Erläuterungen. Leitlinien über die Berichterstattung und die Veröffentlichung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterungen. Leitlinien über die Berichterstattung und die Veröffentlichung"

Transkript

1 Erläuterungen zu Leitlinien über die Berichterstattung und die Veröffentlichung Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf Veranlassung von EIOPA in allen offiziellen Sprachen der EU übersetzt und durch EIOPA veröffentlicht worden sind, existieren die sie begleitenden Erläuterungstexte nur in Englisch. Die BaFin hat die Übersetzung dieser Texte für Deutschland veranlasst, um weitere Hilfestellung zu bieten. Inhaltlich handelt es sich um eine 1-zu-1 Übersetzung. Sollten sich dennoch in dem deutschen Text Zweifelsfragen des Verständnisses oder der Auslegung ergeben, so ist der von EIOPA offiziell veröffentlichte englische Text ausschlaggebend.

2 Zu Leitlinie 1 Geschäftstätigkeit 2.1. Wenn Unternehmen Teil eines Finanzkonglomerats sind, beziehen sich Informationen bezüglich Namen und Kontaktdaten der für die Finanzaufsicht über das Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde und ggf. bezüglich Namen und Kontaktdaten des Aufsehers über die Gruppe, zu der das Unternehmen gehört, auf die Identifikation der für die Gruppenaufsicht zuständigen Behörde (auf Ebene der Versicherungsgruppe) und auf den Koordinator, der aus den an der Aufsicht über das Finanzkonglomerat beteiligten zuständigen Behörden ernannt wird Das vereinfachte Organigramm erläutert die Besitzverhältnisse und rechtlichen Beziehungen zwischen dem Unternehmen, seinem Mutterunternehmen und dem obersten Mutterunternehmen sowie den wichtigen verbundenen Unternehmen und bedeutenden Beteiligungen an gemeinsam beherrschten Unternehmen und assoziierten Unternehmen Informationen über wesentliche Geschäftsvorfälle oder sonstige Ereignisse während des Berichtszeitraums, die einen wesentlichen Einfluss auf das Unternehmen hatten, sind u.a. Informationen über neue Geschäftsbereiche, Unternehmenszusammenschlüsse, Bestandsübertragungen, Veränderungen der Beteiligungsquoten, Verlust der Beherrschung über Tochtergesellschaften, bedeutende Einschränkungen gegenüber Tochtergesellschaften (z. B. Möglichkeit der Übertragung von Geldern) und sonstiger Ereignisse, die einen wesentlichen Einfluss auf das Unternehmen im Hinblick auf die Risiken oder die Unternehmenssteuerung haben. Versicherungstechnische Leistung 2.4. Wird auf Abschnitt A.2 des Berichts über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Bezug genommen, sollen sich die Unternehmen immer auf die Solvency II- Geschäftsbereiche gemäß dem Inhalt der Vorlage S.05.01, wie im technischen Durchführungsstandard hinsichtlich der Meldebögen für die Übermittlung von Informationen an die Aufsichtsbehörde definiert, beziehen. Zu Leitlinie 2 Entwicklung sonstiger Tätigkeiten 2.5. Informationen zu Leasing-Vermögenswerten werden unter den Unterpositionen der Leasinggeber und Leasingnehmer separat ausgewiesen. Leasingvereinbarungen werden gesondert nach Finanzierungsleasing und Operating-Leasing beschrieben (es sollte z. B. schriftlich festgehalten werden, ob eine Vereinbarung eine Übertragung des Eigentums an einem Vermögenswert vorsieht) Es ist wichtig, dass die Unternehmen eine Darstellung der wesentlichen Leasingvereinbarungen veröffentlichen, unabhängig von einem Ausweis in der Bilanz. 2

3 2.7. Im Falle von Operating-Leasingverhältnissen erfasst lediglich der Leasinggeber (Eigentümer) Vermögenswerte in seiner Bilanz. Der Leasingnehmer (Nutzer) weist lediglich außerbilanzielle Vermögenswerte aus. Leasing-Verbindlichkeiten werden nicht in der Bilanz erfasst. Darüber hinaus weisen Leasinggeber und Leasingnehmer entsprechend Erträge bzw. Aufwendungen aus Leasingverhältnissen aus. In diesem Teil des SFCR ist insbesondere die letztgenannte Information darzulegen Im Falle von Finanzierungsleasing erfasst der Leasingnehmer sowohl Vermögenswerte als auch Verbindlichkeiten in seiner Bilanz. Der Leasinggeber bucht die materiellen Vermögenswerte aus und erfasst eine Forderung in Höhe des Nettovermögenswertes des Leasingverhältnisses. Darüber hinaus erfassen Leasinggeber und Leasingnehmer einen Finanzertrag oder eine Kostenzuordnung. In diesem Teil des SFCR ist insbesondere die letztgenannte Information darzulegen Bei der Beschreibung der Leasingvereinbarungen legen die Unternehmen die Bedingungen dar, unter denen der Leasingnehmer (Nutzer) zustimmt, Vermögenswerte von dem Leasinggeber (Eigentümer) zu leasen, insbesondere die Höhe der Zahlungen des Leasingnehmers, den Startzeitpunkt und die Dauer der Vereinbarung, etwaige Bestimmungen bezüglich einer Sicherheitsleistung und Bedingungen für deren Rückgabe, etwaige Verlängerungen und die Art des Vermögenswerts. Zu Leitlinie 3 Governance-Struktur Durch das Bereitstellen allgemeiner Informationen über die Implementierung und Integration der vier Schlüsselfunktionen in die Organisationsstruktur und die Entscheidungsprozesse des Unternehmens legt das Unternehmen ausdrücklich auch Informationen offen, die ein Verständnis der Stellung und der Ressourcen der vier Schlüsselfunktionen innerhalb des Unternehmens ermöglichen. Zu Leitlinie 4 Risikomanagementsystem für Nutzer des internen Modells Ohne eine Beschreibung der Governance des internen Modells ist es für eine fachkundige Personen nicht möglich, ein gutes Verständnis von dem Aufbau, der Verwendung und der Zuverlässigkeit des internen Modells zu erhalten. Es besteht zwar keine ausdrückliche Pflicht für Unternehmen, Ausschüsse für die Governance ihres internen Modells einzurichten, doch EIOPA geht davon aus, dass dies bei Unternehmen angebracht sein kann, die die Absicht haben, ein internes Modell zur Berechnung der Solvenzkapitalanforderung zu verwenden. 3

4 2.12. Prozesse für die Zustimmung zu Änderungen am internen Modell sind eines der Schlüsselelemente der Governance des internen Modells. Sie sorgen dafür, dass interne Modelle jederzeit das Risikoprofil des Unternehmens abbilden, bessere Risikomanagementpraktiken inkorporiert werden und den Anforderungen an interne Modelle entsprochen wird Ein Bewertungssystem ist per definitionem ein Instrumentarium, das das Vertrauen in interne Modelle stärkt. Es ist außerdem das vorrangige Mittel zur Prüfung der Robustheit und Stabilität interner Modelle und zur Identifizierung etwaiger Schwachstellen oder Umstände, unter denen interne Modelle möglicherweise nicht effektiv funktionieren. Ein strenges, unabhängiges Bewertungsinstrumentarium wird das Vertrauen der beteiligten Akteure in die Zuverlässigkeit des internen Modells stärken; eine Veröffentlichung aller Bewertungsinstrumente wird die Bewertungsstandards im gesamten Markt erhöhen. Zu Leitlinie 6 Vermögenswerte Informationen zur Aggregation nach Klasse Die Verwendung der Klassen aus der Solvabilität-II-Bilanz-Vorlage hat den Vorteil, dass eine Konsistenz zwischen den veröffentlichten narrativen und quantitativen Informationen gewährleistet ist und die Transparenz und Vergleichbarkeit der verwendeten Methoden und der Beträge verbessert werden können Wenn Unternehmen eine abweichende Aggregation der Vermögenswerte vornehmen, müssen sie die Gründe darlegen und sicherstellen, dass die Informationen verständlich und nachvollziehbar sind. Zu Leitlinie 7 Inhalt nach Klassen von Vermögenswerten Unternehmen müssen die angewandte Methode zur Schätzung der Auswirkungen ungewisser künftiger Ereignisse auf ihre Vermögenswerte (z. B. Anpassung der Risiken an Zahlungsströme oder Abzinsungssätze) in der Solvabilität--II-Bbilanz ausweisen Wenn sich die Ansatz- und/oder Bewertungsgrundlagen von Vermögenswerten in der Solvabilität-II-Bilanz während des Berichtszeitraums geändert haben, beschreiben die Unternehmen die Art der Veränderungen und deren Gründe, den Anpassungsbetrag für den aktuellen und den Vorjahreszeitraum und wie diese Veränderungen die Bewertung der Vermögenswerte beeinflussen. Sachanlagen In Fällen, in denen das Neubewertungsmodell nach IFRS verwendet wird, um den wirtschaftlichen Wert möglichst gut abzubilden, müssen die Unternehmen dies klar offenlegen. 4

5 2.19. Die Informationen über die bei der Bestimmung des wirtschaftlichen Werts angewandten Methoden und wesentlichen Annahmen geben an, ob die Bewertung durch Marktdaten belegt werden kann oder ob sie eher auf anderen Faktoren beruht. In letzterem Falle sind diese Faktoren einschließlich der Gründe zu beschreiben. Vorräte Wenn Unternehmen den Nettoveräußerungswert in der Solvabilität-II-Bilanz berücksichtigt haben, weil sie der Ansicht sind, dass die Differenzen zwischen dem Nettoveräußerungswert (berechnet nach IAS 2) und dem beizulegenden Zeitwert unerheblich sind, so ist dies klar darzulegen. Immaterielle Vermögenswerte Mit Null bewertete immaterielle Vermögenswerte und Geschäfts- oder Firmenwerte müssen nicht dargestellt werden, es sei denn, das Unternehmen oder die Aufsichtsbehörde sind der Ansicht, dass dies erforderlich ist, um eine den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Darstellung der Auswirkungen der maßgeblichen Transaktionen oder sonstigen Ereignisse zu erzielen. Finanzielle Vermögenswerte Unternehmen veröffentlichen Informationen über die bei der Bestimmung des wirtschaftlichen Werts angewandten Methoden und Annahmen, einschließlich einer klaren Ermittlung derjenigen Vermögenswerte, die nach den folgenden Ansätzen bewertet wurden: a) die auf aktiven Märkten für identische Vermögenswerte verwendeten notierte Marktpreise; b) die auf aktiven Märkten für ähnliche Vermögenswerte verwendeten notierte Marktpreise; c) andere Inputfaktoren als notierte Marktpreise auf aktiven Märkten, die für identische oder ähnliche Vermögenswerte direkt (d. h. als Preise) oder indirekt (d. h. aus Preisen abgeleitet) für den jeweiligen Vermögenswert beobachtet werden können; d) Inputfaktoren, die nicht auf beobachtbaren Marktdaten beruhen Wenn Inputfaktoren nicht auf beobachtbaren Marktdaten beruhen, müssen Unternehmen eine narrative Beschreibung der Sensitivität des Wertes gegenüber Veränderungen der nicht beobachtbaren Inputfaktoren dann abgeben, wenn eine Veränderung zu einem bedeutend höheren oder niedrigeren Wert führen könnte. Darüber hinaus müssen Unternehmen eine narrative Beschreibung möglicher Wechselbeziehungen zwischen diesen Inputfaktoren und anderen nicht beobachtbaren Inputfaktoren abgeben, unter Berücksichtigung der Frage, wie diese die Auswirkungen der Veränderungen der nicht beobachtbaren Inputfaktoren unter Verwendung eines Ansatzes zur 5

6 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts verstärken oder verringern könnten Die Veröffentlichung der Auswirkungen wesentliche Veränderungen der Bewertungs-Inputfaktoren beinhaltet unter anderem eine Sensitivitätsanalyse, die zeigt, wie diese Veränderungen die Bewertung der Vermögenswerte und die Basiseigenmittel beeinflussen. Leasing Informationen zu Leasing-Vermögenswerten werden unter den Unterpositionen der Leasinggeber und Leasingnehmer separat ausgewiesen Es ist wichtig, dass die Unternehmen eine Darstellung der wesentlichen Leasingvereinbarungen veröffentlichen, unabhängig von einem Ausweis in der Bilanz. Leasingvereinbarungen werden gesondert nach Finanzierungsleasing und Operating-Leasing beschrieben (es sollte z. B. schriftlich festgehalten werden, ob eine Vereinbarung eine Übertragung des Eigentums an einem Vermögenswert vorsieht) Im Falle von Operating-Leasingverhältnissen erfasst lediglich der Leasinggeber (Eigentümer) Vermögenswerte in seiner Bilanz. Der Leasingnehmer (Nutzer) weist lediglich außerbilanzielle Vermögenswerte aus. Leasing-Verbindlichkeiten werden nicht in der Bilanz erfasst. Die letztgenannte Information ist insbesondere in diesem Teil des Berichts über Solvabilität und Finanzlage darzulegen. Darüber hinaus weisen Leasinggeber und Leasingnehmer entsprechend Erträge bzw. Aufwendungen aus Leasingverhältnissen aus Im Falle von Finanzierungsleasing erfasst der Leasingnehmer sowohl Vermögenswerte als auch Verbindlichkeiten in seiner Bilanz. Der Leasinggeber bucht die Sachanlagen aus und erfasst eine Forderung in Höhe der Nettovermögenswertes des Leasingverhältnisses. Die letztgenannte Information ist insbesondere in diesem Teil des SFCR darzulegen. Darüber hinaus erfassen Leasinggeber und Leasingnehmer einen Finanzertrag oder eine Kostenzuordnung Bei der Beschreibung der Leasingvereinbarungen legen die Unternehmen die Bedingungen dar, unter denen der Leasingnehmer (Nutzer) zustimmt, Vermögenswerte von dem Leasinggeber (Eigentümer) zu leasen, insbesondere die Höhe der Zahlungen des Leasingnehmers, den Startzeitpunkt und die Dauer der Vereinbarung, etwaige Bestimmungen bezüglich einer Sicherheitsleistung und Bedingungen für deren Rückgabe, etwaige Verlängerungen und die Art des Vermögenswerts Unternehmen können Informationen über Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus Leasinggeschäften zusammen offenlegen, wenn sie dies wünschen. 6

7 Latente Steueransprüche Die von den Unternehmen veröffentlichten Informationen über latente Steueransprüche beinhalten unter anderem: a) Art der Nachweise für den Ansatz von latenten Steueransprüchen, b) Angaben darüber, ob die Verwendung latenter Steueransprüche von erwarteten zukünftigen steuerpflichtigen Gewinnen abhängt, die, betrachtet auf Grundlage des normalen Planungszyklus des Unternehmens, diejenigen Profite, die sich aus der Auflösung bestehender steuerpflichtiger temporärer Differenzen ergeben, übersteigen. Wenn dies der Fall ist, sollte auch die vom Management berücksichtige Länge des Zyklus angegeben werden; c) Tatsächliche Steuerverluste, die das Unternehmen in der laufenden oder der vorangegangenen Periode in demjenigen Steuerhoheitsgebiet erlitten hat, in dem die latenten Steueransprüche bestehen Sollten sich die anwendbaren Steuersätze seit der vorangegangenen Periode geändert haben, erläutern die Unternehmen die Änderungen und deren Auswirkungen auf die latenten Steuern Die bereitgestellten Informationen umfassen insbesondere Abschlussverfahren zur Bereitstellung von Solvency II-Zahlen. Verbundene Unternehmen Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie die zur Anwendung der angepassten Equity-Methode auf verbundene Unternehmen erforderlichen Informationen beschaffen. Sollten zur Bewertung eines verbundenen Unternehmens weder die Marktpreis- noch die angepasste Equity-Methode herangezogen worden sein, muss das Unternehmen daher seine Gründe hierfür darlegen (sofern nicht bereits im SFCR erfasst). Zu Leitlinie 9 Verbindlichkeiten, bei denen es sich nicht um versicherungstechnische Rückstellungen handelt Informationen zur Aggregation nach Klasse Die Erläuterungen zu Leitlinie 6 sind auf die Aggregation von Verbindlichkeiten nach Klassen anwendbar. Zu Leitlinie 10 Inhalt nach wesentlichen Klassen von Verbindlichkeiten, bei denen es sich nicht um versicherungstechnische Rückstellungen handelt Finanzielle Verbindlichkeiten Wenn Unternehmen die Differenzen zwischen den Werten in der Solvabilität- II-Bilanz und im Jahresabschluss erläutern, legen sie gegebenenfalls auch die Auswirkungen (der Veränderungen) ihres eigenen Kreditrisikos dar. 7

8 2.36. Die Unternehmen beschreiben, wie sie den Credit Spread zum Zeitpunkt der Entstehung der Verbindlichkeiten und den zu Bewertungszwecken herangezogenen risikofreien Zinssatz ermitteln. Verbindlichkeiten aus Leasinggeschäften Informationen zu Leasing-Verbindlichkeiten werden unter den Unterpositionen der Leasinggeber und Leasingnehmer separat ausgewiesen Die Unternehmen erläutern, wie die Bewertung nach IFRS angepasst wurde, um marktkonsistente Zinssätze und die Notwendigkeit einer Berücksichtigung von Veränderungen ihrer Bonität abzubilden Unternehmen können Informationen über Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus Leasinggeschäften zusammen ausweisen, wenn sie dies wünschen. Insbesondere sollten Unternehmen eine Beschreibung der bei einem Finanzierungsleasinggeschäft von dem Leasingnehmer gehaltenen Verbindlichkeit abgeben. Eventualverbindlichkeiten Unternehmen sollten eine qualitative Beschreibung der Art und der Unsicherheiten der Position(en) abgeben Unternehmen veröffentlichen Fälle, in denen die Marktwerte der Verbindlichkeiten nicht im Hinblick auf die Veränderungen im eigenen Kreditrisiko des Unternehmens angepasst wurden und legen die Gründe dafür dar Darüber hinaus werden Informationen bezüglich des verwendeten Zinssatzes, der Risikoanpassung (einschließlich des Risikobeitrags) und sonstiger Annahmen im Hinblick auf zukünftige Ereignisse offengelegt. Leistungen an Arbeitnehmer Unternehmen stellen deutlich dar, welche Verpflichtungen gemäß den Definitionen unter IAS 19 bzw. den nationalen Rechnungslegungsstandards kurzfristige Verpflichtungen, Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Unterscheidung zwischen beitragsorientierten und leistungsorientierten Plänen), andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer o- der Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind Die Erläuterungen der Unternehmen zu den Differenzen zwischen dem Jahresabschluss und der Solvabilität-II-Bilanz beinhalten auch Erläuterungen zu Differenzen, die aus dem Verbot unter Solvabilität II resultieren, versicherungsmathematische Gewinne und Verluste zeitverzögert anzusetzen Unternehmen veröffentlichen Informationen zu den Methoden und Inputfaktoren, die sie zur Bestimmung des wirtschaftlichen Werts herangezogen haben. Dies erfordert eine Beschreibung der versicherungsmathematischen Bewertungsmethode, ggf. einschließlich des internen Bewertungsmodells, sowie der zugrunde liegenden versicherungsmathematischen Annahmen 8

9 (z.b. demographische Annahmen wie Sterblichkeit, Beschäftigtenfluktuations-, Invaliditäts- und Frühverrentungsraten, Anteil der leistungsberechtigten Angehörigen, Schadenfallquoten bei medizinischen Versorgungsplänen und Finanzierungsannahmen wie Abzinsungssatz, künftiges Gehaltsund Leistungsniveau, Kostentrends für medizinische Versorgung und erwartete Erträge aus Planvermögen). Eine Offenlegung ist auch dann erforderlich, wenn die insgesamt erwartete Rendite aus den Vermögenswerten herangezogen wird, einschließlich der Auswirkungen auf die Hauptgruppen des Planvermögens Eine detailliertere Offenlegung wird insbesondere in Bezug auf Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erwartet. Diese erfolgt auf der Grundlage derjenigen leistungsorientierten Pläne, in denen das Risiko vom Unternehmen getragen wird. Unternehmen legen Informationen bezüglich des Planvermögens offen, um eine Beurteilung des Risikoniveaus zu ermöglichen, das mit dem einzurichtenden Plan einhergeht. In Fällen, in denen das Planvermögen den Versicherungsverträgen entspricht, sind die Träger der Versicherungsverträge eindeutig zu identifizieren. Zu Leitlinie 11 Eigenmittel Zusätzliche Solvabilitätsquote Die Quote aus den anrechenbaren Eigenmitteln und der Solvenzkapitalanforderung kann leicht berechnet werden. Sie sagt aus, ob ein Unternehmen die Solvenzkapitalanforderung erfüllt oder nicht. Die Solvabilitätsquote allein kann zwar nicht alle Informationen über die Solvabilität liefern, die Nutzer für maßgeblich halten können, aber die gewählte Kennzahl gilt als die dienlichste. Zu Leitlinie 12 Eigenmittel Informationen zu der Struktur, dem Betrag, der Qualität und der Anrechnungsfähigkeit von Eigenmitteln Die Mitgliedsstaaten haben unterschiedliche Rechnungslegungspraktiken, und die spezifischen Umstände der jeweiligen Unternehmen in einem Mitgliedsstaat werden sich ebenfalls unterscheiden. Diese beiden Faktoren werden die Art und den Umfang der von den einzelnen Unternehmen bereitgestellten Erläuterungen beeinflussen Der verwendete Mechanismus einschließlich des Schwellenwerts wird in den für den Eigenmittelbestandteil maßgeblichen Bedingungen der vertraglichen Vereinbarung genau definiert und ist daher rechtssicher. Die Offenlegung beinhaltet nähere Angaben zu dem Mechanismus und seinen Auswirkungen, sodass alle Anbieter von Eigenmittelbestandteilen Kenntnis von den möglichen Auswirkungen haben können Eine Offenlegung der Posten, die zu einer Verringerung der Ausgleichsrücklage führen, beispielsweise vorhersehbare Dividenden und von dem Unternehmen gehaltene eigene Anteile, gilt stets als angemessen. 9

10 Zu Leitlinie 13 Unterschiede zwischen der Standardformel und verwendeten internen Modellen Den quantitativen Informationen fügen die Unternehmen eine Beschreibung der Hauptmerkmale des internen Modells bei, um eine Irreführung der Leser der quantitativen Berichterstattung zu vermeiden und ein besseres Verständnis zu gewährleisten Es ist nicht möglich, im Vorfeld zu beurteilen, ob die in einem internen Modell verwendeten Methoden der in der Standardformel verwendeten Methode nahe kommen oder dieser ähneln. Nichtsdestotrotz kann es vorkommen, dass Unternehmen in ihrem internen Modell Terminologien verwenden, die den in der Standardformel verwendeten nahe kommen Es ist insbesondere zu vermieden, Vergleiche zwischen den quantitativen Outputs zweier Unternehmen zu machen, die einigen Modulen gleiche Bezeichnungen zugewiesen haben, insbesondere da: a) sie möglicherweise unterschiedliche Risiken abdecken, b) sich die Ansätze möglicherweise vollkommen voreinander unterscheiden Dieser Beschreibung ist ein Vergleich (der Auswirkungen) der wesentlichen Unterschiede der Methoden und zugrundeliegenden Annahmen in der Standardformel und dem internen Modell beizufügen Informationen zu Risiken, die zwar im internen Modell aber nicht in der Standardformel erfasst sind, scheinen von äußerster Wichtigkeit zu sein, um die ausgewiesenen quantitativen Informationen angemessen zu analysieren. Zu Leitlinie 16 Geschäftstätigkeit Informationen bezüglich der Anzahl der Beschäftigten, Tochtergesellschaften und Versicherungs- bzw. versicherungsfremde Unternehmen sowie Ausschüttungen an Anteilseigner oder Gesellschafter geben den Aufsehern ein besseres Verständnis, wie das Unternehmen sich gegenüber seinem externen Umfeld positioniert. Zu Leitlinie 17 Versicherungstechnische Leistung Wird auf Abschnitt A.2 des regelmäßigen aufsichtlichen Berichts (RSR) Bezug genommen, sollen sich die Unternehmen immer auf die Solvabilität II- Geschäftsbereiche gemäß dem Inhalt der Vorlage S.05.01, wie im technischen Durchführungsstandard hinsichtlich der Meldebögen für die Übermittlung von Informationen an die Aufsichtsbehördedefiniert, beziehen. 10

11 2.58. Bei der Darstellung der Wirksamkeit der Risikominderungstechniken müssen Unternehmen auch die Methoden und Prozesse beschreiben, die zur Beurteilung der Wirksamkeit herangezogen werden, sowie die Konsequenzen im Falle mangelnder Wirksamkeit. Zu Leitlinie 18 Governance-Struktur Die Informationen zu internen Organisationsstrukturen ermöglichen ein gutes Verständnis der Abteilungen bzw. Bereiche, der Managementhierarchie, oder zumindest der Task Forces bzw. Ausschüsse Das Organigramm dient der eindeutigen Bestimmung der Inhaber von Schlüsselfunktionen innerhalb der Organisationsstruktur des Unternehmens Das detaillierte Organigramm erläutert die Besitzverhältnisse und rechtlichen Beziehungen zwischen dem Unternehmen, seinem Mutterunternehmen und dem obersten Mutterunternehmen einerseits sowie seinen Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen und bedeutenden Beteiligungen an gemeinsam beherrschten Unternehmen und assoziierten Unternehmen andererseits Die bereitgestellten Informationen zur Integration der Vergütungspolitik und -praktiken in das Risikomanagementsystem sind nicht auf die Bestandteile des SFCR, d. h. fixe/variable Komponenten und Leistungskriterien, beschränkt, sondern umfassen auch alle Anreizmechanismen, die eine übermäßige Risikobereitschaft begünstigen könnten, welche über die Risikotoleranzschwellen des Unternehmens hinausgeht. Zu Leitlinie 19 Risikomanagementsystem Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Informationen über Bestandteile wie Preisbildungsregeln, Zeichnungsregeln, Anlagepolitik oder Beschwerdebearbeitungsverfahren Der Prozess zur Validierung von Daten ist ebenso wichtig wie die Daten selbst. Daher wird die Offenlegung dieser Informationen das Vertrauen der Öffentlichkeit in interne Modelle erheblich steigern. Ohne diese Informationen ist es für fachkundige Personen nicht möglich, ein gutes Verständnis von der Zuverlässigkeit des internen Modells zu erhalten. Zu Leitlinie 20 Andere wesentliche Risiken Die Beschreibung von Rückversicherungs- und finanziellen Minderungstechniken sowie von wesentlichen künftigen Maßnahmen des Managements, die zur Berechnung der Solvenzkapitalanforderung (SCR) herangezogen wer- 11

12 den, ist detailliert genug, um den Aufsichtsbehörden eine Beurteilung dahingehend zu ermöglichen, ob das Unternehmen die Kriterien für den Ansatz erfüllt hat Geschäfte und Transaktionen innerhalb der Gruppe, die für die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens maßgeblich sind, haben für die Aufseher oberste Priorität um zu verstehen, ob die Leistungsfähigkeit auf gruppeninternen Geschäften oder auf Geschäften außerhalb der Gruppe beruht. Sie liefern außerdem maßgebliche Informationen über den Umfang der Unterstützung, die die Unternehmen der Gruppe leisten Die auszuweisenden Transaktionen umfassen auch Transaktionen ohne zum Jahresende ausstehende Restbeträge Die zu veröffentlichenden Geschäftsbedingungen umfassen unter anderem Informationen über abgegebene oder erhaltene Garantien und darüber, ob die Transaktion mit einer anderen Transaktion im Hinblick auf Zeit, Funktion und Planung verbunden ist. Zu Leitlinie 21 Bewertung anderer Vermögenswerte Die Unternehmen müssen in ihrem Bericht ausreichende Informationen bereitstellen um nachweisen zu können, dass künftige steuerpflichtige Gewinne, gegen die die latenten Steueransprüche aufgerechnet werden können, voraussichtlich verfügbar sein werden. Diese Informationen beinhalten auch die durch Expertenmeinung gestützten Parameter dieser Gewinnprognose. Zu Leitlinie 22 Versicherungstechnische Rückstellungen Bei der Beschreibung des Ansatzes zur Berechnung der einforderbaren Beträge aus Rückversicherungsverträgen müssen Unternehmen darlegen, wie die wesentlichen Veränderungen in den Rückversicherungsprogrammen bei der Berechnung der einforderbaren Beträge aus Rückversicherungsverträgen berücksichtigt wurden Die Gründe für wesentliche Veränderungen beinhalten zumindest eine Beschreibung der wesentlichen Veränderungen in den Entwicklungsmustern bestehender Schadenfälle, neue wesentliche Schadenfälle, die im Laufe des Jahres entstanden sind, wesentliche Schadenfälle, die im Laufe des Jahres abgewickelt wurden und ein etwaiges Anwachsen des Neugeschäfts. Zu Leitlinie 24 Ausschüttung an Anteilseigner Die Informationen über Ausschüttungen an Anteilseigner und Gesellschafter beinhalten auch den Betrag der während der Periode ausgeschütteten Dividenden, die Höhe der vorgeschlagenen oder beschlossenen Dividenden, die 12

13 noch nicht als Ausschüttung ausgewiesen wurden, und die Höhe bisher nicht ausgewiesener Dividenden auf kumulative Vorzugsaktien. Zu Leitlinie 27 Alle anderen wesentlichen Informationen zur Geschäftstätigkeit Die Beurteilung der Relevanz gruppeninterner Transaktionen kann nicht auf einem höheren Schwellenwert basieren als dem, der von der für die Gruppenaufsicht zuständigen Behörde bestätigt und in den quantitativen Berichtsvorlagen verwendet wurde Mögliche Interessenkonflikte, die bei der Verhandlung und der Durchführung einer gruppeninternen Transaktion aufgetreten sein könnten oder die in der Zukunft auftreten könnten, können beispielsweise eine Beeinträchtigung der Vermögenslage einer der an der Transaktion beteiligen Parteien, Interesse der Anteilseigner oder der Versicherungsnehmer sein Soweit dies für ein vollständiges Verständnis einer Transaktion erforderlich ist, können Unternehmen es als angemessen erachten, dem regelmäßigen aufsichtlichen Bericht zu Informationszwecken einzelne Verträge oder sonstige Vereinbarungen beizufügen. Zu Leitlinie 28 Risikoprofil Informationen über die Wahrscheinlichkeit, mit der Risiken zu Verlusten werden können, sollen Unternehmen im Rahmen von Stresstests und Szenarioanalysen abbilden. Zu Leitlinie 30 Ermittlung und Auslöser für die Berichterstattung von vorher festgelegten Geschäftsvorfällen In der Solvabilität II-Richtlinie definierte vorher festgelegte Geschäftsvorfälle: a) Art. 102 Abs. 1 legt ausdrücklich fest, dass ein Versicherungs- oder Rückversicherungsunternehmen, dessen Risikoprofil erheblich von den Annahmen abweicht, die der zuletzt gemeldeten SCR zugrunde lagen, die SCR unverzüglich neu zu berechnen und den Aufsichtsbehörden zu melden hat. b) Art. 129 Abs. 4 verlangt, dass Unternehmen die Mindestkapitalanforderung (MCR) zumindest vierteljährlich berechnen und die Berechnungsergebnisse an die Aufsichtsbehörden melden. c) Art. 138 verlangt, dass Unternehmen unverzüglich die Aufsichtsbehörde unterrichten, wenn sie feststellen, dass die SCR nicht mehr bedeckt ist oder die Gefahr besteht, dass dieser Fall innerhalb der nächsten drei Monate eintritt. 13

14 d) Art. 245 verlangt, dass Gruppen, die unter Solvabilität II der Gruppenaufsicht unterliegen, außerordentlich bedeutende gruppeninterne Transaktionen so schnell wie möglich an die für die Gruppenaufsicht zuständige Behörde melden In der Delegierten Verordnung (EU) 2015/35 der Kommission definierte vorher festgelegte Geschäftsvorfälle: a) Art. 62 verlangt, dass Unternehmen bei jeder Berechnung der SCR die Aufsichtsbehörden über etwaige Veränderungen unterrichten, die die Verlustausgleichsfähigkeit des ergänzenden Eigenmittelbestandteils möglicherweise verringern. Art. 62 verlangt weiterhin, dass Unternehmen die Aufsichtsbehörden unverzüglich über jedwede wesentliche Veränderung der Verlustausgleichsfähigkeit des ergänzenden Eigenmittelbestandteils unterrichten. b) Art. 191 verlangt, dass die Unternehmen der Aufsichtsbehörde Bericht über Daten zu aus Hypothekendarlehen resultierenden Verlusten erstatten, insbesondere Verluste, die aus als Typ-2-Exponierungen nach Art. 189 Abs. 3 in einem bestimmten Jahr eingestuften Darlehen resultieren, und Gesamtverluste in einem bestimmten Jahr. c) Art. 257 (1) verlangt, dass Unternehmen die Aufsichtsbehörde unverzüglich unterrichten, sobald Ihnen bekannt wird, dass die Anforderungen von Art. 256 Abs. 2 und 3 in Bezug auf Verbriefungen nicht erfüllt werden. d) Art. 299 (2) verlangt, dass Unternehmen die Aufsichtsbehörden unterrichten, sobald der Grund für eine gestattete Nichtveröffentlichung gemäß Art. 53 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2009/138/EG nicht länger gegeben ist Vorher festgelegte Geschäftsvorfälle und die damit zusammenhängenden Informationen, deren Einreichung die Aufsichtsbehörden zu allen Meldungen der Unternehmen erwarten, können auch Folgendes beinhalten: a) Veränderungen der Geschäftsstrategie eines Unternehmens, einschließlich Verzögerungen bei der Umsetzung von Strategien, von denen die Aufsichtsbehörden bereits Kenntnis haben die Informationen können die Gründe für die Veränderung oder die Verzögerung der Umsetzung einer Strategie betreffen, oder bereits eingetretene oder mögliche wesentliche Auswirkungen der Veränderung oder Verzögerung auf andere Aspekte der Geschäftstätigkeit des Unternehmens (z. B. Geschäftsverlauf, Risikoprofil, usw.); b) maßgebliche Fusionen, Übernahmen und Erwerbe es können Informationen zu den Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit, das Governance-System, das Risikoprofil, die Solvabilität und die Vermögenslage des Unternehmens bereitgestellt werden. Diese Informationen werden unabhängig davon, ob der Geschäftsvorfall einen Versicherer betrifft oder ob Parteien mit Sitz im EWR involviert sind, bereitgestellt; 14

15 c) Umstrukturierung der internen Organisation oder Veränderungen der Gruppenstruktur es können Informationen zu den Details einer erheblichen Neuorganisation und der Gründe für diese Veränderung bereitgestellt werden, einschließlich etwaiger wesentlicher Auswirkungen auf andere Bereiche der Geschäftstätigkeit des Unternehmens oder der Gruppe; d) gegen das Unternehmen vorgebrachte wichtige Klagen oder Schadenersatzanträge, die gute Aussicht auf Erfolg haben es können Informationen zur Art der Klage und etwaige rechtliche Stellungnahmen, die dem Unternehmen zugehen, bereitgestellt werden, sowie Informationen zu möglichen Auswirkungen der Klage auf das Unternehmen und zu etwaigen Minderungsmaßnahmen oder Maßnahmen der Geschäftsführung, die umgesetzt werden könnten, falls die Klage nicht zugunsten des Unternehmens entschieden wird; e) wesentliche Veränderung der Höhe der Eigenmittel, der MCR, der SCR, der versicherungstechnischen Rückstellungen und/oder sonstiger Bilanzpositionen die von dem Unternehmen eingereichten Informationen können den Betrag und den Grund der Veränderung sowie eine Betrachtung der möglichen oder tatsächlichen Auswirkungen der Veränderungen beinhalten. Im Zusammenhang mit den versicherungstechnischen Rückstellungen können die von einem Unternehmen eingereichten Informationen Details zu möglicherweise in der Zukunft auftretenden wesentlichen Schadenfällen beinhalten, die in den zuvor ausgewiesenen versicherungstechnischen Rückstellungen nicht enthalten waren; f) neue, potenzielle oder sich herauskristallisierende wesentliche interne o- der externe Risiken Informationen hierzu können Details zu potenziellen oder sich herauskristallisierenden Risiken beinhalten sowie Angaben zu deren tatsächlichen oder möglichen Auswirkungen und etwaigen Risikominderungsplänen (unabhängig davon, ob sie geplant oder bereits implementiert sind). Solche vorher festgelegten Geschäftsvorfälle können auch Bonitätsherabstufungen bei ratingsensitiven Unternehmen sein; g) Versagen der Governance in signifikanter Weise Informationen hierzu können Details zum Versagen der Governance enthalten, zu dessen Auswirkungen auf das Unternehmen und zum Ergreifen von Gegenmaßnahmen; h) Versagen der Betriebsabläufe in signifikanter Weise Informationen hierzu können Details zum Versagen der Betriebsabläufe wie z. B. Betriebsunterbrechungen, IT-Ausfälle oder interne Betrugsfälle enthalten, zu deren Auswirkungen auf das Unternehmen und zum Ergreifen von Gegenmaßnahmen; 15

16 i) wenn ein Unternehmen einen Anlass hat, die fachliche Qualifikation und/oder persönliche Zuverlässigkeit einer Person, die das Unternehmen tatsächlich leitet oder eine andere Schlüsselfunktion innehat, in Frage zu stellen. Die Informationen hierzu können Details über die Umstände enthalten, die zu einer Neubeurteilung der fachlichen Qualifikation und/oder persönlichen Zuverlässigkeit dieser Person führen, über daraus resultierende interne und/oder externe Untersuchungsverfahren sowie der endgültigen Entscheidung hinsichtlich der fachlichen Qualifikation und/oder persönlichen Zuverlässigkeit dieser Person. Diese Berichterstattung an die Aufsichtsbehörden ist nicht auf Situationen gemäß Art. 42 Abs. 3 der Solvabilität II-Richtlinie beschränkt, sondern erstreckt sich auf alle Situationen, in denen begründete Zweifel an der fachlichen Qualifikation und/oder persönlichen Zuverlässigkeit einer Person bestehen; j) wenn in dem SFCR oder RSR eines Unternehmens Informationen aus einem Jahresabschluss enthalten sind, der nicht von der Gesellschafterversammlung verabschiedet wurde oder dem die Wirtschaftsprüfer keinen Bestätigungsvermerk erteilt haben, reichen die Unternehmen ihren SFCR oder RSR erneut ein, falls wesentliche Unterschiede im Jahresabschluss auftreten; dies geschieht unabhängig davon, ob das Unternehmen möglicherweise schon aufgrund anderer Anforderungen einen geänderten SFCR veröffentlichen muss; k) außerordentlich bedeutende gruppeninterne Geschäfte und gruppeninterner Geschäfte, die auf jeden Fall schnellstmöglich zu melden sind gruppeninterne Geschäfte, die die Solvabilität und die Vermögenslage der Gruppe oder eines Einzelunternehmens der Gruppe schwächen o- der möglicherweise schwächen werden oder die negative Auswirkungen auf die Gruppe haben; l) die Abschlussprüfer erteilen keinen Bestätigungsvermerk zu dem Jahresabschluss des Unternehmens oder erteilen nur einen sehr eingeschränkten Bestätigungsvermerk; m) Schlüsselpersonal verlässt das Unternehmen und setzt das Unternehmen dadurch dem Risiko aus, seine finanziellen oder aufsichtsrechtlichen Berichtspflichten nicht erfüllen zu können; n) Schlüsselfunktionen haben nicht wie geplant funktioniert, was zu größeren Verlusten, Ausfällen oder einem Versagen der Governance führte Unternehmen unterrichten die Aufsichtsbehörden sobald sie Kenntnis von Umständen erlangen, die das Eintreten eines vorher festgelegten Geschäftsvorfalls verursachen würden. Diese Meldung erfolgt schnellstmöglich. Die Meldung, dass ein vorher festgelegter Geschäftsvorfall eingetreten ist, unterscheidet sich jedoch von der Berichterstattung über Informationen, die sich auf den vorher festgelegten Geschäftsvorfall beziehen: nach erfolgter 16

17 Meldung eines vorher festgelegten Geschäftsvorfalls kann das Unternehmen etwaige Verzögerungen, mit der Informationen in Bezug auf den vorher festgelegten Geschäftsvorfall eingereicht werden, im Einzelfall mit der Aufsichtsbehörde besprechen Dies schließt vorhergehende Gespräche zwischen Aufsichtsbehörden und Unternehmen über möglicherweise eintretende Geschäftsvorfälle nicht aus. Im Falle einer Fusion wäre es beispielsweise sinnvoll, wenn das Unternehmen mit der Aufsichtsbehörde in Kontakt treten würde, wenn es den anfallenden Arbeitsumfang festlegt Die unter vorher festgelegten Geschäftsvorfällen bereitgestellten Informationen beinhalten die vorstehend dargelegten maßgeblichen Informationen, einschließlich Aktualisierungen der narrativen Teile des SFCR (jedoch ausschließlich zur Verwendung durch die Aufsichtsbehörde, da Informationen über vorher festgelegte Geschäftsvorfälle nicht öffentlich sind) sowie des RSR und/oder Aktualisierungen der Jahres- oder Quartalsvorlagen Unternehmen sind nicht verpflichtet, Bericht über Informationen zu erstatten, die sie der gleichen Aufsichtsbehörde bereits im Rahmen der Zulassungs-, Genehmigungs- und Erlaubnis-Verfahren, denen sie im Hinblick auf diese vorher festgelegten Geschäftsvorfälle unterliegen, zur Verfügung gestellt haben Abhängig von der Art des Geschäftsvorfalls können die Aufsichtsbehörden die Unternehmen auch auffordern, über einen bestimmten Zeitraum regelmäßig über Informationen im Zusammenhang mit dem vorher festgelegten Geschäftsvorfall Bericht zu erstatten, um die Situation des Unternehmens zu überwachen. Dies wird von Fall zu Fall entschieden. Diese Informationen sind von internen Informationen zu unterscheiden, die ein Unternehmen regelmäßig an die Aufsichtsbehörden meldet (und nicht nur ausschließlich im Zusammenhang mit vorher festgelegten Geschäftsvorfällen) Die Unternehmen melden unverzüglich die folgenden zusätzlichen Informationen: Gründe und Beschreibung der Veränderungen im Risikoprofil, die die Durchführung eines zusätzlichen ORSA ausgelöst haben, qualitativer und quantitativer Vergleich mit den Methoden und den Ergebnissen des vorherigen ORSA, einschließlich der besonderen Auswirkung der Veränderung im Risikoprofil, sowie jedwede vorgeschlagenen und als erforderlich erachteten Maßnahmen der Geschäftsführung und geplante Kapitalmaßnahmen. Zu Leitlinie 33 Format der quantitativen Berichtsvorlage Das Datenpunktmodell (DPM) ist eine strukturierte Darstellung der Daten, in der alle Unternehmenskonzepte und deren Wechselbeziehungen sowie Bewertungsvorschriften identifiziert werden. Das Datenpunktmodell beinhaltet alle maßgeblichen technischen Spezifikationen, die zur Entwicklung einer IT-Lösung für die Berichterstattung erforderlich sind (unabhängig vom technischen Format). 17

18 2.87. Die Verwendung des DPM wird die Qualität und die Konsistenz der gemeldeten Daten verbessern, und zwar nicht nur innerhalb eines Mitgliedsstaates sondern auch staatenübergreifend. Zu Leitlinie 35 RSR Verweis auf andere Dokumente Zusätzlich zum RSR können Aufsichtsbehörden regelmäßig eine Kopie der internen narrativen oder quantitativen Berichte des Unternehmens anfordern, soweit sie dies zu Aufsichtszwecken für nötig halten. Gemäß Art. 35 Abs. 3 der Richtlinie können Daten aus internen Quellen ebenfalls Teil der regelmäßigen Berichterstattung sein. Diese Berichterstattungspflichten werden auf Einzelfallbasis beurteilt. Dabei werden der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und die Intensität des aufsichtlichen Überprüfungsprozesses (Supervisory Review Process SRP) berücksichtigt. Dies gilt beispielsweise für interne Revisionsberichte, Risikoberichte, Rückversicherungsberichte o- der regelmäßige Informationen der Geschäftsführung. Zu Leitlinie 36 Aufsichtliche Berichtspolitik So soll sichergestellt werden, dass die Verwaltungs-, Management- und Aufsichtsorgane der Unternehmen Verantwortung übernehmen und die Richtigkeit und Vollständigkeit des gesamten Inhalts der regelmäßig der Aufsicht zur Verfügung gestellten Informationen durch Implementierung der erforderlichen Kontrollen gewährleistet ist; dies ist eine der wesentlichen Anforderungen der Säule III und die Grundlage des aufsichtlichen Überprüfungsprozesses. Zu Leitlinie 39 Übergangsinformationen Die als vorläufige Informationen einzureichenden narrativen Informationen entsprechen den Informationen gemäß Art. 314 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2015/35. 18

Erläuterungen zu Leitlinien zur Einstufung der Eigenmittel

Erläuterungen zu Leitlinien zur Einstufung der Eigenmittel Erläuterungen zu Leitlinien zur Einstufung der Eigenmittel Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf Veranlassung von EIOPA

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien für die Bewertung der Gleichwertigkeit durch nationale Aufsichtsbehörden gemäß Solvabilität II

Erläuterungen zu Leitlinien für die Bewertung der Gleichwertigkeit durch nationale Aufsichtsbehörden gemäß Solvabilität II Erläuterungen zu Leitlinien für die Bewertung der Gleichwertigkeit durch nationale Aufsichtsbehörden gemäß Solvabilität II Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/ EBA/GL/2014/09 22. September 2014 Leitlinien zu den Arten von Tests, Bewertungen oder Prüfungen, die eine Unterstützungsmaßnahme nach Artikel 32 Absatz 4 Buchstabe d Ziffer iii der Richtlinie zur Sanierung

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

Leitlinien zu den Methoden für die Bestimmung von Marktanteilen für die Berichterstattung

Leitlinien zu den Methoden für die Bestimmung von Marktanteilen für die Berichterstattung EIOPA-BoS-15/106 DE Leitlinien zu den Methoden für die Bestimmung von Marktanteilen für die Berichterstattung EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax.

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und. Verschwiegenheitsvereinbarung zwischen Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann und Firma xy und Herrn 1 Vorbemerkung Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Verpflichtung

Mehr

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen EIOPA-BoS-14/170 DE Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. +

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS Umstellung der Rechnungslegung auf Teach-in 13.03.2002 in Wolfsburg Umstellung der Rechnungslegung auf Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung Harmonisierung und Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Paragraph 27 wird geändert. Die Paragraphen 27A und 27B werden hinzugefügt. Bedeutung der Finanzinstrumente für die

Mehr

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG Nach der a.o. Generalversammlung vom 29.11.2011 FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie

Mehr

Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel EIOPA-BoS-14/174 DE Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax.

Mehr

1.3. Die vorliegenden Leitlinien wenden sich an Aufsichtsbehörden gemäß der Solvabilität II-Richtlinie.

1.3. Die vorliegenden Leitlinien wenden sich an Aufsichtsbehörden gemäß der Solvabilität II-Richtlinie. EIOPA-BoS-15/113 DE Leitlinien für den Ansatz und die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, bei denen es sich nicht um versicherungstechnische Rückstellungen handelt EIOPA Westhafen Tower,

Mehr

Themenrunde Berichtswesen

Themenrunde Berichtswesen Themenrunde Berichtswesen Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Gut vorbereitet und startklar Moderation Dr. Kay-Uwe Schaumlöffel, BaFin Rheinisches LandesMuseum Bonn 4. November 2015 Inhalt der

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf Veranlassung von EIOPA in allen offiziellen

Mehr

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer Kleemannstraße 14 D-93413 Cham Tel.: 0 99 71 / 85 78-0 Fax: 0 99 71 / 80 19 85 email: info@consultor.de home: www.consultor.eu/infobrief.htm Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der Firma MS Reinigung & Handel Stefan Münst Ginsterweg 11 88471 Laupheim Tel. 07392-9389664 Fax. 07392-9389663 Email: info@muenst.biz Steuernummer:

Mehr

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6 1/6 Corporate Governance Der Begriff Corporate Governance steht für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Effiziente Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat, Achtung der Aktionärsinteressen,

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Entscheiden Sie, ob folgende Sachverhalte aus 1) der Bilanz 2) der Gewinn- und Verlustrechnung 3) dem Anhang der Bilanz und GuV-Rechnung 4) dem Lagebericht 5) einer anderen Informationsquelle

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Transaktionen an der Eurex Bonds GmbH

Transaktionen an der Eurex Bonds GmbH Kapitel III der Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Transaktionen an der Eurex Bonds GmbH (Eurex Bonds) Stand 08.02.2016 Seite 1 Kapitel III Präambel Präambel Dieses Kapitel III bildet einen integralen

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV. Stand:

Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV. Stand: Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV Stand: 28.05.2015 1. Beispiel: Planergebnis/Mindestgewinn/Aufgelaufene Gewinne Seite 2 1. Beispiel: Planergebnis/Mindestgewinn/Aufgelaufene

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Leitlinien. zur. Beschwerdebearbeitung durch. Versicherungsunternehmen

Leitlinien. zur. Beschwerdebearbeitung durch. Versicherungsunternehmen EIOPA-BoS-12/069 DE Leitlinien zur Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsunternehmen 1/8 1. Leitlinien Einleitung 1. Gemäß Artikel 16 der EIOPA-Verordnung 1 sowie unter Berücksichtigung von Erwägung

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

598/579 [per- an:

598/579 [per- an: Bundesministerium der Finanzen Frau Ministerialrätin Dr. Eva Wimmer Referat VII B3 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 17. März 2015 598/579 [per-e-mail an: VIIB3@bmf.bund.de; simon.gueth@bmf.bund.de;

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der E.ON Energie 01/2002 1. Allgemeines 2. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers 3. Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber,

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

Die Ausgliederung. Hauptversammlung

Die Ausgliederung. Hauptversammlung Die Ausgliederung Hauptversammlung nordaktienbank AG 15. Juli 2014 Genehmigung der nordaktienbank AG, Hamburg, nicht zulässig. nordaktienbank AG 1 Die Unternehmensstruktur 2011-2013 nordaktienbank Gruppe

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 UNIQA Versicherung Aktiengesellschaft Vaduz Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Versicherungsrevisionsstelle

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe.

27. Oktober ENTSO-E AISBL Avenue de Cortenbergh Brüssel Belgien Tel Fax www. entsoe. Vorschlag aller ÜNB für den Day-Ahead- Verbindlichkeitszeitpunkt (DAFD) gemäß Artikel 69 der Verordnung (EU) 2015/1222 der Kommission vom 24. Juli 2015 zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Risikofreie Zinsstrukturkurve und Maßnahmen zu langfristigen Garantien aus aufsichtsrechtlicher Sicht

Risikofreie Zinsstrukturkurve und Maßnahmen zu langfristigen Garantien aus aufsichtsrechtlicher Sicht und Maßnahmen zu langfristigen Garantien aus aufsichtsrechtlicher Sicht Lars Dieckhoff Principal expert Insurance policy Übersicht Risikofreie Zinsstrukturkurve Einleitung Relevante Finanzinstrumente Kreditrisikoanpassung

Mehr

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete 04.03.2016 nach Art. 91 der Solvency-II-Richtlinie 1 Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete Durchschnitt künftiger Zahlungsströme an Versicherungsnehmer

Mehr

zwischen COSYNUS GmbH Heidelberger Straße Darmstadt im folgenden COSYNUS genannt und im folgenden Partner genannt

zwischen COSYNUS GmbH Heidelberger Straße Darmstadt im folgenden COSYNUS genannt und im folgenden Partner genannt 1BGeheimhaltungsvereinbarung (NDA, non-disclosure agreement) zwischen COSYNUS GmbH Heidelberger Straße 44 64285 Darmstadt im folgenden COSYNUS genannt und im folgenden Partner genannt 0BPräambel Die Parteien

Mehr

EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz

EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz Inhalt EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz 1 Status dieser Leitlinien 2

Mehr

Leitlinien. für harmonisierte Definitionen und Vorlagen für Finanzierungspläne von Kreditinstituten nach ESRB/2012/2, Empfehlung A Absatz 4

Leitlinien. für harmonisierte Definitionen und Vorlagen für Finanzierungspläne von Kreditinstituten nach ESRB/2012/2, Empfehlung A Absatz 4 19. Juni 2014 EBA/GL/2014/04 Leitlinien für harmonisierte Definitionen und Vorlagen für Finanzierungspläne von Kreditinstituten nach ESRB/2012/2, Empfehlung A Absatz 4 1 Leitlinien der EBA für harmonisierte

Mehr

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kali- und Steinsalzbergbau (TV BZ KS)

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kali- und Steinsalzbergbau (TV BZ KS) Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in den Kali- und Steinsalzbergbau (TV BZ KS) Inhalt 02 03 Inhalt Seite 4 9 1 7 Seite 10 14 Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden.

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Stand: 31. Juli 2008 Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 4 Leasing Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG. Privatvermögen

HANSAINVEST Hanseatische Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG. Privatvermögen Ohne Gewähr. Allein verbindlich sind die Angaben aus den jeweiligen Jahresberichten. Besteuerungsgrundlagen gemäß 1 und 2 Name des Investmentvermögens: SI SafeInvest ISIN: DE000A0MP292 1 c cc) i.s.d. 3

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin)

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) A. ÜBERSICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSENTWICKLUNG Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin), der von der Bundessanstalt für

Mehr

Die clevere Zinsanlage

Die clevere Zinsanlage MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 7 JAHRE Die clevere Zinsanlage entscheiden sie sich für den intelligenten schatzbrief MIT DER CHANCE AUF EXTRAZINSEN Morgan Stanley Schatzbrief Verzinsung von 4 Prozent im ersten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

ANHANG III MELDEBOGEN FÜR DIE OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSÜBUNG VON OPTIONEN

ANHANG III MELDEBOGEN FÜR DIE OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSÜBUNG VON OPTIONEN DE ANHANG III MELDEBOGEN FÜR DIE OFFENLEGUNG VON INFORMATIONEN ÜBER DIE AUSÜBUNG VON OPTIONEN Die Offenlegung der in Artikel 4 genannten Informationen erfolgt durch Ausfüllen des folgenden Meldebogens.

Mehr

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016 Konsolidierte Bilanz (verkürzt) 2 Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (verkürzt) 3 Konsolidierte Geldflussrechnung (verkürzt) 4 Veränderung des

Mehr

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG Seite 2 von 5 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Verfahren zur Feststellung der erforderlichen Qualifikation bei Personen, die eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten auszuüben beabsichtigen:

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN BGBl. III - Ausgegeben am 14. Jänner 2016 - Nr. 7 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG DES AM 29. DEZEMBER 1971 IN WIEN UNTERZEICHNETEN

Mehr

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT der Viscosuisse-Pensionskasse-BVG und der Angestellten-Versicherungskasse der Viscosuisse SA (AVK) INHALTSVERZEICHNIS: Seite A. GRUNDLAGEN 2 Art. 1 Basis, Zweck 2 Art. 2 Begriffe

Mehr

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines

Mehr

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte

Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Die Top 10, die jeder Fondsmanager über Solvency II wissen sollte Ilka Breuer Pascal di Prima Frankfurt am Main, 13. Februar 2015 Übersicht (1) Solvency II Umdenken für Fondsmanager Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Das Factsheet des EI-QFM

Das Factsheet des EI-QFM D I P L. - K F M. J AN-C H R I S T O P H E R K L ING W I R T S C H A F T S P R Ü F E R & S T E U E R B E R A T E R L L. M. IN SOZIETÄT KLING HEUFELDER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Kaiserslautern

Mehr

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin)

CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) CCH Verwaltungs GmbH, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember 2013 30. April 2013

Mehr

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz Musterstraße, Musterstraße erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Scharrenbroicher Str. 4 Rösrath www.mustermann.de

Mehr

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Verhaltenskodex. für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verhaltenskodex für Gesellschaften der Firmengruppe Liebherr und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Gegenstand und Geltungsbereich 4 II. Beachtung des geltenden Rechts 5 III.

Mehr

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Verfahrenstechnische Anleitungen I. Nationale Kontaktstellen Die Rolle

Mehr

QUARTALSBERICHT Q1 2016

QUARTALSBERICHT Q1 2016 QUARTALSBERICHT Q1 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

INTERNATIONALE HANDELSKAMMER (I.C.C.) Nichtumgehungs-, Geheimhaltungs- und Arbeitsvereinbarung

INTERNATIONALE HANDELSKAMMER (I.C.C.) Nichtumgehungs-, Geheimhaltungs- und Arbeitsvereinbarung Projekt: PRÄAMBEL Die Unterzeichneten möchten diese Vereinbarung treffen, um einige Parameter der zukünftigen gesetzlichen Verpflichtungen zu definieren. Sie unterliegen der Vertraulichkeitspflicht im

Mehr

Eigenmittel. Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e. gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013

Eigenmittel. Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e. gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013 Eigenmittel Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit. a, d, e gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013 1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel 1.1. Bilanz und Eigenkapital

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner 1. Allgemeines Die Salzburger Land Tourismus GmbH mit Sitz in Hallwang, im Folgenden kurz SalzburgerLand

Mehr

Distribution of Non-cash Assets to Owners

Distribution of Non-cash Assets to Owners IFRIC Draft Interpretation D23 Distribution of Non-cash Assets to Owners (Unbare Ausschüttungen an Anteilseigner) Öffentliche Diskussionsrunde des DRSC e.v. Berlin / 18. April 2008 I II Gliederung Vorstellung

Mehr

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD Anne Wiedmer, Corinna Seiberth, 13. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Öffentlich-rechtliche Nutzungsbedingungen

Mehr

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2015)

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2015) Jänner 2015 Österreichischer Arbeitskreis für Corporate Governance Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2015) Zu Regel 26 und 57: Die beiden Kodexregeln definieren

Mehr

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden. Abgabebestimmungen

Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden. Abgabebestimmungen Zusammenfassende Aufstellung betreffend innergemeinschaftliche Dienstleistungen welche ab dem 1.Januar 2010 getätigt werden Abgabebestimmungen 1. Formular "Zusammenfassende Aufstellung" Die Angaben, welche

Mehr

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe 531.44 vom 14. Juni 2002 (Stand am 23. Juli 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 22 Absatz

Mehr

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015 W&W Asset Management GmbH Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015 Inhaltsübersicht Einleitung 2 Vergütungspolitik und governance 2 Zielsetzung der Vergütungssysteme 3 Vergütungssysteme

Mehr

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen SCHENKUNGSTEUER 14 StG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Schon die Beispiele zu 14 StG in den StH zeigen, dass die Umsetzung der Vorschrift in

Mehr

Leitlinien zur Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern

Leitlinien zur Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern EIOPA-BoS-14/177 DE Leitlinien zur Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49

Mehr

Leitlinien bezüglich des Look-Through- Ansatzes

Leitlinien bezüglich des Look-Through- Ansatzes EIOPA-BoS-14/171 DE Leitlinien bezüglich des Look-Through- Ansatzes EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h. Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten und Veröffentlichungen nach 264 Abs. 3, 264b HGB nicht möglich. Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen)

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-15/0296 vom 27. August 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet -

- im Folgenden als SPOBU bezeichnet - - im Folgenden als Nutzer bezeichnet - WERKZEUGLEIHVERTRAG zwischen der Firma Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG Mauergasse 5 D-89143 Blaubeuren - im Folgenden als SPOBU bezeichnet - und der Firma - im Folgenden als Nutzer bezeichnet - wird folgender

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein E-Mail: praxisnetze@kvno.de Meldestelle -Anerkennung Praxisnetze- Tel.: (02 11) 59 70-8952 Tersteegenstraße 9 Fax: (02 11) 59 70-9952 40474 Düsseldorf Hiermit beantragt

Mehr

Letzte Aktualisierung: 26.04.2004

Letzte Aktualisierung: 26.04.2004 Letzte Aktualisierung: 26.04.2004 Nachfolgend finden Sie alle zugänglich zu machenden Anträge von Aktionären zur Tagesordnung der Hauptversammlung am 5.5.2004, die bis zum Ablauf der Frist für die Stellung

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

Forderungsrechte mit besonderer Struktur

Forderungsrechte mit besonderer Struktur Richtlinie Richtlinie betr. (Richtlinie, RLFS) Vom Regl. Grundlage. Oktober 00 Art. Abs. 4 Zusatzreglement Derivate I. ALLGEMEINE BESTIMMUNG Art. Gegenstand Diese Richtlinie regelt zusätzlich zu den Bestimmungen

Mehr

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH 1 Einführung Als Unternehmen im Konzern der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) fallen beide Gesellschaften in den Geltungsbereich

Mehr

Bilanzierung von Schulden

Bilanzierung von Schulden Übersicht des Vorgehens 1. Ansatz a) Prüfung der abstrakten Passivierungsfähigkeit ( 246) b) Ggf. Prüfung, ob Verbindlichkeit oder Rückstellung c) Ggf. Prüfung der konkreten Passivierungsfähigkeit ( 249)

Mehr