DMAX Programm Programmwoche 27, bis Samstag, :10 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DMAX Programm Programmwoche 27, bis Samstag, :10 Uhr"

Transkript

1 DMAX Programm Programmwoche 27, bis Highlight der Woche: Die Schatzsucher - Meteoriten-Männer Die Steine von Pultusk Am Freitag, um 21:15 Uhr Alles Gute kommt von oben! So, oder so ähnlich könnte das Motto der Meteoriten-Männer lauten: Sie verdienen ihren Lebensunterhalt mit dem Suchen und Verkaufen von Gesteinsbrocken aus dem All Sie suchen nach Schätzen aus der Frühzeit des Sonnensystems und reisen auf ihren Expeditionen rund um den Erdball. Steve Arnold und Geoffrey Notkin sind Experten auf ihrem Gebiet und haben in ihrer Karriere als Meteoriten-Jäger schon zahlreiche Erfolge verbucht. Ausgerüstet mit GPS, Laptop und Metalldetektoren spüren die beiden Amerikaner im australischen Outback, in der Wüste Chiles und am Polarkreis extraterrestrische Kostbarkeiten auf. Denn die außerirdischen Eisen- und Stein-Meteoriten sind nicht nur von größter wissenschaftlicher Bedeutung, sondern werden in Sammlerkreisen zuweilen mit riesigen Summen gehandelt. Neben dem auf der Apollo-Mission gesammelten Mondgestein sind Meteoriten das nahezu einzige außerirdische Material, das Forschern zur Verfügung steht, um den Ursprung unseres Planetensystems zu untersuchen. Kein Wunder, dass die Millionen, manchmal auch Milliarden Jahre alten Gesteins- beziehungsweise Metallbrocken hoch begehrt und kostspielig sind. Aus diesem Grund haben es sich Steve Arnold und Geoff Notkin zur Aufgabe gemacht, die kosmischen Juwelen ausfindig zu machen. Die Dokumentar-Serie Meteoriten-Männer begleitet die Abenteurer bei ihrer spannenden Schatzsuche. In dieser Folge der Doku-Serie machen sich Steve Arnold und Geoffrey Notkin auf den Weg Richtung Polen. Nahe der Kleinstadt Pultusk, rund 50 Kilometer von Warschau entfernt, ging vor über 140 Jahren ein riesiger Meteoritenschauer nieder. Unzählige Steine fielen damals vom Himmel. Experten gehen davon aus, dass sich die extraterrestrische Gesamtmasse auf über zwei Tonnen beläuft. Viele der Meteoritenbrocken wurden nach dem Einschlag von der Landbevölkerung eingesammelt, trotzdem müsste vor Ort noch einiges zu holen sein. Und die so genannten Pultusker-Steine sind aufgrund ihrer Historie besonders wertvoll. Größere Funde werden für fünf bis zehn Dollar pro Gramm gehandelt.

2 DMAX Programm Programmwoche 27, bis Samstag, :10 Uhr Bis dass der Rost uns scheidet Die Golf-Krise Was tun, wenn die TÜV-Prüfung naht und der fahrbare Untersatz keinerlei Aussicht auf die Plakette hat? Dann hilft nur ein Anruf bei Olaf und Fabian, denn die Profi-Mechaniker kennen sich mit Härtefällen aus. Wenn in dem Auto noch ein Hauch von Leben steckt, bringen sie es wieder auf die Straße. Organisationstalent Olaf schafft die Ersatzteile ran und Fabi schwingt in der Werkstatt den Schraubenschlüssel. Aber auch die Besitzer der Autos müssen in der neuen Doku-Serie kräftig mit anpacken, denn das Budget ist knapp und die Zeit drängt. Deshalb ist Teamwork gefragt, sonst wird der Lieblingswagen am Ende noch ein Fall für die Schrottpresse. Mandy ist eine sexy Powerfrau, die weiß was sie will. Außerdem steckt in ihr eine waschechte Schrauber-Braut - was man auf den ersten Blick gar nicht vermuten würde. Ihren 15 Jahre alten Golf hatte sie immer selber repariert, doch jetzt kommt Mandy alleine nicht weiter: Da ihr Wagen drei Jahre lang nicht bewegt wurde, springt der Motor nicht mehr an, außerdem sind Standschäden absolut nicht zu unterschätzen. Fabi und Olaf sehen die Sache trotzdem gelassen: Zusammen mit Mandy, die ihr Auto bestens kennt, dürfte es kein Problem sein, den Golf 2 wieder TÜV-tauglich zu machen. Aber ganz so leicht, wie sich die Profi-Mechaniker den Auftrag vorgestellt hatten, ist er doch nicht. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Holzfäller extrem Blutige Anfänger Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten. Es ist Montagmorgen, 03:15 Uhr: Jason Pelletier, Sohn des Familienoberhaupts Rudy, schnürt zu dieser frühen Stunde seine Arbeitsstiefel und verabschiedet sich für eine Woche von Frau und Kind. Dieses Prozedere kennt der Vorarbeiter im Northern Woods Camp noch aus seiner eigenen Kindheit. Auch er sah den Vater damals nur am Wochenende. Von Montag bis Freitag leben und arbeiten die Männer des Familien-Clans seit Generationen in den abgeschiedenen Wäldern des "Pine Tree State". Dem frisch verheirateten Holzfäller bleibt aber nur wenig Zeit, um sich zu beklagen. Der Winter steht vor der Tür, und in den Camps wartet tonnenweise Holz auf den Abtransport ins Sägewerk. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Ein Kettendozer auf Abwegen Wochenlang sah es so aus, als wäre die ganze Plackerei umsonst gewesen. Todd Hoffman und seine Schatzsucher-Crew standen in Alaska kurz vor dem Ruin. Doch dann kamen die Männer ihrem großen Traum von Ruhm und Reichtum plötzlich ganz nah: Bis zum Wintereinbruch hatten sie Gold im Wert von über Dollar gefunden, und nur die Eiseskälte verhinderte, dass es noch viel mehr wurde. Jetzt haben alle Blut geleckt. In der neuen Staffel kommen die Abenteurer zurück, um sich den Rest zu holen: Mindestens 1000 Unzen Edelmetall warten am Klondike River darauf, von Todd und seinen Freunden geborgen zu werden. Genug, um die Männer zu Millionären zu machen. An der neuen Schürfstelle am Indian River lief bis dato alles nach Plan. Das Team hatte sich durch den Permafrostboden bis auf zwei Meter an das goldhaltige Gestein herangearbeitet. Doch dann manövrierte sich Dave Turin mit seinem 42 Tonnen schweren Kettendozer in eine prekäre Lage: Die Maschine steht jetzt gefährlich nah am Abhang und droht auf dem schlammigen Untergrund in die Tiefe zu rutschen. Auch am Quartz Creek macht sich Nervosität breit. Investor Jason Otteson wird in einer Woche persönlich auf dem Claim vorbeischauen, um sich persönlich ein Bild zu machen. Der Geschäftsmann will endlich Ergebnisse in Form von Edelmetall sehen. Die neue Turbo-Trommel muss jetzt zeigen, was sie kann. 11:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Mit dem Rücken zur Wand Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Über der Beringsee kreist der Pleitegeier. Die Ausbeute der Goldtaucher auf der "Christine Rose" war zwar in den vergangenen Tagen besser als erwartet - die Männer haben über 50 Unzen Edelmetall an Deck geholt - doch am Ende wird es für die Crew wohl trotzdem nicht reichen: In wenigen Tagen ist eine fette Rechnung für die Bergungsrechte fällig, und noch haben die Männer nicht die geringste Ahnung, wo sie die Dollar hernehmen sollen.

3 12:15 Uhr Fifth Gear - Die Auto-Show Episode 74 Anschnallen und in den fünften Gang hoch schalten heißt es ab sofort auf DMAX. Denn in der Dokuserie "Fifth Gear" dreht sich alles um Autos und Motoren. Auf die Zuschauer warten spannende Features, informative Vergleichtests, packende Challenges und jede Menge Service-Ratschläge aus der Kfz-Welt. Vom Landrover über den Maserati Quattroporte bis hin zum Aston Martin DBS, dem James Bond-Car in "Casino Royal" - "Fifth Gear" hat sie alle. Und egal, ob es sich um Geländewagen, kompakte City-Cruiser oder exklusive Edel-Karossen handelt, bekannte Gesichter des englischen Autojournalismus, allesamt anerkannte Experten und eingefleischte Auto-Freaks wie Tiff Needell, Vicki Butler-Henderson oder Jason Plato, nehmen jedes Vehikel genau unter die Lupe. Und das mit viel Leidenschaft und einer gehörigen Portion Humor. Im Rage Buggy mit Überrollkäfig und 200 PS Kawasaki-Motor geht"s über Asphalt und Schotter: Vicki Butler-Henderson muss sich in dieser Episode der Auto-Show mächtig strecken, damit sie von ihrem Gegner nicht deklassiert wird. Die "Fifth Gear"-Moderatorin tritt nämlich gegen einen der besten Rallye-Fahrer der Welt an. Superstar Andreas Mikkelsen aus Dänemark gehört zur absoluten Crème de la Crème. Und auch die Prüfungen, in denen sich die zwei messen, haben es in sich: Vicki und Andreas treten im Skoda Fabia RS und im Formula Ford-Rennwagen aufs Gaspedal. Weitere Highlights sind Jason Plato im BMW M6 und der Hyundai i30 im Team-Test. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Aston Martin DB7 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Der Aston Martin DB 7 war in den 90er Jahren ein echter Verkaufsschlager. Doch ursprünglich sollte der elegante Sportler mit dem 340 PS starken Sechs-Zylinder-Reihenmotor ein Jaguar werden. Da aber beide Automarken vom Hersteller Ford aufgekauft wurden, schob man das Konzept für den DB 7 in den 90ern einfach von der einen Werkstatt in die andere. Dem Erfolg tat das keinen Abbruch, im Gegenteil: Der Aston Martin DB 7 ist nach wie vor äußerst beliebt. Im Internet liegen die Angebote für den Sportwagen bei etwa Euro. - Ein stattliches Sümmchen und leider auch erheblich mehr als den kaufwilligen britischen Gebrauchtwagen-Profis zur Verfügung steht. Aus diesem Grund zieht Chef-Einkäufer Mike Brewer alle Register und packt sein wohlgehütetes Adressbuch aus: Insider-Kontakte sind jetzt Gold wert. 14:15 Uhr Jesse James: Hot Rod Garage Auf neuem Terrain Mit den heißesten Öfen wurde er berühmt - der Name "West Coast Choppers" war auf der ganzen Welt bekannt. Doch dann flog Jesse James die Karriere plötzlich um die Ohren, denn statt mit coolen Motorrädern für Furore zu sorgen, machte der "Bad Guy" plötzlich Schlagzeilen anderer Art: Affären kamen ans Licht, und Jesse stand fast täglich in der Yellow Press. Deshalb hat der Ausnahme-Konstrukteur einen Strich unter sein altes Leben gezogen und fängt wieder von vorne an. Seine Motorrad-Schmiede hat er verkauft, um in Austin ein neues Projekt zu starten. Anstelle von zwei Rädern sind es jetzt vier, mit denen er die Konkurrenz in die Schranken weisen will. Im "Austin Speed Shop" bauen Jesse James und sein Team ab sofort ultra-coole Hot Rods: Autos mit Geschichte und amtlichen Motoren! Doch nur wenn die Truppe den hohen Ansprüchen gerecht wird und absolute Weltklasse-Fahrzeuge abliefert, hat der Traum vom neuen Leben in Texas eine Zukunft. Der Umbau ist technisch sehr anspruchsvoll, und beim Chassis müssen Jesse und seine Truppe besonders genau arbeiten. Die "Austin Speed Shop"-Konstrukteure bauen nämlich in dieser Episode ein Dollar teures NASCAR zum Formel 1-Flitzer um. Auftraggeber Bobby Epstein möchte mit dem Wagen für den "Circuit of The Americas" Werbung machen. Andere Rennserien sind in den USA zwar noch populärer als die Formel 1, doch nach einer Probefahrt auf dem modernen Racetrack könnte der Funke schnell auf das Publikum überspringen. Unfälle wären in diesem Zusammenhang eher kontraproduktiv, deshalb steht das Thema Sicherheit ganz oben auf der To-Do-Liste des Teams. 15:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 76 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure, den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Seinen alten Chevy Truck würde Chuck niemals hergeben, denn der Wagen ist schon seit Generationen in Familienbesitz. Da der Oldie, Baujahr 1954, schon lange nicht mehr anspringt, steht er aber nur noch in der Garage herum. Und dem pensionierten Highschool-Lehrer aus Long Beach fehlt das nötige Kleingeld, um ihn wieder herzurichten. Das klingt ganz nach einem Fall für Chip Foose und sein Team - doch die Frage ist: Wie bringen die Auto-Profis den Oldtimer unbemerkt in ihre Werkstatt? Schließlich soll das ganze eine Überraschung werden, denn für Geld reparieren kann jeder. 16:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Vietnam Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Reiseführer loben die vietnamesische Küche für ihre gute Verträglichkeit und die frischen Zutaten. Zumindest Letzteres kann Alles-Esser Andrew auf seiner Reise in das südostasiatische Land bestätigen. Denn das Reptil, das sich der hart gesottene Food-Tester im Schlangendorf "Le Mat" auf der Zunge zergehen lässt, war Minuten zuvor noch quicklebendig. Und Andrew hat sich das Prachtexemplar sogar selbst aussuchen dürfen und anschließend seinem abrupten Ableben beigewohnt. Schließlich wollen selbst Männer mit eisernen Geschmacksnerven wissen, was sie sich da in den Rachen schieben.

4 17:15 Uhr Eine Stadt, ein Tag, ein Mann Dresden "The boys are back in town" - Städtereisen sind eine coole Sache, vorausgesetzt man klappert nicht nur die allseits bekannten Touristen-Attraktionen ab. Das Hofbräuhaus in München, den Alexanderplatz in Berlin kann man sich anschauen, muss man aber nicht. Denn Deutschlands Metropolen haben viel mehr zu bieten. Warum nicht mal im Mini Hot Rod an der Alster entlang brettern oder sich in der "Butcher"s Bar" in Berlin einen Absacker genehmigen? Kleiner Tipp: Hauptstadt-Neulinge sollten nach einer roten Telefonzelle Ausschau halten. In dieser DMAX-Serie zeigt Moderator Tommy Scheel Deutschlands bekannteste Städte von einer ganz anderen Seite: Er besucht die Hot-Spots der Einheimischen und trifft ungewöhnliche Charaktere an skurrilen Orten. Bei Ketwurst und Flaschbier geht der City-Traveller auf Erkundungstour im Großstadt-Dschungel und gibt jede Menge männliche Reisetipps. Zwinger, Frauenkirche und Semperoper - Dresden, im Jahre 1206 erstmals urkundlich erwähnt, ist faszinierend und prunkvoll. Mit über vier Millionen Übernachtungen pro Jahr, zählt die sächsische Landeshauptstadt zu den meistbesuchten Städten Deutschlands. Kein Wunder, denn die Hotelzimmer sind top und die Sehenswürdigkeiten einzigartig. Aber was hat das "Elbflorenz" abseits von Barock und Hochkultur zu bieten? Tommy Scheel möchte die Einwohner-Metropole neu entdecken, ihre weniger bekannten Seiten kennen lernen und natürlich ihre Menschen. Die Geschichte der "Bunten Republik Neustadt" beispielsweise. In den 90ern haben hier Dresdner Bürger ihr eigenes Ding gemacht und einen autonomen Staat im Staat ausgerufen, mit eigener Regierung. Und "Underground" gibt s in Dresden auch, genauso wie Nachtleben, jede Menge Originale und super-coole alte Flugzeuge - mit denen man heute noch in die Luft gehen kann. 18:15 Uhr King of Bacon - Ran an den Speck! Episode 7 Wenn Todd Fisher seine Zähne in ein saftiges Stück Fleisch schlägt, fühlt er sich wie im siebten Himmel. Für deftige amerikanische Kost würde der Mann zu Fuß bis nach Alaska gehen. Denn Todd futtert für sein Leben gern. Und er kennt sich mit Lebensmitteln aus, weil er aus der Branche kommt. Ans Essen stellt der Amerikaner nur eine einzige Bedingung: Wenn"s richtig schmecken soll, muss Bacon drauf! Vom Hot Dog mit Sauerkraut und karamellisierten Zwiebeln über den Burger mit Hackfleisch und Cheddar bis zu den legendären "Schweine-Wings" im "Saloon on Calhoun" in Milwaukee - ohne knusprigen Speck geht bei Todd nur wenig. Und diese Leidenschaft teilt er mit vielen Landsleuten. Die Vereinigten Staaten sind voll von leckeren Bacon-Buden, in denen Essen richtig Spaß macht. Und Todd Fisher hat in dieser Serie das Vergnügen, uns die legendärsten Speck-Tempel zu zeigen. 18:45 Uhr King of Bacon - Ran an den Speck! Episode 8 Wenn Todd Fisher seine Zähne in ein saftiges Stück Fleisch schlägt, fühlt er sich wie im siebten Himmel. Für deftige amerikanische Kost würde der Mann zu Fuß bis nach Alaska gehen. Denn Todd futtert für sein Leben gern. Und er kennt sich mit Lebensmitteln aus, weil er aus der Branche kommt. Ans Essen stellt der Amerikaner nur eine einzige Bedingung: Wenn"s richtig schmecken soll, muss Bacon drauf! Vom Hot Dog mit Sauerkraut und karamellisierten Zwiebeln über den Burger mit Hackfleisch und Cheddar bis zu den legendären "Schweine-Wings" im "Saloon on Calhoun" in Milwaukee - ohne knusprigen Speck geht bei Todd nur wenig. Und diese Leidenschaft teilt er mit vielen Landsleuten. Die Vereinigten Staaten sind voll von leckeren Bacon-Buden, in denen Essen richtig Spaß macht. Und Todd Fisher hat in dieser Serie das Vergnügen, uns die legendärsten Speck-Tempel zu zeigen. 19:15 Uhr Ed Stafford Das nackte Überleben Episode 3 Er bezwang als erster Mensch den Amazonas und sorgte mit dieser 6400 Kilometer langen Extrem-Tour durch schwierigstes Gelände weltweit für Aufsehen. Jetzt ist Ed Stafford bereit für neue Aufgaben: Auf einer unbewohnten Pazifik-Insel kämpft der Brite 60 Tage lang ganz auf sich allein gestellt ums Überleben - ohne Kleidung, ohne Nahrung, ohne Werkzeug. Alles was er für dieses Survival-Experiment braucht, muss sich der Ex-Soldat auf Olorua, einem kleinen Eiland rund 300 Kilometer von Fidschis Hauptinsel entfernt, selber organisieren. Für den absoluten Notfall hat er ein Satellitenhandy dabei, das er nur in akuter Lebensgefahr einsetzen wird. Die körperlichen Strapazen sind aber nur eine Sache. Den noch größeren Respekt hat der Abenteurer vor der Einsamkeit: Zwei Monate völlig isoliert und von der Außenwelt abgeschnitten zu sein. Bis jetzt hat sich Ed Stafford auf der Pazifik-Insel Olorua fast nur von Kokosnüssen, Schnecken, Geckos und Krabben ernährt. Um auf sein Tagespensum von zirka 3000 Kalorien zu kommen, wird es allerdings höchste Zeit, dass der Abenteurer das gesamte Nahrungsangebot des Eilands nutzt. Die Wildziegen zum Beispiel, die auf der Insel herumstreifen, wären nach 30 Tagen Low-Fat-Diät eine super Abwechslung auf dem mageren Speisezettel. Doch wie erlegt man Ziegen am besten? Mit Pfeil und Bogen, oder mit einem Speer? Egal für welche Waffe sich der Brite entscheidet, er muss sie selber zusammenbauen - und die Insel nach brauchbaren Materialien absuchen. 20:15 Uhr (EA) Tauchgang mit der Bestie Weißer Hai Wilde Tiere haben ihn schon immer fasziniert. Als kleiner Junge hatte Steve Backshall auf dem heimischen Misthaufen in England noch mit harmlosen Ringelnattern gespielt. Doch nach dem Studium und etlichen Rucksackreisen durch die ganze Welt begann er, sich allmählich an gefährlichere Kreaturen heranzutasten. Heute zählt Steve zu den populärsten TV-Gesichtern auf diesem Gebiet; DMAX-Zuschauer kennen ihn beispielsweise als den "Gift-Jäger". Und jetzt ist Steve Backshall bereit für neue Herausforderungen: In "Tauchgang mit der Bestie" trifft der 40-jährige Brite in Afrika, Südamerika und in den Tiefen des Pazifischen Ozeans auf äußerst gefürchtete Wasserbewohner - vom Humboldt-Kalmar bis zum berüchtigten Weißen Hai - und beobachtet sie in ihren natürlichen Lebensräumen. Im Vordergrund steht hier nicht allein die Abenteuerlust. Steve Backshall will auch mit Vorurteilen gegenüber den besagten Bestien aufräumen. Das ausgewachsene Weibchen gleitet ruhig durchs Wasser und zeigt keinerlei Nervosität. Die Situation ist atemberaubend, denn vor der Küste von Guadalupe gibt es zwischen Steve Backshall und dem gefährlichen Weißen Hai keinen schützenden Käfig - auf den hat der Tierforscher bei seinem Tauchgang verzichtet. Ziel dieser riskanten Aktion: Steve will beweisen, dass die gefürchteten Räuber möglicherweise doch keine blutrünstigen Bestien sind, die alles angreifen, was sich bewegt. Und es scheint, als hätte der Brite mit seiner These Recht: Die Tiere bleiben friedlich, da sie Steve weder als Rivalen noch als potenzielle Beute betrachten.

5 Von wegen Bestie: Auf seinem Trip nach Guadalupe beweist Steve Backshall, welch angenehme Zeitgenossen weiße Haie sein können - so lange man sie nicht belästigt, sind sie so gefährlich wie Eintagsfliegen 21:15 Uhr Fluss-Monster Der afrikanische Tigersalmler Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom afrikanischen Tigerfisch im Okavango-Delta über gigantische Welse in Indien bis zum Kaluga-Hausen - ein nordostasiatischer Riesenraubfisch, der auch seine Artgenossen frisst: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach Furcht einflößenden Kreaturen - und findet sie auch. Da es in Afrika keine Piranhas gibt, müssen andere für die Gräueltaten im Okavango-Delta verantwortlich sein: Als dort eine Fluss-Fähre kenterte, gab es keine Überlebenden - aber die Opfer sollen angeblich nicht ertrunken, sondern angegriffen und verstümmelt worden sein. Krokodile und Nilpferde, die üblichen Verdächtigen, kommen diesmal nicht als Täter in Frage, da die Bissspuren auf eine Fischart mit messerscharfen Zähnen hindeuten. Außerdem waren die Räuber wohl im Rudel unterwegs, genau wie ihre gefräßigen Verwandten aus Südamerika. Um welche Gattung könnte es sich dabei handeln? Für Profi-Angler Jeremy Wade kommt hier nur einer in Frage: der Furcht einflößende "Hydrocynus goliath". 22:15 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 49 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Jorge und Ricardo haben ihren Boss um eine Stange Geld betrogen. Der Schwindel ist aber aufgeflogen, und jetzt rücken den beiden Drogen-Dealern die Häscher des mexikanischen Unterwelt-Paten auf den Leib. Auf der Flucht vor den Killern versuchen sich die beiden mit einem Hechtsprung in die Botanik zu retten. Unglücklicherweise landen sie dabei ausgerechnet in einem Bleistiftstrauch. Was es mit dieser Pflanze auf sich hat, erzählt die aktuelle Ausgabe von "1000 Wege, ins Gras zu beißen". Außerdem in dieser Folge: gefährlicher Table-Dance und Akrobatik auf dem Sprungturm. 22:45 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 50 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Auf diese Gelegenheit hat Nicolo lange gewartet. Der Mafioso will 1928 in New York endlich Rache an den Mördern seines Vaters nehmen. Eine Woche lang ist er den Auftragskillern auf Schritt und Tritt gefolgt, und jetzt sitzen die beiden in einer Sauna wie auf dem Präsentierteller. Doch Nicolos Vendetta nimmt wegen seiner Tollpatschigkeit einen unverhofften Verlauf. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": Ärger mit dem Keuschheitsgürtel und ein extrem gefährlicher Kühlschrank.

6 23:15 Uhr Future Weapons Lückenloser Schutz Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - "Future Weapons" beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über "intelligente" Kampf-Dronen, bis hin zur "Cornershot Rifle", einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann. Egal ob Politiker, Filmstar oder millionenschwerer Industrie-Magnat: Leibwächter sind verpflichtet, das Leben ihrer Auftraggeber mit allen Mitteln zu schützen, im Notfall auch mit Waffengewalt. Doch was passiert, wenn die Angreifer schusssichere Westen tragen? Ex-Navy Seal Richard Machowicz fährt in die Wüste New Mexicos, um sich in einem Ausbildungs-Zentrum für private Sicherheitsdienste über Lösungsansätze zu informieren. Welche Schusswaffe ist für den Personenschutz am besten geeignet? Was muss man bei der Auswahl der Munition beachten, und wie kann die Durchschlagskraft optimiert werden? Überraschende Antworten gibt diese Folge von "Future Weapons. 00:15 Uhr American Guns Episode 9 Rich Wyatt war 20 Jahre lang Polizist in Colorado, daher kennt er sich mit Revolvern und Gewehren bestens aus. Vor einigen Jahren hat der 43-Jährige seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und die Firma "Gunsmoke" gegründet. Das Unternehmen handelt mit seltenen und historischen Waffen - von der Winchester über den original "Colt Single Action Army" aus dem Jahre 1873 bis zum Gangster-Revolver aus dem 19. Jahrhundert. Bei Bedarf reparieren Rich und seine Familie auch alte Liebhaberstücke oder bauen sie nach. Dabei sind die Aufgaben klar verteilt: In der hauseigenen Waffenschmiede hat Familienoberhaupt Rich das Sagen, seine hübsche Frau Renee kümmert sich um die Finanzen, Sohn Kurt um die kunstvollen Gravuren und auch Tochter Paige ist schon mit dem Waffen-Virus infiziert, sie steht im Familienbetrieb hinterm Ladentisch. Die Wild West-Legende: Waffenliebhaber Joshua hat lange nach der 1866 Winchester gesucht und ist bereit, viel Geld für dieses seltene Schmuckstück zu bezahlen. Das Gewehr eroberte im 19. Jahrhundert den Westen der USA, entwickelte sich schnell zum Verkaufsschlager und ging als Jagdgewehr und Karabiner in Serie. Wegen ihres gelb glänzenden Verschlusskastens wurde die Repetierbüchse auch "Yellow Boy" genannt. Da für Hobby-Cowboy Joshua eine billige Kopie nicht in Frage kommt, klopft er jetzt bei "Gunsmoke" an die Ladentür. Waffen-Profi Rich Wyatt soll ihm die 66er - mit achteckigem Lauf und kunstvollen Gravuren - für rund Dollar originalgetreu nachbauen. 01:10 Uhr 01:25 Uhr American Guns Episode 10 Rich Wyatt war 20 Jahre lang Polizist in Colorado, daher kennt er sich mit Revolvern und Gewehren bestens aus. Vor einigen Jahren hat der 43-Jährige seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und die Firma "Gunsmoke" gegründet. Das Unternehmen handelt mit seltenen und historischen Waffen - von der Winchester über den original "Colt Single Action Army" aus dem Jahre 1873 bis zum Gangster-Revolver aus dem 19. Jahrhundert. Bei Bedarf reparieren Rich und seine Familie auch alte Liebhaberstücke oder bauen sie nach. Dabei sind die Aufgaben klar verteilt: In der hauseigenen Waffenschmiede hat Familienoberhaupt Rich das Sagen, seine hübsche Frau Renee kümmert sich um die Finanzen, Sohn Kurt um die kunstvollen Gravuren und auch Tochter Paige ist schon mit dem Waffen-Virus infiziert, sie steht im Familienbetrieb hinterm Ladentisch. Scharfe Sachen! Harley-Davidson Händler Vinnie und Waffen-Experte Rich Wyatt machen einen Deal: Bike gegen Scharfschützengewehr. Dieser Handel bietet sich an, denn der Kunde steht auf ausgefallene Dinge. Die halbautomatische Barrett, Kaliber 50, mit Fiberglas-Schaft und einer Reichweite von anderthalb Kilometern würde ihn normalerweise um die Dollar kosten. Deshalb bietet Vinnie im Gegenzug lieber einen heißen Ofen an und lädt zum Konstruktionswettbewerb ein. 02:20 Uhr 02:35 Uhr American Guns Episode 11 Rich Wyatt war 20 Jahre lang Polizist in Colorado, daher kennt er sich mit Revolvern und Gewehren bestens aus. Vor einigen Jahren hat der 43-Jährige seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und die Firma "Gunsmoke" gegründet. Das Unternehmen handelt mit seltenen und historischen Waffen - von der Winchester über den original "Colt Single Action Army" aus dem Jahre 1873 bis zum Gangster-Revolver aus dem 19. Jahrhundert. Bei Bedarf reparieren Rich und seine Familie auch alte Liebhaberstücke oder bauen sie nach. Dabei sind die Aufgaben klar verteilt: In der hauseigenen Waffenschmiede hat Familienoberhaupt Rich das Sagen, seine hübsche Frau Renee kümmert sich um die Finanzen, Sohn Kurt um die kunstvollen Gravuren und auch Tochter Paige ist schon mit dem Waffen-Virus infiziert, sie steht im Familienbetrieb hinterm Ladentisch. "Punt Guns" wurden zu Zeiten des amerikanischen Bürgerkriegs am Bug von Flussbooten montiert, um damit Enten zu erlegen. Inzwischen ist die Jagd mit solchen "Bord-Kanonen" verboten, die jedoch gefragte Sammlerstücke geworden sind. Auch Rich Wyatts Kunde Joby sucht nach einem Exemplar für seine Vitrine. Jobys Vater war Geschichtslehrer und hat ihm die Leidenschaft für historische Waffen in die Wiege gelegt. Das Liebhaberstück wird allerdings nicht billig: Mindestens Dollar wird der Waffennarr für seine jüngste Errungenschaft auf den Tisch blättern müssen. 03:30 Uhr 03:45 Uhr American Guns Episode 12 Rich Wyatt war 20 Jahre lang Polizist in Colorado, daher kennt er sich mit Revolvern und Gewehren bestens aus. Vor einigen Jahren hat der 43-Jährige seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und die Firma "Gunsmoke" gegründet. Das Unternehmen handelt mit seltenen und historischen Waffen - von der Winchester über den original "Colt Single Action Army" aus dem Jahre 1873 bis zum Gangster-Revolver aus dem 19. Jahrhundert. Bei Bedarf reparieren Rich und seine Familie auch alte Liebhaberstücke oder bauen sie nach. Dabei sind die Aufgaben klar verteilt: In der hauseigenen Waffenschmiede hat Familienoberhaupt Rich das Sagen, seine hübsche Frau Renee kümmert sich um die Finanzen, Sohn Kurt um die kunstvollen Gravuren und auch Tochter Paige ist schon mit dem Waffen-Virus infiziert, sie steht im Familienbetrieb hinterm Ladentisch. Waffen-Experte Rich Wyatt hat für jedes Problem eine Lösung. Auch für NASCAR-Pilot Regan Smith und seine Frau Megan, die regelmäßig ungebetenen Besuch bekommen. In der Freizeit zwischen den Autorennen genießen die zwei das ruhige Leben in ihrem Haus in den Bergen - wenn nicht gerade ein hungriger Braunbär an der Tür kratzt. Für diese Fälle hätte der Rennfahrer gerne etwas Großkalibriges im Schrank. Also stellen Rich und Renee Wyatt eine Auswahl für ihren Kunden zusammen und statten ihm per Helikopter einen Besuch ab. Regan soll die Waffen zuhause ausprobieren und sich für das passende Modell entscheiden.

7 04:40 Uhr American Guns Episode 13 Rich Wyatt war 20 Jahre lang Polizist in Colorado, daher kennt er sich mit Revolvern und Gewehren bestens aus. Vor einigen Jahren hat der 43-Jährige seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und die Firma "Gunsmoke" gegründet. Das Unternehmen handelt mit seltenen und historischen Waffen - von der Winchester über den original "Colt Single Action Army" aus dem Jahre 1873 bis zum Gangster-Revolver aus dem 19. Jahrhundert. Bei Bedarf reparieren Rich und seine Familie auch alte Liebhaberstücke oder bauen sie nach. Dabei sind die Aufgaben klar verteilt: In der hauseigenen Waffenschmiede hat Familienoberhaupt Rich das Sagen, seine hübsche Frau Renee kümmert sich um die Finanzen, Sohn Kurt um die kunstvollen Gravuren und auch Tochter Paige ist schon mit dem Waffen-Virus infiziert, sie steht im Familienbetrieb hinterm Ladentisch. Vom Sezessionskrieg bis Vietnam - Sammler Ted hat jede Menge seltene Einzelstücke in seinem Privatbesitz. Die Waffen sind so außergewöhnlich, dass ihm Rich Wyatt einige der Kostbarkeiten abkaufen möchte. Die Light Anti-Amor Weapon (kurz: LAW) hat es dem Büchsenmacher besonders angetan. Nur der hohe Preis schreckt ihn noch ein wenig ab: 2600 Dollar sind eindeutig zu viel, wenn er in seinem Laden mit dem Neuerwerb Gewinn machen möchte. Deshalb werfen die beiden kurzerhand eine Münze. Fortuna soll entscheiden. 05:25 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Jeep, Jeep, Hurra! Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Gerd will seine Frau mit einem kleinen Allradflitzer überraschen. Das Auto soll beim Shopping eine genauso gute Figur machen, wie im Gelände. Gerd wünscht sich einen City-Offroader, und der Checker hält umgehend Ausschau nach einem kompatiblen Vehikel. Natürlich macht der Gebrauchtwagen-Profi bei seiner Suche wieder die Bekanntschaft mit Blendern und Bastlern. Trotz hartem Kampf findet der Experte aber die ideale Lösung. Mechanikerin Lina testet währenddessen, ob Gerd es mit ihrer linken Geraden aufnehmen kann. Beim Kickbox-Training mit Weltmeister Kai Höfer lassen die beiden ordentlich die Fäuste fliegen.

8 DMAX Programm Programmwoche 27, bis Sonntag, :10 Uhr 06:55 Uhr Projekt Megabau Der LA-Wassertunnel Südkalifornien hat ein Wasserproblem. Doch während Metropolen wie Los Angeles beinahe verdursten, ist der Norden des US-Staates reich an Wasser und voller üppiger Vegetation. Kilometerlange Tunnel sollen das begehrte Nass von dort, wo es im Überfluss vorhanden ist, an die unterversorgten Orte in Kalifornien bringen. Um den Bau dieser Wasser-Tunnel im bevölkerungsreichsten Staat der USA kümmern sich erfahrene Bergleute mit gewaltigen Tunnelbohrmaschinen, den so genannten TBM"s. Technik-Freak Danny Forster heftet sich in dieser Episode an die Fersen der Tunnel-Profis. 08:50 Uhr Holzfäller extrem Winterlager Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten. Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Achtung, Sprengung! Episode 12 Erst kommt der große Knall, dann bleibt meist nur eine Staubwolke übrig. Diese Dokumentar-Serie begleitet amerikanische Sprengmeister bei ihrer nervenaufreibenden Arbeit und zeigt mit Hilfe von Spezialkameras, wie die Spezialisten gigantische Brücken, Türme und Gebäudekomplexe innerhalb von Sekunden in Schutt und Asche legen. Nach akribischer Planung, Berechnung und Vorbereitung versteht sich, denn der kleinste Fehler hat in diesem Job fast immer verheerende Konsequenzen. Die Experten Dr. Braden Lusk und Dr. Paul Worsey zeigen, was bei solchen Großprojekten hinter den Kulissen geschieht, bevor es am Ende heißt "Achtung, Sprengung!". Der Aufwand, der betrieben werden muss, um in die Jahre gekommene Ingenieurskunst dem Erboden gleich zu machen, ist in jedem Fall enorm. Erst kommt der große Knall, dann bleibt meist nur eine Staubwolke übrig. Diese Dokumentar-Serie begleitet amerikanische Sprengmeister bei ihrer nervenaufreibenden Arbeit und zeigt mit Hilfe von Spezialkameras, wie die Spezialisten gigantische Brücken, Türme und Gebäudekomplexe innerhalb von Sekunden in Schutt und Asche legen. Nach akribischer Planung, Berechnung und Vorbereitung versteht sich, denn der kleinste Fehler hat in diesem Job fast immer verheerende Konsequenzen. Die Experten Dr. Braden Lusk und Dr. Paul Worsey zeigen, was bei solchen Großprojekten hinter den Kulissen geschieht, bevor es am Ende heißt "Achtung, Sprengung!". 11:10 Uhr Das Alaska-Experiment 2 Zurück im Leben Kann ein Stadtmensch in der rauen Wildnis von Alaska überleben? Diese zentrale Frage stellt sich eine Gruppe von Großstadtbewohnern und macht in einer besonders unwirtlichen Gegend des 49. US-Bundesstaats die Probe aufs Exempel: Nur mit einer dürftigen Trapper-Ausrüstung im Gepäck stürzen sich die Männer und Frauen in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. In den Wäldern des amerikanischen Grenzlandes müssen sie sich ab sofort mit den elementaren Dingen des Lebens auseinandersetzen: Jagen, Feuer machen, Kräuter sammeln und - besonders wichtig - einen Unterschlupf finden, der vor Raubtieren und Unwetter schützt. Diese Dokumentar-Serie zeigt die wilde und gefährliche Schönheit von Alaska in faszinierenden Bildern. Seit Tagen schneit es ohne Unterlass. Die Teilnehmer des Experiments kämpfen sich mit letzter Kraft durch die Tundra - bis zum nächsten Camp sind es noch etwa acht Kilometer. Rechtsanwältin Carolyn kann sich kaum noch auf den Beinen halten. Die 26-Jährige aus Chicago hat zwar schon den Kilimandscharo bestiegen, doch in dieser eisigen Wildnis ohne ausreichend Nahrung zu bestehen, ist eine wesentlich größere Herausforderung. Alaska bringt selbst die robustesten Naturen an ihre Grenzen. 12:10 Uhr Spiegel TV Doku Die Panzer-Profis Sie bilden das offensivste Rückgrad jeder Landstreitmacht, können aber auch zum skurrilen Steckenpferd mutieren: Jagd- und Kampfpanzer sind wendig im Gelände, mit robusten Hochleistungsmotoren ausgestattet und für einige Männer sogar ein Freizeitspaß. Manche Freaks lernen in speziellen Fahrschulen einen Panzer auf Privatgelände zu manövrieren. Andere blättern sogar viele 1000 Euro auf den Tisch, um sich einen Panzer-Oldie etwa aus Großbritannien zu besorgen und dann mühsam in der eigenen Werkstatt zu restaurieren. Ganz anders verhält es sich im thüringischen Rockensußra: Auf einem der größten Panzer-Schrottplätze Europas werden hier Bundeswehrpanzer abgewrackt, wobei internationale Abrüstungsverträge die Vernichtung dieser Stahl-Kolosse penibel regeln.

9 13:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Heiße Heels in schnellen Schlitten Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Ist das Schuhwerk entscheidend oder kann man auch in Flipflops prima Autofahren? Adam und Jamie beschäftigen sich in dieser Episode mit dem Thema "Gefahren im Straßenverkehr". Deshalb haben sich die Jungs Strandsandalen, Plateau-Schuhe und High Heels besorgt. Darin treten die "Wissensjäger" auf dem Extrem-Parcours ordentlich aufs Gaspedal - und auf die Bremse. Sollten die "Mythbusters" in Pumps wider Erwarten bessere Reaktionszeiten abliefern als in Sportschuhen, werden sie ab sofort wohl immer hohe Absätze tragen müssen. 14:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Die Zerreißprobe Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen "Wissenschaftler" auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Ein Band, das halb Amerika zusammenhält! Das US-Unternehmen Johnson & Johnson bereicherte die Welt in den 40er Jahren mit einer genialen Erfindung. Ursprünglich entwickelten die beiden Brüder ihr so genanntes "Duck Tape", um damit Munitionskisten abzudichten. Doch ihre selbstklebende, wasserdichte Entdeckung trat schon bald einen universalen Siegeszug an, weil man damit so ziemlich alles reparieren konnte - von Staubsauger bis zur Stoßstange. Das reicht den "Mythbusters" aber noch lange nicht. Sie wollen herausfinden, wann ein Duck Tape-Klebeband wirklich an seine Grenzen stößt. Deshalb versuchen sie zunächst ein zwei Tonnen schweres Auto daran aufzuhängen und stechen im Anschluss mit einem ganz aus Klebstreifen gebauten Segelschiff in See. 15:15 Uhr Die fünf Besten Schiffe Das 7500 Quadratmeter große Ladedeck der "Mighty Servant 1" lässt sich mit Hilfe von Ballasttanks bis unter die Wasseroberfläche absenken. - Ein technischer Geniestreich, um besonders schwere Lasten zu transportieren. Die Fracht "schwimmt" sozusagen an Bord. Trotzdem könnte der PS starke Gigant in dieser Folge von "Die fünf Besten" im Vergleich mit anderen Ozeanriesen den Kürzeren ziehen. Die Konkurrenz hat nämlich auch echte Superlative auf Lager! Beim Kräftemessen auf hoher See gehen Super-Boote wie die "Allure of the Seas", das größte Kreuzfahrtschiff der Welt, und der amerikanische Flugzeugträger "USS George H.W. Bush" an den Start. 16:15 Uhr American Chopper Malaysia Special Der Ölkühler in Form der Petronas Towers, dem Wahrzeichen von Kuala Lumpur, ist ein echtes Meisterwerk. Aber nicht nur Mechaniker Jim hat beim "Malaysia Chopper" einen Spitzen-Job gemacht, sondern das gesamte "American Chopper"-Team. Das in den Landesfarben lackierte Bike sieht ultra-cool aus. Deshalb spendiert der Senior seinen Mechanikern in diesem Special einen Betriebsausflug nach Südostasien, denn dort wird der heiße Ofen in Anwesenheit des Premier-Ministers an das malaysische Fremdenverkehrsamt übergeben. Doch vor der feierlichen Zeremonie ist lockere Freizeit angesagt: bei einer Bergtour, auf der Wasserbüffelfarm und beim Reptilien füttern. 17:15 Uhr Top Gear Eps. 2 (14) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. "In den Kofferraum passen drei mittelgroße Ziegen; außerdem hat das Auto genug Drehmoment, um einen Elefanten weichzuklopfen!" "Top Gear"-Moderator Jeremy Clarkson bringt es mit diesen Worten exakt auf den Punkt, präziser hätte man die wesentlichen Vorzüge des Audi R8 kaum herausarbeiten können. Das Handling des Supersportlers mit 525 PS und 316 km/h Top-Speed ist ebenfalls spitzenmäßig. Der Preis allerdings auch: Euro für die reine Basis-Version sind ziemlich saftig. In dieser Episode darf die Edelkarosse aus Ingolstadt zeigen, was sie drauf hat - und zwar im Vergleich mit der Corvette ZR1. Weitere Highlights: Die "Top Gear"-Experten bauen ein Elektroauto, und Schauspieler Michael Sheen ("Midnight in Paris") im "Reasonably Priced Car". 18:15 Uhr Die Modellbauer Episode 1 Sie bauen an Monster-Trucks, tüfteln an Kerosin betankten Düsen-Jets und schrauben an bis zu 120 Stundenkilometer schnellen Speed-Booten - rund eine Million Modellbaufans stechen jedes Wochenende mit originalgetreuen Nachbauten in See, starten die Triebwerke ihrer Flugzeuge oder lassen die leistungsstarken Motoren ihrer Rennwagen an. Modellbau ist auch in Deutschland populär wie nie. Unzählige Arbeitsstunden und Tausende von Euro investieren Hobby-Bastler und Profibauer, um sich als Kapitän, Pilot oder Rennfahrer maßstabsgetreu ihre Kindheitsträume zu erfüllen. Für neidvolle Blicke seitens der Konkurrenz und einen gelungenen Auftritt bei der Jungfernfahrt scheuen die Bastel-Freaks weder Mühen noch Kosten. Und wenn der Mini-Flitzer auf der Rennstrecke seine erste Bestzeit fährt, oder der LKW-Nachbau seine erste Fuhre abliefert, fängt der Spaß erst richtig an. Die kleinen Kunstwerke können ihren Original-Vorbildern nämlich nicht nur optisch das Wasser reichen, sondern sind in der Regel auch voll funktionsfähig. DMAX schaut in die Werkstätten und Bastelkeller der Modellbau-Cracks und zeigt, wozu Deutschlands Konstruktions-Experten fähig sind. Thomas Walzer und Bernd Diener haben ein Faible für LKWs und Baumaschinen. Bei ihrem PS-starken Hobby geht es aber nicht nur darum, Modelle originalgetreu nachzubauen: Die beiden wollen auch nach der Fertigstellung Spaß mit ihren Konstruktionen haben. Zu diesem Zweck haben sich die Bastel-Freaks zusammen mit Vereinskollegen ein 250 Quadratmeter großes Areal angelegt. Bevor sie mit ihrem Scania LKW oder dem Liebherr Bagger dort aber nach Lust und Laune herumfuhrwerken können, stehen bei den Tüftlern einige Wartungsarbeiten an.

10 19:15 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 58 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 19:45 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 59 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 20:15 Uhr (EA) Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Tückische Wälder in Nord-Kalifornien Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Joseph Teti, ein ehemaliger US-Marine. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Joseph beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Survival-Experte Cody Lundin und sein Partner Joe Teti sind zwar selten einer Meinung, doch erfrieren möchte keiner von beiden. Deshalb kommt das Duo in den Klamath Mountains, im Norden Kaliforniens, ausnahmsweise schnell auf einen gemeinsamen Nenner: Ein wärmendes Feuer muss her, sonst wird"s extrem ungemütlich. Doch das ist in dieser Wildnis leichter gesagt, als getan, denn das Holz, das sie finden, ist zu feucht zum Anfachen. Glücklicherweise hat Öko-Freak Cody unterwegs ein paar trockene Bartflechten aufgetan - die könnten als Zunder herhalten. Auch die Orientierung wird in den Klamath Mountains zum Problem. Um in der nebeligen Gebirgslandschaft seinen Standort zu bestimmen, braucht man viel Erfahrung. Und hier kommt Joe zum Einsatz: Der Ex-Soldat hat in verschiedenen Spezialeinheiten gedient und muss genau wissen, was in solchen Situationen zu tun ist. Oder etwa nicht? Die atemberaubende Flora und Faune beeindruckt auch die beiden Outdoor-Experten: Die Klamath Mountains sind sehr dünn besiedelt, so dass hier der Natur noch jegliche Freiheit zum wachsen und gedeihen geboten ist 21:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Im Dschungel Vietnams Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Im vietnamesischen Dschungel verbringt Bear Grylls diesmal eine besonders unangenehme Zeit: Die Luft surrt vor Moskitos, in jedem Tümpel lauern Wasserschlangen oder Blutegel und im grünen Dickicht tummeln sich giftige Skorpione, Spinnen und anderes obskures Getier. Dazu kommt eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit, die jeden Schritt zur Qual werden lässt. Auch die Speisekarte ist im hiesigen Regenwald eher spärlich bestückt - wenn man von fangfrischen Fledermäusen aus der Tropfsteinhöhle einmal absieht. Diese Kombination veranlasst den Survival-Veteranen, die unwirtliche Gegend so schnell wie möglich zu verlassen. Nur wie?

11 22:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Der Bagger-Unfall Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Schichtwechsel auf der "Christine Rose". Nach zwölf Stunden Knochenarbeit ist Schiffseigentümer Steve Pomrenke mit seinen Kräften am Ende. Goldsuchen auf dem Meeresgrund ist eben nichts für Weicheier. Nun übernehmen seine Decksleute Robbi und Cody das Kommando. Da Steves Sohn Shawn vor einigen Wochen bei einer Kneipenschlägerei mit einem Messer verletzt wurde, bleibt dem Schatzsucher keine Wahl: Er muss den Grünschnäbeln das Schiff anvertrauen, damit er sich selbst ein bisschen ausruhen kann. Doch kaum ist der Boss von Deck, bricht das Chaos aus. Robbi ist beim Hantieren mit dem 10 Tonnen schweren Bagger einen Moment lang unkonzentriert und bricht seinem Kollegen mit dem Monstrum um ein Haar das Genick. 23:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Rettung in letzter Sekunde Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die Saison läuft auf Hochtouren. Erschöpfte Männer ziehen randvolle Käfige mit Königskrabben an Bord. Doch das viele Geld, das ihnen als Lohn für die harte Arbeit winkt, lässt sie die Strapazen auf hoher See teilweise vergessen. Bei einigen fordert der Knochenjob unter extremen Wetterbedingungen jedoch Tribut. Eine riesige Welle reißt einen übermüdeten Seemann der "Trail Blazer" um und schwemmt ihn über Bord. Der Krabbenfischer kann zwar aus dem Wasser gerettet werden, schwebt aber in Lebensgefahr, da sein Körper völlig unterkühlt ist. 00:15 Uhr DMAX Beste Angler Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: "DMAX Beste" bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den "Checkern", Angel-Guru Auwa Thiemann und "Tuning-Pabst" Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die "Storm Chasers" auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: "DMAX-Beste" ist das perfekte Alternativ-Programm zu "Musikantenstadl" und Co. Raus aus dem Alltagsstress und rein in die Natur: Für Petri-Jünger Auwa Thiemann gibt es nichts Besseres als Angeln. Der "Fish n Fun"-Moderator stibitzte schon als fünfjähriger Knirps Nadel und Nylonfaden aus Mutters Nähkorb, um damit heimlich Karpfen zu fangen. Und bis heute kennt der populärste deutsche Angel-Coach nichts Schöneres, als im Morgengrauen zum Fischen an den See zu fahren. Andere suchen eher den Adrenalin-Kick. So zum Beispiel Extrem-Angler Matt Watson, der beim Marlin-Fang vom Jetski aus gerne mal abtaucht, um mit den Tieren auf Tuchfühlung zu gehen. Manchmal treibt einen aber auch der Kohldampf an: So ganz ohne Ausrüstung braucht Survival-Profi Bear Grylls allerdings jede Menge Einfallsreichtum, um sein Abendessen an Land zu ziehen. Die härtesten "Angler" der Welt sind und bleiben jedoch die Krabbenfischer in der Beringsee. Um die begehrten Schalentiere aus dem Eismeer zu ziehen, riskieren diese Männer jedes Jahr Kopf und Kragen. 01:10 Uhr 01:25 Uhr DMAX Beste Abenteurer Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: "DMAX Beste" bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den "Checkern", Angel-Guru Auwa Thiemann und "Tuning-Pabst" Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die "Storm Chasers" auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: "DMAX-Beste" ist das perfekte Alternativ-Programm zu "Musikantenstadl" und Co. Manche Frauen ergreifen schon beim Anblick eines Regenwurms die Flucht. Nicht so Ruth England. Schließlich ist die tapfere Lady mit einem Survival-Experten verheiratet. Im Dschungel geht die Journalistin auf Tuchfühlung mit allerlei Getier: Schlangen, Spinnen und Käfer sind beim gemeinsamen "All Inclusive"- Überlebenstraining immer mit dabei. Aber Ehemann Mykel passt auf, dass seine Ruth die Regenwald-Trips heil übersteht. Richtig brenzlig wird es dagegen bei den "Stormchasers" in der Tornado-Alley und den Umwelt-Aktivisten in der Antarktis. Während die einen Wirbelstürmen hinterherjagen, pfuschen die anderen aus tiefster Überzeigung japanischen Walfängern ins Handwerk. Doch auch der Alltag in den eigenen Breitengraden kann zur Gefahrenzone werden - so zum Beispiel bei einer Massenpanik. Überlebensprofi Bear Grylls zeigt in "DMAX Beste", wie man sich in solchen Situationen verhalten sollte. 02:20 Uhr

12 02:35 Uhr DMAX Beste Jobs Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: "DMAX Beste" bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den "Checkern", Angel-Guru Auwa Thiemann und "Tuning-Pabst" Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die "Storm Chasers" auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: "DMAX-Beste" ist das perfekte Alternativ-Programm zu "Musikantenstadl" und Co. Schreibtisch-Jobs machen nicht jeden glücklich! Manche Männer rackern lieber auf einer Ölplattform im Golf von Mexiko, beim Holzfällen in den Sümpfen von North Carolina oder auf einer Krokodil-Farm in den Everglades. "DMAX Beste" zeigt in dieser Ausgabe echte Kerle, die weder Schmutz noch Gefahren scheuen. Die Jungs verrichten jeden Tag Knochenarbeit, würden ihre Jobs aber niemals gegen einen bequemen Bürosessel tauschen. Außerdem werden sie am Ende mit harten Dollars belohnt, vorausgesetzt sie bleiben von Katastrophen verschont. Und das ist nicht immer der Fall, wie man bei den Goldsuchern in Alaska sehen kann: Für Todd Hoffman und seine Crew geht es am Klondike River, ganz wie in alten Zeiten, um alles oder nichts. Einen echten Traumjob hat sich dagegen der New Yorker Starkoch Anthony Bourdain ausgesucht. Statt in der Küche Petersilie zu schnibbeln, bereist er die ganze Welt, um exotische Lebensmittel aufzustöbern. 03:30 Uhr 03:45 Uhr DMAX Beste Tattoos Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: "DMAX Beste" bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den "Checkern", Angel-Guru Auwa Thiemann und "Tuning-Pabst" Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die "Storm Chasers" auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: "DMAX-Beste" ist das perfekte Alternativ-Programm zu "Musikantenstadl" und Co. Die Lieblings-Automarke auf dem Oberarm? Da soll noch einer sagen, dass Männer nicht treu sein können! Künstler Zsolt und seine Kollegen von "Eine Familie sticht zu" erfüllen bei Bedarf im Hamburger Karolinen-Viertel auch sehr ausgefallene Tattoo-Wünsche, denn der Kunde ist hier König. Genau wie in den angesagten Szene-Läden von New York oder L.A., wo sich in den Studios der Stil-Ikonen Ami James und Kat von D die Prominenz die Klinke in die Hand gibt. In dieser Ausgabe von "DMAX Beste" lässt sich unter anderem "Jackass-Rowdie" Bam Margera in Kats "High Voltage" den Körper verzieren. Im Ursprung ging es bei der kunstvollen Hautbemalung allerdings gar nicht so sehr um Style, wie Tattoo-Forscher Lars Krutak auf seinen Reisen zu den alten Meistern zeigt. 04:40 Uhr DMAX Beste Autos Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: "DMAX Beste" bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den "Checkern", Angel-Guru Auwa Thiemann und "Tuning-Pabst" Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die "Storm Chasers" auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: "DMAX-Beste" ist das perfekte Alternativ-Programm zu "Musikantenstadl" und Co. Manche Fortbewegungsmittel sind einfach nur Schrott, so sehen das zumindest die Ludolfs. Andere wiederum sind perfekt für ein Offroad-Abenteuer mit erhöhtem Adrenalinspiegel, wie zum Beispiel im Auto-Format "Rides". Einem original 68er Dodge Charger begegnet man stattdessen mit Demut und Know-how, ganz nach dem Vorbild der "Desert Car Kings". Und in einer schnittigen Corvette cruist es sich am besten entlang des South Beach in Miami - ist halt ein "Classic Car". Echte Männer wissen eben, wie sie die Auto-Modelle dieser Welt zu behandeln haben und was man alles mit ihnen anstellen kann. Und wenn es mal nicht passt, dann wird es passend gemacht - mit Schraubenschlüssel und Schleifmaschine - so wie Joe und seine Mechaniker das tun, denn bei ihnen herrscht ständig "Tuning-Alarm". 05:25 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Das Pick-Up-Monster Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Uschi hat eine Kneipe aufgemacht, doch jetzt fehlt ihr das passende Fahrzeug. Ein Pick-Up wäre ideal, um die Einkäufe zu transportieren, außerdem würden hier auch die Motorräder von Freund Hermann bei Bedarf Platz finden Euro bekommt der Checker bei seiner Auto-Suche mit auf dem Weg. Stellt sich nur noch die Frage, was für ein Pick-Up es werden soll: Large, Extra Large oder Supersize? Kollegin Lina gönnt sich unterdessen eine Auszeit. Zusammen mit Uschi genießt die Checker-Lady die Annehmlichkeiten einen Wellness-Tempels, bevor sie sich mit den Tücken eines Pick-Ups auseinandersetzt.

13 DMAX Programm Programmwoche 27, bis Montag, :10 Uhr Projekt Megabau Danny Bootcamp Spezial Architekturstudent Danny Foster schmiedet große Pläne. In diesem Special will der Technik-Freak auf einer Großbaustelle nicht nur hinter die Kulissen schauen, sondern selber mit Hand anlegen. Im Fenway Park, dem Baseballstadion der berühmten Boston Red Sox, ist das Dränagesystem marode. Und dieser verantwortungsvollen Aufgabe will sich Danny zusammen mit den Profis von "Flett Construction", der renommiertesten Baufirma der Stadt, gewissenhaft annehmen. Natürlich nicht ohne sich vorher eingehend mit dem schweren Arbeitsgerät vertraut zu machen, das bei diesem Job zum Einsatz kommt. 06:55 Uhr 08:50 Uhr American Hot Rod Mustang 2 Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur Boyd Coddington weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft Aufsehen erregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 63 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! 11:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 64 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Die spinnen, die Engländer Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Wer rechts lenkt, sitzt an der Ampel näher an den vorbeilaufenden Fußgängerinnen. Womanizer Uwe Ludolf ist von den Vorzügen des schrottreifen Austin, den ein Kunde für wenig Geld auf dem Dernbacher Schrottplatz gelassen hat, total begeistert. Als Erklärung, warum man in England das Lenkrad auf der rechten Seite in die Autos montiert, taugt Uwes Theorie aber nicht. Denn auf der britischen Insel fährt man ja bekanntlich zudem auf der "falschen" Seite. Bei ihrem Rechtslenkertest im Linkslenkerland kommen die Ludolfs so richtig in Fahrt. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 55 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 56 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

14 14:15 Uhr (EA) Die Crash-Kings Episode 1 Bei den "Crash-Kings" geht es hart zur Sache! Blechschäden sind nämlich ausdrücklich erwünscht. Beim Demolition-Derby spielt es keine Rolle, der Schnellste auf der Rennstrecke zu sein. Stattdessen versuchen die Fahrer so viele Gegner wie möglich abzuschießen, sprich: sie so heftig zu rammen, dass sie sich nicht mehr von der Stelle bewegen. Der beste Pilot wird einmal im Jahr zum "Mad Dog" gekrönt, zum größten Pistenschreck überhaupt - außerdem winken stattliche Preisgelder. Treffer an der Fahrertür sind jedoch absolut tabu, solche Unsportlichkeiten werden sofort mit Disqualifikation bestraft. Diese Serie zeigt, wie sich die "Crash-Kings" vor Tausenden von Zuschauern auf dem Racetrack heiße Battles liefern, und welchen Aufwand die Auto-Fans betreiben, um beim Motorsport-Spektakel dabei zu sein. Die Regeln beim Demolition Derby sind schnell erklärt: Schnell sein, andere Autos rammen, hoffen das man als Letzter noch einen fahrtüchtigen Untersatz hat 15:15 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 27 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. 15:45 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 28 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. 16:15 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis In Alaska Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien. Es gibt Treibholz zum Feuer machen, die Berghänge sind mit Schnee bedeckt, aus dem Trinkwasser geschmolzen werden kann. Und auch das potenzielle Nahrungsangebot ist so reichhaltig wie abwechslungsreich: In dieser Episode hat es "Survival Man" Les Stroud in eine abgelegene Küstenregion Alaskas mit traumhafter Landschaft verschlagen. Beim Anblick der atemberaubenden Natur kann man kaum glauben, dass hier selbst ein ausgebuffter Profi hart ums Überleben kämpfen muss. Doch die Idylle trügt. Die Sonne scheint in dieser Region oft nur vier Stunden am Tag. Sobald Wolken aufziehen und Dauerregen einsetzt, droht sehr schnell Unterkühlungsgefahr. Von den unzähligen Grizzly-Bären ganz zu Schweigen.

15 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Im Low Veld von Südafrika Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Joseph Teti, ein ehemaliger US-Marine. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Joseph beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? In dieser Episode kämpfen sich Cody Lundin und sein Partner Joseph durch den südafrikanischen Busch. Um sich vor den "Big Five" (Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe, Leopard) zu schützen, bewaffnet sich das Duo in der Steppe mit den Knochen eines Giraffen-Skeletts. Doch wider Erwarten sind es zunächst keine wilden Tiere, vor denen sich die Survival-Profis in Acht nehmen müssen. Gefahr droht von anderer Seite: Auf ihrem Weg zurück in die Zivilisation stolpern Ex-Soldat Joe und sein Kompagnon zufällig in ein verlassenes Wilderer-Lager. Und mit diesen Halunken ist wahrlich nicht zu spaßen. Also sehen die beiden zu, dass sie Land gewinnen und ihre Spuren gründlich verwischen. Am ersten Wasserloch wird es dann wieder ungemütlich: Ein Flusspferd hebt plötzlich den Kopf aus dem Tümpel und beansprucht das kostbare Nass für sich allein. 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Zwischen Hoffen und Bangen Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. Todd Hoffman und seinen Gefährten läuft die Zeit davon. Seit sechs Wochen schuften die Goldsucher nun schon auf ihrem Claim in der hintersten Ecke Alaskas, und bis jetzt haben die Männer noch kein einziges Nugget gefunden. Mit Inbetriebnahme der neu installierten Goldwaschanlage hoffen jetzt alle auf den großen Durchbruch. Doch die Euphorie ist von kurzer Dauer. Ein Regierungs-Inspekteur eröffnet den Abenteurern nach Kontrolle ihres Camps, dass die Wasserleitungen neu verlegt werden müssten, weil sie den Umweltschutz-Richtlinien nicht entsprechen würden. Und dann kommt es noch viel schlimmer: Todds zweijährige Tochter Olivia erleidet einen plötzlichen Anfall mit Atemstillstand und muss dringend in ein Krankenhaus gebracht werden. 19:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Bis an die Schmerzgrenze Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. Ist die Mission der Goldsucher in Alaska zum Scheitern verurteilt? Todd Hoffman und seine Männer beginnen langsam zu verzweifeln. Auf ihrem Claim im Porcupine Creek vergeht kein Tag ohne neue Hiobsbotschaften. Ständig haben die Abenteurer mit technischen Problemen zu kämpfen. Mechaniker James verrichtet im Camp Schwerstarbeit, doch irgendwann stößt auch er an seine Grenzen. Am Ende ist James so erschöpft, dass er kollabiert. Nun müssen alle die Ärmel hochkrempeln, damit die Schatzsuche nicht in einer Katastrophe endet. Doch ein Team-Mitglied hat offenbar andere Pläne. 20:15 Uhr Fast N' Loud Ford Model A Autos sind ihre Leidenschaft! Mastermind Richard Rawlings und Profi-Mechaniker Aaron Kaufmann suchen in Hinterhöfen und staubigen Garagen nach betagten Oldtimern, die sie in ihrer Werkstatt restaurieren können. Ihre Mission: Rost in pures Gold verwandeln! Vom 57er Chevy bis zum 73er Trans Am - in der "Gas Monkey Garage" in Dallas, Texas, hauchen die Jungs abgewrackten US-Klassikern neues Leben ein, um sie dann mit sattem Gewinn auf Auktionen zu versteigern. Das Geschäfts-Prinzip ist dabei so simpel wie genial: Je cooler der Wagen nach dem Makeover aussieht, desto mehr Geld kommt in die Kasse. Und auch ihr Geschmack bei Oldtimern ist klar definiert: Am liebsten mögen es die Jungs "Fast "n" Loud"! Auf nach Missouri - denn dort wartet ein supercooler Klassiker auf Richard und Aaron! Schon das legendäre Verbrecher-Duo Bonnie und Clyde hatte den Ford Model A in den 30er Jahren gefahren. Und kein anderer Oldie eignet sich so perfekt für den Umbau zum Hot Rod, wie dieses geschichtsträchtige US-Car. Fette 18 Zoll Schlappen, hydraulische Bremsen und ein leistungsstarker V8-Motor: Aaron malt sich auf der Fahrt in den Mittleren Westen bereits aus, wie er aus dem Oldtimer ein hypermodernes Monster Car macht. Wenn die Rechnung aufgeht, wird er den getunten Wagen locker für 30 Riesen verkaufen. 21:15 Uhr (EA) Top Gear Eps. 3 (14) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Wohnwagen verboten! Als bekennender Caravan-Hasser stellt sich Richard May als Versuchskaninchen zur Verfügung, um Englands Straßen von den lahmen Kisten zu befreien, die ständig den Verkehr aufhalten. Doch die Aktion ist nicht ungefährlich, denn die "Top Gear"-Profis gehen auch dieses Experiment im großen Stil an: James hebt mit seinem Wohnwagen in die Luft ab, damit Kollege Richard unten freie Bahn hat, um den Lamborghini Gallardo Balboni zu testen. Die italienischen Autobauer haben ihrem Baby nämlich einen amtlichen Heckantrieb verpasst, und es wäre zu schade, wenn Richard mit diesem Geschoss im Stau stecken bleibt. Weitere Highlights: Die "Top Gear"-Helden, die sich in kultigen Lancias auf die Rallye-Piste wagen, und TV-Moderator Chris Evans im "Reasonably Priced Car".

16 22:15 Uhr (EA) Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Porsche Boxster Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Ein Porsche zum Schnäppchenpreis? Wenn Oberklassewagen für kleines Geld angeboten werden, sollte man vorsichtig sein - größere Reparaturen können schnell ein Vermögen kosten. Beim Porsche Boxster lohnt sich die Suche trotzdem. Puristen behaupten zwar, dass der Wagen ein Arme-Leute-Porsche sei, doch beim Boxster S bekommt man rund 90 Prozent vom 911er für schlappe 60 Prozent des Kaufpreises. Und wegen seines Mittelmotors fährt er sich auch noch besser als sein legendärer Bruder. Weil der Boxster in großen Stückzahlen verkauft wurde, sind Gebrauchte inzwischen für 6000 bis 7000 Euro zu haben. Und Mike macht in einem Fan-Forum ein noch günstigeres Modell ausfindig: Der Besitzer will den Wagen loswerden, weil die Gänge "durchrutschen". Dabei könnte es sich um einen ganz banalen Schaden handeln. Porsche für Jedermann: Mit dem Kampfpreis von rund Mark eroberte der Boxster schnell die Herzen der Sportwagen-Fans. Die Folge: Aufgrund des hohen Angebots krachten die Wiederverkaufswerte in den Keller 23:10 Uhr 23:15 Uhr (EA) DMAX - Der Tag DMAXNews Fifth Gear - Die Auto-Show Episode 75 Anschnallen und in den fünften Gang hoch schalten heißt es ab sofort auf DMAX. Denn in der Dokuserie "Fifth Gear" dreht sich alles um Autos und Motoren. Auf die Zuschauer warten spannende Features, informative Vergleichtests, packende Challenges und jede Menge Service-Ratschläge aus der Kfz-Welt. Vom Landrover über den Maserati Quattroporte bis hin zum Aston Martin DBS, dem James Bond-Car in "Casino Royal" - "Fifth Gear" hat sie alle. Und egal, ob es sich um Geländewagen, kompakte City-Cruiser oder exklusive Edel-Karossen handelt, bekannte Gesichter des englischen Autojournalismus, allesamt anerkannte Experten und eingefleischte Auto-Freaks wie Tiff Needell, Vicki Butler-Henderson oder Jason Plato, nehmen jedes Vehikel genau unter die Lupe. Und das mit viel Leidenschaft und einer gehörigen Portion Humor. "Fifth Gear"-Expertin Vicki Butler-Henderson testet in dieser Episode das Ferrari-Flagschiff F12 Berlinetta. Der 344 km/h schnelle Supersportler ist kleiner und leichter als sein Vorgänger und hat mehr Power unter der Haube als jeder andere Straßen-Ferrari. Der Motor leistet satte 740 PS und ist damit auf Formel 1-Niveau, das Drehmoment liegt bei 960 Newtonmeter. Kein Wunder, dass Vicky ganz heiß darauf ist, die Edelkarosse auszufahren. Doch man braucht viel Konzentration, um so ein Rassepferdchen zu bändigen. Die Britin ist nach der Spritzfahrt im F12 Berlinetta mental ganz schön geschlaucht. Weitere Highlights: Kompaktflitzer für Einsteiger im Vergleichstest und die Leistung teurer Sicherheitssysteme. 00:10 Uhr 00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Speiseöl-Pajero Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt. Bangla Bastler Leepu ist mit dem Öko-Virus infiziert und möchte ein "grünes Auto konstruieren. Kaum hat er mit Partner Bernie auf einem Schrottplatz einen geeigneten Wagen aufgetan, nimmt das Ziel der beiden Form an: Ihr Pajero soll das umweltfreundlichste Auto aller Zeiten werden. Bernie und Leepu wollen den Diesel-Motor des Wagens so umfunktionieren, dass er mit Speiseöl angetrieben werden kann. Während Bernie auf der Suche nach dem kostbaren Treibstoff die Restaurants des Londoner East End abklappert, krempelt sein Kollege in der Werkstatt schon mal die Ärmel hoch.

17 01:10 Uhr 01:25 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Boy-Racer Fiesta Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt. Die finanzielle Situation im Chop Shop sieht nicht gerade rosig aus. Von den sechs bisher produzierten Autos sind erst drei verkauft worden. Um etwas fürs Konto und das Image zu tun, beschließt Bernie einen maßgeschneiderten Wagen für eine hochinteressante Zielgruppe zu bauen: Die Boy-Racer, junge britische Autofreaks, die an den Wochenenden in Southend Geschwindigkeitsrennen veranstalten. Kollege Leepu ist sofort Feuer und Flamme. Auf der Basis eines alten Ford Fiesta beginnen die beiden Konstrukteure mit der Arbeit an einer ultra-heißen Rennkiste. 02:20 Uhr 02:35 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End MG im Alleingang Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt. Leepu will seinem Partner eine Freude machen: Weil Bernie früher viel mit MGs gearbeitet hat, beschafft er einen solchen Klassiker. Bernies Freude ist groß, doch als er erfährt, was Leepu mit dem Auto vorhat, kommt es zum Streit. Der Mann aus Bangladesch will einen echten Rennwagen aus dem MG machen, der in Brighton an einem Viertelmeilen-Rennen teilnehmen soll. Und das bedeutet sägen und zerlegen. Bernie dagegen möchte den MGB restaurieren, doch diesmal setzt sich sein Partner durch. Als Leepu dann auch noch spontan in Urlaub fährt, gibt es richtig Ärger. Zumal Julian als Aushilfe einspringen soll, und der ist als Mechaniker völlig unerfahren. 03:35 Uhr 03:50 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der verstümmelte Minivan Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt. Leepu steht unter Schock: Er muss seine gesamte Philosophie über den Haufen werfen und anstelle von protzigen Wagen ein winziges Öko-Auto konzipieren. Opfer für das Projekt ist ein abgehalfterter Minivan. Vom Minimalismus-Wahn jedoch erst einmal ergriffen, verstümmelt Leepu das Auto so gründlich, dass ein weiterer Wagen als Ersatzteillager her muss. Der britische Werkstattboss Bernie entschließt sich derweil zu einem radikalen Schritt: Enttäuscht von den Politikern, die sein Anti-Stau-Umwelt-Auto nicht unterstützen wollen, wird er selbst für das Amt des Bürgermeisters von London kandidieren. 04:40 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Offroad-Volvo für seine Lordschaft Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt. In dieser Episode bekommen es Bernie und Leepu mit einem besonders anspruchsvollen Kunden zu tun: Lord Francis Fulford. Seine Durchlaucht braucht einen neuen Geländewagen und legt Wert darauf, dass das Auto auch für die Jagd tauglich ist. Die Bangla Bastler machen zwar schnell ein geeignetes Modell für den Umbau ausfindig, haben aber nur kurz ihre Freude daran, denn das Objekt wird bei einem Crash-Rennen zu Schrott gefahren. Bernie und Leepu müssen von vorne beginnen und versuchen es jetzt mit einem Volvo-Kombi. Doch bevor daraus ein Offroader wird, sind literweise Schweiß und Tränen nötig.

18 05:25 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Berlin, Berlin! Das Oldie-Spezial Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Vor fünf Jahren schloss Lina, die bessere Hälfte des Checkers, in einer Berliner Werkstatt ihre Ausbildung zur KFZ-Mechanikerin ab. Grund genug für die Auto-Expertin, wieder einmal in die Hauptstadt zu reisen und ihre alten Chefs zu besuchen. Der Checker muss natürlich mit auf die Nostalgie-Tour! Im 50er-Jahre-Outfit machen sich Lina und ihr Kollege in einer Neuauflage des Knutschkugel-Klassikers Fiat 500 auf den Weg. Natürlich nicht ohne den neuen "Cinquecento" mit dem Original zu vergleichen und an der Amischlittenbude von Schrauber Andi einen Zwischenstopp einzulegen.

19 DMAX Programm Programmwoche 27, bis Dienstag, :10 Uhr 06:55 Uhr Projekt Megabau Shanghai World Financial Tower In dieser Episode schaut Technik-Freak Danny Foster bei der Konstruktion eines der höchsten Wolkenkratzer der Welt hinter die Kulissen. Mit 101 Stockwerken und einer Höhe von über 490 Metern soll der Shanghai World Financial Tower zum Vorzeige-Objekt werden. In einem provisorischen Fahrstuhl und mit flauem Gefühl bewegt sich Student Danny bis in den gerade fertig gestellten 67. Stock. Dort oben schaut er den chinesischen Bauarbeitern auf die Finger, die sich in Schwindel erregender Höhe weder von Kälte, noch von heftigen Winden beeindrucken lassen. 08:50 Uhr American Hot Rod Mustang 3 Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur Boyd Coddington weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft Aufsehen erregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 65 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! 11:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 66 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Heavy Rider Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Technik-Freak Manni sehnt sich nach etwas Abwechslung vom Auto-Alltag und sattelt daher kurzerhand aufs Zweirad um: Egal ob Mountain-Bike - zur körperlichen Ertüchtigung - oder Roller, mit dem er fröhlich durch Dernbach düst. Nach einer ausgelassenen Spritztour bekommt Manni plötzlich Appetit auf mehr: mehr PS und mehr Zweirad-Freiluftspaß! Ein "richtiges" Motorrad soll her. Kaum setzt Manni seinen Plan in die Tat um, umkreisen ihn seine Brüder neugierig. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 57 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 58 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

20 14:15 Uhr (EA) Die Crash-Kings Episode 2 Bei den "Crash-Kings" geht es hart zur Sache! Blechschäden sind nämlich ausdrücklich erwünscht. Beim Demolition-Derby spielt es keine Rolle, der Schnellste auf der Rennstrecke zu sein. Stattdessen versuchen die Fahrer so viele Gegner wie möglich abzuschießen, sprich: sie so heftig zu rammen, dass sie sich nicht mehr von der Stelle bewegen. Der beste Pilot wird einmal im Jahr zum "Mad Dog" gekrönt, zum größten Pistenschreck überhaupt - außerdem winken stattliche Preisgelder. Treffer an der Fahrertür sind jedoch absolut tabu, solche Unsportlichkeiten werden sofort mit Disqualifikation bestraft. Diese Serie zeigt, wie sich die "Crash-Kings" vor Tausenden von Zuschauern auf dem Racetrack heiße Battles liefern, und welchen Aufwand die Auto-Fans betreiben, um beim Motorsport-Spektakel dabei zu sein. 15:15 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 29 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. 15:45 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 30 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. 16:15 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis In der Sierra Nevada Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien. Selbstüberschätzung kann in der Wildnis einem Todesurteil gleichkommen: Der Gebirgszug der Sierra Nevada erstreckt sich über die US-Bundestaaten Kalifornien und Nevada und zieht Jahr für Jahr Millionen von Bergsportlern an. Für manche endet der Ausflug in die atemberaubende Naturlandschaft allerdings tödlich. Wer die Wildnis unterschätzt, lernt eben schnell ihre bedrohliche Seite kennen. Übermotivierte Natur-Freaks, die in der Sierra Nevada vom Weg abkommen, geraten oft in ernsthaften Schwierigkeiten. Genau so eine Gefahrensituation simuliert "Survival Man" Les Stroud in dieser Folge der Doku-Serie: Ohne Nahrung, Wasser und Ausrüstung kämpft er sich durch eines der schönsten Naturschutzreservate und demonstriert, wie man selbst in aussichtslosen Situationen doch noch mit dem Leben davonkommt. 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Gefährliches Sambia Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Joseph Teti, ein ehemaliger US-Marine. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Joseph beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Flusspferde können schneller laufen als der Mensch. An Land erreichen die behäbig wirkenden Tiere Spitzengeschwindigkeiten bis zu 50 km/h. Doch die angriffslustigen Hippos sind nicht die einzigen Schwergewichte, vor denen Cody und sein Partner in Sambia auf der Hut sein sollten. Wild gewordene Elefanten oder Nashörner sind genauso gefährlich. Deshalb schlägt Ex-Soldat Joe seinem Kumpel vor, die Nacht im sicheren Geäst einen Affenbrotbaums zu verbringen. Dummerweise hatte ein Schwarm Fledermäuse exakt dieselbe Idee. Außerdem müssen die Jungs mit knurrendem Magen ins Bett: Das Perlhuhn, das die Abenteurer im Visier hatten, war viel zu clever, um in ihre primitive Falle zu tappen. Da dieser Tag voll daneben ging, kann der morgige eigentlich nur besser werden.

21 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Das Ultimatum Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. Den Goldsuchern in Alaska steht das Wasser bis zum Hals. Die Männer haben all ihre finanziellen Reserven aufgebraucht, und der Traum von Ruhm und Reichtum droht nach nur 80 Tagen wie eine Seifenblase zu platzen. Doch die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Noch wollen Todd Hoffman und seine Kameraden nicht aufgeben, stellen sich aber selbst ein Ultimatum: Innerhalb von zwei Tagen müssen sie Gold im Wert von US-Dollar schürfen, um die Finanzierung ihres Abenteuers fürs Erste zu sichern. Ein hochgestecktes Ziel, für das alle bis zum Umfallen schuften. 48 Stunden lang sieben die Schatzsucher jeden Kubikzentimeter ihres Claims durch und kratzen alle Goldkörnchen zusammen, die sie finden können. Doch die Zeit läuft ihnen davon. 19:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Auf Messers Schneide Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. Der harte Winter steht in Alaska vor der Tür, und damit scheinen die Hoffnungen der Goldsucher begraben. Bald wird es auf dem Claim für die Arbeit viel zu kalt sein. Und die winzigen Nuggets, die Todd Hoffman und seine Männer bis dato gefunden haben, reichen nicht einmal um die Ausgaben zu decken. Die Glücksritter sind quasi bankrott. In ihrer Verzweiflung suchen Todd und seine Gefährten Rat beim Minen-Besitzer, der über viel Erfahrung verfügt. Er empfiehlt den Männern, sich dringend ein neues Equipment anzuschaffen, wenn sie beim Goldschürfen eine reelle Chance haben wollen. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Die Bankkonten aller Beteiligten sind bis zum letzten Cent leer geräumt. 20:15 Uhr Die Modellbauer Episode 2 Sie bauen an Monster-Trucks, tüfteln an Kerosin betankten Düsen-Jets und schrauben an bis zu 120 Stundenkilometer schnellen Speed-Booten - rund eine Million Modellbaufans stechen jedes Wochenende mit originalgetreuen Nachbauten in See, starten die Triebwerke ihrer Flugzeuge oder lassen die leistungsstarken Motoren ihrer Rennwagen an. Modellbau ist auch in Deutschland populär wie nie. Unzählige Arbeitsstunden und Tausende von Euro investieren Hobby-Bastler und Profibauer, um sich als Kapitän, Pilot oder Rennfahrer maßstabsgetreu ihre Kindheitsträume zu erfüllen. Für neidvolle Blicke seitens der Konkurrenz und einen gelungenen Auftritt bei der Jungfernfahrt scheuen die Bastel-Freaks weder Mühen noch Kosten. Und wenn der Mini-Flitzer auf der Rennstrecke seine erste Bestzeit fährt, oder der LKW-Nachbau seine erste Fuhre abliefert, fängt der Spaß erst richtig an. Die kleinen Kunstwerke können ihren Original-Vorbildern nämlich nicht nur optisch das Wasser reichen, sondern sind in der Regel auch voll funktionsfähig. DMAX schaut in die Werkstätten und Bastelkeller der Modellbau-Cracks und zeigt, wozu Deutschlands Konstruktions-Experten fähig sind. Modellbauer Norbert Brüggen aus Mönchengladbach hat sich auf die Konstruktion von U-Booten spezialisiert. Sein aktuelles Projekt: Ein Deep Rover 1002 im Maßstab 1:8. Von vier elektrischen Düsenpropellern angetrieben, soll das Forschungsboot schon bald auf Tauchfahrt gehen. Dabei legt sein Erbauer größten Wert darauf, dass sich Original und Nachbau ähneln, wie ein Ei dem anderen. In Quakenbrück bereitet sich derweil Dirk Kellermann mit seinem 1:8er Buggy auf ein packendes Offroad-Rennen vor. Hier treffen sich Topfahrer aus ganz Europa. Der Verbrennungs-Motor seines Modells bringt es mit 2,5 PS auf 4000 Umdrehungen und erreicht so Spitzengeschwindigkeiten bis zu 65 Stundenkilometer. 21:15 Uhr (EA) King of Bacon - Ran an den Speck! Episode 9 Wenn Todd Fisher seine Zähne in ein saftiges Stück Fleisch schlägt, fühlt er sich wie im siebten Himmel. Für deftige amerikanische Kost würde der Mann zu Fuß bis nach Alaska gehen. Denn Todd futtert für sein Leben gern. Und er kennt sich mit Lebensmitteln aus, weil er aus der Branche kommt. Ans Essen stellt der Amerikaner nur eine einzige Bedingung: Wenn"s richtig schmecken soll, muss Bacon drauf! Vom Hot Dog mit Sauerkraut und karamellisierten Zwiebeln über den Burger mit Hackfleisch und Cheddar bis zu den legendären "Schweine-Wings" im "Saloon on Calhoun" in Milwaukee - ohne knusprigen Speck geht bei Todd nur wenig. Und diese Leidenschaft teilt er mit vielen Landsleuten. Die Vereinigten Staaten sind voll von leckeren Bacon-Buden, in denen Essen richtig Spaß macht. Und Todd Fisher hat in dieser Serie das Vergnügen, uns die legendärsten Speck-Tempel zu zeigen. 21:45 Uhr (EA) King of Bacon - Ran an den Speck! Episode 10 Wenn Todd Fisher seine Zähne in ein saftiges Stück Fleisch schlägt, fühlt er sich wie im siebten Himmel. Für deftige amerikanische Kost würde der Mann zu Fuß bis nach Alaska gehen. Denn Todd futtert für sein Leben gern. Und er kennt sich mit Lebensmitteln aus, weil er aus der Branche kommt. Ans Essen stellt der Amerikaner nur eine einzige Bedingung: Wenn"s richtig schmecken soll, muss Bacon drauf! Vom Hot Dog mit Sauerkraut und karamellisierten Zwiebeln über den Burger mit Hackfleisch und Cheddar bis zu den legendären "Schweine-Wings" im "Saloon on Calhoun" in Milwaukee - ohne knusprigen Speck geht bei Todd nur wenig. Und diese Leidenschaft teilt er mit vielen Landsleuten. Die Vereinigten Staaten sind voll von leckeren Bacon-Buden, in denen Essen richtig Spaß macht. Und Todd Fisher hat in dieser Serie das Vergnügen, uns die legendärsten Speck-Tempel zu zeigen. 22:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Island Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Hákarl, Slátur, Skyr - die Wikinger, die Island im frühen 10. Jahrhundert besiedelten, waren bekanntlich hart im Nehmen. Dementsprechend ungeeignet für reizempfindliche Mägen ist die traditionelle Kost auf der Vulkaninsel. Zart besaiteten Besuchern wird schon beim Geruch landestypischer Leckereien schlecht - wie zum Beispiel dem berühmten, fermentierten Haifleisch. Das strenge Aroma dieser Spezialität löst bei mitteleuropäischen Geschmacksnerven spontane Fluchtreflexe aus. Was daran liegen mag, dass man die Fische wochenlang vermodern lässt, bevor man sie isst. Doch so komisch es auch klingt: Am Ende werden sie dadurch überhaupt erst genießbar. "Alles-Esser" Andrew Zimmern lässt es sich auf der Insel natürlich nicht nehmen, dieses Highlight zu probieren - bevor der Nachtisch serviert wird: Schafsmagen gefüllt mit fettigem Blutpudding.

22 23:10 Uhr 23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews BBQ Pitmasters - Die Grillmeister Episode 5 Brutzeln bis der Arzt kommt. Knusprige Truthahnschenkel, zarte Rippchen und saftige Rinderbrust - wenn in den USA die Grillsaison ihren Höhepunkt erreicht, polieren die erfahrensten Barbecue-Koryphäen des Landes ihre "Smokers" und Profi-Grillstationen auf Hochglanz und rüsten sich für die kommenden Wettkämpfe. Denn bei Championships wie den "American Royal Open" in Kansas City oder den "Diamond State Meisterschaften" in Delaware fighten die BBQ-Cracks um Preisgelder bis zu US-Dollar pro Turnier und ermitteln dabei den einzig wahren Champion. Wessen Hähnchenfüllung ist am raffiniertesten, welche Spareribs sind besonders kross und welche Gewürzmischung macht den kleinen, aber entscheidenden Unterschied? Die neue Doku-Serie zeigt die besten Grillmeister Amerikas in Action. Beim "American Royal Open" in Kansas City sind in diesem Jahr fast 500 Teams am Start. Außerdem tummeln sich Tausende Fans und Familienangehörige rund um das 1,5 Hektar große Gelände. Harry Zoo vom "Slap Yo" Daddy"-BBQ-Team hat mit dieser Volksfest-Atmosphäre so seine Probleme: Der Grillmeister kann sich im Party-Trubel nur schwer auf das Wesentliche konzentrieren. 00:10 Uhr 00:15 Uhr 01:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Die Aquarium-Profis Episode 1 Groß, größer, am größten! Handelsübliche Zimmer-Aquarien sind auch nett, doch mit 10 Liter-Becken haben Wayde King und sein Partner Brett Raymer wenig am Hut. Ihr Spezialgebiet sind atemberaubende Unterwasserwelten! Vom achteckigen Öko-System mit Muränen und Stachelrochen über das Telefonzellen-Aquarium bis zum Haifisch-Tank für die Arzt-Praxis: Es gibt fast keine Idee, an die sich die Jungs nicht herantrauen. Dementsprechend lautet das Motto der beiden New Yorker: Wovon andere träumen, setzen wir in die Tat um! Und ihre Super-Aquarien gefallen nicht nur den Unterwasser-Bewohnern ausgesprochen gut, sondern auch dem Publikum. Wo immer Brett und Wayde ihrer beeindruckenden Spezialanfertigungen der Öffentlichkeit präsentieren, kommen die Leute aus dem Staunen nicht heraus. 01:25 Uhr 02:20 Uhr Die Aquarium-Profis Episode 2 Groß, größer, am größten! Handelsübliche Zimmer-Aquarien sind auch nett, doch mit 10 Liter-Becken haben Wayde King und sein Partner Brett Raymer wenig am Hut. Ihr Spezialgebiet sind atemberaubende Unterwasserwelten! Vom achteckigen Öko-System mit Muränen und Stachelrochen über das Telefonzellen-Aquarium bis zum Haifisch-Tank für die Arzt-Praxis: Es gibt fast keine Idee, an die sich die Jungs nicht herantrauen. Dementsprechend lautet das Motto der beiden New Yorker: Wovon andere träumen, setzen wir in die Tat um! Und ihre Super-Aquarien gefallen nicht nur den Unterwasser-Bewohnern ausgesprochen gut, sondern auch dem Publikum. Wo immer Brett und Wayde ihrer beeindruckenden Spezialanfertigungen der Öffentlichkeit präsentieren, kommen die Leute aus dem Staunen nicht heraus. 02:35 Uhr 03:35 Uhr Die Aquarium-Profis Episode 3 Groß, größer, am größten! Handelsübliche Zimmer-Aquarien sind auch nett, doch mit 10 Liter-Becken haben Wayde King und sein Partner Brett Raymer wenig am Hut. Ihr Spezialgebiet sind atemberaubende Unterwasserwelten! Vom achteckigen Öko-System mit Muränen und Stachelrochen über das Telefonzellen-Aquarium bis zum Haifisch-Tank für die Arzt-Praxis: Es gibt fast keine Idee, an die sich die Jungs nicht herantrauen. Dementsprechend lautet das Motto der beiden New Yorker: Wovon andere träumen, setzen wir in die Tat um! Und ihre Super-Aquarien gefallen nicht nur den Unterwasser-Bewohnern ausgesprochen gut, sondern auch dem Publikum. Wo immer Brett und Wayde ihrer beeindruckenden Spezialanfertigungen der Öffentlichkeit präsentieren, kommen die Leute aus dem Staunen nicht heraus. 03:50 Uhr 04:40 Uhr 05:25 Uhr Die Aquarium-Profis Episode 4 Groß, größer, am größten! Handelsübliche Zimmer-Aquarien sind auch nett, doch mit 10 Liter-Becken haben Wayde King und sein Partner Brett Raymer wenig am Hut. Ihr Spezialgebiet sind atemberaubende Unterwasserwelten! Vom achteckigen Öko-System mit Muränen und Stachelrochen über das Telefonzellen-Aquarium bis zum Haifisch-Tank für die Arzt-Praxis: Es gibt fast keine Idee, an die sich die Jungs nicht herantrauen. Dementsprechend lautet das Motto der beiden New Yorker: Wovon andere träumen, setzen wir in die Tat um! Und ihre Super-Aquarien gefallen nicht nur den Unterwasser-Bewohnern ausgesprochen gut, sondern auch dem Publikum. Wo immer Brett und Wayde ihrer beeindruckenden Spezialanfertigungen der Öffentlichkeit präsentieren, kommen die Leute aus dem Staunen nicht heraus. Die Aquarium-Profis Episode 5 Groß, größer, am größten! Handelsübliche Zimmer-Aquarien sind auch nett, doch mit 10 Liter-Becken haben Wayde King und sein Partner Brett Raymer wenig am Hut. Ihr Spezialgebiet sind atemberaubende Unterwasserwelten! Vom achteckigen Öko-System mit Muränen und Stachelrochen über das Telefonzellen-Aquarium bis zum Haifisch-Tank für die Arzt-Praxis: Es gibt fast keine Idee, an die sich die Jungs nicht herantrauen. Dementsprechend lautet das Motto der beiden New Yorker: Wovon andere träumen, setzen wir in die Tat um! Und ihre Super-Aquarien gefallen nicht nur den Unterwasser-Bewohnern ausgesprochen gut, sondern auch dem Publikum. Wo immer Brett und Wayde ihrer beeindruckenden Spezialanfertigungen der Öffentlichkeit präsentieren, kommen die Leute aus dem Staunen nicht heraus. Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Das fünfte Rad am Wagen Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Biker Sascha braucht ein neues Auto. Der Mountain-Bike-Fan wünscht sich einen Kombi, in dem er auch seine Räder verstauen kann. Mit einem Budget von 6000 Euro macht sich der Checker auf die Suche und konzentriert sich auf deutsche Traditionsmarken. Vom knallroten BMW über den familientauglichen VW bis hin zum stark motorisierten Audi - mit Kennerblick fühlt er allen Kandidaten auf den Zahn. Kollegin Lina macht sich in der Zwischenzeit ordentlich schmutzig. Beim Dirt-Bike-Fahren auf Waschbrettpisten und Sprunghügeln kommen sie und Sascha ordentlich ins Schwitzen.

23 DMAX Programm Programmwoche 27, bis Mittwoch, :10 Uhr Projekt Megabau M1 Abrams Kampfpanzer Ein 5 Millionen-Dollar-Kraftprotz mit 1500 PS - der M1 Abrams Kampfpanzer bildet seit den 80er Jahren die Speerspitze der US-Armee. Das amerikanische Heer verfügt aktuell über etwa 8000 dieser robusten 70 Tonnen-Kolosse. Technologisch im Laufe der Jahre immer wieder auf den neusten Stand gebracht, gilt der M1 als äußerst leistungsstark und widerstandsfähig. Trotzdem nimmt natürlich auch ein solcher Goliath beim Einsatz im offenen Gelände mitunter Schaden. Da die Panzerfahrzeuge ein Vermögen kosten, werden sie auch bei großen Beschädigungen nicht verschrottet, sondern im Anniston Army Depot in Alabama aufwändig repariert. Etwa 7000 Arbeiter sind dort, in der Nähe des Appalachen-Gebirges, rund um die Uhr damit beschäftigt, die defekten Giganten wieder in Gang zu bringen. 06:55 Uhr 08:50 Uhr American Hot Rod Rat Rod Build-Off 1 Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur Boyd Coddington weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft Aufsehen erregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 1 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Dylans Honda Civic, Baujahr 1995, ist in einem miserablen Zustand. Obwohl der Schrauber versucht zu retten, was zu retten ist, pfeift sein "Japaner" aus dem letzten Loch. Jennifer, Dylans Freundin, hat die zündende Idee: Während Dylan seinen Honda aufgrund zahlreicher Ablenkungsmanöver in den Händen von Steuerfahndern wähnt, machen sich Chip Foose und seine Genossen über die lahme Kutsche her. Vom Interieur bis zur rostigen Felge - ein komplettes Makeover ist fällig! Inklusive neuer Lackierung, versteht sich. Denn, was bei den Damen die neue Haarfarbe, ist beim Automobil der neue Anstrich. 11:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 2 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Börsenmakler Jason hat nach den Terror-Attentaten vom 11. September seinen Job verloren. Der Finanzexperte tut, was er kann, um seine kleine Familie über die Runden zu bringen. Für eine Reparatur seines Trucks reicht das Geld aber nicht. Der Laster hätte jedoch vom Motor, über die Lackierung bis zum Interieur eine Generalüberholung dringend nötig. komplette Generalüberholung vertragen. Trotz der eigenen Probleme steht Jason seinen Freunden jederzeit hilfsbereit zur Seite. Als sein Jugendfreund William nach einer schweren Krankheit eine Spenderniere braucht, stellt sich Jason ohne Zögern zur Verfügung. Seit Langem überlegt William, wie er seinem Freund dafür danken kann. Und über ein komplettes Makeover seines Trucks à la Chip Foose würde sich Jason bestimmt sehr freuen. Während Chip und sein A-Team sich in gewohnter Manier über die alte Karre hermachen, ahnt Jason noch nichts von seinem Glück. Der fleißige Familienvater wird seine ehemalige Klapperkiste nicht mehr wieder erkennen. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Crocodile Manni Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Endlich Sommer in Dernbach: Die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite und Draufgänger Manni Ludolf zieht es hinaus in die Wildnis. In Gedanken ganz bei seinem Vorbild, dem "Crocodile Hunter", locken den Auto-Freak die unerforschten Weiten des Westerwälder Dschungels. Hier möchte er Vögel beobachten und sich im Survival-Training üben. Die anderen Ludolfs sind aber von Mannis Idee anfangs nur wenig begeistert. Als er jedoch vorschlägt, den Trip ins Ungewisse mit dem Auto zu unternehmen, sind plötzlich alle hellauf begeistert.

24 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 59 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 60 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr (EA) Die Crash-Kings Episode 3 Bei den "Crash-Kings" geht es hart zur Sache! Blechschäden sind nämlich ausdrücklich erwünscht. Beim Demolition-Derby spielt es keine Rolle, der Schnellste auf der Rennstrecke zu sein. Stattdessen versuchen die Fahrer so viele Gegner wie möglich abzuschießen, sprich: sie so heftig zu rammen, dass sie sich nicht mehr von der Stelle bewegen. Der beste Pilot wird einmal im Jahr zum "Mad Dog" gekrönt, zum größten Pistenschreck überhaupt - außerdem winken stattliche Preisgelder. Treffer an der Fahrertür sind jedoch absolut tabu, solche Unsportlichkeiten werden sofort mit Disqualifikation bestraft. Diese Serie zeigt, wie sich die "Crash-Kings" vor Tausenden von Zuschauern auf dem Racetrack heiße Battles liefern, und welchen Aufwand die Auto-Fans betreiben, um beim Motorsport-Spektakel dabei zu sein. 15:15 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 31 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. 15:45 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 32 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. 16:15 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis In den Bergen Colorados Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien. Im Wilden Westen hat man sie vor Kutschen oder Pflüge gespannt, aber auch zum Reiten eignen sich "American Quarter Horses" hervorragend. Kein Wunder, dass diese Pferderasse bei Cowboys ausgesprochen beliebt ist. Die vielseitigen Tiere haben bei der Besiedlung des nordamerikanischen Kontinents eine entscheidende Rolle gespielt, denn sie galten schon immer als sehr robust, verlässlich und nervenstark. Deshalb hat sich auch Les Stroud bei seinem Rocky Mountains-Trip für waschechte "Quarter Horses" entschieden. Der Survival-Profi hat zum ersten Mal überhaupt zwei tierische Begleiter dabei - das eine Pferd zum Reiten, das andere für den Transport seines Kamera-Equipments, mit dem sich er sich selber filmt. Und jetzt macht es sich natürlich bezahlt, dass er Tiere gewählt hat, die beim Anblick eines Pumas oder Schwarzbären nicht gleich durchgehen.

25 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Die Siebenbürger Westkarpaten Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Joseph Teti, ein ehemaliger US-Marine. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Joseph beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Die Fledermäuse weisen ihnen den Weg! Joe und Cody sind zu Beginn ihres Survival-Abenteuers im Westen Rumäniens in einer unterirdischen Höhlenlandschaft gefangen. Um seinen Partner zurück ans Tageslicht zu lotsen, muss der Ex-Soldat seine ganze militärische Erfahrung in die Waagschale werfen. In dem finsteren, nasskalten Labyrinth, in dem die zwei herumirren, sieht man nämlich kaum die Hand vor Augen. Zum Glück gehörten bei Joes Sondereinsatz-Kommandos auch Übungen in völliger Dunkelheit zum Standard. Und so findet der Überlebens-Experte sogar dieses Mal einen Ausweg. Doch das, was die beiden draußen erwartet, wirkt nicht besonders einladend: Steile Felswände, enge Schluchten mit tosendem Wildwasser und dann auch noch Schnee! Im Apuseni-Gebirge hat gerade der Winter begonnen, und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zeigt sich Transsilvanien von einer besonders gruseligen Seite. 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Böses Blut Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. Rund US-Dollar haben Todd Hoffman und seine Gefährten bis dato in ihr Abenteuer investiert - fast ihre gesamten Ersparnisse. Doch Gold haben die Männer kaum gefunden. Insgesamt sind es weniger als drei Unzen, nach dem aktuellen Goldpreis etwa 3200 Dollar. Aus diesem Grund haben sich die Schatzsucher jetzt Unterstützung geholt: Fred Hurt, ein erfahrener Goldschürfer, soll am Porcupine Creek für die große Wende sorgen. Doch auch diese Rechnung geht zunächst nicht auf, sondern verschlechtert die Situation zusätzlich. Chefmechaniker James und der neue starke Mann auf dem Claim geraten heftig aneinander. 19:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Die Hoffnung stirbt zuletzt Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. In Alaska bekommt man nichts geschenkt. Alles muss man sich in dem rauen und unbarmherzigen Land hart erkämpfen. Diese Erfahrungen machen jetzt auch Todd Hoffman und seine Weggefährten. - Wie Tausende von Goldsuchern vor ihnen, die völlig erschöpft und ohne einen Cent in der Tasche von dannen gezogen sind, ohne dass sich ihr Traum vom Reichtum auch nur ansatzweise erfüllt hätte. Droht dieses Schicksal nun auch den Männern aus Oregon? Todd und seinen Leuten hilft nur noch ein Glückstreffer, denn der Winter rückt unerbittlich näher. Das Team setzt alle Hoffnungen auf ein viel versprechendes, felsiges Areal in ihrem Claim. 20:15 Uhr 20:45 Uhr 21:15 Uhr (EA) Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 33 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 34 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 60 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark.

26 21:45 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 35 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. Anfangs ist es nur eine Vorahnung, denn in manchen Fällen müssen auch ausgebuffte Profis wie die "Auction Hunters" einen Experten zu Rate ziehen, um den Wert antiker Gegenstände richtig einzuschätzen. Doch mit etwas Glück haben Ton und Allen in Oxnard, Kalifornien, einen echten Volltreffer gelandet: Auf dem Sezierbesteck, das die Auktions-Profis dort ersteigert haben, ist sogar noch der Stempel des Herstellers "Lentz & Sons" zu erkennen. Ein erfahrener Sammler klärt die Jungs anschließend darüber auf, welchen Schatz sie an Land gezogen haben: Das rund 100 Jahre alte Pathologen-Werkzeug ist mindestens 4000 Dollar wert. 22:15 Uhr (EA) Eine Stadt, ein Tag, ein Mann Frankfurt "The boys are back in town" - Städtereisen sind eine coole Sache, vorausgesetzt man klappert nicht nur die allseits bekannten Touristen-Attraktionen ab. Das Hofbräuhaus in München, den Alexanderplatz in Berlin kann man sich anschauen, muss man aber nicht. Denn Deutschlands Metropolen haben viel mehr zu bieten. Warum nicht mal im Mini Hot Rod an der Alster entlang brettern oder sich in der "Butcher"s Bar" in Berlin einen Absacker genehmigen? Kleiner Tipp: Hauptstadt-Neulinge sollten nach einer roten Telefonzelle Ausschau halten. In dieser DMAX-Serie zeigt Moderator Tommy Scheel Deutschlands bekannteste Städte von einer ganz anderen Seite: Er besucht die Hot-Spots der Einheimischen und trifft ungewöhnliche Charaktere an skurrilen Orten. Bei Ketwurst und Flaschbier geht der City-Traveller auf Erkundungstour im Großstadt-Dschungel und gibt jede Menge männliche Reisetipps. Frankfurt am Main - in den berühmten Wolkenkratzern von "Mainhattan" werden täglich fette Finanz-Geschäfte abgewickelt, außerdem ist die hessische Metropole aufgrund ihrer zentralen Lage ein wichtiger europäischer Verkehrsknotenpunkt. Aber reicht das für einen gelungenen Städte-Trip? Tommy Scheel geht seine Frankfurt-Exkursion in dieser Episode äußerst gelassen an, denn er ist sich sicher: Die Einwohner-Stadt hat garantiert mehr zu bieten als die Skyline, den Flughafen und die Börse. Und seine Erwartungen werden nicht enttäuscht. Erst rappt der reiselustige "Eine Stadt, ein Tag, ein Mann"-Moderator mit waschechten Pionieren der deutschen Hip-Hop-Szene, dann geht"s weiter zum House Running - schließlich findet man nicht überall solche amtlichen Hochhäuser. Von der vietnamesischen Karaoke-Bar über den versteckten See mitten im Industriegebiet bis hin zum Bahnhofsviertel und schweren Jungs auf Harleys: Tommy stößt auf Menschen, Geschichten und Orte, die er Frankfurt nie zugetraut hätte, und erlebt eine Stadt, in der Extreme aufeinander treffen. Hat jemand unseren Moderator gesehen? Irgendwo?... Ähm Tommy??! 23:10 Uhr 23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Die wundersamen Reisen des Karl Pilkington Ritt auf dem Delphin Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde! Davon kann Karl Pilkington ein Lied singen. Der Brite ist der geborene Anti-Held und hat das Draufgängertum nicht gerade mit der Muttermilch aufgesogen. Im Gegenteil, Karl erinnert in seiner Art eher an Homer Simpson aus der einschlägigen Zeichentrick-Serie. Trotzdem schicken ihn seine "Freunde" Ricky Gervais und Stephen Merchant auf große Weltreise und denken sich dabei haarsträubende Mutproben für ihn aus. Eine "Bucket List" voller Abenteuer, die man im Leben unbedingt ausprobiert haben sollte. Entweder ahnt der gute Karl nicht, dass sich hier zwei Kindsköpfe auf seine Kosten lustig machen, oder es ist ihm einfach egal. In jedem Fall gibt er sich größte Mühe, alle Herausforderungen mit Bravour zu meistern. Vom Bungee-Jump in der Südsee über den Ringkampf in der Mongolei bis zur Fujiyama-Besteigung: Pilkington steht in allen Lebenslagen auf grandiose Weise seinen Mann. Die neue Serie von den Machern des britischen "Stromberg"-Vorbilds "The Office" ist gespickt mit intelligentem Humor und dokumentiert die Abenteuereisen eines Mannes, der eigentlich lieber zuhause geblieben wäre. Unbeschreiblich weiblich - Thailands "Ladyboys" können mit Stöckelschuhen und Lippenstift besser umgehen als die meisten Frauen. Das so genannte "dritte Geschlecht" setzt seine feminine Seite so geschickt in Szene, dass Karl Pilkington in Südostasien oft nicht weiß, ob er es mit Männlein oder Weiblein zu tun hat. Doch seine ständig lächelnden Gastgeber führen nichts Böses im Schilde. Im Gegenteil, die Kathoeys möchten dem Briten nur helfen, seine weibliche Seite zu entdecken. Nach dieser "Bildungsreise" steht Karl in Australien ein weiteres Abenteuer bevor: Eigentlich sollte er in Down Under mit niedlichen Delfinen schwimmen, doch seine Kumpel Ricky und Stephen finden Haie wesentlich origineller.

27 Mit den diebischen Affen in Thailand kommt Karl noch ganz gut zurecht. Die "Delphine" vor der Küste Australiens, sorgen bei unserem britschen Weltenbummler dagegen schon eher für weiche Knie 00:10 Uhr 00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Mit 80 Sachen um die Welt Auf nach Peru! In Brasilien sind sie im Mähdrescher unterwegs, in Asien im "Tuk Tuk" und in Peru auf einem traditionellen Schilf-Boot - denn für Dennis Anderson und Rob Mariano ist der Weg das Ziel. Auf ihrer einzigartigen Weltreise möchten die beiden möglichst viel Spaß haben und versuchen deshalb, ein Maximum an unterschiedlichen Transportmitteln zu benutzen. Wenn es geht, steigen die Jungs deshalb auch vom Kamel direkt in den Militärflieger um. Oder sie konstruieren sich ihre Verkehrsmittel kurzerhand selbst - wie zum Beispiel in Afrika, wo sie die Savanne im umgebauten Safari-Car durchqueren. Hauptsache sie kommen vorwärts! Wer nach Alternativen zu S-Bahn und Interregio-Express sucht, liegt mit dieser Dokumentar-Serie genau richtig. Wer in Peru in einen Autobus steigt, braucht nicht nur starke Nerven, sondern auch Gottvertrauen: Viele Straßen in dem südamerikanischen Land sind in einem katastrophalen Zustand, und die meisten Fahrer haben keinen Führerschein. Die große Weltreise von Dennis Anderson und Rob Mariano beginnt deshalb ziemlich furios. Und anschließend wird es noch gefährlicher, denn eine Gratis-Fahrt in der Seilrutsche über einen 300 Meter tiefen Abgrund ist auch nicht jedermanns Sache. Durchschnaufen können Rob und Dennis erst im traditionellen Schilfboot auf dem Titicacasee-See, der auf der Hochebene der Anden liegt. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Mit 80 Sachen um die Welt Flug mit dem Drachen In Brasilien sind sie im Mähdrescher unterwegs, in Asien im "Tuk Tuk" und in Peru auf einem traditionellen Schilf-Boot - denn für Dennis Anderson und Rob Mariano ist der Weg das Ziel. Auf ihrer einzigartigen Weltreise möchten die beiden möglichst viel Spaß haben und versuchen deshalb, ein Maximum an unterschiedlichen Transportmitteln zu benutzen. Wenn es geht, steigen die Jungs deshalb auch vom Kamel direkt in den Militärflieger um. Oder sie konstruieren sich ihre Verkehrsmittel kurzerhand selbst - wie zum Beispiel in Afrika, wo sie die Savanne im umgebauten Safari-Car durchqueren. Hauptsache sie kommen vorwärts! Wer nach Alternativen zu S-Bahn und Interregio-Express sucht, liegt mit dieser Dokumentar-Serie genau richtig. Auf ihrer Weltreise dürfen Rob und Dennis jedes Transportmittel nur ein einziges Mal benutzen, so lautet die goldene Regel, die sie selbst aufgestellt haben. Klassiker mit ordentlich PS wie Flugzeug, Eisenbahn und Auto heben sie sich deshalb für die großen Etappen auf. Auf kleineren Teilstrecken benutzen die Jungs eher unkonventionelle Vehikel: In Brasilien zum Beispiel steigen die beiden Abenteurer von der Eisenbahn-Draisine direkt in den Mähdrescher um. Diese eher schweißtreibende Art der Fortbewegung tut ihrer Reiselust keinerlei Abbruch. Anschließend geht"s hoch hinaus auf den Zuckerhut, einem der Wahrzeichen von Rio de Janeiro, wo schon ein Drachenflieger bereit steht. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Mit 80 Sachen um die Welt Odyssee durch Afrika In Brasilien sind sie im Mähdrescher unterwegs, in Asien im "Tuk Tuk" und in Peru auf einem traditionellen Schilf-Boot - denn für Dennis Anderson und Rob Mariano ist der Weg das Ziel. Auf ihrer einzigartigen Weltreise möchten die beiden möglichst viel Spaß haben und versuchen deshalb, ein Maximum an unterschiedlichen Transportmitteln zu benutzen. Wenn es geht, steigen die Jungs deshalb auch vom Kamel direkt in den Militärflieger um. Oder sie konstruieren sich ihre Verkehrsmittel kurzerhand selbst - wie zum Beispiel in Afrika, wo sie die Savanne im umgebauten Safari-Car durchqueren. Hauptsache sie kommen vorwärts! Wer nach Alternativen zu S-Bahn und Interregio-Express sucht, liegt mit dieser Dokumentar-Serie genau richtig. Öffentliche Verkehrsmittel sind in der afrikanischen Savanne eher die Seltenheit, denn an den Bushäuschen würde man wahrscheinlich vor Reiseantritt von einem Rudel Löwen gefressen werden. Aus diesem Grund haben Rob Mariano und Dennis Anderson wieder mal improvisiert und durchqueren den schwarzen Kontinent im selbst gebauten Safari-Car. Ob das den Sicherheitsansprüchen der Wildnis genügt, muss sich aber erst noch herausstellen. Im Kanu auf dem Okavango-Fluss wird es für die Jungs ebenfalls recht ungemütlich, in der Region wimmelt es nämlich vor Krokodilen, Flusspferden und anderem Wildlife. Eine entspannte Bootsfahrt sieht definitiv anders aus. 03:30 Uhr

28 03:45 Uhr Mit 80 Sachen um die Welt Am Tanganjikasee In Brasilien sind sie im Mähdrescher unterwegs, in Asien im "Tuk Tuk" und in Peru auf einem traditionellen Schilf-Boot - denn für Dennis Anderson und Rob Mariano ist der Weg das Ziel. Auf ihrer einzigartigen Weltreise möchten die beiden möglichst viel Spaß haben und versuchen deshalb, ein Maximum an unterschiedlichen Transportmitteln zu benutzen. Wenn es geht, steigen die Jungs deshalb auch vom Kamel direkt in den Militärflieger um. Oder sie konstruieren sich ihre Verkehrsmittel kurzerhand selbst - wie zum Beispiel in Afrika, wo sie die Savanne im umgebauten Safari-Car durchqueren. Hauptsache sie kommen vorwärts! Wer nach Alternativen zu S-Bahn und Interregio-Express sucht, liegt mit dieser Dokumentar-Serie genau richtig. Der Tanganjikasee, der an Tansania, Sambia, Burundi und den Kongo grenzt, ist geschätzte 10 Millionen Jahre alt und an manchen Stellen über 1400 Meter tief. Dieses gigantische Naturwunder, mit seiner Gesamtfläche von knapp Quadratkilometern, wollen sich Rob und Dennis auf ihrer Sambia-Tour keinesfalls entgehen lassen. Nur die Anreise zum zweittiefsten See der Welt gestaltet sich etwas problematisch: Eine alte Dampfeisenbahn fährt zwar in die richtige Richtung, aber nicht bis ans Ufer. Also müssen die Jungs spontan umdisponieren und reisen kurzerhand im Leichenwagen an. 04:40 Uhr Mit 80 Sachen um die Welt Don t stop me now! In Brasilien sind sie im Mähdrescher unterwegs, in Asien im "Tuk Tuk" und in Peru auf einem traditionellen Schilf-Boot - denn für Dennis Anderson und Rob Mariano ist der Weg das Ziel. Auf ihrer einzigartigen Weltreise möchten die beiden möglichst viel Spaß haben und versuchen deshalb, ein Maximum an unterschiedlichen Transportmitteln zu benutzen. Wenn es geht, steigen die Jungs deshalb auch vom Kamel direkt in den Militärflieger um. Oder sie konstruieren sich ihre Verkehrsmittel kurzerhand selbst - wie zum Beispiel in Afrika, wo sie die Savanne im umgebauten Safari-Car durchqueren. Hauptsache sie kommen vorwärts! Wer nach Alternativen zu S-Bahn und Interregio-Express sucht, liegt mit dieser Dokumentar-Serie genau richtig. Das wissen nur die wenigsten: Queen-Leadsänger Freddie Mercury hieß mit bürgerlichem Namen Farrokh Bulsara und wurde 1946 in Sansibar geboren. Auf ihrer Reise zur Geburtsstätte der Pop-Legende in Ost-Afrika machen Rob und Dennis außerdem die Bekanntschaft einer anderen, mindestens ebenso bekannten "königlichen Hoheit": Die legendäre "African Queen" ist eines der ältesten Passagierschiffe der Welt. Außerdem sind die Abenteurer dieses Mal im Heißluftballon und auf Stelzen unterwegs. 05:25 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Die Wilde 70er Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Fußballtrainer Axel sucht ein Auto, das ihn an die Träume seiner Kindheit erinnern soll. Ein Klassiker aus den Siebzigern sollte es sein, am besten aus deutscher Werkstatt. Wenn der Wagen ordentlich PS unter der Haube hat und im sportlichen Look daher kommt, wäre Axels Glück perfekt. Mit dieser Wunschliste und 6000 Euro in der Tasche macht sich der Checker auf den Weg durch Deutschland und findet ein paar Sahnestücke. Vom unrestaurierten Audi 80 der ersten Baureihe bis hin zum kleinen Mustang-Bruder, dem Ford Capri, hat der Gebrauchtwagen-Spezialist einige schmucke Wagen aufgetan.

29 DMAX Programm Programmwoche 27, bis Donnerstag, :10 Uhr 06:55 Uhr Projekt Megabau Achterbahnen Höher, schneller, spektakulärer - so lautet das Mantra aller Achterbahn-Konstrukteure. Technik-Freak Danny Foster begibt sich in dieser Episode von "Die größten Projekte der Welt" auf eine Rundreise durch die USA, um beim Bau einiger atemberaubender Rollercoaster direkt vor Ort zu sein. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Materialien und geht der Frage nach, was den Hauptunterschied zwischen Achterbahnen aus Holz und ihren Pendants aus Stahl ausmacht. 08:50 Uhr American Hot Rod Rat Rod Build-Off 2 Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur Boyd Coddington weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft Aufsehen erregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 3 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. John ist absolut autoverrückt! Schon während seiner High-School-Zeit verbrachte der Auto-Narr jede freie Minute mit seinem fahrbaren Untersatz. Der "Joker", wie ihn seine Freunde nennen, war schon damals für seine heißen Kisten bekannt. Seit John verheiratet ist, bleibt allerdings nicht mehr viel Zeit, um das eigene Gefährt ordentlich aufzumotzen. Außerdem hatte der Auto-Freak mit seinem 69er Road Runner viel Pech. Anstatt den Oldtimer, wie vereinbart, wieder richtig flott zu machen, hat sich ein Bekannter mit dem vorab gezahlten Honorar einfach aus dem Staub gemacht. Ehefrau Linda kann ihren Mann nicht länger leiden sehen und schmiedet einen Anti-Frust-Plan. John hat natürlich keine Ahnung, dass sich Chip Foose und sein Team der Sache annehmen. - Und er wird staunen, was Chip und seine Mannen aus dem etwas heruntergekommenen Schlitten machen. 11:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 4 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Ein Chevrolet Bel Air ist die richtige Karosse, um standesgemäß am College vorzufahren. Student Tyson hat sich bei seiner ersten Begegnung mit dem Klassiker sofort in das Auto verliebt. Leider ist der Oldtimer in einem desolaten Zustand und schafft es vor lauter Rost kaum um die nächste Ecke. Aber Chip verpasst dem Chevy eine Generalüberholung, dass Tyson den Schlitten kaum wieder erkennt. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Es lebe Europa! Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Ein günstiger Mittelklasse-Wagen, der keine Wünsche offen lässt? Bei solchen Versprechungen werden die Ludolfs hellhörig. Schließlich sind Peter und seine Brüder richtige Profis. Den Autohersteller Dacia haben die vier allerdings nicht in bester Erinnerung. Manni erinnert sich ungern an kochende osteuropäische Kühler. Da das Unternehmen aber seit Ende der 90er Jahre eine Tochter des Autoherstellers Renault ist, und Rumänien inzwischen zur EU gehört, verdient der Dacia Logan eine zweite Chance. Und so organisieren die Ludolfs einen Vergleichstest mit dem Auto-Schnäppchen. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 61 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

30 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 62 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr (EA) Die Crash-Kings Episode 4 Bei den "Crash-Kings" geht es hart zur Sache! Blechschäden sind nämlich ausdrücklich erwünscht. Beim Demolition-Derby spielt es keine Rolle, der Schnellste auf der Rennstrecke zu sein. Stattdessen versuchen die Fahrer so viele Gegner wie möglich abzuschießen, sprich: sie so heftig zu rammen, dass sie sich nicht mehr von der Stelle bewegen. Der beste Pilot wird einmal im Jahr zum "Mad Dog" gekrönt, zum größten Pistenschreck überhaupt - außerdem winken stattliche Preisgelder. Treffer an der Fahrertür sind jedoch absolut tabu, solche Unsportlichkeiten werden sofort mit Disqualifikation bestraft. Diese Serie zeigt, wie sich die "Crash-Kings" vor Tausenden von Zuschauern auf dem Racetrack heiße Battles liefern, und welchen Aufwand die Auto-Fans betreiben, um beim Motorsport-Spektakel dabei zu sein. 15:15 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 33 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. 15:45 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 34 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. 16:15 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis In der Arktischen Tundra Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien. Les Stroud ist in dieser Folge auf Baffin Island unterwegs, einer über 500 Quadratkilometer großen Insel des Kanadisch-Arktischen Archipels, westlich von Grönland. Der Ozean ist in diesen Breitengraden mindestens acht Monate pro Jahr zugefroren. Nur im Sommer zieht sich das Eis zurück, und die Natur kann für eine Weile durchatmen. Dieses knappe Zeitfenster nutzen Wissenschaftler aus aller Welt, um hier das Verhalten von Narwalen und Eisbären zu erforschen. Letztere können Les auf seinem Survival-Trip durch die arktische Tundra äußerst gefährlich werden. Wenn diese Raubtiere hungrig sind, greifen sie nämlich auch Menschen an. Klima und Witterung werden dem Outdoor-Experten ebenfalls Probleme bereiten: Der nasskalte Wind bläst in dieser Region das ganze Jahr über so heftig, dass Les dringend einen warmen Unterschlupf benötigt - sonst droht eine lebensgefährliche Unterkühlung.

31 Die Baffininsel ist die größte Insel des Kanadisch-Arktischen Archipels. Mit einer Ausdehnung von km² ist sie die fünftgrößte Insel der Erde - und das mit nur rund Einwohnern 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Verschollen auf Fidschi Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Joseph Teti, ein ehemaliger US-Marine. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Joseph beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Auf den Fidschi-Inseln kann man hervorragend Urlaub machen, das wissen auch Cody und Joe. Leider kommen die Abenteurer nicht in den Genuss. Wellness-Hotels und eisgekühlte Cocktails sind für das Survival-Duo tabu, stattdessen lernen die Überlebens-Experten das Südseeparadies von seiner unwirtlichen Seite kennen. Der Archipel nördlich von Neuseeland besteht aus insgesamt 332 Inseln, doch nur 100 davon sind bewohnt. Das kleine Eiland, auf dem Cody und Joe gestrandet sind, gehört selbstredend nicht dazu. Abgesehen von ein paar Grünpflanzen hat der karge Landstrich wenig zu bieten. Auch sauberes Trinkwasser ist dort Mangelware. Aus diesem Grund ist das kongeniale Duo gezwungen, so schnell wie möglich auf die nächste Insel umzuziehen. Doch dieser Plan hat einen dicken Haken: In den Küstengewässern tummeln sich jede Menge Haie. 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Gefährliches Terrain Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. Die Männer pumpen, was das Zeug hält, doch das Wasser in der Mine steigt unaufhörlich weiter. Mittlerweile sind die Goldgräber in einer Tiefe von rund 20 Metern angelangt. So weit hat sich in dieser Region noch niemand ins steinige Erdreich vorgewagt. Je tiefer die Männer graben, desto gefährlicher wird es - aber Todd Hoffman und seine Gefährten haben keine Wahl: Die Temperaturen in Alaska sinken kontinuierlich, und den Glücksrittern bleiben nur noch wenige Tage, bis sie auf ihrem Claim endgültig die Zelte abbrechen müssen. Diese letzte Chance will die Crew nutzen - allen voran Urgestein Jack. Der Goldsucher-Veteran wagt sich mit seinem tonnenschweren Bagger auf gefährliches Terrain. 19:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Die Macht des Goldes Wochenlang sah es so aus, als wäre die ganze Plackerei umsonst gewesen. Todd Hoffman und seine Schatzsucher-Crew standen in Alaska kurz vor dem Ruin. Doch dann kamen die Männer ihrem großen Traum von Ruhm und Reichtum plötzlich ganz nah: Bis zum Wintereinbruch hatten sie Gold im Wert von über Dollar gefunden, und nur die Eiseskälte verhinderte, dass es noch viel mehr wurde. Jetzt haben alle Blut geleckt. In der neuen Staffel kommen die Abenteurer zurück, um sich den Rest zu holen: Mindestens 1000 Unzen Edelmetall warten am Klondike River darauf, von Todd und seinen Freunden geborgen zu werden. Genug, um die Männer zu Millionären zu machen. Drei Muldenkipper und zwei Schaufelbagger, dazu Frontlader und Planierraupen: Todd Hoffman und seine Crew haben sich mächtig in Unkosten gestürzt, denn in ihrer dritten Saison hoffen die Männer in Alaska auf den ganz großen Gold-Fund. Im vergangenen Jahr hatte ihnen der eisige Winter am Klondike River einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Und damit nicht nochmal das Gleiche passiert, teilen sie sich in zwei Teams auf. Am "Quartz Creek" hat Todd das Kommando, am Indian River führt Dave Turin die Männer an.

32 20:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Die Papier-Armee Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Mit dem Pappe-Panzer in die Schlacht! Klingt komisch, scheint aber zu stimmen: Antiken Aufzeichnungen aus der Tang-Dynastie zufolge trugen chinesische Soldaten im Mittelalter tatsächlich Rüstungen aus Papier. Trotz Beleg möchten die "Mythbusters" natürlich selber testen, ob dieser ungewöhnliche Harnisch auch nur annähernd so sicher ist, wie die traditionellen Panzerungen aus Eisen oder Stahl. Und die Ergebnisse ihrer Tests sind wirklich verblüffend. Lammellenartig übereinander gefaltet, halten die Papierschichten nämlich jede Menge aus. 21:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Sturmwarnung Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen "Wissenschaftler" auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Wenn die eisigen Wintermonate dem Ende zugehen und der Schnee endlich geschmolzen ist, kündigen sich in vielen US-Bundesstaaten wesentlich heftigere Naturgewalten an: Im März beginnt in den Staaten die Tornado-Saison. Um die verheerenden Wirbelstürme - wie könnte es anders sein - ranken sich unterschiedlichste Mythen. So hält sich zum Beispiel hartnäckig das Gerücht, dass ein Hurrikan an Gebäuden nur einen Teil seiner zerstörerischen Kräfte entfaltet, wenn die Fenster geöffnet sind. Ein Ammenmärchen, oder entspricht diese bizarre Behauptung am Ende gar der Wahrheit? Adam und Jamie machen in einem Sturm-Simulator in Florida die Probe aufs Exempel. 22:15 Uhr (EA) 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 71 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Chip ist ein Fitness-Guru mit einem Faible für schlanke Frauen. Bei besonders heißen Kundinnen leistet er auch gerne mal Hilfestellung. Beleibtere Damen sieht er in seinem Studio weniger gern. Die mollige Patty ist trotzdem zum Training bei ihm angetreten. Und da sie Chip verklagen könnte, wenn er ihren Vertrag aufgrund ihrer Körperfülle kündigt, versucht er die unerwünschte Kundin mit verbalen Beleidigungen loszuwerden. Doch der Schuss geht nach hinten los. Seine spöttischen Bemerkungen über Dicke bleiben ihm nämlich eines Tages buchstäblich im Hals stecken. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": Eheleute am Scheideweg und Schwarzbrenner im Delirium. 22:40 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 57 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Am Steuer wird Brenda zur Furie. Und wehe, jemand schnappt ihr den Parkplatz weg, dann flippt sie richtig aus. In der klinischen Psychologie nennt man solche Fälle "Intermittent Explosive Disorder", was einer gestörten Impulskontrolle entspricht. Umgangssprachlich würde man sagen, dass Brenda zu üblem Jähzorn neigt. Doch ihre berüchtigten Wutausbrüche finden eines Tages ein jähes Ende. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": Eine Wahlkampf-Managerin, die es in die Knie zwingt, und ein Bösewicht, der das große Zittern bekommt. 23:10 Uhr 23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Überlebt! Episode 4 In Arizona verliert ein Hobby-Gärtner bei der Arbeit das Gleichgewicht und stürzt in eine Rosenschere. Ihr Griff bohrt sich dabei durch seine Augenhöhle bis tief in den Rachen. Bei der folgenden Notoperation gelingt es einem Chirurgen-Team in der Universitätsklinik von Tucson nicht nur das Leben des Mannes retten, sondern auch sein Augenlicht. In Neuseeland wird ein 29-jähriger Surfer von seinem eigenen Brett aufgespießt. Auch dieser Fall geht - dank einer fachlichen Meisterleistung der verantwortlichen Ärzte - am Ende glimpflich aus. Diese Dokumentar-Serie berichtet von dramatischen Unfällen und unglaublichen Missgeschicken, die beim Betrachter blankes Entsetzen auslösen. Ärzte und Experten beleuchten die Horror-Szenarien aus medizinischer Sicht und zeigen anhand von Röntgenbildern und Computer-Animationen, wie knapp die Opfer dem Tode entronnen sind. Aufgespießt von einem Surfbrett! Da der menschliche Körper bei schweren Unfällen oder Verletzungen Adrenalin und Endorphine ausschüttet, die das Schmerzempfinden minimieren, weiß Tom Palastanga zunächst gar nicht, was passiert ist. Als er im November 2010 in der Maori Bay, Neuseeland, nach einem heftigen Zusammenprall im Wasser wieder zu sich kommt, hat er nur einen vagen Eindruck vom Ausmaß seiner Verletzungen. Doch dann tastet Tom sein blutüberströmtes Gesicht ab und ihn packt das pure Entsetzen: Seine Wange ist von einer 30 Zentimeter langen Fieberglasscherbe durchbohrt. 00:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews

33 00:15 Uhr Moonshiners - Die Schwarzbrenner von Virginia Die Saison beginnt Schnapsbrennen ohne Lizenz ist in den USA verboten. Doch um Gesetze kümmern sich Tim, "Tickle" und "Popcorn" nur wenig. In ihre gewohnte Lebensweise lassen sich die Männer mit den blauen Latzhosen nur ungern von Fremden dreinreden. Das gilt besonders fürs "Moonshining", denn das hat in Virginia eine lange Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert destillierten hier die ersten Siedler in selbstgebauten Apparaturen ihren hochprozentigen Alkohol. Und daran hat sich bis heute wenig geändert. So haben die alteingesessenen Bewohner überhaupt kein Verständnis dafür, dass der Staat an ihrem lukrativen Gewerbe kräftig mitverdienen möchte. Anstatt Steuern zu bezahlen, ziehen sie sich lieber tief in die Wälder Virginias zurück, um ihr illegales Handwerk an geheimen Orten auszuüben - dort, wo sie für Gesetzeshüter kaum zu finden sind. Die neue Doku-Serie zeigt das riskante und spannende Leben einer eingeschworenen Gemeinschaft in den Appalachian Mountains. In den Appalachen bricht der Spätsommer an, die Zeit, in der auch die "Moonshining"-Saison beginnt. Schnapsbrenner Tim sucht in den Wäldern rund um die kleine Gemeinde Tightsqueeze, Virginia, nach einem geeigneten Platz, um seinen hochprozentigen Alkohol zu destillieren. Genau so, wie es schon sein Vater und Großvater getan haben. Die Schwarzbrennerei ist in diesem Teil des Landes ein lukratives Geschäft: Wer sich nicht von den Sheriffs erwischen lässt, kann damit innerhalb weniger Monate Tausende von Dollar verdienen. Doch die Gesetzeshüter sind den "Moonshiners" dicht auf den Fersen. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Moonshiners - Die Schwarzbrenner von Virginia Kein Zurück Schnapsbrennen ohne Lizenz ist in den USA verboten. Doch um Gesetze kümmern sich Tim, "Tickle" und "Popcorn" nur wenig. In ihre gewohnte Lebensweise lassen sich die Männer mit den blauen Latzhosen nur ungern von Fremden dreinreden. Das gilt besonders fürs "Moonshining", denn das hat in Virginia eine lange Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert destillierten hier die ersten Siedler in selbstgebauten Apparaturen ihren hochprozentigen Alkohol. Und daran hat sich bis heute wenig geändert. So haben die alteingesessenen Bewohner überhaupt kein Verständnis dafür, dass der Staat an ihrem lukrativen Gewerbe kräftig mitverdienen möchte. Anstatt Steuern zu bezahlen, ziehen sie sich lieber tief in die Wälder Virginias zurück, um ihr illegales Handwerk an geheimen Orten auszuüben - dort, wo sie für Gesetzeshüter kaum zu finden sind. Die neue Doku-Serie zeigt das riskante und spannende Leben einer eingeschworenen Gemeinschaft in den Appalachian Mountains. Mais, Zucker, Wasser und Hefe - die Zutaten sind überschaubar, trotzdem ist das "Moonshining" eine Kunst für sich. Tim und sein Partner "Tickle" gehen beim illegalen Schnapsbrennen eher konservativ zu Werke. Neue Rezepturen, wie man sie mittlerweile auch im Internet finden kann, lehnen die alteingesessenen Südstaatler ab und halten sich lieber ans streng gehütete Familienrezept. Außerdem haben die Männer in den blauen Latzhosen ziemlichen Zeitdruck, weil sie in Kürze größere Mengen liefern müssen: Ein Zwischenhändler aus der Region, der lieber anonym bleiben möchte, hat 100 Gallonen bei ihnen bestellt. An einem versteckten Ort tief im Wald treffen die beiden Schnapsbrenner letzte Vorbereitungen für den ersten großen Coup der Saison. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Moonshiners - Die Schwarzbrenner von Virginia Die Uhr tickt Schnapsbrennen ohne Lizenz ist in den USA verboten. Doch um Gesetze kümmern sich Tim, "Tickle" und "Popcorn" nur wenig. In ihre gewohnte Lebensweise lassen sich die Männer mit den blauen Latzhosen nur ungern von Fremden dreinreden. Das gilt besonders fürs "Moonshining", denn das hat in Virginia eine lange Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert destillierten hier die ersten Siedler in selbstgebauten Apparaturen ihren hochprozentigen Alkohol. Und daran hat sich bis heute wenig geändert. So haben die alteingesessenen Bewohner überhaupt kein Verständnis dafür, dass der Staat an ihrem lukrativen Gewerbe kräftig mitverdienen möchte. Anstatt Steuern zu bezahlen, ziehen sie sich lieber tief in die Wälder Virginias zurück, um ihr illegales Handwerk an geheimen Orten auszuüben - dort, wo sie für Gesetzeshüter kaum zu finden sind. Die neue Doku-Serie zeigt das riskante und spannende Leben einer eingeschworenen Gemeinschaft in den Appalachian Mountains. Tim und Tickle rennt die Zeit davon: Binnen 24 Stunden sollen sie 400 Liter Schnaps brennen und in Flaschen abgefüllt an Kunden liefern. Doch als die zwei "Moonshiners" in ihrem Versteck tief in den Wäldern Virginias den Brenner anwerfen wollen, hören sie ganz in der Nähe verdächtige Geräusche. Offensichtlich sind sie hier nicht allein. Sollte ihnen das "Department of Alcoholic Beverage Control" auf die Schliche gekommen sein, haben Tim und sein Kumpel ein echtes Problem: Den Gesetzeshütern sind die Schwarzbrenner in den Appalachian Mountains schon lange ein Dorn im Auge, denn sie betrügen den Staat um einen Haufen Steuereinnahmen. Aus diesem Grund werden in der Region immer wieder Nachforschungen angestellt. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Moonshiners - Die Schwarzbrenner von Virginia Der Hurrikan Schnapsbrennen ohne Lizenz ist in den USA verboten. Doch um Gesetze kümmern sich Tim, "Tickle" und "Popcorn" nur wenig. In ihre gewohnte Lebensweise lassen sich die Männer mit den blauen Latzhosen nur ungern von Fremden dreinreden. Das gilt besonders fürs "Moonshining", denn das hat in Virginia eine lange Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert destillierten hier die ersten Siedler in selbstgebauten Apparaturen ihren hochprozentigen Alkohol. Und daran hat sich bis heute wenig geändert. So haben die alteingesessenen Bewohner überhaupt kein Verständnis dafür, dass der Staat an ihrem lukrativen Gewerbe kräftig mitverdienen möchte. Anstatt Steuern zu bezahlen, ziehen sie sich lieber tief in die Wälder Virginias zurück, um ihr illegales Handwerk an geheimen Orten auszuüben - dort, wo sie für Gesetzeshüter kaum zu finden sind. Die neue Doku-Serie zeigt das riskante und spannende Leben einer eingeschworenen Gemeinschaft in den Appalachian Mountains. In den Appalachian Mountains wird die Luft langsam dünn: Bei einer groß angelegten Razzia in der Region Tight Squeeze wurden kürzlich 37 Kisten schwarz gebrannter Alkohol beschlagnahmt. Tim und "Tickle" sollten ihren illegalen Schnaps deshalb schnell an den Mann bringen, bevor ihre Privat-Brennerei auffliegt. Doch die beiden haben schon vorgesorgt: Für unvorhergesehene Begegnungen mit der Polizei, die ihnen beim Transport der Flaschen in die Quere kommen könnte, haben sie ihren Lieferwagen frisch frisiert. Ein paar Zusatz-PS machen bei einer Verfolgungsjagd schließlich oft den Unterschied. Doch die zwei "Moonshiner" haben noch ein anderes Problem: Über Virginia braut sich ein gewaltiger Sturm zusammen.

34 04:40 Uhr Moonshiners - Die Schwarzbrenner von Virginia Dem Verbrechen auf der Spur Schnapsbrennen ohne Lizenz ist in den USA verboten. Doch um Gesetze kümmern sich Tim, "Tickle" und "Popcorn" nur wenig. In ihre gewohnte Lebensweise lassen sich die Männer mit den blauen Latzhosen nur ungern von Fremden dreinreden. Das gilt besonders fürs "Moonshining", denn das hat in Virginia eine lange Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert destillierten hier die ersten Siedler in selbstgebauten Apparaturen ihren hochprozentigen Alkohol. Und daran hat sich bis heute wenig geändert. So haben die alteingesessenen Bewohner überhaupt kein Verständnis dafür, dass der Staat an ihrem lukrativen Gewerbe kräftig mitverdienen möchte. Anstatt Steuern zu bezahlen, ziehen sie sich lieber tief in die Wälder Virginias zurück, um ihr illegales Handwerk an geheimen Orten auszuüben - dort, wo sie für Gesetzeshüter kaum zu finden sind. Die neue Doku-Serie zeigt das riskante und spannende Leben einer eingeschworenen Gemeinschaft in den Appalachian Mountains. Auf Hinweis eines Informanten verfolgt Sheriff Jesse Tate eine heiße Spur: Da in seinem Distrikt angeblich Schnaps ohne Lizenz gebrannt wird, legt er sich mit seinem Kollegen Jimmy im Wald auf die Lauer. Ein Nachtsichtgerät erleichtert ihnen die Arbeit. Als den Polizisten der Geruch von verbrannter Maische in die Nase steigt, ist es klar. Die "Moonshiner" sind ganz in der Nähe am Werk. 05:25 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Das Cop-Cabrio Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Kommissar Rico wünscht sich vom Auto-Experten ein Cabrio oder einen Roadster. Und schon macht sich der Checker auf den Weg in den Gebrauchtwagen-Dschungel, um ein passendes Cop-Car für Rico aufzuspüren. Was sich schwieriger gestaltet, als vermutet. Viele der flotten Sommerflitzer halten bei genauem Hinsehen nämlich nicht, was sie auf den ersten Blick versprechen. Während der Checker akribisch weitersucht, macht sich Mechanikerin Lina in Ricos Garage nützlich und legt bei seinem zukünftigen Zweitwagen Hand an. - Was die giftgrün lackierte, aufgetunte Mercedes C-Klasse auch bitter nötig hat.

35 DMAX Programm Programmwoche 27, bis Freitag, :10 Uhr 08:50 Uhr Projekt Megabau Riesenbaustelle in Santiago Der Wallfahrtsort Santiago de Compostela zählt zum Weltkulturerbe und wird bald um eine Attraktion reicher sein: Ein Kulturzentrum über den Hügeln der Stadt soll 2012 eröffnet werden. Der Architekt Peter Eisenman hat hierfür Gebäude entworfen, die sich organisch in die Landschaft einfügen. Von oben betrachtet ist der Komplex ein Gebilde aus Linien und Kurven, das von einer Art Gitternetz überzogen ist. Danny Forster will in dieser Episode von "Die größten Projekte der Welt" nicht nur bei den Bauarbeiten helfen, sondern auch die Bedeutung der ungewöhnlichen Gebäude entschlüsseln. American Hot Rod Rat Rod Build-Off 3 Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur Boyd Coddington weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft Aufsehen erregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. 10:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 5 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Diesmal müssen Konstrukteur Chip Foose und sein Team besonders raffiniert zu Werke gehen, damit ihr Kunde nichts von der Generalüberholung seines Lieblings-Stücks merkt: Immerhin ist Chris Jacobs ein waschechter Sheriff. Chris hütet seinen Ford Thunderbird Baujahr 1965 wie einen Augapfel, denn das Prachtstück hat einmal seinem Vater gehört. Trotzdem gelingt es Chip dem Gesetzeshüter unter Mithilfe seiner Frau und der acht Kinder ein Schnippchen zu schlagen. Und die Arbeit lohnt sich! Chris ist völlig aus dem Häuschen, als der Oldtimer endlich wieder im alten Glanz erstrahlt. 11:15 Uhr 12:15 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 6 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Schlaflos in Dernbach Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Der Vollmond leuchtet über Dernbach im Westerwald, und die Ludolf-Brüder vertreiben sich ihre schlaflose Zeit mit Kindheitserinnerungen, abenteuerlichen Retrospektiven, Diskussionen über das Leben auf dem Schrottplatz und das Dasein überhaupt. Hochphilosophisches und auch Pragmatisches geht den Brüdern dabei durch den Kopf. Als endlich der Morgen graut, erscheint nichts mehr so, wie es einmal war. Aber halt! Können wirklich alle Ludolfs nicht schlafen? Nein, einer der vier hat auch in dieser besonderen Nacht überhaupt keine Probleme und schläft, was das Zeug hält. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 63 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 64 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

36 14:15 Uhr (EA) Die Crash-Kings Episode 5 Bei den "Crash-Kings" geht es hart zur Sache! Blechschäden sind nämlich ausdrücklich erwünscht. Beim Demolition-Derby spielt es keine Rolle, der Schnellste auf der Rennstrecke zu sein. Stattdessen versuchen die Fahrer so viele Gegner wie möglich abzuschießen, sprich: sie so heftig zu rammen, dass sie sich nicht mehr von der Stelle bewegen. Der beste Pilot wird einmal im Jahr zum "Mad Dog" gekrönt, zum größten Pistenschreck überhaupt - außerdem winken stattliche Preisgelder. Treffer an der Fahrertür sind jedoch absolut tabu, solche Unsportlichkeiten werden sofort mit Disqualifikation bestraft. Diese Serie zeigt, wie sich die "Crash-Kings" vor Tausenden von Zuschauern auf dem Racetrack heiße Battles liefern, und welchen Aufwand die Auto-Fans betreiben, um beim Motorsport-Spektakel dabei zu sein. 15:15 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 9 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. Die "Swamp Brothers" kümmern sich in dieser Episode auf ihrer Farm um ungebetene Gäste: Robbie und Stephen machen Jagd auf Schwarznattern. Wegen ihrer Schnelligkeit werden die Reptilien in den USA auch "Racers" genannt und sind äußerst unbeliebt, weil sie den Nachwuchs anderer Arten auffressen. Bei der Nahrungssuche ist im Tierreich generell kein Platz für Sentimentalitäten, aber dieses Mal geht es den Nattern selbst an den Kragen: Die Schlammbrüder verfüttern die eingefangenen Exemplare nämlich an ihre Königskobras. 15:45 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 10 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. Eine Bootsfahrt die ist lustig! In den Sumpflandschaften Floridas, wo es vor Reptilien nur so wimmelt, kommt man dabei aber nur mit stahlharten Nerven auf seine Kosten. Sonst wird die Spritztour durch Horden von Krokodilen und Giftschlangen schnell zum Alptraum. Ähnlich ergeht es auch den Fischern in der Region. Ein ausgewachsener Alligator jagt ihnen in dieser Folge der Doku-Serie einen gewaltigen Schrecken ein und macht ihnen obendrein die Beute streitig. Zusammen mit ihrem Kollegen Al Roberts versuchen Robbie und Stephen das Tier einzufangen. 16:15 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis Am Lake Temagami Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien. Während der eine Überlebens-Profi das Feuer in Gang hält, kann der andere eine Runde schlafen. Zu zweit geht in der Wildnis vieles leichter. Obwohl es auch Nachteile haben kann, wenn man beim Survival-Training im Team unterwegs ist - so wie Les Stroud und sein langjähriger Freund Bob Wilson am Lake Temagami, der tief in den Wäldern Kanadas liegt. Bei der Verpflegung kann es zum Beispiel eng werden, da man sich die spärliche Nahrung auch noch teilen muss. Und bei Les und Bob ist der Menüplan besonders karg. Bis auf einen Frosch, eine Schlange, ein Eichhörnchen und ein paar Stechwindenwurzeln konnten die zwei Abenteurer in den vergangenen sechs Tagen nicht erbeuten. Dementsprechend laut knurrt ihnen in Ontario der Magen. 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Eingeschneit in den Rocky Mountains Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Joseph Teti, ein ehemaliger US-Marine. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Joseph beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Wo steckt bloß Cody?! Abenteurer Joe sucht in den Rocky Mountains verzweifelt nach seinem Survival-Kompagnon. Damit die zwei nicht ziellos in der schneebedeckten Wildnis herumirren und womöglich aneinander vorbeilaufen, zündet der Ex-Soldat ein Signalfeuer an und packt schlauerweise einen Ersatzreifen obendrauf. Damit wird der Qualm so dunkel, dass ihn selbst ein Blinder sehen könnte - und wenig später sind Cody und Joe wieder im Team unterwegs. Doch ihre Probleme bleiben die gleichen: Im Tiefschnee kommt das Duo, trotz selbst gebastelter Schneeschuhe, schlecht voran. Außerdem haben die Männer immer noch keinen geschützten Schlafplatz gefunden. Was aber wichtig wäre, denn nachts kann die Temperatur in den Rockies bis Minus 20 C fallen. Die Jungs dürfen also nicht wählerisch sein.

37 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Anfängerfehler Wochenlang sah es so aus, als wäre die ganze Plackerei umsonst gewesen. Todd Hoffman und seine Schatzsucher-Crew standen in Alaska kurz vor dem Ruin. Doch dann kamen die Männer ihrem großen Traum von Ruhm und Reichtum plötzlich ganz nah: Bis zum Wintereinbruch hatten sie Gold im Wert von über Dollar gefunden, und nur die Eiseskälte verhinderte, dass es noch viel mehr wurde. Jetzt haben alle Blut geleckt. In der neuen Staffel kommen die Abenteurer zurück, um sich den Rest zu holen: Mindestens 1000 Unzen Edelmetall warten am Klondike River darauf, von Todd und seinen Freunden geborgen zu werden. Genug, um die Männer zu Millionären zu machen. Dave Turin und seine Männer sind fassungslos. Hat man sie etwa vorsätzlich betrogen? Als die Goldsucher mit ihren schweren Maschinen am Indian River eintreffen, erleben sie eine böse Überraschung. Laut Pachtvertrag hat noch keiner vor ihnen an dieser Stelle nach Gold geschürft, doch das kann ja bloß ein schlechter Scherz sein: Die Abenteurer entdecken Bohrlöcher auf ihrem Claim, die ganz offensichtlich nicht von ihnen stammen. Das anderthalb Meilen große Areal scheint doch nicht so "jungfräulich" zu sein, wie man ihnen versprochen hat. Dave und seine Jungs fordern vom Grundstücksbesitzer eine Erklärung. 19:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Von Rückschlägen und Eingeständnissen Wochenlang sah es so aus, als wäre die ganze Plackerei umsonst gewesen. Todd Hoffman und seine Schatzsucher-Crew standen in Alaska kurz vor dem Ruin. Doch dann kamen die Männer ihrem großen Traum von Ruhm und Reichtum plötzlich ganz nah: Bis zum Wintereinbruch hatten sie Gold im Wert von über Dollar gefunden, und nur die Eiseskälte verhinderte, dass es noch viel mehr wurde. Jetzt haben alle Blut geleckt. In der neuen Staffel kommen die Abenteurer zurück, um sich den Rest zu holen: Mindestens 1000 Unzen Edelmetall warten am Klondike River darauf, von Todd und seinen Freunden geborgen zu werden. Genug, um die Männer zu Millionären zu machen. 94 Unzen Gold waren es im vergangenen Jahr - in dieser Saison haben sich Todd Hoffman und seine Crew die zehnfache Menge zum Ziel gesetzt: Die Schatzsucher wollen in Alaska Edelmetall im Wert von über 1,6 Millionen Dollar bergen! Doch dieses ambitionierte Vorhaben lässt sich nur verwirklichen, wenn das Wetter mitspielt und die Abenteurer von technischen Pannen verschont bleiben. Wie es aussieht haben sich die Götter aber schon wieder gegen sie verschworen: Todd und seine Jungs stehen auf ihrem Claim am Quartz Creek noch immer ohne Waschanlage da. Ein Traumstart sieht anders aus. 20:15 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich In der Steppe Botswanas Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. In dieser Episode kämpfen sich Ex-Soldat Mykel und seine Frau Ruth gemeinsam durch den afrikanischen Busch. Das Survival-Paar wagt sich ins Okavango-Delta, im Nordwesten Botswanas. Im Frühjahr überschwemmen Regenfluten die riesige Ebene mitten in der Kalahari-Wüste und sorgen dort für einen gigantischen Artenreichtum. Nur in wenigen anderen Regionen des Kontinents leben so viele wilde Tiere, darunter Löwen, Leoparden und Hyänen. Diesmal haben Ruth und Mykel fast nichts bei sich, was ihr Überleben sichern könnte. Ein paar Autoteile aus einem defekten Jeep, zwei Messer und eineinhalb Flaschen Trinkwasser sind alles, was die beiden der Wildnis entgegenzusetzen haben. 21:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher - Meteoriten-Männer Die Steine von Pultusk Sie suchen nach Schätzen aus der Frühzeit des Sonnensystems und reisen auf ihren Expeditionen rund um den Erdball. Steve Arnold und Geoffrey Notkin sind Experten auf ihrem Gebiet und haben in ihrer Karriere als Meteoriten-Jäger schon zahlreiche Erfolge verbucht. Ausgerüstet mit GPS, Laptop und Metalldetektoren spüren die beiden Amerikaner im australischen Outback, in der Wüste Chiles und am Polarkreis extraterrestrische Kostbarkeiten auf. Denn die außerirdischen Eisen- und Stein-Meteoriten sind nicht nur von größter wissenschaftlicher Bedeutung, sondern werden in Sammlerkreisen zuweilen mit riesigen Summen gehandelt. Neben dem auf der Apollo-Mission gesammelten Mondgestein sind Meteoriten das nahezu einzige außerirdische Material, das Forschern zur Verfügung steht, um den Ursprung unseres Planetensystems zu untersuchen. Kein Wunder, dass die Millionen, manchmal auch Milliarden Jahre alten Gesteins- beziehungsweise Metallbrocken hoch begehrt und kostspielig sind. Aus diesem Grund haben es sich Steve Arnold und Geoff Notkin zur Aufgabe gemacht, die kosmischen Juwelen ausfindig zu machen. Die Dokumentar-Serie "Meteoriten-Männer" begleitet die Abenteurer bei ihrer spannenden Schatzsuche. In dieser Folge der Doku-Serie machen sich Steve Arnold und Geoffrey Notkin auf den Weg Richtung Polen. Nahe der Kleinstadt Pultusk, rund 50 Kilometer von Warschau entfernt, ging vor über 140 Jahren ein riesiger Meteoritenschauer nieder. Unzählige Steine fielen damals vom Himmel. Experten gehen davon aus, dass sich die extraterrestrische Gesamtmasse auf über zwei Tonnen beläuft. Viele der Meteoritenbrocken wurden nach dem Einschlag von der Landbevölkerung eingesammelt, trotzdem müsste vor Ort noch einiges zu holen sein. Und die so genannten Pultusker-Steine sind aufgrund ihrer Historie besonders wertvoll. Größere Funde werden für fünf bis zehn Dollar pro Gramm gehandelt.

38 Alles Gute kommt von oben! So, oder so ähnlich könnte das Motto der Meteoriten-Männer lauten: Sie verdienen ihren Lebensunterhalt mit dem Suchen und Verkaufen von Gesteinsbrocken aus dem All 22:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Das Dschungel-Abenteuer Die Hälfte des Jahres können Todd Hoffman und seine Mitstreiter auf ihrem Claim in Alaska keinen Handgriff tun, da der Winter die Region fest im Griff hat. Waschechte Goldsucher bleiben aber nicht gern zuhause hinter dem Ofen sitzen. Aus diesem Grund haben die Männer einen riskanten Entschluss gefasst: Sie wollen ihr Glück in Guyana versuchen. Der Plan birgt aber erhebliche Risiken. Das Land besteht zu 80 Prozent aus Urwald, ist dünn besiedelt und hat kaum Infrastruktur. Keine idealen Voraussetzungen für die Schatzsucher, die nie zuvor in Südamerika geschürft haben. Insider betrachten die Republik jedoch als echte Goldgrube. Wer hier mitmischt, kann einen Haufen Geld verdienen. Anstelle von eisigen Minusgraden und Permafrostboden bekommen es Todd und seine Crew in diesem Special mit reißenden Flüssen und Giftschlangen zu tun.

39 Todd Hoffman hat seine gewohnte Umgebung in Alaska verlassen, um in Guyana nach neuen, möglichen Goldgräber-Spots zu suchen. Da bleibt natürlich auch noch ein wenig Zeit für Sightseeing 23:10 Uhr 23:15 Uhr (EA) DMAX - Der Tag DMAXNews DMAX Geschichte Der Vietnamkrieg In der Schlacht von Dien Bien Phu bereiteten die Truppen des kommunistischen Anführers Hi Chi Minh der französischen Armee 1954 eine bittere Niederlage in Indochina. Damit war die Kolonialherrschaft der Franzosen in Südostasien quasi beendet. Die Hoffnungen des Revolutionärs auf ein vereintes Vietnam erfüllten sich aber trotzdem nicht. Stattdessen wurde das Land auf der nachfolgenden Indochina-Konferenz in zwei Hälften geteilt: der Norden, unterstützt von China und Russland, und der Süden, in dem die USA ihre politischen Interessen vertraten. Spätestens nach dem so genannten "Tonkin-Zwischenfall" taten die Vereinigten Staaten dies auch mit Waffengewalt. Die offizielle Darstellung der Ereignisse im Jahr 1964 wurde zwar später als bewusste Falschmeldung entlarvt, doch der verheerende Vietnamkrieg war nicht mehr aufzuhalten. 00:10 Uhr 00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Das Alaska-Experiment 2 Allein in der Wildnis Kann ein Stadtmensch in der rauen Wildnis von Alaska überleben? Diese zentrale Frage stellt sich eine Gruppe von Großstadtbewohnern und macht in einer besonders unwirtlichen Gegend des 49. US-Bundesstaats die Probe aufs Exempel: Nur mit einer dürftigen Trapper-Ausrüstung im Gepäck stürzen sich die Männer und Frauen in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. In den Wäldern des amerikanischen Grenzlandes müssen sie sich ab sofort mit den elementaren Dingen des Lebens auseinandersetzen: Jagen, Feuer machen, Kräuter sammeln und - besonders wichtig - einen Unterschlupf finden, der vor Raubtieren und Unwetter schützt. Diese Dokumentar-Serie zeigt die wilde und gefährliche Schönheit von Alaska in faszinierenden Bildern. Das spannende Experiment kann beginnen. Ein Buschflugzeug bringt die neun Abenteurer in die Wildnis von Talkeetna, in Zentral-Alaska. Hier werden die Großstädter mit einer völlig fremden Welt voller Gefahren und Hindernisse konfrontiert. 100 Kilometer von der nächsten Ortschaft entfernt sind sie ganz auf sich allein gestellt. In einem dreitägigen Survival-Crash-Kurs haben die Teilnehmer zwar elementare Überlebens-Regeln mit auf den Weg bekommen. Doch ob das reicht, um die künftigen Herausforderungen zu meistern, muss sich erst herausstellen. 01:25 Uhr Das Alaska-Experiment 2 Zwischen Mut und Verzweiflung Kann ein Stadtmensch in der rauen Wildnis von Alaska überleben? Diese zentrale Frage stellt sich eine Gruppe von Großstadtbewohnern und macht in einer besonders unwirtlichen Gegend des 49. US-Bundesstaats die Probe aufs Exempel: Nur mit einer dürftigen Trapper-Ausrüstung im Gepäck stürzen sich die Männer und Frauen in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. In den Wäldern des amerikanischen Grenzlandes müssen sie sich ab sofort mit den elementaren Dingen des Lebens auseinandersetzen: Jagen, Feuer machen, Kräuter sammeln und - besonders wichtig - einen Unterschlupf finden, der vor Raubtieren und Unwetter schützt. Diese Dokumentar-Serie zeigt die wilde und gefährliche Schönheit von Alaska in faszinierenden Bildern. Je weiter die Großstädter in die Wildnis vordringen, desto langsamer kommen sie voran. Mit ihren 30 Kilo schweren Rucksäcken - so genannten "Yukon Packs" - kämpfen sich die Abenteurer durchs dichte Unterholz, dann geht es hinauf in die Berge. Solche Gewaltmärsche durchs offene Gelände sind harter Tobak, bei einigen haben die Strapazen schon deutliche Spuren hinterlassen. Ein Kandidat musste nach wenigen Kilometern aufgeben, und auch Frederic, mit 47 Jahren der älteste Teilnehmer, hat große Probleme der Gruppe zu folgen.

DMAX Programm Programmwoche 24, bis

DMAX Programm Programmwoche 24, bis DMAX Programm Programmwoche 24, 08.06. bis 14.06.2013 Highlight der Woche: Ed Stafford - Das nackte Überleben Episode 1 Am Sonntag, 09.06. um 21:15 Uhr Ohne Kleidung, ohne Nahrung, ohne Werkzeug! Alles

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 29, bis Samstag,

DMAX Programm Programmwoche 29, bis Samstag, DMAX Programm Programmwoche 29, 13.07. bis 19.07.2013 Highlight der Woche: Fluss-Monster - Die gefährlichsten Abenteuer Tödliche Waffen Am Samstag, 13.07. um 20:15 Uhr Das Beste aus vier Staffeln "Fluss-Monster":

Mehr

Programm Highlights im Juli 2010

Programm Highlights im Juli 2010 Programm Highlights im Juli 2010 DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Juli 2010 Die Zukunft steckt voller Herausforderungen: Welche das sein könnten von futuristischen Städten im Meer bis zur gigantischen

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag,

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag, DMAX Programm Programmwoche 22, 25.05. bis 31.06.2013 Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag, 27.05. um 13:15 Uhr Sie sind die Experten, wenn's ein wenig mehr Aquarium sein darf:

Mehr

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG Download der Bilder unter: www.peking-paris.net/presse Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris Ingo Strolz & Werner Gassner beim härtesten Oldtimerrennen

Mehr

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung **** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im September 2010 Vorsicht bissig! Im September riskiert auf ANIMAL PLANET Wildtier-Experte Donald Schultz im Dienste der Wissenschaft sein eigenes Leben: Der Gift-Jäger

Mehr

Cosima, 10, und Fabian, 6

Cosima, 10, und Fabian, 6 FAMILIE Cosima, 10, und Fabian, 6 Cosima: Ich finde unseren Peugeot endcool. Vor allem das große Glasdach. Wenn wir lange unterwegs sind, dann suchen mein Bruder Fabian und ich im Himmel nach Spuren von

Mehr

Autoversteigerer ziehen Bilanz

Autoversteigerer ziehen Bilanz Auto-Medienportal.Net: 30.12.2015 Autoversteigerer ziehen Bilanz Von Hans-Robert Richarz Die Bezeichnung RM Group of Companies dürfte allenfalls Fachleuten etwas sagen. Wer aber erfährt, dass sich hinter

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im April 2011 Der Mekong ist fast 5000 Kilometer lang und durchläuft, von seinem Quellgebiet in Tibet bis zum Delta im chinesischen Meer, sechs Länder: China, Burma,

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Morgan Freunde Niederrhein

Morgan Freunde Niederrhein 13. August 2016 Direkt vor unserer Haustüre liegt eines der schönsten Wasserschlösser unseres Landes. Fest steht, dass es bereits vor mehr als 900 Jahren erbaut wurde. Dass es einzig mit dem Weitblick

Mehr

Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals

Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals als das schönste Hobby, das wir uns vorstellen konnten.

Mehr

auf seinen Oberschenkel klatschen. Die Fliege fällt zu Boden. Millie krabbelt auf allen vieren zu der Fliege hin und nimmt sie in die Hand.

auf seinen Oberschenkel klatschen. Die Fliege fällt zu Boden. Millie krabbelt auf allen vieren zu der Fliege hin und nimmt sie in die Hand. auf seinen Oberschenkel klatschen. Die Fliege fällt zu Boden. Millie krabbelt auf allen vieren zu der Fliege hin und nimmt sie in die Hand. Sie hält sie sich vors Gesicht, schließt die Hand zur Faust und

Mehr

In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder Koffer packen müssen sich die Probanden gegenüber dem anderen Geschlecht durchsetzen

In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder Koffer packen müssen sich die Probanden gegenüber dem anderen Geschlecht durchsetzen DMAX Programm Programmwoche 20, 11.05. bis 17.05.2013 Highlight der Woche: Mythbusters - Die Wissensjäger Geschlechterkampf Am Donnerstag, 16.05. um 20:15 Uhr In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder

Mehr

Charles Williams Schatzsuche

Charles Williams Schatzsuche Charles Williams Schatzsuche Es war ein heisser Tag in der Wüste Saharas, in Ägypten. Der Archäologe Charles Williams aus England hatte sich zum Ziel gestzt einen Schatz zu finden. Er war einer der berühmtesten

Mehr

Lesetext: 2. An dieser Stelle beginnt die Geschichte von Amerika clipart.com.

Lesetext: 2. An dieser Stelle beginnt die Geschichte von Amerika clipart.com. 2 Wieso heißen die Indianer eigentlich Indianer? Vor mehr als 500 Jahren, im Jahre 1492, wollte ein italienischer Kapitän mit seinem Segelschiff Santa Maria nach Indien segeln. Sein Name war Christoph

Mehr

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT.

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT. Qualität hat uns weit gebracht. Bis hier her und noch weiter. Harley-Davidson Stuttgart GmbH & Co. KG Zuffenhauser Str. 93 70825 Korntal Fon 0711-838 61 76 Fax 0711-838 61 77 www.harley-davidson-stuttgart.de

Mehr

1957 Mercedes 300 SL Roadster

1957 Mercedes 300 SL Roadster 1957 Mercedes 300 SL Roadster MODELLVORSTELLUNG Rolf Stratemeyer September 2008 Bewertung Minichamps, 1:18, 1957 Mercedes 300 SL Roadster silbern Im Autoquartett der frühen sechziger Jahre war er nicht

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Dipl. Ing. Michael Gross A-1140 Wien, Sonnenweg 115 Tel.: 0043 1 9794091 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Mobil: 0043 664 1339009

Dipl. Ing. Michael Gross A-1140 Wien, Sonnenweg 115 Tel.: 0043 1 9794091 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Mobil: 0043 664 1339009 Dipl. Ing. Michael Gross A-1140 Wien, Sonnenweg 115 Tel.: 0043 1 9794091 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Mobil: 0043 664 1339009 Sachverständiger für KFZ e-mail: sportwagen@gmx.at Oldtimerfahren

Mehr

Highlight der Woche: Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Cadillac de Ville Am Montag, , um 22:15 Uhr

Highlight der Woche: Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Cadillac de Ville Am Montag, , um 22:15 Uhr DMAX Programm Programmwoche 02, 04.01. bis 10.01.2014 Highlight der Woche: Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Cadillac de Ville Am Montag, 06.01.2014, um 22:15 Uhr Zwei waschechte

Mehr

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch Hallo Kinder! Dieses Jahr habe ich für die Kinderfastenaktion eine Reise nach Bangladesch gemacht. Das ist ein kleines Land in Asien, in dem aber 150 Millionen

Mehr

Hilfsmittel für die Reise

Hilfsmittel für die Reise Hilfsmittel für die Reise 1 Hilfsmittel für die Reise Die Geschichte von Jim und Elisabeth Elliot ist eine der eindrücklichsten, die ich kenne. Die beiden arbeiteten als Missionare in Ecuador. Nur ein

Mehr

Lies den Text "Laras Lieblingsstadt". Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm?

Lies den Text Laras Lieblingsstadt. Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm? Lies den Text "". Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm? heißt Paris Lara liebt Paris. Im letzten Jahr war sie mit ihrer Familie in der französischen Hauptstadt. Das war

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen ANIMAL PLANET Die Programm Highlights im November 2009 Im November wird es wild auf ANIMAL PLANET: Neue Folgen der beliebten Tier-Doku Affentheater zeigt der Sender ab 07. November, immer samstags und

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Oktober 2011 Die Wildnis Alaskas gilt als letztes Refugium für Abenteurer und Träumer: Wie hartgesottene Männer auf der Suche nach Ruhm und Reichtum ihr eigenes

Mehr

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer -

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer - Susanne Schäfer - www.zaubereinmaleins.de Bildmaterial: 2010 clipart.com Rechenabenteuer In der Arktis Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6 12 Es war an einem eiskalten, sonnigen Tag,

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Seit 1886 bauen wir Ihren Traumwagen. Mit dem Benz Patent-Motorwagen startete das Zeitalter der individuellen Mobilität. Und es wurde eine Leidenschaft

Mehr

Heinz Stefan Herzka / Heiri Steiner. Trotzball

Heinz Stefan Herzka / Heiri Steiner. Trotzball Heinz Stefan Herzka / Heiri Steiner Trotzball Das ist der Trotzball. Er kann sich schwer machen, so schwer wie ein Fels. Er kann sich leicht machen, so leicht wie eine Wolke. Der Trotzball macht sich leicht

Mehr

Die einzigartige Familie

Die einzigartige Familie Die einzigartige Familie Beeilt euch, das Flugzeug fliegt schon bald, ruft die Mutter. Familie Indracolo packt ihre Koffer, sie fliegen nach Mubia, das liegt zwischen Fiarala und Gianduna.,,Das Taxi ist

Mehr

Der Zar: Thriller - New York Times Bestseller (Alex Hawke) Click here if your download doesn"t start automatically

Der Zar: Thriller - New York Times Bestseller (Alex Hawke) Click here if your download doesnt start automatically Der Zar: Thriller - New York Times Bestseller (Alex Hawke) Click here if your download doesn"t start automatically Der Zar: Thriller - New York Times Bestseller (Alex Hawke) Ted Bell Der Zar: Thriller

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Außerdem backe ich hier, nach Anleitung von Geoff, meinen ersten eigenen beer battered fish. Scheint recht gut zu sein:

Außerdem backe ich hier, nach Anleitung von Geoff, meinen ersten eigenen beer battered fish. Scheint recht gut zu sein: Zurück nach Hause Nachdem ich wieder auf der Nordinsel angekommen bin, fahre ich wieder nach Makara Beach. Hier werde ich überhaupt nicht freudig erwartet, was aber daran liegen könnte, dass einfach gerade

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2011 Im Januar nimmt DISCOVERY HD die Energie-Probleme der Menschheit genauer unter die Lupe: Die 4-teilige Reihe "Big Science" erklärt, warum fossile Brennstoffe

Mehr

Alster oder Elbe? Eine Hamburger Glaubensfrage

Alster oder Elbe? Eine Hamburger Glaubensfrage Alster oder Elbe? Eine Hamburger Glaubensfrage von Torben Knye - Donnerstag, März 23, 2017 https://www.breitengrad53.de/urlaub-in-hamburg/22641 Und diese Themen lesen Sie in diesem Artikel # 1 - Unter

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST SEITE 1 VON 12 TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST KOMPETENZSTUFE 1 REISELUST TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION SEITE 2 VON 12 K1 AUFGABE

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Deutsche Bundesbank Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Medien Die Adresse ist:

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 10 A Übung 10.1: 1. Darf ich mich zu Ihnen setzen? 2. Wir müssen einkaufen gehen. Copyright 3. www.park-koerner.de Können Sie mir mein Geld wechseln? 4. Darf ich Ihnen

Mehr

Studienfahrt Italien 2010

Studienfahrt Italien 2010 Studienfahrt Italien 2010 tutte le strade portano a Roma Tutte le strade portano a Roma - Alle Wege führen nach Rom In unserem Fall war es genau einer! Es ist Donnerstag, der 30.09.2010, 11:00 Uhr am Flughafen

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Exklusiv: Top Gear von einem Fettnäpfchen ins nächste

Exklusiv: Top Gear von einem Fettnäpfchen ins nächste Auto-Medienportal.Net: 20.07.2014 Exklusiv: Top Gear von einem Fettnäpfchen ins nächste Von Hans-Robert Richarz Mit weltweit bis zu 350 Millionen Zuschauern, dem Gewinn des Internationalen Emmy für die

Mehr

Work and Travel in Australien

Work and Travel in Australien Work and Travel in Australien Viele Jugendliche sind sich unsicher, was sie nach der Schule machen möchten. Studieren gehen oder doch lieber eine Ausbildung? Für diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen 34 Unsere Erde ist ins Netz gegangen Die Katastrophe ereignete sich am 14. April 1912. Auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York rammte die Titanic einen Eisberg. Das Schiff wurde unter der Wasserlinie

Mehr

AUTOBALL AUTOBALL-ACTION.DE DIESES JAHR NOCH GRÖSSER! NACH DEM GROSSEN ERFOLG VOM LETZTEN JAHR

AUTOBALL AUTOBALL-ACTION.DE DIESES JAHR NOCH GRÖSSER! NACH DEM GROSSEN ERFOLG VOM LETZTEN JAHR AUTOBALL 2017 NACH DEM GROSSEN ERFOLG VOM LETZTEN JAHR DIESES JAHR NOCH GRÖSSER! i n u J. 1 So 1 + N. O I 0 T A M R Sa 1 INFO E S S PRE AUTOBALL-ACTION.DE AUTOBALL-ACTION AUF DEM KÜFFNER HOF»Autoball«statt»Fußball«heißt

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr"

Das Rainbow Team - Folge 1 Elefanten in Gefahr Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr" von Rainbow-Team online unter: http://www.testedich.de/quiz31/quiz/1362764714/das-rainbow-team-folge-1-elefante n-in-gefahr Möglich gemacht durch www.testedich.de

Mehr

Da unten ist ihr Segelschiff. Jetzt bist du dran. Okay.

Da unten ist ihr Segelschiff. Jetzt bist du dran. Okay. Da unten ist ihr Segelschiff. Jetzt bist du dran. Okay. Hauptquartier der CIA, zum selben Zeitpunkt. Es ist so weit, Boss, unsere Agenten in Südfrankreich haben gerade die Libelle eingesetzt... 3 ... Sie

Mehr

Drittes Buch: L Université 10. Magier des Eisens

Drittes Buch: L Université 10. Magier des Eisens 92 Drittes Buch: L Université 10. Magier des Eisens 93 8 Das jetzige Paris hat (...) keinen allgemeinen Stilcharakter. Es ist eine Mustersammlung aus mehreren Jahrhunderten, und die schönsten dieser Muster

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

kaum kleiner als Talgor. Und er hatte bei der Jagd auf den Stier dabei sein dürfen. Wann würden sie endlich begreifen, dass er kein Kind mehr war?

kaum kleiner als Talgor. Und er hatte bei der Jagd auf den Stier dabei sein dürfen. Wann würden sie endlich begreifen, dass er kein Kind mehr war? kaum kleiner als Talgor. Und er hatte bei der Jagd auf den Stier dabei sein dürfen. Wann würden sie endlich begreifen, dass er kein Kind mehr war? Die Probe ob er erst die Probe machen musste? Beinah hätte

Mehr

Stolperstein-Kartei. lesen - Stolperstein erkennen - abschreiben. Lies mit einem Partner - wechselt euch ab!

Stolperstein-Kartei. lesen - Stolperstein erkennen - abschreiben.  Lies mit einem Partner - wechselt euch ab! lesen - Stolperstein erkennen - abschreiben Lies mit einem Partner - wechselt euch ab! Findet den Stolperstein in jedem Satz! Der Stolperstein ist ein überflüssiges Wort. Markiert die Stolpersteine oder

Mehr

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner

Bart Moeyaert. Du bist da, du bist fort. Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Illustriert von Rotraut Susanne Berner Bart Moeyaert Du bist da, du bist fort Übersetzt aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler Illustriert von Rotraut Susanne Berner ISBN: 978-3-446-23469-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben 10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben Inhaltsverzeichnis Vorwort Thema / Geschichte 1. Thema Wenn unser Wunsch nach Reichtum wahr wird Geschichte Hurra wir haben gewonnen 2. Thema Wenn ich

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im. Tagesperlen Ein Schreibanlass für jeden Tag im August 1. August Denke an dein Lieblingsessen. Beschreibe dieses Gericht mit allem, was dazu gehört und erkläre, warum du es so gerne magst. 2. August Was

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Juni 2012 Ein einschneidendes Datum der Menschheitsgeschichte: Der 6. Juni 1944 erlangte als "D- Day" traurige Berühmtheit. Um die Wende im Zweiten Weltkrieg zu

Mehr

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf. BARACK OBAMA 3 Barack Obama ist der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er hat an vielen verschiedenen Orten gewohnt. Und er hat viele verschiedene Menschen getroffen. Er hat es aber nicht immer

Mehr

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion Hueber Lese-Novelas Nora, Zürich von Thomas Silvin Hueber Verlag zur Vollversion Kapitel 1 Nora lebt in Zürich. Aber sie kennt die ganze Welt. Sie ist manchmal in Nizza, manchmal in St. Moritz, manchmal

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5

Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5 Geschichte des Automobils Teil 2a / Übung 5 Autofahren ist ein vergleichsweise neues Phänomen. Im großen Stil sind Menschen mit Autos erst seit weniger als 100 Jahren unterwegs. Dampfwagen Wenn man ein

Mehr

Begleiter-Unterhaltungen

Begleiter-Unterhaltungen Begleiter-Unterhaltungen Fragen, Antworten und Belohnungen Anhang zum Tutorial: Das Pet-System von RoM v1.0 September 2010 von cherrykci Draiochta 1 01. Meister, als ich umher streifte, sah ich einen seltsamen

Mehr

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre.

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre. MIT 90 HINTERM STEUER In unserer Gesellschaft gibt es mehr und mehr alte Menschen, die Auto fahren. Weil sie in gefährlichen Situationen nicht mehr schnell genug reagieren können, verursachen sie viele

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Ungebrochene Faszination. Die Legende lebt >> Harley-Davidson Luxemburg

Ungebrochene Faszination. Die Legende lebt >> Harley-Davidson Luxemburg Harley-Davidson Luxemburg Ungebrochene Faszination Die Legende lebt >> our way, 1969 beschrieb die US-Band Steppenwolf in Born to be Wild das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Der Titelsong wurde Kult

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man

Mehr

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS ... wohnen in Obst und Gemüse Wo die Tausendsassas wohnen: Die Tausendsassas sind besondere Stoffe aus Pflanzen. Sie sind in Obst und Gemüse, in Pflanzenölen und Samen,

Mehr

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Auto-Medienportal.Net: 01.01.2016 Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Von Hans-Robert Richarz Auch wenn in diesem Jahr auf der North American International Autoshow (NAIAS), die am 11.

Mehr

Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden.

Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden. Tja, nun ist es schon wieder Herbst geworden. Schau, deine Freunde fliegen fort in wärmere Gefilde. Wieso fliegst du eigentlich nirgendwohin, Simon? Erstens sind das da nicht meine Freunde und zweitens

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

DER RACESTART FÜR IHRE KARRIERE. Erfolge in Engineering und Motorsport: der Arbeitgeber HWA AG.

DER RACESTART FÜR IHRE KARRIERE. Erfolge in Engineering und Motorsport: der Arbeitgeber HWA AG. DER RACESTART FÜR IHRE KARRIERE. Erfolge in Engineering und Motorsport: der Arbeitgeber HWA AG. TOP SPEED. TOP PERFORMANCE. TOP ENGINEERING. Die HWA AG und ihre Geschäftsbereiche: Rennsport, Kundensport

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

10:00:13:00 Onkel (off): Empfangen sie Spaßmacher Pepino mit einem kräftigen Sonderapplaus! Pepino!

10:00:13:00 Onkel (off): Empfangen sie Spaßmacher Pepino mit einem kräftigen Sonderapplaus! Pepino! ZDF From clown to cowboy Script with timecodes / GERMAN 10:00:13:00 Onkel (off): Empfangen sie Spaßmacher Pepino mit einem kräftigen Sonderapplaus! Pepino! 10:00:50:00 Timo (off): Ich heiße Timo, bei der

Mehr

MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag

MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag Kraftfahrzeugbrief Nr. Fahrzeugsteckbrief 1 Hersteller AUSTIN Typ Mini MOKE 2 Version MKI Erstzulassung 21.05.1965 3 Motor 4-Zylinder Reihenmotor

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine. 2. Woche kann nicht mein mit mir spielen der Freund meine spielt die Freundin 3. Woche ich bin ich habe er hat sie haben wir sind ich muss ich wünsche der Geburtstag das Baby das Auto 4. Woche wir mir

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 1. heißen Sie? a. Was b. Wo c. Wie d. Wer 2. Mein Name Anna Wodner a. hat b. heißt c. bin d. ist TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 3. Woher Sie, Frau Albertini?

Mehr

WBG on Tour 27./28. Juli

WBG on Tour 27./28. Juli WBG on Tour 27./28. Juli Projekt 1: Affenberg und Pfahlmuseum Elisa (9a) und Vanessa (9a) Projektbeschreibung: Schon mal mit einem Affen fange gespielt? Dann wird es Zeit für den Affenberg in Salem. Anschließend

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

DIE BÜCHER MIT DEM BLAUEN BAND Dr. Seuss Grünes Ei mit Speck

DIE BÜCHER MIT DEM BLAUEN BAND Dr. Seuss Grünes Ei mit Speck DIE BÜCHER MIT DEM BLAUEN BAND Dr. Seuss Grünes Ei mit Speck Da ist eine Nasche in meiner Tasche und ein Spenster vor meinem Fenster: Spaß und gute Laune garantiert Wenn ich im Zuge eines Literaturseminars

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Rundschreiben. Hallo liebe Landyfreunde, Diesem einmaligen Overfinch von dem ich schon lange träumte widme ich ein eigenes Rundschrieben

Rundschreiben. Hallo liebe Landyfreunde, Diesem einmaligen Overfinch von dem ich schon lange träumte widme ich ein eigenes Rundschrieben Rundschreiben Hallo liebe Landyfreunde, Diesem einmaligen Overfinch von dem ich schon lange träumte widme ich ein eigenes Rundschrieben Range Rover Overfinch Super Ranger März 1987, 6,2 Liter Hubraum,

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im März 2012 Sehen und gesehen werden! Am weltberühmten South Beach von Miami gilt beim fahrbaren Untersatz die Devise: Je mehr Chrom desto besser. Ted Vernon und seine

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr