Bekanntes aus dem Leben der NS-Opfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bekanntes aus dem Leben der NS-Opfer"

Transkript

1 Bekanntes aus dem Leben der NS-Opfer Hedwig Löb, Vorderer Rebstock 14, Montabaur: Hier befand sich der Wohnsitz von Hedwig Löb. Hedwig Löb war Witwe. Ihr Mann, Moritz Löb, betrieb eines Eisen- und Ofenhandlung. Auch Hedwig Löb durfte nicht mehr in Montabaur bleiben. Am 11. Februar 1939 war sie in Frankfurt gemeldet. Sie wohnte zuerst in der Karlstraße 19 und ab 4. November 1940 in der Sternstraße 19. Am 1. September 1942 wurde sie durch die Gestapo Frankfurt / Main zum Ghetto Theresienstadt deportiert. Am 29. September 1942 kam sie in ein Vernichtungslager nach Treblinka. Adolf und Betty Heimann mit Tochter Ingeborg, Vorderer Rebstock 23, Mtb: Hier wohnte die Familie Heimann und betrieb ein Ladenlokal für Manufakturwaren. - Nach der Reichspogromnacht mussten die Heimanns ihr kleines Haus zu einem Spottpreis verkaufen, sollten aber vorerst noch in Montabaur bleiben. Adolf und Betty Heimann hatten eine Tochter namens Ingeborg, die psychisch leicht behindert war. Da sie nicht alleine leben konnte, wurde sie in den Kriegsjahren von ihren Eltern getrennt und 1940 in die Jacoby sche Anstalt für Nerven- und Gemütskranke nach Bendorf-Sayn eingewiesen. Ihre Eltern, Adolf und Betty Heimann, wurden im August 1941 in die ehemalige Bergarbeitersiedlung in Friedrichssegen/Lahn eingewiesen, um dort Zwangsarbeit zu verrichten. Die Männer sortierten Alteisen und Schrott in der zwangsarisierten Firma Friedrichssegener Eisenhandel, die Frauen wurden im Ton- und Dachziegelwerk Friedrichssegen bei der Klinkerproduktion eingesetzt. Die Arbeit war körperlich sehr hart und erfolgte unter den allerschlechtesten Bedingungen. Die Unterkünfte waren verkommen, die Lebensbedingungen mehr als primitiv. Adolf und Betty Heimann wurden am 10. Juli 1942 über Frankfurt am Main in das Vernichtungslager Sobibor deportiert und dort ermordet. Auch Ingeborg Heimann sollte das NS-Regime nicht überleben. Vom 30. April auf 3. Mai 1942 wurde sie von Koblenz-Lützel Richtung Osten deportiert. In dem Transport befanden sich fast 100 jüdische Patienten der Heilanstalten in Bendorf- Sayn. Unter seinen Insassen war auch der expressionistische Dichter Jakob van Hoddis. Ziel war das Dorf Krasniczyn unweit der Kreisstadt Krasnystaw östlich von Lublin. Hier fand Ingeborg Heimann mit nur 18 Jahren den Tod.

2 Albert und Billa Kahn, Vorderer Rebstock 24, Montabaur: Albert und Billa Kahn waren als Viehhändler tätig. Auch sie wurden am 20. August 1941 mit dem Sammeltransport in das Zwangsarbeiterlager nach Friedrichssegen an der Lahn eingeliefert. Von dort aus wurden sie am 1. September 1942 in das Ghetto von Theresienstadt eingewiesen. Am 29. September 1942 wurden sie in das Vernichtungslager Treblinka deportiert. Erwin Kahn, Vorderer Rebstock 29, Montabaur: Erwin Kahn verließ als junger Mann von 24 Jahren nach der Reichspogromnacht Montabaur. Er ergriff die Flucht in Richtung Frankreich. Dort wurde er vermutlich auch als Soldat - gefangen genommen und in das Lager Drancy eingeliefert. Zusammen mit anderen jüdischen Gefangenen wurde er am 10. August 1942 in das KZ Auschwitz deportiert. Leopold und Hilda Kahn mit Sohn Erich, Vorderer Rebstock 38, Montabaur: Leopold und Hilda Kahn waren als Viehhändler in Montabaur tätig. Ihr Sohn, Erich, war das erste NS-Opfer, das die jüdische Gemeinde von Montabaur zu beklagen hatte wohnte der 27-jährige Erich Kahn noch zu Hause bei seinen Eltern im Vorderen Rebstock 38. Er arbeitete aber in einer jüdischen Bäckerei in Vallendar. Einen Tag nach der Reichspogromnacht wurde er frühmorgens in Vallendar abgeholt und zusammen mit anderen jüdischen Bürgern in das KZ Dachau eingewiesen. Dort sollte er für einige Monate Zwangsarbeit leisten. Im KZ Dachau herrschten schlechteste hygienische Bedingungen. Deshalb verstarb Erich Kahn am 14. Januar 1939 dort an Gelbsucht. Seine Eltern wurden behördlicherseits über den Tod ihres Sohnes informiert und baten Bürgermeister Hinterwälder darum, ihren Sohn auf dem jüdischen Friedhof in Montabaur bestatten zu dürfen. Sie erhielten die Erlaubnis, die allerding mit Einschränkungen verbunden war: Die Genehmigung zur Abhaltung des achttägigen Gebetes in Ihrem Hause, sowie die Beisetzung der Urne auf dem jüdischen Friedhof wird hiermit erteilt unter der Bedingung, dass der Beginn des Gebetes hier angemeldet wird und die Beisetzung in aller Stille auf dem Friedhof ohne Leichenbegräbnis erfolgt. (Schreiben vom ).

3 Erich Kahn war der letzte Tote, der auf dem jüdischen Friedhof in Montabaur bestattet wurde. Doch auch seine Eltern, Leopold und Hilda Kahn, sollten den Holocaust nicht überleben. Auch sie wurden am 20. August 1941 in die ehemalige Bergarbeitersiedlung in Friedrichssegen/Lahn eingewiesen. Leopold und Hilda Kahn wurden am 1. September 1942 über Frankfurt am Main in das Ghetto Theresienstadt eingeliefert. In diesem Durchgangslager bleiben sie nur drei Wochen, bis sie am 09. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka deportiert wurden. Hugo und Regina Abraham, Kleiner Markt 3, Montabaur: Hugo und Regine Abraham betrieben ein Konfektionsgeschäft für Damen- und Herrenmode. Auch sie mussten nur wenige Monate nach der Reichspogromnacht den Kreis Montabaur verlassen und wurden in Koblenz in ein Judenhaus in der Rizzastraße eingewiesen. Die Lebensbedingungen dort waren wie in allen Judenhäusern unzumutbar. Jüdische Familien waren auf engstem Raum zusammengepfercht. Es fehlte am Lebensnotwendigsten. Vor allem wurden Judenhäuser nicht mit Heizmaterial beliefert eine Katastrophe in den kalten Wintern der Kriegsjahre! Herr R., ein Bürger aus Montabaur, erinnert sich: Abrahams zogen Anfang 1939 nach Koblenz in die Rizzastraße Nr. 22. Beide waren schwer niedergeschlagen und enttäuscht; sie hatten alles verloren. Ende 1939 oder Anfang 1940 besuchten meine Mutter und ich sie dort in Koblenz noch einmal. Sie wohnten dort in einer kleinen Wohnung. Alles war sehr traurig; Herr und Frau Abraham (beide schon Leute in den 60er Jahren) waren ganz fassungslos. Sie konnten nicht verstehen, wie man ihnen in Montabaur so etwas antun konnte, obwohl sie nie jemandem etwas zu Leide getan hatten und immer zu jedem anständig gewesen waren. (M. Wild) Hugo und Regine Abraham wurden am 27. Juli 1942 von Koblenz-Lützel ins Altersghetto nach Theresienstadt deportiert. Hugo Abraham verstarb dort am 1. Januar 1943, Regine Abraham am 8. März 1944.

4 Heinrich und Rescha Heimann, Steinweg 19, Montabaur: Heinrich und Rescha Heimann betrieben ein Geschäft für Weißwäsche. Auch für sie änderte sich das Laben nach der Reichspogromnacht grundlegend. Sie mussten ihr eigenes Haus verkaufen, konnten aber vorerst noch in Montabaur bleiben. Auch sie wurden am 20. August 1941 nach Friedrichssegen an der Lahn verbracht, um dort Zwangsarbeit zu leisten. Heinrich und Rescha Heimann wurden am 10. Juni 1942 über Frankfurt in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Leopold und Jenny Heilberg, Herzog-Adolf-Straße 4, Montabaur: Etwas außerhalb der Stadt, vor dem Haus, vor welchem wir nun stehen, befand sich der Viehhandel von Leopold und Jenny Heilberg. Die Heilbergs verzogen im Laufe des Jahres 1937 nach Augsburg. Verbindungen zu Augsburg hatten sie wohl durch ihren Sohn Siegbert, welcher sich dort durch ein jüdisches Institut auf die Auswanderung nach Haifa, Israel vorbereiten ließ und 1935 Deutschland verließ. Ob er seine Eltern nachholen wollte, ist ungewiss. Leopold und Jenny Heilberg mussten ab März 1941 in einem Judenhaus in der Bahnhofstraße leben. Am 6. August 1942 wurden sie über München in das Ghetto Theresienstadt eingeliefert. Am 18. Mai 1944 wurden sie zum KZ Auschwitz überstellt und dort ermordet.

5 Moses Falkenstein mit Schwiegersohn David Levy, Alleestraße 5, Montabaur: Moses Falkenstein betrieb in der Alleestraße 5 eine Metzgerei. In seinem Haus wohnte noch sein Schwiegersohn David Levy, welcher seine Tochter Alma geheiratet hatte. David Levy beschloss schon unmittelbar nach dem Machtantritt Hitlers Deutschland zu verlassen, um nach Amsterdam auszuwandern. Bereits ein Jahr später konnte er seine Frau Alma und die kleine Tochter Ursula nachholen, damit auch sie vor den Nazis in Sicherheit waren. In den Kriegsjahren hatte David Levy eine Anstellung als Lehrer für Elektrotechnik und Metallbearbeitung beim Judenrat in Amsterdam. Am 20. Juni 1943 kamen die Familie Levy in das Sammellager Westerbork. Von dort aus wurden sie am 4. September 1944 in das Ghetto Theresienstadt überstellt. David Levy wurde am 29. September 1944 von Theresienstadt in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Seine Frau Alma und seine Tochter Ursula überlebten in Theresienstadt und kehrten nach dem Krieg wieder nach Holland zurück. Moses Falkenstein verließ Anfang 1939 Montabaur, um zu seinem Sohn Ludwig Falkenstein nach Amsterdam auszuwandern. An seinem 75. Geburtstag, den er am 18. März 1943 in Amsterdam feierte, wurde er abgeholt und in das Lager Westerbork eingeliefert. Am 23. März 1943 wurde er in das Vernichtungslager Sobibor überstellt, wo er nach kurzer Zeit verstarb. Julius und Frieda Stern mit Sohn Ludwig, Alleestraße 8a, Montabaur: Julius und Frieda Stern betrieben in der Alleestraße 8a einen Viehhandel. Auch sie gehörten zu den Juden, die von Amtswegen den Kreis bis zum 1. April 1939 verlassen haben mussten. Eine neue Bleibe fanden sie zunächst in Frankfurt- Ostend. Das Ostend galt durch die Nähe von Osthafen und Großmarkthalle als Arbeiterviertel, der Wohlstand der Bevölkerung war entsprechend geringer. Vor dem Zweiten Weltkrieg war das Ostend von der jüdischen Bevölkerung geprägt. An der Friedberger Anlage erhob sich die 1938 geschändete Synagoge. Hier wohnten Julius und Frieda Stern von der Gestapo kontrolliert und unter eingeschränkten Bedingungen, bis sie im Jahre 1942 in Richtung Osten deportiert wurden. Der genaue Deportationsort ließ sich in ihrem Fall nicht mehr recherchieren, da die Deportationslisten der Stadt Frankfurt nur lückenhaft überliefert sind. Fest steht, dass auch Julius und Frieda Stern den Krieg nicht überlebt haben und zu den Opfern des NS-Regimes gehören. Da ihr Deportationsziel nicht herausgefunden werden konnte, findet sich auf ihren Stolpersteinen die Inschrift: Schicksal unbekannt.

6 Ihr Sohn Ludwig Stern gehörte zu den wenigen jungen Leuten aus Montabaur, die sich vor den Nazis nicht mehr retten konnten. Dabei wanderte er schon 1933, also unmittelbar nach dem Machtantritt Hitlers, nach Frankreich aus. Vermutlich kämpfte er als Soldat gegen die Deutschen. Als Kriegsgefangener wurde er vom Camp de Septfonds in das Lager Drancy eingeliefert und am 9. September 1942 zum KZ Auschwitz überstellt.

7 Adolf Adam Edel, Hauptstraße 66, Holler Adolf Adam Edel ist ein politisches NS-Opfer. Sein Schicksal ist eng verbunden mit dem seines Freundes Alois Skatulla. Beide ereilte dasselbe Schicksal und sie gingen auch zusammen in den Tod. gingen. Für Alois Skatulla wurde bereits im September 2012 ein Stolperstein vor seinem ehemaligen Wohnhaus in der Biergasse 6 in Montabaur verlegt. Skatulla und Edel wurde Wehrkraftzersetzung zur Last gelegt. Kurz vor Kriegsende wurden sie deshalb im Amtsgericht in der Bahnhofstraße in Montabaur inhaftiert und auch zusammen in eine Zelle gesperrt. Die Tochter von Skatulla, Frau Gertrud Zuchristian, erinnert sich: Am 26. März 1945 besetzten die Amerikaner Montabaur. Sie kamen gegen Mittag. Wir saßen im Luftschutzkeller im Hause Lenaif in der oberen Kirchstraße (heute: American Sportsbar). Als die Amerikaner da waren, eilten wir aus dem Keller. Meine Mutter und ich wollten Vater aus dem Gefängnis abholen. Unterwegs trafen wir die Familie Edel, die uns mitteilte, dass man die beiden Gefangenen eine Stunde vor dem Einmarsch der Amerikaner abgeholt habe. Erst am anderen Tag brachte uns jemand die fürchterliche Nachricht, dass man Herrn Edel und mein Vater in der Kiesgrube an der Limburger Straße erschossen aufgefunden habe. Dies ist das tragische am Tod von Alois Skatulla und Adolf Edel: Dass sie eine Stunde vor Einmarsch der Amerikaner erschossen wurden und einen grausamen Tod in der Kiesgrube an der Limburger Straße fanden. (Aus: F.-J. Löwenguth. Ich bin Adolf Hitlers kleiner Soldat)

8 Pallotinerpater Richard Henkes, Hauptstraße 10, Ruppach-Goldhausen Geboren am 26. Mai 1900 in Ruppach im Westerwald, Diözese Limburg, wurde Richard Henkes Pallottiner. Am 6. Juni 1925 in Limburg zum Priester geweiht, wirkte er als Lehrer in den Studienheimen der Pallottiner in Schönstatt, Alpen sowie seit 1931 in Katscher und Frankenstein in Schlesien. Nachdem die Nazis die kirchlichen Schulen geschlossen hatten und sein Einzug zur Wehrmacht drohte, wurde er Pfarrer in Strandorf im heutigen Tschechien. Wegen Aufwiegelung des Volkes von der Kanzel kam er am 8. April 1943 in Schutzhaft nach Ratibor und am 10. Juli 1943 ins KZ Dachau. Im Seuchenwinter 1944/45 ging Pater Henkes freiwillig zu den typhuskranken Tschechen in Block 17 des KZ Dachau. Im Dienst an den Todkranken und Sterbenden infizierte er sich mit Flecktyphus und verstarb am 22. Februar Die Urne fand am 7. Juni 1945 auf dem Pallottinerfriedhof in Limburg einen Ehrenplatz. Seligsprechung: Auf Antrag des Bistums Limburg soll Pater Henkes selig gesprochen werden. Der Seligsprechungsprozess ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Die Texte wurden im Zusammenhang mit der Stolpersteinverlegung von Stadtarchivarin Dr. Regina Fiebich erarbeitet. Neben Recherchen in verschiedenen Archiven dienten als wichtige Quellen für die Erarbeitung der Texte: Markus Wild: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Montabaur; Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: Die Judendeportationen aus dem Deutschen Reich, ; Gedenkbuch, Bundesarchiv Berlin

Ergänzungen zu den Aufzeichnungen der israelitischen Gemeinde von Bürstadt Die Aufzeichnungen und Berichte von Herrn Hans Goll sind in hervorragender Weise verfasst und niedergeschrieben worden, die Niederschrift

Mehr

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Bilder- und Quellenverzeichnis:  Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 e n i e t s r e p l o St m u s s I n i Bilder- und Quellenverzeichnis: www.stolpersteine.eu Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 Online-Artikel

Mehr

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V www.synagoge-eisleben.de MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE Für Alfred und Pauline Katzenstein vor ihrem letzten Wohnort in der Geiststraße 6 in Eisleben. Lutherstadt

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg ca. 1939 (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg * 3.5.1902 (Boffzen/Weser), Ende April 1945 (Sandbostel) Ausbildung zum Bankkaufmann; 1931 Eheschließung nach jüdischem Brauch mit einer

Mehr

Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald

Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald Verfolgung psychisch kranker Menschen während des Nationalsozialismus Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald Recherche Die Psychosozialen Hilfen Bochum e.v. sind Teil der sozialpsychiatrischen

Mehr

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Alex Devries Hilde Devries Jüdische Opfer: 2-4, 6-13, 15-19, 21-32, 34-42 Behinderte: 5, 14, 20, 33, 44-46

Mehr

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST HAUSAUFGABEN ANNE UND LEKTION 1 / HAUSAUFGABE 1. Denk an den Film, den du mit der Geschichtslehrerin gesehen hast. Welche Emotionen hat eine Person, die keine Familie, kein Haus, keine Freunde, kein Essen

Mehr

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Zachor! Erinnere dich! Hennefer Stolpersteine Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hennef in Zusammenarbeit mit dem Ökumenekreis der Evangelischen und Katholischen

Mehr

1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren.

1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren. Anna Rothschild, geb. Lebach geb. 21.6.1863 1 oder am 21.7.1866 2 in Korbach gest. wohl 1942 in Minsk Eltern: Kaufmann und Getreidehändler Levi Lebach (1826-97) und Julie, geb. Salberg, aus Eimelrod Geschwister:

Mehr

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Name, Vorname Ggf. Geb. Name Geb. am Geb. Ort Wohnung Hüttengesäß Wegzug am/ nach Weiteres Schicksal Adler, Adolf 28.8.1893 Schlüchtern Schulstr.

Mehr

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Biografien Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Dr. med. Max Haymann geb. 11.05.1896 in Saarburg Sohn von Sophie und Siegmund Haymann Arzt und Geburtshelfer Er

Mehr

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante 1 Familie Wertheim Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung Stolpersteine in Kirchhain Stolpersteine gegen das Vergessen am 23. Januar 2015 im Bürgerhaus Kirchhain, erarbeitet von Anna-Lena

Mehr

Am Mittwoch, den 06.05.15, informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel.

Am Mittwoch, den 06.05.15, informierte uns Herr Dauber in einem einstündigen Unterrichtsgang über das Schicksal jüdischer Bürger in Blieskastel. Juden in Blieskastel 2015 Nicht alle waren Mitläufer Es gab auch Mutige in der Zeit des NS, das erfuhren wir - die evang. Religionsgruppe der Klassen 10 der ERS Blieskastel mit unserer Religionslehrerin

Mehr

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting] [Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting] LISTE DER OPFER AUS WEISSENBACH A.D. TRIESTING BZW. NEUHAUS (Quellen: www.lettertothestars.at, Heimatbuch der Marktgemeinde Weissenbach)

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun

ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun 50 Stolpersteine Stolpersteine ZUR ERINNERUNG AN DIE OPFER DES NS-TERRORS ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter

Mehr

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen. Vorbemerkungen A. Zeiteinteilung bei einem Aufenthalt von ca.90 Minuten: 25 Minuten Vorstellung der Villa Merländer und seiner früheren Bewohner durch Mitarbeiter der NS-Dokumentationsstelle, danach Einteilung

Mehr

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten STOLPERSTEINE DILLINGEN In Dillingen lebten spätestens seit dem 18. Jahrhundert jüdische Familien. Mit dem Erstarken der Industrie seit Ende des 19. Jahrhunderts

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand 20.07.2012 Verwandtschaftsverhältnis Jüdische Bevölkerung Stand 20.07.2012 Name Vorname Geburtsname Geburtsdatum Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkung Verweis 5.1. Rolef 5 Simon 5 01.12.1862

Mehr

Jüdische Gemeinde in Freigericht. Stand: Internet:

Jüdische Gemeinde in Freigericht. Stand: Internet: Jüdische Gemeinde in Freigericht Stand: 21.12.2016 Verantwortlich für den Inhalt Gemeinde Freigericht Rathausstraße 13 63579 Freigericht E-Mail: gemeinde@freigericht.de Internet: www.freigericht.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Memorbuch für die Opfer der Schoa

Memorbuch für die Opfer der Schoa Memorbuch für die Opfer der Schoa זכור Zum Gedenken an die Kinder, Frauen, Männer der jüdischen Gemeinde zu Adelebsen Opfer der Schoa ohne Ort und Stein verschollen 1* Bachmann, Mathilde Eltern: David

Mehr

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN Dr. Nora Goldenbogen JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN 1933 1945 25. April 1943, Ostersonntag vormittag Die Todesdrohungen immer näher und würgender: Juliusburger am Mittwoch verhaftet, am Freitag tot. Meinhard

Mehr

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg. Hermann Reis1 geb. 16.9.1896 in Allendorf gest. wahrscheinlich am 30.9.1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau Eltern2: Viehhändler Moses Reis (1864-1937) und Bertha, geb. Lazarus (1865-1922) Geschwister:

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G In ewiger Erinnerung Name Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten ALTHEIMER, (Sara) Sophie A - G Geburtstag Letzte Wohnung in Bergen

Mehr

Gedenken und Mahnen. Neustadt a.d. Weinstrasse Opferliste

Gedenken und Mahnen. Neustadt a.d. Weinstrasse Opferliste Zur Erinnerung an die Jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Neustadt an der Weinstraße Erklärungen zu den Namen auf der Gedenktafel auf dem Hauptfriedhof Neustadt/Weinstraße Aufschrift: Wir erinnern

Mehr

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt 1707 in einer Statistik werden 2 jüdische Familien angegeben 1748 in einer Steuerliste wird in der Hauptstraße 27 der Jude Moses erwähnt, vermutlich

Mehr

DIE KINDER. Walter Jungleib

DIE KINDER. Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib Walter Jungleib wurde am 12. August 1932 als Sohn jüdischer Eltern in Hlohovec in der Slowakei geboren. Sein Vater Arnold Jungleib war Goldschmied

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 10. September 2014, 11:30 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt

Mehr

Arno Stern in Paris, Sohn von Isidor Stern [Schotten-175.4] aus Schotten

Arno Stern in Paris, Sohn von Isidor Stern [Schotten-175.4] aus Schotten 1 Arno Stern in Paris, Sohn von Isidor Stern [Schotten-175.4] aus Schotten Arno Stern wurde 1924 als Sohn des Isidor Stern (geb. 1895 in Schotten, gest. 1978 in Montbeliard in Frankreich) in Kassel geboren.

Mehr

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Rede von Bürgermeister Olaf Cunitz bei der Gedenkfeier zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2013 um 10.30 Uhr in der Henry- und Emma-Budge-Stiftung, Wilhelmshöher Straße

Mehr

Gedenkort Rexingen: Station 8a (Am Eingang zum Judenfriedhof)

Gedenkort Rexingen: Station 8a (Am Eingang zum Judenfriedhof) Gedenkort Rexingen: Station 8a (Am Eingang zum Judenfriedhof) Schüler A8: Ihre Toten begrub die jüdische Gemeinde Rexingen zunächst am Rabbinatssitz in Mühringen. Nachdem ein zuvor in Rexingen angelegter

Mehr

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015)

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015) Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt (Stand März 2015) 1 Karl Böhm geb. 16.02.1879 (Puschenböhm) 2 Eheleute Fritz Cohn geb. 14.02.1899 3 Ilse Cohn geborene: Joseph geb. 15.12.1902 4 Adolf Gerson geb.

Mehr

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Schindler Biografin Erika Rosenberg zu Gast bei Gymnasiasten der Bereiche Gesundheit/Soziales und Wirtschaft Samstag, 13.11.2010 Theo Tangermann

Mehr

Straße Hausnummer Ortsteil Nachname, Vorname Inschriftentext Verlegetermin

Straße Hausnummer Ortsteil Nachname, Vorname Inschriftentext Verlegetermin Am Berge 3 Herbede Grünebaum, Artur HIER WOHNTE ARTUR GRÜNEBAUM JG. 1917 SCHUTZHAFT 1938 SACHSENHAUSEN 1940 PADERBORN DEPORTIERT 1943 Am Berge 3 Herbede Grünebaum geb. Karbe, Berta HIER WOHNTE BERTA GRÜNEBAUM

Mehr

STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER. Dokumentation Stolpersteine in Beckum. Herausgeber: Fachdienst Presse und Kultur Stand: November 2008

STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER. Dokumentation Stolpersteine in Beckum. Herausgeber: Fachdienst Presse und Kultur Stand: November 2008 STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER Dokumentation Stolpersteine in Beckum Herausgeber: Fachdienst Presse und Kultur Stand: November 2008 www.beckum.de - 2 - Quellenangaben: Krick, Hugo/Aschoff, Diethard, Geschichte

Mehr

Marktstraße Nordosten Gerichtsstraße Marktstraße Norden Gerichtsstraße Gerichtsstraße Wüstenhöferstraße Wüstenhöferstraße Nordwesten

Marktstraße Nordosten Gerichtsstraße Marktstraße Norden Gerichtsstraße Gerichtsstraße Wüstenhöferstraße Wüstenhöferstraße Nordwesten Borbeck Bf 1. Von Marktstraße nach Nordosten Richtung Gerichtsstraße starten Das Ziel befindet sich rechts 88 m 88 m ca. 1 Minute. Marktstraße 1045355 Essen 2. Von Marktstraße nach Norden Richtung Gerichtsstraße

Mehr

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Grabower Juden im 1. Weltkrieg Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz 70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz Unser Weg beginnt am Bernaschekplatz. Niemals vergessen. Den Opfern des Nationalsozialismus. Den Kämpfern für ein freies Österreich zur Ehre. Den Lebenden zur

Mehr

Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus

Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus Projekt Stolpersteine in Heilbronn 2014 24. Juni 2014; S. 1 Gymnasiumstr. 31 Rosa und Max Pincus Zusammengestellt von Lena Döttling, Philipp Kaczmarek und Maximilian Wacker (Robert-Mayer- Gymnasium Heilbronn)

Mehr

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II

Familie Grossman. Familienschicksale. Arbeitsblatt M2A. Sekundarstufe II Arbeitsblatt M2A Sekundarstufe Familie Grossman Chaja Ruda, Ruschka, Mendel, Fajga und Schmuel David Grossman (um 1935) Die Familie Grossman lebte in der polnischen Stadt Lodz und arbeitete in der Textilbranche.

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Lehrerin: Frau Dreesen Klasse: 11g BG

Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Lehrerin: Frau Dreesen Klasse: 11g BG Heinrich-Emanuel-Merck-Schule 64289 Darmstadt Lehrerin: Frau Dreesen Klasse: 11g BG Spurensuche Die Weiterstädter Familie Lehmann zur Zeit des 2. Weltkrieges Von Jan Phillip Ristau Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE UND ARBEITSBLATT 13 / Sätze ausschneiden Arbeitet in Gruppen. Schneidet die Sätze aus, ordnet sie und klebt sie unter den richtigen Text. Sätze zu Text 1 Sätze zu Text 2 Sätze

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Herr Steiner? Ende der 1920er Jahre Barbara Steiner (geb. Türk)? Ende

Mehr

Die Geschichte. der seine Mutter. zu retten versuchte.

Die Geschichte. der seine Mutter. zu retten versuchte. Die Geschichte vom Sohn, der seine Mutter zu retten versuchte. 2017 Buch / Text: Herbert Lappe Mitwirkung: Franziska Müller-Stark, Franziska Mellentin, Regine Rose Grafiken: SCHOENE-GRAFIK Foto: Archiv

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Ignaz Stiassny Cecilie Stiassny (geb. Hochwald) gestorben 1928 Moritz Wolf Marie Wolf (geb. Rosenberg) Vater des Interviewten Karel

Mehr

Jüdische Familien in Erkeln

Jüdische Familien in Erkeln Jüdische Familien in Erkeln Familie Katz war 1822 die einzige jüdische Familie in Erkeln Abraham geb. 24.04. 1777 in Ovenhausen gest.17.05. 1853 in Erkeln Vermählung in Bruchhausen mit Esther Frohsinn

Mehr

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische Bad Laaspher Freundeskreis für christlich - jüdische Zusammenarbeit e.v. Der Verein wurde in 1991 am Jahrestag der Pogromnacht des 9./10. November 1938 gegründet. Auslöser dazu war der 50. Jahrestag dieses

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

HIER WOHNTE META BLUME GEB. GUTMANN JG DEPORTIERT 1942 ZAMOSC???

HIER WOHNTE META BLUME GEB. GUTMANN JG DEPORTIERT 1942 ZAMOSC??? HIER WOHNTE META BLUME GEB. GUTMANN JG. 1886 DEPORTIERT 1942 ZAMOSC??? Meta Gutmann wurde am 29. November 1886 im hessischen Erdmannsrode geboren. 1 Ihre jüdischen Eltern hießen Lazarus und Betti Gutmann.

Mehr

Dokumentation Konrad Jakobi Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Erich-Ollenhauer-Promenade (Schlossgasse 26)

Dokumentation Konrad Jakobi Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Erich-Ollenhauer-Promenade (Schlossgasse 26) HIER WOHNTE KONRAD JAKOBI JG. 1905 EINGEWIESEN 1943 HEILANSTALT EICHBERG VERLEGT 9.11.1944 HADAMAR ERMORDET 15.11.1944 Konrad Jakobi wurde am 22. Juni 1905 in Darmstadt geboren. Seine Eltern waren Leonhard

Mehr

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT

ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT ARBEITSBLäTTER - GOETHE-INSTITUT (von links nach rechts: Annes Schwester Margot, ihr Vater Otto, Anne, ihre Mutter... 1942: Annes Vater, Otto Frank, bereitet für in seiner Firma, im Hinterhaus ein... für

Mehr

75. Jahrestag der Deportation Laaspher Juden nach Theresienstadt

75. Jahrestag der Deportation Laaspher Juden nach Theresienstadt 75. Jahrestag der Deportation Laaspher Juden nach Theresienstadt Dalia und Naftali Lavi aus Israel besuchen die Heimatstadt ihrer Großeltern, die Opfer der Shoa wurden. Herz und Minna Beifus wurden am

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28 HIER WOHNTE ANNA OPPENHEIMER GEB. HOMBERGER JG 1882 DEPORTIERT 1942 PIASKI ERMORDET Anna Homberger wurde am 18. März 1882 in Darmstadt geboren. Ihre Eltern waren Eduard und Bertha Homberger geb. Mayer

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2006 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge Sehr geehrte Damen und Herren, von Gunnar

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt: Gemeinde Schöneiche bei Berlin Der Bürgermeister Brandenburgische Straße 40 15566 Schöneiche bei Berlin Stolpersteine zur Erinnerung an die jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Schöneiche

Mehr

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung GEEHRTES PRÄSIDIUM GEEHRTE DAMEN UND HERREN, Ich bin Judith Pollak geb. ROTTENBERG und kam mit meinem Mann, MOSHE, aus ISRAEL, um

Mehr

2. Dezember

2. Dezember 2. Dezember 2010 www.wege-gegen-das-vergessen.de.hm Hugo Wolf 14-05-1943 Sobibor Helena Wolf-Thal? Minsk Hugo Wolf * 07-05-1881 te Sobernheim Zoon van Carl Wolf en Regina Abraham Helena Thal * 04-05-1877

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE Didaktische Materialien D: Fragebogen zur Gruppenarbeit Herausgeber und v.i.s.d.p Heimatverein Dingden e. V. Hohe Straße 1 46499 Hamminkeln

Mehr

Kurzbiografie für. Erich Kahn. * 6. April 1913 in Paderborn 2. Juni Diese Kurzbiografie wurde verfasst von Frau Hellwig

Kurzbiografie für. Erich Kahn. * 6. April 1913 in Paderborn 2. Juni Diese Kurzbiografie wurde verfasst von Frau Hellwig Kurzbiografie für Erich Kahn * 6. April 1913 in Paderborn 2. Juni 1990 Diese Kurzbiografie wurde verfasst von Frau Hellwig Kindheit und Studium in Münster Erich Kahn wurde am 6. April 1913 in Paderborn

Mehr

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau Was war was wird? Projekt des Lyceums im Adama Mickiewicza (Warschau) und der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel Projektarbeit 2004 (Teil 2) Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager Inhaltsverzeichnis Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen 3 Besetzung 4 Ghetto 4 KZ-Stammlager Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) Ghetto Kauen Das Konzentrationslager (KZ) Kauen entstand

Mehr

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V. MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÜR ERICH ROSENTHAL, FLORI ROSENTHAL

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V.  MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÜR ERICH ROSENTHAL, FLORI ROSENTHAL MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÜR ERICH ROSENTHAL, FLORI ROSENTHAL FRIDA ROSENTHAL WILLY ROSENTHAL Vor ihrem Wohnort, Lutherstraße 14 und Plan 8 in Eisleben. Lutherstadt Eisleben, den 19.

Mehr

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

Sinti und Roma im KZ Neuengamme Sinti und Roma im KZ Neuengamme Die erste Inhaftierungswelle von Sinti und Roma fand im Rahmen der im Sommer 1938 von der Polizei durchgeführten Aktion Arbeitsscheu Reich statt. Zunächst wurden Sinti und

Mehr

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Auf den Spuren des Nationalsozialismus Auf den Spuren des Nationalsozialismus Bericht über die Studienfahrt nach Polen Von Egemen Övec, Klasse 8a Ein Kaufhaus in Krakowska in Polen nach der Ankunft. Vom 14. bis zum 19. April 2011 durften mehrere

Mehr

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort! 1 Rede von Prof. Dr. Ernst Cramer, Vorstandsvorsitzender Axel-Springer-Stiftung Zur Ausstellungseröffnung Pläne von Auschwitz in der Axel-Springer-Passage Berlin +++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr

Mehr

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 2. Freudenthal geb. Buchheim Berta Marburg (Laisa)

Name Geburtsname Vorname Wohnort Geburtsdatum. 2. Freudenthal geb. Buchheim Berta Marburg (Laisa) 2. Deportation jüdischer Bürgerinnen und Bürger am 31. Mai 1942 vom Hauptbahnhof Marburg ins Sammellager Kassel, am 1. Juni 1942 von Kassel in Richtung Lublin/Izbica (KZ Majdanek) und Weitertransport in

Mehr

Olga und Salomon Cohn Dokumentation zweier Schicksale

Olga und Salomon Cohn Dokumentation zweier Schicksale Olga und Salomon Cohn Dokumentation zweier Schicksale Die Eheleute Olga und Salomon Cohn, beide jüdischen Glaubens, waren von1935 bis zu ihrer Deportation 1943 Mieter und Ladeninhaber in unserem Haus Suarezstraße

Mehr

Am deportiert nach Theresienstadt Moses Burg Moses Burg, geb. am 15. März 1858 in Fischelbach

Am deportiert nach Theresienstadt Moses Burg Moses Burg, geb. am 15. März 1858 in Fischelbach Am 27.7.1942 deportiert nach Theresienstadt Moses Burg Moses Burg, geb. am 15. März 1858 in Fischelbach Moses Burg stammte aus Fischelbach, wo er am 15. März 1858 geboren wurde. Er war verheiratet mit

Mehr

Familie Wieler, Moises, Strauss

Familie Wieler, Moises, Strauss Familie Wieler, Moises, Strauss Das Ehepaar Heinemann (*03.01.1874 in Madfeld bei Brilon) und Bertha Wieler (*25.08.1874 in Kehlfeld/Bayern), geb. Rindsberg besaß zusammen mit dem in Recklinghausen geborenen

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Geschichte Klasse Landesinstitut für Schulentwicklung Qualitätsentwicklung und Evaluation Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Mehr

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 14 Schindlers Liste (Klasse 9) 1 von 18 Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends Thomas Schmid, Heidelberg E uropa am Beginn der 40er-Jahre

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Simon Suschny 1850-1936 Cilli Suschny (geb. Fischer)? -? Leopold Schafer?

Mehr

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945 Forder- Förder- Projekt 2015 Wittenbrinkschule Dorsten- Wulfen Moritz Brockhaus Klasse 3b Thema: Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945 Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945 VORWORT Ich berichte über

Mehr

Die Kinder. Sergio de Simone

Die Kinder. Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Sergio de Simone wurde am 29. November 1937 geboren. Er lebte mit seinen Eltern in Neapel. Sein Vater Edoardo de Simone, ein Schiffsoffizier, war

Mehr

Lebensbilder Leidensbilder Frauenbilder

Lebensbilder Leidensbilder Frauenbilder Lebensbilder Leidensbilder Frauenbilder 7.1.2 Kriegslazarett Merxhausen (1941-1945) Erinnerungen an meinen Vater Heinrich Klein Albert Klein, Kassel im November 2015 1 Lebensbilder Leidensbilder Frauenbilder

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Gottes Verheißung an Abraham

Bibel für Kinder zeigt: Gottes Verheißung an Abraham Bibel für Kinder zeigt: Gottes Verheißung an Abraham Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children

Mehr

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Frau Ceija Stojka (Humanitätsmedaille) Sehr geehrte Frau Stojka! Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Lassen

Mehr

! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&!

! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&! ! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 %. / 22! 3 24 5 /, ( % 6,,! 7 /, % ( 1 %! / 8 % 5. (, 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; =? %! ) 2:!, ) 1 % %! ) % 4::Α % %8 1 1 ; %, % 24? & +

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Farkas Mann? - 1893 Josefine Mann (geb. Treuhaft)? - 1914 Adolf Topf?

Mehr

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen. Biographie Johanna Reiss, geb. Pollak wurde am 13. Oktober 1932 in Singen geboren. Hier in der Ekkehardstr. 89 bewohnte Sie mit Ihrer Familie die Wohnung im 2. Stock auf der linken Seite. An Singen selbst

Mehr

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE IM BEREICH DER KIRCHENGEMEINDE SCHLACHTENSEE Alexander, Kurt, geb. 12.04.1890 in Berlin 26. Transport, 12.01.1943 nach Auschwitz, ermordet in Auschwitz, Datum unbekannt

Mehr

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST Goethe-Institut Italien NAME KLASSE DATUM ANNE FRANK DER HOLOCAUST ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST - KLASSENARBEIT Teil 1: Kenntnis Aufgabe: Lies die Fragen und

Mehr

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen Eine Spurensuche nach Frau Johanna Schwarz, geb. Michel, der evangelischen Kirche Böhringen Stand: 16.03.2011 1. Kurze Geschichte der Deportierten

Mehr

Vor diesen Häusern wurden am 29. Oktober 2010 Stolpersteine verlegt:

Vor diesen Häusern wurden am 29. Oktober 2010 Stolpersteine verlegt: Vor diesen Häusern wurden am 29. Oktober 2010 Stolpersteine verlegt: Feuerbachstraße 74 (ehemals Kurfürstenstraße) Nathan Frankenberg IN MEMORIAM Siegfried und Herta Frankenberg geb. Meyer Der Kaufmann

Mehr

STAND Februar STOLPERSTEINE IN KREFELD nach Namen der Opfer:

STAND Februar STOLPERSTEINE IN KREFELD nach Namen der Opfer: STAND Februar 2015 104 STOLPERSTEINE IN KREFELD nach Namen der Opfer: Ilse Alexander (Rheinbabenstr. 106) *6. Dezember 1927 Xanten ^1942 an unbekanntem Ort ermordet (eventuell Sobibor oder Belsec Olga

Mehr

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden Arbeitsblatt M1A Mit ihrer Machtübernahme am 30. Januar 1933 begannen die Nationalsozialisten, politische und weltanschauliche Gegner in Deutschland zu verfolgen und zu verhaften. Gleichzeitig wurden die

Mehr

EIN MENSCH IST ERST VERGES- SEN, WENN SEIN NAME VERGES- SEN IST. Stolpersteine

EIN MENSCH IST ERST VERGES- SEN, WENN SEIN NAME VERGES- SEN IST. Stolpersteine EIN MENSCH IST ERST VERGES- SEN, WENN SEIN NAME VERGES- SEN IST. Stolpersteine 2012 Stolpersteine 2012 Ein Stein. Ein Mensch. Ein Name. Seit 1997 verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig zur Erinnerung

Mehr

Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2007 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge von Dr. Gunnar Richter. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2007 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge von Dr. Gunnar Richter. Sehr geehrte Damen und Herren, Zur Deportation der Guxhagener Juden vor 65 Jahren in die Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, Sobibor, Treblinka, Izbica, Theresienstadt und Auschwitz Sehr geehrte Damen und Herren, Ansprache

Mehr