Nachrichten III/07. aus der Umweltbibliothek Leipzig No. 31. Liebe Leserinnen und Leser, Nachrichten-Ticker Nachrichten-Ticker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichten III/07. aus der Umweltbibliothek Leipzig No. 31. Liebe Leserinnen und Leser, Nachrichten-Ticker Nachrichten-Ticker"

Transkript

1 Nachrichten III/07 aus der Umweltbibliothek Leipzig No. 31 Nachrichten-Ticker Nachrichten-Ticker Landschaftszerschneidung in Sachsen nimmt weiter zu: Sachsens Landschaft weist einen hohen Grad an Zerschneidung auf. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden untersuchte die Flächennutzungsänderungen seit 1930 mit Ausblick auf Die Studie belegt: Die zunehmende Landschaftszerschneidung durch Verkehrstrassen und Siedlungen ließ die Zahl großflächiger unzerschnittener Freiräume in Sachsen beträchtlich schrumpfen. Ein abnehmender Trend ist nicht erkennbar. Es gibt hauptsächlich nur noch Freiräume mit einer Größenordnung unter 10 km2 viel zu klein, um den ökologischen Erfordernissen von Landschaften gerecht zu werden. Ein Luchs benötigt beispielsweise ein zusammenhängendes Gebiet von ca. 100 km². Auch für den Menschen zeigen sich Auswirkungen: So rechnet man für eine ungestörte Tageswanderung eines Erholungssuchenden ebenfalls mit einem Gebiet von ca. 100 km². Zu den Regionen mit erkennbar zunehmender Zerschneidung gehört der Bereich südlich von Leipzig. Hier wurde im August 2006 der Trassenabschnitt der Bundesautobahn A 38 in Betrieb genommen. Auch die sich im Bau befindende Elbbrücke bei Mühlberg wird in Zukunft einen großen zusammenhängenden Landschaftsraum zerschneiden. Die Folgen der Autobahn A17 / D18 im deutschtschechischen Grenzgebiet sind ebenso sichtbar. Umgekehrte Tendenzen sind dagegen selten. Für den Zeitraum bis 2020 ist in Sachsen mit einem anhaltenden Verlust an unzerschnittenen Freiflächen, die größer als 50 bzw. 100 km2 sind, zu rechnen, sagt Dr. Ulrich Walz, Projektleiter am IÖR. Betroffen seien vor allem das Grenzgebiet zu Tschechien sowie das Umfeld von Städten mit neuen Umgehungsstraßen. Landschaftszerschneidung ist heute ein wesentliches flächendeckendes Umweltproblem. Es resultiert aus der Flächennutzung durch den Menschen zum Beispiel der Verdichtung des Straßennetzes, dem Ausbau von Schienentrassen oder der Erweiterung von Siedlungen. Dieses Eingreifen des Menschen in die Landschaft hat vielfältige Auswirkungen auf den Naturhaushalt und die Umweltqualität: So gehen großflächig zusammenhängige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten verloren, Lärm und Schadstoffe können sich vermehrt ausbreiten, die naturnahe Erholung wird beeinträchtigt und das Landschaftsbild ist gestört. (im Internet: Wassernutzung privater Haushalte in Leipzig: Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) hat jetzt die Ergebnisse seiner in Zusammenarbeit mit den Kommunalen Wasserwerken Leipzig (KWL) durchgeführten Haushaltsbefragung zur Wassernutzung der privaten Haushalte veröffentlicht: Das hauptsächliche Erkenntnisinteresse der Studie bestand darin, die wesentlichen Einflussfaktoren der privaten Wassernachfrage in Leipzig zu identifizieren. Zum einen sollte die Bedeutung des Wasserpreises kritisch untersucht werden. Es wurde die Vermutung zu Grunde gelegt, dass der Wasserpreis in einem deutschen Versorgungsgebiet angesichts eines sehr komplexen Wassertarifsystems, einem großen Fixkostenanteil und trotz des im Europäischen Vergleichs hohen Niveaus möglicherweise nur ein wichtiger Einflussfaktor unter vielen ist und womöglich nicht einmal den größten Einfluss auf die Wassernutzung ausübt. Zum anderen wurde die Studie stark geprägt durch die Vermutung, dass die subjektive Wahrnehmung der relevanten Einflussfaktoren durch die Wasserkonsumenten ebenfalls von Bedeutung für die Ausprägung der Wassernutzung sein könnte. Welche Ergebnisse hat die Studie gebracht? Zum einen sei davor gewarnt, den Einfluss von aktuellen Wasserpreisen zu überschätzen, da aktuelle Wasserpreise nur von einer Minderheit korrekt wahrgenommen werden. Wollen Wasserversorger oder Politiker die Konsumenten zu einem Mehr- oder Minderverbrauch bewegen, so reicht eine alleinige Preisänderung nicht aus. Mit ihr muss eine sehr gute Informationspolitik einhergehen. Zum anderen ist ebenfalls darauf hinzuweisen, dass der Wasserverbrauch auch mit gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen gekoppelt ist: wenn das verfügbare Einkommen (durch erhöhte Steuern, fehlenden Inflationsausgleich etc.) sinkt, so sinkt auch der Wasserverbrauch. Die Einstellung zum Umweltschutz dagegen korrelierte nach den Studienergebnissen nicht mit einem abweichenden Wasserverbrauch. (im Internet: ; gedruckt in der Umweltbibliothek: Frank Messner, Till Ansmann: Wassernutzung der privaten Haushalte in Leipzig - Einflussfaktoren der Wassernachfrage und Bedeutung der individuellen Wahrnehmung dieser Faktoren durch die Wassernutzer. Ergebnisse einer Haushaltsbefragung in der Stadt Leipzig, C-SW3-129) Energieeffizienzberatung für Unternehmen: Die IHK Leipzig hat ein Senior- Expertenteam aus der Taufe gehoben, das ab sofort ehrenamtlich und kostenlos in Unternehmen Einstiegsberatungen zum Thema Energieeffizienz durchführt. Das Team besteht aus Spezialisten, die über einen langen Zeitraum in der Energiewirtschaft tätig waren, so im Institut für Energie und Umwelt oder bei den Stadtwerken Leipzig. (Kontakt bei der IHK: Herr Klaus Fiedler, Tel.: , Mail: fiedler@leipzig.ihk.de) Sächsischer Umweltpreis 2008: Das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat den Sächsischen Umweltpreis 2008 ausgeschrieben. Bis zum können sich Unternehmen, Organisationen, Vereine, Verbände und Personen um den mit insgesamt Euro dotierten Preis bewerben. Unterlagen unter Liebe Leserinnen und Leser, in unserer letzten Ausgabe hatten wir Sie zum von der Stiftung Bürger für Leipzig zugunsten Leipziger Bibliotheken organisierten Bürgerpicknick eingeladen. Gut 500 Leipzigerinnen und Leipziger kamen dann am 17. Juni auf die Leipziger Pferderennbahn, die Stiftung erzielte einen Ertrag von insgesamt Euro, von denen wir als Umweltbibliothek Euro als Unterstützung für die Anschaffung neuer Medien erhalten haben. Ganz herzlichen Dank dafür - an die Stiftung für Ihren hohen Aufwand und die vielen Menschen für ihren finanziellen Beitrag! Das wir immer bemüht sind, Ihnen als Nutzer zu einer möglichst breiten Palette von Umweltthemen aktuelle und inhaltlich hochwertige Medien anzubieten, können Sie hoffentlich auf den nächsten Seiten auch dieser Nachrichten wieder feststellen - die dafür nötigen Finanzmittel sind in den letzten Jahren jedoch immer knapper geworden. Jeden Beitrag zur Aufbesserung unseres Budgets nehmen wir daher mit besonderer Dankbarkeit entgegen und stecken ihn postwendend in praktischen Nutzen für Sie, sprich: in die Qualität unserer Angebote. Einen völlig unerwarteten und schweren Schlag musste die Umweltbibliothek im Juli hinnehmen. Nach kurzer und schwerer Erkrankung ist unsere Bibliothekarin Christine Wehlte verstorben. Christine Wehlte hat zwölf Jahre in der Umweltbibliothek gearbeitet, die letzten 15 Monate auch komplett ehrenamtlich, da eine Stellenfinanzierung nicht mehr möglich war. Ihr um Jahrzehnte zu früher Tod hat alle MitarbeiterInnen des Ökolöwen und, wie wir erlebt haben, auch viele Nutzerinnen und Nutzer der Umweltbibliothek tief getroffen. In der Umweltbibliothek hat Sie ein menschlich wie fachlich großes Loch hinterlassen. Da wir dadurch in der Umweltbibliothek jetzt nur zu zweit sind, nachdem Anfang September Martin Neuhof seinen Zivildienst hier angetreten hat, müssen wir unsere Öffnungszeiten etwas reduzieren und auf den langen Donnerstag bis 20 Uhr verzichten. Wir sind bis auf weiteres von Montag bis Donnerstag von 9-18 Uhr und am Freitag von 9-12 Uhr für Sie da. Mit freundlichen Grüßen Roland Quester Leiter der Umweltbibliothek Umweltbibliothek Leipzig Bernhard-Göring-Str Leipzig Öffnungszeiten: Mo - Do 9-18, Fr 9-12 Uhr Tel.: 0341/ Fax: -179 Mail: info@umweltbibliothek-leipzig.de Sigel : L 282 Spendenkonto: Ökolöwe Stichwort Umweltbibliothek Sparkasse Leipzig BLZ Kontonummer

2 Neue Medien vorgestellt 2 Dirk Althaus: Zeitenwende: Die Postfossile Epoche. Weiterleben auf dem Blauen Planeten Mankau Verlag, 2007 ISBN B-PG4-14 Der mittlerweile emeritierte Architekturprofessor Dirk Althaus wurde mit seinem Buch Ökologisches Bauen vor 25 Jahren bekannt. Beschäftigt hat er sich seitdem jedoch nicht allein mit planerischen und technischen Fragen seiner Profession, sondern immer mehr damit, warum es läuft, wie es läuft : der Ausgangspunkt unseres unvernünftigen Umgangs mit den endlichen fossilen Rohstoffen und Energiereserven unserer Erde führte ihn zu grundsätzlichen Fragen der menschlichen gesellschaftlichen wie individuellen Entwicklung. Das Ganze mit dem Fokus: wie weiter in der sich ankündigenden nachfossilen Epoche? Prof. Althaus ist kein Pessimist und schon gar kein Untergangsprophet, seine deutliche Kritik an unserem bisherigen Wirtschaften, Regieren, Konsumieren, unserem Sozial- wie unserem Wertesystem entspringt vielmehr der Überzeugung, das der Mensch in der Lage ist, zu lernen, zu erkennen und mit positiver Zielrichtung zu gestalten. In seinem aktuellen Buch versucht er in den ersten Teilen eine Beschreibung der heutigen Welt. Unter der Fragestellung, wie sie so geworden ist, wie sie heute ist, baut er ein fünfschaliges Weltmodell aus den Erkenntnissen der unterschiedlichsten Wissenschaften - Physik, Evolutionsbiologie, Geisteswissenschaften, Kybernetik. Der Parforceritt durch die Erd- und Kulturgeschichte seit dem Urknall ist eine lohnende Lektüre, der Versuch, in all den immer weiter auseinanderlaufenden Spezialisierungen einen universalen Überblick zu schaffen, Zusammenhänge und Begründungen zu finden, die Antriebsfedern und die Leitplanken der Entwicklung des Organismus Erde und der menschlichen Spezis freizulegen. Und endet konsequent an den Grenzen unserer (heutigen) Erkenntnisfähigkeit: wer oder was das Gesamtsystem Erde seit Milliarden von Jahren in einem Gesamtzustand hält, der Leben ermöglicht, aber in höchstem Maße unwahrscheinlich und im uns bekannten Universum einmalig ist, entzieht sich uns bisher. Die Beschreibung der bevorstehenden postfossilen Epoche, dass heiß dessen was nötig wäre, um sie gut werden zu lassen, hat das Problem aller Zukunftsvisionen und -entwürfe: Geschichte betrachten und analysieren ist trotz der hohen Komplexität immer noch einfacher, als eine u- niversale Zukunft zu entwerfen. Die Ausführungen von Althaus z. B. zum Thema zukünftiger Ökonomie dürften nicht nur ob ihrer Magernheit zum Widerspruch reizen. Trotzdem: ein Buch, dass mit Gewinn zu lesen ist. Roland Quester, Ökolöwe, Umweltbibliothek Sven Geitmann: Erneuerbare Energien & Alternative Kraftstoffe. Mit neuer Energie in die Zukunft H²YDROGEIT Verlag, 2005 ISBN B-EN3-198 Sven Geitmann hat eine kompakte Zusammenfassung über erneuerbare Energien verfasst, in der sowohl innovative Energietechniken als auch alternative Energie-träger vorgestellt und erläutert werden. Er verdeutlicht die Notwendigkeit einer Umorientierung im Energiesektor, erläutert die verschiedenen Verfahren zur Strom- und Wärmeerzeugung, beschreibt die unterschiedlichen Einsatzgebiete regenerativer Energieträger und skizziert das Bild einer neuen, nachhaltigen Energiewirtschaft. Das Buch eignet sich sowohl für Neulinge auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien als auch für Schüler und Studenten, Techniker und Ingenieure, Autofahrer und Eigenheimbesitzer sowie Sonnenanbeter und Kohlekumpel. Sven Geitmann: Wasserstoffautos. Was uns in Zukunft bewegt H²YDROGEIT Verlag, 2006 ISBN B-VE4-72 Vor nicht einmal zehn Jahren gingen viele Vertreter der Automobilindustrie davon aus, dass wir bereits Mitte dieses Jahrzehnts mit Wasserstoffautos durch die Gegend fahren würden. So war es jedenfalls von etlichen hochrangigen Firmenrepräsentanten zu vernehmen. Heute wissen wir, dass es noch Jahre dauern wird, bis die Marktreife tatsächlich erreicht ist. Warum dauert die Entwicklung so lange? Welches Potential steckt wirklich in der Brennstoffzellentechnik? Was treiben die verschiedenen Automobilhersteller? Wie funktionieren eigentlich Wasserstoffmotoren? Fragen wie diese sollen durch dieses Buch leicht verständlich und anschaulich beantwortet werden. Jedem maßgeblich an der Entwicklung beteiligten Automobilkonzern ist dafür ein eigenes Kapitel gewidmet. Auf diese Weise erhält der Leser detaillierte Informationen über die unterschiedlichen Entwicklungsstrategien und über die technischen Kenndaten der Prototypen. Es gibt Interessantes über Holzwege bei der Brennstoffzellenentwicklung, über Langstrecken- und Hochgeschwindigkeitsrekorde, über futuristische Designstudien und visionäre Demonstrationsprojekte. Förderverein Neue Ufer e.v.: Neue Ufer Nr. 8. Die drei neuen Abschnitte von Pleisse- und Elstermühlgraben; Problemfluß Parthe Passage Verlag, 2007 C-WA Am Ranstädter Steinweg der erste freigelegte Abschnitt des Elstermühlgrabens und im Musikviertel zwei neue Abschnitte des Pleißemühlgrabens, freigegeben innerhalb nur eines Jahres - flottes Tempo und insgesamt keine schlechte Bilanz. Wie und wo wird es nun weitergehen? Für den Elstermühlgraben ist mit der Unterzeichnung des Planfeststellungsbeschlusses durch das Regierungspräsidium Leipzig die Öffnung vom Schreberbad bis zur Thomasiusstraße gesichert. Für das Musikviertel erhöht sich vor allem der Druck auf den Bereich Simsonstraße/Pleißemühlgraben/Lampestraße. Das Bauensemble ist einmalig und städtebaulich für Leipzig von ganz besonderem Wert, doch die Diskrepanz zwischen den sanierten Gründerzeithäusern mit ihren prächtigen Fassaden, dem überwölbten Fluß und dem völlig brachliegenden öffentlichen Raum ist extrem... Am problematischsten ist allerdings, wenn der Fluß als Planungsfaktor überhaupt keine oder nur eine marginale Rolle spielt, wie das bei der Parthe in der Inneren Nordvorstadt der Fall ist. Das derzeit von der Landestalsperrenverwaltung praktizierte Steineversetzen kann der Schlußpunkt hier nicht sein. Von keiner Seite wurde - wider besseres Wissen - regulierend eingegriffen, von keiner Seite über den eigenen Gartenzaun gedacht. Unmittelbar neben dem Fluß zeichnet sich mit der Nordtangente ein weiteres brisantes Problemfeld ab: eine fragwürdige Verkehrsplanung, die nicht Bestandteil eines integralen, ganzheitlichen Planungsgefüges ist, sondern isoliert und stur nach altbekanntem Dominanzprinzip vorangetrieben wird - Friedrich-Ebert-Straße, Jahnallee und Kleine Funkenburg lassen grüßen! Die Potentiale des Stadtteils insgesamt, nicht zuletzt die Entwicklungschancen der seit rund hundertfünfzig Jahren kanalisierten Parthe bleiben, bislang jedenfalls, unreflektiert. Heinz-Jürgen Böhme, Förderverein Neue Ufer (aus dem Vorwort)

3 3 Neue Medien vorgestellt Oliver Schöller, Weert Canzler, Andreas Knie (Hrsg.): Handbuch Verkehrspolitik VS Verlag frü Sozialwissenschaften, 2007 ISBN B-VE2-2 Verkehrspolitik ist eines der Metiers, das die höchste öffentliche Aufmerksamkeit genießt. Kein Wunder, wird doch jeder von den Auswirkungen direkt berührt. Im alltäglichen Geschäft meist mit wirtschaftlichem Wachstum in Verbindung gebracht, kommt eine breite Betrachtung der Verkehrspolitik jedoch zu kurz. Dabei werden hier öffentliche Investitionen in Größenordnungen getätigt, über die kaum ein anderes Politikfeld verfügt. Doch wie wirksam sind die Maßnahmen tatsächlich? Treten die gewünschten Effekte überhaupt ein? Wer legt die Ziele fest? Welche Möglichkeiten haben Kommunen noch, eigenständig zu agieren? Das Handbuch Verkehrspolitik lässt in 38 Beiträgen renommierte Wissenschaftler zu Wort kommen, die aus ganz unterschiedlicher Sicht dieses komplexe Thema beleuchten. Wesentlich dabei ist, dass Verkehrspolitik hier nicht als Frage technischer Verkehrsplanung oder Teil der Wirtschaftspolitik ausgeführt, sondern vor allem unter sozial- und politikwissenschaftlichen Fragestellungen seziert wird. Diese erweisen sich bei den Fragen nach dem Woher, Warum, Wie und der Beeinflussbarkeit des Verkehrs(verhaltens) in Deutschland als wesentlich zielführender, als rein fachplanerische oder administrative Betrachtungen. Besonders zu empfehlen sind dabei die beiden Einführungsbeiträge von Oliver Schöller und Andreas Knie, in denen eine auch sprachlich überzeugende Zusammenschau bisheriger Verkehrspolitik und sozialwissenschaftlicher Mobilitätsund Verkehrsforschung geboten wird - das Ergebnis müsste insbesondere jeden Verfechter einer bestimmten Glaubensrichtung, wie einfach verkehrspolitische Veränderungen zu erreichen wären, wenn man nur wollte, zum Weiterlesen veranlassen. Neben dem aktuellen Stand der fachlichen Betrachtung in Deutschland erhalt der Leser quasi nebenbei Einsicht in statistische Daten und Fakten, sowie in die wissenschaftliche Herangehensweise der Autoren. Dem Anspruch eines Handbuchs gemäß ist hierbei die Vielfalt der Meinungen und die Fülle an Informationen beeindruckend. Die knapp 1000 Buchseiten lassen jedoch eine abwechslungsreiche und gut illustrierte Aufmachung vermissen. Tim Tröger, Stadtlabor Vandana Shiva: Erd-Demokratie. Alternativen zur Neoliberalen Globalisierung Rotpunktverlag, 2006 ISBN B-WI2-48 Als der koreanische Bauer Lee Kyung Hae sich 2003 am WTO-Ministertreffen von Cancún vor den Augen der Konferenzteilnehmer erstach, trug er ein Schild mit der Aufschrift Die WTO tötet Bauern. Sein Suizid ist lediglich der sichtbarste unter Zehntausenden: In Indien etwa sind allein im letzten Jahrzehnt Bauern durch die Globalisierungspolitik getötet worden. Die wirtschaftsorientierten Handelsregeln der WTO entziehen den Kleinbauern auf der ganzen Welt die Existenzgrundlage und treiben sie in die Verzweiflung. In ihrem neuen Buch beschreibt die indische Ökofeministin und Trägerin des alternativen Friedensnobelpreises Vandana Shiva ihre Vision einer gerechten Weltordnung. Die Erd-Demokratie ist lokal und regional verankert, gründet aber auf universell gültigen Werten. Es ist eine Demokratie, die niemanden ausschließt von der Teilhabe an den Schätzen der Natur: eine weltumspannende Demokratie, in der nicht die Interessen der Wirtschaft, sondern der Menschen und der nachhaltige Umgang mit der Natur im Zentrum stehen. Das Buch ist die Quintessenz der jahrelangen Forschungsarbeit Vandana Shivas zu ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Themen. Mit der Erd-Demokratie vereint sie ihre Einsichten in einer großen Leitidee: Die Alternative zur Weltsicht der Wirtschaftsglobalisierer, die Menschen und Natur als ausbeutbares Rohmaterial oder überflüssigen Abfall betrachten. Neueingänge: Filme im Bestand Bahn unterm Hammer : Unternehmen Zukunft oder Crash-Fahrt auf den Prellbock? Ein Film von Herdolor Lorenz und Leslie Franke / Herdolor Lorenz. - Hamburg : Kernfilmproduktions GmbH, Min. ; BP: Franke, Leslie SY: V-VE4-1 "Warum muss diese Bahn an die Börse gehen" fragt zu Beginn des Films der Finanzkolumnist der Financial Times. Und der Film gibt kuriose Antworten: Damit der Steuerzahler mehr Subventionen zahlen muss, Bahnfahren teurer wird und "Investoren" Bahngrundstücke verscherbeln können... Die Filmemacher zeigen, wie die Bahn bereits seit Jahren auf Privatisierungskurs gesteuert wird und welch fatale Folgen dies für die Kunden hat. "Je länger wir für den Film recherchiert und gedreht haben, desto irrsinniger erschien uns die Bahnprivatisierung", sagten die Filmemacher Herdolor Lorenz und Leslie Franke über den Werdegang des Films. "Es gibt keinen sachlichen Grund für die Privatisierung, Bahn- und Wirtschaftsexperten raten ab, aber es gibt einen enormen Druck auf die Politik, die Bahn zu verkaufen. Am besten mit Gleis und Bahnhof und allen Zügen." Eine unbequeme Wahrheit : Eine globale Warnung / Al Gore. - o. O. : Paramount Pictures, Min. SY: V-LK3-7 Der ehemalige Vizepräsident der USA, Al Gore, präsentiert den Dokumentarfilm des Jahres, der uns zwingt, die Augen zu öffnen und einen Blick auf die Zukunft unseres Planeten und unsere Gesellschaft zu werfen. Der Film räumt auf mit Mythen und Missverständnissen und überbringt die klare Botschaft: Die globale Erwärmung ist eine echte und gegenwärtige Gefahr. "Eine unbequeme Wahrheit" untermauert Gores ü- berzeugende Argumentation, dass wir jetzt handeln müssen, um die Erde zu retten. Und jeder einzelne Mensch kann im täglichen Leben Dinge verändern und so selbst zu einem TEIL DER LÖSUNG werden. "Gore ü- berzeugt nicht nur durch gute Argumente, sondern auch durch Charme und Witz. Also: Stellen Sie sich der "unbequemen Wahrheit" - und sehen Sie sich den Film an.!" Greenpeace Magazin Hinter den Kulissen... so entsteht "Billig Fleisch" : Der alltägliche Wahnsinn in deutschen Mastställen ; eine Videodokumentation über die Haltung von Nutztieren in deutschen Mastbetrieben - Troisdorf : Deutsches Tierschutzbüro Min. SY: V-LA5-1 In einer Zeit, in der "Geiz geil" ist und "Harz IV" allgegenwärtig ist, steht bei dem Verbraucher "Billigfleisch" hoch im Kurs. Dies ist aber nur durch Massentierhaltung zu bekommen. Mit der Videodokumentation "Hinter den Kulissen" gibt das Deutsche Tierschutzbüro Einblicke in diese Produktion. Der alltägliche Wahnsinn in deutschen Mastställen, fernab von Verbrauchern und Fernsehkameras, wird hier auf einer 25-minütigen DVD dargestellt. Hierbei wurde bewusst auf Kommentare verzichtet; die Wirkung der Bilder soll den Betrachter ohne Ablenkung erreichen. Pelzfarm : Die Videodokumentation - o.o. : Deutsches Tierschutzbüro, Min. ; BP: Bauer, Matthias SY: V-BI5-2 Ca. 70 Millionen Tiere werden jedes Jahr für die Pelzindustrie getötet und zu Mänteln, Jacken und allerlei Accessoires verarbeitet. Allein für den deutschen Markt wird rund 30 Millionen Tieren buchstäblich das Fell über die Ohren gezogen. Die meisten dieser Tiere werden in Pelzfarmen gezüchtet. In den winzigen Käfigen mit 0,16 bis, 0,30m² Grundfläche stehen sie auf Drahtgitterböden, die sich in die empfindlichen Pfoten der Tiere schneiden. Nach etwa einem halben Jahr der qualvollen Haltung endet ihr Leben gewaltsam durch Genickbruch, Vergasung oder Stromschlag. Während die Schweizer bereits vor über 10 Jahren die Käfighaltung von Pelztieren abgeschafft hat, ist sie in Deutschland noch immer trauriger Alltag. Das deutsche Tierschutzbüro recherchierte verdeckt unter teilweise gefährlichen Bedingungen und berichtet über die Pelztierzucht auf 17 deutschen Pelzfarmen.

4 Weitere Neueingänge 4 Monographien und Sammelbände, die neu in der Umweltbibliothek eingetroffen sind: Abfall Verpackungsabfälle im Hausmüll in der Europäischen Union und die Qualität ihrer Erfassung mit Getrenntsammelsystemen am Beispiel der Staaten Deutschland und Frankreich / Michael Waldbauer. - München : Oldenbourg-Industrieverl., S., zahlr. graph. Darst., Tab. - (Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft ; 85) SY: B-AB2-8 Biologie Schnellkurs Ökologie / Torsten Mertz. - Köln : DuMont, S.: graph. Darst. DuMont Schnellkurs SY: B-BI2-65 Von der Ausbeutung der Natur zur nachhaltigen Entwicklung - was heißt Ökologie heute? Die ökologischen Grundlagen: Wie funktioniert das komplexe Ökosystem Erde? Die globalen Herausforderungen: Klimawandel, schrumpfende Wälder, leer gefischte Meere, Wassermangel, zerstörte Böden. Ökologie und Gesellschaft: Gerechtigkeit zwischen den Generationen, zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Wege aus der Krise: Wie wirkt nachhaltige Entwicklung? Welche Rolle spielt verantwortungsbewusster Konsum? Ökologie und Technik: Welche Möglichkeiten und Risiken bergen Aquakultur und Biotechnologie, alternative Energien und Ökodesign? Eine Einführung in die Ökologie, so übersichtlich wie ein Lexikon, so unterhaltsam wie ein Roman, so anschaulich wie ein Bilderbuch. Sächsische Floristische Mitteilungen - o.o. : o. V., S. : Ill. - BP: Naturschutzbund Deutschland e. V. SY: B-BI Wer braucht die Grüne Gentechnik? : Globale Auseinandersetzung über die Zukunft der Welternährung ; Iserlohn : Institut für Kirche und Gesellschaft, S., graph. Darst. ; BP: Kordecki, Gudrun (Hrsg.); EED; Forum Umwelt & Entwicklung; EKD-Kammer für Nachhaltige Entwicklung; Umweltreferat im Institut für Kirche und Gesellschaft SY: B-BI6-17 Die Sicherung der Welternährung ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Menschheit. Wie groß der Anteil der Grünen Gentechnik an der Lösung dieses Problems sein kann, ist jedoch umstritten. Der vorliegende Tagungsband greift die gegenwärtig kontrovers geführte Debatte auf und stellt das Problem der Regulierung der Gentechnik- Nutzung im globalen Maßstab in den Mittelpunkt. Die Beiträge von Fachleuten - unter ihnen einige Teilnehmer aus den so genannten Entwicklungs- und Schwellenländern - fragen nach der Bedeutung der Gentechnik für die Welternährung. Dabei spielt auch die in Deutschland intensiv diskutierte Frage der Koexistenz zwischen gentechnisch veränderten und gentechnikfreien Kulturpflanzen eine wichtige Rolle. Informationen für Bäuerinnen und Bauern zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft - 3., kompl. akt. Aufl., Internetfassung - o. O. : o. V., S. ; BP: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) SY: C-BI6-103 Energie Regenwald für Biodiesel? : Ökologische Auswirkungen der energetischen Nutzung von Palmöl - Frankfurt am Main : o.v., S.: graph. Darst. ; BP: WWF Deutschland; WWF Schweiz; WWF Niederlande; Reinhardt, Guido; Rettenmaier, Nils SY: C-EN3-146 Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft : Gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse des gleichnamigen Symposiums - Meckenheim : DCM, S.: graph. Darst. - (Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege ; 79/2006 SY: C-EN3-119 Bio-Wasserstoff : Eine Strategie zur Befreiung aus der selbstverschuldeten Abhängigkeit vom Öl / Karl-Heinz Tetzlaff. - Norderstedt : Books on Demand, S.: zahlr. Abb., Tab. SY: B-EN3-197 Wasserstoff aus Biomasse - Gülzow : Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v., S.: zahlr. graph. Darst. - (Gülzower Fachgespräche ; 25) ; BP: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. ; Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz SY: B-EN3-196 Chance Energiekrise : der solare Ausweg aus der fossil-atomaren Sackgasse - 1. Aufl. - Berlin : Solarpraxis, S. : Ill. ; BP: Fell, Hans-Josef; Pfeiffer, Carsten SY: B- EN3-188 Täglich erreichen uns neue Meldungen über Konflikte um Erdöl, Erdgas und Atomkraft, über steigende Energiepreise und die Vorboten des Klimakollapses. Die Energiekrise hat begonnen, doch sie bietet zugleich die historisch einmalige Chance für ein solares Wirtschaftswunder im Land der Ingenieure und Erfinder. Denn längst entstehen hier Lösungen für ein friedvolles Energiezeitalter, das die unmenschlichen Folgen der fossilen und atomaren Umweltzerstörung überwinden könnte. In diesem Buch entwickeln erstmals Unternehmer, Forscher und engagierte Politiker gemeinsam die überzeugende Perspektive einer Energiewende, von der alle profitieren. Jahrbuch Erneuerbare Energien 2004/2005/2006/ Aufl. - Radebeul : Bieberstein, S., Abb., Diagr., Tab. ; BP: Steiß, Frithjof SY: B-EN Krisenfaktor Öl : Abrüsten mit neuer Energie /. - München : oekom, S.: zahlr. graph. Darst. ; BP: Hennicke, Peter; Supersberger, Nikolaus; Huncke, Wolfram SY: B- EN2-15 Die Energiefalle : Rückblick auf das Erdölzeitalter / Wolfgang Gründinger. - München : C.H. Beck, S.: zahlr. Abb., Tab. - (Beck'sche Reihe) SY: B-EN2-13 Gesundheit Gesundheit aus der Kraft der Wurzeln : Heilrezepte mit Angelika, Baldrian, Ginseng, Löwenzahn & Co. Mit Tees, Tinkturen und Bädern Schmerzen lindern, Psyche und Lebenskraft stärken / Jörg Zittlau. - München : Suedwest, S., Ill. SY: B-GE3-60 Food-Design Panschen erlaubt : Wie unsere Nahrung ihre Unschuld verliert / Udo Pollmer ; Monika Niehaus : S. Hirzel, S.: graph. Darst. SY: B-GE5-128 Zusatzstoffe sind buchstäblich in unser aller Munde. Einschlägige Fachbücher listen über 7500 Präparate und Zusätze auf. Wozu diese ungeheure Vielfalt von Emulgatoren und Stabilisatoren, von Hydrocolloiden, Schmelz- salzen, Geschmackverstärker und Aromatisierungshilfen? Die Industrie kommt ohne die heimlichen Helfer kaum noch aus, doch in den Zutatenlisten fehlen diese oft. Und die Medien winken ab mit der Bemerkung, die Geschichte sei "leider zu kompliziert" fürs Publikum. Falsch! Udo Pollmer und Monika Niehaus beweisen, das die Geschichte der Nahrungszusätze nicht nur spannend ist, sondern auch informativ. Haushalt Energiesparberater / Günter D. Alt ; Kai Dietrich ; Stefan Hanf. - Frankfurt : Campus, S.: graph. Darst. - (WISO ZDF) SY: B-HA3-7 Die WISO-Redakteure erläutern ausführlich, wie Sie sofort Heizkosten sparen können, wann sich eine neue Heizungsanlage rechnet und welche Fördermittel es gibt, welche Stromsparmaßnahmen sinnvoll sein können und welche Vorteile eine Solaranlage hat, wie Sie spritsparend Auto fahren können und was die neuen Energiesparmodelle auszeichnet. Anhand von zahlreichen Beispielrechnungen können Sie Ihr persönliches Energiesparmodell entwickeln. Kunst / Kultur Ausgebrannt : Roman / Andreas Eschbach. - Bergisch Gladbach : Lübbe, S. SY: B-KU4-125 Markus Westermann will es schaffen - und zwar nach ganz, ganz oben. Ein erster Anlauf scheitert, doch dann lernt er einen Mann kennen, der behauptet, Erdöl finden zu können, wo Fachleute nicht mal welches vermuten. Viel Öl. Öl für tausend Jahre. Alles, was er braucht, ist jemand, der ihn managt - und da kommt Markus wie gerufen. Gemeinsam mischen sie die Weltwirtschaft auf. Doch unter der Wüste Saudi-Arabiens, des größten Ölförderlands der Welt, bahnt sich ein geologisches Drama an. Eine Explosion im größten Ölhafen mit dem wichtigsten Rohstoff der Welt ins Stocken. Und als die USA militärisch eingreifen, um die Ölquellen zu schützen, geraten die Dinge außer Kontrolle.

5 5 Weitere Neueingänge Landwirtschaft "...es soll nicht aufhören Saat und Ernte" (Gen 8,22) : Ein Praxisbuch zum Mehr-Wert nachhaltiger Landwirtschaft / Beatrice van Saan-Klein ; Clemens Dirscherl Aufl. - München : Don- Bosco-Verl., S.: graph. Darst. ; BP: Clearingstelle Kirche und Umwelt; Katholische Landvolk Bewegung Deutschland; Katholische Landjugendbewegung Deutschland e.v.; Ausschuss für den Dienst auf dem Lande in der EKD; Evangelisches Bauernwerk in Württemberg SY: B-LA1-2 Seit Jahren gibt es ein intensives Engagement der Kirchen in der Landwirtschaft. Denn diese hat exemplarische Bedeutung für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung und weltweiter Gerechtigkeit. Wer als Multiplikator in der Erwach- senenbildung nach tragenden Werten und künftigen Chancen der Landwirtschaft fragt, wird in der Arbeitshilfe fundierte Gesprächsanstöße und Bausteine hierfür finden. Sie sind anschaulich aufbereitet und in fünf Themenblöcke gegliedert: Gesellschaft im Dialog mit Landwirtschaft, Soziale Fragen, Verbraucherverantwortung und Regionalvermarktung, Multifunktionale Landwirtschaft und Welternährung. Luft / Klima Sicherheitsrisiko Klimawandel : Zusammenfassung für Entscheidungsträger - Berlin : o. V., S. - (Welt im Wandel) ; BP: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) SY: C-LK3-133 Noch steht der Klimawandel am Anfang seiner Entwicklung, aber seine Auswirkungen werden in den kommenden Jahrzehnten stetig zunehmen. Der WBGU zeigt, dass der Klimawandel erstens bestehende Umweltkrisen wie Dürren, Wasserknappheit und Bodendegradation verschärft, Landnutzungskonflikte verstärkt und zusätzliche Umweltmigration auslösen könnte. Die globale Temperaturerhöhung wird die Existenzgrundlage vieler Menschen insbesondere in den Entwicklungsregionen gefährden, die Anfälligkeit für Armut und soziale Verelendung erhöhen und damit die menschliche Sicherheit bedrohen. Vor allem in schwachen und fragilen Staaten mit leistungsschwachen Institutionen und Regierungssystemen dürfte durch den Klimawandel zudem die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umweltbedingungen überfordert und damit der bereits bestehende Trend allgemeiner Unsicherheit in vielen Gesellschaften und Regionen verstärkt werden. Dabei gi lt: Je stärker die Erwärmung ausfällt, desto größere Sicherheitsrisiken sind zu erwarten. Bringen wir das Klima aus dem Takt? : Hintergründe und Prognosen / Mojib Latif Aufl. - Frankfurt/M. : S. Fischer, S.: graph. Darst. ; BP: Wiegandt, Klaus (Hrsg.) SY: B-LK3-81 Geologische CO2-Speicherung als klimapolitische Handlungsoption : Technologien, Konzepte, Perspektiven / Manfred Fischedick ; Andrea Esken. - Wuppertal : Wuppertal Institut..., [2007] S.: graph. Darst. - (Wuppertal Spezial ; 35) SY: C-LK3-134 Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub und Stickstoffdioxid : Umweltforschungsplan des BMU / Volker Diegmann ; Florian Pfäfflin ; Götz Wiegand. - Dessau : Selbstverl., S., graph. Darst., Abb., Ktn., Tab. - (Texte ; 22/07) ; BP: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit SY: C-LK2-24 Die bis Oktober 2005 in Deutschland veröffentlichten Luftreinhalte- und Aktionspläne werden vergleichend analysiert. Zur Klassifizierung der Maßnahmen dienen Quellengruppen, Handlungsfelder, Typen und Zielgrößen. Der Schwerpunkt der analysierten Maßnahmen zur Minderung der PM10-Emissionen liegt mit 79% beim Kfz-Verkehr, deren Minderungspotenziale bestimmt werden. Ausgewählte Maßnahmen wer- den hinsichtlich ihres Wirkungsrahmens und der behördlichen Umsetzungsebene analysiert. Abschließend wird, sofern möglich, eine Abschätzung der Kosteneffizienz durchgeführt und es werden Umsetzungsvoraussetzungen und - hindernisse diskutiert. Naturschutz Rote Liste der gefährdeten Biotypen Deutschlands : zweite fortgeschriebene Fassung 2006 / Uwe Riecken ; Peter Finck ; Ulrike Raths. - Münster-Hiltrup : Landwirtschaftsverl.; Coppenrath, S. - (Naturschutz und Biologische Vielfalt ; 34) SY: B-NA3-5.2 Als im Jahre 1994 die erste Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands veröffentlicht wurde, war es die erste gesamtdeutsche Rote Liste. Seit dieser Zeit konnte der Kenntnisstand erheblich verbessert werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass sich der Gefährdungsgrad bei vielen Biotoptypen geändert hat. Durch den noch immer viel zu hohen Flächenverbrauch, durch ein weiteres Voranschreiten der Nutzungsintensität in vielen Bereichen unserer Kulturlandschaften bei gleichzeitiger Nutzungsaufgabe in peripheren Regionen hat sich die Situation insgesamt weiter verschlechtert. Auf der anderen Seite gibt es auch hoffnungsvolle Lichtblicke. So zeigt sich, dass bei vielen Biotoptypen, die in der Vergangenheit ständig zurückgegangen sind, mittlerweile eine Stabilisierung erreicht werden konnte. Die Rote Liste bietet darüber hinaus eine Fülle von Informationen für die Naturschutzpraxis. Durch die Klassifizierung der Regenerierbarkeit der einzelnen Biotoptypen ist sie weiterhin eine wichtige Grundlage für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Eingriffen. Naturschutz im Spannungsfeld Gesellschaftlicher Interessen : Erfahrungen aus dem Freistaat Sachsen / Karl Mannsfeld. - Dresden : Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, S. SY: B-NA1-22 Die Weinteichsenke in Markkleeberg - ein Auwaldrest? : Eine carabidologische Untersuchung anlässlich der geplanten Umverlegung der S 46 / Ingolf Kittel. - Leipzig : o.v., S., Abb., Tab. ; Projektarbeit an der Universität Leipzig (Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Institut für Zoologie) SY: C-NA Jahre naturschutzrechtliche Eingriffsregelung : Bilanz und Ausblick ; Ergebnisse der gleichna migen Fachtagung - Meckenheim : DCM, S.: graph. Darst. - (Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege ; 80/ 2007) SY: C-NA8-31 Stadtnatur : Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen / Josef H. Reichholf. - München : oekom, S.: graph. Darst. SY: B-NA1-23 Für Tiere und Pflanzen wird der urbane Lebensraum zunehmend attraktiv. In einem Umland der Monotonie - geschaffen durch die moderne Landwirtschaft - werden Städte zu Inseln der Artenvielfalt: So leben in Berlin mittlerweile mehr Nachtigallen als in ganz Bayern. In einigen Städten finden sich doppelt so viele Wildpflanzenarten wie in ihrem Umland. Während die Städter raus in die "Natur" fahren, flieht die Natur in die Stadt. Hier ist sie inzwischen vielfältiger und weniger bedroht als jenseits der Stadtgrenzen. In Streifzügen durch unsere nächste Umgebung erschließt dieses Buch dem Leser ein bislang unbekanntes Terrain: die "Stadtnatur". Über unsere Mitbewohner, die Tiere und Pflanzen, erzählt es überraschende Geschichten und liefert das neueste Wissen. Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren : Leitfaden für die Praxis / Martin Gellermann ; Matthias Schreiber. - Berlin [u.a.] : Springer, S., Tab. - (Schriftenreihe Natur und Recht ; 7) ; BP: Carlsen, Claus SY: B-NA8-29 Das Buch behandelt rechtliche und naturschutzfachliche Fragen des Artenschutzes, mit denen sich die Praxis in Verfahren der Fachplanung, der kommunalen Bauleitplanung sowie bei der Zulassung von Eingriffsvorhaben zunehmend konfrontiert sieht. Vor dem Hintergrund einer Darstellung des einschlägigen internationalen und europäischen Naturschutzrechts, des gesetzlichen Biotopschutzes sowie der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung werden diese unter stetem Einbezug fachwissenschaftlicher Erkenntnisse erläutert. Praktisch besonders relevante Einzelfragen erfahren eine Vertiefung. Eine exemplarische Darstellung der Problembewältigung anhand typischer Fallkonstellationen und ein umfangreicher Anhang mit Informationen über sämtliche besonders und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten runden die Darstellung ab. Politik / Gesellschaft Soziodemographischer Wandel in Städten und Regionen : Entwicklungsstrategien aus Umweltsicht / B. Müller. - Berlin : Umweltbundesamt (UBA), S.: Abb. - (Texte ; 18/07) ; BP: Regener, M. SY: C-PG4-28 Bei dem vorliegenden Bericht handelt es sich um eine Einstiegsstudie, die dem Umweltbundesamt das hochkomplexe Thema der Umweltauswirkungen des soziodemographischen Wandels in Deutschland inhaltlich und thematisch erschließen soll.

6 Weitere Neueingänge 6 Pädagogik / Bildung Mit 18 Bäumen um die Welt : Ein Arbeitsbuch für Umweltbildung und Globales Lernen / Katja Geißler ; Markus Hirschmann. - München : oekom, S.: zahlr. graph. Darst. ; enthält eine CD-ROM und nützliche Links im WWW SY: B-PK5-117 Die Grüne Uhr : Das Jahr der Blumen, Sträucher und Bäume ; eine kleine Naturkunde von Christa Spangenberg. Gezeichnet und gemalt von Irmgard Lucht / Christa Spangenberg ; Irmgard Lucht Aufl. - München : Omnibus, S., Ill. - (Omnibus ; 21399) ; Ausgezeichnet mit dem Buchpreis der Deutschen Gartenbau Gesellschaft SY: B-PK5-118 In diesem Buch finden Kinder Antworten auf viele Fragen: Woher kommen die Samen? Welche Blatt- und Blütenform gibt es? Welche Blumen blühen auf dem Balkon, welche im Garten und welche auf einer ländlichen Sommerwiese? Welche Getreidearten gibt es und welche Früchte werden im Herbst geerntet? Der Jahreslauf der Natur wird hier verständlich dargestellt und mit vielen ausdrucksstarken Bildern illustr iert. Kleines Praktikum der Pflanzensoziologie : für Schulen und zum Selbstunterricht / Ernst Füllekrug. - Köln : Aulis-Verl. Deubner, S., graph. Darst. - (Praxis Schriftenreihe Biologie ; 41) SY: B-PK6-36 Abenteuer Auen - Bach- und Flussauen erforschen : für die Grundschule / Martina Graw Aufl. - Bonn : Selbstverl. d. Hrsg., S.: zahlr. Abb. ; BP: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. (VDG) SY: B- PK Gewässer und Auen sind faszinierende Lebensräume, in denen es viel zu beobachten und zu entdecken gibt. Die vorliegende Broschüre richtet sich an Lehrer an Grundschulen sowie Multiplikatoren in der Umweltbildung, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten. Sie enthält neue Vorschläge und Materialien zur projektorientierten, fächerübergreifenden Erkundung von Gewässerlebensräumen, speziell von Auen. Wichtiger Schwerpunkt ist dabei die Freilandarbeit. Projektunterricht und Freilandarbeit fördern vielfältige - nicht nur kognitive - Kompetenzen der Kinder und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Abenteuer Auen - Bach- und Flussauen erforschen : für die Sekundarstufe / Günter Matzke-Hajek Aufl. - Bonn : Selbstverl. d. Hrsg., S.: zahlr. Abb. ; BP: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. (VDG) SY: B-PK Ideenhandbuch für die Naturschutzkommunikation : Schwerpunkt: Gewässerschutz ; Anregungen für einen Spieleparcours für Sport- und Naturschutzverbände, Aktive in Städten und Gemeinden sowie Privatpersonen am Fluss, erstellt im Rahmen des Naturathlon 2006 "Wasser bewegt". - Bonn : BMU-Druckerei, S.: zahlr. graph. Darst. ; BP: Bundesamt für Naturschutz (BfN); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU); Naturathlon 2006 SY: C-PK5-129 Kleines Handbuch für Klimaretter... und solche, die es werden wollen : Lehrerleitfaden, Kopiervorlagen und Arbeitsblätter für den Sachunterricht (4. Klasse) und den naturwissenschaftlichen Unterricht (5. Klasse) / Nadine Hölzinger Aufl. - Berlin : Selbstverl., S.: zahlr. Abb. ; BP: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V. ; Hölzinger, Enrica; Energiemanagement für Schulen; "Check it out" SY: C-PK6-180 Nachhaltigkeit in der Schule : Konzepte und Beispiele für die Praxis ; ein Beitrag des Saarlandes zur Un-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung , S.: Abb. ; BP: Häusler, Richard; Streit, Christian; Bernet, Veronika SY: C-PK6-202 Ökosystem See : Ökologische Bausteine / Hanno Larsen ; Rüdiger Wenke. - Offenbach : Jünger, [2007] S.: graph. Darst. - (Forum Naturwissenschaftliche Medien) ; enthält 7 Unterrichtseinheiten mit 9 farbigen Arbeitsfolien, Lehrerbegleitheft, Schülerarbeitsmaterial SY: C-PK6-203 Raumordnung / Bauwesen Jahrbuch Stadterneuerung 2006/07 : Schwerpunkt "Stadterneuerung und Landschaft" - Beiträge aus Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen - Berlin : o. V., S.: Ill. ; BP: Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen; Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin; Brandenburgische Technische Universität Cottbus; Universität Dortmund SY: B-RA Stadterneuerung und Stadtumbau sind aktueller denn je. Allerdings verändern sich die Gebietskulissen und es gilt verstärkt Kontexte der Quartiere gegenüber der Gesamtstadt wie der Stadtregion zu reflektieren. Stadt verbinden wir mit Urbanität, Stadterneuerung mit Revitalisierung von Teilbereichen der Stadt. Doch mit der inzwischen andauernden Abwanderung von Stadtbewohnern an die Peripherie, in die Stadtrandgebiete, "ins Grüne", verlieren die Städte seit langem schon Bewohner, insbesondere Familien, die dem Leben im Eigenheim mit Garten gegenüber dem innerstädtischen Wohnen den Vorzug geben. Der vielleicht etwas ungewöhnlich anmutende Schwerpunkt in diesem Band wird mit "Stadterneuerung und Landschaft" umrissen. Durch ihn werden neue praktische Strategien der Stadterneuerung aufgegriffen, die den genannten Herausforderungen gerecht werden sollen: Konzepte der Stadtreparatur wie der Stadtaufwertung, insbesondere der Innenstadt, sowie innenstadtnaher Bereiche, die stets Defizite an Grünflächen hatten. Zugleich geht es aber um Bestände an der Peripherie bzw. in der "Zwischenstadt". Auch die Qualifizierung dieser Bereiche kann nur im Kontext einer Einbettung in grün- und landschaftsplanerische Konzepte erfolgen. Perspektive Landschaft - Berlin : Wissenschaftlicher Verlag, S.: graph. Darst. ; BP: Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung; Technische Universität Berlin SY: B-RA4-6 Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2006 ; - Berlin : vme - Verlag und Medienservice Energie, S.: zahlr. graph. Darst. ; BP: Pöschk, Jürgen (Hrsg.) SY: B- RA Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2007 ; - Berlin : vme - Verlag und Medienservice Energie, S.: zahlr. graph. Darst. ; BP: Pöschk, Jürgen (Hrsg.) SY: B- RA Landesentwicklungsbericht 2006 ; - 1. Aufl. - Dresden : Druckhaus Dresden GmbH, S.: zahlr. Ill. ; BP: Sächsisches Staatsministerium des Innern (SMI) SY: C-RA Umbau statt Zuwachs : Siedlungsentwicklung und öffentliche Daseinsvorsorge im Zeichen des demographischen Wandels - Meckenheim : DCM, S.: graph. Darst., Ktn. ; BP: Gatzweiler, Hans-Peter; Bergmann, Eckhard; Einig, Klaus; Jakubowski, Peter; Kocks, Martina ; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) SY: C-RA2-134 Die Bevölkerung nimmt ab und altert, dementsprechend sinkt die Auslastung und finanzielle Tragfähigkeit der Infrastruktur und verschieben sich die Gewichte von der Inanspruchnahme neuer Siedlungsflächen auf die Nutzung des Bestandes. Die Regionalplanung steht vor der Aufgabe, ihr ursprünglich vor allem für die Planung von Zuwachs entwickeltes Instrumentarium stärker auf Umbauprozesse, auf Bestandsmanagement und auf die Anpassung an rückläufige Bedarfe auszurichten. S-House : Innovative Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen am Beispiel eines Büround Ausstellungsgebäudes ; Grat - Gruppe angepasste Technologie / R. Wimmer ; H. Hohensinner ; M. Drack. - Wien, ; BP: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Wien SY: C-RA5-18 Umweltprüfung in der Bauleitplanung / Arno Bunzel. - Berlin : Selbstverl., S., graph. Darst. - (Arbeitshilfe Städtebaurecht) SY: C-RA8-7 Die Pflicht zur Durchführung einer Umweltprüfung bei der Aufstellung von Bauleitplänen einschließlich der Pflicht zur Erstellung eines Umweltberichts als Bestandteil der Begründung des Bauleitplans wurde durch das EAG Bau zum eingeführt. Diese Arbeitshilfe soll dabei helfen und über die rechtliche Kommentierung hinaus praktische Empfehlungen zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen geben. Hinweise und Beispiele finden sich unter anderem zur Abfassung des Umweltberichts, zur zusammenfassenden Erklärung, zur Verfahrensgestaltung, zu den relevanten Schutzgebühren und schließlich auch zum Monitoring. Die Arbeitshilfe richtet sich an Planer und Umweltfachleute in den öffentlichen Verwaltungen sowie an entsprechend qualifizierte Pla- nungsbüros.

7 7 Weitere Neueingänge Sozialwissenschaften Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen : Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie / Sigrun Kabisch ; Matthias Bernt ; Andreas Peter Aufl. - Wiesbaden : VS Verl. f. Sozialwissenschaften, S.: graph. Darst. ; BP: UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle SY: B-SW3-27 Ethische Aspekte der Nanotechnologie : Eine Stellungsnahme der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der EKD (AGU) / Gudrun Kordecki. - Iserlohn : Institut für Kirche und Gesellschaft, S. ; BP: Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in den Gliedkirchen der Evangelischen SY: B-SW4-34 Die vorliegende Publikation gibt einen verständlichen Überblick über die vielfältigen Anwendungsbereiche der Nanotechnologie und weist insbesondere auf mögliche Risiken für Gesundheit und Umwelt hin. Sie zeigt bestehende Defizite bei der Technikfolgenabschätzung und bei der Regulation der Anwendung der neuen Technologie auf. Abschließend werden ethische Bewertungsmaßstäbe aus christlicher Perspektive entwickelt. Die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der evangelischen Landeskirchen (AGU) steht Forschung und Innovation grundsätzlich positiv gegenüber. Allerdings warnt sie vor einer allzu großen Euphorie angesichts der vielen offenen Fragen in Bezug auf mögliche Risiken. Beim Einsatz der Nanotechnologie sollte nach dem Vorsorgeprinzip vorgegangen werden. Die Abschätzung der Risiken von Nanopartikeln für Gesundheit und Umwelt muss sorgfältige Berücksichtigung bei der Entwicklung neuer Verfahren finden. Dies gilt in besonderem Maße für Anwendungen in der Medizin und in der Biotechnologie. Umweltschutz Handbuch globale Umweltpolitik / Pamela S. Chasek ; David L. Downie ; Janet Welsh (Hg.) Brown. - Berlin : Parthas, S.: Ill. SY: B-UM3-50 Als "Globale Umweltpolitik" zum ersten Mal veröffentlicht wurde, hat sich das Thema Umwelt gerade zu einem wichtigen Faktor in den internationalen Beziehungen entwickelt. Heute gilt das Thema als eines der wichtigsten in der internationalen Politik, in der Volkswirtschaft, im Verhältnis zwischen Außen- und Innenpolitik. Mit neuen und aktualisierten Fallstudien, einem überarbeiteten Kapitel über die verbesserte Zusammenarbeit der internationalen Umweltorganisationen und einem neuen Kapitel über nachhaltige Entwicklung der Umwelt ist dieses Standardwerk, dessen vierte Auflage nun erstmals auf Deutsch erscheint, vollständiger und aktueller als jede andere Publikation zur globalen Umweltpolitik. Die Autoren liefern eine präzise und umfassende Übersicht über globale Umweltprobleme und setzen Themen wie den Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002, das Kyoto-Protokoll, das Stockholmer Abkommen über anhaltende organische Verschmutzung oder die internationale Forstpolitik in einen erweiterten Kontext. Kaffee : Die Biographie eines weltwirtschaftlichen Stoffes / Heinrich Eduard Jacob. - München : oekom, S., Ill. - (Stoffgeschichten ; 2) SY: B-UM6-55 "Ohne Kaffee könnte ich nicht arbeiten. Ohne Kaffee könnte ich nicht leben", meinte Honoré de Balzac. Kaffee ist eines der weltweit beliebtesten Getränke - und hat eine kulturelle Strahlkraft wie nur wenige Stoffe. Wie der Wein die Kultur der Antike, so begleitet der Kaffee das Denken und Fühlen der Neuzeit. Die Kaffeebohne war lange Zeit - nach dem Rohöl - der wichtigste Rohstoff auf dem Weltmarkt und schon immer ein Politikum: Kriege sind um ihn geführt worden, Sklaverei und Zwangsarbeit haben ihn begleitet. Kaffee gilt als früher Kristallisations- keim der Globalisierung. In seiner vielgerühmten kulturhistorischen Synthese von 1934 erzählt der Schriftsteller Heinrich Eduard Jacob die Geschichte des Kaffees. Die Neuausgabe enthält ein Essay von Jens Soentgen, der die neuesten Entwicklungen beim Handel und Konsum des Kaffees beschreibt, sowie Bildtafeln, die den Weg des Kaffees durch Zeit und Raum nachzeichnen. Zukunft Erde : Wie wollen wir morgen leben und arbeiten? / Franz Alt Aufl. - Berlin : Aufbau-Taschenbuch Verl., S. ; SY: B-UM1-8 Dieses Buch basiert auf einer gleichnamigen Artikel-Serie, die in der Münchner Zeitung tz erschien und mit dem Umweltpreis der Deutschen Wirtschaft sowie dem Europäischen Solarpreis 2006 ausgezeichnet wurde. Umweltbericht 2006 : Umwelt, Innovation, Beschäftigung - Berlin : o. V., S. : Ill. ; BP: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) SY: C-UM Umweltverwaltungen unter Reformdruck : Herausforderungen, Strategien, Perspektiven ; Sondergutachten Februar 2007 : Erich Schmidt, S., zahlr. Tab. ; BP: Sachverständigenrat für Umweltfragen SY: C-UM3-37 Das Sondergutachten "Umweltverwaltungen unter Reformdruck" widmet sich dem Vollzug des Umweltrechts. Anlass dafür sind Beobachtungen des SRU, die erkennen lassen, dass Umweltverwaltungen vielfach an der Grenze der Belastbarkeit arbeiten. Auch nach eigener Einschätzung vermögen sie nicht mehr konsequent alle gesetzlich vorgegebenen Aufgaben angemessen zu erfüllen. Dennoch stehen nun Einsparungen zur Haushaltskonsolidierung ganz im Vordergrund. Angesichts drohender Fehlentwicklungen formuliert der SRU in diesem Sondergutachten Maßstäbe für zeitgemäße Reformen der Umweltverwaltungen. Diese Maßstäbe ergeben sich aus den rechtlichen nationalen und europäischen Instrumentarium des Umweltschutzes und der Umweltvorsorge. Entgegen der zunehmend polemisch geführten Bürokratieabbaudebatte erscheint dem SRU der "Entrümpelungsspielraum" dabei sehr beschränkt. Umweltdaten Deutschland 2007 : Nachhaltig wirtschaften - Natürliche Ressourcen und Umwelt schonen - o.o. : o.v., S., graph. Darst., Tab. ; BP: Umweltbundesamt (UBA); Statistisches Bundesamt (StBA); Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe SY: B-UM2-9.4 Seltene Metalle : Maßnahmen und Konzepte zur Lösung des Problems konfliktverschärfender Rohstoffausbeutung am Beispiel Coltan ; Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Siegfried Behrendt ; Michael Scharp ; Walter Kahlenborn. - o. O. : o.. V., S.: graph. Darst., Tab. - (Texte ; 08/07) ; BP: Umweltbundesamt (UBA) SY: C-UM4-3 Die Knappheit vieler Rohstoffe birgt aufgrund des rasant steigenden weltweiten Bedarf erhebliche Konfliktpotenziale. Dies gilt nicht nur für fossile Energieträger, auf die sich die öffentliche Debatte derzeit konzentriert, sondern trifft auch auf seltene mineralische Ressourcen zu. Das In- stitut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, IZT, die Adelphi Research ggmbh und das Wuppertal-Institut Klima, Umwelt und Energie erstellten im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Expertise. Diese umfasst: - eine Darstellung der technischen Bedeutung von seltenen Metallen exemplarisch für die In- formations- und Kommunikationstechnik, - eine Analyse der Bedeutung des Coltanabbaus in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) sowie der wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen der illegalen Coltangewinnung und -nutzung entlang der Wertschöpfungskette, - eine Bestandsaufnahme von Maßnahmen und Konzepten zur Lösung des Problems der konfliktverschärfenden Rohstoffausbeutung, - die Ableitung von umweltpolitischen Empfehlungen. Verkehr Umweltwirkungen der demografischen und verkehrlichen Entwicklung in Sachsen - DAVUS : Eigenforschungsvorhaben des LfUG ( ) / Sabine Scharfe ; Frank Zimmermann. - o.o. : o.v., S., graph. Darst., Ktn., Tab. ; Abschlussbericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: Umweltauswirkungen der demografisch begründeten Verkehrsentwicklung in Sachsen ; Eigenforschungsprojekt des Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie ; BP: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL); Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) SY: C-VE3-154 Im Zusammenhang mit dem Thema Bevölkerungsrückgang werden zunehmend Forderungen nach Straßenrückbau laut. Ob und wann Straßenrückbau Sinn macht, ist am konkreten Objekt zu prüfen. Dabei ist immer zu klären, welche Vorteile ein Rückbau aus Umweltsicht, aber auch aus z.b. finanziellen Aspekten bringt. Demgegenüber ist zu hinterfragen, wie sinnvoll und notwendig es ist, ein funktionierendes Wegenetz vorzuhalten, auch wenn einzelne Strecken vielleicht wenig oder kaum befahren werden. Aus dem Projekt waren keine Empfehlungen zu konkreten Objekten, für die über einen Rückbau diskutiert werden könnte, zu ziehen, weil die sachsenweite Untersuchung nicht den nötigen Detaillierungsgrad haben konnte. Perspektiven eines CO2- und emissionsarmen Verkehrs - Kraftstoffe und Antriebe im Überblick : Vorstudie zum TA-Projekt ; Arbeitsbericht Nr. 111 / Reinhard Grünwald. - o.o. : o.v., S., Abb., Tab. SY: C-VE4-193

8 Weitere Neueingänge 8 Wasser Auen leben : Infobroschüre / Günter Matzke- Hajek Aufl. - Bonn : Selbstverl. d. Hrsg., S.: zahlr. Abb. ; BP: Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. (VDG) SY: B-WA2-110 Die vorliegende Broschüre möchte die besondere Bedeutung der Auen, ihre vielfältigen Funktionen und die Notwendigkeit eines umfassenden Auenschutzes ins Bewusstsein rücken. Sie vermittelt auf spannende Weise ein grundlegendes Verständnis der ökologischen Zusammenhänge, macht die Auswirkungen von Uferbau, Siedlung und anderen Eingriffen deutlich und zeigt schließlich Möglichkeiten, selbst zum Wohl der Bach- und Flussauen aktiv zu werden. Die Broschüre wird ergänzt durch die beiden Lerneinheiten "Abenteuer Auen - Bach- und Flussauen erforschen" für die Sekundarstufe und die Grundschule. Wenn die Flüsse versiegen / Fred Pearce. - München : Antje Kunstmann, S. SY: B-WA2-83 Alle Welt redet von schwindenden Energieressourcen; dass sich daneben eine ungleich gravierende Wasserkrise anbahnt, ist bis jetzt kaum ins Bewusstsein gedrungen. Selbst wer umweltbewußt zu Hause Wasser spart, weiß selten, wieviel "virtuelles Wasse r" er über Nahrung und Kleidung tatsächlich verbraucht: 5000 Liter Wasser sind nötig, um ein Kilo Reis zu erzeugen, Liter für das Rindfleisch eines Hamburgers, unglaubliche Liter stecken in 1 kg Kaffeepulver. Kein Wunder, dass sich die Flüsse der Welt in atemberaubendem Tempo leeren - während durch Überregulierung andererseits die Flutgefahr dramatisch ansteigt. Längst weiß man, dass gigantomanische Bewässerungsund Staudammprojekte eine enorme ökologische und ökonomische Verschwendung darstellen. Doch schon geht man weltweit dazu über, auch die unterirdischen Wasserreservoirs leer zu pumpen. Ressourcenkriege um Wasser bahnen sich an, denn: ohne Öl können wir ohne Not leben, ohne Wasser sicher nicht. Fred Pearces Berichte lesen sich wie Kriminalgeschichten und geben zugleich einen umfassenden Überblick über die Wasserkrise und ihre Auswirkungen. Nach der "grünen Revolution" der 70er Jahre, mit der eine wachsende Weltbevölkerung vor dem Hunger bewahrt werden sollte, ist nun eine "blaue Revolution" nötig, um unser wichtigstes Lebensmittel, das Wasser zu retten. Das Sächsische Wasserrecht : das neue Gesetz 2004 mit Kommentar aus der Praxis für die Praxis / Volker Zeppernick ; Wolfgang Habel. - 4., komplett neubearb. Aufl. - Dresden : Saxonia-Verl., S., Tab, Kt. SY: B-WA8-5 Mitteldeutsche Seenlandschaft : Leipziger Blätter Sonderheft - Leipzig : Passage-Verlag, S., zahlr. Ill, Ktn. - (Leipziger Blätter) ; enthält Karte: Vorderseite "Mitteldeutsche Seenlandschaft", Rückseite: Leitplan "Wassertouristisches Nutzungskonzept Region Leipzig" ; BP: Kulturstiftung Leipzig SY: C-WA2-44 Fünf Jahre nach der Elbeflut - 1. Aufl. - o. O. : o.. V., S.: Ill, Tab. ; BP: WWF Deutschland; Seidemann, Holger; Büro für Umwelt und Planung Leipzig; Rechtsanwaltskanzlei Wolfram Günther SY: C-WA2-46 In der vorliegenden Studie erfolgte eine Darstellung der Umsetzung fachlicher Anforderungen an einen nachhaltigen, vorbeugenden Hochwasserschutz (5-Punkte-Programm der Bundesregierung; LAWA, IKSE, Wasserbauer) in Rahmenrecht (vor allem WHG), dieses umsetzendes Landesrecht (Wassergesetze der Länder), das Recht der Raumordnung, Bauleitplanung und Bauordnung bis hin zu den Hochwasserschutzstrategien der Länder, den Förderansätzen verschiedener öffentlicher Förderprogramme und den Anforderungen an deren Vergabe mittels Vergaberichtlinien. Marktübersicht Regenwassernutzung und Regenwasserversickerung : Ausg. 2007/ Ausg. - Darmstadt : o. V., S.: Ill. ; BP: Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V. SY: C-WA Hochwasserschutz in Sachsen : Die sächsische Hochwasserschutzstrategie - Dresden : o.v., S., Abb., Tab., Ktn. ; BP: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft SY: C-WA Lagebericht 2006 : Kommunale Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - Dresden : o.v., S., Ktn. ; BP: Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Freistaat Sachsen) SY: C-WA Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland : Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ; Institut für Gewässerforschung und Gewässerschutz Universität Kassel / Dietrich Borchardt. - o. O. : o.. V., S.: graph. Darst., zahlr. Tab. - (Texte ; 30/06) ; BP: Umweltbundesamt (UBA); Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung, Universität Kassel SY: C-WA8-2 Wald Rotbuche und Steineiche : Laubbäume in alten Bildern und Geschichten / Kriemhild Finken. - Sigmaringen : Thorbecke, S., zahlr. Ill. SY: B-WD2-25 Bäume begleiten den Menschen seit jehe r, sind wesentliche Figuren in Sagen und Märchen und Grundlage zahlreicher Bräuche und Volksglauben. Eine Buche von einer Linde oder Eichen- von Ahornholz zu unterscheiden, war früher selbstverständlich und fällt uns heute doch oft schwer. Mit wertvollen historischen Abbildungen und anschaulichen Texten führt dieses Buch Botanisches und Wissenswertes rund um die bekanntesten Laubbäume unserer Gegend vor, stellt ihren Mythos und ihre Geschichte dar und gibt Anleitungen zur Baum- und Holzbestimmung. Mit einem Anhang sehenswerter alter Bäume! Wald, Naturschutz und Klimawandel : Ein Workshop zur Zukunft des Naturschutzes im Wald vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels ; Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 05. bis 07.April 2006 / Anke Höltermann ; Jonas David Hiermer. - Bonn : BMU-Druckerei, S.: Abb., Ktn. - (BfN-Skripten ; 185) SY: C-WD2-38 Wirtschaft Ökologische und ökonomische Wirkungen von betrieblichen Umweltmanagementsystemen in Bayern : Abschlussbericht zum Forschungsprojekt - o. O. : o.. V., S.: Abb., zahlr. Tab. ; BP: Bayerisches Landesamt für Umwelt; B.A.U.M. Consult GmbH München; Bayrischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz SY: C-WI3-69 Soziale Nachhaltigkeit - Marburg : Metropolis, S. - (Jahrbuch Ökologische Ökonomik ; 5) SY: B-WI Seit dem Millenium-Gipfel 2002 in Johannesburg besteht ein politischer Konsens darüber, dass die ökologische, ökonomische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit gleichberechtigt nebeneinander stehen. In diesem Jahrbuch sollen Ansatzpunkte für die Erfassung der sozialen Aspekte von Nachhaltigkeit präsentiert werden, mit deren Hilfe das Theoriedefizit in der Bestimmung der Inhalte und Regeln sozialer Nachhaltigkeit geheilt werden könnte. Beide - Regeln und Inhalte - werden bis dato eher durch normative Ad-hoc- Setzungen bestimmt. Als Bausteine werden unter anderem vorgestellt: der Ansatz der Verteilungsgerechtigkeit, die Verbindung von Human- und Natursystemen in der Systemtheorie, gesellschaftliche Strategien im Umgang mit Risiken sowie Konzepte des Sozialkapitals, der Lebenszufriedenheit und der Suffizienz. Das Jahrbuch will damit zur Belebung der Diskussion um Soziale Nachhaltigkeit beitragen. Das besondere Angebot! Unsere Medienkisten für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Randvoll mit aktuellen Medien: Unterrichtsmaterialien, Bücher, Videos, Spiele, CD-Rom u.a. Agenda21-Aktionskiste Apfelerlebniskiste Baumerlebniskiste Elektrosmogkoffer Energiesparkoffer Erlebniskiste Essen, Trinken & Co. Die Hörbar Igelkiste Kater Krümels Bauernhof Medienkiste Energie und Zukunft Medienkiste Grüne Gentechnik & Ernährung Medienkiste Konsum und Lebensstile Medienkiste Lebensraum Boden Regenwaldkiste Wassererlebniskiste

9 9 Zeitschriftenrundschau Vorgestellt Periodika in der Umweltbibliothek ich Tu Was! Die Zeitschrift für Naturforscher und solche, die es werden wollen Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Umwelterziehung des Bayerischen Lehrerund Lehrerinnenverbandes e.v. München : Domino Verlag ISSN erscheint monatlich Z-172 Eine Umweltzeitschrift für Kinder, die wir rundherum empfehlen können. Monatlich gibt es eine schöne, inhaltlich auf die Jahreszeit abgestimmte Mischung aus Informationen und Anregungen zum selber als Umweltschützer tätig werden. Die Beiträge, z. B. über die Lebensräume und Lebensgewohnheiten von Tieren und Pflanzen, sind kindgerecht in Sprache, Inhalt, Umfang und Gestaltung (und bieten auch dem Erwachsenen interessanten Stoff). Es gibt Experimentieranleitungen, Quizkarten zum sammeln und kleine Forscheraufträge, die zusammen realisiert werden können und Vorgänge in der Natur anschaulich werden lassen. Schön auch die monatliche Naturanzeigerseite, die dem Jahreslauf entsprechend über Sonne und Mond, das Wetter und die biologischen Phänomene informiert. Ausgesucht Aktuelle Zeitschriftenbeiträge Nachfolgend unser Blick in die aktuellen Ausgaben unserer Zeitschriften. Einzelne Artikel sind mit gekennzeichnet und können gegen Kostenerstattung als Kopie bestellt werden. Greenpeace Magazin Wolfgang Hasenstein: Der Uran Schock. Den Atomkraftwerken geht der Brennstoff aus. Der Uranpreis hat sich von Jahresbeginn bis Juni 07 verdoppelt, seit seinem Tiefststand 2001 sogar verzwanzigfacht. Die Atomindustrie kommt ins Laufen, wäre doch selbst bei gleichbleibender Anzahl der Reaktoren bereits in rund 60 Jahren Schluß mit den bekannten Uranvorkommen. Die Bedingungen in den Uranminen in Afrika oder Australien sind oft menschenverachtend und eine einzige Umweltkatastrophe. (5/07) GEO Lars Abromeit, Torsten Hampel, Katja Trippel: Kampf bis zum letzten Fisch Die Meere der Erde, Sinnbild für unermesslichen Lebensreichtum, stehen am Rande der Erschöpfung. Drei Viertel aller Bestände kommerziell genutzter Meeresfische und -früchte sind stark oder schon bis an den Rand ihrer Vernichtung ausgebeutet. Weshalb ringen sich Fischereiwirtschaft wie auch politisch Verantwortliche so schwer zu Gegenmaßnahmen durch? Was können Konsumenten tun? (6/07) Andreas Weber: Schöne neue Wildnis Am Rande des Thüringer Waldes hat sich ein durch intensiv betriebene Agrarnutzung verarmtes Gelände binnen weniger Jahre zu einer Kulturlandschaft entwickelt, in der es von Leben wimmelt. Wie ist es zu dieser Wandlung gekommen? Mehr als 100 Experten haben am 9. GEO-Tag der Artenvielfalt die Serengeti von Crawinkel erforscht. Sie fanden eine Rekordmenge an Tier und Pflanzenarten. Belege für die Bedeutung, die eine extensive Weidewirtschaft für den Naturschutz hat. (9/07) Natur und Landschaft Daniel Fuchs u.a.: National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund Mit der Neuregelung des Bundesnaturschutzgesetzes ist die Realisierung eines Biotopverbundsystems auf Bundesebene rechtlich umfassend verankert. Im einer Arbeitsgruppe der Länderfachbehörden mit dem Bundesamt für Naturschutz wurden Auswahlkriterien für die Ermittlung geeigneter Biotopverbund- und Entwicklungsflächen entwickelt. Ziele des hier vorgestellten F+E Vorhabens waren die Ermittlung von Flächen für den Biotopverbund von nationaler Bedeutung, die Abgrenzung von Suchräumen für die Vernetzung, die Eindindung der bereits erarbeiteten internationalen Anknüpfungsstellen und das Aufzeigen überregional bedeutsamer Zerschneidungs- bzw. Konfliktpunkte. (8/07) Naturschutz und Landschaftsplanung Jochen Lüttmann: Artenschutz und Straßenplanung. Spannungsfeld zwischen rechtlicher Norm und praktischer Umsetzung Der Beitrag konzentriert sich auf Einzelaspekte eines Forschungsgutachtens für das BMVBS, insbesondere auf Aspekte der Artenauswahl und von Abschichtungsmöglichkeiten, die die Zielsetzung und den Umfang faunistischer Erhebungen bei Straßenplanungen maßgeblich bestimmen. In den mit dem Straßenbau zwangsläufig verbundenen Wirkungen werden die Aspekte der Beseitigung von Tier-Lebensstätten und der Tierkollision vertieft. (8/07) Ökologie & Landbau Karl von Koerber, Jürgen Kretschmer: Klimafreundlich essen: weniger Fleisch, bio, regional & frisch Etwa 20 Prozent der Treibhausgase werden in Deutschland im Bereich Ernährung verursacht. Ein klimaoptimierter Ernährungsstil kann diese Emissionen mindestens halbieren. Jim Thomas: Nanotechnologie. Kleine Teilchen, die unsere Welt verändern Nanoprodukte sind bereits allgegenwärtig. Vielfältige Anwendungen im Bereich von Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung werden erforscht und entwickelt. Was bedeutet das für die Bio-Landwirtschaft und welche Risiken sind damit verbunden? (3/07) RaumPlanung Matthias Winkler: Flächensparsame Siedlungsentwicklung - ein nachhaltig verfolgtes Ziel? Eine Zwischenbilanz am Beispiel der Metropolregionen Hamburg und Wien Die Umsetzung des Ziels, das Wachstum von Siedlungs- und Verkehrsflächen bis 2020 deutlich zu verringern, kommt kaum voran. Die fast eindimensionale Betrachtung der ökologischen Aspekte von Flächenversiegelung behindert einen entschiedenen Einsatz für dieses Reduktionsziel. Erforderlich ist eine integrative Perspektive, die auch die sozialen und ökonomischen Folgen der Zersiedelung berücksichtigt, wie z. B. in den Metropolregionen Hamburg und Wien zu beobachten sind. (132/07) Solarzeitalter Winfried Wolf: Treibmittel Öl & Milchmädchen-Logik. Zur Struktur der weltweit größten Konzerne 2005 Dreihundert Männer, von denen jeder jeden kennt, leiten heute die Geschicke des Kontinents. Diese Worte des AEG-Gründers Walther Rathenau aus dem Jahr 1909 lauten auf heute übertragen: 500 Menschen, von denen viele sich jährlich beim World Economic Forum in Davos treffen, beeinflussen maßgeblich die Geschicke von Milliarden Menschen im globalen Kapitalismus. Sie stehen auf den Kommandobrücken der weltweit größten Unternehmen, die jährlich von dem US-Wirtschaftsblatt Fortune als Global 500 zusammengestellt wird. In ihr sind Industriekonzerne ebenso wie Banken, Versicherungen und Handelshäuser und Dienstleistungsunternehmen zusammengefasst. (2/07) Wasserwirtschaft Uwe Müller: Sind wir besser vorbereitet? 5 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe von 2002 in Sachsen In diesem Beitrag werden schwerpunktmäßig die durch die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates geleisteten Beiträge zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in den letzten Jahren vorgestellt. Dazu gehören Hochwasserschutzkonzepte, Gefahrenkarten, ein Hochwasserschutzinvestitionsprogramm und eine Vielzahl von direkten Maßnahmen. (7-8/07) Zeitschrift für Umweltrecht Frank Niederstadt, Ellen Krüsemann: Die europarechtlichen Regelungen zum Artenschutz im Licht des Guidance document der Europäischen Kommission Im Februar 2007 hat die EU-Kommission die endgültige Fassung des Guidance document zum FHH-Artenschutzrecht vorgelegt. Der Beitrag erläutert, welche Bedeutung dem Artenschutzrecht auf der Grundlage des Kommissionspapiers zukommt. Es zeigt sich, dass die Kommission in vielen Fällen nicht mit Auffassungen übereinstimmt, die die Reichweite der artenschutzrechtlichen Vorschriften beschränken wollen. Rechtsprechung: 30-Jahre-Frist für nachträglichen Lärmschutz an planfestgestellten Straßen; BverwG, (7-8/07)

10 10 Walderlebnis & Umweltbildung Wir alle waren schon einmal im Wald, aber wie gut kennen wir ihn und die Pflanzen und Tiere, die in ihm leben? Mit den Angeboten zum Wald-Erleben bietet der Ökolöwe die Möglichkeit zu Naturerlebnissen mit allen Sinnen. Was wächst in unserem Wald? Woran kann man die verschiedenen Bäume, Sträucher und Kräuter unterscheiden? Wie ist ein Wald aufgebaut? Ein Baum als Lebensraum, Sauerstofflieferant, Bodenschützer, Schattenspender und Nahrungslieferant. Kräuter bestimmen, sammeln und anschließend bei einem Picknick genießen. Welche Pflanzen besitzen Heilwirkungen? Wo findet man sie, und wie werden sie verwendet? Im Strom der Zeit nach den verschiedenen Kreisläufen im Wald forschen. Welche gibt es? Während einer Nachtwanderung den Stimmen des Waldes lauschen. Wanderungen zu Themen wie Jahres- oder tageszeitliche Veränderungen im Wald, historische Entwicklung des Waldes. Trittspuren, Fraßspuren, Nestern, Höhlen, Bauten und andere Hinterlassenschaften unserer Waldtiere entdecken. Der Wald als Naherholungsgebiet, Schäden und Konflikte, Wald als Rohstofflieferant. Kunstwerke in und aus der Natur entstehen lassen. Lesestunde im Wald. Die Angebote können kombiniert oder ergänzt werden. Dauer der Veranstaltung - 45 oder 90 Minuten, gerne auch Projekttage, regelmäßige Gruppenbegleitung,... Veranstaltungsort - im Auewald, nach Vereinbarung auch in einem Wäldchen in Ihrer näheren Umgebung oder im Stadtgarten Connewitz Teilnahmekosten - Pro Person 1,50 für 45 Minuten, 2,50 für 90 Min. Zusätzlich pro Veranstaltung eine kleine Aufwandspauschale für Organisation, Material und ggf. Fahrtkosten. Teilnehmerzahl - Max. 15 Personen. Bei Schulklassen oder größeren Gruppen ist die Einteilung in zwei Gruppen möglich. Keine Altersbeschränkungen. Die Führungen und Kreativangebote werden entsprechend der Altersgruppe angeboten und variiert. Anmeldungen - mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin. Ansprechpartnerin - Saskia Lux, Telefon: , walderlebnis@oekoloewe.de Hier finden Sie informative Angebote im Internet. Eine Zusammenstellung wichtiger Internetadressen finden Sie zudem auf unseren Web-Seiten unter Links. Für Wohnung und Büro: Bei privaten Haushalten liegt der Stromverbrauchsanteil für Beleuchtung bei ca. 10 %, in Büros z.t. weit darüber. Mit dem Einsatz moderner Lampen-, Leuchten- und Steuerungstechnologien lässt sich der Verbrauch für Beleuchtung um 30 bis 50 % senken. Die Berliner Energieagentur koordiniert und führt in Deutschland eine von der Europäische Kommission initiierte Kampagne für effiziente Beleuchtung. Auf der Internetseite der Kampagne finden Entscheidungsträger aus Unternehmen und Institutionen ebenso wie interessierte Verbraucher praxisnahe Informationen zu effizienten, energiesparenden Lampen und Beleuchtungslösungen. Dazu gehört u.a. ein Online-Ratgeber für Lampen sowie Leitfäden für Beleuchtungsdienstleistung und Beschaffung. Darüber hinaus berät die Energieagentur öffentliche Einrichtungen und Unternehmen zu Contracting und Beschaffung. Für Alltag und Freizeit: Im Rahmen der Leipziger Agenda 21 ist in Zusammenarbeit von ADFC und Stadtverwaltung und nun betreut von Leipzig Details ein feines Internetangebot zum Radfahren in Leipzig entstanden. Egal ob auswärtiger Tourist oder langjährig in Leipzig Sesshafter - hier können attraktive Radtourenvorschläge e- benso gefunden werden, wie die Adressen von Radsportvereinen, Selbsthilfewerkstätten und Fahrradhändlern. An welchen Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs gibt es Fahrradabstellanlagen (Bike & Ride)? Wie ist die Mitnahme des Rades im ÖPNV und bei der Bahn geregelt? Wo kann man Räder ausleihen? Auf diese und auch weitere Fragen (u.a. Diebstahl und Versicherung, Fahrradkauf) gibt die Internetseite Auskunft, der man nur viel Erfolg und einen weiteren Ausbau (z.b. um einige gute Links zu Fachseiten rund um Fahrradtechnik) wünschen kann. Für Häuser, Wände und mehr: Der Leipziger Architekt Sven Taraba hat vor ein paar Jahren eine kleine Firma gegründet, die Ranksysteme für Kletterpflanzen anbietet. Die Internetseite ist aber keine schnöde Firmenseite, sondern bietet genaue Informationen über Kletterpflanzen und verschiedene Ranksysteme, die auch selber geplant und gebaut werden können und kann somit als schöner Einstieg und Hilfe dienen, um ein eigenes Begrünungsprojekt in Angriff zu nehmen. Vor dem Kleidercontainer: gründeten einige katholische Organisationen den Dachverband FairWertung mit dem Ziel, umwelt- und sozialverträgliche Konzepte für den Umgang mit Gebrauchtkleidung zu entwickeln und die Sammlung und Vermarktung von Altkleidern durchschaubarer zu machen. Darüber hinaus will FairWertung Verbraucherinnen und Verbraucher über den Gebrauchtkleidermarkt informieren und Anstöße zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Textilien geben. Dazu bietet der Internetauftritt sowohl Materialien die bestellt werden können, als auch Hintergrundinformationen, Zahlen und Daten sowie Zeitungsberichte über den Altkleidermarkt und die insbesondere mit dem Altkleiderexport verbundenen Probleme. rq Abo & Unterstützung Sie können die Nachrichten aus der Umweltbibliothek als Papierausgabe oder per abonnieren. Schicken Sie uns einfach Ihre Bestellung! Den Gesamtkatalog der Umweltbibliothek und viele weitere Informationsangebote finden Sie zur eigenen Recherche im Internet unter Gefördert von: Amt für Umweltschutz, Stadtwerke und Sparkasse Leipzig Impressum: Nachrichten aus der Umweltbibliothek Leipzig erscheinen 4 x jährlich und werden an verschiedenen öffentlichen Stellen Leipzigs ausgelegt Bezug: die Papierausgabe für 10 Euro im Jahr, kostenfrei per und auf Konzept, Redaktion, Gestaltung & V.i.S.d.P.: Roland Quester (rq) Herstellung: Umweltbibliothek Leipzig, eine Einrichtung des Ökolöwen Umweltbundes Leipzig e. V. 100 % Recyclingpapier

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

Umweltschutz/Umwelttechnik

Umweltschutz/Umwelttechnik Autor Titel EJ Anzahl Auswertungs- und Unser Schulgarten 1996 2 Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.v. Bank, Matthias Basiswissen technik Barkowski, Dietmar u.a. Altlasten 1987

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen Allianz Umweltstiftung (Hg.) (2007): Informationen zum Thema Klima : Grundlagen, Geschichte und Projektionen.

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000.- Schirmherr: Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg Mit einem Innovationspreis

Mehr

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht Intro 1 weltweit weltweit Bauwirtschaft verursacht 40% Energie-/Ressourcenverbrauchs 40% Abfallaufkommens 40% CO2-Ausstoß 60% Transportaufkommens Viel konsequenter als bisher müssen wir wissenschaftlich

Mehr

Name Inhalt Art Medienart Link / Titel

Name Inhalt Art Medienart Link / Titel Links und Literaturtipps zum ins Thema oder zur Kurzfilme zur WWF Earth Hour WWF Earth Hour: Millionen von Menschen schalteten für eine Stunde am gleichen Abend ihr Licht aus - überall auf dem Planeten.

Mehr

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft Hans Immler Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt Für eine naturverstehende Wirtschaft Metropolis-Verlag Marburg 2016 Inhalt Kapitel 1: Die drei Thesen und ihr Beweis

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien Hans Günter Brauch Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien AFES-PRESS Studie für das Umweltbundesamt Mit 39 Abbildungen und 132 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 5 Tabelienverzeichnis

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Für Mensch und Umwelt Stand: 14. Mai 2018 Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Zentrale Befunde Methodik der Umweltbewusstseinsstudie Die Umweltbewusstseinsstudie wird zum 12. Mal vorgelegt. Seit 1996

Mehr

TAGUNGSMAPPE. Elektromobilität fördern / Motorisierten Verkehr steuern. Workshop 6, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

TAGUNGSMAPPE. Elektromobilität fördern / Motorisierten Verkehr steuern. Workshop 6, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen TAGUNGSMAPPE Elektromobilität fördern / Motorisierten Verkehr steuern Workshop 6, 30. März 2017 UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt 30.3.2017 - Workshop

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

UNTERNEHMEN BIOLOGISCHE VIELFALT 2020

UNTERNEHMEN BIOLOGISCHE VIELFALT 2020 UNTERNEHMEN BIOLOGISCHE VIELFALT 2020 Ziele Aktivitäten Handlungsmöglichkeiten Eine Handreichung für IHKs, HWKs und Länderministerien im UBi 2020-Kontaktnetzwerk ZIELE VON UBi 2020 DIALOG: NATURSCHUTZ

Mehr

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Judith Kleibs Oikos Germany Meeting 30. Mai 2015 Inhalt 1. Definition Degrowth 2. Geschichte der Degrowth-Bewegung 3. Visionen und Ziele 4. Herausforderungen

Mehr

Erforsche Vielfalt! Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs Biodiversitätsbildung in botanischen Gärten

Erforsche Vielfalt! Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs Biodiversitätsbildung in botanischen Gärten Erforsche Vielfalt! Entwicklung eines Modellsystems für die Sekundarstufe I im Kontext der nachhaltigen Nutzung von Biodiversität im botanischen Garten Leipzig. Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen März 2011_29. Jahrgang_ISSN 0933-5722_B 8400 F Inhalt Inhaltsverzeichnis Projektskizze Einstiege Der Moloch erfindet sich neu Die Vision der nachhaltigen

Mehr

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt StopArmut-Konferenz, 17. November 2018 Fakten für

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz BUND-Netzwerktreffen Energie sparendes Krankenhaus 12. September 2012, Berlin Dr.-Ing. Nicole Becker VDI Zentrum für Ressourceneffizienz GmbH BUND-Netzwerktreffen

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Internationale Umweltregime

Internationale Umweltregime Thomas Gehring Sebastian Oberthür (Hrsg.) Internationale Umweltregime Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge Leske + Budrich, Opladen 1997 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier.

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger

Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes Jörg-Andreas Krüger Herausforderungen des ehrenamtlichen Naturschutzes 2020 Jörg-Andreas Krüger Inhalt Blick auf Erfolge und bisher Unerreichtes Herausforderungen für den Naturschutz Ehrenamtlicher Naturschutz Das große Ziel

Mehr

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in %

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in % Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren Tagung 6. Dezember 2010 Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in % Niedersachsen: 1,7 Mio ha Ackerland 1,0 Mio ha

Mehr

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht e und in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht Diese Übersicht ergänzt den Artikel von Fritz Wimber und Rita Wodzinski: Fachliche Konzepte in der Grundschule und ihre

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9. Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Chancen und Risiken der Nanotechnologien 11 Nachhaltige Gestaltung der Nanotechnologien. Kriterien und Praxis. 13 Helmut Horn, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Alternative Kraftstoffe

Alternative Kraftstoffe Technik Sven Geitmann Alternative Kraftstoffe Erdgas & Flüssiggas Biodiesel & Pflanzenöl Wasserstoff & Strom - Womit fahre ich am besten? Sven Geitmann ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE ERDGAS & FLÜSSIGGAS BIODIESEL

Mehr

(Luther. was Vernünftiges!

(Luther. was Vernünftiges! 10 Thesen zur Energiewendepolitik 2017 Schluss mit dem modernen Ablasshandel, unter der Vorgabe, angeblich das Weltklima retten zu wollen. Aus Liebe zur Wahrheit und im Bestreben, sie noch rechtzeitig

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung Klaus Einig Referat Raumentwicklung Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung BBR Bonn 2005 Tagung Kosten der Infrastruktur in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs

Mehr

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally! Zeit: 90 Minuten Zielgruppe: 9.-12. Jahrgang Abkürzungen EA = Einzelarbeit GA = Gruppenarbeit UG = Unterrichtsgespräch LK = Lehrkraft SuS =Schüler*innen Thema Begrüßung und Einstieg Folien- Inhalt Methodik

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

Stellungnahme. zur Anhörung zum Thema Fracking im. schleswig-holsteinischen Landtag. am 07. August 2013

Stellungnahme. zur Anhörung zum Thema Fracking im. schleswig-holsteinischen Landtag. am 07. August 2013 Stellungnahme zur Anhörung zum Thema Fracking im schleswig-holsteinischen Landtag am 07. August 2013 Reinbek, 18. Juli 2013 1. Vorbemerkung Die knapp 40 im VSHEW organisierten mittelständischen Stadt-

Mehr

Projektmanagement Natur und Umwelt

Projektmanagement Natur und Umwelt Projektmanagement Natur und Umwelt Unsere Lehrgangsmodule, die auch einzeln besucht werden können: > Natürliche Ressourcen: Wasser, Boden, Luft > Vom Naturschutz zur Nachhaltigen Entwicklung > Die Umwelt

Mehr

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien Henrike Kosinowski und Markus Groth Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien Bestandsaufnahme und Perspektiven vor dem Hintergrund des europäischen Emissionszertifikatehandels Metropolis-Verlag Marburg

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen. Friedrich Hinterberger und Christine Ax

Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen. Friedrich Hinterberger und Christine Ax Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen Friedrich Hinterberger und Christine Ax Postwachstumsgesellschaft konkret FÖS-Jahreskongress, Berlin, 15.März 2013 wunder-bar Das gute Wachstum der 50er bis in die 70er

Mehr

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Bürgerforum Energieland Hessen Faktenklärung und Faktenpapiere www.energieland.hessen.de Bürgerforum Energieland Hessen Das

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Tausendundeine. Nacht =u!r~-zoo. N:ltut:faxlrr beriduen. w::m Abenteuer ihrer Arbeit. I Bir1<häu.<;cr I

Tausendundeine. Nacht =u!r~-zoo. N:ltut:faxlrr beriduen. w::m Abenteuer ihrer Arbeit. I Bir1<häu.<;cr I Für alle Tierfreunde und Naturliebhaber sind als weiterführende Literatur ebenfalls im Birkhäuser Verlag zwei Werke erschienen, die jede Buchhandlung für Sie bereithält: I zoo tele I Tausendundeine Nacht

Mehr

Bundesministerium für Umwelt (BMU)

Bundesministerium für Umwelt (BMU) Bundesministerium für Umwelt () Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit () ist aufgrund der Zuständigkeit für den Umweltbereich sicherlich erster Adressat für die Vorarbeiten

Mehr

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Sport BASPO Bundesamt für Strassen ASTRA Bundesamt für Umwelt

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Sehr geehrte Damen und Herren, das Deutsche Museum plant in Kooperation mit dem Rachel Carson Center

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Warum überhaupt städtische Ballungsräume? 2 Es

Mehr

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Dürrenmatt Die Physiker Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Friedrich Dürrenmatt Die Physiker Von Franz-Josef Payrhuber Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten

Mehr

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg KidStock Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 1 NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zahlreiche

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft NABU- Veranstaltungsreihe Ressourcenschutz Ressourcenpolitik 2.0 Was bewirken Allianzen aus Unternehmen und NGO? 12. März 2013

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Entschlossen. Energisch. Echt.

Entschlossen. Energisch. Echt. PrivatKunden Entschlossen. Energisch. Echt. Ökostrom und Windgas. WIR STEHEN FÜR 100 % SAUBERE ENERGIE. UND ZU 200 % DAHINTER. WIR VERÄNDERN DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Konsequent und ohne Kompromisse treiben

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW BESCHLUSS DER 2030-AGENDA FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 25. SEPTEMBER 2015 BESCHLUSS VON 193 STAATEN

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2010 Die Zukunft der Energie am 26. Januar 2010 in Berlin

Mehr

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von 30-Hektar-Ziel - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von Peter Fritsch, Berlin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 6. Dresdner Flächennutzungssymposium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr Rainer

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr