Auswahlkriterien und Beschreibung von Good Practices. Fernkälte in Wien durch Wien Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswahlkriterien und Beschreibung von Good Practices. Fernkälte in Wien durch Wien Energie"

Transkript

1 Auswahlkriterien und Beschreibung von Good Practices Fernkälte in Wien durch Wien Energie Projekt: Innospirit Enabling and Capitalising of Urban Technologies Arbeitspaket: AP 3 Optimierte Technologienutzung Verfasser: DI Vincent Neumayer Datum:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Beispiel: Fernkältesystem Wien Ausgangssituation & Motivation Zielsetzungen Wirtschaftliches Konzept und Grundbedingungen Inhaltliche Umsetzung der Fernkälte in Wien Ausgangssituation Installation Einsparungspotential Monitoring und Verbreitung Methodische Vorgehensweise Erwartete Ergebnisse Projektbeteiligte Bewertung: Fernkälte Wien Quellen: /12

3 1 Beispiel: Fernkältesystem Wien Kühlung von einzelnen Gebäuden und Stadtteilen durch die Nutzung von Fernwärme. FACTBOX Kurzbeschreibung Versorgung von Gebäuden und Gebäudeblocks mit Kühlleistung per zentralem oder dezentralem Fernkältesystem. Betriebsführung, Instandhaltung, Energie- und Verbrauchsmaterial für den Betrieb bis zur vereinbarten Leistungsgrenze durch Wien Energie. Nutzung der Fernwärmekapazitäten im Sommer zur Erschließung neuer Geschäftsfelder für Wien Energie und als Ressourcen schonende Alternative von Kompressionskältemaschienen. Wirtschaftliche Kennzahlen Hohe Investitionskosten - geringe Kältelieferungskosten Erzeugung von Fernkälte in zentralen Einrichtungen wesentlich effizienter als in dezentralen Einrichtungen. Risikoüberwälzung - Wien Energie übernimmt das Investitions- und das Betriebsrisiko. Bei sich ändernden Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel durch eine neue Kältemittelverordnung, übernimmt Wien Energie alle nötigen Änderungsmaßnahmen und nicht der Kunde. Stromanbindungskosten, welche vor allem bei Neubauprojekten oder Erweiterungen relevant sind, fallen gegenüber der herkömmlichen Kälteerzeugung weg (ca ,- / MW Kälteleistung) Technische Kennzahlen Dezentrale Anlagen von wenigen kw-leistung bis zu zentralen Anlagen von bis zu 20 MW Leistung möglich Bezogen auf eine MWh genutzter Kältearbeit ergeben sich bei der Fernkälte gerade einmal rund 100 kg CO 2 -Ausstoß -, während bei herkömmlicher Erzeugung (Kompression) rund 340 kg CO 2 - Ausstoß emittiert werden (Stromemissionsfaktoren der Österreichischen Energieagentur). Projektumsetzung Mitplanung der Fernkälteinfrastruktur in der Errichtung neuer Stadtteile. Versorgung vorhandener Gebäude durch vertragliche Lieferungen durch Wien Energie. Interesse primär seitens öffentlicher Institutionen und größerer Firmen zur Kühlung ihrer (Gesamt-)Gebäude. Umsetzungspartner Wien Energie als einziger Betreiber von Fernwärme-, Fernkältenetzen in Wien Linz AG als zweiter Betreiber von dezentralen Kälteanlagen in Österreich Kontaktadresse Wien Energie Burkhard Hölzl, burkhard.hoelzl@wienenergie.at, +43 / channelid/ /12

4 1.1 Ausgangssituation & Motivation In Zukunft kommt es in Folge der Klimaerwärmung zu einer signifikanten Zunahme der Kühlgradtage (KGT), vor allem in Nordostösterreich sowie in der Südoststeiermark und dem Südburgenland. Hier beträgt die Zunahme der KGT bis zur Zielperiode zwischen 200 und 300 Kühlgradtage verglichen mit der Basisperiode Dies bedeutet nicht nur einen höheren Kühlenergiebedarf, sondern auch eine höhere Netzaufbringung von ca. 3 MW je KGT. Im Großraum Wien ist damit bis 2050 mit einer zusätzlichen Kraftwerkskapazität von etwa 400 MW alleine für die Klimatisierung zu rechnen. (Hinterndorfer et al, 2013, S. 5) Diese prognostizierte, zu erbringende Kühlleistung soll in Wien einerseits durch bauliche Maßnahmen reduziert werden, andererseits durch die Nutzung von Abwärme und Fernwärme, die in Sommermonaten zur Genüge zur Verfügung steht, und im Rahmen des Ausbaus des Fernkältenetzes in Wien zur Anwendung gebracht wird. Erst als letzter Schritt wird der Einsatz von konventionellen Kompressionskühlungsmaschinen angepeilt. Wien sieht als Alternative zu Kompressionskühlungsmaschinen die Nutzung von Fernwärme als Zukunftstechnologie. Anstelle von Strom wird bei Absorptionskältemaschinen Wärme für die Erzeugung der Kälte verwendet und über Fernleitungen, ähnlich der Fernwärme als Fernkälte transportiert. Die Wärme stammt aus Kraft-Wärme-Kopplung-Kraftwerken, Biomasseheizkraftwerken und den Müllverbrennungsanlagen (Wärmezufuhr von ca. 140 C) der Stadt Wien (siehe auch Abb.1 ) 1.2 Zielsetzungen Ersetzung von dezentralen Kompressionskühlungsmaschinen durch dezentrale und hauptsächlich zentrale Absorptionskältemaschinen Nutzung von Abwärme und Fernwärme in heizarmen Jahresperioden zu Kühlungszwecken Reduktion des Energieverbrauches zur Kühlung Reduktion der CO2-Emissionen, resultierend aus Energieeinsatzreduktion zu Kühlungszwecken Ausbau des Fernkältenetzes und dezentraler Fernkälteversorgung. Neue Geschäftsfelder für stadtnahe Betriebe Ersetzung vieler kleiner Kältemaschinen vor Ort beim Kunden, durch Anbindung von Gebäuden und Stadtteilen an das Fernkältenetz der Stadt Wien 1.3 Wirtschaftliches Konzept und Grundbedingungen Die Vorgangsweise der Wien Energie zur Vorbereitung der Installation einer zentralen Fernkälteanlage hängt stark von einem Großkunden zur Versorgung ab. Eine zentrale Anlage bedarf einer großen Investition seitens der Wien Energie. Diese übernimmt die Investition in die Kälteanlagen, je nach Vereinbarung, und führt den Betrieb der Anlage und Kältelieferung durch. Der Kunde zahlt für die Leistungsbereitstellung ein Entgelt. Hierdurch entsteht auch für den Kunden (zumeist Hausbesitzer) eine wirtschaftliche Risikominimierung. Ein Großkunde, der Interesse an der Abnahme von Fernkälte zeigt, generiert die zu erbringende Grundleistungabnahme der zentralen Fernkälteanlage. In weiterer Folge wird durch die lokalen 4/12

5 Gegebenheiten und weitere Anschlusspartner an das Netz, die Größe der Anlage dimensioniert. Derzeit ist der Maximalanschlusswert in Wien mit 20 MW (generiert aus einer Anlage) erreicht. Die wichtigsten Grundvoraussetzungen für die Installation einer Fernkälteanlage sind: Platz für Maschinen und Rückkühler entweder im Gebäude oder ein geeigneter Ort mit Fernwärmeanschluss in Reichweite der Fernkältezentrale. Günstige Rückkühlmöglichkeiten (Donaukanal, Donau) Ressourcen für Free-Cooling; Aufstellmöglichkeit für Kühltürme. Günstige Energiequellen (Abwärme) für Absorption (d.h. eine Wärmequelle muss vorhanden sein um diese als Energieinput zu gebrauchen). Generell sind geringere spezifische Investitionskosten für die Kältezentralen bei hoher Auslastung (Volllaststunden) gegeben. Für Fernkälte notwendig ist ein Gebiet mit hoher Kältedichte, d.h. ein Gebiete mit möglichst vielen Abnehmern in örtlicher Nähe zueinander (Minimierung des Leitungsbaus). Leitungstrassen großer Dimension müssen auffindbar sein bzw. möglich hergestellt zu werden. Versorgungssicherheit spezieller Kunden zu beachten (zb. Datacenter, Labor, Krankenhaus) = Ausfallskompensation. Unter Beachtung dieser Faktoren kann die Anlage einer dezentralen Fernkältestation große Vorzüge mit sich bringen. Im Kostenkapitel überrascht die relativ großanlagige Fernkältekühlung durch relativ geringe Investitionskosten, wie es in Tabelle 1 symbolisch dargestellt wird. Tab 1: Investitionskosten verschiedener Kühlsysteme (Pohl, Preisler et.al., 2010) Folgende wirtschaftliche Kennzahlen stellt Wien Energie zur Verfügung: Leistungspreis: ,- per MW Arbeitspreis: 53,66 per MWh Mischpreis bei 1000 Volllaststunden: 139,5 / MWh 5/12

6 Mischpreis bei Kundeneigenerzeugung zwischen 125 und 185 /MWh Inputseitig stehen den relativ hohen Stromkosten geringe Energiekosten in Form von Fernwärme zur Verfügung, die im Sommer, wie oben erläutert, in ausreichender Menge zur Verfügung steht (siehe Tab. 2). Tab2: Energiepreise (Pohl, Preisler et.al., 2010) 1.4 Inhaltliche Umsetzung der Fernkälte in Wien Die Nutzung von Abwärme bestehender Kraftwerksbauten, Wärmeproduktionsanlagen und Geothermie- Anlagen ist die energetische Ressource, die die Etablierung eines Fernkältesystems, trotz hoher Investitionskosten, attraktiv für den städtischen Bereich macht. Fernwärme Wien gehört mit einem Leitungsnetz von über Kilometern zu den größten Fernwärmeunternehmen Europas. Mehr als MitarbeiterInnen versorgen rund ein Drittel aller Wiener Haushalte und Großkunden mit Wärme für Heizung und Warmwasser Ausgangssituation Die Nutzung der Energie aus Abfällen hat in Wien eine lange Tradition. Bereits seit 1969 ist die Anlage in der Spittelau in Betrieb. Die Anlage sollte zunächst das neue Allgemeine Krankenhaus mit Wärme versorgen. Heute ist die Spittelau der zweitgrößte Erzeuger im Fernwärmeverbund der Stadt Wien. Problem war bisher, dass im Sommer große Mengen an Abwärme aus der thermischen Abfallbehandlung ungenutzt blieben, gleichzeitig aber viele Objekte mit konventionellen Kältemaschinen versorgt wurden Installation In der Spittelau wurde in einem aufgelassenen U-Bahntunnel (Stadtbahntunnel) die erste Ausbaustufe der Fernkältezentrale mit einer Kälteleistung von insgesamt 17 MW errichtet. Zwei Absorptionskältemaschinen mit je fünf MW und eine Kompressionskältemaschine mit sieben MW wurden dafür am Standort errichtet. Zwar besitzen die Absorptionskältemaschinen einen höheren Wirkungsgrad, jedoch bedarf es einer konventionell betriebenen Kompressionskältemaschine um kurzfristig, mit Strom als Energielieferant, Ausfälle, Bedarfsspitzen und Engpässe zu kompensieren. Die Zentrale in der Spittelau versorgt das rund zwei Kilometer entfernte Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien (AKH Wien) (winters wie sommers) sowie das Immobilienprojekt Skyline am Döblinger Gürtel. Zusätzlich wurde eine zweite rund zwei Kilometer lange Fernkälteleitung in Richtung Muthgasse verlegt, um die Universität für Bodenkultur, das Ö3-Gebäude und andere in diesem Gebiet angesiedelte Projekte mit Fernkälte versorgen zu können. Das Besondere an der Fernkälteproduktion in der Spittelau: als Antriebsenergie für die Kältemaschinen werden bereits vorhandene Energieressourcen genutzt, wodurch gleichzeitig auch der Ausstoß schädlicher Treibhausgase und Luftschadstoffe insgesamt reduziert wird. Sowohl die für die Kälteproduktion benötigte Wärme als auch der Strom stammen direkt aus der benachbarten Abfallbehandlungsanlage Spittelau und werden bei der thermischen Behandlung des Mülls 6/12

7 gewonnen. Außerdem erfolgt die Donauwasserkühlung der Kältemaschinen über die bestehenden Rückkühlanlagen der Abfallbehandlungsanlage im Donaukanal (siehe Abb.1) Abb.1: Temperaturflussdiagramm der Kältezentrale Spittelau Einsparungspotential Eingespart wird der Strom bei Fernkälte durch zwei Effekte einerseits durch die Nutzung von Abwärme in Absorptionskältemaschinen aber auch ganz wesentlich durch die höhere Effizienz von großen Kältemaschinen in einer Kältezentrale gegenüber vielen kleinen kälteerzeugenden Maschinen vor Ort. Bei der eigenen Kälteerzeugung in modernen Kompressionskältemaschinen vor Ort werden zehn Mal so viel fossile Brennstoffe verbraucht und damit auch Treibhausgasemissionen erzeugt, als dies bei der Kältezentrale Spittelau der Fall ist (abhängig vom ursprünglichen Energieträger, aus dem der Strom zum Betrieb der KKM gewonnen wird). Für Fernkälteanlagen, die nicht direkt in der Spittelau stehen und in der Regel kleiner dimensioniert Sind, ergibt sich noch immer eine Einsparung von mehr als 50 % (siehe auch Abb.2). Zusätzlicher Effekt ist eine verringerte Treibhausgasschädigung durch die Verwendung des Kältemittels Wasser und der Absorptionsflüssigkeit Lithium-Bromid in den Absorptionskältemaschinen, anstelle von auf Fluor-Kohlen-Wasserstoff Verbindungen basierenden Kältemitteln bei Kompressoren. (Hinterndorfer et al. 2010, S. 34f) 7/12

8 Abb.2: Vergleich des Primärenergieeinsatzes und der CO2-Emissionen je nach Art der Kältemaschiene (Wien Energie, 2013) Als weitere lokale Anwendung dieses Good Practice Beispiels dient die neue Fernkältezentrale am Schottenring im ersten Wiener Gemeindebezirk. Die Dimensionierung dieser Anlage ist ähnlich groß wie jene in der Spittelau. Eine Gesamtleistung von ca. 15 MW kühlt mehrere Ringstraßengebäude und Gebäude in näherer Umgebung im neunten Wiener Gemeindebezirk. In der Endausbaustufe soll ein Trassennetz von ca. 2,4 km vor Ort ca Arbeitsplätze kühlen und damit einzelne Kompressionskühlungsmaschinen ersetzen. Laut Berechnungen von Wien Energie werden ca. 50 % weniger Primärenergie, als durch dezentrale Kühlungslösungen verbraucht. Die Kühlung erfolgt hier auch über das Wasser des Donaukanals. Ein Grund für den platzsparenden Anlagenstandort. Ein weiterer Grund ist die Integrierung der Anlage in eine neu gebaute Parkgarage, deren Planung sich an den Anlagentyp angepasst hat. Mittlerweile gibt es auch noch weitere Kältezentralen bzw. -anlagen von Wien Energie im Krankenhaus SMZ Ost, bei der Rudolfsstiftung bzw. am Bürostandort TownTown im dritten Wiener Gemeindebezirk, in der Modecenterstraße für das Modegroßhandelscenter MGC und in der Renngasse im 1.Gemeindebezirk. Für dieses Jahr sind weitere Projekte, zum Beispiel am Hauptbahnhof Wien, geplant. Im Vergleich zu den Anlagen in der Spittelau und am Schottenring, werden hierfür jedoch konventionelle Kühltürme auf Hausdächern angebracht, um die Abwärme aus dem zur Kühlung zur Verfügung gestellten aufgewärmten Wasser abzuleiten. Derzeit sind in Wien 57 Megawatt Fernkälte in Betrieb, bis 2020 ist ein Ausbau um fast das Vierfache auf 200 Megawatt geplant. Trotz Rückstellungen diverser Investitionen. Die folgende Graphik (Abb.3) zeigt eine Systemskizze des Einsatzes der Fernkältezentrale am Schottenring. 8/12

9 Abb.3: Die Fernkältezentrale Schottenring in Wien. (Wien Energie, 2013) Monitoring und Verbreitung Methodische Vorgehensweise 1.5 Erwartete Ergebnisse 9/12

10 1.6 Projektbeteiligte Wien Energie Kälteanlagen Burkhard Hölzl Teamleiter Kältetechnik Spittelauer Lände Wien (Tel.: +43 (0) Fax: +43 (0) /12

11 2 Bewertung: Fernkälte Wien. Masse an Projektmöglichkeiten: Der Einsatz von zentralen und dezentralen Absorptionskältemaschinen ist begrenzt. Begrenzt durch im Bericht genannte Faktoren, die mit der Größe des Abnehmers im Zusammenhang stehen, aber auch den Energieinput betreffen. Steht keine (Ab-)Wärmequelle zur Verfügung, ist die Investition in eine Fernkälteanlage nicht rentabel. Dadurch begrenzt sich die Masse an Projektmöglichkeiten auf eine kritische Masse, die erreicht werden muss, bevor eine Realisierung möglich ist. Bewertung: 3 Technologieauswahl: Die Technologie zu einer Installation von Absorptionskältemaschinen steht derzeit zur Verfügung und bedarf keiner überproportionalen, weiteren Entwicklung. Das Novum ist der Einsatz von verfügbarer Technologie in einem neuen Umfeld. Bewertung: 1 Exportpotential: Ob der Einzigartigkeit des Wiener Fernkältenetzes in Österreich, kann der Technologie ein gutes Exportpotential bescheinigt werden. Dies bestätigen auch diverse Anfragen aus dem In- und Ausland an Wien Energie. Bewertung: 1 Umsetzungsstufe: Durch einige Projekte in unterschiedlichem Umfeld, in Anwendung verschiedener Kombinationen des Kühlmittels und der Technik, der örtlichen Gegebenheit, der wirtschaftlichen Voraussetzung und der Kundenwünsche, kann der aktuelle Fernkälteausbau als umfangreich getestet und in unterschiedlichen Setting umgesetzt angesehen werden. Bewertung: 1 Ressourcen (Förderoption etc.): Fernkälteanlagen sind prinzipiell nicht förderfähig. Durch den Aufbau einer Anlage von Fernwärmeleitungen und kraftwerken kann jedoch eine Förderung im Zusammenhang mit dem Aufbau einer Fernkälteanlage abgerufen werden. Bewertung: 4 Nutzen /Wirtschaftlichkeit: Wird das Investitionsmodell der Wien Energie auf andere (semi)kommunale Betriebe angewendet, d.h. der Betrieb ist einziger Investor und der Kunde garantierter Abnehmer für einen vordefinierten Zeitraum, ist sowohl der wirtschaftliche Nutzen (gesamtwirtschaftlich), aber auch die verbesserte ökologische Verträglichkeit im Vergleich zu alternativen Kühlungsmöglichkeiten erwiesen. Der Betrieb einer Fernkälteanlage im Privatbereich (Industrieanlagen, große Bürostandorte etc.) erfordert eine gut funktionierende Kollaboration mit einem Anlagenbauer und ein Contractingmodell für die Jahre der Nutzung der Kälte. Bewertung: 2 11/12

12 Quellen: Hinterndorfer, Laaber, Sattler (2010): Energieeffiziente Kühlung. Verfügbar unter [ ] Eigenverlag MA 27 der Stadt Wien. Wien, Österreich. Magistratsdirektion Klimaschutzkoordination (Hrsg.) (2013). Fernkälte in Wien. Eigenpublikation. Wien, Österreich. Pol, O.; Preisler, A.; et al. (2010): City Cooling Intelligente Fernkälteversorgung in Wien. Aus: Berichte aus Energie- und Umweltforschung 38/2010. Ein Projektbericht im Rahmen der Programmlinie Energiesysteme der Zukunft, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften, Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, Österreich. INNOSPIRIT_LP_Good_Practice_Fernkaelte_ /12

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft District Cooling Innovative Fernkälte Einstieg der Wien ins Kältegeschäft Primär- und Sekundärnetze der Wien Entwicklung der erzeugung 6.000 Wärmeerzeugung Verbundnetz [GWh] 5.000 4.000 3.000 2.000 Heizwerke

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Franz Schindelar, Direktor Fernwärme Wien GmbH, Wien Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Entwicklung des Bedarfs an Kälte in Wien Entwicklung

Mehr

Fernkälte in Wien. Umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung im Gewerbebereich

Fernkälte in Wien. Umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung im Gewerbebereich Fernkälte in Wien Umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung im Gewerbebereich Fernkälte in Wien Kein Tag vergeht, ohne dass der Klimawandel und seine Folgen thematisiert werden. Weltweit sind sich ExpertInnen

Mehr

FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME

FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME Alexander WALLISCH 1 Fernkälte in Wien spart Energie? Seit mittlerweile 2007 wird in Wien Fernkälte entwickelt. Zeit den Status der Entwicklung und das zukünftige

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause 03/2016 Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause Wenden Sie sich unter Tel. 0732/3400-9000 direkt an unsere Servicehotline. LINZ GAS/WÄRME GmbH, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Austria, waerme@linzag.at

Mehr

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen. In

Mehr

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen? Wirtschaftlichkeit Best

Mehr

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Dalkia Partner der Partner Freien und der Hansestadt Stadt Hamburg Hamburg Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Die Aufgabe Die HafenCity Hamburg ist mit einer Fläche von insgesamt 157 Hektar eines

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Wien Energie Fernwärme

Wien Energie Fernwärme Wien Energie Fernwärme Unternehmenspräsentation Geschäftsjahr 2011/12 Konzernübersicht 2 Meilensteine 1969: Unternehmensgründung g unter dem Namen Heizbetriebe Wien, Auftrag der Stadt Wien: Städtische

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF DIE ENERGIE FÜR IHREN ERFOLG links: BHKW-Modul (Strom- und Wärmeerzeuger) mit Steuerschrank rechte Seite: Viele medizinische Geräte im Krankenhaus

Mehr

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Seite 1 Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Dieter Többen, CEO Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Energiemanagement Masterplan/ Strategie Messen / Optimieren Projekte

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

Städtisches Klinikum, Brandenburg Projektbericht

Städtisches Klinikum, Brandenburg Projektbericht Städtisches Klinikum, Brandenburg Projektbericht Foto: Intec S. 1 Angaben zum Projekt Projekt: Städtisches Klinikum Brandenburg, Neubau Ost (Bettenhaus) Ort: Bauzeit: Nutzung: Fläche: Deckentyp: Brandenburg

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung Malte Bährens 27.06.2017 AGENDA Kurzvorstellung KWS SAAT SE Energiekonzept am Standort Einbeck (Firmensitz) Projekt Neubau Kältezentrale Bestandsaufnahme

Mehr

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (KWK) Agenda Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Das GreenPower-Konzept der GTC GmbH Einsparpotential durch KWK mittels Contracting Kontakt/Ansprechpartner 1/9 KWK Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Weltweit

Mehr

Wärmstens empfohlen. Fernkälte von Fernwärme Wien.

Wärmstens empfohlen. Fernkälte von Fernwärme Wien. Wärmstens empfohlen. Fernkälte von Fernwärme Wien. Fernkälte im Überblick. GEWINN BRINGEND. Seite 3 Besser für Umwelt, Wirtschaft und Geschäft. ZUKUNFTSWEISEND. Seite 4-5 Mit Fernkälte neue Wege beschreiten.

Mehr

Wir beraten Sie gern

Wir beraten Sie gern Wir beraten Sie gern Viele von DUOBLOQ erfolgreich realisierte Anlagen sprechen eine klare Sprache. Gern stellen wir Ihnen unsere Referenzprojekte vor und rechnen Ihnen das Einsparpotenzial Ihrer Unternehmensenergieversorgung

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild 1,2 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 2 400 Tonnen. Nutzenergie mit ökologischer

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan. 2008 Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen Referat von: Stephan Koch, Walter Meier (Klima Schweiz) AG Referent:

Mehr

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen 2/3 NWG POWER Wir über uns Die Versorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien mit Energie ist heute ein erfolgskritischer Faktor für Immobilieneigentümer. Zudem spielen

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wechseln Sie zum TOTEM Full-Thermal! Mit Erdgas betrieben, heizt und kühlt es, während die Kosten dabei um bis zu 50% im Vergleich

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen.

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. 700 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1850 Tonnen. Der Zürichsee als Energiequelle.

Mehr

Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO.

Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO. Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO. 02 Die Energieressourcen werden knapper, Energiekosten steigen. Daher ist Energie schon heute ein hohes Gut unserer Gesellschaft. Für Energieverbraucher bedeutet

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

10 Jahre ÖkoBusinessPlan Wien eine Erfolgsbilanz für Umwelt und Unternehmen

10 Jahre ÖkoBusinessPlan Wien eine Erfolgsbilanz für Umwelt und Unternehmen 10 Jahre ÖkoBusinessPlan Wien eine Erfolgsbilanz für Umwelt und Unternehmen Der ÖkoBusinessPlan Wien, das Umwelt-Serviceprogramm der Stadt Wien, feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Seit kurzem liegen

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG FÜR KÜHLE RECHNER

ABWÄRMENUTZUNG FÜR KÜHLE RECHNER ABWÄRMENUTZUNG FÜR KÜHLE RECHNER Ab dem 1. Monat Cashflow-positiv ENERGIEEFFIZIENZ FINANZIERT SICH BEI UNS VON SELBST NATÜRLICH KÜHLEN: MIT WÄRME UND WASSER KÜHLEN MIT WÄRME Die Natur macht s vor. Verdunstendes

Mehr

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Wolf-Peter Schill Berlin, 19. September 2013 Übersicht 1. Energiewende: Ziele und Maßnahmen 2. Vor allem eine Strom-Wende? 3. Die Energiewende

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einzelprojektarbeit Ausbildung Klima- und Energiecoach Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einleitung: Das nächste Projekt zur Verbesserung der Energiebilanz soll die Wärmeversorgung der Mittelschule in

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Heizen Einfach beim en. Strom erzeug Denken Sie über eine neue Heizung nach? Denken Sie einen Schritt weiter. Bei der Planung einer neuen Heizung

Mehr

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe

Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe Kombiprodukt Grüne Wärme Erdwärme Photovoltaik & Wärmepumpe Dipl.-Ing. Dr. Johannes Stadler Leiter Photovoltaik Wien Energie April, 2014 Wien Energie Wien Energie eines der größten Unternehmen Österreichs

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

13. Symposium Energieinnovation Fernkälte als Möglichkeit zur Effizienzsteigerung bei Abfallverbrennungsanlagen

13. Symposium Energieinnovation Fernkälte als Möglichkeit zur Effizienzsteigerung bei Abfallverbrennungsanlagen 13. Symposium Energieinnovation Fernkälte als Möglichkeit zur Effizienzsteigerung bei Abfallverbrennungsanlagen DI (FH) Christine Faustmann DI Dr. Bernd Hollauf Graz, 14.2.2014 Inhalt Rahmenbedingungen

Mehr

Heizen mit der Kältetechnik

Heizen mit der Kältetechnik Heizen mit der Kältetechnik Ein Lebensmittelkonzern will seine Fleischfabrik ausbauen Hier kann ein besonderes Highlight stehen oder ein Bild eingefügt werden Lebensmittelkonzern - Fleischfabrik Solange

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich Christoph Töglhofer Franz Prettenthaler Andreas Gobiet Clemens Habsburg-Lothringen Andreas Türk Heimo Truhetz Wegener Zentrum

Mehr

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich

Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich Dokumentation zu den tabellarischen Download-Dateien des Projektes Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich Im Sinne des Open-Data Gedankens bieten wir unter www.autrian-heatmap.at/ergebnisse einen

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Exportinitiative EnergieEffizienz

Exportinitiative EnergieEffizienz Exportinitiative EnergieEffizienz Gebäudetechnik und energieeffiziente Industrieanlagen Marius Cioaca Agenda Vorstellung Kompetenzen Referenzen 2 Exportinitiative EnergieEffizienz Marius Cioaca 25.10.2011

Mehr

Nahwärme Hard. Nahwärme Hard. Pressekonferenz

Nahwärme Hard. Nahwärme Hard. Pressekonferenz Nahwärme Hard Nahwärme Hard Pressekonferenz 12.5.2010 Technisches Konzept In einem imagewirksamen Pilotprojekt wird erstmals in Vorarlberg eine vorhandene Abwärmequelle als Hauptwärmelieferant für ein

Mehr

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Die KWK leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromund Wärmeerzeugung in Österreich

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Einklang

Ökonomie und Ökologie im Einklang Das umweltbewusste Handeln wird nicht nur von den Mitarbeitern honoriert. Die Philosophie Sparen durch Weglassen Behagliche und gesunde Arbeitsplätze (z.b. Verlegung von schwimmenden Parkett). Energiebewußtes

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG CHANCE FÜR DIE REGION EIN NACHHALTIGES KONZEPT JA, DAS ANGEBOT INTERESSIERT MICH Die Interessengemeinschaft Fernwärme Kirchberg-Wil

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung Vertriebszentrum Stihl Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung 18.06.2012 / Seite 2 STOESSEL+IMMOSOLAR: Ihr GreenEnergy Partner Für den Neubau für

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG GASOKOL Solaranlagen Für den besten Wärmeübergang Thermische Solaranlagen sind unsere Kernkompetenz. Seit 1989. Als

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie Limón GmbH 09.12.2014 1 Unternehmen Standort Branche Produkte Rack & Rüther GmbH Fuldabrück, Deutschland Fleischverarbeitung Hessische Wurstspezialitäten

Mehr

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe Smart Energy Systems Week, Graz/Austria Dipl.-Ing. Sabina Nemec-Begluk TU Wien, Institut

Mehr

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine Großteil der Folien entstanden im Zuge meiner Tätigkeiten an der TU Graz Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine - und Klimatechnik - Klimatisierung: ca. 0 bis +20 C - Luftkonditionierung: ca. 0 bis

Mehr

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Über 35.000 Anlagen beweisen das Tag für Tag. hs sparen c a D m e d it M bis zu Metzgereien kosten. 50 % Energie Ein Dachs rechnet sich im Metzgereibetrieb.

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Das TOTEM Full-Thermal wird mit Erdgas betrieben, es kann heizen sowie kühlen, und ermöglicht gleichzeitig eine Kostensenkung von bis zu

Mehr

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen»Kostengünstig und umweltschonend!«strom Erdgas Wärme Kälte Trinkwasser Service TWL Aktionsprogramm 0 Mit Fernwärme langfristig sparen! Fernwärme schont das Klima. TWL

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten!

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! Der clevere Weg zur neuen Wärmepumpenheizung! Weniger Energiekosten. Mehr Wärmekomfort. ELE heizkomfortplus: So einfach kann neue Heizung sein.

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Workshop vom 29.09.2009 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt -Unternehmen für Ressourcenschutz-

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen Dr. Hanspeter Eicher Dr. Eicher+Pauli AG Liestal Was sind Projekte erneuerbarer Energien? Entwicklung erneuerbarer Energien am Beispiel Deutschland

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems DI Tim Selke Stakeholder Workshop 17. März 2015, Salzburg BEREITS GEMACHT The vienna giant ferris wheel 2 DIE VISION Verbindung

Mehr

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT KLIMAVERBESSERUNG FEINSTAUBREDUKTION HEIZKOSTENSENKUNG SCHADSTOFFREDUKTION Bürgermeister Siegfried Nagl: Auf meine Initiative und auf Initiative

Mehr

KLIMA- Gemeinsam effiziente Gastechnologien fördern. Gemeinsam mehr Energie.

KLIMA- Gemeinsam effiziente Gastechnologien fördern. Gemeinsam mehr Energie. WINGAS BONUS Programme KLIMA- Partner- Bonus Gemeinsam effiziente Gastechnologien fördern. Gemeinsam mehr Energie. Erdgas führt zu mehr sauberer Energie Moderne Gaseffizienztechnologie reduziert CO 2 -Emissionen

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr