Externe Partner: Prof. Michael Orthwein, Hochschule Mainz, Zeitbasierte Medien/Fachbereich Gestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Externe Partner: Prof. Michael Orthwein, Hochschule Mainz, Zeitbasierte Medien/Fachbereich Gestaltung"

Transkript

1 Titel: Original, Modell und Virtuell Reality - Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnis im Museum. Publikumsforschungen am Beispiel herausragender archäologischer Objekte Antragstellung auf eine Anschubfinanzierung zur Durchführung einer Vorstudie und zur Ausarbeitung eines Drittmittelantrags für ein Verbundprojekt im Forschungsverbund Historische Authentizität, der bei der Klaus Tschira Stiftung oder der DFG eingereicht wird. Antragsteller: Mag. Dominik Kimmel, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie Dr. Ursula Warnke, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven Prof. Dr. Stefan Schwan, Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen Externe Partner: Prof. Michael Orthwein, Hochschule Mainz, Zeitbasierte Medien/Fachbereich Gestaltung Beantragte Mittel: EUR Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, die Wirkung von Rekonstruktionen und Modellen, insbesonders auch der Virtual und Augmented Reality als Mittel der Wissensvermittlung in archäologischen Forschungsmuseen zu erforschen. Die besondere Herausforderung für Forschungsmuseen ist dabei, in der Vermittlung nicht nur gesellschaftliche, soziale und alltagsrelevante Kontexte zu thematisieren, sondern auch Forschungsinhalte, wissenschaftliche Methoden sowie konvergierende Hypothesen zu erklären und transparent zu machen. Dazu werden im geplanten Projekt originale Objekte, Nachbauten im 1:1 Maßstab, Modelle, sowie verschiedene Formen digitaler Rekonstruktionen wo möglich in ihrer Kontextualisierung hinsichtlich ihrer Funktionalität und Wirkung beim Publikum untersucht. Analysiert werden soll einerseits die Spezifik dieser Medien als Wissens- und Informationsträger aber auch ihre Wirkung im Medienverbund, d.h. ihrem parallelen Einsatz. Gefragt werden soll zudem, welche unterschiedlichen Rezeptionsmuster mit Originalen, Kopien und virtuellen Rekonstruktionen verbunden sind. Dabei soll erforscht werden, wie Verständnis und emotionales Erlebnis, insbesondere aber auch wie Authentizität und Glaubwürdigkeit wahrgenommen und hergestellt werden können. Ausgangsbasis der Untersuchungen bilden originale archäologische Schiffsfunde im Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und des Deutschen Schiffahrtsmuseums Bremerhaven. Projektinhalt Aufbauend auf ersten Untersuchungen zu Original und Kopie sowie zur Funktionalität immersiver Medien im RGZM und anderen Forschungsmuseen sowie ersten Ergebnissen der Pilotstudie des Leibniz-Forschungsverbundes zu Authentizitätsvorstellungen im Museum1 soll im Rahmen des Forschungsprojektes untersucht werden, welche Bedeutung und Wirkung originale Objekte und klassische Rekonstruktionen im Vergleich oder in Kombination mit Virtual- bzw. Mixed Reality in der musealen Vermittlung haben. Dabei interessiert uns unter anderem inwieweit sich die verschiedenen Darstellungsformen auf die Glaubwürdigkeit der vermittelten Sachverhalte auswirken 1

2 bzw. wie Authentizität, Relativität und Fragilität der Erkenntnis durch diese vermittelt werden können. Ziel ist es zu ergründen, in welcher Form und Kontextualisierung welches Medium zur Vermittlung von Forschungsergebnissen und -prozessen geeignet scheint. Im Unterschied zur Verbund-Pilotstudie (Schwan/Dutz 2015/2016) zu den Authentizitätsvorstellungen von KuratorInnen und BesucherInnen im Museum sollen im empirischen Teil des geplanten Drittmittelprojektes Wirkungen bestimmter Formen des Rekonstruierens und digitalen Kontextualisierens mittels experimenteller Erhebungen untersucht werden. Da Rekonstruktionen aufgrund der Fragilität und Unvollständigkeit der Quellen in archäologischen Museen in vielen Fällen eine besonders große Bedeutung haben, sollen die oben angesprochenen Forschungsziele im angestrebten Projekt zunächst anhand ausgewählter archäologischer Objekte und Kontexte, der Bremer Kogge in Bremerhaven und dem römischen Schellsegler in Mainz untersucht werden. Im Anschluss an das Untersuchungsdesign dieses Projektes könnten in ergänzenden Projekten Objekte anderer Museen mit vergleichbaren Fragestellungen untersucht werden. Denkbar wären hier z.b. Rekonstruktionen technischer Geräte im Deutschen Museum, oder Dioramen im Deutschen Bergbaumuseum Bremerhaven. Die Untersuchungen erfolgen anhand der Bremer Kogge im Deutschen Schiffahrtsmuseum, sowie den originalen Schiffswracks und dem 1:1 Nachbau eines römischen Schnellseglers im Museum für Antike Schiffahrt des RGZM. Für beide Schiffe liegen bereits digitale 3-D Datenmodelle vor, die in unterschiedlichen Methoden erstellt wurden (Photogrammetrie, Scan). Beide Schiffe sind herausragende Sammlungsobjekte der jeweiligen Museen, denen auch vom Publikum große Bedeutung zugemessen wird. (vgl. Pilotstudie Dutz, Schwan LFV 2016). Ziele der Anschubfinanzierung Beantragt wird die Finanzierung von Vorarbeiten zur Ausarbeitung eines Drittmittelantrags für das oben beschriebene Projekt i.h. von ,-. Die Anschubfinanzierung dient der Dokumentation des Forschungsstandes zum Thema Original, Kopie Modell im Museum sowie zur Virtual Reality,der Entwicklung und Durchführung eines Pretests zu den geplanten Publikumsforschungen und zur Formulierung eines Drittmittelantrages. Bei Drittmittelanträgen zur empirischen Forschung werden in der Regel Vorarbeiten wie der hier geplante Pretest vorausgesetzt. In dessen Rahmen werden Versuchsanordnungen und Erhebungsmethoden mit einer kleineren Probantengruppe getestet. Der Pretest dient dazu,, die Untersuchtungsmethode zu erproben und zu testen, ob mit dem gewählten Instrumentarium in der beabsichtigten größeren Publikumsstudie signifikante Ergebnisse zu erwarten sind.. Dadurch kann der beabsichtigte Drittmittelantrag bereits auf ein erprobtes Untersuchungsinstrumentarium zurückgreifen und genauer kalkuliert werden. In der drittmittelfinanzierten größeren Untersuchung werden die Untersuchungen dann mit statistisch relevanten Stichproben und zusätzlichen Varianten durchgeführt. Sollten Erhebungsinstrumentarien, wie zb. die experimentelle Anordnung der Objekte, Fragebögen oder Interviewleitfäden zu keinen signifikanten Ergebnissen führen, können diese dann für die große Erhebung angepasst werden. Konkret wird im Rahmen des Pretests eine immersive Filmsequenz auf Basis eines vorhandenen 3-D Datenmodells des Mainzer Schnellseglers erstellt und um erste didaktische und kontextualisierende Elemente ergänzt. Für Bremerhaven wird eine vorhandene 3-D Rekonstruktion für die Untersuchungen aufbereitet. Diese werden Teil einer Versuchsanordnung zur Durchführung eines 2

3 sozialwissenschaftlichen Quasiexperiments. Dabei wollen wir die spezifische Form der vorhandenen Quellen in beiden Museen zum Vergleich nutzen. In Mainz werden dabei die Wirkung des 1:1 Nachbaus, sowie Rekonstruktionen und Informationen, die über eine VR Brille eingespielt werden untersucht, in Bremerhaven die Wirkung der Kontextualisierung durch 3-D Rekonstruktionen, die über Bildschirme zu sehen sind. In beiden Fällen soll auch untersucht werden, welche Bedeutung die in beiden Museen vorhandenen originalen Überreste spielen. Zur Durchführung des Experiments ist an beiden Museen eine besondere Anordnung der Objekte und Medien im Ausstellungsraum sowie deren Beschriftung notwendig. Zur Erhebung werden Interviews und Beobachtungen durchgeführt. Die Ausarbeitung des Untersuchungsdesigns erfolgt im Rahmen der Vorstudie. Unter Einbeziehung der Ergebnisse des Pretests soll ein detailliertes Exposés für ein Projekt erstellt werden, das bei der Klaus Tschira Stiftung oder der DFG eingereicht werden soll. Die Klaus Tschira Stiftung fördert Projekte mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsvermittlung und Informatik. Wir beabsichtigen daher einen Antrag bei dieser Stiftung. Das Projekt soll grundsätzlich ausweitbar und anschlussfähig sein an Fragestellungen zum Verhältnis von Original und Virtual/Augmented Reality in anderen beteiligten Forschungsmuseen des Verbundes. Aufbau des Pretests Die Grundkonzeption des beabsichtigten Drittmittelprojektes sowie die Konzeption der Erhebungen im Pretest werden von den antragstellenden Projektpartnern im Forschungsverbund gemeinsam übernommen. Dabei werden sie von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter unterstützt, der auch die Federführung bei der Formulierung des geplanten Drittmittelantrages übernimmt. Die digitalen Visualisierungen auf der Basis existierenden Datenmodelle in beiden Häusern erstellen Mitarbeiter und Studierende der Hochschule Mainz, ZBM/Fachbereich Gestaltung im Rahmen der Kursreihe Beyond the Screens 2016/17 sowie im Rahmen einer Bachelorabeit an der HS Mainz. Arbeits- und Zeitplan Erstellung Untersuchungsdesign Pretest (Sept./Oktober2016, Projektpartner (Kimmel, Warnke, Orthwein, Schwan) Erstellung digitale Visualisierungen Pretest (WS 2016/17 u. Bachelorarbeit Okt Jan. 2017) und SS 2017 (März Mai 2017) HS Mainz Aufbau Versuchsanordnungen Pretest Mainz und Bremerhaven (Februar April 2017) Erstellung Antragsexposé (Februar Mai 2017), wiss. Mitarbeiter gem. mit Projektpartnern Durchführung Erhebungen Bremerhaven (Januar 2017) und Mainz (April) Auswertung Pretest und ggf. Modifikation des Untersuchungsdesigns und der Visualisierungen (Mai 2017) 3

4 Kosten und Finanzierung: Personal: Konzept Gesamtprojekt; Untersuchungsdesign u. Auswertung Pretest; Eigenmittel Projektpartner Kimmel, Warnke, Schwan, Orthwein Erstellung Antrag, inkl. Vorrecherchen 7.725,- 3 Monate 50% DFG Mittelansatz Doktorand/wiss. Mitarbeiter (a 2.575,-) Pretest: Erstellung Visualisierungen Virtual Reality/Augmented Reality für Modell Mainz (Datenmodell liegt vor) Pretest: Visualisierungen 3 D Modelle Bremerhaven (liegt vor) Studierende u. Bachelorarbeit HS Mainz und 1.200,- Eigenmittel DSM und Eigenmittel DSM; RGZM; HS Mainz, (HIWI Bachelor, 10 AT zur Unterstützung der Studierenden; Versuchsaufbau in den Museen Eigenmittel Mitarbeiter Museum f. Antike Schiffahrt RGZM/DSM Erstellung Leitfaden, Fragebogen Pretest Eigenmittel Kimmel, Warnke, Schwan Pretest: Durchführung der Erhebung 960,- (8 AT 2 HIWI) Pretest: standardisierte Auswertung 1.600,- (10 AT HIWi mit Abschl. plus Eigenmittel IWM) Sachmittel: Programmierung Fragebogen (3-4 AT) 1.000,- plus Eigenmittel IWM VR Brille 800,- Materialien f. Versuchsaufbauten 2.115,- EDV Dienstleistungen, 1.500,- (plus Eigenmittel Partner) Programmierarbeiten Reisemittel 1.200,- (plus Eigenmittel Partner) Gesamtkosten ohne Eigenmittel: ,- Finanzierung: Eigenmittel der Partner Etwa 20 AT Personal, Sachmittel Anschubfinanzierung LFV ,- 4

5 Anhang: Ausgangslage Rekonstruktionen und Modelle spielen eine wichtige Rolle in der musealen Vermittlung. Gerade für die Archäologie sind sie von besonderer Bedeutung, da wir es hier häufig mit stark fragmentarisch erhaltenen Objekten oder unvollständigen Befunden zu tun haben. In jüngerer Zeit ermöglichen uns die rasant voranschreitenden Entwicklungen der Digitalisierung den Einsatz von Rekonstruktionen und digitalen Modellen bis hin zur Virtual Reality auch im Museum wie sie bisher kaum möglich waren. 1 Allerdings liegt hier auch eine besondere Verantwortung für die Museen im Umgang mit der Authentizität des Gezeigten. Seit seiner Gründung 1852 werden im RGZM Kopien, Fotografien, Grafiken, Modelle und Rekonstruktionen hergestellt, mit dem Ziel, diese neben den Originalfunden für die Erforschung und Darstellung archäologischer Sachverhalte einzusetzen. Die Methoden und Techniken werden nach wie vor weiterentwickelt bis hin zu digitalen 3D-Modellen und -Kopien sowie virtuellen Rekonstruktionen. Im Bereich der digitalen Kopien und Rekonstruktionen besteht seit vielen Jahren eine enge Kooperation zwischen dem RGZM und dem i3mainz der Hochschule Mainz. Seit einigen Jahren besteht auch eine Kooperation zwischen dem DSM und diesem Institut. Einen besonderen Zugang zu Rekonstruktionen und Modellen vermittelt das 1994 eröffnete Museum für Antike Schiffahrt des RGZM. Ausgangspunkt der Ausstellung sind Wracks römischer Militärschiffe, die 1981/82 in Mainz gefunden wurden, und zwei schiffsarchäologisch fundierte Nachbauten derselben im Maßstab 1:1. Zur Sammlung gehört auch eine Anzahl von Schiffsmodellen im Maßstab 1:10. Diese sind Ergebnisse eines umfassenden, zwei Jahrzehnte währenden Rekonstruktionsprozesses im Kompetenzbereich Antike Schiffahrt des RGZM. Sie geben einen Überblick über Binnen- und Seeschiffe im römischen Reich. Ein Teil des Museums für Antike Schiffahrt wurde 2011 didaktisch erneuert; der Ausstellungsbereich Handelsschifffahrt soll im Zuge der Planungen zu einer neuen Dauerausstellung des RGZM im Neubau in den nächsten Jahren neu konzipiert werden. Die existierenden Schiffsmodelle sollen dabei, wie auch neue digitale Vermittlungsmodule, eine wesentliche Rolle spielen Die Nachbauten und Modelle im Museum für Antike Schiffahrt des RGZM stellen heute die größte Gruppe an Rekonstruktionen in der Sammlung des RGZM dar. Aufgrund der sehr guten Nachvollziehbarkeit und fachlichen Begründbarkeit der wissenschaftlichen Rekonstruktion, die zu den Modellen führten, bilden diese eine geeignete Materialbasis zur Untersuchung von Fragestellungen im Zusammenhang mit der Vermittlung von Prozessen des Authentisierens im Museum. Im Museum für Antike Schiffahrt und im DSM sind Modelle und Nachbauten teilweise gemeinsam mit den ihnen zugrundeliegenden Originalfunden, Bild- und Schriftquellen ausgestellt und können so gemeinsam in publikumsorientierte Untersuchungen einbezogen werden. 1 Das heben u.a. hervor: Ulrich Veit, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, sowie Barbara Scholkmann, Mittelalterarchäologie/Archäologie des Mittelalters,in: Handbuch Materielle Kultur, hrsg. v. Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert und Hans Peter Hahn, Metzler ORT 2014, S , bes. 351 f., ; Ursula Warnke, Die Bremer Kogge. Fund, Bergung, Wiederaufbau, Konservierung und museale Präsentation, in: Arnulf Siebeneicker (Hrsg.) Versunkene Schiffe. Abenteuer Unterwasserarchäologie. LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Essen 2014, S ; 5

6 Ende 2016 soll im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven die Kogge im Rahmen einer neuen Ausstellung präsentiert werden. Die Kogge hat mit über 50 Jahren eine lange Forschungs- und Ausstellungsgeschichte. Bereits bei der Entdeckung des Fundes 1962 war den Beteiligten klar, dass es sich bei dem Fund um eine Kogge, das Schiff der Hanse handeln müsse. Der in Einzelteilen geborgene Fund sollte daher wieder aufgebaut und der Nachwelt erhalten werden. Dies war die Richtschnur des Handelns während aller Bergungs- und Grabungskampagnen. Um die Hölzer vor Schaden durch Austrocknung zu bewahren, mussten diese sofort verpackt und unter Wasser eingelagert werden. Damit waren sie für eine wissenschaftliche Untersuchung nicht mehr zugänglich. Erst der Wiederaufbau ab 1972 und ein aktuelles SAW-Forschungsprojekt boten und bieten die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Bearbeitung aller Einzelteile und des Gesamtfundkomplexes. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus der schiffsarchäologischen Untersuchungen: Ist das ausgestellte Wrack richtig rekonstruiert? Ist die Bremer Kogge überhaupt eine Kogge? Wie sind die Fahreigenschaften des Schiffs einzuschätzen, was lässt sich darüber aussagen? Der rekonstruierende Wiederaufbau der Kogge durch einen Bootsbauer erfolgte zehn Jahre nach der Bergung. Rekonstruktionen und konstruktive Elemente wie die zur Konservierung entfernten Schiffsnägel, die durch mittelalterlich gestaltete Schrauben ersetzt wurden, erfolgten geschönt und für die Besucher nicht vom Originalmaterial unterscheidbar. Parallel zum Wiederaufbau des Originals erfolgte die Herstellung eines Modells im Maßstab 1:100. Dies zeigt den rekonstruierten Zustand der Bremer Kogge. Auf der Grundlage dieses Modells wurden dann zwei Repliken im Maßstab 1:1 gebaut. Damit liegt eine mit der Situation im RGZM vergleichbare Materialgrundlage für das beantragte Projekt vor. Ziel der neuen Ausstellung im DSM (Eröffnung Ende 2016) ist es, das Original in den Mittelpunkt zu stellen. Eine neue Präsentationsform, die gleichzeitig dem Erhalt des Schiffsfundes dient, muss aber noch gefunden werden. Ein 3D Modell des Schiffswracks soll in der neuen Ausstellung visualisiert werden. Somit bekommt der Besucher die Möglichkeit, Wissenschaft im direkten Vergleich mit dem Original zu erleben und sich das Objekt anzueignen. Vorarbeiten Bereits seit dem Jahr 2012 führt das DSM gemeinsam mit der Bremerhaven Touristik Besucherbefragungen durch. Dabei werden neben allgemeinen Fragen zur Besucherfreundlichkeit auch Fragen zu einzelnen Ausstellungsabteilungen gestellt. Im Hinblick auf die Bedeutung des archäologischen Fundes Bremer Kogge zeigen die ersten Ergebnisse ein interessantes Bild: Die Wichtigkeit der Kogge hat über alle Untersuchungsperioden hinweg immer den höchsten Wert. Sie liegt vor allen anderen Abteilungen immer im sehr guten Bereich (Schulnote im Schnitt 1,78) obwohl um das Objekt herum seit 2009 keine richtige Ausstellung mehr vorhanden ist.. Im Zuge der Neuausrichtung seiner Forschungen hat das RGZM 2015 ein neues Forschungsfeld eingerichtet. Das Forschungsfeld Relikte der Vergangenheit im Heute, befasst sich mit der Rezeption und den Umgang mit den archäologischen Quellen. Unter diesen Gesichtspunkten wird insbesondere auch die Sammlungs-, Restaurierungs-, Forschungs- und Vermittlungstätigkeit des RGZM von der Gründung bis in heutige Zeit konzeptionell und theoretisch reflektiert. Insbesondere können hier das Wissensfundament und die Transferarbeit in grundsätzlicher Weise reflektiert werden. In diesem Zusammenhang sind publikumsorientierte Forschungen am RGZM eine neue Entwicklung. Die bisherigen publikumsorientierten Untersuchungen zu Kopie und Rekonstruktion am RGZM entstanden im Rahmen studentischer Arbeiten oder Examensarbeiten der Hochschule Mainz und der 6

7 Johannes Gutenberg Universität Mainz. Seit 2011 erprobt das RGZM in diesem Zusammenhang in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Zeitbasierte Medien der Hochschule Mainz in der Kursreihe Beyond the Screens im Museum für Antike Schiffahrt den Einsatz immersiver Medien sowie verschiedene Zugänge zur virtuellen Realität. Gemeinsames Ziel dabei ist es, Erfahrungen in Hinblick auf die Anwendungsszenarien, Funktionalität und Wirkung, aber auch die Grenzen des Einsatzes besonders lebensechter digitaler Rekonstruktionen zu gewinnen. Insbesondere geht es auch darum, die Objekte in ihrer Lebensumwelt, Funktion und den Betriebszuständen darzustellen. Aus dieser Zusammenarbeit sind mehrere Master und Bachelorarbeiten entstanden. (u.a. Yola Stahl, The sense of being there. Immersive Räume im musealen Kontext. Masterarbeit Hochschule Mainz 2015, Stefan Zabel, Bachelor Arbeit Hochschule Mainz 2015 und Alexander Oster, Virtual Senkenberg - Virtual Reality als Ausstellungsform, Masterarbeit Hochschule Mainz 2016) Eine Besucherstudie am RGZM befasste sich 2014/15 mit den Dimensionen des Authentischen und der Bedeutung des Originalobjekts im Vergleich zur Kopie. ( Die Wirkung des [Original-] Objekts bei der Vermittlung im archäologischen Museum. Eine Besucherstudie am Römisch-Germanischen Zentralmuseum JGU Mainz, Masterarbeit F. Mangelsen 2015). Das sozialwissenschaftliche Experiment mit Beobachtung und persönlicher Befragung baut auf Studien am Deutschen Museum München (Constanze Hampp / Stephan Schwan (2014), The Role of Authentic Objects in the Museum of the History of Science and Technology. Findings from a Visitor Study ) sowie der Theorie multipler Authentizitäten von Museumsdingen (Werk, Zeugnis, Exemplar) von Thomas Thiemeyer auf (Thomas Thiemeyer) Die multiplen Authentizitäten der Museumsdinge in: Martin Sabrow und Achim Saupe (Hg.), Historische Authentizität ( 2016). Als Teil des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität sollen die publikumsorientierten Forschungen am RGZM und am DSM in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien, der Hochschule Mainz und weiteren Partnern ausgebaut werden. 7

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

Deutsches Schiffahrtsmuseum. in Bremerhaven

Deutsches Schiffahrtsmuseum. in Bremerhaven in Bremerhaven Digitalisierung am DSM Annika Opitz 09.05.2018 1 Das Deutsche Schiffahrtsmuseum Annika Opitz 09.05.2018 2 Das Deutsche Schiffahrtsmuseum Eröffnet 1975 1 von 8 Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

Überblick. Aspekte technischer Systeme. Technikvermittlung. virtuelles Museum. museale Vermittlungsansätze

Überblick. Aspekte technischer Systeme. Technikvermittlung. virtuelles Museum. museale Vermittlungsansätze Überblick Technikvermittlung in virtuellen und hybriden Ausstellungen Technikvermittlung virtuelle Museen und Ausstellungen Fallbeispiele hybride Ausstellungen Der virtuelle Schaukasten Zusammenfassung

Mehr

Museen Orte des Authentischen?

Museen Orte des Authentischen? Call for Papers zur internationalen Fachtagung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität Museen Orte des Authentischen? Datum, Ort 3. und 4. März 2016 Mainz, Erbacher Hof und Museum für

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die 15/2015 Effizient lernen im Museum Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die Aufmerksamkeit der Museumsbesucher auf die Details von Ausstellungsobjekten und helfen

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Digitale Museumspraxis im Landesmuseum Württemberg (LMW) Museen 2.0: Kernteam LMW Auftakt, 15.2.2017 Landesmuseum Württemberg Stuttgart (LMW) 1862 Staatssammlung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis Stand: Wintersemester 2015/16 Masterthesis Information WS 15/16 1 Vortragsanliegen Erste organisatorische Hinweise zur Planung einer Master Thesis

Mehr

Themen für Qualifikationsarbeiten 2018/2019

Themen für Qualifikationsarbeiten 2018/2019 Themen für Qualifikationsarbeiten 2018/2019 Formales BA-Thesis 10 ECTS ~ 300h MA Thesis (PO 2015) 20 ECTS ~600h MA Thesis (PO 2013) 30 ECTS ~900h Begleitseminar: Do 16-18 Uhr Experimentelle Wissenschaftsgeschichte

Mehr

EKFS HINWEISE FÜR ANTRAGSTELLER

EKFS HINWEISE FÜR ANTRAGSTELLER EKFS HINWEISE FÜR ANTRAGSTELLER Bitte senden Sie Ihren Antrag an folgende Postadresse: Else Kröner-Fresenius-Stiftung Postfach 1852 D-61288 Bad Homburg v.d.h. Bitte reichen Sie drei Kopien des Antrags

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 1 von 5 Ergänzender Leitfaden zu Erkenntnistransfer-Projekten - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 2 von 5 I Allgemeine Hinweise

Mehr

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt, Netzwerk Museum Deutsches Museum Digital Georg Hohmann Museum von Babel Frankfurt, 14.11.2014 Deutsches Museum Digital Ausgangslage Frankfurt, 14.11.2014 G. Hohmann: Deutsches Museum Digital 2 Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

Lehrverhalten an der Hochschule

Lehrverhalten an der Hochschule Hans-Martin Müller-Wolf Lehrverhalten an der Hochschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dimensionen,

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Archäologien studieren Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Die Fachbereiche Prähistorische Archäologie Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Gebäude KO2, Etage F, Räume 160-165 Klassische

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Jan Busch Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Eine empirische Analyse von Interaktionseffekten zwischen den Facetten wahrgenommener Innovativeness Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H) Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 2. Forschungsprozess Ablauf des Forschungsprozesses, Arten von Forschung Jacob, Forschungsprozess

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Lehrevaluation der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2009 Fakultätsbezogene statistische Auswertungen Bezugsgröße Veranstaltungstyp Fragebogentyp Philosophische Fakultät Vorlesungen Fragebogen für

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 27.01.2010 Modul 1a Einführung in die Publizistikwissenschaft 8 6 20 2 Alle n des Instituts Vermittlung von grundlegenden Begriffen

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen.

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen. 395 B.A. und (Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Empfehlungen Für das Studium der und werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen. Allgemeiner Hinweis: Als Nachweis

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Wirtschaft Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke Bachelorarbeit Studiengang Betriebswirtschaft Employer Branding Entwicklung einer Student Value Proposition

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/23 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur.

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur. Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen unsere Dienstleistungen.

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Dietmar Rößl (Hg.) Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden zur Erstellung einer S Laureatsarbeit S Bachelorarbeit S Diplomarbeit S Masterarbeit S Dissertation 4., neu bearbeitete

Mehr

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung Ausstellung Eine solidarische Welt gestalten Eine interaktive Ausstellung Ausstellung eine solidarische Welt Ziele solidarische Gesellschaft sinnlich (emotional, ästhetisch, haptisch,.) erfahrbar machen

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

digicult als Schnittstelle für Forschung und Lehre Aktuelle Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

digicult als Schnittstelle für Forschung und Lehre Aktuelle Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften digicult als Schnittstelle für Forschung und Lehre Aktuelle Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Andreas Christoph Ernst-Haeckel-Haus

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Aktuelle Situation... 2 1.2 Zielsetzung der Arbeit...

Mehr

ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE FORSCHUNG

ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE FORSCHUNG ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE FORSCHUNG CASE - Verbund innovativer Lehr- und Forschungszentren der DHBW Stuttgart INNOVATIVES LEHRZENTRUM Das Zentrum für Empirische Forschung (ZEF) ist Teil des Centre of Applied

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke NOTEN & QUOTEN Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation Laura Berndt und Eva Danzeglocke Magdeburg, 15. September 2017 Gliederung 1. Das Projekt Noten & Quoten

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Maßnahme B: Willst du uns ver-app-eln?

Maßnahme B: Willst du uns ver-app-eln? Maßnahme B: Willst du uns ver-app-eln? Kurzbeschreibung / Inhalte: Kinder nutzen Spiele-Apps wie Geister oder Agentenjagd auf Smartphones oder Tablets. Sie erleben hier das reale Umfeld neu, weil durch

Mehr

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken!

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken! Das Projekt schaz Wer sucht, der findet die schaz-app zeigt, wie spannend moderne Schatzsuche ist! Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes der Hochschule Worms steht die Entwicklung einer Gamification-App.

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Aufbau allgemein Aufbau nach Ausrichtung Quantitative Studie Qualitative Studie Literaturstudie Forschungsgestützte Entwicklungsarbeit Sie verwenden mit

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27 Inhaltsverzeichnis Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 4 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen 9 Abbildungen 9 Tabellen 12 Abkürzungen 13 Einleitung 14 Teil A Theoretischer Hintergrund 1. Inklusion

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Gletscher und Eiszeiten"

Gletscher und Eiszeiten Dirk Felzmann Didaktische Rekonstruktion des Themas Gletscher und Eiszeiten" für den Geographieunterricht Didaktisches Zentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Geowissenschaften" Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werkstattbericht Akt k ue u l e ler e F or o sch c u h n u g n s g for o tsch c r h itt Silko k Pfeil

Werkstattbericht Akt k ue u l e ler e F or o sch c u h n u g n s g for o tsch c r h itt Silko k Pfeil Werkstattbericht Aktueller Forschungsfortschritt Silko Pfeil Inhalt Rückblick 1. Wissenschaftliche Arbeit 2. Webseite 3. Abschluss Masterprojekt 4. ABWL-Seminar 5. Studien- & Abschlussarbeiten 6. Tagungsbesuche

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Leitfaden Abschlussarbeiten

Leitfaden Abschlussarbeiten Leitfaden Abschlussarbeiten Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Stand: 14.05.2018 http://www.business.uzh.ch/en/professorships/marketing2.html

Mehr

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der Beate Christophori Externes Ausbildungsmanagement Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft ö Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Significant Properties / Praxis im Museum

Significant Properties / Praxis im Museum Significant Properties / Praxis im Museum NESTOR-workshop 21.10.2010 Frankfurt/Main Dr. Jutta Dresch Badisches Landesmuseum Karlsruhe jutta.dresch@landesmuseum.de LZA im Museum Die Museen haben erst spät

Mehr

Verfassung eines Exposés (MA) Was ist ein Exposé?

Verfassung eines Exposés (MA) Was ist ein Exposé? Verfassung eines Exposés (MA) Was ist ein Exposé? Eine der wichtigsten Qualifikationen wissenschaftlichen Arbeitens ist die Entwicklung und Ausarbeitung eigener Fragestellungen. Je nach Kontext kann dies

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Workshop 2: Technische Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:

Mehr

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Masterseminar im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management,

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite 01.09.2011 1 Inhaltsverzeichnis Seite Sozialwissenschaftliche Fakultät: Modulverzeichnis für das Methodenzentrum Sozialwissenschaften (Master) zu der Rahmenprüfungsordnung für Master-Studiengänge der Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch! Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: stellt sich vor Gliederung Was ist FLiF und forschendes Lernen? e-science als Herausforderung für forschendes Lernen. als

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Ergänzender Leitfaden

Ergänzender Leitfaden DFG-Vordruck 54.016-02/18 Seite 1 von 5 Ergänzender Leitfaden zur Antragstellung im Rahmen einer Nahost- kooperation I Allgemeine Hinweise 1 Ziel und Geltungsbereich In Deutschland tätige, antragsberechtigte

Mehr

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs -

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - Leitfaden zur Antragstellung für Forschungsförderung - TYP B Stand: April 2002 Vorbemerkungen Die Ständige Kommission

Mehr

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven- Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Mehr

TAGUNG 21. UND 22. JANUAR 2016

TAGUNG 21. UND 22. JANUAR 2016 TAGUNG 21. UND 22. JANUAR 2016 TAGUNG 21. und 22. Januar 2016 NICHT NUR RAUBKUNST! SENSIBLE DINGE IN MUSEEN UND WISSENSCHAFTLICHEN SAMMLUNGEN Zahlreiche Sammlungen an Museen und Universitäten bewahren

Mehr

PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST

PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST MUSIK SEHEN MUSIK SEHEN Ausgangsfrage! Ist es möglich, Musik und audiovisuelle Materialien als Raumbilder zu inszenieren, die ein neues Hörerlebnis ermöglichen?

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig 58/3 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung von Herbert Altrichter und Peter Posch KLINKHARDT 1990 VERLAG JULIUS KLINKHARDT- BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis

Mehr

I nhalts verzeich nis

I nhalts verzeich nis I nhalts verzeich nis Einleitung 13 I Theoretische Vorüberlegungen 1 Kunstmuseen als Bildungsinstitutionen 21 1.1 Die Entwicklung der Berliner Museunisinsel als Bildungsinstitution 22 1.2 Aktuelle gesellschaftliche

Mehr

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz

Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einflussfaktoren und Auswirkungen von Positive Organizational Behavior am Arbeitsplatz Bachelorseminar im Sommersemester 2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für

Mehr

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Studienverlauf. Module. Semester ECTS Studienverlauf Module Angleichung I Grundlagen Profilbildung Angleichung II Vertiefung Praxismodul Webanwendungen arbeit Semester 1 2 3 4 ECTS 9 8 14 12 9 8 22 8 30 1. und 2. Semester Angleichung Module

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Unklarheit der Medienbegriffe 2) Ein soziologischer Medienbegriff 3) Zusammenfassung 1)

Mehr

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 8 A N T R A G I M F Ö R D E R P R O G R A M M Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Frau Annemarie Hühne Friedrichstraße 200 10117 Berlin Von der Stiftung»Erinnerung,

Mehr

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Barbara Rink Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen Bewältigungsstrategien männlicher

Mehr

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS)

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS) Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Tagung Sport und soziale Integration Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen am 28./29. Juni 2011 er Sport- und IntegrationsSurvey

Mehr

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012 Bewerbungsunterlagen für den Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012 Strom fließt Fotografie Die Peter-und-Luise-Hager-Stiftung lobt gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Klassische Archäologie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M. A.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Vorlesung "Marketing " im SS 0 Globalwerte Globalindikator + - mw= + mw=, A.

Mehr