Amtsblatt Wilsdruff. Einweihung Schulberg Mohorn. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff. Ausgabe 04/2014 Erscheinungstag: 29.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt Wilsdruff. Einweihung Schulberg Mohorn. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff. Ausgabe 04/2014 Erscheinungstag: 29."

Transkript

1 Internet: E-ail: Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf Grumbach Helbigsdorf Herzogswalde aufbach Blankenstein esselsdorf leinopitz Limbach Birkenhain ohorn Grund Oberhermsdorf Ausgabe 04/2014 Erscheinungstag: 29. ärz 2014 Zum traditionellen Faschingsumzug wurde der Rathausschlüssel von den Wilsdruffer Närrinnen und Narren wieder an Bürgermeister Ralf Rother übergeben. Diesmal hatte der arnevalsverein schon mal mit dem Bau des Gymnasiums mit Bauschild und Grundsteinlegung begonnen. Bürgermeister Ralf Rother hofft darauf, dass dies nicht nur ein Faschingsscherz bleibt. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Einweihung Schulberg ohorn Das größte Bauvorhaben der Stadt Wilsdruff im Jahr 2013 war der Ausbau des Schulberges in ohorn. Im Januar und Februar erfolgten die Baumfällungen zur Schaffung der Baufreiheit. Beginn für die Straßenbauarbeiten und die Verlegung der Trinkwasserleitung war Anfang April. Dringend erforderlich war die Errichtung einer Stützwand, um der Straße zukünftig den notwendigen Halt geben zu können. Oberhalb der Straße erfolgte die Hangsicherung mittels Drahtnetz. Erneuert wurden diverse Regenwasserleitungen sowie die Beleuchtung. Die Arbeiten konnten im November 2013 abgeschlossen werden. Ersatz für die gefällten Bäume wurde auf dem Gelände der Schule angepflanzt. Das Vorhaben wurde mit Fördermitteln aus dem Programm Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) unterstützt, der bewilligte Zuschuss beträgt Euro (das entspricht 85% der förderfähigen osten netto). Der Gesamtaufwand inklusive Planung, Bauüberwachung, Statikprüfung, Beleuchtung u. ä. betrug Euro. Die offizielle Einweihung erfolgte im Beisein der Anwohner mit Vertretern des Stadt- und Ortschaftsrates und des Landkreises am 21. Februar 2014.

2 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Jahreshauptversammlung der FFW am 7. ärz 2014 Stadtwehrleiter Frank Jurowiec begrüßte die ameradinnen und ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wilsdruff, Bürgermeister Ralf Rother und die Gäste Vizelandrätin ati Hille, den stellvertretenden Vorsitzenden des reisfeuerwehrverbandes Udo rause, den stellvertretenden reisbrandmeister und Regionalbereichsleiter Osterzgebirge Dietmar Torau und Hauptamtsleiterin Heike Lehmann im Rittergut Limbach. Auf der Tagesordnung stand der Bericht des Stadtwehrleiters Frank Jurowiec, der auch über die Arbeit seiner Stellvertreter für Technik Holger Ettrich, für Aus- und Weiterbildung Falk Arnhold und für Jugendarbeit Daniel Semich berichtete, als auch der Bericht über das Feuerwehrblasorchester Wilsdruff e. V. durch arsten Ruby. In seinem Bericht konnte Stadtwehrleiter Frank Jurowiec eine erfolgreiche Bilanz des vorangegangenen Jahres ziehen. Die Freiwillige Feuerwehr Wilsdruff besteht aus 499 ameradinnen und ameraden. Davon sind 257 aktive ameraden, 13 Frauen, 120 ameraden in der Altersabteilung und 88 itglieder in der Jugendfeuerwehr. Die ameraden bewiesen ihr önnen und ihre Einsatzbereitschaft im Jahr 2013 in insgesamt 128 Einsätzen und zahlreichen Übungs- und Ausbildungsmaßnahmen. Das Jahr 2013 hat die ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wilsdruff auf Grund der Wettersituation stark gefordert. Im ai ging es los mit stärkeren Regen, sodass einige Bäche über die Ufer traten. Am 2. Juni 2013 war der Regen so stark, dass die Wilde Sau und die Triebisch Hochwasser hatten. Es fehlten nur wenige Zentimeter zum Hochwasserstand An dieser Stelle wird allen ameraden für ihre geleistete Arbeit Dank ausgesprochen. Denn durch die gute Zusammenarbeit der ameraden mit allen Ortswehren und der Bevölkerung konnte in Grumbach, ohorn, Grund und Wilsdruff - und auch durch die Unterstützung der ameraden von lipphausen an der Elbe in Wildberg - Schlimmeres verhindert werden. Auch an Dorffesten und anderen Veranstaltungen in ihren Orten nahmen wieder alle Ortswehren teil oder organisierten alles selbst. Sehr gut wird auch der Tag der offenen Tür" in den Ortswehren von der Bevölkerung angenommen. Dabei ist wieder der Jugendwart gefragt, die Begeisterung zum itmachen in der Jugendfeuerwehr zu wecken. Im vergangenen Jahr wurde ein Lehrgang Truppmann in Wilsdruff, ein Lehrgang Truppführer in Wilsdruff, zwei Lehrgänge Sprechfunker, ein Lehrgang für otorkettensägenführer, ein Lehrgang für Atemschutzgeräteträger im Brandhaus in Dresden und ein Lehrgang aschinist auf reisebene für die Feuerwehr Wilsdruff organisiert und durchgeführt. Es konnten auch ameraden den LW- Führerschein erwerben. Auch im Jahr 2013 wurden Instandsetzungs- und Wartungsmaßnahmen der Technik durchgeführt, Ausrüstung für Atemschutzträger z. B. asken, Helme mit Stirnlampe, Bekleidung, Funkmeldeempfänger beschafft, damit alle Ortswehren mit adäquaten Arbeitsmitteln ausgestattet sind. Auch für die Jugendfeuerwehr wurden neue Sicherheitshelme angeschafft. Ein großer Höhepunkt war die Übergabe des neuen LF 10 am 14. Dezember 2013 an die Ortswehr Grumbach. An dieser Stelle gilt der Dank dem reisbrandmeister für die Fördermittel, dem Bürgermeister und dem Stadtrat für die Bereitstellung der Eigenmittel. Weiterhin dankte er allen ameradinnen und ameraden für ihre Einsatzbereitschaft und vor allem den Angehörigen der ameraden für ihr Verständnis. Ein großer Dank gilt den Jugendwarten, zu ihrer eigenen Ausbildung, zum aktiven Dienst und den zahlreichen Einsätzen. Sie betreuen und bilden unsere itglieder der Jugendfeuerwehr aus, fahren zu zahlreichen Löschangriffen, Verbandstreffen und führen eigene Veranstaltungen durch. Bürgermeister Ralf Rother dankte den ameraden für ihren unermüdlichen Einsatz im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Wilsdruff. Dabei erinnerte er die ameraden an den Grund, aus dem sie ihren Dienst bei der Feuerwehr verrichten. ameradschaft sei die Seele der Feuerwehr, dies solle nicht vergessen werden. Feuerwehreinsätze führen die ameraden durch bisweilen harte Situationen, in denen auch gestandene Erwachsene manchmal den Halt durch die Gruppe brauchen. Jüngere ameraden werden durch Erfahrene an Verantwortung herangeführt und ihr Selbstvertrauen dadurch gesteigert. Jeder bringt seine individuellen Stärken in die Gruppe ein und übernimmt dann eine führende Rolle, wenn die eigenen Fähigkeiten und persönlichen Stärken gefragt sind. Es ist ein Wechselspiel zwischen Initiative und gegenseitiger Toleranz und Rücksichtnahme, die die Gruppe stark werden lässt. Diese persönliche Einstellung und die gemeinsam durchlebten Herausforderungen schweißen die Gruppe schließlich zusammen und lassen dieses besondere Zugehörigkeitsgefühl aufkommen, das sich ameradschaft nennt. Ganz ungeachtet von eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, ganz egal welchen Beruf man ausübt - jeder kann ein Teil dieses Teams sein, wenn man nur in der Lage ist, diese kameradschaftlichen Werte zu leben. Es ist zwingend notwendig, dass man sich auf seinen Nebenmann verlassen kann. Nur auf die Teamfähigkeit kommt es an - amerad sein... Im weiteren Verlauf verlas Bürgermeister Ralf Rother einen persönlichen, an die ameraden gerichteten Brief von Werner üller, ehemaliger Stadtwehrleiter von Wilsdruff. Der stellvertretende Vorsitzende des reisfeuerwehrverbandes Udo rause und Regionalbereichsleiter Dietmar Torau dankten allen ameraden und ameradinnen für ihre geleistete Arbeit und hohe Einsatzbereitschaft auch im Namen des reisbrandmeisters sowie des reisfeuerwehrverbandes. Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl des neuen Stellvertreters des Stadtwehrleiters für Technik. Es wurde gewählt: Stellvertreter Technik: Daniel enzel. Der neue Stellvertreter Technik wird im Stadtrat am 20. ärz 2014 zum 21. ärz 2014 berufen. Versammlungsleiter Siegfried Sautner konnte eine Vielzahl der ameradinnen und ameraden für ihre langjährige aktive itgliedschaft in den Wilsdruffer Wehren zur Auszeichnung aufrufen. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wilsdruff am 7. ärz wurden nachfolgende ameradinnen und ameraden für ihre langjährige itgliedschaft ausgezeichnet:

3 29. ärz 2014 Seite 3 Amtsblatt Wilsdruff Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff für 5 Jahre für 40 Jahre amerad arsten Flade amerad artin Scholz amerad Dirk Thiele amerad Reiner Anders amerad David Richter Ortswehr Helbigsdorf Ortswehr Helbigsdorf Ortswehr esselsdorf Ortswehr Wilsdruff Ortswehr Wilsdruff amerad Hans rämer amerad Uwe Dornig amerad Steffen uznick ameradin Angelika Hellmer Ortswehr Herzogswalde Ortswehr Oberhermsdorf Ortswehr Oberhermsdorf Ortswehr Wilsdruff für 10 Jahre amerad Daniel Rupprecht amerad Torsten Donath amerad Steffen retschmann amerad Nico Göpfert amerad ario Schirmer amerad Andreas Bethe amerad hristian Richter amerad Sven Thielemann amerad Steffen Berger amerad Jens öhler amerad Philipp Wiechert amerad Jörg Seelbach für 20 Jahre Ortswehr Braunsdorf Ortswehr Grumbach Ortswehr Grumbach Ortswehr Helbigsdorf Ortswehr Herzogswalde Ortswehr aufbach Ortswehr esselsdorf Ortswehr esselsdorf Ortswehr Limbach/Birkenhain Ortswehr ohorn/grund Ortswehr ohorn/grund Ortswehr Wilsdruff für 50 Jahre amerad Werner Böthig amerad Arnd lemm amerad hristian Hauptvogel amerad Uwe Reichmann ameradin Ingrid Fuß ameradin Hella Hänsel für 60 Jahre amerad Helmut Hartmann amerad anfred Petzsch amerad Günter Naumann amerad Bernd Nicolai amerad Werner Zimmermann Ortswehr Braunsdorf Ortswehr Grumbach Ortswehr esselsdorf Ortswehr esselsdorf Ortswehr Limbach/Birkenhain Ortswehr Limbach/Birkenhain Ortswehr Herzogswalde Ortswehr Herzogswalde Ortswehr esselsdorf Ortswehr esselsdorf Ortswehr Wilsdruff amerad Eckhard Goltzsch amerad Lutz Hartmann amerad Lutz Starke amerad Jens Zschunke amerad Tilo ästner Ortswehr Herzogswalde Ortswehr Herzogswalde Ortswehr Herzogswalde Ortswehr Herzogswalde Ortswehr aufbach Verdienstmedaille amerad Frank Juhrig wurde vom reisfeuerwehrverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet. für 25 Jahre amerad Frank Irmer amerad Thomas Stirl amerad Ronny Hegewald amerad Dirk Lehmann ameradin Bärbel Hennig amerad ario ind amerad Jens Nönnig amerad Jörg Seltner Ortswehr Grumbach Ortswehr Herzogswalde Ortswehr leinopitz Ortswehr leinopitz Ortswehr Limbach/Birkenhain Ortswehr ohorn/grund Ortswehr ohorn/grund Ortswehr ohorn/grund für 30 Jahre amerad Jürgen Fedozejew-Böhnisch ameradin arola Hänsel amerad Steffen Wahl Ortswehr aufbach Ortswehr Limbach/Birkenhain Ortswehr Wilsdruff Stadtverwaltung und Bürgerbüro Wilsdruff Nossener Straße 20 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: ontag: Dienstag: ittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr (nur Bürgerbüro Wilsdruff) 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr nach Terminvereinbarung 08:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr Bürgerbüro esselsdorf Am arkt 1 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: Dienstag: 09:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Terminvereinbarung möglich

4 Verkehrseinschränkungen leinopitz Die ittelstraße in leinopitz wird durch die Fa. Drebau GmbH aus leinopitz grundhaft ausgebaut. Hierzu ist die Vollsperrung der Straße notwendig. Der Anliegerverkehr wird während der Bauphase abgesichert. Am Wendeplatz der Ortsmitte wird es auf Grund des Schwarzdeckeneinbaus zu einer Vollsperrung kommen. Der genaue Ausführungstermin ist noch nicht bekannt, wird aber rechtzeitig bekanntgegeben. Wilsdruff Seit itte Juli 2013 ist der Gartenweg in Wilsdruff voll gesperrt. Es findet ein grundhafter Straßenausbau mit Erneuerung der Beleuchtung und der Neuerrichtung eines Fußweges statt. Der Bereich der Stichstraße ist bereits wieder freigegeben. Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Oberschule Wilsdruff Stand der Baumaßnahmen in der Stadt Wilsdruff Durch die Fa. aiwald aus Helbigsdorf wurde im Anbau der Oberschule Wilsdruff eine Oberflächenbehandlung des Parkettfußbodens durchgeführt. In den vergangenen Jahren wurde das Parkett durch den Schulunterricht stark beansprucht. Nun wurde der Boden mehrfach abgeschliffen und anschließend grundiert und versiegelt. ittelstraße leinopitz Nach Beendigung der Winterpause wird am Straßenbau weiter gearbeitet. Die analverlegung ist abgeschlossen. Während des Setzens der Bordeinfassungen und der Rinnen wird es zu massiven Behinderungen der Erreichbarkeit der Grundstücke kommen. Die Anlieger werden gebeten, auf die aktuellen Informationen des Baubetriebes zu achten. aufbach Die Brücke am Südhang ist bereits seit dem letztjährigen Hochwasser voll gesperrt. Seit November läuft der Ersatzneubau der Brücke. Voraussichtliches Bauende des Vorhabens ist für April 2014 geplant. esselsdorf Die Brücke an der Oberhermsdorfer Straße wird in ihrer Benutzbarkeit eingeschränkt sein. Wir bitten die örtliche Beschilderung zu beachten. Allgemein Auf Grund von Arbeiten im Zuge der Beseitigung der Winter- sowie der Hochwasserschäden kann es vereinzelt zu Behinderungen kommen. Beachten Sie hierzu bitte die örtliche Beschilderung und Hinweise. Während der angezeigten Baumaßnahmen sind Einschränkungen oder Behinderungen des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs nicht auszuschließen. Bitte achten Sie auf die örtlichen Umleitungsempfehlungen. Brücke Südhang aufbach Das Brückenbauwerk ist fast fertig gestellt, die appen wurden betoniert. Zurzeit laufen die Bauarbeiten für die Straßenanschlüsse. Hier wurden erhebliche Probleme bei der Tragfähigkeit des Untergrundes festgestellt, zusätzliche aßnahmen werden notwendig. Durch das gute Wetter konnte in den letzten Wochen immer gebaut werden. Die Freigabe der Brücke ist für Anfang April vorgesehen. Stützwand Talstraße Oberhermsdorf An der Talstraße in Oberhermsdorf befindet sich eine etwas ältere Stützwand, die ihren Dienst noch verrichtet. Das Geländer war jedoch so verschlissen, dass nur eine komplette Erneuerung möglich war. In den letzten Tagen wurde im genannten Abschnitt ein neues Füllstabgeländer errichtet, welches jetzt die notwendige Sicherheit gegen Absturz bietet. Nächster Termin Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am 03. ai 2014 Redaktionsschluss ist am 17. April 2014 (bis 12 Uhr). Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden können. IPRESSU: Herausgeber: Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, Wilsdruff, Tel.: Fax: , post@svwilsdruff.de, Internet: und Riedel G, hemnitz OT Röhrsdorf. Satz und Druck: Riedel Verlag & Druck G, Heinrich-Heine-Str. 13a, Röhrsdorf, Tel: , Fax: , info@riedel-verlag.de Es gilt die aktuelle Preisliste mit Stand Dez Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Ralf Rother Verantwortlich für den Anzeigenteil: Riedel G Fotos: St. Wahl, J. Salzmann, E. Sautner Gartenweg Wilsdruff Der Fußweg und die neuen Stellplätze wurden in den letzten Tagen bis auf ein kleines Reststück fertig gestellt. Am Fußweg fehlt noch das letzte Teilstück bis zum Wendehammer/ ehemaliger Bahndamm. Die Arbeiten werden in diesem Bereich fortgesetzt. Nach Abschluss aller Arbeiten soll die fußläufige Verbindung auf dem Bahndamm Richtung Nossener Straße in Stand gesetzt werden. Dieses Vorhaben ist nicht Bestandteil der Baumaßnahme Gartenweg und wird extra von der Stadt beauftragt.

5 29. ärz 2014 Seite 5 Amtsblatt Wilsdruff Aus der Stadtratssitzung vom 20. ärz 2014 Bürgermeister Ralf Rother begrüßt die Stadträte und die Gäste zur Sitzung des Stadtrates im Dorfgemeinschaftshaus esselsdorf. Der Beigeordnete Andreas lausnitzer erläuterte die öglichkeiten der obilen Stadtinformation gemeinsam mit atthias artin und Wolfgang Schanz vom Ing.-Büro üller-iklaw- Nickel. Im Januar 2006 begann die Stadt Wilsdruff mit einem Geoinformationssystem (GIS) Geodaten digital zu verwalten. Nunmehr ist das Geodatenmanagement eine der wesentlichen Bestandteile des IT-anagements. Gemeinsam mit der IDU Zittau, dem Entwickler des GIS-Systems cardo und dem Ingenieurbüro üller-icklaw-nickel aus iltitz wurden verschiedene Projekte mit Geodatenbezug geplant und umgesetzt. Wesentliche ehrwerte konnten aus Prozessmanagementüberlegungen heraus z. B. in der Pflege der Digitalen- Stadt-Grund-arte (DSG) gemeinsam mit der ENSO generiert werden. Bei der Verwaltung der Leitungsbestände (Trinkwasser, Abwasser, Straßenbeleuchtung u. a.) ist die Arbeit mit digitalen arten und verbundenen etadaten nicht mehr wegzudenken. Die Anbindung an das Dokumentenmanagementsystem und Fachverfahren bildet die Grundlage für eine effektive Arbeit der Verwaltung. In den letzten onaten wurde an der Bereitstellung von Geodaten für Bürger und Touristen auch auf mobilen Endgeräten gearbeitet. Damit sind über z. B. arten mit den Standorten von indereinrichtungen, useen, Denkmalen, Radwegen, Amtsblattauslegestellen wie auch den Flächen des Abwasserbeseitigungskonzeptes oder Hausnummern verfügbar. Dabei bietet cardo.touch nunmehr auch den mobilen Zugriff über Tablet und Smartphone. Weiter beschloss der Stadtrat über die vorgebrachten Bedenken, Anregungen und Hinweise in den Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit und der Nachbargemeinden zur Ergänzungssatzung Nossener Straße/An der Baumschule in Wilsdruff. Auf Grund des 34 Absatz 4 Nr. 3 BauGB in der aktuell gültigen Fassung wird nach Beschlussfassung durch den Stadtrat der Stadt Wilsdruff die Ergänzungssatzung Nossener Straße/An der Baumschule, bestehend aus der Planzeichnung und den textlichen Festsetzungen in der Fassung vom 11.ärz 2014, einschließlich der redaktionellen orrekturen gemäß Abwägung vom , erlassen. Die Straße von der Hühndorfer Höhe zur Raststätte BAB 4 Süd hat keinen Namen. Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung soll ein Straßenname vergeben werden. Eine Widmung ist derzeit nicht vorgesehen. Dementsprechend benennt der Stadtrat die Privatstraße von der Hühndorfer Höhe bis zur Autobahnraststätte, T. v. Flurstück 1229 der Gemarkung Wilsdruff, T. v. Flurstücken 353/3 und 352/5 der Gemarkung Sachsdorf, T. v. Flurstücken 128/3, 128/11, 141/11, 141/18, 161/5, 162/15, 162/10 der Gemarkung aufbach - wie dargestellt - in An der Autobahn in Wilsdruff. Der Stadtrat beschloss nachfolgend die 1. Änderungssatzung zur Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in indereinrichtungen der Stadt Wilsdruff vom Weiter stimmte der Stadtrat über die Neufassung der Satzung zur Regelung des ostenersatzes und zur Gebührenerhebung bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wilsdruff (Feuerwehrkostensatzung) ab. Die aktuelle Satzung zur Regelung des ostenersatzes und zur Gebührenerhebung bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wilsdruff datiert aus dem Jahr Nach nunmehr 12 Jahren bedurfte es einer Neukalkulation des ostenersatzes. atthias artin stellte die Details anschaulich vor. Ein besonderer Dank gilt hier Oliver Leidecker, der als Student der Fachhochschule der öffentlichen Verwaltung eißen mit uns gemeinsam die Daten zusammengestellt und die Berechnungen durchgeführt hat. In der Fachhochschule fand die Arbeit positive Beachtung im Rahmen der Ausbildung. Der Stadtrat beschloss, dass die Stadt Wilsdruff beim Freistaat Sachsen die Einrichtung einer Schule in Wilsdruff als dreizügiges kommunales Gymnasium, zu Beginn des Schuljahres 2015/16, am Standort Wilsdruff, Nossener Straße/An der Schule, Flurstück- Nr. 624/6 (Teilfläche), 604a, 623/6 (Teilfläche) der Gemarkung Wilsdruff beantragt. Die positive Entwicklung der Geburten und die stetig steigenden Zuzüge machen sich besonders in den Städten um die Landeshauptstadt Dresden bemerkbar. Da eine Erweiterung des Weißeritzgymnasiums in Freital auf eine Acht- oder Neunzügigkeit weder pädagogisch noch schulorganisatorisch befürwortet werden kann, müssen die Schülerinnen und Schüler durch ein weiteres Gymnasium aufgefangen werden. Vor diesem Hintergrund prüfte die Landkreisverwaltung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mögliche Standorte für den Bau eines neuen Gymnasiums in der Region Freital und Wilsdruff. Sowohl für Freital als auch Wilsdruff wurde die strukturelle, finanzielle und räumliche Umsetzbarkeit geprüft und für realisierbar erachtet. Dem Grundsatz nach sollte das neu zu errichtende Gymnasium in kommunaler Trägerschaft gebaut und betrieben werden. Die Stadt Wilsdruff fasste in der Stadtratssitzung vom 12. September 2013 mehrheitlich den Grundsatzbeschluss, indem die Stadt Wilsdruff sich zu einem Gymnasium bekennt und auch die Finanzierung und Betreibung durch die Stadt Wilsdruff in Aussicht stellt. Nach den Analysen des Landkreises eignet sich für den Bau des neuen Gymnasiums der Standort Wilsdruff in besonderem aße. Diese Eignung trifft auf die voraussichtliche Entwicklung der Schülerzahlen sowie die Schülerbeförderung gleichermaßen zu. Die Schüler hätten bei einer Standortentscheidung für Wilsdruff kürzere Wege zu bewältigen bzw. können das Gymnasium fußläufig erreichen. Damit wäre eine wohnortnahe Beschulung möglich. Auf Grund der steigenden Schülerzahlen beschloss der reistag des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am das neue Gymnasium am Standort Wilsdruff einzurichten. Die Einrichtung eines Gymnasiums in Wilsdruff bietet die hance, entscheidende und wegweisende Impulse für die Entwicklung der Stadt Wilsdruff, aber auch darüber hinaus, für die gesamte Bildungsregion zu setzen. Diese Perspektive bedeutet gleichzeitig hance, aber auch Herausforderung und Verpflichtung. Für die Einrichtung einer Schule (Gymnasium) in Wilsdruff sind im Vorfeld formale Beschlüsse durch die gemeinderätlichen Gremien und ein Antrag beim ultusministerium notwendig, über die wir nachfolgend informieren möchten. Gemäß 24 Abs. 1 und 2 SächsSchulG bedarf die Einrichtung einer neuen Schule (Gymnasium) zunächst eines entsprechenden Stadtratsbeschlusses und darauffolgend der Zustimmung der obersten Schulaufsichtsbehörde. Es wurde festgestellt, dass der Standort in Wilsdruff mindestens 3-zügig geführt werden kann. Damit entstehen für die Schüler aus dem Raum Wilsdruff und angrenzenden Stadtgebieten von Freital kürzere Wege. Dem Landkreis liegen die Berechnungen des Schulreportes der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden (SBAD) vor. Wenn man im mittel- und langfristigen Zeitraum (bis 2022/23) die Schüler aus den Grundschulen ohorn und Wilsdruff abrechnet, kann dieses Gymnasium mindestens 3-zügig geführt werden. Der Stadtrat bestätigte schlussendlich die Wahl des Stellvertreters für Technik und beauftragt den Bürgermeister, den Stellvertreter für Technik zu berufen. Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wilsdruff am wurde amerad Daniel enzel als Stellvertreter Technik zur Stadtwehrleitung gewählt.

6 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Öffentliche Bekanntmachungen Gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung von pflanzlichen Abfällen Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen - Pflanzenabfallverordnung (1) Information der Abteilung Umwelt: Hinsichtlich der gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung von pflanzlichen Abfällen bestehen immer noch viele Unsicherheiten bzw. issverständnisse. Die Abteilung Umwelt möchte daher die nach wie vor bestehende Rechtslage erläutern. Seit dem 2. Oktober 1994 ist im Freistaat Sachsen die "Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen - Pflanzenabfallverordnung" in raft. Die Verordnung regelt landeseinheitlich die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen, die auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken oder Gärten, in Parks, Grünanlagen und auf Friedhöfen oder in sonstiger Weise anfallen. Demnach ist bei der Entsorgung von pflanzlichen Abfällen in jedem Einzelfall folgende generelle Prüfreihenfolge zu beachten: - Nach den allgemeinen abfallrechtlichen Vorschriften gilt, dass unvermeidbare Abfälle grundsätzlich vorrangig zu verwerten sind. Für pflanzliche Abfälle soll das nach der Pflanzenabfallverordnung in erster Linie auf dem Grundstück, auf dem sie angefallen sind, durch Verrotten geschehen (Eigenverwertung). Dies kann beispielsweise durch ompostieren oder Einarbeiten in den Boden erfolgen. Die Abfälle sind gegebenenfalls vorher durch geeignete Verfahren (Häckseln oder Schreddern) mechanisch aufzuarbeiten. Dabei ist zu beachten, dass Geruchs- und Lärmbelästigungen vermieden werden. - Ist eine solche Eigenverwertung nicht möglich oder nicht beabsichtigt, besteht die Pflicht, die Abfälle dem ZAOE(2) zur Entsorgung zu überlassen (sogen. Überlassungspflicht nach Abfallwirtschaftssatzung). Für die saisonbedingt anfallenden Pflanzenabfälle, wie Gehölzverschnitt oder Laub, besteht die öglichkeit der kostenlosen Abgabe. Die genauen Termine und Standorte für diese Grünschnittsammlungen stehen im aktuellen Abfallkalender. Sie können auch direkt beim ZAOE, eißner Straße 151a, in Radebeul, Tel.: , oder bei den Städten und Gemeinden erfragt werden. Darüber hinaus ist ganzjährig eine Anlieferung von Gartenabfällen gegen eine geringe Gebühr an ompostierungsanlagen im Landkreis möglich. - Nur wenn eine Entsorgung auf einem der vorgenannten Wege unmöglich oder unzumutbar ist, können pflanzliche Abfälle aus nicht gewerblich genutzten Grundstücken (d. h. aus privaten Haus- und leingärten) ausnahmsweise verbrannt werden. Es muss betont werden, dass die für eine Eigenverwertung erforderlichen Arbeiten wie das Zerkleinern der pflanzlichen Abfälle und Aufwendungen für den Transport und die zu entrichtende Entsorgungsgebühr bei der Überlassung nicht zwangsläufig zu einer Unzumutbarkeit führen. Für den Ausnahmefall des Verbrennens müssen folgende einschränkende Bedingungen nach Pflanzenabfallverordnung eingehalten werden: - Es dürfen keine Gefährdungen oder Belästigungen der Allgemeinheit oder der Nachbarschaft durch Rauchentwicklung oder Funkenflug eintreten. - Das Verbrennen ist nur im Zeitraum vom 1. bis 30. April und vom 1. bis 30. Oktober, werktags in der Zeit zwischen 08:00 und 18:00 Uhr höchstens während zwei Stunden täglich zulässig. - Zum Anzünden und zum Unterstützen des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, ineralölprodukte oder beschichtete bzw. mit Schutzmitteln behandelte Hölzer verwendet werden. - Es müssen folgende indestabstände eingehalten werden: - 1,5 km von Flugplätzen, m von Autobahnen, m von Bundes-, Land- und reisstraßen sowie von Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasen und von Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden. Diese umfangreichen Beschränkungen haben zur Folge, dass ein Verbrennen von pflanzlichen Abfällen - ungeachtet der bereits erläuterten Eigenverwertungs- und Überlassungspflichten - generell für einen großen Teil des Landkreises ausscheidet. Speziell in Wohngebieten mit hoher Besiedlungsdichte sind diese Bedingungen kaum einzuhalten. Hinzu kommt außerdem, dass die zu beachtenden Einschränkungen oder Verbote in der Pflanzenabfallverordnung nicht abschließend aufgeführt sind. Somit ist vom Besitzer der Abfälle im jeweiligen Einzelfall vor einem beabsichtigten Verbrennen von pflanzlichen Abfällen auch noch eine Reihe weiterer, der Gefahrenvorsorge dienender Vorschriften zu beachten, z. B. das Wald- und Naturschutzrecht sowie das Immissionsschutzrecht. Jeder hat die Pflicht, sich im Vorfeld über bestehende gesetzliche Bestimmungen zu informieren und selbst zu prüfen, ob im jeweiligen Einzelfall die erläuterten Ausnahmetatbestände der Pflanzenabfallverordnung zutreffend sind. Eines Antrages beim Landratsamt bedarf es hierbei nicht. Für weitere Fragen oder Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Bürgerbüros des Landratsamtes (Telefon Pirna: ). Das Landratsamt weist eindringlich darauf hin, dass das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ohne die oben erläuterten Voraussetzungen eine Ordnungswidrigkeit darstellt und geahndet werden kann. Das Gleiche gilt, wenn pflanzliche Abfälle wild abgelagert werden. Es können Bußgelder zwischen 10 und Euro verhängt werden. Das hängt von der Art und dem Ausmaß des Rechtsverstoßes ab. Ausnahme: Für pflanzliche Abfälle, die mit bestimmten Schädlingen oder rankheiten befallen sind, kann im Einzelfall eine Pflicht zur Vernichtung durch Verbrennen nach pflanzenschutzrechtlichen Vorschriften oder gesonderter behördlicher Verfügung bestehen. In diesen Fällen ist die Pflanzenabfallverordnung nicht einschlägig. Diese Ausnahmen sind aber in jedem Fall zuvor mit dem hierfür zuständigen Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 7 - Pflanzliche Erzeugung zu klären (Tel , Besucheranschrift: Waldheimer Str. 219 in Nossen). PflanzAbfV (1) - Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen - Pflanzenabfallverordnung" (veröffentlicht im SächsGVBl. 1994, Seite 1577) ZAOE (2), Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal, eißner Straße 151a, in Radebeul, Schadstoffsammlung In den nächsten onaten können wieder Schadstoffe am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Termine stehen im Abfallkalender, der auch im Internet unter zu finden ist. Neu sind zusätzliche Sonnabendtermine auf den Wertstoffhöfen des Verbandes. Jede Annahmestelle kann genutzt werden, der Wohnort ist nicht ausschlaggebend. Angenommen werden unentgeltlich haushaltstypische Problemabfälle bis zu einer enge von maximal 30 Liter beziehungsweise 25 ilogramm, zum Beispiel Büchsen mit Lack- und Lösemittelresten, Spraydosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. Flüssige Schadstoffe können nur in fest verschlossenen Gefäßen abgegeben werden. Nicht dazu zählt der leere Farbeimer von wasserlöslichen Anstrichstoffen; der gehört in den Gelben Sack (Gelbe Tonne). Hinweise, was angenommen wird und was nicht, sind auch im Abfallkalender zu finden oder im Abfall-AB ( Das Eintreffen des Schadstoffmobiles ist unbedingt abzuwarten. Es ist untersagt, Abfälle an den Haltestandorten abzustellen. Im Herbst tourt das Schadstoffmobil ein zweites al durch das Verbandsgebiet. Service-Telefon:

7 29. ärz 2014 Seite 7 Amtsblatt Wilsdruff Öffentliche Bekanntmachungen Zwangsversteigerung Unter dem Aktenzeichen /13 ist Termin der Zwangsversteigerung des Grundstückes Alfred-Ranft-Weg 25 in Blankenstein, bebaut mit einem EFH mit 137 m 2 Wohnfläche, Baujahr 1996, mit Erd-, Ober- und ausgebauten Dachgeschoss und Garage, Flurstück 34/4 der Gemarkung Blankenstein mit m 2 auf ittwoch, 9. April 2014, 11:00 Uhr im Amtsgericht Dresden festgesetzt. Der vollständige Wortlaut der Bekanntmachung hängt in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, Erdgeschoss (Schaukasten) aus. Berichtigung einer Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 24 Am Golfplatz Herzogswalde Im Amtsblatt vom 1. ärz 2014 wurde die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer öffentlichen Auslegung in der Zeit vom 10. ärz bis 11. April 2014 bekannt gemacht. Diese Öffentlichkeitsbeteiligung findet zum genannten Termin nicht statt. Die Planungsunterlagen sind noch zu überarbeiten. Zu gegebener Zeit wird die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung erneut im Amtsblatt bekannt gemacht. Sprechstunde des Friedensrichters Die Sprechstunde des Friedensrichters arco Broscheit findet am 8. April 2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus, arkt 1 in Wilsdruff statt. Diese findet jeden 2. Dienstag im onat statt. Abgelegte Tierkörper in Limbach Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, in Limbach wurden vor kurzer Zeit zwei tote Schafskörper abgelegt. Tierkadaver müssen in einer Tierkörperbeseitigungsanlage (im Falle von Sachsen, Lenz s. erkblatt) entsorgt werden. Tierhalter, die dies nicht tun, begehen eine Ordnungswidrigkeit, welche nach 14 TierNebG mit bis zu Euro geahndet werden können. Von illegal abgelagerten Tierkadavern können Gefahren für enschen und Tierbestände ausgehen, deshalb sieht der Gesetzgeber auch empfindliche Strafen dafür vor. Susan Tschepe Vollzugsbedienstete der Stadt Wilsdruff Sprechstunde des Bürgerpolizisten Polizei Wilsdruff, Löbtauer Straße 6 1. und 10. April 2014 Die Sprechstunde findet in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Die telefonische Erreichbarkeit ist über die Rufnummern oder möglich. Staatsbetrieb Sachsenforst informiert Standortskartierung im Privatwald Im Frühjahr starten die artierungsarbeiten im Forstbezirk Bärenfels. In der forstlichen Planungspraxis ist die Standortskartierung ein wichtiges Werkzeug. Durch die Standortskartierung wird das Potenzial eines Waldstandortes hinsichtlich der lima, Wasser- und Nährstoffversorgung und den daraus resultierenden Wuchsbedingungen erfasst. Eine flächendeckende Standortskartierung liegt bisher nur im sächsischen Staats- und ommunalwald vor. Die Ergebnisse der Standortskartierung bilden die Grundlage für waldbauliche Entscheidungen wie Baumartenwahl, Bestandspflege und andere Fachplanungen wie Biotop- und Waldfunktionskartierung. Ziel ist die nachhaltige und optimale Nutzung der Standortsproduktivität bei inimierung des Bewirtschaftungsaufwandes. Im Rahmen ihrer Beratungsfunktion erteilen Ihnen die zuständigen Revierleiter des Staatsbetriebes Sachsenforst (Förstersuche unter: sachsen.de/sbs/34622.htm) gern weitere Auskünfte zu Fragen der Waldbewirtschaftung. Die anstehenden artierungen erfolgen auf Grundlage von 22 (1) des Sächsischen Waldgesetzes (SächsWaldG), für die Waldeigentümer entstehen keine osten. Die aktuelle Flächenkulisse im Forstbezirk Bärenfels umfasst ca. 550 Hektar Privatwald. Ab dem Frühjahr 2014 sind die eigentlichen Feldarbeiten vorgesehen. Diese werden durch Forstingenieurbüros im Auftrag von Sachsenforst durchgeführt und beginnen sobald es die Witterungsverhältnisse erlauben. Auf den ausgewählten Flächen werden Standortsaufnahmen durchgeführt. Diese umfassen Informationen zur Lage, zur Reliefausprägung, zur Hydrologie, zum Wasserhaushalt und zu den geologischen Verhältnissen. Dazu kommen die Aufnahme des Bodenprofils und seiner erkmale (Horizontabfolge, Bodenart, Struktur, Gründigkeit, Grobanteil, Durchwurzelung) sowie die Diagnose des Bodentyps und der Humusform. Während der artierung werden auf den Flächen Tastgruben und kleine Bodenschürfe angelegt, diese werden nach Abschluss der Aufnahmen wieder oberflächengleich verschlossen. Private Waldeigentümer können sich über die zu kartierende Flächenkulisse und zu fachlichen Fragen der Standortskartierung beim Ansprechpartner des Forstbezirkes Bärenfels, Herr Radler, informieren. Telefon: E-ail: stephan.radler@smul.sachsen.de Blutspendetermine esselsdorf Dienstag, 15. April 2014, 15:30 bis 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus esselsdorf, Schulstraße 2 itbringen brauchen Sie nur Ihren Personalausweis und die Bereitschaft, zu helfen. Fundbüro Folgende Fundsachen des letzten Halbjahres können in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Bürgerbüro, Nossener Straße 20, Telefon: erfragt oder abgeholt werden: Fotozubehör, Handy, Handschuhe, Uhr, Brille, Fahrrad, Sicherheits- und Fahrzeugschlüssel Onlinefundbüro über

8 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Wissenswertes Verkauf von Jahreskarten für das Waldbad Grund Ab 1. April 2014 werden in den Bürgerbüros esselsdorf und Wilsdruff die Jahreskarten für das Waldbad Grund verkauft. Der Verkauf im Waldbad Grund erfolgt, sobald das Bad geöffnet hat. Die Gebühr für die Jahreskarte beträgt für inder: 20,00 Euro Erwachsene: 45,00 Euro. Aus den Schulen & indereinrichtungen Neues aus der usikschule Einladung zum Schnuppertag Die usikschule Wilsdruff lädt am 5. April 2014 in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr in die Grundschule Wilsdruff zum Schnuppertag ein. Alle inder und Eltern, die sich für das Erlernen eines Instrumentes interessieren und dies im Vorfeld schon einmal ausprobieren möchten, sind an diesem Tag herzlich eingeladen. Die verschiedenen Lehrkräfte der usikschule stehen für Fragen zur Verfügung. Einladung zum Frühlingskonzert der usikschule in ohorn Am ittwoch, 16. April 2014, findet in der Grundschule ohorn - Dorfgemeinschaftsraum - das Frühlingskonzert der usikschule Wilsdruff - Außenstelle ohorn - statt. Ab 16:00 Uhr affeetrinken. onzertbeginn: 16:30 Uhr usikschulverein Wilsdruff e. V. Grundschule ohorn Die Burgschule zu ohorn lädt am 11. April 2014 von 15:30 bis 18:00 Uhr zum großen Burgschulfest" ein. Ab 17:00 Uhr führen alle inder ein großes Spektakulum in der Turnhalle auf.

9 29. ärz 2014 Seite 9 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen Hort ohorn Was waren das denn für Winterferien? Lange haben sich die inder auf die Winterferien gefreut. Ein toller Ferienplan war aufgestellt und die Anmeldungen dafür bei uns eingegangen. Doch leider hatten wir unsere Planung ohne Petrus gemacht... Am Dienstag, 18. Februar 2014, fuhren wir mit unseren indern ins Hains zum Schlittschuhlaufen. Dank der heutigen Technik war dies auch bei Plustemperaturen möglich. An einem Nachmittag besuchte uns ein ärchenerzähler. Eigentlich sollte es eine kuschelige Runde nach dem Rodeln werden. Aber es war auch so sehr schön, auch wenn wir vorher bei eher Frühlingswetter auf dem Schulhof gespielt haben. Am Freitag, 21. Februar 2014, wollten wir zu einer großen Winterwanderung zum Landberg aufbrechen. Alle freuten sich bereits darauf, wollten wir ja dort zum ittagessen einkehren. Doch was war das? Die ganze Woche hatten wir tolles Wetter, doch als wir loslaufen wollten, schüttete es wie aus Eimern - aber leider kein Schnee. Wir wollten mutig sein und dem Wetter trotzen. Daher steckten wir unsere Hortkinder in große blaue ülltüten und machten uns auf den Weg. Nach ein paar etern mussten wir jedoch wieder umdrehen, weil wir bis auf die nochen durchnässt waren. ittagessen waren wir trotzdem und es war sehr, sehr lecker! In der zweiten Woche sollten die olympischen Winterspiele von ohorn stattfinden, aber auch hier kein Schnee. Dies stellte sich jedoch als kein Problem dar. urzerhand wurden die Winterspiele in die Turnhalle verlegt. Und siehe da, Biathlon, Bob fahren und Abfahrtski gehen auch in der Halle... Eine Tradition bei uns im Hort ist es, mindestens einmal in den Ferien selber zu kochen. So auch diesmal! Die inder bereiteten verschiedene Pizzen gemeinsam zu und als Nachtisch gab es leckere Eis-lowns. So waren auch diese frühlingshaften Winterferien eine schöne, ereignisreiche und auch erholsame Zeit für unsere Hortkinder. Zum Schluss möchten wir Erzieher uns, auch im Namen unserer inder, recht herzlich bei Frau Wetzel bedanken, welche uns zweimal tatkräftig unterstützt hat, bei Herrn Stephan, der phantastisch vorgelesen hat und wir wünschen uns, dass er uns mal wieder besuchen kommt! Ein besonderer Dank geht auch an die Wirtsleute vom Landberg. Es hat uns gut gefallen und wir kommen bestimmt bald wieder. An dieser Stelle möchten wir nicht vergessen, uns auch beim arnevalsverein ohorn für die schöne Zeit beim inderfasching im Lokschuppen zu bedanken. Es gefällt den indern immer wieder gut bei Ihnen! vonne Erler, Hort ohorn Oberhermsdorf Helau Am Dienstag, 4. ärz 2014 verwandelte sich die Grundschule Oberhermsdorf in eine Faschingshochburg. An diesem Tag traf man weder Lehrer noch Schüler an. Stattdessen gab es eine enge Prinzessinnen, Piraten, eerjungfrauen, Feen, Polizisten, Feuerwehrmänner und vieles mehr. Gleich früh am orgen trafen sich in den lassenzimmern bunte Faschingsgesellschaften. Jeder stellte sein ostüm vor. Danach kräftigten sich alle mit einem Frühstück für die große Faschingsparty in der Turnhalle. Dort angekommen, wartete schon DJ Rico auf die bunte Gesellschaft. Jetzt wurde getanzt, mitgesungen und zwischendurch gespielt. Es wurden die Besten z. B. beim Luftballontanz, Autorennen und anderen lustigen Spielen ermittelt. Nach einer Polonaise konnte man sich bei Pfannkuchen und Saft für die kommenden Spiele und Tänze stärken. Am Ende prämierte eine Jury die originellsten zehn ostüme der Jungen und der ädchen. Grundschule Oberhermsdorf Den Abschluss bildete ein großer bunter Umzug durch Oberhermsdorf. Für alle war es ein aufregender, aber sehr schöner Vormittag und wir freuen uns auf die nächste Faschingssaison. Diana Wirthgen, Lehrerin

10 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Aus den Schulen & indereinrichtungen Lesetag 2014 Wie bereits in den vergangenen Jahren war der letzte Unterrichtstag vor den Winterferien nicht nur der Tag der Halbjahresinformationen, sondern auch unser Lesetag". In diesem Jahr standen unsere Lieblingsbücher im Vordergrund. Alle Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, ihre Bücher mitzubringen, vorzustellen oder einfach darin zu schmökern. In den lassenzimmern war das Lesefieber ausgebrochen. Traditionell fanden auch wieder Bücherflohmarkt und uchenbasar statt. Viele Bücher wechselten die Besitzer und eine Stärkung mit leckerem uchen tat den großen und kleinen Leseratten gut. Den Erlös aus Bücherflohmarkt und uchenbasar in Höhe von 356,30 Euro spenden wir, wie in den Vorjahren dem Verein Sonnenstrahl e. V." Dresden. Zum Abschluss warteten alle gespannt auf besondere Gäste, die aus Büchern ihrer indheit vorlesen sollten. Herr Rother, unser Bürgermeister, hatte uns Geschichten von Alfons Zitterbacke mitgebracht. Herr Rechenberger, Ortschaftsrat von Braunsdorf, las aus Robinson rusoe" vor. Frau Wiatr, Referentin der Bildungsagentur, erfreute ihre kleinen Zuhörer mit dem Zauberer der Smaragdenstadt". Frau eiwald, Landtagsabgeordnete, wusste, warum bei der Feuerwehr der affee kalt wurde und der Vorsitzende unseres Elternrates, Herr Freese, überraschte mit Geschichten vom Hasen äsar. Voller Begeisterung lauschten inder und Lehrerinnen den spannenden und lustigen Geschichten. Wir bedanken uns bei unseren Gästen, aber auch bei den Eltern, die wieder tolle Bäckermeister waren. Am Ende waren sich alle einig: Unser Lesetag war super! Ute Lätsch, Lehrerin Hort Oberhermsdorf Gelungene Ferien Das Bestimmungswort Winter" lassen wir mal lieber weg. Denn Fakt ist nun mal: Der Winter hat unsere Ferien bestimmt nicht bestimmt! Und trotzdem waren sie schön. Wozu braucht man Winter, wenn man auch bei frühlingshaften Temperaturen Schlittschuh laufen kann? Und Wanderungen oder Ausflüge machen bei 15 Grad plus mindestens genau so viel Spaß. Na ja, vielleicht hätten wir bei unserem Ausflug auf den Dresdner Flughafen gern mal gesehen, wie so ein Flieger enteist wird. Aber immerhin, die entsprechenden Fahrzeuge für solche Einsätze haben wir zumindest gesehen, und noch viel mehr im Feuerwehrdepot und bei der gesamten Führung über den Flughafen. Nicht ganz so weit gingen die Ausflüge zu den Zahnarztpraxen nach Grumbach und esselsdorf. Frau Dr. Friedrich und Herr Dr. ayer zeigten uns ihre Praxen und erläuterten viele Dinge. Wir durften sogar gegenseitig unsere Zähne mit einem kleinen Spiegel untersuchen und dabei undschutz und Handschuhe, wie richtige Ärzte, tragen. Beiden Ärzteteams ein herzliches Dankeschön für ihre Bereitschaft und ihr Engagement. Auch an den anderen Ferientagen haben wir uns viel mit Gesundheit und gesunder Ernährung beschäftigt - Fruchtdrinks zubereitet, Wissensstraße über gesunde Nahrungsmittel und mehr. urzweilige Ferien, welche zu schnell rum waren!

11 29. ärz 2014 Seite 11 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen isslungene Fahrpläne? Bitte einsteigen und die Türen schließen! So hieß es doch früher immer an der Bahnsteigkante. Bitte zurückbleiben oder schieben und Vorsicht an der Tür! So heißt es heute bei uns täglich, wenn die esselsdorfer inder mit dem am Nachmittag einzig verbliebenen Bus 15:24 Uhr vom Hort Oberhermsdorf nach Hause fahren wollen. Durch fahrplanmäßige Veränderungen setzt der RVD leider nur noch diesen Bus Richtung esselsdorf ein. Die Situation ist für die Erzieherinnen des Hortes und vor allem unsere Hortkinder schon belastend. Stellen Sie sich bitte vor: Es kommt ein nicht gerade großer Bus, wo schon fast alle Plätze besetzt sind. An unserer Haltestelle müssen aber noch mindestens 60 inder mit Schulrucksack, evtl. Sporttasche da rein!!! Da heißt es nur, möglichst weit vorn stehen, dass ich überhaupt mitkomme. Und wenn ich unter den Glücklichen bin, dann habe ich aber spätestens in esselsdorf ein Problem. Ich muss ja wieder aus dem Bus raus!!! Oh Gott, wir möchten uns die äuse aus der ersten lasse gar nicht vorstellen. Und wer haftet überhaupt, wenn ein Bus gnadenlos überfüllt ist? Bislang ist der Stadtverwaltung und dem indergartenverein immer gelungen, sich mit dem RVD an einen Tisch zu setzen und anstehende Aufgaben auszudiskutieren. Dabei haben wir den RVD als einen sehr professionellen Vertragspartner schätzen gelernt. Sowohl die Stadtverwaltung Wilsdruff als auch der indergartenverein Wilsdruff sind in der Vergangenheit mit mehreren Schreiben an den RVD herangetreten, die schwierige Situation, möglichst vor Ort, gemeinsam zu erörtern und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Leider hat sich der RVD zur Problematik noch nicht geäußert. Wir gehen aber davon aus, dass dort bereits an der Lösung der Probleme gearbeitet wird. Da uns die Sicherheit der bei uns betreuten inder sehr wichtig ist, werden wir uns gemeinsam mit der Verwaltung und dem indergartenverein auch weiterhin stark machen, um die Rückfahrt der esselsdorfer inder vom Hort nach Hause zu optimieren. Ihr Team vom Hort OH Grundschule Wilsdruff Zweifelderball in Wilsdruff Einmal im Jahr ruft die Saubachtalhalle an zwei Wettkampftagen zum Zweifelderballturnier. Traditionell sind die Grundschulen aus Oberhermsdorf, ohorn und Wilsdruff am Start. In zwei getrennten Wettkämpfen für die Schüler der 3. lassen und der 4. lassen waren in diesem Jahr über 200 junge Sportler aktiv. In drei Spielfeldern wurde mit großem Einsatz in allen 25 Spielen gekämpft. Die Schiedsrichter hatten dabei leichtes Amtieren, denn die 6 annschaften der lassenstufe 3 und die 5 Teams der 4. lassen spielten sportlich fair und die annschaftskapitäne gingen mit gutem Beispiel voran. Am Ende waren sich alle inder, Lehrer und Zuschauer einig, Verlierer gab es keine. Sieger und Platzierte wurden natürlich ermittelt. Für ein Jahr stehen die Wanderpokale in den lassenzimmern der 3b aus Wilsdruff und der 4. lasse aus ohorn. Fasching in der Grundschule Am Dienstag, 4. ärz 2014, feierten die inder der Grundschule Wilsdruff ein fröhliches Faschingsfest. Es gab viele tolle ostümierungen zu sehen. Nachdem zunächst jede lasse für sich die 5. Jahreszeit mit Spielen und Basteln verbrachte und sich mit leckeren Pfannkuchen und inderbowle stärkte, ging es in die Sporthalle. Dort tobten und tanzten die kleinen Polizisten, atzen, Feen und alle anderen inder zu stimmungsvoller Faschingsmusik. Den Abschluss bildete die Polonaise durch die gesamte Halle. Stefanie Heinig, Grundschule Wilsdruff lassenstufe 3 1. Wilsdruff 3b 2. Oberhermsdorf 3a 3. ohorn 3 lassenstufe 4 1. ohorn 4 2. Oberhermsdorf 4b 3. Wilsdruff 4b Im Februar 2015 heißt es wieder - wir spielen Zweifelderball in der Saubachtalhalle in Wilsdruff. Die Sportlehrer der Grundschule Wilsdruff

12 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Unsere Winterferien Wenn der Februar naht, beginnen auch die heiß ersehnten Winterferien. Auch diesmal gab es wieder viel zu erleben. Den Auftakt machten die Reptilien. Vier Beine und ein Schwanz" war das otto. Die inder bestaunten Geckos, olche und sogar eine Wüstenspringmaus. Und hatten dabei viel Spaß beim Erklärungen finden, wozu das jeweilige Tier seinen Schwanz einsetzt. Doch nicht nur Wissenswertes gab es. Auch die kreativen öpfe waren beim Basteln mit Papier und Filz wieder gefragt. Geschickte Hände brauchte man beim Töpfern. Schöne Eulen standen dieses al auf dem Plan. Leckere Waffeln und uffins zauberten unsere kleinen öche an mehreren Tagen. Auch sportliche Betätigungen waren auf dem Programm. Daher fuhren unsere inder nach Hainsberg, um dort die Eisbahn zu erobern und trotz kalter Temperaturen bei einem schnellen Lauf ins Schwitzen zu geraten. In der Zwischenzeit ging es beim Zwei-Felder-Ball" sportlich und kämpferisch zur Sache. So waren auch die Schwungtuchspiele lustig und atemraubend. Bei so vielen Aktivitäten vergeht die Zeit wie im Flug. Das zweite Schulhalbjahr hat begonnen und wir wünschen allen indern viel Erfolg. Isabell Zschoke, Hort Grundschule Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen Hort Wilsdruff indertagesstätte Am Schloßberg Blankenstein Und wenn im Tal die Bratkartoffeln blühn... it Rums dideldumm und Hellau ging es am Rosenmontag für die äuse-, Hasen-, und Fuchskinder zur Seniorenfaschingsfeier ins Dorfgemeinschaftshaus. Dort führte uns ein flotter oderator durch das Programm. Bei unserem lustigen Bratkartoffellied, sangen alle Rentner kräftig mit und spendeten uns viel Applaus. Es folgten lustige Gedichte, ein Widewennestück und zum Abschluss ein kleines Theaterstück vom Theo. Am Faschingsdienstag feierten Groß und lein in unserer ita Schnick, Schnack, Schabernack" den ganzen Tag lang. In unserem orgenkreis begrüßten wir Frau Ludewig, die mit uns lustige Lieder zur Einstimmung des Tages sang. Ein buntes onfetti- und Luftschlangenfrühstück stärkte uns für Spiel und Spaß. Wir danken dem Autohaus Leonhardt für die leckeren Pfannkuchen und der Familie Werner ehner für die vielen Süßigkeiten. Das itateam

13 29. ärz 2014 Seite 13 Amtsblatt Wilsdruff indertagesstätte Spatzennest Braunsdorf Tri tra trallala, tri tra trallala, der Faschingsdienstag war wieder da. Hurra! Heute ein kurzer Bericht von den Jecken, aber nur von den kleinsten Braunsdorfern, den Schnecken! Die Schneckenkinder starteten diesen närrischen Tag mit einem leckeren Frühstück, denn das macht stark! Gesättigt, munter und voll Tatendrang fing nun das bunte Treiben an. Weil wir noch sind, so klein, blieben wir in unserem Gruppenraum, man war das fein! Aber ach du Schreck nichts stand mehr an seinem Fleck. Stühle, Tische alles musste weichen, so konnten arienkäfer, Biene, Franzose und auch Tiger, erst so richtig kreischen. Bunte Luftschlangen und Luftballons überall, doch manchmal gab`s nen lauten nall. Auch ein riesiger Tunnel und ein Bällebad mussten her, das zu organisieren fiel uns nicht schwer. itten in dem ganzen Trubel besuchten uns die neuen Schneckenkinder lara und Lucas, welch ein Jubel! Spielen, singen und tanzen ohne Pause, man war das vielleicht ne Sause. Satt und völlig geschafft, oh wie fein, sanken wir mittags ins Bett hinein. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für die tatkräftige Unterstützung der Eltern für das vielfältige und liebevoll zubereitete Frühstück! Anja Spindler, Erzieherin Schneckengruppe Aus den Schulen & indereinrichtungen AWO-indertagesstätte Haltestelle inderherzen esselsdorf Zahnprophylaxe im indergarten Jährlich besucht uns das Praxisteam und Zahnarzt Dr. Fuhrmann aus esselsdorf in unserem indergarten Haltestelle inderherzen". Als Einführung wurde den indern an einem großen Gebissmodell mit einer riesigen" Zahnbürste gezeigt, wo sich die Backen- und auch die Schneidezähne im und befinden. Schon bei der Demonstration waren die inder so vertieft, dass sie alle beim Zuhören den und weit öffneten. Anschließend übten die inder mit ihren eigenen Zahnbürsten, zuerst die Backenzähne und anschließend die Schneidezähne zu putzen. it viel Geduld übten die Schwestern mit jedem einzelnen ind. Durch die Putzübungen sollen sich die inder frühzeitig eine richtige Putztechnik aneignen. Die inder lernen den Zahnarzt kennen, fassen Vertrauen und sollen motiviert werden, regelmäßig zur Zahnkontrolle mit ihren Eltern zu gehen. Herzlichen Dank an das Team und Dr. Fuhrmann. Die Erzieherinnen der Igelgruppe

14 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Aus den Schulen & indereinrichtungen indertagesstätte Natur-inderland Grumbach alwettbewerb Wir suchen die ünstler unter euch! Zum Thema: Granni und nolli auf dem Weg zur Fußball-W nach Brasilien" könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen. Ob mit Pinsel, Buntstift oder reide gemalt wird, ist ganz egal, aber 5 Dinge müsst ihr beachten: - Bild muss mindestens A3 Größe haben - Einzel- und Gruppenarbeiten werden angenommen - Abgabe bis spätestens 10. Juni im Natur-inderland" Grumbach Wir sagen Danke Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die zum Gelingen unserer Faschingsparty beigetragen haben: - Herrn Preiss-Daimler - - Team des Grumbacher Hofes - Falk öhler - Robby Heimrich indergartenkinder aus dem Natur-inderland" Grumbach Bitte auf die Rückseite: Name, Adresse und Alter! Es warten viele Preise auf euch! Das Erzieherteam Frühblüher gesucht Liebe Grumbacher, wer hat etwas übrig für unsere indertagesstätte? Wir würden uns sehr über Frühblüher (Schneeglöckchen, rokusse, ärzenbecher o. a.) freuen. Bitte bis zum 1. April bei uns abgeben. ontessori-gruppe Samenkorn" eröffnet Am 3. ärz wurde in unserem neuen Haus 2 eine indergartengruppe eröffnet, in der die inder gemeinsam mit der Erzieherin Frau Arndt die ontessori-pädagogik leben. ehr über diese Gruppe erfahren Sie in der nächsten Ausgabe. Angela Gläser-Jung Frühlingsflohmarkt für inderkleidung und Spielsachen Herzliche Einladung zu unserem großen Frühlingsflohmarkt im Ev. inder- und Familienhaus St. atharinen in esselsdorf. Am Samstag, 12. April 2014 organisiert der Förderverein und Elternbeirat des inder- und Familienhauses einen Frühlingsflohmarkt. Der Verkauf findet am Samstag von 09:00 bis 12:00 Uhr statt. NEU! Ab diesem Jahr besteht die öglichkeit, einen eigenen Verkaufsstand mit einer Platzmiete von 10 Euro/1 m zu betreiben. Der Aufbau der Stände und der Verkauf erfolgt in eigener Verantwortung (Aufbau am Samstag, 12. April 2014 ab 08:00 Uhr möglich). Die Einnahmen gehen zu 100 % an den Verkäufer. Anmeldungen erfolgen bitte verbindlich unter Foerderverein-kinder-familienhaus@web.de. Bei Fragen zur Teilnahme können Sie sich gern an Frau Däßler und Frau Ostmann wenden (Tel ). Über eine rege Teilnahme freuen sich die itglieder des Elternbeirates und des Fördervereins. Evang. inder- und Familienhaus St. atharinen esselsdorf Der Frühling hat sich eingestellt, wohl an wer will ihn sehn? - Wir wollten ihn entdecken und sind deshalb im Rahmen unseres Projektes Über die Schulter geschaut" in die Gärtnerei Ludwig gegangen und haben dort den Frühling hautnah erlebt. Unendlich viele bunte Stiefmütterchen gab es zu sehen und in den Gewächshäusern zu bewundern. Aber auch viele andere Blumen konnten wir entdecken. Interessant war auch, dass der Salat erst als ganz kleine Pflanze zu sehen war und noch viel Wärme, Wasser und Pflege braucht, damit er groß wird und wir ihn essen könnten. An der Pfefferminze und Zitronenmelisse wurde intensiv geschnuppert. Dass der Tee in der Gärtnerei wächst?! Das Summen der Bienen unter einem blühenden Weidenstrauch rundete den Besuch ab. Und als sich dann jedes ind noch ein Stiefmütterchen für unsere inderhausbeete aussuchen durfte, war die Begeisterung riesengroß. Auf dem Rückweg entdeckten wir in den Gärten viele Blumen wieder. Vielen Dank an die Gärtnerei für diesen Ausflug in den Frühling!

15 29. ärz 2014 Seite 15 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen Wir feiern Geburtstag Zu einem anderen Ausflug möchten wir auch noch einladen. Am 6. April 2014 feiern wir 09:30 Uhr unseren nun schon 6. inderhausgeburtstag mit einem Gottesdienst und der Band S.E.I.N.". Für Essen und Trinken hinterher sorgt in bewährter Weise der Elternrat. Flohmarkt Beim Frühjahrsputz entdeckt der eine oder andere vielleicht, dass manche Sachen nicht mehr passen oder dass man eine größere Frühlingsjacke braucht. Die Gelegenheit, auf unserem inderhausflohmarkt am 12. April 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Sachen anzubieten, abzugeben oder auszusuchen und mitzunehmen. Das eine oder andere Stück selbstgebackener uchen für das affeetrinken am Nachmittag kann auch gleich noch mitgenommen werden und hilft dem Förderverein bei der Finanzierung seiner Projekte. Lassen Sie sich einladen und besuchen Sie uns im inder- und Familienhaus St. atharinen in esselsdorf. atrin Däßler, Erzieherin indertagesstätte Gänseblümchen Wilsdruff ita Gänseblümchen Hellau! So hieß es auch in diesem Jahr wieder am Faschingsdienstag bei den leinsten. Was ist Fasching? Schon lange vor dem Fest hatten die Erzieherinnen die inder auf dieses Fest vorbereitet. Es wurden Luftballons und Pappteller bunt bemalt und beklebt, Hütchen gebastelt, Luftschlangen gemalt und damit die Räume geschmückt. Auch an das Schminken und Verkleiden wurden die inder herangeführt. Vielen Dank auch den Eltern, welche mitgeholfen haben, die Räume bunt zu schmücken. Wie freuten sich die inder, als sie am nächsten orgen die ita betraten. Am Faschingsdienstag war es dann endlich so weit. it lustigen ostümen bekleidet, Luftballons und usikinstrumente in den Händen haltend, trafen sich die inder aller Gruppen in der Empfangshalle. Wie strahlten die Augen der inder, als man gemeinsam zur Faschingsmusik tanzte. Da drehte sich der Indianer mit der Prinzessin im reis, der Tiger mit dem äfer... Das war ein Spaß! Ein besonderer Höhepunkt des Faschingstreibens war die lange Eisenbahn" (Polonaise) durch das Haus. Fasching ist schön, strengt aber auch an! Tief und fest war der ittagsschlaf von Wolf, Tiger, Spiderman und den vielen Prinzessinnen. Zum affeetrinken gab es noch die traditionellen Faschingspfannkuchen. Hm lecker! Für so manchen kleinen Narren konnte das Fest gar nicht lang genug gehen. So wurde noch verkleidet und geschminkt, bis die Eltern in der Tür standen, um ihr Faschingskind abzuholen. Alle freuen sich aber schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder bei den kleinsten heißt: ita Gänseblümchen Hellau!" indertagesstätte Sonnenschein Haus 1 Wilsdruff Gerne acke am Schuh? Wir inder vom indergarten Sonnenschein in Wilsdruff sind sehr gern auf unserem tollen Radweg unterwegs. Es gibt zu jeder Jahreszeit etwas Neues zu entdecken. Da Autos dort nicht fahren dürfen, können wir flitzen und müssen uns nicht anfassen. Wenn ein Radfahrer vorbei möchte, laufen wir schnell auf den Grünstreifen. Leider ist es nun schon öfter vorgekommen, dass einer von uns in einen Hundekackhaufen getreten ist. anchmal merken wir es auch gar nicht, aber in der Garderobe stinkt es dann ganz toll. Unsere Erzieherinnen haben uns in der Stadt Hundekacktüten gezeigt, die nimmt man sich, damit man die Haufen von seinem Hund mitnimmt und nicht liegen lässt. Warum gibt es da auf dem Radweg noch so viele Haufen? Wir freuen uns schon auf den Sommer, wo wir am Radweg wunderbar spielen können, aber bitte ohne ackhaufen! Liebe Hundehalter, wir hoffen, ihr versteht uns! Die inder und Erzieher der ita Sonnenschein Haus 1 und 2

16 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Aus den Schulen & indereinrichtungen Winterabschluss Die Frosch- und Tigerkinder des indergartens Sonnenschein Haus 1 besuchten am 20. Februar 2014 das Rehgehege in Wilsdruff. Im Vorfeld wurden schon viele astanien und Eicheln gesammelt, um die Rehe zu füttern. Wir machten uns nach dem Frühstück gleich auf den Weg, um den langen Fußmarsch mit den jüngsten indergartenkindern aus unserem Haus zu schaffen. Zur Unterstützung nahmen wir Frau Stasch mit. Doch unterwegs überraschte uns Herr Stasch noch mit vielen kleinen Häschen zum Anschauen und Anfassen. Als wir am Gehege ankamen, ließen die Rehe lange auf sich warten. Wir haben kräftig unsere Beutel mit astanien und Eicheln geschüttelt und dann kamen sie auch schon angerannt. Die inder freuten sich riesig und den Rehen hat es auch geschmeckt. Bevor es aber wieder nach Hause ging, stärkten wir uns noch mit leckeren eksen und Saft. Für die Frosch- und Tigerkinder war es ein schöner Tag mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken. laudia Ullmann indertagesstätte Sonnenschein Haus 2 Wilsdruff ita Sonnenschein" Haus 2... helau! Am Faschingsdienstag feierten die inder der indertagesstätte Sonnenschein" Haus 2 ein ausgelassenes Faschingsfest! Eingeläutet wurde der Tag mit einem leckeren Faschingsfrühstück. Nachdem sich alle inder gestärkt hatten, ging es darum, zu erraten wer hinter welchem ostüm steckt. Und einige ale war es gar nicht so einfach. Hexen, Prinzessinnen, lowns, Feuerwehrmänner und viele andere ostüme sorgten für ein kunterbuntes Treiben. Nachdem die asken gefallen waren, starteten wir eine Polonaise durch unseren indergarten. Im Anschluss durften sich die inder mit verschiedenen Geschicklichkeitsspielen ausprobieren. Es war wie verhext, denn auf einmal war der Vormittag vorüber. Alle inder und Erzieher erlebten einen schönen Faschingstag! Der nächste Fasching kommt gewiss... Lagerfeuer In den diesjährigen Winterferien führten wir gleich zwei Abenteuer-Tage" mit Lagerfeuer, nüppelkuchen und Würstchen grillen durch. Für den 19. Februar 2014 war der erste Termin angesetzt. Jedes ind brachte von zu Hause einen angespitzten Stock mit, nüppelkuchenteig wurde bei Liewalds" bestellt und die Würstchen und der inderpunsch waren schnell gekauft. Das Holz für unsere Feuerschalen spendierten uns die Eltern. Auf diesem Weg möchten wir uns noch einmal dafür bedanken! Na mal sehen, wie alles klappt... und alles hat prima geklappt, viele inder waren schon ganz geübt im Grillen über dem Feuer und der inderpunsch trug zur besonders guten Stimmung bei. Weil es uns allen so gut gefallen hat, wurde kurzerhand ein Wiederholungstermin vereinbart, nämlich der 26. Februar Das frühlingshafte Winterwetter passte dafür total. Für diesen Tag haben wir die Füchse" vom Haus 1 und ihre Erzieher eingeladen und die Tatsache, dass die Füchse" fast nach Hause gerollt werden mussten, zeigte, dass es wieder allen prima geschmeckt hat. Es waren zwei gelungene Tage und wir sind sicher, dass es davon Wiederholungen geben wird!

17 29. ärz 2014 Seite 17 Amtsblatt Wilsdruff Freiwillige Feuerwehr

18 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Wissenswertes Stiftung Leben und Arbeit Seniorenarbeit und Seniorentreff untze-hof ino im untze-hof Am Donnerstag, 3. April, 14:30 Uhr läuft im Seniorentreff der Ufa-usikfilm Hallo Janine" mit dem einstigen Traumpaar des deutschen Revuefilms arika Rökk und Johannes Hesters. Dieser Erfolgsfilm aus dem Jahr 1939 ist ein überaus gelungener ix aus usik, Tanz und Humor und vielen Schlagern, die zu Evergreens avanciert sind. In weiteren Hauptrollen sind ady Rahl, Rudi Godden und Erich Ponto zu sehen. oderation: Eugen Schlönvogt. Der Eintritt ist frei. Die Siedler von Rothenburg Das Feriencamp vom 21. bis 25. Juli 2014 Auch in diesem Jahr heißt es wieder Siedeln" im schönen Rothenburg/Neiße. Angelehnt an das Brettspiel Die Siedler von atan" wollen wir wieder in der ersten Ferienwoche fünf Tage mit euch eine Zeltstadt bauen, Feuer machen und darüber kochen, Stromschnellen bezwingen und die Gegend erkunden. Bei schönem Wetter lockt auch das Freibad in Niesky und es bleibt genügend Zeit für gemütliches Beisammensein. Das ist doch nur was für Jungs!? Bei Weitem nicht! Auch die ädchen haben im letzten Jahr bewiesen, dass sie ein unablässiger Teil der Gemeinschaft waren. Also, du bist zwischen 11 und 14 Jahre, hast vielleicht in den Ferien noch nichts vor, verreist in den Ferien nicht oder suchst das Siedler-Leben? Dann bist du bei uns genau richtig! Du hast kein eigenes Zelt oder brauchst noch einen Schlafsack? Auch das ist kein Problem und sollte deiner Teilnahme nicht im Wege stehen. Sage einfach bei der Anmeldung Bescheid, dann können wir das mit einplanen. Die ostenfrage hier beantwortet! Wir haben versucht, das Ferienangebot so zu entwickeln, dass niemand aus finanziellen Gründen ausgeschlossen ist. Sollten Sie als Eltern einen engen finanziellen Spielraum haben, kann der Teilnehmerbeitrag bezuschusst werden. Fragen Sie hierzu unbedingt bei uns an! Preis: 100 Euro (inkl. Übernachtung, Verpflegung, Fahrt- und Eintrittspreisen). Ein Geschwisterrabatt für mitfahrende Geschwister wird von uns geprüft. Fragen Sie bitte auch hier nach. Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2014! Unverbindlich anmelden können Sie sich über: Stiftung Leben und Arbeit, Nossener Str. 4, Wilsdruff, Herr Ristau, t.ristau@leben-und-arbeit.net oder undwerk e. V., Schülertreff, Gutenbergstr. 12, Freital, Frau Hanschmidt, info@mundwerk-freital.de. Weitere Informationen erhalten Sie nach der unverbindlichen Anmeldung. Seniorenarbeit Wilsdruff: Stiftung Leben und Arbeit, Nossener Straße 4, Wilsdruff. Ansprechpartner: ichael Hähnel, Telefon: , E-ail: post@leben-und-arbeit.net Seniorentreff untze-hof: Freiberger Str. 5, Wilsdruff, Öffnungszeiten: zu Veranstaltungen, Telefon: Stiftung Leben und Arbeit in ooperation mit advita Pflegedienst GmbH Wilsdruff: Freiberger Straße 5, Wilsdruff, Ansprechpartner: Schwester erstin, Telefon: , E-ail: wilsdruff@advita.de

19 29. ärz 2014 Seite 19 Amtsblatt Wilsdruff urse im leinbahnhof Wilsdruff Die Volkshochschule Freital informiert und bittet um rechtzeitige Anmeldung Verstehen Sie Ihren omputer? Fr., , 16:00-19:00 Uhr (22,00 Euro). In diesem urs wird die Technik eines omputers verständlich erklärt - für Anfänger und Technikmuffel, damit Sie nicht länger fragend oder kopfschüttelnd vor dem omputer sitzen müssen. Themen: - omputeraufbau und omponenten, - Aufgaben und Funktionsweise, - Hinweise zu Wartung und Pflege der Hardware. Voraussetzungen: empfohlen wird Grundverständnis im Umgang mit einem P Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, i., , 16:30-18:45 Uhr (15,00 Euro). Damit Ihre Wünsche und Vorstellungen auch dann respektiert werden, wenn Sie durch rankheit, Unfall und Alter pflegebedürftig werden, sich selbst nicht mehr äußern oder selbstständig Entscheidungen treffen können, sollten Sie eine Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, bzw. Patientenverfügung erstellen. Sie erhalten konkrete Vorschläge, wie man sich auf weniger gute Zeiten vorbereitet. omputer-treff am Vormittag, , mittwochs, 09:00-11:15 Uhr (3 Termine 36,00 Euro). Diese ursform ist ein individuelles Unterstützungsangebot für Ihre zielorientierten Fragen, eine Hilfe zur Selbsthilfe, oder, wenn Sie möchten, einfach Ihr Internetcafé, Ihre EDV-lönrunde. Die ursleiterin begleitet die Teilnehmer unterstützend. Es werden keine Grundlagenkenntnisse im Block vermittelt. Eigene Laptops sind erwünscht, aber nicht Bedingung. Das Angebot richtet sich vor allem an Teilnehmer, die Grundkurse besucht haben und ihre enntnisse nach Interessenlage vertiefen möchten, gezielte Fragen zu speziellen Problemlagen haben und/oder sich mit anderen Teilnehmern zu gleichgelagerten Fragen austauschen möchten. Voraussetzung: Grundkenntnisse. Die Veranstaltung findet 14-täglich statt, genaue Termine auf Anfrage. Für die Teilnahme wird ein Entgelt von 12,00 Euro pro Vormittag erhoben. Ihre Anmeldung gilt für mindestens drei Vormittage Ihrer Wahl, weitere können hinzugebucht werden. Wissenswertes Vorbei! Vorbei? Ihr kennt uns doch...! Vorbei ist es bei uns doch nie! Auch wenn wir die 34. Saison mit Wehmut zu Ende gehen lassen mussten, drehen sich die Gedanken und kreativen öpfe schon wieder um die nächste, unserer JUBILÄUSAI- SON. Doch bevor diese startet, schauen wir noch einmal zurück: Drei Wochenenden Fasching mit euch liegen nun hinter uns und jede Veranstaltung war ein voller Erfolg mit Lob und Zuspruch. Dafür danken wir allen, die mit dabei waren und uns während der ganzen Saison unterstützt und angefeuert haben. Ein Dank an unseren Bürgermeister, welcher die Goldene Schiene" für den Gardeausscheid gesponsert hat, ein Dank an alle Sponsoren, Freunde, arnevalisten, Gäste und natürlich an all die Lieben aus dem Verein! Vor allem der Rosenmontag hielt einige spontane Veränderungen im Programm bereit, welche jedoch von jedem mit einem Schmunzeln aufgenommen wurden. it dem inderfasching am darauf folgendem Tag und einem anschließenden Umzug auf den arktplatz zur Schlüsselübergabe und Abgabe des Stadtsäckchens, endete schließlich die Narrenzeit. Jedoch bekam unser Bürgermeister nicht nur den Schlüssel zurück, nein, wir hielten unser Versprechen und setzten symbolisch den ersten Grundstein für den Bau des neuen Gymnasiums in Wilsdruff, welcher mit einer Tageszeitung und etwas leingeld gefüllt wurde. Zum Abschluss dessen, zeigte noch einmal die Jugendgarde von Wilsdruff ihr önnen und leitete im Anschluss die letzte Schunkelrunde der Saison mit allen Faschingsliebhabern ein. Wir können sagen: Uns hat es sehr viel Spaß gemacht! Heilung mit esser und Gabel, Fr., , 17:00-20:45 Uhr (20,00 Euro). Vielen Erkrankungen - wie z. B. Allergien, Diabetes, Rheuma, mangelnder Infektabwehr, Herz- und reislauferkrankungen usw. - kann mit einer vollwertigen Ernährung wirkungsvoll begegnet werden. Und das Schöne dabei: eine gesund erhaltende Ernährung ist keine Diät, sondern sie stellt auf Grund ihrer Vielfalt sogar eine Bereicherung dar und ist gut im Alltag umzusetzen. Und: Heilen muss nicht teuer sein. Neben der Theorie gibt es an diesem Abend Praxis in Form eines heilkräftigen" Abendessens, welches wir gemeinsam zubereiten und genießen. Beitrag für Lebensmittel 8,00 Euro. Tabellenkalkulation mit Excel - Grundkurs, , dienstags, 17:30-20:45 Uhr, 5-mal (110,00 Euro). icrosoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm unter Windows. In diesem urs lernen Sie die Handhabung von S Excel. Sie erhalten einen Einblick in die Anwendung einfacher Formeln und Funktionen. ursinhalt: - Erstellen und Gestalten von Tabellen, - effektives Arbeiten mit Formeln, - Anwenden einfacher Funktionen. Voraussetzung: Windows-enntnisse Anmeldungen über die Volkshochschule ab sofort in der Hauptgeschäftsstelle Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2 (Tel.: ) und in der Geschäftsstelle Freital, irchstraße 8 (Tel ) und natürlich über das Internet entgegen. Natürlich hoffen wir, dass ihr auch im nächsten Jahr wieder dabei seid! In Vorausschau dessen, planen wir für die 35. Saison auch wieder einen Rentnerfasching, wenn ihr denn alle wollt. Aber keine Angst, wir verschwinden nicht gänzlich von der Bildfläche! Schon am 1. ai könnt ihr uns - traditionell wie eh und je - in der Sachsenperle wiedersehen und auch beim Teichfliegen in Possendorf, dem Stadtfest und der neipennacht in Wilsdruff werden wir wieder mit von der Partie sein! Bis ganz bald und bis dahin eine schöne Zeit! Wilsdruff HELAU!

20 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Wissenswertes Frühlingskonzert mit dem Wilandes-hor Wilsdruff e. V. und Gästen im Stadtkulturhaus Freital Am 10. ai 2014, 17:00 Uhr lädt der Wilandes-hor zu seinem diesjährigen Frühlingskonzert ins Stadtkulturhaus Freital ein. it Sandra o, der Rock 'n' Roll - Formation razy Sweet Family" und weiteren Gästen erwartet Sie ein kurzweiliges Programm mit Gesang, Tanz und vielem mehr. Lassen Sie sich überraschen, Sie sind herzlich eingeladen! artenverkauf ab sofort im Stadtkulturhaus Freital, Lutherstraße 2. Traditionen erhalten - Dampfmaschinen zum Erleben! Einladung zum 14. Dampftreff in Wilsdruff am Samstag, 26. und Sonntag, 27. April 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wilsdruff, liebe Gäste aus nah und fern, es ist wieder so weit. Auch in diesem Jahr haben Sie die öglichkeit, das Technik-useum zwischen 10:00 und 17:00 Uhr auf dem bekannten Gelände der Fabrikstraße 2 in Wilsdruff zu besuchen, um die große Vielfalt unserer aschinen zu besichtigen. Die itglieder des Wilsdruffer Dampfmaschinenvereins haben bis heute daran gearbeitet, Ihnen neue Attraktionen vorführen zu können. Der essel wird geheizt. Der große Schornstein raucht. it dem erzeugten Dampf werden drei große Dampfmaschinen und die Dampfturbine angetrieben. Darüber hinaus gibt es noch viele andere interessante Dinge zu bestaunen. Zum Beispiel werden Baumstämme mit einer elektrisch angetriebenen Horizontal-Gattersäge in Bretter zerteilt. Vom Heimatmuseum wurde die Ausstellung Wie kam früher die Wäsche in den Schrank?" gestaltet. Hier ist auch Wehners Wäschemangel in Betrieb. Im 2. Obergeschoss zeigen aus ganz Deutschland angereiste odellbauer ihre selbstgebauten Dampfmodelle. Die Palette umfasst kleinere und größere Ausstellungsstücke bis hin zu ganzen Werkstätten im Puppenstubenformat. Selbstverständlich haben wir wieder für einen kleinen Imbiss gesorgt. Vom Holzkohlegrill gibt es Bratwurst und Steaks. In unserer afeteria im 2. Stock des Fabrikgebäudes ist die Bildergalerie Wilsdruffer Ansichten" vom Hobbymaler Walter Birkner erstmals zu sehen. Für unsere kleinen Gäste gibt es auf dem Fabrikhof eine Dampfeisenbahn zum itfahren. Also vergessen Sie nicht, ihre ameras, um diese seltenen omente festzuhalten. Gleichzeitig findet an beiden Tagen die Ausstellung des odelleisenbahnclubs ohorn im Bahnhofsgebäude, Freiberger Straße 48, statt. Die IG Verkehrsgeschichte Wilsdruff auf der Freiberger Straße 50 bietet Draisinenfahrten an. Im Lokschuppen ist erstmalig die Schmalspur-Dampflokomotive als neue Ausstellungslok zu sehen. Bis 1972 war sie 40 Jahre in Wilsdruff beheimatet. Außerdem wird die odellbahnanlage Bahnhof Polenz" präsentiert. Reservieren Sie sich schon heute diesen Termin in Ihrem alender. Wir sind bereit und freuen uns auf Ihren Besuch. Heiderose üller Sächsischer Dampfmaschinenverein Preise: ab 13,00 Euro/Abo: ab 10,00 Euro. artenbestellung: unter oder per E-ail unter kasse@kulturhausfreital.de sowie direkt bei Reservix Onlinereservierung. arten an der Abendkasse zzgl. 2,00 Euro Bearbeitungsgebühr Ilona Bartl Wilandes-hor Wilsdruff e. V.

21 29. ärz 2014 Seite 21 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes Walter Birkner Ein Hobbymaler aus der Fabrikstraße in Wilsdruff Walter Birkner wurde am 25. Juli 1931 in Wilsdruff geboren. Seine Eltern betrieben eine kleine äserei im Grundstück Fabrikstraße 6. Schon im Jahr 1947 verließ er die Stadt und fand seine neue Heimat auf der nordfriesischen Halbinsel Nordstrand. Zunächst arbeitete er 30 Jahre in einem traditionsreichen alerbetrieb, ehe er in den letzten 15 Jahren seines Berufslebens als Schwimmmeister im urmittelhaus Nordstrand tätig war. Er verstarb am 11. Dezember Seine große Leidenschaft galt der alerei. 800 bis Bilder sind über die Jahrzehnte entstanden. Immer wenn er ein Bild verkauft hat, setzte er sich gleich hin und malte das otiv noch einmal", erzählte Witwe Senta. Aus seiner Hand entstanden vorwiegend Aquarelle und Werke in Ölfarbe. Am liebsten malte er otive aus der Zeit um 1900, die überwiegend aus Vorlagen von Nordstrand stammten. Er beteiligte sich regelmäßig an Hobbykunstausstellungen. Aber es kamen auch Besucher von weither in das Birknersche Einfamilienhaus. Dort befand sich eine komplette Galerie. Dicht an dicht erinnerten Bilder an die gute alte Zeit". Doch seine Geburtsstadt Wilsdruff verlor er nie aus dem Blickfeld. Nach 1989 nahm er wieder ontakt mit Verwandten und Freunden hier auf. Besonders seine ebenfalls an der Fabrikstraße wohnende ousine Ruth Völzmann half ihm, Fotos oder Postkarten mit otiven ausfindig zu machen, die er seit seiner indheit und frühen Jugend nicht vergessen hatte. So konnten an der Nordsee nun auch einige Bilder mit Wilsdruffer Impressionen entstehen. Walter Birkner erzählte: Wenn ich mich an meine indheit erinnere, denke ich an die Saubach", denn an dem Bach bei der Brücke unterm astanienbaum habe ich oft und gern gespielt. Besonders gern und wehmütig denke ich an den astanienbaum, den ich als meinen Freund betrachtete. Wie traurig war ich, als ich eines Tages aus der Schule heimkam und er der Säge zum Opfer gefallen war. einen astanienbaum sah ich als 14-jähriger Junge in der Sparkasse wieder, als gemaltes Bild von Felix Funk. Das hatte mich sehr beeindruckt. Als meine ousine das Bild ausfindig machen konnte, bekam ich eine schwarz-weiß opie. Da ich ein begeisterter Hobbymaler bin, habe ich das Bild in Farbe gemalt - ein Frühlings- und ein Winterbild." Zum Wilsdruffer Dampftreff 2014 können erstmals einige Wilsdruffer otive in seiner Geburtsstadt öffentlich gezeigt werden. ario Lettau reissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. informiert Sportfreundliche ommune 2014 gesucht Der Landessportbund Sachsen sucht zum siebenten al die Sportfreundliche ommune". Dazu wurden jetzt die Bedingungen für diesen Wettbewerb veröffentlicht. Beteiligen können sich Städte und Gemeinden in den drei ategorien - 1. Gemeinden unter Einwohner, 2. Gemeinden bis Einwohner, 3. Städte und Gemeinden über Einwohner. Gefragt sind dabei vor allem Weitsicht und Engagement bei der Förderung sportlicher Rahmenbedingungen unter aktiver Einbeziehung der beheimateten Sportvereine. Die Sieger der jeweiligen ategorien erhalten eine Auszeichnung in Höhe von Euro, die für die weitere Entwicklung des Sports eingesetzt werden soll. Zudem dürfen sie sich über das Gütesiegel Sportfreundliche ommune 2014" (gravierte Aluminiumplatte, Druckvorlage) freuen. Auch nachfolgende Städte und Gemeinden können bei der Erlangung einer indestpunktzahl das Gütesiegel erhalten und damit werben. Die Bewerbungen müssen bis zum 15. April 2014 beim Landessportbund Sachsen, Goyastraße 2 d, Leipzig, vorliegen. Die entsprechenden Vorlagen sind im Downloadbereich unter zu finden. Über die Preise entscheidet eine mit Experten besetzte Jury. Die Übergabe erfolgt im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Dresden. Innen- und Sportminister vergibt wieder Joker" Der Sächsische Staatsminister für Inneres, arkus Ulbig, der auch für den Sport im Freistaat zuständig ist, vergibt in diesem Jahr zum 19. al den Joker im Ehrenamt" und würdigt damit herausragende ehrenamtliche Tätigkeiten. Rund Ehrenamtliche im Sport sind im Freistaat Sachsen aktiv und leisten jährlich mehr als 15 illionen unbezahlter Arbeitsstunden. Darunter auch ein großer Teil in den Sportvereinen. Allein in den Vereinen des reissportbundes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sind über Bürger in ehrenamtlichen Funktionen tätig. Für den Bereich Sport und Sportjugend können die Anträge mit aussagefähiger Begründung ab sofort an die SB-Geschäftsstelle, Gartenstraße 24, Pirna eingereicht werden. Neu ist die Altersgrenze für die Vorschläge bei der Sportjugend. Sie geht ab diesem Jahr bis 30 Jahre. Termin der Abgabe ist der 11. April Die Ehrung findet am 29. August im Beisein des sächsischen Innenministers statt. Bisher wurden aus dem Sportbereich in unserem Landkreis 48 Sportfreundinnen und Sportfreunde mit dem Joker im Ehrenamt" ausgezeichnet. Die entsprechenden Unterlagen sind im Downloadbereich unter hinterlegt. Wolfgang Vogt Veranstaltungsserie in Vorbereitung des 60. Jahrestages des W-Senders Wilsdruff Einladung zum 2. Podiumsgespräch am 9. April 2014, 18:30 Uhr in den Anbau der Oberschule Wilsdruff Veranstalter: Heimatmuseum Wilsdruff Technikverein-Sender-Wilsdruff e. V. Thema: Aus der Geschichte des Sächs. Rundfunks in Dresden Referent: Rolf Garmhausen, ehemaliger arketing- Leiter im DR und langjähriger sächs. Reporter und oderator Es wird einen Vortrag mit anschließender Beratung bzw. Diskussion geben. Angelika arienfeldt, Heimatmuseum Wilsdruff Jürgen Juhrig, Technikverein-Sender-Wilsdruff e. V.

22 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Wasser- und Bodenanalysen Wissenswertes Am Dienstag, 15. April 2014 bietet die AfU e. V. die öglichkeit, in der Zeit von 13:30 bis 14:30 Uhr im Rathaus Wilsdruff, arkt 1 Wasserund Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph- Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer ineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z. B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, sodass insgesamt ca. 500 Gramm der ischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. Ramona Stephan Neues aus der Bücherei Aus Alt wird Neu für den Garten Ellen Dyrop Ein Buch voller kreativer Ideen für das Leben draußen. Ihnen wird gezeigt, wie Sie aus abgelegten Textilien, ausgedienten Alltagsgegenständen und Flohmarktfundstücken ganz neue, schöne Dinge zaubern können. Schatzkiste Natur lare oungs Dieses Buch bietet 35 ungewöhnliche und witzige Bastelideen, wie aus all den gesammelten uscheln, Blättern und Steinen etwas Neues entstehen kann. Ausführliche Anleitungen erleichtern das Nachbasteln und garantieren Ihnen den Erfolg. irchennachrichten ein Shabby Garden Belinda Anton it nostalgischen Accessoires und charmanten Fundstücken verwandelt der Shabby Stil so manches Haus in einen Traum in reme und Weiß. In diesem Buch wird dieser Stil für den Garten neu entdeckt. 1. Nachtrag vom zur Friedhofsordnung für den Friedhof in Grumbach des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land vom Der irchenvorstand des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land hat die nachstehenden Änderungen der Friedhofsordnung für den Friedhof in Grumbach vom beschlossen und erlässt hierzu den folgenden 1. Nachtrag. Artikel I erhält folgende Neufassung: 14 Ruhefristen Die Ruhefrist für Leichen und Aschen beträgt 25 Jahre. Bei Fehlgeburten, bei indern, die totgeboren oder vor der Vollendung des zweiten Lebensjahres gestorben sind, beträgt sie zehn Jahre (Umbettungen) Absatz 2 erhält folgende Neufassung: (2) Umbettungen von Leichnamen und Aschen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Friedhofsträgers. Bei Umbettungen von Leichen ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Gesundheitsamtes erforderlich. Dem Antrag auf Erteilung der Zustimmung zu einer Umbettung ist der Nachweis beizufügen, dass eine andere Grabstätte zur Verfügung steht. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte in eine andere Reihengrabstätte des gleichen Friedhofs sind nicht zulässig, ausgenommen sind Umbettungen von Amtswegen. Artikel II Dieser Nachtrag tritt nach Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tag nach seiner Veröffentlichung in raft. Wilsdruff, den irchenvorstand des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land gez. Geisler, Vorsitzender gez. Weinhold, itglied 3. Nachtrag vom zur Friedhofsordnung für den Friedhof in esselsdorf des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land vom Der irchenvorstand des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land hat die nachstehenden Änderungen der Friedhofsordnung für den Friedhof in esselsdorf vom beschlossen und erlässt hierzu den folgenden 3. Nachtrag. Artikel I erhält folgende Neufassung: 13 Ruhefristen Die Ruhefrist für Leichen und Aschen beträgt 25 Jahre. Bei Fehlgeburten, bei indern, die totgeboren oder vor der Vollendung des zweiten Lebensjahres gestorben sind, beträgt sie zehn Jahre (Umbettungen) Absatz 2 erhält folgende Neufassung: (2) Umbettungen von Leichnamen und Aschen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Friedhofsträgers. Bei Umbettungen von Leichen ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Gesundheitsamtes erforderlich. Dem Antrag auf Erteilung der Zustimmung zu einer Umbettung ist der Nachweis beizufügen, dass eine andere Grabstätte zur Verfügung steht. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte in eine andere Reihengrabstätte des gleichen Friedhofs sind nicht zulässig, ausgenommen sind Umbettungen von Amtswegen. Artikel II Dieser Nachtrag tritt nach Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tag nach seiner Veröffentlichung in raft. Wilsdruff, den irchenvorstand des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land gez. Geisler, Vorsitzender gez. Weinhold, itglied Dresden, den Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Regionalkirchenamt gez. i. V. Zimmermann Dresden, den Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Regionalkirchenamt gez. i. V. Zimmermann

23 29. ärz 2014 Seite 23 Amtsblatt Wilsdruff irchennachrichten 1. Nachtrag vom zur Friedhofsordnung für den Friedhof in Limbach des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land vom Der irchenvorstand des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land hat die nachstehenden Änderungen der Friedhofsordnung für den Friedhof in Limbach vom beschlossen und erlässt hierzu den folgenden 1. Nachtrag. Artikel I erhält folgende Neufassung: 14 Ruhefristen Die Ruhefrist für Leichen und Aschen beträgt 20 Jahre. Bei Fehlgeburten, bei indern, die totgeboren oder vor der Vollendung des zweiten Lebensjahres gestorben sind, beträgt sie zehn Jahre (Umbettungen) Absatz 2 erhält folgende Neufassung: (2) Umbettungen von Leichnamen und Aschen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Friedhofsträgers. Bei Umbettungen von Leichen ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Gesundheitsamtes erforderlich. Dem Antrag auf Erteilung der Zustimmung zu einer Umbettung ist der Nachweis beizufügen, dass eine andere Grabstätte zur Verfügung steht. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte in eine andere Reihengrabstätte des gleichen Friedhofs sind nicht zulässig, ausgenommen sind Umbettungen von Amtswegen. Artikel II Dieser Nachtrag tritt nach Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tag nach seiner Veröffentlichung in raft. Wilsdruff, den irchenvorstand des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land gez. Geisler, Vorsitzender gez. Weinhold, itglied Dresden, den Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Regionalkirchenamt gez. i. V. Zimmermann 4. Nachtrag vom zur Friedhofsordnung für den Hauptfriedhof in Wilsdruff des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land vom Der irchenvorstand des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land die nachstehenden Änderungen der Friedhofsordnung für den Hauptfriedhof in Wilsdruff vom beschlossen und erlässt hierzu den folgenden 4. Nachtrag. Artikel I erhält folgende Neufassung: 14 Ruhefristen Die Ruhefrist für Leichen und Aschen beträgt 20 Jahre. Bei Fehlgeburten, bei indern, die totgeboren oder vor der Vollendung des zweiten Lebensjahres gestorben sind, beträgt sie zehn Jahre (Umbettungen) Absatz 2 erhält folgende Neufassung: (2) Umbettungen von Leichnamen und Aschen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Friedhofsträgers. Bei Umbettungen von Leichen ist die vorherige schriftliche Genehmigung des Gesundheitsamtes erforderlich. Dem Antrag auf Erteilung der Zustimmung zu einer Umbettung ist der Nachweis beizufügen, dass eine andere Grabstätte zur Verfügung steht. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte in eine andere Reihengrabstätte des gleichen Friedhofs sind nicht zulässig, ausgenommen sind Umbettungen von Amtswegen. Artikel II Dieser Nachtrag tritt nach Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tag nach seiner Veröffentlichung in raft. Wilsdruff, den irchenvorstand des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land gez. Geisler, Vorsitzender gez. Weinhold, itglied Dresden, den Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Regionalkirchenamt gez. i. V. Zimmermann Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) für die Friedhöfe des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land in Grumbach, esselsdorf, Limbach und Wilsdruff Auf Grund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a und 43 der irchgemeindeordnung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (GO) vom 13. April 1983 (ABl. S. A 33) in der jeweils geltenden Fassung und 12 Absatz 1 der Rechtsverordnung über das kirchliche Friedhofswesen in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Friedhofsverordnung - FriedhVO) vom 9. ai 1995 (Amtsblatt 1995, S. A 81) hat das Ev.-Luth. irchspiel Wilsdruffer Land die folgende Gebührenordnung für ihre Friedhöfe in Grumbach, esselsdorf, Limbach und Wilsdruff beschlossen: 1 Allgemeines Für die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen sowie für sonstige in 8 aufgeführte Leistungen der Friedhofsverwaltung werden Gebühren nach dieser Gebührenordnung erhoben. 2 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner der Benutzungsgebühr ist 1. wer die Bestattung oder sonstige gebührenpflichtige Leistung nach dieser Ordnung beantragt oder durch ihm zurechenbares Verhalten ausgelöst hat, 2. wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben oder verlängert hat, 3. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. (2) Gebührenschuldner der Verwaltungsgebühr ist 1. wer die Verwaltungshandlung veranlasst oder in wessen Interesse sie vorgenommen wird,

24 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 irchennachrichten 2. wer die Gebührenschuld gegenüber der Friedhofsverwaltung durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. (3) ehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. 3 Entstehen der Gebührenschuld Die Gebührenschuld entsteht - für Benutzungsgebühren mit der Inanspruchnahme der jeweiligen gebührenpflichtigen Leistung. - für Grabnutzungsgebühren sowie Friedhofsunterhaltungsgebühren mit der Verleihung des Nutzungsrechtes für die gesamte Nutzungsdauer der Grabstätte oder mit der Festlegung der Verlängerung des Nutzungsrechtes für den Zeitraum der gesamten Verlängerung der Grabstätte. - für Bestattungsgebühren mit der Bestattung. - für Verwaltungsgebühren mit der Vornahme der Verwaltungshandlung. 4 Festsetzung und Fälligkeit (1) Die Gebühren werden nach Bekanntgabe des schriftlichen Gebührenbescheids fällig und sind innerhalb der dort angegebenen Zahlungsfrist an die Friedhofskasse zu entrichten. (2) Vor Zahlung der Gebühren oder Leistung entsprechender Sicherheiten können Bestattungen nicht verlangt werden. (3) Nutzungsgebühren sowie Gebühren für Gemeinschaftsgräber werden für die gesamte Nutzungszeit im Voraus erhoben. (4) Die jährliche Friedhofsunterhaltungsgebühr ist bis zum des jeweiligen Erhebungsjahres fällig. 5 ahnung und Vollstreckung rückständiger Gebühren (1) Für schriftliche ahnungen ist der dafür anfallende Aufwand durch den Gebührenschuldner zu erstatten. (2) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. Die osten der Vollstreckung hat der Vollstreckungsschuldner zu tragen. 6 Stundung und Erlass von Gebühren Die Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder teilweise erlassen werden. 7 Gebührentarif A. Benutzungsgebühren I. Gebühren für die Verleihung von Nutzungsrechten an Grabstätten 1. Reihengrabstätten für Sargoder Urnenbestattung 1.1 für Verstorbene vor Vollendung des 2. Lebensjahres Ruhezeit 10 Jahre..275,00 Euro 1.2 für Verstorbene ab Vollendung des 2. Lebensjahres Ruhezeit 20 Jahre..550,00 Euro Ruhezeit 25 Jahre..687,50 Euro 2. Wahlgrabstätten für Sargoder Urnenbestattung 2.1 pro Grablager Ruhezeit 20 Jahre..680,00 Euro Ruhezeit 25 Jahre..850,00 Euro 2.2 Gebühr für eine Verlängerung des Nutzungsrechts an Wahlgrabstätten (Verlängerungsgebühr) pro Jahr und pro Grablager für Grabstätten nach ,00 Euro II. Gebühren für die Bestattung: (Verwaltungs- und Organisationsaufwand im Zusammenhang mit der Bestattung, Aufwand für Grabherstellung etc.) 1. Sargbestattung (Verstorbene bis 5 Jahre)..350,00 Euro 2. Sargbestattung (Verstorbene ab 6 Jahre)...580,00 Euro 3. Urnenbeisetzungen ,00 Euro III. Umbettungen, Ausbettungen Bei Umbettungen und Ausbettungen wird nach 8 verfahren. IV. Friedhofsunterhaltungsgebühr Zur Finanzierung der osten für die laufende Unterhaltung der allgemeinen Friedhofsanlage wird von allen Nutzungsberechtigten (Inhaber eines Grabnutzungsrechts) auf Dauer des Nutzungsrechtes eine jährliche Friedhofsunterhaltungsgebühr pro Grablager erhoben. Die Höhe der jährlichen Friedhofsunterhaltungsgebühr beträgt 23,00 Euro pro Grablager. V. Gebühr für die Benutzung Friedhofskapelle/Feierhalle: 1. Gebühr für die Benutzung der Friedhofskapelle/Feierhalle pro Benutzung Limbach und Wilsdruff ,00 Euro esselsdorf ,00 Euro VI. Gebühren für Gemeinschaftseinzelgräber (einheitlich gestaltete Reihengräber) Die Gebühren enthalten die osten für Erstgestaltung, Namensträger, laufende Unterhaltung und Pflege, die Friedhofsunterhaltungsgebühr für die Dauer der Ruhezeit sowie die Bestattungsgebühr. 1. für Sargbestattung Wilsdruff (Ruhezeit 20 Jahre) ,05 Euro esselsdorf (Ruhezeit 25 Jahre) stehendes Grabmal ,75 Euro liegendes Grabmal ,75 Euro 2. für Urnenbeisetzung Wilsdruff (Ruhezeit 20 Jahre) ,33 Euro esselsdorf (Ruhezeit 25 Jahre) ,33 Euro B. Verwaltungsgebühren 1. Genehmigung für die Errichtung eines Grabmals sowie anderer baulicher Anlagen (z. B. Einfassungen)....33,00 Euro 2. Genehmigung für die Veränderung eines Grabmales oder der Ergänzung von Inschriften oder anderer baulicher aßnahmen ,00 Euro 3. Erteilung einer Berechtigungskarte an einen Gewerbetreibenden....33,00 Euro 4. Zweitausfertigung von Bescheinigungen der Friedhofsverwaltung....10,00 Euro 5. Überlassung einer opie der Friedhofsordnung ,00 Euro 6. Umschreiben von Nutzungsrechten ,00 Euro 8 Besondere zusätzliche Leistungen Besondere zusätzliche Leistungen oder osten, für die kein Gebührentarif vorgesehen ist, werden von der Friedhofsverwaltung nach dem jeweiligen Aufwand berechnet. 9 Öffentliche Bekanntmachungen (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen hierzu bedürfen der öffentlichen Bekanntmachung. (2) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im vollen Wortlaut im Amtsblatt der Stadt Wilsdruff. (3) Die jeweils geltende Fassung der Friedhofsgebührenordnung liegt zur Einsichtnahme aus in den Pfarrämtern in Wilsdruff und esselsdorf. 10 Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen treten jeweils nach der Bestätigung durch das Ev.-Luth. Regionalkirchenamt Dresden am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in raft. (2) it Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung treten die Friedhofsgebührenordnungen Grumbach vom , esselsdorf vom , Limbach vom und Wilsdruff vom jeweils mit ihren Nachträgen außer raft. Wilsdruff, den irchenvorstand des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land gez. Geisler, Vorsitzender gez. Weinhold, itglied Dresden, den Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Regionalkirchenamt gez. i. V. Zimmermann

25 29. ärz 2014 Seite 25 Amtsblatt Wilsdruff irchennachrichten Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Grumbach :00 Uhr Predigtgottesdienst :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Vorstellung der onfirmanden :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst :00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu :30 Uhr Feier der Osternacht :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst :30 Uhr Familiengottesdienst :00 Uhr Predigtgottesdienst :00 Uhr Predigtgottesdienst Weitere Informationen finden Sie unter esselsdorf :30 Uhr Gottesdienst im inderhaus zum inderhausgeburtstag :00 Uhr reuzweggottesdienst :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst :30 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe und Taufgedächtnis :15 Uhr Taufgottesdienst :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Vorstellung der onfirmanden Weitere Informationen finden Sie unter Sachsdorf :00 Uhr Bibelstunde der LG :00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Limbach :30 Uhr Predigtgottesdienst Wilsdruff :30 Uhr Predigtgottesdienst :00 Uhr Predigtgottesdienst :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :00 Uhr Agapemahl :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufgedächtnis :00 Uhr Predigtgottesdienst :30 Uhr Gottesdienst im atharinenhof :30 Uhr Predigtgottesdienst mit Vorstellung der onfirmanden :30 Uhr Helbigsdorf 10:00 Uhr Herzogswalde :30 Uhr ohorn 10:00 Uhr Blankenstein :00 Uhr Herzogswalde mit Taufe ath. irche St. Pius X. Wilsdruff :30 Uhr Hl. esse :30 Uhr Hl. esse Palmsonntagsliturgie :30 Uhr Eucharistiefeier und Anbetungsstunden :00 Uhr arfreitagsliturgie :00 Uhr Feier der Osternacht :30 Uhr Hl. esse :00 Uhr Hl. esse in der ev. irche Burkhardswalde zum Emmausgang Uhr Hl. esse :30 Uhr Hl. esse Gottesdienste der Neuapostolischen irche, Talstraße 10, ossebaude Gottesdienstzeiten: ittwoch 19:30 Uhr Sonntag 09:30 Uhr Änderungen im onat April 2014 i kein GD Fr :30 Uhr GD in ossebaude (arfreitag) Weitere Informationen unter INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Braunsdorf/leinopitz/Oberhermsdorf Ortschaftsratssitzung Am 1. April 2014 findet im Jugend- und Gemeinschaftshaus leinopitz, Saalhausener Straße, 19:00 Uhr die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Alle Bürger unserer Ortsteile sind dazu herzlich eingeladen. Rainer Rechenberger, Ortsvorsteher Weitere Informationen finden Sie unter Gottesdienste der Ev.-Luth. irchgemeinde ohorn, Herzogswalde, Blankenstein, Helbigsdorf :30 Uhr Helbigsdorf 10:00 Uhr ohorn mit indergottesdienst 10:00 Uhr Herzogswalde mit indergottesdienst :00 Uhr Blankenstein onfirmation mit Abendmahl :30 Uhr ohorn Abendmahlsfeier 19:30 Uhr Blankenstein Abendmahlsfeier mit Abendbrot :30 Uhr Blankenstein mit Abendmahl 10:00 Uhr Helbigsdorf mit Abendmahl 10:00 Uhr Herzogswalde mit Abendmahl 13:30 Uhr ohorn mit Abendmahl Frühjahrsputz leinopitz putzt sich raus Auch dieses Jahr möchten die Heimatfreunde leinopitz alle Vereine und Einwohner, inder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen, zum Frühjahrsputz aufrufen. Alle, die Interesse an einem sauberen und gepflegten Ort haben, werden gebeten sich am Sonnabend, 12. April 2014, 09:00 Uhr am Jugend- & Gemeinschaftshaus einzufinden. Außer guter Laune sind nur noch ein paar Handschuhe mitzubringen. Zum Abschluss, gegen 11:30 Uhr gibt es wieder ittagsverpflegung vom Grill und für den erlittenen Flüssigkeitsverlust werden wieder genügend Getränke bereitgehalten. Ihre leinopitzer Heimatfreunde

26 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Braunsdorf/leinopitz/Oberhermsdorf Osterfeuer in leinopitz Sonnabend, 19. April 2014 am Jugend- & Gemeinschaftshaus. Die Heimatfreunde und die Freizeitgruppe laden alle leinopitzer und deren Gäste herzlich, zum Osterfeuer, ein. Ab 15:00 Uhr benötigt unser Osterhase wieder die Hilfe der inder, denn er hat die Ostereier wieder so gut versteckt, dass er sie alleine nicht mehr finden kann. Wer dem Osterhasen bei der Suche nicht helfen möchte, kann sich die Zeit bei affee und uchen vertreiben. Gegen 17:00 Uhr wird das Feuer entfacht und nüppelkuchen gebacken. Für das leibliche Wohl wird in gewohnter Weise wieder ausreichend gesorgt sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ein frohes Osterfest wünschen die Heimatfreunde und die Freizeitgruppe leinopitz. Wir suchen dich! Wir eröffnen eine neue Tanzgruppe bei der SG 90 Braunsdorf. In unserer Gruppe werden Showtanz, heerleading, Zumba sowie andere Tanzstile tänzerisch vereint. Das Training soll ab Donnerstag, 24. April 2014, ab 19:00 Uhr, im Vereinshaus Braunsdorf starten und dann immer einmal wöchentlich stattfinden. Hast du Rhythmus im Blut und bist zwischen fünfzehn und Ende zwanzig Jahre jung, dann melde dich doch jetzt schon bei uns. E-ail: Elisa, Laura & Anna freuen sich auf euch! Faschingsveranstaltung der Braunsdorfer Senioren Am ittwoch, 26. Februar 2014 startete die Faschingsveranstaltung der Braunsdorfer Senioren unter dem otto Atlantis in der Tiefe". Der Vereinsraum war mit viel ühe und Aufwand, vor allem durch die Hilfe von Gerd Noack und Grit Bretschneider sowie natürlich von den Vorstandsmitgliedern, entsprechend dem otto geschmückt, damit unsere Senioren und Seniorinnen gleich in Faschingslaune den Nachmittag beginnen konnten. Erhart Heinze eröffnete in Vertretung von artina Noack die Veranstaltung mit einer lustigen kurzen Büttenrede und unter der Leitung von harlotte aliner stimmten die Frauen des Vorstandes mit einem Lied zur Faschingsfeier ein. Herr Hofert, der die musikalische Umrahmung der Veranstaltung übernommen hatte, leitete das affeetrinken mit entsprechender usik ein. Nun konnten sich alle erst einmal affee und Pfannkuchen, was alles gesponsert war, in lustiger Runde munden lassen. Nach weiteren usik- und Gesangseinlagen durch Herrn Hofert sowie natürlich auch die Aufforderung zum Tanzen, wurde das Programm durch den Beitrag von Grit Bretschneider mit einem Lied vom traurigen lown" fortgeführt und mit viel Beifall belohnt. Viel Spaß bereiteten auch die lustigen Tänze der kleinen Tanzgruppe Dance Dolls" aus Braunsdorf, hatten doch die Übungsleiterinnen wieder mit viel ühe ein Programm einstudiert, das allen sehr viel Freude bereitet hat. Am Ende war es besonders lustig, als einige Omas zum gemeinsamen Tanz mit den indern geholt wurden. Den Eltern der Tanzmäuse möchten wir besonders danken, die für die hübschen ostüme sorgten und die inder zur Veranstaltung begleitet haben. Viel herzlichen Beifall gab es für diese Darbietung der inder. Nach weiteren lustigen Tanzeinlagen, war ein Höhepunkt des Faschingsprogramms der Gesangsauftritt von Grit Bretschneider u. a. mit einem Lied von Helene Fischer, für den es auch viel Beifall gab. it einer Polonaise, an der alle Anwesenden teilnahmen, wurde das Programm beendet und es folgte nun die Auswertung und Prämierung des schönsten ostüms und Hutes. Herr Hofer verabschiedete sich mit entsprechender usik. Erhart Heinze dankte den itwirkenden und harlotte aliner beendete die Veranstaltung mit einem kleinen Liedvortrag. Nun konnten sich alle das schon vorbereitete Abendbrot schmecken lassen und den vergnüglichen Nachmittag beenden. Helga Lindner

27 29. ärz 2014 Seite 27 Amtsblatt Wilsdruff Was für ein traumhaftes Frühlingswetter und das fast schon im gesamten onat ärz. Da lockt es die leingärtner wieder hinaus in den Garten. Wir hatten deshalb Frau Damm, Abteilungsleiterin im Toom-Gartenzentrum Freital eingeladen, uns einige Ratschläge zu geben. Für den richtigen Baumschnitt ist es beinahe schon zu spät, aber Fragen zum richtigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Schädlinge aller Art an Bäumen, Sträuchern, Ziergehölzen, Pflanzen und Blumen und zur Rasenpflege, hat sie bestens beantwortet. Dabei stellte sie uns auch die neuen Pflanzenschutzspritzungen und deren Anwendung vor. Um bei all der Vielfalt nicht den Überblick zu verlieren, hat sie Prospekte mitgebracht, in denen noch einmal die Ratschläge nachzulesen sind. Sehr viele Fragen wurden gestellt und mit fachkompetentem Wissen von Frau Damm beantwortet. Wir freuen uns, dass es so ein interessanter Nachmittag INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Braunsdorf/leinopitz/Oberhermsdorf Gartenratschläge für die Oberhermsdorfer Senioren war. Vielen Dank für ihre Ausführungen in ganz natürlicher Art und Weise, die jeder verstehen konnte. Im Anschluss an unser Gartenseminar konnten wir uns noch einen Film ansehen, der vom DR 2003 gedreht wurde. Unter dem Titel Lachen zum Fest" wurde eine Produktion vom unheimlichen, heruntergekommenen Wirtshaus im Herzogswalder Jagdschloss" mit Horst öfer gezeigt. Wir hatten diesen Film in unser Programm mit aufgenommen, weil wir im ai unter dem otto Unsere Heimat" einen Ausflug zum Grumbacher Steinbruch geplant haben und anschließend zum affeetrinken in dem Herzogswalder Jagdschloss einkehren wollen. Dann können wir uns von den umfangreichen Restaurierungsarbeiten im Jagdschloss selbst ein Bild machen. arin Baumann Ortschaftsratssitzung Am 7. April 2014 findet 19:00 Uhr in der Evangelischen Grundschule Grumbach die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Herbert Schucknecht, stellv. Ortsvorsteher Die Jagdgenossenschaft Grumbach lädt ihre Jagdgenossen zur Jahreshauptversammlung des Jagdjahres 2013/2014 am Freitag, 11. April 2014, 19:00 Uhr in die Gaststätte Grumbacher Hof" recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Abschussbericht des vergangenen Jagdjahres 3. assenbericht 4. Allgemeines mit anschließender Diskussion 5. Jagdessen und gemütliches Beisammensein Grumbach Saisonabschluss beim arnevalsklub esselsdorf e. V. Nun ist es schon wieder zwei Wochen her, dass die Tore unseres Zeltplatzes Gelbe Sonne" geschlossen wurden. Aber was war das wieder für eine Saison. Alle Veranstaltungen dieser 43. Saison waren sehr gut gefüllt oder gar ausverkauft. Die Erlebnisse der drei Reisenden aus Fernost auf dem Zeltplatz kamen bei unseren Gästen sehr gut an. Ob es nun der Zeltplatzwart war, eine ziemlich chaotische Familie mit Oma, eine Gruppe Jugendliche am Lagerfeuer, fast nackt tanzende änner in der Dusche und nicht zu vergessen unsere Garden mit ihren Tänzen, das Gesamtpaket stimmte und wurde durch das Publikum mit viel Gelächter und Beifall mehr als honoriert. Besonders unser Prinzenpaar, Anton und elissa, verzauberte von Anfang an die Gäste und spätestens bei der Eröffnung der üsschenfreiheit" schmolzen alle Anwesenden dahin. Andreas Fiedler, Vorsitzender Badminton-Turnier für Freizeitsportler Am 13. April ab 09:30 Uhr veranstaltet die Abteilung Badminton der Sportgemeinschaft Grumbach in eigener Halle ihr traditionelles kreisoffenes Frühjahrsturnier für nicht am Punktspielbetrieb teilnehmende Freizeitsportler. Gespielt wird wieder im ixed, wobei das männl./weibl. Spielerpaar zusammen ein indestalter von 50 Jahren haben muss. Auch dieses al warten attraktive Preise auf die hoffentlich zahlreichen Teilnehmer. Pro Spieler wird ein Startgeld von 5,- Euro erhoben. Anmeldungen sind bis zum 6. April 2014 wie folgt möglich: Fax oder Tel Auch Sponsoren sind herzlich willkommen! Sportfreund Stefan Hanns, Abt.-Ltr. Badminton der SG Grumbach Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff

28 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Grumbach Der inderfasching war wie immer der Renner, unser Familienfasching am Sonntag ist inzwischen eine feste Größe im Terminkalender, was man auch am Zuspruch der Gäste sah. Wir nahmen am großen Umzug der arnevalsvereine in Freital bei allerherrlichstem Frühlingswetter teil. Unsere Garden schnitten überdurchschnittlich gut beim Gardetanzwettbewerb in der Wilsdruffer Schiene ab und konnten z. B. den Pokal Goldene Schiene" zum 4. al in Folge gewinnen. Abschließend kann man sagen, eine rundum gelungene 43. Saison. Ein großer Dank gilt unseren vielen treuen und auch neuen Sponsoren, dem Team vom Grumbacher Hof für die gute Zusammenarbeit, all unseren itgliedern sowie natürlich euch, liebe feierwütige Faschingsfreunde. Und nun mal was ganz anderes. Die meisten von euch werden ihn kennen, unseren großen Original- Striezelmarkt-Pflaumentoffel. Die letzten Jahre in der Weihnachtszeit auf dem Wilsdruffer arkt anzutreffen, die Jahre davor vor unserem Domizil Grumbacher Hof". Nun suchen wir für genau diesen Pflaumentoffel einen neuen Besitzer. Wer sammelt vielleicht solche Raritäten, hat viel Platz im Grundstück oder ein überdurchschnittlich großes Wohnzimmer? eldet euch einfach bei uns über unsere Homepage oder über Facebook. it nachkarnevalistischen Grüßen e-gru-brau Helau Grumbach Helau! Die 5. Jahreszeit ist in vollem Gange. Um diese nicht ganz zu vergessen, folgten die Grumbacher Seniorinnen und Senioren der Einladung am 2. ärz 2014 in den Grumbacher Hof. Die Veranstaltung war gut besucht und alle warteten gespannt, was uns auf dem Zeltplatz, getreu dem otto der diesjährigen Saison Zeltplatz gelbe Sonne, haos oder Wonne" erwarten würde. Nach dem Einmarsch der arnevalisten und der Begrüßung durch den Vorsitzenden Uwe Rüdiger stand dem Beginn des Programms nichts mehr im Wege. Zunächst begeisterten uns die kleinen Gardemädchen mit ihrem Tanz. Sie sind schon auf dem besten Wege, einmal den Großen nachzueifern. it den lustigen und auch nachdenklichen Begebenheiten auf einem Zeltplatz wurden wir dann gut unterhalten. Uns wurde deutlich gezeigt, dass es nicht ratsam ist, mit indern und Enkeln zum Zelten zu fahren. Zum Glück sind die meisten von uns noch so fit, dass sie ihren Urlaub selbst gestalten können. Drei gut gebaute änner, mittleren Alters, die nach dem Duschen nur noch ihre Handtücher hatten, um das zu verdecken, was nicht für Jedermanns Augen bestimmt ist, wurden mit besonderer Aufmerksamkeit beobachtet, ob ihnen beim Wechseln des Handtuchs nicht ein issgeschick passieren würde. Es passierte nicht! Die Gardemädchen waren eine Augenweide, sie haben den Pokal bei dem Ausscheid am 16. Februar verdient gewonnen. Wir wünschen ihnen weiterhin viel Spaß und Erfolg. Aber ich glaube, am meisten überrascht hat uns das Prinzenpaar. Wir waren begeistert. Sogar der obligatorische uss, war auf die Senioren abgestimmt. Die Fabulosen" haben eine tolle, seniorengerechte usik gemacht, zu der wir, nachdem die inder die Tanzfläche für uns freigegeben hatten, sehr gut tanzen konnten. Sogar das Lasso" konnten wir rausholen und wie ein Flieger fliegen. Es war ein sehr schöner unterhaltsamer Nachmittag, für den ich mich im Namen der anwesenden Seniorinnen und Senioren ganz herzlich bedanken möchte. Wir wünschen euch weiterhin viele gute Ideen für die Gestaltung der Räume und neuer Programme. Inge lausnitzer

29 29. ärz 2014 Seite 29 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Helbigsdorf/Blankenstein Ortschaftsratssitzung Am 7. April 2014 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. arla Horn Ortsvorsteherin Veranstaltungen des Familienzentrums e. V. Regenbogen Freital für Senioren, Arbeitslose und andere Interessierte Liebe Blankensteiner Seniorinnen und Senioren, am Donnerstag, 3. April 2014, lade ich Sie ganz herzlich 14:00 Uhr zum Seniorennachmittag in die Alte Schule ein. Dieses al habe ich Frau ühne vom Teegeschäft esselsdorf eingeladen und sie möchte uns ihre Produkte vorstellen. Der Erhalt des alkofens liegt uns am Herzen Eine Woche lang war der ärz mit fast sommerlichen Temperaturen präsent und gerade an dem Tag, als sich die Heimatfreunde aus Blankenstein einen Einsatz am historischen alkofen vorgenommen hatten, schüttete es am orgen wie aus annen. Nichtsdestotrotz, es ließ sich keiner schocken und Petrus meinte es auch gut mit uns und stellte den Regen, bis auf wenige Spritzer, ab. Ziel des Arbeitseinsatzes am Sonnabend, dem 15. ärz 2014 war es, die rone des alkofens von Gestrüpp und Gesträuch zu befreien. Bald tönte der Lärm der ettensäge, schnitten sich die Astscheren knirschend in die Triebe von Eschen, Brombeergestrüpp und Holunder. Proportional zur zunehmend freien Sicht auf die Ofenkrone wuchs der Berg abgeschnittenen Geästs. Schwere, motorisierte Technik entfernte aus der Peripherie des Ofens das Gestrüpp mit samt den Wurzeln. Der üppige Pflanzenbewuchs zerstört leider immer mehr das Gefüge der alten Natursteinmauern. Immerhin stammt der Ofen aus dem Jahre 1798 und hat somit das stattliche Alter von 216 Jahren. In Wilsdruff und seinen zugehörigen Gemeinden dürfte der alkofen von Blankenstein einzigartig sein und hat als technisches Denkmal und möglicher touristischer Schwerpunkt einen Stellenwert nicht nur für unser Dörfchen, sondern für die gesamte Region des Triebischtales. Lutz Wernecke Heimatfreund Blankenstein e.v. ehr über Blankenstein: Am Rosenmontag waren die indergartenkinder bei uns zu Gast. Sie überraschten uns mit einem sehr lustigen Programm. Alle waren begeistert, was sich auch in vielem Beifall zeigte. Die inder hatten auch wieder wunderschöne Faschingsmasken gebastelt und jeder bekam eine. Da die inder aus verschiedenen Orten kommen, war es schön, dass sie sich mit Namen und Wohnort vorstellten. Wir alle möchten Frau Häntsch und Frau Hänsel und natürlich auch den indern für diesen schönen Nachmittag recht herzlich danken. Da der ärz-seniorennachmittag kurz vor dem Internationalen Frauentag stattfand, konnte ich unsere Frauen mit Blumen überraschen, die vom Regenbogenverein e. V. Freital finanziert wurden. Dafür herzlichen Dank. Die verschiedenen Farben der Primeln erfüllten gleichzeitig eine herrliche Tischdekoration. Waltraud Naumann Liebe Helbigsdorfer Seniorinnen und Senioren, unser Treff im April findet am ittwoch, 2. April 2014, 14:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf statt. Wir hoffen wieder auf eine rege Beteiligung. Gertraude Heller und Rainer Lotze Liebe Singe- und Wanderfreunde, im onat April lade ich Sie recht herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein. Dienstag, 15. April 2014, 14:00 Uhr Volksliedersingen im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf Dienstag, 22. April 2014, 14:00 Uhr Besuch des Heimatmuseums in Obergruna. Wir treffen uns am Heimatmuseum. Dienstag, 29. April 2014, 14:00 Uhr Hutzennachmittag im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf. Viel Spaß bei den Veranstaltungen sowie fröhliche und erlebnisreiche Stunden in der Gemeinschaft und ein sonniges Osterfest wünscht Beate Hartmann

30 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Ortschaftsratssitzung Herzogswalde Am 7. April 2014 findet 20:00 Uhr im Versammlungsraum der Ortsfeuerwehr Herzogswalde, Am Rosengarten 7 die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. athrin Simon Ortsvorsteherin Wer schön sein will... Am 12. ärz 2014 hatten wir im Rosengarten in Herzogswalde eine ganz besondere Veranstaltung. Die osmetikerin Antje Schultz erklärte uns an Hand von Naturprodukten bzw. auch an praktischen Beispielen, wie wir unsere Haut fit und frisch halten können. Sie gab interessante Tipps und wir nutzten diese Stunde, um persönliche Fragen über die Schönheitspflege zu stellen. Äußerst praktisch ist natürlich auch, dass Frau Schultz in unsere Seniorenwohnanlage kommt - somit nutzten schon einige Bewohnerinnen diese Gelegenheit, um einen Termin festzulegen. Ingrid Seifert Einladung zum Osterfeuer 2014 Auch im Jahr 2014 findet auf dem Galgenberg unser traditionelles Osterfeuer, in Herzogswalde statt. Am Samstag, 19. April 2014 nimmt die Feuerwehr von 08:00 bis 11:00 Uhr alle unbehandelten Hölzer entgegen. 18:00 Uhr zünden wir dann gemeinsam bei Speis und Trank das Feuer an und laden alle dazu herzlich ein. Eure FFW Herzogswalde Ortschaftsratssitzung aufbach Am 7. April 2014 findet 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus aufbach die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Jens Straube Ortsvorsteher Ortschaftsratssitzung aufbach Der Heimatverein informiert und lädt ein Der aufbacher Heimatverein e. V. führte am 12. ärz seine jährliche itgliederversammlung im Niederhermsdorfer Hof durch. Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr mit den Geschäftsberichten von Vorstand und assenwart war vor allem die Planung für dieses Jahr ein wichtiges Thema. So werden wir in diesem Jahr wieder vier Veranstaltungen durchführen. Starten werden wir mit dem indertagsfest am 1. Juni. Die größte Veranstaltung wird wieder das Dorffest vom 4. bis 6. Juli sein. Weiterhin werden wir zu Halloween (30. Oktober) und am 3. Adventssonntag (Lichterfest am 14. Dezember) am Dorfgemeinschaftshaus Veranstaltungen organisieren. Zur weiteren Planung der Veranstaltungen treffen wir uns am 16. April, 19:30 Uhr im aufbacher Dorfgemeinschaftshaus. Dazu laden wir alle Interessenten recht herzlich ein, sich an den Planungen mit Ideen und Tatkraft zu beteiligen! artin Urban, Vorsitzender aufbacher Heimatverein e. V. esselsdorf Am 7. April 2014 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus esselsdorf die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Türk üller Ortsvorsteher im Namen des Ortschaftsrates esselsdorf Einladung zum Seniorennachmittag Der Arbeitskreis der Seniorenbetreuung esselsdorf lädt am ittwoch, 2. April 2014, bereits 14:00 Uhr in die Gaststätte Elena" am arkt zum gemütlichen Beisammensein ein. Anschließend stellt Herr Wünsche vom DR Freital Hilfen in Notlagen im Haushalt vor. Die Arbeitsgruppe der Seniorenbetreuung esselsdorf Einladung zur Osterbrunnenfahrt in die Fränkische Schweiz Nicht nur für Seniorinnen und Senioren findet am Dienstag, 22. April 2014, 07:30 Uhr eine Osterbrunnenfahrt in die Fränkische Schweiz statt. Die osten betragen 49,00 Euro. In diesen enthalten sind die Busfahrt, das ittagessen, das affeetrinken und die Reiseleitung vor Ort. Abfahrt am arkt esselsdorf, Rückkehr ca. 19:00 Uhr. Auch Teilnehmer aus den anderen Ortsteilen sind herzlich willkommen. Es ist nicht viel zu laufen! Anmeldung mit gleichzeitiger Bezahlung erfolgt am ontag, 7. April 2014 von 10:00 bis 10:30 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss oder bei Frau Drese, Telefon Über eine rege Beteiligung aus den anderen Ortsteilen, freuen wir uns! Arbeitsgruppe Seniorenbetreuung

31 29. ärz 2014 Seite 31 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN esselsdorf Neues vom ulturverein Osterlichteln in esselsdorf Liebe Einwohner von esselsdorf und Gäste, ein weiteres Fest wirft bereits seine Schatten voraus. Am 17. April 2014, 18:00 Uhr wollen die itglieder des ulturvereins das traditionelle Osterfeuer auf dem arkt in esselsdorf anzünden. Damit soll eine schöne Tradition wieder aufleben. Da momentan keine öglichkeit besteht, ein großes Feuer zu entfachen, haben wir uns gedacht, mehrere kleine Feuer anzuzünden. Zum Vertreiben des Winters brauchen wir dieses Jahr ja auch kein großes Feuer. Wir glauben, dass man auf diese Weise das Osterfest auch einläuten kann. Auch wird wieder in bewährter Weise alles getan, damit niemand hungrig und durstig das Fest verlassen muss. Jürgen Feige, ulturverein esselsdorf Teilnahme-Aufruf zum 11. offenen Ostersportfest der SG esselsdorf e. V. Wann: Sonnabend, 12. April 2014 Beginn: 10:00 Uhr (Einlass ab 09:30 Uhr) Ende: ca. 13:00 Uhr Wo: Turnhalle Sporttreff" Zur Alten Poststraße esselsdorf Einzel- und Familienwettbewerb: In verschiedenen Disziplinen können Punkte erkämpft werden. Die Sieger erhalten in ihrer Altersklasse Urkunden und Sachpreise. Gleichzeitig wird die Sportlichste Familie" gesucht, das heißt, inder und Eltern bestreiten gemeinsam spaßige sportliche Wettkämpfe. Die besten Familien, die besten Väter und ütter werden prämiert. Bekleidung: Verpflegung: Rahmenprogramm: Sportsachen und abriebfeste Hallenturnschuhe Imbiss-/Getränkeangebot Osterbasteleien, Schmink-Ecke eldet euch bitte bis spätestens 7. April 2014 bei ornelia erger, Alter Bahndamm 2, esselsdorf, Tel , an. eldungen für urzentschlossene sind auch noch direkt am Veranstaltungstag bis 10:30 Uhr möglich! Unsere Sponsoren: Avesana Apotheke, Beautycenter A. Enax, Blumenwerkstatt esselsdorf, Fahrradshop Reichmann, Optik Schulze, Physiotherapie Ziecke & Bormann GbR, Reifen- u. Autoservice Roespel GmbH, Salon ambach, Sport-Eck Uhlmann, Teegeschäft Tee-Orient", Zahnarztpraxis Dr. ayer Einladung des Heimatkreises aibaumfest mit Vogelschießen in esselsdorf Liebe Einwohner von esselsdorf und Gäste, am 3. ai 2014 wollen die itglieder des ulturvereins mit allen Gästen das traditionelle aibaumfest auf dem arkt in esselsdorf feiern. Zwischen 15:00 und 15:30 Uhr wird die aikrone auf den Zunftbaum gehoben und die Dance id`s" werden in bewährter Art und Weise ein kleines Programm aufführen. Ebenfalls am 3. ai 2014 wird wieder das traditionelle Vogelschießen unter der Obhut des Schützenvereins esselsdorf durchgeführt. Beginn des Vogelschießens ist 12:00 Uhr ebenfalls auf dem arkt in esselsdorf. arten hierfür können am 2. ai 2014, von 17:00 bis 18:00 Uhr im Vereinsraum Am arkt 11" erworben werden. Restkarten sind am Tag der Veranstaltung noch erhältlich. Wir würden uns sehr über eine zahlreiche Teilnahme der Einwohner und Gäste freuen. Auch hier wird wieder in bewährter Weise alles getan, damit niemand hungrig und durstig das Fest verlassen muss. Der genaue Ablauf wird über die Infokästen bekannt gegeben. Jürgen Feige, ulturverein esselsdorf Straßenfest in esselsdorf Liebe esselsdorfer Einwohner, am 16. August 2014 wollen die Vereine wieder ein Straßenfest auf der Straße des Friedens organisieren. Wir bitten alle Einwohner, Vorschläge für die Gestaltung des Festes einzubringen und sich für eine eventuelle itarbeit bei der Durchführung bereitzuerklären. Für Nachfragen bitte die Adresse oder die Telefonnummer nutzen. erken Sie sich diesen Termin bereits jetzt schon vor. Für die itarbeit bedankt sich der Festausschuss. Jürgen Feige, Festausschuss Am ontag, 14. April 2014, findet 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 2, ein Vortrag zum Thema Eine touristisch-historische Entdeckungsfahrt rund um Dresden" statt. Der Referent ist Dr.- Ing. Dietrich Noack aus Rabenau. Lassen Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise rund um Dresden ein. anches mag Ihnen bekannt sein, aber vielleicht gibt es auch für Sie Neuigkeiten, Orte, die es lohnt, nach diesem Vortrag selbst aufzusuchen. Wie heißt es so schön: Warum in die Ferne schweifen, sieh, das Gute (sprich Schöne) liegt so nah." Sie sind zu diesem Vortrag herzlich eingeladen. Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Noch eine Information in eigener Sache: Die Heimatstube bleibt am Ostersonntag (20. April 2014) geschlossen! Sonderführungen sind, wie immer, jederzeit möglich. Hans-Georg Dauterstedt, Vorsitzender des Heimatkreises Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ Verlag & Druck G

32 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Ortschaftsratssitzung Limbach/Birkenhain Am 30. April 2014 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Limbach die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Dieter riegelstein Ortsvorsteher Der Frühling ist da und unser Dorffest rückt immer näher! Jetzt wird es Zeit zu handeln - für alle die, die aktiv an unserem traditionellen Teichfest teilnehmen wollen. Am Samstag, 24. ai treffen sich wieder alle selbstgebauten und aus eigener raft betriebene Boote am Rittergutsteich zum Wettkampf. Also lasst keine Langeweile aufkommen und fangt an, zu basteln. Für diejenigen unter uns, die beim Basteln nicht so begabt sind, ist vielleicht der araoke-abend am Freitag, 23. ai das Richtige. Ölt eure Stimmen noch einmal und übt fleißig zu Hause, sodass wir alle viel Spaß haben. Und für all jene, die einfach nur Tanzen wollen, haben wir am Samstagabend Die Oldieparty Das Original für euch gebucht. Lasst uns also die Hüften und das Tanzbein schwingen. Viel Spaß dabei wünscht der ulturpflegeverein Limbach-Birkenhain e. V. Das komplette Programm erscheint im nächsten Amtsblatt und demnächst auch unter: ohorn/grund Frühlingsfeuer mit aibaumsetzen Die Ortsfeuerwehr ohorn-grund lädt wie jedes Jahr am ittwoch, 30. April 2014 zum Frühlingsfeuer mit aibaumsetzen und Tanz in den Frühling, in den Lokschuppen ohorn ein. 18:00 Uhr Eröffnung 18:30 Uhr Blaskonzert der Feuerwehrkapelle Niederbobritzsch 19:30 Uhr Stellen des aibaumes durch den Heimatverein 20:15 Uhr Stellen zu Fackel- und Lampionumzug 21:00 Uhr Tanz in den ai mit DJ Jens Die unbehandelten Holzabfälle können zu folgenden Zeiten am Abbrandplatz hinter dem Lokschuppen abgegeben werden: Samstag, 26. April 2014, 08:00 bis 15:00 Uhr Für Speisen und Getränke ist wie immer ausreichend gesorgt. Die ameraden der Ortsfeuerwehr ohorn freuen sich auf Ihren Besuch! Eberhard Tränkner, Ortswehrleiter orei Olei Unter dem otto Säggsches ärschenland" hatten wir eine wirklich schöne Saison und durften eine super Resonanz genießen. Gerne haben wir unsere ärschen" erzählt und der Dank war euer Applaus und Lob. Selbst nach Freital drangen unsere ärchen bei der diesjährigen 14. Faschingsparade mit allen arnevalsvereinen aus der Freitaler Umgebung. ohorn/grund Ortschaftsratssitzung Am 7. April 2014 findet 19:00 Uhr im Rathaus ohorn die nächste Sitzung des Ortschaftsrates statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. André Börner Ortsvorsteher Einladung zur Senioren-Geburtstagsfeier Der Ortschaftsrat ohorn lädt alle Seniorinnen und Senioren, die im 2. Halbjahr 2013 Geburtstag hatten, zu einer Geburtstagsfeier am ittwoch, 9. April 2014, 14:00 Uhr in die Gaststätte Zum Landstreicher" in ohorn recht herzlich ein. Nach dem affeetrinken werden Vera ünzberger und Lutz Weller mit einem heiteren Frühlingsprogramm die musikalische Unterhaltung übernehmen. Einladungen erhalten alle Geburtstagkinder noch persönlich.

33 29. ärz 2014 Seite 33 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN ohorn/grund Am Faschingsdienstag dann ging es für die inder in der Sporthalle erst so richtig los, als der V seinen Schlachtruf mit den leinsten geübt hatte. Nachmittags zum inderfasching im Lokschuppen brannte noch mal richtig die Luft und danach war schon wieder fast alles vorbei. Nur eine Pflicht hatten wir noch - den Bürgermeister aus dem Urlaub zu holen. So ging es gemeinsam mit den Wilsdruffern und esselsdorfern zum Rathaus, um die Grundsteinlegung fürs Gymnasium in die richtigen Hände zu legen und die Saison abzuschließen. Für uns heißt es aber nun - nach der Saison ist auch vor der Saison - und deswegen wurden die ulissen schon wieder für die kommende Saison geweißt und der Lokschuppen für andere anstehende Veranstaltungen beräumt. Wir, der V bedanken uns bei allen, die uns während unserer Faschingssaison so tatkräftig und finanziell unterstützten. Bilder und sonstige Schnappschüsse könnt ihr sicher schon bald auf unserer Hompage unter sehen. Bis bald und einen schönen und gesunden Frühlingsanfang wünscht euer ohorner arnevalsverein. orei Olei Quo vadis ohühner? Semper fi? an finis? Ja die Fragen stellen wir uns im oment. Wir sind die Verantwortlichen im ädchenfußball in ohorn. Wo geht die Reise hin? Was wollen die ädels? Seit 2008 gibt es den ädchenfußball in ohorn. Im Sommer 2014 werden es 6 Jahre und das Ziel war eine kontinuierliche Arbeit. an hat sich in den Jahren einen Namen gemacht, in Sachsen und über die Grenzen des Landes hinaus. it der letzten Saison stellen sich auch mehr und mehr Erfolge ein, sodass das Training, die Arbeit aller, Früchte trägt. Doch jetzt bröckelt es und die Verantwortlichen stellen die Frage: Quo vadis ohühner? Diese Frage stellen wir aber nicht nur den ädels, sondern auch den Eltern, dem Umfeld und den Sponsoren. Gegen alle Widerstände gibt es den ädchenfußball in ohorn und mittlerweile sind wir im Verein auch ein fester Bestandteil. Jedoch bedarf es einer weiteren Entwicklung, muss auch von außen die Arbeit anerkannt werden. An alle Papas und amas da draußen, wir leben nicht mehr im 18. Jahrhundert und Fußball, insbesondere ädchenfußball ist anerkannt. Rein von den Titeln sind die Frauen erfolgreicher als die änner, gibt es in den neuen Bundesländern einen Fußballmeister... Turbine Potsdam. Aber wir möchten hier nicht Äpfel und Birnen vergleichen, sondern Sie überzeugen, durch gute Arbeit, durch Teamgeist und Zusammenhalt etwas erreichen zu können. Fußball ist annschaftssport. Das Team ist aber nur so gut, wie jede Einzelne. Ein Team, besteht aus allen, eben wie bei den Jungs, nahezu an jedem Wochenende. Teddy, annschaftsleiterin Annett, o-trainer Torsten Nur Training bringt nichts. Wir wollen auf und neben dem Platz als Team fungieren und bei den Punktspielen zusammen erfolgreich sein. Wir bilden gerne in ohorn aus und geben dann, wenn das Alter und die körperliche Entwicklung passt, die ädels an die umliegenden Vereine ab. Aber erstmal sollten B- Juniorinnen dann in ihrem Altersbereich spielen, wenn es die annschaft in ohorn gibt. Also Quo vadis ohühner? Ihr jetzigen und ihr zukünftigen Spielerinnen. Wir hoffen, dass alle aktuellen ohühner bleiben und suchen dringend Verstärkung in den Jahrgängen 98/99/2000/2001/ 2002/ 2003/2004/2005. Also Lust auf Fußball? ädchenfußball? Wendet euch an uns! Unsere ontaktdaten findet ihr unter: Jahresbericht 2013 des Heimatvereins Triebischtal ohorn-grund e. V. Die ersten beiden onate des Jahres 2013 waren geprägt durch eine kurze Rückschau über die erreichten Erfolge im Jahr 2012 sowie das Festlegen und Planen der Projekte und Arbeiten für Aber auch in Sachen Vereinspflege wird nach vorn geschaut und es werden Ausflüge und Feiern geplant. In diesem Zusammenhang nahmen die Vereinsfreunde Felsner beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters in Wilsdruff teil. Im Tagesgeschäft wurden die Pyramide in Grund und der Schwibbogen in ohorn wieder abgebaut und für das nächste al eingelagert. Im ärz wurden erste Details zur Veranstaltung al wieder Land sehen" besprochen. Außerdem wurde unsere jährliche Reinigung der Ammonstraße geplant, die in Abhängigkeit vom Wetter immer im Frühjahr erfolgt. Die Reinigung der Ammonstraße sollte ursprünglich Ende ärz 2013 erfolgen. Da uns dort der Winter noch fest in seinen lauen" hatte, wurde die Reinigung auf Ende April verschoben. Interesse und die Einsatzfreude bei den Schülern waren groß, wir hatten viel Spaß miteinander und werden diese Zusammenarbeit sicher auch in diesem Jahr wieder fortsetzen, um die Heimatverbundenheit zwischen Alt und Jung weiter zu fördern. Das Gelände am Porphyrfächer reinigten wir am 11. ai Am 30. April 2013 erfolgte unter tatkräftiger Unterstützung der Feuerwehr ohorn das aibaumstellen. Das hat sich mittlerweile zu einem festen Ritual entwickelt, bei dem viele ohorner und Grunder Einwohner zu Gast sind und anschließend in den ai feiern. Nun waren die Vorbereitungen für al wieder Land sehen" an der Reihe. Diese Veranstaltung sollte unter dem otto Zirkus auf dem Land" stattfinden. Womit wir bei allen Vorbereitungen nicht gerechnet hatten, war der Dauerregen, der Ende ai einsetzte und das Fest im wahrsten Wortsinn ins Wasser fallen ließ. al wieder Land sehen wurde für 2013 abgesagt. Stattdessen stürzten wir uns ins Aufräumen des hochwassergeschädigten Geländes in Grund. Egal ob bei einzelnen Anwohnern, dem Festgelände, dem Badgelände oder anderswo, halfen alle mit, was die Verbundenheit mit dem Ort und die Zusammengehörigkeit der Bewohner untereinander

34 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN ohorn/grund zeigte und festigte. Die Helfer unterstützten wir dabei mit affee und uchen. Im Laufe des Jahres prüften wir die Bänke, die in unserer Pflege sind, auf ihre Renovierungsbedürftigkeit und stellten fest, dass noch kein Handlungsbedarf besteht. Im Juli hatten wir bei schönstem Wetter unser Sponsorenfest. Wir veranstalten es, um unseren Sponsoren und Helfern Danke zu sagen. Danke für die materielle, finanzielle und tatkräftige Unterstützung. Ohne Sponsoren und Helfer lässt sich kein gelungener Event organisieren. Da war es natürlich eine besonders große Überraschung, als uns die Schlosserei Dirk Ziaja zusammen mit Herrn Stockmann (Fa. Faber) einen riesigen Grill spendierte. Unsere Bratwürste und Steaks schmeckten von dem neuen Holzkohlegrill dann natürlich besonders lecker. Da wir allein den Grill nicht so oft verwenden, aber es sicher insgesamt dem Dorf sehr viel nützt, beschlossen wir, dass der Standort beim Vereinshaus Lokschuppen verbleibt und dieser dadurch bei weiteren Festlichkeiten im und um den Lokschuppen nach Rücksprache mit uns von allen ortsansässigen Vereinen verwendet werden kann. Unsere jährliche Ausfahrt, bei der wir auch immer wieder schauen, wie Heimatpflege und Heimatverbundenheit in anderen Orten organisiert und gepflegt wird, ist 2013 ausgefallen. Wir wurden von Heidi Torres Roman angesprochen, dass sie zusammen mit unserem Neumitglied Ines Winkler die Tafel am Buswendeplatz streichen möchte. Das aterial dazu kam von uns, das Geld fürs aterial vom Ortschaftsrat. So ist wieder ein kleiner Beitrag zur Ortspflege geleistet wurden. Die folgenden Wochen waren geprägt durch die Vorbereitung unserer traditionellen Feste zur Weihnachtszeit. Der Pyramidenanschub in Grund am Sonnabend vor dem ersten Advent musste vorbereitet werden. Der Aufbau der Sehenswürdigkeiten wurde organisiert, die kulinarische Vorbereitung war in vollem Gange. Das Fest war trotz strömenden Regens sehr gut besucht und das Programm sehr gut gestaltet. Unser Dank gilt hier allen Helfern und itwirkenden. Durch eine private Sachspende unseres Heimatfreundes Dietmar Vogel konnten wir uns in diesem Jahr ganz besonders beim indergarten ohorn für die jahrelange itgestaltung des Programms mit einem Holzbausteinkasten bedanken. Am 8. Dezember 2013 fand erstmals das Schwibbogenzünden im Lokschuppen statt. Unser eigentliches Schwibbogenzünden, beim Fleischerladen unterhalb des Landstreichers bietet für eine Festlichkeit keinen so guten Standort, weshalb wir uns schon lange über einen neuen Standort Gedanken machten. So kam das neu entstehende Ortszentrum am Lokschuppen in die engere Auswahl. Durch Anregung des Ortschaftsrats und die Zusammenarbeit mit weiteren Vereinen konnte dort ein gelungenes Fest veranstaltet werden. Die Besucherresonanz war umwerfend. Das zeigt, dass die ohorner schon lange auf ein kleines Weihnachtsfest gewartet haben. Eine große Überraschung kündigte unser Bürgermeister Ralf Rother zusammen mit unserem Ortsvorsteher an - einen neuen Schwibbogen. Ein eisterwerk - jetzt muss nur noch der geeignete Standort gefunden werden. Da wir als Heimatverein momentan über wenige itglieder verfügen, kann dieser Event künftig nur gemeinsam mit vielen anderen Vereinen organisiert werden. Sieghard Wagner und Gottfried ost zeigten uns 2013, dass das Leben endlich ist. Wir sind dankbar für ihr Wirken im Verein und werden ihr Andenken stets in Ehren halten. arie-luise Träbert und Ulrike Friedrich beendeten ihre itarbeit in unserem Verein ebenfalls. Auch ihnen danken wir an dieser Stelle nochmals für ihre itarbeit. Es konnte aber auch ein neues itglied gewonnen werden - Ines Winkler - die wir hier nochmals herzlich begrüßen möchten. Wir bedanken uns bei all unseren Helfern für die Unterstützung, bei der Feuerwehr, beim V, dem Jugendclub, dem Schulförderverein, dem indergarten und der Schule und Schulhort für die sehr gute Zusammenarbeit. Bei der Stadt Wilsdruff und dem Ortschaftsrat ohorn, die immer ein offenes Ohr für unsere Sorgen haben, beim Bauhof sowie den vielen Sponsoren für ihre finanzielle und materialkräftige itwirkung. In diesem Sinne hoffen wir natürlich auch in diesem Jahr, wieder auf alle Helfer bauen zu können, damit unsere Vorhaben zur Verschönerung des Dorfes und die Dorffeste wieder gelingen. Anett Felsner Heimatverein Triebischtal ohorn-grund e. V. UNSERE JUBILARE DES ONATS Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit Erika und Eberhard Hübner aus ohorn am Anzeigen Für die vielen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Präsente anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich bei meiner Familie, Verwandten, Freunden, Nachbarn, den ehemaligen Arbeitskollegen und den Freunden des Heimatvereins herzlich bedanken. Ein Dankeschön für den persönlichen Besuch der Geschäftsführung der Herzogswalder Agrar GmbH Herrn Hubrig und Herrn Pöhl, dem Bürgermeister Herrn Rother, dem Ortschaftsratsvorsitzenden Herrn Börner und dem Pfarrer Herrn Vötig. Danke auch dem Team des Jagdschlosses Herzogswalde für die gute Bewirtung Joachim Weinhold Grund im Februar 2014

35 29. ärz 2014 Seite 35 Amtsblatt Wilsdruff Bürgermeister Ralf Rother UNSERE JUBILARE DES ONATS gratulierte unseren ältesten Bürgern zum Geburtstag Gotthard Gühne aus Birkenhain zum 90. Geburtstag am harlotte Lange aus Wilsdruff zum 94. Geburtstag am Rudolf untze aus Wilsdruff zum 92. Geburtstag am Luci Fischer aus esselsdorf zum 96. Geburtstag am Anna Eberhardt aus Wilsdruff zum 90. Geburtstag am Anzeigen Unser Leistungsangebot: Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstages möchte ich mich bei meiner Familie, allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, den ehemaligen Arbeitskollegen, der Feuerwehr aufbach, der irche esselsdorf und dem Team von der Sportgaststätte Am Parkstadion ganz herzlich bedanken. Arndt ürbis aufbach im ärz 2014 GrünPflegeService Falk rasulsky Hauptstraße Taubenheim Tel.: / Fax: / Funk: 0173 / Grün- und Friedhofspflege / Graböffnungsdienst Gartengestaltung und Bepflanzung Baumschnitt, Baumfällung Pflasterarbeiten (Natur/Beton) Erdarbeiten/Zaunbau ommunaldienste, z.b. Straßenrandgrünpflege Sinkkastenreinigung Gully, Winterdienst Abfallentsorgung/ontainerdienst 1 34 m 3 leintransporte Unser Angebot zur Pflanzzeit Rosenbüsche und Rosenhochstämme Obstbäume und Beerenobst Ziersträucher und oniferen Balkonpflanzen und Stauden Verkauf: ontag bis Freitag Uhr und Uhr, Sonnabend Uhr Baumschulen Alexander lein ohorner Str. 8 (direkt an der B 173) Halsbrücke OT HETZDORF Telefon: Heute und auch in Zukunft steht beim Pflegedienst der ensch im ittelpunkt. Ambulanter PflegeD ienst ritzke & onath Telefon: (24 h Sicherstellung) Fax: Gesellschafter Uschi Pritzke & ristina Donath Nossener Straße Wilsdruff Unser gesamtes Pflegeteam wünscht Ihnen ein frohes und gesundes Osterfest! GmbH

36 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 UNSERE JUBILARE DES ONATS Wir gratulieren nachträglich Reiner Lehmann aus Wilsdruff zum 71. Geburtstag am Birkenhain-Limbach zum 89. Frau Ursula Wrzesinsky am zum 76. Frau Hildegard Dittrich am zum 75. Herr Gerhard Stirl am zum 70. Herr Josef Ruff am Blankenstein-Helbigsdorf zum 78. Frau Sieglinde Vogeley am zum 77. Herr urt Bänsch am zum 74. Frau Brigitte Lochmann am zum 73. Herr laus Roch am zum 70. Frau Waltraud Hennig am Braunsdorf zum 87. Herr Gotthard Börners am zum 82. Frau Helga Handke am zum 79. Frau hrista Richter am zum 78. Herr Helmut Wiegand am zum 77. Herr Siegmar urze am zum 77. Frau argot Böthig am zum 74. Herr anfred Plischke am zum 74. Herr Rainer Groß am zum 72. Frau Dr. Ursula Plischke am zum 71. Frau Regine Willkommen am zum 70. Frau Regina ühne am Grumbach zum 90. Frau Gertraude Wallenaar am zum 86. Herr Erhard Wauer am zum 81. Herr Joachim Bormann am zum 78. Herr Günter Hammermüller am zum 76. Herr anfred Schüttoff am zum 76. Herr laus Profeld am zum 74. Frau hrista Tobisch am zum 73. Frau Gisela ühne am zum 72. Frau hristine lausnitzer am zum 72. Frau Erika irchner am zum 72. Frau Annerose Huschka am Herzogswalde zum 87. Herr Hermann essner am zum 83. Herr Herbert Niedenzu am zum 80. Herr Armin üller am zum 79. Frau Ingrid Doering am zum 78. Frau hrista Steingrübner am zum 78. Herr Wilfried Thielemann am zum 77. Herr Helmut Dittrich am zum 74. Herr laus Hartmann am zum 73. Frau Brigitte Dittrich am zum 72. Frau Barbara Franz am zum 71. Herr Gerold Preusker am zum 70. Herr Günter Herrfurth am zum 70. Herr Heinz ilian am aufbach zum 80. Herr Heinz Straube am zum 79. Herr Helmut Springer am zum 77. Frau arianne Hensel am zum 70. Herr Hans-Jürgen Pfeiffer am esselsdorf zum 90. Frau Wally Becker am zum 86. Frau Else Voigtländer am zum 83. Frau Ingeborg aldenbach am zum 83. Frau arianne Rogall am zum 83. Frau Gisela Brandt am zum 81. Herr Siegfried üller am zum 80. Herr Siegfried öhmel am zum 79. Frau Helga Seidel am zum 78. Herr Hans alucha am zum 78. Herr Rudolf Efler am zum 78. Frau Rosmarie üller am zum 77. Herr Dieter Dornig am zum 76. Frau Hella rist am zum 76. Herr Wolfgang Leonhardi am zum 76. Herr Fritz Hidde am zum 75. Herr Hermann Perner am zum 75. Herr Egon Studt am zum 75. Frau Helga Splinter am zum 75. Herr Harri ühn am zum 75. Frau Gertrud Tierbs am zum 75. Frau Annemarie Albrecht am zum 73. Frau Anita Eichler am zum 73. Frau Liane unze am zum 73. Frau Rosemarie Heintze am zum 73. Frau Elisabeth Schwede am zum 72. Herr Dr. anfred artinsohn am zum 72. Frau arin Gabsch am zum 72. Frau armen Benthin am zum 71. Herr arl-heinz Schwede am zum 71. Frau Brigitte Groth am zum 70. Frau Brigitta lengel am zum 70. Frau onika Besser am zum 70. Herr hristian Naumann am ohorn-grund zum 91. Frau Hildegard eisel am zum 88. Frau Johanna Lindner am zum 85. Herr Gotthardt Liebschner am zum 83. Frau Rosmarie Hesse am zum 75. Frau Helga Hackbarth am zum 74. Herr Wolfgang ießling am zum 73. Herr Günter Gerlach am zum 72. Herr Burkhard Dietrich am Oberhermsdorf-leinopitz zum 87. Herr Fritz arter am zum 81. Herr Gotthard Henker am zum 80. Herr Erwin Winkler am zum 78. Herr Dr. Gerd üller am zum 78. Frau Erika Trobisch am zum 77. Frau Ursula eiling am zum 77. Frau arianne Großmann am zum 76. Frau Isolde Wehner am zum 76. Frau Ilse Gropp am zum 76. Frau Edith Henker am zum 75. Frau Gisela Dietrich am zum 74. Herr Günther atzer am zum 73. Herr anfred Langhof am zum 71. Frau Brigitte Fuchs am zum 71. Frau Waltraut Gerigk am zum 70. Frau Rosmarie Grübler am zum 70. Herr Rainer Lange am zum 70. Herr Thomas Plau am Wilsdruff zum 93. Frau Elsa Donath am zum 93. Frau Herta Brause am zum 93. Frau Ingeborg Schreiber am zum 92. Frau Ingeborg Pählig am zum 92. Frau Anni Galle am zum 90. Frau Ingeborg Gutzmer am zum 89. Frau Dorothea Schlenkrich am zum 89. Frau Gerda Hessel am zum 88. Herr anfred Ranft am zum 86. Herr Horst Rößger am zum 86. Herr Wilhelm luck am zum 86. Frau Waltraut Beyer am zum 85. Frau Gisela och am zum 85. Frau arie Strauß am zum 83. Frau Irene Zimmermann am zum 83. Frau Ingeborg Reichelt am zum 82. Herr urt eyer am zum 82. Frau Edeltraut Reichel am zum 82. Frau Erna Woletz am zum 81. Herr Horst Namyslo am zum 81. Frau Ingeburg Nicks am zum 81. Herr Gunter Lange am zum 80. Frau aria Nitsche am zum 80. Herr Günter Roeber am zum 80. Herr Paul Strauß am zum 80. Frau Anita udrick am zum 80. Frau Theresia üller am zum 80. Frau Julianne Schröder am zum 79. Frau Irmgard Walter am zum 79. Frau Johanna Herrnsdorf am zum 79. Herr Rolf Linsel am zum 78. Frau hristine Schulz am zum 78. Frau Erika Heinrich am zum 78. Frau Inge Brendel am zum 78. Frau Jutta Linde am zum 77. Frau Dagmar Garling am zum 77. Herr Hans Wittig am zum 76. Herr Heinz Heinrich am zum 76. Frau Ingeborg Tandetzke am zum 76. Frau Brigitte Plettig am zum 76. Frau Gudrun Roeber am zum 76. Herr Fritz entz am zum 76. Frau Elisabeth Preißner am zum 76. Frau Thea enschel am zum 75. Frau Brigitte Börner am zum 75. Herr Wolfgang Ulke am zum 75. Herr anfred Hendrischke am zum 75. Herr laus Günther am zum 75. Herr Dieter Grätsch am zum 74. Frau hristine ewitz am zum 74. Frau Hannelore Lässig am zum 74. Frau Irmgard Janke am zum 73. Herr Lutz Woznitza am zum 73. Frau Helga Stange am zum 73. Herr Werner Berge am zum 71. Herr Lothar Franke am zum 71. Frau Edelgard Bormann am zum 71. Herr Fritz Lettau am zum 70. Herr Willfried-Bruno Wirtz am zum 70. Frau Renate rüger am zum 70. Frau Barbara Hesse am

37 29. ärz 2014 Seite 37 Amtsblatt Wilsdruff TERINE (ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR) Terminplan für die Sitzungen des Stadtrates und Technischen Ausschusses 2014 Datum Sitzung Technischer Ausschuss Stadtrat Die Sitzungen finden jeweils 19:00 Uhr statt. Änderungen vorbehalten! Apothekenbereitschaft Löwen-Apotheke Wilsdruff Löwen-Apotheke Wilsdruff Raben-Apotheke Rabenau Raben-Apotheke Rabenau St. ichaelis Apotheke ohorn St. ichaelis Apotheke ohorn Grund-Apotheke Freital Grund-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Windberg-Apotheke Freital Windberg-Apotheke Freital Apotheke im Gutshof Apotheke im Gutshof entral-apotheke Freital entral-apotheke Freital Glückauf-Apotheke Freital Glückauf-Apotheke Freital Stern-Apotheke Freital Stern-Apotheke Freital arkt-apotheke Freital arkt-apotheke Freital Apotheke esselsdorf Apotheke esselsdorf Sidonien-Apotheke Tharandt Sidonien-Apotheke Tharandt Löwen-Apotheke Wilsdruff Löwen-Apotheke Wilsdruff Anschriften: Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287, Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229, Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209, entral-apotheke Freital, Dresdner Str. 111, Stern- Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3, Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32, Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt 15, Grund-Apotheke Freital, An der Spinnerei 8, Glückauf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58, Apotheke esselsdorf, Steinbacher Weg 11, Apotheke im Gutshof Pesterwitz, Gutshof 2, St. ichaelis-apotheke ohorn, Freiberger Str. 79, arkt-apotheke Freital, Wilsdruffer Str. 52., ANZEIGEN Diakoniestation Dittmannsdorf e.v. Hauptstraße Dittmannsdorf Telefon: oder diakonie-dittmannsdorf@freiberg-web.de Internet: Unser Leistungsangebot: - Qualifizierte häusliche rankenpflege-behandlungspflege - Pflegesachleistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz Stufen Verhinderungspflege bei Urlaub oder rankheit der Pflegeperson - Beratungsbesuche nach dem Pflegeversicherungsgesetz - Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz - Hauswirtschaftliche Versorgung für alle assen und privat In eigener Sache Termine Amtsblatt 1. Halbjahr 2014 onat Redaktionsschluss Erscheinungstag ai :00 Uhr Juni :00 Uhr Änderungen vorbehalten! Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel, die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für das jeweilige Amtsblatt berücksichtigt werden können. Bitte beachten Sie, dass Anzeigen (Danksagungen, Firmenwerbung u.ä.) direkt an die Druckerei Riedel gesendet werden müssen. Ihre Wünsche zur Anzeige (Größe, Preis, Gestaltung) teilen Sie bitte der Druckerei mit. Telefon, Fax und E-ail können dem Impressum entnommen werden. Ansprechpartner für das Amtsblatt in der Stadtverwaltung ist Frau Röthig, Telefon: , E-ail: amtsblatt@ wilsdruff.de. Öffnungszeiten der Bücherei Wilsdruff Nossener Straße 21a, Telefon ontag 09:00 11:30 Uhr 12:00-17:00 Uhr Dienstag 13:00 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 11:30 Uhr 12:00 19:00 Uhr Wir sind für Sie online: Arztbereitschaft Nur noch über diese Nummer!!! Ab sofort gilt eine neue kostenlose Hotline des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Der Anrufer wird automatisch mit dem nächstliegenden Bereitschaftsdienst verbunden Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Notrufnummer 112. Notrufe Notruf Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle rankenhaus Freital, Bürgerstraße Polizei Freital, Dresdner Straße Hilfe für Frauen in Not (24 Stunden) Frauenschutzhaus Freiberg Gasstörung ENSO-Stromstörungen Giftnotruf Wasser (außer ohorn, Grund, Herzogswalde) - ETBH Wasser (nur für ohorn, Grund, Herzogswalde) - TWZ Weißeritzgruppe Fragen zur Wasserqualität Abwasser Störungen Abwasserkanalnetz Fa. Berndt

38 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Ihr Fachmann für effiziente Solaranlagen und moderne Badsanierungen. Bringen Sie Ihre Wasserprobe mit zur Sofort-Analyse bei uns! Liebe Heizung und Bad GmbH Fabrikstraße 4a Nossen Telefon: Fax: Notruf: Landschaftsgestaltung, Hoch- und Tiefbau Reichstädter Straße Dippoldiswalde HARTANN Bagger- & Abrissarbeiten Pflaster- & Betonarbeiten Haustrockenlegung Schüttguttransporte Telefon: Fax: Funk: E-ail: kontakt@hartmann-bau-online.de Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

39 Danksagung Es ist schwer, einen lieben enschen zu verlieren, aber tröstlich zu erleben, wie viele ihn mochten und schätzten. Wir haben Abschied genommen von meinem lieben ann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa, Herrn Herbert Rothe * 8. Januar Februar 2014 und sind tief bewegt von der herzlichen Anteilnahme, die uns zuteil wurde. Wir danken allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn, den ehemaligen ollegen, der Elektroinnung, den Bowlingfreunden, dem Pflegedienst Pritzke & Donath, dem Pflegepersonal der & S Seniorenresidenz, dem Bestattungshaus ANTEA Vogel und Herrn Pfarrer Vödisch für die tröstenden Worte des Abschieds. In stiller Trauer seine Angehörigen Grumbach, im ärz ärz 2014 Seite 39 Amtsblatt Wilsdruff Wenn Ihr mich suchet, suchet mich in Euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe, bin ich immer bei Euch. Herzlichen Dank allen, die meiner lieben Frau, unserer lieben utti, Schwiegermutti, Omi und Uromi arga nappe ohorn im ärz 2014 Anzeigen geb. Hänel * 1. Februar ärz 2014 im Leben ihre Zuneigung und Freundschaft schenkten, ihr Achtung und Wertschätzung entgegen brachten, ihr auch am Ende ihres Lebensweges zur Seite standen, ihr im Tod auf vielfältige Weise die Ehre erwiesen und uns ihre Anteilnahme und Verbundenheit erfahren ließen. In stiller Trauer Ehemann anfred inder Reinhold, Gerd, Steffen Heike und Beate mit Familien Danksagung Für die erwiesene Anteilnahme beim Abschiednehmen von meinen lieben ann, unserem Vater und Opa, Herrn arl Willkommen * 24. April Februar 2014 möchten wir uns auf diesem Wege bei allen bedanken. In stiller Trauer Ehefrau Regine und Familie Braunsdorf, ärz 2014 Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/

40 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 ab 14 Uhr Tag der offenen Tür 19 Uhr OpenAir onzert mit Albert Frey und Band Eintritt frei - Spenden erbeten

41 29. ärz 2014 Seite 41 Amtsblatt Wilsdruff in ESSELSDORF Anzeigen Dampfgarervorführung! Do.: , Uhr Thema: Bunter Gemüsetopf mit selbst gebackenem Fladenbrot Zu jeder ochvorführung gibt es eine Vorspeise sowie einen süßen Abschluss. osten: 20,00 pro Teilnehmer. aufbacher Ring esselsdorf önigsbrücker Str Dresden Tel Tel Info@miele-mai.de Unser ater Fifty ist seit Sonntag, den 9. Februar 2014, in Grumbach vermisst. Er ist fast 2 Jahre alt und kastriert, jedoch nicht tätowiert oder gechipt. Unser ater ist braun-schwarz getigert, hat grüne Augen und ein weißes Lätzchen sowie 4 weiße Pfoten. Er ist sehr zutraulich, da er sehr früh an enschen gewöhnt war. Hinweise bitte an Familie Günther & Rickert unter:

42 Terrassenbau Pflasterarbeiten Zaun- und auerbau Neu- und Umgestaltung Grünpflege und Bepflanzungen Erd- und Baggerarbeiten Schüttguttransporte Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/ Baugeschäft Eberhard Röber Hohle lipphausen/ OT Weistropp Tel.: Fax: Funk: e-ail: Baugeschaeft.Roeber@t-online.de seit über 20 Jahren Ihr Partner für: Putzarbeiten aller Art aurerarbeiten für Neubau und Rekonstruktion Wärmedämmsysteme Betonarbeiten und Zementestriche Trockenbau Zimmererarbeiten Riedel-Verlag & Druck G Dachtechnik Dach + Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz Geschäftsführer: Tino Grötz Hauptstr Oberhermsdorf Tel.: (03 51) Fax: (03 51) GZE-Dresden@t-online.de Fliesenfachgeschäft Jürgen Damm Fliesen-, Platten- und osaiklegermeister Hühndorfer Str lipphausen Funk: 0171 / Tel./Fax: / fliesen.juergen.damm@gmx.de

43 29. ärz 2014 Seite 43 Amtsblatt Wilsdruff Anzeigen Herzliche Ostergrüße! Ihr Team atharinenhof am Schloss Lichtdurchflutete und großzügige Räume zeichnen sowohl die Pflegewohnzimmer als auch die Gemeinschaftsräume aus. Die Ausstattung ist behindertengerecht und rollstuhlgeeignet. Betreuungsangebote werden mit den Bewohnern individuell abgestimmt. Unsere Pflegewohnanlage verfügt über: 32 Einzelzimmer mit Sanitärbereich (ca. 22 m 2 ) 14 Doppelzimmer mit Sanitärbereich (ca. 30 m 2 ) Ein umfangreiches Veranstaltungsangebot sorgt für Abwechslung und Freude im Alltag. Ihr Zimmer ist ausgestattet mit: TV- und Telefonanschluss, Einbauschrank, Pflegebett und Nachttisch. Die persönliche öblierung erfolgt durch Sie. Sie werden von unserer hauseigenen üche verwöhnt und können alle Diätformen gereicht bekommen. Lassen Sie sich durch unsere afeteria und durch täglich frisch gebackenen uchen verwöhnen. Probewohnen ist auf Wunsch möglich. Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern Ihr ATHARINENHOF -Team ATHARINENHOF am Schloss Schlossallee Wilsdruff Telefon /786-0 E-ail: am-schloss@katharinenhof.net Internet:

44 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014

45 29. ärz 2014 Seite 45 Amtsblatt Wilsdruff Anzeigen

46 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Rollladen- und Sonnenschutztag bei arkisen- und Rollladenbau anfred eydel Schöne neue Wohnwelt Freital. Wenn arkisen bei Sonne, Regen und Wind automatisch ein- und ausfahren, Rollläden sich per Zeitschaltuhr perfekt timen und via App sogar vom Smartphone oder Tablet-P aus steuern lassen, dann ist das kein unnötiger Luxus, sondern bezahlbarer Wohnkomfort. Viele enschen heißen diesen in ihren eignen vier Wänden willkommen und möchten ihn fortan nicht mehr missen. Warum das so ist und welche Neuheiten es aktuell auf dem Rollladen-, Jalousien- und arkisenmarkt gibt, zeigt die Firma eydel im Rahmen des diesjährigen Rollladen- und Sonnenschutztages am 5. April. Bereits seit dem 20. ärz startet die Firma eydel mit den Frühlingswochen in die neue Sonnenschutzsaison. Die Öffnungszeiten für diesen Tag sind von 9.00 Uhr bis Uhr in unseren Ausstellungsräumen in der Burgwartstraße 60 in Freital! arkisen und Rollladenbau Rollladenbau, Rolltore, Sektionaltore, Garagentore, Gittertore eisterbetrieb anfred eydel Burgwartstraße Freital-Wurgwitz Telefon: Fax: Funk: omfort ist dabei nur ein Aspekt Sicherheit, Schutz und Energiesparpotenzial sind drei weitere. Besucher des Aktionstages erhalten Tipps zu Sonnen-, Sicht- und Einbruchschutz sowie zur Einsparung von Heizkosten. Vor allem im Winter reduzieren automatisch gesteuerte Rollläden den Energieverbrauch und folglich klimaschädliche Treibhausgase, da heruntergelassene Rollläden aufgrund ihrer Dämmwirkung das Gebäude vor Wärmeverlusten bewahren. Die Fachleute von der Firma eydel freuen sich schon jetzt darauf, ihre Besucher über Neuheiten, deren vielseitigen Vorteile und Nutzen ausführlich zu informieren, und zwar individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche jedes einzelnen eingehend. Neben Beratung, Tipps und Präsentationen bietet die Firma eydel den Besuchern auch ein attraktives Rahmenprogramm. Es wird zum Beispiel eine Hüpfburg für die kleinen Gäste geben, für Essen und Getränke wird ebenfalls gesorgt sein. Für technikbegeisterte Schulabgänger ist der 5. April ebenfalls spannend: Die Firma eydel informiert interessierte junge Leute über die Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in. Das Erfolg versprechende Berufsfeld wird mit Blick auf die Zukunft anschaulich vorgestellt. Bei der Frühlingsaktion 2014 des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks dabei zu sein, lohnt sich! Weitere Informationen dazu sowie zur bunten Produktpalette und zum umfangreichen Dienstleistungsspektrum gibt es auf

47 oderne 2-Zimmer-Whg. in leinopitz zu vermieten, 40 m 2, EB, Balkon, Stellplatz, 225. Info unter: ärz 2014 Seite 47 Amtsblatt Wilsdruff Rüstiger Rentner oder fähige Arbeitskraft für Stallarbeiten in aufbach gesucht. Einsatztage (tgl. ca. 4 Std.) nach Vereinbarung. Telefon: Lehrkraft für Nachhilfeunterricht (Englisch, Deutsch) für Wilsdruff/esselsdorf auf Honorarbasis gesucht! Telefon: Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/ leinanzeigen im Amtsblatt Wilsdruff (03722) Wir suchen von ai bis Oktober: Aushilfen auf 450-Euro-Basis für leichte Aushilfstätigkeiten in unseren Bereichen Burger ing und Rasthaus. Stundenlohn: 8,50. Bewerbungen bitte an: Elior Autobahn Ost GmbH Raststätte Dresdner Tor Süd Wilsdruff Telefon: Fax: E-ail: dresdner-tor.sud@elior.com 3-Raum-aisonettewohnung, 92 m 2, Terrasse, großer Balkon, arport mit 2 Stellplätzen, Wintergarten mit seperaten Eingang, gehobene Ausstattung. Bezugsfrei ab Juni : 537 Euro, aut. 2. Tharandter Straße 46, Wilsdruff OT Grumbach Telefon: Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe Amtsblatt Wilsdruff liegt folgende Beilage bei: Bräuer otortechnik Autohaus Wilsdruff Rentner möchte in seine Heimatstadt Wilsdruff zurückkehren und sucht altersgerechte, große 2-Raum- Wohnung mit Bad/Dusche in gutem Zustand. Telefon: ETALLBAU JORSHI Schneiden und anten Fenster Türen Zargen Treppen Geländer Zäune Tore Schlossereiarbeiten Reichenbacher Weg lipphausen OT Bockwen E-ail: metallbau_jorschick@t-online.de leine, sonnige 2-Zimmer- Whg. (zzgl. Bad, üche, Abstellraum), 56 m 2, Terrasse, Tiefgarage, eller, Pkw- Außenstellplatz, in esselsdorf sofort zu vermieten. Telefon: Tel.: / Fax: / Funk: / Bei uns ist Ihre Immobilie in guten Händen. Für junge und handwerklich geschickte Familien suchen wir zur Eigennutzung Häuser oder kleine Hofstellen, saniert oder unsaniert. Unsere Leistungen: - Bewertung des Objektes (Gutachtenerstellung) - Erstellung eines Verkaufsexposés - Professionelle Vermarktung - Sichere Abwicklung des Verkaufes - Begleitung bis zur aufpreiszahlung und Hausübergabe Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin zum ennenlernen. Wirthgen Immobilien Fabrikstraße Wilsdruff Telefon: Fax Funk: info@wirthgen-immo.de

48 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Anzeigen Frühlings-oga 7. April Juli 2014 über 12 Wochen jeweils montags Uhr Funktioneller Beckenbodenkurs Für raft und Balance Ihrer örpermitte. 8. ai Juli 2014 über 10 Wochen jeweils donnerstags Uhr Ort: Gymnastikraum der Physiotherapie Bormann, Wilsdruff, Wielandstraße 1a Unseren Gästen und Geschäftspartnern wünschen wir ein schönes Osterfest. Ostermontag - OSTERBRUNH (Fühstück-ittag-affee) von Uhr bis Uhr, Preis: 12,00 pro Person Um Vorbestellung wird gebeten! EZ 29,00 Euro, DZ 49,00 Euro incl. Frühstück Telefon: Fax: Freiberger Straße ohorn Anmeldung und Info: Antje Stock, Tel oder in der Physiotherapiepraxis, Tel oder per E-ail: stockwilsdruff@aol.com ENGLISH & OGA Regine Wagner Dipl.-Englischlehrerin + oga-lehrerin BD/EU Einzeltraining, Firmenkurse, Übersetzungen, Lernsupport für Schüler Tel.: Funk: E-ail: wagner.regine@t-online.de leinanzeigen im Amtsblatt Wilsdruff (03722) Heike Jahn Dresdner Straße oswig Telefon: E-ail: Heike.Jahn@vlh.de Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/

49 29. ärz 2014 Seite 49 Amtsblatt Wilsdruff Anzeigen Seit über 100 Jahren in esselsdorf Tischlerei Hauptvogel Inh. Tischlermeister Oliver Hauptvogel Frohe Ostern FENSTER - TÜREN individueller öbelbau Innenausbau Unkersdorfer Straße esselsdorf Tel. ( ) Fax ( ) Funk (0173) E-ail: info@tischlerei-hauptvogel.de Dachdeckerarbeiten jeder Art führt aus Dachdeckermeister Hartmut allabis Schäferstraße lipphausen Funk: 01 74/ Riedel-Verlag & Druck G Ausbildungsinstitut für Verkehrsberufe Thieme UG (haftungsbeschränkt) Firmensitz: Schmiedewalder Straße Wilsdruff OT Birkenhain Seminar- und Schulungsraum: arkt 2, Wilsdruff Telefon: obil: 0160/ Fax: E-ail: info@avbthieme.de Nächste Berufskraftfahrer-Weiterbildung bis alle odule sowie & atthias Thieme (Geschäftsführer) Bei Fragen können Sie sich jederzeit telefonisch oder per E-ail an uns wenden. HU/AU Ölservice Inspektion Reifendienst limaservice arosserie und Lack Unserer undschaft wünschen wir frohe und sonnige Osterttage! Frohe Ostern wünscht Ihnen die Hetzdorfer Hausschlachterei Steffen üller Für Sie immer frisch auf den Tisch! Schlachtungen aller Art Termine nach Vereinbarung mit eigenem Hofladen Osteröffnungszeiten: ittwoch, und Donnerstag, : 9-12 Uhr und Uhr Herrndorfer Straße Hetzdorf Telefon: Funk: Öffnungszeiten: Do Uhr Fr 9-12 Uhr und Uhr

50 Amtsblatt Wilsdruff Seite ärz 2014 Veranstaltungskalender April 2014 i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Einsatz auf 4 Pfoten - Therapiehunde helfen heilen, Nähere Informationen: i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Zahlen-BINGO, Nähere Informationen: i, , 14:00 Uhr Seniorennachmittag esselsdorf in der Gaststätte Elena am arkt. Herr Wünsche vom DR Freital stellt Hilfen in Notlagen im Haushalt vor. Nähere Informationen: Ilse Drese So, , 14:00 Uhr VS Limbach 90 Birkenhain - SpVgg. Dresden-Löbtau, Frauenfußball in Limbach. Nähere Informationen: VS Limbach 90 Birkenhain So, , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube esselsdorf, Schulstraße 2, Dauerausstellung, Wechselausstellung Der Weg des Herzens - Werke der alerin R.. oritz, esselsdorf. Nähere Informationen: Hans- Georg Dauterstedt i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, usik erleben mit Frau Schubert - usikpädagogin. Nähere Informationen: Do, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Osterbastel Ei, Nähere Informationen: So, , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube esselsdorf, Schulstraße 2, Dauerausstellung, Wechselausstellung Der Weg des Herzens - Werke der alerin R.. oritz, esselsdorf. Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt Ing. Dietrich Noack, Rabenau, Nähere Informationen: Hans-Georg Dauterstedt Di, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Themenstunde Ostern, Nähere Informationen: i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Oster- BINGO, Informationen: i, , 15:30 Uhr ATHARINEHOF am Schloss, Österliche Vorfreude überreicht durch Herrn anigk. Nähere Informationen: i, , 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Fototreff Wilsdruff im Stadt- und Vereinshaus leinbahnhof Wilsdruff. Es geht beim Wissensthema um Fotorecht, beim iniwettbewerb um Bilder von Straßenszenen. Nähere Informationen: Do, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Einsatz auf 4 Pfoten - Therapiehunde helfen heilen. Nähere Informationen: Do, , 18:00 Uhr Osterlichteln mit mehreren kleinen Feuern auf dem arkt in esselsdorf. Für Ihre Verpflegung ist gesorgt. Nähere Informationen: kulturverein-kesselsdorf.de Di, , 07:30 Uhr - 19:00 Uhr Busfahrt esselsdorf, Osterbrunnenfahrt in die Fränkische Schweiz, 49,00 Euro für Busfahrt, ittagessen, affeetrinken und Reiseleitung. Anmeldung ontag, 7. April 2014 von 10:00 bis 10:30 Uhr im Rathaus esselsdorf, Erdgeschoss oder bei Frau Drese. Nähere Informationen: Ilse Drese i, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Länder-Quiz - Wie gut kennen Sie Deutschland? Nähere Informationen: Fr, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Wunderbare Zauberwelt präsentiert durch Zauber-Gerd. Nähere Informationen: Sa, , 10:00 Uhr - So, , 17:00 Uhr Dampf-Treff auf der Fabrikstraße 2 in Wilsdruff. Der essel wird geheizt, 4 aschinen laufen unter Dampf, das Sägegatter ist in Betrieb sowie odellausstellung, Wäscheausstellung und Wehners Wäschemangel sind zu besichtigen. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Auf dem Bahnhofsgelände ist der Lokschuppen geöffnet und im Bahnhofsgebäude werden odelbahnanlagen vorgeführt. Nähere Informationen: Sa, , 10:00 Uhr - So, , 17:00 Uhr Wilsdruffer Ansichten Bilder vom Hobby-aler Walter Birkner werden erstmals in Wilsdruff gezeigt. Im Rahmen des Dampf-Treffs auf der Fabrikstraße 2 können die Bilder besichtigt werden. Nähere Informationen: Heiderose üller So, , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Heimatstube esselsdorf Schulstraße 2, Dauerausstellung, Wechselausstellung Der Weg des Herzens - Werke der alerin R.. oritz, esselsdorf. Nähere Informationen: Hans- Georg Dauterstedt Di, , 10:00 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Gottesdienst, Nähere Informationen: Di, , 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Belegbare Geschichte - militärische Bodenfunde. Vortrag in der aféteria der &S Seniorenresidenz Wilsdruff, An der Schule 4 mit Wolfgang Fleischer aus Freital. Bericht über seine Erfahrungen mit militärischen Bodenfunden in unserer Region. Anschließend steht er für Fragen und eine Diskussion zur Verfügung. Nähere Informationen: i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, BIN- GO - Ein Spiel für Jung und Alt, Informationen: o, , 16:00 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Treffpunkt der DS-Gruppe Wilsdruff, Nähere Informationen: o, , 19:30 Uhr Vortrag Dorfgemeinschaftshaus esselsdorf, Schulstraße 2, Eine touristisch-historische Entdeckungsfahrt rund um Dresden, Referent: Dr.- i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, usik erleben mit Frau Schubert - usikpädagogin. Nähere Informationen: i, , 14:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Geburtstag des onats, Nähere Informationen:

51 29. ärz 2014 Seite 51 Amtsblatt Wilsdruff it Pellets Heizkosten halbieren: Tankgutschein Wilsdruff Freiberger Straße Telefon Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/ leinanzeigen im Amtsblatt Wilsdruff (03722)

52 Anzeigen Anzeigen Seit 22. ärz 2014 haben wir für Sie in neuem Gewand geöffnet. Landhotel und Gasthof eils Gut Dresdnerstraße Wilsdruff Tel.: Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ERBREHT Nicht selten möchte ein Ehegatte ein Testament rückgängig machen, das er früher mit seinem Partner verfasst hatte. Im Normalfall kann dies ganz einfach durch ein neues Testament geschehen darin sollten frühere Verfügungen ausdrücklich widerrufen werden. Bei sog. wechselbezüglichen Verfügungen diese haben Eheleute gerade deshalb getroffen, weil dies auch der andere Teil getan hat gilt dies jedoch nur bis zum ersten Erbfall. Danach ist dem Überlebenden eine Änderung versperrt. So gesehen ist das Berliner Testament ohne fachkundige Beratung nicht ganz ungefährlich; nicht bedachte Rechtsfolgen können aber meist bei richtiger Formulierung vermieden werden. Wann eine wechselbezügliche Verfügung vorliegt, ist Auslegungsfrage. Das Gesetz gibt eine Auslegungsregel vor. Diese kommt jedoch erst und nur dann zur Anwendung, wenn sonst kein eindeutiges Ergebnis gefunden werden kann. Bei gegenseitiger Erbeinsetzung und Einsetzung der inder als Schlusserben ist Änderung entgegen der gesetzlichen Auslegungsregel meist möglich (BayObLG FamRZ 96,1040). Gleiches soll gelten, wenn beide Eheleute mit ihnen nicht verwandte Dritte einsetzen (ünchen FamRZ 07, 2111). Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ Verlag & Druck G

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung:

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung: tadt Monschau Der Bürgermeister -als örtliche Ordnungsbehörde- 52156 Monschau, den 27.03.2007 Bekanntmachung Nach 27 Abs. 1 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und icherung der umweltverträglichen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Am 21. und sind variable Ferientage. Auch an diesen Tagen hat der Hort ab 7.30 Uhr geöffnet.

Am 21. und sind variable Ferientage. Auch an diesen Tagen hat der Hort ab 7.30 Uhr geöffnet. Dippmannsdorf, März 2016 Liebe Eltern, das Schuljahr geht mit großen Schritten voran, der Frühling lässt noch etwas auf sich warten, die Osterferien stehen vor der Tür und der Osterhase kommt auch bald

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen:

Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen: Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen: Stand 07.03.2018 1. Was soll ich mit meinen Pflanzenabfällen machen, wenn ich sie nicht mehr verbrennen darf? Pflanzenabfälle

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Fragestunde der Einwohner:

Fragestunde der Einwohner: Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 03. April 2014 fand die 54. Stadtratssitzung im Sportcenter Jöhstadt statt Fragestunde der Einwohner: Zu Angelegenheiten der Stadt Jöhstadt wurden keine Fragen gestellt.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

RADIO PSR Sachsenmeisterschaft zu Gast in Wilsdruff am 5. April, 12:00 Uhr

RADIO PSR Sachsenmeisterschaft zu Gast in Wilsdruff am 5. April, 12:00 Uhr Ausgabe 06 23. ärz 2017 Ausgabe 19 16. Dezember 2016 1 1 Ausgabe 07/2017 4. April 2017 Braunsdorf, Grumbach, Helbigsdorf/Blankenstein, Herzogswalde, aufbach, esselsdorf, leinopitz, Limbach/Birkenhain,

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen vom 22. Dezember 1993 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wilsdruff im Rittergut Limbach

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wilsdruff im Rittergut Limbach Ausgabe 19 16. Dezember 2016 1 1 Ausgabe 05/2019 07.03.2019 Braunsdorf, Grumbach, Helbigsdorf/Blankenstein, Herzogswalde, aufbach, esselsdorf, leinopitz, Limbach/Birkenhain, ohorn/grund, Oberhermsdorf

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g A l l g e m e i n v e r f ü g u n g für die Beseitigung pflanzlicher Abfälle durch Verbrennen Gem. 27 Abs. 2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG - vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705)

Mehr

Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil

Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil Anlage 5 Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil Bebauungsplan Holzhausen-Mitte im Stadtteil Holzhausen zur Bebauungsplan Entwurfsfassung vom 30.04.2015 Büro iton, Sulz a.n.,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler! Jahresbericht der 3. Klasse Das dritte Schuljahr in der Grundschule haben wir nicht nur mit Lernen und Arbeiten verbracht. Wir haben die Zeit zusammen genossen und gemeinsam Tolles erlebt! Wir sind Paten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt Wilsdruff. Mohorn Grund. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff. Einweihung Lokschuppen Mohorn

Amtsblatt Wilsdruff. Mohorn Grund. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff. Einweihung Lokschuppen Mohorn Internet: www.wilsdruff.de E-ail: post@svwilsdruff.de Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf Grumbach Helbigsdorf Herzogswalde aufbach Blankenstein esselsdorf leinopitz Limbach Birkenhain ohorn Grund Oberhermsdorf

Mehr

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name. FV-Ident: (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Musikschulen/Kulturelle Bildung für eine Maßnahme zur Stärkung der Kulturellen Bildung (Abschnitt III.

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009 Auf Grund des Art. 5 Abs. 1 und des Art. 7 Abs. 1 des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes (BayAbfG) i.d.f. der Bekanntmachung vom 9. August 1996 i.v. mit Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung

Mehr

S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring

S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring Az.: 028-3/2 S A T Z U N G über die Entsorgung von Grüngut in der Gemeinde Mehring Aufgrund des Art. 5 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 Bayerisches Abfallwirtschaft- und Altlastengesetzes (BayABfAlG) in Verbindung

Mehr

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN 3-7152-0503-2 Textauszug S. 1-32 2005 Atlantis-Verlag, Zürich Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Seite 2 Auf

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung... 1 Inhaltsverzeichnis Der Träger... 2 Ziele... 2 Pädagogische Zielsetzung... 2 Kosten... 2,3 Mittagessen... 3 Räumliche Ausstattung... 4 Hausaufgaben... 4 Zusatzangebot.. 5 Das Team... 5 Organisatorisches...

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom 7/2 B e n u t z u n g s o r d n u n g für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe vom 16.07.2014 Aufgrund von 18 Abs. 2 der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Heilbronn in der jeweils gültigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 17. Dezember 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2018/2019 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 23.07.2013 Beschlussnummer: 07/84-2013 Der Gemeinderat beschließt die Billigung des Entwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom

Satzung. der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom Satzung der Ortsgemeinde Nomborn über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Waldwege - Benutzungssatzung Wirtschaftswege vom 06.03.1978 Der Ortsgemeinderat Nomborn hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

SATZUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERSPIEL- PLÄTZE UND BOLZPLÄTZE DER STADT ROSENHEIM (SPIEL- UND BOLZPLATZSATZUNG)

SATZUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERSPIEL- PLÄTZE UND BOLZPLÄTZE DER STADT ROSENHEIM (SPIEL- UND BOLZPLATZSATZUNG) SATZUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERSPIEL- PLÄTZE UND BOLZPLÄTZE DER STADT ROSENHEIM (SPIEL- UND BOLZPLATZSATZUNG) Vom 03. November 1997 (ABl. S. 196) zuletzt geändert durch Satzung vom 28. März 2012 (ABl.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Dienstag, den 06.05.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.30 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort: Altstädter Schule Grundschule Sägemühlenstraße 9-29221 Celle sekretariat@altstaedter-schule.de Tel.: 05141/550020 Fax: 05141/550022 Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule Stand 12/2015 Vorwort:

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr