Fahrtauglichkeit und sozialmedizinische Konsequenzen bei Narkolepsie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fahrtauglichkeit und sozialmedizinische Konsequenzen bei Narkolepsie"

Transkript

1 Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba Dienstort: Ammerland-Klinik GmbH Westerstede Abteilung: Neurologie Fahrtauglichkeit und sozialmedizinische Konsequenzen bei Narkolepsie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Bettina Eberhard aus Berlin 2009

2 Dekan: Prof. Dr. med. G. Muhr Referent: Prof. Dr. med. S. Kotterba Korreferent: PD Dr. med. B. Henning Tag der mündlichen Prüfung:

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1. Narkolepsie 7 - Epidemiologie Symptome 9 - REM-assoziierte Symptome 10 - Non-REM-assoziierte Symptome Diagnostik 12 - Multipler-Schlaf-Latenz-Test (MLST) 12 - Polysomnographie 12 - Stanford Sleepiness Scale (SSS) 13 - Epworth Sleepiness Scale (ESS) 14 - Maintenance of Wakefulness Test (MWT) 15 - Pupillografischer Schläfrigkeitstest (PST) 16 - HLA-Typisierung 16 - Hypocretin Differentialdiagnosen Verlauf und Prognose Therapie 21 - Therapie der Tagesschläfrigkeit 22 - Therapie der Kataplexie 22 - Exemplarische Beispiele für die Medikation: Stimulantien 23 Antidepressiva Narkolepsie bei Kindern Ärztliche Begutachtung 25 - Aufmerksamkeit und Vigilanz 26 - Einstufung als Schwerbehinderung 28 - Minderung der Erwerbsfähigkeit 29 - Fahrtauglichkeit Narkolepsie und Berufsleben Narkolepsie und Versichertenstatus 32 3

4 2. Studie zur Fahrtauglichkeit und den sozialmedizinischen Konsequenzen bei Narkolepsie Methodik Ergebnisse der Untersuchung zu Fahrtauglichkeit und sozialmedizinischen Konsequenzen bei Narkolepsie 35 - Fahrtauglichkeit 37 - Medikation 47 -Versicherung 51 - Schwerbehinderung und Berufsunfähigkeit Versicherung Diskussion 58 - Fahrtauglichkeit 58 - Notfallausweis 65 - Berufsleben, Schwerbehindertenstatus und Versichertenstatus 66 - Erwerbsunfähigkeit aufgrund der Narkolepsie Zusammenfassung Literatur Anhang 83 4

5 Einleitung Die Schlafmedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Schlafbezogene Erkrankungen als Ursache von Verkehrsunfällen werden immer häufiger Gegenstand gutachterlicher Untersuchungen. Ein Fahrzeugführer, der am Steuer einschläft und einen Unfall verursacht, begeht eine Ordnungswidrigkeit (Fahrerlaubnisverordnung 2). Der Tatbestand einer Straftat ist erfüllt, wenn ein Fahrzeugführer über eine schlafbezogene Erkrankung informiert ist, eine adäquate Therapie aber ausbleibt (Strafgesetzbuch 315c, Kotterba 2007). 0,4% der Verkehrsunfälle in Deutschland sollen eine schlafbezogene Ursache haben (Statistisches Bundesamt 2006). Eine Reihe von Untersuchungen hat die Tagesschläfrigkeit als Symptom verschiedener Schlafstörungen einerseits und als Unfallursache andererseits zum Gegenstand. Spektakuläre und besonders fatale Unfälle in diesem Kontext sind in Erinnerung geblieben: Das Busunglück im Juli 2005 im Autobahnkreuz Meckenheim mit 35 Verletzten, das Busunglück im Juli 2005 auf der A9 in Südfrankreich mit 2 Toten und 16 Verletzten und das Busunglück in Lyon 2003 mit 28 toten und 46 verletzten deutschen Urlaubern. Alle diese Unfälle ließen sich auf einen sogenannten Sekundenschlaf der Fahrzeugführer zurückführen. Seit langem ist der Zusammenhang zwischen Sekundenschlaf und einem obstruktiven Schlaf- Apnoe-Syndrom (OSAS) bekannt. Dieser ist daher nicht nur Gegenstand zahlreicher verkehrsrechtlicher Gutachten gewesen, sondern auch in sozialmedizinischen Untersuchungen thematisiert worden (Orth et al. 2003, Orth et al. 2005). Eine schlafbezogene Erkrankung mit anderem Hintergrund ist dagegen die Narkolepsie. Auch die Narkolepsie geht wie das OSAS mit Tagesschläfrigkeit einher, ist aber mit imperativen Schlafattacken vergesellschaftet. Narkolepsiepatienten können dem Schlafbedürfnis nicht wenigstens einer gewissen Zeit lang entgegen wirken. Dies immerhin ist den OSAS-Patienten möglich. OSAS-Patienten können durch situative Anforderung an Konzentration und Aufmerksamkeit die Tagesschläfrigkeit unterdrücken und 5

6 sich somit auch zum Beispiel im dichten innerstädtischen Straßenverkehr über die Zeit retten. Anders die Narkolepsiepatienten: Sie können einer Schlafattacke nichts entgegensetzen und sind einem imperativen Schlafbedürfnis ausgesetzt. Die Narkolepsiepatienten erleiden Schlafattacken besonders in monotonen Situationen. Monotone Situationen können sich im Straßenverkehr ergeben, aber auch im beruflichen Alltag. Eigengefährdung und Fremdgefährdung in diesem Zusammenhang sind gefürchtet. Narkolepsiepatienten haben eine vier bis sieben Mal höhere Unfallrate als Gesunde (Kotterba, Mayer 2001). Unter dem Aspekt der sozialmedizinischen Konsequenzen der Narkolepsie wurde die Fahrtauglichkeit von Narkolepsiepatienten intensiv untersucht. Gewonnene Daten zu Unfallraten und Copingstrategien sind belegt (Aldrich 1989, Findley et al & 1999, George 1996, Müller 2002, Kotterba et al. 2004). Welche Auswirkungen die Tagesschläfrigkeit aber auf das Berufsleben der Betroffenen hat, welche sozialmedizinischen Konsequenzen sich in Fragen der Berufsunfähigkeit, der Berentung und Versicherungsfragen ergeben, bleibt unbeantwortet. In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie Narkolepsiepatienten mit ihrer eingeschränkten Fahrtauglichkeit umgehen und welche Möglichkeiten sie nutzen, Autounfällen vorzubeugen. Zugrunde gelegt wurde eine Fragebogenaktion, in der Narkolepsiepatienten Daten zu Fahrverhalten und Unfallhäufigkeit zur Verfügung stellten. Ein Schwerpunkt betraf Fragen zu den sozialmedizinischen Aspekten der Erkrankung, ihre Auswirkungen auf Beruf, Versichertenstatus und Berentung. 6

7 1. Narkolepsie Die Definition der Narkolepsie geht auf den französischen Neurologen und Psychiater Jean Baptiste Edouard Gelineau ( ) zurück. Er beschrieb 1880 erstmals einen Patienten, der unter Tagesschläfrigkeit mit imperativen Einschlafattacken und Bradykardie litt. Gelineau konnte so die Narkolepsie von anderen Schlafstörungen und insbesondere von der Epilepsie abgrenzen. Die rein klinische Diagnose der Narkolepsie erhielt 1935 einen wesentlichen Impuls durch die Entdeckung und den Einsatz der Elektro-Encephalo- Graphie (EEG). Die Entdeckung des REM-Schlafes (normale Schlafphase mit "Rapid Eye Movement"/raschen Augenbewegungen) bildete einen Meilenstein in der Erforschung des Schlafes und hatte in so weit auch Einfluss auf die Erforschung der Narkolepsie (Kotterba 2001). Die noch heute gültigen Kriterien zur Diagnostik der Narkolepsie legten 1957 Yoss und Daly fest. Ihre Untersuchung schloss 241 Narkolepsiepatienten ein, aus der sie die so genannte narkoleptische Tetrade ableiteten: Tagesschläfrigkeit, Kataplexie, Schlaflähmung und hypnagoge Halluzination (Yoss, Daly 1957). Das moderne Konzept der Narkolepsiediagnostik hat einige Ergänzungen erfahren. Hier seien der multiple Schlaflatenztest genannt sowie die enge Assoziation zwischen Humanem Leukozyten Antigen (HLA) DR2 und Narkolepsie. In jüngster Zeit ist die labormedizinische Bestimmung der Hypocretin 1 Konzentration im Liquor von Narkolepsiepatienten ein weiterer Baustein in der Diagnostik (Fauscher, Högl 2006). 7

8 Epidemiologie Die Narkolepsie ist eine seltene Erkrankung. Epidemiologische Daten zeigen für Europa eine Prävalenz vom 0,026 bis 0,05 auf Einwohner (Hublin et al. 1994; Ohayon et al. 1999). Die enge Assoziation der Narkolepsie mit einem definierten HLA-Typ (humanes Lymphozyten-Antigen) und die auffällige familiäre Häufung der Narkolepsie, legten zwar den Verdacht nahe, dass der Erkrankung ein genetischer Defekt zugrunde liegt, der Nachweis ist aber bisher nicht gelungen. Die für die Narkolepsie bedeutsamen HLA-Allele liegen auf dem Chromosom 6. Das Erkrankungsrisiko für Angehörige ersten Grades von Narkolepsiepatienten mit Kataplexien, der schwereren Variante der Erkrankung, ist bis zu 4% gegenüber der Normalbevölkerung erhöht. Etwa 10 bis 20% der Angehörigen von Narkolepsiepatienten mit Kataplexien haben einen attenuierten Phänotyp, das heißt, das Schlafbedürfnis ist auffällig, aber nicht imperativ. Interessanterweise sind monozygote Zwillinge in 69-75% diskordant für die Narkolepsie, das heißt, es müssen neben einem möglichen hereditären Hintergrund auch Umgebungseinflüsse und biografische Details an der Pathogenese der Erkrankung beteiligt sein (Mayer 2006). 8

9 1.1 Symptome Die Narkolepsie wird nach der neuen internationalen Klassifikation der Schlafstörungen (Internationale Klassifikation von Schlafstörungen (ICDS) 2: Parasomnien, 2005) als Hypersomie zentralen Ursprungs eingestuft. Sie kann in jedem Lebensalter auftreten und zeigt zwei Häufigkeitsgipfel: Nämlich zwischen dem 10. und 20. Lebensjahr und dem 30. und 40. Lebensjahr (Mayer 2006). Hauptsymptome der Narkolepsie sind Tagesschläfrigkeit, Kataplexie, Schlaflähmung und hypnagoge Halluzinationen. Diese Symptom-Tetrade entwickelt sich aber meist nicht zeitgleich, in der Regel nicht einmal zeitnah. Die verschiedenen Symptome können sich im Mittel mit einem Abstand von 10 Jahren einstellen. Dabei ist die Tagesschläfrigkeit häufig das erste Symptom, aber leider auch das unspezifischste. Das könnte erklären, warum in der Mehrzahl der Fälle immer noch bis zu 10 Jahre vergehen, bevor die richtige Diagnose Narkolepsie gestellt wird. Das einzige für die Narkolepsie spezifische Symptom ist die Kataplexie: Der plötzliche vollständige Tonusverlust der Haltemuskulatur. Aber nur etwa 42% der Narkolepsiepatienten erleiden eine Kataplexie. Dies führte zu der Forderung zwischen der Narkolepsie mit Kataplexie und der Narkolepsie ohne Kataplexie zu differenzieren. Die Tagesschläfrigkeit als erstes Symptom entwickelt sich im Laufe der Erkrankung schnell zu einer chronischen Belastung, die aber von den Betroffenen durch Gewöhnung oft nicht mehr wahrgenommen wird. Der Einschlafdrang tritt dabei plötzlich und mehrmals täglich auf. Er unterliegt einer zirkadianen Rhythmik, ist abhängig von der situativen Monotoniebelastung und kann nahtlos in Tagschlafepisoden übergehen. Diese Tagschlafepisoden sind definiert als häufig auftretende ungewollte Schlafepisoden, die durch Monotonie gefördert werden. Sie können imperativen Charakter haben und mehrfach am Tag über Sekunden bis Stunden auftreten. Während einer Tagschlafepisode kann es sowohl zu Non- REM-Schlaf als auch zu REM-Schlaf kommen. REM-Schlafepisoden gehen dabei oft mit sehr lebhaften Träumen und Muskelerschlaffung einher. Nach einer Tagschlafepisode fühlen sich Narkolepsiepatienten in der Regel wieder 9

10 erholt und leistungsfähig für die folgenden zwei bis drei Stunden. Arbeit unter körperlicher Belastung, Stress oder Anspannung können bei etwa 30% der Narkolepsiepatienten die Einschlafattacken vermindern. Neben der Tagesschläfrigkeit leiden Narkolepsiepatienten zudem unter einem gestörten Nachtschlaf. Mehr als zwei Dritteln der Betroffenen ist es unmöglich nachts durchzuschlafen. Die Schlafstörungen sind bedingt durch vorzeitigen REM- Schlaf, einem vermehrten Wechsel von Non-REM und REM-Schlafphasen, häufigen Weckreaktionen und langen Wachliegezeiten. REM-assoziierte Symptome Die Kataplexie (griechisch: mit Furcht umstoßen ) ist das einzige spezifische Symptom für die Narkolepsie, weshalb ihr der höchste Stellenwert in der Diagnostik zukommt. Kataplexie ist definiert als plötzlich auftretender bilateraler Tonusverlust der Haltemuskulatur, er kann aber bei 20% der Betroffenen auch unilateral auftreten. Der Tonusverlust wird getriggert durch starke Emotionen wie Wut, Aufregung, Angst und Freude. Am häufigsten wird die Kataplexie aber ausgelöst durch Schreck, Überraschung, Stolz und Lachen. Eine Kataplexie kann von wenigen Sekunden bis hin zu einer halben Stunde andauern. Die Häufigkeit des Auftretens kann sehr stark variieren; von nur gelegentlich bis zu mehrmals täglich. Ein über Stunden bis Tage andauernder Status Kataplektikus wird vorwiegend durch das plötzliche Absetzen antikataplektisch wirksamer Medikamente auslöst. Die Patienten bleiben während der gesamten Zeitspanne einer Kataplexie bei vollem Bewusstsein. Dieser Umstand führt bei unerfahrenen Beobachtern einer Kataplexie zu teilweise bizarren Fehleinschätzungen, die von der Kataplexie betroffenen Person wahrgenommen und berichtet werden. Bewusstseinsverlust tritt allerdings ein, wenn eine Kataplexie in eine Schlafattacke und/oder eine hypnagoge Halluzination übergeht. Die mimische Muskulatur ist bei einem kataplektischen Anfall immer mit betroffen, glatte Muskulatur, respiratorische Muskulatur sowie die Zungen- 10

11 Schlund-Muskulatur ist nie mit betroffen, so dass keine vitale Bedrohung besteht. Kataplexien enden immer schlagartig bis schnell und können teilweise durch äußere Stimuli unterbrochen werden. So genannte Rebound-Kataplexien können nach dem Absetzen trizyklischer Antidepressiva auftreten und zwar noch bis zu 14 Tagen nach Entzug der Medikation. Die enge Korrelation zwischen affektiven Stimuli und dem Auslösen einer Kataplexie führt dazu, dass die Kataplexie als dissoziatives Symptom eingestuft wird und die Betroffenen häufig in psychologische oder psychiatrische Behandlung geschickt werden. Neurologisch gehen Kataplexien mit einer Hemmung des monosynaptischen H.-Reflexes und der polysynaptischen Sehnenreflexe einher (Kotterba 2001). Die Schlaflähmung, ein weiteres REM-assoziiertes Symptom, tritt beim Übergang vom Schlaf zum Wachzustand (hypnopomp) auf oder vom Wachzustand in den Schlaf (hypnagog). Die Patienten sind bei erhaltenem Bewusstsein unfähig, zu sprechen oder sich zu bewegen. Dieser Zustand endet spontan, kann aber auch durch Berührungsreize durchbrochen werden. Isolierte Schlaflähmungen können sporadisch (bei etwa 6% der Bevölkerung mindestens einmal im Leben (Ohayon 1999)) oder familiär gehäuft ohne Narkolepsie auftreten. Hypnagoge Halluzinationen treten nur beim Übergang vom Wachzustand in den Schlaf auf. Dabei erleiden die Betroffenen komplexe, in der Regel visuelle, seltener akustische Halluzinationen, die häufig als sehr bedrohlich empfunden werden. Non-REM-assoziierte Symptome Automatisches Verhalten ist ein weiteres Symptom der Narkolepsie und bezeichnet die Fortführung automatisierter Handlungen im Zustand der Schläfrigkeit. Über eine sehr kurze Zeitspanne von wenigen Sekunden bis hin zu einer halben Stunde sind Wahrnehmung und Erinnerungsvermögen in diesem Zustand eingeschränkt. Sprache und auch Bewegungen können 11

12 stereotyp und aus dem Zusammenhang gerissen sein. Das automatische Verhalten kann in allen Lebenssituationen auftreten: beim Autofahren, im beruflichen Tätigkeitsfeld, im Haushalt. Die Verletzungsgefahr ist hier besonders groß. Das automatische Verhalten ist eine unspezifische Folge der Tagesschläfrigkeit und betrifft etwa 80% der Narkolepsiepatienten, ist aber auch Symptom anderer Hypersomnien (Aldrich 1992). 1.2 Diagnostik Multipler Schlaf-Latenz-Test (MSLT) Zur diagnostischen Abklärung einer Narkolepsie wird unter anderem der Multiple Schlaf-Latenz Test (MSLT) genutzt (Carskadon et al. 1986). Der Multiple Schlaflatenztest ist ein polysomnographisches Verfahren in der Abklärung von Tagesschläfrigkeit. Dabei werden fünf Durchgänge von je 30 Minuten abgeleitet und die Schlaflatenzzeit gemessen. Im Falle einer Narkolepsie mit und ohne Kataplexie sind zur Diagnosesicherung mindestens zwei Sleep-Onset REM-Phasen 10 Minuten nach dem Einschlafen im Multiplen Schlaflatenztest (MSLT) gefordert sowie verkürzte Einschlaflatenzen (unter acht Minuten) (Internationale Klassifikation von Schlafstörungen (ICDS) 2: Parasomnien 2005). Polysomnographie Die Schlafaufzeichnung im Schlaflabor ist ein weiterer Baustein in der Diagnostik der Narkolepsie. Dabei weicht das Schlafprofil (Hypnogramm) eines Narkolepsiepatienten charakteristisch von dem eines Gesunden ab. Die Einschlaflatenz des Patienten ist verkürzt. Die REM-Latenz, die Zeit zwischen dem ersten Einschlafen und der ersten REM-Phase, normalerweise bei 90 Minuten, ist ebenfalls verkürzt. Dieses 12

13 Charakteristikum der Narkolepsie kann nicht immer in einer Nacht nachgewiesen werden. Im Falle des Auftretens einer solchen verfrühten Sleep-onset-REM-Phase (SOREM) hat diese aber einen hohen diagnostischen Stellenwert, da sie beim Nachtschlaf eines Gesunden ein seltenes Phänomen ist. Typisch für die Polysomnographie (PSG) eines Narkolepsiepatienten im Vergleich zu einem Gesunden sind häufiges Erwachen, lange Wachliegezeiten und häufig eine Verminderung an Tiefschlafphasen (Schlafstadium drei und vier) (Mayer 2003). Stanford Sleepiness Scale (SSS) Hoddes, Dement und Zarcone entwickelten 1973 den Stanford Sleepiness Scale zur Einschätzung des Wachheitsgrades von Menschen mit Schlafstörungen (Hoddes E, Dement WC, Zarcone V 1973). Patienten werden gebeten, an einem Testtag während fünf Zeitperioden ihren Wachheitsgrad anhand einer siebenstufigen Skala anzugeben. Jede Zeitperiode erstreckt sich dabei über eine Stunde. Die Patienten geben eine Einschätzung ihres Wachheitsgrades im fünfzehn Minuten Takt an. Der Grad der Schläfrigkeit ist dabei wie folgt eingeteilt (Tab.1). 13

14 Tab.1 Stanford Sleepiness Scale deutschsprachige Übersetzung Grad der Schläfrigkeit Scale, Rating Fühle mich aktiv, vital, voll da, hellwach 1 Habe einen klaren Kopf, bin aber nicht in Top-Form, kann mich 2 konzentrieren Wach, aber entspannt, reagiere, bin aber nicht so ganz da 3 Etwas benommen, schlaff 4 Benommen, verliere das Interesse am Wachbleiben, tranig 5 Schläfrig, benommen, kämpfe mit dem Schlaf, würde mich gerne 6 hinlegen Kämpfe nicht mehr gegen den Schlaf, schlafe gleich ein, traumartige 7 Gedanken Schlafe X Epworth Sleepiness Scale (ESS) Der von Johns 1994 entwickelte Epworth Sleepiness Scale dient der Einschätzung der subjektiven Tagesschläfrigkeit. Der Patient wird gebeten, in einem Score von 0 (würde niemals einnicken) bis 3 (hohe Wahrscheinlichkeit einzunicken) seine Tagesschläfrigkeit in acht verschiedenen Alltagssituationen einzuschätzen. Die Summe der erreichten Punktzahl gibt Auskunft über das Maß der Tagesschläfrigkeit, wobei der Test ab einem Punktwert von elf Punkten und mehr als pathologisch einzustufen ist. In der Epworth Sleepiness Scale werden typische Alltagssituationen geschildert. Die Patienten sollen die Wahrscheinlichkeit des Einschlafens einschätzen (Tab. 2): 14

15 Tab. 2 Epworth Sleepiness Scale Situation Im Sitzen lesend Beim Fernsehen Wenn Sie passiv (als Zuhörer) in der Öffentlichkeit sitzen (z.b. im Theater oder bei einem Vortrag) Als Beifahrer im Auto bei einer einstündigen Fahrt ohne Pause Wenn Sie sich am Nachmittag hingelegt haben, um auszuruhen Wenn Sie sitzen und sich mit jemandem unterhalten Wenn Sie nach dem Mittagessen (ohne Alkohol) ruhig dasitzen Wenn Sie als Fahrer eines Autos verkehrsbedingt einige Minuten halten müssen Wahrscheinlichkeit einzunicken Maintenance of Wakefulness Test (MWT) Ziel dieses Testverfahrens ist die Objektivierung der Fähigkeit, sich in einer monotonen Situation wach zu halten. Die Patienten nehmen auf einem bequemen Stuhl oder Sessel Platz und verweilen in halb liegender Position. Der Raum ist abgedunkelt und völlig ruhig. Die Patienten werden nun gebeten, zu versuchen in den nächsten 20 Minuten trotz fehlender Aktivität und Ablenkung wach zu bleiben. Der Test erfolgt zwei bis vier Mal innerhalb von zwei Stunden. Während des Tests erfolgt eine polysomnographische Ableitung (Littner et al. 2005, Orth et al. 2003). Durch diesen Test soll insbesondere in der Kontrolle einer Therapie nachgewiesen werden, ob der Proband in der Lage ist, sich Schläfrigkeit zu widersetzen. 15

16 Pupillographischer Schläfrigkeitstest (PST) Die Pupille unterliegt ständig Weitenveränderungen. Besonders deutlich wird dies bei unterschiedlich starkem Lichteinfall: In einem dunklen Raum weitet sich die Pupille, in einem sehr hellen Raum verengt sie sich. Diese sogenannte Nachregulierung der Pupillenweite ist ein andauernder Vorgang, dessen Geschwindigkeit und Exaktheit durch Wachheit bzw. Müdigkeit beeinflusst wird. Ist eine Person müde und unkonzentriert, ist auch die Nachregulierung der Pupillenweite nicht mehr exakt, es erfolgen größere Schwankungen in der Einstellung. Mit dem PST werden diese Schwankungen aufgezeichnet. Die Augen des Patienten werden dabei durch eine absolut schwarze Brille abgedunkelt, die Pupille mit einer Infrarotkamera gefilmt. Bei Müdigkeit wird die Pupille unruhig, es entstehen sogenannte Ermüdungswellen (Wilhelm H, Lüdtke H, Wilhelm B 1988). Allerdings werden mit dem Test nur 11 Minuten erfasst. HLA - Typisierung In den letzten Jahrzehnten hat die HLA (humanes Leukozyten Antigen) Typisierung zu einer Identifizierung typischer HLA-Konstellationen bei verschiedenen Schlafstörungen geführt. Dabei zeigt die Narkolepsie die höchste HLA-Assoziation: 98,5% aller europäischen Narkolepsiepatienten sind positiv für das HLA DR 15 und 60% der afroamerikanischen Narkolepsiepatienten. Die serologische Spezifität dieses Halotyps ist bei allen DR15 positiven Narkolepsiepatienten DQA1*0102, DQB1*1501, DQB1*0602. Dabei zeigt sich eine besonders hohe Assoziation, mit etwa 90%, bei Narkolepsiepatienten mit Kataplexie und dem HLA DQB1*0602 (Frauscher, Högli 2006). Es wird davon ausgegangen, dass der Halotyp DQA1*0102 und DQB1*0602 auf dem kurzen Arm des Chromosoms 6 das Narkolepsiegen enthält. Dennoch ist die Spezifität dieser HLA-Konstellation nur gering: 25% der kaukasischen Bevölkerung haben die gleiche Konstellation, ohne erkrankt zu 16

17 sein. Die HLA-Typisierung kann demnach die Diagnose der Narkolepsie lediglich stützen, aufgrund ihrer Häufigkeit in der Normalbevölkerung aber nicht sichern. Darüber hinaus kann das Fehlen einer HLA-Konstellation die Diagnose Narkolepsie nicht ausschließen. Hypocretin Eine erst kürzlich (1998) etablierte Methode in der Diagnostik der Narkolepsie ist die Bestimmung des Neuropeptids Hypocretin 1 aus dem Liquor. Hypocretine sind Peptide, die zuerst im Hypothalamus von Ratten isoliert wurden. Zunächst wurde erkannt, dass die Peptide Hypocretin 1 und 2 eine wichtige Funktion in der Appetitregulation einnehmen, so dass sich die synonyme Bezeichnung Orexin-A und -B etablierte. (Orexin, griechisch: Appetit). Es zeichnete sich ab, dass Orexin-A ein breiteres Wirkungsspektrum aufweist: Es beeinflusst die Regulation des Schlaf-Wach- Rhythmus (Baumann, Bassetti 2004, Boutrel, de Lecea 2008). Orexin-A ist ein für alle Säugetiere spezifisches Peptid. Das lipophile Peptid wird beim Menschen vorwiegend im Hypothalamus, aber auch im Rückenmark, der Nebennierenrinde und dem Dünndarm synthetisiert. Vom Hypothalamus ausgehend projizieren orexinerge Neurone in verschiedene Kerngebiete im ZNS und beeinflussen die Nahrungsaufnahme, den Schlaf-Wach-Rhythmus und emotionales Erleben. Orexin-A beeinflusst den Schlaf-Wach-Rhythmus insbesondere durch seine stimulierende Wirkung auf den Locus coeruleus und seine noradrenergen Neurone. Die Wach-Phase ist demnach mit höheren Konzentrationen von Orexin-A assoziiert. Orexinerge Neurone des lateralen Hypothalamus projizieren in das laterodorsale Tegmentum, einer Schaltstelle in der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Injektion von Orexin-A in diese Region bei Katzen führte bei den Tieren zu einer deutlichen Vigilanzsteigerung (Bayer et al. 2001; Xi et al. 2002). In Tiermodellen führten Mutationen der für Orexin kodierenden Gene zu typischen Symptomen der Narkolepsie (Chemelli et al. 1998). Nach einer Reihe von Untersuchungen 17

18 von Narkolepsiepatienten zeigte sich, dass diese im Vergleich zu Gesunden deutlich niedrigere Konzentrationen bis hin zum völligen Fehlen von Orexin-A im Liquor aufweisen. Darüber hinaus ist die Zahl der Orexin produzierenden Zellen im Hypothalamus von betroffenen Patienten erniedrigt. Aber auch hier sind der Diagnostik Grenzen gesetzt. Orexin-A-Werte im Liquor von >200 pg/ml sind als Normwerte zu verstehen. Werte <110 pg/ml sprechen für eine Narkolepsie mit Kataplexie. Die Sensitivität und Spezifität von niedrigen Orexin-A-Werten im Liquor sind für die Narkloepsie mit Kataplexie sehr hoch: Sensitivität 87%, Spezifität 99%, positiv prädikativer Wert 96%, negativ prädikativer Wert 96%. Niedrige Orexin-A-Werte im Liquor können aber bei der Narkolepsie ohne Kataplexie keinen verlässlichen Beitrag zu einer Diagnose liefern (Frauscher und Högl 2006). 1.3 Differentialdiagnosen Die Tagesschläfrigkeit ist mit einer Vielzahl von Erkrankungen vergesellschaftet, die differentialdiagnostisch von der Narkolepsie abzugrenzen sind. Es sollen hier nur die wichtigsten exemplarisch genannt werden (Fischer et al. 2002). Die symptomatische Narkolepsie ist ursächlich bedingt durch medizinische oder neurologische Erkrankungen wie Tumoren des Thalamus und des Hypothalamus, Schlaganfall, Multipler Sklerose Plaques im Hypothalamus, paraneoplastische Syndrome oder Schädel-Hirn-Trauma. Die Idiopathische Hypersomnie geht mit einer normalen oder verlängerten Nachtschlafperiode einher. Charakteristisch für diese Schlafstörung ist die massive Tagesschläfrigkeit. Der Nachtschlaf der Patienten mit Idiopathischer Hypersomnie ist im Gegensatz zu dem Nachtschlaf der Narkolepsiepatienten nicht gestört. Während sich aber Narkolepsiepatienten selbst nach einer sehr kurzen Schlafepisode wieder erfrischt und leistungsfähig fühlen, empfinden 18

19 Patienten mit Idiopathischer Hypersomnie auch eine über Stunden andauernde Schlafepisode nicht als erholsam. Das obstruktive Schlafapnoe Syndrom (OSAS) ist charakterisiert durch periodische wiederkehrende Obstruktionen der oberen Luftwege während des Schlafens. Es kommt dabei zu alveolärer Hyperventilation, Sauerstoffentsättigungen und einem Anstieg der CO 2 -Konzentration. Hauptsymptom, das die Betroffenen beklagen, ist die übermäßige Tagesschläfrigkeit. Anamnestisch auszuschließen sind mögliche psychiatrische Ursachen für die Tagesschläfrigkeit wie zum Beispiel der Missbrauch von Medikamenten wie Benzodiazepinen, Antidepressiva, Beta-Blockern, Neuroleptika oder Barbituraten. Eine relativ unkomplizierte Erklärung für massive Tagesschläfrigkeit kann eine zirkadiane Rhythmusstörung sein, als Folge beruflich bedingter Schichtarbeit oder eines Jetlags. Der Jetlag wird häufig ausgelöst durch das schnelle Überqueren von mindestens zwei Zeitzonen und manifestiert sich in Ein- und Durchschlafstörungen und Tagesschläfrigkeit. Diese Schlafstörung hält in der Regel aber nur wenige Tage an. Auch die neurologische Erkrankung des Restless-Legs-Syndroms ist eine mögliche Differentialdiagnose. Die Betroffenen beklagen im Ruhezustand, aber besonders vor dem Einschlafen, unangenehme Dysästhesien in den Beinen, die sie zwingen aufzustehen und sich zu bewegen. In der Polysomnographie zeigen Betroffene vermehrte Beinbewegungen, die eine Durchschlafstörung und in der Folge eine übermäßige Tagesschläfrigkeit erklären können. 19

20 1.4 Verlauf und Prognose Narkolepsie ist eine lebenslange Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann. Bei etwa 20% der Narkolepsiepatienten tritt die Erkrankung erstmals vor dem 10. Lebensjahr auf. Da Kinder häufig dazu neigen, die Symptome der Narkolepsie zu verheimlichen und/oder die Tagesschläfrigkeit durch Hyperaktivität zu kompensieren, kommt es nicht selten zu der Fehldiagnose des hyperkinetischen Syndroms. Daneben sind weitere wichtige Fehldiagnosen Epilepsie und bei älteren Menschen zerebrale Durchblutungsstörungen, häufig gestellt nach einer Kataplexie, die mit Hinstürzen einherging. Da die Tagesschläfrigkeit als Symptom auch für andere Formen der Hypersomnie sprechen kann, wird die korrekte Diagnose Narkolepsie häufig erst mit dem Auftreten einer Kataplexie gestellt. Bei einer späten Manifestation kann die Latenzzeit zwischen dem Auftreten der Tagesschläfrigkeit und dem Auftreten der Kataplexie mit 32 bis 60 Jahren besonders lang sein. Wobei Narkolepsien mit Spätmanifestation klinisch geringer ausgeprägt sind als solche mit früher Manifestation. In der Mehrzahl der Fälle stellen sich Betroffene erst zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr bei einem Arzt vor. Interessant ist, dass im Krankheitsverlauf von mehr als 20 Jahren die Symptome hypnagoge Halluzinationen, Schlaflähmung und Kataplexie rückläufig sein können, wobei die Tagesschläfrigkeit aber in mehr als 90% der Fälle ein bleibendes Symptom ist (Kotterba 2001, Mayer 2006). Besonders beeinträchtigend wirkt dabei die durch die Tagesschläfrigkeit bedingte Leistungsminderung, ohne dass die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit der Narkolepsiepatienten im Vergleich zu Gesunden tatsächlich eingeschränkt ist. Allerdings ist die Fähigkeit zu kognitiver Dauerleistung deutlich herabgesetzt, was nicht nur zu Beeinträchtigungen bei sozialen Aktivitäten und Einschränkungen im Berufsleben führt, sondern auch eine erhöhte Unfallgefahr im beruflichen und privaten Umfeld bedeuten kann. 20

21 1.5 Therapie Da die Narkolepsie eine lebenslange Erkrankung ohne Aussicht auf Heilung ist, gibt es nur die Möglichkeit der Milderung der Symptome, mit dem Ziel der verbesserten Lebensqualität. Dabei steht vor der medikamentösen Therapie in der Regel zunächst der Versuch, Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dazu gehören an erster Stelle das Einhalten der individuell notwendigen Schlafmenge, das Einlegen von Tagschlaf, Genuss stimulierender Getränke, Alkohol- und Nikotinkarenz und körperliches Training. Als besonders wichtig erweist sich darüber hinaus die Einübung von Bewältigungsmustern, die gezielte Beratung bei der Berufswahl und häufig der Versuch, einen alternativen Arbeitsplatz innerhalb eines Betriebes zu finden. Prinzipiell scheint es enorm wichtig, Angehörige und enge Freunde über die Erkrankung zu informieren, um ihnen die Möglichkeit zum adäquaten Umgang mit dem Betroffenen zu geben und Missverständnissen vorzubeugen. Natürlich sollten auch der Arbeitgeber und gegebenenfalls Arbeitskollegen informiert sein, um auch hier Missverständnissen vorzubeugen. Im beruflichen Umfeld ist aber die Frage der Sicherheit in den Vordergrund zu stellen. Nur wer informiert ist, kann Risiken einschätzen und angemessen reagieren. Die beruflichen und privaten Anforderungen machen oft eine medikamentöse Therapie erforderlich. Das entscheidende Problem hierbei ist, die individuelle Entscheidung zwischen einer Dauertherapie und/oder einer Bedarfsmedikation. Therapieziel ist in jedem Fall die ausreichende Wachheit, wenn diese im Berufs- oder im Privatleben erforderlich ist. 21

22 Therapie der Tagesschläfrigkeit In der Behandlung der Tagesschläfrigkeit werden Stimulanzien eingesetzt. Diese amphetaminähnlichen Derivate sind indirekte Sympathomimetika, die im ZNS und in der Peripherie Noradrenalin, Dopamin und Serotonin freisetzen. Die häufigsten Nebenwirkungen der amphetaminähnlichen Substanzen sind Kopfschmerz, Magen-Darm-Beschwerden, Übererregbarkeit, Reizbarkeit, Selbstüberschätzung, Appetitmangel, Schwitzen, Zittern, Schwindel, Insomnie, Bluthochdruck, Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen. Einige Stimulanzien unterliegen aufgrund ihres Abhängigkeitspotentials dem Betäubungsmittelschutzgesetz (Btm). Unter Einnahme von Amphetaminen entsteht bei etwa 30-40% der Narkolepsiepatienten eine Toleranzentwicklung. Hier sind Medikamentenferien und die Einstellung auf ein optimales Ersatzpräparat, möglichst unter stationären Bedingungen, angeraten. Narkolepsiepatienten entwickeln aber keine Abhängigkeit gegenüber Stimulanzien (Kotterba 2001). Therapie der Kataplexie Zur Therapie der Kataplexie und der hypnagogen Halluzination sind Antidepressiva geeignet. Dabei sind trizyklische Antidepressiva aufgrund ihrer Wirksamkeit insbesondere bei ansonsten therapieresistenten Kataplexien, trotz der erheblichen Nebenwirkungen (Harnverhalt, Potenzstörungen, Mundtrockenheit), nach wie vor Mittel der ersten Wahl. Mit den neueren Antidepressiva gibt es bislang wenige Erfahrungen, Langzeitergebnisse aus Studien fehlen bislang. Dennoch, viele der neueren Antidepressiva wirken sehr gut, bei guter Verträglichkeit und geringen Nebenwirkungen (Mayer 2003). Einen neuen Ansatzpunkt in der Behandlung von Kataplexien und Tagesschläfrigkeit mit dann auch positiver Auswirkung auf die Tagesschläfrigkeit bietet das ebenfalls Btm-pflichtige Natriumoxybat (Xyrem ) (Mayer Pollmächer 2007). 22

23 Aufgrund der möglichen Toleranzentwicklung bei der Langzeittherapie mit Stimulantien, der Nebenwirkungen und Interaktionen mit anderen Medikamenten und nicht zuletzt wegen der rechtlichen Fragen (Modafinil, Vigil z.b. unterliegt dem Betäubungsmittelschutzgesetz), sollten Patienten sich mindestens halbjährlich bis jährlich bei einem Arzt vorstellen, der mit der Diagnostik und Therapie der Narkolepsie vertraut ist. Exemplarische Beispiele für die Medikation: Stimulantien Bei der Ersteinstellung auf eine Medikation, ist Modafinil Mittel der ersten Wahl. Modafinil ist zugelassen für die Behandlung der Narkolepsie mit und ohne Kataplexie (und des mittelschweren bis schweren OSAS mit exzessiver Tagesschläfrigkeit trotz adäquater CPAP-Therapie). Modafinil kann in zwei Dosen morgens und abends oder als Einzeldosis morgens eingenommen werden. Die Einnahme von Modafinil wird durch die Nahrungsaufnahme nicht beeinflusst und kann deshalb vor, nach oder während des Essens eingenommen werden. Die Tagesdosis liegt bei mg/d und ist bei 70-80% der Patienten wirksam. Modafinil stimuliert das zentrale Nervensystem. Es steigert die Vigilanz ohne den Nachtschlaf zu beeinflussen bzw. zu beeinträchtigen. Die Vigilanzsteigerung wird durch die selektive Aktivierung des Schlaf-Wach-Zentrums im Hypothalamus erreicht. Besonders häufige Nebenwirkungen von Modafinil sind körperliche Unruhe, Angststörungen, Nervosität, Kopfschmerzen und Schwindel. Neben Modafinil ist zurzeit nur noch das Amphetaminderivat Methylphenidat, Ritalin, zur Behandlung der Narkolepsie zugelassen. Die Amphetaminderivate Fenetyllin, Captagon ; Pemolin, Tradon ; und Ephedrin sind für die Behandlung der Narkolepsie erfahrungsgemäß wirksam, aber nicht oder nicht mehr zugelassen bzw. nicht auf dem deutschen Markt erhältlich. Diese Medikamente dürfen, nach Aufklärung des Patienten, außerhalb des zugelassenen Indikationsbereiches nur off-label verschrieben 23

24 werden. Diese Regelung impliziert, dass diese Medikamente nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verschrieben werden dürfen, von dem Patienten also selbst zu bezahlen sind. Es besteht für die Betroffenen aber die Möglichkeit, einen Antrag auf Kostenübernahme bei der gesetzlichen Krankenkasse zu stellen, sofern die zugelassenen Medikamente nicht vertragen wurden und/oder unwirksam sind. Antidepressiva Mittel der ersten Wahl zur Behandlung der Kataplexie sind, wie bereits erwähnt, trizyklische Antidepressiva. Hier ist das Clomipramin zu nennen. Die Anwendung der trizyklischen Antidepressiva ist aber durch ihre häufigen schweren Nebenwirkungen (Mundtrockenheit, Akkomodationstörungen, Harnverhalt, Potenzstörungen) limitiert. Daneben kann es nach dem Absetzen der trizyklischen Antidepressiva zu sogenannten Rebound- Kataplexien kommen. Den neueren Antidepressiva mit deutlich weniger Nebenwirkungen ist deshalb in der Therapie Vorrang einzuräumen. Auch wenn hier die antikataplektische Wirkung erfahrungsgemäß geringer ist. Es gilt zu berücksichtigen, dass viele Patienten an einer leichten Kataplexie leiden und gut mit den neueren Antidepressiva auskommen (Geert Mayer 2003). Zu diesen, erst seit Kurzem in Deutschland für die Behandlung der Narkolepsie zugelassenen Medikamenten, zählt Natriumoxybat, Xyprem. Natriumoxybat ist ein endogener GABA-Metabolit und moduliert das serotonerge und dopaminerge System. Während des Tages erhöht es die Wachheit und verhindert Kataplexien. Zudem nimmt unter Natriumoxybat die Schlafqualität zu; es hat eine stark Schlaf erzwingende Wirkung, wird aber im Körper so schnell abgebaut, dass Patienten es gegebenenfalls zweimal im Laufe einer Nacht einnehmen müssen. Der Vorteil besteht dafür aber in dem fehlenden Überhang am nächsten Morgen. Entzugssyndrome treten nur selten auf, häufig sind dagegen Nebenwirkungen wie Übelkeit und Kopfschmerzen (Mayer und Pollmächer 2007). 24

25 1.6 Narkolepsie bei Kindern Die Mehrzahl der Narkolepsiepatienten gibt bei der Diagnosestellung an, dass sie schon als Kinder oder Jugendliche unter massiver Tagesschläfrigkeit, gestörtem Nachtschlaf und Schlaflähmung gelitten haben. Dennoch wird die Erkrankung in der Regel erst zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr gestellt. Dabei tritt bei etwa 20% der Narkolepsiepatienten die Erkrankung sogar bereits vor dem zehnten Lebensjahr auf. Die Schwierigkeit besteht darin, dass Kinder dazu neigen, die Symptome der Erkrankung zu verheimlichen. Sie kompensieren die Tagesschläfrigkeit häufig durch Hyperaktivität. In der Folge wird bei ihnen ein hyperkinetisches Syndrom diagnostiziert. Bestehende Kataplexien können derart diskret sein, dass sie nicht einmal dem betreffenden Kind bewusst werden (Deutsche Narkolepsie- Gesellschaft 2001). Besonders häufig sind bei Kindern Verhaltensauffälligkeiten wie Erregbarkeit und Aggression, sozialer Rückzug, Verschlechterung der Schulleistung (in ca. 60% der Fälle) und neuerlich auftretendes nächtliches Einnässen (Pavor nocturnus). Bei den meisten der betroffenen Kinder sind SOREMS nachweisbar und die mittlere Schlaflatenzzeit (MLST) ist stark verringert. Die Therapie besteht in der Gabe von Methylphenidat und anderen Stimulanzien. Für die Therapie der Kataplexien eigenen sich, wie in der Therapie der Erwachsenen, Natriumoxybat (Mayer 2006). 1.7 Ärztliche Begutachtung Die ärztliche Begutachtung eines Narkolepsiepatienten kann im Bereich der Einstufung einer Schwerbehinderung, der Frage der Erwerbsfähigkeit und der Fahrtauglichkeit gefordert sein. In allen genannten Bereichen steht die Frage nach der Schwere der Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit und Vigilanz durch die Tagesschläfrigkeit im Vordergrund. Das Vorliegen einer Kataplexie ist ebenso abzuklären. Die Kataplexie hat ihre Bedeutung vor allem bei der Beurteilung der Minderung der Erwerbsfähigkeit und der 25

26 Einstufung als Schwerbehinderung sowie der Beurteilung der Fahrtauglichkeit (Kotterba et al. 2007). Aufmerksamkeit und Vigilanz Aufmerksamkeit hat nach bestehenden Theorien vier verschiedene Komponenten: Die zentralnervöse Aktivierung, die selektive Aufmerksamkeit, die geteilte Aufmerksamkeit und die längerfristige Aufmerksamkeitszuwendung. Die zentralnervöse Aktivierung geht der Aufmerksamkeit voraus. Gemeint ist das unbewusste, durch das vegetative Nervensystem beeinflussbare Aufmerksamkeitsniveau. Die zentralnervöse Aktivierung unterscheidet zudem eine tonische und eine phasische Aktivierung. Mit der tonischen Aktivierung ist das Aktivierungsniveau eines Individuums über einen langen Zeitraum, z.b. 24 Stunden, gemeint. Diese unterliegt nicht der bewussten Kontrolle, kann aber zum Beispiel mit Hilfe des Multiplen SchlafLatenz- Testes objektiviert werden. Dagegen definiert die phasische Aktivität die Fähigkeit das Aufmerksamkeitsniveau auf einen konkreten Reiz hin zu steigern. Ein mögliches Testgerät zur Prüfung der phasischen Aktivität ist beispielsweise die Zimmermann-Test-Batterie (TAP), mit deren Hilfe Reaktionszeitmessungen auf einen Warnreiz erfolgen können (Weeß et al. 2000). Selektive Aufmerksamkeit meint die Fähigkeit, aus einer Vielzahl von Reizen den relevanten herauszufiltern und dabei alle anderen störenden Reize zu ignorieren. Diese Form der Aufmerksamkeit ist zum Beispiel in einer Gesprächsituation gefordert, in der es zwar nur einen Gesprächspartner gibt, man sich aber auf einem Empfang in einem Restaurant mit 80 weiteren Personen befindet, die sich ebenfalls unterhalten. Gleichzeitig bieten Kellner Getränke an, Kinder rennen tobend zwischen den Gästen hin und her, etc. Dieser Aspekt der Aufmerksamkeit lässt sich mit Hilfe des Wiener Testsystems prüfen (Weeß et al. 2000). 26

27 Die geteilte Aufmerksamkeit fordert dagegen gerade die Fähigkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Reize schnell und parallel sowohl kontrolliert als auch automatisch zu verarbeiten, verbunden mit der seriellen und parallelen Handlungsbereitschaft. Ein klassisches Beispiel ist eine Situation im Straßenverkehr: Ein Autofahrer, der im belebten Stadtverkehr auf eine große Ampelkreuzung zusteuert. Der Fahrer ist in dieser Situation gezwungen eine beträchtliche Anzahl von einströmenden Reizen parallel zu registrieren und beinahe zeitgleich zu verarbeiten, um schnell und sicher reagieren zu können. Schon aufgrund der zeitlichen Limitation ist klar, dass hier nicht jeder einzelne Reiz aufgegriffen und bewusst verarbeitet werden kann. Zu einem Teil müssen die Eindrücke sofort und automatisch registriert werden, während parallel andere Reize bewusst gemacht werden müssen, um sicheres Reagieren zu ermöglichen. Zur Prüfung der geteilten Aufmerksamkeit eignet sich unter anderem das Wiener Determinationsgerät (Weeß et al. 2000). Bei der längerfristigen Aufmerksamkeit müssen zwei Komponenten unterschieden werden: Die Vigilanz und die Daueraufmerksamkeit. Die Daueraufmerksamkeit ist gefordert bei der Verarbeitung von Reizen bei einer hohen Reizfrequenz über eine längere Zeitspanne. Dem gegenüber fordert die Vigilanz die Aufrechterhaltung eines hohen Aufmerksamkeitsniveaus auch über Stunden bei sehr niedriger Reizfrequenz, wie sie zum Beispiel beim stundenlangen Autofahren über eine wenig belebte Landstrasse oder bei der Überwachung von Maschinen gefordert sein kann. Die Vigilanz ist dabei kein kognitives Geschehen. Es fließen motivationale Aspekte mit ein, die dem Nachlassen der Vigilanz aktiv entgegenwirken können (Kotterba et al. 2007). Computergestützte Testverfahren, wie zum Beispiel der Vigilanztest aus der Zimmermann Testbatterie oder der Vigilanztest nach Quatember und Maly oder Vigimar, zeigen, dass selbst schläfrige Testpersonen ihre Vigilanz über einen langen Zeitraum aufrecht erhalten können. Während dieser Zeitspanne erfolgen lediglich ein oder zwei Einbrüche der Vigilanz. 27

28 Entscheidend dabei ist aber natürlich in welcher Situation diese Vigilanzeinbrüche passieren. Trifft sie eine Person während des Autofahrens oder im beruflichen Umfeld, so sind Unfälle vorprogrammiert. Alle Aufmerksamkeitsleitungen sind von Wachheit-/Schläfrigkeit beeinflusst und müssen je nach gutachterlicher Fragestellung untersucht werden. Einstufungen als Schwerbehinderung Eine Person wird als schwerbehindert eingestuft, wenn eine Schwerbehinderung von wenigstens 50% vorliegt ( 2 Abs. 2 SGB IX). Dabei wird die Narkolepsie wie folgt beurteilt: Je nach Häufigkeit, Ausprägung und Kombination der Symptome (Tagesschläfrigkeit, Schlafattacken, Kataplexien, automatisches Verhalten im Rahmen von Ermüdungserscheinungen, Schlaflähmung häufig verbunden mit hypnagogen Halluzinationen), sind im Allgemeinen GdB (Grad der Behinderung)/MdE-Grade (Minderung der Erwerbsfähigkeit) von 50 bis 80% anzusetzen. Selten kommen auch GdB/MdE von 40% (z.b. bei gering gradig ausgeprägter Tagesschläfrigkeit in Kombination mit seltenen Schlaflähmungen und hypnagogen Halluzinationen) oder auch über 80% (bei ungewöhnlich starker Ausprägung) in Betracht (Mayer, Steiner 1999, Kotterba et al. 2007). Nach dieser Einschätzung ist die Narkolepsie in der Regel eine Schwerbehinderung. Dennoch wird in vielen Fällen eine medizinische Einschätzung der Erkrankung notwendig, um die Interessen des Betroffenen beim zuständigen Versorgungsamt durchzusetzen. 28

29 Minderung der Erwerbsfähigkeit Die Symptomatik der Narkolepsie kann in manchen Fällen so ausgeprägt sein, dass eine teilweise oder sogar vollständige Berufsunfähigkeit attestiert werden muss. Die Berufsunfähigkeit ist gegeben, wenn die Erwerbsfähigkeit des Betroffenen, aufgrund einer Erkrankung oder einer Behinderung, im erlernten Beruf auf weniger als die Hälfte eines körperlich und geistig gesunden Versicherten mit ähnlicher Ausbildung und gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten gesunken ist. Als voll berufsunfähig ist derjenige einzustufen, dessen Erwerbsfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Behinderung in dem erlernten bzw. auf Dauer ausgeübten Beruf gegenüber einer gesunden Vergleichsperson auf weniger als 6 Stunden gesunken ist. Seit dem gibt es die Berufsunfähigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung jedoch nur noch in Form der teilweisen Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit ( 240 SGB VI). Für die Narkolepsie bedeutet dies, dass Betroffene in Berufen mit hoher Anforderung an die Vigilanz, z.b. Bedienstete im Überwachungsbereich an Bildschirmen, als berufsunfähig eingestuft werden können, wenn sie trotz effektiver therapeutischer Maßnahmen ungewollte Schlafepisoden und/oder Kataplexien am Arbeitsplatz erleiden (Kotterba et al. 2007). Fahrtauglichkeit Etwa 0,4% aller Kfz-Unfälle lassen sich ursächlich auf die Übermüdung des Fahrzeugführers zurückführen (Statistisches Bundesamt 2006). Dabei gilt natürlich, dass selbst Personen, die nachweislich nicht an einer Schlafstörung leiden, Kfz-Unfälle durch Schlafattacken am Steuer verschulden können. Studien belegen, dass die größte Wahrscheinlichkeit am Steuer einzuschlafen in der Zeit zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens, zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr nachmittags und zwischen 22:00 Uhr und 24:00 Uhr abends gegeben ist. In dieser Zeit ist die Vigilanz physiologisch herabgesetzt. Während aber die Unfallrate der durch 29

30 Tagesschläfrigkeit verursachten Autounfälle für Gesunde bei 5,3% liegt (Aldrich et al. 1989), ist das Unfallrisiko bei Patienten mit OSAS nach unterschiedlichen Studien 3- bis 7-fach höher (Teran-Santos et al. 1999) und für die Narkolepsiepatienten ist das Unfallrisiko gegenüber Gesunden um das vier- bis siebenfache erhöht (George, Boudreau, Smiley 1996). Die Grundlage zur Beurteilung der Fahrtauglichkeit von Narkolepsiepatienten bilden die Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung. Grundsätzlich gilt, dass die Fahrtauglichkeit bei ausgeprägter Tagesschläfrigkeit, wie sie bei Patienten mit Narkolepsie vorliegt, nicht gegeben ist. Gemäß 2 Absatz 1 der Verordnung zur Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (FeV) muss jeder Verkehrsteilnehmer seine Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr prüfen. Bestehen geistige oder körperliche Mängel, ist der Betreffende verpflichtet, Vorsorge zu treffen, so dass er sich und/oder andere nicht gefährdet. Führerscheinbewerber werden bei entsprechendem Antrag aufgefordert, die Frage nach etwaigen Beeinträchtigungen, die eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr einschränken oder unmöglich machen, wahrheitsgemäß zu beantworten. Genauso ist der Betreffende aber berechtigt, diese Frage offen zu lassen. Erhebt die Verkehrsbehörde aber Zweifel an der Fahrtauglichkeit eines Führerscheinbewerbers oder Fahrzeugführers, ist sie berechtigt, weitere Untersuchungen anzuordnen. Gemäß 2 FeV wird ein durch Müdigkeit bedingter Unfall als eine grobe Fahrlässigkeit eingestuft und als Ordnungsstrafe geahndet. Nach 315c StGB ist aber ein Straftatbestand erfüllt, wenn dem Betreffenden eine Erkrankung bewusst ist, die mit Tagesschläfrigkeit einhergeht und er einen Unfall verursacht, der zweifelsfrei auf die Müdigkeit zurückzuführen ist. Es entstehen aber in der Praxis Schwierigkeiten bei der Erbringung des entsprechenden Nachweises: Schwer zu erhebende Indizien dürfen nicht geltend gemacht werden. Das bedeutet, dass der Unfallverursacher entweder zugibt, den Unfall durch Müdigkeit verschuldet zu haben, was aber nach Lage der Dinge unwahrscheinlich ist, oder aber es gibt Zeugen, die mit ihrer Aussage den Unfallverursacher belasten. Im Falle eines Schuldspruches, muss der Betreffende mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe 30

31 rechnen, der Führerschein wird entzogen und die Kfz-Haftpflicht schränkt für diesen Fall ihre Leistungen ein. Die Fahrerlaubnis kann wiedererlangt werden, wenn nach erfolgreicher Therapie der Tagesschläfrigkeit in einem ärztlichen Gutachten die Fahrtüchtigkeit bescheinigt wird. Dabei fehlen nach wie vor einheitliche Richtlinien zur Begutachtung der Fahrtauglichkeit. Dennoch gibt es Vorschläge zur Durchführung der Anamnese: Es sollte eine Objektivierung der Aufmerksamkeitsdefizite mittels der oben genannten Testmethoden erfolgen. Dazu sollte in jedem Fall ein 30-minütiger Vigilanztest zählen. Zum Ausschluss der Einschlafneigung eignet sich dabei der MWT. Darüber hinaus lässt sich das individuelle Unfallrisiko gut durch den Einsatz von Fahrsimulatoren abschätzen (Kotterba und Orth 2007). 1.8 Narkolepsie und Berufsleben Narkolepsiepatienten sind durch die Erkrankung in ihrer Berufswahl deutlich eingeschränkt. Bedienstete mit Überwachungsfunktionen zum Beispiel müssen über Stunden ihre Aufmerksamkeit und Wachheit auf einem hohen Niveau halten, selbst in Stunden andauernden eintönigen Situationen. Eine Leistung, die ein Narkolepsiepatient nicht erbringen kann und deren Mangel in einem solchen Beruf zu einer Gefährdung werden kann. Berufe im Bereich der Personenbeförderung scheiden für Narkolepsiepatienten ebenfalls aus. Auch im Falle, dass eine Fahrtauglichkeit bescheinigt wird, ist das Risiko einer Selbst- und Fremdgefährdung zu hoch. Die Leistungsanforderungen an Kraftfahrer, Bus- und Bahnfahrer können nicht mit den Anforderungen an einen privaten Kraftfahrzeugführer gleichgesetzt werden. Coping-Strategien, wie zum Beispiel längere Pausen oder das Fahren in Begleitung, können in solchen Berufen nur unzureichend sein und sind in der Regel aufgrund eines vorgegebenen Zeitplans auch gar nicht anwendbar. Auch der Beruf des Kranführers oder Baggerfahrers scheidet wegen der naheliegenden Gefährdung durch die imperativen Schlafattacken aus. Betroffene müssen bei ihrer Berufswahl neben der Tagesschläfrigkeit 31

32 gegebenenfalls auch die Kataplexie berücksichtigen. Berufe, die mit Arbeiten in einer Höhe einhergehen, wie zum Beispiel Dachdecker, Schornsteinfeger, Plakatkleber und ähnliche Berufe, können im Falle eines kataplektischen Anfalls schnell zu lebensbedrohlichen Situationen führen. 1.9 Narkolepsie und Versichertenstatus Lebensversicherungen sollen das persönliche Risiko absichern und im Falle einer Kapitallebensversicherung gleichzeitig Kapital ansparen. Daneben gibt es die Berufunfähigkeitsversicherung, inzwischen häufig Teil der Kapitallebensversicherung, die der versicherten Person auch im Falle, dass die Ausübung des erlernten Berufes aus gesundheitlichen Gründen unmöglich ist, ein finanzielles Auskommen garantieren soll (Hannoversche Lebensversicherung 2008). Die zu zahlenden Beiträge sind abhängig von Geschlecht, Alter, Beruf und der Gesundheit der versicherten Person. Chronische Erkrankungen, wie familiäre Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus Typ 1, u.ä., werden bei der Festlegung der Beiträge berücksichtigt. Wünscht ein Versicherter eine Erhöhung der Versicherungssumme zur besseren Absicherung seiner Person, sind die Gesundheitsfragen erneut zu klären. Bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes kann es Probleme bei der Anpassung des Versicherungsschutzes geben. Narkolepsiepatienten sehen sich bei einem geplanten Versicherungsabschluss mit der Unwissenheit der Unternehmen konfrontiert. Die Narkolepsie ist eine seltene Erkrankung, die in den Fragenkatalogen der Versicherer keine Rolle spielt. Um das Risiko des Unternehmens klein zu halten, wird ein hohes Risiko auf Seiten des Narkolepsiepatienten angenommen mit konsekutiver Festlegung hoher Beiträge und/oder besonderen Risikozuschlägen. 32

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Fatigue Müdigkeit im Straßenverkehr Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Medizinisch-Psychologisches Institut TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG Deutscher Reisebus in Italien verunglückt: Sechs Tote

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Schlaganfall Das Leben geht weiter Tag gegen den Schlaganfall Berlin, 9. Mai 2009 Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Diplom-Psychologe Stefan Mix Neuropsychologe am Evangelischen

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

6WDWHPHQW 3URIHVVRU'U-RFKHQ7DXSLW],QVWLWXWI U'HXWVFKHV(XURSlLVFKHVXQG,QWHUQDWLRQDOHV 0HGL]LQUHFKW*HVXQGKHLWVUHFKWXQG%LRHWKLN 8QLYHUVLWlWHQ+HLGHOEHUJXQG0DQQKHLP 6FKORVV 0DQQKHLP )D[ (0DLOWDXSLW]#MXUDXQLPDQQKHLPGH

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police. Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police. NAME: Bodo Kleinschmidt mit Thea WOHNORT: Regensburg ZIEL: Eine Police mit starkem Schutz und hoher Flexibilität. PRODUKT: SecurFlex

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress 5 Sofortmaßnahmen gegen Stress Nur im ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne. Chinesisches Sprichwort Fotolizenz: Clipdealer Tipp Nummer 1 Klopfen und atmen Klopfen Sie mit der Faust leicht und

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Zu wenig Schlaf: Insomnien Insomnien sind durch eine Diskrepanz

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Für Beamte auf Widerruf und auf Probe Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Speziell für Feuerwehr, Polizei, Bundespolizei, Justiz, Zoll und Strafvollzug. Denken Sie früh genug

Mehr

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?... Inhalt Inhalt Einführung................................................. 7 KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?......................

Mehr

Fragebogen zur Sehkraft

Fragebogen zur Sehkraft Fragebogen zur Sehkraft Bitte markieren Sie das Feld, das die Frage für Sie am besten beantwortet. 1. Wie würden Sie im allgemeinen ihren Gesundheitszustand beschreiben: Ausgezeichnet Sehr gut Gut Mittelmäßig

Mehr

Swiss Life EMI Plus. Ihr Rundumschutz bei Erwerbsminderung und mehr!

Swiss Life EMI Plus. Ihr Rundumschutz bei Erwerbsminderung und mehr! Swiss Life EMI Plus Ihr Rundumschutz bei Erwerbsminderung und mehr! Jeder Fünfte ist betroffen! Jeder fünfte Bundesbürger scheidet aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Erwerbsleben aus. Bei unzureichender

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Die Arbeitskraft. Ihr wichtigstes Kapital. Die Absicherung Ihrer Arbeitskraft individuell und flexibel gestalten!

Die Arbeitskraft. Ihr wichtigstes Kapital. Die Absicherung Ihrer Arbeitskraft individuell und flexibel gestalten! Die Arbeitskraft Ihr wichtigstes Kapital Die Absicherung Ihrer Arbeitskraft individuell und flexibel gestalten! Die Arbeitskraft ist Ihr wichtigstes Kapital Jeden kann es treffen Haben Sie schon einmal

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

SCHWERE KRANKHEITEN VORSORGE RISIKOSCHUTZ FÜR KINDER

SCHWERE KRANKHEITEN VORSORGE RISIKOSCHUTZ FÜR KINDER SCHWERE KRANKHEITEN VORSORGE RISIKOSCHUTZ FÜR KINDER DAS WOHL IHRES NACHWUCHSES KINDERLEICHT VERSICHERN Die Zukunft gehört den Kindern. Zuwendung und Schutz sind dabei unerlässlich, damit sie sicher aufwachsen.

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Dienst- und Berufsunfähigkeit. Es trifft mich. Es trifft mich nicht... 5,5% Bis zu. Beitragsvorteil. für dbb-mitglieder

Dienst- und Berufsunfähigkeit. Es trifft mich. Es trifft mich nicht... 5,5% Bis zu. Beitragsvorteil. für dbb-mitglieder Dienst- und Berufsunfähigkeit Es trifft mich. Es trifft mich nicht... Bis zu 5,5% Beitragsvorteil für dbb-mitglieder Das unterschätzte Risiko Jeder Mensch hat Ziele und Träume: Hausbau, Familienplanung

Mehr

LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente. Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet. Kundeninformation

LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente. Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet. Kundeninformation LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet Kundeninformation Wie gesund gehen wir in Rente? Ein neuer Lebensabschnitt Gut vorgesorgt mit der extra-rente Für

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind nicht

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr