Wanderung am SANSSOUCI Krongut Bornstedt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wanderung am SANSSOUCI Krongut Bornstedt"

Transkript

1 Wanderung am SANSSOUCI Krongut Bornstedt Wappen von Friedrich II, Kurfürst von Brandenburg und König von Preußen 1

2 W iprecht von Groitzsch und die Wiprechtsburg standen im Mittelpunkt einer von Renate Olhorn geplanten Wanderung. Doch leider fiel diese in s Wasser, genauer gesagt in s Hochwasser, das Renate bei einer vorherigen Testwanderung feststellte. Als Ausweichwanderziel bot sich Potsdam an, denn Potsdam ist sehr gut mit dem Zug erreichbar und bietet mit seinen zahlreichen Parks, Schlössern und Verwaltungsbauten aus der Blütezeit Preußens während der Regierung der Hohenzollern immer wieder Sehenswertes, denn in letzter Zeit wurden viele Gebäude renoviert und restauriert. Es war Sonntag und es regnete bereits seit Tagen. Eine Besserung war von den Wetterfröschen nicht prognostiziert worden. Trotzdem trafen sich 27 Wanderfreunde, die willens waren, den ganzen Tag nicht nur durch den Park Sanssouci sondern auch durch den Regen zu laufen, auf dem Dessauer Hauptbahnhof. Die erste positive Überraschung war der Bahnhof Potsdam- Sanssouci, der ehemalige Kaiserbahnhof. Im Gegensatz zu sehr vielen Gebäuden der DB ist dieser sehr schöne Bahnhofsbau im Bestzustand wurde der Kaiserbahnhof in die Liste des UNESCO- Weltkulturerbes aufgenommen. Die Fahrgäste müssen sich allerdings über Umwege und schmalen Treppen zu den Bahnsteigen bemühen. Wenn die Gleise nicht wären, könnte man das Bahnhofgebäude für ein kleines Schloss halten, das von einem hohen Zaun umgeben ist. Dem Schild zufolge gehört dieses repräsentative Gebäude der DB. Es beherbergt ein Schulungscenter und einen Simulator. Vielleicht schon nach einem Kilometer erhebt sich das gewaltige Tor zur Anlage des Neuen Palais. Das Neue Palais ist das größte Bauwerk im Park Sanssouci. Es wurde von 1763 bis 1769 am westlichen Ende der Hauptallee im Park Sanssouci auf Wunsch Friedrich II. errichtet. Das gewaltige Schloss mit hoher Tambour-Kuppel diente Friedrich II. vornehmlich der Repräsentation und als Gästeschloss. Er selbst hat dort so gut wie nie gewohnt. Von den 200 Schlossräumen können etwa 60 besichtigt werden, darunter der Grottensaal, die Marmorgalerie und Gästeappartements. Im Südflügel des Neuen Palais befindet sich das Schlosstheater, das auch heute noch als Spielstätte dient. Man müsste sich ein paar Stunden Zeit nehmen, um sich das Schloss von Innen anzusehen, aber heute passt uns das eben nicht. Wir haben heute andere Pläne. Der Platz zwischen dem Schloss und den Communs erscheint mir bei jedem Besuch überdimensioniert. Das Luftbild vermittelt einen guten Eindruck über den gesamten Gebäudekomplex. Die Communs waren gebaut worden zur Versorgung des Schlosses. Zu DDR-Zeiten war 2

3 hier das Pädagogische Institut untergebracht. Heute standen Gerüste davor. Ich nahm mir vor, mich einmal einen Tag nur dem Neuen Palais zu widmen und wusste gleichzeitig, dass es wohl bei dem guten Vorsatz bleiben wird. Renate hatte vor, uns die Parkanlagen von Sanssouci herum im Vorfrühling und bei Nieselregen zu zeigen. Also gingen wir weiter durch den Park. Im Parkteil Charlottenhof blühten Stiefmütterchen in verschiedenen Farben sowie weiße und rote Christrosen. Bald erreichten wir das dazugehörige Schloss. Nach mehreren Besitzerwechseln kaufte Friedrich Wilhelm III. ( ) das Areal, das südlich an den Park Sanssouci grenzte und schenkte es Weihnachten 1825 seinem Sohn Kronprinz Friedrich Wilhelm und dessen Gemahlin Elisabeth Ludovika von Bayern. Der Kronprinz beauftragte den Architekten Karl Friedrich Schinkel mit dem Umbau eines auf diesem Gelände bereits vorhandenen Gutshauses. Der Umbau wurde ausgeführt. Schinkel setzte auf die Grundmauern des alten Hauses ein kleines Schloss im klassizistischen Stil, nach Vorbild römischer Villen. Offiziell erhielten das Schloss und der Park den Namen Charlottenhof. Die Namensgeberin war Maria Charlotte von Gentzkow, die Frau eines Kammerherrn und von Besitzerin des Gutes. Im Innern ist die Einrichtung der zehn Zimmer zum großen Teil noch original erhalten. Das Mobiliar wurde zumeist von Schinkel selbst entworfen und zeichnet sich durch schlichte, kultivierte Bürgerlichkeit aus. Das originellste Zimmer des Schlosses ist das nach Art römischer Feldherrenzelte gestaltete Zeltzimmer. Decke und Wände sind mit blau-weiß gestreiften Papiertapeten beklebt. Von gleicher Musterung sind die Vorhänge und baldachinartigen Überhänge und die Decken der Feldbetten. Das Zeltzimmer beherbergte in den Sommermonaten zwischen den Forscher und Weltreisenden Alexander von Humboldt, der auf Einladung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm in Potsdam weilte. Eines der populärsten Gebäude des Parkes von Sanssouci ist wahrscheinlich das chinesische Teehaus. Friedrich der Große ließ das Gebäude zur Ausschmückung seines 3

4 Zier- und Nutzgartens etwa siebenhundert Meter südwestlich des Sommerschlosses Sanssouci er-richten. Mit der Planung wurde der Baumeister Johann Gottfried Büring beauftragt, der nach Skizzen des Königs in den Jahren 1755 bis 1764 einen Pavillon im Zeitgeschmack der Chinoiserie schuf. Dieser Stil bedeutet eine Mischung von ornamentalen Stilelementen des Rokokos und Teilen ostasiatischer Bauformen. Nachdem wir auch den gusseisernen Teetopp auf der anderen Wegseite bewundert hatten, wanderten wir weiter. Es nieselte immer stärker. Wir erklommen die Treppen zum Orangerieschloss, hielten uns aber wegen der Feuchtigkeit nicht auf, so dass ich über das Orangerieschloss gar nichts schreiben kann, außer dass ich mir wieder vornahm, in nächster Zeit..Langsam plagten uns aber nun doch Hungergefühle. Das muss Renate geahnt haben, denn sie hatte 27 Plätze im Drachenhaus reserviert. Hier ist ein gut bürgerliches Restaurant eingerichtet worden. Am Südhang des Klausbergs, der an den nördlichen Rand des Parks Sanssouci in Potsdam grenzt, ließ der preußische König Friedrich der Große das Drachenhaus errichten. Im Zeitgeschmack der Chinamode, der Chinoiserie, entstand von 1770 bis 1772 ein Gebäude in der Form einer chinesischen Pagode. Das Drachenhaus erhielt seinen Namen durch die sechzehn Drachenfiguren an den Eckpunkten der konkav geschwungenen Dächer. Das auf einem oktogonalen Grundriss in der Form einer viergeschossigen Pagode errichtete Drachenhaus war nicht nur als schmückende Architektur gedacht, sondern auch als Wohnhaus für den Winzer des angrenzenden Weinbergs, der das Gebäude jedoch nie bezog. Um das Haus vor dem Verfall zu schützen, musste es 1787 restauriert werden. Erst seitdem wurde es von dem Aufseher des einige Meter westlich liegenden Belvedere und bis in die heutige Zeit dauerhaft bewohnt. Seit 1934 wird das Drachenhaus gastronomisch genutzt. In einem separaten Raum war schon für uns eingedeckt worden. Weitsichtig hatte Renate 27 Portionen Kartoffelsuppe mit Würstchen vorbestellt- und tatsächlich orderten alle Wanderfreunde eine Kartoffelsuppe mit Würstchen, nachdem sie die Speisenkarte studiert hatten. In Sichtweite vom Drachenturm befindet sich das Belvedere auf dem Klausberg. Es wurde 1770 bis 1772 unter Friedrich 4

5 dem Großen errichtet. Auf dem Bornstedter Höhenzug, der an den nördlichen Rand des Parks Sanssouci grenzt, entstand das luftig und leicht wirkende Gebäude Am Südhang des Klausbergs wurden Obstbäume und Weinreben gepflanzt und zur architektonischen Verschönerung mehrere Gebäude geplant, von denen lediglich das Belvedere und das zeitgleich errichtete Drachenhaus zur Ausführung kamen. Neben seiner schmückenden Funktion diente das Belvedere zu Lebzeiten Friedrichs des Großen, seinem Namen entsprechend, der schönen Aussicht auf den Park Sanssouci und das Umland. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde das Belvedere fast vollständig zerstört. Durch Artilleriebeschuss im April 1945 brannte es aus und konnte in den folgenden Jahrzehnten nur notdürftig gesichert werden. Die Münchner Messerschmitt Stiftung entschied 1990, den Wiederaufbau zu finanzieren. Im September 2002 konnte das Belvedere auf dem Klausberg der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg übergeben werden. Die Innenausbauten sind jedoch noch nicht beendet. Vom Klausberg wanderten wir durch die Eichenalle nach Bornstedt. Wenige 100m vor Bornstedt wurden mit großem Tiefbauaufwand 3 Amphibientunnel von einer Straßenseite zur anderen gebaut. Dazu waren Oberflächenabsenkungen um ca. 50cm erforderlich. Plastikformteile von ca. 50x50cm ermöglichen nun den Kröten und anderen Tieren die gefahrenlose Überquerung der Eichenallee, die auf einer Seite mit Einfamilienhaus- Grundstücken zugebaut ist. Auch durch diese Grundstücke führen diese Amphibientunnel sicherlich zu einem See, der von der Straße aus nicht zu sehen war. Wir waren froh, dass die Bornstedter Kirche offen war, denn es regnete immer noch. Ich fand eigentlich nichts Besonderes in der Kirche, außer dass es trocken war. Das besondere an der Kirche ist der ungewöhnliche Turm und der alte Friedhof. Ich las viele bekannte Namen aus deutscher Geschichte. Einige Grabsteine erinnern an Offiziere und Politiker, die am Attentat auf Hitler am teilnahmen. Ein Grabstein erinnert an den Gartenbaudirektor P. J. Lennè, der u.a. auch den Park Sanssouci und andere Parkanlagen in Preußen geschaffen hat. In Bornstedt befindet sich das Krongut Bornstedt, dessen Geschichte bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht. Idyllisch am Bornstedter See gelegen, scheint hier ein Hauch von Italien Einzug gehalten zu haben. Mehrere pastellfarbene Gebäude gruppieren sich um einen großzügigen Marktplatz herum. In den einstigen Wirtschafts- und Wohngebäuden des Gutshofes wird heute traditionelle Handwerkskunst hautnah erlebbar gemacht. Verschiedene Handwerksbetriebe und eine rustikale Gaststätte erwarten ihre Besucher. Ein besonderes Gedränge herrschte um die Kaffeezeit natürlich beim Bäcker und Konditor. Ich sah eine Weile einem jungen Mann zu, der von mir nur durch eine Glasscheibe 5

6 getrennt- Hefeteig zum Kuchenbacken vorbereitete. Überflüssig zu bemerken ist, was mir alles im Mund zusammenlief und wie ich dabei gelitten habe. Nach einer viertel Stunde mussten wir weiter zum Schloss Sanssouci, denn wir wollten nachsehen, ob auf dem Grab vom Alten Fritz Kartoffeln liegen. Und sie lagen tatsächlich da. Sie werden immer wieder hingelegt, um daran zu erinnern, dass Friedrich II die Kartoffeln in Preußen und damit auch in Deutschland eingeführt hat. Friedrich starb am 17. August 1786 im Schloss Sanssouci in seinem Sessel. Obwohl er in einer Gruft auf der Terrasse von Schloss Sanssouci neben seinen Hunden beerdigt werden wollte, ließ ihn sein Neffe und Nachfolger Friedrich Wilhelm II. in der Potsdamer Garnisonkirche in einer hinter dem Altar befindlichen Gruft an der Seite seines Vaters, Friedrich Wilhelm I., beisetzen wurde der Sarg in die Elisabethkirche nach Marburg verbracht und kam 1952 auf Initiative von Louis Ferdinand von Preußen in die Kapelle der Burg Hohenzollern. Gegen Ende des 2. Weltkrieges brannte die Garnisonskirche in Potsdam nahezu nieder und wurde 1952 gesprengt. Erst nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1990, am 17. August 1991, wurde der letzte Wille des großen Königs erfüllt und der Sarg Friedrichs II. wieder nach Potsdam überführt, um dort in der bereits zu Lebzeiten Friedrichs vollendeten Gruft beerdigt zu werden. Dennoch wurde der testamentarische Wunsch des Königs bei der Überführung seines Leichnams nach Sanssouci erneut missachtet. Der König verlangte, nachts, nur in kleinstem Gefolge und beim Schein einer Laterne beigesetzt zu werden. Das entsprach seinem philosophischen Anspruch. Stattdessen gestaltete sich die Beisetzung auf dem Weinberg von Sanssouci zu einer Art Staatsbegräbnis an dem auch der damalige Bundeskanzler, Helmut Kohl, teilnahm. 6

7 Neben der Grabplatte zum Gedenken an Friedrich den Grossen befinden sich noch mehrere kleinere Grabplatten. Hier sollen angeblich, seinem Wunsche entsprechend, die königlichen Hunde beigesetzt worden sein. Hoffen wir, dass das stimmt! Nun nieselten wir wieder zum Potsdamer Hauptbahnhof quer durch Potsdam und konnten dabei historische Gebäude und Plätze sehen. Das Brandenburger Tor ist wohl eines der bekanntesten. Das Eingangsportal der Garnisonskirche gegenüber der Nikolaikirche am Alten Markt steht noch. Dahinter aber ist schon die Baugrube für den umstrittenen Neubau der Garnisonskirche zu erkennen. Auf dem Bahnhof angekommen, hatte Renate noch die frohe Botschaft zu verkünden, dass wir bis zur Abfahrt des Zuges noch eine Weile Zeit haben. Sehr schön, denn ich hatte im Vorübergehen ein Schild gelesen, auf dem für ein Stück Quarksahnetorte mit einer Tasse Kaffee für 3,50 Reklame gemacht wurde. Ich kann mich eben auch über Wenig freuen. Es war wieder ein herrlicher Sonntag mit vielen neuen und erfreulichen Erkenntnissen. Wie immer an dieser Stelle: Tausend Dank dem Wanderleiter! Da heute der 8.März ist, d.h. durch Klara Zetkins Engagement seit 1910 internationaler Frauentag, hat es sich die Wanderleiterin Renate Olhorn nicht nehmen lassen, bereits im Zug allen Teilnehmern ein Likörchen in Schokobecher zu kredenzen. Immer wieder vergesse ich die Reihenfolge der preußischen Könige. Deshalb und weil noch Platz auf dieser Seite vorhanden ist, wird jetzt die Liste der Könige von Preußen zusammengestellt. Liste der Könige von Preußen 1618 war das Herzogtum Preußen mit der Markgrafschaft Brandenburg und ihren Nebenländern in Personalunion vereinigt worden. 1701wurde dieses ganze Gebiet zum Königreich Preußen erhoben. Die Könige stammten sämtlich aus dem Haus Hohenzollern Kurfürst III. (*1657) seit 1701 als Friedrich I. König in Preußen Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig (*1688) Friedrich II. der Große (*1712) ab 1772 König von Preußen Friedrich Wilhelm II. (*1744) Friedrich Wilhelm III. (*1770) Friedrich Wilhelm IV. (*1795) Wilhelm I. seit 1858 Regent, seit 1867 zudem Präsidium des Bundes im Norddeutschen Bund, seit 1871 im Deutschen Reich unter dem Titel Deutscher Kaiser Friedrich III. (*1831) Wilhelm II. (* im niederländischen Exil) 7

Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai

Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai Der Garten des Erfreuens Yu Yuan in Shanghai Der Yu Yuan liegt auf dem Gebiet des Tempels des Stadtgottes. Er wurde in der Ming-Dynastie von Pan Yunduan als Geschenk an seinen Vater angelegt. Im Laufe

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Intro zur Geschichte Preußens bis 1640 von Herrn ZimmermannI Intro zur Geschichte Preußens bis 1740 von Herrn Kröll

Intro zur Geschichte Preußens bis 1640 von Herrn ZimmermannI Intro zur Geschichte Preußens bis 1740 von Herrn Kröll Pots^[m & m_hr Schloss Sanssouci 03.10.18 (Mittwoch) Preußenreise Exkursion des Freundeskreises Geschichte der Heinrich-Heine-Universität mit Herrn Klaus Zimmermann 03.-07.10.18 07.52 12.09 Uhr Abfahrt

Mehr

105. Tagung in Potsdam

105. Tagung in Potsdam 105. Tagung in Potsdam Samstag, 6. Mai 2017 Vormittag und Nachmittag fotografiert von Cläre und Andreas Jung zusammengestellt von Georg von Humboldt-Dachroeden Das wissenschaftliche Programm am Vormittag

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

GROSS KÖRIS. Die Märkische Riviera Berlins:

GROSS KÖRIS. Die Märkische Riviera Berlins: Die Märkische Riviera Berlins: Die Stärken : Ein außergewöhnliches Wassernetz und ein fantastisches Naturschutzgebiet. Viele Freizeitaktivitäten möglich : Fahrradwege, Wassersportaktivitäten, der größte

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Donnerstag, 16. Januar 14

Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Donnerstag, 16. Januar 14 Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Goethe-Schiller-Denkmal Goethe-Schiller-Denkmal Willkommen in Weimar, der Stadt der Dichter und Denker. Du befindest dich gerade auf dem Theaterplatz im

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript POTSDAM IN DER WEIHNACHTSSZEIT

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript POTSDAM IN DER WEIHNACHTSSZEIT POTSDAM IN DER WEIHNACHTSSZEIT In Potsdam, der kleinen Nachbarstadt Berlins und der Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg, lebten früher viele preußische Herrscher und Könige. Im Advent, der Zeit vor

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUF DER BAUSTELLE DES BERLINER STADTSCHLOSSES 2019 soll das Berliner Schloss auf der Museumsinsel fertig sein und unter dem Namen Humboldtforum eröffnet werden. Im Moment ist es noch eine große Baustelle.

Mehr

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern Seit Donnerstag, den 10. Mai 2012, sind wir wieder mal mit dem Wohnmobil unterwegs. Ziel ist ein näheres Kennenlernen der deutschen Seite des Bodensees.

Mehr

Um die Jacobskirche in Weimar

Um die Jacobskirche in Weimar Um die Jacobskirche in Weimar Eine Vorläuferkirche der Jacobskirche ist bereits in der Mitte des 12. Jhs. geweiht worden, als Pilgerkirche und als Kirche für die dörfliche Siedlung Weimar oder Wimare.

Mehr

Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; Oktober 1841 in Berlin

Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; Oktober 1841 in Berlin Karl Friedrich Schinkel * 13. März 1781 in Neuruppin; + 09. Oktober 1841 in Berlin Kunst- und Kulissenmaler, Architekt, Baubeamter, Denkmalpfleger, Alleskönner, Architekturbuchautor Michelangelo Buonarotti

Mehr

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung Bildimpressionen von Weimar und Umgebung 1. 1. Karte von Weimar und Umgebung (Karte nach www.openstreetmap.org) 1. 2. Karte von Weimar-Innenstadt (Karte nach www.openstreetmap.org) 1.3. Karte von Weimar-Altstadt

Mehr

Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK

Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK Denkmalpflege RESTAURATOR IM METALLHANDWERK Am Anfang war das Feuer... Wir nutzen diese Urkraft um edle Metalle Ihren Wünschen entsprechend zu formen. Unsere Produkte sind ausschließlich aus hochwertigen

Mehr

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom Rundgang durch Dresden Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom 04.-08.09.2017 1 Pfunds Molkerei Der schönste Milchladen der Welt. 1998 ins Guinnessbuch der Rekorde

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

Die an Seen reiche Landschaft im Grünen umschließt das Hotel.

Die an Seen reiche Landschaft im Grünen umschließt das Hotel. Seehotel Brandenburg Das Seehotel liegt im Havelland im Bundesland Brandenburg, ca. 50 km westlich von Potsdam. In der Umgebung gibt es eine seenähnliche Landschaft des Flusses Havel sowie Schlösser, Gärten,

Mehr

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN ///

BLICK VOM RATHAUSPLATZ ZUR JOHANNESKIRCHE /// CECILIENSTRASSE 2 /// SAARBRÜCKEN /// war die Bahnhofstraße eine pulsierende Hauptverkehrsader. Ich erinnere mich an meine erste Autofahrt als Führerscheinneuling: Meine Eltern, meine Großmutter und ich wollten»in die Stadt inkaafe gehn«.

Mehr

Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland

Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland Ich habe keine Zeit, Müde zu sein Das Dreikaiserjahr in Deutschland Abbildung 1: "Ich habe keine Zeit müde zu sein" Kunstwerk von Michel Lock 1891 Abbildung 2: v.l.n.r: Wilhem I., Friedrich III., Wilhelm

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule

Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de Da Arbeitsblatt - Thema Architektur Schule vitamin de, Nr. 72/rühling 2017, S. 31-33 Niveau ab GE B2 Aufgabe 1 Seht euch das Bild an und beschreibt das Gebäude mit euren eigenen Worten. Aufgabe

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Einführung für SchülerInnen Das Brandenburger Tor in Berlin Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Wenn jemand vom Brandenburger Tor spricht, meint er in der Regel das Berliner

Mehr

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche

Mehr

Schloß Hohenzieritz. Im Park von Hohenzieritz mit Blick auf den Louisentempel

Schloß Hohenzieritz. Im Park von Hohenzieritz mit Blick auf den Louisentempel Schloß Hohenzieritz Die Frühlingsfahrt 2015 des Fördervereins ging nach Neubrandenburg und Mecklenburg. Die erste Station am 29. Mai war das Schloss Hohenzieritz, das durch Herzog Carl von Mecklenburg-Strelitz

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje.

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje. BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje. říjen 2010 Mgr.Jitka Cihelníková Berlin ist die Hauptstadt der BRD - es entstand im 13.Jahrhundert

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

NaturFreunde Fellbach

NaturFreunde Fellbach Bericht zur Rundwanderung vom 17.04.2011 Tübingen Bismarckturm Naturschutzgebiet Hirschau Wurmlinger Kapelle Schwärzlocher Hof Goethehäuschen Tübingen Wanderführer: Jörg Buchholz Am 17.04.2011 trafen sich

Mehr

Herden Studienreisen Herden Studienreisen Berlin GmbH, Feurigstr. 54, D-10827 Berlin Tel. 030-283923-51 Fax -60 E-Mail: info@herden.de www.herden.

Herden Studienreisen Herden Studienreisen Berlin GmbH, Feurigstr. 54, D-10827 Berlin Tel. 030-283923-51 Fax -60 E-Mail: info@herden.de www.herden. Programm 2014 Schlösser und Gärten Potsdam Buchungspauschale: 30 inkl. 19% MwSt., pro Programmpunkt Alle Preise ohne Gewähr Herden Studienreisen Herden Studienreisen Berlin GmbH, Feurigstr. 54, D-10827

Mehr

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst.

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst. Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst. Die Hammaburg Die Geschichte Hamburgs beginnt mit der Hammaburg. Wie stellst du dir die Burg

Mehr

Bad Weilbach - Wiesenmühle

Bad Weilbach - Wiesenmühle Bad Weilbach - Wiesenmühle Bad Weilbach Streckenlänge: Höhenmeter: 8,6 km 71 m Die Autos bleiben auf dem Parkplatz in der Alleestraße in Flörsheim Bad Weilbach zurück. Gleich zu Beginn der Wanderung kommen

Mehr

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel

Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Victor's Residenz-Hotel Berlin Tegel Genießen Sie die entspannte Atmosphäre und den Charme von Hotel Berlin-Tegel. Profitieren Sie von der verkehrsgünstigen Lage des Hotels am Flughafen Berlin-Tegel und

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Preußenherrschaft am Mittelrhein Koblenz, Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels

Kulturgeschichtliche Erkundung Preußenherrschaft am Mittelrhein Koblenz, Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels Kulturgeschichtliche Erkundung Preußenherrschaft am Mittelrhein Koblenz, Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels 3. Juni 2015 (Mi.) Einladung Mit dem Wiener Kongress gingen die rheinischen Besitzungen des

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten

Wie lang ist die Route? Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie lang ist die Route? - 497 Kilometer - 6 Stunden, 25 Minuten Wie läuft unsere Route? Städte Wołów, Legnica,Tomaszów Bolesławiecki, Cottbus, Peitz, Lieberose, Friedland, Beeskow, Müllrose, Frankfurt,

Mehr

1. Tag - Mittwoch

1. Tag - Mittwoch 1. Tag - Mittwoch 01.04.2017 Bei starkem Schneefall ging unsere Reise in der früh um 6.00 h ab Holzheim los. Wir fuhren auf der B2/A9 Richtung Nürnberg. Am Rastplatz Pegnitz angekommen gab es ein 2. Frühstück.

Mehr

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017 Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017 Unser Geraer Wanderverein e.v. führt jedes Jahr eine Wanderwoche mit wechselnden Zielen im Ausland durch. Für die

Mehr

Wilhelm I. ( )

Wilhelm I. ( ) Wilhelm I. (22.03.1797-09.03.1888) Geboren am 22 März 1797 Frühe Jahre und Militärische Karriere Generalleutnant (28) Generalmajor(21) Major ( 18) Hauptmann ( mit 17 Jahren) Offizier (mit 10 Jahren) Ehen

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

DWT DO 03 Drei Burgen Wanderung - Auf den Spuren Heinrich des IV.

DWT DO 03 Drei Burgen Wanderung - Auf den Spuren Heinrich des IV. Länge: ca. 8 km Steigung: + 468 m / - 479 m Dauer: Start: Ziel: ca. 3 Stunden Überblick Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen DWT-Termin

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September) Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 (10.-14. September) Montag, 10. September Wie jedes Jahr, findet für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen die altbekannte Abschlussklassenfahrt statt. Für

Mehr

Das Kirchenschiff und der Turm

Das Kirchenschiff und der Turm Das Kirchenschiff und der Turm Der heutige Standort der Kirche lässt darauf schließen, dass an gleicher Stelle schon mehrere Kirchen bzw. Kapellen standen. In der Flurkarte von 1704 wird auf eine Kapelle

Mehr

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Fotos Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Der Bullenhuser Damm verläuft vom rechten unteren zum oberen linken Bildrand parallel zur

Mehr

Moderne Eigentumswohnungen mit Balkonen oder Terrassen zur idyllischer Lage, zwischen Dürener- und Ellerstraße

Moderne Eigentumswohnungen mit Balkonen oder Terrassen zur idyllischer Lage, zwischen Dürener- und Ellerstraße SOLINGEN-OHLIGS Moderne Eigentumswohnungen mit Balkonen oder Terrassen zur idyllischer Lage, zwischen Dürener- und straße KEMPE Immobilien GmbH www.immobilienboerse.com Seite 1 Neu gestaltete Eingangsbereiche

Mehr

Rastatt eine typische Barockstadt oder gar Klein-Versailles?

Rastatt eine typische Barockstadt oder gar Klein-Versailles? Rastatt eine typische Barockstadt oder gar Klein-Versailles? Stadtarchiv Rastatt K212 Ansicht von Rastatt von 1770, anonym (Druck aus dem Jahr 1860) Das Schloss von Rastatt wurde 1705 von Markgraf Ludwig

Mehr

Besuch in Kastély Wenckheim

Besuch in Kastély Wenckheim Besuch in Kastély Wenckheim Wie versprochen, nehmen wir Sie heute mit nach Schloss Wenckheim: Schon öfter bei unseren Ausflügen rund um Gyula sahen wir ein Hinweisschild nach Kastély Wenckheim Schloss

Mehr

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, 14480 Potsdam 1. Das Kastellanshaus Von 1725 bis 1729 ließ Friedrich Wilhelm I. einen Jagdstern anlegen, um in der Nähe von Potsdam

Mehr

Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer

Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer Zum Schluss: Erinnerungskultur Nachtrag zum Humboldt-Forum: Es wird teurer und teurer Jerash (JOR), Säulenstraße und Triumphbögen als Erinnerung an die Großtaten der Herrscher FG Bau- und Stadtbaugeschichte,

Mehr

Die Chinesische Mauer

Die Chinesische Mauer Die Chinesische Mauer Schon vor 2700 Jahren bauten einzelne Fürstentümer Mauern als Schutz gegen die Nachbarn. Der erste Kaiser von China (Qin Shihuangdi, chinesisch: 秦始皇帝 ) ließ dann die Mauer wieder

Mehr

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl WITTMUND St-Nicolai-Kirche Gottesdienste sonntags 10:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl freitags 10:00 Uhr im Altenheim Johanneshaus" am Schützenplatz St.-Nicolai-Kirche (Wittmund) Die Kirche

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

SchloSS AlbrechtS berg

SchloSS AlbrechtS berg SchloSS AlbrechtS berg DreSDen Bankette empfänge Bälle preisverleihungen tagungen konferenzen konzerte lesungen eheschliessungen hochzeitsfeiern Der Auftakt Mit Einblick und ausblick Gartensaal & Billardsaal

Mehr

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gruppenpreise 2015. Dauer max Teilnehmerzahl

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gruppenpreise 2015. Dauer max Teilnehmerzahl Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg e 2015 nführungen / zu / zu / Schüler und Berlin Schloss Charlottenburg Altes Schloss mit Di-So, 9-17 Uhr (Nov-Mrz) 30 min 30 130,00 91,00 80,00

Mehr

Die Seniorengruppe des MC Seelow fährt mit Rosis Reisen am Dienstag den 19. September nach Potsdam und in den Brandenburger Landtag

Die Seniorengruppe des MC Seelow fährt mit Rosis Reisen am Dienstag den 19. September nach Potsdam und in den Brandenburger Landtag Die Seniorengruppe des MC Seelow fährt mit Rosis Reisen am Dienstag den 19. September nach Potsdam und in den Brandenburger Landtag Nachdem der Bus planmäßig in Seelow abgefahren ist steigen wir um 08:20

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Berlin als Hauptstadt

Berlin als Hauptstadt Berlin als Hauptstadt bis 1701 Residenz der Kurfürsten von Brandenburg 1701 1871 Hauptstadt des Königreichs Preußen 1871 1918 Sitz des Deutschen Kaisers 1918 Räterepublik 1918 1933 Hauptstadt der Weimarer

Mehr

MINISTERGARTEN BERLIN

MINISTERGARTEN BERLIN MINISTERGARTEN BERLIN Der Ministergarten Berlin ist ein weitläufiger Landschaftsgarten mit über 4.000 m² Fläche. Das Eckgrundstück adressiert in der gleichnamigen Straße In den Ministergärten neben der

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

Reise Meran Mai Panoramafoto Meran

Reise Meran Mai Panoramafoto Meran Reise Meran Mai 2007 Der Heimat- und Verkehrsvereins Donsbrueggen besuchte im Mai 2007 Meran, (ital.: Merano, lat. Castrum Maiense). Nach der Landeshauptstadt Bozen die Meran zweitgrößte Stadt Südtirols

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lichtenstein (Schwäbische Alb) Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? von Frank

Mehr

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass!

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass! Stammsitz des preußischen Königshauses Ein Berg von Überraschungen Geschichte. macht. spass! Herzlich willkommen, Die Burg Hohenzollern, der am Rand der Schwäbischen Alb gelegene Stammsitz unseres Hauses,

Mehr

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III

Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III Stiftungsreise 2018 Stiftung Napoleon III 6. bis 10. Juni 2018 Vom Arenenberg zu den Schlössern und Parks von Wien und Umgebung Liebe Gönnerinnen und Gönner der Stiftung Am 18. Januar 2018 starteten wir

Mehr

Neubau von zwei Einfamilienhäusern!

Neubau von zwei Einfamilienhäusern! Projektentwicklung Immobilien Architekten select Neubau von zwei Einfamilienhäusern Wohnen vor den Toren Regensburgs, Am Schulhaus 8 in Oberhinkofen www.ring-immobilien.de Objekt- Highlights: - KfW 70

Mehr

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern 27.01.1859: Eine Geburt im Kronprinzenpalais Unter den Linden Könige und Kaiser aus dem Haus Hohenzollern 1701-1918 Der Stammsitz der Familie:

Mehr

Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg

Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg www.altenburgerland.de Das Landratsamtsgebäude Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg, Sitz des Landratsamtes Altenburger Land, gehört

Mehr

3 Dinge sind an einem Gebäude zu beachten:

3 Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: 3 Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: Dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohlgegründet, dass es vollkommen ausgeführt sei. Johann Wolfgang von Goethe Was Goethe vor gut 200 Jahren schrieb, hat

Mehr

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar Pünktlich um 8:10 Uhr fuhr der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Andreas in der Eppelheimer Strasse Richtung Wetzlar los,

Mehr

Vom Bismarckturm, 429 Meter über dem Meeresspiegel, haben Besucher eine fantastische Sicht auf Stuttgart und das Umland.

Vom Bismarckturm, 429 Meter über dem Meeresspiegel, haben Besucher eine fantastische Sicht auf Stuttgart und das Umland. er Bismarckturm Vom Bismarckturm, 429 Meter über dem Meeresspiegel, haben Besucher eine fantastische Sicht auf Stuttgart und das Umland. Weit reicht der Blick auf den Stuttgarter Osten und bis ins Neckartal.

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

Bad Iburger Geschichte

Bad Iburger Geschichte Bad Iburger Geschichte 1068 1088 Bischof Benno II. (S) errichtet auf dem Iburger Burgberg einen befestigten Wohnturm und gründet das Benediktinerkloster Bennostatue (S) 1100 Nach dem großen Dombrand in

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss von Frank Buchali Westlich

Mehr

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr. Urlaubsbericht Borkum 13.-20.09.2015 Wir fuhren am 13. September um 08:30 Uhr von Essen ab und erreichten bei trockenem und sonnigen Wetter nach angenehmer Fahrt gegen 11:30 Uhr Emden Außenhafen. Nun hatten

Mehr

Ausflug zur Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas

Ausflug zur Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas Ausflug zur Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas Wir als Profil Politik haben am 22.09.2016-23.09.2016 eine Projektfahrt nach Berlin gemacht. Im Rahmen der Kursfahrt haben wir die Gedenkstätte

Mehr

8-tägige Studienfahrt nach Berlin

8-tägige Studienfahrt nach Berlin [1] Sauerländischer Gebirgsverein Dortmund-Aplerbeck e.v. 8-tägige Studienfahrt nach Berlin 23 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde fuhren am 22.07.2017 zu einer 8-tägigen Studienfahrt nach Berlin. In Berlin

Mehr

DIE ANGESAGTE SCHÖNHEIT BERLINER VORSTADT POTSDAM. PRIVATE PLACEMENT I Luxuriöses Town-Haus cai Real Estate 2 GmbH & Co. KG

DIE ANGESAGTE SCHÖNHEIT BERLINER VORSTADT POTSDAM. PRIVATE PLACEMENT I Luxuriöses Town-Haus cai Real Estate 2 GmbH & Co. KG DIE ANGESAGTE SCHÖNHEIT BERLINER VORSTADT POTSDAM PRIVATE PLACEMENT I Luxuriöses Town-Haus cai Real Estate 2 GmbH & Co. KG High-Lights der Umgebung Die Berliner Vorstadt gehört zu den begehrtesten Wohnlagen

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite: Flora Köln Das ehemalige Palmenhaus der Flora Köln, die am 14. August 1864 mit einem großen Ball, Konzert und Feuerwerk feierlich eröffnet wurde, sollte seine ursprüngliche Gestalt wiederbekommen. Im Gebäude,

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0586 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Frosinone VERKAUF EINER LUXUSVILLA IN ROM, BEI FROSINONE

Mehr

In den Park gelangten wir durch das goldverzierte Grüne Tor :

In den Park gelangten wir durch das goldverzierte Grüne Tor : Rezeption von Ovids Metamorphosen in Kunst und Literatur das war eine der vorgegebenen thematischen Komponenten für das 1. Semester des Lateinkurses 11 in diesem Schuljahr. Wir wollten das hautnah erfahren

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

EXPOSÉ. Wohnen und/ oder Arbeiten +++ ruhiges 2-Zimmer-Gewerbe im Herzen von Potsdam. Kaufpreis ,- ECKDATEN

EXPOSÉ. Wohnen und/ oder Arbeiten +++ ruhiges 2-Zimmer-Gewerbe im Herzen von Potsdam. Kaufpreis ,- ECKDATEN Broschüre Wohnen und/ oder Arbeiten +++ ruhiges 2-Zimmer-Gewerbe im Herzen von Potsdam EXPOSÉ Wohnen und/ oder Arbeiten +++ ruhiges 2-Zimmer-Gewerbe im Herzen von Potsdam ECKDATEN Objektart: Büro / Praxis

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde. Danach treffen

Mehr

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Im südöstlichen Stadtgebiet von Cottbus befindet sich der Branitzer Park, einer der schönsten Landschaftsgärten in Deutschland. Er steht heute unter Denkmalschutz.

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute

Eine Auswahl von Bildern.. Früher und heute Arne Schöfert 2013 Unsere diesjährige Reise auf den Spuren Kaiser Wilhelm II. führte uns auf die griechische Insel Korfu. Als Reiseführer diente uns dabei das hilfreiche Buch von J.-M. Henneberg Das Sanssouci

Mehr

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gruppenpreise Dauer max. Teilnehmerzahl. Gruppe

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gruppenpreise Dauer max. Teilnehmerzahl. Gruppe Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg e 2016 nführung / zu 15 / / Berlin Schloss Charlottenburg Neuer Flügel mit 2 h 30 200,00 140,00 100,00 70,00 Schlossgarten Schloss Charlottenburg

Mehr

Der 4. Teil meiner Reise zum Priwall, sind nun endlich Bilder vom Anfang des ehemaligen Eisernen Vorhangs.

Der 4. Teil meiner Reise zum Priwall, sind nun endlich Bilder vom Anfang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Der 4. Teil meiner Reise zum Priwall, sind nun endlich Bilder vom Anfang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Die Travemündung von Priwall, von wo aus der Start der Wanderung zum Grenzgebiet mit Ortskundiger

Mehr

Die preußische Rangerhöhung

Die preußische Rangerhöhung Geschichte Julia Neubert Die preußische Rangerhöhung Preußens Aufstieg zum Königreich um 1700 Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Der Tod des großen Kurfürsten und sein Erbe... 4 2.1

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Ethnischer Flickenteppich in Europa. Exkursion Galizien Regensburg - Krakau - Przemysl - Lemberg - Regensburg

Ethnischer Flickenteppich in Europa. Exkursion Galizien Regensburg - Krakau - Przemysl - Lemberg - Regensburg Ethnischer Flickenteppich in Europa Exkursion Galizien 9.5. - 17.5.2008 Regensburg - Krakau - Przemysl - Lemberg - Regensburg 9.5.2008 Ankunft in Krakau Mitten in der Nacht begab sich unsere kleine Gruppe

Mehr