DDI Z. Lenntech. Grundfos dosierung/desinfektion/msr. Dosierpumpen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DDI Z. Lenntech. Grundfos dosierung/desinfektion/msr. Dosierpumpen."

Transkript

1 1.1 Dosierpumpen DD Grundfos dosierung/desinfektion/msr Lenntech 1.Z

2 eigenschaften und Vorteile ddi DD 09 DGTAL DOSNG bis 0 l/h Abb. 1 DD 09 Digital macht den Unterschied Die Grundfos Alldos Baureihe DD wurde entwickelt, weil genaue Dosierung Präzision erfordert. Aber Präzision muss für Sie nicht zwingend mehr Aufwand bedeuten. Denn diese kompakten Dosierpumpen vereinigen höchste Präzision mit einer Bedienoberfläche, die die direkte Einstellung der Dosiermenge in der gewünschten Einheit ermöglicht, ohne vorher komplizierte Berechnungen anstellen zu müssen. Die Pumpen sind in PVC, PVD, Polypropylen und Edelstahl lieferbar. Die DD AR: Membran auf höchstem Niveau Die Serie DD AR ist die tragende Säule der gesamten DD-Baureihe. hre innovative Antriebstechnologie verbindet einen kraftvollen Schrittmotor mit einer integrierten Kontaktsignalsteuerung für eine sanftere und genauere Dosierung. Die Bedienoberfläche eröffnet hnen den Zugang zu zahlreichen Optionen, um den Dosierprozess optimal an hre Bedürfnisse anpassen zu können. Macht die Arbeit für Sie Durch die DD-Baureihe entfällt die Notwendigkeit umfangreicher Berechnungen, die Sie von anderen Dosiergeräten her kennen. Sie müssen nicht erst die Anzahl der Hübe pro Minute bestimmen, um die gewünschte Dosiermenge zu erhalten - geben Sie einfach den Wert an der Bedienoberfläche ein und die DD übernimmt diese Arbeit für Sie. GrA479 Sanfte Dosierung durch variable Hubgeschwindigkeit Die Grundfos Alldos DD beschleunigt die Dinge nicht unnötig. Sie verfügt über einen Schrittmotor, der zur Optimierung des Dosierprozesses die Druckhubphase zwischen zwei Saugphasen über den gesamten ntervall ausdehnt. Mit anderen Worten: Sie passt ihre Dosiergeschwindigkeit automatisch an, um immer die richtige Menge an Additiven zuzuführen. Keine ruckartigen Bewegungen - sondern eine sanfte, gleichmäßige Dosierung. örderung immer mit voller Hublänge Die Grundfos Alldos DD arbeitet immer mit voller Hublänge. Dadurch werden möglicherweise zerstörerisch wirkende aktoren, wie z.b. Gasbildung, vermieden. Statt die Hublänge zu verkürzen, um die Dosiermenge zu variieren, regelt die Grundfos Alldos DD sorgfältig die Zeitdauer für jeden vollen Hub, um eine gleichmäßige Konzentration der Additive in hrem ördermedium zu gewährleisten. Einstellbereich von 1:100 Die DD-Baureihe ist darauf ausgelegt, hnen höchste lexibilität mit nur wenigen Produktvarianten zu ermöglichen. Deshalb können Sie die Dosiermenge innerhalb einer Skala von 1:100 ohne Einbußen in der Genauigkeit einstellen: Denn mit Hilfe der DD-Daureihe können kleinste Dosiermengen bis 0,05 l/h noch mit höchster Präzision zugeführt werden - der Beweis für diese hohe Genauigkeit kann jederzeit bei laufender Pumpe erbracht werden. Strömungswächter prüft auf ehlfunktionen (optional) Der einzigartige Strömungswächter erkennt jede Störung des Dosierprozesses sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite und gibt sofort eine ehlermeldung aus, wenn eine Störung auftritt. Er kann ebenso zur Erkennung von zu hohem Betriebsdruck eingesetzt werden: Geben Sie einfach den maximal zulässigen Gegendruck in bar ein und überlassen Sie den Rest der DD. Wird der Druck überschritten, schaltet die Pumpe ab. Auch mit eldbus-kommunikation lieferbar Die DD ist auch mit PROBUS DP Schnittstelle lieferbar. Getaktes Netzteil DD-Pumpen können weltweit in verschiedenen Netzen in einem Spannungsbereich von VAC, 50/ 60 Hz betrieben werden Z info@lenntech.nl - +1(0)

3 Dosiertechnik Zuverlässige Dosierung von viskosen Medien Bei der Dosierung von viskosen Medien arbeiten viele herkömmliche Dosierpumpen nicht immer zuverlässig. m Gegensatz dazu verfügt die DD-Baureihe über eine Verzögerungsfunktion ("slow mode"), die den Saughub abbremst. Dadurch wird eine zuverlässige Dosierung aufrecht erhalten. Anwendungsbeispiele industrielle und kommunale Abwasseraufbereitung industrielle Reinigung Polymerzuführung Papierherstellung/Papierveredelung optische Geräte und Chip-Herstellung Chemische ndustrie CP-Reinigung und Desinfektion galvanische Oberflächenbehandlung Wasseraufbereitung in Klimaanlagen und Kühltürmen Anlagen zur Umkehrosmose Halbleiter-ndustrie info@lenntech.nl - +1(0)

4 eigenschaften und Vorteile ddi DD DGTAL DOSNG bis 150 l/h Abb. DD Die DD-Baureihe mit ihrer Kombination aus innovativer Antriebstechnologie und integrierter Mikroelektronik ist eine feste Größe auf dem Markt für Dosierpumpen. Anwender schätzen die einfache Eingabe der gewünschten Dosiermenge in Liter pro Stunde und überlassen gern den Rest der DD. Strömungswächter prüft auf ehlfunktionen (optional) Der einzigartige Strömungswächter erkennt jede Störung des Dosierprozesses sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite und gibt sofort eine ehlermeldung aus, wenn eine Störung auftritt. Er kann ebenso zur Erkennung von zu hohem Betriebsdruck eingesetzt werden: Geben Sie einfach den maximal zulässigen Gegendruck in bar ein und überlassen Sie den Rest der DD. Wird der Druck überschritten, schaltet die Pumpe ab. Doppel-Membran für optimale Prozesssicherheit Einige Prozesse dürfen niemals unterbrochen werden - auch nicht im alle eines Membranbruchs. Deshalb ist die DD mit einem Doppel-Membran-System ausgestattet. alls die Membran ausfällt, fördert die DD weiter dank der zusätzlichen Sicherheitsmembran. Membranbruchüberwachung (optional) st die Pumpe mit einer Membranbruchsicherung ausgestattet, sendet ein Differenzdrucksensor ein ehlersignal als Aufforderung, die Membran auszutauschen. GrA486 Einstellbereich von 1:800 Die DD hat einen Einstellbereich, der zehn Mal größer als bei herkömmlichen Geräten ist. Deshalb können wir eine komplette Pumpenbaureihe mit nur einem Motor, einem Getriebesystem und zwei Pumpenkopfgrößen anbieten. Sie erhalten zu jeder Zeit die Genauigkeit, die Sie wünschen und benötigen nur ein Minimum an Ersatzteilen und Lagerkapazität. Kompakte Bauweise DD-Pumpen sind kleiner und leiser als herkömmliche Pumpen vergleichbarer Größe. Dadurch lassen sie sich überall einfach installieren. Bestellen Sie hre DD je nach Wunsch mit seitlich oder vorn angebrachtem Bedienfeld und Anzeigedisplay. örderung immer mit voller Hublänge Die Grundfos Alldos DD arbeitet immer mit voller Hublänge - ein Alleinstellungsmerkmal aller Grundfos Alldos Dosierpumpen. Jeder Hub ist zeitlich optimal abgestimmt, um eine gleichmäßige Konzentration der zugeführten Additive in der Anlage und ein optimales Ansaugverhalten im gesamten Betriebsbereich zu gewährleisten. Bürstenloser Gleichstrommotor Die in der DD-Baureihe verwendete Antriebslösung ermöglicht eine äußerst sanfte und kontinuierliche Dosierung, während der Energieverbrauch auf niedrigstem Niveau bleibt. Antikavitationsfunktion Durch Einstellen der Verzögerungsfunktion ("slow mode") wird die Geschwindigkeit des Saughubs schrittweise reduziert, damit auch schwer zu handhabende, viskose Medien mit höchster Präzision sanft dosiert werden können. Wird die DD auf 60 % der maximalen Dosiermenge eingestellt, können Medien mit einer Viskosität bis zu mpas dosiert werden. Bei Einstellung auf 40 % ist auch eine Dosierung von hochviskosen Medien bis.600 mpas möglich. Externe Verdünnungs- oder sind nicht erforderlich. Chemikalien können so direkt ohne Anfall von Abfallstoffen dosiert werden. Auch mit eldbus-kommunikation lieferbar Die DD ist auch mit PROBUS DP Schnittstelle lieferbar. Getaktes Netzteil DD-Pumpen können weltweit in verschiedenen Netzen in einem Spannungsbereich von VAC, 50/ 60 Hz betrieben werden Z info@lenntech.nl - +1(0)

5 Dosiertechnik Anwendungsbeispiele industrielle und kommunale Abwasseraufbereitung industrielle Reinigung Polymerzuführung Papierherstellung/Papierveredelung optische Geräte und Chip-Herstellung Chemische ndustrie CP-Reinigung und Desinfektion galvanische Oberflächenbehandlung Wasseraufbereitung in Klimaanlagen und Kühltürmen Anlagen zur Umkehrosmose Halbleiter-ndustrie (0)

6 eigenschaften und Vorteile/kennfelder ddi DD p [bar] DD Q [l/h] Abb. Leistungsbereich DD Pos. Pumpe Modell 1 DD DD DD DD TM DD DD DD DD Z info@lenntech.nl - +1(0)

7 Dosiertechnik DD 09 mit Plus p [bar] 16 DD Plus Q [l/h] TM Abb. 4 Leistungsbereich DD 09 mit Plus Pos. Pumpe Modell 1 DD 0, mit Plus DD, mit Plus DD, mit Plus 4 DD 6, mit Plus info@lenntech.nl - +1(0)

8 kennfelder/bezeichnung ddi Typenschlüssel Beispiel: DD - 16 AR PVC /V /G B1 B Baureihe Netzstecker DD EU (Schuko) Größe Steuervariante AR A Standard AR mit Strömungswächter B E X USA, Kanada Australien, Neuseeland, Taiwan Schweiz Ohne Stecker Saug-/Druckanschluss AP AR mit PROBUS B6 Rohr, 4/6 mm AP AR mit Strömungswächter und PROBUS Schlauch, 4/6 mm Dosierkopfausführung A5 Schlauch, 5/8 mm 4 Schlauch, 6/9 mm PP Polypropylen 6 Schlauch, 9/1 mm PV PVD (Polyvinylidenflourid) Q Schlauch, 19/7 mm PVC Polyvinylchlorid C4 Schlauch, 1/8" / 1/4" SS Edelstahl R Schlauch, 1/4" / /8" PP-P PP + Plus S Schlauch, /8" / 1/" PVC-P PVC + Plus A Gewinde, Rp 1/4 PP-L PP + integrierte Membranbruchüberwachung A1 nnengewinde, Rp /4 PV-L PV + integrierte Membranbruchüberwachung V Gewinde, 1/4" NPT PVC-L PVC + integrierte Membranbruchüberwachung A9 Außengewinde, 1/" NPT SS-L SS + integrierte Membranbruchüberwachung A nnengewinde, /4" NPT Dichtungswerkstoff E EPDM B A7 B1 Außengewinde, /4" NPT Schlauch, 6/1 mm; Klebedurchmesser 1 mm Schlauch, 1/0 mm; Klebedurchmesser 5 mm V KM B Schweißdurchmesser 16 mm T PTE B4 Schweißdurchmesser 5 mm Werkstoff Ventilkugel Ventilart C Keramik 1 Standard G T Glas PTE SS Edelstahl Anordnung Bedienfeld S T vorn seitlich oben 4 ederbelastet 0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig 0,05 bar Öffnungsdruck, druckseitig ederbelastet 0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig 0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig ederbelastet, druckseitig 0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig 5 ür abrasive Medien (nur Edelstahl) 6 ederbelastet, druckseitig (DN 0, Ventilkugeln aus Edelstahl ) 0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig Versorgungsspannung 1 x V, 50/60 Hz 4 VDC Z info@lenntech.nl - +1(0)

9 Dosiertechnik Steuervarianten Steuervarianten Eigenschaften AR A AP AP Strömungswächter PROBUS-Kommunikation Abb. 5 DD 09 Abb. 6 DD Optionen Pumpe Standard AR mit Strömungswächter Steuervarianten AR mit PROBUS AR mit Strömungswächter und PROBUS AR A AP AP DD DD.-16 DD.5-10 DD DD DD 0- DD DD Pumpe Pumpenköpfe AR + Plus A + Plus Membranbruchüberwachung Bedienfeld oben angeordnet Zusatzoptionen ederbelastete Ventile (HV) 4 V DC Motor DD DD.-16 DD.5-10 DD DD DD 0- DD DD info@lenntech.nl - +1(0)

10 funktionen ddi Dosiermengenregelung Der Schrittmotor der DD 09 ermöglicht eine vollständige Kontrolle der Hubgeschwindigkeit. Die DD verfügt über einen EC-Motor (bürstenloser Gleichstrommotor) und eine elektronische Dosiermengenregelung. Siehe Seite 6. Wie in der unteren Abbildung dargestellt, ist die Hubgeschwindigkeit für jeden Saughub konstant, während die Hubgeschwindigkeit für jeden Druckhub entsprechend der eingestellten Dosiermenge variiert. Dosiermengeneinstellung 100% 50% 10% Abb. 7 Zusammenhang zwischen Druckhubgeschwindigkeit und Dosiermenge Bedienfeld Abb. 8 Bedienfeld, DD Druckhub Saughub Druckhub Saughub Druckhub Saughub TM Dadurch ergeben sich folgende Vorteile: Durch die volle Hublänge wird die Gasbildung im Dosierkopf reduziert. Eine gleichmäßige und konstante Dosierung gewährleistet eine optimale Durchmischung an der mpfstelle. Durch die deutliche Reduzierung der Druckstöße wird die Belastung der mechanischen Bauteile, wie z.b. der Membran, der Schläuche, der Anschlüsse und anderer Komponenten, verringert. Lange Saug- und Druckleitungen haben weniger Einfluss auf den Dosierprozess. Die Dosierung von hochviskosen und leicht flüchtigen Medien wird erleichtert. Legende Pos. 1 4 Bauteil Dauer Dauer Dauer Betriebsmodus (Leuchtdiode) Rot bedeutet, dass die Pumpe nicht läuft. Grün bedeutet, dass die Pumpe läuft. Während des Saughubes erlischt die Leuchtdiode kurz. Gelb bedeutet, dass die Pumpe von extern abgeschaltet wurde. Bei Auftreten eines ehlersignals blinkt die Leuchdiode rot. Die Leuchtdiode brennt nicht, wenn sich die Pumpe im Einstellmodus (Menü) befindet. EN/AUS (Taste): Zum Ein- und Ausschalten der Pumpe diese Taste drücken. Menü (Taste): Um zwischen Betriebsmodi hin- und herzuschalten, diese Taste drücken. Nach unten/nach oben (Taste): Zum Ändern der im Display angezeigten Parameter diese Taste drücken. 5 LCD-Display TM Z info@lenntech.nl - +1(0)

11 Dosiertechnik Menü Menü, erste Ebene Pumpe läuft nicht (Meldeleuchte leuchtet rot) Pumpe läuft (Meldeleuchte leuchtet grün) Manueller Betrieb Einstellen der Dosiermenge (in % von der maximalen Dosiermenge). Steuerung über Kontaktsignal Einstellen der Dosiermenge pro Hub (Einstellbereich: % bis 400% vom Hubvolumen). Steuerung über Analogsignal 0-0 ma Dosiermenge proportional zum Stromsignal < 0, ma Pumpe schaltet ab. 0,-0 ma Dosiermenge proportional zum Stromsignal. 0 ma Dauerbetrieb bei maximaler Dosiermenge. Steuerung über Analogsignal 4-0 ma Dosiermenge proportional zum Stromsignal < ma ehlersignal wird geschaltet. Display -> "ERROR". LED blinkt rot. < 4, ma Pumpe schaltet ab. 4,-0 ma Dosiermenge proportional zum Stromsignal. 0 ma Dauerbetrieb bei maximaler Dosiermenge. TM Abb. 9 Menü, erste Ebene info@lenntech.nl - +1(0)

12 funktionen ddi Menü, zweite Ebene Eine Übersicht und ausführliche Beschreibung des Bedienmenüs finden Sie in der Montage- und Bedienungsanleitung. Pumpe läuft (Meldeleuchte leuchtet grün) Pumpe läuft nicht (Meldeleuchte leuchtet rot) Sekunden gedrückt halten Code 111 eingeben Zweite Menüebene Kalibrierung Dosierung EN/AUS Druckregelung Speicher EN/AUS Analoges Wiegen Charge Timer PROBUS Hubverzögerung ("slow mode") Zurücksetzen der Summenanzeige Dosiermenge Anzeige der Betriebsstunden. Abb. 10 Menü, zweite Ebene Menü, dritte Ebene Die dritte Ebene dient zur Einstellung des Pumpentyps und der Maßeinheiten für die Dosiermenge (l/h oder gal/h) sowie der Ein- und Ausgänge. TM Z - +1(0)

13 Dosiertechnik Betriebsarten Manueller Betrieb Stellen Sie bei manuellem Betrieb die gewünschte Dosiermenge im Display ein. mpulssteuerung ür jeden am Kontakt der Pumpe anliegenden mpuls (z.b. von einer Wasseruhr mit Reedkontaktausgang) dosiert die Pumpe die Additive entsprechend der eingestellten Dosiermenge. ür spätere Prozesse können maximal mpulse im Speicher abgelegt werden. Steuerung über Analogsignal Die Dosiermenge ist proportional zum Stromeingangssignal (0-0 ma oder 4-0 ma). Chargendosierung Bei der Chargendosierung wird eine definierte Chargenmenge mit einem definierten örderstrom dosiert. Die Dosierung der Charge kann manuell oder über einen mpuls ausgelöst werden. Zeitgesteuerte Chargendosierung Die eingestellte Chargenmenge wird in einem vorgebenen ntervall dosiert. Hubverzögerung ("Slow mode") Bei der Hubverzögerung wird der Saughub durch die Pumpe langsamer ausgeführt. Dadurch wird bei der Dosierung von viskosen Medien die Kavitationsgefahr verringert. Die Hubverzögerung kann für jede Betriebsart aktiviert werden. Normalbetrieb Druckhub Saughub Hubverzögerung Druckhub Saughub Dauer Dauer Abb. 11 Hubverzögerung ("slow mode") im Vergleich zum Normalbetrieb TM Weitere Optionen Optional kann hinter der Membran ein System zum Aufspüren von lüssigkeiten eingebaut werden. Bei Auftreten einer Leckage oder bei Membranbruch kann der Regler einen Alarm auslösen und/oder die Pumpe abschalten. Pumpen mit Membranbruchüberwachung verfügen über einen speziellen lansch am Dosierkopf, an dem der opto-elektronische Sensor montiert ist. Der Sensor zur Membranbruchüberwachung ist werkseitig montiert. Der opto-elektronische Sensor enthält u.a. folgende Hauptkomponenten: nfrarotsender nfrarotempfänger. Opto-Sensor zur Leckageerkennung Bei einem Bruch der Membran geschieht folgendes: Das Medium gelangt zum Dosierkopfflansch. Die Lichtbrechung ändert sich. Der Sensor sendet ein Signal aus. Durch die Elektronik werden zwei Kontakte geschaltet, die z.b. zum Auslösen eines Alarmsignals oder zum Abschalten der Pumpe genutzt werden können. Abb. 1 Opto-Sensor zur Leckageerkennung üllstandsüberwachung des Behälters Die Pumpe verfügt über ein zweistufiges Signal zur Anzeige, dass der Behälter leer ist. Dafür ist ein separater "Behälter leer"-sensor erforderlich, der nicht im Lieferumfang der Pumpe enthalten ist. Strömungswächter (optional) Dieses Gerät überwacht den Dosierprozess und sendet bei jedem Saughub ein Signal aus. Dieses Gerät ist nur für wasserhaltige Medien mit einer maximalen Viskosität von 5 mpas bestimmt. TM info@lenntech.nl - +1(0)

14 funktionen ddi Elektronische Sperre Eine elektronische Sperre kann aktiviert werden, damit die Pumpe nicht manuell abgeschaltet werden kann. st diese unktion aktiviert (Menüebene Service), läuft die Pumpe mit den aktuellen Einstellungen an und kann nicht über die EN-/AUS-Taste abgeschaltet werden. ehlermeldungen können jedoch durch Drücken der EN-/AUS-Taste quittiert werden. Um die Pumpe bei aktivierter elektronischer Sperre abzuschalten, ist wie folgt vorzugehen: st die unktion erneinschaltung/-ausschaltung aktiv (Stecker ist eingesteckt), Pumpe von extern abschalten. Pumpe vom Netz trennen. Kalibrierung Die Anzeige der Dosiermenge ist werkseitig auf einen Gegendruck von bar eingestellt. Durch die Kalibrierung kann der örderstrom an die herrschenden Betriebsbedingungen angepasst werden. ern-en/aus-schaltung Die Pumpe kann aus einem Überwachungsraum oder über eine ähnliche ernüberwachungseinrichtung von extern abgeschaltet werden. Wird die Pumpe von extern abgeschaltet, reagiert sie nicht auf Eingangssignale oder Bedienereingaben. Ausnahmen: Die Pumpe kann manuell durch Drücken der EN-/ AUS-Taste abgeschaltet werden. Die Pumpe kann durch Gedrückthalten der EN-/ AUS-Taste auf Dauerbetrieb eingestellt werden. Bei Abschalten der Pumpe von extern geschieht folgendes: m Display wird "Stop" angezeigt. Die Meldeleuchte leuchtet gelb. Die Pumpe kehrt in den Betriebsmodus zurück, der vor dem Abschalten eingestellt war. Befand sich die Pumpe z.b. im Betriebsmodus "Stop", läuft die Pumpe beim Wiedereinschalten in diesem Betriebsmodus weiter. PROBUS Die DD ist auch mit PROBUS DP Schnittstelle lieferbar Z info@lenntech.nl - +1(0)

15 Dosiertechnik Anschlüsse TM TM Abb. 1 Anschlüsse, DD 09 Abb. 14 Anschlüsse, DD Legende Anschluss buchse Beschreibung Leckageerkennung (Strömungswächter). Stromausgang (zur Anzeige der aktuellen Dosiermenge). Strömungswächter. Elektrisch abgeschirmter Ausgang für Hub/mpuls-Signal oder Warnsignal "Behälter leer" und ehlersignal. Extern EN/AUS. Kontakteingang. Stromeingang. Signal für "Behälter leer". Vorwarnsignal "Behälter leer" und Signal für "Behälter leer". PROBUS (Option). Verwendung nur, wenn PROBUS als Option gewählt wurde info@lenntech.nl - +1(0)

16 funktionen/aufbau ddi Allgemeine Beschreibung Die Pumpen der Baureihe DD sind digital geregelte Dosierpumpen. DD 09 Die DD 09 wird über einen elektronischen Schrittmotor angetrieben. Durch die Drehung des Motors wird über einen Exzenter der Druckhub erzeugt. Der Saughub wird über eine eder realisiert. Das Bedienfeld kann oben oder seitlich angeordnet werden. Die DD 09 ist in zahlreichen Ausführungen lieferbar. DD Die DD wird von einem bürstenlosen Niedrigenergie-Gleichstrommotor angetrieben. Die Drehzahl des Motors wird über einen Zahnriemen reduziert. Der Saug- und Druckhub wird bei der DD durch den Motor erzeugt. Das Bedienfeld kann vorn oder seitlich angeordnet werden. 1.1 Die lieferbaren Dosierköpfe haben folgende Eigenschaften: manuelles Entlüftungsventil Plus -System (P) Membranbruchüberwachung. Die DD 09 AR verfügt zusätzlich über folgende Eigenschaften: Strömungswächter Schnittstelle für PROBUS (AP). 1. DD 09 mit manuellem Entlüftungsventil 1. Abb. 15 Hauptkomponenten, DD 09 mit manuellem Entlüftungsventil Legende Pos. Bauteil 1a Saugventil TM b Druckventil a Dosierkopf mit manuellem Entlüftungsventil Anschluss für Entlüftungsschlauch 4 Schraube zum Öffnen/Schließen des Entlüftungsventils 1.Z info@lenntech.nl - +1(0)

17 Dosiertechnik DD TM Abb. 16 Hauptkomponenten, DD Legende Pos. Bauteil 1a Saugventil 1b Druckventil Dosierkopf Druckschalter zur Leckageüberwachung 4 Auslass bei Membranbruch info@lenntech.nl - +1(0)

18 Aufbau ddi DD 09 mit Plus -System Die DD 09 mit Plus -System verfügt über ein automatisches Entlüftungssystem und ein Kalibriersystem für leicht ausgasende Medien (wie z.b. Chlorbleiche). (nur Baugrößen DD bis DD ) TM Abb. 17 Hauptkomponenten, DD 09 mit Plus (P)-System Legende Pos. Bauteil 1a Saugventil 1b Druckventil c Dosierkopf Plus -System Anschluss für Entlüftungsleitung 4 Entlüftungsschraube 5 Saugleitung vom Behälter 6 Leitung vom Kalibrierrohr (Pos. 8) zum Dosierkopf 7 Absperrventil am Kalibrierrohr (Pos. 8) 8 Kalibrierrohr 9 Vorförderkammer 10 Anschluss für Überlaufleitung (Pos. 11) 11 Überlaufleitung zum Behälter (PVC-Rohr 8/11) 1 Entlüftungsleitung zum Behälter 1 Dosierleitung (Druckleitung) 14 Deckel 15 Aufkleber 16 Entlüftungsbohrung Z info@lenntech.nl - +1(0)

19 Dosiertechnik unktionsprinzip des Plus -Systems TM Zusätzlich ermöglicht die Vorförderkammer des Plus - Systems den Saugbetrieb der Pumpe. Dadurch ist ein Austausch des Chemikalienbehälters ohne Unterbrechung der Chemikalienzufuhr zum System möglich. ederbelastete Ventile Zur Verbesserung der Leistung bei der Dosierung von viskosen Medien kann der Pumpenkopf mit federbelasteten Ventilen ausgestattet werden. Einige dieser Ventile haben eine größere Nennweite und verfügen deshalb über entsprechende Adapter. Achtung: Die Abmessungen der Saug- und Druckanschlüsse können sich ändern, wenn die Pumpe mit federbelasteten Ventilen ausgestattet ist. Abb. 18 unktionsprinzip des Plus -Systems Legende Pos. Bauteil 1 Zuführung vom Behälter ördermembran Vorförderkammer mit Entlüftungskammer 4 Dosiermembran 5 Druckabgang zur Prozessleitung 6 Entlüftungsbypass 7 Kalibrierrohr 8 Kalibrierventil Plus -System im Betrieb Die ördermembran (Pos. ) saugt das ördermedium in größerer Menge aus dem Versorgungsbehälter (Pos. 1) und fördert es dabei in die Vorförder- /Entlüftungskammer (Pos. ). Über die Vorförderkammer werden im Medium enthaltene Gasblasen in die Atmosphäre geleitet. Über die separate Arbeitsmembran (Pos. 4) wird das Medium dem Prozess zugeführt. Das überschüssige ördermedium fließt über den Entlüftungsbypass (Pos. 6) zurück in den Behälter. Die integrierte Kalibrierskala (Pos. 7) und das Kalibrierventil (Pos. 8) ermöglichen eine genaue Einstellung des örderstroms bei laufender Pumpe. Besonders geeignet für leicht flüchtige Chemikalien bietet das Doppel-Membransystem eine hohe Prozessgenauigkeit und einen kostengünstigen Betrieb info@lenntech.nl - +1(0)

20 Aufbau ddi DD mit Membranbruchüberwachung 1.1 Abb. 19 Hauptkomponenten, DD 09 mit Membranbruchüberwachung Legende Pos. Bauteil 1a Saugventil 1b Druckventil TM b Dosierkopf mit lansch für Membranlecksignal Anschluss für Entlüftungsleitung 4 Entlüftungsschraube für manuelle Entlüftung 17 Opto-Sensor 18 Stecker M1 für Anschlussbuchse Z info@lenntech.nl - +1(0)

21 Dosiertechnik Abmessungen DD 09 TM Abb. 0 Abmessungen, DD 09 Abmessungen Pumpe Modell A * Abmessungen für hochviskose Ausführung B C DD ,5 11 G /8 175,5 11 G /8 DD ,5 11 G /8 07,5 176 G 5/8 DD ,5 11 G /8 07,5 176 G 5/8 DD ,5 11 G /8 07,5 176 G 5/8 DD G 5/ G 5/8 DD G 5/ G 5/8 D E C HV* D HV* E HV* info@lenntech.nl - +1(0)

22 technische daten ddi DD 09 mit Plus -System 1.1 Abb. 1 DD 09 mit Plus -System Abmessungen Pumpe Modell A B B C DD G /8 DD G /8 DD G /8 DD G /8 DD DD E TM Z info@lenntech.nl - +1(0)

23 Dosiertechnik DD 09 mit Membranbruchüberwachung TM Abb. DD 09 mit Membranbruchüberwachung Abmessungen Pumpe Modell A1 B1 * Abmessungen gelten für hochviskose Ausführung C1 DD ,5 11 G /8 175,5 11 G /8 DD ,5 11 G /8 07,5 176 G 5/8 DD ,5 11 G /8 07,5 176 G 5/8 DD ,5 11 G /8 07,5 176 G 5/8 DD G 5/ G 5/8 DD G 5/ G 5/8 D1 E1 C1 HV* D1 HV* E1 HV* info@lenntech.nl - +1(0)

24 technische daten ddi DD Abb. Abmessungen, DD Abmessungen Pumpe Modell A B * Abmessungen für hochviskose Ausführung C D E DD R 5/ R 1 1/ DD R 1 1/ R 1 1/ G H C HV* D HV* E HV* HV* TM G HV* Z info@lenntech.nl - +1(0)

25 Dosiertechnik Leistungsdaten DD 09 Pumpe 1) Beachten Sie die maximal zulässige Medientemperatur. Beachten Sie bei der Dosierung von viskosen Medien auch die maximal zulässige Viskosität. ) Die maximale Dosiermenge ist bei Pumpen der Ausführung HV um bis zu 10 % reduziert. * Bei Gegendrücken unter 10 bar steigt die maximale Dosiermenge der DD stufenweise auf einen Maximalwert von 1 l/h. Die maximale Dosierleistung wird bei maximalem Gegendruck gemessen. Die Pumpe kann zwischen 1 % und 100 % der maximalen Dosierleistung betrieben werden. DD Modell V Hub [cm ] Max. Betriebsdruck 1) [bar] Dosiermenge ) [l/h] Normalbetrieb Dosiermenge ) Mit Plus - System [l/h] Dosiermenge ) [l/h] "Slow mode" Dosiermenge ) Mit Plus - System [l/h] Max. Anzahl der Hübe [Hübe/min] DD , ,4* 0,4* 0,6 0,7 180 DD ,76 16, 1,9 1,5 1, 180 DD ,76 10,5, 1,7 1,4 180 DD , ,5 4,9,7, 180 DD ,6 4 1,8-9, DD ,95 0,0-1, Pumpe Modell V Hub [cm ] Max. Betriebsdruck 1) [psi] 1) Beachten Sie die maximal zulässige Medientemperatur. Beachten Sie bei der Dosierung von viskosen Medien auch die maximal zulässige Viskosität. ) Die maximale Dosiermenge ist bei Pumpen der Ausführung HV um bis zu 10 % reduziert. Die maximale Dosierleistung wird bei maximalem Gegendruck gemessen. Die Pumpe kann zwischen 0,15 % und 100 % der maximalen Dosierleistung betrieben werden. Dosiermenge ) [l/h] Normal "Slow mode" 1 "Slow mode" Max. Anzahl der Hübe [Hübe/min] DD DD info@lenntech.nl - +1(0)

26 technische daten ddi Saughöhe DD 09 Pumpe 1) Dosierkopf und Ventile sind benetzt. ) Entlüftungsventil ist geöffnet. * Positive Zulaufhöhe erforderlich. ** Pumpen mit Plus -System verfügen über eine spezielle Anlaufvorrichtung. DD Modell Normalbetrieb 1) Dosierkopf und Ventile sind benetzt. ) Entlüftungsventil ist geöffnet. Max. Saughöhe im Betrieb 1) Medien mit einer Viskosität ähnlich wie Wasser [m] "Slow-mode"- Betrieb Normalbetrieb Mit Plus -System "Slow-mode"- Betrieb Mit Plus -System Max. Saughöhe bei nbetriebnahme ) Nicht-ausgasende Medien mit einer Viskosität ähnlich wie Wasser [m] Standard Mit Plus -System DD * * 1,5 1,5 * ** DD ,0 6,0 1,5 1,5 1,5 ** DD ,0 6,0 1,5 1,5 1,5 ** DD ,0 6,0 1,5 1,5,0 ** DD ,0,0 - -,8 - DD 0-09,0,0 - -,8 - Pumpe Modell Max. Saughöhe im Betrieb 1) Medien mit einer Viskosität ähnlich wie Wasser [m] Normalbetrieb Max. Saughöhe bei nbetriebnahme ) Nicht-ausgasende Medien mit einer Viskosität ähnlich wie Wasser [m] Standard DD 60-10,0 1,0 DD 150-4,0 1, Z info@lenntech.nl - +1(0)

27 Dosiertechnik Zulässige Viskosität DD 09 Pumpe 1) Die angegebenen Werte sind Näherungswerte und gelten für Newtonsche Medien. ) Ausführung für hochviskose Medien. Hinweis: Die Viskosität steigt mit abnehmender Temperatur. DD Modell Max. zulässige Viskosität bei Betriebstemperatur 1) [mpa s] Normalbetrieb "Slow-mode"- Betrieb Normalbetrieb Mit Plus - System 1 1) Die angegebenen Werte sind Näherungswerte und gelten für Newtonsche Medien. ) Ausführung für hochviskose Medien. Hinweis: Die Viskosität steigt mit abnehmender Temperatur. "Slow-mode"- Betrieb Mit Plus - System Max. zulässige Viskosität bei Betriebstemperatur 1) Normalbetrieb ederbelastete Ventile ) [mpa s] "Slow-mode"- Betrieb Normalbetrieb Mit Plus - System "Slow-mode"- Betrieb Mit Plus - System DD DD DD DD DD DD Pumpe Modell Max. zulässige Viskosität bei Betriebstemperatur 1) [mpa s] Normalbetrieb "Slow-mode 1"- Betrieb "Slow-mode "- Betrieb Max. zulässige Viskosität bei Betriebstemperatur 1) Normalbetrieb ederbelastete Ventile ) [mpa s] "Slow-mode 1"- Betrieb "Slow-mode "- Betrieb DD DD info@lenntech.nl - +1(0)

28 technische daten ddi Zulaufdruck und Betriebsdruck DD 09 Pumpe * Die Pumpe darf nicht mit einem Vordruck betrieben werden, weil dies zu einem Überlaufen führt. DD Modell Max. zulässiger Vordruck auf der Saugseite der Pumpe [bar] Zulässiger Temperaturbereich des ördermediums Min. Gegendruck am Druckventil der Pumpe [bar] Standard Mit Plus -System Standard Mit Plus -System DD ,0 0* 1,0 1,0 DD ,0 0* 1,0 1,0 DD ,0 0* 1,0 1,0 DD ,0 0* 1,0 1,0 DD ,0-1,0 1,0 DD ,5-1,0 1,0 Pumpe Modell Max. zulässiger Vordruck auf der Saugseite der Pumpe [bar] Normalbetrieb "Slow-mode 1"- Betrieb "Slow-mode "- Betrieb Min. Gegendruck am Druckventil der Pumpe [bar] Normalbetrieb "Slow-mode 1"- Betrieb "Slow-mode "- Betrieb DD 60-10,0,0,0 1,0 1,0 1,0 DD 150-4,0,0,0 1,0 1,0 1,0 Hinweis: Das ördermedium muss flüssig sein. Ein Überschreiten der zulässigen Medientemperatur kann zu ehlfunktionen oder zu Beschädigungen an der Pumpe führen Werkstoff Dosierkopf * Kurzzeitig (15 min.) bis 10 C zulässig bei Gegendruck bis bar. ** Auch bis 70 C, wenn der Gegendruck weniger als bar beträgt. p < 10 bar Zulässige Medientemperatur [ C] p < 16 bar PVC, PP 0 bis 40 0 bis 0 Edelstahl DN * 10 bis bis 70 PVD** 10 bis bis Z info@lenntech.nl - +1(0)

29 Dosiertechnik Gewichte Pumpe Elektrische Daten PVC, PVD und Polypropylen Gewichte [kg] Edelstahl DD , -,0,5 DD.-16, -,0,5 DD.5-10, -,0,5 DD , -,0,6 DD 1.8-4,6,6 DD 0-,6,6 DD ,0 7,0 DD ,5 1,0 Weitere technische Daten DD 09 DD Spannungsversorgung V, 50/60 Hz; optional 4 V DC V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 0 VA 50 VA Eingangssignal mpulssignal Min. mpulslänge: 10 ms Min. Unterbrechungsdauer: 5 ms Belastung < 1 V, 5 ma Belastung < 1 V, 5 ma Extern EN/AUS Belastung < 1 V, 5 ma Belastung < 1 V, 5 ma Signal für "Behälter leer" Belastung < 1 V, 5 ma Belastung < 1 V, 5 ma Stromsignal Belastung < Ohm Belastung < Ohm Ausgangssignal Stromsignal 0(4) - 0 ma Belastung < 50 Ohm Belastung < 50 Ohm ehlersignal Ohmsche Last < 50 V DC/75 V AC, 0,5 A Ohmsche Last < 50 V DC/75 V AC, 0,5 A Vorwarnung für "Behälter leer" Ohmsche Last < 50 V DC/75 V AC, 0,5 A Ohmsche Last < 50 V DC/75 V AC, 0,5 A Hubsignal Kontaktdauer: 00 ms/hub Ohmsche Last < 50 V DC/75 V AC, 0,5 A Schutzart P 65 P 65 Ohmsche Last < 50 V DC/75 V AC, 0,5 A Regelbereich DD 09 DD Zwischen 1 % und 100 % der maximalen Dosierleistung Zwischen 0,15 % und 100 % der maximalen Dosierleistung Wiederholgenauigkeit +/- 1,5% über den gesamten Einstellbereich +/- 1,5% über den gesamten Einstellbereich Zulässige Umgebungstemperatur 0 bis 40 C 0 bis 40 C Zulässige Lagertemperatur 10 bis 50 C 10 bis 50 C Max. zul. relative Luftfeuchtigkeit: 9% (nicht kondensierend) 9% (nicht kondensierend) Schalldruckpegel 55 db (A) 65 ± 5 db (A) Gehäusewerkstoff (Pumpe und Elektronik) s PS R G (glasfaserverstärktes Polystyren) Zulassungen CE CE PPE-SB (faserverstärktes Luranyl ) Option: lammengeschütztes Gehäuse info@lenntech.nl - +1(0)

30 technische daten ddi Elektronische unktionen unktion DD 09 DD Dauerbetrieb (für unktionsprüfung, Selbstansaugen und Entlüftung des Dosierkopfes) Speicherfunktion speichert bis zu mpulse Zweistufiges Signal für "Behälter leer" (Sensoren zur Erkennung "Behälter leer" erforderlich) Strömungswächter (Option) 1) Membranbruchüberwachung (Option) ) Hubsignal (Standard) oder Warnung "Behälter leer" oder mpulseingang (einstellbar) ) Einstellungen über Passwort geschützt Kalibrierfunktion Zähler für Dosiermenge mit Rückstellung auf 0 Manipuliersicherer Zähler für Betriebsstunden Extern EN/AUS Schnittstelle PROBUS DP (Option) Hallsensor (zur Motorüberwachung) 4) Druckbegrenzung 5) 1) Der Strömungswächter zur Dosierüberwachung besteht aus einem im Dosierkopf integrierten Drucksensor. Auf Basis des vom Sensor gemessenen Drucks und der Motorstellung wird eine Kurve erstellt. Mögliche Dosierfehler oder ein Überschreiten des zulässigen Gegendrucks werden zuverlässig erkannt und auf dem Display angezeigt oder als ehlermeldung ausgegeben. ) Der Dosierkopf der Pumpen mit Membranbruchüberwachung sind mit einem opto-elektronischen Sensor ausgestattet. ) Je nach Relaiseinstellung erhält der Kontaktausgang ein Signal bei jedem vollständig ausgeführten Hub oder als Warnung bei einem leeren Behälter oder bei jedem mpulseingang für die Pumpe. 4) Sind durch die Pumpe Hübe auszuführen, prüft der Hallsensor, ob sich der Motor dreht. st der Motor blockiert, z.b. durch zu hohem Gegendruck im Dosiersystem, wird der ehler erkannt und duch die integrierte Motorüberwachungsfunktion angezeigt. 5) Die DD verfügt über eine integrierte Druckregelfunktion. Der Druck wird über die Stromaufnahme des Motors berechnet oder wenn ein Drucksensor vorhanden ist, direkt im Dosierkopf gemessen (Option Strömungsüberwachung in der Pumpe). Bei einem benutzerdefinierten Druck schaltet die Pumpe automatisch ab Z info@lenntech.nl - +1(0)

31 Dosiertechnik Betriebsarten, zusätzliche Parameter Betriebsart Manueller Betrieb mpulssteuerung (gleichmäßigste Dosierung) Steuerung über Analogsignal Chargendosierung Zeitgesteuerte Chargendosierung Hubverzögerung Parameter Eingabe/Anzeige der Dosiermenge in l/h oder gal/h. Eingabe/Anzeige in ml/kontakt Einstellung der Dosiermenge proportional zum Stromsignal (Anzeige in l/h). Belasten des Stromeingangs/-ausgangs. Eingabe der Dosierleistung und Dosiermenge pro Charge. Auslösung manuell oder über Kontakt. Eingabe der Dosierleistung und Dosiermenge pro Charge. Eingabe Anfangszeit für erste Charge. Eingabe Wiederholdauer für nachfolgende Chargen. Pumpe V min [ml] V max [ml] DD ,001 0,07 DD.-16 0,004 0,88 DD ,004 0,88 DD ,011,0 DD ,04 4,96 DD 0-0,08 7,86 DD ,111, DD ,78 55,5 Langer Saughub (für viskose Medien) (Die DD verfügt über eine zweistufige Reduzierung der maximalen Dosiermenge auf 66 % (Verzögerungsstufe 1) oder auf 41 % (Verzögerungsstufe )) info@lenntech.nl - +1(0)

32 technische daten/pumpenauswahl ddi Auswahl DD (0,4 bis 150 l/h) Die fett gedruckten Angaben gelten für das Beispiel DD 0- AR PVC/V/G--1B1 B. Max. Dosiermenge und max. Druck Steuervariante AR = A = AP = Standard AR mit Strömungswächter AR mit PROBUS AP= AR mit Strömungswächter und PRO- BUS [l/h] - [bar] Steuervariante DD 09, p<10 bar, DN AR A AP* AP* DD 09, p<10 bar, DN AR A AP* AP* Werkstoff Pumpenkopf, Dichtungen und Ventilkugeln Dosierkopfausführung PP = Polypropylen PV = PVD PVC = Polyvinylchlorid SS = Edelstahl PP-P = PP + Plus -System PVC-P= PVC + Plus -System PP-L = PP + integrierte Membranbruchüberwachung PV-L = PV + integrierte Membranbruchüberwachung PVC-L = PVC + integrierte Membranbruchüberwachung SS-L = Edelstahl + integrierte Membranbruchüberwachung Dichtungswerkstoff E = EPDM V = KM T = PTE Werkstoff Ventilkugel C = Keramik G = Glas T = PTE SS = Edelstahl Werkstoff Pumpenkopf, Dichtungen und Ventilkugeln** PP/E/C PP/V/C PP/V/G PV/T/C PVC/E/C PVC/V/C PVC/V/G SS/T/SS SS/V/SS PP/E/C PP/V/C PP/V/G PV/T/C PVC/E/C PVC/E/SS PVC/V/C PVC/V/G SS/T/SS SS/V/SS Anordnung Bedienfeld = vorn S = seitlich T = oben Anordnung Bedienfeld Versorgungsspannung Ventilart Versorgungsspannung = 1 x V, 50/60 Hz = 4 VDC Ventilart 1 = Standard = ederbelastet, 0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig/druckseitig = ederbelastet, 0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig 0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig 4 = ederbelastet, 0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig 5 = ür abrasive Medien (nur Edelstahl) 6 = ederbelastet, (DN 0, Ventilkugeln aus Edelstahl) 0,8 bar, druckseitig T T T T Anschluss, saugseitig/druckseitig Netzstecker Anschluss, saugseitig/druckseitig B6 = Rohr, 4/6 mm = Schlauch, 4/6 mm A5 = Schlauch, 5/8 mm 4 = Schlauch, 6/9 mm 6 = Schlauch, 9/1 mm Q = Schlauch, 19/7 mm C4 = Schlauch, 1/8" / 1/4" R = Schlauch, 1/4" / /8" S = Schlauch, /8" / 1/" A = Gewinde, Rp 1/4 A1 = Gewinde, Rp /4 V = Gewinde, 1/4" NPT A9 = Außengewinde, 1/" NPT A = Gewinde, /4" NPT A7 = Außengewinde, /4" NPT B1 = Schlauch, 6/1 mm; Klebedurchmesser 1 mm B = Schlauch, 1/0 mm; Klebedurchmesser 5 mm B = Schweißdurchmesser 16 mm B4 = Schweißdurchmesser 5 mm Netzstecker = Schuko B = USA und Kanada, 10 V = Australien E = Schweiz X = Ohne Stecker Anordnung Bedienfeld Versorgungsspannung Ventilart Saug-/Druckanschluss A5 B1 B6 C4 A9 B6 4 6 A5 A9 B1 B R S A A9 V Netzstecker B E X B E X B E X B E X Z info@lenntech.nl - +1(0)

33 Dosiertechnik Max. Dosiermenge und max. Druck DD 09, p<16 bar.-16 AR A AP* AP* DD 09, p<10 bar, Plus AR A AP AP DD 09, p<16 bar, Plus.-16 Steuervariante AR = A = AP = AR A AP AP Standard AR mit Strömungswächter AR mit PROBUS AP= AR mit Strömungswächter und PRO- BUS [l/h] - [bar] Steuervariante Werkstoff Pumpenkopf, Dichtungen und Ventilkugeln Dosierkopfausführung PP = Polypropylen PV = PVD PVC = Polyvinylchlorid SS = Edelstahl PP-P = PP + Plus -System PVC-P= PVC + Plus -System PP-L = PP + integrierte Membranbruchüberwachung PV-L = PV + integrierte Membranbruchüberwachung PVC-L = PVC + integrierte Membranbruchüberwachung SS-L = Edelstahl + integrierte Membranbruchüberwachung Dichtungswerkstoff E = EPDM V = KM T = PTE Werkstoff Ventilkugel C = Keramik G = Glas T = PTE SS = Edelstahl Werkstoff Pumpenkopf, Dichtungen und Ventilkugeln** PP/E/C PP/V/C PP/V/G PVC/E/C PVC/V/C PVC/V/G SS/T/SS SS/V/SS PP-P/E/C PP-P/V/C PVC-P/E/C PVC-P/V/C PP/E/C PP/V/C PVC/E/C PVC/V/C T T T T Anordnung Bedienfeld = vorn S = seitlich T = oben Anordnung Bedienfeld Versorgungsspannung Ventilart Versorgungsspannung = 1 x V, 50/60 Hz = 4 VDC Ventilart 1 = Standard = ederbelastet, 0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig/druckseitig = ederbelastet, 0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig 0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig 4 = ederbelastet, 0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig 5 = ür abrasive Medien (nur Edelstahl) 6 = ederbelastet, (DN 0, Ventilkugeln aus Edelstahl) 0,8 bar, druckseitig Anschluss, saugseitig/druckseitig A9 B1 C4 A9 B6 A5 B1 C4 B1 C4 Netzstecker Anschluss, saugseitig/druckseitig B6 = Rohr, 4/6 mm = Schlauch, 4/6 mm A5 = Schlauch, 5/8 mm 4 = Schlauch, 6/9 mm 6 = Schlauch, 9/1 mm Q = Schlauch, 19/7 mm C4 = Schlauch, 1/8" / 1/4" R = Schlauch, 1/4" / /8" S = Schlauch, /8" / 1/" A = Gewinde, Rp 1/4 A1 = Gewinde, Rp /4 V = Gewinde, 1/4" NPT A9 = Außengewinde, 1/" NPT A = Gewinde, /4" NPT A7 = Außengewinde, /4" NPT B1 = Schlauch, 6/1 mm; Klebedurchmesser 1 mm B = Schlauch, 1/0 mm; Klebedurchmesser 5 mm B = Schweißdurchmesser 16 mm B4 = Schweißdurchmesser 5 mm Netzstecker = Schuko B = USA und Kanada, 10 V = Australien E = Schweiz X = Ohne Stecker Anordnung Bedienfeld Versorgungsspannung Ventilart Saug-/Druckanschluss Netzstecker B E X B E X B E X B E X info@lenntech.nl - +1(0)

34 Pumpenauswahl ddi Max. Dosiermenge und max. Druck DD, p<10 bar, DN AR A AP AP DD, p<10 bar, DN Steuervariante AR = A = AP = AR A AP AP Standard AR mit Strömungswächter AR mit PROBUS AP= AR mit Strömungswächter und PRO- BUS [l/h] - [bar] Steuervariante Werkstoff Pumpenkopf, Dichtungen und Ventilkugeln Dosierkopfausführung PP = Polypropylen PV = PVD PVC = Polyvinylchlorid SS = Edelstahl PP-P = PP + Plus -System PVC-P= PVC + Plus -System PP-L = PP + integrierte Membranbruchüberwachung PV-L = PV + integrierte Membranbruchüberwachung PVC-L = PVC + integrierte Membranbruchüberwachung SS-L = Edelstahl + integrierte Membranbruchüberwachung Dichtungswerkstoff E = EPDM V = KM T = PTE Werkstoff Ventilkugel C = Keramik G = Glas T = PTE SS = Edelstahl Werkstoff Pumpenkopf, Dichtungen und Ventilkugeln** PP/E/C PP/V/C PP/V/G PV/T/C PVC/E/C PVC/E/SS PVC/V/C PVC/V/G SS/T/SS SS/V/SS PP/E/SS PP/E/T PP/V/G PV/T/C PV/T/T PVC/E/SS PVC/E/T PVC/V/C PVC/V/G SS/T/SS SS/V/SS * ür die Steuervariante A/AP sind Ventilkugeln aus Keramik erforderlich. Andere Werkstoffe sind nicht zulässig. ** Eine Leckageüberwachung ist optional für alle DD-Pumpen lieferbar außer für die Ausführungen Plus und DD 09 A/AP. ***Nur für Ausführung HV. S S S S Anordnung Bedienfeld = vorn S = seitlich T = oben Anordnung Bedienfeld Versorgungsspannung Ventilart Versorgungsspannung = 1 x V, 50/60 Hz = 4 VDC Ventilart 1 = Standard = ederbelastet, 0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig/druckseitig = ederbelastet, 0,05 bar Öffnungsdruck, saugseitig 0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig 4 = ederbelastet, 0,8 bar Öffnungsdruck, druckseitig 5 = ür abrasive Medien (nur Edelstahl) 6 = ederbelastet, (DN 0, Ventilkugeln aus Edelstahl) 0,8 bar, druckseitig Anschluss, saugseitig/druckseitig 4 6 A5 A9 B1 B R S A7*** B*** B4*** Q*** A9 B6 A1*** A*** A7 B B4 Q A1 A Netzstecker Anschluss, saugseitig/druckseitig B6 = Rohr, 4/6 mm = Schlauch, 4/6 mm A5 = Schlauch, 5/8 mm 4 = Schlauch, 6/9 mm 6 = Schlauch, 9/1 mm Q = Schlauch, 19/7 mm C4 = Schlauch, 1/8" / 1/4" R = Schlauch, 1/4" / /8" S = Schlauch, /8" / 1/" A = Gewinde, Rp 1/4 A1 = Gewinde, Rp /4 V = Gewinde, 1/4" NPT A9 = Außengewinde, 1/" NPT A = Gewinde, /4" NPT A7 = Außengewinde, /4" NPT B1 = Schlauch, 6/1 mm; Klebedurchmesser 1 mm B = Schlauch, 1/0 mm; Klebedurchmesser 5 mm B = Schweißdurchmesser 16 mm B4 = Schweißdurchmesser 5 mm Netzstecker = Schuko B = USA und Kanada, 10 V = Australien E = Schweiz X = Ohne Stecker Anordnung Bedienfeld Versorgungsspannung Ventilart Saug-/Druckanschluss Netzstecker B E X B E X B E X B E X Z info@lenntech.nl - +1(0)

35 Dosiertechnik Medienliste Die Angaben in dieser Liste sind nur als Richtlinie für die Beständigkeit der Werkstoffe (bei Raumtemperatur) gegenüber den aufgeführten Medien zu verstehen. Sie kann eine spätere Prüfung der Chemikalien und Pumpenwerkstoffe unter den konkreten Betriebsbedingungen keinesfalls ersetzen. Ein Gewährleistungsanspruch kann deshalb aus der in der Liste aufgeführten Angaben nicht abgeleitet werden. Bezeichnung Essigsäure ördermedium (0 C) Chemische ormel CH COOH Konzentration % PP Verwenden Sie die Liste nur unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren, da bestimmte aktoren, wie z.b. Konzentration, Temperatur und abrasive Bestandteile im ördermedium, die chemische Beständigkeit von bestimmten Werkstoffen negativ beeinflussen können. Achtung: Einige der in der Liste aufgeführten Medien können giftig, korrosionsfördernd oder gefährlich sein. Vorsicht bei der Handhabung dieser Medien. Werkstoffe Pumpengehäuse Dichtung Ventilkugel PVD Edelstahl DN PVC KM EPDM PTE Centellen C Aluminiumchlorid AlCl 40 Aluminiumsulfat Al (SO 4 ) 60 Ammonium, wässerig NH 4 OH 8 Kalziumhydroxid 7 Ca(OH) Kalziumhypochlorit Ca(OCl) 0 Chromsäure 5 H CrO Kupfersulfat CuSO 4 0 Eisen()-Chlorid ecl 100 Eisensulfat e (SO 4 ) 100 Eisen()-Chlorid ecl 100 Eisenhaltiges Sulfat eso 4 50 Salzsäure HCl <5 5 bis 7 Wasserstoffperoxid H O 0 Salpetersäure HNO Peressigsäure CH COOOH 5 Kaliumhydroxid (Kalilauge) KOH 50 Kaliumpermanganat KMnO 4 10 Natriumchlorat NaClO 0 Natriumchlorid NaCl 0 Natriumchlorit NaClO 0 Natriumhydroxid (Natronlauge) Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) NaOH NaOCl 0 Natriumsulfid Na S 0 Natriumsulfit 6 Na SO 0 Schwefelige Säure H SO 6 Schwefelsäure 4 H SO 4 <80 80 bis 98 geeignet bedingt geeignet nicht geeignet Gefahr der Kristallisation. 4 Heftige Reaktion mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung. (Die Pumpe muss vor dem Dosieren von Schwefelsäure absolut trocken sein.) 5 Muss bei Verwendung von Ventilkugeln aus Glas fluoridfrei sein. 6 n neutralen Lösungen. 7 Gesättigte Lösung 0,1 %. Keramik Glas info@lenntech.nl - +1(0)

DMI Z. Lenntech. Grundfos dosierung/desinfektion/msr. Dosierpumpen.

DMI Z. Lenntech. Grundfos dosierung/desinfektion/msr. Dosierpumpen. 1.1 Dosierpumpen DMI 1. 1. 1. www.lenntech.com rundfos dosierung/desinfektion/msr info@lenntech.com Lenntech 1.Z fördermedien/eigenschaften dmi DMI Dosierpumpen Einfache und preiswerte Dosierung von 0,

Mehr

DMX, DMH Z. Lenntech. Grundfos dosierung/desinfektion/msr. Dosierpumpen.

DMX, DMH Z. Lenntech. Grundfos dosierung/desinfektion/msr. Dosierpumpen. DM, DMH Dosierpumpen www.lenntech.com Grundfos dosierung/desinfektion/msr info@lenntech.com Lenntech eigenschaften und Vorteile dm, dmh DM Zuverlässige Membran-Dosierpumpen von 4 bis 2* x 765 l/h. Abb.

Mehr

delta mit optodrive -Kurzanleitung

delta mit optodrive -Kurzanleitung delta mit optodrive -Kurzanleitung Oben links Oben rechts Mitte rechts Haupt Display - Mitte rechts Mit der i-taste können Sie durch Betriebsinformationen navigieren. Unteres Display - Unten rechts Die

Mehr

Position Anz. Beschreibung 1 DDA Produktnr.: DDA 17-7 FC-PV/E/C-F-31U2U2FG

Position Anz. Beschreibung 1 DDA Produktnr.: DDA 17-7 FC-PV/E/C-F-31U2U2FG Position Anz. Beschreibung 1 DDA 17-7 Produktnr.: 97722196 DDA 17-7 FC-PV/E/C-F-31U2U2FG Hinweis! Abbildung kann vom Produkt abweichen. SMART Digital DDA ist eine kompakte Membrandosierpumpe mit drehzahlgeregeltem

Mehr

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Anwendung Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgesehen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt

Mehr

Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000

Druckmessumformer DP0250, DP2500, DP7000 , DP7000 Anwendung Der Druckmessumformer DPxxx0 wird zur Messung von Über-, Unter- oder Differenzdruck in Lüftungs- und Klimaanlagen eingesetzt. Er liefert ein Ausgangssignal von 0 bis 10 V DC oder 4 bis

Mehr

Betriebsanleitung UPM3 AUTO L

Betriebsanleitung UPM3 AUTO L TD - UPM 05-06 Anwendung: Als trinkwassergeeignete Hocheffizienzpumpe in 0-000 Zirkulations-HE-Pumpen-Set II, UDHW in Ausführung: 5-70 N 0 ZZZ Material Edelstahl (N steht für Nirosta) Pumpe incl. m Power

Mehr

GRUNDFOS DATENHEFT DME. Digital-Dosierpumpen

GRUNDFOS DATENHEFT DME. Digital-Dosierpumpen GRUNDFOS DATENHEFT Digital-Dosierpumpen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten Leistungsbereich Digital Dosing 4. Produktidentifikation 5 Typenschlüssel 5. Funktionen 6 Übersicht über die Funktionen 6

Mehr

Bedienungsanleitung DUFTDOS-0-Sa (12-09) Seite 1 von 5. DUFTDOS-0-Sa

Bedienungsanleitung DUFTDOS-0-Sa (12-09) Seite 1 von 5. DUFTDOS-0-Sa Bedienungsanleitung DUFTDOS-0-Sa (12-09) Seite 1 von 5 DUFTDOS-0-Sa mit Testschalter INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Technische Beschreibung... 2 1.1 Funktionsprinzip... 2 1.2 Dosierleistungen... 2 1.3 Schlauchset

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Ausgangssignal aktiv Temperatur Kanal-/Tauch-Temperatursensor Aktiver Sensor (0 10V) zur Messung der Temperatur im Kanal. In Verbindung mit einer Tauchhülse aus Messing oder Edelstahl auch für flüssige Medien einsetzbar. Das Gehäuse

Mehr

Membran-Flüssigkeitspumpen NF 600 / NF 1.600

Membran-Flüssigkeitspumpen NF 600 / NF 1.600 Membran-Flüssigkeitspumpen NF 600 / NF 1.600 DATENBLATT D520 NF 600 KPDC NF 1.600 KPDC Konzept KNF-Membran-Flüssigkeitspumpen basieren auf der Technik der oszillierenden Verdrängerpumpen. Dies erlaubt

Mehr

Einsatzbereich Montage Anschluss an Rohrleitung durch Adapter

Einsatzbereich Montage Anschluss an Rohrleitung durch Adapter Einbaulänge mit Rohradapter E40152 / E40155: 205 mm Einbaulänge mit Rohradapter E40153 / E40156: 215 mm Made in United States Einsatzbereich Montage Anschluss an Rohrleitung durch Adapter Medien Medien

Mehr

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 SF 6 -Gas Excellence Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 WIKA Datenblatt SP 60.08 Anwendungen Überprüfung von SF6-Gasdichtemessgeräten durch Vergleichsmessungen Einfache Messung vor

Mehr

istep SCHRITTMOTORPUMPE

istep SCHRITTMOTORPUMPE PRODUKTINFORMATION istep SCHRITTMOTORPUMPE innovativ - intuitiv - intelligent SCHRITTMOTORPUMPE FÜR ANSPRUCHSVOLLE DOSIERAUFGABEN istep - DIE SCHRITTMOTORPUMPE Die neue sera Schrittmotorpumpe istep vereint

Mehr

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Kostengünstige Integration in Rohrsysteme ohne zusätzliche Verrohrung Magnetische Messprinzip Einfache Einstellung der Schaltpunkte durch Stellschraube

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Comat Motor Controller CMC15, CMC16 Comat Motor Controller CMC15, CMC16 1 Kenndaten Spannungsversorgung DC 12 24 V Analoge Ansteuereingänge 0 10 V oder 4 20 ma Motorstrom 10 A im Dauerbetrieb, 20 A kurzzeitig Einstellbare Start- und Bremsrampe

Mehr

Duftdos - DS INHALTSVERZEICHNIS

Duftdos - DS INHALTSVERZEICHNIS Bedienungsanleitung Duftdos-DS-Sa (11/06) Seite 1 von 7 Duftdos - DS INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Funktion 2 2. Technische Daten 2 3. Duftstoffpumpe 2 3.1 Schlauchset wechseln 3 3.2 Dosierventil 3 4. Konsole

Mehr

GEMÜ R680 Elektromotorisch betätigtes Membranventil

GEMÜ R680 Elektromotorisch betätigtes Membranventil Elektromotorisch betätigtes Membranventil Merkmale Optische Stellungsanzeige serienmäßig integriert Durchflussrichtung und Einbaulage beliebig Unempfindlich gegen partikelführende Medien Motorisch betätigte

Mehr

Anzeige- und Steuereinheit Thermotronik TT-77

Anzeige- und Steuereinheit Thermotronik TT-77 FluidControl Anzeige- und Steuereinheit Thermotronik TT-77 Die temperaturabhängige Veränderung der Viskosität erfordert bei Hydraulik- und Schmierölen die genaue Überwachung und Stabilisierung der Betriebstemperatur.

Mehr

Gegendruck in bar (Pumpe) Reiniger- Nachspül- Netzanschluss 230V/50Hz

Gegendruck in bar (Pumpe) Reiniger- Nachspül- Netzanschluss 230V/50Hz Dosiergeräte : Leistungsaufnahme: VA Schutzart: IP 55 Förderhöhe:,5m Maße (BxTxH) in mm: 55x0x0 Reinigerpumpe Funktion A: Füllen zeitgesteuert Nachfüllen volumetrisch Funktion B: Füllen volumetrisch Nachfüllen

Mehr

SM9004. Magnetisch-induktiver Durchflusssensor. Made in Germany

SM9004. Magnetisch-induktiver Durchflusssensor. Made in Germany Made in Germany Einsatzbereich Applikation Leerrohrerkennung; für den industriellen Einsatz Montage Anschluss an Rohrleitung durch Adapter Medien Leitfähige flüssige Medien; Wasser; wasserbasierte Medien

Mehr

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang Zubehör Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang WIKA Datenblatt AC 80.02 Anwendungen Anlagenbau Werkzeugmaschinen Kunststofftechnik und -verarbeitung Lüftungs- und Klimatechnik

Mehr

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

9 Inbetriebnahme MOVIMOT Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme nbetriebnahme MOVMOT. Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme Bei der nbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise beachten! Vor Abnahme/Aufsetzen des Anschlusskastendeckels

Mehr

GEMÜ 52 Elektrisch betätigtes Magnetventil

GEMÜ 52 Elektrisch betätigtes Magnetventil Elektrisch betätigtes Magnetventil Merkmale Gute Reinigbarkeit Hermetische Trennung zwischen Medium und Antrieb Magnetantrieb auswechselbar ohne Ausbau des Ventilkörpers aus der Rohrleitung Beschreibung

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

GEMÜ 202 Elektrisch betätigtes Magnetventil

GEMÜ 202 Elektrisch betätigtes Magnetventil Elektrisch betätigtes Magnetventil Merkmale Gute Reinigbarkeit Magnetantrieb auswechselbar ohne Ausbau des Ventilkörpers aus der Rohrleitung Hermetische Trennung zwischen Medium und Antrieb Beschreibung

Mehr

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil Elektrisch betätigtes Magnetventil Merkmale Hermetische Trennung zwischen Medium und Antrieb Betätigung bei Stromausfall durch Handnotbetätigung möglich Optische Stellungsanzeige serienmäßig integriert

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

Digital-Universalanzeige

Digital-Universalanzeige s 5 312 5312p01 Digital-Universalanzeige für einstellbares Eingangssignal BAU200 Digitale Universal-Einzelanzeige geeignet für den Fronteinbau in Schaltschränke mit LED-Anzeige mit Tasten einstellbares

Mehr

Produktneuheiten Dosierpumpen, Komponenten und Dosiersysteme

Produktneuheiten Dosierpumpen, Komponenten und Dosiersysteme Produktneuheiten Dosierpumpen, Komponenten und Dosiersysteme.0.www.prominent.com Produktneuheiten Dosierpumpen, Komponenten und Dosiersysteme Magnet-Membrandosierpumpe gamma/ X Die Magnet-Membrandosierpumpe

Mehr

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil Elektrisch betätigtes Magnetventil Merkmale Hermetische Trennung zwischen Medium und Antrieb Betätigung bei Stromausfall durch Handnotbetätigung möglich Optische Stellungsanzeige serienmäßig integriert

Mehr

MMR Serie 60W / 120W mit PFC Weitbereichseingang

MMR Serie 60W / 120W mit PFC Weitbereichseingang Beschreibung: für OEM Applikationen Verschiedene maximale Nennspannungen von 5kV bis 70kV mit positiver oder negativer Polarität 60W / 120W maximale Ausgangsleistung Die Ausgangsspannung ist zwischen 0%

Mehr

SYSTEMWELT MESSEN + REGELN DOSIEREN SYSTEMWELT DOSIEREN. descon professional equipment

SYSTEMWELT MESSEN + REGELN DOSIEREN SYSTEMWELT DOSIEREN. descon professional equipment SYSTEMWELT DOSIEREN descon professional equipment SYSTEMWELT MESSEN + REGELN DOSIEREN descon - universelle, mikroprozessorgesteuerte Schlauchdosierpumpen Dosiermittel für den Bereich der Badewasseraufbereitung

Mehr

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Taster Subminiaturgeräte Zylindrischer Lichtstrahl

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Taster Subminiaturgeräte Zylindrischer Lichtstrahl Optische-Sensoren Abmessungen Rund Ø 4mm Gewinde M5x0,5 Einweg-Schranke Reichweite 250mm Taster Tastweite 10mm 20mm 50mm Hohe Schaltabstände bei kleinster Bauform Geräte mit unempfindlicher Glasoptik,

Mehr

Schonend fördern und dosieren

Schonend fördern und dosieren Schonend fördern und dosieren Schlauchpumpen DULCO flex für Labor- und Industrieanwendungen www.prominent.com Einfaches Funktionsprinzip kompakte, robuste Bauweise Schlauchpumpen der Baureihe DULCO flex

Mehr

NEU. Druckmessumformer P599. Anwendung. Technische Daten (Technische Änderungen vorbehalten)

NEU. Druckmessumformer P599. Anwendung. Technische Daten (Technische Änderungen vorbehalten) NEU Druckmessumformer P599 Anwendung Diese piezoresistiven Druckmessumformer sind kompakt und hermetisch versiegelt. Sie können Überdruck und Unterdruckmessungen in den Bereichen Kältetechnik, chemische

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Füllstandmessgeräte SITRANS L

Füllstandmessgeräte SITRANS L Übersicht Projektierung ist ein kompakter Vibrations-Grenzstandschalter zum Einsatz bei Flüssigkeiten als Überlauf- und Trockenlaufschutz, sowie als Voll-, Bedarfs- und Leermelder. Er ist ideal zum Einsatz

Mehr

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12

Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12 Digitaler Grenzwertmelder DGM 11/12 1 Beschreibung DGM 11/12 Die digitalen Grenzwertmelder DGM 11 und DGM 12 dienen zur Bildung von zwei dreistelligen digital einstellbaren Grenzwerten. Von besonderem

Mehr

Max. Ölgehalt der Druckluft Schockfestigkeit max. (XYZ-Richtung) Schwingungsfestigkeit (XYZ-Richtung) Ruhestromaufnahme. max.

Max. Ölgehalt der Druckluft Schockfestigkeit max. (XYZ-Richtung) Schwingungsfestigkeit (XYZ-Richtung) Ruhestromaufnahme. max. Sensorik Drucksensoren Schaltdruck: - - 2 bar elektronisch Ausgangssignal digital: 2 Ausgänge - Ausgang IO-Link elektr. Anschluss: Stecker, M2x, 4-polig 233 Zertifikate Messgröße Anzeige Anzeige einstellbar

Mehr

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720 Messverstärker für ph und Redox Typ M3720 0 bis 14pH -1000 bis 1000mV 4 20mA, 2-Draht-Technik 24VDC Hilfsenergie Galvanisch getrennt Modbus Hold Funktion IP67 Technische Beschreibung Der sehr kompakte

Mehr

GRUNDFOS DATENHEFT. SMART Digital DIGITAL DOSING DDA, DDC, DDE. Pumpen und Zubehör

GRUNDFOS DATENHEFT. SMART Digital DIGITAL DOSING DDA, DDC, DDE. Pumpen und Zubehör GRUNDFOS DATENHEFT DIGITAL DOSING DDA, DDC, DDE Pumpen und Zubehör Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Daten 3 Leistungsbereich 3 Merkmale auf einen Blick 4. Identifikation 6 Typenschlüssel 6 3. Funktionen

Mehr

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung transmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung Messwertanziege, -überwachung, -übertragung, und kontinuierliche oder On/Off- Regelung in einem Gerät Typ 8311 kombinierbar mit

Mehr

VOC-Raumfühler Analog

VOC-Raumfühler Analog VOC-Raumfühler Analog VOC-Kombifühler mit Spannungsausgang 0-10V für die HLK-Technik zur gleichzeitigen Messung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Besonders

Mehr

Druckmessumformer für Druckluftkompressoren Typ C-2

Druckmessumformer für Druckluftkompressoren Typ C-2 Elektronische Druckmesstechnik Druckmessumformer für Druckluftkompressoren Typ C-2 WIKA Datenblatt PE 81.47 Anwendungen Drucküberwachung Druckregelung und Steuerung Filterüberwachung in Schrauben-, Kolben-

Mehr

L P Linn-Pumpen GmbH. Elektro-Zahnradpumpen Baureihe FAM

L P Linn-Pumpen GmbH. Elektro-Zahnradpumpen Baureihe FAM Elektro-Zahnradpumpen Baureihe FAM Schnittzeichnung Ausführung Selbstansaugende Elektro-Zahnradpumpe für den Behältereinbau. Der Pumpenkopf wird in den Behälter eingelassen, Saug- und Druckanschluss befinden

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

Produktinformation. innovativ, intuitiv, intelligent

Produktinformation. innovativ, intuitiv, intelligent Produktinformation istep innovativ, intuitiv, intelligent Schrittmotorpumpe für anspruchsvolle Dosieraufgaben sera istep Die neue sera Membrandosierpumpe istep vereint ein intelligentes Antriebskonzept

Mehr

Technisches Merkblatt

Technisches Merkblatt Sicherheit Allgemein VORSICHT! Sicherheitsblatt des Dosiermediums beachten! Eine Gefährdung des Bedienpersonals durch die verwendeten Fördermedien muss durch entsprechende Unfallschutzmaßnahmen des Betreibers

Mehr

Explosionszeichnungen der Fördereinheiten

Explosionszeichnungen der Fördereinheiten Fördereinheiten Sigma/ 2 Fördereinheit Sigma/ 2 130-DN 1 und 30-DN 2 PVT 1 2 3 6 4 P_SI_0024 Abb. 1: Fördereinheit Sigma/ 2 130-DN 1 und 30-DN 2 PVT Typ 0430, 07120, 07220 1 Feder 2 Kugel 3 Kugelsitz 4

Mehr

HEP BB2 - Die Lösung. Standardpumpe vs. Hocheffizienzpumpe: Austausch leicht gemacht NEU HEP BB2.

HEP BB2 - Die Lösung. Standardpumpe vs. Hocheffizienzpumpe: Austausch leicht gemacht NEU HEP BB2. HEP BB2 - Die Lösung. Standardpumpe vs. Hocheffizienzpumpe: Austausch leicht gemacht NEU + HEP BB2 www.halm-pumps.de Halm. effiziente Pumpentechnologie Babelbox BB2 Technische Daten Versorgungsspannung:

Mehr

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur Kanal-/Tauch-Temperatursensor Aktiver Sensor (4...20 ma) zur Messung der Temperatur im Kanal. In Verbindung mit einer Tauchhülse aus Messing oder Edelstahl auch für flüssige Medien einsetzbar. Das Gehäuse

Mehr

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216 Anwendung Der P216 ist ein druckgesteuerter Drehzahlregler für Wechselstrommotore. Der Regler erfasst Druckänderungen im Kältemittelkreislauf und verändert die Drehzahl von Motoren in direkter Abhängigkeit

Mehr

Frequenzumrichter MFR600

Frequenzumrichter MFR600 Kombinierbar mit allen Asynchronmotoren ab IGK 80-xx Frequenzumrichter MFR600 bis 350 W Aufbau-Frequenzumrichter bis zu IP65 stufenlose Regelung unserer IGK- und IGL-Motoren werksseitige Montage anstelle

Mehr

TARAline CS4. Freies Chlor mit reduzierter ph-abhängigkeit

TARAline CS4. Freies Chlor mit reduzierter ph-abhängigkeit TARAline CS4 Messgröße Anwendungsbereich Geeignete Chlorungsmittel Messprinzip Elektronik Informationen zum bei Messzellen mit 4-20 ma Genauigkeit Nach Kalibrierung bei Wiederholbedingungen (25 C, ph 7,2

Mehr

IDCT 531. Industrie- Druckmessumformer mit RS485 Modbus RTU. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standart: ± 0,35 % FSO Option: ± 0,25 % FSO

IDCT 531. Industrie- Druckmessumformer mit RS485 Modbus RTU. Edelstahlsensor. Genauigkeit nach IEC 60770: Standart: ± 0,35 % FSO Option: ± 0,25 % FSO IDCT 5 Industrie- Druckmessumformer mit RS85 Modbus RTU Edelstahlsensor Genauigkeit nach IEC 60770: Standart: ± 0,5 % FSO Option: ± 0,5 % FSO Nenndrücke von 0... 00 mbar bis 0... 00 bar Ausgangssignal

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 10, AME 20, AME 30 AME 13, AME 23, AME 33 - mit Sicherheitsfunktion

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 10, AME 20, AME 30 AME 13, AME 23, AME 33 - mit Sicherheitsfunktion Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 10, AME 20, AME 30 AME 13, AME 23, AME 33 - mit Sicherheitsfunktion Anwendung, Beschreibung AME 10 AME 13 AME 20, AME 30 AME 23, AME 33 Stellantriebe

Mehr

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56

Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56 Elektrische Stellantriebe für stetige Stellsignale AME 55, AME 56 Beschreibung Die Stellantriebe werden mit den folgenden Ventilen eingesetzt: VL 2/3, VF 2/3 (DN 65, 80) * mit Adapter 065Z0312, * nur für

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5 Messumformer DCL-33A Beschreibung Der DCL-33A, Messumformer ist mit der kompakten Bauform von 22.5 x 77.5 x 98 mm für die Montage auf der 35mm DIN Schiene gebaut. Die Bedienung über die Folientastatur

Mehr

Eigenschaften S-Track und programmierbarer S-Track

Eigenschaften S-Track und programmierbarer S-Track Eigenschaften S-Track und programmierbarer S-Track Bis zu 9 N ( lbs.) Nennlast Bis zu, mm ( Zoll)/s Verfahrgeschwindigkeit Die neuen elektrischen Aktuatoren der Baureihe S-Track wurden auf bessere Steuerung

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86 Datenblatt Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 85, AME 86 Beschreibung, Anwendung Die elektrischen Stellantriebe AME 85, AME 86 sind für die Betätigung folgender Ventile vorgesehen: Durchgangsventile:

Mehr

Kompaktes kapazitives Füllstandmessgerät CapFox EFT 7

Kompaktes kapazitives Füllstandmessgerät CapFox EFT 7 Kompaktes kapazitives Füllstandmessgerät CapFox EFT 7 CapFox EFT 7 mit Bandsonde Maße (in mm) CapFox EFT 7 mit Stabsonde 2 Verschr. PG 11 144 62 10 3 m 16 30 65 G1B Flex. Bandsonde Digitalanzeige DA 12

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP

Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP Niveau- und Temperatursensor Nivotemp NT 67-XP FluidControl Der Füllstand in Ölbehältern für die Hydraulik und in der Schmiertechnik muss kontinuierlich überwacht werden. Dabei verlangt die zeitgemäße

Mehr

Heizungssteuerung 230V AC

Heizungssteuerung 230V AC Gewerbepark 13 85402 Kranzberg Tel 08166-6784 0 Fax 08166-6784 20 E-Mail info@dosieren.de Dosier- und Mischtechnik Heizungssteuerung 230V AC für: Materialbehälter Serie MDG Materialbehälter Mischanlage

Mehr

CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen

CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen 03.10.2017 1 / 5 CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen Eigenschaften Für Heizungs- & Solar-Pumpen mit PWM Eingang Betriebsspannung: 24 48 VDC Steuereingang: analoges Signal (0 10 V; 4 20 ma) Ausgangssignal:

Mehr

MID-Durchflussmessumformer

MID-Durchflussmessumformer Seite 1/6 MID-Durchflussmessumformer Kurzbeschreibung Der Durchflussmessumformer besitzt einen magnetisch induktiven Sensor (MID). Den einfachen Einbau des Messumformers in Rohre von DN15 bis DN400 sichern

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3 Änderungen am Produkt oder der Dokumentation -ohne vorherige Ankündigung- vorbehalten! BEDIENUNGSANLEITUNG PRODUKTBESCHREIBUNG Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines X-DIMMER- HP. Lesen Sie diese

Mehr

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung TR3 Montage und Bedienungsanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung 3 2. Montage und Anschluss 3 2.1. Montage des Gehäuses 3 2.2. Anschluss 4 Abbildung Anschluss 4 3. Einstellung 5 4. Technische

Mehr

Druck- und Vakuumschalter

Druck- und Vakuumschalter SERIE Druck- und Vakuumschalter Vakuumschalter elektrisch Vakuumschalter pneumatisch Präzisionsdruckschalter digital Technische und optische Änderungen vorbehalten. 51 / pneumatisch -ZUB-VS-E600-W Kappe

Mehr

Automatische Dosierung und Kontrolle

Automatische Dosierung und Kontrolle Automatische Dosierung und Kontrolle Für private und öffentliche Schwimmbäder Control Basic Plus Control Basic Next Optima und Optima Next Dosierpumpen Galvanische und amperometrische Controller Dosierung

Mehr

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft

Schaltautomat. Controlmatic E. Baureihenheft Schaltautomat Controlmatic E Baureihenheft Impressum Baureihenheft Controlmatic E KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Magnetventil, Kunststoff

Magnetventil, Kunststoff Magnetventil, Kunststoff Aufbau Das hilfsgesteuerte 2/2-Wege-Magnetventil GEMÜ in Kunststoffausführung besitzt einen leistungsstarken Antriebsmagneten. Ein Kolbensystem, ausgelegt als Servosteuerung, unterstützt

Mehr

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Datenblatt Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25) Beschreibung / Anwendung Der Stellantrieb ist mit zwei Stellmembranen ausgeführt. Bei defekter Regelmembrane wird das Ventil über die

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

CO 2 Monitor S. Bedienungsanleitung

CO 2 Monitor S. Bedienungsanleitung CO 2 Monitor S Bedienungsanleitung CO 2 Monitor S Inhalt 1. Produktübersicht... 3 1.1. Eigenschaften... 3 1.2. Warm-Up Zeitdauer: 2 MIN.... 4 1.3. Mute-Funktion benutzen:... 4 2. Sicherheitshinweise...

Mehr

Raumregler. Bedienungsanleitung

Raumregler. Bedienungsanleitung rp Raumregler Bedienungsanleitung Der Raumregler mit integriertem Feuchtesensor und einem großen LCD- Bildschirm dient zur Steuerung des Kapillarrohrsystems. Er hat die Funktion Taubildung während der

Mehr

Wechselspannung. Unterspannung Kontinuierliche Spannungsüberwachung (Umin) Baubreite 1TE ode 2TE

Wechselspannung. Unterspannung Kontinuierliche Spannungsüberwachung (Umin) Baubreite 1TE ode 2TE Überwachungsrelais für Wechselspannung kontrollieren den angeschlossenen Stromkreis kontinuierlich und reagieren, wenn der eingestellte Auslöswert (Grenzwert) über- oder unterschritten wird. Liegt die

Mehr

Mehrleitungs-Zentralschmieranlagen

Mehrleitungs-Zentralschmieranlagen Inhaltsverzeichnis - Funktionsweise, Fördervolumeneinstellung, Verwendung... 06--50-0 Fettschmierpumpen F6, rotierenderantrieb - Bauart 0... 06--50-0 Fettschmierpumpen F6, mit Getriebemotor (0 / 00 VAC

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 15(ES), AME 16, AME 25, AME 35

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 15(ES), AME 16, AME 25, AME 35 Datenblatt Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 15(ES), AME 16, AME 25, AME 35 Anwendung, Beschreibung AME 15(ES), AME 16 AME 25, AME 35 * der Stellantrieb AME 16 ist nur für Ventile bis

Mehr

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von BPS-SE Steuerung Steuerung für den pneumatischen SchrittmS otor der Serie BPS mit Encoder (EC) Betriebsanleitung Das vorliegende Dokument enthält die für eine Betriebsanleitung notwendigen Basisinformationen

Mehr

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen 06/12/2017 (01) Einführung Der Alarmtab Profi Bewegungsmelder vereint das Beste aus den beiden Bewegungserkennungs- Systemen: Passiv Infrarot und Mikrowellen Bewegungssensor.

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt Digitale Prozessanzeigen Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren Datenblatt Copyright ASM GmbH Am Bleichbach 18-24 85452 Moosinning Die angegebenen Daten in diesem Datenblatt dienen allein der Produktbeschreibung

Mehr

ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen ON/OFF Prinzip mit einem P-Band von 1 K.

ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen ON/OFF Prinzip mit einem P-Band von 1 K. Anwendung Der elektronische Raumtemperaturregler ECC 24 ist ein Sequenzregler für Heizen und Kühlen und kann z.b. in Kühldecken und Heizkörpern eingesetzt werden. ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen

Mehr

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55 TOSHIBA VF-S11 IP 55 Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie weiter lesen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen im allgemeinen Produkthandbuch zum VF-S11 im Kapitel

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen 3/-5/ Baureihe 50 MERKMALE Das Interface ist zum Einbau in einen Schaltschrank geeignet. Es besteht aus Anreihgrundplatten mit Modulen für den

Mehr

Feuchte-/Taupunktschalter PL0045

Feuchte-/Taupunktschalter PL0045 Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 3. Grundlagen...3 4. Bedienung...3 5. Programmierung der Schaltung...4 6. Hardware...6 7. Preise und Zubehör...7

Mehr

MCX08M Programmierbarer Regler

MCX08M Programmierbarer Regler Technische Broschüre MCX08M Programmierbarer Regler Der MCX08M ist mit oder ohne einem graphischen LCD Display erhältlich. Mit den verschiedensten Ein- und Ausgängen ausgestattet ist er in der Modulgröße

Mehr

Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendungen, MBT 3560

Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendungen, MBT 3560 Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendungen, MBT 3560 Technische Broschüre Technische Broschüre Temperaturfühler mit integriertem Messumformer für Industrieanwendung, MBT 3560

Mehr