Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf"

Transkript

1 AUSBILDUNG Primarstufe Fachausbildung Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf Profilfächer Englisch Französisch Bewegung und Sport Musik Bildnerisches Gestalten Werken Werken Textil Religion und Kultur Pflichtfächer Mathematik Deutsch Mensch und Umwelt Studienleitung Quest, Primar, Urs Müller, Geschäftsstelle Primarstufe, Studiengänge Quereinstieg, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich phzh.ch/quest 1

2 Inhalt Informationen zur Wahl der Profilfächer 3 Leitfaden Fremdsprachen Primarstufe: Studiengänge Quereinstieg 4 Pflichtfächer 6 Mathematik 7 Deutsch/Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 8 Mensch und Umwelt 9 Profilfächer 10 Englisch und Französisch 11 Bewegung und Sport 12 Musik 14 Bildnerisches Gestalten 16 Werken 18 Werken Textil 20 Religion und Kultur 22 2

3 Informationen zur Wahl der Profilfächer Wie viele Profilfächer müssen gewählt werden? Nebst den drei obligatorischen Fächern Deutsch, Mathematik und Mensch & Umwelt, müssen Sie mindestens vier Profilfächer wählen. Maximal dürfen während des Studiums fünf Profilfächer belegt werden (ein Fach = ausserordentlicher Mehraufwand von ca. 150 Arbeitsstunden). Sie bilden sich also insgesamt in sieben oder acht Fächern aus. Zur Wahl stehen *: Englisch Französisch Bewegung und Sport Musik Bildnerisches Gestalten Werken Werken Textil Religion und Kultur Grundfertigkeiten erforderlich (Häkeln, Stricken, Nähen mit der Maschine und von Hand, Papier-, Holz- und Ton-Verarbeitung). Die Lektionentafel im Lehrplan des Kantons Zürich ist in den einzelnen Fächern unterschiedlich. Informationen dazu finden Sie unter Beachten Sie bitte die Kurzbeschriebe der einzelnen Fächer. Die Bereichsleitenden haben die Bedeutung des Fachs, die von den Studierenden mitzubringenden Voraussetzungen und das Ausbildungskonzept beschrieben. Dort finden Sie auch In formationen, an wen Sie sich mit Fragen wenden können. Indem Sie sich zu Ausbildungsbeginn für vier oder fünf Profilfächer entscheiden, treffen Sie keine Wahl «fürs Leben». Nach dem Studienabschluss können Sie fehlende Unterrichtsberechtigungen im Rahmen eines Ergänzungsstudiums erwerben. * Je nach Anmeldezahl ist es möglich, dass einzelne Fächer nicht oder nur unter geänderten Rahmenbedingungen belegt werden können. Ateliers Beachten Sie bitte, dass die Fächer Französisch und Englisch nur dann wählbar sind, wenn vor Ausbildungsbeginn die Austrittskompetenz nachgewiesen wird (Diplôme approfondi de langue française DALF C1 bzw. Certificate in Advanced English CAE) oder ein aktuelles Bulats-Testergebnis von mindestens 70 Punkten vorliegt. Genauere Informationen dazu finden Sie im «Leitfaden Fremdsprachen Primarstufe: Studiengänge Quereinstieg», vgl. Seite 4. Im 1. Semester können Sie sich zur Vorbereitung auf die Fachausbildung für zwei Ateliers aus den Fächern Musik, Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Werken und Werken Textil anmelden (zweistündige Veranstaltungen, erste bzw. zweite Semesterhälfte). Welche Kriterien gelten für die Profilwahl? Orientieren Sie sich bei der Fächerwahl an Ihren Ressourcen und Interessen. Wenn Sie in einem Fach schon einiges mitbringen und immer noch offen sind für Neues, so ist das eine gute Voraussetzung. Das wichtigste Entscheidungskriterium sollte die Frage sein, welche Fächer Sie an der Primarschule unterrichten möchten. Die fachdidaktische Ausbildung ist für alle wählbaren Fächer gleich umfangreich. Musik verlangt Fertigkeiten auf einem Harmonieinstrument (Gitarre, Klavier oder Akkordeon). Wer keine instrumentalen Vorkenntnisse hat, kann dieses Fach nicht wählen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 14. Für die Wahl Werken Textil und/oder Werken sind 3

4 Leitfaden Fremdsprachen Primarstufe Studiengänge Quereinstieg Fremdsprachenunterricht erfordert eine hohe Sprach - kompetenz der Lehrperson. Die PH Zürich definiert deshalb die Anforderungen an die Eintrittskompetenz für die Zulassung zum Studium einer Fremdsprache in den Quest-Studiengängen sowie die Aus trittskompetenz für die Diplomierung als Primarlehrerin oder Primarlehrer. Wenn Sie über die Austrittskompetenz verfügen, reichen Sie das entsprechende Sprachdiplom ein (siehe Austrittskompetenz Seite 5). Es ist sehr empfohlen, das erforderliche C1-Diplom vor Studienantritt zu erwerben und die Bestätigung auf der Kanzlei, z.hd. Sekretariat Quest abzugeben. Möglichst zeitgleich mit der Anmeldung der Profilfächer. Die Lehrbefähigung für Englisch und Französisch kann auch nach dem Quest-Studium berufsbegleitend erworben werden (Ergänzungsstudium). 1. Eintrittskompetenz Zur Erhebung der Eintrittskompetenz absolvieren Sie nach dem erfolgreich bestandenen Aufnahmeverfahren einen BULATS-Test (Informationen zu BULATS unter Mit einem Resultat von mindestens 70 Punkten sind Sie zum Profilfach Englisch bzw. Französisch zugelassen, wenn das positive Ergebnis bis Ende KW 02 (Quest-3) vorliegt. Wenn Ihr BULATS-Resultat positiv ausfällt, empfehlen wir Ihnen, ein Beratungsgespräch mit der Bereichsleitung Sprachen oder der Studienleitung Quest zu vereinbaren, das Sie bezüglich der Planung des Kompetenzaufbaus und der Wahl des Studienweges unterstützt. 2. Sprachkompetenzmodule Die PH Zürich bereitet Sie mit Sprachkompetenzmodulen auf die Austrittskompetenz Niveau C1 vor. Sie werden automatisch in diese Module eingeteilt, bis Ihr C1-Diplom vorliegt. Für den Studiengang Quest findet das Englisch-Modul während des Hauptsemesters am 4

5 Freitagabend, 17 bis 20 Uhr, statt, das Französisch- Modul am Samstagmorgen (Änderungen vorbehalten). Melden Sie sich schriftlich bei wenn Sie die Sprachkompetenz-Ausbildung auf eigene Kosten extern absolvieren. 3. Austrittskompetenz Die Austrittskompetenz auf dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen belegen Sie mit einem international anerkannten Sprachdiplom: Englisch: CAE (Certificate in Advanced English) der University of Cambridge Französisch: DALF C1 Zu diesen Prüfungen melden Sie sich in eigener Verantwortung bei einem Prüfungsanbieter an. Der Nachweis der Austrittskompetenz C1 wird der Kanzlei, z.hd. Sekretariat Quest eingereicht. Falls Sie den Nachweis der Austrittskompetenz C1 nicht bis Studienabschluss einreichen, erhalten Sie statt des Lehrdiploms einen Notenauszug mit der Auflage, den Nachweis der Austrittskompetenz innerhalb eines Jahres nachzureichen. Während dieses Jahres können Sie unterrichten, der Lohn beträgt jedoch nur 90% des regulären Salärs. 4. Kontakt Bereichsleitung Sprachen Christoph Suter: oder Studienleitung Quest Urs Müller: oder

6 6 Pflichtfächer

7 Mathematik Primarstufe Studiengänge Quest Bedeutung des Fachs Mathematik «La natura è scritta in lingua matematica!» Die Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben! Galileo Galilei Die Mathematik trägt dazu bei, die Welt zu beschreiben und besser zu verstehen. Sie ist ein Instrument der Naturwissenschaften, der Wirtschaft und vieler weiterer Bereiche. Daneben ist die Mathematik eine eigenständige Disziplin, in der es darum geht, Muster und Gesetzmässigkeiten zu entdecken, zu erforschen und zu beschreiben. Damit Mathematikunterricht gelingt, braucht die Lehrperson neben fachlicher und fachdidaktischer Kompetenz auch eine positive Einstellung dem Fach gegenüber und die Überzeugung, dass alle Kinder erfolgreich Mathematik lernen können. Mathematik Fachdidaktik 1 (MA B110) In diesem Modul setzen Sie sich einerseits aktiv mit den fachlichen Grundlagen der Primarschulmathematik auseinander und erwerben Basiskompetenzen, um einen anspruchsvollen und motivierenden Mathematikunterricht gestalten zu können. Dabei werden mathematische Fragestellungen thematisiert, welche für Sie herausfordernd sind und Bezüge zur Primarschulmathematik ermöglichen. Andererseits liegt der Fokus auf den grundlegenden Ideen der Mathematikdidaktik. Vor dem Hintergrund einer intensiven Auseinandersetzung mit den Konzepten von gutem Mathematikunterricht und von guten, substanziellen Mathematikaufgaben sowie deren theoretischen Hintergründen reflektieren Sie ihre persönlichen Erfahrungen, Haltungen und Überzeugungen zur Mathematik, zum eigenen Mathematiklernen und zur Gestaltung des Mathematikunterrichts. Darüber hinaus erweitern Sie ihre Kompetenzen im Umgang mit Heterogenität und lernen verschiedene Unterrichtskonzeptionen und Lehrmittel kennen. Darüber hinaus bauen Sie mathematikdidaktische, diagnostische Kompetenzen (u.a. Diagnostizieren in der Mathematik, Lernprozesse unterstützen, Leistungsmessung, Beurteilen und Bewerten, Rechenschwäche und mathematische Begabung) auf. Dabei werden Ihre Erfahrungen aus der eigenen Unterrichtspraxis aufgegriffen und fachliche bzw. fachdidaktische Inhalte der Primarschulmathematik vertieft. Ziel ist es, den eigenen Mathematikunterricht und die Professionalität weiterzuentwickeln. Schliesslich werden Sie bei der Vorbereitung der Diplomprüfung im Fach Mathematik unterstützt. Mathematik Fachdidaktisches Coaching (MA B831) Im Zentrum dieses Wahlmoduls steht die Anwendung fachdidaktischer Ausbildungsteile in der Berufspraxis. Während eines Semesters der berufsintegrierten Ausbildungsphase werden Sie bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihres Mathematikunterrichts intensiv von einer Fachdidaktikerin oder einem Fachdidaktiker unterstützt und begleitet. Diplomprüfung im Fach Mathematik Die Diplomprüfung Mathematik findet gegen Ende Ihrer Ausbildung in Form einer schriftlichen Prüfung statt. Darin sollen Sie den Nachweis über die im Verlaufe des Studiums erworbenen, mathematikdidaktischen Kompetenzen erbringen. Kontaktperson Studienleitung Quest Urs Müller, LAC-H073, , urs.mueller@phzh.ch Mathematik Fachdidaktik 2 (MA B210) In diesem Modul wird der Aufbau von fachdidaktischem Hintergrundwissen anhand von ausgewählten Inhalten der Primarschulmathematik fortgesetzt. Dabei steht das Verständnis von mathematischen Denkund Lernprozessen bei Kindern bzw. die diesbezügliche Förderung und Unterstützung im Mittelpunkt. 7

8 Deutsch/Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Primarstufe Studiengänge Quest Bedeutung des Fachs Das Fach Deutsch bzw. Deutsch als Zweitsprache hat für die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern der Primarschule grosse Bedeutung. Deutsch ist das grundlegende Lernmedium in der Primarschule. Wer in der Schulsprache Deutsch rezeptiv (beim Hören und beim Lesen) und produktiv (beim Sprechen und beim Schreiben) über gut aufgebaute Kompetenzen verfügt, hat in allen Fächern und auf allen weiterführenden Schulstufen eine Basis für erfolgreiches Lernen und Weiterlernen erworben. Das Fach eröffnet damit den Zugang zu kognitiven und psychischen Entwicklungen, zu beruflichem Erfolg, zur Teilhabe am Gesellschaftsleben und zum Selbstausdruck. Wer Sprache unterrichtet, multipliziert die eigene Sprachkompetenz. Das Erteilen des Fachs Deutsch/ DaZ verlangt fachdidaktisches Wissen, Können und Wollen. Die Fachdidaktik Deutsch vermittelt diese Kompetenzen für die Primar-Zielstufe im Sinne von Konzepten für motivierenden und wirksamen Deutschunterricht. Da in modernen Klassen infolge von Migration oft mehrere Sprachen präsent sind, ist der wissenschaftlich begründete Umgang mit Chancen wie auch Risiken einer häufig auch multilingual geprägten Unterrichtsrealität unabdingbar. Voraussetzungen der Studierenden Die Studierenden verfügen über die im Lehrberuf verlangte überdurchschnittliche Deutschkompetenz. Sie können aufmerksam zuhören, sich mündlich gut ausdrücken, anspruchsvolle Texte lesen und selber verfassen. Sie sind gewillt, die Beachtung von Sprachnormen einzufordern. Eine Zwischenprüfung zu Studienbeginn testet die Deutschkompetenz. Deutsch als Zweitsprache (DE B120) In diesem Modul erwerben Sie die elementaren Kenntnisse und Prinzipien des Unterrichts von Deutsch als Zweitsprache. Sie bereiten sich damit für Ihre Arbeit im mehrsprachigen Umfeld vor, wie es heute zunehmend die Regel ist. Fachdidaktik 2 (DE B210) In diesem Modul setzen Sie sich mit den Kompetenzbereichen Sprechen und Zuhören sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen auseinander. Fachdidaktisches Coaching (DE B831) In diesem Wahlmodul liegt das Hauptgewicht auf der Unterrichtsplanung. Sie erproben und reflektieren deutschdidaktische Lerninhalte in der Praxis. Diplomprüfung Sie verfassen eine schriftliche Arbeit. Diese ist Grundlage einer mündlichen Prüfung zum Thema der Arbeit. Kontaktperson Bereichsleitung Sprachen Primarstufe: Christoph Suter, LAB-F050, , christoph.suter@phzh.ch Fachdidaktik 1 (DE B110) In diesem Modul setzen Sie sich mit dem Deutschunterricht aus der Perspektive der Kompetenzbereiche Lesen und Schreiben auseinander. 8

9 Mensch und Umwelt Primarstufe Studiengänge Quest Bedeutung des Fachs Der Mensch beeinflusst mit seiner Lebensweise seine Um- und Mitwelt. Ebenso wird er durch sie geprägt. Diese zentrale Wechselwirkung steht im Zentrum des Fachs Mensch und Umwelt (MU). Dabei geht es nur zum Teil um reines Faktenwissen. Genauso wichtig ist das Erwerben und Einsetzen von relevanten Arbeitsweisen. Zudem werden das Denken in Zusammenhängen sowie die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Wertvorstellungen geschult. Was der Mensch aus eigenem Antrieb gestalten kann und was im Gegenzug auf ihn einwirkt, ist Thema des Unterrichts. Dabei wird MU geprägt durch seine grosse Vielfalt. Diese zeigt sich einerseits in den vier Inhaltsaspekten, welchen die Fächer Geografie, Geschichte, Soziologie, Biologie, Chemie und Physik zugrunde liegen. Andererseits sind abwechslungsreiche Zugänge vom Experiment über die Arbeit mit Sachbüchern bis hin zur Exkursion charakteristisch. Gemäss Lehrplan lernen die Schülerinnen und Schüler im Fach MU sich selbst, den Mitmenschen, Formen des menschlichen Zusammenlebens und die Umwelt kennen und verstehen. Diese Formulierung zeigt den hohen gesellschaftlichen Stellenwert und die zentrale Bedeutung des Fachs. Arbeit an zwei Themenfeldern im Zentrum. Eines ist für die Unter-, das andere für die Mittelstufe konzipiert. Dabei kommen die im Modul MU B110 erarbeiteten Konzepte und Methoden beispielhaft zur Anwendung. Im Nichtpräsenzteil erarbeiten Sie einen Unterrichtsbaustein zu einem gegebenen Themenfeld. Fachdidaktisches Coaching (MU B831) In diesem Wahlmodul werden Sie in die MU-spezifische Unterrichtsplanung eingeführt und erstellen, unterstützt von einer Dozentin oder einem Dozenten, eine Grobplanung für eine Unterrichtsreihe. Dabei berücksichtigen Sie die im Modul MU B110 erworbenen theoretischen Kenntnisse. Auch werden die in der Praxis gemachten Erfahrungen reflektiert und ausgetauscht. Diplomprüfung An der mündlichen Prüfung stellen Sie unter Beweis, dass Ihnen die zentralen Punkte der fachdidaktischen Konzepte und Methoden bekannt sind und Sie gelernt haben, diese in die Praxis umzusetzen und zu legitimieren. Im Zentrum der Diplomprüfung MU steht ein Unterrichtsbaustein zu einem gegebenen Themenfeld, sowie Fragen zu fachdidaktischen Inhalten. Fachdidaktik 1 (MU B110) Das Modul weist verschiedene thematische Blöcke auf, welche auf die vier Inhaltsaspekte Individuum + Gemeinschaft, Natur + Technik, Heimat + Welt und Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Bezug nehmen. Sie lernen wichtige didaktische Konzepte, relevante Lehrmittel, praxisnahe Methoden und deren Umsetzung für einen zeitgemässen MU-Unterricht kennen. Im Nichtpräsenzteil erstellen Sie eine Planung für eine kurze Unterrichtseinheit. Dabei setzen Sie im Modul gelernte Konzepte, Arbeitsweisen und Methoden in die Praxis um. Zudem erstellen Sie im Verlauf des Moduls eine persönliche Zusammenfassung zu den didaktischen Grundsätzen. Kontaktperson Bereichsleitung Mensch und Umwelt Primarstufe Petra Breitenmoser, LAB-J050, , petra.breitenmoser@phzh.ch Fachdidaktik 2 (MU B210) In diesem Modul lernen Sie zentrale didaktische Prinzipien von überfachlichen Themen (z.b. Bildung für Nachhaltige Entwicklung, politische Bildung, Umweltbildung, globales Lernen usw.) kennen. Dabei steht die 9

10 10 Profilfächer

11 Englisch und Französisch Primarstufe Studiengänge Quest Bedeutung der Fächer In unserer heutigen vielsprachigen Gesellschaft ist es wichtig, sich in mehreren Sprachen verständigen zu können. Zudem ist in einem mehrsprachigen Land wie der Schweiz das Erlernen einer weiteren Landessprache besonders bedeutsam. In der Primarschule wird die Basis gelegt für das Erreichen der Zielsetzung der funktionalen Mehrsprachigkeit bis zum Ende der Volksschule. Englisch und Französisch werden in der Volksschule Zürich als Fremdsprachen ab dem 2. bzw. dem 5. Schuljahr unterrichtet. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht ein altersgerechter Ansatz des Fremdsprachenunterrichts für Kinder im Primarschulalter, der sich in verschiedener Hinsicht von Unterrichtsansätzen für ältere Lernende unterscheidet. Eine Hauptzielsetzung ist es, dass die Kinder mit Freude lernen und motiviert sind, ihre Kompetenzen in der Sekundarstufe weiterzuentwickeln. Fachdidaktisches Coaching In diesem Wahlmodul setzen Sie während der berufsintegrierten Studienphase die fachdidaktischen Konzepte in Ihrer Klasse um. Dabei werden Sie durch ein Coaching unterstützt. Diplomprüfung Im Rahmen einer mündlichen Prüfung zeigen Sie, dass Sie fähig sind, fachdidaktische Inhalte differenziert darzustellen und mit konkreten Beispielen zu illustrieren. Französisch Die Ausbildung findet im Rahmen des Ergänzungsstudiums von amtierenden Lehrpersonen statt. Die Fachdidaktik 1 im zweiten und die Fachdidaktik 2 im dritten Semester der Quest-Ausbildung, jeweils am Mittwochabend von 18 bis 21 Uhr. Voraussetzungen zur Wahl des Fachs Sie haben Freude, auf Englisch bzw. Französisch zu kommunizieren und interessieren sich sowohl für die Sprache als auch deren Kulturraum. Beachten Sie die geforderten Voraussetzungen an ihr persönliches sprachliches Kompetenzniveau (siehe S. 4/5). Kontaktperson Bereichsleitung Sprachen Primarstufe Christoph Suter, LAB-F050, , christoph.suter@phzh.ch Fachdidaktik 1 und 2 In diesen Modulen werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Fremdsprachlernprozesse Unterrichtsmethoden und -materialien kommunikative Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) Grammatik Wortschatz authentische Materialien Differenzierung und Individualisierung Beurteilungsformen, Korrekturverhalten Unterrichtsplanung 11

12 Bewegung und Sport Primarstufe Studiengänge Quest Bedeutung des Fachs «Bewegung und Sport» geniesst bei den Schülerinnen und Schülern der Primarstufe einen hohen Stellenwert. Der Unterricht führt sie in die verschiedenen Bewegungskulturen ein und unterstützt ihre Persönlichkeitsentwicklung. Das Erteilen des Fachs stellt hohe Anforderungen an die Klassenführung und erfordert vielfältige Kompetenzen. Damit Sportunterricht gelingt, brauchen Sie neben pädagogischem und fachdidaktischem Wissen und Können auch die Bereitschaft, allen Schülerinnen und Schülern vielfältige Sport-, Bewegungs- und Körpererfahrungen zu vermitteln und motorische Fortschritte zu ermöglichen. Ergebnisse wissenschaftlicher Studien weisen darauf hin, dass der Bewegung und dem Sport im Kindesund Jugendalter eine unmittelbare und längerfristige Bedeutung zukommt. Vieles deutet darauf hin, dass regelmässige sportliche Betätigung ein wesentliches Element der physischen und psychischen Gesundheit darstellt. Ebenfalls werden der Bewegung grosse Präventionsmöglichkeiten zugeschrieben (z.b. Osteoporoseprophylaxe, Stabilisierung des Körpergewichts, Stärkung des Herz-/Kreislaufsystems, Sucht- und Gesundheitsverhalten). Der Sportunterricht der Volksschule umfasst drei Lektionen pro Woche. Voraussetzungen zur Wahl des Fachs Sie verfügen über eine gesunde Konstitution; eine positive Einstellung, sich in den gängigen Schulsportarten aktiv zu betätigen; Interesse, die vielfältigen Inhalte sachgerecht und lernwirksam zu vermitteln. Die praktischen Ausbildungsteile in der Sporthalle müssen absolviert werden können (keine längeren ärztlichen Dispensationen, entsprechen de körperliche Verfassung). Bei Unsicherheiten bezüglich der Wahl des Fachs kann mit Urs Müller ein Beratungsgespräch vereinbart werden. Fachdidaktik 1 (BS B110) Im Präsenzteil des Moduls lernen Sie zentrale Aspekte guten Sportunterrichts kennen. Sie arbeiten sich in verschiedene sportliche Handlungsfelder ein, bearbeiten eine Vielfalt an Grundbewegungen und erleben exemplarische Unterrichtssequenzen. Sie lernen die im Sportunterricht anzustrebenden Kompetenzen kennen und gewinnen Einblick in die für den Unterricht notwendigen Lehrmittel. Im Nichtpräsenzanteil setzen Sie sich mit den wichtigsten theoretischen Grundlagen für den Sport- und Bewegungsunterricht auseinander. Sie üben sportliche Fertigkeiten der Primarstufe und bereiten sich auf den Leistungsnachweis «Basiskompetenzen» vor. Dazu stehen Ihnen Ateliers des Bereichs Bewegung und Sport Primarstufe zur Verfügung. Fachdidaktik 2 (BS B210) In diesem Modul setzen Sie sich mit verschiedenen sportlichen Handlungsfeldern auseinander und beschäftigen sich mit der Beurteilung von Sportunterricht. Sie haben die Gelegenheit, Fragen und Anliegen aus Ihrer Unterrichtspraxis einzubringen. Die integrative Bewegungsförderung im Schulalltag ist ein weiteres Thema dieses Moduls. In der Nichtpräsenzzeit bereiten Sie sich auf die Diplomprüfung vor und planen Unterrichtsvorhaben für Ihren Unterricht. Fachdidaktisches Coaching (BS B831) Im Verlauf der berufsintegrierten Phase können Sie ein fachdidaktisches Coaching absolvieren. Wichtige Themen sind die Klassenführung, die Unterrichtsorganisation und die längerfristige Unterrichtsplanung mit dem Aufbau der geforderten Kompetenzen. 12

13 Schwimmen Die Grundausbildung im Fach Bewegung und Sport führt nicht zur Unterrichtsbefähigung im Schwimmen. Dazu müssen das Brevet Plus Pool der SLRG und der Grundkurs BLS-AED externer Anbieter absolviert werden. Wenn bis am Ende der Ausbildung die Bestätigungen nicht vorliegen, erfolgt im Diplom der Eintrag «verfügt nicht über das Brevet Plus Pool der SLRG und den Grundkurs BLS-AED». Eine freiwillige Teilnahme am Atelier Schwimmen des Bereichs Bewegung und Sport Primarstufe (Mittwoch-Mittag während der Hauptsemester) ist möglich. Kontaktpersonen Bereichsleitung Bewegung und Sport Primarstufe Jürg Baumberger, LAC-H073, , Studienleitung Quest Urs Müller, LAC-H073, , Diplomprüfung Im Rahmen einer mündlichen und praktischen Prüfung in der Sporthalle weisen Sie das Erreichen der Ausbildungsziele nach. Sie können bei den Schülerinnen und Schülern die geforderten fachspezifischen Kompetenzen längerfristig auf bauen und entsprechende Fertigkeiten demonstrieren. 13

14 Musik Primarstufe Studiengänge Quest Bedeutung des Fachs Das alltägliche gemeinschaftliche Musizieren fördert die soziale Kompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung. Durch das Singen, Musizieren, Hören, Bewegen und musikalische Gestalten erleben die Schülerinnen und Schüler vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. In der Auseinandersetzung mit musikalischer Tradition und Innovation treten Schülerinnen und Schüler in Dialog mit der eigenen Person und der Gesellschaft und lernen, sich in einer Lebenswelt, in der Musik in verschiedensten Formen und Funktionen allgegenwärtig ist, mündig zu bewegen. Ausgehend von der Erfahrung der Stille wird mit Geräuschen, Tönen und Klängen musikalisch gestaltet und es werden musikalische Formen in Rhythmen und Melodien erlebt. Die Stimme wird auf verschiedene Arten eingesetzt und dabei ein altersgerechtes Liedrepertoire aufgebaut. Das Erkunden der Klangeigenschaften von verschiedensten Instrumenten und das Entdecken der eigenen Stimme weckt die musikalische Neugier und führt zum spielerischen und improvisierten Musizieren. Voraussetzungen zur Wahl des Fachs Musik verlangt Fertigkeiten auf einem Harmonieinstrument (Gitarre, Klavier oder Akkordeon). Die Studierenden müssen über instrumentale Vorkenntnisse verfügen. Wer noch nie ein Instrument gespielt hat, kann dieses Fach nicht wählen. Die Studierenden müssen bereit sein, sich auf einen musikalischen Lernprozess einzulassen, der nur durch regelmässiges Üben aufrechterhalten werden kann. Die musikalische Ausbildung im Profilfach Musik umfasst zwei fachdidaktische Module sowie zwei Module Instrument und Liedbegleitung. 14

15 Fachdidaktische Module Fachdidaktik 1 (MK B110) Inhalte der Präsenzveranstaltung Singen und Leiten/Basiskompetenzen Musik/Erschliessen der akustischen Umwelt/ hören mit Kindern/Puls Metrum Rhythmus/Bewegungselemente und Tänze körperbezogen umsetzen/musikalische Abbildungsformen umsetzen Inhalte Selbststudium Üben der musikalischen Basiskompetenzen in den Bereichen Stimme, Rhythmus, Musiklehre und Instrument. Fachdidaktik 2 (MK B210) Inhalte der Präsenzveranstaltung Förderung der eigenen stimmlichen Fertigkeiten/Umgang und Arbeit mit der Kinderstimme/Vielfältige Auseinandersetzung mit Musikwerken aus Geschichte und Gegenwart/Musik als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel erfahren und vermitteln/aktives, lebendiges Musizieren auf der Primarstufe Inhalte Selbststudium Üben der musikalischen Basiskompetenzen in den Bereichen Stimme, Rhythmus, Musiklehre und Instrument. Fachdidaktisches Coaching (MK B831) Im freiwilligen Fachdidaktischen Coaching werden die Studierenden von einer Dozentin/einem Dozenten aus der Fachdidaktik im Praxiseinsatz auf der Primarstufe begleitet. Instrument und Liedbegleitung Instrument und Liedbegleitung 1 und 2 (MK B151 bzw. MK B152 bzw. MK A 153; MK B161 bzw. MK B162 bzw. MK A163) Im Unterricht auf einem Harmonieinstrument (Klavier, Gitarre oder Akkordeon) steht die berufspraktische Anwendung des persönlichen Instrumentes im Zentrum. Die Studierenden schliessen die zwei obligatorischen Semester mit dem Leistungsnachweis schulpraktische Liedbegleitung ab. Das regelmässige Üben auf dem persönlichen Instrument ist unabdingbar. Zwei weitere Semester Instrumentalunterricht können fakultativ (und unentgeltlich) besucht werden. Diplomprüfung In der Diplomprüfung Musik werden die fachdidaktischen Kompetenzen und die Kompetenzen auf dem persönlichen Instrument in einer gemeinsamen Gruppenprüfung geprüft. Im Zentrum der Diplomprüfung stehen die berufspraktisch relevanten Kompetenzen im Musikunterricht. Kontaktpersonen Bereichsleitung Musik und Performance Primarstufe Edi Gürber, LAC-G082, , edi.guerber@phzh.ch Leiterin Ressort Instrumentalunterricht Linda Brühlmann, LAB-G054, , instrumentalunterricht@phzh.ch 15

16 Bildnerisches Gestalten Primarstufe Studiengänge Quest Bedeutung des Fachs Interessiert es Sie, was Kinder beschäftigt, was sie fasziniert, was sie beeindruckt, aber auch was sie bedrückt und wovon sie träumen? Im Fach «Bildnerisches Gestalten» können Sie durch die gestalterischen Arbeiten der Schüler und Schülerinnen einen spannenden Einblick in ihr Leben gewinnen. Mit Bildern erzählen Kinder von ihrer Welt. Sie können Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, die Welt so darzustellen, wie sie diese erleben, und fördern die Kinder in ihrer gestalterischen Entwicklung, stärken sie, ihrer ganz persönlichen Wahrnehmung zu vertrauen, ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln und unabhängiger zu werden. Voraussetzungen zur Wahl des Fachs Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium des Fachs ist Ihr Interesse an der Welt der Bilder und am eigenen gestalterischen Ausdruck. Sie zeigen Bereitschaft an der Auseinandersetzung mit Kunstwerken und deren Methoden/Strategien, visuellen Phänomenen sowie zum praktischen Üben von gestalterischen Verfahren. Offenheit und Interesse für die unterschiedlichen gestalterischen Ausdrucksweisen der Kinder und Freude am Stimulieren und Begleiten von individuellen Lernwegen sind wichtige Voraussetzungen. Kompetenzüberprüfung: Ihre gestalterischen Kompetenzen werden anhand unterschiedlicher gestalterischer Arbeiten überprüft. Im Leistungsnachweis «Begleitung eines gestaltenden Kindes» zeigen Sie Ihre Fähigkeit, bildnerische Ausdrucksweisen von Kindern diagnostizieren, lesen und begleiten zu können. Fachdidaktik 2 BG B210 In den Präsenzveranstaltungen steht die Aufarbeitung der Praxiserfahrungen im Zentrum. Davon ausgehend werden weiteren Themen wie Ideenfindung und Bezug zur Kunst, Einsatz unterschiedlicher Gestaltungsmittel, längerfristige Planung, Organisation von Fachunterricht, Begleitung, Beurteilung und Förderung der gestaltenden Kinder bearbeitet. Verschiedene Literaturbezüge begleiten die Reflexion und unterstützen den Aufbau einer persönlichen, zeitgemässen Haltung im Unterrichten des Bildnerischen Gestaltens. Kompetenzüberprüfung: Ihre gestalterischen Kompetenzen werden anhand unterschiedlicher gestalterischer Arbeiten überprüft. In Ihrer Arbeit zur Kunstvermittlung belegen Sie, dass Sie sich vertieft mit Kunstwerken verschiedenster Art auseinandersetzen und eine geeignete didaktische Umsetzung für die Primarstufe finden können. Fachdidaktik 1 BG B110 In den Präsenzveranstaltungen steht das Erhalten und Fördern der Gestaltungsfähigkeit von Primarschülern und Primarschülerinnen im Mittelpunkt. Dabei spannt das Modul den Bogen von unterschiedlichen Zugängen und Wissen von Werken aus der Kunst zu sinnvollen Gestaltungsaufträgen. Wissen zum Thema der Kreativität wird aufgebaut. Die vielen Möglichkeiten der Gestaltungs- und Ausdrucksmittel und deren sinnvoller Einsatz werden thematisiert. Kreative Prozesse werden erlebt, reflektiert und theoretisch befragt und in der Planung von Unterricht einbezogen. Dem Lebensweltbezug wird dabei Beachtung geschenkt. Die gestalterische Praxis von Kindern wird biografisch und an fremden Beispielen thematisiert. Ein kritischer Blick in fachspezifische Literatur und den Lehrplan unterstützt den Praxisbezug. Fachdidaktisches Coaching (B830) Im Verlauf der berufsintegrierten Phase können Sie ein fachdidaktisches Coaching absolvieren. Im Zentrum steht die Anwendung fachdidaktischer Ausbildungsteile in der Berufspraxis. Während eines Semesters der berufsbegleiteten Ausbildungsphase wird die Studentin/der Student von einer Fachdozentin/einem Fachdozenten bei der Realisierung des Unterrichts im vereinbarten Fach beraten. Die Planung und die Gestaltung des Unterrichts wird auf der Basis der fachspezifischen Grundlagen (Lehrplan, Lehrmittel) und der an der PH Zürich verwendeten Broschüren (Unterricht kompetent planen, Schüler kompetent führen, Beurteilungsinstrument) durchgeführt. Das «Fachdidaktische Coaching» steht in engem Zusammenhang mit der Fachdidaktik I und II. 16

17 Aufbau des Moduls Vereinbarung, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbesuche der Fachdidaktikerin oder des Fachdidaktikers, Besprechungen, Reflexion. Leistungsnachweis Die Studierenden verfügen über lehrplan und lehrmittelbasierte Planungsunterlagen und können diese öffentlich machen (z.b. Elternabend). Sie planen vertieft eine Unterrichtseinheit von drei bis sechs Wochen unter Berücksichtigung der fachspezifischen Anliegen, des Planungsinstruments «Unterricht kompetent planen» und den Hinweisen der Fachdidaktikerin/ des Fachdidaktikers, führen diese durch und werten sie aus. Sie stellen der Fachdidaktikerin/dem Fachdidaktiker für die Unterrichtsbesuche die Verlaufsplanung der Lektion zur Verfügung und nennen allenfalls Aspekte, auf die sie eine Rückmeldung wünschen. Sie verfassen eine Auswertung zum Fachdidaktischen Coaching und stellen diese den verantwortlichen Personen zur Stellungnahme zu. Diplomprüfung An der mündlichen Diplomprüfung wird Ihre fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kompetenz in allen während der Ausbildung thematisierten Themenbereichen überprüft. Diese sind: Fachwissen Praxiskompetenz Bildlesekompetenz (Kinderzeichnung, Kunstwerk) Kontaktpersonen Fachkoordinatorin Bildnerisches Gestalten PS Sylvia König, LAC-H082, Bereichsleiterin Kunst und Design Primarstufe Monica Bazzigher-Weder, LAC-G082,

18 Werken Primarstufe Studiengänge Quest Bedeutung des Fachs In der Primarschule gibt das Fach «Werken» den Kindern die Möglichkeit, mit allen Sinnen zu lernen, ästhetische Wirkungen zu entdecken, natürliche Phänomene zu ergründen und technische Zusammenhänge zu verstehen. Kinder haben die Fähigkeit, sich im Umgang mit Materialien ganz zu vertiefen und eigene Welten zu schaffen, sich mit ihrer Fantasie auszudrücken und ihre kognitive Auseinandersetzung an gestalterischen oder technischen Herausforderungen zu entwickeln. Aufbau der Ausbildung In der fachdidaktischen Ausbildung planen und realisieren Sie Gestaltungsunterricht auf der Basis der Theorie und der eigenen Erfahrungen im gestalterischen Arbeiten. Sie werden darin befähigt, den Gestaltungsunterricht lern- und handlungsorientiert aufzubauen und bei Schülerinnen und Schülern eigenständige gestalterische Erfahrungsprozesse in Gang zu setzen und zu unterstützen. Die Ausbildung vermittelt weiter fachgerechte Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeug, Maschinen und Materialien. Voraussetzungen zur Wahl des Fachs Sie haben Interesse am gestalterischen Umgang mit Materialien und sind offen, sich auf Anregungen und Ideen einzulassen. Sie verfügen über eine Beharrlichkeit, die Prozesse zu verfolgen und eigenen Ideen Form zu geben sowie über Grundfertigkeiten in den Materialbereichen Papier, Ton und Holz. Atelier Sie haben die Möglichkeit, Grundkenntnisse und Erfahrungen mit Gestaltungstechniken mit den Materialien Papier, Ton und Holz zu erwerben oder zu erweitern. Die Dozierenden im Atelier unterstützen und fördern Sie individuell. Fachdidaktik 1 (WE B110) Das Modul beinhaltet eine Auseinandersetzung mit den Werkstoffen Papier, Ton und Holz. Über gestalterisch- oder technisch-funktional orientierte Aufgabenstellungen lernen Sie die Materialien und Techniken kennen. Sie lassen sich auf Gestaltungsprozesse und problemorientierte Herausforderungen ein und reflektieren die Erfahrungen aus fachdidaktischer Perspektive. Unterrichtseinblicke in Werken-Projekte der Volksschule werden auf der Basis eigener Erfahrungen diskutiert und erweitern das Repertoire. Spezielle Arbeits- und Organisationsbedingungen des Fachs werden thematisiert. Im Rahmen des ersten Fachdidaktikmoduls erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der Werkstatt und erwerben grundlegende Kompetenzen, um eine Unterrichtsreihe umsetzen zu können. Fachdidaktik 2 (WE B210) Sie gestalten mit Papier, Ton, Holz, Recyclingmaterialien und lernen dabei stufengerechte Verfahren kennen und anwenden. Sie setzen sich bei thematischen Arbeiten mit verschiedenen Problemstellungen auseinander. Dabei werden Inhalte weiterentwickelt und die Erfahrungen aus fachdidaktischer Perspektive reflektiert. Differenzierte Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Auswertung von Fachunterricht werden entwickelt. Kompetenzüberprüfung Handwerkliche Kompetenzen Gestalterische Kompetenzen Fachwissen Fachdidaktik Fachdidaktisches Coaching (B831) Im Verlauf der berufsintegrierten Phase können Sie ein fachdidaktisches Coaching absolvieren. Im Zentrum steht die Anwendung fachdidaktischer Ausbildungsteile in der Berufspraxis. Während eines Semesters der berufsbegleiteten Ausbildungsphase werden die Studierenden jeweils von einer Fachdozentin oder einem Fachdozenten bei der Realisierung des Unterrichts im vereinbarten Fach beraten. Die Planung und die Gestaltung des Unterrichts wird auf der Basis der fachspezifischen Grundlagen (Lehrplan, Lehrmittel) und der an der PH Zürich verwendeten Broschüren (Unterricht kompetent planen, Schüler kompetent führen, Beurteilungsinstrument) durchgeführt. Das «Fachdidaktische Coaching» steht in engem Zusammenhang mit der Fachdidaktik I und II. 18

19 Aufbau des Moduls Vereinbarung, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbesuche der Fachdidaktikerin oder des Fachdidaktikers, Besprechungen, Reflexion. Sie verfassen eine Auswertung zum Fachdidaktischen Coaching und stellen diese der verantwortlichen Person zur Stellungnahme zu. Leistungsnachweis Die Studierenden verfügen über lehrplan- und lehrmittelbasierte Planungsunterlagen und können diese öffentlich machen (z.b. Elternabend). Sie planen vertieft eine Unterrichtseinheit von drei bis sechs Wochen unter Berücksichtigung der fachspezifischen Anliegen, des Planungsinstruments «Unterricht kompetent planen» und den Hinweisen der Fachdidaktikerin/des Fachdidaktikers, führen diese durch und werten sie aus. Sie stellen der Fachdidaktikerin/dem Fachdidaktiker für die Unterrichtsbesuche die Verlaufsplanung der Lektion zur Verfügung und nennen allenfalls Aspekte, auf die Sie eine Rückmeldung wünschen. Diplomprüfung An der mündlichen Diplomprüfung weisen Sie Ihr Sachund Fachwissen aus. Weiter zeigen Sie im Rahmen einer Unterrichtseinheit zu einem vorgegebenen Thema Ihre gestalterischen und fachdidaktischen Kompetenzen. Kontaktpersonen Bereichsleiterin Kunst und Design Primarstufe Monica Bazzigher-Weder, LAC-G082, Fachkoordinator Werken Primarstufe Martin Platz, LAC-G082,

20 Werken Textil Primarstufe Studiengänge Quest Aufbau der Ausbildung Haben Sie Freude an textilen Materialien, dem gestalterischen Arbeiten und Entwickeln eines eigenständigen Projektes? Möchten Sie mit Kindern die Vielfalt und den Lebensweltbezug von Textilien entdecken? Mehrperspektivisch werden kreativitätsfördernde Pro zesse im handlungsorientierten Unterricht initiiert und begleitet. Die Kinder werden dabei differenziert in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit gefördert und in ihrer gestalterischen Ausdrucks- und Urteilskompetenz unterstützt. Voraussetzungen der Studierenden Sie interessieren sich für gestalterische Prozesse sowie textile Materialien und bringen Grundfertigkeiten in den textilen Verfahren mit (Nähen von Hand, Nähen mit der Nähmaschine, Stricken, Häkeln). Im Rahmen der Atelierangebote können die Basiskompetenzen im ersten Semester der Ausbildung entlang exemplarischer Arbeiten gelernt und erweitert werden. Fachdidaktik 2: WT B210 Ausgehend von den eigenen Unterrichtserfahrungen werden Fragen gesammelt, geklärt und an textil dida k- tischer Literatur gespiegelt. Sie optimieren und erweitern ihre Fachkompetenz im Bereich der Materialkunde und der flächenbildenden Verfahren «Stricken», «Häkeln» und «Weben». Fachdidaktische Schwerpunkte bilden sowohl der Umgang mit Heterogenität als auch das Initiieren und Begleiten von kreativen Designprozessen. Die differenzierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Aspekten des Fachgebiets befähigt Sie, textile Themen eigenständig zu untersuchen, gestalterische und handwerkliche Problemstellungen überzeugend zu bearbeiten und daraus Gestaltungsaufgaben für die Zielstufe abzuleiten. Kompetenzüberprüfung Handwerkliche Kompetenzen Gestalterische Kompetenzen Fachwissen Fachdidaktik Fachdidaktik 1: WT B110 «Wie kann die Auseinandersetzung mit Textilien für die Kinder sinnstiftend initiiert werden?» oder «Was ist ein Textil?». Im Modul werden die Fachkompetenzen der Studierenden handlungsorientiert aufgebaut. In der Verbin-dung von Wahrnehmen, Denken und Handeln wird sowohl das eigene handwerkliche Können optimiert und erweitert, als auch die gestalterische Ausdrucksfähigkeit gefördert. Die dabei exemplarisch eingesetzten fachdidaktischen Methoden werden bezüglich ihrer Transfermöglichkeiten in den Volkschulkontext diskursiv besprochen. Im Rahmen des ersten Fachdidaktik-Moduls erwerben Sie grundlegende Kompetenzen um eine Unterrichtsreihe aus dem Bereich stoffverarbeitende und stoffverzierende Verfahren planen und durchführen zu können. Das Erstellen einer Jahresplanung, die Übernahme von Klassen im Fachunterricht sowie das Beurteilen von Leistungen sind ebenfalls Teile der vermittelten Inhalte. Fachdidaktisches Coaching (B831) Im Verlauf der berufsintegrierten Phase können Sie ein fachdidaktisches Coaching absolvieren. Im Zentrum steht die Anwendung fachdidaktischer Ausbildungsteile in der Berufspraxis. Während eines Semesters der berufsbegleiteten Ausbildungsphase werden die Studierenden jeweils von einer Fachdozentin oder einem Fachdozenten bei der Realisierung des Unterrichts im vereinbarten Fach beraten. Die Planung und die Gestaltung des Unterrichts wird auf der Basis der fachspezifischen Grundlagen (Lehrplan, Lehrmittel) und der an der PH Zürich verwendeten Broschüren (Unterricht kompetent planen, Schüler kompetent führen, Beurteilungsinstrument) durchgeführt. Das «Fachdidaktische Coaching» steht in engem Zusammenhang mit der Fachdidaktik I und II. Aufbau des Moduls Vereinbarung, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbesuche der Fachdidaktikerin oder des Fachdidaktikers, Besprechungen, Reflexion. 20

21 Leistungsnachweis Die Studierenden verfügen über lehrplan- und lehrmittelbasierte Planungsunterlagen und können diese öffentlich machen (z.b. Elternabend). Sie planen vertieft eine Unterrichtseinheit von drei bis sechs Wochen unter Berücksichtigung der fachspezifischen Anliegen, des Planungsinstruments «Unterricht kompetent planen» und den Hinweisen der Fachdidaktikerin/des Fachdidaktikers, führen diese durch und werten sie aus. Sie stellen der Fachdidaktikerin/dem Fachdidaktiker für die Unterrichtsbesuche die Verlaufsplanung der Lektion zur Verfügung und nennen allenfalls Aspekte, auf die Sie eine Rückmeldung wünschen. Sie verfassen eine Auswertung zum Fachdidaktischen Coaching und stellen diese der Fachdidaktikerin/dem Fachdidaktiker zur Stellungnahme zu. handwerkliche Vorhaben überzeugend zu bearbeiten und daraus Gestaltungsthemen für die Zielstufe abzuleiten. Ausformulierte Querbezüge zu textildidaktischen Texten erweitern ihre Argumentation. Kontaktpersonen Fachkoordinatorin Werken Textil Primarstufe Claudia Mörgeli, LAC-F083, Bereichsleiterin Kunst und Design Primarstufe Monica Bazzigher-Weder, LAC-G082, Diplomprüfung An der mündlichen Diplomprüfung weisen Sie Ihr Sachund Fachwissen aus als auch die Fähigkeit, textile Themen eigenständig zu untersuchen, gestalterische und 21

22 Religion und Kultur Primarstufe Studiengänge Quest Bedeutung des Fachs Wie und weshalb feiern Menschen Feste? Welche Traditionen und Regeln beachten sie? Was wird religiös begründet? Was ist mir vertraut, was ist mir fremd? Im Alltag entdecken Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten sowie Verschiedenartigkeit und Vielfalt. Ausgangspunkt und Horizont ist das Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen Überzeugungen und religiösen Traditionen. Der Unterricht soll Respekt und Verständnis für Menschen mit unterschiedlichem religiösem und nichtreligiösem, kulturellem und weltanschaulichem Hintergrund fördern. Voraussetzungen zur Wahl des Fachs Interesse an der Begegnung sowohl mit der eigenen Kultur als auch mit fremden Kulturen Respekt vor religiösen Traditionen und Vorstellungen Bereitschaft zum Überdenken von Wertvorstellungen und zum Zurückstellen eigener Überzeugungen Offenheit gegenüber verschiedenen Sichtweisen und Standpunkten Fähigkeit, Komplexitäten auszuhalten Grundmodul für alle Studierenden Religion Schule Gesellschaft. Grundlagen (RK B110) Sie setzen sich mit Chancen und Herausforderungen auseinander, die sich aus der Pluralisierung und Individualisierung der Gesellschaft für die Schule ergeben. Sie reflektieren Ihre eigene Haltung zu religiösen Fragen und Traditionen und eignen sich einen bewussten und professionellen Umgang mit unterschiedlichen religiösen, ethischen und moralischen Vorstellungen an. Religion und Kultur Fachdidaktik 2 (RK B210) Im Modul RK B210 erweitern und differenzieren Sie Ihre Sach- und Fachkenntnisse. Ein wichtiges Element des Moduls bildet die Begegnung mit einer Person aus einem Ihnen fremden religiösen Kontext. Sie konzipieren ein Unterrichtselement auf der Grundlage von Lehrplan und Lehrmitteln und erproben es in Ihrer Klasse. Sie beenden die fachdidaktische Ausbildung mit einer mündlichen Prüfung auf der Grundlage Ihrer schriftlich dokumentierten Unterrichtspraxis. Fachdidaktisches Coaching (RK B831) Das fachdidaktische Coaching ist ein zusätzliches Ausbildungsangebot. Sie realisieren und reflektieren Ihren Unterricht im Austausch mit Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten. Diplomprüfung Sie beenden die fachdidaktische Ausbildung mit einer mündlichen Prüfung auf der Grundlage Ihrer schriftlich dokumentierten Unterrichtspraxis. Kontaktpersonen Bereichsleitung Mensch und Umwelt/Religion und Kultur Primarstufe Petra Breitenmoser, LAB-J050, petra.breitenmoser@phzh.ch Fachkoordination Religion und Kultur Primarstufe Christine Schaufelberger, LAB-J050, christine.schaufelberger@phzh.ch Fachdidaktische Ausbildung (wählbar) Religion und Kultur Fachdidaktik 1 (RK B120) Im Modul RK B120 lernen Sie den Lehrplan und das Fachprofil (Ziele, Inhalte, didaktische Grundsätze, Lehrmittel und Lernmedien) von Religion und Kultur kennen. Im Hinblick auf Ihren Berufseinstieg klären Sie Ihre Rolle und Ihren Auftrag als Lehrperson für Religion und Kultur und erlernen elementare Methoden für einen Unterricht, der Integration ermöglicht und zur Verständigung befähigt. 22

Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf

Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf AUSBILDUNG Primarstufe Fachausbildung Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf Profilfächer Englisch Französisch Bewegung und Sport Musik Bildnerisches Gestalten Design und Technik, Schwerpunkt

Mehr

Fachausbildung Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf, Primarstufe

Fachausbildung Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf, Primarstufe Fachausbildung Studiengänge für Quereinsteigende in den Lehrberuf, Primarstufe Pflichtfächer Mathematik Deutsch Mensch und Umwelt Profilfächer Englisch Französisch Bewegung und Sport Musik Bildnerisches

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2017F Stand: (Änderungen vorbehalten)

Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2017F Stand: (Änderungen vorbehalten) Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2017F Stand: 20190128 (Änderungen vorbehalten) Winterzwischensemester (WZ17) ECTS-Punkte BP B140 Praktikum 1 5.0 BP B160 Nachbereitung Praktikum 1 1.0 AG B110 Einführungswoche

Mehr

Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2018F Stand: (Änderungen vorbehalten)

Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2018F Stand: (Änderungen vorbehalten) Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2018F Stand: 20180928 (Änderungen vorbehalten) Winterzwischensemester (WZ18) ECTS BP B140 Praktikum 1 5.0 BP B160 Nachbereitung Praktikum 1 1.0 AG B110 Einführungswoche

Mehr

Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2019F Stand: (Änderungen vorbehalten)

Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2019F Stand: (Änderungen vorbehalten) Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2019F Stand: 20190404 (Änderungen vorbehalten) Winterzwischensemester (WZ19) ECTS-Punkte BP B140 Praktikum 1 5.0 BP B160 Nachbereitung Praktikum 1 1.0 AG B110 Einführungswoche

Mehr

Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2018F Stand: (Änderungen vorbehalten)

Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2018F Stand: (Änderungen vorbehalten) Studienprogramm Quest-3 Primarstufe 2018F Stand: 20170411 (Änderungen vorbehalten) Winterzwischensemester (WZ18) ECTS-Punkte BP B140 Praktikum 1 5.0 BP B160 Nachbereitung Praktikum 1 1.0 AG B110 Einführungswoche

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Mehr

Studiengang Sekundarstufe I

Studiengang Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Studiengang Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Steckbrief des Studiengangs Das Erweiterungsstudium für zusätzliche

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Geschichte, Geografie,

Mehr

Primarstufe 1. bis 6. Klasse

Primarstufe 1. bis 6. Klasse Primarstufe Primarstufe 1. bis 6. Klasse Unterricht mit Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis zwölf Jahren Klassenlehrerfunktion Schule für alle adaptive Unterrichtsgestaltung Umfassende Förderung:

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Stufenerweiterung Kindergarten

Stufenerweiterung Kindergarten Stufenerweiterung Kindergarten 2018/2019 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenerweiterung Kindergarten Im Sommer 2018 startet

Mehr

Stufenerweiterung Kindergarten

Stufenerweiterung Kindergarten Stufenerweiterung Kindergarten 2017/2018 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenerweiterung Kindergarten Im Sommer 2017 startet

Mehr

Sekundarstufe I. Quest MA-F. Sekundarlehrerin / Sekundarlehrer werden

Sekundarstufe I. Quest MA-F. Sekundarlehrerin / Sekundarlehrer werden Sekundarstufe I 1 Sekundarlehrerin / Sekundarlehrer werden Quest MA-F 2 2 1 Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I 3 Studienumfang Bereich Anrechnung Vorleistungen (mind. Bachelor-Abschluss) Fachausbildung

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarschule Im Fokus Klassenlehrperson für Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren in multi-professionellen Teams Fachunterricht und Projektunterricht, ergänzt

Mehr

Stufenerweiterung Kindergarten

Stufenerweiterung Kindergarten Stufenerweiterung Kindergarten 2019/2020 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenerweiterung Kindergarten Im Sommer 2019 startet

Mehr

Pädagogische Hochschule Zürich. NovaFlex 2014

Pädagogische Hochschule Zürich. NovaFlex 2014 Pädagogische Hochschule Zürich NovaFlex 2014 Kick-off vom 20. 08. 2014 Herzlich willkommen! Ablauf: Who s who Studieren an der PH Zürich: eine erste Einführung Ausbildungsmodell NovaFlex Berufspraktische

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Musik Inhalt Schulfach Musik 4 Gestaltung

Mehr

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarschule Im Fokus Klassenlehrperson für Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren in multi-professionellen Teams Fachunterricht und Projektunterricht, ergänzt

Mehr

Stufenerweiterung Kindergarten

Stufenerweiterung Kindergarten Stufenerweiterung Kindergarten 2018/2019 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenerweiterung Kindergarten Im Sommer 2018 startet

Mehr

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1 FACHLHR P LAN TXTILS GSTALTN Textiles Gestalten 1 TXTILS GSTALTN Bildungsidee Jugendliche wachsen in einer weitgehend von erwachsenen Menschen gestalteten Mit- und Umwelt auf. Das Fach Textiles Gestalten

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Studiengang Sekundarstufe l. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Sekundarstufe l. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe l Master of Arts in Secondary Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Berufsbild Sekundarlehrerin/-lehrer Auf der Sekundarstufe I begleiten, fördern

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen. Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Musik / Rhythmik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Musik / Rhythmik (MK) Musik und Bewegung/Rhythmik mit 4- bis 8 jährigen Kindern Die fachdidaktische

Mehr

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I

Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I Ausbildung Sekundarstufe I Diplomerweiterungsstudium Sekundarstufe I Befähigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach für die Sekundarstufe I (SF-Studienprogramm) weiterlernen. Diplomerweiterungsstudium

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Allgemeine Informationen zum Studienstart Herbst 15. Studiengänge Kindergartenstufe und Kindergarten- und Unterstufe

Allgemeine Informationen zum Studienstart Herbst 15. Studiengänge Kindergartenstufe und Kindergarten- und Unterstufe Allgemeine Informationen zum Studienstart Herbst 15 Studiengänge Kindergartenstufe und Kindergarten- und Unterstufe Themen 1. Wer ist wofür zuständig in der Abt. Eingangsstufe 2. Was heisst studieren?

Mehr

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Studiengang Sekundarstufe ll Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehrerin oder Lehrer an Maturitätsschulen werden

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 06. Dezember 2010 37. Pädagogische Hochschule Zürich. Festlegung der Fächerprofile für die Quereinstieg-Studiengänge auf der Primarstufe und der Sekundarstufe

Mehr

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe Fachverständnis Sie wollen Englisch auf der Sekundarschulstufe (Maturitäts-, Fachmaturitäts-, Diplom- und Berufsschulen) unterrichten, Ihre

Mehr

Diplomerweiterungsstudien Primarstufe

Diplomerweiterungsstudien Primarstufe Diplomerweiterungsstudien Primarstufe Start: August 2016 Anmeldefrist: 31. Januar 2016 Diplomerweiterungsstudien Primarstufe Studienziele Die Studierenden entwickeln ihr berufliches Können weiter. Sie

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Fremdsprachen Sekundarstufe I: Sprachkompetenz

Fremdsprachen Sekundarstufe I: Sprachkompetenz Fremdsprachen Sekundarstufe I: Sprachkompetenz Leitfaden für die Studierenden ab Studienjahrgang H16 Fremdsprachenunterricht erfordert von Seiten der Lehrkräfte eine besonders hohe Sprachkompetenz. Aus

Mehr

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden > im Kindergarten > in der Primarschule Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Pädagogische Hochschule Thurgau Bedeutung und Funktion

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung 1 Inhalt Schulfach und Ausbildungsfach 3 Lehrberechtigung 3 Grundausbildung und fachliche Akzentuierung 3 Studieninhalte

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Was gilt jetzt? Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Liebe Eltern Wissen Sie noch, was Sie während Ihrer Schulzeit gelernt haben? Was denken Sie, sollte Ihr Kind am

Mehr

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II Sie lernen Pädagogik- und Psychologieunterricht so zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, dass er fachwissenschaftlich fundiert

Mehr

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Wie bei kaum einem anderen Unterrichtsfach klaffen bezüglich der Mathematik zwei Werthaltungen auseinander: auf der einen Seite ist die Bedeutung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Stufenumstieg Kindergarten

Stufenumstieg Kindergarten Stufenumstieg Kindergarten Sommer 2016 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenumstieg Kindergarten Im Sommer 2016 startet

Mehr

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen! Elternabend Lehrplan Volksschule Herzlich willkommen! Lehrplan 21 = Lehrplan Volksschule Was ist ein Lehrplan? Warum ein neuer Lehrplan? Was meint Kompetenz? Aufbau über 11 Schuljahre Was ist neu? Neue

Mehr

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019

Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019 Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019 Grundidee Die Studierenden planen und gestalten den Mathematikunterricht

Mehr

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst: Reglement Erwerb eines zusätzlichen Stufendiploms (gemäss den Richtlinien der EDK für die Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen vom. März und 5. August 004) (vom. Mai 006) 44.47 Die Schulleitung

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele Italienisch Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl. SPF L, S, I, Ru E Gr Mu BG B, C AM, P WR 3.1 4 0 0 0 0 0 0 0 3.2 4 0 0 0 0 0 0 0 4.1 4 0

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung

Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung Studiengänge Quest Primarstufe: Bildung und Erziehung 15.03.2016 Claudia Ziehbrunner Lagerstrasse 2 8090 Zürich Studiweb: Zugang zu den Studienunterlagen 1. https://stud./de/studien gange/primar/quest-3/f16/

Mehr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 20. Januar 2018 Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten Folie 2 / Stand März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wo stehen wir?

Mehr

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal Kernbereich I Modul Hauptfach 1 Hauptfach: Einzel- und Gruppenunterricht (P) Hauptfachspezifische /Regelungen (WP) CP 18 Zugang Zulassung zum Studium im Studiengang MA MPAM Die Studierenden eignen sich

Mehr

Ausbildung Primarstufe. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Ausbildung Primarstufe. Textiles und Technisches Gestalten. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen. Ausbildung Primarstufe PS Textiles und Technisches Gestalten Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Textiles und Technisches Gestalten (TG) Forschen und Entwickeln mit Kopf und Händen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Kompetenzen für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudium Katholische Religion Die KPH - Edith Stein versteht sich als Bildungseinrichtung, die vom christlichen Glauben und der kirchlichen Tradition

Mehr

Französisch. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Französisch. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Französisch Inhalt Schulfach und Ausbildungsfach...4

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Traffic Management - The Ax-les-Thermes Bypass, Pyrenees, France Richard Allaway via Flickr Sie sind Geographin oder Geograph und wollen das

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Stufenumstieg Kindergarten

Stufenumstieg Kindergarten Stufenumstieg Kindergarten Sommer 2016 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenumstieg Kindergarten Im Sommer 2016 startet

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

Vorbereitungskurs Niveau II

Vorbereitungskurs Niveau II Ausbildung Vorbereitungskurse Vorbereitungskurs Niveau II Eintrittsprüfung für den Masterstudiengang Sekundarstufe I weiterkommen. Vorbereitungskurs und Eintrittsprüfung Niveau II 2 Zur Vorbereitung auf

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln. Weiterbildung Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln. Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern (CAS 4 8) Der CAS 4 8 ist eine qualifizierende

Mehr

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 Schule Apfelbaum 29./30. Januar 2018 Peter Zweerus / Martina Kresken WESHALB HEISST DER NEUELEHRPLAN«LP 21»? 2 WELCHE ZIELE WERDEN MIT DEM LP21 ANGESTREBT? Wohnortswechsel

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I Leistungsnachweise und en im Fach Französisch (PO 2015) Die Abteilung Französisch hat folgende Regelungen über Form und der en beschlossen. Diese haben ab WS 2018/19 Gültigkeit (Stand: 01.10.2018): 1.

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr