Familienfreudiger. Markt Pressig. Unser Schatzkästchen inmitten des Landkreises Kronach Bürgerinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienfreudiger. Markt Pressig. Unser Schatzkästchen inmitten des Landkreises Kronach Bürgerinformation"

Transkript

1 Familienfreudiger Markt Pressig Unser Schatzkästchen inmitten des Landkreises Kronach Bürgerinformation

2 Grußwort für die B A U I N D U S T R I E Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, der Markt Pressig ist geprägt von zehn malerischen Gemeindeteilen, die jeweils ihren eigenen Charakter haben, gemeinsam jedoch eine vielfältige, liebens- und lebenswerte Gemeinde bilden. Unsere Broschüre soll Ihnen unsere Marktgemeinde mit allen Gemeindeteilen vorstellen und Ihnen wesentliche Informationen zur Verfügung stellen über wichtige öffentliche Einrichtungen, Institutionen, Vereine und vieles mehr. Wir wollen Ihnen aber nicht nur nüchterne Informationen an die Hand geben. Ich lade Sie vielmehr ein, in unserer Broschüre auch einfach einmal zu stöbern und zu schauen, was es bei uns alles gibt. Ergänzend verweise ich auf unsere neue Homepage ( die Ihnen weitere Einblicke und Informationen liefert. T E C H N O L O G I E N Standort Industriestraße 4-8 Fläche Mitarbeiter ~ 100 Vertrieb Produkte Know how Ausbildung qm weltweit, überwiegend für Großprojekte (z. B. Kraftwerksbau, Schleusen...) Pecafil Stremaform Egcobox Verbindungselemente eigene Forschung und Entwicklung eingetragener Schweißfachbetrieb Industriekaufmann/-frau Industriemechaniker/-in Bauzeichner/-in w w w. p e c a. d e Ein Unternehmen der Gruppe Die Neuausgabe der Informationsbroschüre wurde durch die Unterstützung unserer heimischen Industrie, dem Handwerk und Gewerbe sowie der Gastronomie ermöglicht. Dafür sage ich herzlichen Dank. Sie liebe Leser darf ich bitten, den Werbeanzeigen in dieser Informationsschrift Ihre Aufmerksamkeit zu schenken und unsere heimischen Geschäftsleute und Gastwirte bei Ihren wirtschaftlichen Entscheidungen zu berücksichtigen. Viel Vergnügen beim Lesen und Nachschlagen wünscht Ihnen Hans Pietz 1. Bürgermeister Gemeinschaft... unsere Stärke 1

3 Ortsbeschreibung Für ein schöneres Zuhause. Hier werden, direkt am Grünen Band und der Bier- und Burgenstraße gelegen, Traditionen gepflegt, pure Lebensfreude, aber auch ein modernes Leben in 10 Ortsteilen gelebt. In Pressig können wir nicht nur wohnen, sondern auch arbeiten und uns erholen. Neben günstigem Bauland und Mietpreisen, finden wir zahlreiche Arbeitsplätze und eine intakte Natur direkt vor unserer Haustür. Unser Schatzkästchen bietet vieles für Jung und Alt. Angefangen von einer Kinderkrippe, über den Kindergarten bis hin zur Grund- und Mittelschule, die den mittleren Bildungsabschluss anbietet, hat die Gemeinde alles vor Ort. Durch die Möglichkeit einer Ganztagesbetreuung im Kindergarten und in der Schule sind auch die Kinder berufstätiger Eltern wohl behütet. Auch im Alter ist durch betreutes Wohnen sowie in unserem Seniorenwohnheim eine gute Versorgung garantiert. Pressig hat auf kurzen Wegen alles Wichtige, was man zum täglichen Leben braucht: Ärzte, Apotheke, Einkaufsmöglichkeiten, Banken, Kirchen, Tankstelle u.v.m. Sehr gut ist die Einbindung von Pressig in den öffentlichen Nah- und Fernverkehr durch Busse und Bahn. Familienfreundliche Arbeitgeber, die eng mit den sozialen Einrichtungen wie dem Kindergarten bzw. der Schule zusammenarbeiten, bieten jungen Eltern die Möglichkeit flexibel am Arbeitsplatz zu sein. Weiterhin bieten unsere heimischen Firmen jungen Leuten einen Ausbildungsplatz in ihrer Heimat an. Bei uns in Pressig gibt es ein breit gefächertes Sport- und Freizeitangebot, herrliche Rad- und Wanderwege, ein idyllisch gelegenes Naturbad mit Campingplatz, Beach-Volleyball-Anlage, einem Wohnmobilstellplatz sowie einen Trimmdich-Pfad. Gespurte Langlaufloipen im Winter und eine intakte Natur bieten alles, was das Herz sich wünscht. Das Freizeitangebot wird durch eine große Vereinsvielfalt erweitert. Engagement und Hilfsbereitschaft sind in den über 100 Vereinen selbstverständlich, jedoch auch Kreativität und neue Ideen willkommen. Stolz sind wir auf die vielfältige Kinder- und Jugendarbeit in den Vereinen, sei es beim Sport, in der Musik, beim Tanzen und in der kulturellen Erziehung. Für unsere älteren Mitbürger bieten die kirchlichen Seniorengruppen einen Platz zum Wohlfühlen. Unsere Edelsteine sind die kleinen und großen Feste im Laufe des Jahres diese sind einfach kostbar. Einhaltkerwa, Rocknacht, Schützenfeste, Fasching verbinden sowohl Traditionelles als auch Modernes für Jung und Alt. Das Schatzkästchen Pressig wird auch in Zukunft mit neuen Schätzen und Kostbarkeiten gefüllt. Kommen Sie, seien Sie mit Ihrer Familie dabei in einer herzlichen Gemeinschaft im Herzen des wunderschönen Frankenwaldes. Gemeinschaft... unsere Stärke 3

4 Ortsteile Brauersdorf Einen bäuerlichen Charakter hat Brauersdorf, welches an der Frankenwaldhochstraße liegt. Das landwirtschaftliche Element ist im kleinsten Ortsteil des Marktes Pressig bestimmend. Die Anwesen gruppieren sich um den Dorfweiher und Anger. Eila Anheimelnde Ruhe strahlt Eila aus. Dieses landwirtschaftlich geprägte Dorf mit seinen charakteristischen Häusern stellt ein beliebtes Fotomotiv dar. Erfolge bei Wettbewerben, wie Unser Dorf soll schöner werden belohnen die Bewohner für die Bemühungen um ihren Ort. Förtschendorf Förtschendorf fügt sich reizvoll in die Frankenwaldlandschaft ein. Als Berchtesgaden des Frankenwaldes ist es über die Gemeindegrenzen hinaus ein Begriff. Im engen Tal rücken Häuser, die Haßlach, die B 85 und Eisenbahn nahe aneinander. Friedersdorf Die erste urkundliche Erwähnung von Friedersdorf geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das Runddorf mit dem Weiher bietet eine schöne Ansicht. Gepflegte Wanderwege laden zur Erholung ein. Grössau Ruhig leben lässt es sich in der dörflichen Idylle von Grössau. Ansiedlungswilligen Bürgern wurde durch die Ausweisung von Bauland entsprochen. Das neue Wohnviertel steht in Kontrast zu den stattlichen Bauernhöfen rund um den großen Dorfplatz. Marienroth Keinen leichten Stand dürften die Gründer des Ortes Marienroth gehabt haben. In schweren Rodungsarbeiten mussten für das hochgelegene Dorf Ackerflächen gewonnen werden. Im Mittelpunkt steht die Kirche, welche ihre Gestalt in der Barockzeit erhielt. Posseck Mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1180 stellt Posseck wohl einen der ältesten Orte im Markt Pressig. Die Dorfgeschichte ist eng mit der kirchlichen Entwicklung verbunden. Die durch das Bergdorf führende Passstraße rechtfertigte den Ausbau des Gotteshauses zu einer Wehrkirche, welche heute noch eindrucksvoll das Bild beherrscht. Besonderen Hinweis verdient die barocke Innenausstattung. Pressig Erstmals findet Pressig um 1325 urkundliche Erwähnung. Als Sternstunde erwies sich der Bau der Bahnlinie München- Berlin durch den Frankenwald Ende des 19. Jahrhunderts. Hierdurch erfuhr der Ort einen ständigen Aufschwung erfolgte die Erhebung zum Markt. Das heutige Wirtschaftsleben wird im Wesentlichen durch die örtlichen Gewerbebetriebe getragen. Die größten Arbeitgeber sind die Porzellanindustrie sowie die Kunststoffverarbeitung. Rothenkirchen Auf eine lange und bewegte Geschichte kann Rothenkirchen zurückblicken. Frühzeitig entwickelte sich der Ort zu einem bedeutsamen Mittelpunkt. Die Verleihung des Marktrechts sowie der hohen und niederen Gerichtsbarkeit im 14./15. Jahrhundert weisen auf seine frühere Bedeutung hin. Bei einem Rundgang trifft man immer wieder auf stumme Zeugen der Vergangenheit. Heute ist der Fremdenverkehr ein wichtiger Faktor. Wirtschaftszweige wie die Herstellung von Christbaumschmuck sorgen für einen internationalen Bekanntheitsgrad. Welitsch Geschichtlich gehört Welitsch zum alten Siedlungsraum des Hochstiftes Bamberg. Als Kulturgut beeindruckt besonders die Kirche, welche von neu erbaut wurde. Sehenswert sind der 14-Nothelfer-Altar mit den Statuetten, sowie ein Kreuzweg mit 15 Stationsbildern. Restaurierte Schieferfassaden von alten Frankenwaldhäusern bereichern das Ortsbild. 4 familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 5

5 Das Wappen Die Beschreibung des Wappens lautet: Wappen ab 1979: Unter blauem Schildhaupt, darin nebeneinander drei silberne heraldische Lilien, in Silber ein wachsender Bauer mit blauen Mantel, rote Weste, schwarze Hose und schwarzem Hut, der in der rechten Hand zwei schräg gekreuzte goldene Ähren hält, daneben links ein sechsstrahliger roter Stern (RS Oberfranken vom 3. Mai 1979 Nr /10-1/79). Der Inhalt des Hoheitszeichens ist folgendermaßen zu begründen: Zum Markt Pressig gehören seit dem Jahr 1978 die ehemaligen Gemeinden Eila, Förtschendorf, Friedersdorf, Grössau, Marienroth, Posseck, Rothenkirchen, Pressig und Welitsch. Das Marktwappen verbindet Bilder aus den Wappen der ehemaligen Märkte Rothenkirchen und Pressig und der Gemeinden Förtschendorf, Marienroth und Welitsch. Die Figur des Bauern ist dem Rothenkirchener Wappen entnommen, während der rote Stern als Erinnerung an die Herren von Würtzburg, die wichtigsten Grundherren im Gemeindegebiet, dem Wappen von Pressig entstammt. Die drei Lilien erinnern an die ehemaligen Gemeinden Förtschendorf, Marienroth und Welitsch, die jeweils eine Lilie im Wappen führten. Die übrigen früher selbstständigen Gemeinden, die vorwiegend landwirtschaftlich strukturiert sind, werden durch die goldenen Ähren symbolisiert. 6 familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 7

6 Geschichtliche Daten Statistische Daten Markt Pressig In der Mitte des Landkreises zwischen Kronach und Ludwigsstadt liegt der Markt Pressig. Seit der Gemeindegebietsreform, in der die jetzige Kommune mit rund 53 km² Fläche entstand, bilden 10 ehemals selbstständige Gemeinden den Markt Pressig. Mit rund 4100 Einwohnern kann Pressig heute den 4. Rang hinsichtlich der Bevölkerungszahl unter den Gemeinden des Landkreises einnehmen. Der geschichtlich bedeutsame Gemeindeteil Rothenkirchen konnte vor wenigen Jahren den 800. Jahrestag seiner ersten urkundlichen Erwähnung feiern. Im Jahr 2002 stand das 625-jährige Jubiläum der Verleihung des Marktrechtes an. Pressig selbst verdankt seine Entwicklung in den letzten 120 Jahren der Eisenbahn. Als bedeutender Bahnhof an der Bahnstrecke München-Berlin (Schubbahnhof mit Betriebswerk) war Pressig-Rothenkirchen noch bis zur Deutschen Einheit u.a. auch als Grenzbahnhof Haltepunkt für alle Züge. Heute hat die Bahn in Pressig aufgrund der politischen Veränderungen der vergangenen Jahre und wegen Modernisierungsmaßnahmen ihre Bedeutung verloren. Pressig hat weiterhin an der B 85 eine günstige Verkehrslage. Hier treffen sich die Buslinien aus dem Tettauer Winkel, aus Teuschnitz und neuestens auch aus dem nahegelegenen Sonneberg/Thüringen. Die Bundesstraße 85 bildet die Hauptverkehrsader in süd-nördlicher Richtung. Pressig bildet mit Stockheim ein gemeinsames Unterzentrum. Im Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung kann der Wandel vom überwiegend landwirtschaftlich geprägten Bereich zu einer mittelständischen und industriell geprägten Struktur verfolgt werden. Moderne Betriebe mit Kunststoffprodukten oder technischen Porzellanen und Oxiden bieten ebenfalls Arbeitsplätze wie auch die Herstellung von Christbaumschmuck. Der Markt Pressig verfügt über eine gute Infrastruktur. Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen stehen dem Gast genauso zur Verfügung wie eine gute ärztliche Versorgung, eine Apotheke, Drogerie und Geldinstitute. Ein intaktes Vereins- und Kulturleben mit vielen Festen und Feierlichkeiten widmet sich der Heimat- und Brauchtumspflege. Seit Jahren besteht eine rege Partnerschaft mit der Europagemeinde Wallern a.d. Trattnach/Oberösterreich. Bauwilligen steht in mehreren Gemeindeteilen günstiges Bauland für Wohnbebauung zur Verfügung. Auch für gewerbliche Ansiedlungen wurde durch Bereitstellung von Baulandflächen Vorsorge getroffen. Einwohnerzahl: 4121 Landkreis: Höhe: Fläche: KFZ-Kennzeichen: Kronach 372 m 53,19 km² KC Gemeindeschlüssel: Postleitzahl: Telefon-Vorwahl: in den Gemeindeteilen Brauersdorf, Eila, Friedersdorf, Grössau, Marienroth, Posseck, Pressig, Rothenkirchen und Welitsch im Gemeindeteil Förtschendorf Einwohner in den Gemeindeteilen: Brauersdorf 67 Eila 101 Förtschendorf 352 Friedersdorf 203 Grössau 129 Marienroth 215 Posseck 190 Pressig Rothenkirchen Welitsch 350 Insgesamt (Stand: ) Partnerschaft mit Wallern an der Trattnach/ Oberösterreich Als Ergebnis langjähriger freundschaftlicher Beziehungen der Soldaten- und Kameradschaftsbünde Wallern und Rothenkirchen konnte im Jahr 1984 zwischen dem Markt Wallern an der Trattnach und dem Markt Pressig eine offizielle Partnerschaft geschlossen werden. Maßgeblich am Zustandekommen der Partnerschaft waren die Vorsitzenden Alois Petermayr und Franz Hoffmann sowie die damaligen Bürgermeister Ernst Ottensamer und Josef Wich beteiligt. Viele Vereine aus beiden Gemeinden unterstützen die gegenseitigen Beziehungen und beleben die Partnerschaft. Vor allem in Rothenkirchen, Förtschendorf, Marienroth und Welitsch hat auch der Fremdenverkehr seine Bedeutung. In der waldreichen Region kann der Gast auf rund 30 km markierten Wanderwegen Erholung finden, sich dem Trimmdich-Pfad oder Waldlehrpfad widmen. Der Jugendzeltplatz mit Grillhütte und das Naturerlebnisbad werden ebenso gerne angenommen wie sportliche Betätigung auf den vereinseigenen Tennisplätzen und der Kegelbahn im Pressiger Jugendheim. Wer Spaß am Schießsport hat ist bei Schützenvereinen gerne gesehen. 8 familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 9

7 Gemeindeorgane / Politische Parteien Der Marktgemeinderat ( ) Unser Marktgemeinderat besteht aus folgenden Mitgliedern Hans Pietz 1. Bürgermeister Veilchenweg 1 Dressel Klaus Brauersdorf 11 Förtsch Wolfgang 3. Bürgermeister Brauersdorf 18 Heinlein Reinhold Fliederweg 7 Horn Reinhard Welitsch 12 Hoffmann Arno 2. Bürgermeister Heinersbachweg 6 Kohlmann Dieter Goethestr. 9 Löffler Werner Thüringer Straße 11 Münch Roland Geyerswörth 5 Nickol Berthold Gartenstraße 2 Swiduruk Anita Friedersdorf 60 Dr. Calles Joachim Mozartstraße 29 Fiedler Alfred Marienroth 21 Fiedler Georg Marienroth 65 Schedel Josef Posseck 8 Welscher Martin Grössau 6 Romig Wolfgang Beethovenstraße3 Rathauswegweiser Rathauswegweiser, Ansprechpartner, Erreichbarkeit, Öffnungszeiten des Rathauses und alle Adressen Sie erreichen uns unter: Markt Pressig Hauptstr. 16 Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@pressig.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag bis Mittwoch 8.00 Uhr Uhr Donnerstag 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr 1. Bürgermeister: Hans Pietz dienstlich: Hauptstr. 16, Telefon: ( ) hans.pietz@pressig.de privat: Telefon: ( ) Mobil: / Termine vereinbaren Sie bitte mit Frau Keim Tel.: (09265) CSU-Fraktion Dressel Klaus Brauersdorf 11 Heinlein Reinhold Fliederweg 7 Horn Reinhard Welitsch 12 Kohlmann Dieter Goethestraße 9 Löffler Werner Thüringer Straße 11 Nickol Berthold Gartenstraße 2 Swiduruk Anita Friedersdorf 60 FW-Frakion Hans Pietz 1. Bürgermeister Veilchenweg 1 Dr. Calles Joachim Mozartstraße 29 Fiedler Alfred Marienroth 21 Hoffmann Arno 2. Bürgermeister Heinersbachweg 6 Fiedler Georg Marienroth 65 Schedel Josef Posseck 8 Welscher Martin Grössau 6 SPD-Fraktion Förtsch Wolfgang 3. Bürgermeister Brauersdorf 18 Münch Roland Geyerswörth 5 Romig Wolfgang Beethovenstraße3 10 familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 11

8 Dienstleister im Rathaus Verwaltung nach Aufgaben: Aufgabenbereich Ansprechpartner/in Zimmer Telefon Kontakt Amt 1 Hauptverwaltung Sachgebiet 110: Hauptverwaltung, Standesamt, Amtsleiter Verwaltungsrat Beitragswesen, Personalangelegenheiten Edmund Lang 12 (1. St.) edmund.lang@pressig.de Verwaltungsangestellte Sabine Brückner 13 (1. St.) sabine.brueckner@pressig.de Sachgebiet 110 Vorzimmer Bürgermeister Verwaltungsangestellte Amtsblatt, Friedhofsverwaltung Birgitt Keim 11 (1. St.) birgitt.keim@pressig.de Sachgebiet 111: Ordnungswesen, Einwohnermelde- Verwaltungsfachwirt und Passamt, Feuerwehrwesen, Stefan Heinlein 1 (EG) stefan.heinlein@pressig.de soziale Angelegenheiten, Verwaltungsangestellte Straßenverkehrswesen, Rentenanträge Renate Wicklein 1 (EG) renate.wicklein@pressig.de Sachgebiet 112: Bauwesen, Allg. Liegenschaften Amt 2 - Finanzverwaltung Sachgebiet 220: Kämmerei, Liegenschaftsverwaltung Sachgebiet 221: Kassenverwaltung Sachgebiet 222: Steuerverwaltung, öffentliche Abgaben Dipl. Ing. (FH) Andreas Schorn 15 (1. St.) andreas.schorn@pressig.de Verwaltungsfachwirt Heinrich Grebner 4 (EG) heinrich.grebner@pressig.de Verwaltungsangestellte Heike Müller 2 (EG) heike.mueller@pressig.de Verwaltungsangestellte Marina Hoffmann 3 (EG) marina.hoffmann@pressig.de Behörden und Abgeordnete Behördliche Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Marktgemeindeverwaltung Hauptstraße 16, 09265/9900 Postagentur Hauptstraße 48, 09265/1307 Bayer. Staatsforsten Rothenkirchen Forstamtsstraße 9, 09265/ Notariat Ludwigsstadt Lauensteiner Straße 5, Ludwigsstadt 09263/263, 7263 Wichtige Behörden in Kronach Amtsgericht Amtsgerichtsstraße 15, Kronach 09261/60650 Amt für Landwirtschaft Kulmbacher Straße 44, Kronach 09261/60440 Agentur für Arbeit Rodacher Straße 12, Kronach 09261/ Finanzamt Amtsgerichtstraße 13, Kronach 09261/510-0 Gesundheitsamt Güterstraße 18, Kronach 09261/6780 Jobcenter des Lkr. Kronach Langer Steig 10, Kronach 09261/ Landratsamt Güterstraße 18, Kronach 09261/6780 Schulamt Güterstraße 18, Kronach 09261/6780 Stadt Kronach Marktplatz 5, Kronach 09261/97-0 Straßenbauamt Kulmbacher Straße 15, Kronach 09261/502-0 Vermessungsamt Kaulanger 1, Kronach 09261/ Wasserwirtschaftsamt Kulmbacher Straße 15, Kronach 09261/502-0 Abgeordnete Bundestagsabgeordnete: Hans Michelbach Störstraße 7, Kronach CSU 09261/62280 hans.michelbach@bundestag.de Landtagsabgeordnete: Alexander König Schützenstraße 1, Hof CSU 09281/ Fax: 09281/18330 Christa Steiger Am Steig 92, Marktrodach SPD 09261/1806 info@christa-steiger.de Bezirksräte: Klaus Löffler Wehrkirchstr. 8, Steinbach a. Wald CSU 09263/1502 klaus.loeffler@steinbach-am-wald.de Oswald Marr Güterstraße 18, Kronach SPD 09261/678-0 landrat@lra-kc.bayern.de Kreisräte: Reinhold Heinlein Fliederweg 7, CSU 09265/5022 Anita Swiduruk Friedersdorf 60, CSU 09265/ familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 13

9 Was erledige ich wo? Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Adresse Zi.-Nr. Telefon Abbruch von Gebäuden Bauverwaltung Rathaus OG / Abwasserbeseitigung Bauverwaltung Rathaus OG / Adoptionen Standesamt Rathaus OG / Altenbetreuung Sozialstation Kronach Adolf Kolping Straße 7 Kronach 09261/ ASB Rothenkirchen Kaiser-Karl-Str. 3 Pressig 09265/99180 An-/Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt Rathaus EG / Angelkarten Ordnungsamt Rathaus EG / Anmeldung Eheschließung Standesamt Rathaus OG / Ausbildungsförderung Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Ausländerangelegenheiten Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Baugenehmigungen Bauverwaltung Rathaus OG / Beglaubigungen Ordnungsamt Rathaus EG / Bestattungswesen Friedhofsverwaltung Rathaus OG /990-0 Bürgerhilfsstelle Ordnungsamt Rathaus EG / Eheschließung Standesamt Rathaus OG / Ehefähigkeitszeugnis Standesamt Rathaus OG / Einbürgerungen Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Entwässerung Bauverwaltung Rathaus OG / Erziehungshilfen Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Fahrausweise für Schüler Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Familienfürsorge Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Führungszeugnis Ordnungsamt Rathaus EG / Fundbüro Ordnungsamt Rathaus EG / Gewerbegenehmigungen Ordnungsamt Rathaus EG / Grundstücksverwaltung Kämmerei Rathaus EG / Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Einwohnermeldeamt Rathaus EG / Hundesteuer Steueramt Rathaus EG / Jugendhilfe Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Jugendschutz Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Kinderreisepass Passamt Rathaus EG / Kfz-Zulassung Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Krankentransporte BRK Kronach Friesener Straße 46 Kronach 09261/ Lärmbekämpfung Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Lastenausgleich Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 In Sachen Welches Amt Adresse Zi.-Nr. Telefon Lebensbescheinigungen Einwohnermeldeamt Rathaus EG / Lebensmittelüberwachung Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Müllabfuhr Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Namensänderungen Standesamt Rathaus OG / Naturschutz Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Obdachlose Ordnungsamt Rathaus EG / Öffentlichkeitsarbeit Hauptverwaltung Rathaus OG / Pachtwesen Steueramt Rathaus EG / Passangelegenheiten Passamt Rathaus EG / Personalausweise Passamt Rathaus EG / Personenstandswesen Standesamt Rathaus OG / Prozesskostenhilfe Amtsgericht Kronach Amtsgerichtsstraße 15 Kronach 09261/ Rechtswesen Hauptverwaltung Rathaus OG / Rentenanträge Ordnungsamt Rathaus EG / Rentenversicherung Ordnungsamt Rathaus EG / Schulangelegenheiten Schulamt im LRA Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Schularzt Schulamt im LRA Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Sozialer Wohnungsbau Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Spendenbescheinigungen Gemeindekasse Rathaus EG / Sperrmüllabfuhr Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Sperrzeitverkürzung Ordnungsamt Rathaus EG / Sportförderung Hauptverwaltung Rathaus OG / TÜV Kronach Im Ziegelwinkel 14 Kronach 09261/ Unterschriftsbeglaubigungen Ordnungsamt Rathaus EG / Urkunden Standesamt Rathaus OG / Vaterschaftsanerkenntnisse Standesamt Rathaus OG / Versammlungs- u. Vereinswesen Ordnungsamt Rathaus EG / Verkehrsplanung Ordnungsamt Rathaus EG / Vormundschaften Amtsgericht Kronach Amtsgerichtsstraße 15 Kronach 09261/60650 Waffensachen Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Wildschäden Ordnungsamt Rathaus EG / Wohngeld Ordnungsamt Rathaus EG / Zinszuschüsse und Darlehen für den Wohnungsbau Landratsamt Kronach Güterstraße 18 Kronach 09261/678-0 Zivilschutz Ordnungsamt Rathaus EG / familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 15

10 Gesundheits- und Sozialwesen Ärztetafel Allgemeinärzte Albert Breyer in Pressig Hauptstraße 41 Tel.: 09265/663 Dr. Joachim Calles in Rothenkirchen Mozartstraße 27 Tel.: 09265/454 Rolf Hellinger in Pressig Angerstraße 16 Tel.: 09265/200 Zahnäzte Dr. Elke Richter-Fischer in Pressig Hauptstraße 74 a Tel.: 09265/244 Sybille und Hubertus Gierig in Pressig Welitscher Straße 4 Tel.: 09265/ Krankengymnastik Alexa Dorschner in Rothenkirchen Kaiser-Karl-Straße 3 Tel.: 09265/ Praxis Müller in Förtschendorf Bamberger Straße 18 Tel.: 09268/252 Apotheke Markt Apotheke Pressig Hauptstraße 29 Tel.: 09265/958-0 Tierärzte Dr. med. vet. Koroma in Posseck Posseck 34 Tel.: 09265/ Tierservice Frankenwald in Welitsch Welitsch 92 Tel.: 09265/326 Wolfgang Helfrich Friedersdorf 9 Tel.: 09265/14493 Krankenhaus Frankenwaldklinik Kronach GmbH Friesener Straße Kronach Tel.: 09261/590 (Krankenhaus der Grundversorgung) Chirurgie, Innere Abteilung, Gynäkologie, Röntgenabteilung, Anästhesie, Belegstation für Hals-, Nasen-, Ohren-, Augen- und Kinderkrankheiten, 350 Betten, 30 Betten Entbindungsstation Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen Name Adresse Telefon Alten- und Pflegeheim des BRK Kronach Kronach, Friesener Straße /5899 Alten- und Pflegeheim des BRK Ludwigsstadt Ludwigsstadt, Hermann-Söllner-Str / Alten- und Pflegeheim Haßlachblick Stockheim Stockheim, An der Haßlach / Arbeiter-Samariter-Bund Rothenkirchen Kaiser-Karl-Str / Arbeiterwohlfahrt Kronach Kronach, Amtsgerichtsstraße /2369 BRK Bayerisches Rotes Kreuz Kronach, Friesener Str / Caritasverband für den Landkreis Kronach e.v. Kronach, Adolf-Kolping-Straße / Diakonisches Werk Kronach-Ludwigsstadt-Michelau Kronach, Friedhofstraße / Evangelisches Altenpflegeheim Kronach Kronach, Maximilian-von-Welsch-Straße /1013 Lebenshilfe, Kreisvereinigung Kronach e.v. Kronach, Innerer Ring / Städt. Bürgerspital und Altenheim Kronach Kronach, Spitalstraße /2538 Städtische Jugendherberge Kronach, Festung Rosenberg 09261/94412 ASB, Kurzzeitpflege, Sozialdienst ggmbh Rothenkirchen, Kaiser-Karl-Straße / familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 17

11 Bildungseinrichtungen Grund- und Mittelschule Pressig Die Volksschule Pressig ist eine mehrzügige Grund- und Mittelschule, eingebunden in den Schulverbund Oberer Frankenwald, mit der Möglichkeit des mittleren Bildungsabschlusses. Die Schule besteht aus mehreren Häusern. In Pressig sind die Mittelschulklassen und die Mittagsbetreuung untergebracht. Die Grundschulklassen werden im Schulhaus in Rothenkirchen unterrichtet. An der Schule haben sich der M-Zug, Ganztagesklassen im Mittelschulbereich und eine Nachmittagsbetreuung etabliert. Informationen über die Schule Pressig finden sie unter Grund- und Mittelschule Pressig: Hauptstraße 10, Leitung: Rektor Günther Hanna Tel.Nr.: 09265/9630 Fax: 09265/9632 Machen Sie mit beim Verein: Freunde und Förderer der Volksschule Pressig e.v. Mit Ihrer Mitgliedschaft ermöglichen Sie uns vielfältige Aktivitäten zur Förderung der Erziehung an der Volksschule Pressig. Nähere Infos erhalten Sie bei Georg Konrad, Welitsch 19,, Tel.: 09265/300 oder Mail an Schulen in Kronach Franz Pfadenhauer GEBÄUDESERVICE & DIENSTLEISTUNG Maler Putz Trockenbau Fließestrich Bodenbeschichtung Betonsanierung Bautenschutz Abdichtung Fliesen Bauleitung Bauabrechung Schultyp Internet-Adresse Adresse Telefon Staatliche gewerbliche kaufmännische hauswirtschaftliche Berufsschule mit Berufsaufbauschule ( Siegenangerstraße /52021 Kaspar-Zeuß-Gymnasium ( Langer Steig /3091 Frankenwald-Gymnasium ( Am Schulzentrum / Staatliche Realschule I ( Gabelsberger Straße /3025 (Maximilian-von-Welsch-Schule) Staatliche Realschule II ( Am Schulzentrum /3011 (Siegmund-Loewe-Schule) Pestalozzi-Sonderschule ( Innerer Ring /60710 Lebenshilfe ( Innerer Ring 84/ / Berufsfachschule für Musik (bfm-oberfranken.de) Kulmbacher Straße /91314 Volkshochschule ( Kulmbacher Straße /60600 Posseck 53 Telefon Fax info@franz-pfadenhauer.de Web anz_pfadenhauer_93x60_ indd :20 18 familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 19

12 Kindergärten/Kinderkrippen Wo Bildung Freude macht Katholischer Herz-Jesu-Kindergarten in Pressig Der Kindergarten in Pressig besteht derzeit aus 3 Gruppen mit jeweils 25 Kindern. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis Uhr Adresse: Angerstr. 10 Telefon: 09265/ herz-jesu.pressig@kita.erzbistum-bamberg.de Leiterin:Frau Ursula Übelacker Für eine Mittagsbetreuung werden Kosten erhoben. Genauere Kostenauskünfte erteilt Ihnen die Kindergartenleitung. Katholischer Kindergarten St. Franziskus in Rothenkirchen Der Kindergarten mit der Kinderkrippe Der Kindergarten in Rothenkirchen besteht aus der Regelgruppe Schneckenhaus mit 25 Plätzen für Kinder von 3 6 Jahren (eine Erzieherin/Leitung, eine Kinderpflegerin) und der Krippengruppe Kükennest mit 12 Plätzen für Kinder von 11 Monaten bis drei Jahren (eine Erzieherin/eine Kinderpflegerin). Öffnungszeiten: Regelgruppe: Mo Do von Uhr Freitag von 7.00 bis Uhr Krippengruppe: täglich von 7.00 bis Uhr Adresse: Beethovenstr. 3 Rothenkirchen Telefon: 09265/302 st.franziskus.rothenkirchen@kita.erzbistum-bamberg.de Leiterin: Frau Michaela Scherbel Orchesterschule im Unterzentrum Pressig-Stockheim Musik ist eine gute Form der Erziehung, ein ausgezeichneter Ausgleich für schulische Belastungen und eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Das Erlernen eines Instrumentes ist für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes von großem Wert. Auffassung und Konzentration werden gesteigert, kreative Kräfte werden entwickelt. Mit diesen Gedanken möchten wir Sie ermuntern, Ihren Kindern das Erlernen eines Instrumentes zu ermöglichen. Allen Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen bietet die Orchesterschule im Unterzentrum Pressig-Stockheim bestmögliche individuelle musikalische Ausbildung. Unterrichtsangebote Musikalische Früherziehung (4 6 Jahre) Musikalische Grundausbildung (6 8 Jahre) Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Flügelhorn, Posaune, Bariton, Tuba, Klavier, Akkordeon, Keyboard, Schlagzeug außergewöhnliche Instrumente: Oboe, Fagott, Streichinstrumente, Orgel Ensemblespiel Theorieunterricht Gitarrenunterricht Unterrichtsorte Rothenkirchen (Volksschule) Pressig (Volksschule) Posseck Stockheim (Volksschule und Probenraum) Neukenroth (Volksschule) Anmeldung und Gebühren Anmeldungen werden jederzeit entgegengenommen und zum nächstmöglichen Termin eingefügt. Möglichkeiten zum Testen von Instrumenten jederzeit beim musikalischen Leiter und den Lehrkräften nach Terminabsprache oder an Schnuppertagen. Die Gebühren erfragen Sie bitte bei organisatorischem Schulleiter Jürgen Zoller (Adresse siehe unten). Weitere Informationen erteilt: Jürgen Zoller (organisatorischer Leiter) Rathausstr Stockheim Tel.: 09265/ juergen.zoller@stockheim.bayern.de Gemeindebibliothek Der Markt Pressig hat zwei gemeindliche Büchereien. Durch das große Angebot an Büchern, Kinderbüchern, Kinderkassetten, CD s und verschiedener Fachzeitschriften kommen hier alle Besucher auf ihre Kosten. Bücherei in der Schule in Rothenkirchen Schulstr. 4, Ansprechpartnerin in der Bücherei in Rothenkirchen ist: Frau Birgitt Keim, Tel. Nr /990-0 oder birgitt.keim@pressig.de Die Öffnungszeiten in Rothenkirchen: Jeden Montag von 9.30 Uhr bis Uhr (nur für Schulkinder) Jeden Donnerstag von 9.30 Uhr bis Uhr (nur für Schulkinder) und von Uhr bis Uhr Bücherei in der Gemeindeverwaltung Pressig Hauptstr. 16, Ansprechpartner in der Bücherei in Pressig ist Herr Stefan Heinlein, Tel.Nr / oder stefan.heinlein@pressig.de Die Öffnungszeiten in Pressig: jeden Donnerstag von bis Uhr 20 familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 21

13 Kirchen Freizeit und Naherholung Katholische Kirche in Pressig Katholisches Pfarramt Hauptstr. 20 Tel.: 09265/9763 Fax: 09265/9765 Web: Katholische Kirche in Rothenkirchen Katholisches Pfarramt Am Markt 9 Tel: 09265/207 st-bartholomaeus.rothenkirchen@erzbistumbamberg.de Katholische Kirche in Possek Kath. Pfarramt Posseck 30 Tel.: 09265/464 Kath. Kuratiegemeinde Marienroth Pfarramt Teuschnitz Tel.: 09268/328 Maria-Himmelfahrt Förtschendorf Schützengrund 14, St. Anna Welitsch Welitsch 22, St. Georg Marienroth Marienroth 34, St. Johannes Posseck Posseck 29, Rosenkranzkönigin Friedersdorf (Kapelle) Friedersdorf 42, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pressig- Rothenkirchen Hauptstraße 78 Tel.: 09265/271 Fax: 09265/ p-r.evangelisch@web.de Naturerlebnisbad Rothenkirchen Im Landleitenbachtal nördlich von Rothenkirchen befindet sich das Naturerlebnisbad. In einer rund zweijährigen Bauzeit ist das ehemalige Waldschwimmbad in ein Naturerlebnisbad umgestaltet worden. Eine bewirtete Terrasse steht auch Gästen offen, die sich im Landleitenbachtal erholen wollen, ohne den Badebereich zu besuchen. Zum Naturerlebnisbad gehören eine wunderschöne Liegewiese mit Kinderspielplatz und Matschbereich ebenso wie die integrierten Beachvolleyball-Felder. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter Naturerlebnisbad Rothenkirchen, Badstraße 69 Telefon 09265/ Öffnungszeiten täglich Uhr Zeltplatz Rothenkirchen Im Landleitenbachtal nördlich von Rothenkirchen befindet sich unser wunderschöner Jugendzeltplatz. Vorwiegend in den Sommermonaten nutzen Jugendgruppen den Bereich in freier Natur. Der Zeltplatz liegt im Gemeindeteil Rothenkirchen ca. 50 m vom Naturbad und ca. 100 m von den ersten Häusern sowie ca. 800 m vom Ortszentrum mit Einkaufsmöglichkeiten entfernt. Am Beginn des Landleitenbachtales bietet er Platz für ca. 150 Personen. Neu renovierte sanitäre Einrichtungen wie Toiletten und Duschen sind vorhanden und werden am Naturbad benutzt. Eine Wasserentnahmestelle und Stromversorgung sind vorhanden. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Verbrauch. Feuerstätten und eine Grillhütte sind ebenfalls vorhanden. Die Gebühren für die Zeltplatzbenutzung betragen pro Person und Tag für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr 2,50 und für Erwachsene 3,00. Die Gebühr beinhaltet auch den Eintritt ins Naturbad (Stand Juli 2012). Die anfallenden Gesamtgebühren sollen bei Ankunft bei Herrn Georg Grebner, Rothenkirchen, Badstr. 67 a (letztes Haus links vor dem Naturbad) eingezahlt werden. Bei Ankunft ist eine Kaution von 50 zu hinterlegen. Sollte von Ihnen Brennmaterial benötigt werden, verweisen wir Sie auf die einheimischen Landwirte bzw. das Forstamt Rothenkirchen (Tel.Nr /94130). Eine Zufahrt zum Lagerplatz ist mit LKW problemlos möglich. Anmeldung per Mail bei Frau Birgitt Keim (info@pressig.de) oder telefonisch unter 09265/ Wohnmobilplatz im Naherholungsgebiet Landleitenbachtal Für Wohnmobilisten hat der Markt Pressig einen Wohnmobilstellplatz in Rothenkirchen eingerichtet. Auf Initiative von Heinz Zapf und mit Unterstützung des Freien Wohnmobilclubs Kassel konnten vom Markt Pressig die für Wohnmobile notwendigen Einrichtungen geschaffen werden. Die Fachzeitschrift pro mobil hat in der Ausgabe 12/2000 Pressig als Gemeinde des Monats vorgestellt. Etwa fünfzig Fahrzeuge auf 0,4 ha kann der beschotterte Platz aufnehmen. Bezeichnet als der erste Stellplatz im schönen Frankenwald werden die ruhige Lage angesprochen und die Möglichkeit, von hier aus unterschiedliche Touren auszuführen. Neben einer Vielzahl an wunderschönen Rad- und Wanderwegen bietet das idyllisch in die Natur eingebettete Landleitenbachtal jede Menge an Freizeitmöglichkeiten. Ein Trimmdich-Parcours sowie im Winter gespurte Langlaufloipen sorgen für Abwechslung. Ein besonderes Erlebnis verschaffen Radwanderungen in einer Naturlandschaft mit Kultur. Markt Pressig Tel.: 09265/990-0; Fax: 09265/ Mail: info@pressig.de Anfahrt: B 85 zwischen Kronach und Ludwigsstadt Preise: Stellplatz/N 5,00, Entsorgung 1,00, Versorgung 0,50 Sehenswürdigkeiten: Burgruine Rothenkirchen, Burgstraße Marteln Frankenwaldhäuser Gedenkstätte der ehemaligen deutsch/deutschen Grenze zwischen den Ortsteilen Welitsch und Heinersdorf (6 km) die Festung Rosenberg in Kronach (15 km) Burg Lauenstein (20 km) 22 familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 23

14 Vereine Vereine Titel Ansprechpartner Straße PLZ Ort Feuerwehren FFW Brauersdorf Wolfgang Förtsch Brauersdorf 18 FFW Eila Egid Welscher Eila 10 FFW Förtschendorf Willi Wich Schützengrund 12 FFW Friedersdorf Stefan Löffler Friedersdorf 64 FFW Grössau Josef Bayer Grössau 27 FFW Marienroth Dietmar Hempfling Marienroth 13 FFW Posseck Franz Pfadenhauer Posseck 53 FFW Pressig Jürgen Lang Kunigundenring 26 FFW Rothenkirchen Mario Müller Mozartstr. 22 FFW Welitsch Harald Klinnert Welitsch 11 b Schützenvereine Kleinkaliber-Schützenverein 1903 e.v. Förtschendorf Harald Scherbel Obere Gärten Ludwigsstadt Schieß-Sportvereinigung Schützengrund e.v. Christian Hammerschmidt Am Teuschnitzer Berg 27 Schützenverein Friedersdorf Frank Zapf Friedersdorf 14 Zimmerstutzen-Schützengesellschaft Schützenlust 1886 e.v. Michael Reuth Himmelsacker Coburg Schützengesellschaft 1629 Rothenkirchen e.v. Reinhold Wolf Jakobsberg 1 Sportvereine Tischtennisclub 1968 Brauersdorf Josef Beez Brauersdorf 2 SV Förtschendorf 1946 e.v. Peter Scherbel Am Teuschnitzer Berg 7 Turnvereins Marienroth 1906 e.v. Jürgen Barnickel Marienroth Eis-Stock-Club Frankenwald e.v. Hermann Wolf Siechenangerstr Kronach 1. FC Pressig Hans-Jürgen Nickel Welitscher Str. 9 Gipfelstürmer-Club Frankenwald 1988 e.v. Andrea Günther Eila 24 SV Rothenkirchen 1946 e.v. Christian Haderlein Schulstr. 1 Tennisclub Rothenkirchen Helfried Neubert Hauptstr. 21 Förderverein Naturbad Wolfgang Romig Beethovenstr FC Welitsch Gary Krebs Welitsch 49 Schwimm- und Sportverein im Markt Pressig Hans Pietz Hauptstr. 16 Musik- und Gesangsvereine Musikverein Pressig Daniel Hilbert Birkenweg Wilhelmsthal Musikverein Grössau/Posseck Matthias Grebner Grössau 19 Musikverein Rothenkirchen Seidel Andreas Mozartstr. 24 Gesangverein Förtschendorf Peter Trinkwalter Schützengrund 6 Eisenbahnsinggruppe Frohsinn Pressig Klaus Scherer Von-der-Cappel-Str Stockheim Gesangverein 1892 Rothenkirchen e.v. mit Männerchor und Frauenchor Rothenkirchen Arno Hoffmann Heinersbachweg 6 Sängerrunde Welitsch Rüdiger Detsch Welitsch 52 St. Georg s Sänger Norbert Schülein Marienroth 9 Kirchenchor Pressig Rita Vetter Grenzlandstr. 7 Orgelbauverein Herz-Jesu Pressig e.v. Georg Konrad Welitsch 19 Soldaten- und Kameradschaftsvereine Soldaten- und Kameradschaftsbund Förtschendorf Matthias Barnickel Saalfelder Str. 11 Veteranen- und Soldatenkameradschaft Gifting, Posseck, Grössau Gottfried Betz Grössau 13 Reservistenkameradschaft Marienroth Rudolf Hofmann Marienroth 4 Kameradschaftsbund Marienroth Heinz Daum Marienroth 64 Soldaten- und Kameradschaftsbund Pressig Karlheinz Löffler Scheffelstr. 2 Soldaten- und Kameradschaftsbund Rothenkirchen Wolfgang Romig Beethovenstr. 3 Soldaten- und Kameradschaftsbund Welitsch Ottmar Raab Welitsch Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft Rothenkirchen Christian Schmitt Eisenweg 1 Politische Vereine CSU-Ortsverbandes Pressig Anita Swiduruk Friedersdorf 60 SPD-Ortsverein Pressig Wolfgang Förtsch Brauersdorf 18 JU-Ortsverband Pressig Uwe Pfadenhauer Rappoltengrün Teuschnitz JU-Ortsverband Förtschendorf Bastian Fischer Am Teuschnitzer Berg 3 a CSU-Ortsverband Förtschendorf Reinhold Heinlein Fliederweg 7 SPD-Ortsvererein Förtschendorf Heiko Zwingmann Teuschnitzer Berg 4 Frauenunion Pressig Anita Swiduruk Friedersdorf 60 CSU-Ortsverbandes Rothenkirchen Georg Zinner Badstr. 47 JU-Ortsverband Rothenkirchen Michael Völk Heinersbachweg 4 CSU-Ortsverband Welitsch Reinhard Horn Welitsch 12 Freie Wählergemeinschaft des Marktes Pressig Arno Hoffmann Heinersbachweg 6 SPD-Ortsverein Rothenkirchen Michael Pütterich Badstr. 59 Kirchliche Vereine Evangelische Jugend Pressig Pfr. Claudia Grüning-Göll Hauptstr. 78 Kolpingsfamilie Pressig Anna Marie Schneider Bergstr. 14 VdK Ortsverband Welitsch Otmar Raab Welitsch 51 KAB Rothenkirchen Hans Möckel Mozartstr. 4 Kath. Jugend Pressig Pater Helmut Haagen Am Markt 9 VdK Rothenkirchen Hans Möckel Mozartstr. 4 KAB Welitsch Helene Schneider Welitsch 47 Kath. Jugend Marienroth Daniel Fiedler Marienroth 21 Fischerei-, Hunde-, Bienenzucht- und Brieftaubenvereine Fischereiverein Pressig Stefan Müller Gartenstr. 4 Bienenzuchtverein Hans Scherbel Brauersdorf 13 Angelfreunde Welitsch Hansjürgen Konrad Welitsch familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 25

15 Vereine Sport Hundefreunde Pressig Franz Buckreus Hauptstr. 26 Brieftaubenverein Friedersdorf Siegwald Nenninger Friedersdorf 32 Brieftaubenverein Pressig Rudolf Romig Scheffelstr. 3 Volkstanz- und Volkstrachtenvereine Heimat- und Volkstrachtenverein Oberer Frankenwald e.v. Wolfgang Romig Beethovenstr. 3 Volkstanzgruppe Welitsch Dietfried Detsch Welitsch 98 Fördervereine Kapellenverschönerungsverein Rothenkirchen Pater Helmut Haagen Am Markt 9 Förderverein Gedenkstätte Heinersdorf-Welitsch Rudolf Pfadenhauer Frankstr Küps Freunde und Förderer der Volksschule Pressig e.v. Konrad Georg Welitsch 19 Kindergartenförderverein Pressig Bernhard Wich Grenzlandstr. 8 Förderverein Jugendzentrum Posseck Roland Völk Posseck 14 Spontane Hilfe für Afrika e.v. Reinhold Heinlein Fliederweg 7 Kindergartenförderverein Rothenkirchen Helga Nickol-Löffler Jakobsberg 6 Fanclubs TSV 1860 Fanclub Welitsch Klaus Möckel Mozartstr. 4 FC-Bayern Fanclub Welitsch Markus Lieb Welitsch 54 FC Bayern München Fanclub Michael Lang Schleifer Ring Kronach HSV-Fanclub Oberer Frankenwald Werner Pasbrig Wickendorfer Weg 2 Motorradvereine Motorradfreunde Welitsch Heiko Kopp Welitsch 2 Motorradclub Pressig 83 Die Etablierten MC Karl Schneider Lucas-Cranach-Str. 8 Sonstige Vereine Rasenmähertruckverein Eila Manfred Scherbel Eila 12 Stammtischfreunde beim Buff n Schorsch Wolfgang Konrad Welitsch 1 Fremdenverkehrsverein Rothenkirchen Manfred Swiduruk Friedersdorf FC 0815 Friedersdorf Stefan Scheiblich Friedersdorf 66 Team Litfa Holger Madewitz Badstr. 47 Schnupferverein Grössau Gerhard Deuerling Grössau 9 Aktionsgemeinschaft Markt Pressig Wolfgang Förtsch Brauersdorf 18 Bundesligafreunde Rothenkirchen Michael Müller Geyerswörth 2 BRK-Bereitschaft Förtschendorf Andreas Neubauer Wickendorfer Weg 1 Briefmarkenfreunde Pressig/Rothenkirchen Rudi Kertsch Badstr. 43 Gartenbaubereine Obst- und Gartenbauverein Andreas Schorn Welitsch 92 Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Georg Zinner Badstr. 47 Gartenbauverein Friedersdorf Stefan Löffler Friedersdorf 64 Turn- und Sportstätten Turnhallen mit Außensportanlagen in Pressig, Hauptstraße 10 und in Rothenkirchen, Schulstraße 4 Tennisanlage des TC Rothenkirchen (3 Tennisplätze) Sportplätze der Sportvereine in den Gemeindeteilen Förtschendorf, Pressig, Rothenkirchen und Welitsch Schießanlagen der Schützenvereine Förtschendorf, Friedersdorf, Pressig und Rothenkirchen Beach-Volley-Ball-Anlage im Naturerlebnisbad Rothenkirchen (3 Felder) Markierte Wanderwege Angelmöglichkeiten beim Fischereiverein Pressig und Welitsch anfragen (siehe Vereinsliste Seite 25) Kegelbahn im Jugendheim Pressig Naturerlebnisbad Trimm-Dich-Pfad Langlaufloipen Erholung für Körper und Seele auf den Wanderwegen des Marktes Pressig Der Naturpark Frankenwald sei ein wahrer Wanderwald, so sagt man. Mit etwa Kilometern markierter Wanderwege dürfte er diesem Ruf bestens gerecht werden und auch die aktivsten Wanderer befriedigen. Die reizvolle Mittelgebirgslandschaft des Frankenwaldes ist seit langem für Wanderer und Mountain-Biker eine der beliebtesten Adressen. Markierte Wanderwege führen durch eine fast unberührte Wald- und Wiesenlandschaft bis auf die Höhen der Berge (Höhenlage m). Wer in der Natur Erholung und Entspannung findet, dem bieten sich in Rothenkirchen das ganze Jahr über unbegrenzte Möglichkeiten. Auf der Suche nach den interessantesten Zielen für Wanderer ist Ihnen unser Natur- und Landschaftsführer Herr Josef Beitzinger gerne behilflich. Gerne können Sie mit Ihm telefonisch einen Termin für die Führung einer Wandergruppe vereinbaren. Telefon: / 1683 Detaillierte Darstellung und Beschreibung unserer Wanderwege finden Sie auf der Wanderkarte rund um Pressig im Rathaus erhältlich. 26 familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 27

16 Geselligkeit Gastlichkeit Ständig wiederkehrende Veranstaltungen in Pressig Kirchweihen Förtschendorf: Friedersdorf: Marienroth: Rothenkirchen: Posseck: Pressig: Welitsch: Schützenfeste Förtschendorf: Friedersdorf: Rothenkirchen: Pressig: Märkte Frühlingsmarkt: Weihnachtsmarkt: am 3. Sonntag im September am 1. Sonntag im Oktober am 4. Sonntag im September am Sonntag vor dem 21. Juli am 1. Sonntag im Oktober am 1. Sonntag im September am Sonntag vor oder nach dem 26. Juli am letzten Wochenende im Juni am 1. Wochenende im Juni am 1. Wochenende im August am 2. Wochenende im Juni 1 oder 2. Wochenende im Mai 1. Wochenende im Dezember Sonstiges Rothenkirchner Biertouch Letztes Wochenende im August Motorradtreffen Welitsch 1 Wochenende im August Faschingsumzug in Rothenkirchen Faschingssonntag Gaststätten im Markt Pressig Café und Bistro Open Mind in Pressig Bahnhofsplatz 6 Tel.: 09265/ info@openmind-bar.de Internet: Café-Bistro sowie Bäckerei und Getränkeservice Scherbel in Förtschendorf Bamberger Str. 16 Tel.: 09268/379 citycafebistro@aol.com Gasthaus Beez in Brauersdorf Brauersdorf 2 Tel.: 09265/295 Gasthaus Müller in Welitsch Welitsch 3 Tel.: 09265/1454 Gasthaus Welscher in Grössau Grössau 6 Tel.: 09265/5220 Gastwirtschaft Kaima Görg in Marienroth Marienroth 19 Tel.: 09265/337 Gastwirtschaft Pfadenhauer in Friedersdorf Friedersdorf 11 Tel.: 09265/1895 Gastwirtschaft Zapf in Rothenkirchen Badstr. 1 Tel.: 09265/7155 Gastwirtschaft Zur Post in Förtschendorf Bamberger Str. 1 Tel.: 09268/321 Gastwirtschaft und Biergarten Hauckensepper in Rothenkirchen Geyerswörth 14 Tel.: 09265/5512 Internet: Gastwirtschaft und Metzgerei Konrad in Welitsch Welitsch 17 Tel.: 09265/1317 Gastwirtschaft und Pension Waldfrieden in Förtschendorf Frankenwaldstr. 9 Tel.: 09268/482 Gasthaus-Waldfrieden@gmx.de Landgasthof-Biergarten-Diskothek Treuner in Rothenkirchen Kaiser-Karl-Str. 9 und 15 Tel.: 09265/ Internet: und TreunerLandgasthof Pizzeria Picare in Pressig Kronacher Str. 1 Tel.: 09265/ Pizzeria Zur Krone und Pils Pub Bei Cosi in Pressig Hauptstr. 44 und 45 Tel.: 09265/423 Volkan Imbiss und Dag s Bierstüberl in Pressig Welitscher Str. 1 Tel.: 09265/ familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 29

17 Abfallentsorgung Versorgung, Entsorgung, Abfallbeseitigung Öffnungszeiten des Recyclinghofes in Pressig Direkt neben dem Klärwerk Freitag Uhr* Samstag Uhr* *(1.11. bis nur Samstag Uhr) Annahmegebühren Autoreifen mit Felgen Stück 2,50 EUR Autoreifen ohne Felgen Stück 1,50 EUR Elektroaltgeräte CD-Rom, DVD etc. PU-Schaumdosen Tonerkartuschen Schrott Haushaltsbatterien Papier/Pappe Altkleider Altschuhe Naturkorken Bauschutt (Fremdmaterial bis max. 10 Vol.%) Bauschutt (1 m³) 39,00 EUR Schubkarre (entspricht ca l) 2,50 EUR Wanne (entspricht ca. 50 l) 1,50 EUR Eimer (entspricht ca l) 0,50 EUR Einzelteile, z.b. Toilettenschüssel, Waschbecken 1,00 EUR Nähere Infos unter 09265/990-0 oder Wichtige Informationen Banken und Sparkassen Sparkasse Kulmbach-Kronach Geschäftsstelle Pressig, Bahnhofsplatz 1 a 09265/246 Raiffeisenbank-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt Geschäftsstelle Rothenkirchen, Burgstraße / Geschäftsstelle Pressig, Welitscher Straße /9806 Notruftafel Polizei (Notruf) 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst Kronach 09261/19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notarzt 09261/19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hausarzt 01805/ Technisches Hilfswerk Kronach 09261/64527 nach Dienstschluss 09261/2172 E.ON Bayern (Strom) 0180/ E.ON Bayern (Gas) 0180/ Was kann ich wo abgeben? Alu- Bau- Garten- Kunst- Papier u. Elektrominium Arzneien Batterien schutt Glas abfälle Kleider stoffe Metall Pappe Reifen Styropor geräte Recyclinghof Pressig X X X X X X X X X X Feuerwehrhaus Pressig X X X Jugendheim Pressig Markt-Apotheke Pressig Ehem. Schule Marienroth X KC 3 nach Eila/Brücke X X X X X 30 familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell Gemeinschaft... unsere Stärke 31

18 Pressig eine lebendige Gemeinde 32 familienfreundlich, seniorengerecht, gesellig, sportlich, kulturell

19

Seniorenwegweiser der Marktgemeinde Pressig. Informationen für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger

Seniorenwegweiser der Marktgemeinde Pressig. Informationen für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger Seniorenwegweiser der Marktgemeinde Pressig Informationen für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen den neuen Seniorenwegweiser des Marktes

Mehr

Informationsbroschüre. Markt Pressig

Informationsbroschüre. Markt Pressig Informationsbroschüre Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda

Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda Was erledige ich wo? Behördenwegweiser für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichroda In Sachen Welches Amt? Zimmer-Nr. Telefon Abwasserbeseitigung ZV Schildwasser-Leina An-/Ab- und Ummeldungen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Ferienangebote im Landkreis Kronach Stand Mai 2016

Ferienangebote im Landkreis Kronach Stand Mai 2016 Ferienangebote im Landkreis Kronach Stand Mai 2016 Ort Ansprechpartner Kontaktadresse Programm Betreuung Sonstiges Stadt Kronach Hubert Zapf Maryann Heumann Marktplatz 5, 96317 Kronach 09261 97204, 09261

Mehr

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Badstraße 166 Tel.: 09197 / 6292-0 www.egloffstein.de Seniorenbeauftragte: G. Hoyer Tel.: 09197 / 356 Stellvertreterin: H. Förtsch Tel.: 09197 / 229 Notrufnummern

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Gottesdienstordnung vom 11. Juli bis 2. August 2015

Gottesdienstordnung vom 11. Juli bis 2. August 2015 Gottesdienstordnung vom 11. Juli bis 2. August 2015 für die Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Teuschnitz mit der Filiale St. Michael Rappoltengrün, der Pfarrei St. Jakobus Tschirn der Kuratie Rosenkranzkönigin

Mehr

Lucas-Cranach-Stadt. vielfältig. traditionell. innovativ. modern.

Lucas-Cranach-Stadt. vielfältig. traditionell. innovativ. modern. vielfältig. traditionell. innovativ. modern. Lage und wichtige Standortfaktoren Das Tor zum Frankenwald. Lucas-Cranach-Stadt Bayern: o Einwohner: 12.538.284 o BIP: 429,86 Mrd. o Arbeitslosenquote: 3,6%

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 30.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Waldbrunn Beschreibung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017

Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017 Gottesdienstordnung vom 21. Januar bis 19. Februar 2017 für die Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Teuschnitz mit der Filiale St. Michael Rappoltengrün, der Pfarrei St. Jakobus Tschirn der Kuratie Rosenkranzkönigin

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt an der Autobahn

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG

AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG AM STADTPARK WOHNEN IM GRÜNEN HERZEN DES STÄDTEDREIECKS VORAN- KÜNDIGUNG DIE STADT TEUBLITZ... zentral liegend im Herzen der Oberpfalz, im Städtedreieck Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof direkt

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Die Auswertung erfolgte mit einem EDV-Programm von RoPa-Soft, K. Rosenbauer, Hohe Str.12, Stockheim Tel 09261/4276 Fax

Die Auswertung erfolgte mit einem EDV-Programm von RoPa-Soft, K. Rosenbauer, Hohe Str.12, Stockheim Tel 09261/4276 Fax EHREN 1. 75,00 EUR 15,9 Tei/Ri S#142 Köster Georg WALLENFELS 2. 50,00 EUR 16,1 Tei/Ri S#143 Thiem-Imhof Bianca MITWITZ 3. 40,00 EUR 32,5 Tei/Ri S#152 Schülner Jonas STOCKHEIM 4. 30,00 EUR 36,3 Tei/Ri S#49

Mehr

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Weißenbrunn

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Weißenbrunn Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Stand: 10.04.2019 Wann Was Wer Wo Januar 2019 04.01.2019, 06.01.2019, 11.01.2019, 11.01.2019, 12.01.2019, 17.30 Uhr 12.01.2019, 12.01.2019, 13.01.2019, 11 Uhr 13.01.2019,

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 27.09.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Kist Beschreibung Direkte

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kirchheim Beschreibung

Mehr

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu Bidingen Ihr Standort im Ostallgäu 2 Lage und Verkehrsanbindung Bidingen 3 Gemeinde mit Tradition und lebendiger Sozialstruktur Die Gemeinde, bestehend aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bernbach

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Weißenbrunn

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Weißenbrunn Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Stand: 21.03.2019 Wann Was Wer Wo Januar 2019 04.01.2019, 06.01.2019, 11.01.2019, 11.01.2019, 12.01.2019, 17.30 Uhr 12.01.2019, 12.01.2019, 13.01.2019, 11 Uhr 13.01.2019,

Mehr

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Traubinger Strasse 14 - Tutzing Traubinger Strasse 14 - Tutzing Wohnen und Leben zentral in Tutzing Neubau, Erstbezug Mietwohnungen Tutzing - Starnberger See Überblick / Lagebeschreibung Bestehendes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen 2

Mehr

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Weißenbrunn

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Weißenbrunn Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Stand: 11.01.2019 Wann Was Wer Wo Januar 2019 04.01.2019, 06.01.2019, 11.01.2019, 11.01.2019, 12.01.2019, 17.30 Uhr 12.01.2019, 12.01.2019, 13.01.2019, 11 Uhr 13.01.2019,

Mehr

Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus

Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus Bürgermeister Schäfer zeichnet Bergkamener mit Silbermedaillen, Ehrennadeln und Ehrenamtskarten aus Im feierlichen Rahmen hat am Freitagnachmittag Bürgermeister Roland Schäfer im Veranstaltungssaal des

Mehr

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt! Ergebnisse 1 Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt! 2 Statistische Daten 3 Statistische Daten 4 Statistische Daten 5 Statistische

Mehr

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Weißenbrunn

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Weißenbrunn Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Stand: 23.01.2019 Wann Was Wer Wo Januar 2019 04.01.2019, 06.01.2019, 11.01.2019, 11.01.2019, 12.01.2019, 17.30 Uhr 12.01.2019, 12.01.2019, 13.01.2019, 11 Uhr 13.01.2019,

Mehr

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen, eine attraktive Gemeinde eingebetet zwischen der Thur und dem Seerücken, bietet seinen 2'200 Einwohnerinnen und Einwohnern eine moderne Infrastruktur

Mehr

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Weißenbrunn

Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Weißenbrunn Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Stand: 27.12.2018 Wann Was Wer Wo Januar 2019 04.01.2019, 06.01.2019, 11.01.2019, 11.01.2019, 12.01.2019, 17.30 Uhr 12.01.2019, 12.01.2019, 13.01.2019, 11 Uhr 13.01.2019,

Mehr

Was erledige ich wo?

Was erledige ich wo? Was erledige ich wo? In Sachen Amt Ort Telefon A Abbruch von Gebäuden Bauverwaltungsamt 207 708 45 Abstammungssurkunde Standesamt E 16 708 13 Abwasserbeseitigung: An-, Ab- und Ummeldungen Abwasserbeseitigung:

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Juni bis 31. Juli 2016

Gottesdienstordnung vom 25. Juni bis 31. Juli 2016 Gottesdienstordnung vom 25. Juni bis 31. Juli 2016 für die Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Teuschnitz mit der Filiale St. Michael Rappoltengrün, der Pfarrei St. Jakobus Tschirn der Kuratie Rosenkranzkönigin

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 23.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Markt Zell a.main Beschreibung

Mehr

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Wahl des ersten Bürgermeisters Wahl des Marktgemeinderates Wahl des Landrates Wahl des Kreistages Freie Wählergemeinschaft

Mehr

Exposé. Wohnhaus Hirschbach. An der Kirche 4. Ansprechpartner: Siegfried Giesbrecht (Eigentümer des Anwesens)

Exposé. Wohnhaus Hirschbach. An der Kirche 4. Ansprechpartner: Siegfried Giesbrecht (Eigentümer des Anwesens) Exposé Wohnhaus 92275 Hirschbach An der Kirche 4 BLfD Ansprechpartner: Siegfried Giesbrecht (Eigentümer des Anwesens) Telefon: E-Mail: 001-250 - 396-74 41 shoreline@bcinternet.net Schluss mit Träumen -

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

32. Zeulner Vorderladerschießen am 16. und 17. September 2017

32. Zeulner Vorderladerschießen am 16. und 17. September 2017 Vorderladerschießen GLOCKENSCHEIBE 1 (56) Müller Manfred Mehlmeisel 226,0 Teiler 2 (8) Meissner Olaf Scheuerfeld 1956 e.v. 280,0 Teiler 3 (55) Stark Thomas Scheuerfeld 1956 e.v. 504,0 Teiler 4 (3) Rinker

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Pfarrei Teuschnitz, Mariä Himmelfahrt

Pfarrei Teuschnitz, Mariä Himmelfahrt Pfarrei Teuschnitz, Mariä Himmelfahrt Sonntag, 26. November Hochfest Christkönig 10.00 Uhr: Hl. Messe für die Verstorbenen der Gemeinde Freitag, 1. Dezember + Agnes Fiedler u. Eltern Stiftamt ADVENT BEGINN

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Bauernhaus Neuhauser Str Metzingen-Glems. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Bauernhaus Neuhauser Str. 28 72555 Metzingen-Glems Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262 e-mail: m.klein@metzingen.de

Mehr

Gemeinde Wilhelmsthal Veranstaltungskalender Januar

Gemeinde Wilhelmsthal Veranstaltungskalender Januar Januar 1 Mo (Neujahr) 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Fr 19:30 Musikverein Steinberg Jahresabschlußfeier Gasthaus Frack 6 Sa (hl. 3 Könige) 15:00 SV Gifting Jahreshauptversammlung Gemeindehaus Gifting 16:00 TSV Steinberg

Mehr

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Gemeinde Wacken Baugebiet Am Reselith Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Die Gemeinde Wacken Lage des Baugebietes Wacken Die Gemeinde Wacken Mit dem Bau der Kirche 1861 erhielt Wacken 1863 ein eigenes

Mehr

Schönes Doppelhaus mit Garten und viel Platz für die Familie in absoluter ruhiger Lage Ein perfekter Ort zum Leben!

Schönes Doppelhaus mit Garten und viel Platz für die Familie in absoluter ruhiger Lage Ein perfekter Ort zum Leben! Schönes Doppelhaus mit Garten und viel Platz für die Familie in absoluter ruhiger Lage Ein perfekter Ort zum Leben! Bayerwaldstraße 25 93093 Donaustauf Daten im Überblick Objektart: Haus Objekttyp: Doppelhaus

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Exposé. Einfamilienhaus in Hausham. EIN REIHENECKHAUS in GUTER LAGE - VIEL PLATZ - TERRASSE + GARTENANTEIL - GARAGE. Objekt-Nr Einfamilienhaus

Exposé. Einfamilienhaus in Hausham. EIN REIHENECKHAUS in GUTER LAGE - VIEL PLATZ - TERRASSE + GARTENANTEIL - GARAGE. Objekt-Nr Einfamilienhaus Exposé Einfamilienhaus in Hausham EIN REIHENECKHAUS in GUTER LAGE - VIEL PLATZ - TERRASSE + GARTENANTEIL - GARAGE Objekt-Nr. 5547 Einfamilienhaus Vermietung: 1.300 + NK Ansprechpartner: Eva M. Skofitsch

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Verkauf im Bieterverfahren - Idyllisch gelegenes Hotel!

Verkauf im Bieterverfahren - Idyllisch gelegenes Hotel! Verkauf im Bieterverfahren - Idyllisch gelegenes Hotel! Ihr Ansprechpartner Hans Seeger Allgemein: Objektnr extern: Krn 10463 Nutzungsart: Gewerbe Vermarktungsart: Kauf Objektart: Gastgewerbe (PENSIONEN)

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 FÖRDERBILANZ 2015 1. Ski-Club Überwald e.v. Angelsportverein Rotauge Unter-Abtsteinach Arbeiterwohlfahrt Wald-Michelbach Caritas Sozialstation Abtsteinach-Gorxheimertal DRK Gorxheimertal

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Veranstaltungskalender 2018 der Gemeinde Weißenbrunn

Veranstaltungskalender 2018 der Gemeinde Weißenbrunn Veranstaltungskalender 2018 der Stand: 27.04.2018 Wann Was Wer Wo Januar 2018 05.01.2018, Mi., 10.01.2018, 12.01.2018, 12.01.2018, 13.01.2018, 19 Uhr 13.01.2018, 13.01.2018, 17.30 Uhr 19.01.2018, 19.01.2018,

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Wohnen. Grünen. Neubau einer Wohnanlage mit 10 Eigentumswohnungen

Wohnen. Grünen. Neubau einer Wohnanlage mit 10 Eigentumswohnungen Wohnen im Grünen Neubau einer Wohnanlage mit 10 Eigentumswohnungen Leben statt wohnen Die Wohnanlage im Baugebiet Melm II bietet Ihnen ein ange nehmes Ambiente zum Leben in einer grünen und zentralen Lage

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r.

Mittendrin statt nur dabei. Freizeit. Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r. Mittendrin statt nur dabei Freizeit Angebote für Klein & Groß, Jung & Älter in der Gemeinde Zimmern o.r. Zimmern o.r. Herausgeber: Gemeinde Zimmern o.r. Rathausstraße 2 78658 Zimmern o.r. Kontakt: Rebecca

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Stefan. Kolbe. Für die Menschen. Mit den Menschen. Unser Bürgermeister. Stefan Kolbe. Für die Menschen. Mit den Menschen.

Stefan. Kolbe. Für die Menschen. Mit den Menschen. Unser Bürgermeister. Stefan Kolbe. Für die Menschen. Mit den Menschen. Stefan Kolbe Unser Bürgermeister Für die Menschen. Mit den Menschen. Wir haben so viel erreicht. Das spornt uns an! Als amtierender 1. Bürgermeister weiß ich: Man muss den Bürgern zuhören. Die Karlsfelder

Mehr

Jedermannschießen/Ortsmeisterschaft 2013

Jedermannschießen/Ortsmeisterschaft 2013 1 Kreusel, Tobias FC Schney 32 97,7 2 Kreusel, Hans Peter FC Schney 31 91,9 3 Hohmann, Matthias Freiwillige Feuerwehr Schney 2 91,0 4 Goller, Claus Freiwillige Feuerwehr Schney 14 90,9 5 Schweizer, Markus

Mehr

Arbeiten für Oberfranken.

Arbeiten für Oberfranken. Arbeiten für Wir sind stolz auf unsere Heimat, unsere Kultur, unsere Menschen, unsere Städte und Dörfer. Sie zu erhalten ist unsere Verpflichtung. Arbeiten für Oberfranken ist die Heimat für eine Million

Mehr

Ruderatshofen. Ihr Standort im Ostallgäu

Ruderatshofen. Ihr Standort im Ostallgäu Ruderatshofen Ihr Standort im Ostallgäu 2 Lage und Verkehrsanbindung Die Gemeinde Ruderatshofen liegt mitten im Ostallgäu direkt an der B 12; die Landeshauptstadt München ist mit dem Pkw in rund 60 Minuten

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Reserviert - bitte nicht mehr anrufen!

Reserviert - bitte nicht mehr anrufen! Reserviert - bitte nicht mehr anrufen! Ihr Ansprechpartner Andrea Lucke Allgemein: Objektnr extern: Krn 10605 Nutzungsart: Wohnen Vermarktungsart: Kauf Objektart: Wohnung (DACHGESCHOSS) Ort: 79331 Teningen

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 03.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Weißenohe Klosteranlagen

Mehr

Wagerswil ruhiger Ortsteil der Politischen Gemeinde Wigoltingen

Wagerswil ruhiger Ortsteil der Politischen Gemeinde Wigoltingen Wagerswil ruhiger Ortsteil der Politischen Gemeinde Wigoltingen Gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen, eine attraktive Gemeinde eingebetet zwischen der Thur und dem Seerücken, bietet seinen 2'200

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Bauen in Drensteinfurt

Bauen in Drensteinfurt Herzlich willkommen Liebe Bauinteressenten, ich freue mich, dass Sie sich für ein Baugrundstück in Drensteinfurt interessieren. Ich glaube, Sie haben eine gute Wahl getroffen, denn aus vielerlei Gründen

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 03.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Wunsiedel Geographische

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

G OTTES DIENS TORDNUNG

G OTTES DIENS TORDNUNG G OTTES DIENS TORDNUNG Pfarrkirche Teuschnitz Maria Himmelfahrt Sonntag, 15. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Die Kollekte ist für den Familienbund der Katholiken bestimmt 10.00 Uhr: Messfeier Mittwoch,

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss Herzlich willkommen Gebenstorf die aufstrebende Aargauer Gemeinde im Herzen des Schweizer Wasserschlosses dort wo Aare, Reuss und Limmat zusammenfliessen. Eingebettet

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 58 346 81 00 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Mehr

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung Fachtagung Günstig und grün reicht nicht Das Land braucht mehr! am 5. November 2014 Am Mittwoch, den 05.11.2014, hat die Schule

Mehr

August Sommer-Freizeitprogramm

August Sommer-Freizeitprogramm August 2018 Offene Hilfen der Lebenshilfe Kronach e.v. Mittelstraße 3, ab Ende September Stöhrstr. 17 96317 Kronach Telefon: 09261 50 63 026 oder 09261 50 63 027 E-Mail: offene-hilfen@lebenshilfe-kronach.de

Mehr

wohnen ist leben Exposé Nandlstadt Wohnung Nr. 3, 1. Obergeschoss, ca. 73m², Maistr. 27, Nandlstadt Markus Riedl Fliederstr Gammelsdorf

wohnen ist leben Exposé Nandlstadt Wohnung Nr. 3, 1. Obergeschoss, ca. 73m², Maistr. 27, Nandlstadt Markus Riedl Fliederstr Gammelsdorf Exposé Nandlstadt Wohnung Nr. 3, 1. Obergeschoss, ca. 73m², Maistr. 27, 85405 Nandlstadt wohnen ist leben Markus Riedl Fliederstr. 2 85408 Gammelsdorf Tel.: 08766/9107 Fax: 08766/9106 Handy: 0179/2163773

Mehr

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 1234, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 1234, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei.

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei. Aktiv werden in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei. www.csu.de/kpv Zukunft anpacken. Ja, ich will etwas bewegen. Ich engagiere mich dafür, dass Kommunen handlungsfähig und eigenständig

Mehr

Einfach mehr. Lebens- qualität. Regenstauf. Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause

Einfach mehr. Lebens- qualität. Regenstauf. Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause Einfach mehr Lebens- qualität Regenstauf Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause Herzlich willkommen in einem der schönsten Flusstäler der Oberpfalz. Die Marktgemeinde Regenstauf ist beides lebenswert

Mehr

Kontakt. Gemeindeverwaltung Bannwil Winkelstrasse Bannwil. Telefon Fax

Kontakt. Gemeindeverwaltung Bannwil Winkelstrasse Bannwil. Telefon Fax Bauland in Bannwil Bannwil ist eine kleine Gemeinde mit rund 680 Einwohnern und liegt zwischen Langenthal und Niederbipp, 434 Meter über Meer. An der Aare gelegen ist Bannwil die nördlichste Gemeinde des

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Glückscheibe Schützen

Glückscheibe Schützen Glückscheibe Schützen Nr. Vorname Name Verein Glück 74 Marc Jungkunz Kronach, Schützengesellschaft 1,8 1 30,00 56 Gina Holland 13,1 2 20,00 75 Kerstin Jungkunz Kronach, Schützengesellschaft 13,3 3 15,00

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen 1. Niemz Jürgen Stammtisch Schützenverein 90,1 2. Schmidt Christian DC Struwwelpeter 84,1 3. Sennefelder Michael Gesangsverein Mühlendorf 82,7 4. Jendrysik Lothar CSU Stegaurach 82,0 5. Schmidt Christian

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep Endergebnis Datum: 07.0.0 Rang Mannschaft Spielergebnis 7 0 7 Peter Hausberger, Ernst Egger, Martin Pfohl, Manfred Schipflinger, Gerhard Reiter 7 Herbert Schwarz, Albert Höck, Hermann Weber, Franz Gschnaller,

Mehr