systems...

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi

Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do Mi Ausgabe Mi Grundlagen der Programmierung 1 WS 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Böttcher Aufgabenblatt 1: - Präsenzübung für die Übungen Do. 11.10.- Mi. 17.10.2012 Ausgabe Mi. 10.10.2012 1.1. Zahlen vertauschen mit wenigen

Mehr

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de>

Versionskontrollsysteme. Uwe Berger & Markus Dahms <bralug@bralug.de> 1 Gliederung 1. Der Begriff 2. Aufgaben & Einsatzmöglichkeiten 3. Zentrale Konzepte 4. Bekannte Vertreter 5. Grafische Oberflächen 6. Quellen und Links 2 Der Begriff engl. Version Control

Mehr

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System > Soft.ZIV Maple Mathematisches Software System Inhaltsverzeichnis Organisation... 3 Hersteller... 3 Produkte... 3 Versionen... 3 Plattformen... 3 Lizenzierung... 3 Lizenzform... 3 Lizenzzeitraum... 3

Mehr

Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron.

Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron. Electron WebDeskApps Dies ist der zweite Artikel einer Serie über Electron. Im ersten Artikel wurden die Grundlagen von Elektron, und die benötigten Ressourcen, die man benötigt um eine Elektron-App zu

Mehr

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT L U K A S L E I P O L D E V I B E R C H T O L D L. L E I P O L D @ C A M P U S. L M U. D E B E R C H T O L D @ B I O. I F I. L M U. D E Überblick Homepage: https://www.bio.ifi.lmu.de/studium/ss2017/prk_prop/index.html

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 13 2 / 13 Editoren/IDEs Prinzipiell können C-Programme mit jedem beliebigen Texteditor geschrieben

Mehr

Versionsverwaltung mit Subversion

Versionsverwaltung mit Subversion Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2010 0 R O O T S Kapitel 0 Versionsverwaltung mit Subversion Stand: 14.04.2010 Probleme während der Softwareentwicklung Viele Anforderungen Viele

Mehr

Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse

Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse Fakultät Informatik, HFU Brückenkurs Programmieren 1 Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse Allgemeine Begriffe Programmiersprache: künstliche Sprache zur Notation von Programmen Programm:

Mehr

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 6

Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 6 Praktische Softwaretechnologie Vorlesung 6 Martin Giese Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics Österr. Akademie der Wissenschaften Linz PSWT 2006 28. November 2006 p.1/41 Versionsverwaltung

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Programmier-Paradigmen für Software-Produktlinien (3/3) ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering

Mehr

Revision Control System. Versionskontrolle

Revision Control System. Versionskontrolle Versionskontrolle Software-Versionen Was habe ich geändert? Alles Quatsch, alles zurück... Wie fixe ich den Bug in Version 1.0 im Feld? Wie integriere ich den gerade eingetroffenen Bugfix für Version 3.6

Mehr

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3 Institut für Informatik Wintersemester 2018/19 Praktische Informatik und Bioinformatik Prof. Dr. Ralf Zimmer Übungen zum Bioinformatik-Tutorium Blatt 3 Termin: Dienstag, 6.11.2018, 11 Uhr 1. Hello World

Mehr

To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1

To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1 To know recursion, you must first know recursion. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Kapitel 17 1 Rekursion: Beispiele Bier trinken 8-Damen-Problem ipod Shuffle für alle Mitarbeiter Karten

Mehr

Programmiermethodik 1. Klausur

Programmiermethodik 1. Klausur Programmiermethodik 1. Klausur 27. 6. 2013 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 21 2 20 3 19 4 19 5 21 6 20 Gesamt 120 1 Seite 2 von 18 Aufgabe 1) Objekt-Orientierung und Vererbung

Mehr

Deklaration einer Klasse Innere innerhalb Klassen einer in Ja anderen v a Klasse

Deklaration einer Klasse Innere innerhalb Klassen einer in Ja anderen v a Klasse Innere Klassen in Java Java 1.0: nur top-level Klassen Seit Java Version 1.1: Innere Klassen Deklaration einer Klasse innerhalb einer anderen Klasse Illustration Eigenschaften Vorteile Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 19.10.2012 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 19.10.2012 git Datamining

Mehr

Dieses Modul benötigt eine funktionierende Installation von LibreOffice/OpenOffice und ein Java Runtime Environment.

Dieses Modul benötigt eine funktionierende Installation von LibreOffice/OpenOffice und ein Java Runtime Environment. Office-Import / SearchPlus Dieses Modul benötigt eine funktionierende Installation von LibreOffice/OpenOffice und ein Java Runtime Environment. LibreOffice/OpenOffice muss beim Systemstart als Dienst gestartet

Mehr

Deployment System #2. scriptable

Deployment System #2. scriptable Deployment System #2 scriptable Use Cases Neues Frontend hinzufügen Update auf neue FESA Version (ohne Subsets) Update auf neue FESA Version (mit Subsets) Update auf neue FESA Version (inkl. Composition,

Mehr

Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen. Versionierung und Bugtracking mit GitHub

Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen. Versionierung und Bugtracking mit GitHub Semesterprojekt Entwicklung einer Suchmaschine für Alternativmethoden zu Tierversuchen Wintersemester 17/18 Versionierung und Bugtracking mit GitHub Marc Bux buxmarcn@informatik.hu-berlin.de Ziele der

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung

Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 7. Dezember 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Software Engineering. 14. Build und Deployment. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 14. Build und Deployment. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 14. Build und Deployment Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 14. Build und Deployment 2 Übersicht Dokumentation, Installationssoftware, etc. Source

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 git Datamining

Mehr

Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion

Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion Versionsverwaltung für r Visual Studio.NET mit Subversion Udo Pracht 08.05.2007 EMail: mail@udo-pracht.de Web: www.udo-pracht.de Inhalt Versionsverwaltung Vergleich ausgewählter Systeme Subversion Funktionsweise

Mehr

Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git

Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme am Beispiel von Git Diplominformatiker (BA), Git Benutzer seit 2009 Daniel Böhmer Leibniz Institut für Troposphärenforschung 8. März 2012 Verteilte Versionskontrollsysteme/Git

Mehr

Konfiguration Management System. Konfiguration Management System. Versionierung Parallele Entwicklung Workspace

Konfiguration Management System. Konfiguration Management System. Versionierung Parallele Entwicklung Workspace Konfiguration System ClearCase ClearQuest Unified Change Konfiguration System ClearCase Merkmale eines Konfiguration Systems (KM) Buildoptimierung UCM-Unified Change Der Software-sprozess Projekt definiert

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion zentrale Speicherung im Magazin (repository) beliebig viele Arbeitsbereiche (working copy) Vorteile: mehrere Benutzer gleichzeitig effektiver durch Parallelität bei disjunkten (Zeilen-)Bereichen werden

Mehr

Prof. Dr. Marko Boger. Prof. Dr. Christian Johner. Versionsmanagement

Prof. Dr. Marko Boger. Prof. Dr. Christian Johner. Versionsmanagement Prof. Dr. Marko Boger Prof. Dr. Christian Johner Versionsmanagement Lernziele Probleme benennen können, die Versionsverwaltungssysteme lösen Mit Begriffen umgehen können: Check-out, commit, merge, pull,

Mehr

Concurrent Versions System

Concurrent Versions System Concurrent Versions System Ausarbeitung zum Vortrag im Rahmen des Proseminars Unix Tools Technische Universitaet Muenchen WS2005/2006 Siarhei Trushyn 14. Dezember 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

10. Felder (Arrays) Teil 2. Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

10. Felder (Arrays) Teil 2. Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 10. Felder (Arrays) Teil 2 Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 18. Nov. 2015 2 Techniken mit Arrays: Boolean-Anzeige-Feld

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B, IB 2 C Sommersemester 2013 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2013, 08:30 Uhr

Mehr

Jörg Schilling Source Code Control System (SCCS) Geschichte und aktuelle Ziele Fokus Fraunhofer

Jörg Schilling Source Code Control System (SCCS) Geschichte und aktuelle Ziele Fokus Fraunhofer Jörg Schilling Source Code Control System (SCCS) Geschichte und aktuelle Ziele Fokus Fraunhofer Anfänge, SCCS als erste Versionsverwaltung Im Jahre 1972 schreibt Marc Rochkind SCCS in Snobol für eine IBM

Mehr

In Version 26 realisierte Funktionen:

In Version 26 realisierte Funktionen: Release Notes 26 Funktionen In Version 26 realisierte Funktionen: Parameter sind in der Datenbank oder im Dateisystem, je nachdem ob es sich um einen Instanz, Knoten oder Serviceparameter handelt. Berechtigungsprüfung

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion mit im Rahmen der Projektarbeit "Moderne Methoden der Parallelverarbeitung" Michael Süß Universität Kassel http://www.se.e-technik.uni-kassel.de/se/index.php?id=494 Michael Süß, November 23, 2004 mit -

Mehr

Ziele. Kapitel 15: Systemarchitektur und Packages. Grundprinzipien der Systemarchitektur. Grundprinzipien der Systemarchitektur (2)

Ziele. Kapitel 15: Systemarchitektur und Packages. Grundprinzipien der Systemarchitektur. Grundprinzipien der Systemarchitektur (2) Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Ziele Kapitel 15: Systemarchitektur und Packages Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

QuickDoc. ist ein Add-in für Microsoft Word mit zahlreichen Zusatzfunktionen

QuickDoc. ist ein Add-in für Microsoft Word mit zahlreichen Zusatzfunktionen FAKTEN FÜR DIE IT QuickDoc ist ein Add-in für Microsoft Word mit zahlreichen Zusatzfunktionen Datei Start Einfügen Entwurf Layout Referenzen ergänzt Ihre Word-Menüleiste um einen zusätzlichen Reiter ermöglicht

Mehr