Prüfungsfragen Brandschutzbeauftragter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsfragen Brandschutzbeauftragter"

Transkript

1 Prüfungsfragen Brandschutzbeauftragter 1.Nennen sie Maßnahmen gegen die Vermeidung elektrostatischer Aufladung a. Erden aller leitenden Teile b. Leitfähig machen der gegeneinander bewegten Teile c. Erhöhen der relativen Luftfeuchtigkeit d. Ionisieren der Luft 2.Welche Löschmittel gibt es a. Wasser b. Schaum c. Pulver d. Kohlendioxid e. Inert gase 3.Wie ist die Einteilung der Brandklassen nach DIN EN 2? a. A Brände fester Stoffe (Holz/Papier/Stroh) b. B Brände von flüssig oder flüssig werdenden Stoffen (Benzin /Öle /Fette) c. C Brände von Gasen (Methan/Propan/Erdgas) d. D Brände von Metallen (Aluminium/Magnesium/Kalium) e. E Brände von Speisefetten und ölen 4.Die Ausbreitung des Brandes kann erfolgen durch a. Wärmeübertragung (Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion) b. Funkenflug c. Flugfeuer 5.Feuerwiderstandsklassen a. F30 30 Min Bauaufsichtliche Benennung = feuerhemmend b. F60 60 Min Bauaufsichtliche Benennung = hochfeuerhemmend c. F90 90 Min Bauaufsichtliche Benennung = feuerbeständig F = Wände/Decken/Stützen T = Türe/Tore/Klappen 6.Nennen sie Arten der Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen a. Feuerlöscher b. Zugänglichkeit Rettungswege c. Feuerwehrzufahrt d. einhalten des Rauchverbotes e. Allgemeine Sauberkeit & Ordnung f. Sammelstelle 7.Welche Brandschutzeinrichtungen müssen regelmäßig geprüft werden durch befähigte Person? a. Feuerlöscher b. Wandhydrant c. Rauchabzug d. Löschanlage

2 8.In welcher Form kann man den Brandschutzgestalten a. Baulich b. Personell c. Stoff & Produktbezogen 9.Welche Phasen des Brandes gibt es a. Entstehungsbrand b. Feuerübersprung c. Vollbrand 10.Nach welcher DIN werden Rauch-Wärmeabzugsanlagen ausgelegt? DIN Wie lauten die Baustoffklassen a. A1 nicht brennbar b. A2 nicht brennbar mit Anteil brennbarer Stoffe und Einzelnachweis c. B1 schwer entflammbar d. B2 normal e. B3 leicht entflammbar 12.Bei welchen Objekten ist eine Brandverhütungsschau durchzuführen? a. bei baulichen Anlagen, Im Sinne der LBO die im besonderen Maße brand- und explosionsgefährdet sind bei denen bei Ausbruch eines Brandes eine größere Anzahl von Personen gefährdet werden kann die in das Denkmalbuch eingetragen sind und das BVS als erforderlich bezeichnet wird bei begründeten Verdacht einer erhöhten Gefährdung 13.Welche Themen sind bei der Aufstellung einer betrieblichen Brandschutzorganisation zu beachten? (ALLE RICHTIG) a. Sicherheitslinien b. Zuständige Stelle für die die Betriebssicherheit c. Umsetzung der Sicherheitsziele d. Darstellung der Sicherheitsmaßnahmen e. Fort- und Weiterbildung der Sicherheitspersonals f. Sicherheitstraining g. Informationen & Sicherheitshinweise h. Ereignisanalysen i. Notfallplanung j. Sicherheitsstellung externer Hilfeleistungen 14.Was sind die Komponenten einer Sprinkleranlage? Alle Antworten richtig 15.Argon-Gaslöschanlagen sind eine echte Alternative zu? Alle Antworten richtig a. den inzwischen verbotenen Halon Anlagen b. CO2 Anlagen c. Sprinkleranlagen 16.Welche Bestimmungen sind bei Ionisationsmeldern zu beachten? Alle Antworten richtig

3 17.Was sind die häufigsten Mängel in Brandschutzkonzepten? a. Vernachlässigung einer sauberen Gliederung b. Als Forderungskatalog aufgestellt c. keine Angaben zum organisatorischen Brandschutz d. keine Visualisierungen e. keine GFB im Hinblick auf das konkrete Objekt 18.Was sind die grundsätzlichen Qualitätsmerkmale eines Brandschutzkonzeptes? a. Vollständigkeit, klare Gliederung b. In Wort & Schrift deutlich & verständlich c. Es wird eine Einzelfall bezogene Gefahrenbetrachtung vorangestellt d. Sparsamer Umgang mit Textbausteinen e. die materiellen Anforderungen werden visualisiert (Brandschutzpläne) 19.Welche Maßnahmen gibt es geben /bei Betriebsausfällen? a. Risikoanalyse 20.Nennen sie vier Themenschwerpunkte der Risikoanalyse Zündquellensituation Brandlastsituation Verfahrenssicherheit Anlagetechnischer Brandschutz Baulicher Brandschutz Abwehrender Brandschutz 21.Nenne sie vier Themenpunkte Betriebliche Notfallplanung Ausweich Ersatzmöglichkeit Prüfen Möglichkeiten der Produktionsverlegung Möglichkeiten der Alternativen Energieversorgung Ext. Hilfeleistung sind eingewiesen Alarm und Notfall sind mit allen Stellen abgeklärt Interne Notfallgruppe sind bekannt 22.Nach welcher Norm werden seit 1990 tragbare Feuerlöscher in Deutschland entwickelt sowie amtlich geprüft und zugelassen? DIN EN 3 23.Welche maximallen Überwachungsflächen haben Rauchmelder? a. Bis 6m Höhe 60m2 b. Bis 12m Höhe 80m2 24.Mit was für ein Kabel sind Brandmelder miteinander verbunden? Brandmeldekabel 25.Bis zu welcher Höhe dürfen Brandmelder angebracht werden? 7,5m 26.Was ist die vorgeschriebene Höhe für das Anbringen von Brandmeldern? cm 27.Welche Wirkflächenvergrößerung haben wir im Lagerbereich bei Trockennetzanlage? +25% 28.Wonach wird die Brandgefahrenklasse im Lagerbereich eingestuft? Nach dem Materialfaktor

4 29.Wonach richtet sich die Auslegung der Sprinkleranlage? Nach der Größe des Risikos 30.Wozu dienen Druckentlastungskappen für Gaslöschanlagen? Sie verhindern das beim Fluten der Raum zerstört wird 31.Warum fordert die BG 134 und BG i88 regelmäßig wiederkehrende Unterweisung beim Vorhandensein von Gaslöschanlagen? So das unter normalen Umständen jeder zügig den Raum verlassen kann Mind. In 10 Sek. 32.In welchen Zeitabständen ist eine BMA zu prüfen nach DIN 0833? Alle 3 Monate 33.Wie groß können Überwachungsflächen von Sprinkleranlagen sein? 9/12/21m2 34.Rotes Glas 68C 35.Grünes Glas 93C 36.Welche Sprinkler werden Horizontal eingebaut Hotelsprinkler 37.Wo werden Großsprinkleranlagen eingebaut? Lagerbereich mit hohen Brandlasen 38.In welche Phasen lässt sich ein Brand einteilen? Entstehungsbrand Feuerübersprung Vollentwickelter Brand Abklingender Brand 39.Unter welcher Voraussetzung ist die Gefahr einer elektrostatischen Aufladung am größten? a. Je kleiner die elektrische Leitfähigkeit eines Stoffes ist b. Je besser der Stoff gegen Erde isoliert ist c. Je größer die Geschwindigkeit ist, mit der sich die Stoffe voneinander trennen d. Je inniger die Berührung der Teile vor der Trennung war 40.Welche Löschmittel eignen sich am besten bei welcher Brandklasse? Wasser A Schaum A/B CO2 B Pulver A/B/C/D 41.Ab 22m ist ein Haus ein Hochhaus 42.Welche Gase sind für den Menschen humanverträglich? Stickstoff Argon Inertgas 43.Warum sollte man Gasflaschen nicht im Sommer dem Sonnenlicht ausestzen? Weil der Druck in der Flasche stark ansteigen kann

5 44.Bis 60sec 45.Wie hoch kann der Druck 300bar 46.Wie hoch ist üblicherweise der Sauerstoffanteil in der Luft nach Ausströmen des % 47.Argon ist das häufigste auf der Erde vorkommende Edelgas, der Anteil an der Atmosphäre beträgt etwa 0,934 % 48.VGS Regelung CEA400 Anforderung wonach in Lager abhängig vom Risiko, Sprinkler in Zwischen eben vorzusehen? Ja 49.Welches Medium ist das Rohrnetz einer Sprinkler Trockenanlage das Rot ist? Druckluft 3.5 bar 50.Rohrnetz Dimensionierung der VDS Richtlinien Hydraulische Berechnung 51.Vor und nach der Station gleich hoch 52.Baulicher Brandschutz kompensiert durch Sprinkleranlage JA 53.Welcher der Aufgeführten Sprinkler Löschen am schnellsten RTI kleiner 50 (Durchmesser des Glasfläschchens 3cm) 54.Was entscheide bei einer Sprinkleranlage die Auslösehitze? Die größer der Luftblase 55.Wann Sprinkler mit verschiedenen Durchmessern Zur Steuerung des Ansprechverhalten RTI 56.Max Schutzfläche des Risiko OH 12m2 57.Welche DIN regelt den Aufbau und Betrieb einer Brandmeldeanlage Din Welchen Brandmelder sollte man einsetzen bei wenig Rauch und viel Wärme? Wärmemelder 59.Gehören vor den Brandmeldeanlagen hysen? JA 60.Ionenmelder Die Gewerbeaufsicht Gesundheitsamt Strahlenschutz 61.In einem Rauchzimmer statt Rauchmelder? Wärmemelder 62.Wann IR vor UR?

6 Wenn Rauch,Staub und Ölnebel Strahlung stark absorbieren 63.Müssen Brandmelderanlagen bei Netzausfall weiter funktionieren Ja 64.Was sind die Aufgaben eines Brandmelders? Brände anhand bestimmter Brandkenngrößen zu detektieren 65.Womit erfüllen elektronische Wärmemelder Über temperaturabhängige Widerstände 66.Müssen RWA regelmäßig überprüft werden? Ja Jährlich 67.Bei größer werdender Temperatur des Rauches ändert sich der Massenstrom des Ventilators nimmt Ab 68.Maschinelle Entrauchungsanlagen eingeschaltet Von Hand Durch die Feuerwehr Durch automatische Rauchmelder 69.Muss bei der maschinellen Entrauchungsanlage eine unbegrenzte Einsatzzeit JA 70.Sind Ventilatoren Bestandteil des maschinellen Rauchabzugs? JA 71.DIN Wärmeabzug Pla JA 72.Werden an Rauch andere Forderungen gestellt als an Wärme JA 73.In welcher Norm werden RWA dimensioniert? DIN Schaumstoffklotz 10cm JA 1000m3 75.Physikalische Größe des RWA entscheidet Aussentemperatur???? 76.Dachkuppeln im Brandfall automatisch a. Offen b. Natürliche Rauch-Wärmeabzüge 77.DIN Brandentwickluns. Und Brandausbreitungs. Brandenstehungszeit 78.Wo steht geschrieben Jeder hat das Recht auf Körperliche Unversehrtheit? a. LBO b. BIMSCH c. BGB d. Grundgesetz richtig

7 79.Was sind die Schutzziele im Brandschutz? a. Schutz von Leben und Gesundheit b. Umweltschutz c. Nachbarschutz / natürliche Lebensgrundlage d. Sachschutz e. Schutz vor Kulturgüter f. Tiere g. wirtschaftliche Interessen/ Sachwerte h. öffentliche Sicherheit 80.Das Arbeitsschutzgesetz wird wodurch konkretisiert? a. Arbeitsstättenverordnung b. Betriebssicherheitsverordnung 81.Was seht in der Musterbauordnung (MBO) 3 Allgemeine Anforderungen Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. a. Laut Musterbauordnung sind Bauliche Anlagen so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, das b. der Entstehung des Brandes und c. der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und d. bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie e. wirksame Löscharbeiten möglich sind. 82.Die Hauptziele zum Schutz des Lebens sind a. die Gebäudenutzer sollen das Gebäude verlassen können ohne in eine gefährliche Situation oder sonst. widrige Umstände zu geraten (Prinzip der Selbstrettung) b. Rettungskräfte (Feuerwehr) müssen durch vorbeugende Brandschutzmaßnahmen in der Lage sein wirksam zu retten (Prinzip der Fremdrettung) um die Ausbreitung von Feuer zu verhindern. 83.Es gibt zwei grundlegende Schutzziele a. Personenschutz Den Schutz von Leben und Gesundheit von Personen im betroffenen Gebäude und dessen Umgebung b. Sachwertschutz Den Schutz von Eigentum und die Begrenzung finanzieller Schäden im betroffenen Gebäude und dessen Umgebung 84.Nennen sie bauliche Maßnahmen für den Brandschutz a. Tragenden Wände, Pfeiler, Stützen b. Nichttragende Wände c. Decken d. Verschluss von Öffnungen (Türe, Tore) e. Ausbildung horizontaler und vertikaler Rettungswege f. Brand- bzw. Brandbekämpfungsabschnitte g. Rauchabschnitte h. Auswahl geeigneter Baustoffe etc.

8 85.Nennen sie technische Maßnahmen für den Brandschutz a. Brandfrüherkennungsanlagen b. Löschanlagen (Sprinkleranlagen) c. Kennzeichnung der Rettungswege und brandschutztechnischer Einrichtungen, z.b. Feuerschutzabschlüsse d. Lüftungsanlagen und Entrauchungseinrichtungen e. Steuerung Aufzüge f. Sicherheitsbeleuchtungen etc. 86.Nenne sie betrieblich/organisatorische Maßnahmen a. Erstellung und Übung von Brandschutzordnungen (DIN 14096) b. Durchführung von Evakuierungsübungen c. Allgemeine Anweisungen zum Verlassen des Gebäudes bzw. Brandabschnittes d. Informationen zur räumlichen Orientierung im Objekt (Flucht- Rettungswege, Feuerwehrpläne DIN 14095) e. Hinweise auf hilfsbedürftige Personen 87.Nennen sie fünf Aufgaben und Pflichten des Brandschutzbeauftragten! a. Unterrichtung und Beratung der Geschäftsleitung b. Organisation und Überwachung der Brandschutzkontrollen c. Veranlassen von Beseitigung von brandschutztechnischen Mängeln d. Zusammenarbeit mit Fachbehörden/ - organisationen e. Führung der Dokumentation (Prüfprotokolle, Nachweise, etc) f. Information und Schulung der Betriebsangehörigen zum Thema betrieblicher Brandschutz 88.Was steht im Arbeitsschutzgesetzt 10? Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen Der Arbeitgeber hat entsprechend der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten und Anzahl der Mitarbeiter Maßnahmen zu treffen zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung sowie den im Notfall die erforderlichen Verbindungen zu außerbetrieblichen Stellen eingerichtet sind. 89.Nennen sie drei Organisationen/Institutionen die Regeln oder Richtlinien auf ein besonderes Fachgebiet zuschneiden! a. DIN Deutsches Institut für Normung b. VDE Verband Deutscher Elektrotechniker c. VDI Verein Deutscher Ingenieure d. VdS Verband der Schadensversicherer e. DVGW Deutscher Vereine von Gas- und Wasserfachmännern 90.Welche Arten der Feuerwehr gibt es? a. Berufsfeuerwehren (ab Einwohner Pflicht) b. freiwillige Feuerwehren c. Pflichtfeuerwehr d. Werksfeuerwehr 91.Was steht in in der jeweiligen Brandschutzordnung nach DIN Teil A/B/C Teil A = richtet sich an alle Menschen, die sich in dem Gebäude des Betriebes aufhalten Teil B = richtet sich vor allem an die Mitarbeiter des Betriebes Teil C = richtet sich an die Mitarbeiter des Betriebes, die mit Brandschutzaufgaben betraut sind.

9 92.Wie ist die Brandschutzordnung nach DIN Teil A unterteilt? a. (Brände verhüten) b. Ruhe bewahren c. Brand melden d. In Sicherheit bringen e. Löschversuch unternehmen 93.Nennen sie fünf Vorbedingungen für den Verbrennungsvorgang a. Brennbarer Stoff b. Sauerstoff c. Zündenergie d. Richtiges Mengenverhältnis e. Katalytischer Effekt (Einleitung) 94.Definiere Brennen/Flamme/Glut/Zündtemperatur/Flammpunkt a. Brennen ist eine mit Flamme und/oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion zwischen einem brennbaren Stoff und Sauerstoff oder Luft b. Flamme ist der Bereich brennender oder anderweitig exotherm reagierender Gase oder Dämpfe, von dem sichtbare Strahlung ausgeht. c. Glut ist ein erwärmter fester oder flüssiger Stoff mit sichtbarer Wärmestrahlung d. Zündtemperatur ist die niedrigste Temperatur, bei der brennbare Stoffe mit Luftsauerstoff in Form von Flamme oder Glut reagieren e. Flammpunkt Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Flüssigkeitstemperatur, bei der sich unter festgelegten Bedingungen Dämpfe in solcher Menge entwickeln, dass über dem Flüssigkeitsspiegel ein durch Fremdentzündung entzündbares Dampf/Luft-Gemisch entsteht. Nach Entfernung der Zündquelle erlischt die Flamme jedoch sofort wieder 95.Werkfeuerwehr sollte spätestens nach 5 Minuten da sein 96.Welche Funktion erfüllen die Bedienelemente der Feuerlöscher und geräte? a. Abstellen des Systems b. Unterbrechen des Löschvorgangs c. Auslösen 97.Wodurch wird das Löschmittel aus einem Feuerlöscher.. Durch gespeicherte 98.Welche Mindestfunktion. G bis 15sek 99.Hydrant ersetzt max 1/3 18LE 100.Feuerlöscher darf max. 20kg wiegen 101.Wozu dienen tragbare und fahrbare Feuerlöscher im Allgemeinen? Zum Löschen von Entstehungsbränden

10 102.GFB wann ist eine Freigabe zwingend erforderlich? a. Bei Wechselwirkung 103.Brandschutzplan Analysen welche Pkt. Sind stets zu prüfen Alle7 104.Brandschutzkonzept vorbeugend und Abwehrend Alle Angaben zum Betrieb Vorbeugender Brandschutz --baulich und Anlagentechnisch Abwehrender Brandschutz Feuerwehr Organisatorischer Brandschutz ich 105.In welchen Gesetzten steht geschrieben das die Gefährdungsbeurteilung notwendig ist? a. Arbeitsschutzgesetz b. Gefahrenstoffverordnung GefStoffV c. Betriebssicherheit Verordnung BetriebssichVer 106.Was für Hydranten gibt es Wandhydrant Überflur Unterflur 107.Welche Sondervorschriften gibt es? VstattV-Versammlungstättenverordung VkVO- Verkaufstättenverordnung GarVO- Garagenverordnung Bevo- Beherbergungstättenverordung 108.Wer ist für die Durchführung der Brandverhütungsschauen zuständig? Die Kreise durch beauftragte Prüfsachverständige Brandschutzingenieure (Brandschutzdienststellen) Die Kreisfreien Städte Berufsfeuerwehr 109.Was bedeutet K1? Stoffe die beim Menschen bekanntermaßen Krebs erzeugend wirken 110.Bei welchen Brandschutzeinrichtungen sind regelmäßige Prüfungen zwingend vorgeschrieben? Feuerlöscher Brandmeldeanlagen Rauchwärmeabzüge Notbeleuchtung Blitzschlaganlagen 111.In welcher Vorschrift ist die Ausbildung der Feuerwehr geregelt? In der Feuerwehrdienstvorschrift 112.Wie heissen die ersten drei Teile der Feuerwehrdienstvorschrift? FWDV1 Grundtätigkeit FWDV2 Ausbildung der freiwilligen Feuerwehr FWDV3 Einheiten in Lösch- und Hilfe Leistungsentscheidungen 113.Wer ist für die Grundausbildung der Feuerwehr zuständig? Das Land Schleswig-Holstein Innenminister

11 Landesfeuerwehrschule 114.Welche Aufgabe hat die Gemeinde gemäß 2 Bundesschutzgesetzt S-H? Öffentliche Feuerwehren zu unterhalten Fenmelde und Alarmierungseinrichtungen zu unterhalten Für eine ausreichende Löschwasserversorgung zu sorgen 115.In welchen Zeitabständen sollen Begehungen von Flucht- und Rettungswegen stattfinden? Einmal Jährlich 116.In welchen Zeitabständen sind Flucht- und Rettungswegpläne zu überprüfen? Alle 2 Jahre 117.Aus welchen Teilen bestehen Feuerwehrpläne? Allgemeine Objektinformationen Lage- und Übersichtsplan Geschoss- und Einzelpläne Zusätzliche Textliche Erläuterungen 118.Welche Arten von Brandschutzkonzepten gibt es? Brandschutznachweis im Baugenehmigungsverfahren Gefährdungsbeurteilung für den Versicherer Schwachstellenanalyse im Bestand 119.In welchen Verordnungen wird das Arbeitsschutzgesetz konkretiesiert? Arbeitstättenverordung Betriebssicherheitverordnung 120. In welche zwei grundlegenden Schutzziele können die allgemeinen Schutzziele zusammengefasst werden? Personenschutz Sachwertschutz 121.Was sind die Säulen des Brandschutzes? Vorbeugender Brandschutz Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Abwehrender Brandschutz Feuerwehr 122.Welche Möglichkeiten kennen sie um Brandstiftungen von außen zu vermeiden? Zugangskontrolle Überwachung der Eingänge Wachdienst Nachtbeleuchtung Sicher Aufbewahren von Hilfsmitteln 123.Welche brandrisiken bestehen bedingt durch elektrische Anlagen? Wärmestau in elektrischen Anlagen Staublagerung in & auf elektrische Anlagen Überspannungen Bitzschlag

12 124.Welche Punkte umfassen den organisatorischen Brandschutz ( In Anlehung an Brandschutzordnung Teil C) Brandverhütung Alarmplan Löschmaßnahmen Vorbereitung für den Einsatz der Feuerwehr Nachsorge Sichermaßnahmen für Personen, Tiere & Sachwerte 125.Für wenn werden Feuerwehrpläne erstellt? Feuerwehr 126.Wer hat Feuerpläne zu prüfen? Brandschutzbeauftragter 127.In welchem Gesetz und in welchen Paragraphen ist das Strafmaß für schwere Brandstiftung geregelt? STGB 306a 128.Wann ist der Freigabeschein für Arbeiten notwendig? Bei der Durchführung gefährlicher arbeiten oder normalerweise gefahrlosen Arbeiten, die in Wechselwirkung mit anderen Arbeiten gefährlich werden können 129.Welche Themen müssen in jedem Fall im Brandschutzkonzept beschrieben sein? Allgemeine Angaben zum Betrieb Vorbeugender Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Abwehrender Brandschutz 130.Welche Arten von Ablauf /Organisationsplänen kennen Sie? Fluchtplan Alarmplan Notfallplan Katastrophenplan 131.Was ist der Zweck der innerbetrieblichen Brandschutzausbildung Die Betriebsangehörigen sollen Bewusstsein für die Gefahren im Betrieb entwickeln Durch ihr Verhalten zur Verhütung von Bränden beitragen Im Brandfall richtig handeln 132.Durch welche Maßnahmen kann, das Bewusstsein der Beschäftigten bezüglich Brandfall bestärkt werden? Unterweisung Begehung Durchführung von Workshops Praktische Übungen mit dem Feuerlöscher 133.Von welchen Faktoren hängt im Wesentlichen das Branschutztechnischen Risiko einer baulichen Anlage ab Bautechnische Faktoren Brandverhalten von Stoffen Produktionsmaterialien Lagerhaltung

13 134.Aus welchen Kriterien setzt sich das Brandrisiko zusammen? Brandpotenzial Eintrittswahrscheinlichkeit 135.Welche drei Punkte sollten bei der Durchführung von Dachdeckerarbeiten durch Femdfirmen mindestens berücksichtig werden? Erlaubnisschein Mind. 2 PG 12 Feuerlöscher bereithalten Während der Arbeit und 2 Stunden danach eine eine Brandwache für die Nachkontrolle zu stellen 136.Wie berechnet sich die Brandlast eines Gebäudes? Brandlast= Heizwert aller Objekte/Bodenfläche der baulichen Anlage 137.Von welchen Produktionsverfahren gehen Brandgefahren aus? Heißbearbeitungsverfahren schweißen, löten, gießen Kaltbearbeitungsverfahren bohren, fräsen, sägen Farbauftragsverfahren pulverbeschichten/ Handlackieren 138.Was versteht man unter Korrosivität von Brandgasen? Flamenschutzmittel in Materialien oder Baustoffe führen bei Abbrennen der Materialien zur Korrosion 139.Die Brandlast in einem Lager ergibt sich aus der Lagerdichte! Die Lagerdichte = Lagerhöhe und Breite und Anzahl sowie der Lageragassen Packungsdichte der einzelnen Regale 140.Wieviel Menge von brennbaren Flüssigkeiten der Gefahrenklasse I dürfen am Arbeitsplatz aufbewahrt werden? Tages /Schichtbedarf 141.Beispiel für Gas leichter als Luft Erdgas/Acetylen/Wasserstoff 142.Beispiel für Gas schwerer als Luft Propan/Butan 143.Beispiel für Risiken durch Ver- und Endsorgung Offene Behälter Selbstentzündung von Abfall Verschmutztes Sägemehl Kanalisation 144.Prüffristen Feuerlöscher Äußere Prüfung alle 2 Jahre Innere Prüfung alle 5 Jahre Fertigkeitsprüfung alle 10 Jahre 145.Wie kann die Explosion in einem Behälter vermieden werden? Brennbares Material weiträumig von Tanks fernhalten Sprühwasserlöschanlagen zum Schutz einsetzten Tanks mit feuerhemmender Masse beschichten

14

Brandschutz- erziehung

Brandschutz- erziehung Brandschutz- erziehung (Bildquelle: M. Nehlig) 1 Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz Anlagentechnischer Organisatorischer Brandschutz Feuerwehr z.b. Feuerwiderstand von Bauteilen Brennbarkeit

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B DIN 14096 Teil A und B Für Personen ohne besonderen Brandschutzaufgaben Unternehmen XYZ-Firma B-straße 54321 Muster-Stadt Aufsteller Dipl.-Ing. Thomas Hankel Hannah-Arendt-Straße 3-7 35037 Marburg INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen Ing. Peter Kovacs Leiter des Objektmanagements in der MA 34 Vorstandsvorsitzender-Stv. der Facility Management Austria Leiter des AK Facility Management im Österreichischen

Mehr

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten (bisher ZH 1/445) Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und und Gaststätten April 2003 Diese BG-Information wurde unter Mitwirkung

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Brandschutz/Evakuierungshelfer Brandschutz/Evakuierungshelfer Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6.

Mehr

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096 20 Musterbrandschutzordnung Objekt: Kammfabrik Adolf Schuppe Eigentümer: Karl-Heinz Schuppe Bahnhofstr. 42 43137 Stenkelfeld 1 Musterbrandschutzordnung 21 Inhaltsverzeichnis: a) Einleitung...................................................

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von 800 2.000 m² in Schleswig-Holstein Stand: August 2010 Allgemeines Die in Deutschland verbreitete

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Brandschutz Sorgen Sie vor!

Brandschutz Sorgen Sie vor! FICHTNER Sorgen Sie vor! Bei uns brennt es nie! Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Vortrag Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzordnung, Brandschutzbeauftragter Räumungen

Vortrag Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzordnung, Brandschutzbeauftragter Räumungen Vortrag Organisatorischer Brandschutz, Brandschutzordnung, Brandschutzbeauftragter Räumungen Roland Gaese Seit 1985 bei der Berufsfeuerwehr Seit 2012 im Bereich Vorbeugung und Planung Aufgaben: Brandschutzunterweisungen

Mehr

Brandschutzordnung nach DIN 14096

Brandschutzordnung nach DIN 14096 Brandschutzordnung Medienpaket für den professionellen Brandschutz: Vorlagen und Checklisten - Sicherheitsaushänge - Berechnungstool nach ASR A2.2 Bearbeitet von Klaus Meding 2016 2016. Buch. 104 S. ISBN

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Brände und Explosionen sind oft die unmittelbaren Auslöser von Unfällen. Unfälle sind oft die unmittelbaren Auslöser von

Mehr

Brandschutz in Alten- und Pflegeheimen

Brandschutz in Alten- und Pflegeheimen in Alten- und Pflegeheimen Die 4 Säulen des es Baulicher Anlagentechnischer Organisatorischer Abwehrender Die 4 Säulen des es Baulicher Anlagentechnischer Organisatorischer Abwehrender Brandabschnitte

Mehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien Gliederung und Inhalte Herausforderungen der Gesetze und Richtlinien Grundlagen des Bauordnungsrechts Aufgabenstellung bei Neubauten Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken Brandschutz und Intelligente

Mehr

Leibniz Universität Hannover. Gebäude 3408 Hochhaus Appelstraße Appelstraße 9A. Brandschutzordnung DIN Teil C Gebäude 3408

Leibniz Universität Hannover. Gebäude 3408 Hochhaus Appelstraße Appelstraße 9A. Brandschutzordnung DIN Teil C Gebäude 3408 Gebäude 3408 Hochhaus Appelstraße Appelstraße 9A Brandschutzordnung DIN 14096 Teil C Gebäude 3408 1 Einleitung Diese gebäudespezifische Brandschutzordnung (BSO) Teil C der gilt für alle Beschäftigten mit

Mehr

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf Brandschutzordnung für Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung Teil C - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...2 2 Besondere Aufgaben im Brandschutz...2

Mehr

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie... 11 1 Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie........................................ 17 2 Rechtsstellung.................................... 2.1 Gesetzliches Regelwerk..............................

Mehr

Was tun wenn es brennt

Was tun wenn es brennt Was tun wenn es brennt Was tun wenn es nicht brennt Einfache Regeln Nach eingeübtem Ablauf handeln Gäste bei der Räumung unterstützen Den Alarmort kontrollieren Gibt es einen Ablauf? Sind genug Beschäftigte

Mehr

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Fassung Dezember 2000 Aufgrund von 81 Abs. 1 Nr. 3 und 4 MBO b)c) wird verordnet: Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich

Mehr

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen? 4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkler - wann, was, wie R. Matthes 1 Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen? Roland Matthes

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG. Teil C nach DIN 14096: BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen Bautzen Schilleranlagen 1

BRANDSCHUTZORDNUNG. Teil C nach DIN 14096: BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen Bautzen Schilleranlagen 1 BRANDSCHUTZORDNUNG Teil C nach DIN 14096: 05-2014 BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen 02625 Bautzen Schilleranlagen 1 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Brandverhütung... 4 3. Meldung und Alarmierungsablauf...

Mehr

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer

TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer TÜV Rheinland Group Ingeniertechnische Betrachtung des Gesamtbrandschutzes als Bewertungsgrundlage für den Betreiber und Versicherer Gunther Sohn TÜV Anlagentechnik GmbH Elektro- u. Gebäudetechnik ++49

Mehr

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten sterben dabei nicht durch

Mehr

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Schäden durch mangelhaften Brandschutz Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Begründet von Professor Günter Zimmermann Band 4S Schäden durch mangelhaften Brandschutz Von Dr-Ing Gerd Geburtig Dipl.-Ing. Ingo Schlegel Fraunhofer

Mehr

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall T I P P S Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall Bereiche, in denen leicht entzündliche, selbstentzündliche oder brandfördernde Stoffe gelagert oder be- bzw. verarbeitet werden, sind durch

Mehr

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Standort Arnoldsweilerstraße 60 52351 Düren Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene Zusammenfassung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis alphabetisch

Inhaltsverzeichnis alphabetisch Inhaltsverzeichnis alphabetisch A Alarmplan... 23 Anforderungen an Türen im Treppenraum... 27 Angstreaktion/Panik können/angstreaktion/panik... 90 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)... 29 Arbeitsstättenverordnung

Mehr

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten Dr. Rüdiger Hass, Prüfingenieur für Brandschutz VPI Brandschutzplanung 2017 Brandschutztechnische Bewertung von Krankenhäusern 1 Inhalt des Vortrags Brandschutz im baurechtlichen Genehmigungsverfahren

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Brandschutz in Windenergieanlagen

Brandschutz in Windenergieanlagen Inhalt Baurechtliche Vorschriften Brandursachen / -gefahren Brandschutzmaßnahmen Fazit Quelle: IB Kleinmann 1 Baurechtliche Vorschriften 13 HBO: Bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen

Mehr

SCHÜTTGUT UND RECYCLING-TECHNIK DORTMUND 2015

SCHÜTTGUT UND RECYCLING-TECHNIK DORTMUND 2015 SCHÜTTGUT UND RECYCLING-TECHNIK DORTMUND 2015 Silobrandbekämpfung durch Inertisierung Neuerungen für Siloanlagen durch die TRGS 509 (Fassung 22.01.2015) Vortragender: Jörg Krümpelmann DMT GmbH & Co. KG,

Mehr

IFE GmbH / IB Groschwitz

IFE GmbH / IB Groschwitz IFE GmbH / IB Groschwitz IFE Gesellschaft mbh IB Groschwitz Dr. ETH Martin Berz Troger Strasse 38 81675 München Dipl.-Ing. (TU) Ralf Groschwitz Brauhausstrasse 6 13086 Berlin Tel. : 089-45579677 Fax :

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Unterweisen Allgemeines Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Fakten Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

Brandschutz im Gastgewerbe

Brandschutz im Gastgewerbe Brandschutz im Gastgewerbe 2. Eifeler Nachfolgetag für das Gastgewerbe Udo Crespin Oberbrandrat, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr Leitfragestellungen Brandschutz in meinem Unternehmen warum überhaupt Brandschutz

Mehr

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung für die Ikarus-Schule in Lachendorf Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Stand: Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 2. Besondere Aufgaben

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen Labor S1: Stand: 19.02.2001 Die entsprechen denen anderer biologischer Labore! Die Brandlast ist zu minimieren. 1 Kennzeichnung Kennzeichnung als "Gentechnik-

Mehr

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Vorbeugender baulicher Brandschutz Fachbuchreihe Brandschutz Vorbeugender baulicher Brandschutz Bearbeitet von Dipl.-Ing. Kurt Klingsohr, Dipl.-Ing. Joseph Messerer, Dipl.-Ing. Peter Bachmeier 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012

Mehr

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren 1. Brand melden Feuermelder betätigen und über Telefon 112 weitere Informationen an die Feuerwehr geben WER meldet? WAS brennt?

Mehr

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandassessor, Dipl.-Ing. Christian Töpfel VDI Energieberater (HWK) Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandschutz und Bauordnung In 20 Artikeln der Bayerischen Bauordnung sind

Mehr

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136 Gebäudekomplex 4116/4136 Herrenhäuser Straße 2 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil C Gebäudekomplex 4116/4136 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Brandverhütung... 4 3 Meldung und Alarmierungsablauf... 4 4 Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorbeugender Brandschutz im Büro- und Verwaltungsbereich Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 11/2010 Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht,

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO) BeVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2005 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbungsstättenverordnung BeVO) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie

Mehr

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Brandschutznachweis als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Bauherrin/Bauherr: Eingangsvermerk Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.):

Mehr

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG BRANDSCHUTZTECHNIK ICB Engineering GmbH leistet als Ingenieurbüro eine umfangreiche Planungs-, Beratungs- und Prüfungsleistung für Brandschutzanlagen. In Industrie und

Mehr

Kassel. Fachblatt. Die Gefahrenverhütungsschau. Stand 05/2016. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Kassel. Fachblatt. Die Gefahrenverhütungsschau. Stand 05/2016. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz Fachblatt Die Gefahrenverhütungsschau Stand 05/2016 Kassel Ihr Ansprechpartner: Vorbeugender Brand- und Umweltschutz Stefan Krügner Wolfhager Straße 25 stefan.kruegner@kassel.de 34117 Kassel Telefon 0561

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Objektkunde Ingolf Wolter 2008 Ingolf Wolter Ziel Feuerwehreinsatzpläne lesen können 2 Rechtliche Grundlagen Baugesetzbuch (BauGB) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO) Raumordnungsgesetz (ROG) Musterbauordnung

Mehr

Brandschutzordnung DIN DIN

Brandschutzordnung DIN DIN Anhang Abschnitt 06 Übersicht: Brandschutzordnung für die Kinderklinik Schömberg ggmbh Hinweis: Im Rahmen der Notfallplanung wurde die verbindliche Brandschutzordnung (Reha-Südwest ggmbh vom 12.07.2010)

Mehr

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW - Landesbauordnung - BauO NRW - Schutzziele, die durch diese Vorschrift erreicht werden sollen, sind: - Personenschutz - Nachbarschutz - Sachgüterschutz - Umweltschutz. 5 Beteiligung der Brandschutzdienststellen

Mehr

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096 Teil A, B und C nach DIN 14096 Zur Verhütung und zur Bekämpfung von Bränden wird für das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim nachfolgende Brandschutzordnung (Teile A bis C) erlassen. Diese Brandschutzordnung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Einleitung Gesetzliche Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften - Bauordnung für

Mehr

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B Mehrzweckhalle Nendingen Brandschutzordnung Teil B Nach DIN 14096 Teil 2 Für Mitarbeiter/ Veranstaltungsleiter/ Trainingsleiter Stand Oktober 2017 Diese Brandschutzordnung darf nur vollständig vervielfältigt

Mehr

Die Brandschutzordnung nach DIN besteht aus den Teilen A, B und C

Die Brandschutzordnung nach DIN besteht aus den Teilen A, B und C Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 1-3 besteht aus den Teilen A, B und C Teil A : (meist in Verbindung mit einem Flucht- und Rettungswegplan) Der Teil A richtet sich an alle Personen (Schüler, Beschäftigte,

Mehr

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802 Gebäudekomplex 1801/1802 Am Moritzwinkel 6 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802 1 Einleitung Dieser gebäudespezifische Anhang zur Brandschutzordnung (BSO) Teil B der Leibniz

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz Abt. Arbeits - und Umweltschutz Brandschutz Es stellt sich die Frage warum viele Menschen die Gefahren eines Brandes falsch beurteilen. Vielleicht liegt es daran, dass manchen von uns folgende Aussagen

Mehr

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) 1 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) - Fassung Dezember 2000 - (zuletzt

Mehr

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis 28.12.2017 Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis Projekt : Errichtung einer Saftreinigungsanlage auf dem Gelände der Zuckerfabrik Anklam Objekt : Suiker Unie GmbH & Co. KG Zuckerfabrik

Mehr

PT I T30-RS BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG w w w. p t i - b b. d e

PT I T30-RS BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG w w w. p t i - b b. d e PT I BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI - und Bauplanungs-GmbH Carl-Schurz-Straße 7 D-66953 Pirmasens 06331-259933-0 w w w. p t i - b b. d e info@pti-bb.de T30-RS Firmenprofil Stefan Bär - Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieur,

Mehr

Forum Menschen mit Behinderung 2018

Forum Menschen mit Behinderung 2018 Forum Menschen mit Behinderung 2018 Baulicher Brandschutz und Evakuierungskonzepte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Real Estate Elektro- und Gebäudetechnik

Mehr

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Thomas Gulitz Seestraße 3 45891 Gelsenkirchen Telefon: 0209 1704235 E-Mail: thomas.gulitz@gelsenkirchen.de Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. am

Mehr

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz (o 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. für Architekten,

Mehr

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW). Die e Sonderbauverordnung (SBauVO) und e. Die grundlegenden Änderungen der Brandschutzvorschriften Dipl.- Ing. Sylwester Kabat Brandschutzingenieur des Kreises Gütersloh Fortbildung der Brandschutzdienststellen

Mehr

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden: Fa. FABBS e. K., Kirchwegtannen 11 in 63796 Kahl/M Kunden Info: Fachbüro für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Beratung und Service Aktuelle Vorschriften und Rechtsvorschriften zur betrieblichen Brandschutzschulung

Mehr

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle Produktion: Traut-Werbeagentur, Kempten Brandschutzordnung Gemäß DIN 14096-2 für Hofgarten Stadthalle Hofgartenstraße 14 87509 Immenstadt www.die-kneissl-gmbh.de Verteilerraum mit einer Fläche von 1,65

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz

Mehr

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz nach 11 Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) (Adresse des Nachweiserstellers) Vorbemerkung: Das Brandschutzkonzept umfasst Seiten einschließlich Deckblatt sowie den

Mehr

Satzung. Zweck der Brandverhütungsschau

Satzung. Zweck der Brandverhütungsschau Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandverhütungsschau und für die Erbringung sonstiger brandschutztechnischer Leistungen in der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom 30.Juni 2016 Der

Mehr

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz Brandschutzordnung für Märkte in der Marktstraße der Stadt Bad Tölz Stand Oktober 2016 Brände verhüten In den Buden und Ständen ist das Rauchen verboten Der Umgang mit Feuer und offenem Licht ist verboten.

Mehr

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG PTI BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bär Dipl.-Ing. (TU) Architekt Christian Bergmann T30-RS Schloßstraße 22 66953 Pirmasens Telefon: 06331 259933 0 Telefax: 06331 259933 29 www.brandschutz

Mehr

AGBF. ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN In der Bundesrepublik Deutschland. - Bund - Seite 1 von 5

AGBF. ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN In der Bundesrepublik Deutschland. - Bund - Seite 1 von 5 ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN In der Bundesrepublik Deutschland AGBF - Bund - Arbeitskreis Vorbeugender Brand- u. Gefahrenschutz Der Vorsitzende Brandoberrat Dipl. Ing (FH) Peter

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung - Grundlagen und Sonderbaueinstufung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Löschanlagen. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Löschanlagen. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Löschanlagen Franz Feuerer Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Grundlagen Lösch- und RWA Anlagen wann? Baurechtliche Forderung durch z.

Mehr

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter Sicherheitsstrukturen h it t der HdM 23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 1 16. Mai 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 2 unrealistische Filmdarstellung 16. Mai 2011 Martin

Mehr

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1]

1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] Mehr Informationen zum Titel 42 1 Die am Bau Beteiligten 1.8 Zusammenwirken verschiedener Fachplaner bei der Planung und Errichtung einer Brandmeldeanlage [1] 1.8.1 Anforderungen an den Welche Anforderungen

Mehr

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ Lektion 1: Alarmplan Lektion 2: Verhalten im Brandfall Lektion 3: Brandbekämpfung Lektion 4: Brandverhütung Informationen für den Instruierenden Wissenstest mit Lösung Dokumentation ABZ Lektion 1: Alarmplan:

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Industriebau Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013 Reinhard Eberl-Pacan Architekten Ingenieure Brandschutz Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf

Mehr

Gliederung. Einleitung. Brandschutz. Bestandsschutz. kleine Mahnung. Begriffsbestimmung Schutzziele Vorbeugender Brandschutz

Gliederung. Einleitung. Brandschutz. Bestandsschutz. kleine Mahnung. Begriffsbestimmung Schutzziele Vorbeugender Brandschutz Katharina Hohenhoff Gliederung Einleitung Brandschutz Begriffsbestimmung Schutzziele Vorbeugender Brandschutz Bestandsschutz Entstehen und Verlust von Bestandsschutz Anpassungsverlangen Einschreiten Umgang

Mehr

Schäden und Schadenursachen aus Sicht eines Sachversicherers. Thorsten Sperrle, Dipl.- Ing., Brandassessor, Gruppenleiter GI 41

Schäden und Schadenursachen aus Sicht eines Sachversicherers. Thorsten Sperrle, Dipl.- Ing., Brandassessor, Gruppenleiter GI 41 Schäden und Schadenursachen aus Sicht eines Sachversicherers Thorsten Sperrle, Dipl.- Ing., Brandassessor, Gruppenleiter GI 41 Ablauf - Brände und Ursachen - Zahlen, Daten und Fakten - Tätigkeiten eines

Mehr

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz Verhalten im Brandfall Einführung Ihr Verhalten bei einem Brandausbruch ist entscheidend. Oft wird die Feuerwehr erst nach misslungenen Löschversuchen alarmiert.

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr