Biografie Staatsexamen als Diplomlehrerin für Musik/Deutsch an der Humboldt- Universität; Diplom-Abschluss im Fachgebiet Musikdidaktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biografie Staatsexamen als Diplomlehrerin für Musik/Deutsch an der Humboldt- Universität; Diplom-Abschluss im Fachgebiet Musikdidaktik"

Transkript

1 Biografie Qualifikationen 1979 Staatsexamen als Diplomlehrerin für Musik/Deutsch an der Humboldt- Universität; Diplom-Abschluss im Fachgebiet Musikdidaktik 1980 Absolvierung von Doktorandenseminaren an der Sektion Ästhetik/ Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (u. a. bei Prof. H. Olbricht - Kunstwissenschaft, Prof. J. Fiebach - Theaterwissenschaft, Prof. E. Böhm - Kunst erziehung, Prof. G. Rienäcker, Dr. Christian Kaden Musikwissenschaft, Prof. G. Mayer Kulturwissenschaft, Prof. Dr. W. Heise- Ästhetik) 1982 Hochschulabschluss in der Fachrichtung Gesang/Chanson an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Ablegen der Lehrbefähigung als Gesangslehrerin an Staatlichen Musikschulen 1982 Promotion A an der Humboldt-Universität zu Berlin ( Empirische Studie zu Arbeitsweisen von Schulsingegruppen im Tätigkeitsfeld von Musiklehrern) 1989 Verleihung der Facultas docendi für das Gebiet Musikerziehung durch den Wissenschaftlichen Rat der Humboldt-Universität zu Berlin 1990 Promotion B (Habilitation) an der Humboldt-Universität zu Berlin ( Studien zum Wirken von Liedermachern und Rockmusikern in systematischen und historischen musikpädagogischen Kontexten) Tätigkeiten Forschungsstudium am Bereich Musikwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Tätigkeit als Musikpädagogin in der Abiturstufe (Spezialklassen an der Humboldt-Universität) und als Gesangspädagogin an einer Musikschule nebenberufliche Tätigkeiten in verschiedenen musikkulturellen und sozialpädagogischen Bereichen (Lehraufträge, Moderationen, Beratertätigkeit, Sängerin) befristete und unbefristete wissenschaftliche Assistentin am Bereich Musikwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Leiterin des Lehrstuhls für Musikpädagogik/Musikdidaktik der Humboldt-Universität zu Berlin wissenschaftliche Oberassistentin am Institut für Musikwissenschaft und Musikerziehung der Humboldt-Universität zu Berlin

2 1992 Verwaltung einer C4-Professur für Musikpädagogik an der (SoSe) Universität Oldenburg (Prüfungsberechtigung für das Land Niedersachsen) 1992 Annahme einer C2-Professur für Soziale Kulturarbeit/Schwer- (WiSe) punkt Musik an der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin-Schöneberg 1994 Annahme einer C3-Professur für Erziehungswissenschaft unter (SoSe) besonderer Berücksichtigung der Musikdidaktik, Schwerpunkt Musik in der Primarstufe an der Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Didaktik der ästhetischen Erziehung (Prüfungsberechtigung Hamburg für alle Lehrämter) 1994 Erteilung der Prüfungsberechtigung für die Erste Staatsprüfung aller Lehrämter/Lehrgebiet Musikdidaktik für das Bundesland Berlin 1 Annahme einer C 3 - Professur für Musikdidaktik an der (SoSe) Hochschule der Künste Berlin 2003 Annahme des Lehrstuhls Musikpädagogik und Musikdidaktik an (01.09) der Universität Potsdam (Weitere Rufe auf C 4- Professuren für Musikdidaktik und Musikpädagogik, die abgelehnt werden mussten, erteilten die Musikhochschule in Würzburg, die Universität Bielefeld und die Universität der Künste Berlin.) Mitgliedschaften, Gremienarbeit und sonstige Tätigkeiten Leitung und Anleitung verschiedener Singe- und Chansongruppen (u. a. Singegruppe V. Jara, Gruppe Cantabile ) Leitung eines Forschungsprojektes zur aktuellen Liedentwicklung in der DDR (Empirische Studien) 1983 Leitung einer Arbeitsgruppe zur Erstellung von Video-Filmen für die hochschulpädagogische Ausbildung (Kinderprogramme, Liedermacher in Jugendzentren u. ä.) im Zentrum für Audiovisuelle Unterrichtsmittel an der Humboldt-Universität zu Berlin Berufung in den Interdisziplinären Arbeitskreis Kulturelle Massenprozesse und populäre Künste im 20. Jh. an der Humboldt-Universität zu Berlin (Leitung Prof. Dr. Günter Mayer) 1985 Mitglied des Komitees für Unterhaltungskunst, Sektion Lied und Kleinkunst

3 1986 Mitglied des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Sektion Musikerziehung Leitung des Projekts mit Herman van Veen (Niederländischer Künstler), Franz-Schubert-Lieder und heutige Interpretationsmodelle (Schallplattenproduktion) Leitung einer Forschungsgruppe Dokumentation Internationaler Liedermacher und Folkloresänger an der Humboldt-Universität zu Berlin; Erstellung einer Video-Dokumentation (halbstandardisierte Interviews, künstlerische Demonstration) 1990 Gründungs- und Vorstandsmitglied des Verbandes der Musikpädagogen (VMP) in der DDR 1990 Leiterin der Interdisziplinären Arbeitsstelle Ästhetische Erfahrung- Soziale Praxis (Frauenförderungsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin) 1990 Gründungsmitglied des Fördervereins für Jugend- und -sozialarbeit e. V. Berlin (fjs) 1990 Mitglied der Berliner Arbeitsgemeinschaft Interkulturelle musischkünstlerische Erziehung in Europa (IMKE) - Freie Universität, Hochschule der Künste, Humboldt-Universität zu Berlin 1991 Mitglied der Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG) 1991 Mitglied des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) 1992 Mitglied des Verbandes Deutscher Schulmusiker (VdS) 1992 Mitglied des Arbeitskreises für Schulmusik (AfS) 1992 Gründungsmitglied und Vorsitzende des Vereins Ästhetische Erfahrung- Soziale Praxis e. V. Berlin 1992 Beratervereinbarung mit dem Ernst-Klett-Schulbuchverlag Stuttgart Schwerpunkt: Musikerziehung in den neuen Bundesländern 1991 Mitglied des Studienzentrums Kultursozialarbeit an der Alice- Salomon- Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Schöneberg 1994 Beiratsmitglied der Fachzeitschrift Die Grundschulzeitschrift, Friedrich-Verlag, Seelze Vorsitzende der Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG) 1 Mitglied der AG Schulmusik an den Hochschulen für Musik der BRD 1 Berufung in die Zentrale Kommission Lehrerbildung Berlin

4 Mitglied des Akademischen Senats der Hochschule der Künste Berlin 2 Beiratsmitglied der Landesmusikakademie Berlin FEZ Vorstandsmitglied des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF) Vorsitzende der Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG) seit 2001 Mitglied in der Föderation Musikpädagogischer Verbände Deutschlands 2001 Mitglied der Evaluationskommission des Studienganges Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2002/2003 Sprecherin der Föderation Musikpädagogischer Verbände Deutschlands 1 Berufung in der Präsidialausschuss Musikpädagogik des Deutschen Musikrates Seit 2003 Seit 2004 Seit 2005 Stellvertretende Bundesvorsitzende des Arbeitskreises für Schulmusik (AfS) Gründung und Leitung der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik (fsymp) an der Universität Potsdam 1.Sprecherin der Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen (KMPWH) 2005 Mitglied einer Akkreditierungskommission Thüringen (ACQUIN) 2005 Berufung in den Bundesfachausschuss Musikalische Bildung des Deutschen Musikrates 2005 Gründungsmitglied des Graduiertenkolloquiums Theorie Empirie Praxis zur Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam (zusammen mit Annedore Prengel, Joachim Ludwig, Hanno Schmitt) 2006 Mitglied einer Akkreditierungskommission Niedersachsen (ZEFA) laufend: Gutachterin in Promotions- und Habilitationsverfahren z.b. an den Universitäten Potsdam, Halle Wittenberg, Oldenburg, Flensburg, Hamburg, Berlin ( HUB), Granada(Spanien) und an Musikhochschule in Hamburg und Berlin (UdK) Gutachterin in Berufungsverfahren an Universitäten und Musikhochschulen in unterschiedlichen Bundesländern (die aus Gründen der gutachterlichen Anonymität nicht genannt werden können)

5 Künstlerische Praxis und populärwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit (Auswahl) Jury- und Beratertätigkeit bei Singewerkstätten, während der Chansontage in Frankfurt/Oder und Werkstattveranstaltungen des Komitees für Unterhaltungskunst von Schauspielhaus Berlin Musikclub , Jugendreihe: Angebot zwischen Klassik und Rock (Konzeption und Moderation einer Veranstaltungsreihe mit Wissenschaftlern und Künstlern) Konzeption und Moderation zum Tag der Künste 1987 im Schauspielhaus Berlin: Komponistengespräche u.a. mit Reinhard Lakomy und Lothar Voigtländer Konzeption und Moderation mehrerer Jugendveranstaltungen im Rahmen von Jugend im Palast, Palast der Republik Berlin, 1989 Auftrittserfahrungen als Sängerin in Zusammenarbeit mit den Musikern B. Hirschmüller (Gitarre), D. Heilbronner (Klavier) und R. Henning (Klavier) Auswahl von Konzertveranstaltungen: Liederschoppen Berlin 1981, 1985; Konzert im Theaterkeller Magdeburg 1981; Reuter-Saal-Konzert Humboldt-Universität 1983; Musikfestspiele Dresden 1985; Musikclub des Schauspielhauses 1985; Sonntagskonzert in der Charite Berlin 1986; Dresdner Parkfestspiele 1987 Konzipierung und künstlerische Mitgestaltung von offenen musikalischen Spielprogrammen für Kinder Zusammenarbeit u. a. mit der Gruppe Brüder Bumerang und Musikstudenten Erarbeitete Programme (Auswahl): Musikalischer Spielzirkus 1981; Eine bunte Stunde in Paulchens Runde 1983; Hänsel ohne Gretel 1987; Eine musikalische Weltreise 1988 (Künstlerische Profi-Einstufungen durch das Komitee für Unterhaltungskunst der DDR) Persönliches geboren am in Luckenwalde (Land Brandenburg) Privatanschrift: Moselstraße 8, Zeuthen verheiratet, zwei Töchter Susanne und Helene

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

KATALOG DER FÜR DEN UNTERRICHT AN DEN MUSIKSCHULEN DES LANDES GEEIGNETEN AUSBILDUNGSNACHWEISE UND LEHRBEFÄHIGUNGEN

KATALOG DER FÜR DEN UNTERRICHT AN DEN MUSIKSCHULEN DES LANDES GEEIGNETEN AUSBILDUNGSNACHWEISE UND LEHRBEFÄHIGUNGEN KATALOG DER FÜR DEN UNTERRICHT AN DEN MUSIKSCHULEN DES LANDES GEEIGNETEN AUSBILDUNGSNACHWEISE UND LEHRBEFÄHIGUNGEN Für den Zugang zu den Rangordnungen der Instrumentalfächer sind grundsätzlich die in einem

Mehr

CURRICULUM VITAE LONGUM

CURRICULUM VITAE LONGUM CURRICULUM VITAE LONGUM 1953: geboren in Ludwigshafen/Rhein, aufgewachsen im Schwarzwald. 1971: Abitur an der "Schwarzwaldschule Triberg" in Triberg im Schwarzwald. Während der Schulzeit erlernte Musikinstrumente:

Mehr

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre) Sperrfrist: 17. Mai 2011 14:00 Uhr Auswahlentscheidungen in der ersten Bewilligungsrunde am 13.

Mehr

Ordnung für das Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ordnung für das Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ordnung für das Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 19. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 19 Abs. 5 Satz 5 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Vertrag zwischen der Universität-Gesamthochschule-Paderborn und der Staatlichen Hochschule für Musik Westfalen-Lippe Universität Paderborn Paderborn, 1982 urn:nbn:de:hbz:466:1-28842

Mehr

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Fortbildungen und Workshops

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Fortbildungen und Workshops PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/ppf/musik/musikpaedagogik/team/univ-prof-dr-daniel-markeberhard/fortbildungen-und-workshops/ Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Fortbildungen und Workshops Lehrerfortbildungen

Mehr

Einführung in die Kunstpädagogik

Einführung in die Kunstpädagogik Urban-Taschenbücher Bd 676 Einführung in die Kunstpädagogik Bearbeitet von Georg Peez, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole überarbeitet 2012. Taschenbuch. 208

Mehr

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Studierende an staatlichen Hochschulen in Trägerschaft des Landes Berlin nach Fächergruppen 3 2. Hauptberufliche Professorinnen

Mehr

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat)

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat) Lebenslauf Name Anschrift (dienstlich) Anschrift (privat) Gisela Boeck geb. Engel Universität Rostock, Institut für Chemie, 18051 Rostock Warener Str. 88, 18109 Rostock Telefon (dienstlich) 0381-498-6354

Mehr

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen Drucksache 18 / 12 929 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Trefzer (AfD) vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) zum Thema:

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) AKTUELLE UND FRÜHERE TÄTIGKEITEN Seit 07/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungsrecht

Mehr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr LEBENSLAUF Prof. Dr. iur. Jochen Mohr AKTUELLE UND FRÜHERE POSITIONEN Seit 09/2016 Mitglied der Senatskommission Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Technischen Universität Dresden Seit 07/2016

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

Wahl. zu Mitgliedern bzw. Stellvertretern des (zur Zeit ruhenden) Kuratoriums der Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin

Wahl. zu Mitgliedern bzw. Stellvertretern des (zur Zeit ruhenden) Kuratoriums der Alice-Salomon-Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin Drucksache 16/2634 15.09.2009 16. Wahlperiode Wahl eines Vertreters der Wohlfahrtsverbände eines Vertreters der Jugendverbände von Vertretern der Berliner Gewerkschaften einer Vertreterin einer Organisation,

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Qualifikationsprofil zur Besetzung von Professuren in der Fachdidaktik an der Universität Potsdam

Qualifikationsprofil zur Besetzung von Professuren in der Fachdidaktik an der Universität Potsdam Datum: 19.04.2017 Qualifikationsprofil zur Besetzung von Professuren in der Fachdidaktik an der Universität Potsdam Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) vom 28. April 2014 (GVBl.I/14, [Nr. 18]) geändert

Mehr

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie Modulbescheinigung für Modul 01: Angewandte Musiktheorie Name: Studiengang: Modulcode: 03 BA Mus 01 1. Modulelement: Gehörbildung (Grundkurs) 2. Modulelement: Satzlehre und Satzanalyse I 3. Modulelement:

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Akkordeon an Folkwang

Akkordeon an Folkwang Akkordeon an Folkwang Aktuell gibt es acht verschiedene Studienprogramme für dieses Instrument Die Folkwang Akkordeonklasse von Prof. Mie Miki hat international einen herausragenden Ruf. Das liegt zum

Mehr

für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Studienkonzeption Version 2.0, gültig ab Studienbeginn WS 2012/13

für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Studienkonzeption Version 2.0, gültig ab Studienbeginn WS 2012/13 Musik für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Studienkonzeption Version 2.0, gültig ab Studienbeginn WS 2012/13 http://www.uni-bamberg.de/musikpaed/leistungen/studium (Stand: Oktober 2012) 1. STUDIENMÖGLICHKEITEN

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personendetails LSF Cache Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Raum: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de nach Vereinbarung Funktion Fakultät Betriebswirtschaft und

Mehr

PiK - Profis in Kitas Programm der Robert Bosch Stiftung zur Professionalisierung von Frühpädagoginnen und Frühpädagogen in Deutschland

PiK - Profis in Kitas Programm der Robert Bosch Stiftung zur Professionalisierung von Frühpädagoginnen und Frühpädagogen in Deutschland Fakultät Erziehungswissenschaften, PiK PiK - Profis in Kitas Programm der Robert Bosch Stiftung zur Professionalisierung von Frühpädagoginnen und Frühpädagogen in Deutschland Ziele des Programms Forschung

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 11.01.2010 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 11. Januar 2010 Stand

Mehr

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück ORDNUNG FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT UND MUSIKPÄDAGOGIK IM FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück beschlossen in der 19.

Mehr

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung. Herberger, Rainer akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. paed. habil. 1988-1993 o. Professor für Theorie und Methodik der Musikerziehung. 1991-1993 Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 31-MUS-4001 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung Vom Der Senat der Hochschule für Musik Saar hat gemäß 9 Abs.

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin 1 KOBV-Forum 2016 2 Ziele der Strategie Wissenschaftliche Publikationen 60% Open Access (Grün

Mehr

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien,

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien, CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am 24. 05. 1965 in Wien, Ausbildung: 1983 Matura Juni 1983 (Realgymnasium, Wien 6, Rahlgasse) 1985-1988 allgemeine Krankenpflegeschule Rudolfinerhaus,

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Tag der Gleichstellung Dezember Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit

Tag der Gleichstellung Dezember Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit Tag der Gleichstellung 2015 1. Dezember 2015 Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit Das Gleichstellungsteam Gleichstellungsbeauftragte Stellvertreterin stud. Hilfskraft der Fakultät Prof. Dr.

Mehr

Doktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr.

Doktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr. CURRICULUM VITAE AKTUELL seit 01.03.2018 Verwaltung der Professur für das Lehrgebiet Sozialarbeitswissenschaften Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät

Mehr

vom 16. Januar 2009 Tag der Bekanntmachung im NBl., S. 17 am Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der Musikhochschule Lübeck: 16.1.

vom 16. Januar 2009 Tag der Bekanntmachung im NBl., S. 17 am Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der Musikhochschule Lübeck: 16.1. Studienordnung der (Satzung) des Aufbaustudiengangs Schulmusik mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an Gymnasien für diplomierte Kirchenmusikerinnen

Mehr

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Herausgegeben von Udo von der Burg Ulrich Freyhoff Dieter Höltershinken Günter Pätzold Band 15 Reinhard Bader/ Günter Pätzold (Hrsg.) Lehrerbildung im Spannungsfeld von

Mehr

Hochschul-Informations-System GmbH. Einführung in die Methodik des AKL. (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich)

Hochschul-Informations-System GmbH. Einführung in die Methodik des AKL. (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich) Hochschul-Informations-System GmbH Einführung in die Methodik des AKL (Ausstattungs-, Kostenund Leistungsvergleich) 1 Regionale Verbreitung Flensburg Stralsund Heide Kiel Bremerhaven Rostock Lübeck Wismar

Mehr

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT UNIVERSITÄTSLEHRGANG ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT Universitätslehrgang I Institut für Musikpädagogik Profil Das Studium Musikvermittlung

Mehr

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Auf der Grundlage von 16 Abs. 1 Satz 3 der Grundordnung der Friedrich-Schiller- Universität

Mehr

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14] Die zählt mit den Hochschulen zu den Einrichtungen des tertiären An der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn ist folgende Stelle (1,0 VZÄ) unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung voraussichtlich

Mehr

Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. vom 14. Dezember Präambel

Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. vom 14. Dezember Präambel Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg vom 14. Dezember 2016 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 15.05.2017 gemäß 108 Absatz 1 Satz 3 des Hamburgischen

Mehr

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011

Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011 Berufungsleitfaden Anlage zur Berufungsordnung der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (BerufungsO) vom 07. Februar 2011 I. Vorverfahren - Unterrichtung des Rektors über das Freiwerden einer Professur

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

Statistik zum Jahresbericht 2017/2018 der Gleichstellungsbeauftragten

Statistik zum Jahresbericht 2017/2018 der Gleichstellungsbeauftragten Statistik zum Jahresbericht 217/218 der Gleichstellungsbeauftragten Berichtszeitraum: 1.8.217 31.7.218 (oder: Akademisches Jahr 217/218) Datenquellen: Personalabteilung, Heike Eißler Prüfungsamt, Cornelia

Mehr

Barbara Busch / Christoph Henzel (Hg.) Kindheit im Spiegel der Musikkultur

Barbara Busch / Christoph Henzel (Hg.) Kindheit im Spiegel der Musikkultur Barbara Busch / Christoph Henzel (Hg.) Kindheit im Spiegel der Musikkultur FORUM MUSIKPÄDAGOGIK Band 112 Augsburger Schriften herausgegeben von Rudolf-Dieter Kraemer Barbara Busch / Christoph Henzel (Hg.)

Mehr

Universitätsarchiv Mainz

Universitätsarchiv Mainz Universitätsarchiv Mainz Findbuch Best. 88 Musikwissenschaftliches Institut Stand: Juni 2014 Best. 88-1 1946-1950 Korrespondenz A - F Best. 88-3 1946-1950 Korrespondenz G - Q Best. 88-2 1946-1950 Korrespondenz

Mehr

Brandenburgisches Hochschulgesetz

Brandenburgisches Hochschulgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp Prof. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine [Hrsg.] Brandenburgisches Hochschulgesetz Handkommentar Prof. Dr. Eike Albrecht, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Dr.

Mehr

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hochschule und Forschung // GEW OLDENBURG, 23. FEBRUAR 2015 // Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Dr.

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Keinen Tag ohne Linie? Die kunst- und gestaltungstheoretische Forschung in der DDR zwischen Professionalisierung und Politisierung (1960er bis 1980er Jahre) Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Mehr

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung Zielgruppe Jugendliche/ junge Erwachsene (ab 15 Jahre) in Förderschulen, Werkstätten der Behindertenhilfe, Bildungseinrichtungen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller.

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller. Prof. Dr. Stefan Müller Lebenslauf Jahrgang: 1966 Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder Schulabschluss: 1985; allgemeine Hochschulreife Grundwehrdienst: 1985 1986 Studium: 1986 1992 Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

Angewandte Musikwissenschaften Master of Arts

Angewandte Musikwissenschaften Master of Arts Angewandte Musikwissenschaften Master of Arts 1. Inhaltliches Grundkonzept 3. Prüfungen 4. Studienverlauf 1. Inhaltliches Grundkonzept Fachwissenschaft als Basis Aktuelle Musikprozesse / Marktsituation

Mehr

Thomas Brauer, Anne Aumüller, Jennifer Schwarz. Logopädie Wer ist wer? Personen mit besonderer / prägender Bedeutung für die Logopädie

Thomas Brauer, Anne Aumüller, Jennifer Schwarz. Logopädie Wer ist wer? Personen mit besonderer / prägender Bedeutung für die Logopädie Thomas Brauer, Anne Aumüller, Jennifer Schwarz Logopädie Wer ist wer? Personen mit besonderer / prägender 1 Thomas Brauer Anne Aumüller Jennifer Schwarz Logopädie Wer ist wer? Personen mit besonderer /

Mehr

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16 Anhang Besoldungsreglement Anerkennung Diplome gültig ab Schuljahr 2015/16 Anhang Besoldungsreglement Ausbildungskategorien VZM Inhaltsverzeichnis 1. Anhang zum Besoldungsreglement Ausbildungskategorien

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte

Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte Modulübersicht Lehramt für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5-10) (LS1) insgesamt 88 ECTS-Punkte Die Teilnahme an Veranstaltungen der Hochschule für Musik Saar für das Studium des Lehramtes mit dem Fach

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Lars Oberg (SPD) Situation der Lehrbeauftragten an den Berliner Hochschulen

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Lars Oberg (SPD) Situation der Lehrbeauftragten an den Berliner Hochschulen Drucksache 17 / 12 848 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Lars Oberg (SPD) vom 01. November 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. November 2013) und Antwort Situation der

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der -Individualstipendienprogramme Griechenland Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I Modulübersicht PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I Studiengang Lehramt Sekundarstufe I M.Ed. Modul: Fach 1/2-I Modultitel: Mastermodul Musik I Modulverantwortlicher: Abteilungsleitung

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Ungarn Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Musikalische Bildung in Kindertagesstätten

Musikalische Bildung in Kindertagesstätten Musikalische Bildung in Kindertagesstätten 2. Fachtag Musik des Sächsischen Musikrates in Kooperation mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 7. November 2013 Landesmusikakademie Sachsen Zur lebensweltlichen

Mehr

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

'Medizinische Dokumentation' der GMDS Biowiss. Dipl.Dok. Susanne Stolpe Leiterin des Sektionsausschusses Sektion medizinische Dokumentation Die Sektion 'Medizinische Dokumentation' der GMDS Vorstellung einer Unbekannten 11. DVMD Fachtagung

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

"Gleichstellung Ausgezeichnet!" Mehr Frauen für die Wissenschaft Auswahl im Professorinnenprogramm getroffen

Gleichstellung Ausgezeichnet! Mehr Frauen für die Wissenschaft Auswahl im Professorinnenprogramm getroffen Pressestelle Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn Telefon 0228 5402-0 Fax 0228 5402-150 presse@gwk-bonn.de http://www.gwk-bonn.de Pressemitteilung Bonn, 09. November 2018 PM 09/2018 "Gleichstellung Ausgezeichnet!"

Mehr

Studienfach in den Kombinationsstudiengängen Geschichts- und Kulturwissenschaften (B.A.) und Sprache, Literatur und Kultur (B.A.

Studienfach in den Kombinationsstudiengängen Geschichts- und Kulturwissenschaften (B.A.) und Sprache, Literatur und Kultur (B.A. Studienfach in den Kombinationsstudiengängen Geschichts- und Kulturwissenschaften (B.A.) und Sprache, Literatur und Kultur (B.A.) Musikpädagogik Baccalaureus Artium Gegenstand der Musikpädagogik ist das

Mehr

MUS-LA-URS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 6

MUS-LA-URS-011. Nr. Veranstaltungen SWS LP 1 Übung: Gesang/ Sprechen 6 2 Übung: Instrument * 6 MUS-LA-URS-011 Musikpraxis 1: Individuelle künstlerische Entwicklung 3. Inhalte / Lehrziele: Entwicklung künstlerischer Fähigkeiten - - verwendbar in: Lehramt Realschule, Musik als Unterrichtsfach 6. Wie

Mehr

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Olaf Martin Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Tagung Jugendarbeit goes culture Freitag 1. November 2013 10 Uhr bis 17 Uhr Göttingen, Kulturzentrum musa Das Folgende 1. Ausgangsfragen 2.

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Lebenslauf. Ausbildung

Lebenslauf. Ausbildung Lebenslauf Vorname Name Ueli Haefeli-Waser, Prof. Dr. Adresse Matthofring 36 6005 Luzern Telefon Privat 041 310 24 72 Telefon Geschäft 041 412 07 12 E-Mail Geschäft haefeli@interface-politikstudien.ch

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt e der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und

Mehr

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam ZEvA 24.11. 2015: Duale Studienkonzepte Dr. Gerischer 1 Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam ZEvA 24.11. 2015: Duale Studienkonzepte Dr. Gerischer

Mehr

NL Prof. Dr. Marianne Baudler

NL Prof. Dr. Marianne Baudler Universitätsarchiv Köln Zug. 631 NL Prof. Dr. Marianne Baudler Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Zur Biographie... 3 Zum Bestand... 3 1. Persönliche Papiere... 4 1.1. Ausbildung... 4 1.2. Korrespondenzen...

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne

Musikpädagogische Forschung Band Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne Musikpädagogische Forschung Band 3 1982 Hrsg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V. durch Klaus-E. Behne Musikpädagogische Forschung Band 3 : Gefühl als Erlebnis- Ausdruck als Sinn LAABER

Mehr

Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen > Hochschule für Musik... > Stellen Stellenausschreibungen Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (100%) am Institut für Musikwissenschaft Am gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik

Mehr

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

MITTEILUNGSBLATT NR. 38 MITTEILUNGSBLATT NR. 38 Akademie der bildenden Künste Wien 1010 WIEN SCHILLERPLATZ STUDIENJAHR 2012 13 Ausgegeben am 27.06.2013 1 I Studienplan für das Diplomstudium Bildende Kunst 2 I Studienplan für

Mehr

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über

Mehr

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung. TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17.

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung. TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17. Landesverband Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. Hannover, 25. April 2018 Einladung zur Mitgliederversammlung des Landesverbandes Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. am Freitag,

Mehr