20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher
|
|
- Rudolf Schuler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 20. DOAG-Konferenz Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher Nürnberg, Dr. Wolfgang Dechert PROMATIS software GmbH 1
2 Übersicht Grundkonzepte des BI Publishers Reporting für die E-Business Suite Anstatt das Rad immer wieder neu zu erfinden: Der programmierte Report - Einer für alle und alle für einen Zusammenfassung Diskussion 2
3 Grundkonzepte des BI Publishers Reporting allgemein BI Publisher 3
4 Grundkonzepte des BI Publishers Reporting allgemein Daten Layout Ausgabemedien 4
5 Grundkonzepte des BI Publishers Reporting allgemein Daten Datenquellen - Datenbanken - Dateien XML, CSV, Excel... - Webservices Datenauswahl - SQL - SQL_Loader - Programm XML, CSV, Excel... 5
6 Grundkonzepte des BI Publishers Reporting allgemein Layout Corporate Design Fachliche Anforderungen Funktionale Anforderungen 6
7 Grundkonzepte des BI Publishers Reporting allgemein Ausgabemedien Hard Report - Rechnungen - Bestellungen - Prospekte Soft Report - On Screen Webpage - On File PDF, EDI 7
8 Grundkonzepte des BI Publishers Reporting allgemein Zusammenfassung Hohe Anforderungen an Reporting Tools wegen der Bereiche - Daten - Layout - Ausgabe Hohe Anforderungen an Reporting Tools Benutzer 8
9 Grundkonzepte des BI Publishers Reporting allgemein BI Publisher 9
10 Grundkonzepte des BI Publishers BI Publisher Merkmale Funktionsweise Datenbereich Layoutbereich Ausgabebereich 10
11 Grundkonzepte des BI Publishers BI Publisher Merkmale Trennung von Daten, Layout- und Ausgabebereich Spezialisierungsanforderungen pro Bereich geringer Modularer Aufbau Verwendung von Standardsoftware für die Layouterstellung - Microsoft Word RTF - Adobe PDF - e-text (EFT/EDI) 11
12 Grundkonzepte des BI Publishers BI Publisher Funktionsweise Datenquelle erzeugt XML-Datendatei Layoutvorlage wird erzeugt Layoutvorlage wird um Referenzen auf die XML-Datendatei erweitert Der BI Publisher erzeugt aus der XML-Datendatei und der erweiterten Layoutvorlage den Report im gewünschten Format 12
13 Grundkonzepte des BI Publishers BI Publisher Datenbereich Immer XML-Daten Struktur der XML Datei frei wählbar 13
14 Grundkonzepte des BI Publishers BI Publisher Layoutbereich PDF RTF - "Basic RTF Method" - "Form Field Method" 14
15 Grundkonzepte des BI Publishers BI Publisher Ausgabebereich RTF PDF HTML Excel 15
16 Reporting für die E-Business Suite Reporting Tools der E-Business Suite Beispiel mit dem BI Publisher 16
17 Reporting für die E-Business Suite Reporting Tools der E-Business Suite Oracle Reports BI Publisher Oracle Discoverer 17
18 Reporting für die E-Business Suite Reporting Tools der E-Business Suite Oracle Reports Reports mit hohen Anforderungen an ein dynamisches Layout Reports von großem Umfang oder Zahl große Zahl von Standardreports schon vorhanden 18
19 Reporting für die E-Business Suite Reporting Tools der E-Business Suite BI Publisher Layout wird über Standardsoftware erstellt Reports mit nicht zu komplexen dynamischen Layout Reports mittleren Umfangs 19
20 Reporting für die E-Business Suite Reporting Tools der E-Business Suite Oracle Discoverer Reports in einfachem Layout (Listen) "Einmal" Reports Zeitgesteuerte Berichte 20
21 Reporting für die E-Business Suite Beispiel mit dem BI Publisher Erstellen der Vorlage 21
22 Reporting für die E-Business Suite Beispiel mit dem BI Publisher Erstellen der XML Datendatei 22
23 Reporting für die E-Business Suite Beispiel mit dem BI Publisher Referenzierung der Datendatei in der Vorlage 23
24 Reporting für die E-Business Suite Beispiel mit dem BI Publisher Ausgabe als PDF 24
25 Der programmierte Report Anstatt das Rad immer wieder neu zu erfinden: Der programmierte Report Einer für alle und alle für einen Einleitende Überlegung Umsetzung 25
26 Der programmierte Report Einleitende Überlegung Reporting Tools der E-Business Suite Beispiel mit dem BI Publisher 26
27 Der programmierte Report Einleitende Überlegung Wichtige Reports - Auftrag - Rechnung - Bestellung - Lieferschein - Angebot - Angebotsanforderung -... Gemeinsamkeit: Master/Detail (1/n) - Struktur Wie kann diese Gemeinsamkeit zu einer Vereinfachung des Reporting benutzt werden? 27
28 Der programmierte Report Umsetzung Konzept Realisierung Zusätzliche Features 28
29 Der programmierte Report Umsetzung Konzept Master/Detail - Struktur zur Datenspeicherung Datenquellen - Aus Oracle Datenbanken mit PL/SQL - Aus anderen Datenquellen mit Java Datenbanken Dateien Web-Services... Flexibles Reporting Tool 29
30 Der programmierte Report Umsetzung Realisierung Oracle Datenbank: Datenbanktabellen als Master/Detail Zwischenspeicher - Masterdaten Tabelle - Detaildatentabelle Oracle Datenbank: PL/SQL-Packages mit einem gemeinsamen Aufruf für alle Reporttypen BI Publisher: Eine gemeinsame XML Datenstruktur für alle Reporttypen BI Publisher: Individuelles Layout für jeden Reporttyp 30
31 Der programmierte Report Umsetzung Zusätzliche Features Mehrsprachigkeit Customization Interface Verwendung anderer Reporting Tools - Oracle Reports - Oracle Discoverer 31
32 Der programmierte Report Umsetzung Zusammenfassung BI Publisher E-Business Suite programmierter Report 32
BI Publisher Beleggestaltung ganz einfach. Matthias Bergmann Senior Development Berater
BI Publisher Beleggestaltung ganz einfach Matthias Bergmann Senior Development Berater Agenda Vorstellung Anforderungen an Reporting Überblick BI Publisher Erstellen von Belegen mit BI Publisher Demo Fragen
Oracle XML Publisher
Oracle 1 Oracle übernimmt Generierung Verwaltung Verteilung der Geschäftsdokumente Rechnungen Invoice Check Print Schecks Etiketten Erfüllt die Anforderungen Reduziert Komplexität geringer Pflegeaufwand
Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise
Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services
Und was wird aus meinem Berichtswesen? Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Und was wird aus meinem Berichtswesen? Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Die Zukunft von Oracle Reports Statement of Direction (März 2012) Oracle Application Development Tools: Statement of Direction
Leistungsfähiges Reporting mit dem Oracle BI Publisher
Leistungsfähiges Reporting mit dem Oracle BI Publisher Jürgen Menge Oracle Deutschland Leistungsfähiges Reporting mit dem Oracle BI Publisher Überblick Berichtsentwicklung
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3
Copyright 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
Standardberichtswesen mit dem Oracle BI Publisher Regionaltreffen Paderborn am 08.09.2014 Holger Czellnik Principal Solutions Consultant ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Oracle Confidential Internal/Restricted/Highly
BI Publisher Workshop
Oracle BI Publisher Dr. Jürgen Menge Rainer Willems BI Publisher Workshop Einführung Installation Hands On & How Tos Anwendungsintegration Positionierung, Marktbetrachtung Zusammenfassung
Oracle EBS 11i und deutscher Anlagenspiegel - möglich?
Stream: Application Integration and Customization Oracle EBS 11i und deutscher Anlagenspiegel - möglich? DOAG 2011 - Applications, Berlin, 3. Mai.2011 Dirk Blaurock, Dirk Blaurock IT Consulting, Pinneberg
Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1
1 Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH DOAG Regionalgruppe Stuttgart, den 18.05.2006 Page 1 2 XML-Publisher XML-Publisher Moderne
Oracle BI Publisher in der Oracle Business Intelligence Enterprise Edition Plus. Eine Mehrwertdiskussion
Oracle BI Publisher in der Oracle Business Intelligence Enterprise Edition Plus Eine Mehrwertdiskussion Der Oracle BI Publisher als Teil der Oracle BI Suite versus Oracle BI Publisher Standalone Der Oracle
SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN
SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN Gliederung Rechnerarchitekturen Datenspeicherung Verbindungen / Instanzen SQL Standards Nebenläufigkeit
SuFlex. (Flex)ibles. Der Käufer eines ERP Systems (oder sonstiger Software) hat kaum Eingriffsmöglichkeiten innerhalb der Software.
SuFlex (Su)lima's (Flex)ibles Reportsystem Der Käufer eines ERP Systems (oder sonstiger Software) hat kaum Eingriffsmöglichkeiten innerhalb der Software. Jede noch so kleine Liste oder Statistik muss programmiert
DWH Szenarien. www.syntegris.de
DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen
Nagios Reporting. Aufbau eines Nagios-Reporting- Frameworks. Bernd Erk 11.09.2008. http://www.netways.de
Nagios Reporting Aufbau eines Nagios-Reporting- Frameworks Bernd Erk 11.09.2008 Kurzvorstellung Bernd Erk beruflich seit 2007 bei der NETWAYS GmbH zuvor 8 Jahre im Bereich Oracle und J2EE Consulting Datenbanktuning
BI Publisher Reports in der Oracle E-Business Suite - Projekt-Erfahrungsbericht - Frank Schoepke - PRIMUS DELPHI GROUP
BI Publisher Reports in der Oracle E-Business Suite - Projekt-Erfahrungsbericht - Frank Schoepke - PRIMUS DELPHI GROUP 1 17.11.2010 PRIMUS DELPHI GROUP Zusammenschluss der Oracle Certified Partner Primus
Statistikreport für Sozialabteilungen von Zürcher Gemeinden Atelierbeitrag Statistiktage 2013
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Inneren Statistisches Amt Statistikreport für Sozialabteilungen von Zürcher Gemeinden Atelierbeitrag Statistiktage 2013 18. Oktober 2013 Matthias Mazenauer, Verena
BI für Jedermann. Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition
BI für Jedermann Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition Wolfgang Rütter Bereichsleiter Informationssysteme OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH 1 Warum BI für Jedermann? 1. Historie
Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen
Erstellung von Word und Excel Berichten mit Eclipse BIRT
Schlüsselworte Erstellung von Word und Excel Berichten mit Eclipse BIRT Reports, Berichte, Eclipse BIRT, Word, Excel Einleitung Henning von Bargen Triestram & Partner GmbH Bochum Eclipse BIRT hat sich
Oracle XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente. Management Summary Januar 2006
Oracle XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Management Summary Januar 2006 Oracle XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente 10 Argumente für den Einsatz des Oracle
Validiert das RTF-Template auf syntaktische Fehler und gibt Hinweis auf Zeilennummer in der RTF-Datei. der eingebetteten XML-Daten
Troubleshooting für BI Publisher Reports Jürgen Menge Oracle Deutschland B.V. & Co. KG München Schlüsselworte Oracle BI Publisher, Diagnose, Performance, Logging, Debugging, Auditing, Monitoring. Einleitung
Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller
Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen
BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004
BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick
Komplexe Excel-Berichte mit APEX und jxls erstellen
Komplexe Excel-Berichte mit APEX und jxls erstellen Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, MS Excel, jxls, Bericht, Template, Open Source Einleitung In fast jeder Webapplikation
Delphi/Pascal, VB/VBA, SQL, PLSQL, HTML/CSS, XML, UML, PHP
Markus Süße - Inh. Stylus IT-Service Fröbelweg 4 71139 Ehningen Phone: +49(0)174 915 4076 Email: m.suesse@stits.de Web: http://www.stits.de Jahrgang: 1969 IT-Berufserfahrung: seit 1995 Sprachen: Deutsch,
Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus.
Gefördert durch das BMEcat vs. opentrans Präsentation der IW Consult GmbH Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH www.prozeus.de Arten von ebusiness-standards www.prozeus.de 2 ebusiness-standards
Modulare Berichtsentwicklung im Browser - Oracle BI Publisher 11g. BI Publisher 11g - Überblick Modulare Berichtsentwicklung
Modulare Berichtsentwicklung im Browser - Oracle BI Publisher 11g Jürgen Menge / Rainer Willems Oracle Deutschland Agenda BI Publisher 11g - Überblick Modulare Berichtsentwicklung
Erstellung von Word und Excel Berichten mit Eclipse BIRT
Erstellung von Word und Excel Berichten mit Eclipse BIRT Henning von Bargen DOAG 2013 Development Konferenz Geschützte Warenzeichen und Handelsnamen sind in dieser Präsentation nicht immer als solche kenntlich
Anwendertage WDV2012
Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.
Oracle EBS Web ADI Integrator selber erstellen
Oracle EBS Web ADI Integrator selber erstellen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT-Consulting Pinneberg Schlüsselworte: Oracle E-Business Suite, Web ADI, Datenintegration Einleitung Die Oracle E-Business Suite
David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects
Thema: David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects Autor: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und
Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express
Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express IT-Fundstücke... Einzelplatz- und Abteilungslösungen Excel-Spreadsheets PC-Datenbanken (z.b. MS Access) Skripting-Lösungen Abteilung
Ergonomisch, flexibel, schnell und automatisch merlin.zwo realisiert neues Berichts-Portal RAAS
Neue Reporting-Software für die Union Investment Gruppe Ergonomisch, flexibel, schnell und automatisch merlin.zwo realisiert neues Berichts-Portal RAAS Foto: Union Investment Gruppe Mit dem von merlin.zwo
Marketing Intelligence Architektur und Konzepte. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch
Marketing Intelligence Architektur und Konzepte Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Mehrstufiges BI-System Architektur eines Data Warehouses Architektur eines Reporting-Systems Benutzerrollen in
ORACLE Application Express (APEX) und Workflows. Copyright 2014. Apps Associates LLC. 1
ORACLE Application Express (APEX) und Workflows Copyright 2014. Apps Associates LLC. 1 Apps Associates Weltweit tätiger Dienstleister für Geschäfts- und Technologieberatung 2002 Gründung der Apps Associates
Intelligente Formulare auf Basis von PDF und XML. Adobe Acrobat 7.0 Professional. Jan Hillmer
Intelligente Formulare auf Basis von PDF und XML Adobe Acrobat 7.0 Professional Jan Hillmer Inhaltsverzeichnis PDF-Formulare und intelligente Dokumente 3 Es gibt drei Arten von Adobe PDF-Formularen: 3
PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer
Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet
Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. IBM Cognos BI
Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe IBM Cognos BI 2 Business Intelligence Business Intelligence ist das Nervensystem des Unternehmens aber eigentlich geht das doch in beide
Ausgabe in Excel leicht gemacht mit dem JDD Spreadsheet Publisher. Dietmar Aust JDD- So;ware UG www.jdd- so;ware.com
Ausgabe in Excel leicht gemacht mit dem Dietmar Aust JDD- So;ware UG www.jdd- so;ware.com JDD- So;ware UG Dietmar Aust 15 Jahre Entwicklung von WebapplikaFonen auf Basis von Oracle, seit 2006 nur APEX
https://extranet.karmann.com/website_all/personalmanagement.nsf/web_dipl_praktika... Starttermin beliebig Dauer 3-6 Monate
Migration einzelner Applikationen des Karmann Extranet-Portals von Lotus Notes/Domino nach SAP NetWeaver EP (Enterprise Portal) beliebig Portierung indivieduell entwickelter Applikationen für die Lieferantenkommunikation
So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT
TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.2 So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT Mit Peter Huemayer Agenda Welche Berichte machen Sinn? Welche Daten haben
Softwaretool Data Delivery Designer
Softwaretool Data Delivery Designer 1. Einführung 1.1 Ausgangslage In Unternehmen existieren verschiedene und häufig sehr heterogene Informationssysteme die durch unterschiedliche Softwarelösungen verwaltet
Business Communication Architecture Blueprint
Business Communication Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion von Output Management Systemen von Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker,
BI around the world - Globale Reporting Lösungen bei Continental Automotive
BI around the world - Globale Reporting Lösungen bei Continental Automotive Stefan Hess Trivadis GmbH Stuttgart Herbert Muckenfuss Continental Nürnberg Schlüsselworte: Oracle BI EE, Business Intelligence,
Qualifikationsprofil Thomas Harms
Persönliche Daten Qualifikationsprofil Thomas Harms Geboren: 29. Februar 1960 Nationalität: Deutsch Adresse: Zschörnerstr. 11, 28779 Bremen Telefon: 0421 6 90 02 30 Mobile: 0177 6 90 02 30 E-mail: THarms@bidm.de
B2B für meine Geschäftspartner
B2B für meine Geschäftspartner Michael Stapf Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Frankfurt Schlüsselworte B2B, Business-to-Business, Geschäftspartnerintegration, Elektronische Geschäftskommunikation Einleitung
Herzlich Willkommen! KALIBER42 - Cross Media Publishing
Herzlich Willkommen! KALIBER42 - Cross Media Publishing 06/2008 Publishing mit unterschiedlichen Datenquellen Online Print WBT HTML Web-Datei Produktionsdatei Print-Datei HTML / Flash /DVD Online Web Server
Actuate Kundentag. Integratives (E-) Reporting auf Basis Actuate BIRT
Actuate Kundentag Integratives (E-) Reporting auf Basis Actuate BIRT - Vom manuellen Excel-Reporting zum attraktiven Reportingportal - Kundenbindung und Effizienzgewinn durch eine moderne erweiterbare
MySQL Queries on "Nmap Results"
MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar
Content Management leicht gemacht mit Oracle Portal - ein Projektbericht -
Content Management leicht gemacht mit Oracle Portal - ein Projektbericht - Niels de Bruijn Senior Systemberater, MT AG, Ratingen DOAG SIG DEVELOPMENT, München 21.09.2006 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung
Die Erkenntnis von gestern muss heute mit einem neuen. 19.06.2009 TEAM - Ihr Partner für IT 2
Beratung Software Lösungen Integration von Reporting Tools in Oracle ADF 11g Applikation Der Inhalt dieses Vortrages beruht auf den Erfahrungen und Erkenntnissen zu einem bestimmten Zeitpunkt und unter
Dynamische Softwarelösungen. - Workfloworientiert - Prozessorientiert - Flexibel, Dynamisch - Endanwendertauglích. real enterprise transparency
real enterprise transparency Innsbruck, 28.07.2008 09:30 16:30 Dynamische Softwarelösungen - Workfloworientiert - Prozessorientiert - Flexibel, Dynamisch - Endanwendertauglích Fr. Regina Wirtensohn Hr.
Qualifikationsprofil
Qualifikationsprofil Persönliche Daten: Name: Helmut Groß Adresse: Görlitzerstraße 6 41460 Neuss Jahrgang: 1965 Tel.: 0176/77591968 Email: helmut_gross@helmutgross.net Staatsangehörigkeit: Status: Fremdsprachen:
FAGUS Paper Data Cubes
FAGUS Paper Data Cubes v5 Dynamische Datenanalyse auf Basis von FAGUS Paper.v5 und Microsoft Analysis Services 2 FAGUS Paper Data Cubes Data Mining Nutzen Sie den Mehrwert Ihrer IT Jeden Tag werden in
SENSO Analytics. Analyse und Controlling für Entscheider
SENSO Analytics Analyse und Controlling für Entscheider SENSO Analytics Analyse und Controlling für Entscheider Führungskräfte in sozialen Einrichtungen stehen heute oftmals vor der Herausforderung, eine
Problemstellung. Keine Chance! Ich brauche eine genaue Spezifikation und dann vielleicht in 3-4 Wochen können Sie einen erstes Beispiel haben!
Take aways Mit Power BI wird Excel zum zentralen Tool für Self- Service BI End-End Self-Service Lösungsszenarien werden erstmals möglich Der Information Worker erhält ein flexibles Toolset aus bekannten
aviita reporting portal
aviita reporting portal Version 1.1 Mai 2009 T +423 384 06 06 F +423 384 06 08 info@aviita.li 1/9 aviita est. Das Unternehmen aviita est. steht für individuelle und massgeschneiderte Software Lösungen.
Die Corporate Eventmanagement Software. Made in Germany.
Die Corporate Eventmanagement Software. Made in Germany. 1 FUNKTIONALE ÜBERSICHT EVENTMANAGEMENT Professionelle Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen aller Art. 3 TEILNEHMERMANAGEMENT
Fertigprodukte. Bruno Blumenthal und Roger Meyer. 18. Juli 2003. Zusammenfassung
Fertigprodukte Bruno Blumenthal und Roger Meyer 18. Juli 2003 Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt die Fertigprodukte welche im Projekt NetWACS eingesetzt werden sollen. Es soll als Übersicht dienen
PITSS.CON SOA Für Oracle Forms Andreas Gaede, PITSS GmbH PITSS Firmen Profil Gegründet im Jahr 1999 Standorte in Deutschland PITSS GmbH Stuttgart, Munich, Dresden USA PITSS America LLC Troy MI Mehr als
Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de
Graphen in Apex von Thomas Hernando www.syntegris.de Einleitung FIRMENINFOS Gründung im Jahre 2000 mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main Mehr als 30 Berater Oracle Gold Partner Schwerpunkte liegen
DWH Lösung im Handel auf Basis einer Oracle DB mit open source BI Komponenten
Version 1.1 INFORMATIONSSYSTEME DWH Lösung im Handel auf Basis einer Oracle DB mit open source BI Komponenten Thorsten Stiller Marcel Mrowetz Ressort Informationssysteme Business Intelligence Customer
XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate
InDesign E-Books CSS Formate XML Daten Web DPS App Automatisierung Konvention HTML Crossmedia Strategien mit InDesign 11. September 2014 swiss publishing festival Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de
ESB - Elektronischer Service Bericht
Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713
Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -
Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann
O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis
O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis Stefan Hess Business Intelligence Trivadis GmbH, Stuttgart 2. Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg
Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131
Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet
ezustellung in Microsoft Office
ezustellung in Microsoft Office Machbarkeit Fragestellungen Versand aus Word PlugIn für ebinterface Wie kann die ezustellung integriert werden Wie kann die Adressierung erfolgen Wie kann der Setup erfolgen
Inhalt. Danksagung... 13. Einleitung... 15. 1 Wissenswertes rund um Flex und Java... 19. 2»Get ready!«aufsetzen der Entwicklungsumgebung...
Danksagung...................................................................................... 13 Einleitung......................................................................................... 15
NovaBACKUP DataCenter 5.0. Screenshots
Software-Architektur Software - Architektur Zentrale Management Konsole Zentrales Management Zentrale Datenbank - Was/Wann/Wo - Zeitpläne - Jobs Backup Client Backup Client Backup Client Backup Server
Content Management. mit RedDot CMS. Erstellung von komplexen, dynamischen. Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und
Erstellung von komplexen, dynamischen Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und Kosteneinsparungen durch benutzerfreundliche und webbasierte redaktionelle Bearbeitung Unsere Lösung für Ihre Problemstellung
TUSReport Installationsanleitung
TUSReport Installationsanleitung YOKOGAWA Deutschland GmbH Broichhofstraße 7-11 40880 Ratingen Tel. +49-2102 - 4983-0 1/13 Inhalt: 1. Einleitung...3 2. Revision...3 3. Systemvorrausetzungen...4 4. Installation
Apex und JasperReports ein starkes Team mit dem JR PrintServer
Apex und JasperReports ein starkes Team mit dem JR PrintServer Michael Schmid, Trivadis GmbH Gerade für die Entwicklung Daten-basierter Web-Anwendungen stellt Apex ein ausgereiftes Entwickler-Framework
QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de
QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de Übersicht Das QDB AddOn ist eine Softwarelösung von generic.de, welche die Möglichkeiten
Marco Holst. Corporate Identity über Dokumentengestaltung im Angebotsprozess R 12
Marco Holst Corporate Identity über Dokumentengestaltung im Angebotsprozess R 12 PRIMUS DELPHI GROUP GmbH Unsere Leistungen Consulting/ Services Training Development Release Upgrades (Rel. R11 to R12)
JasperReports vs. BIRT
02.05.2007 JasperReports vs. BIRT 1 JasperReports vs. BIRT Ein Vergleich der OpenSource Reporting-Frameworks Ansgar Meyer-Otte Stand: 27.04.2007 02.05.2007 JasperReports vs. BIRT 2 Agenda Historie Design-Time
BIRT- Das Berichterstellungsprogramm für (fast) jede Anwendung
BIRT- Das Berichterstellungsprogramm für (fast) jede Anwendung BIRT Business Intelligence and Reporting Tools Mende W, Robert J, Ladas N 1 Institute for Transfusion Medicine, Hannover Medical School, Hannover,
arvato Heterogene Systemlandschaft
Verteiltes Testen heterogener Systemlandschaften Dr. Thomas von der Maßen arvato IT services GmbH Architekturen 2012 1 Inhalt 1 arvato IT services im Bertelsmann-Konzern 2 3 Heterogene Systemlandschaft
Integration der ERP-Lösung mit Excel-Tools
Integration der ERP-Lösung mit Excel-Tools DOAG - Konferenz am 21.11.2007 Referent: Jens Bielenberg Folie 1 Agenda Vorstellung delphi GmbH GL Wand Invoice Wizard Fragen und Antworten Folie 2 Vorstellung
faden.xrm.bau.mängelverfolgung faden.xrm.bau. Mängelverfolgung
faden.xrm.bau. Mängelverfolgung Kurzbeschreibung Das Modul Mängelverfolgung aus unserem Online Bausoftwaresystem stellt ein leistungsfähiges Software Instrument zur Mängelverfolgung im Bauwesen zur Verfügung.
Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten
Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten Autor: Stephan Fröhlich, Marko Fricke Orange Five GmbH Inhalt
Create Share Sell Track. Das innovative online Marketing- Tool für Verlage. Machen Sie den Point of Discovery zum Point of Sales.
Create Share Sell Track Das innovative online Marketing- Tool für Verlage. Machen Sie den Point of Discovery zum Point of Sales. Create Mit dem intuitiven Online-Editor lassen sich Leseproben-Widgets,
PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g
DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit
Die Technologie der Mumie
Die Technologie der Mumie Tilman Rassy Ruedi Seiler Technischen Universität Berlin Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematik Vortrag an der ETH Zürich 27. Juli 2006 1 Design-Prizipien
Bitte bedienen Sie sich!
Bitte bedienen Sie sich! Self Services im Web mit der Oracle EBS Hasan Ali Yilmaz 08. Mai 2012 Agenda Vorstellung Apps Associates ISSI - IT Self Service Information Kommunikation mit Partnern EBS - isupplier
ROGSI/DMS Suite ROGSI/DMS SUITE ROGSI/DMS SUITE. Reporting. FIT für BCM? Business Continuity Management. mit der. ROGSI/DMS (seit 20 Jahren)
FIT für BCM? Business Continuity Management mit der ROGSI/DMS Suite ROGSI/DMS SUITE ROGSI/DMS (seit 20 Jahren) ROGSI/I (Browser read only) ROGSI/BIA * ROGSI/RIA ROGSI/DMS V5 (F.I.V.E) (Freigabe steht kurz
Web Reporting auf Basis von Oracle Primavera P6 R8.x mittels Oracle Reports und BI Publisher
Web Reporting auf Basis von Oracle Primavera P6 R8.x mittels Oracle Reports und BI Publisher Schlüsselworte Eva Granz & Udo Walter proadvise & Siemens AG Erlangen / Mülheim Projektmanagement, Oracle Primavera
Remedy-Day 2013. Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté
Remedy-Day 2013 Innovative ITSM Lösungen von NTT Data Machen wir es uns besser, schöner und leichter Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté Copyright 2012 NTT DATA Corporation GTW Generischer Ticket Workflow
Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)
Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM
IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C
IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft
Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft Arbeitskreis Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen 17. Tagung im Staatsarchiv Dresden 13./14. März 2013 Inhaltsübersicht Langzeitarchivierung
Frachtkostenmanager Leistungsbeschreibung Stand: August 2012
Frachtkostenmanager Leistungsbeschreibung Stand: August 2012 F-COST - der Frachtkostenmanager ist eine Softwarelösung, die Sie dabei unterstützt, Ihre Frachtkosten zukünftig "fest im Griff" zu haben. Nachdem
>> PULSAR interactive media GmbH
>> PULSAR interactive media GmbH >> PULSAR EasyBase Content Management System > Inhalte einfach verwalten Die zunehmende Bedeutung von Internet, Intranet und Extranet als Kommunikations- und Transaktionsmedium
pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9
Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer
Magglinger Rechtsinformatikseminar 2009. CHDecML. Eine Datenstruktur für Entscheide. Hubert Münst, Data Factory AG, 8057 Zürich
Magglinger Rechtsinformatikseminar 2009 CHDecML Eine Datenstruktur für Entscheide Hubert Münst, CHDecML: Stand der Arbeiten Entwurf des Schemas steht wird überprüft anhand verschiedener Beispiele geht
SolarWinds Engineer s Toolset
SolarWinds Engineer s Toolset Die Discovery Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Discovery Tools, Monitoring
Business Objekte. Der Schlüssel für Applikationen mit Zukunft. 2001 TMN Systemberatung GmbH www.tmn-systemberatung.de. Folie 1
Business Objekte Der Schlüssel für Applikationen mit Zukunft 2001 TMN Systemberatung GmbH Folie 1 Agenda Kurze Vorstellung Die Theorie hinter Business Objekten Business Objekte (BOs) in der Praxis Anbindung
Der BioStockManager. Stufenübergreifende Herkunfts- und Qualitätssicherungssysteme. Herkunftssicherung in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft
Der BioStockManager Stufenübergreifende Herkunfts- und Qualitätssicherungssysteme Tagung Fulda: Herkunftssicherung in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft fab4minds Informationstechnik GmbH @ Fulda
Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)
Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert