Informationen für die Presse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für die Presse"

Transkript

1 Informationen für die Presse Dr. Stefan Lafaire wird zum Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Stadtgedächtnis berufen Inhalt 1. Informationen zur Person von Dr. Lafaire Seite 1 2. Lebenslauf von Dr. Lafaire Seite 2 3. Die Stiftung Stadtgedächtnis Seite 3 4. Spenden Seite 3 5. Das Stiftungskapital Seite 4 6. Besetzung der Stiftung Seite 5 Bild- und Textmaterial unter: stiftung stadtgedächtnis Große Budengasse 10, Köln Telefon 0221/ , Fax 0221/ , info@stiftung-stadtgedaechtnis.de,

2 Der Vorstandsvorsitzende Dr. Stefan Lafaire Dr. Stefan Lafaire wurde von den Gründungsstiftern zum Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführer der Stiftung Stadtgedächtnis berufen. Dr. Lafaire, der sein Amt zum 1. Oktober 2011 antreten wird, setzte sich damit in dem vom amtierenden Vorstand durchgeführten Auswahlverfahren gegen 15 Bewerber durch. Die Bilder vom Einsturz des Archives und die bedauerlichen Todesfälle sind den meisten Deutschen präsent und haben sich auch mir eingeprägt, obwohl ich damals noch nicht ahnen konnte welche Verantwortung für die Restaurierung der Archivalien ich einmal übernehmen werde so Dr. Stefan Lafaire. Die Position des Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführers der Stiftung Stadtgedächtnis ermöglicht es mir aber, alle unterschiedlichen Facetten meines Berufslebens zu bündeln und für dieses eine Ziel einzusetzen. Der Kölner Kulturdezernent Prof. Georg Quander, der die Stiftung bis dato kommissarisch geführt hat, führte aus: Die Suche nach einem geeigneten Kandidaten, der sowohl ein tiefes Verständnis für die Archivalien, als auch die notwendige finanzielle Ausstattung einer Stiftung hat, war ein schwieriges Unterfangen. Dr. Lafaire hat uns als Vorstand mit seiner Doppelqualifikation und seinen Visionen für eine erfolgreiche Stiftungsarbeit überzeugt. Ich bin mir gewiss, dass wir mit Dr. Lafaire den richtigen Kandidaten gefunden haben, der die Stiftung Stadtgedächtnis erfolgreich führen wird. 1

3 Lebenslauf Studium. der Germanistik, Mittleren- und Neueren Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte an der J. W. Goethe Universität in Frankfurt a. M. Abschluss des Magister Artium. Forschungsaufenthalten in Lille, Turin, Florenz und Rom Promotion zum Dr. phil. zum Thema: Spätmittelalterliche Reimchronistik in Deutschland und Italien Volkssprachliche Versliteratur zwischen poetischer Geschichtskonstruktion und juristischer Herrschaftslegitimation Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH. Projektleiter Amerika und Nahost. Betreuung von Unternehmen aus den Zielregionen. Ansiedlung von Unternehmen in Frankfurt. Stadtmarketing im Rahmen der Bewerbung Frankfurts um den Sitz der Europäischen Zentralbank 1995 Wechsel zur Deutsche Bank AG Zunächst Leiter des Sekretariats der Geschäftsleitung Frankfurt Leitung des Private Bankings der Filiale Aschaffenburg Berufung in die Geschäftsleitung Private Banking in Mannheim/Ludwigshafen. Berater im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Absolvent des Internationalen Managementtrainees Hanley Business School / Ashridge Business School Zusätzlich Lehrbeauftragter an der FH Aschaffenburg und Gastdozent an der Zeppelin University Friedrichshafen im Fachbereich Betriebswirtschaften Gründungsbeirat der Christian Schad Stiftung in Aschaffenburg Initiator und Vorstand der Bürgerstiftung Lebenswerte Stadt Neustadt an der Weinstraße. 2

4 Die Stiftung Stadtgedächtnis Der Stiftungszweck ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Erhalt bzw. die Instandsetzung der Archivalien des Historischen Archivs der Stadt Köln, die beim Einsturz des Gebäudes am 3. März 2009 beschädigt wurden, sowie deren Bestandszusammenführung, Digitalisierung, Erschließung und wissenschaftliche Begleitung. Die Gründungsinitiative für die Stiftung erfolgte durch die Stadt Köln, ein Ratsbeschluss der Stadt Köln am sieht die Einbringung von Millionen Euro in den Kapitalstock vor. Zweck der Stiftung ist die Einwerbung der erforderlichen Mittel zur Restaurierung und Digitalisierung. Der Kreis der Gründungstifter dokumentiert die nationale Bedeutung der Aufgaben der Stiftung. Spenden Um der Stiftung Spenden zukommen zu lassen, sind mehrere Möglichkeiten eingerichtet worden: Spenden-Hotline Über die Telefonnummer ist es möglich mit einem Anruf aus dem deutschen Festnetz der Stiftung 5 pro Anruf zukommen zu lassen Spenden-Button Vor kurzem wurde der Spenden-Button auf der Internetseite der Stiftung eingerichtet. Über ein unkompliziertes Lastschriftverfahren kann ein beliebig hoher Betrag gespendet werden und es besteht zudem die Möglichkeit ab 200 eine Spendenquittung zu bekommen. Spendenkonto Bei der Bank Sal. Oppenheim wurde die prägnante Kontonummer für das Stiftungskonto eingerichtet. Der klassische Weg der Spenden kann über dieses Konto erfolgen. 3

5 Das Stiftungskapital Gründungsstifter: Stadt Köln Land Nordrhein-Westfalen Erzbistum Köln Ev. Landeskirche Rheinland Zustiftungen: Bund Kunsthaus Lempertz Köln Freunde des Historischen Archivs Stiftungskapital: Spenden: ,64 (davon 3 Mio. als Anschubfinanzierung der Stadt) Stiftungsvermögen insgesamt: ,64 Da die Stadt Köln der Stiftung 3 Mio. Anschubfinanzierung überwiesen hat, wird in der nächsten Zeit jeder gespendeter Euro unmittelbar dem Spendenzweck zugutekommen, nicht der Infrastruktur der Stiftung. 4

6 Besetzung der Stiftung Schirmherrschaft Die Wiederherstellung der Archivalien ist ein Bedürfnis nationaler Ausbreitung. Für diese Bedeutung steht kein geringerer als Bundespräsident Christian Wulff als Schirmherr der Stiftung ein. Ein weiteres Zeichen des nationalen Anliegens ist die Zustiftung der Bundesrepublik von 1 Million. Bundespräsident Christian Wulff übernimmt während seiner Amtszeit die Schirmherrschaft über die Stiftung Stadtgedächtnis. In seinem Schreiben vom 26. September 2010 an Oberbürgermeister Jürgen Roters teilte er mit: Mit großem Interesse habe ich von der Gründung der Stiftung Stadtgedächtnis zu Gunsten des Historischen Archivs der Stadt Köln erfahren und bin sehr gerne bereit, die Schirmherrschaft über diese Stiftung zu übernehmen. Meine Schirmherrschaft soll der Stiftung zu einem guten Start ihrer Arbeit verhelfen. Am besuchte Bundespräsident Christian Wulff in Begleitung das Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum des Historischen Archivs in Köln. Vorstand Die Besetzung des Vorstandes spiegelt die Gründungsgesellschafter wider: - Dr. Stefan Lafaire, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer (ab ) - Prof. Georg Quander, Stadt Köln, ernannt als Kommissarischer Vorstandsvorsitzender (bis ) - Peter Landmann, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW - Christian Drägert, Evangelische Kirche im Rheinland - Dr. Ulrich Helbach, Historisches Archiv des Erzbistums Köln Kuratorium Die 11 Mitglieder des Kuratoriums sind: - die Stadt Köln, vertreten durch Oberbürgermeister Jürgen Roters - das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft - die Evangelische Kirche im Rheinland, vertreten durch Vizepräses Petra Bosse-Huber - das Erzbistum Köln, vertreten durch s. E. Dr. Joachim Kardinal Meisner - der Landschaftsverband Rheinland (LVR), vertreten durch Ulrike Lubek - berufen durch die Stadt Köln von der Fachhochschule Köln, Fachbereich Restaurierung, Prof. Dr. Robert Fuchs - berufen durch das Land NRW, vom Landesarchiv NRW, Prof. Dr. Wilfried Reininghaus - der Direktor des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs, Dr. Ulrich Soénius - die Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Isabel Pfeiffer-Poensgen - die Leiterin des Fachbereichs Kultur der deutschen UNESCO Kommission, Christine M. Merkel - der Vorsitzende der Freunde des Historischen Archivs, Burkhard von der Mühlen Den Vorsitz führt Frau Vizepräses Petra Bosse-Huber, Herr Dr. Ulrich Soénius ist Ihr Stellvertreter. 5

Stiftung Stadtgedächtnis

Stiftung Stadtgedächtnis T e i l I S T I F T U N G S G E S C H Ä F T Wir, die Unterzeicher, errichten als selbstständige Stiftung im Sinne des 2 Stiftungsgesetz Nordrhein-Westfalen die Stiftung Stadtgedächtnis mit Sitz in Köln.

Mehr

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen S Stiftung der Kreissparkasse Verden Was bleibt? Herzensangelegenheiten Individuelle Beweggründe, Ideale oder Ziele sind ausschlaggebend dafür, sein

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen prüfungen an NRW-n Seite 1 von 14 Art des es prüfungen Technische Aachen Wintersemester 2005/06 1 024 56 316 7 104 1 507 Wintersemester 2006/07 1 238 60 354 1 138 1 791 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) + 20,9

Mehr

DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN

DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN Wir fördern die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und stärken ihre Familien Jugend mit Zukunft Eine Stiftung des Ev. Kirchenkreises An der Ruhr Nach den Hausaufgaben

Mehr

Nicht reden, sondern handeln.

Nicht reden, sondern handeln. Nicht reden, sondern handeln. Initiative Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen übernehmen Verantwortung für die Gemeinschaft. Dies ist heute wichtiger denn je, da die Leistungsfähigkeit des Staates

Mehr

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen Personal an den n s am 31.12.2012 Seite 1 von 10 Universitäten Aachen, Technische 6 477 2 018 8 207 5 020 14 684 7 038 Bielefeld, Universität 2 486 1 127 1 152 730 3 638 1 857 Bochum, Universität 4 448

Mehr

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland Kirche in Kahren (Brandenburg) Zustiftungen Namensstiftungen Themenstiftungen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Stiftung

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 und *) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17 Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 315 359 Deutsche Sporthochschule Köln 5 175 5 285 453 453 Fernuniversität Hagen 65 541 64

Mehr

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011 Absolvent(inn)en an n in in den en und Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 98 80 18 18,4 135 107 28 20,7 Deutsche Sporthochschule Köln 780 491 289 37,1 996 617 379 38,1 Fernuniversität

Mehr

Aus der Region für die Region.

Aus der Region für die Region. Stiften Sie Freude. Aus der Region für die Region. Vorwort. Aus der Region für die Region so lautet der Kerngedanke unseres Engagements. Sparkassen sind seit jeher eng mit der Region verbunden. Ob Metropole

Mehr

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010 Personal an den n in 2010 Personal an n Seite 1 von 15 Universitäten Fernuniversität Hagen 879 293 610 424 1 489 717 Universität Köln 4 600 2 007 6 855 4 726 11 455 6 733 Universität Münster 6 141 2 438

Mehr

Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop April 2013 Thomas Hoyer

Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop April 2013 Thomas Hoyer Was bewegt Stifterinnen und Stifter? Caritas-Kongress Workshop 2.2 19. April 2013 Thomas Hoyer Ich habe Sie beobachtet...! Kontakt herstellen Vertrauen aufbauen Vertrauen rechtfertigen/professionalität

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 und )* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 40 281 41 929 7 134 6 362 Bielefeld, Universität 21 489 22 165 3 410 2 874 Bochum, Universität 41 160

Mehr

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Seite 1 von 5 und * in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 357 375 Deutsche Sporthochschule Köln 5 272 5 308 449 451 Fernuniversität Hagen 64 819 64

Mehr

Kirchliches Gesetz über die Errichtung der Dachstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden

Kirchliches Gesetz über die Errichtung der Dachstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden KGDachstiftungs KDStiftG 506.250 Kirchliches Gesetz über die Errichtung der Dachstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 19. April 2013 (GVBl. S. 127), Die Landessynode hat das folgende kirchliche

Mehr

Studierende in Nordrhein-Westfalen im Wintersemster 2012/13 nach Art des Studiums

Studierende in Nordrhein-Westfalen im Wintersemster 2012/13 nach Art des Studiums Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 37 901 37 901 Bielefeld, Universität 19 733 19 733 Bochum, Universität 38 413 38 413 Bonn, Universität 30 296 30 296 Dortmund, Universität 29 132 19 29 113

Mehr

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Personal*) an den n s am 1. Dezember 2016 Universitäten Aachen, Technische 7 293 2 399 8 930 5 586 16 223 7 985 Bielefeld, Universität 2 929 1 372 1 181 760 4 110 2 132 Bochum, Universität

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) Seite 1 von 5 und an n in im Wintersemester (WS) Art der Universitäten Aachen, Technische 42 202 43 601 44 438 6 451 6 650 6 534 Bielefeld, Universität 22 330 23 787 24 355 2 908 3 431 2 985 Bochum, Universität

Mehr

Rhein. Studieninstitut für kommunale Verwaltung

Rhein. Studieninstitut für kommunale Verwaltung 7.7 Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln Allgemeine Daten Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln GbR Konrad-Adenauer-Str. 13 50996 Köln-Rodenkirchen Telefon:

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Württembergische Gustav-Adolf-Diaspora-Stiftung. Satzung

Württembergische Gustav-Adolf-Diaspora-Stiftung. Satzung Württembergische Gustav-Adolf-Diaspora-Stiftung [1] Satzung Gründung einer nichtrechtsfähigen kirchlichen Stiftung in der Verwaltung des GAW 1. Vorbemerkung Das GAW ist ein kirchliches Werk, das die Förderung

Mehr

Kölner Wege für Jungs. Der Oberbürgermeister. ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln

Kölner Wege für Jungs. Der Oberbürgermeister. ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln Der Oberbürgermeister Kölner Wege für Jungs ForumFamilie 2011 Kölner Wege für Jungs ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln Kölner Bündnis

Mehr

Gemeinsam Segel setzen

Gemeinsam Segel setzen Gemeinsam Segel setzen Über alles Geistige und intellektuelle, über Philosophie und theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, Die AufgGabe, Bruder zu sein. Albert Schweitzer AUF

Mehr

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115)

766a. Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 115) Hochschulausbildungsverordnung der Diakoninnen und Diakone 766a 766a. Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Hochschulausbildungsverordnung

Mehr

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300) Zur Ausführung des 3 Abs. 2 und 3 und des 4 Abs. 4

Mehr

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal www.stiftergemeinschaft.info Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal Spuren hinterlassen. Die Bürgerstiftung Aurachtal ist u. a. auf folgenden Gebieten zum Wohle der Bevölkerung der Gemeinde tätig:

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

September 2010 HIMMEL UND ERDE DIE STIFTUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. Eine Stiftung der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach

September 2010 HIMMEL UND ERDE DIE STIFTUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. Eine Stiftung der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach September 2010 HIMMEL UND ERDE DIE STIFTUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Eine Stiftung der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach Die Gründung: Die Evangelische Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach

Mehr

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern:

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern: ordentliche Hauptversammlung der am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern: Lebensläufe der Kandidaten ohv am 06. Juli 2017 - TOP 4 Wahlen zum Aufsichtsrat

Mehr

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa

Kultur für das Rheinland Kultur in Europa LVR-Dezernat Kultur und Umwelt Kultur für das Rheinland Kultur in Europa LVR-Dezernat Kultur und Umwelt Liebe Leserin, lieber Leser, die kulturelle Arbeit des Landschaftsverbandes Rheinland ist so vielfältig

Mehr

Bürgerstiftung Böblingen. Satzung

Bürgerstiftung Böblingen. Satzung Bürgerstiftung Böblingen Satzung Präambel Böblingen lebt vom Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Mit der Bürgerstiftung Böblingen soll von Bürger-/innen für Bürger-/innen ein Kapitalstock aufgebaut

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen D AACHEN01 RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN 697.680 105.600 6.720 2.400 131.800 944.200 D AACHEN02 FACHHOCHSCHULE AACHEN 93.252 0 5.120 800 22.750 121.922 D ALFTER01 ALANUS HOCHSCHULE

Mehr

STIFTUNGSURKUNDE der Kurt-Hahn-Stiftung mit Sitz in Essen

STIFTUNGSURKUNDE der Kurt-Hahn-Stiftung mit Sitz in Essen STIFTUNGSURKUNDE der Kurt-Hahn-Stiftung mit Sitz in Essen A I. Präambel Die Altsalemer Vereinigung hat aus dem Vermögen der nicht rechtsfähigen Stiftung zur Unterstützung der Salemer Schulen gem. dem Beschluss

Mehr

STIFTUNG HIMMEL FAHRTS KIRCHE PASING

STIFTUNG HIMMEL FAHRTS KIRCHE PASING STIFTUNG HIMMEL FAHRTS KIRCHE PASING In der Verantwortung für ihre geistlichen und sozialen Aufgaben und zur Ermutigung in einer Zeit der finanziellen Krise hat die Gemeinde der evangelischen Himmelfahrts

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN 2 INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN Diese Carglass Unternehmensleitsätze sind die Basis für unser tägliches Handeln und ein ethisch integeres Miteinander. Als vertrauenswürdiges und angesehenes Unternehmen

Mehr

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland. in Zahlen Seite 1 in Zahlen 07 Gütesiegel gibt es in Deutschland. 1 von ihnen erhalten das Gütesiegel 2016 erstmals. 29.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter gibt es in Deutschland. 1.600 von ihnen

Mehr

Bürgerstiftungen Fakten und Trends 2013

Bürgerstiftungen Fakten und Trends 2013 AKTIVE BÜRGERSCHAFT Bürgerstiftungen Fakten und Trends 2013 +++ Bürgerstiftungsmodell bewährt sich in der Finanzkrise mehr Vermögen, mehr Spenden, mehr Förderung: Stiftungsvermögen wächst auf 235 Millionen

Mehr

Der Jugend eine Chance geben! Ratgeber für Spenden, Vermächtnisse und Zustiftungen Stipendienfonds Hermann-Lietz-Schulen

Der Jugend eine Chance geben! Ratgeber für Spenden, Vermächtnisse und Zustiftungen Stipendienfonds Hermann-Lietz-Schulen Der Jugend eine Chance geben! Ratgeber für Spenden, Vermächtnisse und Zustiftungen Stipendienfonds Hermann-Lietz-Schulen Es war eine der wichtigsten und schönsten Zeiten meines Lebens. Darin sind sich

Mehr

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn n der Referenten Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn Vortrag: Forschungspolitik für nachhaltiges

Mehr

BürgerstiftungDannenBerg. ... ganz schön bürgerli. Gemeinsam Gutes anstiften. Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung

BürgerstiftungDannenBerg. ... ganz schön bürgerli. Gemeinsam Gutes anstiften. Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung BürgerstiftungDannenBerg ch... ganz schön bürgerli Gemeinsam Gutes anstiften Bürgerstiftung Stadt Dannenberg (Elbe) und Umgebung Liebe Anstifter, Die zunehmend engen finanziellen Spielräume der öffentlichen

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Universitätsnahe Stiftungen / Förderer. Eichstätter Universitätsgesellschaft e.v.

Universitätsnahe Stiftungen / Förderer. Eichstätter Universitätsgesellschaft e.v. PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/unsere-ku/stiftungen-und-foerderer/ Universitätsnahe Stiftungen / Förderer Eichstätter Universitätsgesellschaft e.v. Der Verein hat die Aufgabe, die Katholische Universität

Mehr

Rede von Herrn Dr. Rolf Schönewerk, Vorstandsvorsitzender der Stiftung am im Landhaus Danielshof in Bedburg-Altkaster

Rede von Herrn Dr. Rolf Schönewerk, Vorstandsvorsitzender der Stiftung am im Landhaus Danielshof in Bedburg-Altkaster Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier Verabschiedung von Herrn Professor Horn Rede von Herrn Dr. Rolf Schönewerk, Vorstandsvorsitzender der Stiftung am 7.3.2007 im Landhaus

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum WS 202/203 - Köln, 24.09.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 202/203 (Zahlen geben die

Mehr

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! Gründen Sie Ihre eigene Treuhandstiftung! Geben Sie Ihrem Lebenswerk eine Zukunft! Die CaritasStitftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat als

Mehr

Satzung der Nordrhein-westfälischen Stiftung zur Nachwuchsförderung im Leistungssport Sportstiftung NRW

Satzung der Nordrhein-westfälischen Stiftung zur Nachwuchsförderung im Leistungssport Sportstiftung NRW 02. Oktober 2002 Satzung der Nordrhein-westfälischen Stiftung zur Nachwuchsförderung im Leistungssport Sportstiftung NRW 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung (1) Die Stiftung führt den Namen Nordrhein-westfälische

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 202 - Köln, 20.03.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 202 (Zahlen geben die Anzahl

Mehr

Zukunft gestalten Bildung stiften International helfen www.stiftung-soziale-zukunft.de Es gibt nichts Gutes. Außer: Man tut es! Erich Kästner Die Stiftung ist ein Zukunftsprojekt! Ihr Ziel ist es, Zukunft

Mehr

VITA. Hans Demmel Vorstandsvorsitzender, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) & Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH

VITA. Hans Demmel Vorstandsvorsitzender, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) & Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH Hans Demmel Vorstandsvorsitzender, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) & Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH Hans Demmel wurde am 30. März 1956 in Wagrain geboren. Den Grundstein

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Stiftungen in Nordrhein-Westfalen Eine Zusammenstellung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Stand: Mai 2013

Stiftungen in Nordrhein-Westfalen Eine Zusammenstellung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Stand: Mai 2013 Stiftungen in Nordrhein-Westfalen Eine Zusammenstellung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Stand: Mai 2013 Stiftungen in Zahlen Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick Zahl der Stiftungen in NRW (rechtsfähige

Mehr

Satzung der Stiftung Karl Mustermann

Satzung der Stiftung Karl Mustermann Präambel Mit dem Treuhandvertrag vom.. werden Karl Mustermann und die Bürgerstiftung Norden die unselbständige Stiftung errichten. Stiftung Karl Mustermann Die Stiftung wird den Namen Stiftung Karl Mustermann

Mehr

LVR-Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder

LVR-Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder Landschaftsverband Rheinland LVR-Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder LANDSCHAFTSVERBAND RHEINLAND Unterstützung für ehemalige Heimkinder Seit 2012 ist die LVR-Anlauf- und Beratungsstelle

Mehr

Neufassung der Satzung der Stiftung Aumühle Gemeinnützige, rechtsfähige, kommunale Stiftung

Neufassung der Satzung der Stiftung Aumühle Gemeinnützige, rechtsfähige, kommunale Stiftung 1 Neufassung der Satzung der Stiftung Aumühle Gemeinnützige, rechtsfähige, kommunale Stiftung Präambel Die Stiftung ist aufgrund des Beschlusses der Gemeindevertretung vom 23.06.1983 als eine Stiftung

Mehr

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß. Grußwort des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW MD Manfred Feuß anlässlich der Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland der LVR

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Im Neuenheimer Feld 535 D-69120 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 482255, Fax: +49 (0)6221 482653

Mehr

Was hat die Landesregierung dem Bund über die Durchführung des Hochschulpaktes 2020 berichtet?

Was hat die Landesregierung dem Bund über die Durchführung des Hochschulpaktes 2020 berichtet? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/10327 25.11.2015 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4008 vom 27. Oktober 2015 der Abgeordneten Angela Freimuth und Marcel

Mehr

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Rolle und Erwartungen der kommunalen Schulträger Mitgliederversammlung der Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW am 05.11.2016 in Wuppertal Der

Mehr

Satzung der. Stiftung Ehrenamt Essen

Satzung der. Stiftung Ehrenamt Essen Satzung der Stiftung Ehrenamt Essen Präambel Essen ist reich an vielfältiger Aktivität bürgerschaftlichen Engagements, z. B. in Wohlfahrtsverbänden, Sportvereinen, Bildungsinitiativen, Gerichten, politischen

Mehr

Archivierung im Verbund

Archivierung im Verbund Archivierung im Verbund Kosten der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel von DiPS.kommunal 21. Jahrestagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 28. Februar 1. März

Mehr

1 Name, Sitz und Rechtsform (1) Die Stiftung führt den Namen Calwer Hermann-Hesse-Stiftung.

1 Name, Sitz und Rechtsform (1) Die Stiftung führt den Namen Calwer Hermann-Hesse-Stiftung. Stand 20.12.2010 SATZUNG Der Südwestfunk Baden-Baden und die Kreissparkasse Calw haben im Jahr 1989 die rechtsfähige Calwer Hermann-Hesse-Stiftung mit dem Sitz in Calw gegründet. Das Stiftungskapital betrug

Mehr

digicult Verbundkonferenz 2013

digicult Verbundkonferenz 2013 digicult Verbundkonferenz 2013 ein kontrolliertes Vokabular für Datenbanken des LVR-Dezernats Kultur und Umwelt Anne Hentrich LVR-Redaktion 03.06.2013 Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) Das Bundesland

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Verfassung der Stiftung Frankfurter Stiftung Für Krebskranke Kinder

Verfassung der Stiftung Frankfurter Stiftung Für Krebskranke Kinder Verfassung der Stiftung Frankfurter Stiftung Für Krebskranke Kinder Präambel Der Verein Hilfe Für Krebskranke Kinder Frankfurt e.v. hat im Jahre 1994 diese Stiftung gegründet mit dem Ziel die Situation

Mehr

buntquadrat agentur für sozialmarketing

buntquadrat agentur für sozialmarketing BUNTE WORKSHOPS 2008 buntquadrat agentur für sozialmarketing Stand: Juni 2008 Workshop 1 WER BIN ICH? Sozialmarketing beschreibt und entwickelt Austauschbeziehungen zwischen einer gemeinnützigen Organisation

Mehr

GUTES TUN. SiNNvoll STifTEN.

GUTES TUN. SiNNvoll STifTEN. GUTES TUN. Sinnvoll stiften. WAS KANN ES SCHÖNERES GEBEN, ALS GEMEINSAM WERTE ZU STIFTEN? Sparkassendirektor Lutz Boden, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Sparkassen-Stiftung GUTES TUN. WIR MACHEN

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

Unsere Stiftung. Der Lausitz verbunden

Unsere Stiftung. Der Lausitz verbunden Unsere Stiftung Der Lausitz verbunden Die Idee, eine Stiftung zur Unterstützung junger Menschen mit Potenzial zu gründen, entstand durch die enge Verbundenheit des Ehepaars Dehmel mit der Lausitz. Dr.

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Mustersatzung für eine rechtsfähige Stiftung. Präambel

Mustersatzung für eine rechtsfähige Stiftung. Präambel Mustersatzung für eine rechtsfähige Stiftung Präambel (Eine Präambel ist nicht zwingend. Man kann jedoch eine Präambel der Stiftungssatzung voranstellen, in der der Grund für die Stiftungsgründung dargelegt

Mehr

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Herbstvollversammlung 25. November 2016 Katholikenrat Herbstvollversammlung 25. November 2016 Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten des Katholikenraters 1 Hinweise zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten Neben

Mehr

Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018

Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Frühjahr 2014 Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Präsident: Dr. Eckart Köhne *1966, Studium der Klass. Archäologie, Alte Geschichte und Christliche Archäologie in Bonn und Heidelberg;

Mehr

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken» Evaluation und Selbstreflexion in der kulturellen Bildung

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken» Evaluation und Selbstreflexion in der kulturellen Bildung PROF. DR. PHIL. FABIAN HOFMANN, M.A. LEHRGEBIET Ästhetische Bildung und Erziehung in der Kindheit SCHWERPUNKTE» ästhetische Bildung und Erziehung» außerschulische Kunstpädagogik» Kunstvermittlung und Museumspädagogik»

Mehr

Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung

Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung Satzung 1 Name, Rechtsform, Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Mehr

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE FRAGE Die Staats- und Regierungschefs haben sich auf ihrem jüngsten EU-Gipfel auf neue Rettungsmaßnahmen für die Eurozone geeinigt. Haben die Regierungschefs mit den getroffenen Maßnahmen nach Ihrer Einschätzung

Mehr

Studierende*) und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studierende*) und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS) *) und *) an n in im Wintersemester (WS) Art der Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 37 901 40 281 42 202 6 065 7 134 6 451 Bielefeld, Universität 19 733 21 489 22 330 2 532 3 410 2 908 Bochum,

Mehr

05 Mut zur Gründung neuer Universitäten

05 Mut zur Gründung neuer Universitäten 28 29 Universitätsarchiv Bündnispartner 05 Mut zur Gründung neuer Universitäten Bündnispartner der Gründung in Land und Bund Auch eine Universitätsgründung, die dem Hochschulreformer weitgehend frei Hand

Mehr

Drucksache 18/ Wahlperiode. Wahl. Wahl von zwei Abgeordneten zu Mitgliedern des Stiftungsrates der Stiftung Preußische Seehandlung

Drucksache 18/ Wahlperiode. Wahl. Wahl von zwei Abgeordneten zu Mitgliedern des Stiftungsrates der Stiftung Preußische Seehandlung 18. Wahlperiode Drucksache 18/0171 21.02.2017 Wahl Wahl von zwei Abgeordneten zu Mitgliedern des Stiftungsrates der Stiftung Preußische Seehandlung Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Aktuelle Herausforderung einer kirchlichen Bürgerstiftung. Die Dreikönigs-Stiftung Lünen auf dem Weg

Aktuelle Herausforderung einer kirchlichen Bürgerstiftung. Die Dreikönigs-Stiftung Lünen auf dem Weg Aktuelle Herausforderung einer kirchlichen Bürgerstiftung Die Dreikönigs-Stiftung Lünen auf dem Weg Ulrich Fischer / -Stiftungsvorstand- AGENDA I. Projekte II. III. IV. Präsenz in der Öffentlichkeit Fundraising

Mehr

VERHALTENSKODEX FÜR KOMMISSIONSMITGLIEDER ANLAGE 1 - INTERESSENERKLÄRUNG

VERHALTENSKODEX FÜR KOMMISSIONSMITGLIEDER ANLAGE 1 - INTERESSENERKLÄRUNG VERHALTENSKODEX FÜR KOMMISSIONSMITGLIEDER ANLAGE 1 - INTERESSENERKLÄRUNG Vollständiger Name: Günther H. OETTINGER I. BISHERIGE TÄTIGKEITEN 1 1.1. In den letzten zehn Jahren ausgeübte Tätigkeiten in Stiftungen

Mehr

Studierende und Studienanfänger/-innen in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in NRW 2011

Studierende und Studienanfänger/-innen in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in NRW 2011 Seite 1 von 5 Studierende und Studienanfänger/-innen in der Fächergruppe / in NRW / / im Studienjahr insgesamt Deutsche Sporthochschule Köln Priv. wiss. Witten-Herdecke Technische Aachen Universität Bielefeld

Mehr

Über Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort

Über Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Andreas Vanek Telefon: 0203/28 15-836010 FAX: 0203/28 15-836090 E-Mail: pr@spk-du.de 07.02.2017 Über 56.000 Euro aus Sparkassen-Stiftungen für Kamp-Lintfort

Mehr

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung

Beirat der Landesregierung. für nachhaltige Entwicklung Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung Winfried Kretschmann MdL Ministerpräsident des Landes, Vorsitzender des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung Franz Untersteller

Mehr

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Über unsere Stiftung informieren wir Sie gerne persönlich in unseren Geschäftsstellen oder im Internet unter www.spk-mgl.de/stiftungen SpkMgl2007

Mehr

Einnahmen Überschuss Rechnung 01. Januar 2009 bis 31.12.2009

Einnahmen Überschuss Rechnung 01. Januar 2009 bis 31.12.2009 Einnahmen Überschuss Rechnung 01. Januar 2009 bis 31.12.2009 in Euro Deutsche Stiftung für Menschen mit Down Syndrom Inhaltsangabe Seite 1 Rechtliche und steuerrechtliche Verhältnisse 2 Einnahmen- Überschussrechnung

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2017 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Warum Fairtrade an meiner Schule?

Warum Fairtrade an meiner Schule? Macht mit! Die Kampagne ermöglicht Schulen in NRW mit dem Titel Fairtrade-School für ihr Engagement im Fairen Handel ausgezeichnet zu werden. Fairtrade-Schools setzen den Fairen Handel konkret im Schulalltag

Mehr

Bürgerstiftungen. Fakten und Trends.

Bürgerstiftungen. Fakten und Trends. AKTIVE BÜRGERSCHAFT Fakten und Trends 2014 +++ gewinnen weiter an Attraktivität bei Stiftern und Spendern: Diese stiften 33 Millionen Euro zu und spenden 12 Millionen Euro an Bürgerstif tungen, das ist

Mehr

STIFTUNG DER STADT FRANKENTHAL (PFALZ) FÜR BILDUNG

STIFTUNG DER STADT FRANKENTHAL (PFALZ) FÜR BILDUNG STIFTUNG DER STADT FRANKENTHAL (PFALZ) FÜR BILDUNG Wer fliegen will, braucht Flügel! Bildung ist unsere gemeinsame Verantwortung! Deshalb möchten wir Sie heute einladen! Einladen, die Geschicke unserer

Mehr

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG Präambel Das Land Berlin, vertreten durch den Senator für Kulturelle Angelegenheiten, errichtete anlässlich der Liquidation der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) - gegründet am 14. Oktober 1772 - unter

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013 SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM 10./11. September 2013 Tagungsort: Fachhochschule Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 111 Beginn: 13:30 Uhr PROGRAMM 10. September 2013 MODERATION:

Mehr

Bewerbung. als Mediendokumentarin

Bewerbung. als Mediendokumentarin Bewerbung als Mediendokumentarin Über die Möglichkeit, mich in Ihrem Team zu engagieren sowie meine Kenntnisse und Fähigkeiten einzubringen, würde ich mich sehr freuen. ARD/WDR Studio Brüssel Television

Mehr