Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V."

Transkript

1 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Publikationen von Mitgliedern des Instituts (eine Auswahl) Körner, Jürgen (2004c) Mitleid das Ende der Empathie. In: Brigitte Boothe, S. Stoellger (Hg.) Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion. Königshausen und Neumann, Würzburg, S (2004f) Die Verwendung des Tieres in der Tierliebe. In: H. Böhme, F.-T. Gottwald, C. Holtorf, T. Macho, L. Schwarte, C. Wulf (Hg.) Tiere. Einen andere Anthropologie, Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Bd. 3, S (2004g) Die trianguläre Situation in der Psychoanalyse und der psychoanalytischen Pädagogik. In: R. Hoerster, E.-U. Küster, S. Wolff (Hg.) Orte der Verständigung. Beiträge zum sozialpädagogischen Argumentieren. Lambertus, Freiburg, S (2005b) Regression. In: S. Jordan, G. Wend (Hg) Lexikon Psychologie. 100 Grundbegriffe. Stuttgart, S (2006a) Erinnern oder Zurückphantasieren? Über Nachträglichkeit in der Übertragung. Forum Psychoanal. 22: (2006d) Die Rolle der Übergeneralisierung in der Neurosenbildung. Psychoanalytische und kybernetische Betrachtungen. Forum Psychoanal. 22: (zus. mit Fritz Wiysotzki). (2006e) Erinnern oder Zurückphantasieren? Über Nachträglichkeit in der Übertragung. Forum Psychoanal. 22: (2007a) Die Attraktivität der Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. In: E. Geus- Mertens (Hg.) Eine Psychoanalyse für das 21. Jahrhundert. Kohlhammer, Stuttgart, S (2007b) Gewalttätigkeit als soziales Handeln. Zeitschrift Sozialpädagogik 5, S (2008a) Structuring Case Reports to Promote Debate. Psychoanalytic Inquiry 28: (2008b) Wozu brauchen wir einen Freund? In: M. S. Baader, J. Bilstein, C. Wulf (Hg) Die Kultur der Freundschaft. Praxen und Semantiken in anthropologischpädagogischer Perspektive. Beltz, Weinheim u. Basel, S

2 (2008c) Erinnern oder "Zurückphantasieren". Über "Nachträglichkeit" in der Psychoanalyse. In: M. Dörr, H. von Felden, R. Klein, H. Macha, W. Marotzki (Hg.) Erinnerung-Reflexion-Geschichte. Erinnerung aus psychoanalytischer und biographietheoretischer Perspektive. VS Verlag, Wiesbaden, S (2008e) Der ressentimentgeladene Gewalttäter. Psyche Z Psychoanal. 62: (2008g) Menschliches Glück. Paragrana 17: (2009a) Das psychoanalytische Unbehagen in der Kultur Symptom und Remedium der spätbürgerlichen Gesellschaft? In: M. Dörr, J.C. Aigner (Hg.) Das neue Unbehagen in der Kultur und seine Folgen für die psychoanalytische Pädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S (2009c) Psychoanalyse und Bildung. In: R. Haubl, F. Dammmasch, H. Krebs (Hg.) Riskante Kindheit. Psychoanalyse und Bildungsprozesse. Vandenhock & Ruprecht, Göttingen, S (2009e) Psychoanalyse und Psychotherapie, Bildung und Erziehung. Forum Psychoanal. 25: (2010a) Die Gründung einer psychoanalytischen Hochschule in Berlin. Forum Psychoanal. 25: (zus. mit Christa Rohde-Dachser). (2010b) Schuld und Schuldbewusstsein. In: Jürgen Körner, B. Müller (Hg.) Schuldbewusstsein und reale Schuld. Psychosozial-Verlag, Marburg, S (zus. mit B. Müller). (2010e) Die DGPT 60 Jahre erfolgreiches Krisenmanagement. In: Karsten Münch, D. Munz, Anne Springer (Hg.) Die Psychoanalyse im Pluralismus der Wissenschaften. Psychosozial-Verlag, Gießen, S (2011b) Psychodynamische Beratung zwischen analytischer Psychotherapie und Pädagogik. In: H. Schnoor (Hg.) Psychodynamische Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S (2013a) Deuten. In: R. Sannwald, M. Schulte-Markwort, F. Resch (Hg.) Psychotherpaeutische Fertigkeiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S (2013b) Abwehr und Persönlichkeit. Kohlhammer, Stuttgart. (2013c) Plädoyer für eine Direktausbildung zum Psychotherapeuten. Entwurf eines Studienganges von der Profession her. Forum Psychoanal. 29: (2014) Eine Matrix psychotherapeutischer Kompetenzen. Der Psychotherapeut (im Druck).

3 Krutzenbichler, Sebastian (1998) Lässt sich die psychoanalytische Ethik kodifizieren? Forum Psychoanal. 14: (2000) Der Traum in der Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (Hg. zus. mit Jürgen Körner). (2006) Liebe und Abstinenz im psychoanalytischen Prozess. In: Bernhard Strauß, Michael Geyer (Hg.) Grenzen psychotherapeutischen Handelns. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S (2008) Die Übertragungsliebe. Eine kritische Literaturschau 16 Jahre nach der Erstbetrachtung. Forum Psychoanal 24: (2010) Übertragungsliebe. Psychoanalytische Erkundungen zu einem brisanten Phänomen. Psychosozial-Verlag, Gießen (zus. mit Hans Essers). (2011) Ein Leopard verliert seine Flecken nicht - zur tagesklinischen Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen. In: Ulrich Schultz-Venrath (Hg.) Psychotherapien in Tageskliniken. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S (2011) Kann ein Schiff seekrank werden? - oder Die Angst des Psychoanalytikers, verdrängte Liebe zu befreien. In: Anne Springer, Bernhard Janta, Karsten Münch (Hg.) Angst. Psychosozial-Verlag, Gießen, S (2013) Die Kunst der unbefleckten analytischen Empfängnis - oder: Eros zwischen Lieblosigkeit und Sexualisierung. Psychoanalyse im Widerspruch (im Druck). Nagell, Waltraud (2008) BEGLEIT-ERSCHEINUNGEN: Getanzte Fantasien zu Interaktionsprozessen in der Supervision. Ballettfilm (zus. mit B. Pechmann). (2009) Das Beziehungserleben. Beziehungserfahrungen in der Supervision und deren Einfluss auf die psychoanalytische Identitätsfindung des Kandidaten. Forum Psychoanal 25: (zus. mit L. Steinmetzer, U. Fissabre). (2009) Multidimensionalität von Widerstand. Ko-Referat zum Vortrag von Elisabeth Skale: Gegenwiderstand: Zum Widerstand des Analytikers. Psychoanalyse in Theorie und Praxis 3: (2011) Muss sich was ändern, damit sich was ändert? In: Anne Springer, Bernhard Janta, Karsten Münch (Hg.) Angst. Psychosozial Gießen, S (2011) Behandlungs- und Kunstfehler in der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 27: (zus. mit Dorothee von Ekesparre, Yvonne Grabenstedt, Michal Kaiser-Livne, Walter Längl, Wilfried Ruff). (2012) Ethische Konfliktfelder in der psychoanalytischen Ausbildung - Minenfeld oder Übungsraum? Internes Arbeitspapier des Ethikkomitees der DPG (zus. mit Dorothee von Ekesparre, Yvonne Grabenstedt, Michal Kaiser-Livne, Walter Längl, Wilfried Ruff). (2014) Research into the Relationship Experience in Supervision and its Influence on the Psychoanalytical Identity Formation of Candidate Trainee. Psychoanal Inquiry. (im Druck) (zus. mit L. Steinmetzer, U. Fissabre, J. Spilski).

4 Ruff, Wilfried (1999) Therapieverläufe im stationären Setting. Eine psychoanalytische Untersuchung zur Prozessqualität. Psychosozial Verlag, Gießen 1999 (zus. mit Sebastian Leikert). (1999) Werten urteilen - verantworten. Grundannahmen für eine psychoanalytische Ethik. Jahrb. Psychoanalyse 41: (2000) Heilsame Begegnungen. Netzwerke in der stationären Psychotherapie (Hg.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. (2002) Religiöses Erleben verstehen (Hg.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. (2003) Wiederholung und Nachträglichkeit. Eine psychoanalytische Studie zu therapeutischen und posttherapeutischen Verarbeitungszyklen. Psyche Z Psychoanal 57: (zus. mit Sebastian Leikert). (2004) Dein Glaube hat dir geholfen. Heilungskräfte des Glaubens in Psychoanalyse und Religion. In: A. Gerlach, A.-M. Schlösser u. A. Springer (Hg.) Psychoanalyse des Glaubens. Psychosozial-Verlag, Gießen, S (2005) Ethische Prinzipien in der Psychoanalyse. Psyche Z Psychoanal 59: (zus. mit Martin Ehl, Brigitte Helbing-Tietze, Irmgard Lücking, Irmgard Pollmann, Ilse Wrage, Achim Zinke). (2005) Entwicklung religiöser Glaubensfähigkeit. Forum Psychoanal 21: (2006) Motive für Sohnestötungen an Beispielen im Laios/Ödipus- und Abraham/Isaak-Mythos. In: Mathias Hirsch (Hg.) Das Kindesopfer. Eine Grundlage unserer Kultur. Psychosozial-Verlag, Gießen, S (2007) Wer verliebt ist, ist demütig Übertragung und Widerstand im Lieben. In: M. Müller u. F. Wellendorf (Hg.) Zumutungen Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. Edition diskord, Tübingen, S (2008) Spiritualität im Alter. Psychotherapie im Alter 5: (2009) Scham, Schuld und Trauer Zum Umgang mit unserem Kriegs- und Nachkriegsleid. In: Fritz Wellendorf u. Thomas Wesle (Hg.) Über die (Un)Möglichkeit zu trauern. Klett-Cotta, Stuttgart, S (2010) Die Wiederkehr des Exorzismus Regression auf paranoid-schizoide Glaubensinhalte im postmodernen Christentum? Psychoanalyse Texte zur Sozialforschung 14: (zus. mit Bertram von der Stein). (2011) Behandlungs- und Kunstfehler in der Psychoanalyse. Forum Psychoanal 27: (zus. mit Dorothee von Ekesparre, Yvonne Grabenstedt, Michal Kaiser-Livne, Walter Längl, Waltraud Nagell). (2011) Missbrauch und Grenzüberschreitung in der Psychotherapie. In: Behnsen/Bell/Best/Gerlach/Schirmer/Schmid (Hg.) Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis. Psychotherapeuten Verlag, Heidelberg, 48. Aktualisierung, Nr. 1420, S 1-26 (zus. mit Martin Ehl). (2012) Ethik in der analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. In: Behnsen/Bell/Best/Gerlach/Schirmer/Schmid (Hrg.): Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis. Psychotherapeuten Verlag, Heidelberg, 49. Aktualisierung, Nr S (zus. mit M. Ehl).

5 Schürmann, Hermann (2000) Die Klinik als Ort eigenständiger und vernetzter Psychotherapie. In: Wilfried Ruff (Hg.) Heilsame Begegnungen. Vandenhorst & Ruprecht, Göttingen, S Sprengeler, Hans-Thomas (1998) Änderungen in der psychoanalytischen Sicht des Alterns. In: R. Vandieken, E. Häckl, D. Mattke (Hg.) Was tut sich in der stationären Psychotherapie? Psychosozial Verlag, Gießen, S (2000) Klinik Ein Ort für verändernde Begegnungen. In: W. Ruff (Hg.) Heilsame Begegnungen. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen,S (2000) Der Umgang mit dem manifesten Traum in der Psychoanalyse. In: J. Körner, S. Krutzenbichler (Hg.) Der Traum in der Psychoanalyse. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, S

Christa Rohde-Dachser, Franz Wellendorf (Hg.) Inszenierungen des Unmöglichen

Christa Rohde-Dachser, Franz Wellendorf (Hg.) Inszenierungen des Unmöglichen Christa Rohde-Dachser, Franz Wellendorf (Hg.) Inszenierungen des Unmöglichen Das Anliegen der Buchreihe Bibliothek der Psychoanalyse besteht darin, ein Forum der Auseinandersetzung zu schaffen, das der

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Psychoanalyse des Glaubens

Psychoanalyse des Glaubens Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser und Anne Springer (Hg.) Psychoanalyse des Glaubens Psychosozial-Verlag Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser, Anne Springer Vorwort 9 Unbewusstes, Psychoanalyse und Glauben

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016 ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2016 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Gerd Lehmkuhl/Ulrike Lehmkuhl Kunst als Medium psychodynamischer

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2014 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neuntes Würzburger Symposium der Universität Würzburg Streitsache

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie Peter Geißler Psychodynamische Körperpsychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Peter Geißler Psychodynamische Körperpsychotherapie Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information

Mehr

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse Helmwart Hierdeis Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Helmwart Hierdeis Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse Vandenhoeck &

Mehr

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung Inge Seiffge-Krenke Widerstand, Abwehr und Bewältigung V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Inge Seiffge-Krenke Widerstand, Abwehr und Bewältigung Unter Mitarbeit von Frank Kollmar Vandenhoeck

Mehr

Weiterbildung in Analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Gruppenpsychotherapie. Curriculum 2017

Weiterbildung in Analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Gruppenpsychotherapie. Curriculum 2017 Lehr- und Forschungsinstitut Berlin Weiterbildung in Analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Curriculum 2017 Information und Anmeldung Deutsche Akademie für Psychoanalyse e. V. Lehr- und Forschungsinstitut

Mehr

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur Sigmund Freud PrivatUniversitäts Verlag Sigmund Freud University Press Verlagsprogramm Current Research in Psychosocial Arena: Thinking about Health, Society and Culture Martin Kuska & Martin J. Jandl

Mehr

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück Dem Lebenswerk und den Originalschriften der großen Psychologen wie Wundt, Freud,

Mehr

Jürgen Körner, Burkhard Müller (Hg.) Schuldbewusstsein und reale Schuld

Jürgen Körner, Burkhard Müller (Hg.) Schuldbewusstsein und reale Schuld Jürgen Körner, Burkhard Müller (Hg.) Schuldbewusstsein und reale Schuld Unter anderem sind bisher folgende Titel im Psychosozial-Verlag in der Reihe»Psychoanalytische Pädagogik«erschienen: Band 02 W. Reuther-Dommer,

Mehr

DIETER KUNZKE LITERATUR- UND CD-VORSCHLÄGE AUS DEM BEREICH GRUPPEN-, SUCHT- UND TRAUMATHERAPIE 1 RESSOURCEN-STÄRKUNG UND BURN-OUT-PROPHYLAXE

DIETER KUNZKE LITERATUR- UND CD-VORSCHLÄGE AUS DEM BEREICH GRUPPEN-, SUCHT- UND TRAUMATHERAPIE 1 RESSOURCEN-STÄRKUNG UND BURN-OUT-PROPHYLAXE DIETER KUNZKE LITERATUR- UND CD-VORSCHLÄGE AUS DEM BEREICH GRUPPEN-, SUCHT- UND TRAUMATHERAPIE 1 RESSOURCEN-STÄRKUNG UND BURN-OUT-PROPHYLAXE Bassett, L. (2000): Angstfrei leben. Weinheim (Beltz). Praktischer

Mehr

Psychotherapie als Profession

Psychotherapie als Profession Michael B. Buchholz Psychotherapie als Profession Psychosozial-Verlag Einleitung 11 Das veränderte Bild der Psychotherapie 24 Das Herz der Profession 26 Von der abbildenden Landkarte zum konstruierten

Mehr

Das analytische Setting

Das analytische Setting Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik

Mehr

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Vorwort... 5 Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen 1 Die Anfänge... 17 1.1 Die Kinderpsychoanalyse beginnt bei Sigmund Freud... 17 1.2 Kinder assoziieren kaum...

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Wolfgang Mertens Einführung in die psychoanalytische Therapie Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 6 Psychoanalytische Grundregel 11 6.1 Historischer Überblick 12

Mehr

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie R Frenzel, W. W. Keil, R F. Schmid, N. Stölzl (Hg.) Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen Facultas Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Grundlagen und die Vielgestaltigkeit

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Michael Heine Literaturliste Einführende Literatur: Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse.

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Diagnose: Besonderheit: Systemische Psychotherapie An Den Randern Der Norm (German Edition)

Diagnose: Besonderheit: Systemische Psychotherapie An Den Randern Der Norm (German Edition) Diagnose: Besonderheit: Systemische Psychotherapie An Den Randern Der Norm (German Edition) Buchpr sentation Diagnose Besonderheit Systemische Psychotherapie Polyamory psychogener Tod Psychoonkologie Psychotherapie

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung 1 Zentrales Anliegen tiefenpsychologisch orientierter Beratung: Bewusstmachen, Verstehen unbewusster Konflikte

Mehr

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings-Kleinkind- Psychotherapie Vandenhoeck

Mehr

Das Gesetz des Unbewußten

Das Gesetz des Unbewußten Das Gesetz des Unbewußten Eine rechtsanthropologische und philosophische Auseinandersetzung mit der Analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung Von Dr. Markus Löffehnann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014 Syllabus Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014 Seminarbeschreibung: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lehrbeauftragter: Dr. Hamid Bashiriyeh Das Seminar

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Eine Grammatik für Helfende Bearbeitet von Erhard Weiher 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2009. Taschenbuch. 358 S. Paperback

Mehr

Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser Anne Springer (Hg.) Psychoanalyse. mit und ohne Couch. Haltung und Methode. Psychosozial -Verlag

Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser Anne Springer (Hg.) Psychoanalyse. mit und ohne Couch. Haltung und Methode. Psychosozial -Verlag Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser Anne Springer (Hg.) Psychoanalyse mit und ohne Couch Haltung und Methode Psychosozial -Verlag Inhalt Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser, Anne A. Springer Psychoanalyse

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

B. Strauß & J. Schumacher (Hrsg.) Klinische Interviews und. Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe. Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe.

B. Strauß & J. Schumacher (Hrsg.) Klinische Interviews und. Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe. Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe. Arzneimittel. Autismus. Behandlungsprävalenz mit Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen im Spiegel von GKV- Daten. Abstract zum 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Erziehung - Kunst des Möglichen

Erziehung - Kunst des Möglichen Wolfgang Brezinka Erziehung - Kunst des Möglichen Beiträge zur Praktischen Pädagogik 3., verbesserte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel WOLFGANG BREZINKA, geb. 9. 6. 1928 in Berlin.

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Holger Kirsch / Annemarie Bauer. Psychodynamische Perspektiven in der Sozialen Arbeit

Holger Kirsch / Annemarie Bauer. Psychodynamische Perspektiven in der Sozialen Arbeit Holger Kirsch / Annemarie Bauer Psychodynamische Perspektiven in der Sozialen Arbeit V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Holger Kirsch/Annemarie Bauer Psychodynamische Perspektiven

Mehr

Luise Reddemann, Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psycho dynamischen Therapien

Luise Reddemann, Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psycho dynamischen Therapien V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Luise Reddemann Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Multiple Persönlichkeiten, die nacheinander auftreten und gegenseitig nichts voneinander wissen 198 Bündel von Persönlichkeiten 205 Beispiele

Multiple Persönlichkeiten, die nacheinander auftreten und gegenseitig nichts voneinander wissen 198 Bündel von Persönlichkeiten 205 Beispiele INHALTSVERZEICHNIS Einführung 7 Danksagung 17 I Die Ahnen der dynamischen Psychotherapie 21 Die Entdeckung der Psychotherapie der Primitiven 22 Verlust und Zurückführung der Seele 26 Das Eindringen und

Mehr

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten Inhalt Dank 13 Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten und nach der ICD-10 18 1. Kapitel: Die Angsttheorien

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Der Traum und die Psychoanalyse

Der Traum und die Psychoanalyse Der Traum und die Psychoanalyse ZEIT UND ORT Eine Veranstaltungsreihe von vier Instituten in Hamburg: Institut für Psychotherapie, Michael Balint-Institut, AE Meyer Institut für Psychotherapie und DPG-Institut

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Weiterbildung in der Klinik?

Weiterbildung in der Klinik? deutsche gesellschaft für kinder- und jugendlichenpsychotherapie und familientherapie dgkjpf Weiterbildung in der Klinik? Impulsreferat auf dem dgkjpf-symposium am 13.11.2014: Psychotherapie ist mehr als

Mehr

Prüfungsliteratur Beratung

Prüfungsliteratur Beratung Prüfungsliteratur Beratung Stand: 08.08.06 Name: Prüfungstermin: Schwerpunkte Wahlweise: ein Störungsbild plus Beratungslehrer im Netzwerk psychosozialer Versorgung (1) Tätigkeitsbereiche: Der Beratungslehrer

Mehr

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung Vortragsübersicht 1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung 3. Therapeutische Beziehung: Psychodynamische Perspektive 4.

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung Die PAH hat sich die Vermittlung,

Mehr

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann Alfred Levy Erich Fromm Humanist zwischen Tradition und Utopie Königshausen & Neumann Inhalt Einleitung 9 Biographisches zu Erich Fromm 11 I) Von der Psychoanalyse zur analytischen Sozialpsychologie Religionspsychologie

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Expedition in den dunklen Kontinent

Expedition in den dunklen Kontinent Ch. Rohde-Dachser Expedition in den dunklen Kontinent Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse Mit 17 überwiegend farbigen Abbildungen Psychosozial-Verlag Vorwort XIII 1 Kulturkritik oder Patriarchatskritik?

Mehr

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v.

MEDIZINGESCHICHTE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

Ekel und Scham - Phänomene in der Pflege

Ekel und Scham - Phänomene in der Pflege Ekel und Scham - Phänomene in der Pflege XVII. Onkologische Fachtagung 04.06.2014 Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin Evangelische Hochschule Berlin Überblick Begriffsklärung Zusammenhang zwischen Scham und

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter

Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter D as Anliegen der Buchreihe Bibliothek der Psychoanalyse besteht darin, ein Forum der Auseinandersetzung

Mehr

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

/ Paulus <Apostel>/ Briefe Neue zu in der UB Landau (2001-2012) nummer: 1 Muller, Peter Der Brief an Philemon Verfasserang. ubers. und erklart von Peter Muller Ausgabe 1. Aufl. dieser Auslegung Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht Jahr

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

PD Dr.med. Fernanda Pedrina

PD Dr.med. Fernanda Pedrina PD Dr.med. Fernanda Pedrina Möhrlistrasse 23, CH-8006 Zürich Tel. 0041-44-271 12 70 e-mail pedrina@hin.ch Publikationen Buchbesprechungen, Kommentare Artikel, Poster Buchbeiträge Bücher 2016 & M. Mögel.

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Phänomen Erschöpfung?

Phänomen Erschöpfung? Andreas Krebs Kann Schöpfung aus der Erschöpfung gelingen? Workshop im Rahmen des Kongresses Wertschöpfung und Erschöpfung in Organisationen das Zusammenspiel von Individuum und Gruppe des ISI Institut

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

Soziale Arbeit in der Suchtprävention Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 2474 Soziale Arbeit in der Suchtprävention Bearbeitet von Stephan Sting, Cornelia Blum 1. Aufl. 2003. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2474 5 Format (B x

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760 1 UTB 2760 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Chronische Depression

Chronische Depression tschritte der Eva-Lotta Psychotherapie Brakemeier Fortschritte der Elisabeth Psychotherapie Schramm Fortschritte de Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Mehr