Energiewende unter DACH und Fach?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende unter DACH und Fach?"

Transkript

1 Einladung / Programm Energiewende unter DACH und Fach? Internationale Gemeinschaftstagung der Energietechnischen Gesellschaft der Electrosuisse, des VDE und des OVE 53. Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Energietechnik im OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik 1010 Wien, Austria Eschenbachgasse und 16. Oktober 2015 Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt, Österreich Veranstalter: OGE Österreichische Gesellschaft für Energietechnik Veranstaltungsort: Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt, Österreich Kosten: (zzgl. 10 % MWSt.) OVE-, Electrosuisseund VDE-Mitglieder (sowie Gleichgestellte)? 340, Nichtmitglieder? 400, Studenten (OVE-, Electrosuisseund VDE-Mitglieder sowie Gleichgestellte)? 20, Studenten (Nichtmitglieder)? 50, OVE-Begünstigte (HTL- Lehrer, TU-Angehörige und Pensionisten)? 170, Begleitperson (Abendveranstaltung)? 50, einschließlich Tagungsunterlagen, Pausengetränke, Kaffeepausen, Mittagessen, Abendveranstaltung und Exkursion

2 EINFÜHRUNG Seit der Umsetzung der sogenannten Energiewende in Deutschland ist die Welt der elektrischen Energiewirtschaft nicht mehr so, wie sie früher war. Deutschland ist zur Zeit von seinem Ziel, bis 2050 den Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern auf 80% zu steigern, zwar noch weit entfernt (derzeit sind es über 30%), die Auswirkungen auf den Netzbetrieb sind aber bereits jetzt spürbar. Durch das länderübergreifende Verbundnetz bleiben diese Auswirkungen nicht auf Deutschland allein begrenzt, und so sind alle Transmission System Operator, auch der Nachbarländer, ständig im Einsatz, die volatilen Stromeinspeisungen im Griff zu haben und für einen sicheren Netzbetrieb zu sorgen. Bis vor der Energiewende war die Welt der Stromversorgung diesbezüglich noch in Ordnung: auf Grund der prognostizierten Stromverbrauchszuwächse sind sowohl die Kraftwerke (herkömmliche hydraulische und/oder thermische) als auch die sie verbindenden Netze geplant und mehr oder minder zügig errichtet worden. Es ist damit den herrschenden physikalischen Gesetzen entsprochen worden, dass, unter Einhaltung der technischen Netzvorgabe, die Stromerzeugung immer dem Stromverbrauch folgen muss. Der politische Eingriff, durch geförderte und vom Netz jederzeit aufzunehmende Stromerzeugungen aus regenerativen Energieträgern, hat aber zu einer Umkehr dieser Vorgehensweise geführt. Nicht der Verbrauch bestimmt den Kraftwerkseinsatz, sondern einzig und allein die Verfügbarkeit der Energiequellen (und die ist z. B. bei Wind und Sonne nur begrenzt planbar). Und da in den meisten Fällen (auch aus tariflichen/ gesetzlichen Gründen) diese Stromeinspeisungen nicht regelbar sind, konnten bis jetzt, und das gar nicht so selten, Sondermaßnahmen im Netz das Schlimmste vermeiden. Zumindest in der Branche ist es klar, dass es so nicht weitergehen kann. Auf die in der Regel träge und meist nur anlassbezogen (Blackout?) reagierende Politik zu warten, kann zu lange dauern und so sind entsprechende technische Maßnahmen zu setzen, um das Ärgste zu verhindern. Welche dies sein können, und was schon wie realisiert worden ist, darüber referieren und diskutieren hochkarätige Experten im Rahmen der diesjährigen Gemeinschaftsfachtagung. Um die Teilnahme an dieser Fachtagung wieder einem großen Kreis von Interessenten zu ermöglichen, wird sie durch die Energie Burgenland AG als Hauptsponsor, und ABB AG ALSTOM Austria GmbH ANDRITZ HYDRO GmbH Austrian Power Grid AG Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Energie-Control Austria Energienetze Steiermark GmbH Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft GmbH Pöyry Energy GmbH Schneider Electric SIEMENS AG Österreich Sprecher Automation GmbH TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG VERBUND Hydro Power GmbH Wels Strom GmbH Wiener Netze GmbH unterstützt, wofür sich die OGE auf diesem Wege besonders bedankt. Diese Tagung richtet sich an alle Experten aus der Energiewirtschaft, Industrie, dem öffentlichen Leben sowie der Lehre und Forschung, die sich mit der Energiewende und deren Auswirkungen auf die Stromversorgung auseinandersetzen. Karl Dorfmeister Tagungsleiter und Geschäftsführer der OGE

3 TAGUNGSPROGRAMM Durch die Fachtagung führt Sybille Brunner, ORF-Landesstudio Tirol Donnerstag, :00 Grußworte N. Nibbio, Präsidentin der ETG der Electrosuisse R. Speh, Vorstandsvorsitzender der ETG im VDE J. Vavra, Vorstandsvorsitzender der OGE 10:10 Energiewende im Burgenland eine Erfolgsstory M. Gerbavsits, Energie Burgenland AG, Eisenstadt Was als Pionierprojekt mit sechs Windrädern auf der Parndorfer Platte begann, hat sich zur Winderfolgsstory entwickelt. Heute ist das Burgenland eine Modellregion und erzeugt mehr Strom aus Windenergie als im Land verbraucht wird. Dabei hat alleine die Energie Burgenland Investitionen in Höhe von 800 Mio. Euro getätigt. Dazu flossen weitere 90 Mio. Euro in den Ausbau des Netzes. Da schon vor mehr als einem Jahrzehnt begonnen wurde, ein Ausbaukonzept für das Netz zu erarbeiten, konnten alle neu errichteten Windräder auch sofort ins Netz einspeisen nur so ist die Energiewende möglich. 10:40 EU-Strategie erneuerbare Stromerzeugung der Zukunft Referent aus der Europäischen Union (angefragt) 11:00 Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland S. Behrens, Bundesnetzagentur (BNetzA), Bonn Die Bundesnetzagentur; Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland; Grundsätze der deutschen EE-Förderung; Ausblick: Ausschreibung der EE-Förderung. 11:20 Energiesystem der Zukunft Entwicklungen in Europa und Österreich aus dem Blickwinkel der E-Control M. Graf, Energie-Control Austria, Wien Entwicklung der Erneuerbaren Energie; Energieautonomie vs. Energieautarkie; Transformation der Energiewirtschaft ins digitale Zeitalter; Industrie 4.0 im Energiemarkt; DE-AT Preiszone; Infrastrukturfinanzierung und Netzausbau aus konjunktureller Sicht. 11:40 Das Schweizer Fördermodell für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien L. Antonini, Bundesamt für Energie Schweiz, Ittigen Seit 2009 wird die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien mithilfe der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) gefördert. Die KEV machte % des Gesamtkonsums aus. Infolge des Kostendeckels und der großen Nachfrage ist aber eine lange Warteliste entstanden. Aus diesem Grund wurden 2014 für kleine Photovoltaik-Anlagen Einmalvergütungen und ein neues Wartelistemanagement für die weiteren Technologien eingeführt. Mit dem ersten Maßnahmenpaket der Energiestrategie 2050 soll die Förderung ab 2017 marktnäher ausgestaltet werden (Einspeiseprämien und Erweiterung der Investitionsbeiträge). 12:00 Diskussion: Energiewende unter Dach und Fach eine Bestandsaufnahme Mit L. Antonini, S.C. Behrens, M. Graf, sowie einem weiteren Vertreter der Europäischen Union. 12:30 Mittagspause

4 14:00 Wie wird die Energiewende in Europa umgesetzt? W. Gehrer, EUREL-Präsident, Electrosuisse, Fehraltorf Gibt es eine einheitliche, neue Europäische Energiepolitik? Was ist die Strategie der EU? Was sind die Strategien der Mitgliedsländer (inkl. Norwegen und der Schweiz)? Wie entwickeln sich die Produktions- und Verbrauchszahlen in Europa? Auf welchen Ressourcen basieren sie? Was sind die Konsequenzen für das Klima? Was ist die Produktionstechnology der Zukunft? 14:30 Nachhaltige zentrale und dezentrale Versorgungskonzepte G. Brauner, VDE, OVE und TU Wien Netzintegration hoher Anteile von Windenergie und Photovoltaik; dezentrale regenerative Versorgungskonzepte mit Vorbilanzierung; zentrale Systemdienstleistungskonzepte. 15:00 Energiewende in Europa und Rolle der Übertragungsnetze H. Popelka, Austrian Power Grid AG, Wien Europäische Entwicklungen am Stromsektor; Änderungen der Erzeugungsstrukturen; Auswirkungen auf die Übertragungsnetze; Netzausbau und Ten Year Network Development Plan der ENTSO-E; NOVA-Prinzip und neue technische Lösungen. 15:30 Kaffeepause 16:15 Schweizer Zielnetzplanung 2025 M. Schmid, Swissgrid AG Energiewirtschaftliche Entwicklungen in der Schweiz; integrale Planungsmethodik (Energieszenarien, Marktsimulationen, Netzsimulationen, Kosten-Nutzen-Analyse, Zusammenspiel TSO DSO Kraftwerke); zukünftige Herausforderungen. 16:45 Zurück in die Zukunft Lehren aus der Vergangenheit H. Stigler, TU-Graz ERP-Fonds; Club of Rome 1973; Energiekrisen 1973 und 1979/81; Zwentendorf und Hainburg; Energiewende. 17:15 Ende Vortragsreihe 18:30 Abfahrt mit Bussen zur Abendveranstaltung 19:00 bis 24:00 Abendveranstaltung am Neufelder See mit Verleihung des OGE-Förderpreises, des Österreichs Energie Preises und des Prof. Werner Rieder-Preises. Freitag, :00 Netzintegration von Windkraftwerken H. Emanuel, Enercon GmbH, Bremen Beitrag von Windkraftwerken zur Spannungs- und Frequenzstabilität von Netzen; Praxiserfahrungen zur Netzintegration und Zwischenbilanz zur Relevanz des Austauschs zwischen Netzbetrieb und Anlagenherstellern; Systemdienstleistungen der Zukunft. 09:30 Pumpspeichertechnologien mit den Möglichkeiten für die Netzregelung und Netzstabilität in zentralen und dezentralen Netzen R. Schürhuber, ANDRITZ HYDRO GmbH, Wien Pumpspeicher zur Unterstützung der Netzstabilität; Vorteile neuer Pumpspeichertechnologien; Schwungmasse im Netz; Virtual Inertia.

5 10:00 Pumpspeicherwerk Linthal Einblicke und technische Herausforderungen Th. Kunz, Alstom Renewable (Schweiz) AG, Birr Die Energiepolitik hat einen signifikanten Einfluss auf die Projektierung und Entwicklung neuer Pumpspeicherwerke. Die technischen Spezifikationen für neue Pumpspeicheranlagen fordern höhere Flexibilität wie Teillastfähigkeit, variable Pumpleistung und kurze Umschaltzeiten. Die Entwicklung und Optimierung von modernen Pumpspeicheranlagen erfordert Erfahrung sowie übergeordnete Systemkenntnisse. Die technischen und logistischen Herausforderungen im Projekt Linthal 2015 erforderten laufend neuartige Lösungen. 10:30 Herausforderungen für Pumpspeicher zur Integration zentraler und dezentraler erneuerbarer Erzeugung K. Wimmer, VERBUND Hydro Power GmbH, Wien Einflussfaktoren für Auslegung eines Pumpspeicherkraftwerkes; Herausforderung bei Genehmigung und Errichtung; Erlöschancen/-risiken durch Integration der zentralen und dezentralen Erzeugung. 11:00 Kaffeepause 11:30 Praktische Einbindung erneuerbarer und dezentraler Erzeugung unter leittechnischen Aspekten St. Hutterer, Sprecher Automation GmbH, Linz Ein Praxisbericht: Wie wirken sich dezentrale Erzeuger auf die Automatisierung in leit- und schutztechnischen Anlagen aus? 12:00 PEM-Elektrolyse, integratives Element für erneuerbare Energien E. Wolf, Siemens AG, Erlangen Wasserstoffelektrolyse im Kontext der Energiespeicherung und Netzstabilität, sowie als Bindeglied zwischen der regenerativen Energieumwandlung und der stofflichen Nutzung. 12:30 Stationäre und mobile Batteriespeicher im Energiesystem Stand und Entwicklungstendenzen D. Aggeler, ABB Switzerland Ltd. Corporate Research, Baden-Dättwil Batteriespeicher im Energiesystem; Spitzenlastregulierung; Frequenzregulierung; Integration von erneuerbaren Energien; Batterietechnologien; Alterung und Modellierung. 13:00 Ende Vortragsveranstaltung und Abschlussimbiss 13:45 Abfahrt mit Bussen zu den Exkursionen ABENDVERANSTALTUNG Die Abfahrt zur Abendveranstaltung im Der Reisinger am Neufelder See (Eisenstädter Straße 35, 2491 Neufeld an der Leitha) erfolgt mit Bussen jeweils von einem in Bezug auf die Lage der vorgeschlagenen Hotels in Eisenstadt und in Rust am See zentral gelegenen Ort um 18:30 Uhr. Der Wilhelminenhof in Trausdorf wird vom Bus auf der Strecke von bzw. nach Rust am See miterfasst. Rückfahrt nach Eisenstadt bzw. Rust am See um 24:00 Uhr EXKURSIONEN Für Interessierte werden drei Exkursionen angeboten. Die Abfahrt der Busse erfolgt jeweils vom Tagungsort (Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt) im Anschluss an die Vortragsveranstaltung am Freitag, den 16. Oktober 2015, um 13:45 Uhr, und endet am Tagungsort zwischen 17:00 und 18:00 Uhr.

6 Exkursion A Zurndorf Besichtigung UW Zurndorf der APG (Hauptknotenpunkt für die Einbindung der Stromerzeugung aus Windkraftanlagen mit dem 380-kV-Übertragungsnetz) und Werksbesichtigung des Betonwerks der Fa. Enercon (Fertigung der Betontürme für Windkraftanlagen). 14:45 Uhr Ankunft Zurndorf (Teilung in zwei Gruppen, max. je 25 Personen) 16:45 Uhr Abfahrt Zurndorf ca. 18:00 Uhr Ankunft Eisenstadt. Exkursion B Weiden/Potzneusiedl Besichtigung des Infocenters Weiden (Windparkentwicklung/Kraftwerksplanung unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Rahmenbedingungen in sensiblen Regionen Naturschutzregion Nationalpark) und der Windkraftanlage Potzneusiedl (zählt zu den leistungsstärksten und weltweit größten Windkraftanlagen mit zwei 7,5 MW Einheiten). 14:45 Uhr Ankunft Infocenter Weiden und Windkraftanlage 16:45 Uhr Abfahrt Potzneusiedl ca. 18:00 Uhr Ankunft Eisenstadt. Exkursion C Oberwart Besichtigung der Biomassevergasungsanlage und des Forschungszentrums Oberwart, wo mittels 2-Zonen-Wirbelschicht-Verfahrens aus Biomasse Holzgas erzeugt und in zwei Blockheizkraftwerken verstromt wird. 15:00 Uhr Ankunft Oberwart 16:00 Uhr Abfahrt Oberwart ca. 17:00 Uhr Ankunft Eisenstadt. Die Exkursionen finden jeweils ab 10 Personen statt, die Exkursionen A und B sind mit je 50 Personen, die Exkursion C ist mit 30 Personen begrenzt (Wartelisten werden geführt). Da die Exkursionen exakt geplant werden müssen, wird ersucht, allfällige Anmeldungen auch verbindlich einzuhalten bzw. Änderungen spätestens bei der Registrierung zu Tagungsbeginn bekanntzugeben. ANMELDUNG Die Anmeldung erfolgt online ( per FAX ( ) oder Briefpost (Österreichischer Verband für Elektrotechnik, OGE, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien, Austria). Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis spätestens 5. Oktober 2015 an. AN- UND ABREISE Mit dem PKW anreisende Tagungsteilnehmer können die Anreise zum Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt und zu den Hotels den Homepages des Kultur Kongress Zentrums Eisenstadt ( und der Hotels (siehe unten und Links auf OVE- Veranstaltungshomepage) entnehmen. ALLGEMEINE HINWEISE Bei einer schriftlichen Abmeldung bis 9. Oktober 2015 (Datum Poststempel/Fax/@-mail) muss aus organisatorischen Gründen 25% der Teilnahmegebühren, danach die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt werden. Selbstverständlich kann ohne Zusatzkosten eine Ersatzperson entsendet werden, was aber schriftlich bekanntzugeben ist. Interessierte an einer OVE-Mitgliedschaft können sich direkt über den Link darüber informieren. Für allfällige Übernachtungen ist eine entsprechende Anzahl von Zimmern in den folgend angeführten Hotels in Eisenstadt, in Rust am See bzw. in Trausdorf bereitgestellt worden. Haydn Hotel Kalvarienbergplatz 1, 7000 Eisenstadt rezeption@haydnhotel.at, VICEDOM Hotel Vicedom 5, 7000 Eisenstadt willkommen@vicedom.at, HOTEL am Greiner Mörbischer Straße 1 3, 7071 Rust touristik@drescher.at, Seehotel Rust Am Seekanal 2 4, 7071 Rust reservierung@seehotelrust.at, Mooslechners Bürgerhaus Hauptstraße 1 office@hotelbuergerhaus-rust.at, & Rusterhof & Rathausplatz 18, 7071 Rust Hotel Ohr Ruster Straße 51, 7000 Eisenstadt info@hotelohr.at, Wilhelminenhof DDr. Stefan Laszlo Platz 7, 7061 Trausdorf office@wilhelminenhof.at, Die Zimmer können in den Hotels von den Teilnehmern selbst über die unter dem Stichwort OGE- FT reserviert werden (die Reservierung erfolgt unter den üblichen Kreditkartenangaben (Kreditkartennummer und Ablaufdatum) und Hotelreservierungsbedingungen). Details zu den Hotels sind online der OVE-Homepage ( zu entnehmen. Eine rechtzeitige Reservierung bis 1. September 2015 (Ende der Vorreservierungsfrist) wird dringend empfohlen. Das Tagungsbüro im Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt steht am 15. Oktober 2015 von 08:30 bis 17:15 Uhr und am 16. Oktober 2015 von 08:30 bis14:00 Uhr zur Verfügung. Wir bitten Mobiltelefone im Vortragssaal unbedingt auszuschalten.

Stromlos in die Zukunft?

Stromlos in die Zukunft? Einladung / Programm Stromlos in die Zukunft? 48. Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Energietechnik im OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik 1010 Wien, Austria Eschenbachgasse 9

Mehr

Qualität und Wirtschaftlichkeit ein Widerspruch?

Qualität und Wirtschaftlichkeit ein Widerspruch? Einladung / Programm Qualität und Wirtschaftlichkeit ein Widerspruch? 52. Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Energietechnik im OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik 1010 Wien, Austria

Mehr

50. Fachtagung. Energie 50 Jahre vorausgedacht. Einladung / Programm

50. Fachtagung. Energie 50 Jahre vorausgedacht. Einladung / Programm 50. Fachtagung Einladung / Programm Energie 50 Jahre vorausgedacht Internationale Gemeinschaftstagung der Energietechnischen Gesellschaft der Electrosuisse, des VDE und des OVE Österreichischer Verband

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung Stromzukunft 2030 100 % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? Fachhochschule Köln Herzlich Willkommen! Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? VDI-Bezirksverein Köln, 21.April 2015 Eine Gesprächsrunde mit Vorträgen und

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft Herwig Problemstellung Stochastische fluktuierende Einspeisung, Prognoseunschärfe bei Wind- und Photovoltaik Geringe Volllaststunden (PV 800 h, Wind 2100

Mehr

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria 1 Die Energieversorgung Österreichs ist sicher Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria Agenda Internationaler Hintergrund Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Österreich Aspekte abseits der

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Einladung. Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein. Power-to-Gas. Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher

Einladung. Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein. Power-to-Gas. Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Einladung Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein Power-to-Gas Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Dienstag, 22. November 2011 Friedrichstraße 180 10117 Berlin Faxantwort 02 28 / 14-67

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau? DI Harald Köhler Abteilungsleiter Betriebsmanagement AUSTRIAN POWER GRID AG Wien,

Mehr

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Agenda Ausstieg aus der Kernenergie: Energiestrategie 2050 Herausforderungen

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Energiewende die Herausforderung!

Energiewende die Herausforderung! Einladung / Programm Energiewende die Herausforderung! 51. Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Energietechnik im OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik 1010 Wien, Austria Eschenbachgasse

Mehr

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende Die Energiewende fordert weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Energiesektors. Es besteht dabei ein komplexes Gefüge aus Fragestellungen zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 13.06.2012 Auswirkungen der Energiewende 1 Grünes Österreich Wie weit ist die Energiewende? Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria Die Energiewende Was bedeutet Energiewende deutliche Veränderung

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk

Das virtuelle Kraftwerk Das virtuelle Kraftwerk Martin Kramer, RWE Energy AG Pressegespräch Virtuelles Kraftwerk, 31.10.2008 RWE Energy 31.10.2008 SEITE 1 Entwicklung der Erneuerbaren Energien Windenergie und Biomasse auf dem

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt Keyfacts über Energiewende - Netzstabilität verschlingt Millionen Euro - Es drohen zwei Preiszonen in Deutschland - Bevölkerung erzwingt Erdverkabelung Die

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender VERBUND AG München, 9. November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND: Österreichs führendes

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich Wien

Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich Wien Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich 2014 - Wien Der europäische Strommarkt steht auf dem Kopf. Die Kilowattstunde Strom ist auf dem Strommarkt derzeit so wenig wert wie zuletzt vor der Marktliberalisierung.

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Das Stromnetz in der modernen Energiewelt

Das Stromnetz in der modernen Energiewelt Das Stromnetz in der modernen Energiewelt DI. Björn Frittum-Lafer 3.3.2016 Inhalt # Kurze Geschichte # Der liberalisierte Energiemarkt # Das Stromnetz # Dezentrale Energieerzeugung # Ökoenergie im Netz

Mehr

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland 16.3.2015 Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien Technologie und Potenzial

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Windkraft in Österreich

Windkraft in Österreich Windkraft in Österreich Jahresanfangspressekonferenz 12. Jänner 2016 Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015 Gesamtbestand Ende 2015: 1.119 Windkraftwerke Gesamtleistung: 2.409 MW Jährliche

Mehr

Netzintegration von Windenergie

Netzintegration von Windenergie Netzintegration von Windenergie 1 ENERTRAG ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen Projektierung von Windfarmen in DE, F, BG, PL, IT, UK Errichtung und Instandhaltung

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes. Klaus Wewering, Netzentwicklung , Neuss

NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes. Klaus Wewering, Netzentwicklung , Neuss NRW und der Ausbau des Übertragungsnetzes Klaus Wewering, Netzentwicklung 28.1.2016, Neuss Die Szenarien bilden die Energiewelt der Zukunft ab Prämissen - Ausbauziele der Erneuerbaren - Kernenergieausstieg

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz alliance énergie Versorgungssicherheit: Unsere Energieversorgung ist heute noch top WEF-Ranking (2017) Weltenergierat-Ranking (2015) alliance énergie Folie 2 TWh

Mehr

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Georg und Verena Popp Geschäftsführer IG Windkraft Mag. Stefan Moidl 14.3.2018 Anteil erneuerbarer Energien in Österreich

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG. Mit aller Energie.

INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG. Mit aller Energie. INDUSTRIE SERVICE EINLADUNG Mit aller Energie. Fachgespräch Kraftwerke. Emissionshandel CO 2 Reduktion Zustandsorientierte Instandhaltung Regenerative Energie Sicherheit und Technik www.tuv.com Fachgespräch

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 29.8.14 in Baden COO.2207.110.3.735927 Erneuerbare Energien im Kontext der aktuellen Entwicklungen Die Förderung

Mehr

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg Energiehandel 2022 20. März 2013 Berlin Einladung Wie wird der Energiehandel im Jahr 2022 aussehen? Wir haben für Sie diese Expertenkonferenz entworfen,

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen 1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius 1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser

Mehr

Exkursions-Rundreise für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen VORANZEIGE. Kurs: «Schweizer Stromproduktion 2013» 8. Juli bis 11.

Exkursions-Rundreise für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen VORANZEIGE. Kurs: «Schweizer Stromproduktion 2013» 8. Juli bis 11. Exkursions-Rundreise für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen VORANZEIGE Kurs: «Schweizer Stromproduktion 2013» 8. Juli bis 11. Juli 2013 Quelle: KKG-K-ESP / 2012 Schweizer Stromproduktion 2013 Auf einer

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Österreichische Bioökonomie- und Energiestrategie Chancen und Grenzen. Wintertagung, Mag. Franz Maier Umweltdachverband

Österreichische Bioökonomie- und Energiestrategie Chancen und Grenzen. Wintertagung, Mag. Franz Maier Umweltdachverband Österreichische Bioökonomie- und Energiestrategie Chancen und Grenzen Wintertagung, 1.2.2018 Mag. Franz Maier Umweltdachverband Ausgangssituation Klima- & Energiestrategie 1 Bisheriger Prozess der Entwicklung

Mehr

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl Energiewende Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes 10.02.2016 Bernd Klöckl Agenda Randbedingungen Netzausbau für die Energiewende Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

ABB: Power and productivity

ABB: Power and productivity Peter Smits, Vorstandsvorsitzender ABB AG, Leiter Region Zentraleuropa ABB: Power and productivity Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 17. November 2008 ABB Deutschland - 1 - Fokussiert auf Energie

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität Stromversorgung für Elektromobilität Wels, 16. März 2010 STROMVERSORGUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität 1. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien Die ökologischen

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Neue Chancen auf dem japanischen Markt

Neue Chancen auf dem japanischen Markt Energie Neue Chancen auf dem japanischen Markt Der Japanische Markt zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 16. Oktober 2012, Industrie und Handelskammer Hannover www.exportinitiative.bmwi.de Hintergrund

Mehr

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom EnergieInnovationen 2012 Session A3, 15.-17.02.2012, Graz Martin BOXLEITNER, Christoph GROISS TU Wien, Institut für Energiesysteme

Mehr

Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Auf dem Weg in die neue Energiewelt Auf dem Weg in die neue Energiewelt Über 4.000 zufriedene Kunden 25.000 Abnahmestellen 2 TWh Strom 500 GWh Gas Inhalt Energieerzeugung und nutzung in neuen Dimensionen Veränderungen des Energiemarktes

Mehr

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Initiative in der Metropolregion Prof. Dr. Werner Beba I 24.01.2019 17. Sitzung des Energienetzbeirat I Behörde für Umwelt und Energie I Vertraulich Innovationsallianz

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Für Mensch & Umwelt Forum Energiedialog Baden-Württemberg Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilung I 2 Klima und Energie Bad Waldsee, 30. Januar 2017 Vor der

Mehr

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Hendrik Lens Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik Systemteilnehmer

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016 Quelle: IG Windkra0, Dezember 2017 *(1) Wenn die gesamte Windkra0-Erzeugungskapazität am Netz und ein Jahr in Betrieb ist. (2) Bezogen auf den elektrischen Endenergieverbrauch 2015 lt. StaOsOk Austria

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Handlungsrahmen 2 Die Städtische Werke AG 3 Die Städtische Werke AG Mitglied der

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Stromkennzeichnungsbericht 2006 Energie-Control GmbH. Zusammenfassung

Stromkennzeichnungsbericht 2006 Energie-Control GmbH. Zusammenfassung Stromkennzeichnungsbericht 2006 Energie-Control GmbH Zusammenfassung Stromkennzeichnung Ergebnisse der Bewertung 1. Recht des Konsumenten auf Stromkennzeichnung: Jeder Endverbraucher in der Europäischen

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Heinz Kaupa Vorstandsdirektor der APG 22. September 2011 zum Thema "400 Millionen Investitionen in die Strominfrastruktur Oberösterreichs"

Mehr

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG in Österreich Wie geht es weiter?, Austrian Power Grid AG in Österreich vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr