Verfestigungsgestrahlte Zahnräder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfestigungsgestrahlte Zahnräder"

Transkript

1 940 Verfestigungsgesuahlte Zahnräder Bei gestrahlten hochfesten Werkstotfzustanden kann die Bildung und Aubbreitung lebensdauerbejtimmender Anrisse bei Biegewechselbeanbpruchung von glatten ~ e - doch kaum von gekerbten) Fiachproben unter der Oberitache erfolgen. Dann ist der gesamte Tiefenverlauf der Druckeigenspannungen für die beim Strahlen erreichbaren Steigerungen der Lebensdauer bzw. Dauerfestigkeit maßgebend, die nach dem Konzept der ortlichen Dauerfestigkeit zu ermitteln sind (vgl. z. B. [37]). Schließt man Unteroberflächenanrisse aus, so kann abschließend festgestellt werden. daß bei gestrahlten harten Werkstoffzuständen die in der Randschicht vorliegenden Druckeigenspannungen aufgrund ihrer Stabilität einen dominierenden Einfluß auf die Lebensdauer- bzw. Dauerfestigkeitszunahme haben. Strahlbedingte Veroder Entfestigungsprozesse spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Eine anwachsende Rauhigkeit verschlechtert allerdings das Schwingfestigkeitsverhalten aufgrund einer erleichterten Annßbildung. Mit abnehmender Werkstoffhärte werden jedoch die Strahieigenspannungen bei der Schwingbeanspruchung mehr und mehr abgebaut und,ihre Wirkung auf das Rißausbreitungsgeschehen vermindert. Die trotzdem zu beobachtenden Steigerungen der Lebensdauer bzw. Dauerfestigkeit sind dabei überwiegend auf die strahlbedingte Randschichtverfestigung zurückzuführen, die anrißbildungshemmend wirkt. Das Versagensverhalten wird mit abnehmender Härte durch die Mikrokerb\virkung vorliegender Rauhigkeiten immer weniger beeinflußt. Um das Schwingfesrigkeitsverhalten glatter und gekerbter Proben zu optimieren. müssen also die oben mitgeteilten Strahlparaineter und die Werkstoffzustände so ausgewählt werden. daß beim Kugelstrahlen hinreichend grodc Verformungen. verbunden mit enrsprechenden L'tr- oder Enrfestigungen sowie großtn und stabilen Druckeigenspanungsbeträgen in einer relativ dicken Randschicht bei kleinster Rauhtiefe auftre~en. D Verfestigungsgestrahlte Zahnräder Von H. Wohlfahrt und 0. Vöhringer D Veränderungen des Ober-ächenzusrands Das Verfestigungssmhlen von vergüteten und einsatzgehiirteien Zahnrädern hat zum Ziel, die Zahnfußdauerfestigkeit (Biegeschwellfestigkeit des Zahnfußes) möglichst weitgehend zu steigern. Zur Auswahl optimaler Strahlbedingungen ist es hilfreich. die durch das Verfesugungsstrahlen bewirkten Veränderungen der Oberfiäche und des Randschichtzustands zu erfassen. Hierzu müssen im schwingbruchkritischen Bereich der Zahnfußausrundung die in Abschn. D genannten Kenngrößen Rauhtiefe Rb Mikrohärte HV nach Vickers, Eigenspannungen aes, Halbwertsbreite der Röntgeninterferenzlinien HWB und Restaustenitgehalt RA vor und nach dem Verfestigungssmhlen bestimmt werden. Die in Tabelle D eingetragenen Oberflächenwene dieser Kenngrößen und die in Bild D dargestellten Tiefenverläufe der Kenngroßen aus Untersuchungen von [ können als Beispiel für die bei einsatzgehärteten Zahnrädern (Modul 5, Werkstoff 16MnCr5) durch Verfestigungsstrahlen erzielbaren Veränderungen des Oberflächen- und Randschichtzustands dienen. Es wird ersichtlich, daß aufgrund der Oberflächenwerte keine hinreichende

2 VerfestigungsgestrahIte Zahnräder 94 1 Differenzierung des bei unterschiedlichen Strahlbedingungen in oberflächennahen Schichten erzeugten unterschiedlichen Werkstoffzustands möglich ist. Die Tiefenverläufe der in Bild D aufgezeichneten Kenngrößen gestatten allerdings eine eindeutize Unterscheidung verschiedener Strahlzustände. Tabelle D Meßwerte für verschiedene Oberflächenkenngrößen und Ergebnisse der Dauerschwingversuche für ungestrahlte sowie unterschiedliche gestrahlte Zahnräder aus Stahl 16MnCr5 mit Modul 5 Kugelstrahlbehandlung Zahnräder. Modul 5 / keine /I56 I S HRc. / / vab = 81 rnls, Ü = lfach A2 = 0.47 mm S HRc, 6,4 bar. Ü = 3fach I + Glasperlen d = 120prn. p = 1 bar I vab = 73 m/s, Ü = lfach, A2 = 0.72 mm rres Umiangseigenspannungen. HWB Halbwertsbreite der Röntgeninterferenzlinien. HV! Vickershhe mit 3 kg Belastung, R, Rauhtiefe. R, arithmetischer Mittenrauhwert, RA Restaustenitgehait, ab SC^,,,. = Biegeschwellfestigkeit ermittelt als 50%ige Überlebenswahrscheiniich- keit bei einer Grenzlastspielzahl von 5. lob. S230 Strahlrnittel mit d = 0,58 mm Nennkorndurchmesser, S 330 Strahlmittel d = 0.73 rnm Nennkomdurchrnesser, HRC Rockwellhärte. V* Abwurfgeschwindigkeit des Strahlmittels vom Schleuderrad, p Strahldruck, Ü Überdeckungsgrad, A2 Almenintensität Die Zahnräder waren praxisüblich gasaufgekohlt (9 h bei 940 C in Endogas, Abkühlung auf 830" und 1 h Halten) und einsatzgehärtet (Abschrecken in Öl von 60 C, 1,5 h Anlassen bei 170 C. Randkohlenstoffgehalt 0,80 bis 0,85 Masse %. EhrHviiso 2 1 rnrn). Die Härte- und Halbwertsbreitenwerte der unge-

3 942 Verfestigungsgestrahlte Zahnräder Abstand von der Oberfläche in mrn Bild D a Eigenspannungen, b Hrilbwertsbreiten der Röntgeninterferenzlinien. C Kleinlasthärte HV 0.3 und d Restaustenitgehalte als Funktion des Abstands von der Obeiiläche für einsatzgehärtete und unterschiedlich verfestigungsgesuahlte Zahnräder aus dem Stahl 16MnCr5. Modul m = 5, S330 = Strahlmittel mit 0,73 mm Nennkorndurchrnesser, S230 = Strahlmittel mit 0,58 rnm Nennkomdurchmesser, v,h Abwurfgeschwindigkeit des Strahlmittels vom Schleuderrad, Ü Überdeckungsgrad, p Strahldruck. I ungestrahlt. 2 gestrahlt: S HRC. v,h = 73 m/s, Ü = I -fach. 3 S HRC. v,h = 8 I m/s. Ü = I -fach. 4 S230, HRC. p = 6.4 bar, Ü = 3-fach und Glasperlen 120 Pm. p = I bar strahlten Zahnräder sind an der Oberfläche kleiner als in etwas tieferen Schichten, was auf eine Randschichtschädigung durch Randoxidation und Randentkohlung bei der Wärmebehandlung zurückzuführen ist. Die Härte und die Halbwertsbreite steizt innerhalb einer Schicht von etwa 0.03 mm auf Werte an, die in größeren Obertlächenabständen konstant bleiben (Bild D ~ und b). Nach allen angewandten Kugelstrahlbehandlungen nehmen die Oberflächenwerte von Härte und Halbwensbreite zu. Sie erreichen jedoch nicht die in tieferen Schichten etwa konstanten Werte dieser Größen. Die wärmebehandlungsbedingte Randschichtschädigung kann durch das Verfestigungsstrahlen offensichtlich gemildert werden. Die sich dabei einstellenden Härte- und Halbwertsbreiten-Tiefenverläufe (Bilder D ~ und b) unterscheiden sich aber noch deutlich von den in Bild D für randschichtschädigungsfreie Teile schematisch aufgezeichneten Tiefenverläufen dieser Größen. Die Einsattelungen in den Tiefenverläufen der Halbwertsbreiten, die gemäß Bild D b bei allen Strahlbedingungen jeweils im Bereich der maximalen Druckeigenspannungswene beobachtet werden, sind typisch für gehärtete und gestrahlte Zustände und auf Versetzungsumlagerungen und eine eventuelle Kohlenstoffdiffusion in diesem Bereich zurückzuführen. Ebenso sind die in Bild D ~ zu erkennenden Härtemaxima

4 Verfestigun~sgestrahlte Zahnrader 943 im Tiefenbereich der Druckeigenspannungsmaximalwerte ein charakteristischer Befund für hinreichend harre kugelgestrahlte Werkstoffe, bei denen sich die erzeugten Druckeigenspannungsbetriige direkt auf die Härte auswirken [ In grö6eren Oberflächenabständen erreicht sowohl die Härte als auch die Halbwertsbreite nach dem Verfestigungsstrahlen etwa die Werte der ungestrahlten Zahnräder. wobei in den Halbwertsbreitenverläufen - analog zu den Eigenspannungsverläufen - deutlich die unterschiedliche Eindringtiefe bei den verschiedenen Strahlbehandlungen zum Ausdruck kommt (Bilder D ~ und b). In den Tiefenverläufen der kugelstrahlinduzienen Druckeigenspannungen macht sich die unterschiedliche Wirksamkeit der verschiedenen Kugelstrahlbehandlungen am deutlichsten bemerkbar. Wie Bild D a zeigt, weist das typische Druckeigenspannungsmaximum unterhalb der Oberfläche nach dem Strahlen mit dem weichen Strahlkorn von 48 bis 32 HRC mit 8 10 MPa einen deutlich geringeren Betrag auf als nach beiden Strahlbehandlungen mit dem härteren Korn (54 bis 58 HRC) mit 1020 bzw MPa. Auch die Tiefenlage der Maxirnalbeträge ist unterschiedlich. Außerdem erreichen nach dem Strahlen mit dem weicheren Strahlmittel die Druckeigenspannungen schon in einer Tiefe < 0.1 mm den Betrag des sich in tieferen Schichten etwa einheitlich einstellenden Eigenspannungspegels, während bei den Strahlbehandlungen mit dem härteren Strahlmittel die Eigenspannungswerte sich erst in Tiefen > 0.1 mm auf diesen Pegel einpendeln. Die Veränderungen im Eigenspannungszustand. die sich bei unterschiedlichen Strahlbehandlungen ergeben. entsprechen damit den in Bild D schematisch zum Ausdmck gebrachten Tendenzen. Es kann festgestellt werden. daß ein dem Strahlgut (620 HV 3) in der Härte angepaßtes Strahlmittel (Härte 54 bis 55 HRC) erforderlich ist. um Beträge und Tiefenverläufe der Druckeigenspannungen zu erzielen. die für das Dauerschwingverhalten als optimal anzusehen sind. Der nach dem Doppelstrahlen ganz besonders große Druckeigenspanungsmaximalwert von 1425 MPa dürfte eher auf den 3fachen Überdeckungsgrad zurückzuführen sein als auf das zusätzlich angewandte Glasperlenstrahlen. Dabei bedeutet 3facher ~berdeckungsgrad eine 3mal so lange Strahldauer wie für praktisch 100%ige (Ifache) 6berdeckung erforderlich. Wie die Ergebnisse der Biegeschwellversuche in Abschn. D zeigen. ist aber durch eine solche kostentrachtige Verlängerung der Strahlzeit nicht unbedingt ein nennenswerter Gewinn an Zahnfußdauerfestigkeit zu erwarten. Wie aus Bild D d hervorgeht, steigen die Restaustenitgehalte beim ungestrahlten Zahnrad von 2 % an der Oberfläche bis auf 36 % in 0,05 bis 0,07 mm Tiefe an und fallen dann innerhalb des untersuchten Tiefenbereichs wieder auf Werte von etwa 13 % ab. Die Strahlbehandlungen führen zu einer verformungsinduzierten Umwandlung des Restaustenits in Martensit, wobei der Maximalwert des Restaustenitgehalts beim Strahlen mit dem härteren Strahlkorn (S 230, 54 bis 58 HRC) in 0,08 mm Tiefe auf 26 % bei einfacher Uberdeckung und auf etwa 15 bis l i % in derselben Tiefe bei dreifacher C'berdeckung abgesenkt wird. Nach dem Strahlen mit dem weicheren, aber größeren Strahlkorn (S bis 52 HRC) beträgt der Restaustenitgehalt in 0,08 bis 0,09 mm Tiefe etwa 20 $70 und bleibt bis in eine Tiefe von 0,25 mm etwa konstant auf diesem Wen. In Tiefen ab etwa 0,3 mm erreichen die Restaustenitwerte der gestrahlten Zahnräder die der ungestrahlten Zahnräder. Man hat davon auszugehen,

5 da5 die beobachteten Eigenspannungs-Tiefenverläufe mit durch die verfomungsinduzierte Restaustenitumwandlung bestimmt sind. Aufgnind der Volumenvergrößemng bei der Umwandlung von Restaustenit in Martensit sind erhöhte Dnickeigenspannungsbetriige zu erwarten. Ein unmittelbarer Einfluß der Restaustenitumwandlung auf die Zahnfußdauerfestigkeit Iäßt sich aus diesen Ergebnissen aber nicht ablesen. D Auswirkungen auf die Schic*in~~estigkeit In Bild D sind die Ergebnisse der Biegeschwellversuche 3n ungestrahltcn und gestrahlten Zahnrädern mit Modul 3. 5 und 8 sowie mit einer Variation im Radius der Zahnfußausrundung in Form eines Blockdiagramms zusammengefaßt. Zusätzlich mit aufgenommen sind die Werte der Biegeschwellfestigkeit, die an Prütkörpem zur Simulation unterschiedlicher Radien an der Zahnfußausrundung gewonnen wurden [40, 4 I]. Deutlich abzulesen ist. daß sowohl bei den Zahnrädern als auch bei den Simulationsproben der Steigeningsbetrag der Biegeschwellfestigkeit in starkem Maße von den Strahlbedinguneen abhängt. Wie auf Grund der Dnickeigenspannungs- 800 spruchung, r =0. Zahnfufls~muiat~onsproben 16MnCr 5. einsatzgehörtet r Biegeschwellbeanspruchung. Eg- r=o Zahnräder, 16 Mn Cr 5, einsotzgehartet ungestrohlt HV3 J gestrahlt HV 3 [d=0,58rnrni~i30~,~ 56HRc,v=ßlrn/s, Ü -1-fach (wenn nicht anders angegeben ) Bild D Biegeschwellfestigkeit einsatzgehärteter und vertestigungsgestrahlter Zahnfußsimulationsproben mit unterschiedlichem Ausrundungsradius r sowie einsatzgehärteter und verfestigungsgestrahlter Mnräder mit unterschiedlichem Modul und unterschiedlichem Radius r der Zahnfußausrundung aus dem Stahl 16MnCr.5. Strahlbehandlung wie angegeben zum Teil unterschiedlich. ar Formzahl, S230 = Strahlmittel mit 0.58 mm Nennkomdurchmesser, S330 = Strahlmittel mit 0.73 mm Nennkomdurchmesser. V Strahlmittelgeschwindigkeit, Ü Überdeckungsgrad, p Strahldruck

6 Verfestigungsgesuahlte Zahnräder 945 Tiefenverläufe (Bild D a) zu erwarten, bringt die Strahlbehandlung mit einem hinreichend harten Strahlmittel (54 bis 58 HRC) eine größere Steigerung der Zahnfußfestigkeit als das Strahlen mit einem im Verhältnis zur Werkstückhärte zu weichen Strahlmittel (48 bis 52 HRC). Die Vergrößerung der Strahlzeit bis zum Erreichen einer dreifachen Überdeckung unter Einschluß einer zusätzlichen Glasperlen- Strahlbehandlung ergibt bei den Zahnrädern keinen nennenswerten weiteren Biegeschwellfestigkeitsgewinn, steigert jedoch die Biegeschwellfestigkeit der Simulationsproben merklich weiter. In Bild D ist ebenfalls deutlich abzulesen, daß die durch Verfestigungsstrahlen maximal erreichbare Biegeschwellfestigkeit jeweils von der Kerbgeometrie und Größe der Teile abhängt. Die Biegeschwellfestigkeitswerte nach dem Verfestigungsstrahlen werden umso größer, je größer der Ausmndungsradius bei den Simulationsproben oder am Zahnfuß ist und je kleiner der Modul der Zahnräder wird. Zum Erzielen optimaler Schwingfestigkeitswerte muß deshalb bei Bauteilen der technischen Praxis, auch wenn ein Verfestigungsstrahlen vorgesehen ist, die Kerbgeomeme z. B. arn Zahnfuß so günstig wie möglich gestaltet werden. Insbesondere gilt dies für wärmebehandelte Teile mit Randentkohlung undjoder Randoxidation. Man muß nämlich annehmen, daß die deutlichen Biegeschwellfestigkeitsunterschiede der verfestigungsgestrahlten Zahnräder und Simulationsproben mit unterschiedlichem Kerbradius zumindest zum Teil auf deren ausgeprägte Randoxidation und Randentkohlung zurückzuführen sind. Eine Vemngerung dieser Schwächung würde eine weitere Steigerung der Schwingfestigkeit vor und nach dem Verfestigungsstrahlen und in Verbindung damit vermutlich auch eine Annahemng der Schwingfestigkeitswerte der gestrahlten Zahnräder bzw. Simulationsproben mit unterschiedlichem Kerbradius bewirken - analog zu der weitgehenden Übereinstimmung der Biegewechselfestigkeit von gekerbten und glatten gehärteten Proben, wie sie in Bild D zum Aus-.- druck kommt und auch von [43, 441 beobachtet wurde. Bei diesen Proben ist werkstoffbedingt (Ck45) oder behandlungsbedingt [43, 441 mit einem geringeren Ausmaß von Randoxidation bzw. Randentkohlung zu rechnen als bei den hier vorgestellten Zahnrädern und Simulationsproben.

Kugelstrahlen Steigerung der Schwingfestigkeit von Verzahnungen Festkolloquium Braunschweig 2011

Kugelstrahlen Steigerung der Schwingfestigkeit von Verzahnungen Festkolloquium Braunschweig 2011 Kugelstrahlen Steigerung der Schwingfestigkeit von Verzahnungen Festkolloquium Braunschweig 2011 ZF TW-F 1/10 Alfred Sollich ZF Friedrichshafen AG, Zentrale Forschung&Entwicklung, Leiter Werkstoffanwendung

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

Mechanische Oberflächenbehandlungen

Mechanische Oberflächenbehandlungen Mechanische Oberflächenbehandlungen Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen Dr.-Ing. Imke Weich, MScE Ingenieursozietät Peil, Ummenhofer und Partner Bedeutung der Schwingfestigkeit im Bauwesen

Mehr

Das Einsatzhärten. Vorwort

Das Einsatzhärten. Vorwort Vorwort Das Einsatzhärten wird immer dann angewandt, wenn einerseits eine hohe Oberflächenhärte und andererseits ein zäher, elastischer Kern verlangt wird, so z. B. bei Zahnrädern, deren Zahnflanke, um

Mehr

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere

Mehr

Einflüsse auf Werkstoff und Bauteil durch Verfestigungsstrahlen

Einflüsse auf Werkstoff und Bauteil durch Verfestigungsstrahlen Einflüsse auf Werkstoff und Bauteil durch Verfestigungsstrahlen S1 [ N/ Plastifizierte Zone Eigenspannung Druck Druck Zug Wirktiefe S1 [ mm Randabstand ungestrahlt verfestigungsgestrahlt Beim Verfestigungsstrahlen

Mehr

Werkstofftechnik für die Praxis

Werkstofftechnik für die Praxis Werkstofftechnik für die Praxis - Klassische Werkstoffe und innovative Entwicklungen - Die Aktivitäten des Labors Werkstofftechnik Folie 1 Die Aktivitäten des Labors liegen in zwei Schwerpunkten: Dienstleistungen

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4 Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl 1.7223 Normenzuordnung Hauptanwendung Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl C 0,38 0,44 Si 0,15 0,40 Mn 0,50 0,80 Cr 0,90 1,20 Mo 0,15 0,30 DIN 17212 1.7223 ISO 683-12 Der Stahl

Mehr

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung Institut für Füge- und Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung Majid Farajian, Thomas Nitschke-Pagel, Klaus Dilger Unklarheiten

Mehr

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Edelbaustahl 2016 / Stefan Eugster Edelbaustähle im thyssenkrupp-sortiment Einsatzstahl Vergütungsstahl Nitrierstahl Federstahl Kugellagerstahl Alle diese Stähle sind für eine Wärmebehandlung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

Werkstoffmechanische Untersuchungen zur Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder

Werkstoffmechanische Untersuchungen zur Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik - Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Werkstoffmechanische Untersuchungen zur Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder Alessandro

Mehr

TEPZZ Z 9_6_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ Z 9_6_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ Z 9_6_A_T (11) EP 3 029 161 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 08.06.16 Patentblatt 16/23 (21) Anmeldenummer: 1419606.8 (1) Int Cl.: C21D 1/ (06.01) C21D 9/32 (06.01)

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 221 8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 8.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer Cryobehandlung auf die Werkstoffeigenschaften und die Mikrostruktur von Werkzeugstählen

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung. Arnold Horsch

Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung. Arnold Horsch Zerstörungsfreie Gefügeprüfung mit magnetinduktiven Verfahren zur 100% Prüfung Arnold Horsch Inhalt Warum zerstörungsfreie Prüfung Stichprobe oder 100% Prüfung Grundlagen der Wirbelstromprüfung Was ist

Mehr

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Autoren: Marcel Esper, Christian Kunz Klasse: HME09a (2. Ausbildungsjahr) Fachlehrer: Herr Dr. Alkan, Frau Schwabe Fächer: Werkstofftechnik,

Mehr

Das Einsatzhärten. Vorwort

Das Einsatzhärten. Vorwort Vorwort Das Einsatzhärten wird immer dann angewandt, wenn einerseits eine hohe Oberflächenhärte und andererseits ein zäher, elastischer Kern verlangt wird, so z. B. bei Zahnrädern, deren Zahnflanke, um

Mehr

Festkolloquium 11. und 12. März 2011 in Braunschweig. Eigenspannungen als Messgröße zur Qualitätssicherung

Festkolloquium 11. und 12. März 2011 in Braunschweig. Eigenspannungen als Messgröße zur Qualitätssicherung Festkolloquium 11. und 12. März 2011 in Braunschweig Eigenspannungen als Messgröße zur Qualitätssicherung J. Pucelik * / M. Fricke / C. Achmus * Vorseriencenter Volkswagen AG Wolfsburg Standortlabor Volkswagen

Mehr

High Tech in der Wärmebehandlung

High Tech in der Wärmebehandlung HEKO Härtetechnik High Tech in der Wärmebehandlung HEKO Ketten GmbH Härtetechnik in Perfektion mit jahrzehntelanger Erfahrung und neuster Technologie Schon 1939 wurden bei HEKO Ketten in einer Topfofenglühanlage

Mehr

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT

MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH. Wärmebehandlungslabor ZERTIFIZIERT S O KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN WÄRMEBEHANDLUNGSLABOR Unsere Expertise ist Ihr Gewinn Das Materials Center Leoben

Mehr

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe Bainitisieren: Kontinuierliches oder isothermisches Umwandeln in der Bainitstufe 21.10.2014 Dr.-Ing. Dieter Liedtke 1 Inhalt: Der atomare Aufbau des Eisens Gefügezustände nach langsamer Abkühlung Gefügezustände

Mehr

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation V S K F Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation Peter Vollenweider, ZIEGLER & CIE AG VSKF 36. Arbeitstagung 30.Sept./1.Oktober 2004, Murten 30.09.2004 Version

Mehr

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten Besonderheiten & Haupteigenschaften Einsatz & Verwendungszweck Werkstoff Nummer und Normen Richtanalyse % Abmessungen und Toleranzen Ausführung, Abmessungen, Lieferform, Verfügbarkeit und mechanische Eigenschaften

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung über

Mehr

Böhler-Schmiedetechnik

Böhler-Schmiedetechnik Böhler-Schmiedetechnik Datum des Kontrolle 10.05.2010 Anwesende Personen Gösselbauer Roland Empfänger WA-Techniker Aussendienstmitarbeiter Strahlange Typ Strahlmittel Verpackung BAUER Ro. Pfeifer Jü. Spencer

Mehr

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Marco Conte Matrikelnummer 2409793 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum 24.05.2009 Versuch: Versuchsdatum: 19.05.2009 Gruppe: 6 Betreuerin: 1.Einleitung Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen (FE)

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Experimentelle Werkstoffkunde Versuch 3.5 113 Versuch 3.5 Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Dieses Experiment zeigt, dass bei einer in sehr kurzer Zeit erzwungenen Gitterumwandlung

Mehr

Präzisions- Lehrenband und kalibrierte Unterlagsfolien

Präzisions- Lehrenband und kalibrierte Unterlagsfolien Präzisions- Lehrenband kalibrierte Unterlagsfolien Hier sind unsere Standardbreiten des Präzisionslehrenbandes die Standardformate der Unterlagsfolien aufgelistet farblich auch in den lieferbaren Werkstoffen

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Kaltarbeitsstahl

Kaltarbeitsstahl 1.2379 Kaltarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X153CrMoV12 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Gute Verschleißbeständigkeit Hohe Druckfestigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Cr Mo V 1,55 12,00 0,80 0,90 ALLGEMEIN

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Stiftung Institut für, Bremen Dr.-Ing. H. Klümper-Westkamp Projektvorschlag 04.11. 2008 in Bremen 2 Gliederung Bainitisieren Stahl: Kaltarbeitsstähle Konkurrenz

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

HÄRTEMESSUNGEN HÄRTEMESSUNGEN. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5

HÄRTEMESSUNGEN HÄRTEMESSUNGEN. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5 HÄRTEMESSUNGEN Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5 Härtemessungen werden bei der Erzeugung und Verarbeitung von Stahl im großen Umfang durchgeführt, da das Verfahren, verglichen

Mehr

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung Werkstoff-Kolloquium 2008 Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung D. Pöschmann [1], C. Melzer [2], M. Kühlein [1], M. Schaper [3]

Mehr

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter tgt HP 2007/08-: Brennholzspalter Der Spaltkeil (Pos. ) wird von einem Hydraulikzylinder (Pos. 3) und der Zugstange (Pos. 2) in das zu spaltende Brennholz gezogen. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt

Mehr

HIGH -TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Härtetechnik. unter Schutzgas.

HIGH -TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Härtetechnik. unter Schutzgas. HIGH -TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Wärmebehandlung unter Schutzgas Härtetechnik Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik Erfolgreiche Kunden sind unser Erfolg Wir führen in unserem

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 108 : Härteprüfung

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 108 : Härteprüfung Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 108 : Härteprüfung Zusammenfassung: Härteprüfung Seite 1 von 8 HS D Korrigiert am: Hochschule Düsseldorf 1. Korrektur.

Mehr

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl*

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl* 1.2083 ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl* DIN-BEZEICHNUNG X42Cr13 ESU WERKSTOFFEIGENSCHFTEN** Gute Korrosionsbeständigkeit* Gute Polierbarkeit Hohe Härteannahme Reine und homogene Gefügestruktur CHEMISCHE

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

(X155CrVMo12-1) TENASTEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV TENA STEEL

(X155CrVMo12-1) TENASTEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV TENA STEEL AISI D2, BS BD2, AFNOR Z160CDV12 Kaltarbeitswerkzeugstahl zur Herstellung von maßbeständigen Hochleistungsschnittwerkzeugen mit guter Zähigkeit und höchster Verschleißhärte. H1 1.2379 ist ein ledeburitischer

Mehr

Warmarbeitsstahl

Warmarbeitsstahl 1.2343 Warmarbeitsstahl DIN-BEZEICHNUNG X38CrMoV5-1 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN* Gute Warmfestigkeit und Zähigkeit Gute Anlassbeständigkeit CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG Richtwerte in % C Si Mn Cr Mo V 0,38 1,00

Mehr

Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA. höchste Rost- und Säurebeständigkeit. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA. höchste Rost- und Säurebeständigkeit. ThyssenKrupp Materials Schweiz Das neue Glanzstück im Kunststoff-Formenbau 2892 PH-X SUPRA höchste Rost- und Säurebeständigkeit 1 Chemische Zusammensetzung Analyse 2892 PH-X SUPRA C 0,05 Si 0,30 Mn 0,50 Cr 15,0 Ni 4,50 Cu 3,50 Nb +

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026 KBN0M/ KBN0C/K B N 5 C KBN5C MEGACOAT CBN Neue CBN Kyocera TZG0006 MEGACOAT CBN Vier neue Schichtmaterialien, die durch PVD erzeugt werden und überlegene Eigenschaften im Vergleich zur populären KBN-Serie

Mehr

Werkzeugstahl Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN

Werkzeugstahl Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN Verschleißfester, maßbeständiger ledeburitischer Cr- Stahl DIN 1.2379 Europe/EN X153CrMoV12 Charakterisitk: Hochlegierter, ledeburitischer, 12 %iger Chromstahl. Er ist ein sekundärhärtbarer Arbeitsstahl.

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

Oberflächenrauhtiefe. Oberflächenrauhtiefe. Index: 1 Seite: 1 von: 9

Oberflächenrauhtiefe. Oberflächenrauhtiefe. Index: 1 Seite: 1 von: 9 Viele Anwender sind der irrtümlichen Ansicht, dass die Oberfläche von Kommutatoren oder Schleifringen möglichst glatt und poliert sein muss, um ein optimales Laufverhalten von Kohlebürsten zu erreichen.

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Perfektion der. Oberfläche. munk. + schmitz

Perfektion der. Oberfläche. munk. + schmitz Perfektion der Oberfläche munk + schmitz Konzeptions- und Planungsbüro von Munk + Schmitz Munk + Schmitz verfügt als mittelständisches Unternehmen über genügend Kapazität und Flexibilität, um auf besondere

Mehr

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung J. Kaspar 1, A. Reck 1,2, F. Tietz 1, S. Bonß 1, M. Zimmermann 1,2, A. Luft

Mehr

Ergänzende Schwingfestigkeitsuntersuchungen an einzelnen Tellerfedern und an Tellerfedersäulen beliebiger Schichtungen

Ergänzende Schwingfestigkeitsuntersuchungen an einzelnen Tellerfedern und an Tellerfedersäulen beliebiger Schichtungen Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Leitung: Prof. Dr.-Ing. C. Berger Abteilung Bauteilfestigkeit Ergänzende Schwingfestigkeitsuntersuchungen an einzelnen

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

Hochfester Sicherheitsstahl. Produktbeschreibung. 450 ist eine Produktmarke von Dillinger 1/5

Hochfester Sicherheitsstahl. Produktbeschreibung. 450 ist eine Produktmarke von Dillinger 1/5 450 Hochfester Sicherheitsstahl Werkstoffblatt Ausgabe Januar 2017 1 DIFENDER 450 ist ein legierter, hochfester Vergütungsstahl mit besonderem Widerstand gegen Beschuss, Blastbeanspruchung und Splitterwirkung.

Mehr

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung In einer Anlage zur sogenannten Entalkylierung war ein Wärmetauscher eingesetzt. Dessen Rohre versprödeten derartig, dass sie nach dem Erkalten flächig ausbrachen.

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Härteprüfung. Definition: Die Härte einer Werkstoffoberfläche ist das Maß für den Widerstand der einem eindringenden Körper entgegengesetzt wird.

Härteprüfung. Definition: Die Härte einer Werkstoffoberfläche ist das Maß für den Widerstand der einem eindringenden Körper entgegengesetzt wird. 1) Allgemeine Grundlagen: Definition: Die Härte einer Werkstoffoberfläche ist das Maß für den Widerstand der einem eindringenden Körper entgegengesetzt wird. Die Härte ist keine physikalische Größe, sondern

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: und Härteprüfung 1 Abbildung

Mehr

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold Alle Unterlagen sind zu Ihrem persönlichen Gebrauch und

Mehr

Verschleißplatten. 3 Varianten: a) Durchgehärtete aus 1 Werkstoff. b) Verbundstahl. c) Oberflächengehärtet aus 1 Werkstoff. Werkzeugstahl Rostfrei

Verschleißplatten. 3 Varianten: a) Durchgehärtete aus 1 Werkstoff. b) Verbundstahl. c) Oberflächengehärtet aus 1 Werkstoff. Werkzeugstahl Rostfrei 3 Varianten: a) Durchgehärtete aus 1 Werkstoff Werkzeugstahl Rostfrei b) Verbundstahl Standard Rostfrei c) Oberflächengehärtet aus 1 Werkstoff Standard Rostfrei Allgemeine Anforderungen -1- Da die Verschleißplatten

Mehr

iglidur J200: speziell für Aluminiumwellen

iglidur J200: speziell für Aluminiumwellen iglidur : speziell für Aluminiumwellen extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 257 iglidur Speziell für Aluminiumwellen. Der

Mehr

10 Zusammenfassung und Ausblick

10 Zusammenfassung und Ausblick 239 Die vorliegende Arbeit untersucht erstmalig die Verschleißtragfähigkeit von Schraubradgetrieben der Werkstoffpaarung Stahl/Sintermetall. Die Schraubräder sind dabei verschiedenen Nachbehandlungsmethoden

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

EOS StainlessSteel 316L

EOS StainlessSteel 316L EOS StainlessSteel 316L Typische Anwedung StainlessSteel 316L ist eine korrosionsresistente, auf Eisen basierende Legierung. Bauteile aus Stainless Steel 316L entsprechen in ihrer chemischen Zusammensetzung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung EOS NickelAlloy IN625 EOS NickelAlloy IN625 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt.

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt. Ergebnisse 69 4.2 Härte Bestimmt wurde die Vickershärte (HV.5) über den gesamten Querschnitt der Probe mit einer Prüflast von 5 p (49.3 mn Prüfkraft) bei einer Belastungsdauer von 3 Sekunden. Die Meßwerte

Mehr

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe Kraftfahrzeug- und Grossmotor-nwendungen usgabedatum: 03.01 und lemente Gusswerkstoffe Bezeichnung Referenz Materialqualität Härte KS MED E DIN GOE 12 K 1 47 210 6621-3 unlegiertes, unvergütetes Gusseisen

Mehr

VHM Fräser McMill. Made in Germany STARKE FRÄSER STARKE PREISE! SCHOTTENPREISE! FRÄSER BEREITS ab 5,95 EURO!

VHM Fräser McMill. Made in Germany STARKE FRÄSER STARKE PREISE! SCHOTTENPREISE! FRÄSER BEREITS ab 5,95 EURO! VHM Fräser McMill Made in Germany STARKE FRÄSER STARKE PREISE! SCHOTTENPREISE! FRÄSER BEREITS ab 5,95 EURO! VHM-Bohrnutenfräser 1 6 5 50 2 10209-010 5,95 2 6 6 50 2 10209-020 5,95 3 6 6 50 2 10209-030

Mehr

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu J200 für eloxiertes Aluminium extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 28.1 J200 für eloxiertes Aluminium Der Spezialist für

Mehr

Berechnung der nominellen Lebensdauer

Berechnung der nominellen Lebensdauer 50G Auswahlkriterien Die Lebensdauer von gleichen Linearführungssystemen ist oftmals unterschiedlich, obwohl sie unter gleichen Bedingungen hergestellt und auch betrieben werden. Als Richtlinie wird die

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oberflächenvorbereitung für ZfP Normierung, Umsetzung in der Praxis und Einfluss auf die Prüf-Resultate bei Anwendung von PT, MPT, UT und ECT

Oberflächenvorbereitung für ZfP Normierung, Umsetzung in der Praxis und Einfluss auf die Prüf-Resultate bei Anwendung von PT, MPT, UT und ECT Oberflächenvorbereitung für ZfP Normierung, Umsetzung in der Praxis und Einfluss auf die Prüf-Resultate bei Anwendung von PT, MPT, UT und ECT Hintergrund Entstehung Jet Clean Systems 2015 Fusion 2015 Personal

Mehr

Ermittlung der Zuverlässigkeit einer PKW-Getriebewelle

Ermittlung der Zuverlässigkeit einer PKW-Getriebewelle Ermittlung der Zuverlässigkeit einer PKW-Getriebewelle G.Wehr, D.Roos ZF Friedichshafen AG/ Dynardo GmbH Gliederung - Problembeschreibung - Robustheit - Zuverlässigkeit 1 RA einer PKW-Getriebewelle Problembeschreibung

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben

Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Untersuchung des Gefügeeinflusses auf das plastische Verformungsverhalten gekerbter cp-titan Proben Claudia Kühn, Christoph Ruffing, Tobias Junker, Eberhard Kerscher Arbeitsgruppe Werkstoffprüfung (AWP),

Mehr

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern 2.2.. Entwicklung von Unternehmenskennzahlen 2.2..1. Antwortprofile Im folgenden sollen die Ergebnisse hinsichtlich der Fragestellung, wie sich einige Kennzahlen des Unternehmens im Bereich Versandhandel

Mehr