Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation"

Transkript

1 Institut für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Schweiger Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation Betreuung von Abschlussarbeiten am Fachgebiet

2 Wer wir sind Betreuer im Fachgebiet Wiss. Betreuer Wolfgang Schweiger Patrick Weber Fabian Prochazka (Angelika Liebhart bis April 2016) N.N. Sekretariat Sabine Burkhardt Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 2

3 Wozu wir forschen Schwerpunkte Online Öffentlichkeit & Journalismus Öffentliche Kommunikation Organisationskommunikation Mediennutzung & Medienwirkungen Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 3

4 Wozu wir forschen Themenschwerpunkte Onlinekommunikation Medienwandel, Medienkonvergenz & Crossmedia Social Media, User-generated Content & Interaktivität Öffentlichkeit & Journalismus Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Online-Diskurse Online-Journalismus & Medienqualität Vertrauen in Journalismus/Media Skepticism Organisationskommunikation Strategische Kommunikation, Public Relations & Erfolgskontrolle Werbung & Werbewirkungsforschung Mediennutzung & Medienwirkungen Mediennutzung, -aneignung & - kompetenz angewandte Publikumsforschung Medienwirkungsforschung Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 4

5 Wie wir forschen Methoden Qualitative und quantitative empirische Methoden Befragungen Inhaltsanalysen Experimente Qualitative Interviews Spezialgebiete Web-Monitoring & Data Mining Online-Experimente & -Befragungen Methodenkombinationen Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 5

6 Wie funktionieren Abschlussarbeiten bei uns? Ablauf im Überblick Themenfindung Konzeption (Exposé-Phase) Bearbeitung Abgabe Literaturrecherche Gespräche mit Kommilitonen 1. Gespräch mit Betreuer Kolloquiumspräsentation Kolloquiumspräsentation 2. Gespräch mit dem Betreuer Überarbeitung des Exposés Kolloquiumspräsentation 3. Gespräch mit dem Betreuer Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 6

7 Themenfindung Inspirationsquellen Fachgebiets-Themenliste auf online.uni-hohenheim.de/abschlussarbeiten Themen können gern eingegrenzt/ausgeweitet oder verändert werden Themenanregungen auf facebook.com/fg.onlinekommunikation Bisherige Lehrveranstaltungen Welche Fragestellungen, Theorien oder Studien fanden Sie interessant? Welche offenen Fragen sind Ihnen aufgefallen? Forschungsfragen aus Praktika & sonstigen Praxiskontakten Eigene Medien- & Kommunikationserfahrung Fragestellungen von gesellschaftlicher und/oder beruflicher Relevanz Wichtig: Bearbeiten Sie nur ein Thema, das Sie interessant finden! Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 7

8 Angewandte Abschlussarbeiten Wir betreuen gern angewandte Abschlussarbeiten, wenn... sie auch von akademischem/gesellschaftlichem Interesse sind. Wir freuen uns, wenn Wirtschaftsunternehmen als Kooperationspartner das Fachgebiet im Erfolgsfall mit einer freiwilligen Spende unterstützen. Vorteile für Sie Finanzierungsmöglichkeit als Werkstudent oder als Praktikant interessante Forschungsfragen, Anwendungen und Datenquellen Vorteil bei der späteren Jobsuche (?) Nachteile & Risiken für Sie Studie darf ggf. nicht publiziert werden, verschwindet in Giftschrank Unternehmen verlangt andere Leistungen als Fachgebiet Achtung: Eine Abschlussarbeit ist eine akademische Qualifikation! Unternehmen/Ansprechpartner verliert Interesse an Abschlussarbeit Arbeit von Unternehmens- Vorarbeiten abhängig, z.b. Website-Relaunch Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 8

9 Konzeption & Exposé-Phase Ein Exposé ist eine gegenseitige Rückversicherung Wir wissen, dass Sie mit Thema & Methode ausreichend vertraut sind Sie wissen, dass ihr Konzept relevant, realistisch und umsetzbar ist Inhalt 1. Forschungsinteresse & Relevanz 2. Theoretischer Hintergrund & empirischer Forschungsstand 3. Forschungsfragen und/oder Hypothesen 4. Empirische Umsetzung: Forschungsdesign und Erhebungsmethode o Stichprobe/Sampling, Rekrutierung Befragte/Beschaffung Analysematerial 5. Erwartete Ergebnisse / Überlegungen zur Ergebnispräsentation 6. Arbeits- und Zeitplan Literaturverzeichnis Umfang & Formales Seiten, bzgl. Formalia bitte am Musterbeispiel orientieren (FG-Website) Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 9

10 Kolloquium Allgemeines Termine monatlich eine oder zwei zweistündige Sitzung/en je nach Bedarf Ankündigung auf Website, Einladung per Facebook & Studiengangs-Newsletter Anwesenheitspflicht für alle angemeldeten Absolventen Inhalte Beantwortung allgemeiner Fragen: Forschungsablauf, Recherche, Gliederung, Erstellung von Tabellen und Grafiken Ihre Präsentationen & gemeinsame Diskussion o Fokus auf Fragen und Probleme: Wo drückt Sie der Schuh, was ist unklar? Keine problemmeidenden Show-Präsentationen o Je kürzer die Präsentation, desto mehr Zeit für Diskussion & Tipps Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 10

11 Kolloquium Ablauf jeder Sitzung 1. Blitzrunde Jeder Absolvent berichtet über akt. Stand & Probleme 2. Themenfindung (je 15 Min.) Absolventen stellen erste Ideen zur Diskussion 3. Konzeption (je 30 Min.) Absolventen präsentieren und diskutieren ihre Konzeption idealerweise zweimal und zwar: o vor der Anmeldung o vor Erhebungs- oder Auswertungsphase (2 und 3: Anmeldung beim Betreuer) Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 11

12 Kolloquium ECTS-Punkte für das Kolloquium BA Kommunikationswissenschaft & Master Studienbeginn ab Wintersemester 2014/15 6 Punkte Anwesenheit mind. zwei Präsentationen Leistungsbewertung: Erstfassung des Exposés Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 12

13 Betreuungsgespräch Allgemeines Terminabsprache per Mail max. 30 Min. im Regelfall 3 Besprechungstermine mit dem Betreuer (1. Konzeptphase, 2. vor der Erhebungsphase, 3. nach der Datenerhebung) Vorbereitung der Gespräche Keine Fragen keine Antworten! relevante Dokumente vorher ausdrucken keine Schmierzettel! Bekannte Probleme Nur ein Betreuer: mehrere Betreuer verunsichern unnötig Keine Vogel-Strauß-Politik! Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 13

14 Abschlussarbeit Formalia Umfang, Gestaltung, Abgabe Umfang (ohne Anhang) BA-Arbeit: 30 Seiten (+/- 10%) MA-Arbeit: 80 Seiten (+/- 10%) Gestaltung professionelles Layout (Times New Roman 12pt, Zeilenabstand: 1,5, Seitenränder: links/oben/unten: 2,5cm; rechts 3cm, Blocksatz; nummerierte Überschriften) Literaturangaben nach APA-Style Abgabe 2-fache Druckausfertigung inkl. Abstract keine Hardcover nötig CD/DVD/USB-Stick: Abschlussarbeit als PDF-Dokument sowie alle Datensätze, Fragebogen, Stimulusmaterialien, Codebücher, Codesheets, Transkripte und sonstige Auswertungsmaterialien Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 14

15 Ihre Ideen & Fragen...? Abschlussarbeiten am Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation 15

Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation

Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation Institut für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Schweiger Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation Betreuung von Abschlussarbeiten am Fachgebiet Wer

Mehr

Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation

Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation Institut für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Schweiger Fg. Kommunikationswissenschaft, insbes. interaktive Medien- und Onlinekommunikation Betreuung von Abschlussarbeiten am Fachgebiet Wozu

Mehr

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Bachelor Publizistik (2016) Stand: Bachelor Publizistik (2016) Stand: 14.04.2016 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Beginn im semester HS Inhaltsanalyse: in die VL Methoden der Inhalte öffentlicher 4 SWS / 8 cr SE Begriffe & Theorien

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten Richtlinien und Hinweise für Bachelorarbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten Zweck der Masterarbeit Die Masterarbeit soll zeigen, dass die bzw. der Studierende in der Lage ist, eine

Mehr

Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten

Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten Betreuungsrichtlinie für Bachelor und Masterarbeiten Die ersten Schritte: Informieren Sie sich über laufende Ausschreibungen für Abschlussarbeiten der AE und über Forschungsschwerpunkte und Publikationen

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Leitfaden Masterarbeit im Schwerpunkt Medienmanagement

Leitfaden Masterarbeit im Schwerpunkt Medienmanagement Leitfaden Masterarbeit im Schwerpunkt Medienmanagement Grundvoraussetzung für die Betreuung der Masterarbeit und den Besuch im Kolloquium sind ein Kurzkonzept und ein Exposé. Beides sind Arbeitsinstrumente

Mehr

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 35 Stefan Schirmer Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Eine Inhaltsanalyse unter

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Stand: Wintersemester 2015/16 Masterthesis Information WS 15/16 1 Vortragsanliegen Erste organisatorische Hinweise zur Planung einer Master Thesis

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Leitfaden für die Erstellung des Exposés

Leitfaden für die Erstellung des Exposés Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Wintersemester 203/4 Propädeutikum Soziologie & Politikwissenschaft Prof. Heather Hofmeister & Prof. Andreas Nölke http://www.fb03.uni-frankfurt.de/4782782/032-propaedeutikum

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016 Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016 Gliederung 1. Voraussetzungen für die Anmeldung der BA 2. Was vor der Anmeldung zu beachten ist 3. Anmeldetermine 4. Formales 5. Ziel der BA

Mehr

Institut für Psychologie Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie

Institut für Psychologie Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Hinweise für die Planung und Abfassung einer Masterarbeit in der Stand August 2017 Das folgende Papier soll Studierenden,

Mehr

1. Formaler Ablauf, Themen und Betreuung

1. Formaler Ablauf, Themen und Betreuung Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten am IKM (Team Maier) (Stand: 10.01.2017) Dieser Leitfaden soll helfen, die Anforderungen und Formalia von Bachelor- und Masterarbeiten am Institut für Kommunikationspsychologie

Mehr

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wolf-Fabian Hungerland/Dr. Mark Jakob Blockseminar im Wintersemester 2012/13 Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie Vorbesprechung,

Mehr

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien Lehrveranstaltungen WS 2015/16 -Bachelorstudiengänge Kommunikationswissenschaft Bachelor Kommunikationswissenschaft ganztägig Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Bachelor-und Diplomarbeiten

Bachelor-und Diplomarbeiten Bachelor-und Diplomarbeiten in der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie Das Kolloquium Das Kolloquium wird über 2 Semester besucht. Dabei sollen ein Planungsreferat (Semester

Mehr

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse Bearbeitet von Sven Engesser 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

Aufbau der Bachelorarbeit

Aufbau der Bachelorarbeit Aufbau der Bachelorarbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis incl. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Zusammenfassung/ Abstract Einleitung it Hintergrund Methode Ergebnisse Diskussion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD. Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-

Mehr

Leitfaden für Exposés

Leitfaden für Exposés Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport Institut für Sportwissenschaft Albert-Schweitzer-Str. 22 55099 Mainz Fachgebiet Sportökonomie & -soziologie Leitfaden für Exposés Mainz 2009 Prof. Dr.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung Liebe Studierende, Februar 2013 wir Lehrende des Fachgebiets Erwachsenenbildung/Politische

Mehr

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: November 2016 IHRE PROZESSSCHRITTE BEI EINER ABSCHLUSSARBEIT MIT EINEM KOOPERATIONSPARTNER

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für en im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen STYLE SHEET INHALT DER EXTENDED ASTRACTS Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen versteht sich explizit als Nachwuchstagung. Aus diesem Grund wenden wir

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Masterstudiengänge Medien und Politische Kommunikation Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Masterstudiengänge Medien und Politische Kommunikation Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Beispielbild Masterstudiengänge Medien und Politische Kommunikation Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Martin Emmer / Prof. Dr.

Mehr

Praxismodul Soziologie

Praxismodul Soziologie Praxismodul Soziologie Berufspraktikum oder Forschungspraktikum Praxismodul 1 Zeitliche Einordnung und Stellenwert des Praxismoduls Theorien Methoden Gegenstände Berufspraktikum Praxismodul Forschungspraktikum

Mehr

Informationsveranstaltung Masterarbeit. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft

Informationsveranstaltung Masterarbeit. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft Informationsveranstaltung Masterarbeit Guido Schäfer Department Volkswirtschaft Übersicht Welche Anforderungen muss eine Masterarbeit erfüllen? Wie finde ich ein Thema und eine Betreuungsperson? Wie gestalte

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Präsenzveranstaltung Anfertigen empirischer Magisterarbeiten Hagen, 17.-18.04.2009 LG Arbeits- und Organisationspsychologie Anforderungen an Abschlussarbeiten

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II Verena Struckmann/ Britta Zander FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption Entwurf und Konzeption Das Entwurfsprojekt ermöglicht die projektspezifische Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von gesellschaftlichen

Mehr

Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten

Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten Strategische Kommunikation mit Netzöffentlichkeiten Das Modul befähigt Sie, Social Media im Medienspektrum richtig einzureihen. Es liefert die nötigen Grundlagen der IT und macht Sie mit Datenbanken Recherche

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Seminararbeit Richtlinien, Tipps & Tricks

Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Seminararbeit Richtlinien, Tipps & Tricks Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Seminararbeit Richtlinien, Tipps & Tricks Luana Greguol, BA UZH (luana.greguol@bluewin.ch) Seminararbeit Richtlinien, Tipps &

Mehr

Erkennen Leser Nachrichtenqualität?

Erkennen Leser Nachrichtenqualität? Institut für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Schweiger Erkennen Leser Nachrichtenqualität? Befunde einer aktuellen Studie PR-Frühstück im Presseclub Nürnberg, 27.03.2014 Aktuelle Problemzonen

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr. M.A. Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikationswissenschaft Modul: Medien- und Kommunikationswissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang,,

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Leitlinien der Arbeitsbereiche für das Modul MASOZ 8.1 Forschungsbegleitung sowie Masterarbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Leitlinien der Arbeitsbereiche für das Modul MASOZ 8.1 Forschungsbegleitung sowie Masterarbeit. Institut für Soziologie. Stand: Leitlinien der Arbeitsbereiche für das Modul MASOZ 8.1 Forschungsbegleitung sowie Masterarbeit Institut für Soziologie Stand: 20.11.2015 Inhalt Leitlinien Arbeitsbereich Allgemeine und theoretische Soziologie...

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 13.04.2016 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele Doris Berger-Grabner Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafte- und Sozialwissenschaften Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches 16. April 2014 Proseminar Informationsmanagement SS 2014 Dipl. Kff. Jutta Rottenwallner, MBA Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Übersicht 1 Organisatorisches 1.1 Allgemeines 1.2 Themenübersicht

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten Ein Leitfaden 2 Vorbemerkung Die Ihnen vorliegende Präsentation dient dazu, bei der wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragestellung im Zuge von Bachelor- und Masterarbeiten

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Von der Idee zum Text

Von der Idee zum Text HELGA ESSELBORN-KRUMBIEGEL Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben 3., überarbeitete Auflage FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT Kapitel 1: Lust und Frust

Mehr

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rückseite) Interdisziplinäres

Mehr

Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten

Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten Merkblatt des Fachgebiets Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation zur Anfertigung von Masterarbeiten Die hier festgelegten Regeln gelten nur für Arbeiten, die von Mitgliedern dieses Fachgebiets

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Schreiben einer Abschlussarbeit:

Schreiben einer Abschlussarbeit: Schreiben einer Abschlussarbeit: Ideenfindung, Forschungsprozess, fer;ge Arbeit Dr. Petra Bauer Was ist eine Fragestellung? Wie finde ich ein Thema? Was ist ein Exposé? Wo kann ich recherchieren? Nach

Mehr

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017)

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017) Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017) Präsenztage zusammen mit M. Sc. 30 (16.10.17 bis 20.10.17) Zeitmanagement,

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing Gliederung Formales: Organisation Anmeldung Abgabe, Kolloquium & Note BOKU Inhaltliches: Vorgehen Aufbau, Gliederung Zeitplan

Mehr

Informationen zum Aufbau einer typischen empirischen Abschlussarbeit (BA/MA) im Fachgebiet Empirische Sozialforschung, Jun.-Prof. Dr.

Informationen zum Aufbau einer typischen empirischen Abschlussarbeit (BA/MA) im Fachgebiet Empirische Sozialforschung, Jun.-Prof. Dr. Informationen zum Aufbau einer typischen empirischen Abschlussarbeit (BA/MA) im Fachgebiet Empirische Sozialforschung, Jun.-Prof. Dr. Jochen Mayerl Jun.-Prof. Dr. Jochen Mayerl typischer Aufbau von BA-/MA-Arbeiten,

Mehr

Forschungsseminar Medienmanagement

Forschungsseminar Medienmanagement Forschungsseminar Medienmanagement Entwicklung von Vermarktungs- und Kommunikationskonzepten für Erfindungen 6 Marktanalyse Sommersemester 2011 Mittwoch, 11.05.2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00

Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Sprechstunde: Di. 15:00-16:00 FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Methoden I Einstieg 1 Einstieg/Überblick Paradigmen Werturteile/Ethik Forschungslogik Hypothesen Forschungsdesign Messung Standardisierte Befragung Qualitative Interviews Beobachtung

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Abschlussarbeiten in der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie

Abschlussarbeiten in der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie Abschlussarbeiten in der Sozial-, Arbeits- und Organisationspsychologie Das Schreiben einer BSc oder MSc-Arbeit ist ein wichtiger Abschnitt im Studium. In der Regel investiert man sehr viel Zeit in diese

Mehr

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office Modul BQ V01: Schlüsselqualifikationen VWL BA Düsseldorf Institute for Competition Economics Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office Düsseldorf, Wintersemester 2013/2014 Malte Koch Computerschulung

Mehr

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie,

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie, J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie, 10.06.2009 Bachelor of Science, Hauptfach Psychologie Leitfaden für eine Bachelorarbeit mit

Mehr

Facharbeit: Formale Vorgaben Umsetzung in LibreOffice

Facharbeit: Formale Vorgaben Umsetzung in LibreOffice Format: DIN A 4 Schrift: Times New Roman oder Arial; 12 pt Layout: Blocksatz, Zeilenabstand 1,5 zeilig, linker Rand 3 cm, rechter Rand 2 cm Längere Zitate: Fußnoten: Nummerierung und Anordnung Zeilenabstand

Mehr

Informationsveranstaltung. Bachelor-Arbeit

Informationsveranstaltung. Bachelor-Arbeit Informationsveranstaltung Bachelor-Arbeit Gliederung Voraussetzung für die Anmeldung zur BA-Arbeit Anmeldetermine im SoSe Anmeldeablauf Relevantes aus der Prüfungsordnung Formales Master-Bewerbung Informationen

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Wolfgang Seufert FSU Jena Erfurter Wirtschaftskongress 2007 Erfurt, 7.6. 2007 Was heißt mediennah? Konvergenz Begriff der Medien

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2018

Stundenplan für das Frühjahrssemester 2018 Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung DCM Stundenplan für das Frühjahrssemester 2018 19. Februar 2018 bis 01. Juni 2018 Feiertage (Ausfall der Lehrveranstaltungen): Osterferien:,

Mehr

6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS. Einführung in die Journalistik. Journalistik: Vertiefung. Grundlagen der Werbung. Profilbereich 1 Teil 1

6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS. Einführung in die Journalistik. Journalistik: Vertiefung. Grundlagen der Werbung. Profilbereich 1 Teil 1 Informationsblatt zum Studienplan des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswissenschaft Gültiger Studienplan ab dem Wintersemester 2016/17 Im Studienplan des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswissenschaft

Mehr

Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten

Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten In der Masterarbeit (30 LP, 750-900 Stunden) weisen Studierende nach, dass sie ein Thema bzw. eine wissenschaftliche Fragestellung unter Herstellung multidisziplinärer

Mehr

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Bachelor Kommunikationswissenschaft Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien Modulbeauftragter: Dr. T. Birkner Blocktermine; Online- KVV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft

Mehr

Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16

Ideen & Praxis der Unternehmensgründung. Einführungsveranstaltung WS 15/16 Ideen & Praxis der Unternehmensgründung Einführungsveranstaltung WS 15/16 Verantwortliche des Moduls Prof. Dr. Rüdiger Kabst Technologiepark 11 33100 Paderborn Dr. Rodrigo Isidor Technologiepark 11 33100

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7)

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7) KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7) Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Prof. Dr. Ralf Hahn, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, KoSI 7, SS2016 1 Name Prof. Dr. Ralf Hahn Aufgabe Lehre

Mehr

Aktuelle Probleme bundesrepublikanischer. Die BRD in internationalen Organisationen

Aktuelle Probleme bundesrepublikanischer. Die BRD in internationalen Organisationen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft - Lehrstuhl für Internationale Politik - Seminarplan - Aktuelle Probleme bundesrepublikanischer Außenpolitik / Die BRD in internationalen Organisationen

Mehr

Merkblatt: Exposé zur Bachelorarbeit

Merkblatt: Exposé zur Bachelorarbeit Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam Merkblatt: Exposé zur Bachelorarbeit Mit dem Anfertigen einer Abschlussarbeit zeigen Sie, dass sie in der Lage sind, ein entsprechendes Problem aus

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG 6. Juni 2013 INFORMATIONSVERANSTALTUNG Dipl. Wirt.-Inf. B. Birkhäuser FG Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe u. Objektsicherheit 1 von 11 BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG Dipl. Wirt.-Inf. Benedikt Birkhäuser

Mehr