Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse und das Cassis-de-Dijon Prinzip

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse und das Cassis-de-Dijon Prinzip"

Transkript

1 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Kommunikation Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse und das Cassis-de-Dijon Prinzip Auswirkungen für den Detailhandel Referat anlässlich der Mitgliederversammlung 2009 der Swiss Retail Federation vom 4. Juni 2009 in Bern 1 von Botschafter Christian Etter Mitglied der Geschäftsleitung SECO 1 Dieses Referat wurde mit Unterstützung von Frau Julie-Antoinette Stadelhofer, SECO, verfasst.

2 Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrter Herr Ständerat, sehr geehrte Damen und Herren Zunächst gratuliere ich Ihrem Verband zum 70-Jahr-Jubiläum und wünsche viel Erfolg für die nächsten 70 Jahre. Es freut mich, an Ihrer heutigen Mitgliederversammlung das Gastreferat halten zu dürfen. Im ersten Teil meiner Ausführungen werde ich über den Kontext der THG-Revision sprechen, d.h. über das Massnahmenpaket zum Abbau technischer Handelshemmnisse, in dessen Rahmen die Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzips für Importe aus der EU steht. Im zweiten Teil werde ich die Ziele und die wesentlichen Änderungen der Gesetzesrevision darstellen. Im dritten Teil meiner Ausführungen gehe ich auf das neue Produktesicherheitsgesetz ein, über welches das Parlament parallel zur Revision des THG befindet. Im vierten Teil des Referats komme ich auf die Auswirkungen für den Detailhandel zu sprechen. Im fünften Teil informiere ich über den Stand der parlamentarischen Beratungen. Wenn alles nach Plan geht, könnten beide Gesetzesvorlagen in der laufenden Sommersession abgeschlossen werden. Schliessen werde ich mit ein paar Worten zum Ausblick. Bevor ich auf die Gesetzesrevisionen eintrete, rufe ich in Erinnerung, weshalb technische Handelshemmnisse abgebaut werden müssen. Technische Handelshemmnisse stellen volkswirtschaftlich schädliche Importhindernisse dar. Sie ergeben sich insbesondere aus unterschiedlichen Produkte-, Verpackungs- und 2

3 Kennzeichnungsvorschriften im Export- und im Importland, bzw. durch die fehlende gegenseitige Anerkennung unterschiedlicher Vorschriften. Technische Handelshemmnisse verteuern ähnlich wie Zölle den grenzüberschreitenden Warenverkehr. Die höheren Kosten ergeben sich aus der Notwendigkeit, für verschiedene Märkte unterschiedliche, dafür kleinere Serien herstellen oder die Verpackung oder Kennzeichnungen anpassen zu müssen. Technische Handelshemmnisse erhöhen nicht nur die Produktions- und Vermarktungskosten. Sie behindern auch den Wettbewerb, indem sie marktabschottende Wirkungen haben. Die Beseitigung technischer Handelshemmnisse ermöglicht somit tiefere Preise, ein breiteres Angebot und stärkt dank dem tieferen Preis- und Kostenniveau die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Schweiz. Handelspolitisch gesprochen verhindern technische Handelshemmnisse die optimale Nutzung komparativer Kostenvorteile und die Ausschöpfung von Grössenvorteilen (economies of scale) in der Produktion und der Vermarktung. Die Bekämpfung der hohen Preise in der Schweiz ist eine Priorität der Wachstumspolitik des Bundesrates. Entsprechend ist die THG-Revision Bestandteil des bundesrätlichen Wachstumspaketes. Die in der Revision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse (THG) und im neuen Produktesicherheitsgesetz (PrSG) enthaltenen Massnahmen bezwecken, den Zugang zum Schweizer Markt für Produkte aus der EG zu vereinfachen. 3

4 Die Bedeutung dieses Vorhabens ergibt sich aus der Tatsache, dass 82% der gesamten Schweizer Importe aus dem EU-Raum stammen und mehr als die Hälfte (52%) der Importe aus der EU technischen Handelshemmnissen unterworfen sind. Mit der THG-Revision wird der Anteil der Importe aus der EU, die technischen Handelshemmnissen unterworfen sind, von 52% auf 19% sinken Der Kontext der aktuellen THG-Revision: Das Massnahmenpaket zum Abbau technischer Handelshemmnisse Mit der Ablehnung des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 1992 hat das Problem der technischen Handelshemmnisse für die Schweiz eine neue Dimension erlangt. Seit Bestehen des EWR ist die Schweiz in der Situation, dass unsere wirtschaftlich mit Abstand wichtigsten Handelspartner die EU- und EWR-Staaten unter sich die die technischen Handelshemmnisse durch weitgehende Harmonisierung oder Anerkennung der Produktevorschriften praktisch ganz beseitigt haben. Als Nicht- Mitglied des EWR kann die Schweiz an dieser Entwicklung nicht direkt teilhaben. Die Schweiz ist trotz den seither abgeschlossen bilateralen Abkommen mit der EU ein Drittland. 2 Die verbleibenden 19% teilen sich wie folgt auf: 10% sind zulassungspflichtige Produkte (insbesondere die Medikamente), auf die das Cassis-de-Dijon-Prinzip nicht anwendbar ist. Die vom Bundesrat im Oktober 2007 beschlossenen 18 Ausnahmen vom Cassis-de-Dijon-Prinzip betreffen 9% der Importe. 4

5 Bundesgesetz über die technischen Handelshemmnisse (THG 1995) Als Reaktion auf diese Situation wurde im Rahmen des Revitalisierungsprogramms des Bundes 1995 das Bundesgesetz über die technischen Handelshemmnisse (THG) erlassen, zusammen mit dem Binnenmarktgesetz und dem revidierten Kartellgesetz. Im damals neu geschaffenen THG wurden zwei Strategien zum Abbau technischer Handelshemmnisse festgeschrieben: die autonome Harmonisierung der schweizerischen Produktevorschriften mit jenen der EG sowie staatsvertragliche Vereinbarungen, namentlich in Form von Abkommen mit der EG zur gegenseitigen Anerkennung von Vorschriften. Autonome Harmonisierung In Bereichen, wo innerhalb der EG vereinheitlichte technische Vorschriften gelten (sog. «harmonisierter Bereich», z.b. Maschinen, elektrische Apparate, Medizinalgeräte, Personenwagen), lassen sich technische Handelshemmnisse im Warenverkehr zwischen der Schweiz und den EG-Staaten dadurch beseitigen, dass die Schweiz ihre Produktevorschriften an jene der EG angleicht. Diese Strategie ist in Art. 4 des THG festgelegt. Der Bundesrat hat in verschiedenen Bereichen immer wieder solche Angleichungen vorgenommen (z.b. die Vorschriften für Maschinen, Telekomgeräte, Elektrogeräte, usw.). Letztmals hat der Bundesrat das schweizerische Recht im Rahmen der Arbeiten zur laufenden THG-Revision systematisch auf unnötige Abweichungen vom EG-Recht überprüft und im Oktober 2007 weitere Anpassungen schweizerischer Vorschriften an jene der EG beschlossen. Dies z.b. bezüglich Vorschriften zur Kennzeichnung von 5

6 Chemikalien, bezüglich Zusammensetzung gewisser Lebensmittel oder Brennbarkeitsvorschriften für Textilien. Abkommen mit der EG Im Rahmen der Bilateralen Abkommen I zwischen der Schweiz und der EG von 1999 wurden zwei Abkommen ausgehandelt, die die gegenseitige Anerkennung der Gleichwertigkeit von Produktevorschriften in verschiedenen Sektoren vorsehen: das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen im Bereich der Industrieprodukte (Mutual Recognition Agreement, MRA 3 ) und das Abkommen über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Agrarabkommen 4 ). Diese beiden Abkommen sollen weitergeführt und weiter entwickelt werden. So steht der Einschluss weiterer Produkte ins MRA an, z.b. die Aufzüge und die Biozide. Zudem soll das bestehende Vertragsnetz mit der EG durch ein Abkommen in den Bereichen Agrarprodukte, Lebensmittel, Produktesicherheit und Gesundheit erweitert werden. Mit diesem Abkommen, über welches gegenwärtig verhandelt wird, sollen die verbleibenden tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnisse im Bereich der Agrarprodukte und der Lebensmittel weitgehend beseitigt werden. 3 Maschinen, Persönliche Schutzausrüstungen, Spielzeug, Medizinprodukte, Gasverbrauchseinrichtungen und Heizkessel, Druckgeräte, Funkanlagen und Telekommunikationsendgeräte, Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, Elektrische Betriebsmittel und elektromagnetische Verträglichkeit, Baugeräte und Baumaschinen, Messgeräte und Fertigpackungen, Kraftfahrzeuge, Land- und Forstwirtschaftliche Zugmaschinen, Gute Laborpraxis (GLP), Inspektion der guten Herstellungspraxis (GMP) für Arzneimittel und Zertifizierung der Chargen und Bauprodukte. 4 Pflanzenschutzmittel, Futtermittel, Saatgut, Weinbauprodukte, Spirituosen und aromatisierte Getränke aus Wein, Bio-Produkte, Obst und Gemüse, Tiere und Produkte tierischer Herkunft (z.b. Käse). 6

7 Gründe für die THG-Revision (THG 2009) Trotz des THG 1995, der autonomen Harmonisierung und der erwähnten Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung mit der EG bleiben weiterhin zahlreiche technische Handelshemmnisse bestehen, die zu überhöhten Preisen in der Schweiz beitragen. Ein wichtiger Grund dafür liegt in der Tatsache, dass in der EU selbst längst nicht alle Produktevorschriften harmonisiert sind. Dies trifft z.b. auf Textilien, Kosmetika und einen Grossteil der Lebensmittel zu, wo die Mitgliedstaten Spielräume für eigene Regulierungen haben und diese auch nutzen. In diesen Bereichen ist die autonome Angleichung der Schweizer Vorschriften nicht zielführend, da man nicht gleichzeitig mit verschiedenen Vorschriften harmonisieren kann. Auch mit Abkommen lassen sich die in der EU nicht harmonisierten Regulierungen kaum abdecken. Um diese Lücke zu schliessen, wird mit der laufenden Revision des THG ein zusätzliches Instrument zum Abbau technischer Handelshemmnisse eingeführt: die autonome Anwendung des sogenannten Cassis-de-Dijon-Prinzips durch die Schweiz auf Importe aus der EU. Dank dieser Massnahme können Produkte, welche bereits die Vorschriften der EG oder eines EG-Mitgliedstaats erfüllen, auf den Schweizer Markt gebracht werden, ohne dass sie zusätzlich die abweichenden Schweizer Vorschriften erfüllen müssen. Mit der Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzips in die schweizerische Rechtsordnung kann erreicht werden, dass Produkte, die in der EG rechtmässig in Verkehr sind, grundsätzlich auch in der Schweiz ohne zusätzliche Kontrollen auf den Markt gebracht werden können. 7

8 Produktesicherheitsgesetz Als weiteres Instrument zur Vermeidung technischer Handelshemmnisse und zur Erhöhung der EU-Kompatibilität der schweizerischen Produkteregulierung hat der Bundesrat dem Parlament parallel zur THG-Revision das neue Produktesicherheitsgesetz unterbreitet. Es handelt sich dabei um die Totalrevision des Bundesgesetzes vom 19. März 1976 über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG). Das STEG wird durch diese Totalrevision zu einem EU-kompatiblen umfassenden Produktesicherheitsgesetz weiter entwickelt. Mit dem neuen Gesetz wird gewährleistet, dass die schweizerischen Anforderungen an die Sicherheit von Produkten mit den Anforderungen des europäischen Binnenmarktes übereinstimmen. 2. Die THG-Revision: Inhalt und Ziele Kernelement der Vorlage: Das Cassis-de-Dijon-Prinzip Das Cassis-de-Dijon-Prinzip geht auf einen Entscheid des Europäischen Gerichtshofes von 1979 zurück. Mit diesem Urteil wurde Deutschland verpflichtet, den französischen Likör Cassis-de-Dijon zur Vermarktung zuzulassen, obschon dessen Alkoholgehalt nicht in das Schema der deutschen Regelung für alkoholische Getränke passt. Das daraus für den Binnenmarkt allgemein gültige abgeleitete Prinzip bedeutet, dass nach den Vorschriften eines EG-Mitgliedstaates hergestellte Produkte grundsätzlich überall in der EG in Verkehr gebracht werden dürfen, auch wenn das Importland abweichende Vorschriften kennt. Beschränkungen sind nur aus übergeordneten öffentlichen Interessen 8

9 zulässig, z.b. wenn sie zum Schutz der Gesundheit oder der Sicherheit der Konsumenten erforderlich und die entsprechenden Massnahmen verhältnismässig sind. Im revidierten THG ist die autonome Anwendung des Cassis-de-Dijon-Prinzips durch die Schweiz auf Importe aus der EU vorgesehen. D.h. Produkte, welche die Vorschriften der EU oder eines Mitgliedstaates der EU oder des EWR erfüllen, können auch in der Schweiz vermarktet werden, ohne abweichende Schweizer Vorschriften zusätzlich erfüllen zu müssen. Voraussetzung dafür ist, dass die Produkte in der EU oder im EU- oder EWR-Staat, dessen Vorschriften sie erfüllen, rechtmässig in Verkehr sind und die Produkte sich nicht auf der Schweizer Negativliste befinden. Auf der Negativliste sind folgende Produkte aufgeführt: Erstens Produkte, welche einer Zulassungspflicht unterliegen wie z.b. Arzneimittel, Düngemittel, GVO-Produkte und Abgasmessgeräte; Zweitens Produkte, deren Einfuhr bewilligungspflichtig oder verboten ist, Bewilligungspflichtig sind z.b. Rüstungsgüter oder Dual-use Güter. Importverbote bestehen z.b. für geschützte Tierarten und damit verbundene Produkte (z.b. Elfenbein), oder aufgrund von Embargomassnahmen. 9

10 Drittens findet das Cassis-de-Dijon-Prinzip keine Anwendung auf Produkte, welche der Bundesrat im Rahmen der THG-Revision (oder in Zukunft) vom Cassis-de-Dijon-Prinzip spezifisch ausnimmt. Bei der Bestimmung der Ausnahmen lässt sich der Bundesrat vom Grundsatz leiten, dass solche nur vorzusehen sind, wenn sonst wesentliche öffentliche Interessen, namentlich im Bereich des Gesundheits-, Umwelt oder Konsumentenschutzes, gefährdet wären. Die vom Bundesrat beschlossenen Ausnahmen betreffen z.b. das Verbot von Blei in Anstrichfarben und Lacken, das Phosphatverbot in Waschmitteln, die Angabe des Alkoholgehaltes bei Alcopops oder die Angabe des Produktionslandes bei Lebensmitteln. In diesen Fällen müssen die Schweizer Vorschriften wie bisher erfüllt werden. Sonderregelung für Lebensmittel Für die Anwendung des Cassis-de-Dijon-Prinzips im Lebensmittelbereich ist im revidierten THG eine spezielle Regelung vorgesehen. Diese sieht vor, dass Lebensmittel, welche EU-Vorschriften, nicht aber abweichende Schweizer Vorschriften erfüllen, in der Schweiz gemäss Cassis-de-Dijon-Prinzip vermarktet werden dürfen, wenn sie über eine Bewilligung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) verfügen. Die Bewilligung wird erteilt, wenn das Lebensmittel die technischen Vorschriften der EG oder eines EG- oder EWR-Mitgliedstaates erfüllt und dort rechtmässig in Verkehr ist und keine Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit von Personen besteht. Die Bewilligung wird in Form einer 10

11 Allgemeinverfügung erteilt. 5 Eine Allgemeinverfügung gilt für alle nach den gleichen Vorschriften hergestellten gleichartigen Produkte. Auch in der Schweiz für den Schweizer Markt nach den gleichen Vorschriften hergestellte Lebensmittel können sich auf die Allgemeinverfügung berufen. Für diese spezielle Regelung für Lebensmittel gibt es zwei Gründe: Erstens ermöglicht die Bewilligungspflicht eine Vorabprüfung der bei Lebensmitteln besonders relevanten Gesundheitsaspekte. Zweitens bewirkt die Allgemeinverfügung einen vereinheitlichten und effizienten Vollzug, indem die Konformität der Produkte mit den jeweiligen ausländischen Lebensmittelvorschriften durch das BAG geprüft wird. Andernfalls obläge die Prüfung der Konformität der Produkte den kantonalen Behörden im Rahmen der Marktüberwachung. Dies würde das Risiko eines uneinheitlichen Vollzugs bergen und wäre mit einem insgesamt höheren Vollzugsaufwand verbunden. Massnahmen zur Verhinderung der Inländerdiskriminierung Das System der Allgemeinverfügung für Lebensmittel verhindert in diesem Bereich a priori jede Inländerdiskriminierung, da sich auch inländische Produzenten auf die Allgemeinverfügung berufen können. 5 Von dieser Bewilligungspflicht nicht betroffen sind Lebensmittel, welche nach den schweizerischen Vorschriften hergestellt werden. Diese können wie bisher ohne Bewilligung in die Schweiz eingeführt bzw. in der Schweiz verkauft werden. 11

12 Inländerdiskriminierungen aufgrund des Cassis-de-Dijon-Prinzips sind auch ausserhalb des Lebensmittelbereichs nicht völlig auszuschliessen. Diese könnte sich ergeben, wenn nach ausländischen Vorschriften hergestellte Produkte dank Cassis-de-Dijon- Prinzip auf den Schweizer Markt kommen, und Schweizer Hersteller, die nach möglicherweise strengeren schweizerischen Vorschriften analoge Produkte herstellen, deswegen höhere Kosten haben. Um allfällige derartige Kostennachteile für inländische Produzenten zu vermeiden, hat das Parlament beschlossen, dass Schweizer Hersteller auch Produkte, die für den Schweizer Markt bestimmt sind, nach den Vorschriften der EU oder von EU-Mitgliedstaaten produzieren dürfen. Autonome Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzips Die autonome Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzips durch die Schweiz im Rahmen eines Bundesgesetzes hat zur Folge, dass das Prinzip auf Importe aus der EU angewendet werden kann, nicht aber umgekehrt in der EU auf Schweizer Exporte. Eine gegenseitige Anwendung könnte nur über den Abschluss eines völkerrechtlichen Vertrags mit der EU erreicht werden. Eine vertragliche Lösung ist zumindest kurzfristig jedoch nicht realistisch. Selbst wenn die EU bereit wäre, darüber zu verhandeln, würde der Nutzen, welcher sich aus der Beseitigung der technischen Handelshemmnisse ergibt wenn überhaupt erst nach mehrjähriger Verzögerung eintreten. Eine vertragliche Lösung hätte zudem neben dem Vorteil der Reziprozität auch inhaltliche Nachteile. Insbesondere wäre die Schweiz in der Bestimmung der Ausnahmen nicht frei, bzw. sie müsste die Ausnahmen mit der EU aushandeln und Gegenkonzessionen anbieten. 12

13 Der Verhandlungsweg stellt somit keine rasch wirksame Alternative zur autonomen Anwendung des Cassis-de-Dijon-Prinzips dar, zumal auch die autonome Lösung einen erheblichen volkswirtschaftlichen Nutzen hat, insbesondere durch Dämpfung überhöhter Preise und einer Intensiveirung des Wettbewerbs im Inland. Zudem kann die Schweiz beim autonomen Vorgehen selbständig Ausnahmen bestimmen und das System ohne vertragliche Bindungen später leichter anpassen. Das autonome Vorgehen schliesst eine spätere vertragliche Regelung zumindest für spezifische Produktebereiche nicht aus. Im Rahmen der früher erwähnten laufenden Verhandlungen über ein Abkommen im Agrar-, Lebensmittel-, Produktesicherheits- und Gesundheitsbereich strebt die Schweiz eine vertragliche Regelung für Agrarprodukte und Lebensmittel an. Produkteinformation Zahlreiche technische Handelshemmnisse sind auf unterschiedliche Vorschriften betreffend die Produkteinformation zurückzuführen. Mit der THG-Revision soll erreicht werden, dass importierte Produkte möglichst nicht umgepackt oder umetikettiert werden müssen. Für Produkte, die gestützt auf das Cassis-de-Dijon-Prinzip Zugang zum schweizerischen Markt haben, wird die Produkteinformation nach den Vorschriften des Herkunftslandes ausreichen, es sei denn, der Bundesrat habe eine Ausnahme beschlossen, wie dies für die Produktionslandangabe bei Lebensmitteln der Fall ist. Für die Produkteinformation genügt die Angabe in mindestens einer Schweizer Amtssprache 13

14 mit Ausnahme von Warn- und Sicherheitshinweisen, die in allen drei Amtssprachen angebracht werden müssen. Vollzug Der Vollzug der Bestimmungen zum Cassis-de-Dijon-Prinzip erfolgt durch stichprobenweise Kontrollen, wenn die Produkte auf dem Markt sind. Vollzugsinstanz sind die Kantone oder anderen beauftragten Institutionen wie die Suva oder die bfu. Im Rahmen der Marktkontrolle ist der Nachweis zu erbringen, dass das Produkt die Vorschriften der EU oder eines EU-Mitgliedstaates erfüllt und dort rechtmässig in Verkehr ist. 6 Für Produkte, welche die Schweizer Vorschriften erfüllen, ändert sich auch im Vollzug nichts. 3. Vom STEG zum Produktesicherheitsgesetz Die Totalrevision des STEG und dessen Überführung in das neue Produktesicherheitsgesetz (PrSG) bringt eine Angleichung an die Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft über die allgemeine Produktsicherheit (in Kraft seit 2002, Umsetzung 2004). Damit wird gewährleistet, dass die schweizerischen Anforderungen an die Sicherheit von Produkten mit den Anforderungen des europäischen Binnenmarktes einem Markt mit über Bei Beanstandungen, z.b. wenn von einem Produkt eine Gefahr für Mensch, Tier oder Umwelt ausgeht, kann die zuständige Bundesbehörde auf Antrag der kantonalen Organe der Marktüberwachung eine Allgemeinverfügung erlassen. Solche Allgemeinverfügungen, welche für alle gleichartigen Fälle Geltung haben, verhindern, dass gleichgelagerte individuelle Fälle jeweils erneut behandelt werden müssen. 14

15 Millionen Konsumentinnen und Konsumenten identisch sind. Europakompatible Lösungen liegen sowohl im Interesse der Käufer als auch der Hersteller: Erstens erhalten die Verbraucher in der Schweiz, aber auch jene in der EU (und der übrigen Welt), die Gewähr, dass Schweizer Produkte nach einem anerkannten, einheitlich hohen Sicherheitsniveau produziert wurden. Das Vertrauen in die Sicherheit schweizerischer Produkte wird damit gestärkt. Zweitens können sich Hersteller nach dem gleichen Sicherheitsstandard richten, unabhängig davon, ob sie für den Schweizer Markt oder für den Wirtschaftsraum der EG bzw. des EWR produzieren. Der Mehraufwand für die Berücksichtigung unterschiedlicher Produktesicherheitsstandards fällt weg, was die Produktionskosten senkt. Gleichzeitig werden die Produktehaftungsrisiken im In- und Ausland überschaubarer. Drittens müssen umgekehrt europäische Hersteller, welche ihre Produkte nach den europäischen Sicherheitsvorgaben produzieren, beim Export ihrer Produkte in die Schweiz nicht mehr unterschiedlichen Schutzniveaus berücksichtigen, was den Zugang zum schweizerischen Markt erleichtert und das Produkteangebot in der Schweiz verbreitert. Viertens ist die Europakompatibilität der schweizerischen Produktesicherheitsvorschriften eine wichtige Voraussetzung für eine intensivierte Zusammenarbeit zwischen den für die Sicherheit von Produkten zuständigen Behörden der Schweiz und der EG, u.a. für die Beteiligung der Schweiz am europaweiten Schnellwarnsystem für gefährliche Kon- 15

16 sumgüter RAPEX (Rapid Alert System for non-food consumer products). 7 Die Schweiz strebt die Teilnahme an RAPEX im Rahmen des bereits erwähnten Abkommens über Agrarprodukte, Lebensmittel, Produktesicherheit und Gesundheit an. Vor dem Hintergrund des zunehmenden grenzüberschreitenden Handels und zunehmender Importe aus aller Welt steigt das Risiko, dass vermehrt Waren auf den Schweizer Markt gelangen, die den geforderten Sicherheitsstandards nicht entsprechen. Eine Angleichung an die Standards der EU ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit, welche europaweit schnelle Reaktionszeiten der verantwortlichen Behörden ermöglicht. Das THG und das PrSG stellen zwei komplementäre Rahmenerlasse dar. Während im Rahmen des revidierten THG mit der Verankerung des Cassis-de-Dijon-Prinzips der schweizerische Markt unter gewissen Voraussetzungen für Produkte geöffnet wird, die den schweizerischen technischen Vorschriften nicht vollumfänglich entsprechen, werden mit dem neuen Produktesicherheitsgesetz das Schutzniveau angehoben und die Befugnisse der Behörden zum Ergreifen von Massnahmen erweitert. 7 Zusammen mit der Beteiligung an den EU-Schnellwarnsystemen in den Bereichen Lebens- und Futtermittel (Rapid Alert System for Food and Feed, RASFF) und übertragbare Krankheiten (Early Warning and Response System, EWRS) könnte eine einheitliche Grundlage für eine enge Zusammenarbeit mit den EG-/EWR-Staaten zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung geschaffen werden. 16

17 4. Auswirkungen auf den Detailhandel Was sind die praktischen Auswirkungen der THG-Revision für den Detailhandel? Das revidierte THG wird Importerleichterungen bringen. Heute müssen alle Produkte, die in der Schweiz in Verkehr gebracht werden, die schweizerischen Vorschriften erfüllen. Mit dem Cassis-de-Dijon-Prinzip werden Produkte, welche die schweizerischen Vorschriften nicht oder nicht vollständig erfüllen, unter den erwähnten Bedingungen in der Schweiz ohne zusätzliche Kontrollen vermarktet werden können. Sobald ein Produkt auf dem europäischen Markt rechtmässig in Verkehr ist, wird der Importeur grundsätzlich davon ausgehen können, dass dasselbe Produkt auch auf dem Schweizer Markt in Verkehr gebracht werden kann. Ob ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung besteht oder ob die schweizerischen Vorschriften mit den europäischen übereinstimmen, muss vom Importeur nicht mehr abgeklärt werden. Es genügt ein Blick in die Negativliste, um zu wissen, welche Produkte oder Produktekategorien nicht ohne Weiteres in der Schweiz auf den Markt gebracht werden können. Die Negativliste wird im Internet veröffentlicht. Sie wird für Behörden, Hersteller, Importeure und Händler ein wichtiges Arbeitsinstrument darstellen. Ökonomische Auswirkungen Um den Einfluss auf die Preise abzuschätzen, wurde auf ökonometrische Auswertungen von Preisunterschieden zurückgegriffen. Eine vom SECO durchgeführte Analyse 8 er- 8 Die Untersuchungen zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen der THG-Revision (Regulierungsfolgeabschätzung) sind auf den Internetseiten des EVD dokumentiert ( Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse im Bereich Themen ). 17

18 gibt, dass technische Handelshemmnisse mit Preisunterschieden in der Grössenordnung von 10-25% einhergehen. Bei der Berechnung des Einsparpotenzials wurde vorsichtigerweise vom untersten Wert der Bandbreite, also von einer Preisreduktion um 10% ausgegangen. Dieser %-Satz wurde auf die Preise jener Produktegruppen angewendet, wo technische Handelshemmnisse, die durch das Cassis-de-Dijon-Prinzip beseitigt werden, identifiziert wurden. Insgesamt werden für die autonome Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzips Einsparungen von jährlich über 2 Mrd. Franken geschätzt, was 0.5% des BIP entspricht. Dies ergibt sich insbesondere aus erwarteten Preissenkungen bei Lebensmitteln, Textilien und Bekleidung, Wohnungseinrichtungsgegenständen (z.b. Möbel) sowie Kosmetika. Dies sind jene Produktekategorien im Anwendungsbereich des Cassis-de-Dijon- Prinzips, bei denen technische Handelshemmnisse besonders ausgeprägt sind. Die Importe in diesen Bereichen betragen jährlich rund 17 Mrd. Franken. Bei einem geschätzten Einsparpotenzial von rund 10% des Einfuhrwerts lässt sich auf Einsparungen in der Grössenordnung von knapp 2 Mrd. Franken schliessen. Dazu kommen die Einsparungen in den anderen Sektoren im Anwendungsbereich des Cassis-de-Dijon-Prinzips, wo trotz geringeren abweichenden technischen Vorschriften dennoch ein gewisses Potenzial für Preissenkungen besteht. 18

19 5. Stand des Geschäfts Stände- und Nationalrat haben der Vorlage zur THG-Revision und zum neuen PrSG in der Juni-Session 2009 zugestimmt. Vorbehaltlich eines Referendums könnte das revidierte THG auf den 1. Januar 2010 in Kraft treten. Das revidierte THG wird mittels einer Vollzugsverordnung umgesetzt werden, die gleichzeitig mit dem revidierten THG in Kraft treten wird. In der Verordnung werden insbesondere die vom Bundesrat beschlossenen Ausnahmen vom Cassis-de-Dijon-Prinzip aufgelistet sein. Zudem wird die Verordnung Verfahrensbestimmungen enthalten, z.b. im Zusammenhang mit der Allgemeinverfügung für Lebensmittel. 6. Ausblick Ich komme zum Schluss meiner Ausführungen. Ich bin überzeugt, dass die THG- Revision, zusammen mit den anderen dargelegten Massnahmen zur Reduktion technischer Handelshemmnisse, einen wichtigen Beitrag zur Wachstumspolitik des Bundes leisten wird. Mit diesem Massnahmenpaket dürfte das BIP dauerhaft um etwa 0,5% angehoben werden können, was einem nicht unerheblichen Wachstumsbeitrag gleichkommt. 19

20 Mindestens ebenso wichtig wie dieser berechnete statische Effekt sind die nicht bezifferbaren dynamischen Effekte, die sich aus der Intensivierung des Wettbewerbs ergeben. Der Abbau von Marktabschottungen erhöht den Druck zu Innovation und Effizienzsteigerung im Inland. Zudem werden wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen erschwert, die z. T. durch abweichende Vorschriften erst ermöglicht werden. All dies wirkt sich zusätzlich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Schweiz und die Einkommensentwicklung aus. Angesichts der negativen Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf Konjunktur und Wachstum ist es umso wichtiger geworden, dass das revidierte THG und das neue Produktesicherheitsgesetz rasch in Kraft gesetzt werden, damit sie ihren Beitrag zur wirtschaftlichen Stärkung der Schweiz rasch leisten können. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. * * * 20

MDR & IVDR : Auswirkungen auf das MRA Schweiz-EU

MDR & IVDR : Auswirkungen auf das MRA Schweiz-EU Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Nichttarifarische Massnahmen MDR & IVDR : Auswirkungen auf das MRA Schweiz-EU Christophe Perritaz

Mehr

Das Cassis de Dijon-Prinzip

Das Cassis de Dijon-Prinzip Das Cassis de Dijon-Prinzip Einführung und erste Erfahrungen im Lebensmittelbereich Frühlingstagung Nutrinet 12. Mai 2011 Inhalt Ursprung und Idee Umsetzung in der Schweiz Erfordernisse für das Inverkehrbringen

Mehr

Die CE-Kennzeichnung - Ihr Schlüssel zu Europas Märkten

Die CE-Kennzeichnung - Ihr Schlüssel zu Europas Märkten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Aussenwirtschaftliche Fachdienste Nichttarifarische Massnahmen Informationsveranstaltung vom 18. November 2011 in Bern

Mehr

Für die Interpretation / Bearbeitung der Tabelle beachten Sie bitte die folgenden erläuternden Hinweise!

Für die Interpretation / Bearbeitung der Tabelle beachten Sie bitte die folgenden erläuternden Hinweise! Für die Interpretation / Bearbeitung der Tabelle beachten Sie bitte die folgenden erläuternden Hinweise! Anhang 1 Übersicht - Stand der Harmonisierung der technischen Vorschriften nach Produktebereichen

Mehr

Änderung der Verordnung über das Inverkehrbringen. Vorschriften hergestellten Produkten und über deren Überwachung auf dem Markt

Änderung der Verordnung über das Inverkehrbringen. Vorschriften hergestellten Produkten und über deren Überwachung auf dem Markt Schweizerische Eidgenossenschalt Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Wirtschafl, Bildung und Forschung WBF Staatssekretarlat für Wirtschaft

Mehr

Anhang I. Rechtliche Grundlagen Hintergründe. von: Björn Ostermann

Anhang I. Rechtliche Grundlagen Hintergründe. von: Björn Ostermann Anhang I Rechtliche Grundlagen Hintergründe von: Björn Ostermann Sankt Augustin,??. August 2006 Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen für die Sicherheit von Steuerungen erweiterte Kapitel...

Mehr

Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse (THG): Verabschiedung der Botschaft durch den Bundesrat

Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse (THG): Verabschiedung der Botschaft durch den Bundesrat Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Generalsekretariat GS-EVD Kommunikationsdienst Mediendokumentation Datum 27. Juni 2008 Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse

Mehr

Entwurf für die Änderung des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse:

Entwurf für die Änderung des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse: Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Staatskanzlei, Regierungsgebäude, 8510 Frauenfeld Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Herr Johann N. Schneider-Ammann Bundesrat 3003

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Druckgerätegesetzgebung in der Schweiz

Rechtlicher Rahmen der Druckgerätegesetzgebung in der Schweiz Rechtlicher Rahmen der Druckgerätegesetzgebung in der Schweiz Tagung SGVC, 21. September 2006 Birgit Baumgartner, SECO EVD / DFE Folie 1 Übersicht EU-Konzeption und Gesetzgebung Bilaterales Abkommen über

Mehr

Cassis de Dijon: Stand der THG-Revision

Cassis de Dijon: Stand der THG-Revision Cassis de Dijon: Stand der THG-Revision 4. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung 2009 Wädenswil, 28. Mai 2009 em. Prof. Dr. Roger Zäch, Universität Zürich Direktor am Europa Institut an der Universität

Mehr

Fragen und Antworten zu Cassis de Dijon

Fragen und Antworten zu Cassis de Dijon Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lebensmittel und Ernährung 15. Januar 2016 Fragen und Antworten zu Cassis de Dijon Seit 2010 können

Mehr

Botschaft zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse

Botschaft zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse 08.054 Botschaft zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse vom 25. Juni 2008 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident Sehr geehrte

Mehr

Erläuterungen zum Entwurf der Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (Maschinenverordnung)

Erläuterungen zum Entwurf der Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (Maschinenverordnung) Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Erläuterungen zum Entwurf der Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (Maschinenverordnung) 1. Ausgangslage Das Bundesgesetz über die technischen Handelshemmnisse

Mehr

Konsumentenprodukte, Arbeitsmittel und Investitionsgüter Produktesicherheit

Konsumentenprodukte, Arbeitsmittel und Investitionsgüter Produktesicherheit Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Konsumentenprodukte, Arbeitsmittel und Investitionsgüter Produktesicherheit SECO Arbeitsbedingungen

Mehr

Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR )

Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR ) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Elektrizitäts-, Rohrleitungs- und Wasserrecht 30.10.2015 Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse

Mehr

Verordnung über Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (VGSEB; SR 734.6)

Verordnung über Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (VGSEB; SR 734.6) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Elektrizitäts-, Rohrleitungs- und Wasserrecht 30.10.2015 Verordnung über Geräte und Schutzsysteme

Mehr

Zürich, 9. November Erläuterungen. Verordnung über die Produktesicherheit (PrSV) 1. Ausgangslage

Zürich, 9. November Erläuterungen. Verordnung über die Produktesicherheit (PrSV) 1. Ausgangslage Eidgenössiches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Zürich, 9. November 2009 Erläuterungen Verordnung über die Produktesicherheit (PrSV) 1. Ausgangslage Im Juni 2006 schlug

Mehr

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH) 950.050 Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH) Vom. Oktober 998. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. Die vorliegende Vereinbarung wird zu dem Zwecke geschlossen,

Mehr

Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR ) Totalrevision

Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR ) Totalrevision Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Elektrizitäts-, Rohrleitungs- und Wasserrecht Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse

Mehr

Verordnung über Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (VGSEB; SR 734.6)

Verordnung über Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (VGSEB; SR 734.6) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Elektrizitäts-, Rohrleitungs- und Wasserrecht Verordnung über Geräte und Schutzsysteme

Mehr

Änderung des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse: Meldeverfahren; Vernehmlassung

Änderung des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse: Meldeverfahren; Vernehmlassung REGIERUNGSRAT Regierungsgebäude, 5001 Aarau Telefon 062 835 12 40, Fax 062 835 12 50 regierungsrat@ag.ch www.ag.ch/regierungsrat A-Post Plus Staatssekretariat für Wirtschaft Nichttarifische Massnahmen

Mehr

ANHANG VORSCHLAG FÜR EINE VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

ANHANG VORSCHLAG FÜR EINE VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.12.2017 COM(2017) 795 final ANNEX 1 ANHANG VORSCHLAG FÜR EINE VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Festlegung von Bestimmungen und Verfahren für

Mehr

Verordnung über die Sicherheit von Maschinen

Verordnung über die Sicherheit von Maschinen Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (Maschinenverordnung, MaschV) 819.14 vom 2. April 2008 (Stand am 15. Dezember 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Parallelimporte. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund

Parallelimporte. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund Hintergrund Der Fall Der schweizerische Detailhändler Jumbo Markt AG wurde von der Kodak AG eingeklagt, weil Jumbo patentierte Filme für Fotokameras und Einwegkameras billiger aus Grossbritannien importierte,

Mehr

5. Wädenswiler Lebensmittelrecht- Tagung 2010

5. Wädenswiler Lebensmittelrecht- Tagung 2010 5. Wädenswiler Lebensmittelrecht- Tagung 2010 Unilaterale Einführung des Cassis de Dijon-Prinzips: Wie erfolgt die Um setzung für Lebensmittel? Donnerstag, 20. Mai 2010, 09.00 Uhr Institut für Lebensmittel-

Mehr

Weiterer Abbau technischer Handelshemmnisse - Übernahme des Cassis de Dijon Prinzips

Weiterer Abbau technischer Handelshemmnisse - Übernahme des Cassis de Dijon Prinzips Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement Département fédéral de l économie Dipartimento federale dell economia Kommunikationsdienst Bundeshaus Ost 3003 Bern http://www.evd.admin.ch +41 31 322 20 07

Mehr

Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht

Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht SVT Tagung (9. Mai 2006) Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht Thomas Jemmi Bundesamt für Veterinärwesen Ausgangslage Bilaterale Abkommen

Mehr

SWISSMEM 19. UEZ. 201 L. Bundesamt für Bauten und Logistik Fachbereich Bauprodukte FeHerstrasse 21. Drekti0fl. Zürich, 18. Dezember 2012 And/UM

SWISSMEM 19. UEZ. 201 L. Bundesamt für Bauten und Logistik Fachbereich Bauprodukte FeHerstrasse 21. Drekti0fl. Zürich, 18. Dezember 2012 And/UM SWISSMEM Bundesamt für Bauten und Logistik Fachbereich Bauprodukte FeHerstrasse 21 WirtschaftspoLitik DorisAnthenien Ressortleiterin 19. UEZ. 201 L Drekti0fl Pfingstweidstrasse 102 Postfach CH-8037 Zürich

Mehr

Verordnung über die Sicherheit von Maschinen

Verordnung über die Sicherheit von Maschinen Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (Maschinenverordnung, MaschV) 819.14 vom 2. April 2008 (Stand am 1. Juli 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 4 des Bundesgesetzes vom 12.

Mehr

Erläuterungen zum Entwurf der Änderung der Verordnung über die Sicherheit von einfachen Druckbehältern (Druckbehälterverordnung, DBV)

Erläuterungen zum Entwurf der Änderung der Verordnung über die Sicherheit von einfachen Druckbehältern (Druckbehälterverordnung, DBV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Erläuterungen zum Entwurf der Änderung der Verordnung über die Sicherheit von einfachen Druckbehältern (Druckbehälterverordnung, DBV)

Mehr

Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)»

Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)» Die Haltung des Detailhandels Anhörung der WAK-NR, 24. Januar 2017 Jürg Maurer

Mehr

Erläuterungen zur Verordnung über die Sicherheit von Gasgeräten (Gasgeräteverordnung,

Erläuterungen zur Verordnung über die Sicherheit von Gasgeräten (Gasgeräteverordnung, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Produktesicherheit Erläuterungen zur Verordnung über die Sicherheit von Gasgeräten

Mehr

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23. 2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23. September 2018 Die «Fair-Food-Initiative» Der Staat soll sich mehr einsetzen,

Mehr

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen Folie 1 RECHTLICHER RAHMEN Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel (Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten STEG Seit dem 1.Juli 1995 ist das revidierte Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) in Kraft. Angesprochen

Mehr

Erläuterungen zum Entwurf der Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten (Druckgeräteverordnung, DGV):

Erläuterungen zum Entwurf der Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten (Druckgeräteverordnung, DGV): Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Erläuterungen zum Entwurf der Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten (Druckgeräteverordnung, DGV): 1. Ausgangslage

Mehr

Erläuterungen zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von einfachen Druckbehältern (Druckbehälterverordnung, DBV)

Erläuterungen zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von einfachen Druckbehältern (Druckbehälterverordnung, DBV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Erläuterungen zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von einfachen Druckbehältern (Druckbehälterverordnung, DBV) 1. Ausgangslage

Mehr

Abkommen vom 21. Juni 1999

Abkommen vom 21. Juni 1999 Übersetzung 1 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen Beschluss Nr. 1/2005 des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass / Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Schwerpunkte der Richtlinien

Mehr

Aussenwirtschaftspolitik

Aussenwirtschaftspolitik Aussenwirtschaftspolitik Förderung des Aussenhandels Steuerung des Aussenhandels Staatsverträge (internationale Handelsabkommen) Exportförderung: ERG Abbau technischer Handelshemmnisse Investitionsförderung

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union

Amtsblatt der Europäischen Union L 55/4 VERORDNUNG (EU) 2016/293 R KOMMISSION vom 1. März 2016 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über persistente organische Schadstoffe hinsichtlich

Mehr

Cassis-de-Dijon-Prinzip: ein weiterer Schritt in Richtung freier Warenverkehr

Cassis-de-Dijon-Prinzip: ein weiterer Schritt in Richtung freier Warenverkehr Cassis-de-Dijon-Prinzip: ein weiterer Schritt in Richtung freier In den nächsten Monaten wird sich das Parlament mit der Botschaft des Bundesrats zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung vom 18. Oktober 2017

Mehr

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen

Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen Klonen von Nutztieren: Diskussion um gesetzliche Regelungen Stand: April 2015 Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige Expertise die

Mehr

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert: [Signature] [QR Code] Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung

Mehr

Merkblatt für Tierärzte (Stand )

Merkblatt für Tierärzte (Stand ) Merkblatt für Tierärzte (Stand 15.07.2014) Informationen für Tierärzte zu rechtlichen Bestimmungen zum Tierarzneimittelverkehr innerhalb von EU-Mitgliedstaaten bzw. EWR- Vertragsstaaten Grundsatz Verbringungsverbot

Mehr

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Aussenhandelsstatistik Schweiz AUSSENHANDEL 1 Aussenhandelsstatistik Schweiz Import und Export: Wichtigste Handelspartner Export total 201 Mrd. CHF Import total 176 Mrd. CHF Deutschland 38 Mrd. CHF Deutschland 52 Mrd. CHF USA 23 Mrd.

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Februar 2017

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Februar 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Februar 2017 Erstes Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 Verordnung über die Anforderungen an die Energieeffizienz serienmässig

Mehr

Das Akkreditierungssystem in Deutschland im Umbruch

Das Akkreditierungssystem in Deutschland im Umbruch Das Akkreditierungssystem in Deutschland im Umbruch Ingo Ruthemeier Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Referat VIIA3 Normung,Konformitätsbewertung, Messwesen, Fachaufsicht BAM, PTB New Approach

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 25. Mai 2011 (Stand am 1.

Mehr

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG RICHTLINIE DES RATES vom 17. Dezember 1996 über Bescheinigungen für Tiere und tierische Erzeugnisse 96/93/EG (EG ABl. Nr. L 13, v. 16.01.97, S. 28) DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION - gestützt auf den Vertrag

Mehr

Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall

Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall Ablauf der Referendumsfrist: 5. Oktober 2017 Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG) vom 16. Juni 2017 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung Botschafter Markus Schlagenhof

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT Welthandel 1 von 32 Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner Dr. Peter Kührt, Nürnberg Zeichnung: Thomas Plassmann Dauer: Inhalt: 3 bis 6 Stunden Weltwirtschaft, Rolle des Exports

Mehr

Vernehmlassung Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse (THG)

Vernehmlassung Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse (THG) Frau Bundesrätin Doris Leuthard Vorsteherin des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements EVD Bundeshaus Ost 3003 Bern 15. März 2007 Vernehmlassung Teilrevision des Bundesgesetzes über die technischen Handelshemmnisse

Mehr

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext 20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext I. Übersicht I. Meilensteine in der Entwicklung des EU-Verbraucherschutzes II. III. IV.

Mehr

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Import und Export: Wichtigste Handelspartner AUSSENHANDEL 1 Aussenhandelsstatistik Schweiz Import und Export: Wichtigste Handelspartner Import total 244 Mrd. CHF Export total 279 Mrd. CHF Deutschland 50 Mrd. CHF Deutschland 40 Mrd. CHF Grossbritannien

Mehr

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Eidgenössische Arbeitsinspektion Erläuternder Bericht Zweite Anhörung zur

Mehr

Revision der Verordnungen NEV und VGSEB. Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen

Revision der Verordnungen NEV und VGSEB. Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Revision der Verordnungen NEV und VGSEB Marktüberwachung, FAQs Zertifizierung mit dem Sicherheitszeichen Grundsatz Marktüberwachung Das ESTI ist befugt, wie bis

Mehr

TRACES NT für Bio-Importe

TRACES NT für Bio-Importe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW TRACES NT für Bio-Importe TRACES-Schulung bei bio.inspecta AG, 24. Mai 2018 BLW, Fachbereich Qualitäts-

Mehr

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten 1 Inhalte 1 2 3 Pflichten der Wirtschaftsakteure im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung CE-Richtlinien Schritte zur CE-Kennzeichnung 2 1 Inhalte 1 2 3 Pflichten

Mehr

Erläuterungen zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten (Druckgeräteverordnung, DGV):

Erläuterungen zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten (Druckgeräteverordnung, DGV): Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Erläuterungen zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Druckgeräten (Druckgeräteverordnung, DGV): 1. Ausgangslage Zwanzig

Mehr

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung 2015. Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. EMV-Fachtagung 2015. Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen EMV-Fachtagung 2015 Silvio Rubli Abteilungschef Radio Monitoring und Anlagen 21. Januar 2015 EMV und BAKOM Die elektromagnetische Verträglichkeit

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.10.2016 COM(2016) 648 final 2016/0316 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union des Abkommens zwischen

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009R0041 DE 10.02.2009 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 41/2009 DER

Mehr

Verordnung über Fernmeldeanlagen

Verordnung über Fernmeldeanlagen Verordnung über Fernmeldeanlagen (FAV) Änderung vom 9. März 2007 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 14. Juni 2002 1 über Fernmeldeanlagen wird wie folgt geändert: Ingress gestützt

Mehr

Art. 1. Gegenstand des Schutzes

Art. 1. Gegenstand des Schutzes 0.110 Protokoll 28 über geistiges Eigentum Art. 1 Gegenstand des Schutzes 1) In diesem Protokoll umfasst der Begriff "geistiges Eigentum" auch den Schutz des gewerblichen und kommerziellen Eigentums gemäss

Mehr

Verordnung über die Sicherheit von einfachen Druckbehältern

Verordnung über die Sicherheit von einfachen Druckbehältern Verordnung über die Sicherheit von einfachen Druckbehältern (Druckbehälterverordnung, DBV) vom 25. November 2015 Der erische Bundesrat, gestützt auf Artikel 4 des Bundesgesetzes vom 12. Juni 2009 1 über

Mehr

Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Das neue Produktsicherheits- und Marktüberwachungspaket der EU Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung 14. 11. 13; Berlin RD Joachim Geiß,

Mehr

Die Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) beim Bund

Die Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) beim Bund Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER State Secretariat for Economic Affairs SECO Regulatory Analysis Die Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) beim Bund Uschi Anthamatten und

Mehr

Vollzug der Lebensmittelgesetzgebung: Herausforderungen aus Schweizer Sicht

Vollzug der Lebensmittelgesetzgebung: Herausforderungen aus Schweizer Sicht Vollzug der Lebensmittelgesetzgebung: Herausforderungen aus Schweizer Sicht 10 Jahre integrierte Untersuchungsämter in Baden-Württemberg, 24. Juni 2010 Dr. Roland Charrière Stellvertretender Direktor Bundesamt

Mehr

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21.

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21. Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen Neue EMV-Fachtagung 2015 21. Januar 2015 Programm Einführung Anpassungen an an die 2 Die (RL 2014/30/EU) Die neue wurde am 26. Februar 2014 durch

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.7.2018 COM(2018) 509 final 2018/0270 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung Lettlands, eine von Artikel 193 der Richtlinie 2006/112/EG

Mehr

Workshop am 3. Nationalen Treffen «Förderung der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor»,

Workshop am 3. Nationalen Treffen «Förderung der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor», Gewährleistung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann im Staatsbeitragsgesetz (StBG) des Kantons Bern Workshop am 3. Nationalen Treffen «Förderung der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor», 31.10.2017

Mehr

Parlamentarische Initiative Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 8. Oktober 2004 über die Krankenversicherung (Pflegetarife)

Parlamentarische Initiative Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 8. Oktober 2004 über die Krankenversicherung (Pflegetarife) 06.427 Parlamentarische Initiative Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 8. Oktober 2004 über die Krankenversicherung (Pflegetarife) Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Rechtsanwalt Martin Kuschel Architektenrecht Baurecht - Sachverständigenrecht Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Europäischer Gerichtshof kippt bauaufsichtliche Zulassung

Mehr

Erläuterungen zur Verordnung über die Sicherheit von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA-Verordnung, PSAV)

Erläuterungen zur Verordnung über die Sicherheit von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA-Verordnung, PSAV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Produktesicherheit Erläuterungen zur Verordnung über die Sicherheit von persönlichen

Mehr

Das Maßnahmenpaket für den freien Warenverkehr

Das Maßnahmenpaket für den freien Warenverkehr Das Maßnahmenpaket für den freien Warenverkehr New Legal Framework Austrolab - Workshop Das Binnenmarktpaket Auswirkungen auf das Akkreditierungsgesetz und Konformitätsbewertungsstellen, Wien, 9. Dezember

Mehr

Verordnung über die Sicherheit von persönlichen Schutzausrüstungen

Verordnung über die Sicherheit von persönlichen Schutzausrüstungen Verordnung über die Sicherheit von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA-Verordnung, PSAV) vom 25. Oktober 2017 (Stand am 21. April 2018) Der erische Bundesrat, gestützt auf Artikel 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 8. November 2006 Der Schweizerische

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BINNENMARKT, INDUSTRIE, UNTERNEHMERTUM UND KMU

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BINNENMARKT, INDUSTRIE, UNTERNEHMERTUM UND KMU EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BINNENMARKT, INDUSTRIE, UNTERNEHMERTUM UND KMU Brüssel, 1. Februar 2019 FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS AUS DER EUROPÄISCHEN UNION

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

Tel

Tel Bundesamt für Gesundheit Abteilung Biomedizin Sektion Heilmittelrecht 3003 Bern Per Email: biomedizin@bag.admin.ch Bern, 31. August 2017 Stellungnahme von Swiss Medtech zur Teilrevision der Medizinprodukteverordnung

Mehr

Botschaft zum Produktesicherheitsgesetz. (Totalrevision des Bundesgesetzes über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten)

Botschaft zum Produktesicherheitsgesetz. (Totalrevision des Bundesgesetzes über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten) 08.055 Botschaft zum Produktesicherheitsgesetz (Totalrevision des Bundesgesetzes über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten) vom 25. Juni 2008 Sehr geehrter Herr Nationalratspräsident

Mehr

Dialog International Chancen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada (CETA)

Dialog International Chancen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada (CETA) Dialog International Chancen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Kanada (CETA) Montag, 09. März 2015 um 11:00 Uhr Charles Hotel München Sophienstraße 28, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM BERICHT DES LEBENSMITTEL- UND VETERINÄRAMTES ÜBER

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR Brüssel, 19. Januar 2018 MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DIE EU-VORSCHRIFTEN FÜR DEN STRAßENVERKEHR Am 29. März 2017

Mehr

Verhandlungen Schweiz-EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich (FHAL & GesA) Oktober 2008

Verhandlungen Schweiz-EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich (FHAL & GesA) Oktober 2008 Verhandlungen Schweiz-EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich (FHAL & GesA) Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Europapolitische Einordnung 2. (Aussen-)wirtschaftspolitische Einordnung 3. Verhandlungsbereich

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER Brüssel, 18. Januar 2019 REV1 ersetzt die Mitteilung vom 21. November 2017 MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DIE EU-VORSCHRIFTEN

Mehr

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

zur Umsetzung der Mo. Eder Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Dezember 2014 Erläuternder Bericht zur Umsetzung der Mo. Eder 13.3393 "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement"

Mehr

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender REACH-VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Die REACH-Verordnung

Mehr

Änderung der Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung, VSS; SR )

Änderung der Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung, VSS; SR ) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Erläuterungen zur Änderung der Verordnung des EDI über die Sicherheit von Spielzeug (Spielzeugverordnung,

Mehr

Aussenwirtschaftspolitik:

Aussenwirtschaftspolitik: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Aussenwirtschaftspolitik: Chancen und Herausforderungen für die exportierende

Mehr

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen Dortmund, 3. November 2014 Lena Gruhn 1 Historie Biozidrecht allgemein Früher: Unterschiedliche Regulierung in den MS - vereinzelte Regelungen nur für bestimmte Produktarten

Mehr

RECHTSGRUNDLAGE ZIELE ERGEBNISSE

RECHTSGRUNDLAGE ZIELE ERGEBNISSE FREIER WARENVERKEHR Der freie Warenverkehr die erste der vier Grundfreiheiten des Binnenmarkts wird durch die Abschaffung von Zöllen und mengenmäßigen Beschränkungen sowie durch das Verbot von Maßnahmen

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich EMV

Gesetzliche Grundlagen im Bereich EMV Bundesamt für Kommunikation Anlagen und Funkkonzessionen im Bereich EMV EMV-Fachtagung 2013 22. Januar 2013 Übersicht Entwicklung der EMV-Richtlinie im Bereich EMV I EMV-Fachtagung - 22. Januar 2013 2

Mehr