Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit"

Transkript

1 Prf. Dr. Alexandra N. Lenz Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Zum Inhalt dieses Handuts 1 Aufbau 2 Frmat 3 Literaturhinweise im Text 4 Literaturangaben im Literaturverzeichnis 5 Graphiken, Tabellen. ä. 6 Weitere Hinweise 7 Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau Eine wissenschaftliche Arbeit besteht in erster Linie aus dem eigentlichen Text (bestehend aus Einleitung, Hauptteil und Schluss, vgl. 1.3), dem ein Titelblatt swie Inhaltsverzeichnis vrangestellt ist und ein Literaturverzeichnis flgt. Im Flgenden wird der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit chrnlgisch dargestellt: 1.1 Titelblatt Das Titelblatt ist die Deckseite der Arbeit. Sie wird nicht in der Seitenzählung berücksichtigt und enthält die flgenden Angaben: Universität, Fachbereich, gegebenenfalls Institut aktuelles Semester Angaben zum Seminar: Seminarstufe (z. B. Prseminar [PS]), Seminartitel, Name des Seminarleiters Titel der Arbeit (im Zentrum des Blattes und hervrgehben) Name, Anschrift, Studienfächer, Semesterangabe, Studienkennzahl swie Matrikelnummer des Verfassers / der Verfasserin Ort und Datum 1

2 Prf. Dr. Alexandra N. Lenz 1.2 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis gibt die genaue Gliederung der Arbeit wieder (inklusive Seitenzahlen). Flgende Punkte sind hierbei zu beachten (s. auch das Beispiel auf S. 10): Die Nummerierung erflgt in arabischen Ziffern (d. h. beispielsweise 3 statt III ). Zwischen die Ziffern einer Nummerierung werden Punkte gesetzt; nach der letzten Ziffer erscheint jedch kein Punkt (z. B. 1 Einleitung und Der deutsche Sprachatlas ). Unlgische Gliederungen sind zu vermeiden: S sllte es beispielsweise keinen Punkt 3.1 geben, wenn kein 3.2 flgt. Es ist darauf zu achten, dass die im Inhaltsverzeichnis angegebenen Gliederungspunkte und Seitenzahlen mit den im Text zu findenden übereinstimmen. Das Inhaltsverzeichnis selbst erhält keine Seitenzahl. 1.3 Text Einleitung Die Einleitung ist ein wesentlicher Bestandteil einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Sie enthält die Erläuterung der Fragestellung die evtl. Einbettung der Fragestellung in den jeweiligen Rahmen der Fachdiskussin Hinweise auf das untersuchte Material und die verwendeten Untersuchungsmethden eine Darstellung und Begründung der Abflge und des Inhalts der einzelnen Kapitel evtl. darstellungstechnische Hinweise, wie z. B. zur Transkriptin Hauptteil Seine Gliederung ist abhängig vn dem jeweiligen Thema bzw. der jeweiligen Fragestellung; die flgende Gliederung ist daher beispielhaft: Frschungsstand: knappe Übersicht über den vrliegenden Stand auf diesem Frschungsfeld, Begriffserklärungen, Einrdnung und Erläuterung der behandelten Fragestellung Untersuchungsgegenstand: Darstellung des der Untersuchung zugrunde gelegten Materials (Krpus, Quellen. ä.), Begründung der getrffenen Auswahl Methden: Beschreibung des Vrgehens, Begründung für die gewählte Untersuchungsmethde Ergebnisse: Darstellung und Diskussin der erarbeiteten Ergebnisse 2

3 Prf. Dr. Alexandra N. Lenz Zusammenfassung Die Zusammenfassung zeigt eine abschließende, auf den Punkt gebrachte und kritische Zusammenschau der Arbeit, v. a. der Ergebnisse. Außerdem sllte, wenn möglich, ein Ausblick auf Ansatzpunkte für weiterführende Untersuchungen und Überlegungen erflgen. 1.4 Bibligraphie bzw. Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis listet die im Text angeführte Literatur auf. Weitere Hinweise hierzu: Das Literaturverzeichnis sllte vn der Zusammenfassung durch einen Seitenumbruch abgetrennt sein (d. h. auf einer neuen Seite beginnen); die Seitenzahlen werden frtgesetzt. Gerdnet wird das Literaturverzeichnis alphabetisch durch die Nachnamen der Verfasser bzw. Herausgeber. MÜLLER, BERND (1996): Die deutsche Syntax. Bnn: Schmidt. MÜLLER, BERND (2001): Die deutsche Standardsprache. Bnn: Schmidt. MÜLLER, BERND / ZELLER, JOSEF (1999): Der Basisdialekt. Bnn: Schmidt. Die Veröffentlichungen eines Autrs sind chrnlgisch nach dem Erscheinungsjahr aufzulisten; erscheint derselbe Autr als Mitherausgeber bzw. Mitautr werden diese Titel darunter angeführt; z. B.: Weitere Hinweise zu den Literaturangaben s. unten. 1.5 Anhang Der Anhang ist nicht bei jeder Arbeit erfrderlich. Hier können Quellen, Grafiken, Krpra, Tabellen, Auswertungen. ä., auf die im Text Bezug genmmen werden, beigefügt werden, wdurch eine bessere Nachvllziehbarkeit des in der Arbeit Dargelegten gewährleistet werden kann. Zudem kann der Text durch einen Anhang entlastet und die Lesequalität erhöht werden, dadurch dass nicht zu viele Grafiken. ä. den Text unterbrechen. 3

4 Prf. Dr. Alexandra N. Lenz 2 Frmat - Seitenfrmat: Seitenränder: links: 2cm, rechts: 3 cm, ben: 2,5 cm und unten: 2 cm Blcksatz Einzug der ersten Zeile bei neuem Absatz (nicht nach Überschriften, Grafiken. ä.): 0,7 cm - Schriftart: Times New Rman - Schriftgröße für den Fließtext: 12 Pt. - Zeilenabstand für den Fließtext: 1,5 - Fußnten: Schriftgröße: 10 Pt. Zeilenabstand: 1,0 - Auszeichnungen: Verfassernamen (auch Vrnamen) werden immer in KAPITÄLCHEN gesetzt (als Kapitälchen frmatieren, keine Grßbuchstaben), z. B.: PETER WIESINGER (1983) unterscheidet verschiedene Dialektreginen. Sprachliche Beispiele im laufenden Text wie auch fremdsprachliche Ausdrücke sind kursiv zu setzen, z. B.: Der Satz Peter singt besteht aus Subjekt und Prädikat. In der internatinalen Frschung zur perceptual dialectlgy knnten [ ] Hervrhebungen werden durch Fettdruck der Sperrung (nicht Kursivdruck) markiert. - Interpunktin: Begriffe swie Buch- der Aufsatztitel im laufenden Text werden in dppelte Anführungszeichen unten (Anfang) und ben (Ende) gesetzt, z. B.: Das Lexikn der Sprachwissenschaft ist für Hausarbeiten sehr hilfreich. Die knventinelle Implikatur ist vn der knversatinellen Implikatur abzugrenzen. Bedeutungsangaben werden in halbe Anführungszeichen ben gesetzt, z. B.: engl. t qute zitieren Der Begriff Kngruenz stammt vn lat. cngruentia, was Übereinstimmung bedeutet. 4

5 Prf. Dr. Alexandra N. Lenz - Bindestrich vs. Gedankenstrich Als Zeichen für gegen und bis findet der Gedankenstrich (in Micrsft Wrd: Strg + Minuszeichen) Verwendung. Für gegen wird er mit Spatium (= Leerstelle), für bis hne Spatium gesetzt, z. B.: Die Strecke Berlin Mskau Vgl. WIESINGER 1983: Bindestriche haben ft elliptische Funktin und hängen hne Spatium direkt am betreffenden Wrt; z. B.: Prä- und Suffixe verhalten sich gleich. Das Suffix -ig lautet vkalisch an. 5

6 Prf. Dr. Alexandra N. Lenz 3 Literaturhinweise im Text - Alle Entlehnungen aus der Literatur sind als slche zu kennzeichnen. - Wörtliche Zitate werden durch dppelte Anführungszeichen unten (Anfang) und ben (Ende) gekennzeichnet. - Zitate, die mehr als drei Zeilen lang sind, werden vm laufenden Text durch einfache Leerzeilen abgegrenzt, links 1 cm eingerückt und verkleinert (10 Pt.); der Zeilenabstand wird auf 1,0 verringert. - Auslassungen werden durch drei Punkte innerhalb vn eckigen Klammern angezeigt: [ ]. - Hinter dem Zitat wird in einfachen Klammern mit Hilfe des s genannten Autr- Jahr-Systems auf die vllständige bibligraphische Angabe im Literaturverzeichnis verwiesen; z. B.: GEORG WENKER begann 1876 mit seiner flächendeckenden Erhebung der deutschen Dialekte (vgl. NIEBAUM / MACHA 2006: 58 64). Wie BREMER (1895: 28 30) festgestellt hat, [ ]. - In der Fußnte stehen dementsprechend keine bibligraphischen Angaben. In Fußnten sllten allenfalls Randdiskussinen, spezielle Bebachtungen, Details am Rande. ä. zu finden sein, die nicht unbedingt in den Haupttext gehören. - Auch wenn Werk und Seitenzahlen übereinstimmen, sllten Abkürzungen wie a. a. O., ebenda der ibid. vermieden werden. - Bei gleichem Namen vn verschiedenen Autren sllte der Übersichtlichkeit wegen der abgekürzte Vrname hinzugefügt werden; z. B.: F. MÜLLER (1968: 27) stellt diesen Sachverhalt s dar, S. MÜLLER (1987: 34 45) dagegen s. - Mehrere Publikatinen eines Autrs aus demselben Jahr werden durch kleine lateinische Buchstaben hinter dem Erscheinungsjahr unterschieden; z. B.: SCHMIDT (1995a: 23) und SCHMIDT (1995b: ) - Paraphrasierende Bezugnahmen auf Textstellen werden mit vgl. eingeleitet; z. B.: Wegen wurde ursprünglich mit dem Genitiv verwendet (vgl. MÜLLER 1994: 86). 6

7 Prf. Dr. Alexandra N. Lenz 4 Literaturangaben in der Bibligraphie 4.1 Selbständige Mngraphien - Für die Titelaufnahme vn Mngraphien ist nicht die Umschlagseite, sndern die Haupttitelseite eines Werkes ausschlaggebend. - Einfachster Fall: Ein Autr, eine Auflage: Erscheinungsjahr Autr Verlagsrt Reihe HUESMANN, ANETTE (1998): Zwischen Dialekt und Standard. Empirische Untersuchung zur Szilinguistik des Varietätenspektrums im Deutschen. Tübingen: Niemeyer. - Ist das Werk in einer Reihe erschienen, gibt man diese swie die Nummer, die das Werk in dieser Reihe einnimmt, hinter dem Verlag in runden Klammern wie flgt an: LENZ, ALEXANDRA N. (2003): Struktur und Dynamik des Substandards. Eine Studie zum Westmitteldeutschen (Wittlich/Eifel). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektlgie und Linguistik. Beihefte 125). - Handelt es sich nicht um die Erstauflage, sndern um eine Flgeauflage, s werden Auflagennummer swie weitere Hinweise (vgl. Haupttitelseite des Werkes) zusätzlich hinter dem Titel angegeben. Hierbei sind die gebräuchlichen Abkürzungen zulässig; z. B.: Titel Untertitel Verlag Nummer innerhalb der Reihe BUSSMANN, HADUMOD (Hg.) (2002): Lexikn der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner. - Bei zwei der drei Autren werden die Autrennamen durch Schrägstriche mit jeweils (davr und dahinter) einem Spatium vneinander abgetrennt; z. B.: HELBIG, GERHARD / BUSCHA, JOACHIM (2007): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 6. Auflage. Leipzig [u. a.]: Langenscheidt. - Bei mehr als drei Autren wird nur der erste Autr genannt; die weiteren Autren werden durch die Abkürzung u. a. in eckigen Klammern ersetzt:; z. B.: JACOBS, JOACHIM [u. a.] (Hg.) (1993): Syntax. Ein internatinales Handbuch zeitgenössischer Frschung. 1. Halbbd. Berlin/New Yrk: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kmmunikatinswissenschaft 9.1). - Bis zu drei Erscheinungsrte werden durch Schrägstriche (hne Spatien) vneinander abgetrennt; z. B.: Hildesheim/Zürich/New Yrk: Gerg Olms. 7

8 Prf. Dr. Alexandra N. Lenz - Bei mehr als drei Erscheinungsrten, wird nur der erste genannt, die Weiteren werden durch u. a. in eckigen Klammern abgekürzt; z. B.: Münster [u. a.]: Waxmann. - Gibt es statt eines Autrs einen Herausgeber, wird dieses durch die Abkürzung Hg. in einfachen Klammern hinter dem bzw. den Namen kenntlich gemacht; z. B.: KALLMEYER, WERNER / ZIFONUN, GISELA (Hg.) (2007): Sprachkrpra. Datenmengen und Erkenntnisfrtschritt. Berlin/New Yrk: de Gruyter. - Bei zwei der mehr Herausgebern wird wie bei zwei der mehr Verfassern verfahren (s..). - Stammt die Quelle aus dem Internet, s sind die URL (als die Internetseite) swie das Datum des letzten Zugriffs anzuführen; z. B.: ELSPASS, STEPHAN / MÖLLER, ROBERT (Hg.) (2003ff.): Atlas zur deutschen Alltagssprache. Augsburg. URL: wissenschaft/ada/ [letzter Zugriff: ]. 4.2 Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken Name der Zeitschrift - Ist der anzugebende Aufsatz in einer Zeitschrift erschienen, s werden der Titel der Zeitschrift, die Nummer der Zeitschrift swie die Seitenzahlen des Aufsatzes nach dem Aufsatztitel, eingeleitet mit In:, angegeben; z. B.: MIHM, AREND (2001): Ausgleichssprachen und frühneuzeitliche Standardisierung. In: Rheinische Vierteljahresblätter 65, Bei einzelnen Beiträgen bzw. Aufsätzen in Sammelwerken werden Herausgeber, Titel swie Erscheinungsrt und Verlag des Sammelbandes genannt. Die Seitenzahlen des Aufsatzes in diesem Sammelband dürfen am Ende nicht vergessen werden: Seitenzahlen des Aufsatzes Nummer der Zeitschriftenausgabe WIESINGER, PETER (1983): Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: BESCH, WERNER [u. a.] (Hg.): Dialektlgie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektfrschung. Berlin/New Yrk: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kmmunikatinswissenschaft 1.2),

9 Prf. Dr. Alexandra N. Lenz 4.3 Weiteres - Bei nch nicht erschienen Werken erscheint statt des Erscheinungsjahres in runden Klammern die Abkürzung i. E.. - Unpublizierte Werke (wie z. B.) werden nach flgendem Beispiel angeführt: KLEENE, ANDREA (2009): Zur Syntax des Niederdeutschen. Eine diatpische Untersuchung anhand vn Fragebgen [Examensarbeit an der Universität Marburg]. - Am Ende jeder Literaturangabe steht ein Punkt. 5 Graphiken, Tabellen. ä. - Besnders wenn es um kmplexe Verläufe in der Zeit der in bestimmten Reginen, um quantitative Zu- und/der Abnahmen etc. geht, sind Überblicksgraphiken, Tabellen. ä. vn Vrteil. - Diese sllten durchnummeriert und betitelt werden. Ob Über- der Untertitel verwendet werden, ist egal, wichtig ist, dass einheitlich verfahren ist. 6 Weitere Hinweise - Bitte Silbentrennung am Wrtende verwenden. - Fehler, die vermieden werden sllten: Mnphthng und Diphthng werden jeweils mit <phth> geschrieben. Standardsprache schreibt man mit <d>, nicht mit <t>. Der Plural vn Tempus ist Tempra, der vn Krpus Krpra, der vn Kasus Kasus. Periphrase ist nicht das gleiche wie Paraphrase; Wörter sind auch nicht das gleiche wie Wrte. 9

10 Prf. Dr. Alexandra N. Lenz 7 Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Theretischer Teil Die untersuchten Phänmene Die Knjugatin starker und schwacher Verben Die Kasusrektin der Verben Begriffliche Vrüberlegungen Zum Begriff Sprachnrm Zur Legitimität sprachlicher Nrmen Die diachrne Entwicklung der zu untersuchenden Phänmene anhand der Duden-Grammatiken seit Die Entwicklung der Beschreibungen zum Phänmen der genitivrektierenden 8 Verben in den Duden-Grammatiken Die Entwicklung der Beschreibungen zum Phänmen der Knjugatin vn starken und schwachen Verben 13 3 Empirischer Teil Die Auswahl der Infrmanten und die Knzeptin des Fragebgens Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung Die Ergebnisse zur Untersuchung der starken und schwachen Knjugatin Die Ergebnisse zur Untersuchung der Genitivrektin durch Verben Übersicht über die Ergebnisse insgesamt 22 4 Zusammenfassung 22 5 Literaturverzeichnis 25 6 Anhang 27 10

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

Leitfaden zur Manuskriptgestaltung

Leitfaden zur Manuskriptgestaltung Leitfaden zur Manuskriptgestaltung Westfälische Frschungen Frschungen zur Reginalgeschichte Frum Reginalgeschichte Bitte verwenden Sie die neuen amtlichen Rechtschreibregeln (Stand: 1. August 2006)! Einreichung

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus SA/IDPA Versin 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Versin 4.0 (Office 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Anleitung für eine Facharbeit

Anleitung für eine Facharbeit Anleitung für eine Facharbeit 0. Vrbereitung/Arbeitsplanung Verschaffen Sie sich z.b. mit Hilfe einer Mindmap einen ersten inhaltlichen und arbeitstechnischen Überblick. Die Mindmap stellt in der unten

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik 1 Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Die flgenden Hinweise sind dazu gedacht, Schülerinnen und

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sprachen Nordeuropas und des Baltikums Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit 1. Aufbau der Arbeit 1.1 Das Titelblatt enthält drei Informationsblöcke

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München Wissenschaftspropädeutisches Seminar Formale Anforderungen an eine Seminararbeit Lion-Feuchtwanger-Gymnasium April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik Steffen Hessler M.A. Germanistisches Institut Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik 1. Alle Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Ausarbeitungen von Referaten, zusätzliche

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 Hinweise zur Bachelrarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 1 Allgemeine Anfrderungen an die Bachelrarbeit Die Studien- und Prüfungsrdnung des Bachelr-Studiengangs Sicherheitsmanagement

Mehr

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anforderungen an eine Hausarbeit eine Verschriftlichung zum Referat eine Verschriftlichung mit Reflexion zur Seminargestaltung Berichte zum Sozial- und

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Wenn der Band in einer Reihe erschienen ist, muss auch diese genannt werden:

Wenn der Band in einer Reihe erschienen ist, muss auch diese genannt werden: HINWEISE ZUR FORMALEN EINRICHTUNG EINER SCHRIFTLICHEN ARBEIT I. Fußnten 1. Mngraphien Vrname NAME,* Titel des Buches. Untertitel, Erscheinungsrt hchgestellte Auflagenzahl [wenn es sich nicht um die erste

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Das Format ist in sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Arbeiten unterschiedlich. Eine Orientierungshilfe bieten Ihnen: Andermann, Ulrich/

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

S t i l b l a t t französisch heute

S t i l b l a t t französisch heute S t i l b l a t t französisch heute 1. Allgemeines Wir bitten darum, das Manuskript im Fließtext linksbündig ohne Formatierungen zu verfassen (Ausnahmen: kursiv gesetzte Begriffe, eingerückte Zitate),

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Univ.-Prof. Dr. Dr. Annette Guckelberger Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Damit Ihre Seminar- bzw. Hausarbeit den formellen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügt,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 Institut für Theologie und Religionswissenschaft Abteilung Ev. Theologie Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 I. Regeln zum wissenschaftlichen

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien Für alle Fächer verbindlich zu verwenden! Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien ProGenius Private Berufliche Schule Böblingen & Karlsruhe Ansprechpartnerin: Frau Kienzle ab Schuljahr:

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten (Text von Emer O Sullivan und Dietmar Rösler) Umfang Druck oder Hypertext? Aufbau Zitieren Verweise Anmerkungen und Fußnoten Literaturverzeichnis

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Verbindliche formale Vorgaben für die schriftliche Ausarbeitung 1 Das Layout Papierformat: Zeilenabstand: Schriftgröße: Schriftart: Textausrichtung:

Mehr

Empfehlungen für die Anfertigung einer systematisch-theologischen Proseminararbeit

Empfehlungen für die Anfertigung einer systematisch-theologischen Proseminararbeit Empfehlungen für die Anfertigung einer systematisch-thelgischen Prseminararbeit Wissenschaftliche Arbeiten zeichnen sich nicht nur durch ihren Inhalt, sndern auch durch eine entsprechende Frm aus. Es ist

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Handreichung zur Facharbeit in der Sekundarstufe II. Marie-Curie-Gymnasium Dresden

Handreichung zur Facharbeit in der Sekundarstufe II. Marie-Curie-Gymnasium Dresden Handreichung zur Facharbeit in der Sekundarstufe II Marie-Curie-Gymnasium Dresden 1 Vrwrt Mit dem Abitur erlangen deutsche Schüler autmatisch die Hchschulreife. Es ist smit auch Aufgabe der Gymnasien,

Mehr

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung 1. Die Form Bei dem Verfassen einer Hausarbeit im Fachbereich Produktdesign sollte auch die äußere Gestaltung des Textes berücksichtig werden.

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Aufbau des Textes Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zu den Praxisberichten HOCHSCHULE AUGSBURG Fakultät für Maschinenbau u. Verfahrenstechnik Studiengang Maschinenbau Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik Praktikantenbeauftragter Prof. Thalhofer Hinweise zu den Praxisberichten

Mehr

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Zur Veröffentlichung wird ein dem Stylesheet entsprechend formatiertes

Mehr

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe VDLUFA-Schriftenreihe 1 Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe 1 Schreibvorschriften 2 Schreibweisen 3 Leerzeilen 4 Kopfzeilen 5 Autor(en) 6 Fließtext 7 Tabellen 8 Abbildungen

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP Grundsätzliches Die Ausbildung wird abgeschlossen durch

Mehr

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit Friedrich- Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Department Fachdidaktiken Didaktik der Biologie Zulassungsarbeit - Im Rahmen des Studiums für Lehramt

Mehr

Grundwissen zur juristischen Seminararbeit. Strafrechtliches Institut, Universität Bonn

Grundwissen zur juristischen Seminararbeit. Strafrechtliches Institut, Universität Bonn Grundwissen zur juristischen Seminararbeit Strafrechtliches Institut, Universität Bnn SSe 2016 1 Allgemeine Anfrderungen 1 I SPB-PO 2015: Feststellung der Fähigkeit zu vertieftem wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1. Aufbau Eine wissenschaftliche Arbeit muss gemäß ihrem Charakter als inhaltsbezogene,

Mehr

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Verbindliche formale Vorgaben für die schriftliche Ausarbeitung 1 Das Layout Papierformat: Zeilenabstand: Schriftgröße: Schriftart: Textausrichtung:

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Sommer 2008 Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit 1. Allgemeines Bitte schreiben Sie Ihre Hausarbeit mit Schreibmaschine oder Computer

Mehr

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG DER MANUSKRIPT-/ DRUCKVORLAGEN Sehr geehrte Damen und Herren, für die Publikation Ihres Beitrags in der Reihe Goethe- Blätter,

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Seminar für Philosophie. Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit

Seminar für Philosophie. Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit P Seminar für Philosophie Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit Allgemeines Geben Sie auf dem Deckblatt Ihre Kontaktdaten und Ihre Matrikelnummer sowie einen aussagekräftigen Titel der Arbeit

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Institut für Bildungswissenschaft Zentrum für Schulpraktische Studien PD Dr. Liselotte Denner Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten 1 Formales - Wissenschaftliche Arbeiten sind ausgedruckt auf

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht.

Der Beitrag hat kein Inhaltsverzeichnis und keine Gliederungs-übersicht. Stylesheet für Artikel in der entgrenzt-rubrik Geowerkstatt Das vorliegende Stylesheet ist als Orientierung und Richtlinie gedacht. Während des Lektorats wird die Einhaltung der hier aufgeführten Formalia

Mehr

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Merkblatt zur Form der Facharbeit Merkblatt zur Form der Facharbeit Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient dazu, dass SchülerInnen mit Grundsätzen und Formen selbständigen

Mehr

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist

Mehr

Institut für Musikwissenschaft. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Institut für Musikwissenschaft. Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten Formalia Institut für Musikwissenschaft Hinweise zur Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten Umfang: Proseminararbeit: 10 15 Seiten, Hauptseminararbeit: max. 25 S., Bachelorarbeit: 30 50 S., Masterarbeit:

Mehr

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten Prof. Dr. Heiko Auerbach Entrepreneurship & Sales fachhochschule stralsund school of business studies Leitfaden für das Anfertigen selbständiger, wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelorarbeit / Masterarbeit)

Mehr

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten I. Wahl und Umgang mit dem (zu behandelnden) Thema Zu Beginn einer jeden (schriftlichen)

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr