Erscheinungsdatum: Heft 14/13 Juli Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erscheinungsdatum: Heft 14/13 Juli Amtsblatt. der Großen Kreisstadt Borna. mit dem"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 14/13 Juli 2013 Erscheinungsdatum:

2 2 Kolumne Helios Truck beim Sportfest der Grundschule Neukirchen Die Neukirchener Kids sind sportlich. Das ist einfach so. Bewiesen wurde jenes erst vor Kurzem beim 8. Fun- und Trendsportwochenende am Harthsee. Allerdings gab es diesmal Anregungen zu einem gesundheitsbewussten Alltag zum Sportfest auf dem Sportplatz in Wyhra. Die Kinder bewegten sich begeistert zur Steppaerobic oder entspannten sich bei einer kleinen gegenseitigen Massage mit Igelbällen. Aber auch wie man einen Kasten Wasser richtig hebt, wurde demonstriert. Die Männer und Frauen der Feuerwehr Neukirchen, die erst vor kurzem fleißig im Aktuell erschienen ist im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 14/13 mit: Katrin Erben (Gemeindepädagogin) im Porträt Gemeinschaftliches Gärtnern im agra-park Die Parkgaststätte in unserem Geschichtsartikel Connection works Markkleeberger Impulse Steiniger Druckluftmaschinen GmbH vorgestellt Heft 14/13 Juli 2013 Erscheinungsdatum: G Erfahrung B Hochwasser-Einsatz waren, erklärten mit viel Geduld die Technik der Feuerwehr und sorgten für eine kühle Erfrischung, als es hieß: Wasser marsch!. Das absolute Highlight jedoch war der HELIOS Truck. Ein fahrbares Erlebnis- und Informationsmobil des HELIOS Klinikum Borna. Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik, Herr Dr. Andreas Möckel, war selbst an Bord des Trucks. Die quirlig interessierten Kinder bereiteten dem Chefarzt viel Freude. Besonders aufregend für die Kids war das Zeigen und Erklären eines Ultraschallgerätes. Eine mutige Grundschülerin meldete sich als Demonstrationsobjekt und erschrak erst einmal über das kalte Gel, welches zum Bewegen des Schallknopfes benutzt wird. Dann überwog nur noch Staunen. Sich von Innen zu sehen einfach faszinierend. Den Kindern wurde an jenem Tag spielerisch die Gesundheitsvorsorge näher gebracht und die Angst vor ärztlichen Untersuchungen genommen. Medizin erlebbar machen, so der Slogan des Trucks, ist am Dienstag, dem 9. Juli, zu 100% gelungen. Wir sagen: Weiter so, Grundschule Neukirchen! Manuela Krause Sie wollen Ihr Stadtjournal immer schnell dabei haben und jederzeit Informationen sowie Veranstaltungen auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen können? Dann scannen Sie sich mit einem kostenlosen QR-Code-Reader (App) diesen QR-Code. Auf unserer Webseite können Sie sich über all unsere Stadtjournale sowie regionale Publikationen informieren und online lesen. Stadtjournal digital Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: redaktion@suedraumverlag.de Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Sportfest der Grundschule Neukirchen (Foto: Tina Neumann) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum Borna, Gert Schreiber, Tina Neumann, Manuela Krause, Janett Greif, Annerose Tredup, F34 Immobilien, photo-art-design, Fotolia, Pixelquelle bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 303 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 15 / 13 des BSJ erscheint am Beiß dich durch, Hardy! Der begeisterte Hobbysportler, der gern läuft, ausdauernd wandert und Tischtennis spielt, hatte einst auf dem Verpflegungsbeutel der allerersten 7-Seen-Wanderung den Spruch stehen: Beiß dich durch, Hardy. Das könnte auch das Lebensmotto des sozial engagierten Bornaers sein. Uns Bornaern ist Hardy Heimburger seit vielen Jahren als Vereinsvorsitzender des Schwerhörigenbund Borna e. V. bekannt. Vom ersten Tag der Gründung an hatte er dieses Amt inne. Das jährt sich in diesem Jahr zum 30. Mal! Der damals 27-jährige frisch gebackene Vater hatte so seine Bedenken, ob er aufgrund seiner Jugend eine solche Verantwortung schultern kann. Dass man mit seinen Aufgaben wächst, hat auch etwas mit der Unterstützung und Mitarbeit vieler ihn umgebenden Menschen, besonders seiner Ehefrau Bettina, zu tun erkrankte der damals 14 Jahre alte Hardy Heimburger an einer Hirnhautentzündung. Die Folge der Krankheit war Ertaubung. Es war die Zeit, als wir jungen Burschen mit dem Kofferradio herumzogen, erinnert sich Herr Heimburger. Für ihn war plötzlich alles anders. Der Heranwachsende musste auf die Leipziger Schwerhörigenschule wechseln. Nach der Schule folgte eine Lehre im Rehabilitationszentrum Bad Berka zum Facharbeiter für Datenverarbeitung. Nach dem Abschluss begann er eine Tätigkeit als Operator im Rechenzentrum des VEB BKW Borna. Später qualifizierte er sich mit einem Fernstudium zum Ökonom der Datenverarbeitenden Technologie. Die Ausbildung machte mir in einigen Fächern schon Probleme. So lange die Dozenten vor mir standen, war es kein Problem, ich hatte ja ein Hörgerät. Entfernten sich die Unterrichtenden jedoch in den hinteren Teil des Raumes, war es vorbei mit dem Verstehen, so Herr Heimburger. Dafür entschädigten ihn die Fächer, die der Zahlenmaterie nah waren. Dort hatte er trotz seines Handicaps kaum Schwierigkeiten. Seinen damaligen Kollegen im Rechenzentrum des BKW war und ist er immer für das schöne Arbeitsklima und die völlige Integration dankbar. Seine Frau war im gleichen Betrieb jedoch in Großzössen tätig. Auch sie war gehandicapt. Ihre halbseitige Lähmung machte sie zur Invalidenrentnerin. Sie arbeitete jedoch halbtags im BKW. Kaum hatte die politische Wende ihren Einzug gehalten, ließ sich Hardy Heimburger als einer der ersten Ertaubten in Ostdeutschland ein Hörimplantat (Cochlear Implantat) einsetzen. Ich hatte damals keinerlei Erfahrungen sammeln können oder einen anderen Implantierten fragen können. Auch heute noch würde er gern viel mehr im Schwerhörigenbund in den Erfahrungsaustausch, vor allem mit jungen Leuten, gehen. Niemals, so Herr Heimburger, hat mich mein Schicksal aus der Bahn geworfen und ich bemitleide mich nicht, sowie ich dies auch nicht von anderen Menschen möchte. Die Liebe und Unterstützung seiner Ehefrau war ihm immer bei allen Dingen seines Lebens gewiss. Meine Frau, erzählt Hardy Heimburger wehmütig, war meine Hälfte zum Ganzen. 32 Ehejahre lang ergänzte sie ihren Mann in völliger Harmonie, arbeitete auch aktiv im Schwerhörigenbund mit, erstellte die Informationsbroschüren und nahm ihren Mann die Telefonate ab. Die Freude der Eheleute, eine vollkommen gesunde Tochter und inzwischen auch eine Enkeltochter zu haben, machte das Glück perfekt. Jedoch verstarb Frau Heimburger an einer schweren Krankheit im vorigen Jahr. Dass sie überall im Leben Hardy Heimburgers fehlt, ist fühl- und sichtbar. Sein inzwischen drei Jahre währendes Arbeitsverhältnis mit der Gesellschaft der IHK zu Leipzig Porträt VOLKSSOLIDARITÄT, seine ehrenamtliche Tätigkeit und seine unzähligen Hobbys trösten Herrn Heimburger über den schmerzlichen Verlust hinweg. Für den Schwerhörigenbund Borna e. V. hat er folgende Wünsche: Mehr Mitglieder, vor allem junge Leute! Aber auch ein riesen großes Dankeschön möchte er an all seine Mitstreiter, Spender und Unterstützer hiermit senden. Namentlich zu erwähnen wären hier Hörakustik Kufs sowie die HNO-Ärzte Herr Dr. Hornig und Frau Dr. Dressler. Wir wünschen an dieser Stelle Hardy Heimburger, dass er sich weiterhin im Leben und auch bei der Neuauflage der 7-Seen-Wanderung durchbeißen kann. mk Standort Markkleeberg Neue Vollzeitkurse ab August / September 2013: Buchführung für kleine und mittelständische Unternehmen mit geprüften Abschluss als Buchführungsfachkraft (mit 2 Monaten Firmenpraktikum) CAD intensiv 2D/3D-Anwendungen und CAD/CAM Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in (IHK) wahlweise mit DATEV/SAP sowie 2 Monaten Firmenpraktikum Sprechen Sie mit uns über Ihre Fördermöglichkeiten! ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH F.-Ebert-Straße Markkleeberg Telefon: info-markkleeberg@zaw-leipzig.de 3

3 4 50 Jahre Kreiskrankenhaus Borna (Teil 4) Aufbaustunden beim Bau des Krankenhauses Bilder mit Geschichte EnErgiE gesucht! OMR Dr. O. Jänicke Verdienter Arzt des Volkes JahrE SWB Borna hat EnErgiE Wegen technischer Probleme aktion bis verlängert Jetzt mitmachen beim SWB-Fotowettbewerb 20 Jahre SWB Borna hat Energie! geldpreise im gesamtwert von insgesamt 900 Euro zu gewinnen! Mehr informationen unter Die Standortsuche für das Kreiskrankenhaus war schon alleine eine Geschichte für sich. Wir möchten noch einmal in diesen Geschichtsartikel gesondert darüber berichten und aufmerksam machen. Lesen Sie hier weiter: Der Standort 1 wurde bereits von der Hauptverwaltung Kohle wegen geplanter Auskohlung abgelehnt. Der Standort auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei von Böttgers wurde als Auenstandort (Hochwasser) und wegen des Baugrundes abgelehnt. Auch ein Standort außerhalb der Stadt Borna kam nicht in Frage. Somit kristallisierte sich der Standort 3 heraus. Trotz zahlreicher Einwände wegen seiner Lage an der F 95 (Heute ist es die B 95.) einigte man sich schließlich auf diesen Standort. Das Gelände, 7 ha groß, war ehemaliges Bodenreformland, auf das die Besitzer verzichteten; sie erhielten auf Wunsch andere geeignete Grundstücke im Austausch. Die Projektierung dieses Großkomplexes erhielt kein selbständiger Projektant, sondern der VEB (Z) Projektierung Sachsen, Zweigstelle Leipzig, unter der Leitung des Herrn Architekten Bach. Das Ministerium für Gesundheitswesen forderte, wie die Chronik schrieb, eine Funktionseinheit Kreiskrankenhaus/Kreispoliklinik. Für das Krankenhaus waren 704 Betten und 32 Neugeborenenbetten geplant. Die Poliklinik solle 14 Fachabteilungen haben. Die Erschließung des geplanten Geländes begann bereits im Jahre 1953 mit dem Bau einer Stahlbetonbrücke über die Witznitzer Werkbahn. Damit war eine Zufahrt für das geplante Krankenhaus von Norden her geschaffen. Allerdings zogen sich die weiteren Erschließungsarbeiten schleppend hin. Daher übten die Braunkohlen-Kumpel lebhafte Kritik an der schleppenden Realisierung des Vorhabens und beauftragten den Vorsitzenden des Rates des Kreises, den Ministerpräsidenten Otto Grotewohl unverzüglich über den Sachstand zu informieren, Chefarchitekt Bach musste mit seinem Kollektiv mehrfach die Pläne ändern. Die dem Minister nachgeordneten Mitarbeiter hielten das Projekt als zu groß und sie meldeten mehrfach Zweifel an, ob ein Krankenhaus dieser Größe für Borna nötig sei und ob es jemals mit genügend Ärzten und Stenotypistinnen besetzt werden könne. Von einem Mangel an Krankenschwestern sprach damals bemerkenswerterweise niemand! Sie ahnten damals nicht, dass es bald wieder zu klein sein würde. Durch das dauernde Hin und Her und durch den schleppenden Beginn ging in Borna das Gerücht um, dass das Krankenhaus nun doch nicht hier gebaut werden würde. Daher fuhren die Parzellenbesitzer im Frühjahr 1954 wieder Mist auf ihre Felder. Aber der Baubeginn erfolgte nun doch schon am 16. Mai. Der erste Spatenstich wurde am Teilobjekt Poliklinik vollzogen. Wie aber aus der Rede von Obermedizinalrat Dr. Schreckenbach zur 25-Jahrfeier hervor geht, war dieser bereits am 15. Mai. An den Bauleistungen waren zahlreiche Firmen der Region beteiligt. Mit der Durchführung der Bauhauptleistungen wurde der VEB Bau-Union Leipzig beauftragt. Der Bauablauf gestaltete sich über verschiedene Stufen, wie aus der Chronik des Kreiskrankenhauses hervor geht. Begonnen wurde, wie bereits oben erwähnt mit der Kreispoliklinik, deren Provisorium am 7. Oktober 1956 in Betrieb genommen werden konnte. Danach sind der Behandlungstrakt und anschließend die Bettenhäuser fertig gestellt worden. In den Stufen 1 bis 4 folgten der OP-Trakt und das Wirtschaftsgebäude. Und schließlich baute man die Be- und Entwässerung mit der notwendigen Kläranlage. Den Dampf für das Heizungssystem bezog man aus Witznitz. Dazu wurde eine Dampfübergabestation errichtet. Schließlich baute man Trafostation, Frühgeborenenstation, Infektionsgebäude und Werkstättengebäude. Fortsetzung folgt Gert Schreiber OBM Simone Luedtke vor Ort: Große Aufregung herrschte bei den Kindern der Kita Sonnenschein als sie Frau Oberbürgermeisterin Simone Luedtke in ihrem Dienstzimmer besuchten Oberbürgermeisterin Simone Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Luedtke und Bürgermeister Maik Schramm unterzeichneten eine Vereinbarung zum gemeinsamen Ausbau der Dittmannsdorfer Straße Vertreter der Universität Leipzig informierten die Oberbürgermeisterin über die neu aufgelegte Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung (FR-Regio) und sprachen über gemeinsame Projekte. informiert A 72 Abschnitt Borna Rötha Liebe Bornaerinnen und Bornaer, am 4. Juli 2013 lud der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung, Herr Jan Mücke, sowie der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Herr Sven Morlok, zum ersten Spatenstich für das 9,5 Kilometer lange Teilstück der A 72 zwischen Borna Rötha ein. Es gab mehrere Gründe, außerhalb der medialen Aufmerksamkeit und der Schnittchen, dieser Einladung Folge zu leisten. Zum einen die Möglichkeit, in Form eines Grußwortes die Wünsche und Vorstellungen der Großen Kreisstadt Borna den Anwesenden näher zu bringen. Zum anderen zu signalisieren, dass uns die A 72 und der zügige Weiterbau der Trasse bis Rötha und darüber hinaus sehr wichtig ist und nicht zuletzt die Möglichkeit in individuellen Gesprächen über die Zukunft der innerstädtischen B 95 sowie B 93 zu sprechen. All dies habe ich natürlich getan. Dabei ging es mir sehr vordergründig um die Geschwindigkeit und Fristsetzung der Fertigstellung des Teilstücks von Borna nach Rötha. So motivierend wie eine Autobahn für Investoren sein kann, war es mir wichtig, auf die wahnsinnig hohen Belastungen der Bornaerinnen und Bornaer hinzuweisen, die in den betroffenen Ortsteilen Kesselshain, Eula und Gestewitz wohnen, wenn bis zur Fertigstellung des Teilstücks zu den Baubelastungen auch der sicher anwachsende Verkehr, genau dort auf ein erstes Nadelöhr trifft. Die Priorität muss auf einer zügigen Fertigstellung dieses Abschnittes liegen. Natürlich ging es auch um qualifizierte Lärmschutzmaßnahmen. Auch hier wird die Stadt Borna genau hinschauen. Denn alles was jetzt nicht gebaut wird, wird später erst recht nicht gebaut. Natürlich ist die schnellstmögliche Fertigstellung der A 72, nach Möglichkeit nicht nur bis zur A 38 für unsere Stadt mittel- und langfristig von herausragender Bedeutung, auch wenn sie 10 bis 15 Jahre zu spät kommt. Sei es die Verkürzung der Individualfahrzeiten von und nach dem Oberzentrum Leipzig und der Möglichkeit, unsere Stadt als neuen Lebensmittelpunkt für Familien anzubieten. In Leipzig arbeiten im Grünen wohnen, ist durchaus eine sehr gute Alternative. Oder die infrastrukturelle Autobahnanbindung an die Wirtschaftsregionen in West- und Südsachsen, wobei gerade Chemnitz aus meiner Sicht an Bedeutung für Borna und die Region gewinnt. Natürlich wird diese umfassende Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur auch der wachsenden touristischen Entwicklung unserer Stadt und der Region gut tun. Und nicht zuletzt die mögliche Ansiedlung von Unternehmen und den damit verbundenen Investitionen und Arbeitsplätzen. Insofern war der Termin wichtig für unsere Stadt. Zum Abschluss habe ich meiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass die Eröffnung des Autobahnteilstücks zwischen Rathendorf und Borna sehr zeitnah kommen muss und die Definition Eröffnung im Sommer 2013 nicht auf den Altweibersommer umgedeutet wird. Fakt ist, dass gerade auf die bereits genannten Ortsteile und Borna-Nord große Belastungen zukommen werden, die hoffentlich durch die entstehenden Chancen, die die A 72 für unsere Stadt bietet, gerechtfertigt werden. Herzlichst Ihre Simone Luedtke Die Bürgermeister der sächsischen Kommunen stimmten sich zu den im Rahmen des REK Raum Altenburg / Borna definierten Projekten und Maßnahmen ab Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst der Caritas im Landkreis Leipzig besteht seit 10 Jahren. Oberbürgermeisterin Simone Luedtke bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement Die Oberbürgermeisterin nahm an der Bürgerversammlung der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag zum Thema Lebensbedingungen von sächsischen Senioren im ländlichen Raum teil. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 14/13 5 SWB_Anzeige_Amtsblatt.indd :53

4 6 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 7 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 14/13 Skate n Music auf der Bornaer Pipe Sonntag, der 30. Juni 2013: Frische Temperaturen, partieller Sonnenschein, gut gelaunte Menschen zwischen 2 und 42 Jahren, leckere vegane Burger, kühle Getränke, nicht ganz so laute Musik wie sonst am Platze, wenn das KIJUPA zum Skate n Music lädt. Aber unterm Strich: Alles schön! Nachdem am Freitag letztendlich die Entscheidung fiel: Ja, Skate n Music findet am Sonntag statt; Ja, wir trotzen dem wackeligen Wetter und den damit verbundenen schwierigen Prognosen, trafen sich Sonntagvormittag alle Helferinnen und Helfer zum Aufbau an der Pipe, um dort Bar, Tische, Für das Leben für die Zukunft (Teil1) Gymnasium Am Breiten Teich erhält Qualitätssiegel für Arbeit mit Lions-Quest Was vor fünf Jahren mit einem Ganztagsangebot begann, hat sich zu einem festen Bestandteil im Schulleben des Gymnasiums Am Breiten Teich entwickelt und erfährt mit der Verleihung des Lions-Quest-Qualitätssiegels für die besonders erfolgreiche Umsetzung des Unterrichtsprogrammes Lions-Quest Erwachsen werden eine weitreichende Anerkennung. Dieses Siegel wurde in diesem Jahr zum siebten Mal vergeben. Es ist ein Projekt der Lions in der Region Leipzig und wird durch das Kultusministerium in Sachsen gefördert und unterstützt. Lions-Quest Erwachsen werden anfangs für viele ein Fremdwort gehört heute zum Stundenplan aller Schüler in den Klassenstufen 5 7. Mit diesem Sozialkompetenzprogramm bekommen Jugendliche im Alter von Jahren Hilfe bei der Suche nach den eigenen Stärken, im Umgang mit Gefühlen, erhalten Tipps und Hinweise für den respektvollen Umgang mit anderen und nicht zuletzt werden Wege zur Lösung und Bewältigung von Problemen und Konflikten aufgezeigt. Bei der Auseinandersetzung mit diesen Themen im Unterricht ist der ganze Mensch mit Kopf (Kenntnissen), Herz (Emotionen) und Hand (Aktivitäten) gefordert. Damit werden Lebenskompetenzen vermittelt, die die Entwicklung der Persönlichkeit der Jugendlichen unterstützen und so übernimmt das Gymnasium Am Breiten Teich neben Bildung und Erziehung verstärkt auch im sozialen Bereich Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen und der Gesellschaft. Deutschlandweit nahmen von fast Lehrer und andere mit der Schule verbundene Personen an den Lions-Quest-Seminaren teil. Von unserem Gymnasium besuchten 20 Kollegen die Einführungs- und Aufbauseminare Bänke, Technik und Co. aufzubauen. Allerdings gab es ein massives Problem: Die Kollegen von Ringlebeats hatten Ihren Notstromer im Hochwasser-raus-aus-dem Keller-Einsatz verloren, dazu eine interne verwackelte Absprache und schon war kein Strom vor Ort. Also fuhren Technik und Zelt wieder ab, kein Strom, kein Fest! Der Opa von Lisa Ott konnte kurzfristig mit seinem, etwas kleineren Notstromaggregat aushelfen, eine Kleinstanlage wurde organisiert, der Kühlschrank konnte seine Arbeit tun, alle Biker, Inliner und Skater tummelten sich nun zwar kommentarlos und just for fun auf der Anlage, genossen aber die Sonnenstrahlen und alles war gut. Parallel dazu wurden Teile der Pipe mit Graffiti neu gestaltet und nachdem sich der Biergarten geleert und alles rückgebaut wurde, war dann auch pünktlich Halb ben Feierabend vor Ort! Sie- Unterm Strich: Jedes Jahr andere e Unzulänglichkeiten und wieder was gelernt! Ein herzlicher Dank an alle Helfe- e- rinnen und Helfer, die BarmerGEK für den Druck der Flyer und Plakate und noch einmal explizit benannt: Taxi Ott! Fotogalerie: und unterrichten die Schüler in den Klassen. Meist sind es die Klassenleiter, die auch als LQ-Lehrer arbeiten und mit Anregungen und Hilfestellungen aus dem Programm auf mögliche Probleme innerhalb ihrer Klassen reagieren können. In vielfältigen Rollenspielen, Gruppen- und Partnerarbeit werden die Inhalte besprochen und Ergebnisse bzw. Lösungsstrategien gefunden. Mit Energizern, das sind Aktivitäten zur Auflockerung oder Vorbereitung auf die Themen, lernen die Schüler, sich auf das Kommende einzustellen. Sophie Haubold und Laura Streitmann, Schülerinnen einer 7. Klasse, schätzen nach drei Jahren Lions-Quest Erwachsen werden ein: Durch den Lions-Quest-Unterricht hat sich unsere Klasse (besonders das Klima innerhalb) mehr zusammengeschweißt und gebessert, weil vorher Jungen und Mädchen nicht zusammen arbeiten wollten. Fortsetzung folgt Erscheinungsdatum: 16. Juli 2013 / Redaktionsschluss: 11. Juli 2013 Nummer 14/2013 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Die 41. Sitzung des Stadtrates findet am um 18:00 Uhr im Ratssaal des Bürgerhauses Goldener Stern", Markt 11 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Stadtrates und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle der 39. Stadtratssitzung 3. Protokollkontrolle der 40. Stadtratssitzung und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 4. Einwohnerfragestunde während der Stadtratssitzung gem. 18 GeschäftsO in Verbindung mit 44 Abs. 3 SächsGemO 5. Informationen und Anfragen 5.1 Information über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2013 gem. 75 Abs. 5 SächsGemO 6. Beschlussvorlagen 6.1 Außerplanmäßige Auszahlung für die Beauftragung der Planungsleistungen zum grundhaften Ausbau der Geschwister-Scholl-Straße 6.2 Vorzeitige Beendigung der Lärmaktionsplanung 6.3 Umbau des Freibades Wyhraaue bis zum Ende des Jahres 2015 zu einem Naturbad 6.4 Feststellung der Zulässigkeit des Bürgerbegehrens Borna braucht endlich sein Freibad 6.5 Wahl des GemeindewahlausschussesFestsetzung der Gesamtstärke und Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses zur Durchführung des Bürgerentscheides am 22. September Billigung des Entwurfes zur 6. Änderung des Bebauungsplanes Kesselshainer Siedlung, Stand Juni Verkauf des Flurstückes Nr. 23/160 der Gemarkung Kesselshain, 688 m² groß - Zustimmung zur Bestellung von Grundpfandrechten 6.8 Antrag der Fraktion CDUBeschlussantrag zur Errichtung eines Bus- Shuttles zum Freibad Regis-Breitingen 6.9 Antrag des Kinder- und Jugendparlamentes BornaEinführung der Sächsischen Ehrenamtskarte und die damit verbundene Schaffung von kommunalen Akzeptanzstellen 7. Einberufung der 42. Sitzung des Stadtrates am 12. September 2013 Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Aufhebungssatzung zur Baumschutzsatzung der Stadt Borna vom Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom (sächs. GVBl. S. 323,325), hat der Stadtrat des Großen Kreisstadt Borna in seiner Sitzung am 27. Juni 2013 folgende Aufhebungssatzung beschlossen: 1 Aufhebung Die Baumschutzsatzung der Stadt Borna vom wird aufgehoben. 2 Inkrafttreten Die Aufhebungssatzung zur Baumschutzsatzung der Stadt Borna tritt am Tage nach ihrer Öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Borna, den Simone Luedtke, Oberbürgermeisterin Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO, gegen diese Satzung nach Ablauf eines Jahres nach ihrer Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Luedtke, Oberbürgermeisterin In der 40. Sitzung des Stadtrates der Stadt Borna wurde mit 2/3 Mehrheit die Vorschlagsliste zur Schöffenwahl für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 aufgestellt. Gemäß 36 Abs. 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) und der gemeinsamen Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl und Berufung der Schöffen und Jugendschöffen vom 27. Dezember 1999, dritter Abschnitt, Punkt 14 wird die Vorschlagsliste zur Schöffenwahl in der Zeit vom 22. Juli bis 26. Juli 2013 im Rathaus, Zimmer 11 zu jedermanns Einsicht ausgelegt. Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00-11:30 Uhr 09:00-18:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr 09:00-11:30 Uhr Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche nach Ablauf der Auslegungsfrist bei der Stadtverwaltung oder dem Amtsgericht schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nach Nummer 6 VwV nicht aufgenommen werden durften oder nach den Nummern 7 und 8 nicht aufgenommen werden sollten. Borna, Luedtke, Oberbürgermeisterin Mitteilung der Jagdgenossenschaft Borna Auszahlung Reinertrag der Jagdgenossenschaft Borna für das Jahr 2012 Das geprüfte Rechnungsergebnis für das Jahr 2012 liegt vor. Der zur Auszahlung kommende Reinertrag beträgt pro Hektar jagdbare Fläche 0,91. Anträge auf Auszahlung des Reinertrages sind an die Stadtverwaltung Borna, Fachdienst Tiefbau, Markt 1 in Borna zu stellen. Vom Antragsteller ist ein aktueller Flächennachweis über bejagbare Grundstücke der die Mitgliedschaft zur Jagdgenossenschaft Borna legitimiert vorzulegen. Grundlage der Auszahlung bildet 10 Absatz 3 des Bundesjagdgesetzes und die Bekanntgabe in der Jagdgenossenschaftsversammlung vom Der Anspruch auf Auszahlung des Reinertrages erlischt einen Monat nach Bekanntgabe im Amtsblatt der Stadt Borna. Vorstand der Jagdgenossenschaft Borna Ratskeller zu vermieten Die Stadtverwaltung Borna bietet zur Wiedervermietung an: Historische Gaststätte Ratskeller, Markt 1 in Borna mit 2 Gaststättenräumen (120 m²) sowie Freifläche (50 m²) Die Vermietung erfolgt provisions- und brauereifrei. Nähere Angaben unter \ Aktuelles oder unter Tel / und im Verwaltungsgebäude An der Wyhra 1, Zi. 204 Bewerbungen sind bis zum bei der Stadt Borna, FD 41, Markt 1, Borna abzugeben. Öffnungszeiten Schiedsstelle: Bürgerhaus Goldener Stern EG von 17:00-19:00 Uhr Nächster Termin: 06. August 2013 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 14/13 xx/13

5 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 16. Juli 2013 / Redaktionsschluss: 11. Juli 2013 Nummer 14/2013 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 16. Juli 2013 / Redaktionsschluss: 11. Juli 2013 Nummer 14/2013 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 01/13 14/13 Allgemeine Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Pass- u. Meldestelle: Montag 9:00-11:30 Uhr Montag 9:00-11:30 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Dienstag 9:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-16:00 Uhr Donnerstag 9:00-17:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 9:00-11:00 Uhr Elterngebühren für die Benutzung von Kindertageseinrichtungen (einschließlich Kindertagespflege) in der Stdt Borna gültig ab September 2013 Stadt/Gemeinde BORNA Auskunft erteilt: Frau Napierski Telefon: fd22@borna.de Berechnung auf der Grundlage der Betriebskostenabrechnung vom Rechtsgrundlage: SächsKitaG 15, Abs. 1,2,3, 5 KINDER- KRIPPE Familien Alleinerziehende bis 11 Std. bis 10 Std. bis 9 Std. bis 6 Std. bis 4,5 Std. bis 11 Std. bis 10 Std. bis 9 Std. bis 6 Std. bis 4,5 Std. 1. Kind 214,43 194,93 175,44 117,54 87,72 192,98 175,44 157,90 105,79 78,95 2. Kind 128,65 116,96 105,26 70,53 52,63 115,79 105,26 94,74 63,47 47,37 3. Kind 42,88 38,99 35,09 23,51 17,54 38,60 35,09 31,58 21,16 15,79 KINDER- GARTEN Familien Alleinerziehende bis 11 Std. bis 10 Std. bis 9 Std. bis 6 Std. bis 4,5 Std. bis 11 Std. bis 10 Std. bis 9 Std. bis 6 Std. bis 4,5 Std. 1. Kind 141,38 128,53 115,68 77,51 57,84 127,25 115,68 104,11 69,76 52,06 2. Kind 84,83 77,12 69,41 46,50 34,70 76,35 69,41 62,47 41,85 31,23 3. Kind 28,28 25,71 23,14 15,50 11,57 25,45 23,14 20,82 13,95 10,41 HORT Familien Alleinerziehende bis 8 Std. bis 7 Std. bis 6 Std. bis 5 Std. bis 2,5 Std. bis 8 Std. bis 7 Std. bis 6 Std. bis 5 Std. bis 2,5 Std. 1. Kind 90,22 78,95 67,67 56,39 28,20 81,20 71,06 60,90 50,75 25,38 2. Kind 54,13 47,37 40,60 33,83 16,92 48,72 42,63 36,54 30,45 15,23 3. Kind 18,04 15,79 13,53 11,28 5,64 16,24 14,21 12,18 10,15 5,08 Hinweis Die Pass- und Meldestelle der Stadtverwaltung Borna informiert: Die Urlaubszeit steht für viele Bürgerinnen und Bürger unmittelbar bevor. Häufig beschäftigen sich die Reisewilligen mit vielen Themen rund um den Urlaub und vergessen dabei oft das Wesentliche. Bitte denken Sie unbedingt auch daran, Ihre Reisedokumente auf die Gültigkeit zu überprüfen oder beantragen sie diese rechtzeitig vor Reisebeginn. Kinder benötigen für Reisen in das Ausland ein eigenes Reisedokument. Die Bearbeitungs- und Herstellungszeit für Reisepässe und Personalausweise beträgt zurzeit ca. 3 bis 4 Wochen. Benötigen Sie einen Reisepass sehr kurzfristig, kann dieser in einem Expressverfahren ausgestellt werden (montags bis freitags innerhalb von 72 Stunden). Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden sie sich bitte an die Mitarbeiter der Pass- und Meldestelle. Diese können Sie auch telefonisch unter der Rufnummer / erreichen. Pass- und Meldestelle Geburtstagsinformation Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom In Borna Montag, den Herrn Helmut Kopka zum 85., Frau Gerta Kopietz zum 84., Frau Elfriede Willeke zum 83., Frau Margit Judith zum 79., Herrn Dr. Manfred Seela zum 78., Frau Inge Miers zum 76., Herrn Max Waldenburger zum 75., Herrn Eberhard Traufeller zum 74., Herrn Klaus Reiher zum 73., Frau Irmgard Kirmse zum 73. Dienstag, den Frau Ilse Lindner zum 95., Frau Ursula Stötzner zum 86., Herrn Herbert Rowek zum 81., Frau Anita Schneider zum 81., Frau Ingrid Bageritz zum 78. Mittwoch, den Frau Margot Lindner zum 80., Herrn Wolfgang Klingler zum 77., Frau Irmgard Gottwald zum 77., Frau Edelgard Harmuth zum 72., Herrn Winfried Katzbach zum 70., Frau Sigrid Schloßbauer zum 70., Frau Helga Göpner zum 70., Frau Gisela Müller zum 70. Donnerstag, den Frau Ruth Schwenke zum 88., Herrn Jürgen Fromm zum 74. Freitag, den Frau Irmgard Kozik zum 94., Frau Helga Störr zum 888., Herrn Wolfgang Haunstein zum 83., Frau Christa Kretzschmar zum 78., Frau Regina Gnerlich zum 78., Frau Gudrun Küchler zum 77., Frau Hildegard Friedrich zum 75., Herrn Alfred Kranz zum 74., Frau Sieglinde Teichmann zum 73., Frau Gertrud Härtel zum 72., Frau Barbara Böse zum 70. Samstag, den Frau Hildegard Häfner zum 90., Frau Ilse Franz zum 88., Frau Gertrud Knoblich zum 86., Frau Margot Hübner zum 81., Frau Marita Polenz zum 81., Herrn Günter Sawitzki zum 79., Frau Gudrun Schieder zum 73., Frau Helga Müller zum 71., Frau Gudrun Schnabel zum 70. Sonntag, den Frau Elisabeth Bundesmann zum 83., Frau Liane Beckmann zum 78., Herrn Konrad Schindler zum 76., Herrn Dieter Richter zum 70., Herrn Dietrich Gartmann zum 70. In Eula Dienstag, den Frau Viola Stek zum 88. In Gestewitz Donnerstag, den Frau Inge Karig zum 74. In Neukirchen Montag, den Frau Dora Grüner zum 81. In Thräna Montag, den Herrn Jürgen Heinicke zum 71. Freitag, den Frau Margrid Schulze zum 78. In Wyhra Sonntag, den Frau Elly Friedrich zum 84. In Zedtlitz Montag, den Herrn Claus Pröhl zum 73. Freitag, den Frau Inge Poszwa zum 77. Sonntag, den Herrn Werner Thümmel zum 80. Woche vom In Borna Montag, den Frau Charlotte Liebe zum 86., Herrn Norbert Giehl zum 85., Frau Johanna Gebhardt zum 81., Frau Jutta Pötzsch zum 76., Frau Edda Quapp zum 75., Herrn Roland Kopsch zum 72., Herrn Peter Aurig zum 72., Herrn Peter Plescher zum 72., Frau Waltraud Jadasch zum 72., Herrn Klaus Richter zum 70. Dienstag, den Herrn Rudolf Hähnel zum 83., Herrn Walter Kielau zum 80., Frau Karla Holz zum 79., Herrn Kurt Urban zum 78., Frau Brigitte Voigt zum 76., Herrn Wolfgang Schellenberger zum 74., Herrn Reinhard Fiedler zum 74., Frau Galina Oborin zum 73., Herrn Dieter Labus zum 72., Frau Regine Heiser zum 72. Mittwoch, den Herrn Heinz Große zum 93., Frau Marga Reinicke zum 87., Frau Ruth Fritzsche zum 85., Frau Gisela Kuhne zum 84., Frau Marianne Rohr zum 83., Frau Anita Kühn zum 82., Frau Gerda Dietrich zum 80., Frau Brigitte Mathiebe zum 79., Frau Margarete Möllmann zum 78., Herrn Hans Bayer zum 77., Herrn Günter Lutz zum 77., Frau Ruth Jacob zum 76., Frau Gisela Keller zum 73., Frau Edeltraud Paczulla zum 73., Frau Irmela Aurig zum 70., Frau Margitta Ziegler zum 70. Donnerstag, den Herrn Günther Okrafka zum 86., Herrn Peter Wilsdorf zum 85., Frau Regina Haak zum 82., Frau Erika Weber zum 81., Frau Brigitte Pahlig zum 79., Frau Christa Jahr zum 77., Frau Renate Gewinner zum 73., Herrn Hans Stroinski zum 72., Frau Helga Reeck zum 72., Herrn Walter Pank zum 71. Freitag, den Frau Ruth Klotz zum 92., Herrn Heinz Oeser zum 85., Frau Ilse Müller zum 85., Frau Renate König zum 80., Frau Ursula Sitte zum 75., Frau Maria Kibke zum 75., Frau Irene Kussmann zum 74., Frau Helga Taubert zum 73., Herrn Ernst-Friedrich Pfennig zum 72., Herrn Harald Heim zum 72., Frau Helga Klose zum 72., Herrn Jörn Dürig zum 71. Samstag, den Frau Waltraud Arndt zum 93., Frau Charlotte Borchert zum 92., Frau Brunhilde Taubert zum 85., Frau Helga Hähnel zum 81., Frau Rita Hirschmann zum 80., Frau Brigitta Erler zum 79., Herrn Wolfgang Richter zum 78., Frau Sieglinde Christoffer zum 78., Frau Margit Teschmit zum 77., Herrn Claus- Dieter Friedrich zum 76., Herrn Günter Konrad zum 72., Frau Marlene Best zum 72., Herrn Peter Linke zum 71., Frau Gisela Radisch zum 71. Sonntag, den Herrn Günter Nickel zum 84., Frau Eva Mimietz zum 82., Frau Hildegard Brüss zum 78., Frau Lieselotte Klotz zum 75., Frau Karin Richter zum 75., Frau Brigitte Gräfe zum 73., Herrn Norbert Ludwig zum 72., Frau Karin Kirmes zum 72., Herrn Peter Rockstroh zum 71., Herrn Peter Ley zum 71. In Eula Dienstag, den Herrn Wolfgang Riedel zum 81., Frau Rosalinde Hellriegel zum 74. In Neukirchen Dienstag, den Frau Margot Jentsch zum 82. Mittwoch, den Herrn Werner Kröber zum 80. Donnerstag, den Freitag, den Sonntag, den Frau Rosel Pawlitzki zum 75. Frau Bärbel Becker zum 70. Frau Frieda Dietze zum 86. In Thräna Dienstag, den Frau Iris Müller zum 81. Samstag, den Herrn Arnold Pedde zum 74. Sonntag, den Herrn Werner Leubner zum 83. In Wyhra Samstag, den Frau Christel Hergert zum 90. Woche vom In Borna Montag, den Frau Ruth Dietzold zum 90., Frau Anita Lill zum 84., Herrn Manfred Schubert zum 83., Frau Annelies Wennige zum 76., Frau Eva Reim zum 74., Herrn Klaus Hornig zum 72., Frau Annemarie Bahr zum 70. Dienstag, den Frau Dora Schulze zum 88., Herrn Johannes Flieger zum 83., Herrn Konrad Hoppe zum 79., Frau Marlene Werner zum 77., Herrn Dieter Scheffler zum 76., Herrn Jörg Heinlein zum 71. Mittwoch, den Herrn Horst Böhme zum 84., Herrn Frank Böhme zum 80., Frau Frieda Kranz zum 76., Frau Erika Sauer zum 74., Herrn Gerold Fritzsche zum 71., Herrn Manfred Schmidt zum 71. Donnerstag, den Herrn Werner Sommer zum 88., Frau Elfriede Pahlig zum 88., Frau Sonja Beier zum 86., Herrn Heinz Erhard zum 79., Herrn Siegfried Häfner zum 78., Herrn Willi Nagorsnik zum 76., Herrn Lothar Vetter zum 75., Frau Sigrid Kupfer zum 75., Frau Käte Pöhlmann zum 72., Frau Helga Schiller zum 70. Freitag, den Frau Gertraude Scholz zum 86., Frau Inge Broß zum 82., Herrn Manfred Krasemann zum 80., Herrn Horst Bölke zum 78., Herrn Friedheim Göttner zum 77., Frau Doris Haase zum 77., Herrn Dieter Rau zum 75., Frau Käte Schmidt zum 75., Frau Gisela Schellschmidt zum 74., Herrn Hans- Joachim Knuppe zum 70., Frau Uta Lischka zum 70. Samstag, den Frau Jutta Reiche zum 85., Frau Frieda Herbrich zum 80., Frau Charlotte Enge zum 79., Frau Isolde Adomat zum 78., Herrn Manfred Lichtenecker zum 77., Frau Helga Schreiter zum 76., Frau Johanna Lilienthal zum 75., Frau Ursula Zibell zum 71. Sonntag, den Frau Gertraud Nicolai zum 89., Herrn Hans Rötting zum 81., Frau Christa Ofiera zum 81., Frau Ines Sommer zum 81., Frau Inge Stein zum 77., Herrn Heinz Brandt zum 76., Frau Marianne Englisch zum 76., Frau Sieglinde Nehrkorn zum 75., Herrn Dietmar Semper zum 74., Herrn Klaus Thurm zum 74., Frau Karin Göttinger zum 73., Frau Renate Mickenautsch zum 73. In Eula Samstag, den Herrn Dieter Hartig zum 77., Frau Heidemarie Herfurth zum 71. In Gestewitz Montag, den Frau Martina Zahn zum 70. Donnerstag, den Frau Renate Romeike zum 77. In Kesselshain Sonntag, den Frau Brunhilde Kretzschmar zum 78. In Neukirchen Dienstag, den Herrn Werner Duteloff zum 78., Herrn Albert Geppert zum 73. Donnerstag, den Frau Liselotte Schöne zum 84. In Thräna Dienstag, den Herrn Hermann Zetzsche zum 85. In Wyhra Mittwoch, den Herrn Rainer Kipping zum 74. In Zedtlitz Dienstag, den Herrn Franz Poszwa zum 80., Frau Gerda Ringleb zum 74. Mittwoch, den Frau Dagmar Lange zum 72. Donnerstag, den Herrn Christian Thieme zum 73., Herrn Gerold Scheibner zum 70. Samstag, den Frau Roswitha Hänsel zum 81. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 14/13 xx/13

6 Gesundheit egion Die ganze atr iv aktuell 1 kompakt inform fit & fair, der Name ist Programm (Auftakt einer Vorstellungsreihe) fit &fair 3 MONA TE nur 99,- Nagelneuauflage Professionelle Nagelmodellage mit Gel-Technologie & kreativen Airbrush-Designs ob dezent, flippig, elegant oder als Highlight für einen besonderen Anlass. Perfekt gestylte Sommerfüße Pediküre und Gel-Modellage hochwertige lichthärtende Gele überziehen den Fußnagel mit einem hauchzarten schützenden Gloss-Effekt. Der Nagel sieht über Wochen perfekt gepflegt aus. Leipzig - Borna FREIZEIT& US TOURISJoM urnal Leipzig für den Landkreis KER im Innenteil mit dem KULTURENTDEC Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Ein großes Stück Borna Musik- und Kunstschule Ottmar Gerster Jedem ist sie ein Begriff. Die Musikschule Ottmar Gerster bietet für Jung und Alt, Zuschauer oder Akteur ein breit gefächertes Repertoire an Tönen und Melodien. In vielen Orten ist sie präsent. Ob man selber das Instrument spielt oder nur seinen Klängen lauscht, die vielen Veranstaltungen an verschiedenen Orten zeigen, Musik ist Balsam für die Seele... (aktuelle Ausgabe, ab Seite 46) Sparkassen Challange begeistert Vielseitigkeit ist hier das Motto, ob Laufen, Schwimmen, Treppen steigen und, und, und. Wer hier mitmacht, braucht Ausdauer und Mut, sich den einzelnen Herausforderungen zu stellen. Die dritte Auflage der Sparkassen Challenge umfasst mittlerweile 18 verschiedene Wettkämpfe. In der zweiten Hälfte das Jahres stehen noch 9 Veranstaltungen aus, die rund um Leipzig ausgetragen werden. Lesen Sie Wissenswertes über den bisherigen Verlauf... (aktuelle Ausgabe, Seite 21) Der Kulturentdecker In jedem FREIZEIT & TOURISMUS Journal für den Landkreis Leipzig finden Sie den integrierten KULTURENTDECKER den Veranstaltungskalender für das jeweilige Quartal. Dieser enthält neben den aktuellen Terminen für Ausstellungen, Feste, Messen etc. auch einen Serviceteil mit den Adressen Sehenswürdigkeiten sowie den und Stadtinformationen, wo Sie weiinformationen erhalten. KULTURENTDECKER beitsalltag so seine Problemchen. Ich habe Rücken ist mittlerweile eine Volkskrankheit. Viele Menschen kommen überhaupt erst in ein Studio, wenn es ihnen der Arzt gesagt hat, so Herr Reißinger. Er weist gleich darauf hin, dass es bei den Ärzten und den Stricken von Gesundheitsprogrammen ein großes Umdenken gab. Patienten wird zur Gesundung und zur Prävention regelmäßige Besuche im Fitnessstudio empfohlen. Im Arbeitsleben findet oft eine einseitige Belastung und ein hohes Maß an Stress, dem Zeitdruck geschuldet, statt. Nun eine Balance zwischen Bewegung und Entspannung zu finden, dafür sind beispielsweise das Team von fit & fair da. Ganz bewusst arbeiten die ausgebildeten Sporttherapeuten mit Physiotherapeuten hier im Studio zusammen. Wir bringen somit eine hohe Qualität in unser Angebot. Besonders erfreulich ist, dass zwei Ärzteteams im Studio trainieren. So sind zwei Komponenten verbunden. Die Ärzteteams können mit einem äußerst guten Gewissen ihren Patienten das Studio empfehlen. Weiterhin können sich die Teams über das Qualitätsmanagement des Studios selbst ein Bild machen. Unsere Erfolge sind im Laufe der Zeit fühl- und sichtbar, unterstreicht Herr Reißinger. Wenn ich abnehme, passt die Hose wieder, wenn ich etwas gegen meine Rückenschmerzen unternehme, habe ich sie los und wenn ich angespannt bin und beispielsweise Yoga mache, entspannt mein Nacken. Sicher wären noch unzählige Beispiele zu nennen. Wir (das Bornaer Stadtjournal) haben uns gemeinsam mit Herrn Reißinger vorgenommen, noch viel aus dem Studio zu berichten und wollen so in den nächsten Ausgaben verschiedene Kurse vorstellen. Im Augenblick ist ja die Figur ein Thema. Schließlich will man am Strand mit einem coolen Body punkten. Aber auch die Kurse Selbstverteidigung, bei dem es um Selbstbewusstsein und präventives Reagieren auf bestimmte Situationen geht, oder Yoga sind weitere Themen, die wir durchaus im Eigenversuch testen werden. mk Klassische Maniküre Naturnagelverstärkung Klassische Pediküre Wilhelm-Külz-Straße Borna Montag bis Freitag Uhr Uhr finest line Permanent Make up Kosmetik Wellness Vor den Toren der Stadt Leipzig bietet der Landkreis Leipzig eine große Vielfalt touristischer Angebote. Von den Seen, Flüssen und Kanälen des sich rasant entwickelnden Leipziger Neuseenlandes, über das idyllische Muldental bis zur beliebten Ausflugsregion des Kohrener Landes es gibt jede Menge zu entdecken. Das FREIZEIT & TOURISMUS Journal für den Landkreis Leipzig berichtet für unternehmungslustige Einheimische oder entdeckungsfreudige Besucher. Sie erhalten das Journal u.a. in der Stadt- und Touristinformation Kultur Der schwierige und langwierige Weg, ein Fitnessstudio in Borna zu eröffnen, hat sich in jedem Fall gelohnt, strahlt Thomas Reißinger, Geschäftsführer von fit & fair in Borna. Seit 2 Jahren ist das familienfreundliche Fitnessstudio am Standort der Bahnhofsstraße 51 in Borna. Das Angebot unseres Studios ist für alle Altersklassen und beinhaltet eine Kinderbetreuung, kann der äußerst sympathische Chef weiter berichten. Herr Reißinger weiß, wovon er spricht. Sein eigener 13-jähriger Sohn ist im Fitnessstudio groß geworden. Genauso wie viele andere Kinder, die als Baby ihren Eltern in der Krabbelbox beim Sport machen zugeschaut haben und dann selbst die Lust entwickelten, etwas eigenes für sich und ihren Körper zu tun. Der Name des Studios ist nicht von ungefähr. Als Familie geht man fair miteinander um, schaut auf den anderen, wie es ihm geht und hört zu, setzt Herr Reißinger voraus. Fairness hat aber auch mit dem individuellen Stricken des Tarifvertrages zu tun. Jeder Vertrag ist für den Einzelnen zugeschnitten. Das setzt individuelle Absprachen voraus. Die beginnen aber erst einmal mit einer Anamnese des interessierten Sportstudiogängers. Ein jeder von uns hat im Ar- Sport 10 VERANSTALTUNGSKALENDER LANDKREIS LEIPZIG JULI AUGUST SEPTEMBER v o n Touristter führende (aktuelle Ausgabe, ab Seite 29) Das FREIZEIT & TOURISMUS Journal finden Sie auch digital unter FREIZEIT & TOURISMUS rnal Jou

7 Versicherung Aktuell Medizincheck ohne Arztbesuch Erleichterung des Antragsprozesses Die Zurich Versicherung erleichtert Kunden den Antragsprozess bei Lebensversicherungen und ermöglicht einen Medizincheck ohne Arztbesuch. Mit dem Medical Home Service, kurz M-Check, ist der Antragsprozess auch bei hochsummigen Lebensversicherungsverträgen innerhalb weniger Tage abgeschlossen. Denn: Mit Sicherheit Finke Werden beim Abschluss einer Lebensversicherung VORSORGEHAUS Sichern Sie sich Ihre Zukunft mit einer bestimmte Absicherungssummen staatlich geförderten betrieblichen Altersversorgung! Peter Finke unabhängiger Versicherungsmakler Experte für Vorsorge und Finanzierung Robert-Koch-Straße Borna Telefon: überschritten, ist neben den Gesundheitsfragen auch eine ärztliche Untersuchung erforderlich. Statt eines Hausarztbesuches können Zurich Antragssteller den Medical Home Service des Unternehmens Medical Direct in Anspruch nehmen. Dabei führt im Auftrag von Zurich eine examinierte und versicherungstechnisch ausgebildete Pflegefachkraft die Gesundheitsprüfung durch. Gesundheitsprüfung unabhängig von Zeit und Ort Ob zu Hause, am Flughafen oder am Arbeitsplatz den Untersuchungsort legt allein der Kunde fest. Medicals Direct garantiert die Durchführung der Untersuchung innerhalb von sieben Tagen nach Kontaktaufnahme mit dem Kunden. Während der Gesundheitsprüfung vor Ort füllt das geschulte Personal gemeinsam mit dem Kunden den medizinischen Fragebogen aus und führt erforderliche Untersuchungen durch. Der vom Kunden gegengezeichnete Untersuchungsbericht wird innerhalb von 48 Stunden Zurich vorgelegt. Nach erfolgreicher Risikoprüfung stellt die Gesellschaft die Police aus. In der Regel ist der Antragsprozess somit in weniger als zehn Tagen abgeschlossen. Quelle: Riesen Spaß beim Familienfest in der Eidner Bäderwelt Ivo und Anja Eidner wollte mit ihrem Team Anfang Juni das nun schon traditionelle Familienfest ihrer Firma durchführen. Leider machte das Hochwasser ihnen einen Strich durch die Rechnung. Der neue Termin dafür war am Samstag, den 6. Juli Es stellte sich heraus, mit jenem Ter- min einen Glücksgriff getan zu haben. Bei bombastischem Wetter, also strahlenden Sonnenschein, startete das Familienfest für Groß und Klein. Das Autorennen mit ferngesteuerten Autos lockte nicht nur die kleinen Jungs an. Die Hauptattraktion des Tages war dem Wetter angepasst: Waterballs. Sogar Wartezeiten entstanden für den Freizeitspaß. Eine station sorgte für viel Kreativität und konnte beispielsweise die Bastel- Wartezeit auf den Wassersport-Spaß überbrücken. Frau Eidner freute sich über die rege Beteiligung an dem Quiz. Entensuche in der Bäderausstellung die Quietsche-Enten waren in der Ausstellung versteckt und wollten gefunden werden. Maria Dietze aus Borna, war die Hauptgewinnerin der lustigen Entensuche. Während kleine und große Jungs die Autos über die Piste flitzen ließen, konnten sich die Damen einer Typ-Beratung widmen. Leckeres Essen gab aus der Gulaschkanone des DRK-Ortsverein Roda. Alles in allem ein herrlich gelungener Tag, mit einer überwältigenden Besucherzahl. Familie Eidner und ihr Team freuen sich jetzt schon auf das nächste Familienfest. red FORMAT: Design in höchster Qualität. Bäder sehen planen kaufen Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg Clever gerechnet doppelt gespart 20 JahrE EnErgiE Für Borna: tag der offenen tür der StadtWErkE Borna 31. august 2013, ab 14 Uhr am Wilhelmsschacht 20 auf dem gelände der SWB Live-Musik mit der guggemusik überdosis und the Butlers Spiel und Spaß für klein und groß sowie viele andere überraschungen Sommerschlussverkauf vom bis fachgerechte Verlegung kostenlose Auslieferung und Beratung ständig Sonderangebote und stark reduzierte Restposten zur Auswahl Geschäftsstelle Thoralf Lang Als Arbeitnehmer haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf betriebliche Altersversorgung. Dabei können Sie und Ihr Arbeitgeber hohe Steuern und Sozialabgaben sparen. Lassen Sie sich diesen Vorteil nicht entgehen und machen Sie jetzt den ersten Schritt in eine gesicherte Zukunft. Zurich HelpPoint. Weil Sie uns wichtig sind. Natursteine für Haus und Garten Marmor Granit Betonwerkstein Telefon / CNC-gesteuerte Steinbearbeitung Wasserstrahlarbeiten Küchenarbeitsplatten Waschtische, Marmorbäder Kaminverkleidungen Bodenbeläge Fensterbänke Treppenanlagen, Terrassen Fliesen- und Plattenarbeiten Roßmarktsche Straße 15, Borna Telefon , Fax Mobil , thoralf.lang@zuerich.de Schmiedestr. 36 c Belgershain / Köhra Fax: / stein-wegener@t-online.de Internet: Natursteinfassaden Sandsteinsanierung Steinmetz- und Bildhauerarbeiten Grabmale _4490.indd :03

8 14 Immobilien-Markt Aktuell arkt M n ie il b o m äume Bornaer Im Der Finanzmakler informiert: Baugeld bald wieder teurer? ber mobilien, Gewer Im, en g n u n h o W Suche? Sie sind auf der ote aktuelle Angeb ie S en d n fi r ie H Umgebung. aus Borna und auf Schnell erfasst einen Blick! GELDANLAGE wir bieten Alternativen! Fest verzinsliche Wertpapiere als Sparplan ab 50 mtl. z. B.: Laufzeit 7 Jahre; Zins p.a. 6,5% oder als Einmalanlage ab z.b.: Laufzeit 2 Jahre; Zins p.a. 6,5% Seit 15 Jahren erfolgreich am Markt! Makler u. Allfinanzbüro Schramm, Lohse + Partner Kirchstraße 9, Borna Tel.: S+L alle Versicherungen Kapitalanlagen Immobilien Hausverwaltung Finanzierungen GANZ IN FAMILIE Görnitzer Str. 35 Anfang des Jahres hatte Baugeld bereits einen historischen Tiefstand erreicht. Im Mai kam es nochmals zu einer deutlichen Zinssenkung. Baugeld mit einer Zinsbindung von 10 Jahren war bereits ab 2,00 % Sollzinssatz zu haben, so günstig wie noch nie. Im Juni hat der Trend überraschend die Richtung geändert und der Zinssatz für Baugeld kletterte nach oben. Die Gründe hierfür sind überwiegend saisoneller Natur. Allerdings haben auch gute Nachrichten aus der Wirtschaft und ein aktuell positives Marktumfeld Einfluss auf die Entwicklung der Baugeldzinsen. Wer sich also mit dem Gedanken trägt, eine Immobilie zu erwerben oder zu bauen, sollte sich die aktuell sehr günstigen Konditionen möglichst bald sichern. Darlehen auf Vorrat, niedrige Bauzinsen für später sichern. Wessen Zinsbindung bei bestehenden Baudarlehen in 12 bis 48 Monaten endet, der kann handeln. Etwa mit einem Forward-Darlehen: Der Kunde schließt ein Darlehen ab, dessen Laufzeit erst später beginnt. Der bisherige Kredit läuft bis zum Ende der Zinsfestschreibung weiter, dann greift das Forward-Darlehen - mit Zinsen von heute. Mit diesem so genannten Forward-Darlehen können Sie von den aktuellen Tiefständen des Baugeldes profitieren. Wichtig zu wissen ist auch: Wenn die Sollzinsbindung länger als zehn Jahre beträgt, können Darlehensnehmer Ihren Kredit trotzdem nach zehn Jahren nach Vollauszahlung mit einer Frist von sechs Monaten kündigen, das gesetzlich geregelt ist. Damit haben auch Darlehensnehmer mit langen Laufzeiten die Möglichkeit von den aktuell niedrigen Baugeldzinsen zu profitieren. Wir erstellen für jeden Kunden individuelle Finanzierungskonzepte und haben dadurch die Möglichkeit, die einzelnen Konditionen miteinander zu vergleichen und das günstigste Darlehen für Ihren Finanzierungswunsch zu vermitteln. Suche Baugrundstück für Einfamilienhaus ab 500 m² in schöner, ruhiger Lage. (Bitte alles anbieten!) Tel.: RALPH BEYER IMMOBILIEN Gut & günstig Wohnen! 113 M², 6 ZIMMEr 461,plus viel Platz drumherum Kautionsfrei Tageslichtbad ruhige Lage Unsere aktuellen Angebote: 2 Raum Wohnung im 2.OG Schulstraße, ca. 46 m² 3 Raum Wohnung im EG Magdeborner Straße, ca. 57 m² 4 Raum Wohnung im 1.OG Oststraße, ca. 73 m² Frau Graichen freut sich auf Ihren Anruf: ,00 WM 359,00 WM 456,00 WM Viele weitere Angebote erhalten Sie unter oder telefonisch unter bzw Makler u. Allfinanzbüro Schramm, Lohse + Partner Buntes Vermietungsfest war ein voller Erfolg! An dem Wochenende vom 6. bis 7. Juli 2013 richtete die Firma F34 Immobilien ein buntes Vermietungsfest in Gnandorf und Borna-Ost aus wurde die Firma F34 - solutions for real estate gegründet und beschäftigt sich seit dem schwerpunktmäßig mit dem Immobilienhandel und der Immobilienbewirtschaftung. Insbesondere in den Bereichen Strukturierung von Leerstandabbau, langfristige Reduzierung von Mietrückständen und nachhaltige Wertsteigerung von Immobilienportfolien durch Heben brach liegender Werttreiber verfügt das Unternehmen über eine langjährige Erfahrung. Bei strahlenden Sonnenschein freuten sich ab 11 Uhr die Anwohner und auch das Team um Kai Margraf, Inhaber von F34 Immobilien, über das abwechslungsreiche Programm mit gigantischem Spaßfaktor. An beiden Tagen gab es tolle Gewinne, unter anderem beim Glücksrad drehen und beim Malwettbewerb, zu holen. Wieder einmal hat sich für das Team bestätigt, dass die Kombination aus attraktivem Wohnraum, fairen Preisen und der Verzicht auf eine Kaution sich bewährt. So konnten viele neue Mieter gewonnen werden. Allerdings machte sich in dem vorhandenen Bestand auch hier die Knappheit an Wohnraum in Borna bemerkbar. Mit Sicherheit wird es auch in Zukunft noch viele weitere Aktionen von F34 Immobilien geben. Wir, vom Bornaer Stadtjournal, werden Sie auf dem Laufenden halten. tn F 4 3 Wenn Sie etwas Besonderes suchen, haben Sie es hier gefunden m² Loft in der Bahnhofstraße mit einer außergewöhnlichen Glaskuppel Derzeit befinden sich das Loft noch im Dornröschenschlaf. Sie dürfen sich im 1. OG eines Wohn- und Geschäftshauses frei entfalten und Ihre Träume von einer z. B. großzügigen Wohnung, Praxis oder Kanzlei wahr werden lassen. Ihr Interesse ist geweckt, dann vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Büro. Ralf Wölk Wiesenstraße 1b Borna Tel Funk !!! Sommer-Spezial-Angebot!!! SOLUTIONS FOR REAL ESTATE Bei uns mieten Sie kautionsfrei und provisionsfrei!!! Unglaubliche Wohnungsangebote! Sie suchen zur Zeit keine Wohnung? Dann bringen Sie uns neue Mieter und verdienen Sie sich bis zu 250 in bar!!! Nutzen Sie jetzt Ihre Chance! Rufen Sie uns rund um die Uhr auf unserer Vermietungshotline unter an. Besuchen Sie uns in unserem Vermietungsbüro in Borna-Gnandorf: Wir warten und freuen uns auf Sie! Dienstag - Samstag Uhr keine Anmeldung nötig Bei Fragen rufen Sie uns an unter der Telefonnummer an oder senden Sie uns eine oder info@f34-immobilien.de 15

9 Lutherfest in Borna Borna wo Kirche bewegt wurde. Unter dieses Motto stellt die Stadt ihren geschichtlichen Rückblick auf die Zeitenwende der Reformation. Dahinter verbirgt sich ebenso ein doppeldeutiger Blick in die jüngere Geschichte der Stadt. Auch im Jahr 2007 stand Borna im Blickpunkt der Öffentlichkeit, als die kleine 750 Jahre alte Dorfkirche aus dem zur Überbaggerung freigegebenen Ort Heuersdorf, mit einem spektakulären und nachdenklichen Transport, in ihre neue Heimat auf den Martin-Luther-Platz in Borna bewegt wurde. Dort steht sie heute im Schatten der großen Stadtkirche St. Marien, in der einst auch Martin Luther predigte. Borna feiert mit diesem historischen Bezug sein Lutherfest. Mit einem Mittelaltermarkt mit Gauklern sowie allerlei leckeren Speisen und Getränken, einem Schauspiel, Konzerten, dem Lutherlauf und der Lutherwanderung, einem Motorrad-Gottestdienst auf dem Marktplatz, Präsentationen von Stätten am Lutherweg, Gesprächsrunden, einem Kunstmarkt, einem Open-air-Gottestdienst sowie Kurzweil und Freude auf dem Luther-Platz. Historischer Stadtrundgang Thomas Claus schlüpft nicht nur für das Theaterstück an den beiden Abenden in die Rolle des Michael von der Straßen. Er führt auch am Samstag, den 31.8., um 14:30 Uhr und am Sonntag um 11:30 Uhr interessierte Gäste durch die Innenstadt Bornas. Dort erzählt er mit Liebe zum Detail und viel Humor Begebenheiten aus Luthers Zeiten und stellt die bedeutendsten historischen Gebäude, angefangen mit der Stadtkirche St. Marien (Treffpunkt), vor. Entdecken auch Sie als Bornaer Ihre Stadt aus einem anderen Blickwinkel neu Sie werden überrascht sein, wie sehr Geschichte in Borna erlebbar ist. Ausstellung: Mensch Martin Hut ab! Die Religionspädagoginnen der Kirchenbezirke Leisnig-Oschatz und Leipziger Land erarbeiteten eine interaktive, kindgerechte Ausstellung zum Thema Martin Luther und seine Familie. Zusammen mit der Lutherdohle kann man ein Gefühl für das Leben zu Luthers Zeiten bekommen. Ein mittelalterlich gedeckter Tisch, Kostüme vom Bauer bis zum Edelmann und eine Schreibstube schärfen den Blick für die vergangene Zeit. Die Ausstellung wird 4 Wochen in Borna verweilen und jeweils in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Stadtkirche zu sehen sein. Schulklassen und Familien mit Kindern sind herzlich willkommen. Eine vorherige Anmeldung für Gruppen ist im Pfarramt ratsam. Mittelaltermarkt und Kunstmarkt Ein Lutherfest wäre ohne einen mittelalterlichen Marktplatz nur ein halbes Fest. Die Agentur Sündenfrei zeigt mit ihren Händlern und Gauklern, wie sich ein Marktleben der damaligen Zeit abspielte. Für leckeres Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. Der Mittelaltermarkt, der rund um die Stadtkirche aufgebaut wird, erhält durch das besondere Ambiente des Martin-Luther-Platzes ein ganz eigenes Flair. Freitag ab 17:00 Uhr bis 0:00 Uhr, Samstag von 14:00 bis 0:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr treffen Sie die Gastronomen, Gaukler und Musikanten an. Ergänzend zu den mittelalterlichen Händlerständen, präsentieren die Künstler unserer Stadt ihre Werke. Patchworkquilts, Fotografien, Töpferhandwerk, etc. sind zu bestaunen und können erworben werden. Lassen Sie sich überraschen.

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Nr Bebauungsplan der Städte M...394

Nr Bebauungsplan der Städte M...394 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 22 Ausgegeben in Lüdenscheid d am 05.06.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 02.06.2013 Gemeinde Schalksmühle 28.05.2013 Stadt Lüdenscheid

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006 Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter Luftgewehr, Auflage Ergebnisliste 2006 Schüler, weiblich 1. Dg 2. Dg 3. Dg 4. Dg 5. Dg 1. Alina Zech SG - Buntenbock I 189 193 188 194 193 957 2. Kira

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 113 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 15. Juli 2013 Nummer 13 Inhalt Seite I. 29. Sitzung des Rates der Stadt Marl 114 II. III. Auslegung der Vorschlaglisten

Mehr

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v. CHRONIK VON 1975 BIS 2011 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e.v. Ein Rückblick Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis passte sich die AWO als erster und

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen.

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen. Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2015 1 41 In der Fassung

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr