Open Access Policies deutscher Verlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Open Access Policies deutscher Verlage"

Transkript

1 Open Access Policies deutscher Verlage Frank Scholze, Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart Open Access Policies deutscher Verlage -- Rundgespräch und Informationsveranstaltung am 26. September 2007

2 Open Access Policies deutscher Verlage Ein Projekt in Kooperation der Universitätsbibliothek Stuttgart Und des Computer- and Medienservice der Humboldt-Universität Berlin Phase I: 05/ /2006 Phase II: 05/ /2007 In Zusammenqarbeit mit Gefördert durch

3 Ziele Dezentral vorliegenden Informationen zur Verlagspolitik bezüglich der freien Zugänglichkeit von Pre- und Postprints zu erfassen und in der RoMEO-Datenbank bündeln, Ergebnisse der SHERPA/RoMEO-Liste in Deutschland bekannt machen und auf die vorliegenden Informationen anwenden, Notwendigkeit einer OA Verlagspolitik unterstreichen, Deutschsprachige Schnittstelle zur RoMEO-Datenbank schaffen, Einbindung der RoMEO-Datenbank in Institutionelle Repositorien unterstützen.

4 Phase I: Verlagsinformationen In einer Briefaktion wurden 30 deutschsprachige Verlage direkt angeschrieben, von denen nur 1/3 antworteten. Zusätzlich haben 5 deutschsprachige Universitäts-Verlage Informationen zu ihrer OA Politik in der RoMEO-Datenbank hinterlegt. Problematisch für deutsche Verlage ist häufig die nicht einheitlich Definition unterschiedlicher Publikationszustände als Pre- und Postprint und die damit verbundene Einteilung in RoMEO-Farbcodes.

5 Phase I:

6 Phase I:

7 oapapi = open access Policies Application Programming Interface Phase II: oapapi Kombiniert die Informationen der RoMEO- Datenbank mit anderen Datenquellen Unterstützt unterschiedliche Sprachen Kann Informationen über die Quelle und Aktualität der Informationen ausgeben. Kann unterschiedliche Informationen zu einem Verlag ausgeben. Geplant: Die Einbindung weiterer Zeitschriften-Titel-Informationen (EZB, ZDB etc.) Source 1 RoMEO xml API Source 2 OA-Policies... Source n wiki parser xml, csv, SQL,... oapapi xml API Client

8 How to include Journal-Information-Services (e.g.zetoc, EZB) RoMEO (2a) xml OA-Policies oapapi Source n (2b) wiki parser (2n) xml, csv, SQL,... ZETOC (3) providing an unique Publisher-ID (UPID) EZB (1) request (4) xml Client-Software Source n (5) translating the UPID to several customized requests, according to the Journal-Information-Service APIs (8) processing all results to one single Webpage (6) customized requests (7) individual results

9 oapapi XML-Ausgabe <publishers> <publisher romeoid="239" oapid="2"> <id>lrntfrlk</id> <name language="eng">laurenti</name> <name language="deu">laurenti Verlag</name> <alias/> <contact language="deu">laurenti-verlag Dr. Burkhard Thiesmeier Diemelweg 7 D Bielefeld Tel.: / Fax: / verlag@laurenti.de </contact> <contact language="eng"> Laurenti-Verlag Dr. Burkhard Thiesmeier Diemelweg Bielefeld Germany Tel.: +49 (0)5241 / Fax: +49 (0)5241 / verlag@laurenti.de </contact> Jedes feld kann durch Sprachattribute qualifiziert werden. Ausführlichere Kontakt-Informationen. Eine ID wurde eingefügt, um zwischen verschiedenen Quellen zu referenzieren (metaphone-key).

10 oapapi XML-Ausgabe <copyright language="eng"> <romeocolour>blue</romeocolour> <records> <record> <origin> <topicality>09/10/07 09:40:46 CEST</topicality> <type>journal</type> <preprints> <prearchiving>cannot</prearchiving> <prerestrictions/> </preprints> <postprints> <postarchiving>can</postarchiving> <postrestrictions/> </postprints> <conditions/> <comments/> </record> <record> <origin>oa-policies Projekt</origin> <topicality>13/09/06 13:12:45 CEST</topicality> <type>journal</type> <preprints> <prearchiving>cannot</prearchiving> <prerestrictions/> </preprints> <postprints> <postarchiving>can</postarchiving> <postrestrictions/> </postprints> <conditions/> <comments/> </record> </records> </publisher> </publishers> </oapapi> Mehrere Informationen zu einem Verlag möglich grün = RoMEO-Daten rot = OA-Policies-Daten Herkunft und Aktualität qualifizieren die Informationen.

11 Beispiel für eine zusätzliche Datenquelle: WIKI mit Verlagsinformationen

12 Ausblick Internationalisierung und Verteilung der Datenpflege Technischen Entwicklung Konzeptionellen Entwicklung Wie lange wird der Dienst notwendig sein?

13 Kontakt Dr. Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart Holzgartenstr. 16 D Stuttgart Tel: ++49 (0)711 / klaus.wendel@ub.uni-stuttgart.destuttgart.de

Das Projekt Open Access Policies Blatt 1

Das Projekt Open Access Policies Blatt 1 Das Projekt Open Access Policies Blatt 1 Nutzung internationaler Nachweise und Erfassen Deutscher Verlage Das Projekt OA-Policies des Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin und

Mehr

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Administration von Artikelbearbeitungsgebühren g mittels EPrints Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds Software:

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Open Access - Was ist das? Open Access freier und kostenloser Zugang zu wissenschaftlichen

Mehr

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin Open Access an der Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 6. Dezember 2006 Dokumente auf dem edoc-server Stand: 5. 12. 2006. Gesamtsumme: ca. 7.000 Ausrichtung auf Open Access Golden und

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Geschichte 2001: Budapest Open Access Initiative (BOAI) -> Forderung nach freiem unentgeltlichen Zugang zur wissenschaftlichen Fachzeitschriftenliteratur

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data A. Hübner 1, I. Achterberg 2, R. Bertelmann 1, K. Elger 1, N. Pfurr 2, M. Schüler 2 1 GFZ German Research Centre for

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Neue Dienste der EZB Neuer

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel 1 HRK Open Access-Bewegung an den deutschen Hochschulen Open Access-Bewegung an deutschen Hochschulen Gliederung HRK-Empfehlung 2002 Berliner Erklärung 2003 Status Quo 2005 HRK-Tagung 2006 Ausblick 2007

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Jan B. Weiland ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Dresden, 22. Oktober 2009 www.zbw.eu Überblick Warum Open Access (OA)?

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Die Universitätsbibliothek informiert über Prinzipien, Finanzierung und rechtliche Aspekte beim Publizieren unter Open Access Bedingungen 10. März 2014, 14

Mehr

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

Zitationsanalyse im Projekt DOARC Zitationsanalyse im Projekt DOARC Ronny Wehser, AG epub der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice, IfC, IBI Humboldt-Universität zu Berlin Distributed Open Access Reference Citation

Mehr

THESPIS.DIGITAL. Johannes A. Löcker-Herschkowitz. Christian Wagner

THESPIS.DIGITAL. Johannes A. Löcker-Herschkowitz. Christian Wagner THESPIS.DIGITAL Prototyp eines webbasierten digitalen Archivs für die Wandertruppenforschung im deutschsprachigen Raum Johannes A. Löcker-Herschkowitz j.a.loecker-herschkowitz@univie.ac.at Christian Wagner

Mehr

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld Najko Jahn Universitätsbibliothek Bielefeld najkojahn@uni-bielefeldde Deutscher Bibliothekartag 24 05 2012 Agenda 1 Hintergrund 2 Vernetzung

Mehr

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter Dienste 6. Dezember 2006, Berlin, Humboldt Universität

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?

Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren? Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren? Der deutschsprachige Zugang zu den Open-Access-Informationen der SHERPA/RoMEO-Datenbank Claus Spiecker, Matthias Schulze 1. Einführung Das Thema Open Access

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

Erfahrungen bei der Implementierung mit Staging-Tabellen von HISSOS/SVA und dem Dokumentenmodell von DirXML

Erfahrungen bei der Implementierung mit Staging-Tabellen von HISSOS/SVA und dem Dokumentenmodell von DirXML Erfahrungen bei der Implementierung mit Staging-Tabellen von HISSOS/SVA und dem Dokumentenmodell von DirXML Jena Erfurt Weimar Ilmenau Technische Universität Ilmenau Universitätsrechenzentrum Jörg Deutschmann

Mehr

Open Access Publizieren

Open Access Publizieren Internationale Open Access-Woche 2018 22.10.2018 Open Access Publizieren Steffen Malo, Universitätsbibliothek Eine der Krankheiten dieses Jahrhunderts ist die Überzahl an Büchern; so überladen ist die

Mehr

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: www.open-access.net Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Kooperativer Aufbau und Betrieb

Mehr

Wir öffnen Benutzerkonten

Wir öffnen Benutzerkonten Wir öffnen Benutzerkonten mit der Patrons Account Information API Jakob Voß Bibliothekstag Bremen, 4.6.2014 1 Übersicht Hintergrund Anwendungsbeispiele Technische Entwicklung Ausblick 2 Hintergrund 3 Motivation

Mehr

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) Open Access Strategien an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) SULB: Aufgabenspektrum SULB Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes Sondersammelgebiet Psychologie Landesbibliothek

Mehr

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1 1 Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH DOAG Regionalgruppe Stuttgart, den 18.05.2006 Page 1 2 XML-Publisher XML-Publisher Moderne

Mehr

Electronic Resource Management System

Electronic Resource Management System Electronic Resource Management System Vernetzung von Lizenzinformationen Daniel A. Rupp 24.02.2015 AG Bibliotheken privater Hochschulen 1 Themen Verwaltung von E-Medien ein Problem? DFG-Ausschreibung und

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

epublishing

epublishing Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung epublishing IT@Lunch 25.11.2014 Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick Publizieren 2. Open Access 3. Lizenzen 4.

Mehr

Open Access Tage Oktober 2009 Universität Konstanz. Dr. Christoph Bruch Head, Open Access Policy Team Max Planck Digital Library

Open Access Tage Oktober 2009 Universität Konstanz. Dr. Christoph Bruch Head, Open Access Policy Team Max Planck Digital Library Dr. Christoph Bruch Head, Open Access Policy Team Max Planck Digital Library Open Access Tage 2009 7.-8. Oktober 2009 Universität Konstanz Page 0 Gliederung Max Planck Digital Library (MPDL) PEER Ausgangssituation

Mehr

!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',

!#$%&'()*$+()',!-+.'/', Soziotechnische Informationssysteme 5. Facebook, Google+ u.ä. Inhalte Historisches Relevanz Relevante Technologien Anwendungsarchitekturen 4(5,12316,7'.'0,!.80/6,9*$:'0+$.;.,&0$'0, 3, Historisches Facebook

Mehr

Open Access eine Einführung

Open Access eine Einführung Open Access eine Einführung Katarina Rohsmann I Mareike Schmitt Wer hat Angst vor Open Access? Informationen und Hintergründe zu Open Access in Horizon 2020 Wien, 4. Juni 2013 Was ist Open Access? Freier

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann Universitätsbibliothek Dr. Max Mustermann Regensburg Referat Kommunikation & Marketing EZB-Anwendertreffen Verwaltung 2011 Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access Mit Beispielen der Dr. Gernot Deinzer

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

BOSS BSZ One Stop Search

BOSS BSZ One Stop Search BOSS BSZ One Stop Search 5. Leipziger Kongress für Bibliothek & Information Wissenswelten neu gestalten 11.03.2013, Leipzig Stefan Winkler, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Überblick Die Vision

Mehr

vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov.

vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Christine Burblies/Tamara Pianos 13. Nov. vascoda ist online - Und was kommt jetzt? Status Quo und Zukunftsperspektiven Der Hintergrund Seit August 2003 ist das gemeinsame Portal vascoda online Im September 2003 Beschluss über Kooperation mit

Mehr

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise Gerd Hupperich Informationsveranstaltung für Katalogisierer hbz, Köln, 28. November 2013 : Start Beta-Version 18.11.2013 SUMMON: Discovery Index von Serials Solutions

Mehr

DAS OJS HOSTINGANGEBOT VON FIZ KARLSRUHE IM RAHMEN DER ELECTRONIC LIBRARY OF MATHEMATICS (ELIBM) Eck, Sabrina 1. Februar 2018

DAS OJS HOSTINGANGEBOT VON FIZ KARLSRUHE IM RAHMEN DER ELECTRONIC LIBRARY OF MATHEMATICS (ELIBM) Eck, Sabrina 1. Februar 2018 DAS OJS HOSTINGANGEBOT VON FIZ KARLSRUHE IM RAHMEN DER ELECTRONIC LIBRARY OF MATHEMATICS (ELIBM) Eck, Sabrina 1. Februar 2018 EUROPEAN LIBRARY OF MATHEMATICS (ELIBM) Das älteste (seit 1996) und umfassendste

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

Journals Online & Print

Journals Online & Print Journals Online & Print Dokumentation des XML-Dienstes Von Patrick Danowski (SBB) Tanja Hernandez (DNB), Gerald Schupfner (UB Regensburg), Johann Rolschewski (SBB), und Christoph Poley (UB Regensburg)

Mehr

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement

Mehr

Open Access & OpenAIRE plus

Open Access & OpenAIRE plus Open Access & OpenAIRE plus Infocamp, 9. November 2013, Chur Franziska Moser, André Hoffmann 11.11.2013 Seite 1 Open Access Open was? Eine Definition Warum Open Access? Ist Open Access besser? Aktuelle

Mehr

ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie, Nach einer wahren Begebenheit 1 1 Teile der Geschichte spielen allerdings in der Zukunft. * Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest Ullstein (2011),

Mehr

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL Leibniz Workshop Open Access, 16.09.2015, ZMT Bremen THEMENSPEKTRUM AM INM INM-Personal 31.12.2014 Ø 212 Beschäftigte: 71 Wissenschaftler 24 Doktoranden 51

Mehr

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar Der digitale Plan Geonetzwerk.metropoleRuhr Essen 20.11.2018 Heinrich

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie

Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastruktur für die europäische Psychologie Martin Uhl & Erich Weichselgartner 11. Internationales Symposium für Informationswissenschaft in Konstanz 01.04.2009

Mehr

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank

Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank Die ZDB auf dem Weg zu neuen Diensten Neue Entwicklungen bei der Zeitschriftendatenbank Leipzig, den 23.3.2004 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Reinhard Altenhöner / Die Deutsche Bibliothek Überblick

Mehr

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation Überblick über das Oracle Internet File System Seite 1 - Oktober 2001 Name: Über PEGAS... PEGAS systemhaus gmbh Adresse: Rudolf-Diesel-Str. 1 82166 Gräfelfing/München Germany Telefon: +49 (089) 898157

Mehr

Data-Warehouse-Praktikum

Data-Warehouse-Praktikum Data-Warehouse-Praktikum WS 18/19 Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm V. Christen, M. Franke, Z. Sehili {christen, franke, sehili}@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems Oracle SOA Suite: Total Quality Monitoring @ T-Systems Arnd Scharpegge, Lynx-Consulting GmbH Andreas Makiola, T-Systems International GmbH Agenda Ziele des Total Quality Monitorings Vorgaben für das Total

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle

Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle Sebastian Becker, Andreas Stöcker, Daniel Bräckelmann, Robert Garmann, Sören Grzanna, Felix Heine, Carsten Kleiner, Peter Werner,

Mehr

MedOAnet: The copyright landscape in Southern Europe an overview

MedOAnet: The copyright landscape in Southern Europe an overview MedOAnet: The copyright landscape in Southern Europe an overview Dr. Karin Ludewig, ENCES e.v. Alles auf dem Europäischen Weg? Zu einem Urheberrecht für Open Workshop of the Urheberrecht für Bildung und

Mehr

Benchmark: Sicherheitslücken & Compliance-

Benchmark: Sicherheitslücken & Compliance- Peter Werner TITEL bearbeiten Dr. Markus Schumacher Benchmark: Sicherheitslücken & Compliance- Risiken Click to im edit ABAP-Code Master text styles von SAP-Anwendungen 2011 2012 Virtual Forge GmbH www.virtualforge.com

Mehr

OA-Statistik mit EPrints

OA-Statistik mit EPrints OA-Statistik mit EPrints Erfahrungsbericht im Rahmen des EPrints-Anwendertreffens D-A-CH in Hamburg, 30.9.2013 Referent: Florian Heß 1 / 20 Freuen Sie sich auf 1. Was ist OA-Statistik? 2. Einstellungen

Mehr

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 1 Gliederung 1. Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) als Nutzerservice für

Mehr

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style Icinga Development Team @ FrOSCon 6 21.08.2011 Sankt Augustin Agenda Einführung Icinga an sich Team Projekt Icinga-Core Icinga-Web Icinga-Reporting Demo Roadmap

Mehr

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015

1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni ATICS Tage 2015 1 Guido Röwekamp arvato Systems GmbH 21. Juni 2015 ATICS Tage 2015 Herausforderung Release-Wechsel Migration oder Upgrade? Rahmenbedingungen für einen Release-Wechsel Maximale Downtime: 2 Stunden Fall

Mehr

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Kirstin Kemner-Heek (GBV) Roswitha Schweitzer (hbz) 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland,

Mehr

Engineering-Werkzeug komplexe Softwaresysteme

Engineering-Werkzeug komplexe Softwaresysteme Flow Graph Manipulator (FGM) 3.0 Reverse-Engineering Engineering-Werkzeug für komplexe Softwaresysteme Anja Beier pro et con Innovative Informatikanwendungen GmbH 11. Workshop Software-Reengineering 04.-06.

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Open Access. Recht, Politik und Praxis. Dr. Arne Upmeier

Open Access. Recht, Politik und Praxis. Dr. Arne Upmeier Recht, Politik und Praxis Dr. Arne Upmeier Recht Politik Praxis 2 Was ist (OA)? In einer digitalisierten und vernetzten Informationsgesellschaft muss der Zugang zur weltweiten Information für jedermann

Mehr

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Jürgen Christof Universitätsbibliothek der TU Berlin 16. BVB-Verbundkonferenz (6. Oktober 2016) Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert

Mehr

1 Aus Theorie wird Praxis

1 Aus Theorie wird Praxis 1 BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis René Wilms, BITMARCK Essen, 03. November 2016 2 BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis Warum musste BITMARCK handeln? Zielstellung

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Open Access Wo stehen wir heute?

Open Access Wo stehen wir heute? Open Access Wo stehen wir heute? Frank Scholze KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft DINI AG Elektronisches Publizieren

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft. Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen

Mehr

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Open Access Gold International Open Access Week 2017 Seite Open Access Gold International Open Access Week 2017 Der goldene Weg zu Open Access Definition Open Access (dt: offener Zugang) Nutzer der Publikationen haben entgeltfreien Zugang Keine exklusive

Mehr

Forschungsplattform Alexandria. Open Access Tage, Oktober 2009, Uni Konstanz

Forschungsplattform Alexandria. Open Access Tage, Oktober 2009, Uni Konstanz Forschungsplattform Alexandria Open Access Tage, 7. + 8. Oktober 2009, Uni Konstanz Universität St.Gallen (HSG) Ruedi Lindegger Koordinator Forschungsplattform Alexandria (50%) www.alexandria.unisg.ch

Mehr

Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme

Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme FHDW-Schriftenreihe Band 4/2002 Stefan Nieland, Mathias Pöhling Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle ORCID Open Researcher and Contributor ID Dr. Martin Brändle martin.braendle@id.uzh.ch 21.04.15 Seite 1 Autorensuche in Datenbanken: Fallstricke 21.04.15 Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Wie funktioniert der zentrale Service Provider?

Wie funktioniert der zentrale Service Provider? Wie funktioniert der zentrale Service Provider? Workshop OA-Statistik: Was zählt? - Nutzungsstatistiken als alternative Impact-Messung Göttingen, 21. Januar 2010 Hans-Werner Hilse Niedersächsische Staats-

Mehr

Software & Schnittstellen (1/28)

Software & Schnittstellen (1/28) Software & Schnittstellen Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr Jakob Voß 2014-05-19 Software & Schnittstellen (1/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß Software Computerprogramm

Mehr

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung 1 Frank Klaproth Kooperation & Nachnutzung der kopal-lösung Die kopal Servicebereiche Das kopal Mandatenmodell Kostenfaktoren LZA kooperativer Ansatz kopal für

Mehr

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Prof. Michael Seadle 21.06.2008 1 Agenda Was ist Edoc? Elektronisch Publizieren leicht gemacht Veröffentlichen Langzeitarchivierung Metadaten DINI-zertifiziert

Mehr

FUDIS Freie Universität (Berlin) Directory und Identity Service

FUDIS Freie Universität (Berlin) Directory und Identity Service FUDIS Freie Universität (Berlin) Directory und Identity Service Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) Compute- und Medien-Service (CMS) Jörg Bechlars und Steffen Hofmann Ausgangssituation Ausgangssituation

Mehr

Oracle9i Reports. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Reports. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Reports Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda Oracle9i Reports Überblick Neuigkeiten in der Entwicklungsumgebung

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher

20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher 20. DOAG-Konferenz Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher Nürnberg, 22.11.2007 Dr. Wolfgang Dechert PROMATIS software GmbH 1 Übersicht Grundkonzepte des

Mehr

... Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG

... Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG PRESTIGEenterprise Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG PRESTIGEenterprise PRESTIGEenterprise 2015 PRESTIGEenterprise 4.3» Kampagnenorientierte Playlist Planung» Nachtschaltung

Mehr

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Agenda Geschichte Rektorat und Strategie Publikationen an der Universität Bielefeld

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Open Access Tag 2015 an der Technischen Universität Chemnitz - Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager - Verbreitung. Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Sichtbarkeit

Mehr

Workshop Quo vadis OA-Statistik (OAS)? 10 Jahre OAS. Einblicke und Ausblicke. Marco Recke. Göttingen November 2017

Workshop Quo vadis OA-Statistik (OAS)? 10 Jahre OAS. Einblicke und Ausblicke. Marco Recke. Göttingen November 2017 Workshop Quo vadis OA-Statistik (OAS)? Marco Recke 10 Jahre OAS Einblicke und Ausblicke Göttingen November 2017 Frühjahr 2008 1. Projektphase Antrag & Projekt Infrastruktur für standardisierte Nutzungsstatistiken

Mehr

Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer. 10. DigiBib-Anwendertreffen, Dortmund

Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer. 10. DigiBib-Anwendertreffen, Dortmund Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer 10. DigiBib-Anwendertreffen, 30.11.2012 1 Dortmund Die hbz-öb-datenbank Motivation Stand Ausblick Technik/Verfahren Änderungen

Mehr

APIC-EM Software Engineering Insight

APIC-EM Software Engineering Insight APIC-EM Software Engineering Insight Programmieren mit APIC-EM Fabian Wirz 8. September 2016 Fabian Wirz Informatikstudent Hochschule Rapperswil Faszination SDN und Cloud Computing Entwickler AnyMulticast

Mehr

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Bibliotheken im Kontext forschungsunterstützender Dienste für die Sozialwissenschaften Februar 2018 Klaus Tochtermann ZBW Kiel/Hamburg Seite 1 Open Science

Mehr

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Kompakt-Intensiv-Training In unserer zweitägigen Schulung "Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen" erlangen

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Elektronische Zeitschriften Wo sind wir? (Phasenübergang)! Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre

Mehr

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH agenda Was bedeutet Blockchain Nutzen aus Blockchain

Mehr

Einführung in das Thema Open Access

Einführung in das Thema Open Access Einführung in das Thema Open Access Informationen für den Senatsausschuss Forschung und Technologie 1. Oktober 2010 Übersicht Was bedeutet Open Access? Kurze Geschichte des Open Access Öffentliche Positionierungen

Mehr

Das join² Statistikmodul

Das join² Statistikmodul Das join² Statistikmodul Robert Thiele HGF Bibliometrieworkshop Heidelberg, 07.12.2016 https://bib-pubdb1.desy.de/record/315261 Partner im join² Projekt Deutsches Elektronensynchrotron, Zentralbibliothek

Mehr