Tag des Waldes 2009 Erneut ein großer Erfolg und hervorragend besucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag des Waldes 2009 Erneut ein großer Erfolg und hervorragend besucht"

Transkript

1 49. Jahrgang. Freitag, 18. September Nummer 38 Gemeinde-Infos aktuell auch unter Tag des Waldes 2009 Erneut ein großer Erfolg und hervorragend besucht Bei herrlichem Spätsommerwetter hatten sich am vergangenen Sonntag bereits in den frühen Morgenstunden viele Gäste zum ökumenischen Gottesdienst auf dem Festgelände an der Grillhütte eingefunden, um sich von Pastoralreferent Benno Müller von der katholischen Pfarrgemeinde und vom evangelischen Pfarrer Martin Joos auf den bevorstehenden Tag einstimmen zu lassen. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von den Kirchenchören der evangelischen Kirchengemeinde und der katholischen Pfarrgemeinde unter der Gesamtleitung von Rainer Ruhland und dem Evangelischen Posaunenchor Oftersheim unter der Leitung von Simon Stephan. Wen wundert es, dass sich währenddessen selbst das Wetter von seiner besten Seite zeigte, war es doch einer der Schwerpunkte der Predigt von Pfarrer Martin Joos, der nach der Begrüßung seiner "Open-Air-Gemeinde" bestätigte, dass sich das Wetter selber mache und nicht Gott. Er befürchtete allerdings, dass es nicht mehr lange dauern würde, bis "wir" auch noch das übernehmen würden, und gab dabei seiner Hoffnung Ausdruck, dass "wir" bis dahin noch einiges dazugelernt haben sollten. Nachdem das letzte Kirchenlied verklungen und das Bläsernachspiel des Posaunenchors das Ende des Gottesdienstes ankündigte, machte sich schon die Jagdhornbläsergruppe aus Heidelberg bereit den "Tag des Waldes" zünftig musikalisch zu begrüßen. Dabei kam neben dem akustischen Genuss auch die Optik nicht zu kurz. Mit ihren schneidigen Jagdröcken und den blank geputzten Jagdhörnern war die Gruppe ein beliebtes Motiv für alle Fotografiebegeisterten. Im weiteren Verlauf des Programms übernahm es der Vorsitzende des Vereinskartells, Herr Wilhelm Schel, gerne, die anwesenden Ehrengäste aus Gesellschaft und Politik zu begrüßen sowie seinen Dank an alle Mitwirkenden und Verantwortlichen des "Tag des Waldes 2009" auszusprechen. Dabei galt sein besonderer Gruß Ehrenbürger Siegwald Kehder mit Gattin und den Förstern des Kreisforstamtes, den Herren Eick, Volkland und Kolb, die mit ihren vielfältigen Programmbeiträgen wesentlich zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Sein Wunsch nach schönen unterhaltsamen Stunden beendete seinen Vortrag. Im Anschluss daran übernahm Bürgermeister Helmut Baust die Regie, der zu Beginn seiner Ansprache daran erinnerte, dass dieser "Tag des Waldes" erstmals am 16. September 1979 durchgeführt wurde. Vor 30 Jahren sei die Idee entstanden, den Menschen unseres Raumes den Wert und die Bedeutung des Waldes und der Naherholung ins Bewusstsein zu rufen.

2 2 Nummer 38 Freitag, 18. September 2009 Es sei die Zeit gewesen in der allgemein bei vielen Teilen der Bevölkerung ein Umdenken stattgefunden habe, ein Umdenken, das wir mit den natürlichen Ressourcen, mit dem, was wir gemeinhin als unsere Lebensgrundlage ansehen oder unsere Umwelt nennen, anders umgehen müssten. Im Rahmen dieses "Tag des Waldes" sollen Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert werden für einen schonenden Umgang mit unserer Natur. Die jährlich wechselnden Sachthemen reichten vom "Wasserhaushalt" über die "Tiere des Waldes", den "Wald als Luftfilter" bis hin zur "Waldwirtschaft" und auch die für Oftersheim und diesen Raum so typischen "Dünenlandschaft". Dieses Jahr sei nun ganz speziell der "Vogelwelt des Waldes" gewidmet. Vor 30 Jahren hätten die Veranstalter mit dieser Veranstaltung Neuland betreten. Doch der Erfolg und die Resonanz in der Bevölkerung über die Gemeindegrenzen hinaus waren überragend, auch nach 30 Jahren mit unverändert großem Anklang. So gelte es heute, nach 30 Jahren, sozusagen den Initiatoren des "Tages des Waldes" sehr herzlich Dank zu sagen für die Idee und den Mut, eine derartige Veranstaltung ins Leben zu rufen, noch lange bevor man in Deutschland, in Europa, auf der ganzen Welt den Begriff "Agenda" oder "Lokale Agenda" kannte. An dieser Stelle seien einige Namen zu nennen, die verantwortlich zeichneten, dass dieser "Tag des Waldes" ins Leben gerufen wurde. Dies sind der damalige Bürgermeister und heutige Ehrenbürger unserer Gemeinde Herr Siegwald Kehder, Herr Altgemeinderat Rudolf Uebelhör sowie die in der Zwischenzeit leider verstorbenen Herren Forstdirektor Egbert Gier und der damalige Vereinskartellvorsitzende Karl Widder. Ein ganz besonderer Dank gelte unserem "Gemeindeförster", Herrn Forstamtsrat Gerd Volkland, der seit 1979 aktiv jeden "Tag des Waldes" begleitet hat und sehr viel zur Programmgestaltung auch am heutigen Tag wieder beiträgt. Für seinen bevorstehenden Ruhestand wünschte er ihm alles erdenklich Gute und noch viele schöne Jahre ohne Stress und Hektik und dankte somit allen, die diesen "Tag des Waldes" ins Leben gerufen haben und über viele Jahre hinweg diese Veranstaltung zu einem Höhepunkt im örtlichen kulturellen Leben werden ließen. Im weiteren Verlauf seiner Ansprache ging Bürgermeister Helmut Baust auf die heutige Bedeutung des Hardtwaldes ein. In früheren Zeiten habe er insbesondere zur Holznutzung gedient, heute sei er zusammen mit den Binnendünen für die hier lebenden Menschen ein sehr beliebter und bedeutender Erholungsraum. Er habe einen hohen Stellenwert, sei aber mehr als nur die Summe aller Bäume. Er bilde das natürliche Vegetationskleid unserer Landschaft, sei Lebensraum zahlreicher Tierarten, ist Wasserspeicher und sorgt für gutes Klima. Die Industrialisierung der letzten hundert Jahre trage erwiesenermaßen zum Klimawandel auf unserer Erde bei, den wir immer häufiger spüren. Denken wir an die sich häufenden und immer in kürzeren Zeitabständen auftretenden Naturkatastrophen. Dieser Klimawandel sei auch eine Gefahr für den Bestand unserer Wälder. Wir müssen deshalb alles tun, unsere Wälder als Stabilisierungsfaktor zu schonen und zu erhalten und wir müssen nach wie vor für den schonenden Umgang mit dem Wald, für Fauna und Flora insgesamt Sorge tragen. Und weil das so sei, soll diese hervorragende Idee, einen "Tag des Waldes" einmal im Jahr zu begehen, noch hoffentlich viele Jahre fortgesetzt werden. Dass diese Veranstaltung bei der Bevölkerung sehr gut ankomme, zeige der aktuell gute Besuch. Zum Schluss seines Vortrages nahm Bürgermeister Helmut Baust noch die Gelegenheit wahr, den Nachfolger von Herrn Volkland vorzustellen, mit dem er sich natürlich eine Fortsetzung der bisherigen guten Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Forst wünscht. Das neu gebildete Forstrevier "Hirschhaus" wird künftig Herr Forstamtmann Andreas Kolb betreuen. Es reicht ungefähr von der Bahnlinie, entlang dem Hardtbach bis über die Autobahn nach Sandhausen und im Osten bis an die Feldgrenze. Zum diesjährigen Motto: "Die Vogelwelt des Waldes" leitete anschließend Diplom-Biologe und Oberkonservator des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Herr Ulrich Mahler, über. In seinem Fachvortrag ging er speziell auf die "Vögel des Hardtwaldes" ein. Die meist lockeren und warmen Kiefernwälder der Schwetzinger und Hockenheimer Hardt seien Lebensraum für eine ganze Reihe von typischen Waldvögeln, allen voran die Spechte. Wo Altbeständen Laubbäume beigemischt sind, lebe der größte von ihnen, der Schwarzspecht. Aber auch Hohltaube und Waldkauz seien anzutreffen. Auch der primitivste Specht, der Wendehals, fände hier im trockenen Kiefernwald geeignete Habitate. Alte Kiefern böten mit ihren schirmartigen Kronen auch Greifvögeln Brutmöglichkeiten. Neben dem altbekannten Mäusebussard gäbe es auch den viel weniger bekannten Wespenbussard und den Baumfalken. In offenen Bereichen, auf Blößen und Lichtungen lebe eine ganz spezielle Art, der Ziegenmelker. Ein weitgehend unbekannter, weil dämmerungs- und nachtaktiver Vogel. Einen kurzen Einblick in die Inhalte des Ausstellungszeltes gab im Anschluss daran Oberforstrat Eick, wobei er besonders auf die Möglichkeit hinwies, mit ein wenig handwerklichem Geschick Mosaik-Vogeltränken selbst zu basteln. Darüber hinaus waren Exponate zu den Themen "Die Vogelwelt des Waldes", "Naturschutzprojekt Badische Binnendünen und "Pflegeund Entwicklungsplan des Flora-Fauna-Habitat-Gebiets Sandgebiete zwischen Mannheim und Sandhausen". Der sich anschließende Fachvortrag beschäftigte sich dann mit den besonderen Pflegemaßnahmen der Oftersheimer Dünen wie z.b. der Schafbeweidung. Mit geballtem Fachwissen der Herren Mahler, Eick und Kolb ging es dann auf dem Fahrrad in den Hardtwald. An mehreren Stationen erhielten die Teilnehmer detaillierte Informationen über die Vogelwelt im Hardtwald, untermalt von eingespielten Aufnahmen von Vogelstimmen und vielfältigem Bildmaterial, das die Fachmänner bereithielten. Diese interessante Tour endete schließlich am Wasserloch, einer früheren Wildtränke aus kurfürstlicher Zeit, die schon mehrfach nachgebaggert wurde wegen des hohen Trinkwasserverbrauchs, der den Grundwasserspiegel immer mehr absinken lässt. Dieses offene Grundwasser sei sehr wichtig für die Wildtiere, biete aber auch die Gefahr der Verunreinigung. Nach dieser interessanten Erkundungstour lockten natürlich die verführerischen kulinarischen Leckerbissen, die von den Oftersheimer Vereinen angeboten wurden und so konnte man nach der entsprechenden Stärkung zu einem geselligen Nachmittag mit optischer und akustischer Untermalung durch Tänzer der Böhmerwaldgruppe, durch den Musikverein und durch die Musikfreunde 1922 übergehen. Attraktion bei den jüngeren Besuchern war natürlich der Kletterparcours mit den unterschiedlichsten Klettermöglichkeiten. Hier konnte unter professioneller Anleitung das Aufseilen in schwindelnde Höhen, das Balancieren auf dem Niedrigseil oder sogar das freie Klettern mit der Sicherung am Baum erlebt werden. Mit der Preisverleihung für die Gewinner des Vogel-Quiz endete schließlich ein schöner und erfolgreicher Tag, mit dem auch die für die Bewirtung zuständigen Vereine zufrieden sein konnten, die nahezu alle "ausverkauft" melden konnten und so blieb es Bürgermeister Helmut Baust vorbehalten, nochmals allen Mitwirkenden und Organisationen, den zahlreichen fleißigen Helfern im Hintergrund in den beteiligten Vereinen, Organisationen und Kirchengemeinden sowie den für die Sicherheit und den Fahrdienst Verantwortlichen bei Polizei, Feuerwehr und DRK herzlich zu danken.

3 Impresssionen zum Tag des Waldes Nummer 38 Freitag, 18. September

4 4 Nummer 38 Freitag, 18. September 2009 Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Der Gemeinderat beendete am vergangenen Dienstag seine Sommerpause mit einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung, deren Inhalte keinesfalls bedeutungslos waren und eine Sitzungsdauer von vier Stunden nötig machten. Der öffentliche Sitzungsteil begann mit der Verabschiedung des Nachtragshaushaltsplanes 2009 und in diesem Zusammenhang einer notwendigen Kreditaufnahme, die deutlich die gegenwärtigen und zunehmenden Finanzprobleme der Gemeinde Oftersheim auch als Folge der Weltwirtschaftskrise zum Ausdruck brachten und bei den Verantwortungsträgern die Sorgenfalten vergrößerten, mit entsprechenden Handlungszwängen bereits bei der demnächst bevorstehenden Haushaltsberatung Es folgten anschließend Beratungen/Beschlüsse zur Erschließung des Wohngebiets "Am Biegen", die Neuorganisation der Forstreviere im Rhein-Neckar-Kreis und schließlich die Bestätigung von Spendenannahmen. Der wesentliche Sitzungsverlauf gestaltete sich folgendermaßen: Nachtragshaushalt 2009 Der Haushaltsplan 2009 wurde im Februar beschlossen nach zwei Vorberatungen im Verwaltungsausschuss und im Rahmen der Klausurtagung des Gemeinderats im Januar. Nun ist es aber, auch als Resultat einer GR-Sondersitzung im Juli, erforderlich, einen Nachtragshaushalt zu erstellen/zu verabschieden, da sowohl im Verwaltungshaushalt als auch im Vermögenshaushalt bedeutende Ansatzänderungen notwendig werden, die nicht absehbar waren. Neben den dramatischen Steuerausfällen, bedingt durch die aktuelle Weltwirtschaftskrise, ist hierfür u.a. das Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes (ZIP) verantwortlich, welches zusätzliche kommunale Investitionen zur Konjunkturbelebung ermöglicht. Von zentraler Relevanz für die Aufstellung des Nachtragshaushaltes sind nachfolgende Abweichungen: Verwaltungshaushalt: - Gemeindeanteil an der Einkommensteuer um E auf E (Reduzierung Verteilungsmasse) - Schlüsselzuweisungen vom Land um E auf E (Reduzierung maßgeblicher Kopfbetrag) - Kommunale Investitionspauschale um E auf E (Reduzierung maßgeblicher Kopfbetrag) Die Mindereinnahmen des Verwaltungshaushalts können nur teilweise durch die aktuellen Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer ( E), der Grundsteuer A + B (zus E) sowie den Zinseinnahmen aus Geldanlagen ( E) gedeckt werden. - Kindergarten Lebenshilfe um E auf (Nachzahlungen 2008/Anforderungen 2009) - Freizeitbad "bellamar" um E auf (Nachzahlungen 2008) E E Die Mehrausgaben können nur zu einem kleinen Teil durch Einsparungen kompensiert werden. Insgesamt sind Wenigereinnahmen von E und Mehrausgaben von E im Verwaltungshaushalt zu verzeichnen, welche in der Summe zu einer Reduzierung der Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt um E auf E führt. Wesentliche Veränderungen im Vermögenshaushalt: - Friedrich-Ebert-Schule um E auf E (Planungskosten Aufstockung) - Theodor-Heuss-Schule um E auf E (Fensteraustausch aufgrund ZIP) - Karl-Frei-Halle E auf E (gestiegene Sanierungskosten) - Kindergarten Hildastraße um E auf E (Neubaumaßnahme) - Heizung/Lüftung Rosesaal um E auf E Modernisierung aufgrund ZIP) - Umlegung von Grundstücken um E auf E (Ausgleich Minderzuteilung Baugebiet "Am Biegen") - Straßenbeleuchtung um E auf E (Austausch aufgrund ZIP) - Hochbau um E auf E (Sanierung Max-Planck-Str. 24/26) - Erwerb von Grundstücken um E auf E (Kostenübernahme Erschließung Nord-West) Die Mehrausgaben des Vermögenshaushalts belaufen sich in der Summe auf E. Sie werden durch die Mehreinnahmen aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes (ZIP) (zusammen rd E), der Mehrentnahme aus der Rücklage (um E auf E) und einer drastisch gestiegenen Kreditaufnahme (um E auf E) finanziert. In der Summe ergeben sich im Verwaltungshaushalt Gesamtverschlechterungen von E, die dem Vermögenshaushalt als Deckungsbeitrag fehlen. Die Verschlechterungen des Vermögenshaushalts ergeben sich u.a. aus den Mehrausgaben im Rahmen des ZIP, durch die Kostensteigerungen bei verschiedenen Baumaßnahmen und notwendigen Grundstückskäufen im Rahmen der gewünschten Minderzuteilung von Privaten. Die Fehlbeträge werden aus den zur Verfügung stehenden Rücklagemittel sowie einer beträchtlichen Neukreditaufnahme gedeckt werden. Zum wird die Rücklage auf ihren Mindestbestand reduziert sein. Künftige Fehlbeträge des Vermögenshaushalts müssen somit komplett durch zusätzliche Kreditaufnahmen gedeckt werden. Mittelfristige Betrachtung: Gemäß der mittelfristigen Finanzplanung ist für 2010 und nach optimistischen Schätzungen - mit einem Fehlbetrag im Verwaltungshaushalt von zusammen rd. 2,3 Mio. E zu rechnen. Darüber hinaus sind erhebliche Investitionen zwischen 2010 und 2012 geplant, die nach aktuellem Stand nicht nachhaltig zu finanzieren sind. Verstärkt durch die Fehlbeträge des Verwaltungshaushalts haben wir einen Kreditbedarf im Zeitraum 2009 bis 2012 von zusammen rd. 10,3 Mio. E. Zusammen mit den aufgelaufenen Krediten ergibt sich ein Gesamtstand zum von rd. 14 Mio. E. Der Bürgermeister leitete die Aussprache ein mit der Feststellung, dass die Finanzlage der Gemeinde keineswegs einfach oder gar rosig sei und erinnerte an bevorstehende oder beabsichtigte Investitionen (Kindergärten, Schulen, Kanalsanierung), deren Finanzierung nun nicht mehr gesichert sei. Insofern sei bei der bevorstehenden Haushaltsberatung für 2010 sehr genau zu prüfen, was notwendig und vertretbar sei bei richtiger und vernünftiger Prioritätensetzung. Mittelfristig seien nicht nur Maßnahmen zurückzustellen; auch seien Begrenzungen bei

5 Freitag, 18. September den laufenden Kosten nötig, auch wenn dies schwerfalle, bei einem hohen Anteil nicht veränderbarer Kosten/Aufgaben. Die weitere Aussprache bzw. Einschätzungen der Fraktionen waren geprägt von tiefer Besorgnis über die zunehmend kritische Entwicklung der Gemeindefinanzen auch wegen erkennbarer Risiken (u.a. fragliche Grundstückerlöse). Dem Aspekt der Sparsamkeit müsse noch mehr Bedeutung zukommen bei der Notwendigkeit, das Machbare vom Wünschenswerten zu trennen. Auch wurde erneut die Überforderung der Kommunen beklagt durch Bund und Land, insbesondere beim Ausbau der Kinderbetreuung und Schulangebote. Können wir uns das als Kommune wirklich noch unbedenklich leisten, war die häufig gestellte Frage mit Verständnis für den Gemeindetag, der die Ausbauprogramme auf den Prüfstand nehmen und mit Bund und Land neu verhandeln möchte. Auch fehlten erwartungsgemäß nicht die sehr kritische Beurteilung der Ursachen der weltweiten Finanzkrise mit fatalen Auswirklungen auf die Kommunalfinanzen, verbunden mit harscher Kritik an Banken, Spekulanten und z.t. unzureichenden politischen Initiativen. Die Weltwirtschafskrise treffe die Gemeinde Oftersheim ins Mark, meinte der Bürgermeister abschließend und kündigte im Rahmen einer sehr unbequemen Haushaltsberatung bereits für 2010 harte Einschnitte, Streichung oder Verschiebung von Vorhaben an. Die Beratung des Nachtragshaushaltsplanes 2009 endete nach Beantwortung zahlreicher besorgter Fragen mit einem einstimmigen, aber alternativlosen Beschluss, der aber auch mit der Hoffnung verknüpft wurde, dass sich die Entwicklung nicht ganz so dramatisch ergebe und bald wieder bessere Zeiten auch für die Kommunen anbrechen werden. Kreditantrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (Energetische Sanierung der kommunalen Wohngebäude Max-Planck-Str. 24/26 mit Austausch Brennwerttechnik und Solar) Der Nachtragshaushalt für 2009 geht von einem Kreditbedarf in Höhe von zusammen E aus. Die Gründe hierfür liegen in den erheblichen Investitionsnotwendigkeiten, wie der Neubau eines Kindergartens, die Fenstersanierungsmaßnahmen in der Theodor-Heuss-Schule etc. Darüber hinaus steht die energetische Sanierung der kommunalen Wohngebäude Max-Planck-Str. 24/26 an. Neben der Aufbringung einer Außendämmung werden ein Austausch der Heizungsanlage sowie die Installation einer Solaranlage erfolgen. Für die Maßnahmen sind Gesamtkosten von rd. 444 TE veranschlagt. Da sich die Gebäude im Bereich des Ortskernsanierungsgebietes befinden, sind Zuschüsse im Rahmen des Landessanierungsprogramms von rd. 108 TE zu erwarten. Die KfW fördert mit ihrem Programm "Energieeffizient Sanieren" auch öffentliche Wohneinheiten im Rahmen des CO 2-Gebäudesanierungsprogramms des Bundes. Der Effektivzinssatz betrug zum Stichtag für einen entsprechenden Kredit 1,76 %. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis und stimmte der Kreditaufnahme in Höhe von E mit einer Laufzeit von 20 Jahren und einer Zinsfestschreibung von 10 Jahren bei der KfW zu den tagesaktuellen Zinssätzen einstimmig zu. Erschließung Wohngebiet "Am Biegen" und Kanalsanierung Bachstraße - Auftragsvergaben - Die Arbeiten für die Erschließungsarbeiten Wohngebiet "Am Biegen", sowie der Kanal- und Straßensanierung in der Bachstraße und "Am Biegen" wurden öffentlich ausgeschrieben. Es sind 7 Angebote abgegeben worden bei Loseinteilung wie folgt: Los 1 - Sonderbauwerke und Kanalsanierung Los 2 - Erschließung Baugebiet "Am Biegen" Los 3 - Sanierung Straße "Am Biegen" Die Einreichung von Nebenangeboten war zugelassen. Das wirtschaftlichste Angebot, unter Beachtung der Kombination verschiedener Lose, ergibt sich in der Konstellation der Firma Lang GmbH aus Gaggenau für das Los 1 und des Bauunternehmens Walther Sailer GmbH aus Sandhausen für die Lose 2 und 3. Der Gemeinderat nahm hiervon Kenntnis und vergab mit einstimmigem Beschluss die Arbeiten wie folgt: Los 1 Sonderbauwerke und Kanalsanierung zum Bruttogesamtpreis von: an die Firma Lang GmbH & Co Kg, Gaggenau Los 2 Erschließung Baugebiet "Am Biegen" und Los 3 Sanierung Straße "Am Biegen" zum Bruttogesamtpreis von: an die Firma Walter Sailer, Sandhausen ,58 E ,01 E Die Kostenschätzung für die gesamte Erschließungsmaßnahme und die Sanierungsarbeiten Bachstraße/Am Biegen belief sich auf ,00 E. Obwohl noch zusätzliche Leistungen/Vergaben für Straßenbeleuchtung, Versorgungsträger und Freiflächengrün sowie die Planungsleistungen ausstehen, besteht die Hoffnung, dass dieser Mittelrahmen ausreichen bzw. nicht überschritten wird. Neuorganisation der Forstreviere im Rhein-Neckar-Kreis - Kenntnisnahme - Im Gemeinderat wurde über die geplante Neuordnung der Forstbezirke im Rhein-Neckar-Kreis schon mehrmals berichtet. Nun hat der Landrat schriftlich die Neuorganisation mit Begründung vorgestellt. Die Änderungen den Oftersheimer Wald betreffend, gelten ganz offiziell ab Der Gemeinderat nahm Kenntnis von der vom Rhein-Neckar- Kreis beschlossenen Neuorganisation der Forstreviere. Danach wird das Revier "Grünhaus" aufgelöst und teilweise den Revieren 9 (Hockenheim) und 10 (Hirschhaus) zugeschlagen. Der gesamte Gemeindewald Oftersheim wird künftig dem Revier 10, "Hirschhaus", zugeordnet. Reviergrenze bildet im Norden des Hardtwaldes die Rheintalbahn, im südwestlichen/südlichen Bereich der Hardtbach, südöstlich überquert das Forstrevier die Autobahn und bezieht die Waldfläche auf Sandhausener Gemarkung mit ein. Nachfolger für den ausscheidenden Forstamtsrat Gerd Volkland wird Herr Andreas Kolb. Im Gemeinderat wurde auf die Zuständigkeit des Kreises verwiesen und das Bedauern über den Qualitätsverlust für den Oftersheimer Wald infolge der Forst- und Verwaltungsreform des Landes geäußert. Beklagt wurde auch, dass nach dem Ruhestand von Gerd Volkland der neue Förster nicht mehr seinen Wohnsitz am Ort hat und damit ein direkter Ansprechpartner nicht mehr zur Verfügung steht. Kenntnisnahme von Spendenannahmen Sämtliche Spendenannahmen durch Bürgermeister und Verwaltung stehen unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Gemeinderats gemäß einer entsprechenden Richtlinie des Gemeinderats. Aktuell wurden folgende Spenden zustimmend zur Kenntnis genommen: Sparkasse Heidelberg, 100 E (Kinder- und Jugendtag); Dr. Hanna von Hörner: E (soziale Zwecke, Ortsmittefest und Musik im Park); Erich Frey: 200 E (Freiwillige Feuerwehr); EnBW: 150 E (Kinder- und Jugendtag); Volksbank Kur- und Rhein- Pfalz: E (Musik im Park); Stadtwerke Schwetzingen: 800 E (Musik im Park); Fa. Küchen-Kall: 800 E (Musik im Park); Heinrich Münch: Gemäldespenden für Ausstellungszwecke der Gemeinde). Anfragen Aus den Reihen der Gemeinderäte und Besucher ergab sich lediglich eine Anfrage (GR Dietl-Faude) bezüglich notwendiger Verbesserungen beim Zebrastreifen Hardtwaldring/Fohlenweide. Eltern beklagten häufig Gefahrensituationen durch Sichtbehinderungen speziell für Kindergartenkinder. Der Bürgermeister sagte Prüfung/Abhilfe zu.

6 6 Nummer 38 Freitag, 18. September 2009 Gemeinde Oftersheim Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Oftersheim wird zum einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten (Voraussetzung: mittlere Reife) und einen Ausbildungsplatz Bachelor of Arts (Beamter/-in im gehobenen Verwaltungsdienst) (Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife und Zulassung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl) zur Verfügung stellen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnisabschriften bis spätestens 30. Oktober 2009 an das Bürgermeisteramt Oftersheim, Personalamt, Mannheimer Str. 49, Oftersheim. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Teller (Tel / ) oder Frau Henkel (Tel / ), wenden. Amtliches der Gemeindeverwaltung Technischer Ausschuss tagt Am Dienstag, den 22. September 2009, Uhr, findet im Sitzungssaal der Mannheimer Straße 49eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1) Stellungnahme nach 30 BauGB zu den Bauvorhaben: a) Flst. Nr. 4033, Hardtwaldring 44 b) Flst. Nr. 4334, Plankstadter Straße52a c) Flst. Nr. 6554, Hermann-Hesse-Straße 24 d) Flst. Nr. 6749, Luise-Rinser-Straße 24 e) Flst. Nr. 6795, Ludwig-Erhard-Straße 12 2) Stellungnahme nach 34 BauGB zu den Bauvorhaben: a) Flst. Nr. 749/3, Beethovenstraße 10 3) Stellungnahme nach 51 LBO zu den Bauvorhaben: a) Flst. Nr. 4341, Plankstadter Straße38 b) Flst. Nr. 6630, Heinrich-Böll-Straße 26 c) Flst. Nr. 6641, Astrid-Lindgren-Straße 6 4) Bekanntgaben zu bereits erteilten Stellungnahmen durch den Bürgermeister: a) Flst. Nr. 3329/44, Gewerbepark Hardtwald 14 a b) Flst. Nr und 6909, Willy-Brandt-Straße 32 c) Flst. Nr. 6913, Willy-Brandt-Straße 30 5) Anfragen 6) Bekanntgaben

7 Freitag, 18. September Das Wahlamt informiert Bundestagswahl am 27. September 2009 Erst- und Zweitstimmen In Deutschland gilt das so genannte personalisierte Verhältniswahlrecht, ein Wahlsystem, das die Vorteile des Mehrheits- und des Verhältniswahlrechts miteinander kombiniert. Dieses Wahlsystem bietet dem Wähler die Möglichkeit, zwei Stimmen abzugeben. 299 Wahlkreise gibt es in diesem Jahr, folglich auch 299 Abgeordnete mit Direktmandat. Die anderen 299 Parlamentarier ziehen über die Landeslisten ein. Mit der Erststimme entscheidet der Wähler über den Kandidaten seines Wahlkreises. Es gewinnt, wer im jeweiligen Wahlkreis die meisten Stimmen hinter sich bringen kann. Dazu reicht die einfache Mehrheit. Grundsätzlich kommt jeder Wahlkreisgewinner in den Bundestag, völlig unabhängig davon, ob seine Partei die Fünf-Prozent-Hürde überwindet oder nicht. Mit der Zweitstimme wählt man die Landesliste einer Partei. Für die Zusammensetzung des Bundestags ist letztlich die Zweitstimme entscheidend, weil sie bestimmt, wie viele Parlamentssitze eine Partei errungen hat. Sobald bundesweit alle Zweitstimmen gezählt sind und fest steht, wie viele Sitze eine Partei insgesamt im Bundestag hat, werden sie auf die verschiedenen Landesgruppen aufgeteilt. Von der Anzahl der Sitze, die eine Landesgruppe im Bundestag erhält, wird die Anzahl der Direktmandate abgezogen. Die ihr verbleibenden Sitze werden mit Listenkandidaten besetzt. Deshalb stehen auf der rechten Stimmzettelhälfte hinter den Parteien auch die erstplazierten Bewerber der jeweiligen Landesliste der Parteien. Es kommt vor, dass eine Landesgruppe mehr Direktmandate gewonnen hat, als ihr Mandate zustehen. Es ziehen trotzdem alle erfolgreichen Direktkandidaten in den Bundestag ein. Die Mandate, die "zu viel" vergeben werden, heißen Überhangmandate. Die Anzahl der Bundestagsabgeordneten nimmt um die Überhangmandate zu. Ein proportionaler Ausgleich zugunsten von Parteien, die keine Überhangmandate erringen, findet nicht statt. Aus dem Musterstimmzettel des Wahlkreises 278 (Bruchsal- Schwetzingen) sind die Kandidaten für das Direktmandat und die Landeslisten der Parteien ersichtlich. Erteilung von Wahlscheinen/Ausgabe von Briefwahlunterlagen... bis wann kann ich einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragen? Wahlscheine können von den im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis Freitag, den 25. September 2009, Uhr, im Wahlamt der Gemeinde beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten ermöglicht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag (Sonntag, den 27. September 2009), Uhr, gestellt werden.... wie kann ich einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragen? Wer durch Briefwahl sein Wahlrecht wahrnehmen will, muss den "Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines" auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte unbedingt vollständig ausfüllen und eigenhändig unterzeichnen. Personen, die für Dritte einen Antrag stellen, müssen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass sie dazu berechtigt sind. Alternativ zum schriftlichen Wahlscheinantrag kann der "Online-Antrag" auf unserer Homepage genutzt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Antrag für den Wahlschein über das Internet gleichfalls nur bis Freitag, den 25. September 2009, Uhr gestellt werden kann.... Wahlschein nicht zugegangen? Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein mit Briefwahlunterlagen nicht zugegangen ist, kann ihm bis Samstag, den 26. September, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt.... wo kann ich den Antrag stellen? Anträge auf Erteilung eines Wahlscheines können beim Bürgermeisteramt Oftersheim, Wahlamt (EG, Bürgerbüro), Mannheimer Straße 49, Oftersheim, gestellt werden. Fragen zur Wahlberechtigung bzw. zur Briefwahl werden dort gerne beantwortet.... bis wann kann ich einen Antrag stellen? Wahlscheinanträge können beim Wahlamt (Tel /597101/ 103) am Wahlwochenende zu folgenden Öffnungszeiten gestellt werden:

8 8 Nummer 38 Freitag, 18. September 2009 Freitag, den 25. September 2009, von bis Uhr Samstag, den 26. September 2009, von bis Uhr Sonntag, den 27. September 2009, von bis Uhr Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiter des Wahlamtes am Wahlsonntag bis Uhr gerne zur Verfügung.... bis wann müssen die Wahlbriefe an das Wahlamt übersendet werden? Bei der Ermittlung des Briefwahlergebnisses können nur solche Wahlbriefe berücksichtigt werden, die am Wahlsonntag bis Uhr eingegangen sind. Aufgrund unterschiedlicher Leerungszeiten der öffentlichen Briefkästen am Wahlwochenende werden Wählerinnen und Wähler, die ihre Wahlbriefe mit der Deutschen Post AG unentgeltlich übermitteln wollen, gebeten, diese bis spätestens Freitag, den 25. September 2009 in die Postbriefkästen einzuwerfen. Danach sollten alle Wahlbriefe direkt in den Rathausbriefkasten eingeworfen oder persönlich beim Wahlamt abgegeben werden. Dieser Briefkasten wird am Wahlsonntag nochmals um Uhr geleert. Nur so ist gewährleistet, dass alle Wahlbriefe rechtzeitig beim Wahlamt eingehen und bei der Ergebnisermittlung berücksichtigt werden können. Gemeinde Oftersheim Rhein-Neckar-Kreis Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Oftersheim schreibt gemäß VOB öffentlich aus: Bauvorhaben: Energetische Sanierung von 2 Mehrfamilienhäusern (je 9 Wohneinheiten) Max-Planck-Straße 24 u. 26, Oftersheim Ausführungsort: Oftersheim, Rhein-Neckar-Kreis Ausgabe der Unterlagen: Ab , Ortsbauamt, 1. OG., Zimmer 4, Eichendorffstraße 2, Oftersheim Submissionstermin: , Uhr WDVS, Uhr Fenster Ortsbauamt, Bürgersaal, 2. OG, Eichendorffstraße 2, Oftersheim Gewerke/Umfang der Arbeiten: 1.Vollwärmeschutz: * Fassaden-Dämmplatten aus EPS-Hartschaum, EPS 032 WDV, * Dämmplattendicke 160 mm, 940 qm * Perimeterdämmplatten aus XPS-Hartschaum, EPS 035 PW, im spritzwassergefährdeten Bereich, Dämmplattendicke: 120 mm, 160 qm * Mineralische Spachtelung und Armierung sowie mineralischer Oberputz, qm 2. Fensterbauarbeiten (Kunststoff-Fenster) * Isolierglasfenster in Kunststoff, U-Wert des Bauelementes Fenster nach EneV Uw < 1,3 W/(qmK) incl. Aufsatzrollladen und RAL-Abdichtung, ca. 80 Fenster und 70 Rollläden (174 qm Fensterfläche) * Haustüranlagen (ALU) mit Briefkästen und Klingeltaster (1,60 x 2,15) 2 Stück Ausführungsfrist: Beginn der Bauarbeiten: ab 45. KW Gebühr Vergabeunterlagen: WDVS 16,00 E, Fenster 12,00 E je Doppelexemplar bei Versand zuzüglich 5,00 E Bezahlung der Schutzgebühr für die Vergabeunterlagen durch Verrechnungsscheck. Die Kosten werden nicht erstattet. Sicherheiten: 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft 3 % Gewährleistungsbürgschaft Bieternachweise: Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters sind zu erbringen. Zuschlags- und Bindefrist: endet am Prüfstelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg gez. Baust, Bürgermeister Energetische Initialberatungen für Haus- und Wohnungseigentümer und Gewerbetreibende Ein Haus ist ein komplexes System. Einzelaktionen ver-"bauen" oft den Weg zur optimalen Lösung, auch wenn sie handwerklich fachmännisch ausgeführt werden. Die Gemeinde Oftersheim bietet für Bürger und Gewerbetreibende eine kostenlose energetische Beratung durch einen Energieberater an. Im Folgenden sieht diese vor, den Bürgerinnen und Bürgern über den energetischen Zustand ihres Wohneigentums zu informieren. Während des Beratungsgespräches wird Herr Dipl.-Ing. Holger Müller ein Gebäudewärmepass aushändigen. Anhand diesem Gebäudewärmepass werden zwei mögliche Sanierungsvarianten aufgezeigt. Die kostenlose Beratung kann nur aufgrund eines im Vorfeld von den Bürgern ausgefüllten Fragebogens stattfinden. Der Fragebogen ist im Rathaus und Bauamt ausgelegt. Der nächste Beratungstermin findet am 24. September 2009 im Rathaus, Zimmer 14, von bis Uhr statt. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, müssen für die Beratungsgespräche Termine mit dem Umweltamt, Frau Wenner, Zimmer 2, Eichendorffstraße 2, Tel.: , Umweltamt@Gemeinde.Oftersheim.de vereinbart werden. Nutzen Sie die Chance, sich von einer kostenlosen Initialberatung die Vorteile einer energetischen Sanierung an Ihrem Gebäude erläutern zu lassen. Notdienste / Service Apothekendienst Freitag, St. Martin-Apotheke, Schwetzingen, Carl-Theodor-Str. 21, Tel Samstag, Enderle-Apotheke, Ketsch, Schwetzinger Str. 47, Tel Sonntag, See-Apotheke, Ketsch, Seestr. 53, Tel Montag, Schubert-Apotheke, Plankstadt, Schubertstr. 41, Tel Dienstag, Sonnen-Apotheke, Brühl, Messplatz 1, Tel Mittwoch, Oststadt-Apotheke, Schwetzingen, Kurfürstenstr. 22, Tel Donnerstag, Luisen-Apotheke, Plankstadt, Luisenstr. 26, Tel Der Notdienst wechselt täglich um 8.30 Uhr Apothekendienst am Mittwochnachmittag Am Mittwoch, ,15.00 bis Uhr: Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel

9 Freitag, 18. September Ärztlicher Notfalldienst Rufnummer Rettungswagen (Rufnummer 19222) Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten und Selbstzahler - PrivAD Rufnummer 01805/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Am Samstag, 19./Sonntag, , Uhr: Ursula Höfer, Schwetzingen, Carl-Theodor-Str. 12, Tel Darüber hinaus ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Notfällen telefonisch erreichbar. Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unter karlsruhe/index.html abrufbar. AVR-Information: 07261/ Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren) 07261/ Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren) 06221/ Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/ Störung bei der Abfuhr 07261/ Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt 07261/ Zentrale Faxnummer Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per über info@avr-rnk.de oder im Internet unter Giftnotruf Mainz Tel / Notrufnummer Strom Tel / ASB Samariterhaus (Altenpflegeheim) Notdienst: 06202/ Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten 24 Stunden Tel / EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243/180-0 Störungsmeldestelle - Strom 0800/ Bezirkszentrum Schwetzingen 06202/ Servicetelefon (0800) Malteser Hilfsdienst Mahlzeiten und Hausnotruf 01801/ Die Nummer gegen Kummer 0800/ Kinder- und Jugendtelefon (Mo. - Fr., Uhr) 0800/ Elterntelefon (Mo. u. Mi., Uhr, Die. u. Do., Uhr) Telefonseelsorge Rhein-Neckar Postfach , Mannheim 0800/ und 0800/ Internetzugang über Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis "Nicht wegschauen - anrufen" Tel. 112 KabelBW (Fragen zum Anschluss bzw. bei Störungen) 0800/ bundesweit kostenlose Rufnummern - Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerenberatung Donum vitae Tel / Beratung und Information Diakonisches Werk Kontakt: Hildastr. 4a, Schwetzingen Tel /9361-0, Fax 06202/ Mail: schwetzingen@dw-rn.de Homepage: Sprechzeiten: Dienstag und Uhr Freitag Uhr und nach Vereinbarung Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen. 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung. 3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen. 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte. Hospizgemeinschaft Schwetzingen-Hockenheim Ihr Partner für die Beratung und ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen Hospiztelefon: 0171/ Kontakt: Hospizgemeinschaft Region Schwetzingen, Bodelschwinghstr. 10/1, Schwetzingen Tel. Verwaltung: 06202/ hospizgemeinschaft@web.de

10 10 Freitag, 18. September 2009 Bücherei, Internettreff Veranstaltungsreihe Lebenswege: Lustvolle Ortsveränderungen Reiseberichte von Frauen durch die Jahrhunderte - ein Vortrag von Gundula Sprenger M.A. Am Donnerstag, , Uhr, porträtiert VHS- Leiterin Gundula Sprenger reisende Entdeckerinnen im Bürgersaal Oftersheim: Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Im wahrsten Sinne dieses Wortes bietet der Abend eine Fülle von spannenden und erstaunlichen historischen Berichten über Reiselust und Reisefrust. Schriftstellerinnen, Philosophinnen, Dichterinnen, Forscherinnen und adelige Vergnügungsreisende - allen flossen Eindrücke und Erlebnisse aus der Feder. Lady Mary Montagu lebte als Frau des englischen Gesandten in Istanbul und schrieb ihre kulturgeschichtlich hoch interessanten "Briefe aus dem Orient". "Reisen sollte ich, reisen..." notierte Johanna Schopenhauer, die Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer, in ihr Tagebuch und startete vierzigjährig, nach dem Tod ihres Mannes, ein neues Leben mit vielen Reisen. Und nicht zu vergessen Ida Pfeiffer! Sie war im 19. Jahrhundert die erste weibliche Weltreisende und eine erfolgreiche Reiseschriftstellerin. Als Frau in der Zeit des Biedermeier eine viel beachtete Ausnahmeerscheinung, die auf ihren ausgedehnten Fahrten insgesamt km zur See und km auf vier Kontinenten zurücklegte - so ganz ohne Handy und Flieger. Reisen Sie mit und erleben Sie lustvolle Ortsveränderungen. Die Reihe "Lebenswege" stellt prominente und weniger prominente Zeitgenossen vor, die ungewöhnliche Lebenswege beschritten haben und davon erzählen können. Hier erzählen Autorinnen und Autoren von ihren Reisen in nahe und ferne Länder, aber auch von ihren Lebenswegen und von ihrer Reise zu sich selbst. Von ihren persönlichen Wegen, ihrer Sinnsuche und den Wendepunkten in ihrem Leben. Der Vorverkauf zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung von Gemeindebücherei Oftersheim und VHS Bezirk Schwetzingen findet statt bei Gemeindebücherei (Tel / ) und VHS Schwetzingen (Tel /2095-0). Bilderbuchkino in der Gemeindebücherei Am Donnerstag, 1. Oktober, Uhr und Uhr, erwartet kleine Bücherfreunde ab 4 Jahren in der Gemeindebücherei wieder eine besondere Veranstaltung: Christa Brake liest "Wo die wilden Kerle wohnen", den Bilderbuchklassiker für Kinder ab 4 von Maurice Sendak, die Bilder dazu werden als Dias gezeigt: Max im Wolfspelz tobt durch die Wohnung, scheucht den Hund und droht der Mutter, sie aufzufressen. Da muss er ohne Essen ins Bett. Es dauerte nicht lange, und es wächst ein Wald, ein großes Meer in seinem Zimmer. Max segelt davon in das Land der wilden Kerle. Dort wird er König bei den wilden Monstern. Psychologisch genau hat Maurice Sendak kindliche Ausbruchswünsche festgehalten. Wichtiger noch, er bietet dazu eine zärtliche, versöhnliche Lösung für Kinder und Eltern an. Die Gemeindebücherei bittet um Voranmeldung ab Montag, , ab Uhr, in der Bücherei, Tel / Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, der Eintritt ist frei. Detlev Schönauer: Kabarett-Programm "Übergerascht" Am Samstag, 21. November, Uhr, präsentiert Detlev Schönauer sein aktuelles Programm "Übergerascht - Neues aus Jacques Bistro" im Oftersheimer Rose-Saal. Die Kunstfigur des Mainzer Kabarettisten, der so charmant französelnde Bistrowirt "Jacques", lebt zwar schon lange in Deutschland und beobachtet seine Bistrogäste mit satirischem Scharfsinn - und trotzdem ist er über diesen Menschenschlag immer wieder "übergerascht". Nicht nur über die Eigenarten der verschiedenen deutschen Volksstämme von Bayern bis an die Waterkant, sondern auch über deren Sprachen. Das zeigt er überdeutlich mit Hilfe seines Sprachtalentes, 20 verschiedene deutsche Dialekte und Akzente täuschend echt nachzuahmen. Gerade die Musik und der parodierende Umgang damit ist eine der Stärken von Detlev Schönauer. Wenn er als Tanzmusiker aus dem Nähkästchen plaudert (bzw. singt) und alle Feiern von der langweiligen Taufe bis zum heiteren Leichenschmaus Revue passieren lässt. Nicht nur die zwischenmenschlichen Beziehungen und die kleinbürgerlichen Unzulänglichkeiten seiner Mitmenschen haben ihn immer wieder aufs Neue "übergerascht", die Ziele seiner kabarettistischen Pfeile treffen auch die hehre Kunst und deren oft so "schrecklisch ungebildete" Konsumenten. Dies wird besonders deutlich, wenn er in seiner Kurz-Oper "Die

11 Freitag, 18. September Meistersäufer von Bitburg" zur gesanglichen Höchstform aufläuft und dabei nicht nur Dirigent und Orchester verkörpert, sondern auch - da ist das Publikum dann "totallement übergerascht" - sämtliche Stimmen, vom tiefen Bass bis zur höchsten Frauenstimme übernimmt. Nicht immer schön, dafür aber schreiend komisch! Karten im Vorverkauf gibt es bereits ab Montag, , in der Gemeindebücherei (Tel / ). Eintritt 15,00 E. Internet-Treff Oftersheim Mannheimer Straße Neues Kursprogramm erhältlich! Ab Oktober beginnen im Internet-Treff die neuen Kurse und Workshops. Sie werden für alle Altersgruppen angeboten und sind auch für Einsteiger/innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Das Programmheft liegt ab sofort an folgenden Stellen aus: Gemeindebücherei, Jugendzentrum, Internet-Treff, Rathaus (Bürgerbüro). Anmeldungen für die Workshops und Kurse nimmt die Gemeindebücherei unter Tel / entgegen. Öffnungszeiten vom bis (KW 39) Montag Uhr Surfen für alle (Herr Werner) Uhr Surfen für alle & offene Fragestunde PC u. Internet (Herr Werner) Mittwoch Uhr Surfen für die Hausaufgaben (Herr Werner) Uhr Surfen für alle (Herr Werner) Donnerstag Uhr Surfen für alle (Frau Lauff) Uhr Surfen für alle (Frau Lauff) Uhr Surfen für alle & offene Fragestunde PC und Internet (Herr Wächter) Montag, , Uhr, und Donnerstag, , Uhr: Offene Fragestunde zu PC und Internet Hier beantworten wir Ihre Fragen zum Umgang mit dem PC und dem Internet. Sie können Ihre eigenen Beispiele mitbringen, zu denen Sie Lösungen suchen und die Ihnen Probleme machen. Hierzu gehören auch: * Umgang mit Peripherie-Geräten wie Scanner und Drucker, aber auch z.b. mit der digitalen Kamera. Bearbeitung Ihrer Urlaubsbilder * Fragen zur Geräteauswahl * Anleitung zur Nutzung der Software * Hilfe bei der Erstellung z.b. von Excel-Tabellen und Berechnungen, beim Entwurf von Einladungen und Glückwunschkarten oder einer Vorlage für einen Briefkopf * Fragen zur Verwaltungsstruktur Ihres PC * Anlegen und Löschen von Ordnern, Dateien usw. * Suchen nach Dokumenten- oder auch Suchstrategien im Internet * Nutzung von s, Anlegen der -Adresse * Gehirntraining Ihre Fragen sind uns willkommen! Infos bei Herrn Wächter, Tel /52180, oder bei Herrn Werner, Tel / Kosten: 4,00 E für eine Stunde Neuer Kursbeginn: ( Uhr) WORKSHOP "Grundlagen MS Excel und Betriebssystem" Gezeigt und geübt werden: Tabellenkalkulation, Haushalsplan, Adressenlisten erstellen, berechnen von Zeiten, Personal-, Telefonlisten usw. grafische Darstellung von Daten und Bildbearbeitung. Zusätzlich Informationen über die Betriebssystem-Organisation: Wie ordne ich meine Dateien, wo lege ich Unterlagen ab, wie suche ich verlorene Briefe, Bilder usw. Gerne nehmen wir auch aktuelle Beispiele der Teilnehmer in den Workshops auf. Im Preis enth. sind Kopien der Arbeitsmaterialien. 9 Vormittage à 1,5 Stunden zum Preis von 56,00 E Nähere Infos bei Herrn Preißler, Tel / Neuer Kursbeginn: ( Uhr) WORKSHOP "Grundlagen MS Word und Betriebssystem " Gezeigt und geübt wird der Umgang mit dem Programm: Briefe schreiben, Briefkopf mit Wappen oder Bild entwerfen, sämtliche Möglichkeiten der Tastatur erfahren, Gruß- und Glückwunschkarten anfertigen, Serienbriefe u. Etikettendruck erstellen und Bildbearbeitung. Zusätzlich Informationen über die Betriebssystem-Organisation: Wie ordne ich Dateien, wo lege ich Unterlagen ab, wie suche ich Briefe, Bilder usw. Gerne nehmen wir auch aktuelle Beispiele der Teilnehmer in den Workshops auf. Im Preis enthalten, sind Kopien der Arbeitsmaterialien. 9 Vormittage à 1,5 Stunden zum Preis von 56,00 E Nähere Infos bei Herrn Preißler, Tel / Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Lokale Agenda, Bürgerkontakt Ev. Nachbarschaftshilfe Die organisierte Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung, die es bereits seit 20 Jahren in unserer Gemeinde gibt und immer wieder gerne in Anspruch genommen wird. Ein fester Mitarbeiterkreis von 37 Frauen und 3 Männern bietet Unterstützung und vielfältige Hilfe im Alltag. Wir helfen beim Einkauf und bei Behördengängen, begleiten Sie bei Arztbesuchen, Spaziergängen oder Rollstuhlfahrten. Unsere Mitarbeitenden helfen im Haushalt, bei Essenszubereitungen oder verrichten Bügelarbeiten. Wir unterstützen pflegende Angehörige, damit sie wieder etwas Zeit für sich selber haben oder Termine wahrnehmen können. Wir helfen nach Krankenhausaufenthalten, damit Sie sich möglichst schnell wieder erholen, oder sind für Sie da, wenn Sie sich allein fühlen oder einen Ansprechpartner wünschen. Unser Mitarbeiterkreis ist spontan, flexibel und zuverlässig. Möchten Sie uns kennen lernen? Wir freuen uns auf Sie und bemühen uns, Ihnen in Ihrer ganz persönlichen Situation zu helfen. Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel Kinder- und Jugendseite Gemeinsames Waldcamp von Jugendzentrum und Jugendgemeinderat Ausbildung zum "Oftersheimer Waldindianer" erfolgreich abgeschlossen! Das Oftersheimer Sommerferienprogramm wagte vergangene Woche erstmals ein Waldexperiment. Unter der Regie der Naturpädagogin Christine Müller-Beblavy und mit Unterstützung des Jugendzentrums und der Jugendgemeinderäte zogen 22 Kinder in den Hardtwald. Dort erlernte die Gruppe der Waldindianer u.a. die Kunst des Lagerbaus und auch das Bogenbauen. Nur mithilfe der im Wald befindlichen - natürlich abgefallenen - Äste und Holzstücke mussten die zwei Teams, voneinander auf Sichtweite getrennt, innerhalb von zwei Tagen ein brauchbares Lager bauen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, und auch

12 12 Freitag, 18. September 2009 die mittlerweile erlernten Kenntnisse in den Bereichen Statik und Waldkunde waren bemerkenswert. Mit dem Bau eines Indianerbogens mitsamt flugfähigem Pfeil und natürlich auch dem gemeinsamen Bogenschießen schloss der erste Tag ab. Die neu ernannten Waldindianer fuhren stolz mit ihren verzierten Pfeilen und Bögen von der Grillhütte weg. Am nächsten Tag wurden die Teilnehmer in das Lesen von Tierfährten eingeweiht und speziell auf das richtige Beobachten geschult. Anschließend wurde im Wald das jeweilige Lager fertig gebaut und den anderen Waldindianern stolz präsentiert. Nach zwei ereignisreichen Tagen unter dem Motto "Wildlife im Waldcamp" wurden die begeisterten Kinder schließlich wieder von ihren Eltern abgeholt. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig, beim nächsten Projekt in der Natur auf jeden Fall wieder dabei zu sein. Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.v. Mannheimer Str. 67, Oftersheim, Tel / Home: Wochenprogramm Montag, JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Gruppenprogramm: Uhr "Move your body!"- Tanzgruppe für Kinder mit Lina im Rosesaal Uhr Action-Treff (für 10- bis 13-Jährige) mit Silke, heute: Wir basteln einen Drachen I Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Uhr "Ü16" (Jugendcafé ab 16 Jahren) Chillzone - fernsehen, Musik hören Dienstag, JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Gruppenprogramm: Uhr Mädchengruppe (6-9 Jahre) mit Monique; heute: Schoko-Crossies selbst machen Uhr Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- & Blockflötenkurs - Anmeldung! Uhr Bandtreff/Bandproben Mittwoch, JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Gruppenprogramm: Uhr "Move your body!" - Hip-Hop-Tanzgruppen für Fortgeschrittene mit DaniD im Rosesaal (Baby Bounce, Funkylicious) Offener Bereich: Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Uhr "Ü16" (Jugendcafé ab 16 Jahren) Chillzone - fernsehen, Musik hören Donnerstag JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Gruppenprogramm: - NEU! Uhr *Just for Girls* (nur für Mädchen von Jahren) mit Patricia, heute: Wraps machen Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Freitag, JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1-4) Gruppenprogramm: NEU! Uhr "Kraut & Rüben" - Gärtner-Gruppe für 6- bis 10-Jährige Uhr "Tool-Time" - hört mal wer da hämmert - für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian Offener Bereich: Uhr "U16" (Teenie-Treff für 10- bis 15-Jährige) Uhr Open Stage - der Musikertreff zum Mitmachen und Zuhören Ab sofort im Juz Im JUZ gibt es nun wieder den begehrten "Action-Treff" für Jungs und Mädels im Alter von 10 bis 13 Jahren. Er findet montags von bis Uhr im Gruppenraum bzw. an Ausflugszielen & im Freien statt. Angeboten wird wie immer ein abwechslungsreiches Programm: Kochen, Basteln und kleinere Ausflüge sind nur Beispiele. Der Action-Treff fängt am folgenden Montag ( und ) an mit: "Wir basteln einen Drachen I und II", einem zweitätigen, kostenlosen Drachenbaukurs. Zur Anmeldung und bei Fragen stehen die JUZ-Mitarbeiter unter Tel / gerne zur Verfügung. "Kraut und Rüben" - Gärtnern im JUZ Das JUZ bietet freitags von bis Uhr eine neue Gruppe für Schulkinder von 6 bis 10 Jahren an, die gerne gärtnern. Wer Spaß am Graben und Hacken, Säen und Pflanzen, Planen und natürlich auch Ernten und keine Angst davor hat, sich die Hände schmutzig zu machen, ist herzlich eingeladen. Außerdem geht es natürlich darum, was man mit den geernteten Sachen alles anfangen kann. Der Kurs beginnt am und dauert bis zum Beginn der nächsten Sommerferien. Der UKB für Pflanzen etc. beträgt 10,00 E. Bei Interesse bitte im JUZ bei Monique Oppel melden (Tel /597156). Der Sommer 2009 im JUZ Oftersheim Die Sommerferien begannen wie immer im Jugendzentrumsprogramm mit dem Abenteuerlager im Rahmen des Sommerferienprogramms. Traditionell ist der letzte Schultag der Tag bzw. die Nacht des Zeltens an der Grillhütte Oftersheim. 20 Kinder nebst Juz-Betreuern schlugen ihre Zelte gemeinsam auf, und auch am Rest des Tages wurde noch vieles andere gemeinsam angepackt. Neben Spiel, Spaß und Kennenlernen ging es auch um Kochen, Schnippeln, Grillen, Feuerholzbeschaffung. Den Höhepunkt bildete das Lagerfeuer mit Aufführungen lustiger Sketche. Anschließend kam es zur allseits beliebten Nachtwanderung. Man traf wieder einmal "Morgoks" und "Morlocks" unterwegs an - die unheimlichen Fabelwesen im Oftersheimer Wald. Die Nachtwanderung fand ihr Ende am prasselnden Lagerfeuer beim Rösten von Marshmallows. Der Morgen danach wurde mit einem Frühstück eingeleitet und mit dem Abbau der fast schon monumentalen Zelte... Es war ein schöner Ferienbeginn. In der ersten Ferienwoche traf man sich zum Kinderkochkurs im Rosesaal. Wie auch schon die letzten JUZ-Kochkurse erfreute auch dieser sich großer Beliebtheit, und es gab sogar ein Warteliste. Diesmal bereiteten die 8- bis 10-Jährigen ein Hackfleisch-UFO mit Rosmarinantennen in einer erbsengrünen Mondlandschaft zu. Dazu gab es selbstgemachte Schupfnudeln und als Nachtisch frisches Erdbeereis aus der Eismaschine. Natürlich wurden auch alle Grundlagen wie Schneidetechniken, Kräuter- und Warenkunde und Grundregeln der Küche vermittelt, und die Kids hatten großen Spaß sowohl an der Zubereitung als auch natürlich am Essen der selbst kreierten Köstlichkeiten. In der darauffolgenden Woche standen gleich zwei Aktionen auf dem Plan. Zum letzten Mal wurde im Gruppenraum das Yu- Gi-Oh!-Turnier ausgetragen. Leider kann Yu-Gi-Oh!-Gruppenleiter Oliver Böser die AG zeitbedingt nicht mehr leiten, und

13 Freitag, 18. September somit war dieses Turnier auch gleichzeitig ein Abschied von der gutlaufenden Gruppe und ihren Teilnehmern. Spannende Spiele und strahlende Sieger machten den Tag auf jeden Fall zum Erfolg. Donnerstags ging es mit einer Gruppe von Kindern nach Heidelberg in den Zoo. Bei schönstem Wetter und mit vollgepackten Rucksäcken wurden die Bären, Tiger, Lamas und Kängurus bewundert und begutachtet, Pause am Wasserspielplatz gemacht und natürlich rechtzeitig die Seehundshow beklatscht. Als Abschluss gab es noch frei verfügbare Zeit auf dem neu gestalteten Abenteuerspielplatz, die natürlich intensiv genutzt wurde. Die restlichen Tage der ersten beiden Ferienwochen chillte man im JUZ-Garten oder spielte Billard, Kicker oder Tischtennis. Regelmäßiges Highlight war es außerdem, mit der neuen Eismaschine leckere neue Eissorten zu kreieren. Die dritte Sommerferienwoche diente der allgemeinen Reinigung des Jugendzentrums, und erst in der vierten Woche ging das Programm weiter. Es folgte die Kanufahrt auf dem Altrhein, ein Beitrag des Jugendzentrums, welcher das Sommerferienprogramm der Gemeinde Oftersheim jedes Jahr auf ein Neues aufwertet. Hier kämpfte man zunächst gegen schlechtes Wetter an, aber die Wolken verzogen sich am Nachmittag, und der Tag endete mit perfektem Wetter und glücklichen Kanuten. Der Freitag stand ganz im Zeichen der Musik. Die "Open Stage" tagte auch in den Sommerferien und erfreute sich des einen oder anderen Mitmusikers. Die darauf folgende vierte Ferienwoche wurde mit einem feinen "Grill and Chill"Event abgeschlossen. 15 Personen trotzten dem immer wieder aufkommenden Regen, und das komplette Grillfest musste zwar wetterbedingt ins JUZ verlagert werden, dennoch kam aber Grillstimmung auf, und das Event war ein voller Erfolg. Das "Wildlife im Waldcamp", auch eine Sommerferienprogrammveranstaltung, leitete die Abschlusswoche des Juz- Sommerprogramms ein. Zwei Tage lang verbrachten die Teilnehmer im Oftersheimer Wald, um dort Lager zu errichten, Bogen zu bauen und beispielsweise das Fährtenlesen zu erlernen. Die Juz-Betreuer wurden zwar das ein oder andere Mal von roten Waldameisen gebissen, aber ansonsten waren alle sehr zufrieden mit diesem neuen Sommerferienprogramm-Angebot. Sportlich wurde es zum Schluss nochmals beim Tanzworkshop im Rosesaal, bei dem Lina Siamoreli und Vanessa van den Berg die Teilnehmer im Rahmen des Sommerferienprogramms in die Grundlagen des Hip-Hop-Tanzens einweihten und eine kleine Choreographie zum Aufführen vor den Eltern einstudierten. Alles in allem gab es auch in diesem Sommer wieder ein tolles Programm im und ums JUZ mit vielen zufriedenen Teilnehmern, und das Jugendzentrum war gleichzeitig auch noch Anlaufstelle für alle Gelangweilten und Daheimgebliebenen und lud in den gemütlichen JUZ-Garten ein. Kindergärten, Schulen Peter-Gieser-Kindergarten Kindergarten Sonnenblume 1. Flohmarkt in der Sonnenblume Oftersheim Der Elterbeirat des Kindergartens Sonnenblume Oftersheim, Käthe-Kollwitz-Str. 26, veranstaltet am Samstag, , in der Zeit von bis Uhr einen ersten Flohmarkt. Aufbau ist ab Uhr - Tische werden gestellt. Kosten: 6,00 E/Tisch

14 14 Freitag, 18. September 2009 Telefonische Anmeldungen nimmt Frau Schreiber-Boost (Tel / ) immer zwischen und Uhr entgegen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Leben an unserer Schule Hallo, ihr Lieben! Hattet ihr schöne Ferien? Das hoffen wir doch. Jetzt ist die erste Schulwoche schon wieder um, und einige von euch haben sich vielleicht gefragt, warum man von der Natur-AG nichts hört. Ganz einfach: Wir müssen wie jedes Jahr wieder die Stundenpläne der verschiedenen Schulen abwarten, um die für alle besten Termine festlegen zu können. Nächste Woche geht s aber los; wann, das erfahrt ihr von den Infozetteln, die eure Lehrer euch noch austeilen werden. Bis dann! Wir freuen uns schon. Holger und Peter Veranstaltungen in Oftersheim Mannheimer Straße 29, Schwetzingen, Tel /2095-0, Telefax 06202/ Internet: info@vhs-schwetzingen.de Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do und Uhr Mi. und Fr Uhr Information und Anmeldung: Tel /20950 Dresden und die Sächsische Schweiz Am Mittwoch, , zeigt Peter Grimm um Uhr im Haus der Begegnung in Ketsch seinen Film über Dresden und die Sächsische Schweiz. Der Eintritt ist frei. Im Schatten der Pagoden - Burma Am Donnerstag, , zeigt Thomas Albrecht in Zusammenarbeit von VHS mit der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit, Hope for Life e.v. und Caritas Altenzentrum Plankstadt einen Film zum Thema Burma mit anschließender Diskussionsrunde. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsbeginn ist um Uhr in der VHS in Schwetzingen. Lustvolle Ortsveränderungen Reiseberichte von Frauen durch die Jahrhunderte Lesung und Biographisches Kooperation von VHS und Gemeindebücherei Oftersheim "Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen." Im wahrsten Sinne dieses Wortes bietet der Abend am Donnerstag, , um Uhr im Bürgersaal in Oftersheim mit der VHS-Leiterin Gundula Sprenger eine Fülle von spannenden und erstaunlichen historischen Berichten über Reiselust und Reisefrust. Sich tragen lassen Jeder, der schon immer auf einem Pferd sitzen und sich einfach nur tragen lassen wollte, ganz entspannt, kann in diesem Kurs auf dem Pferd relaxen, indem er dessen Bewegungen folgt, um dadurch Gleichgewicht und Koordination zu fördern. Kurstermin ist Samstag, 26. September, von bis Uhr. Auf Spurensuche Von Friedrich Schiller und dem Hafen- und Arbeiterviertel "Jungbusch" Zeitreise durch Schillers Mannheim Vorherige Anmeldung erforderlich Fitness mit und auf dem Rad Radfahren in der Gruppe unter Anleitung eines lizensierten Fahrradtrainers - das macht nicht nur Spaß, das ist auch gesund. Kursbeginn ist Samstag, , um Uhr. Nähen - ein klassisches Hobby neu entdeckt Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen lernen die Feinheiten, die ein perfektes Kleidungsstück auszeichnen. Auch Teilnehmerinnen mit wenig Näherfahrung finden ihr Erfolgserlebnis. Kursbeginn ist am Montag, , Uhr, in der Theodor-Heuss- Schule in Oftersheim. Feldenkrais-Training Kursbeginn: Montag, 28. September, Uhr, in der VHS in Schwetzingen Hinführung zur gymnasialen Oberstufe und Abivorbereitung - Englisch Kursbeginn ist am Montag, 28. September, Uhr, in der Schimper-Realschule in Schwetzingen. Schnuppertermin Mini Yogis für Mädchen im Vor- und Grundschulalter mit ihren Eltern Kurstermin: Dienstag, , Uhr, in der VHS in Schwetzingen Italienisch für die Reise für Einsteiger/innen ohne Vorkenntnisse Kursbeginn: Dienstag, , Uhr, im VHS-Raum der Neurotthalle in Ketsch bzw. Mittwoch, , Uhr, in der VHS in Schwetzingen VHS-Studium 10. Semester Theologie und Kulturgeschichte, englische Geschichte, Psychologie Kursbeginn: Dienstag, , Uhr, in der VHS in Schwetzingen Der Jahreskreis Ein immerwährender Rhythmus des Lebens Kurstermin: Dienstag, , Uhr, in der VHS in Schwetzingen Chakra-Meditation für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene Kursbeginn: Dienstag, , Uhr, in der VHS in Schwetzingen Englisch für Kindergartenkinder, 4-6 Jahre Kursbeginn: Mittwoch, , bzw Uhr in der Schillerschule in Brühl Wie bediene ich mein Handy? Praktischer Kurs für Senioren Kursbeginn: Mittwoch, , bzw Uhr, in der VHS in Schwetzingen Perlenketten für Kinder - Bastelkurs Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr, im Gemeindezentrum Plankstadt Realschulabschlussprüfung Mathematik Vorbereitungskurs ab Mittwoch, , Uhr, in der Schimper-Realschule in Schwetzingen Abiturvorbereitung Mathematik Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr, in der Schimper-Realschule in Schwetzingen Heute ist mein bester Tag Kurstermin: Mittwoch, , Uhr, in der VHS in Schwetzingen Entspannungsmix am Abend Kursbeginn: Mittwoch, , in der Turnhalle Schwetzinger Straße in Ketsch Musikschule Bezirk Schwetzingen e.v. Noch Plätze frei im Instrumentenkarussell Auf geht s zum Schnuppern an der Musikschule - so finden Schüler ihr Instrument Oftmals sind sich Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren mit der Wahl eines für sie geeigneten Instruments unsicher und können

15 Freitag, 18. September sich noch nicht entscheiden. Aus diesem Grund führte die Musikschule mit dem Instrumentenkarussell ein Orientierungsangebot ein, welches im spielerischen Umgang mit insgesamt elf Instrumenten die Instrumentenwahl erleichtern soll. Auf das Instrumentenkarussell steigen demnach Kinder auf, die unentschlossen sind, welches Instrument sie lernen möchten und Spaß daran finden, über ein Jahr verschiedene Instrumente auszuprobieren. In Gruppen bis zu sechs Teilnehmern erhalten Kinder in einem rotierenden System jeweils drei Stunden Unterricht auf folgenden Instrumenten: Posaune, Gitarre, Violoncello, Klavier, Violine, Oboe, Klarinette, Blockflöte, Querflöte, Trompete und Schlagzeug. Für die Fächer Posaune, Gitarre, Violoncello, Violine, Oboe, Klarinette, Block- und Querflöte und Trompete werden kostenlos Leihinstrumente zur Verfügung gestellt. Ab Donnerstag, 1. Oktober, beginnt das neue Instrumentenkarussell an der Musikschule. Der Unterricht findet in der Musikschule in Schwetzingen immer donnerstags in der Zeit von bis Uhr statt. Wer noch auf das Karussell aufsteigen möchte, sollte sich umgehend an der Musikschule Bezirk Schwetzingen e.v., Tel / , schriftlich anmelden. Es sind im Instrumentenkarussell und in anderen Fächern noch Plätze frei. Weitere Informationen auch unter Umwelt Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh Abfallumladeanlage Ketsch vom 21. September bis 2. Oktober 2009 geschlossen Ausweichmöglichkeit bietet das Abfallentsorgungszentrum in Wiesloch Wegen Eichung der Waage und Umstellung auf SAP-Software ist die Abfallumladeanlage in Ketsch in der Zeit vom 21. September bis 2. Oktober geschlossen. Ausweichmöglichkeit besteht beim Abfallentsorgungszentrum in Wiesloch von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr. Umwelt-Max Gartenbewässerung Liebe Bürgerinnen und Bürger, an heißen Sommertagen schleppen nicht nur Balkongartenbesitzer so manche Gießkanne mit Wasser nach draußen. Wer nicht das Vertrocknen der Pflanzen in Kauf nehmen will, muss auch seinen Naturgarten gießen. Es gibt aber einige Tricks, mit denen Wasser gespart und die Pflanzen schonend versorgt werden können. Wer die Möglichkeit hat, sollte Regenwasser auffangen und damit gießen. Dieses Wasser gibt es kostenlos, und es wird von vielen Pflanzen besser vertragen als Leitungswasser. Die günstigste Zeit zur Bewässerung ist der frühe Morgen. Gegen die Bewässerung am Abend spricht die erhöhte Gefahr von Pilzinfektionen. Pflanzbestände sollten möglichst trocken in die Nacht gehen. Das gründliche Gießen direkt im Wurzelbereich der Pflanzen ist besser als ein großflächiges Beregnen. Da der Boden das Wasser nicht sofort aufnehmen kann, sollte man sich beim Gießen Zeit lassen: Wässern, eine halbe Stunde Pause, dann noch einmal wässern. Ist nur die Erdoberfläche befeuchtet, verdunstet das Wasser, ohne dass es der Pflanze zugute kommt. Besonders günstig ist es, wenn die Beete nach dem Beregnen aufgelockert werden. Dadurch werden die feinen Haarröhrchen im Boden zerstört, durch die das Wasser wieder verdunstet. Auch Bäume brauchen Wasser, besonders zur Zeit der Blüte und während des Heranreifens der Früchte. Dabei sollten sie nicht direkt am Stamm, sondern im Randbereich der Krone gewässert werden. Dort können die Wurzeln das Wasser am besten aufnehmen. Kürzer als 4 cm sollte ein Rasen in den regenarmen Sommermonaten nicht geschnitten werden. Das schützt die Wurzeln vor dem Austrocknen, und der Rasen kann nach dem nächsten Regen schnell wieder ergrünen. Beim Sprengen des Rasens verdunstet zu viel Wasser. Besser ist, einmal pro Woche eine intensive Bewässerung vorzunehmen, bei der das Wasser langsam zugeführt wird. Eine andere Möglichkeit für die Bewässerung des Gartens ist ein Brunnen. Nach geltendem Wasserrecht ist die Benutzung von Grundwasser für den eigenen Haushalt z.b. für die Beregnung des direkt zum Haus gehörenden Gartens erlaubnisfrei und beim Landratsamt lediglich anzuzeigen. Dabei sind die Entnahmemenge sowie die Art der Fördereinrichtung unerheblich. Allerdings darf das Wasser nur für eigene Zwecke entnommen werden. Für die Errichtung von Brunnen und die Grundwasserentnahme zur Beregnung von Garten und Grünflächen, welche nicht am Wohnhaus gelegen sind - dies ist häufig außerorts der Fall (z. B. Kleingartenanlagen) - ist eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich. In jedem Fall ist der beabsichtigte Brunnen beim Landratsamt - Wasserrechtsamt - anzuzeigen. Für die Anzeige sind folgende Unterlagen notwendig: * Übersichtsplan/Auszug aus Stadtplan mit Kennzeichnung des Standortes * Lageplan mit Kennzeichnung des Flurstückes und geplanten Brunnenstandortes * vollständig ausgefülltes Antragsformular für Gartenbrunnen * Zeichnung der Brunnenanlage (falls bereits bekannt) * Kopie der Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang Die Unterlagen sind bei der Gemeinde Oftersheim, Umweltamt, Eichendorffstraße 2, Zimmer 2, abzugeben. Die Gemeinde leitet die Anträge an das Landratsamt und die Stadtwerke Schwetzingen weiter. Nach Eingang der Anzeige beim Landratsamt wird geprüft, ob der Brunnen und die Grundwasserentnahme möglich sind (Lage im Wasserschutzgebiet, Vorhandensein von Altlasten). Bei positiver Entscheidung des Landratsamtes wird die Anzeige mit einem Bescheid bestätigt. Handelt es sich um einen erlaubnisfreien Gartenbrunnen, wird eine einmalige Verwaltungsgebühr von 50,00 E erhoben. Ist für den geplanten Brunnen eine wasserrechtliche Erlaubnis notwendig, entsteht eine höhere Verwaltungsgebühr. Die Anträge können auf der Internetseite: umweltamtid475 heruntergeladen werden. Bis bald - euer Max Zukunft Altbau Nur effiziente Wärmepumpen ermöglichen niedrige Heizkosten und mehr Klimaschutz Hausbesitzer sollten auf die Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen achten BAFA verschärft Anforderung an finanzielle Förderung von Wärmepumpen Hausbesitzer setzen immer öfter auf elektrische Wärmepumpen zur Beheizung und Warmwasserversorgung ihres Gebäudes. Was viele nicht beachten: In Altbauten arbeiten Wärmepumpen nur dann effizient, wenn das Haus gut gedämmt ist und eine Fußboden- oder Wandheizung verwendet wird, betont Claudia Rist vom Programm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg. "Hausbesitzer können an der Jahresarbeitszahl erkennen, ob die Anlage effizient läuft oder hohe Stromkosten verursacht", so Rist. "Die Zahl sollte zwischen 3,5 und 4 liegen." Nicht verwechseln sollte man die Jahresarbeitszahl mit der Leistungszahl. Die Leistungszahl beschreibe die Gesamteffizienz auf dem Prüfstand, nicht in der Praxis.

16 16 Freitag, 18. September 2009 Der effiziente Betrieb von Wärmepumpen wird auch bei der finanziellen Förderung immer wichtiger: Die BAFA hat seit 1. Juli die Anforderungen verschärft. Die Berechnungsgrundlage der Jahresarbeitszahl wurde geändert, außerdem sind Wärmemengenzähler obligatorisch. "Erdreich, Grundwasser oder Außenluft dienen Wärmepumpen als Wärmequelle", erklärt Dieter Bindel, erster Vorsitzender vom baden-württembergischen Landesverband der Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker (GIH) e.v. "Die Umweltwärme wird mit elektrischer Energie auf ein höheres Temperaturniveau gepumpt." Je geringer der Temperatursprung ist, desto effizienter arbeiten Wärmepumpen. "Daher sind Wärmepumpen ideal geeignet für Fußboden- und Wandheizungen, da diese Heizflächen mit niedrigeren Temperaturen arbeiten", so Bindel. Voraussetzungen seien aber auch ein gut gedämmtes Haus und eine gute Einbindung in das gesamte Heizsystem. Wie effizient Wärmepumpen in der Praxis arbeiten, zeigt die Jahresarbeitszahl JAZ. "Sie sollte nicht mit der Leistungszahl COP verwechselt werden", rät Bindel. Der Coefficient of performance zeigt an, wie viel Strom benötigt wird, um eine Einheit Wärme für den Heizkreis zu produzieren. Der COP ist den Produktangaben der Wärmepumpe zu entnehmen. Doch: Der Wert ist nur ein theoretischer Laborwert für eine statisch festgelegte Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Nutztemperatur im Haus. "Die Jahresarbeitszahl hingegen gibt den Wirkungsgrad der Wärmepumpe im praktischen Betrieb wider", so Bindel. "Hier sind die Ergebnisse eines Betriebsjahres nach der Installation enthalten." Ebenfalls berücksichtigt wird bei der Jahresarbeitszahl der Stromverbrauch von Regelungen und Pumpen. Damit die finanziell geförderten Wärmepumpen tatsächlich effizient arbeiten, hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) jetzt nach einer Übergangsfrist die Förderbedingungen verschärft. Seit 1. Juli müssen neben dem Einbau eines Stromzählers für die Wärmepumpe und alle Zusatzaggregate auch alle durch die Wärmepumpe abgegebenen Wärmemengen gemessen werden können. Falls notwendig, sind hierzu mehrere Wärmemengenzähler einzubauen. Die Zähler sind die Voraussetzung für die Überprüfung der Jahresarbeitszahl. Außerdem wurde die Berechnungsgrundlage der JAZ geändert. Nicht mehr nur der Heizungsbetrieb ist für die Ermittlung maßgeblich, sondern der Betrieb des Gesamtsystems inklusive Warmwasserbereitung. Um eine finanzielle Förderung zu erlangen, müssen Erdreichund Wasserwärmepumpen im Gebäudebestand eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,7 aufweisen. Luftwärmepumpen benötigen eine Jahresarbeitszahl von 3,3. Dass das nicht einfach zu erreichen ist, haben zwei Feldtests in Baden-Württemberg 2007 und 2008 bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern gezeigt: Erdreich- und Wasserwärmepumpen kommen hier auf Durchschnittswerte zwischen 2,7 und 3,7, Luftwärmepumpen auf Durchschnittswerte von 2,5 bis 3,0. Anträge auf eine Wärmepumpen-Förderung können in der Zeit von der Herstellung der Betriebsbereitschaft bis sechs Monate danach gestellt werden. Die beim Förderantrag nachzuweisende Jahresarbeitszahl berechnet der Fachunternehmer im Voraus. Das BAFA überprüft die Richtigkeit, indem sie stichprobenweise Antragsunterlagen auswertet und Untersuchungen vor Ort durchführen lässt. Die Anforderungen sollen sicherstellen, dass die geförderten Wärmepumpen auch tatsächlich einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Für besonders effiziente Wärmepumpen gibt es deshalb einen Bonus: Erreichen Wärmepumpen im Gebäudebestand eine Jahresarbeitszahl von mindestens 4,5, so erhöhen sich die Fördersätze und Fördergrenzen um 50 Prozent. Errichten die Hausbesitzer gleichzeitig eine thermische Solaranlage, gibt es einen Kombinationsbonus in Höhe von 750 Euro. Informationen zur richtigen Nutzung von Wärmepumpen geben Energieberater und die gebührenfreie Hotline von Zukunft Altbau: 08000/ Zukunft Altbau informiert Wohnungs- und Hauseigentümer neutral über den Nutzen energieeffizienter Altbaumodernisierung und über Fördermöglichkeiten. Das Programm des Umweltministeriums Baden-Württemberg wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) in Karlsruhe umgesetzt. Informationen zum Einsatz von Wärmepumpen im Altbau gibt es vom Programm Zukunft Altbau unter der gebührenfreien Hotline 08000/ oder bei Sperrmüllbörse Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt unter Tel , kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. abzugeben: Tel Behördeninfos Ikea-Kleiderschrank, schwarz, 1 m breit, Falttüren Forstrevier Hirschhaus Vorab-Info Die Waldungen auf der Gemarkung Oftersheim werden zukünftig durch das Forstrevier Hirschhaus, Forstamtmann Andreas Kolb betreut. Herr Kolb ist unter der Festnetznummer 06205/4208 (Hockenheim) von Montag bis Freitag von bis Uhr erreichbar. Kirchliche Mitteilungen Katholische Pfarrgemeinde "St. Kilian" Oftersheim st.-kilian-oftersheim@web.de Samstag, Uhr Eucharistiefeier mit Rosenkollekte Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Rosenkollekte Uhr Taufe von Paul Kolb Montag, Uhr Laienspielkreis Uhr Cospel-Chor Da Capo Dienstag, Uhr Pfadfinder Jungen (12-16 J.) Uhr Gymnastik der Frauen (Josefshaus) Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Pfadfinder (Jungen, 8-12 J.) Uhr Pfadfinder (Mädchen, J.) Uhr Kirchenchor-Probe Uhr Projektchor-Probe Donnerstag, Uhr Pfadfinder (Mädchen, 8-12 J.) Freitag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Trauung von Christian Spieß und Jasmin Vennari keine Messfeier Sonntag, Uhr Eucharistiefeier, große Caritas-Kollekte

17 Freitag, 18. September Hinweis: Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, Uhr St. Josef Hirschacker Sonntag, Uhr St. Maria Schwetzingen 9.30 Uhr Caritas-AZ Uhr St. Nikolaus Plankstadt und St. Pankratius Schwetzingen Samstag, Uhr St. Josef Hirschacker Sonntag, Uhr St. Maria Schwetzingen 9.30 Uhr Caritas-AZ Uhr St. Nikolaus Plankstadt und St. Pankratius Schwetzingen Bürozeiten: Kath. Pfarramt St. Kilian Oftersheim, Mozartstr. 3, Tel /54771 Montag und Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch- und Freitagvormittag wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Plankstadt, Tel , zu den sonstigen Zeiten an das Hauptpfarramt in Schwetzingen, Tel Einladung zur Herbstwanderung durch Weinberge und Wälder am Sonntag, Unsere abwechslungsreiche KfD-Herbstwanderung bietet alles, was man von einer Wanderung durch den Pfälzerwald erwarten darf: Schöne Fußwege durch Weinberge und Kiefernwälder, markante Aussichtspunkte und Einkehrmöglichkeiten. Vom Bahnhof Wachenheim laufen wir hinauf zur Ruine Wachtenburg. Wir genießen dort die Aussicht vom Burgfried und gehen dann auf aussichtsreichem Höhenweg durch Obst- und Weingärten auf einem schönen Fußweg durch Kiefern- und Kastanienwälder immer leicht bergan bis auf den 516 m hohen Eckkopf. Von der Plattform des luftigen Aussichtsturmes genießt man eine prächtige Rundumsicht. Ein schöner Weg führt uns weiter in ständigem leichten Auf und Ab über einen Bergrücken auf den 496 m hohen Stabenberg. Nun geht s nur noch bergab auf schönem, teilweise steinigem Fußweg ins Gimmeldinger Tal und geradeaus weiter in den berühmten Weinort Gimmeldingen. In geselliger Runde lassen wir in einer gemütlichen Weinstube den Wandertag ausklingen. Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Hinweise zum Ablauf: Abfahrt am Bahnhof Oftersheim um 9.00 Uhr Treffpunkt ca. 15 Minuten früher Rückkehr spätestens um Uhr Wanderzeit: ca. 4 Stunden Picknickmitnahme für unterwegs wird empfohlen. Anmeldung bis unter Tel (H. + E. Bugert) Mittwoch, Uhr Frauenkreis, gr. Gemeindesaal und Konfirmandenunterricht der Gruppe von Seelsorgebezirk I (Pfrin. Denk) vertreten von Kirchenäl Uhr testen, Gem.-Haus/Eichendorffstraße Uhr Bastelkreis, Gem.-Haus Donnerstag, Uhr Kirchenchor, gr. Gemeindesaal Freitag, Uhr Mini-Gottesdienst, Christuskirche Uhr Posaunenchor, Gem.-Haus Flötenkreisprobe findet nach Vereinbarung statt. Ansprechpartner: Frau Gottschall, Tel Info vom Welt-Waren-Verkauf: Ab Sonntag, , findet wieder an jedem Sonntag in gewohnter Weise der Eine-Welt-Waren-Verkauf statt. Info vom Kindergottesdienst: Der Kindergottesdienst beginnt wieder am Sonntag, , um Uhr mit einem Kigo-Frühstück. Dazu wird schon jetzt herzlich eingeladen. Gottesdienst zum Frauensonntag Der diesjährige Frauensonntag der evangelischen Kirchengemeinde soll eine interessante Bibelstelle im Mittelpunkt der Verkündigung haben, nämlich Matthäus 6, 25-34, "Seht die Vögel unter dem Himmel an, sie säen nicht, sie ernten nicht, und euer himmlischer Vater nährt sie doch". Eine Gruppe von Frauen aus der Kirchengemeinde ist dem Text in seinem vielfältigen Bedeutungszusammenhang nachgegangen und hat im Rahmen einer liturgischen Werkstatt den Gottesdienst zum Frauensonntag vorbereitet. Dieser findet am Sonntag, 20. September, 9.30 Uhr, in der Christuskirche statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Ev. Pfarramt-Oftersheim@t-online.de Sonntag Uhr Gottesdienst zum "Frauensonntag", Christuskirche Dienstag, Uhr Gymnastik-Gruppe, gr. Gemeindesaal Uhr Krabbelgruppe, kl. Gemeindesaal Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppe von Pfarrer Joos (Seelsorgebezirk II), Gem.-Haus/Eichendorffstraße

18 18 Freitag, 18. September 2009 Bunt - biblisch - begeisternd Der diesjährige Frauensonntag wird wieder eine interessante Bibelstelle im Mittelpunkt der Verkündigung haben, nämlich Matth. 6, 25-34, "... Seht die Vögel unter dem Himmel an, sie säen nicht, sie ernten nicht, und euer himmlischer Vater nährt sie doch... Darum sorgt euch nicht..." Ja, sollen wir uns denn nicht sorgen? Eine Gruppe von Frauen aus unserer Kirchengemeinde ist diesem Text in seinem vielfältigen Bedeutungszusammenhang nachgegangen und hat im Rahmen einer liturgischen Werkstatt den Gottesdienst zum Frauensonntag vorbereitet. Dazu laden wir Sie herzlich am 20. September um 9.30 Uhr in die Christuskirche ein! Johanna Heger für das Vorbereitungsteam Einladung Die Evangelische Jugend lädt zur großen Leiterrunde ein. Alle Jugendleiter, Kochteams und ehemaligen Konfirmanden, die interessiert sind, einmal in unserem Team als Freizeitleiter einzusteigen, sind herzlich eingeladen. In dieser Runde wird besprochen, wie es nächstes Jahr mit Freizeiten aussieht. Dabei wird auch viel gequatscht und sich ausgetauscht. Wir freuen uns über jedes neues Gesicht. Wer vorab Informationen möchte, kann gerne bei Silvia Bahr, Tel /51223, anrufen. Das Treffen findet am Mittwoch, , Uhr, im kleinen Gemeindesaal in der Eichendorffstraße statt. Also, traut euch... Silvia Bahr Empfang der Gaben für das Erntedankfest am Freitag, 2. Oktober Wegen des nationalen Feiertags am Samstag, 3. Oktober, bitten wir, Spenden für den Altar am Erntedankfest bereits am Freitag, 2. Oktober, in die Christuskirche zu bringen. Melanie Melchior und Dr. Gunter Zimmermann werden zwischen und Uhr anwesend sein, um die Gaben in Empfang zu nehmen. Jehovas Zeugen, Schwetzingen Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Sonntag, Uhr "Wie sinnvoll ist dein Leben?" (deutsch) Uhr "How Should You Serve God?" (englisch) Uhr "Den furchteinflößenden Tag fest im Sinn behalten" (deutsch) Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Juli "Jesus nachahmen: Mit Liebe lehren" gestützt auf Johannes 7:46. Mittwoch, Uhr Es wird der zweite Teil von Kapitel 10 aus dem Buch "Bewahrt euch in Gottes Liebe" besprochen: "Die Ehe: Ein Geschenk von unserem Vater Jehova" (Wer wäre ein guter Ehepartner?"/Worüber man vor der Ehe nachdenken sollte) Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm 4. Mose werden unter anderem die Themen behandelt: "Was geschieht mit uns, wenn wir sterben?" und "Wird allen Christen himmlisches Leben in Aussicht gestellt?" BROT für die Welt! Parteien CDU - Gemeindeverband Oftersheim Infostand mit MdB Olav Gutting Am Freitag, 18. September 2009 wird der Bundestagsabgeordnete der CDU unseres Wahlkreises, Herr Olav Gutting, ab Uhr den Wochenmarkt besuchen, um mit den Oftersheimern ins Gespräch zu kommen. Die Oftersheimer Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, mit ihm über die "große" und "kleine" Politik zu diskutieren. Infostand in Ortsmitte Am Samstag, 19. September 2009 ist der CDU-Gemeindeverband mit einem Infostand von Uhr in der Ortsmitte vertreten. Wir freuen uns auf interessante Gespräche und Anregungen mit den Oftersheimern. Freie Wähler-Vereinigung Oftersheim e.v. Freie Wähler-Vereinigung abseits von der Kommunalpolitik Einmal nicht die Kommunalpolitik, sondern vielmehr die Bundestagswahl und Veranstaltungen in den eigenen Reihen standen im Mittelpunkt der ersten Monatsversammlung der FWV nach der Sommerpause. Abschied zu nehmen von einem der großen Förderer und verdienstvollen Mitglieder, galt es zu Beginn. Vorsitzender Friedbert Schnabel gedachte des verstorbenen Mitglieds Heinz Kuczera und erinnerte dabei an seine oft nachdenklichen und humorvollen Weisheiten im Rahmen der FVW. Sichtlich schwer fiel die Überleitung zur Tagesordnung, wobei der Vorsitzende auf die Bundestagswahl mit Erststimme, Zweitstimme und Überhangmandate einging. Schnabel erläuterte, dass der Wähler zwei Stimmen hat, eine Erststimme für die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten und eine Zweitstimme für die Wahl der Landesliste einer Partei. Mit seiner Erststimme bestimmt der Wähler unmittelbar, welcher Bewerber seines Wahlkreises ihn im Deutschen Bundestag vertreten soll, während er mit der Zweitstimme die Landesliste der von ihm bevorzugten Partei mit allen von der Partei aufgestellten Bewerbern in der dort festgelegten Reihenfolge wählt. Für die Sitzverteilung sind grundsätzlich die für die Landeslisten der Parteien bundesweit abgegebenen Zweitstimmen ausschlaggebend. Überhangmandate fallen dann an, wenn eine Partei in einem Bundesland mehr Wahlkreise erlangt hat, als ihr dort auf Grund der Zweitstimmen Landeslistenplätze zustehen. Die geplante Analyse der letzten Gemeinderatswahl wird auf die Oktober-Monatsversammlung verlegt, wobei Gemeinderat Dr. Tobias Ober sich damit eingehend beschäftigt. Über die Kosten der letzten Gemeinderatswahl gab Renate Marose einen ersten Überblick, wobei die kleinen Mehrkosten von den Mitgliedern akzeptiert wurden. Erfreulich gut ist die Teilnehmerzahl zum geplanten Tagesausflug am 11. Oktober zur Odenwälder Bauernstube nach Erbach- Haisterbach mit Panorama-Traktorfahrt und kalt-warmem Büfett. Anmeldungen nimmt noch Tobias Ober entgegen. Erste Konturen zeichnen sich auch für das auf dem Lessingplatz geplante Boule-Turnier ab. Einig waren sich die Mitglieder, dass anstatt der Weihnachtsfeier erstmals nun eine Winterfeier stattfinden soll. Als Termin einigte man sich auf Samstag, 9. Januar 2010, Uhr, im Gasthaus "Goldener Hirsch".

19 Freitag, 18. September Der Nachtragshaushalt 2009 steht im Mittelpunkt der Gemeinderatssitzung, worüber Gemeinderat Roland Seidel informierte. Besonders die angespannte Finanzlage machte die Mitglieder nachdenklich. Wie immer bei den Monatsversammlungen der FWV war der Tagesordnungspunkt Anregungen Anlass zu nicht immer nur erfreulichen Diskussionen. Dabei ging es um das Wohngebiet "Am Biegen", das Feuerwehrgerätehaus und um Papierkörbe an der Bahnunterführung. Heinz-D. Schmidt SPD - Ortsverein Oftersheim Infostand zur Energiepolitik Am Samstag, 19. September, findet ab Uhr ein Infostand zur Energiepolitik am Häckselplatz statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zum Gespräch eingeladen. Vorstandsmitglieder und Gemeinderäte stehen Rede und Antwort. Jens Rüttinger Werner Henn referiert Wahlprogramm Ähnlich sieht Werner Henn den ganzen Bildungsbereich. Bildung ist ein Menschenrecht, deswegen muss sie allen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Jedes Kind hat ein Recht auf die bestmögliche Betreuung auf seinem "Bildungsweg", deswegen muss in diesem Bereich kräftig investiert werden, denn Deutschland hat im Prinzip nur dieses "Kapital". Fast schon revolutionär ist sein Vorschlag, das Bildungssystem in die Hände des Bundes zu legen. Es dürfe nicht sein, dass ein bayrischer Realschüler mehr können muss als ein Bremer Abiturient, so Werner Henn zum Abschluss des Themas. Eine sehr große Bedeutung habe für ihn die Energieversorgung der Zukunft. Als stolzer Besitzer einer Solaranlage auf dem eigenen Hausdach erwähnte er die steigenden Beschäftigtenzahlen in diesem Sektor. Natürlich würden viele der regenerativen Energien noch subventioniert, aber das sei bei der risikoreichen Atomkraft genau betrachtet noch heute so. "An der Steigerung der Energieeffizienz führt kein Weg vorbei", so Werner Henn beim Blick in die Zukunft des Landes. Bei der Gesundheitsversorgung plädiert er übrigens für eine Abkehr vom bisherigen System hin zu einer Bürgerversicherung, in die alle Bürgerinnen und Bürger einzahlen und die das medizinisch notwendige abdeckt. Soweit der mit viel Beifall bedachte Vortrag des Bundestagskandidaten. Der Ortsvereinsvorsitzende Jens Rüttinger bedankte sich bei Werner Henn, dass er sich in der Endphase des Wahlkampfes so lange Zeit genommen habe, um Oftersheim kennen zu lernen. In der anschließenden lockeren Fragerunde wurde noch so manche Frage an den Kandidaten gestellt, die dieser sehr souverän beantwortete und sich damit genau wie mit seinem Vortrag die Sympathien der Zuhörer sicherte. Ingo Staudt Vereine Freiwillige Feuerwehr Oftersheim Werner Henn, seines Zeichens Bundestagskandidat der SPD für den Wahlkreis Schwetzingen-Bruchsal, hatte sich einen halben Tag Zeit genommen, um die Gemeinde Oftersheim kennen zu lernen. In Begleitung der örtlichen "Politprominenz" hatte er ausführlich mit Bürgermeister Helmut Baust gesprochen, war anschließend im strömenden Regen über den Wochenmarkt geschlendert und stellte abends im SG-Clubhaus das Wahlprogramm der SPD beziehungsweise zunächst einmal sich selber vor. Werner Henn ist in Rumänien geboren, kennt also auch die andere Seite des ehemaligen "eisernen Vorhangs" aus eigener Erfahrung. Beruflich arbeitet er in der Kultur- und Politikredaktion des europäischen Senders "Arte", sein Studio befindet sich in Baden-Baden, wo er mit seiner Familie wohnt und für die SPD im Stadtrat sitzt. Aufgrund seiner eigenen Biographie ist ihm die Freiheit ein wichtiger Wert, für den er vehement eintritt. Hinzu kommen Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit als weitere Pfeiler sozialdemokratischer Politik. Dem Referenten gelang es eindrucksvoll, den sogenannten Deutschlandplan der Sozialdemokratie in recht kurzer Zeit so vorzustellen, dass die Zuhörer wussten, was die SPD im Falle einer Regierungsbeteiligung mit der Bundesrepublik vorhat. Es sei auch in Zeiten der Krise wichtig, dass die Arbeitnehmer für gute Arbeit gut bezahlt würden, in den letzten Jahren seien die Reallöhne teils kräftig gesunken. Und dass in manchen Berufsfeldern so wenig gezahlt wird, dass trotz Vollzeitstelle das Geld hinten und vorne nicht reicht, sei doch ein ziemlicher Skandal. In Übereinstimmung mit seiner Partei forderte er daher einen gesetzlichen Mindestlohn, der nicht unterschritten werden darf. Auch komme der Markt sehr oft zu relativ seltsamen Ergebnissen hinsichtlich der Lohnfindung. So müssten vor allem Erziehungs-, und Pflegeberufe aufgewertet werden, denn alle in diesem Bereich leisten gesellschaftlich äußerst wertvolle Arbeit.

20 20 Freitag, 18. September 2009 Sozialverband Baden-Württemberg Ortsverband Oftersheim Der VdK-Ortsverband Oftersheim informiert: Altersgrenze bei künstlicher Befruchtung rechtens Gesetzliche Krankenversicherungen müssen bei Frauen, die wegen unerfüllten Kinderwunsches eine künstliche Befruchtung vornehmen lassen, die Kosten nicht übernehmen, wenn die Frauen bereits 40 Jahre alt sind. So entschied unlängst das Bundessozialgericht (BSG) in einem Grundsatzurteil und wies die Klage einer Frau zurück, die nach Behandlungszyklen im 41. und im 43. Lebensjahr die Kosten in Höhe von Euro erstattet haben wollte. Bei Streitigkeiten über das "Ob" oder "Wie" von gesetzlichen Kassenleistungen kann der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern Rechtsschutz gewähren. Über Leistungsanbieter im Gesundheitswesen, Therapieformen, Krankheitsbilder und andere Themen aus dem Gesundheitsbereich informiert die Unabhängige Patientenberatung Stuttgart. Diese Patientenberatungsstelle ist beispielsweise über oder per Telefon (0711) erreichbar. Außerdem gibt es die gebührenfreie allgemeine UPD-Telefon-Hotline (0800) Kein Sozialhilfeabzug für Rentner, die bei Kindern leben Rentnern, die sozialhilfebedürftig sind, darf die Sozialhilfe nicht deshalb gekürzt werden, weil sie mit ihren Kindern zusammenleben. So entschied unlängst das Bundessozialgericht (BSG). Im zugrunde liegenden Fall hatte die betroffene Rentnerin zunächst Arbeitslosengeld II bezogen und dann mit dem Erreichen des 65. Lebensjahrs wegen ihrer geringen Rente eine ergänzende Sozialhilfe erhalten. Daraufhin hatte der Leistungsträger diese ergänzende Sozialhilfe gegenüber den früheren Hartz-IV-Leistungen um 20 Prozent gekürzt. Dem widersprachen die BSG-Richter mit Blick auf den Gleichheitsgrundsatz. Es gebe keinen Grund, die Frau als Rentnerin anders zu behandeln als vorher, als sie noch Hartz-IV-Empfängerin war, so die Kasseler Richter. Bei Streitigkeiten über Sozialhilfe, Hartz IV oder andere gesetzliche Sozialleistungen unterstützt der Sozialverband VdK seine Mitglieder im Widerspruchsverfahren und bei Klagen vor den Sozialgerichten. Die Büros der hauptamtlichen VdK-Sozialrechtsreferenten können unter 0711/ erfragt oder unter ersehen werden. Ansprechpartner: Ralf Dietz, Robert-Koch-Str. 14, Oftersheim, Tel , Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.v. S ÄNGERBUND OFTERSHEIM E.V. Heute ist Singstunde um Uhr im Sängerheim. Am Samstag, ist ein Probenwochenende als Vorbereitung zum Konzert ab 9.30 Uhr im Sängerheim. Am Sonntag, tritt der Chor auf bei der Verleihung der Ehrenbürgerschaft von Rudolf Übelhör um Uhr im Rose- Saal. Sängerkleidung mit Krawatte. Am gleichen Tag besuchen wir am Nachmittag die Liedertafel Plankstadt beim dortigen Straßenfest. Outfit: Grünes T-Shirt Erich Ernst Musikfreunde 1922 e.v. Oftersheim Ferienprogramm mit den Musikfreunden 1922 e.v. Oftersheim Am konnten die Musikfreunde acht Ferienkinder zu ihrem Ferienprogramm im Jugendzentrum begrüßen. Zunächst wurden die Kinder vom 1. Vorsitzenden Hans-Jürgen Rauland begrüßt und konnten sich anhören, welches Lied sie am Ende dieses Tages spielen und auf CD aufnehmen werden. Gespannt wurde gelauscht, dann ging es nach kurzer Stärkung voller Eifer und mit viel Ehrgeiz an die Instrumente. Die Kinder wurden in mehrere Kleingruppen aufgeteilt und die jeweiligen Gruppenleiter Rebecca Hoffmann, Holger Roth, Veronica Lefrank und Sonja Quitt mussten zunächst die ein oder andere "knifflige" Frage beantworten. "Wie bekomme ich einen Ton aus dem Akkordeon, wie lege ich das Akkordeon richtig an, wofür sind die schwarzen Tasten da?" Nach einer kurzen fachlichen Einweisung ging es ans Einstudieren der jeweiligen Stimmen und des jeweiligen Spielparts für das Gesamtlied. Die Kinder lernten schnell und waren mit Feuereifer dabei, so dass das Mittagessen entspannt und mit viel Genuss eingenommen werden konnte. Nun kam der Höhepunkt des Tages. Die Kinder fanden sich im sogenannten Aufnahmeraum des Jugendzentrums ein und Herr Rauland erklärte die nun kommende Situation. Die Aufnahme eines Musikstückes, welche dank der Unterstützung von Ralf Kurz stattfinden konnte, bedarf großer Konzentration und vor allem Ruhe. So müssen die Musiker nicht nur ihr Instrument gut beherrschen und das aufzunehmende Stück spielen können, es dürfen auch keinerlei Nebengeräusche wie Räuspern, Flüstern oder Husten stattfinden. Dies war für die Kinder wohl die größte Herausforderung, aber alle haben es am Ende mit Bravour geschafft. Die CD-Aufnahme war gelungen und die Begeisterung ein aktuelles Lied wie "Another brick in the Wall" von Pink Floyd mit einem selbst gespielten Instrument begleiten bzw. spielen zu können, war der Hit. Ein wenig erschöpft, aber vor allem stolz auf die erbrachte Leistung und ausgestattet mit einer bespielten CD traten die Kinder gegen Uhr den Nachhauseweg an. Der ein oder andere sicherlich auch mit dem Gedanken, ein Instrument wie das Akkordeon spielen zu lernen. Weitere Informationen zum Verein oder Möglichkeiten der Instrumentenausbildung gibt es bei Hans-Jürgen Rauland unter Herausgeber: Gemeinde Oftersheim. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Baust o.v.i.a. Verantwortlich für den Anzeigenteil und für "Was sonst noch interessiert": Klaus Nussbaum, St. Leon-Rot. Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co KG, St. Leon-Rot, Postfach 6564, Opelstraße 29, Telefon 06227/873-0, Fax 06227/ , Internet: Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel , Fax , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.net, Internet: Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

21 Freitag, 18. September Tel /77028 oder oder Sie besuchen unsere Homepage Sabine Leer MVO-Nachwuchs erbringt Leistungsnachweis Das fleißige Üben und Theoriebüffeln hat sich gelohnt. Kim Bender nutzte einige Tage ihrer Ferien, um den vom Blasmusikverband Rhein-Neckar angebotenen D1-Kurs zu absolvieren. Inhalte dieses Abzeichens sind neben Musiklehre auch Rhythmik, Gehörbildung, Tonleitern und Instrumentalspiel. Die Vorbereitung und praktische Prüfung wurde im Ausbildungszentrum Kürnbach durchgeführt. Am Freitagnachmittag um 15:00 Uhr fand ein grandioses Abschlusskonzert mit fast 100 Kindern und Jugendlichen verbunden mit der Ausgabe der Leistungsabzeichen statt. Natürlich waren die Eltern gekommen, um das Können ihrer Kinder zu bestaunen. Der Musikverein gratuliert Kim Bender zur bestandenen Prüfung, die trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung nicht aufgab. Herzlichen Dank auch an den Ausbilder Samir Benahmed für die gute Vorbereitung. Hedwig Gutzki Pflanzen sehr giftig sind, können diese bei falscher Dosierung tödlich sein. Nach ihren Anwendungsgebieten sind die einzelnen Pflanzen geordnet. Die bekannte Heilpflanze aus China, der Ginseng, hilft bei Stress und Ermüdung. Zur Stärkung des Herzens findet man Melisse, Maiglöckchen, Weißdorn, Fingerhut und Adoniskraut. Hier wird zur Vorsicht ermahnt. Handelt es sich hier doch um teilweise hochgiftige Pflanzen. Gegen Magen- und Darmkrankheiten helfen Bitterstoffe. Diese befinden sich u. a. im gelben Enzian. In der kalten Jahreszeit braucht der Körper Vitamin C, welches in Hagebutten, Sanddorn und schwarzen Johannisbeeren enthalten ist. In einem weiteren Beet wachsen Pflanzen die gegen Nieren- und Blasenleiden helfen. Weiter befindet sich ein Beet mit Königskerze, Malve, Efeu. Das sind Pflanzen welche Husten und Reizhusten lindern. Dies sind nur einige der gesehenen Pflanzen. Stundenlang hätte die Gruppe zuhören können und geduldig beantwortete Herr Bös Fragen. Zum Abschied erhielt jeder Teilnehmer noch Info-Material mit auf den Weg. Ein gemeinsames Mittagessen im Turmrestaurant verbunden mit einem herrlichen Rundblick auf Odenwald und Pfalz beendete diese informationsreiche Führung. Noch ein gemütlicher Bummel durch den schon leicht herbstlichen Park - und es ging zum Ausgang, um nach Hause zu fahren. Kristina Braun Termine: Nächstes Treffen des Arbeitskreises Brauchtum: Mittwoch, , Uhr im Siegwald-Kehder-Haus Dekoration für den Weihnachtsmarkt. Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien. Samstag, Fahrt zu den tausend Chrysanthemenblüten in der Innenstadt in Lahr. Abfahrt ca Uhr, Rückfahrt ca Uhr. Preis pro Person 18,00 Euro. Anmeldung bei Kristina Braun, 06202/ Gäste sind herzlich willkommen. Heimat- und Kulturkreis Oftersheim HEIMAT UND KULTURKREIS O F T E R S H E I M Turn- und Sportverein 1895 e.v. Oftersheim Heilpflanzen - Kräfte der Natur Gegen fast jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen - Besuch des Heimat- und Kulturkreises im Luisenpark Mannheim Schon immer hat sich die Menschheit mit der heilenden Wirkung von Pflanzen beschäftigt. Früher waren es vorwiegend die Mönche, die in ihren Klostergärten Heilpflanzen und Kräuter anbauten. Diese Klostergärten waren auch Vorbild für den neu angelegten Kräutergarten im Luisenpark Mannheim, den der Arbeitskreis Brauchtum des Heimat- und Kulturkreises Oftersheim besuchte. Der Mannheimer Apotheker Joachim Bös führte die Gruppe durch den 1700 Quadratmeter großen, mit 200 Heilpflanzen bestückten Heilpflanzengarten. Heilpflanzen bilden auch heute noch die Grundlage vieler Arzneien. So befinden sich in jeder Pflanze mindestens 700 Inhaltsstoffe. Verwendet werden Blüten, Blätter, Rinde, Früchte oder Wurzeln. Die richtige Dosierung bringt die Heilung. Da manche TSV-Leichtathleten Zum Sieg des Leichtathletik-Teams Baden im Ländervergleich gegen das Elsass in Ettlingen trugen auch zwei Oftersheimer Leichtathleten bei. Beate Gerstner siegte im Hochsprung mit überflopptem 1,61 Meter und flog damit ebenso zur Optimalpunktzahl von vier Zählern wie ihre Vereinskollegin Silke Hildebrand im Dreisprung. Die 22-Jährige präsentierte sich dabei zum Saisonende in einer klasse Verfassung und trumpfte mit einer persönlichen Bestleistung von 11,42 Metern auf. Währenddessen fügte Leonie Rabe (W14) der Flut an badischen Rekorden der Oftersheimer A-Schülerinnen einen weiteren hinzu. Beim Brühler Landsportfest schraubte die 14-Jährige die badische Bestmarke über 300 Meter auf 41,74 Sekunden. Lea Wissing (W11) konnten in Brühl mit 50 Metern, 800 Metern, Weit- und Hochsprung gleich vier Disziplinen für sich entscheiden. Thorsten Eisenhofer Abteilung Turnen Aerobic Ab wieder jeden Mittwoch von Uhr in der Kurpfalzhalle. Neu! Stepp-Aerobic Ab jeden Freitag von Uhr in der Kurpfalzhalle. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Tanz und Aerobic Für Kinder von 5-8 Jahren ab jeden Freitag von Uhr in der Kurpfalzhalle. Mindestteilnehmerzahl 10 Kinder. Rosi Eberle

22 22 Freitag, 18. September 2009 Abteilung Handball Der Auftakt zur neuen Handball-Regionalliga-Saison bei der HG Oftersheim/Schwetzingen ging eindeutig daneben. Gegen den TSV Friedberg erwischten die dezimierten Kurpfälzer einen schwachen Start und verloren am Ende mit 23:30 (7:11). Am Sonntag (16.30 Uhr) wird das Team jetzt in Deizisau erwartet. Die Erfolgsmeldungen für den Verein steuerten derweil andere Mannschaften bei: die HG II im BHV-Pokal und Jugendteams bei Turnieren. Verletzungsbedingte Umstellungen Trainer Eyub Erden stellte in der Anfangsformation gegen Friedberg Frank Scholl auf die Mitte, Holger Hubert agierte im rechten, Sascha Hanke im linken Rückraum - allerdings rochierten diese drei beständig auf ihren Positionen, um das Offensivspiel variabel zu gestalten. Es mag variabel gewesen sein, war auch - wie gefordert - recht schnell, aber es brachte zu wenig Erfolg. Erden im Rückblick: "Wir waren zu harmlos im Angriff gegen eine sehr defensive 6:0-Deckung. Wir schafften es nicht, genügend Druck aus dem Rückraum zu erzeugen, um die gegnerischen Abwehrspieler herauszulocken." So gab es in der gesamten ersten Halbzeit kein einziges Anspiel auf Kreisläufer Andreas Zellmer, und auch die Außen Peter Nowak und Yassar Cinko waren kaum ins Geschehen eingebunden. Es dauerte viereinhalb Minuten bis der erste Treffer fiel: ein Gewaltwurf der Gäste unter Zeitspielandrohung. 40 Sekunden später glichen die Gastgeber aus - zum einzigen Mal in der Partie. Bis zur 17. Minute gelang ihnen kein weiteres Tor mehr, Friedberg markierte insgesamt sieben bis zu jenem Zeitpunkt. Erden hatte schon in der zwölften Minute eine Auszeit genommen und David Ewald für Cinko gebracht - die einzige Auswechslung im ersten Durchgang. Nach dem 1:7 (bis dato sieben technische Fehler, sechs Fahrkarten) entwickelte sich eine Partie auf Augenhöhe, zeitweilig sogar mit Vorteilen für die HG. Mehrfach verkürzten die Hausherren auf vier Tore Rückstand (10:14/35. und 14:18/41.), versäumten es aber, weitere Chancen für eine Resultatsverbesserung zu nutzen. Es war vor allem Scholl, der mit seinen variabel geworfenen Siebenmetern und einigen Feldtreffern Oftersheim/ Schwetzingen im Spiel hielt. Auch Gäste-Coach Hartmut Mayerhoffer bekannte: "Dieser Erfolg kam nicht so einfach zustande, wie es ausgesehen haben mag. In zwei, drei Situationen drohte das Spiel zu kippen." Sein Team war jedenfalls überglücklich, fuhren die Bayern in der letzten Saison doch nur einen einzigen Auswärtssieg ein. "Feuer erloschen" Doch bei der HG, deren Angriffsspiel teilweise mit zwei Kreisläufern (Mark Zorn neben Zellmer) nun besser funktionierte, schlichen sich vermehrt "Absprachefehler", so Erden, im Deckungsverband ein. "Das waren einfache Tore für den TSV." Gerade in einer Phase, als Erden und auch das Publikum Morgenluft witterten (18:22/47.), lief schlagartig nichts mehr zusammen. "Das Feuer war erloschen", resümierte der Trainer, "wir haben zu schnell abgeschlossen". Die Gäste zogen auf 26:18 davon, markierten mehr als vier Minuten vor dem Abpfiff ihren letzten Treffer zum 22:30. Erst in den Schlusssekunden sorgte Ewald für das Endresultat. Bleibt noch zu erwähnen, dass Peter Nowak nach einer unglücklichen Abwehraktion Rot sah (41.) und dadurch Alex Volz eine Einsatzzeit verschaffte. Auf der anderen Seite beendete Manuel Vilches Moreno nach einem Bodycheck an Ewald ebenfalls vorzeitig die Partie (46.). Herzerfrischend Mit einem fulminanten Auftritt im BHV-Pokal zeigte sich Handball-Landesligist HG Oftersheim/Schwetzingen II gut gerüstet für die anstehende Spielzeit. Gegen die eine Klasse höher angesiedelte SG Heddesheim gewann die HG mit 28:25 (15:12) und zieht damit in die zweite Pokalrunde ein. Gegner ist dann der Sieger aus der Partie Dossenheim gegen Bammental. Fast vom Start weg war die HG das spielerisch überlegene Team. Ein gut aufgelegter Torwart Thorsten Eichhorn (19 Paraden) und eine aufmerksame Abwehr machten Heddesheim das Leben schwer. Dies zeigte sich ab der zwölften Minute (4:4), als Tobias Mohr, Dennis Krätz, Stephan Ganshorn und Sebastian Hellwig das erste Mal einen deutlichen Vorsprung herausarbeiteten. Gäste-Trainer Uli Schuppler hatte genug gesehen und nahm eine Auszeit. Doch auch der nächste Treffer wurde der HG gutgeschrieben: Steffen Müller schickte Pascal Seidel auf die Reise zum Konter und zum 9:4. Eine kurze Schwächephase (10:9) quittierte die HG mit vier Treffern in Folge; an allen war Krätz entweder als Torschütze beteiligt oder als Angreifer, der nur durch ein Foul mit anschließendem Siebenmeter zu stoppen war. In der zweiten Halbzeit hielt die HG die Heddesheimer zunächst kontrolliert auf Distanz (20:18/41.), um sie dann in den folgenden sechs Minuten endgültig in die Schranken zu verweisen (25:18). Im Gefühl des sicheren Sieges wurde den Gästen zum Ende noch eine leichte Ergebniskorrektur gestattet. HG-Trainer Hans-Reiner Lahme war durchaus zufrieden, hatte sein Team doch zuvor ein ordentliches Wochenend-Trainingslager absolviert. Aber er sah bei einigen Akteuren für die Saison auch "noch Platz für Verbesserungen". Ungeschlagen Den Turniersommer überstand die B-Jugend der HG ungeschlagen. Abgesehen von zwei Remis, die sich nicht auf die Endabrechnungen auswirkten, gewannen die hungrigen Nachwuchstalente jede Begegnung und jedes Turnier, an dem sie teilgenommen haben - und das waren etliche, darunter viele hochkarätig besetzte. Wie zuletzt den GTÜ-Cup in Herrenberg, der in der Verlängerung mit 10:9 ihre Beute wurde. Die A-Jugend schaffte es bis ins Viertelfinale. Rundenauftakt Ab dem nächsten Wochenende geht es parallel zu "Beat meets Ball XXL" in der Nordstadthalle in fast allen Klassen bei allen Mannschaften wieder um Punkte und Tore. Samstag, Uhr: SG Horan - weibliche C; Uhr: Weinheim/Oberflockenbach - HG-Frauen; Mimmenhausen - A1. Sonntag, Karl- Frei-Halle, Uhr: E2 - SG Edingen/Friedrichsfeld; Uhr: D2 - TSG Eintracht Plankstadt; Uhr: C1 - SG Brühl/ Ketsch; Uhr: A2 - TSV Birkenau; Uhr: E1 - SG Heddesheim; Uhr: Ib - TSV Malsch; Uhr: Ic - TSV Birkenau Ib; Hebelhalle, Uhr: D1 - TSG Eintracht Plankstadt; Uhr: C2 - TSG Eintracht Plankstadt; Uhr: weibliche E - TV Brühl; 14:15 Uhr: weibliche D - TV Brühl; Uhr: Walldorf - weibliche C; Uhr: TSG Weinheim - B2. Mike Junker Schaffen die Teilnehmer 500 Tore in 24 Stunden? Das ist die spannende Frage, die sich die Organisatoren der Benefiz-Aktion für behinderte Kinder "Beat meets Ball XXL" stellen. Zahlreiche Freizeitteams, Firmenmannschaften, Elternteams und Ehemalige haben sich angemeldet um mitzuhelfen, möglichst viele Treffer zu erzielen. Denn jedes Tor zählt, und je mehr Treffer erzielt werden, desto mehr Spendengelder fließen dank einiger Sponsoren. Deshalb wird es auch gar nicht ums Toreverhindern gehen, sondern darum, gemeinsam und verletzungsfrei Spaß zu haben. Ob es gelingen kann, insgesamt die 500-Tore-Marke zu knacken? Die Teilnehmer hoffen da sicherlich auch auf lautstarke Unterstützung von den Rängen. Wer noch kurzfristig nachmelden oder als Einzelperson teilnehmen möchte, kann dies jederzeit unter xxl@hghandball.de tun. Selbst spontane Einsatzmöglichkeiten an den beiden Tagen sind möglich. Einfach Sporthose und Sportschuhe mitbringen, die Trikots werden gestellt. Beginn ist am Freitag um Punkt Uhr, wenn Schwetzingens Oberbürgermeister Pöltl und Oftersheims Bürgermeister Baust als Schirmherren den Startschuss geben. Die beiden Verwaltungsteams haben sich mit Trainingseinheiten und in der Folge reichlich Muskelkater auf das Spiel vorbereitet. Viele ehemalige TV-64- und TSV- sowie HG-Akteure haben ihr Kommen und Mitwirken für Samstagnachmittag zugesagt. Bei einem "Sponsorenlauf" durch die Schwetzinger Geschäftswelt haben die HG-Kinder auf das Event aufmerksam gemacht und einige Preise für ein Gewinnspiel sowie Spenden für die Nutznießer dieser Benefiz-Aktion gesammelt: für die behinderten Kinder, die von der Lebenshilfe in Schwetzingen und Oftersheim betreut werden. Firmen, Geschäfte und Privatpersonen können sich jederzeit noch mit einer Spende einbringen und den guten Zweck unterstützen. Die Kontonummer: bei der Volksbank Kur- und Rheinpfalz.

23 Freitag, 18. September Beim Gewinnspiel wird es attraktive Preise geben, unter anderem einen Kaffee-Vollautomaten, gestiftet von der Firma Küchen Kall in Oftersheim, ein Wochenende mit einem schicken Mercedes, AVIA-Tankgutscheine, Freikarten für die Pfitzenmeier Fitnessparks, fürs Bellamar in Schwetzingen und vieles mehr. Bernd Kraft vom Café Journal hat mit seinem Team eine umfangreiche Getränke- und Speisekarte vorbereitet, mit Deftigem und kulinarischen Köstlichkeiten. Die HG rundet das Angebot am Samstag mit einem abwechslungsreichen Kuchenbuffet ab. Auch beim bayerischen Frühschoppen am Samstagmorgen ab Uhr können sich die Besucher auf Leckeres freuen. Ab Uhr spielen "Die Kurpfälzer" auf und werden den Frühschoppen entsprechend zünftig musikalisch begleiten. Und auch weitere Bands heizen den Besuchern ordentlich ein. Am Freitag rocken "Lichtpunkt", "The Chaotics" und "some living" ab Uhr die Nordstadthalle, am Samstag sorgen "Pro-C- Moll", "DT+" und "Me and the Heat" ab Uhr für Stimmung. Wer sich über das Handballspielen hinaus sportlich betätigen möchte, hat dazu bei der Biostrom-Aktion der Stadtwerke Gelegenheit: Auf Fahrrädern, die vom Fitnesspark Pfitzenmeier gestellt werden, soll an den zwei Tagen möglichst viel Strom erzeugt werden. Der Erlös geht natürlich auch in den großen Spendentopf. Bei dem Event fällt auch der Startschuss zu einem wichtigen Projekt innerhalb der HG-Vision 2012plus. Einige engagierte Eltern haben die Ausbildungsinitiative "Siebenmeter zur Ausbildung" ins Leben gerufen und werden sie am Freitag erstmals vorstellen. Dabei geht es darum, den HG-Jugendlichen bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen unter die Arme zu greifen. Aber auch Firmen und Organisationen, die Nachwuchskräfte für Praktika oder Ferienjobs suchen, können von dieser Initiative profitieren. Ebenfalls eröffnet wird die "HG-Community" im Internet - eine Plattform zum Meinungsaustausch oder zum Verkaufen und Verschenken von Kleidung, Bällen und anderem. Michael Zipf Sportgemeinschaft e.v. O F T E R S H E I M Erfolgreiches Turnierwochenende bei der SG Oftersheim Am 12. und führte die Jugendabteilung der SG Oftersheim ihre traditionellen Jugendturniere durch. Das letzte Ferienwochenende wird grundsätzlich von zahlreichen Trainern gerne genutzt, um die Formationen für die bevorstehende Verbandsrunde zu testen. Die SG Oftersheim nahm mit insgesamt 7 Mannschaften teil. Den Start machten am Samstag die F-Junioren, wobei insgesamt 12 Mannschaften am Start waren. Der Modus war so gestaltet, dass jedes Team am Ende 5 Spiele absolviert hatte. Für alle Teilnehmer gab es dann am Ende als Belohnung für die Teilnahme einen Pokal mit nach Hause. Im anschließenden E-Juniorenturnier um den Gerhard-Schenzel- Wanderpokal traten 10 Mannschaften in 2 Gruppen gegeneinander an, bevor die Endspielteilnehmer feststanden. Hier setzte sich die TSG Weinheim gegen Spvgg Sandhofen durch und durfte den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Die E1 der SGO belegte hier den 3. Platz vor dem VfB Gartenstadt. Den Abschluss machen am Sonntag die D-Junioren. Sie spielten zum wiederholten Male um den Anton-Laboranowitsch- Wanderpokal, ebenfalls in 2 Gruppen mit je 5 Mannschaften. Hier setzten sich bis zu den Halbfinals die Mannschaften aus Baiertal, Viernheim, Ketsch und der gastgebenden SG Oftersheim durch. Am Ende setzte sich Baiertal im Spiel um Platz 3 gegen Viernheim durch und die SG Oftersheim gewann das Finale gegen den Ortsnachbarn aus Ketsch. Somit blieb der von Anton Laboranowitsch selbst überreichte Wanderpokal ein weiteres Jahr in Oftersheim, nachdem er bereits im vergangenen Jahr von der SG gewonnen wurde. Hervorzuheben sind vor allem die überaus fairen Spiele und nicht zu vergessen, das Engagement der Leute, die sich als Schiedsrichter über das Wochenende zur Verfügung stellten, da von Seiten des Fußballkreises offensichtlich keine Schiedsrichter mehr zu den Turnieren eingeteilt werden. Seien es Jungs aus der eigenen Jugend oder auch Trainer der teilnehmenden Mannschaften, alle haben die Spiele ordentlich geleitet und einen enormen Beitrag zum Gelingen des Turnierwochenendes geleistet. Die Jugendabteilung möchte sich auch auf diesem Weg noch einmal bei allen Helfern, Spendern und Teilnehmern recht herzlich bedanken und freut sich bereits auf das nächste DEF-Turnier Udo Huber Das Foto zeigt die siegreiche D1 der SG Oftersheim

24 24 Freitag, 18. September 2009 Tennisclub Oftersheim TC O Senioren-Kaffeenachmittag beim TCO Nach der Begrüßung, durch Rita Ehringer, konnten sich Karin Decker, Rita Ehringer und ihre Helferinnen am Montag, , über ein volles Clubhaus beim TCO freuen. Viele Seniorinnen und Senioren aus Oftersheim sind der Einladung zu Kaffee und Kuchen gerne gefolgt. Der Nachmittag begann um Uhr, die ersten Kaffee- und Kuchenfans waren schon früher vor Ort. Rita Ehringer und Karin Decker warteten nicht nur mit 16 verschiedenen Torten, von Schwarzwälder Kirsch, über Zwetschgen-, Käse-, Birnentorte und nicht zuletzt dem beliebten Bienenstich, auf, sondern auch mit verschiedenen Liedertexten zum Mitsingen, wurden gerne und lautstark angenommen. Siegfried Löhr begleitete die Sänger auf seinem Akkordeon. Seit über 20 Jahren verbindet der TCO auf diese Weise Vereinsund Gemeindeleben. Den Senioren gefällt es, wie auch Bürgermeister Helmut Baust feststellte, der dem TCO und den Senioren einen kurzen Besuch abstattete. Ein netter Sketch über eine Krankenschwester und Patient, gespielt von Rita Ehringer und Karin Decker, löste die Lachmuskeln aller. Frau Rebmann trug einige Gedichte vor, der Applaus zeigte, die Freude war groß. Als um Uhr zur Abfahrt gerufen wurde, waren alle Senioren einer Meinung: "Mir kumme wieder!" Es war ein herrlicher Tag beim Tennisclub Oftersheim. Die Seniorinnen und Senioren bedankten sich auch herzlich bei den fleißigen Helferinnen von Rita und Karin. Man sieht sich. Jürgen Stern Motorsport-Club e.v. Oftersheim MSC I M O F T E R S H E Ski-Club Oftersheim e.v. Am Sonntag, 27. September veranstaltet der Ski-Club Oftersheim seinen 35. Herbstwaldlauf mit einem Lauf für die Jüngsten ab 3 Jahren, Schülerläufe, Einsteigerlauf und den Hauptlauf über 7,5 km durch wunderschönes hügeliges Dünengelände. Start und Ziel der Läufe ab 9:30 Uhr ist der Gemeindesportplatz Oftersheim am Schützenhaus, an der B 291 (Richtung Walldorf). Der Einsteigerlauf und Hauptlauf kann auch als Nordic Walking absolviert werden. Ab 8:30 Uhr können die Startnummern gegen Zahlung der Startgelder (Schüler und Jugend 2,00 E; Erwachsene 5,00 E) abgeholt werden. Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor Laufbeginn gegen einen Aufpreis von 3,00 E möglich. Meldungen unter Angabe des Namens, Geburtsjahres, Vereinszugehörigkeit und Lauf bis Donnerstag, bei Claudia Schindler, Tel oder csosco@googl .com. Clubabend MSC Oftersheim Der 1. Clubabend des MSC Oftersheim e. V im ADAC nach der Sommerpause findet am heutigen Freitag, 18. September 2009 um Uhr in Form eines Arbeitseinsatzes an der Clubgarage "Am Biegen" statt. Oftersheimer Luca Kumpf am Start beim Jugendkartslalom in Kronau Aller Anfang ist schwer! Dieser Spruch gilt natürlich - wie in jeder Sportart - auch beim ADAC - Jugendkartslalom. Diese Erfahrung machte auch Luca Kumpf aus Oftersheim, der seit Mitte Mai beim AMC Reilingen im Jugendkarttraining steht. Die Beherrschung eines Fahrzeugs, Reaktionsschnelligkeit und Geschicklichkeit - drei Dinge, die im alltäglichen Straßenverkehr oftmals entscheidend sein können. Für die Kids beim ADAC-Jugendkartslalom eine ideale Gelegenheit, sich diese Eigenschaften schon im Schulalter anzueignen. Bei den Jugendkartslaloms hat die sichere Beherrschung des Sportgeräts oberste Priorität. Luca Kumpf stammt vom MSC Oftersheim e. V im ADAC, startete seine Kart-Karriere aber durch freundschaftliche Verbindung beim AMC Reilingen. Mit 7 Jahren ist Luca Kumpf einer der Jüngsten im Jugendkartkader in Reilingen. Nach intensiven Trainingseinheiten startete er vergangenen Sonntag zum ersten Mal bei einem ADAC- Meisterschaftslauf im Jugendkartsport in Kronau.

25 Freitag, 18. September Dieser Lauf war auch zugleich das Saisonfinale der Jugendkartmeisterschaft des ADAC Nordbaden. Der mit Pylonen abgesteckte Parcours wurde zuerst zu Fuß abgeschritten, um sich markante Punkte bzw. die Streckenführung einzuprägen. Sportleiter Jürgen Römpert (AMC Reilingen) legte zusammen mit Luca Kumpf mehrmals den Parcours zu Fuß zurück. Schließlich war es die Feuertaufe für den jungen Sportsmann. Wer nach intensivem Training des Wechselspiels von Gas, Bremse und Lenkrad den Wagen sicher beherrscht, kann erste Erfahrungen im Wettbewerb sammeln. Jeder Teilnehmer hat einen Probelauf und zwei Wertungsläufe, die addiert werden, zusätzlich der entsprechenden Strafsekunden bei Fehlern. Luca Kumpf startete in der Klasse K 1 (8-9 Jahre) mit einem 26 Mann starken Teilnehmerfeld. Als der Starter die Strecke freigab, war Luca auf sich alleine gestellt und musste nun den Parcours möglichst fehlerfrei durchfahren. Zwischen dem Probelauf und den beiden Wertungsläufen erhielt er noch Instruktionen vom Sportleiter des AMC Reilingen. Nach kleinen Problemen am Anfang und somit Strafsekunden, steigerte er sich und belegte am Ende den 24. Platz in dieser Klasse. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der größte Teil der Starter schon etwas längere Fahrpraxis zu verzeichnen hatte als er. Jetzt gilt es noch ein paar Trainingseinheiten zu absolvieren, um dann im nächsten Jahr eine volle ADAC-Jugendkartsaison in Angriff zu nehmen. Luca Kumpf bei seinem ersten Start im Jugendkartslalom Behindertensportgruppe August - September 2009 Fahrradtour der B.S.G. Oftersheim-Schwetzingen Es waren wieder wunderbare 6 Wochen. Jeden Dienstag ab Uhr, fuhren wir mit dem Fahrrad querfeldein durch Wald und Flur. Waltraut hat immer den Weg angegeben und uns gut geführt. Wir hatten immer schönes Wetter, nur einmal hatte es am späten Abend geregnet, aber das machte uns nichts aus. Es war eine lustige und fröhliche Gruppe. Siegfried Thom unser Busfahrer war auch dabei. Auch sind wir jedes Mal eingekehrt, haben gut gegessen und getrunken. Es war einfach wieder spitze! Wir hoffen doch, dass wir alle gesund bleiben und das nächste Jahr wieder unsere Radtour machen können. Wir freuen uns jetzt schon darauf! Lore Klee Golfclub Rheintal e. V. Clubmeisterschaften beim GC Rheintal Wer am Freitagnachmittag vor den Clubmeisterschaften den Platzregen auf der Golfanlage in Oftersheim erlebte, konnte sich nicht vorstellen, dass am nächsten Tag der sportliche Saisonhöhepunkt auf dem Platz stattfinden sollte. Sintflutartiger Regen setzte den Golfplatz in Sekundenschnelle unter Wasser. Doch wieder einmal zeigte sich, dass der Sandboden einen Starkregen bestens verkraften kann und dank tatkräftiger Vorbereitungsarbeit durch die Greenkeeper konnten die Turnierteilnehmer wieder einmal optimale Bedingungen vorfinden. Ruhiges Spätsommerwetter am Samstag trug ein Übriges zu einem schönen Turniertag bei. Die erzielten Tagesergebnisse ließen zwar eine Tendenz in den einzelnen Spielklassen erkennen, aber ein Zweitageturnier hat seine eigenen Spielregeln und ganz besonders, wenn es als Zählspiel durchgeführt wird. Die Entscheidungen fielen dann am zweiten Tag und hier gab es doch die eine oder andere Überraschung. So konnten sich bei den Damen Inge Nieder, bei den Seniorinnen Gudrun Kugelmann und bei den Senioren Helmut Baust als Erstplatzierte in die Siegerliste eintragen. Den Jugendwettbewerb konnte Martin Mahler zu seinen Gunsten entscheiden. In der Herrenkonkurrenz war wieder einmal Spannung pur angesagt, da mit Tobias Enders und Jason Perry nach zwei Spieltagen Schlaggleichheit herrschte und ein Playoff auf der Bahn 18 die Entscheidung bringen musste. Insgesamt dreimal maßen die beiden Kontrahenten unter den Augen der gespannten Zuschauer ihr Können, bis zum Schluss mit Jason Perry der Clubmeister 2009 feststand. Nach einem langen Golftag und einem insgesamt spannenden Turnierverlauf begrüßte der Präsident Helmut Baust die Turnierteilnehmer und bedankte sich dabei besonders beim Spielleiter Edmund Maier, der mit seinem Organisationsteam wesentlich zum Gelingen der Clubmeisterschaften 2009 beim GC Rheintal beigetragen hat. Ergebnisse: Sieger Brutto Herren Runde 1. Perry, Jason, Spv +2, 1. Runde 73, 2. Runde 76, Ges Enders, Tobias, Spv 0, 1. Runde 74, 2. Runde 75, Ges Strätz, Nikilaj, Spv 1, 1. Runde 75, 2. Runde 75, Ges. 150 Sieger Brutto Damen Runde 1. Nieder, Inge, Spv 9, 1. Runde 88, 2. Runde 82, Ges. 170 Sieger Brutto Herren, Senioren Runde 1. Baust, Helmut, Spv. 7, 1. Runde 80, 2. Runde 76, Ges Sapanos, John, Spv. 6, 1. Runde 79, 2. Runde 80, Ges. 159 Sieger Brutto Damen, Seniorinnen Runde Kugelmann, Gudrun, Spv 18, 1. Runde 96, 2. Runde 96, Ges. 192 Sieger Brutto Jugend Runde Mahler, Martin, Spv. 7, 1. Runde 80, 2. Runde 74, Ges. 154 Sieger Netto Klasse A (0-10) Runde 1. Brixle, Rudolf, Spv 8, 1. Runde 71, 2. Runde 73, Ges Tadic, Zlatko, Spv 4, 1. Runde 74, 2. Runde 72, Ges. 146 Sieger Netto Klasse B (11-17) Runde 1. Waskey, Ralph, Spv 12, 1. Runde 73, 2. Runde 70, Ges Wannenmacher, Philip, Spv 11, 1. Runde 73, 2. Runde 72, Ges Kern, Günter, Spv 12, 1. Runde 73, 2. Runde 76, Ges. 149 Sieger Netto Klasse C (18-45) Runde 1. Braun, Andreas, Spv 34, 1. Runde 64, 2. Runde 73, Ges Wittmann, Felix, Spv. 28, 1. Runde 74, 2. Runde 71, Ges Schatz, Hans-Peter, Spv 23, 1. Runde 74, 2. Runde 74, Ges. 148 Longest Drive: Damen Nieder, Inge Loch 8 Herren Weiner, Sebastian Loch 14 Closest to the pin: Damen und Herren Enders, Tobias Loch 2 Clarke, Lucas Loch 4 Nieder, Inge Loch 7 Tadic, Zlatko Loch 12 Anger, Wolfram Loch 15 Paul Walzenbach

26 26 Freitag, 18. September 2009 v. links: Helmut Baust (Senioren), Gudrun Kugelmann (Seniorinnen), Jason Perry (Herren), Inge Nieder (Damen), Martin Mahler (Jugend), Edmund Maier (Spielführer) Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen / Oftersheim e.v. Schachnotizen aus Schwetzingen: Am Freitag, Uhr, sind die Nachholpartien zum Sommerpokal angesetzt. Am Mittwoch, , um Uhr findet der monatliche Trainings-Abend statt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Klaus Rühl Gartenbauverein Oftersheim e.v. "3 x S" (Salate, Sekt und Schnäpse) waren gefragt Gartenbauverein beteiligte sich am "Tag des Waldes" G A R T E N B A U V E R E I N OFTERSHEIM E.V. Garnituren für die Besucher halfen Ayhan und Orhan Celikkan, Sergej Woltmann, Waleri Schulz und Peter Wierer. Der Salat des Gartenbauvereins fand Lob und raschen Absatz. Auch das Eis, der Sekt und die verschiedenen Schnäpse waren gefragt. Kristina Braun, Margit Puff und Yvonne Wierer verstanden es, alles an den Mann zu bringen. Herzlicher Dank ergeht an die fleißigen Helfer des Gartenbauvereins, die mit dazu beigetragen haben, den "Tag des Waldes" zu bereichern. Peter Wierer 11. Kürbis-König-Wettbewerb Freitag, 25. September 2009, Uhr Am Freitag, 25. September 2009 ist es wieder so weit. Um Uhr werden die Kürbisse vor dem Vereinshaus im Oberen Wald aufgereiht. So mancher Schubkarren wird unter der schweren Last zu leiden haben. Wer den schwersten Kürbis auf die Waage bringt, wird zum Kürbis-König gekrönt. Für die ersten drei Gewinner gibt es Verzehr-Gutscheine. Die anderen Teilnehmer bekommen Trostpreise. An diesem lustigen Wettbewerb kann jeder mitmachen, dessen Kürbis im eigenen Haus- oder Kleingarten gewachsen ist. Bei dieser Gaudi besteigt der Sieger den Königsthron, bekommt den Königsmantel umgehängt, die Herrscherkrone auf das Haupt gesetzt und das goldene Zepter überreicht. Zier-Kürbisse erfreuen das Auge, Speise-Kürbisse den Gaumen. Unser Mitglied Friedl Vobis wird wieder ihre selbst zubereitete Kürbiscreme- Suppe zum Verkosten anbieten. Kindergärten und Schulklassen können sich beim Vorsitzenden des Gartenbauvereins, Peter Wierer, Tel melden, wenn Interesse an Kürbissen besteht. Auch zum Aushöhlen für Halloween könnte so mancher Kürbis seinen Zweck erfüllen. Erntedankfest: Samstag, 3. Okt. 2009, Uhr Das diesjährige Erntedankfest findet am Samstag, 3. Oktober 2009, um Uhr in der Kurpfalzhalle statt. Die Mitglieder werden gebeten, sich an der Bestuhlung, am Samstag, 3. Oktober 2009, um Uhr zu beteiligen, ebenso an der Abstuhlung am Sonntag, 4. Oktober 2009, um Uhr. Auch hofft die Vorstandschaft, dass von den Pächtern im Oberen Wald und im Kohlwald recht viele Früchte aus dem Garten für den Erntedank-Tisch zur Verfügung gestellt werden. Hundesportverein Oftersheim Yvonne Wierer, Kristina Braun und Margit Puff und (v.l.n.r.) am Verkaufsstand des Gartenbauvereins beim "Tag des Waldes". Kühlschrank- und Eistruhe-Transporte und Kabelverlegung übernahmen wie alle Jahre Vorstandsmitglied Andreas Schieß, Peter Mohr und Ayhan Celikkan. Beim Auf- und Abbauen der Ausflug in den Erlebnispark Tripsdrill Nach einem Jahr Pause, fuhren wieder ca. 60 Freunde des Hundesportvereins Oftersheim mit ihren Familien in den Erlebnispark Tripsdrill. Nachdem man sich bereits in den frühen Morgenstunden an der Kurpfalzhalle in Oftersheim getroffen hatte, ging es mit den eigenen Pkws in Richtung Tripsdrill. Dort angekommen, wurde sich zuerst mit einem deftigen Frühstück für den harten Tag gestärkt. Mit vollem Magen und voller Vorfreude konnte es auch schon losgehen. Zuerst wurde der Altweibermühle sowie der Männermühle ein Besuch abgestattet, in der Hoffnung, etwas verjüngt herauszukommen. Auch beim Donnerbalken wurde ein Stopp eingelegt. Natürlich mussten auch die Fahrgeschäfte Waschzuber, die Badewanne, die Achterbahnen "Gsengte Sau", der Tausendfüßler sowie die neue Holzachterbahn nicht lange warten. Beim Kettenkarussell und dem Maibaum hatte man einen schönen Überblick über den ganzen Park. Auch die Kaffeetassen, die Entchen, die Waschkörbe sowie weitere tolle Fahrgeschäfte fanden großen Anklang bei Jung und Alt. Beim gemeinsamen Mittagessen in der Gaststätte zur Altweibermühle konnte man das bisher Erlebte sacken las-

27 Freitag, 18. September sen und für die zweite Tageshälfte neue Kraft tanken. Bestens gelaunt ging es an diesem schönen Altweibersommertag weiter, um in einigen Fahrgeschäften eine zweite Runde zu fahren oder um sich neuen, noch nicht getesteten Attraktionen zu stellen. Einen weiteren Stopp legte man am Nachmittag ein, bei dem bei einem gemütlichen Kaffee, einer Waffel oder einem Eis die bisherigen Erlebnisse ausgetauscht wurden. Die letzten Runden wurden gefahren, ehe es am frühen Abend wieder auf den Heimweg ging. Auch dieses Jahr war der Ausflug des HSV Oftersheim ein voller Erfolg und soll auf alle Fälle weiter Bestandteil im Vereinsleben bleiben. Melanie Eberle Verein der Vogelfreunde Oftersheim e.v. Am ist unsere Monatsversammlung, im Vereinsheim,"Oberer Wald". Beginn ist um Uhr; über regen Zuspruch würde sich die Vorstandschaft freuen. Wie immer treffen sich die Vogelfreunde und solche, die es werden möchten, am Sonntagfrüh um Uhr im Vereinsheim; hier können auch Nichtmitglieder kommen, wenn sie irgendwelche Fragen über Vögel haben (Zucht/Futter/Haltung und Krankheiten). N.Machka Siedlergemeinschaft Oftersheim Die Siedlergemeinschaft plant als Mehrtageausflug für das nächste Jahr eine Donaukreuzfahrt. Zur Vorbereitung und Abstimmung sind Interessenten am , Uhr, zu einem Informationsabend hierzu ins Siedlerheim eingeladen. Wilfried Grein Marinekameradschaft Oftersheim 1953 e.v. M K Zur Monatsversammlung am Freitag, 18. September 2009, um Uhr der Marinekameradschaft Oftersheim 1953 e. V. im Kameradschaftslokal "Zum Kronprinzen" wird herzlich eingeladen. Else Menger Dartclub Ideal Oftersheim e. V. Liebe Dartfreunde und Mitglieder, Entschuldigt bitte, dass ich so lange nichts mehr geschrieben habe. Hier mal wieder ein paar Ergebnisse unserer Mannschaften: DSAB Bundesliga Süd-West Team: DC Ideal Oftersheim Teamkapitän: Stephan Wusch 1. Spieltag Heimspiel 11:9 DSAB Bezirksliga Rhein-Neckar Team: DC Ideal 1 Teamkapitän: Zafer Bürger 1. Spieltag Heimspiel 13:7 DSAB A2 Liga Rhein-Neckar Team: DC Ideal 2 Teamkapitän: Birgit Hajduk 1. Spieltag auswärts 4:14 Team: Dart Bangers Teamkapitän: Harald Kolb 1. Spieltag auswärts 14:4 Oftersheim e V. DSAB B2 Liga Rhein-Neckar Team: DC Ideal Kunterbund Teamkapitän: Siegmund Hajduk 1. Spieltag auswärts 9:10 DSAB B3 Liga Rhein-Neckar Team: DC Ä-Loch Teamkapitän: Bernd Mehlmer 1. Spieltag auswärts 14:4 MDL Team: Chefin ohne Pienzer Teamkapitän: Birgit Hajduk 10. Spieltag auswärts 7:11 Rhein-Hessen A Team: Just in Time Teamkapitän: Sandra Treiber 8. Spieltag Heimspiel 10:9 Rhein-Hessen B Team: Jetzt erst Recht Teamkapitän: Birgit Hajduk 11.Spieltag Heimspiel 9:10 Bianca Schmid Hospizgruppe Schwetzingen Hospizgemeinschaft bietet Hilfe an Das neue Patientenverfügungsgesetz Am 1. September ist das neue Patientenverfügungsgesetz nach 6 Jahren Debatten in Kraft getreten. Patientenverfügungen haben künftig, falls sie in Schriftform vorliegen, für den Arzt und andere Beteiligte hohe rechtliche Verbindlichkeit. Sie sind auf jeden Fall umzusetzen, sofern sie klar und eindeutig formuliert wurden. Daraus ergeben sich viele Fragen. Diese gesetzliche Regelung schafft nämlich nicht nur vermehrte Sicherheit für den Aussteller einer Verfügung, sondern erhöht auch das Risiko, dass aus Unwissenheit Wünsche formuliert werden, die so später gar nicht mehr gewollt werden, aber dann Betreuer und Ärzte binden, wenn der Patient sich nicht mehr äußern kann. Die Hospizgemeinschaft hat Erfahrungen bei der Formulierung und bei der Durchsetzung solcher Verfügungen über viele Jahre hinweg gesammelt und bietet Informationsgespräche sowie Hilfe beim Ausfüllen der Vordrucke an. Wie alle ihre Dienstleistungen ist auch dieser Service für die Nutzer kostenlos. Informationsgespräche werden angeboten am Mittwoch , und im Büro der Hospizgemeinschaft im Altenheim am Krankenhaus von Uhr. Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung. Am Donnerstag, 12. November, um Uhr wird Klaus Holland von der Hospizgemeinschaft bei der VHS in Schwetzingen einen Informationsvortrag zu diesem Thema halten. Dabei werden auch Fragen der Zuhörer beantwortet werden. Hospizgemeinschaft Schwetzingen Bodenschwinghstr. 10/1, Schwetzingen 06202/843640, , hospizgemeinschaft@web.de, Was sonst noch interessiert Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl-Schwetzingen Montag, , findet der Abendtreff um Uhr im Gasthaus "Frankeneck" Schwetzingen statt. 18:30 Uhr - Vortrag: "Homöopathie - Nutzen und Grenzen" mit Frau Angela Renkert, Apothekerin, Brühl Gäste sind herzlich willkommen

28 28 Freitag, 18. September 2009 Kontakt: Ursula Wippert, Tel /74816, Silvia Riese, Tel /71989 und Margit Beiersmann, Tel Veranstaltungen vom 21. September bis 27. September Montag, 21. September: Uhr, Bergheimer Str. 76, Josefine Mömken "Einführung in das Studium ab 60"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Dr. Siegfried Eichler "China - Reich der Mitte", Diavortrag; Uhr, Bergheimer Str. 76, Einführung und Vorbesprechung "Wandern in Eppenbrunn"; Dienstag, 22. September: Treff: 7.30 Uhr, Bahnhofshalle Hbf. HD, Kulturfahrt Buchen mit der "Karte ab 60"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Hans Th. Flory "Karl Jaspers: Grenzen der Daseinsordnung"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Dr. Haag u. a. "Aktuelle Politik - Diskussionskreis"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Karsten Schröder ""Norwegen", Diavortrag; Mittwoch, 23. September: Uhr, Bergheimer Str. 76, Prof. Albrecht Germann "Die Römer im Bauland", Vortrag mit Dias; Uhr, Bergheimer Str. 76, Gerlinde Horsch "Der Blaue Reiter - August Macke - Der Expressionist aus dem Rheinland", Diavortrag; Uhr, Bergheimer Str. 76, Zwannet Steenstra "Trauma, Traumatisierung und traumazentrierte Psychotherapie"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Verena Madtstedt "Literaturszene in und um Heidelberg", Vortrag und Lesung; Donnerstag, 24. September: Treff: 7.45 Uhr, Info-Pavillon Hbf. HD, Kulturfahrt "Adliges und jüdisches Bauland; Treff: 8.00 Uhr, Info-Pavillon Hbf. HD, Besichtigung Unimog-Museum in Gaggenau und Schwarzenbachtalsperre im Murgtal; Treff: 8.40 Uhr, Nordausgang Hbf. HD, Kulturhistorische Wanderung "Hardenburg und Limburg" mit Alfger Scholl; Treff: 9.30 Uhr, Uni-Bibliothek im Neuenheimer Feld 368, EG, Führung durch die Universitätsbibliothek im Neuenheimer Feld, Anmeldung erbeten; Treff: Uhr, Uni-Bibliothek im Neuenheimer Feld 368, EG, Führung durch die Institute der Naturwissenschaften im Neuenheimer Feld, Anmeldung erbeten; Uhr, Bergheimer Str. 76, Dr. Helmut Haselbeck "Der schwäbische Dichterkreis - Uhland, Kerner, Schwab, Hauff", Vortrag mit Rezitation; Uhr, Bergheimer Str. 76, Dr. Helmut Haselbeck "Der schwäbische Dichterkreis - Eduard Mörike", Vortrag mit Rezitation; Uhr, Kino Kamera HD, Brückenstr. 26, "Effi Briest", D 2007, 118 Min.; Uhr, Bergheimer Str. 76, Einführung und Vorbesprechung "Zermatt - Ski alpin 60+"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Susanne Irmen "Wunder - gibt s die? - Erstaunliche Erfahrungen mit Spontanheilungen"; Freitag, 25. September: Treff: 8.45 Uhr, Bahnhofshalle Hbf. HD, Kulturfahrt Sinsheim/Kraichgau mit der "Karte ab 60"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Kurt Walter Weber: "Die SA im Dritten Reich: Das Tauziehen in der Weimarer Republik um das SA-Verbot"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Rudolf Conzelmann "Zeitgeschichte und aktuelle Politik"; Uhr, Bergheimer Str. 76, Gerhard Hoss "Indien - Nepal", Diavortrag; Sonntag, 27. September: Treff: 9.15 Uhr, Hbf. HD vor Ibis- Hotel, Konzerttagesfahrt Maulbronn und Bretten mit Händel- Oratorium; Uhr, GC-Sinsheim, Buchenauerhof, "Golf - der Sport auch im Alter", Anmeldung erforderlich! Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel / an! Internet: Wollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Ältere Heidelberg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221// , Herrn Gressler, Akademie für Ältere Heidelberg, oder Herrn Edwin F. Schreyer, Tel /92076, an. Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind, erhalten Sie die aktuelle Akademie- Schrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar rufen Sie bitte unter 06221/97500 an. Einführung in das "Studium ab 60" Akademie für Ältere Das "Studium ab 60" ist für viele ältere Menschen eine Chance zur persönlichen Entwicklung geworden. Die Akademie für Ältere informiert über diese Form des Studiums an der Universität Heidelberg und gibt das Studienverzeichnis für Ältere aus am Montag, 21. September, um Uhr in der Bergheimer Straße 76. Nähere Informationen unter Tel / Basis-Seminar für Existenzgründer Die Stadt Schwetzingen bietet vom Oktober 2009 ein Seminar zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit an. Dabei werden die Teilnehmer von einem erfahrenen Seminarleiter geschult und haben Gelegenheit zu vielen praktischen Übungen. Neben der Behandlung von Themen wie Finanzierung, rechtlichen Aspekten der Gründung, Marketingstrategien und Genehmigungen werden zahlreiche Tipps für den richtigen Einstieg gegeben. Die Veranstaltung dauert täglich von Uhr. Sie ist mit Fördermitteln des Bundes finanziert und dadurch für die Teilnehmer mit nur einem geringen Kostenbeitrag von 40,-- Euro verbunden. Die Teilnehmer erhalten neben den Seminarunterlagen sowohl ein Zertifikat als auch eine CD zur eigenen Konzepterstellung. Das Seminar wurde im letzten Jahr durch die Stiftung Warentest im Bereich Kursdurchführung mit "sehr hoch" und Organisation mit "hoch" bewertet. Anmeldung und weitere Informationen: Stadt Schwetzingen, Wirtschaftsförderung, Frau Zahn/Frau Galinski, Tel /87-106/-110, traudel.zahn@schwetzingen.de

29 Freitag, 18. September Parkinson Regionalgruppe der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. Parkinson-Selbsthilfegruppe: Wir laden alle Mitglieder, Angehörige und Gäste zu unserem Treffen am Mittwoch, 23. September 2009 um Uhr im kath. Gemeindehaus St. Laurentius, Am Adenauerplatz, in Wiesloch ein. "Wie Sie auch als Parkinson-Betroffener ihre geistige Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern können". Anleitung erhalten wir durch Frau Dorothea Körber, Fachkraft für Hirnleistungstraining für den Bereich der Rehabilitation, aus Reichartshausen/Baden. Kontakt: U. Klausmann, Tel /9838, H. Weick, Tel / 5152 und G. Schild, Tel / Ulrike Klausmann Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018 KDFB Biburg Kulinarische Tramtour in München am 04. Mai 2019 Theater 2018 TUT Biburg Termine: 23./24./25.11. 19:00 / 19:00 / 17:00 Uhr 30.11. 19:00 Uhr 01./02.12. 19:00 / 17:00 Uhr Theaterstücke 2018:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bundestagswahl 2013 / 1

Bundestagswahl 2013 / 1 Zur Bundestagswahl am 22. September sind in Mülheim an der Ruhr mehr als 126.000 Wahlbenachrichtigungen versandt worden! Das Briefwahlbüro ist ab dem 26. August geöffnet! Wahlsystem und Wahlkreiseinteilung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache

Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache Hinweise zur Brief-Wahl für die Bundes-Tags-Wahl in Einfacher Sprache Haben Sie Fragen? Dann rufen Sie uns an: 0331 289 38 70 Wann ist Wahl-Tag? Am 24. September 2017 wählen wir den Bundes-Tag. Das ist

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht Finanzen und Beteiligungen Az.: II.1; 20-043.01-2836612 Ergänzungsvorlage zur Sitzungsvorlage 12/2016 Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 4

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Bundestagswahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Bundestagswahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Programm. Juni/Juli bis News. Jungentag für alle Jungen im Alter von 8-12 Jahren

Programm. Juni/Juli bis News. Jungentag für alle Jungen im Alter von 8-12 Jahren Programm Juni/Juli 2018 18.06. bis 13.07. News In den Sommerferien gibt es dieses Jahr wieder ein spezielles Programm für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Dieses liegt bei uns im Jugendhaus aus oder kann

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 53/2018 Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald AZ: 855.12 Datum: 09.11.2018 Bisherige Sitzungen Datum Gremium Entscheidung 1. Sachverhalt Das Landratsamt Ludwigsburg,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017

Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Bundestag 598 Abgeordnete Erststimme 299 durch Mehrheitswahl im Wahlkreis Zweitstimme Rest durch Verhältniswahl Landeslisten der Parteien Titel

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Einfach wählen gehen! Landtagswahl Bayern 2013 Was man wissen muss zur Landtagswahl In leichter Sprache Seite 2

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr