24. Jahrgang - Nummer 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. Jahrgang - Nummer 1"

Transkript

1 Ballstädt - Brüheim - Bufleben - OT Hausen - OT Pfullendorf Ausgabe 11. Februar Friedrichswerth - Goldbach - Haina - Hochheim - Remstädt Sonneborn - OT Eberstädt - Wangenheim - Warza - Westhausen 24. Jahrgang - Nummer 1 Ausgabe 11. Februar 2017 Wenn keine Narren auf der Welt wären, was wäre dann die Welt? Johann Wolfgang von Goethe Eine schöne Faschingszeit und viel Spaß beim Lesen wünscht Cornelia Frohn Einladung zum Hochheimer Rosenmontagsumzug am 27. Februar... mehr dazu im Innenteil auf Seite 17 Amtlicher Teil Aus der Verwaltung Aktuelles aus den Gemeinden Seite Seite Seite Gemeinschaftsvorsitzende Kinder- und Jugendarbeit Termine Abfallentsorgung 1. Halbjahr 2017 Seite Seite 28

2 2 Ausgabe 11. Februar 2017 Amtlicher Teil Deutschlandweite, zentrale Nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Notdienstnummer: Unter dieser kostenlosen Nummer können Patienten mit einem akuten gesundheitlichen Problem den Arzt in ihrer Nähe erfragen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten organisiert. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der unter dem Notruf 112 erreichbar ist und in lebensbedrohenden Fällen Hilfe leistet. Erreichbarkeit der Schiedspersonen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal Gesprächstermine mit den Schiedspersonen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal finden nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Anmeldung im Sitzungszimmer des Dienstgebäudes der VG Mittleres Nessetal, Hauptstr. 15, Goldbach statt. Für Terminvereinbarungen mit den Schiedspersonen ist Herr Olaf Büchner unter der Telefonnummer erreichbar. Sprechzeit des Kontaktbereichsbeamten der Landespolizeiinspektion Gotha: Polizeihauptmeister Heidenreich Di: Uhr Do: Uhr Termine nach Vereinbarung Rufnummer: Die aktuellen Sprechzeiten unserer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Gemeinde Bürgermeister Tag Telefon Uhrzeit Ballstädt Horst Dünkel Dienstag :00-18:00 Uhr Brüheim Heiner Both Mittwoch :00-18:00 Uhr Bufleben Andreas Döring Mittwoch :00-19:00 Uhr Friedrichswerth Monika Bech Mittwoch :00-18:00 Uhr Goldbach Ralf Schlötzer Montag (alle 14 Tage) (ungerade Kalenderwochen) 17:00-19:00 Uhr Haina Lothar Rausch Donnerstag :00-19:00 Uhr Hochheim Rolf Janson Dienstag :00-18:00 Uhr Remstädt Eva-Marie Schuchardt Dienstag :00-19:00 Uhr Sonneborn Jürgen Fleischhauer Montag :00-20:00 Uhr Wangenheim Martina Rieke Mittwoch :00-18:00 Uhr Warza Winfried Schneegaß Mittwoch :00-18:00 Uhr Westhausen Carsten Laue Mittwoch :00-18:00 Uhr Sie haben Probleme oder Anfragen? Diese Telefonnummern helfen Ihnen weiter: Angelegenheit Behörde Telefon Abfallwirtschaft AWIG Anmeldung d. Einwohner Meldeamt VG ,-33 Antrag Haltung gefährl. Hund Ordnungsamt VG ,-16 Antrag Plakatierung Ordnungsamt VG ,-17 Antrag öffentl. Veranstaltung Ordnungsamt VG ,-17 Antrag Sondernutzung Ordnungsamt VG ,-17 Baugenehmigung Landratsamt Gotha Bauangelegenheiten Bauamt VG Baumfällung Ordnungsamt VG ,-17 Bauplanungsrecht Bauamt VG Beglaubigung Ordnungsamt VG ,-18 Brandschutz Landratsamt Gotha Eheschließung Standesamt Gotha Feuerwehrangelegenheiten Ordnungsamt VG Fischereischeine Ordnungsamt VG ,-18 Friedhofsangelegenheiten Ordnungsamt VG ,-18 Führerscheinangelegenheiten Landratsamt Gotha Führungszeugnis Meldeamt VG ,-33 Fundbüro Ordnungsamt VG Gerüststellung/Gehweg/Straße Ordnungsamt VG ,-17 Gewerbeangelegenheiten Landratsamt Gotha Grundstücksangelegenheiten Liegenschaften VG Jagdangelegenheiten Landratsamt Gotha Kasse Kasse VG ,-21 Kita/Erziehungsgeld/Betreuung Steueramt VG ,-19 Kontaktbereichsbeamter Polizeibüro VG Lohnsteuer Finanzamt Gotha Ordnungswidrigkeiten Ordnungsamt VG ,-18 Personal- und Reisedokumente Meldeamt VG ,-33 Schiedsstelle Standesamtliche Urkunden Standesamt Gotha Steuerangelegenheiten Steueramt VG ,-31 Straßenausbaubeitrag Bauamt VG Umweltschutz Landratsamt Gotha Veterinärangeleg./Tierschutz Landratsamt Gotha Zulassung Kfz Landratsamt Gotha

3 Amtlicher Teil Ausgabe 11. Februar Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil / Redaktion: Cornelia Frohn - Gemeinschaftsvorsitzende - Tel.: info@vg-mittleres-nessetal.de Umsetzung / Verlag und Druck Nessetal- Journal: Hergl Druckerei Warza - Oberer Goldbacher Weg 3 - Telefon: Das Amtsblatt erscheint zweimonatlich. Es wird jedem Haushalt der Mitgliedsgemeinden ein Exemplar kostenlos zugestellt. Einzelne Amtsblätter können im Bedarfsfall in der VG Mittleres Nessetal - Hauptstraße Goldbach - unter der Tel-Nr bestellt werden. (Versandgebühren 2,50 Euro) Im Internet auch aufrufbar unter Für die sachliche Richtigkeit im nicht amtlichen Teil zeichnen die jeweiligen Verfasser. Wir weisen hiermit auf die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, des Thüringer Pressegesetzes und des Bundesdatenschutzgesetzes hin. Wir bitten um Ihre aktive Mitarbeit! Veranstaltungstermine können nur Eingang in den Terminkalender des Nessetal - Journals finden, wenn sie rechtzeitig die Redaktion erreichen. Hier ist jeder Verein und jede Gemeinde ein Stück weit selbst gefordert. Unter der info@vg-mittleres-nessetal.de übersenden Sie diese bitte zeitnah. Wir bedanken uns für die freundliche Zurverfügungstellung der Texte und Fotos. Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt, welches voraussichtlich am 8. April 2017 erscheint, ist der 20. März Dienstag Donnerstag Freitag Öffnungszeiten der VG Mittleres Nessetal 9-12 Uhr 13-17:30 Uhr 9-12 Uhr 13-16:30 Uhr 9-12 Uhr Anschrift: Hauptstraße Goldbach Telefon: Fax: info@vg-mittleres-nessetal.de Internet: Bauamt ,-25 Hauptamt ,-27 Jugendpfleger Kasse ,-30 Kämmerei ,-23,-28 Meldeamt ,-33 Ordnungsamt ,-17,-18 Sekretariat Steueramt ,-31 VG Mittleres Nessetal Gemeinschaftsversammlung - Gemäß 40 Abs. 1 und 2 der Thüringer Kommunalordnung vom (GVBl. S. 501), in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Neuordnung der Anerkennung von Kur- und Erholungsorten vom 28. Oktober 2013 (GVBl. 2013, Nr. 10, S. 293), gibt die VG Mittleres Nessetal die am in der öffentlichen Gemeinschaftsversammlung mit Stimmenmehrheit gefassten Beschlüsse bekannt. (Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinschaftsversammlung werden nur nach Wegfall des Nichtöffentlichkeitscharakters bekannt gemacht - 40 ThürKO) Beschluss-Nr. 46/16 vom Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in ihrer heutigen öffentlichen Sitzung über eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 400,-- EUR (vierhundert) an die Nessetalschule Warza für das Jahrbuch der Regelschule Warza. Die finanziellen Mittel stehen auf der Haushaltsstelle zur Verfügung. Beschluss-Nr. 47/16 vom Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal beschließt auf der Grundlage des 57 Abs. 1 in Verbindung mit den 53 und ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der derzeit gültigen Fassung und dem 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetz über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG), in der derzeit gültigen Fassung, die Haushaltssatzung samt ihrer Anlagen für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt, er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 BEKANNTMACHUNG und im Vermögenshaushalt ab. in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 ( unbesetzt ) 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 Gemäß 50 Abs. 2 ThürKO beträgt die Umlage der Mitgliedsgemeinden für das Haushaltsjahr ,00 je Einwohner, bei Einwohnern (Stand ) mithin insgesamt ,00. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2017 in Kraft. Beschluss-Nr. 48/16 vom Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal beschließt auf der Grundlage des 62 der Thüringer Kommunalordnung ( ThürKO ) vom (GVBl. S. 501) in der derzeitigen Fassung und des 24 ThürGemHV den Finanzplan Teil I und II für die Jahre mit dem ihm zugrunde liegenden Investitionsprogramm der Jahre

4 4 Ausgabe 11. Februar 2017 Aus der Verwaltung Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal Hauptstr. 15, Goldbach BEKANNTMACHUNG Die Amtszeit der Schiedsperson der kommunalen Schiedsstelle endet am Die Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal führt daher die Neuwahl der Schiedsperson durch ( 4 Abs. 1 Satz 1 Thüringer Schiedsstellengesetz - ThürSchStG). Bewerber für das Amt der Schiedsperson (Schiedsfrau, Schiedsmann) werden gebeten, sich bis zum bei der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal, Hauptamt, Zimmer 3 und 4, Hauptst. 15, Goldbach zu melden. Dort sind weitere Informationen erhältlich. Die Schiedsperson ist ehrenamtlich tätig ( 2 Abs. 1 Satz 2 ThürSchStG) und wird bei der Bewältigung ihrer Bürotätigkeit von der Verwaltungsgemeinschaft unterstützt ( 2 Abs. 3 ThürSchStG), die auch ihre Sachkosten trägt ( 12 ThürSchStG). Die Amtsdauer beträgt fünf Jahre ( 4 Abs. 1 Satz 1 ThürSchStG). Goldbach, Cornelia Frohn Gemeinschaftsvorsitzende (Siegel) Aus der Verwaltung Das Ordnungsamt informiert: Alle Hunde, die älter als 4 Monate sind, sind unverzüglich vom Hundehalter bei der Gemeinde anzumelden. In der letzten Zeit häufen sich allerdings wieder Hinweise aus der Bevölkerung, dass manche Hundehalter ihre Meldepflicht nicht erfüllen. Im Sinne der Gleichbehandlung der Steuerpflichtigen werden wir deshalb künftig verstärkt darauf achten, ob die Hunde in unseren Gemeinden angemeldet sind. Alle Hundebesitzer, die es bisher versäumt haben, ihren Hund anzumelden, werden daher aufgefordert, dies unverzüglich nachzuholen. Die Anmeldung Ihres Hundes kann in der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal im Ordnungsamt erfolgen. Wer seinen Hund nicht anmeldet, handelt ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 geahndet werden. Bitte vergessen Sie auch nicht, Ihren Hund wieder bei der Gemeindeverwaltung abzumelden, falls sich dieser nicht mehr in Ihrem Besitz befindet oder nicht mehr am Leben ist. Ordnungsamt

5 Aus der Verwaltung Ausgabe 11. Februar Hinweise zur Übersendung von Beiträgen für das Nessetaljournal N A C H R U F! Wir trauern um Aus gegebenem Anlass bitten wir darum, künftig folgende Hinweise bei der Übersendung Ihrer Beiträge zu beachten: 1. sämtliche Texte und Fotos sind per als Anhang einzureichen 2. Texte sind im Word-Format einzureichen 3. Fotos bitte nicht im Textdokument integrieren sondern extra einreichen und bereits beim Fotografieren darauf achten, dass diese ausreichend belichtet sind 4. gleiche und sinnvolle Dateibenennung von Texten und den dazugehörigen Fotos (z.b. Beitrag.doc > Beitrag1.jpg, Beitrag2.jpg,...) 5. der Verfasser soll (am Textende) erkennbar sein 6. Ihre Beiträge können nur dann im jeweils aktuellen Heft berücksichtigt und abgedruckt werden, wenn Sie uns diese rechtzeitig, spätestens jedoch bis zum jeweiligen Redaktionsschluss zugesandt haben: >>> info@vg-mittleres-nessetal.de <<< Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Herrn Hans-Eberhard Möller Bürgermeister in Brüheim von Hans-Eberhard Möller hat mit Weitblick, Engagement und Sachverstand die Gemeinde Brüheim mitentwickelt und mitgeprägt. Für seine Dienste und seinen Einsatz werden wir ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. VG Mittleres Nessetal Goldbach Cornelia Frohn Gemeinschaftsvorsitzende im Namen aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter PRESSEMITTEILUNGEN Nationalpark Hainich weiter auf gutem Weg Positive Jahresbilanz präsentiert 19. Januar 2017 Fast zwei Jahrzehnte ist er nun schon alt genau vor 19 Jahren wurde der Nationalpark Hainich am 31. Dezember 1997 gegründet. In dieser Zeit hat er sich von einem militärischen Übungsplatz hin zu einem naturschutzfachlichen und touristischen Aushängeschild Thüringens entwickelt, 2011 geadelt als UNESCO-Welterbe! Auch 2016, im Themenjahr Das ist meine Natur, konnte die Erfolgsgeschichte fortgesetzt werden. Als besondere Ereignisse sind für 2016 zu nennen: - Präsentation der Welterberegion Wartburg Hainich von März bis Juli im egapark Erfurt mit insgesamt ca Besuchern - Auftakt zum Themenjahr Das ist meine Natur mit Pianist Felix Reuter und kulinarischen Leckerbissen im April auf dem Harsberg - Ausrichtung einer großen Forschungstagung Ende April in Bad Langensalza - Eröffnung der Wurzelhöhle im Nationalparkzentrum im Mai - Feier zum 5. Jahrestag der Einschreibung in die UNESCO-Welterbeliste im Juni in Berlin - Erweiterung des Wildkatzenkinderwaldes im Juli - Die Nationalparkverwaltung wird erstmals mit 3 neuen Stellen sowie 2 Rangern verstärkt Einige Zahlen: - Besucherzahlen gesamt: (wie 2015) - Besucher am Baumkronenpfad: (2015: ), damit insgesamt seit der Eröffnung 2,35 Millionen (im gesamten Nationalpark seit ,6 Millionen) - Besucher Wildkatzendorf: (2015: ) - 60 Fachexkursionen, 126 Mitmachen - Veranstaltungen, ca Schüler, 5 Sonderausstellungen, 240 Übernachtungen im Waldbiwak - Der Anteil sich völlig selbst überlassener Flächen beträgt 94 %, der Spitzenwert unter den 16 Nationalparks in Deutschland Was sonst noch geschah: - Auch 2016 wurden zu festen Terminen (2 x pro Woche) Führungen durch Ranger angeboten (63 Führungen mit 720 Teilnehmern, wird fortgesetzt) - Der Nationalpark ist jetzt auch auf Facebook und YouTube - Der Hünenteichweg wurde als Qualitätswanderweg ausgezeichnet und mit einem neuen Faltblatt vorgestellt, auch wurde hier ein Geocache eingerichtet - Neue Nationalparkführer wurden ausgebildet - Ein Forschungsbeirat wurde von Ministerin Siegesmund berufen - Im Herbst wurde ein großes, mehrjähriges Forschungsprojekt zum Wildschwein begonnen - Im Nationalparkzentrum konnten neue Sonderausstellungen eröffnet werden - Die Nationalparkverwaltung hat ein Elektroauto bekommen - Die Jugendherberge Harsberg, wichtiger Partner von Nationalpark Hainich und Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, wurde 10 Jahre

6 6 Ausgabe 11. Februar 2017 Aus der Verwaltung Welche besonderen Vorhaben stehen 2017 an? - Fortschreibung des Nationalparkplans - Ideenfindung und Projektentwicklung für 20 Jahre Nationalpark - Mitwirkung am 117. Deutschen Wandertag - Bundesweites Freiwilligentreffen auf dem Harsberg bis Herausgabe neuer Publikationen (Forschungsbände, Wildkatzenbroschüre) - Einbringung des Themas Welterbe in das Nationalparkzentrum - Umbau der Info Harsberg lisieren die ganz besondere Schönheit des Nationalparks. Kompakte, informative Texte mit zahlreichen Verlinkungen spiegeln den strukturierten Seitenaufbau wider. Außerdem ist die neue Internetseite uneingeschränkt über alle Endgeräte nutzbar. Die Überarbeitung und Neugestaltung der Website wurde in Zusammenarbeit mit dem Atelier Papenfuss in Weimar durchgeführt. Rüdiger Biehl Stellvertretender Nationalparkleiter Ich bin mit dem Jahr 2016 und der Gesamtentwicklung seit seiner Gründung sehr zufrieden, so Nationalparkleiter Manfred Großmann. Und weiter: Am wichtigsten für uns war 2016 sicherlich, dass wir neue Mitarbeiter bekommen haben. Das hilft uns, auch in Zukunft den an uns gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Dem 20. Geburtstag sehen wir daher mit großer Freude entgegen. Manfred Großmann Nationalparkleiter Die neue Website des Nationalparks Hainich ist online Mit dem digitalen Wander-Rucksack immer auf dem richtigen Weg 13. Januar 2017 Ab sofort hat der Internetauftritt des Nationalparks Hainich ein neues Gesicht und präsentiert sich klarer, persönlicher, moderner und emotionaler. Nach neun Jahren hatte die alte Internetseite dringend eine grundlegende Überarbeitung nötig. Am Freitag, den , ging die neue Website unter der bekannten Adresse: online. Herzstück des neuen Internetauftrittes ist der Wander-Rucksack in Verbindung mit der interaktiven Karte. Hiermit können Gäste ihren Besuch im Nationalpark optimal vorbereiten, freut sich der stellvertretende Nationalparkleiter Rüdiger Biehl über diese spezielle und benutzerfreundliche Anwendung. Die Besucher der Website packen die beim Browsen gefundenen Informationen wie Veranstaltungen aus dem Mitmachen-Programm, Wanderwege, Parkplätze, Gaststätten und Hinweise zur Natur in den digitalen Wander-Rucksack. Dieser kann dann gespeichert, ausgedruckt oder als pdf verschickt werden. So liegt das Info-Paket auch dann vor, wenn während der Wander-Tour gerade kein Netz zur Verfügung steht. Die Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung der Internetseite für die Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks: Insgesamt besuchen ca Gäste pro Jahr und an Spitzentagen fast Menschen die Internetseite. Wichtig war von Anfang an, dass zum einen Informationen schnell gefunden werden können. Das wird durch den Schnellzugriff möglich, in dem die wichtigsten Punkte auf einem Blick zu finden sind. Zum anderen sollte die neue Website auch zum Schmökern und Weiterlesen einladen. Große, ausdrucksstarke Bilder visua- Wir suchen dich! im Rahmen des Bundesfreiwilligendienst - für Umwelt- und Artenschutz engagieren! Du möchtest aktiv etwas für den Naturschutz machen und hast Freude daran, mit Menschen und Tieren zu arbeiten? Dann bewirb dich jetzt für einen Bundesfreiwilligendienst im Wildkatzendorf Hütscheroda! Der Bundesfreiwilligendienst ist für Frauen und Männer geeignet. Es gibt keine Altersgrenze. Die Teilnehmer müssen jedoch ein Mindestalter von 18 Jahren haben. Der Freiwilligendienst sollte mindestens 12 Monate dauern. Es sind maximal 18 Monate Laufzeit möglich. Zu den Aufgaben der Bundesfreiwilligen gehören unter anderem die Betreuung der Gäste und Besuchergruppen, allgemeine Büround Verwaltungstätigkeiten und die Gehegepflege! Wir freuen uns über eine schriftliche Bewerbung per Post oder . Den Unterlagen sollte zu entnehmen sein: Anschreiben, Lebenslauf, Einstiegsdatum und Laufzeitwunsch. Wildtierland Hainich gemeinnützige GmbH Schlossstraße Hörselberg-Hainich oder per an: claudia.wilhelm@wildkatzendorf.de Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Wilhelm. Nähere Informationen zur Einrichtung und Stellenbeschreibung finden Sie unter oder einfach telefonisch melden unter !

7 Aus der Verwaltung Ausgabe 11. Februar Grundkenntnisse in gängigen Officeprogrammen (Word, Excel, Mail)? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bieten Ihnen: die Mitarbeit in einem motiviertem Team, ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, pünktliche Bezahlung, sowie anteiligen Urlaub. Die Tätigkeit kann ab Frühjahr 2017 aufgenommen werden. Wir freuen uns auf die Zusendung Ihrer Bewerbung (gerne auch per Mail) an: Wir suchen! Mitarbeiter(in) auf 450,00 Basis Aufgabengebiet: Verkauf von Eintrittskarten und Souvenirs, Gästebetreuung in der Wildkatzenscheune (Informationszentrum) Für diese Tätigkeit suchen wir einen Dienstleister mit Herz. Sie sind aufgeschlossen, kontaktfreudig und haben Spaß im Umgang mit Menschen? Die Arbeit am Wochenende/Feiertagen und die Mehrarbeit in der Saison sind für Sie kein Hemmnis? Sie haben Wildtierland Hainich gemeinnützige GmbH Schlossstraße 4, Hörselberg-Hainich oder per an: claudia.wilhelm@wildkatzendorf.de Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Wilhelm. Nähere Informationen zur Einrichtung finden Sie unter und bei Fragen zur Stellenausschreibung stehen wir Ihnen unter gerne zur Verfügung! Das Wildkatzendorf Hütscheroda hat in der Hauptsaison ( ) täglich von Uhr geöffnet und in der Nebensaison ( ) täglich von Uhr.

8 8 Ausgabe 11. Februar 2017 Aus der Verwaltung BEKANNTMACHUNG Ferienlager? Natürlich im Erzgebirge! Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße Gotha AZ.: / Grenzzug 1 Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Grenzwiederherstellung von Flurstücksgrenzen zur Herstellung der Verfahrensgrenze im Flurbereinigungsverfahren Wangenheim An den betroffenen Flurstücken: Gemarkung Flur Flurstücke Brüheim 5 12, 13 Wangenheim 3 413/3, 414/6, 414/7, 415, 416/27, 416/28, 433, 434 wurde eine Grenzwiederherstellung nach den Bestimmungen der 9 bis 15 des Thüringer Vermessungs- und Geoinformationsgesetzes (ThürVermGeoG) vom 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 574) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Über die Liegenschaftsvermessung und deren Ergebnis wurde eine Grenzniederschrift aufgenommen. Diese Grenzniederschrift und die Dokumentation der Anhörung der Beteiligten sowie die dazugehörige Skizze können von den Beteiligten vom bis in den Räumen des: Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Behördliche Vermessungsstelle/ Raum 107 Hans-C.-Wirz-Straße Gotha in der Zeit von Mo. Do.: 8.30 bis 12 Uhr bis Uhr Fr.: 8.30 bis 13 Uhr und der: Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal Hauptstraße Goldbach in der Zeit von Di.: 9 bis 12 Uhr - 13 bis Uhr Do.: 9 bis 12 Uhr - 13 bis Uhr Fr.: 9 bis 12 Uhr eingesehen werden. Gemäß 10 Abs. 4 Thür- VermGeoG wird durch Offenlegung das Ergebnis der oben genannten Liegenschaftsvermessung bekannt gegeben. Das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung gilt als anerkannt, wenn innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist kein Widerspruch eingelegt wurde. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung, Behördliche Vermessungsstelle, Hans-C.-Wirz-Straße 2, Gotha schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden. Angefüllt mit täglich neuen Erlebnissen in der Natur, gekoppelt mit sportlicher Betätigung und Förderung der Fantasie und Kreativität begeistern die Ferienlager der Zethauer Freizeitstätte Grüne Schule grenzenlos seit nunmehr 25 Jahren junge Menschen und vermitteln einprägsame Erlebnisse. Keine Bange! Strenger Unterricht findet in dieser erzgebirgischen Kinder- und Jugendfreizeitstätte nicht mehr statt. Die Ferien; Sport und Bewegung, Erkundung der Natur und natürlich auch die Erholung stehen im Mittelpunkt der jeweils siebentägigen Ferienlager. Die Auswahl ist breit und reicht von einer Woche Ferienabenteuer mit allem was da Spaß macht über eine Sport und Spielewoche, einem Wildniscamp bis zu Ferienspaß im Erzgebirge. In dieser besonderen Woche ist auch ein Tagesausflug zu einem Vergnügungspark inbegriffen. Im Wildniscamp steht das Entdecken der Natur und der eigenen Kreativität beim Herstellen eines Videos im Vordergrund. Für die Sport- und Spielewoche müssen die Teilnehmer nur Freude an der Begegnung mitbringen, alles andere wird von den fetzigen Jugendgruppenleitern erledigt. Neue Freundschaften finden sich auch immer. Geeignet für Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren. Tel.: Facebook:

9 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 11. Februar Aktuelles aus Ballstädt Förderverein Zwerge und Strolche Ballstädt e.v. Die Großen für die Kleinen Am hieß es wieder einmal Advent in Ballstädt, natürlich durfte der Förderverein des Ballstädter Kindergartens nicht fehlen. Viele engagierte Eltern, stellten Wochen vor dem Adventsmarkt mit viel Liebe und Geschick eine Vielzahl von Weihnachtsartikeln selbst her. Weihnachtsmarmelade, Backmischungen, sowie dekorative Windlichter, Geschenkanhänger und weihnachtliche Windspiele wurden in mühevoller Handarbeit geschaffen. Dazu gab es noch Schlehenschnaps von Fahner Obst mit Schlehen aus der Ballstädter Region. Auch der Weihnachtsmann gab sich die Ehre und bescherte die anwesenden Besucher mit einem Besuch. Der gut gefüllte Sack voller süßer Leckereien war schnell durch die vielen Kinderhände geleert, die ihre Weihnachtswünsche auf dem Schoß von Knecht Ruprecht berichteten und dazu Gedichte aufsagten. Wer selbst tätig werden und dazu noch eine Menge Spaß mit den Mitgliedern des Fördervereins erleben will, ist jederzeit herzlich als neues Mitglied willkommen! Selbstverständlich auch Omas, Opas, Tanten, Onkels oder man unterstützt finanziell als Sponsor. Besonders ab 2017 werden wieder neue private und gewerbliche Sponsoren händeringend gesucht, um anstehende Aktivitäten für die Kinder zu realisieren. Durch eine Spendenbescheinigung ist übrigens ein Absetzen beim Finanzamt mit der Steuererklärung möglich. Gerne beraten wir hierzu auch in einem persönlichen Gespräch. Die Kindergärtnerinnen hatten in ihren Gruppen schon im Vorfeld vorbereitete Weihnachtskarten mit den Fingerabdrücken der Kinder gestaltet, welche vervielfältigt und ebenfalls zum Verkauf angeboten wurden. Solch schöne und persönliche Grüße zur Weihnacht hatte wohl vorher auch noch niemand erhalten. Die Mitglieder des Fördervereins waren zufrieden, als die Kinderaugen strahlten und viel verkauft wurde. Der Erlös unseres Adventsstands kommt selbstverständlich den Kindern des Ballstädter Kindergartens zu Gute. Kontakt können alle Interessenten über den Kindergarten Ballstädt herstellen. Hier ist Simone Illhardt nicht nur als Erzieherin, sondern auch seit nun bald 10 Jahre als 2.Vorstand für den Förderverein tätig und mit ganzem Herzen dabei. und für alle, die es jetzt überlesen haben: Der Förderverein hat im Jahr 2017 Jubiläum und feiert sein 10-jähriges Bestehen. Darauf sind alle Mitwirkenden ganz besonders stolz. Jenny Hennrich (Mitglied Förderverein) und Sabine Weyda (1. Vorstand Förderverein) St. Petri Kirche Ballstädt Taize Gebet Taize ist ein kleines Dorf in Burgund, in dem sich nach dem 2. Weltkrieg eine ökumenische Gemeinschaft gründete, deren Gesänge auf der ganzen Welt bekannt sind. Tausende Menschen aus aller Welt treffen sich jährlich dort um gemeinsam zu beten und für Frieden und Versöhnung zu arbeiten. 3 Jahre nach dem Anschlag auf die Kirmesgesellschaft in Ballstädt scheint sich nun das Ende des juristischen Prozesses abzuzeichnen die Mühlen der Justiz mahlen langsam und wie auch im NSU-Prozess zu erleben, ist es auf der Ebene des Rechtsstaates kaum möglich, die Verletzungen und seelischen Folgen solcher Taten zu klären. Herzliche Einladung dazu! Sonntag, 19. Februar Taize Gebet ab 17 Uhr Wir wollen nach dem Kern des christlichen Glaubens Fürchtet euch nicht um Frieden auf der Welt und für uns selbst bitten, musikalisch mit Liedern aus Taize. Der Gemeindekirchenrat Ballstädt S.V. Blau - Weiß Ballstädt e. V. E I N L A D U N G Hiermit lade ich zu der am Samstag den um Uhr im Sportlerheim stattfindenden Jahreshauptversammlung recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Vorstellung und Beschluss der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2016 durch den Vorsitzenden 4. Bericht des Hauptkassierers und der Kassenprüfer 5. Diskussion der TOP 6. Vorstellung und Beschluss Mitgliedsbeiträge 7. Entlastung des Vorstandes für das Jahr gemütliches Beisammensein Mit freundlichem Gruß Oberländer Vereinsvorsitzender

10 10 Ausgabe 11. Februar 2017 Aktuelles aus den Gemeinden So sehn Sieger aus Schaa..lala..lala Das Jahr 2017 steht gerade noch in den frostigen Startlöchern und die Fußballer der G-junioren SV Blau - Weiß Ballstädt sind schon wieder sehr erfolgreich. Nachdem sie das Jahr 2016 mit der souveränen Herbstmeisterschaft Kreis Gotha, dem Gewinn des Boreas Cup und einen 3. Platz beim Soccer Cup beendeten, stehen sie nach einer fantastischen Leistung im Finale der Hallenkreismeisterschaft West Thüringen. Wo wir natürlich wieder alles geben werden. Wir möchten uns auf diesem Wege bei all denen bedanken, die uns tatkräftig unterstützen, um das umzusetzen, was das Wichtigste ist, den Kindern Spiel, Spaß und ein bisschen Ehrgeiz zu vermitteln. Wir danken den Eltern für Ihr Vertrauen und hoffen, dass dies erst der Anfang einer schönen und erfolgreichen Zeit ist. Bis Ende Februar sind wir jeden Dienstag ab Uhr in der Turnhalle Goldbach und trainieren. Wenn du im Alter zwischen 6 und 8 Jahre bist und Lust auf das alles hast, schau doch einfach mal rein. Wir freuen uns auf dich. Die Trainer des SV Blau-Weiß Ballstädt Aktuelles aus Brüheim Ein Blick zurück gibt Kraft nach vorn zu blicken Jeder Ort in unserem Nessetal hat seine Eigenart, seine Besonderheit und seine kulturellen Höhepunkte im Laufe eines Jahres, die eine attraktive und liebenswerte Heimat ausmachen. Schauen wir darauf, welches umfangsreiche Programm im Jahr 2016 durch freiwillige Initiativen und ehrenamtliches Engagement auf die Beine gestellt wurde, lässt sich zusammenfassend sagen: ganz große Klasse und herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden! Es liegt noch nicht lange zurück, da wurde mit dem Brüheimer Weihnachtsmarkt die besinnliche Zeit des Jahres eingeläutet. Auf dem Edelhof wurde mit allem aufgewartet, was auch die größeren Weihnachtmärkte bieten: anstelle des Stresses trat aber das gemütliche Beisammensein. Als beachtlichen Erfolg konnte das Brüheimer Musikfest verbucht werden, dessen Vorbereitungen für dieses Jahr bereits auf Hochtouren laufen. Am 10. und 11. Juni 2017 werden erneut Vertreter unterschiedlicher musikalischer Genre in Brüheim aufeinandertreffen. Es lohnt sich bereits auch, die weiteren Termine wahrzunehmen. Werfen Sie einen Blick auf die Vorankündigungen für das erste Halbjahr. Erstmals fand 2016 in Brüheim ein Soccer-Turnier statt. Im August spielten über zehn Mannschaften gegeneinander Fußball ein spannendes Turnier mit jeder Menge Spaß für Spieler und Zuschauer! Neigt sich der Sommer seinem Ende, so hält der Herbst Einzug und mit ihm das Hoffest (NEU), das Erntedankfest (wie bisher Anfang Oktober) und das Skatturnier (wie bisher Anfang November). Beide Veranstaltungen erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit. Im Jahr 2017 und in den folgenden Jahren soll es weiter möglich werden, dass wir ein solches kulturelles Angebot erhalten und die Entwicklung des Ortes selbst gestalten. Diesem Anspruch gerecht zu werden, befürwortet der Gemeinderat Brüheim den Zusammenschluss der Gemeinden im Nessetal. Damit wird zugleich eines der größten und anspruchsvollsten Projekte begonnen. Unsere Gemeinden im Nessetal und ihre Verwaltungsgemeinschaft stehen nicht nur vor der Aufgabe, das kulturelle Leben weiter zu fördern, sondern auch die notwendige Infrastruktur zu erhalten und ausgerichtet am Bedarf jeder Generation zu gestalten. Dies schafft keiner allein. Daher nutzen wir die Chance! Sebastian Schreiner

11 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 11. Februar Gemeindebibliothek Brüheim - Edelhof Wir haben geöffnet: Mittwoch Uhr Bücher sind die stillsten und beständigsten Freunde. Sie sind die zugänglichsten und weisesten Ratgeber und die geduldigsten Lehrer. Charles W. Eliot Unsere Buchempfehlung Februar JOJO MOYES ein ganzes halbes Jahr Eine Liebesgeschichte, anders als alle anderen. Die Liebesgeschichte von Lou und Will. Fantastische Abenteuer mit HEXE Lilli Wir freuen uns auf jeden interessierten Leser. Bis bald! Brüheim, Kerstin Bahner Aktuelles aus Bufleben Pfullendorf 2016 Ein Rückblick Im Folgenden möchten wir auf die Höhepunkte des Jahres 2016 in Pfullendorf zurückschauen: Gleich zu Beginn des Jahres, am 16. Januar, fand auf dem alten Sportplatz unser Knutfest statt. Dazu wurden am Vormittag in Hausen und Pfullendorf die Weihnachtsbäume aus dem vergangenen Jahr eingesammelt. Am Nachmittag wurde nach einer kleinen Einstimmung das Feuer entzündet. Bei Glühwein und anderen leckeren Getränken und vor allem Gebratenem fanden sich zahlreiche Besucher am Feuer ein. Es war ein recht gemütlicher Abend bis ein Blizzard der Feier ein jähes Ende setzte. Wie jedes Jahr, fand am 20. Februar natürlich auch die Kostümparty auf dem Saal statt. Der Abend begann mit einem tollen Programm. Die unterschiedlichsten Aufführungen (Dorfklatsch, Sketche, mehrere Tänze und als Höhepunkt das Männerballett) kamen beim Publikum toll an. Musikalisch wurde der Abend von DJ Baloo begleitet. Am 16. April hatten wir zum traditionellen Entenrennen auf der Nesse aufgerufen. Und die Enten mit den dazugehörigen Kindern und deren Eltern kamen. Über 150 Enten gingen an den Start. Im Ziel erhielt jeder Starter einen Preis. Aber die 3 Sieger konnten sich über die Hauptpreise freuen, zum Beispiel eine handgefertigte Torte, die mit dem Motiv Entenrennen auf der Nesse verziert war. Vom Baumfest am 2. April berichteten wir bereits in der April-Ausgabe. Entenrennen

12 12 Ausgabe 11. Februar 2017 Aktuelles aus den Gemeinden 850 Jahre Der absolute Höhepunkt des Jahres 2016 war aber unsere 850 Jahrfeier. Dazu hatten sich die Organisatoren in vielen Stunden ein Programm für ein langes Festwochenende vom 2. bis 6. Juni einfallen lassen. Los ging es am Donnerstag mit einer Buchlesung unserer ortsansässigen Schriftstellerin. Sie las aus zwei ihrer Bücher für die anwesenden Gäste. Am Freitag wurde das Festwochenende mit einem historischen Vortrag und Grußworten des Pfarrers und des Bürgermeisters in der Kirche eröffnet. Der Chor Nessetallerchen e.v. umrahmte die Veranstaltung an diesem Abend. Anschließend tanzte Jung und Alt bei Musik von Indie-Library und DJ Sepp in die Nacht. Am Sonnabend fanden die Offenen Höfe statt. Verteilt über das gesamte Dorf konnten sich die Besucher Einblicke über das frühere Dorfleben verschaffen. Angefangen von der Schafschur über die Waidverarbeitung, der Milch von der Kuh bis zur Butter und zum Käse, dem Hausschlachten, einer Gartenzwergeausstellung, bäuerlicher Flachsverarbeitung, der Wäscherei, einer Oldtimer-, Traktor-, PKW-, Zweiräder- und Ackergeräteausstellung, dem Scheunendreschen bis hin zur Küchenausstellung mit Waffelbäckerei und dem Gartencafe war alles vorhanden. Zum abendlichen Tanz spielte die Band Black River. Unser Fest endete am Sonntag mit einem mehrstündigen Festumzug, verbunden mit der Darstellung zahlreicher Episoden und Einzeldarbietungen. Viele hundert Besucher dankten mit ihrem Besuch für die Mühen der Mitwirkenden, Helfer, Verpfleger und Organisatoren. Ein großer Dank an dieser Stelle auch allen Sponsoren und sonstiger Hilfeleister. Dank auch an den Landrat und den Gemeinderat für die finanziellen Zuwendungen. Und natürlich fand auch wieder die Angerweihnacht am Samstag vor dem dritten Advent statt. Am Vorabend spielte in der Lichterkirche die Gruppe An Beal Bocht. Wie immer herrschte am Sonnabendnachmittag und -abend auf dem Anger dichtes Gedränge zwischen den aufgebauten Buden. Es muss einfach für jeden Geschmack etwas dabei gewesen sein Das war Pfullendorf In unserem kleinen Dorf ist halt immer was los! Wir haben bewusst auf Weihnachtsmarkt die Nennung einzelner Namen verzichtet, denn dies würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Frank Büttner im Auftrag des Traditionsvereins Nessetal e.v. Aktuelles aus Friedrichswerth Oh du fröhliche Weihnachtszeit Das Treffen der Frauenbegegnungsgruppe in Friedrichswerth ist seit Jahren zu einer schönen Tradition geworden. Mit einer liebevoll gestalteten Einladung organisierten Monika Bech und Erika Jungk den Frauentreff im Monat Dezember unter dem Motto Vorfreude, schönste Freude in der ehemaligen Kaufhalle in Friedrichswerth. Die Tische waren weihnachtlich geschmückt und auf jedem Platz wartete ein Dredner Stollen mit persönlichen Wünschen für eine schöne Weihnachtszeit. Bei Bowle, Kaffee und Stollen verbrachten wir Frauen ein paar schöne Stunden, die mit dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern, unterstützt von Elke Storch und ihrem Akkordeonspiel, einen festlichen und gemütlichen Rahmen erhielten. Zwangloses Plaudern, Singen und vorweihnachtlicher Gedankenaustausch ließen an diesem schönen Nachmittag den Alltag mal vergessen und sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen. Alle Frauen, die das 80. Lebensjahr erreicht haben, erhielten einen Blumengruß. Eine schöne Geste, die auch fortgesetzt werden sollte. Unseren Dank für die Organisation und Gestaltung dieser Treffen brachten wir in Form eines kleinen Geschenkes für Monika und Erika zum Ausdruck. Dieses Dankeschön war verbunden mit dem Wunsch, auch im Jahr 2017 diese Tradition der Begegnungsgruppe fortzuführen eine wie wir finden schöne Tradition und wichtig, vor allem auf dem Dorf. Margit Guba Dank an die Gelben Engel Wir, die Senioren aus Friedrichswerth, möchten uns bei den Mitgliedern des Heimatvereins und bei allen die am Programm mitgewirkt haben, herzlich bedanken. Durch Ihren Fleiß, Ihre freundliche Ausstrahlung und den gut organisierten Ablauf, haben Sie uns, wie schon in den vergangenen Jahren, auf eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit eingestimmt. In diesem Sinne wünschen wir allen Organisatoren, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Weihnachtsfeier geholfen haben, für das Jahr 2017 vor allem Gesundheit, recht viel Humor und ein lachendes Herz, damit es ein gelungenes Jahr wird. Erika Jungk im Namen aller Teilnehmer

13 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 11. Februar Der Feuerwehrverein ist weiterhin aktiv Ohne unseren Feuerwehrverein wäre es doch langweilig und es würde richtig was fehlen in unserem Ort. So organisierte er am 11. November 2016 gemeinsam mit den Erzieherinnen des Kindergartens Friedrichswerth den Martinstag. Um Uhr ging es in der gut gefüllten Gustav Adolf Kirche los. Pfarrerin Marianna Willer begrüßte alle Kinder, Eltern und Großeltern. Sie erinnerte an die Tat des heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte und die Kinder spielten es sehr gekonnt nach. Im Anschluss wurden die selbstgebackenen Martins- hörnchen von den Kindern verschenkt und mit einem lieben Menschen geteilt. Mit Musik und vielen Laternen zogen die Kinder durch das Unterdorf und dann trafen sich alle bei der Feuerwehr, um eine Bratwurst zu essen und Glühwein oder Kinderpunsch zu trinken. Mit der ortsansässigen Blaskapelle kam richtig Stimmung auf und alle waren sehr vergnügt. Dank an dieser Stelle an alle, die uns dabei halfen und unterstütz- ten. Unser Kindergarten erhielt vom Erlös des Martinstages eine finanzielle Unterstützung, über die sich die Kinder sehr freuten. Am 30. Dezember um Uhr waren alle Skatspieler der Region herzlich ins Waisenhaus eingeladen. 28 Skatspieler trafen sich und spielten den Tagesmeister in zwei Durchgängen aus. Es ist in Friedrichswerth eine Besonderheit, dass jeder Teilnehmer des Turniers am Ende einen Preis erhält. Bester Spieler mit über 2000 Punkten wurde Harald Heuchert aus Teutleben. Der Zweitplatzierte Oliver Darr aus Hausen regte an, seinen Gewinn dem Kinderhospiz Tambach-Dietharz zu spenden. Im Feuerwehrverein wurde daraufhin auch gleich angeregt für das Hospiz Geld zu sammeln. Alles in allem waren beide Veranstaltungen unseres Vereins gelungene Beiträge zur Bereicherung des Friedrichswerther Dorflebens. Mögen unsere Aktivitäten auch weiterhin im Ort von unseren Bürgern angenommen werden. Gut Schlauch! Ihr Pressewart J. Möller N A C H R U F! Wir trauern um Johanna Schiek -Schwester Johanna - Frau Johanna Schiek war Jahrzehnte in unserer Gemeinde als Krankenschwester tätig. Mit ihrer medizinischen Kompetenz, stand sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit hilfsbereit und freundlich zur Seite. Wir werden stets ein ehrendes Andenken bewahren. Die Bürger aus Friedrichswerth N A C H R U F! Wir haben Abschied genommen von RUTH OTT Wir verlieren mit ihr eine gute Freundin, die mit ihrem Tatendrang und ihrer heiteren Art das Zusammensein in unserer Gruppe stets bereicherte. Wir trauern mit ihren Angehörigen um diesen schmerzlichen Verlust. Die Frauen der Begegnungsgruppe aus Friedrichswerth Augustinerkloster Gotha Aktuelles aus Goldbach Ein wahrhaft historischer Lutherweg Er hatte es eilig. Der Mönch und neu ernannte Ditstriktvikar über 10 Klöster des Augustinerordens in Kursachsen. Martin Luther erhielt vom Vorgesetzen Provinzial des Ordens, Dr. Staupitz den Auftrag die Klöster des Ordens auf Glaubensstärke und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Das Gothaer Augustinerkloster war zunächst Luthers Ziel. Hoch über dem Sakralbau thronte mit Marienkirche die Veste Grimmenstein. Noch am 29. Mai 1516 reiste er (ob zu Fuß oder Pferd), das stark befestigte Brühler Stadttor mit Zugbrücke und Wallgraben, Gotha verlassend, über Goldbach, Hochheim, Wiegleben und Henningsleben nach (Langen-) Salza. Erst 1529 wird er wieder auf Bitten des Gothaer Reformators Friedrich Myconius ( ) im Gothaer Kloster mit der spukhaften legendären Teufelserscheinung predigen, nachdem er 1517 sein Reformationswerk gegen Papst und Ablass öffentlich zu Allerheiligen begann: Anno 17, in die omnium sanctorum incepi primum scribere contra papam et indulgentias. Von Salza, wo Luther übernachtete, reiste der unausgeschlafene Mönch, um 3 Uhr war Frühmesse, am 30. Mai weiter über die bewachte Merxlebener Unstrut-

14 14 Ausgabe 11. Februar 2017 Aktuelles aus den Gemeinden Engelsbrücke, Kirchheilingen auf dem Weg wissend, nach Nordhausen. Die stattliche Goldbacher Peterskirche von 1518 hatte noch ihren Vorgängerbau. Der Reisende sah westlich in Richtung Eberstädt das Kapellchen Sankt Anna. Seine Heilige Anna, Luthers fast persönliche Schutzpatronin aus Stotternheimer Zeit von Goldbachs Untermühle mag schon mit Strohdach gedeckt primitiv gestanden haben. Gleich dahinter die Nesse-Brücke. Die Fische aus der Nesse sind so zärtlich, das man sie nicht einmal lebendig ins Dorf bringen kann, bemerkt später Chronist Galetti. Hochheim, sein Gotteshaus gespickt mit Reliquien des Heiligen Nikolaus, war mittelalterlicher Wallfahrtsort. Bis vor zwei Jahren hing im Kirchenschiff sogar noch die knöcherne Hand dieses Heiligen. Wo mag sie geblieben sein? Über den Höhenweg nach Wiegleben erreichte Luther das winzige Bauerndörfchen Henningsleben. Ein kleines Kirchlein, von dem noch das gotische Turmuntergeschoß mit altem Kreuzgewölbe aus Luthers Zeit stammt, erhielt sich über die Jahrhunderte. Alle umstehenden durch Lehm verputzte Fachwerk-Wohnhütten des Landvolkes damals feuergefährlich mit Stroh gedeckt. Am Wartturm auf dem rote Högk vorbei, gelangte staubig und müde Luther durch das Gothaer Gatter in ein Turmbekröntes Kirchen- und Klosterreiches Salza. Links am Tor abbiegend erreiche er endlich sein zwischen zwei Feldwegen 1280 von Gunther de Saltza erbautes Augustinerkloster St. Sebastian. Noch Im Kreuzgang des Augustinerklosters Bad Langensalza mit Blick auf das ehemalige Kirchenschiff mit seitlich anstehendem Turm Kreuzgewölbe im Henningslebener Kirchturm Gotischer Turmsockel der Kirche Henningsleben mit Spitzbogenfenster Der authentische Lutherweg zwischen Hochheim und Wiegleben Johann Langen. Grabstein in St. Michael Erfurt am gleichen Abend schrieb er dem Erfurter Augustiner-Prior Johann Langen (um ) lobendes Wohlgefallen über beide bisher visitierte Ordensgemeinschaften: Non inventi in districto isto conventus similiter dispositos per gratiam Deiiut in Gothen et Salcen. Der Weinberg des Augustinerklosters Salza trug schlecht bestätigt dieses eine Visitationsakte. Gewiss war aber noch ein guter Tropfen für den hohen Gast aus dem finsteren Keller empor gehoben. Bier Aktuelles aus Haina Herzliche Einladung Uralter Straßenverlauf zwischen Gotha und Langensalza Die einsam daliegende Untermühle in Goldbach ist von Menschenhand, aber Wein ist von Gott, sagte Luther einst. Von Bruder Martins Nachtquartier erhielt sich sogar bis 1540 ein zerbrochenes Spanbett in der Gästekammer. Der große Stadtbrand von 1711 vernichtete die schöne Anlage. Aber bis auf den Tag können wir originale Musik hören, die Luther im damaligen Salza unmittelbar erlebte. Das kleine Klosterglöckchen blieb neben Resten des Kreuzganges erhalten. Bei Youtube: Das Lutherglöckchen zu Salza, findet der Interessierte einige Klosterimpressionen nebst Hörprobe. Peter Ernst Die Hainaer Pferde- und Kutschenfreunde laden zur 12. Hainaer Frühlingsjagd ein. Treffpunkt ist wie alle Jahre das Vereinsheim im Nessetal. Für Interessenten besteht die Möglichkeit, bei rechtzeitiger Voranmeldung auf den Kutschen mitzufahren. Für Essen und Trinken ist traditionell bestens gesorgt. Ab 20:00 Uhr wird zum gemütlichen Beisammensein im Vereinshaus eingeladen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen schönen Frühlingstag. Anmeldungen sind bei Familie Meyer erwünscht. Hauptstraße 2 in Haina (Tel oder Mobil ) Samstag, 22. April 12. Hainaer Frühlingsjagd Beginn: 9 Uhr

15 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 11. Februar Bürgerinformation an die Einwohner der Gemeinde Haina sowie alle Verkehrsteilnehmer Im Zuge der Durchführung der Verkehrsrechtlichen Anordnung der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Gotha werden die Verkehrszeichen 205 und 306 in der Waldstraße, Hauptstraße, Behringer Straße und Auf der Burg zum entfernt. Für den Zeitraum vom bis zum werden die entfernten Schilder durch die Verkehrszeichen 101 mit dem Zusatzzeichen (Vorfahrt geändert) ersetzt. Zielsetzung dieser Maßnahme ist es, eine gleichrangige Verkehrsführung in den Kreuzungsbereichen herzustellen und somit den Verkehr zu beruhigen. Aktuelles aus Hochheim Höhepunkt im Vereinsleben der Kleintierzüchter Zur alljährlichen Gemeinschaftsschau des Kleintierzuchtvereins Hochheim luden die Zuchtfreunde am 10. und 11. Dezember 2016 in die Schulküche Hochheim ein. Zusammen mit den Vereinen Goldbach und Warza wurde eine interessante Ausstellung gestaltet. Aber auch Gastaussteller aus Reichenbach, Tüngeda, Brüheim/Sonneborn und Friedrichswerth präsentierten ihre besten Tiere. Anforderungen seitens des Veterinäramts wurden von den Zuchtfreunden sehr ernst genommen und die Ausstellungsleitung setzte diese mit Genauigkeit um. Auch viele Preise wurden zur Ausstellung vergeben. Die Kreisverbandsehrenpreise für Geflügel wurden durch das fachkundige Urteil der Preisrichter an Manfred Hahn vom Kleintierzuchtverein Hochheim sowie an Stefan Kästner aus dem Kleintierzuchtverein Goldbach vergeben. Bei den Kaninchen stellte Wolfgang Meyer das beste männliche (1,0) Kaninchen der Rasse Russenkaninchen schwarzweiß dem Preisrichter vor. Für die Unterstützung der Ausstellung möchten sich die Züchter bei der VG Mittleres Nessetal, dem Bürgermeister Rolf Janson inklusive Gemeinderat, der Agrargenossenschaft Goldbach sowie bei allen Sponsoren recht herzlich bedanken. Ulf Merten 4. Weihnachtsmarkt in Hochheim Am fand der 4. Weihnachtsmarkt in Hochheim statt. In diesem Jahr haben nur die männlichen Darsteller des Weihnachtsmarktteams das Märchen Der Froschkönig aufgeführt. Mit viel Charme, Spaß und lustigen Effekten hatten sie die Lacher auf ihrer Seite. Neben einer Bastelstation für die Kinder mit selbst hergestellten Salzteigfiguren, die weihnachtlich als Baumschmuck angemalt werden konnten und Frösche aus Pappe, zum Märchenthema passend, gab es handgefertigte Dinge und Honig. Natürlich durften in gemütlicher weihnachtlicher Stimmung Kaffee und Kuchen, sowie Glühwein, Currywurst und Bratwurst nicht fehlen. Alle dürfen schon gespannt sein auf das Märchen Das Weihnachtsmarktteam und seine fleißigen Helfer Erneuerung des Käfiglagers Bei der Sanierung ihres in die Jahre gekommenen Käfiglagers wurde der Kleintierzuchtverein Hochheim tatkräftig von der Firma Holzbau Krieghoff, der Argrargenossenschaft Goldbach sowie dem Bürgermeister Rolf Janson und dem Gemeinderat unterstützt. Nachdem im Jahr 2016 die Seitenwände und die Rückwand instand gesetzt wurden, soll im Jahr 2017 die Vorderfront wie auch der Innenausbau folgen. Für die Zukunft ist auch eine Dachsanierung dringend notwendig, welche noch einiger finanzieller Mittel bedarf.

16 16 Ausgabe 11. Februar 2017 Aktuelles aus den Gemeinden Aktuelles aus Hochheim von Rolf Janson! Dank an langjährige Verantwortliche des Hochheimer Kleintierzuchtvereins. (v. L. Manfred Chaluppa Züchter aus Remstädt, Manfred Hahn, Ulf Merten und Horst Wagner) Wyandottenzüchter Manfred Rauch und Kassierer Wolfgang Meyer Michel Leimbach und Klein Willi Schröder Babyboom von Hochheim im Jahr 2016 ließ 5 Kinder das Licht der Welt erblicken, die erstmals mit einem vom Gemeinderat beschlossenen Begrüßungsgeld empfangen wurden. Auch ohne Schnee gelang die Weiterfahrt vom Nikolaus und seinem Helfer von der Hochheimer Nikolauskirche. Älteste Hochheimerin Erna Weber! Am 28. Dezember 2016 wurde unsere älteste Hochheimerin 95 Jahre. Erna Weber lebt zwar mit ihrem Sohn Reiner in Gotha im Pflegeheim, wird aber nie vergessen. Und die Damen des Frauenkreises schickten Grüße mit. Frauenkreis Hochheim: Vielen Dank für die Einladung zu Eurer Weih- nachtsfeier. Schön das Irmgard Schneider jetzt wohnhaft in Goldbach und Meta Lorenz jetzt wohnhaft in Warza immer in eurer gemütlichen Runde dabei sind. Kinder am Hochheimer Schwemmberg! Endlich Schnee! Schon Generationen vor ihnen nutzten den Schwemmberg zum Rodeln Schützenverein Westhausen: Danke für die Einladung zum Neujahrsschießen, bei dem auch ein Hochheimer Schütze Frank Müller erfolgreich war.

17 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 11. Februar Einladung zum Rosenmontagsumzug nach Hochheim! Im letzten Jahr fielen die meisten Umzüge wegen Schlechtwetter aus, doch die Hochheimer ließen sich nicht beirren. Ohne Sturm und Regen boten die Darsteller in 18 Bildern mit ca. 150 Teilnehmern, auch aus unseren Nachbargemeinden, den langjährigen treuen Gästen, die auch wussten, dass wir das durchziehen, einen abwechslungsreichen Umzug. Willkommen am 27. Februar zum 14. Hochheimer Rosenmontagsumzug! Rolf Janson Fußball im Winter im Nessetal Für viele eine Frage: Was machen denn Fußballer im Winter? Wir können euch sagen: Jede Menge! Dank unserer Sporthallen haben wir die Möglichkeit, das Training in die Halle zu verlagern. Hier stehen uns in Warza und in Goldbach einige Zeiten zur Verfügung. Aber Training allein ist nicht alles. So veranstalten wir mit unseren Vereinen einige eigene Turniere und fahren auch zu anderen, um uns dort sportlich zu messen. Ein Höhepunkt in jedem Winter sind dann die Hallenkreismeisterschaften. In dieser Saison haben 251 Mannschaften im Jugendbereich teilgenommen. Hier konnten bereits kurz vor Weihnachten die A-Junioren über den VIZE-Kreismeistertitel jubeln. Auf diesen können wir besonders stolz sein, besteht unsere Mannschaft nur auch jungen Spielern und B-Junioren. Noch sind wir auch mit den F-Junioren dabei, deren Endrunde noch stattfindet. Dieses Team hat sich bei 50 Mannschaften unter die letzten 6 qualifiziert. Eine echt starke Leistung. Schauen wir mal, was wir erreichen können. Aktuell suchen wir dringend für unsere Herrenmannschaft in Wangenheim Spieler. Wenn jemand Interesse hat, bitten wir mit uns in Kontakt zu treten. Für Anfragen und Informationen wendet euch bitte an: Thomas Philipsen Goldbacher Str. 22 A Hochheim / Aktuelles aus Remstädt Der Remstädter Frauenchor sagt DANKE Unsere erste Singstunde fand Mitte März 1991 statt. Seit diesem Tag treffen wir uns jede Woche, um neue Lieder zu lernen oder manchmal auch nur, um einen lustigen Abend zu verbringen. Sänger sind aufgeschlossene und fröhliche Menschen. Auch zwei Sangesfreundinnen aus Gotha und Goldbach fühlen sich bei uns wohl. Der Beginn des Jahres 2016 war für uns sangesfreudige Frauen sehr schwierig, wurden wir doch durch den Todesfall einer Sängerin und Ausscheiden wegen Krankheit in unserer Ersten Stimme sehr geschwächt. Es stand aber unsere große Remstädter Festwoche an und wir wollten unbedingt auch unseren Beitrag zum Gelingen des Festes leisten. So war es für uns sehr erfreulich, dass wir von einigen Sängerinnen des Gothaer Konzertchores Verstärkung bekamen, um die Eröffnungsveranstaltung in der Remstädter Sankt-Lukas-Kirche mit zu gestalten. Unsere vorangegangenen Chorproben mit den Gothaer Sängerinnen waren sehr gut und die Stimmen wurden auch einmal durch einen kleinen Eierlikör geölt. Wir hatten alle viel Spaß und bedanken uns nochmals für die tatkräftige Unterstützung. In der Zwischenzeit konnten wir drei neue Sangesfreundinnen gewinnen, so dass wir jetzt mit 14 Mitgliedern wieder gut aufgestellt sind. Unser jährlicher Wandertag führte uns 2016 in den Leipziger Zoo, wo wir bei herrlichem Wetter einen wundervollen und entspannten Tag verbrachten. Seit 2005 führen wir jährlich am ersten Advent ein Konzert in unserer Kirche auf und die gut gefüllten Sitzreihen belohnen uns in jedem Jahr für unsere Mühen. Bis zur Auflösung des Wangenheimer Chores haben sie unser Adventskonzert mit ihren Liedern bereichert und auch wir waren gern zu Gast

18 18 Ausgabe 11. Februar 2017 Aktuelles aus den Gemeinden in Wangenheim. Jetzt gestalten wir unser Remstädter Konzert mit der Verstärung von Kindern und Jugendlichen aus der Region, die mit ihren Musikstücken und Liedern eine Bereicherung und Abwechslung sind. Auch haben wir Khaled als Instrumentalist gewinnen können, einige Lieder mit seiner Geige zu begleiten. Die Resonanz in der Kirche bestärkt uns, so weiter zu machen. Für die Treue und das große Interesse bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Zuhörern. Mit unserem Gesang sind wir auch im ganzen Nessetal unterwegs. So konnten wir bereits in 2015 und auch im vergangenen Jahr die Rentner bei der Hochheimer Weihnachtsfeier erfreuen und in Goldbach den gefüllten Saal bei der Jahresabschlussfeier der Osteoporose- Gruppe 144 von Gotha. Auch wenn das Jahr 2017 schon etwas fortgeschritten ist, wünscht der Remstädter Frauenchor noch allen Lesern und Nessetalern ein gesundes Jahr 2017 und immer ein fröhliches Lied auf den Lippen, denn Gesang erhält jung! Festakt zur Eröffnung Auftritt in Hochheim Konzert im Goldbacher Saal Ehrenbaumallee Am Reformationstag, luden die Objektbetreiber Eckehard und Ursula Kreibe interessierte Remstädter zum Pflanzen eines Obstbaumes ein. Die Remstädter Ehrenbaumallee existiert seit dem Hier kann jeder Bürger aus unterschiedlichen Anlässen z.b. Hochzeit, Geburt, runde Geburtstage, Jubiläum einen Baum pflanzen. Dieses Jahr waren es 4 Geburten, ein 80. Geburtstag und das Feuerwehrjubiläum. Bis zum heutigen Tag wurden 34 Bäume gepflanzt. Aktuelles aus Sonneborn Sonneborner Knutfest 2017 Am Samstag den fand unser alljährliches Knutfest auf dem Sportplatz in Sonneborn statt. Bei bestem Wetter erfreuten sich Alt und Jung am schönen Weihnachtsbaumfeuer. Auch der traditionelle Weihnachtbaumweitwurf war ein voller Erfolg, wie jedes Jahr mit tollen Preisen. Die Gewinner in diesem Jahr waren bei den Männern Engelbert Stangner, für die Frauen holten Peggy Voß und Nancy Stangner mit derselben Weite den Sieg und bei den Kindern erzielte Pascal Roth eine super Weite und hat somit gewonnen. In geselliger Runde, mit Musik umrahmt konnte man sich bei Bratwurst, Rostbrätel und Fischbrötchen sowie Glühwein, Kinderpunsch und vielen weiteren, leckeren Sachen satt essen und trinken. Am Freitag, vor dem Knutfest, hieß es in Sonneborn um Uhr Weihnachtsbäume einsammeln, was auch sehr gut geklappt hat. Dafür vielen Dank an den Landwirtschaftsbetrieb Wönne und Sohn, ganz besonders an Opa Gerd.

19 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 11. Februar Auch unsere ganz kleinen Feuerwehrmänner Luca, Lenny, Niklas und Pascal fanden n das Einsammeln sehr spannend und lustig. Am Samstag hieß es dann ab Uhr den großen Weihnachtsbaum auf dem Platz abschmücken und fällen. Anschließend ging es auf den Sportplatz, um das Knutfest vorzubereiten, welches Uhr begann Uhr wurde das Weihnachtsbaumfeuer bei leichtem Schneefall entzündet. Es war ein rundum gelungenes Fest. Vielen Dank an die Kameraden der Feuerwehr Sonneborn sowie natürlich an alle Gäste, die uns besucht haben. Wir hoffen auf mehr für Ihre Freiwillige Feuerwehr Sonneborn Volkstrauertag in Sonneborn Zu einer gemeinsamen Kranzniederlegung am Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges anlässlich des Volkstrauertages 2016, versammelten sich Frau Pastorin Mariana Willer, Bürgermeister Jürgen Fleischhauer und Stellvertreter Hubert Brandt sowie die Mitglieder des Geschichtsvereins Sonneborn e.v.. Zu der Melodie des alten Soldatenliedes Ich hatt einen Kammeraden, welches auch in diesem Jahr der Remstädter W. Kark auf der Trompete blies, legten der Bürgermeister und der Vereinsvorsitzende einen Kranz nieder. In ihrer Andacht gedachte Frau Pastorin M. Willer den Opfern der Kriege, der Vertreibung und des Terrors. Aber auch heute, gerade in diesem Jahr, sei die Welt in vielen Ecken in Brand geraten. Ob in Syrien, im Irak oder an anderen Stellen sei die Hoffnung auf Frieden und stabile Verhältnisse in Blut ertränkt worden. Es müssten Möglichkeiten gesucht und gefunden werden, den Frieden unter den Völkern, aber auch in den Völkern zu sichern. Die Soldatengräber sind die größten Prediger des Friedens, eine Wahrheit die gerade heute noch oder heute wieder gilt. Zum Ausklang der Gedenkveranstaltung auf dem Sonneborner Friedhof erteilte die Ortspastorin Gottes Segen für die Teilnehmer der Veranstaltung. Matthias Mähler Matthias Bauch Weihnachtsmarkt in Sonneborn In Zusammenarbeit mit allen Vereinen fand am 17.Dezember wieder einmal ein Weihnachtsmarkt in Sonneborn statt. Der Weihnachtsmarkt wurde erstmalig auf dem Grundstück am neuen Sitz des Rates der Gemeinde Am Arzbach 2, auf dem auch das neue Feuerwehrgerätehaus entsteht, eröffnet. Der Kaffeetisch war im warmen Gebäude des Rates der Gemeinde festlich gedeckt und sehr gut besucht. Im Außenbereich wurde mit Glühwein, Eierlikör und reichlich Essen, bei weihnachtlichem Kerzenschein bis in die Abendstunden gemütlich gefeiert. Meinen Dank noch einmal an unsere Vereine für das Engagement im Vorfeld und vor allem an diesem Tag. Nur gemeinsam kann solch ein Tag gelingen und in guter Erinnerung bleiben. Im nächsten Jahr hoffen wir an gleicher Stelle auf noch mehr Besucher aus Sonneborn/ Eberstädt und Umgebung. Jürgen Fleischhauer

20 20 Ausgabe 11. Februar 2017 Aktuelles aus den Gemeinden Aktuelles aus Wangenheim Es spukt schon seit der Lutherzeit am Wangenheimer See. Nein nicht die Irrlichter, Wassernixen, Kobolde und Nymphen. Das Wasser des Steingrabens speiste eine wehrhafte Wasserburg, die dem Rittergeschlecht derer von Wangenheim ihren Namen gab. In der Beschreibung des festen Hauses lesen wir 1469 vom Burggraben, das sogenannt Krumme Haus, 1554 das thor beim thorhäuslein am Torme, das gefengknus Im Thorme, sicher gab es auch eine Burgkapelle. Vor der Schlosszugbrücke stand am Platz ein Brauhaus. Eben dieses Schloss, mit Schiefer gedeckt und dem tollen Junker Erhard von Wangenheim Anfang des 18. Jahrhunderts gehörig, verfiel. Erhard, 1778 verstorben, führte ein wüstes Leben, ja vernachlässigte alle seine Güter, schoss sogar auf einen pfändenden Justizbeamten der Gothaer Regierung und floh nach Erfurt: Das Schieferschloss in Wangenheim war inmittelst so in Verfall gerathen, dass dasselbe im Jahre 1747 als nicht mehr bewohnbar verlassen und abgebrochen werden musste. Bei dieser Gelegenheit erzählt die Sage, liess Oberst Adam Melchior als Sequestrator die Frucht von den Böden durch die Guts-Arbeiter abtragen, und verweilte selbst im Hausflur, wo er sass, um die Zahl der abgetragenen Säcke zu notieren; als der letzte Sack vorübergetragen wurde, folgte demselben ein graues Männchen von spinnwebiger Natur, welches im Ausgange verschwand. Oberst Adam Melchior erschrak so über die gespenstische Erscheinung, dass er am 19. März 1747 zu Sonneborn plötzlich verstarb. Um 1830 stand jedenfalls vom Schloss noch eine Wand, darauf ein bewohntes Storchennest. Adam Melchior von Wangenheim erblickte am 26. Juni 1680 das Weltenlicht. Als Gothaischer Hauptmann und späterer Oberst bei Kämpfen in Italien Das Wangenheimer Schlossgespenst Epitaph des Reinhard von Wangenheim dessen Gebeine im Kircheninneren ruhen verwickelt, soll sich sein am Fluss Po ausversehen zurückgelassener Hund bis in die Heimat halb verhungert zurück gefunden haben, während lange danach ein Brief des Herrchens ankam, der den Verlust des Hundes bedauerte. Einen dortigen Söldner, zum Tod durch den Strang verurteilt, schnitt ein guter Kame- rad der sich bei der Exekution versteckt gehalten hatte, sofort ab und belebte ihn mit kaltem Wasser. Mit Zitronen soll er, das Mal am Hals tragend, noch als alter Mann in Gossel Hausierhandel betrieben haben. Ist nun so, kurz vor dem Abbruch des al- ten Schieferschlosses, auch der Wangenheimische Hausgeist mit ausgezogen. War es etwa Reinhard von Wangenheim, der kinderlos 1556 starb und keine Ruhe fand? Seinen Grabstein können wir in der Wangenheimer Kirche noch bestaunen. In voller schöner Turnierrüstung abgebildet nebst familieneigenen Hundewap- pen zu Füssen steht um den Ritter geschrieben: ANNO D(OM)INI 1556 D.N. 15 TAG DES WEINMONATS (Oktober) IST DER EHRENV. REINE HART VON WANGENHEIM SELIGLICHEN IN GOT VERSCHIDEN DEM GOTT GNEDIG VND BARMHERZIC. Reinhard erlebte somit nicht mehr den großen Kurfürs- ten August von Sachsen, welcher bei der Belagerung von Gotha (Grumbachsche Händel) sein Lager lieber in Wangenheims sicherer Wasserburg hatte, während die Truppen mit Kanonen um Remstädt lagerten. Gothas Burg Grimmenstein und Schloss Wangenheim verschwanden. Ob aber Reinhard als Geist noch irgendwo sitzt und lauert? Aber am neumodisch entstellten Reformationstag sahen wir selbst in Wangenheim wieder gespenstische Gestalten wandeln! Peter Ernst N A C H R U F! Januar 2017 Wir nehmen Abschied von unserer ehemaligen Mitarbeiterin Frau Ingrid Lein die im Alter von 68 Jahren plötzlich verstorben ist. Frau Lein war viele Jahre in unserer Gemeinde tätig. Plötzlich erschienen - ein großer Wassergeist beim Pferdewaschen Spätgotisches Kruzifix in der Kirche, worunter das Adelsgeschlecht nebst Leibeigenen, Knechten und Bauern schon zu katholischer Zeit beteten Wir werden ihr Andenken in guter Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Die Bürgermeisterin Martina Rieke und der Gemeinderat von Wangenheim

21 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 11. Februar April 2017 Osterfest 14. Mai 2017 Blasmusik zum Muttertag September 2017 Weinfest 01./ Weihnachtsmarkt jeden 3. Mittwoch im Monat Wangenheimer Traditionsund Brauchtumsverein e.v. Veranstaltungsplan 2017 Kaffeestube (gemütliches Beisammensein bei Kaffee und hausgebackenem Kuchen) Rückblick auf den Weihnachtsmarkt Für den 25. und 26. November 2016 hatte der Wangenheimer Traditionsund Brauchtumsverein e.v. wieder zum Weihnachtsmarkt eingeladen. Am Vorabend wurden die Besucher in der Kirche mit Orgelmusik und Vorträgen der Kindergartenkinder auf den Advent eingestimmt. Der Weihnachtsmarkt am Tag vor dem 1. Advent wurde wieder sehr gut besucht. Verschiedene Verkaufsstände luden zum Schauen und Kaufen ein. Auch die kulinarischen Spezialitäten waren sehr gefragt. Zur Kaffeezeit war der Andrang kaum zu bewältigen. Deswegen wird für den kommenden Weihnachtsmarkt ein weiterer Raum zum Kaffee trinken zur Verfügung stehen. Im Märchenkeller hatten unsere Märchentanten wieder viele kleine Zuhörer. Auch in der Bastelstube herrschte großer Andrang. Die Krippenausstellung von Hans Herr, ein fester Bestandteil unseres Weihnachtsmarktes, fand wieder viele interessierte Besucher. Unser Dank gilt Herrn Michael Stein und seinem Team von der Gaststätte Zum Wangenheimer Tor für die gute Zusammenarbeit sowie DJ Uwe Steinborn für die musikalische Umrahmung. K. Stoll - Wangenheimer Traditions- und Brauchtumsverein e.v. Seniorenweihnachtsnachmittag im Vereinshaus VfB Wangenheim 04 Wie auch in den letzten Jahren haben die Frauen der Gymnastikgruppe zusammen mit Mitgliedern des Gemeinderates Wangenheim am 11. Dezember 2016 die Senioren unseres Ortes zum Seniorenweihnachtsnachmittag eingeladen. In diesem Jahr wurden die Senioren in unserem Vereinshaus eingeladen, um es auch denen etwas leichter zu machen, die keine Treppen mehr steigen können. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Senioren in diesem Jahr unserer Einladung gefolgt sind. Bei Kaffee, Kuchen und leckeren Brötchen wurden Weihnachtslieder gesungen und unsere Tanzgruppe zeigte ihr Können mit drei Weihnachtstänzen. Ein besonderes Dankeschön geht an den Traditionsverein Wangenheim, der uns alle mit einem lustigen Ständchen und viel Spaß überrascht hat. Die Zeit verging sehr schnell und wir glauben, allen hat es gut gefallen. Übrigens: auch 2017 suchen wir Frauen (Alter egal), die Lust auf Gymnastik, Tanzen und Spaß haben. Wir treffen uns jede Woche Dienstag, jetzt im Winter Uhr, im Vereinshaus Wangenheim. Herzlich willkommen sind uns auch Frauen aus den umliegenden Orten. Aktuelles aus Warza Traditionsverein geht mit neuem Vorstand ins Jahr 2017 Auf seiner Jahreshauptversammlung am wählte der Traditionsverein Warza e.v. (TVW) einen neuen Vorstand. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Martin Wieczorek. Als seine Stellvertreterin wurde Celine Welzel gewählt. Komplettiert wird der Vorstand von Sandra Teubner (Kassiererin), Linda Schmidt (Schriftführerin), Elisabeth Lüddecke (Stellv. Kassiererin) und Neele Marr (Stellv. Schriftführerin). Eröffnet wurde die Versammlung vom scheidenden Vorstandsvorsitzenden André Pfeifer, der zugleich als Wahlleiter fungierte. Er bedankte sich vor allem für die gute Zusammenarbeit. Wir haben in den vergangenen Jahren wirklich viel geleistet und erreicht, sagte er rückblickend und bezog sich dabei auf erfolgreiche Kirmesveranstaltungen, die Aktivtage und die Arbeiten auf dem Grenzberg. Pfeifer war 5 Jahre lang Vorsitzender des Vereins. Nun ist es Zeit, dass die Jugend weiter macht, sagte der gerade einmal 30-jährige mit einem Lächeln. Ebenfalls nicht wieder angetreten sind Laura Wellendorf, Alexander Schmidt und Dirk Pfeifer. Sie wohnen arbeits- und studienbedingt mittlerweile zu weit entfernt, um aktiv im Vorstand mitwirken zu können. Mit Linda und Sandra hat der neue Vorstand genug erfahrene Mitglieder in seinen Reihen. Zudem helfen wir natürlich auch noch, wenn wir gebraucht werden, sagte Alexander Schmidt. Ich möchte mich im Namen aller Mitglieder bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern herzlichst für die geleistete Arbeit bedanken, betonte Martin Wieczorek in seiner kurzen Antrittsrede auf der Mitgliederversammlung und zeigte sich voller Tatendrang für die anstehenden Aufgaben. Neben der Kirmes wolle er mit den anderen Vereinsmitgliedern vor allem schnell einen Ersatz für den nicht mehr stattfindenden Aktivtag finden. Einen Sommer ohne Arschbombenmeisterschaft und TVW-Veranstaltung wird es nicht geben, zeigt sich Wieczorek optimistisch und entschlossen. Der Traditionsverein Warza ist mit seinen über 30 Mitgliedern ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Warza. Neben der Ausrichtung der Kirmes kümmern sich die Mitglieder auch um die Pflege des Grenzberges und unterstützen Gemeinde und andere Vereine in ihrer Arbeit. Linda Schmidt

22 22 Ausgabe 11. Februar 2017 Aktuelles aus den Gemeinden Setzen Sie ein Zeichen! Erhalten Sie unser Schwimmbad und unterstützen Sie unseren Förderverein Warzaer Schwimmbad e.v. Seien Sie dabei und unterstützen Sie das Warzaer Freibad! Das Freibad der Gemeinde Warza besteht seit Es ist über die Gemeindegrenzen hinaus als besonders familien- und kinderfreundlich bekannt. Unser Freibad bietet auf der naturbelassenen, aber gepflegten Liegewiese Platz für den sonnenhungrigen wie auch für den schattensuchenden Besucher. Mit einer großen Gemeinschaft können auch Sie dazu beitragen, dass unser schönes Schwimmbad in Warza erhalten bleibt. Werden Sie Mitglied in unserem Verein! Verhindern Sie die Schließung! Der Förderverein hat sich seit Gründung des Vereins im Jahr 2001 das große Ziel gesetzt, den Fortbestand des Schwimmbades zu sichern. Seither haben wir mit Hilfe der 23 Mitglieder, der freiwilligen Helfer und natürlich der zahlreichen Spender unser Schwimmbad in neuem Glanz erstrahlen lassen. Allerdings sehen wir als Förderverein die Gefahren für die Erhaltung unseres schönen Bades. Finanzielle Mittel und Zuschüsse werden jährlich gekürzt. Durch viele Stunden ehrenamtlicher Tätigkeiten der vergangenen Jahre konnten wir als Verein die Kosten etwas reduzieren. Dieser ehrenamtliche Einsatz und das Engagement von den Vereinsmitgliedern und Unterstützern reicht allerdings nicht mehr aus, um den Fortbestand des Bades zu garantieren! Viele weitere Aufgaben stehen noch vor uns. Also......unterstützen Sie uns beim Erhalt unseres Schwimmbades und werden auch Sie für nur 12,00 EUR Jahresbeitrag Mitglied in unserem Verein! Mit Ihrem Beitrag sichern Sie nicht nur den Badebetrieb ab. Das Warzaer Freibad ist Treffpunkt für Familien, Aktive und Gäste aus der Region. Jeder findet seinen Bade-, Spaß-, Spiel- und Wohlfühlbereich wir appellieren daher an alle Bürger: Setzen Sie sich dafür ein, dass das Freibad Warza als wohnortnahe und sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Warzaer sowie den Bürgern der Nachbargemeinden erhalten bleibt. Hallo Warza, ein gesundes neues Jahr, viel Erfolg und Schaffenskraft ist Geschichte, aber eine Erfolgreiche. Vieles wurde geschafft, vieles gilt es noch zu schaffen. Trotz Botschaften, die für uns nicht so erfreulich sind, wie die Gewerbesteuerrückzahlung in Höhe von ,00 im Jahr 2016 und fehlende Einnahmen in gleicher Höhe 2017, verlieren wir nicht unseren Optimismus. Erklärtes Ziel auch in Zeiten der Geldknappheit ist es, keinen Stillstand zuzulassen. Freiwillige Leistungen, wie die Betreibung des Schwimmbades, die Rentnerbetreuung sowie Zuwendungen für Vereine usw. sollen auch weiterhin erhalten bleiben. Hier sind alle Warzaer, Bürger der VG und Freunde des Ortes aufgerufen, Warza durch aktive Unterstützung eine Zukunft zu geben. Gerade der Betrieb des Schwimmbades kostet die Gemeinde als freiwillige Leistung nach Abzug der Einnahmen und Spenden noch ca , 00 im Jahr. Um diese Summe aufzutreiben, bedarf es sehr viel Anstrengung und Menschen, die gewillt sind zu spenden oder aktiv zu helfen. Wer helfen will, kann sich jederzeit mit mir in Verbindung setzen. Mit eurer Hilfe können wir erreichen, dass das über 80 Jahre alte Freibad auch noch für die nächsten Jahrzehnte gesichert und ausgebaut wird. Auf diesem Wege sagen wir auch DANKE an alle Spender, wie die VG, die ansässigen Unternehmen, die TEAG und die privaten Spender, ohne die das Schwimmbad schon lange geschlossen wäre. Nächster Schwerpunkt ist die Landgemeinde. Unser ausgegebenes Ziel Landgemeinde Nessetal und die damit verbundenen Veränderungen werden uns 2017 beschäftigen. Die Unterschriften der 12 Bürgermeister unserer VG zur Bildung der Landgemeinde werden im Februar vollzogen und nach Verabschiedung der Gemeinschaftsversammlung am kann der Gründungsantrag zur Aufsicht gehen und die Arbeit beginnt. Aber liebe Warzaer, auch hier setze ich auf Alle! Auf Alle, die Ideen, Vorschläge und Verbesserungen für die Zukunft haben. Meldet euch bei mir. Ihr wisst wo ich wohne und wie Ihr mich erreichen könnt. Kommt mittwochs in die Sprechstunde oder ruft mich an. Last uns die Aufgaben 2017 gemeinsam anpacken: - Bildung und Gestaltung der Landgemeinde - Fertigstellung des Anbaus Gaststätte - Weiterführung der Erhaltungsmaßnahmen (Wege und Plätze) - Erneuerung Außenanlage Kindergarten (Terrasse) Danke im Voraus, Winfried Schneegaß Bürgermeister

23 Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 11. Februar Ein herzliches DANKESCHÖN von den Bergwichtel der Kita Warza Liebe Leser, hiermit möchten wir Ihnen ein gesundes und glückliches Jahr 2017 wünschen. Das alte Jahr beendeten wir mit vielen Aktionen, wobei wir in den Eltern und den Praktikanten aus der Nessetalschule, fleißige Helfer fanden. Dafür von uns ein großes Dankeschön. Kirmesfeier, Sportspiele, Laternenbasteln, Plätzchen backen, Weihnachtsmarkt und vieles wäre noch zu nennen. Auf das Herzlichste bedanken wir uns bei Herrn Went, der in Eigeninitiative dem Weihnachtsmann aushalf und Sponsoren zur Erfüllung der Kinderwünsche fand. Allen Sponsoren ein riesiges Dankeschön: Ulrich Nölken-Landwirtschaftsbetrieb, Agrargenossenschaft e.g., Zahnarztpraxis Matthias Meyfart, Landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungs- GmbH Warza, Kachel GmbH, Gaststätte Vier Jahreszeiten, Alexandra Klein, Gulf Tankstelle Warza, Schauf und Kramer GmbH, Gabi Vogel, Anett Trautmann, Sebastian Went, Isabell Trautmann, Martina Kaspar, unserem Weihnachtsmann und seinem Wichtel. Es freut uns als Kindergarten besonders, dass sich so für unsere Kinder eingesetzt wird. Im Sinne der Bewegungsförderung und dem Spaßeffekt haben wir den Spendenbetrag genutzt, um Kinderfahrzeuge für den Außenbereich anzuschaffen. Sicherlich werden die Kleinen viel Abwechslung und Spaß beim Fahren dieser Fahrzeuge haben. Den besonderen Tag der Übergabe der Geräte zu unserer Weihnachtsfeier, werden wir alle nicht so schnell vergessen. Nochmals unseren allerherzlichsten Dank an alle und an Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Herzliche Grüße, die Bergwichtel aus der Kita Warza Adventskonzert in der Kirche St. Johannis in Warza Am 2. Advent fand ein sehr gut besuchtes Adventssingen mit dem Konzertchor Gotha statt. Es wurde eine schöne und besinnliche Stunde mit vorweihnachtlichen Liedern. Der Liederreigen erstreckte sich von Deutschland über Polen und Tschechien bis nach Frankreich, Ukraine und Finnland. Die musikalische Leitung hatte Sebastian Göring. Am Ende gab es herzlichen Beifall der vielen Zuhörer. Ich möchte auch gleich die Gelegenheit nutzen, um mich bei den vielen Helfern zu bedanken, nämlich beim Bürgermeister Winfried Schneegaß, Uwe und Roberto aus dem Bauhof Warza, bei Andrea, Monika, Heike und ihrer Tochter, Ellen, Karin und Eckhard. Damit jeder im Chor ordentlich stehen konnte, haben Uwe und Roberto die Podeste ran- und wieder abgefahren. Nach dem Probestellen des Chores in der Kirche ging es zum Aufwärmen in den Gemeinderaum der Pfarrgemeinde. Dort wurde neben Kaffee und Tee auch selbstgebackener Kuchen serviert. So aufgewärmt stand einem schönen Konzert nun nichts mehr im Wege. Ein erfolgreiches und gesundes Jahr wünscht Ihnen die Emmaus-Kirchgemeinde Warza Aktuelles aus Westhausen Die Westhäuser feierten Kirmes Vom fand in Westhausen wieder unsere traditionelle Kirmes statt. Am Freitag wurde die Kirmes mit einem Festgottesdienst in der St. Vitus Kirche zu Westhausen eröffnet. Nach einem gemeinsamen Abendessen der Kirmesgesellschaft begann der erste Tanzabend auf dem Dorfsaal im Landgasthof Zur Waidmühle. Für die musikalische Umrahmung war Easy Tandem zuständig, die für gute Stimmung und eine lange Nacht sorgten. Die Kirmesgesellschaften aus den umliegenden Dörfern sowie weitere Gäste waren zahlreich vertreten - danke für diesen gelungenen Tanzabend. Die Nessetalbuam machten in der Pause richtig Stimmung mit ihren Trompeten. Mit diesen ging es am Samstag in aller Frühe weiter mit den Ständchen durchs Dorf und selbst der Regen ab Mittag lies die Laune nicht sinken. Am gleichen Tag folgte der zweite Tanzabend mit Color Nr. 1 und einer ständig voll besetzten Tanzfläche. Zu verdanken haben wir diesen Höhepunkt unserer

24 24 Ausgabe 11. Februar 2017 Kinder- und Jugendarbeit Kirmes den Bewohnern aus Westhausen, Gästen und der Band. Wie in den vorherigen Jahren gab es an beiden Abenden wieder leckere Köstlichkeiten, durch eine englische Versteigerung, zu gewinnen. Ein Dank gilt auch den kleinen Kirmesburschen und Kirmesmädchen sowie deren Eltern, die uns beim Einmarsch unterstützten. Am letzten Tag der Kirmes ging es um 10 Uhr auf zum Frühschoppen, mit Jörg Schwerin, mal anders jedoch im nächsten Jahr wieder alt gewohnt. Bei diesem waren viele bekannte Gäste zu sehen und erhoben mit uns die Gläser. Eine am Donnerstag entstandene Wette, sich den Vollbart abzurasieren, wurde auch gleich von einem Kirmesburschen eingelöst. Pünktlich um 15 Uhr wurde zum Kindertanz einmarschiert. Dank Jörg Schwerin war dieser das Highlight für unsere kleinen Gäste. Viele Spiele und Preise sowie Kaffee und Kuchen sorgten bei groß und klein, alt und jung für glückliche Gesichter. Jedoch ohne all diese Besucher, fleißigen Helfer, Unterstützer und dem Landgasthof Zur Waidmühle wäre eine so schöne Kirmes nicht möglich gewesen. Bei diesen möchten wir uns recht herzlich bedanken, so dass uns auch hierdurch unsere diesjährige Kirmes lange in Erinnerung bleiben wird. In diesem Jahr gab es einige sichtbare und unsichtbare Neuerungen, zu denen die Saaldekoration und die Gründung der Traditionsgemeinschaft Westhausen e.v. gehörte. Über neue Mitglieder, egal ob alt oder jung, würden wir uns sehr freuen. Dieser Verein steht nicht nur für die Kirmes, sondern auch für das öffentliche Dorfleben und das Ausrichten von anderen kleinen Veranstaltungen (z. B. Kindergartenfest, Rodelnachmittag sobald Schnee liegt). Wir hoffen, alle Gäste und Freunde aus Nah und Fern auch in diesem Jahr zur Kirmes vom begrüßen zu dürfen. Traditionsgemeinschaft Westhausen e.v. Liane Ehrhardt und Vivien Schulze Kinder- und Jugendarbeit Tag der offenen Tür mit Weihnachtsmarkt an der Bertha-von-Suttner-Schule lockte viele Besucher Chor Klassen 5 und 6 Zum dritten Mal öffnete die Bertha-von- Suttner-Schule in Mechterstädt am ihre Türen zum Weihnachtsmarkt. Die Vorarbeiten liefen seit Wochen. In Teams aus Schülern, Eltern und Lehrern wurde gebastelt, gebacken, dekoriert, geprobt und organisiert. Dabei waren die Verantwortlichkeiten genau aufgeteilt, denn jedes Team hatte eine klar umrissene Aufgabe. Zur Eröffnung der Veranstaltung strömten die Besucher, darunter Eltern, Großeltern, sowie ehemalige Schüler und andere Gäste, in die Turnhalle. Für das Gelingen des Programms zeichnete sich zum ersten Mal eine Projektgruppe von Schülern der Klasse 10 verantwortlich, die auch die Moderation übernahm. Musikalische Beiträge kamen vom Chor der 5. und 6. Klassen, außerdem erklangen Gitarren, Geige, Klavier und sogar einer Mundharmonika wurden weihnachtliche Töne entlockt. Schülerinnen der 5. und 9. Klassen überraschten mit Tanzeinlagen und die Klasse 5b ließ die Adventskerzen darüber streiten, welche von ihnen wohl als erste angezündet werden sollte. Ein weiterer Höhepunkt war das Weihnachtsstück des Kurses Darstellen und Gestalten Kl. 7 und 10: Der Weihnachtsmann, frustriert von den maßlos übertriebenen Geschenkewünschen vieler Kinder, will seinen Job kündigen. Um das Weihnachtsfest zu retten, schmieden drei Wesen aus dem Weihnachtsland ein Schneemann, ein Wichtel und ein Postengel einen Plan. Nach dem Programm hatten Eltern zukünftiger Schüler Gelegenheit, das Schulkonzept der Bertha-von-Suttner-Schule kennen zu lernen, es gab Führungen durch Bastelstrecke das Schulhaus, sowie Experimente, Quiz und eine Bastelstrecke. Auch eine Frisurenwerkstatt, die besonders bei den weiblichen Tanzgruppe Klassen 9 Gästen Anklang fand, hatten Schülerinnen vorbereitet. Für das leibliche Wohl war auf das Beste gesorgt, denn Elternvertreter und der Förderverein hatten eine schmackhafte Suppe aus der Gulaschkanone und Getränke vorbereitet. Auch der Bratwursthunger konnte gestillt werden. In der Cafeteria gab es bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit zu einem kleinen Plausch. Der Schulhof war weihnachtlich dekoriert und beleuchtet und so kam am späten Nachmittag eine heimelige Stimmung auf. Schüler verkauften weihnachtliche Dekorationen und auch ein Flohmarkt war organisiert. Kurz vor Ende der Veranstaltung hatte noch die AG Trommeln und Fanfaren mit dem Fanfarenzug aus Waltershausen einen großartigen Auftritt. Besucher und Veranstalter waren sich einig: Dieser Nachmittag war ein großer Erfolg. Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön allen Helfern, besonders den Mitgliedern des Fördervereins, die die Bertha-von-Suttner- Schule bei dieser Veranstaltung so tatkräftig unterstützten. B. Schmidl

25 Kinder- und Jugendarbeit Ausgabe 11. Februar Drogenprojekt High Five Am besuchte uns eine Mitarbeiterin des High Five (Suchthilfe Gotha) in der Schule. Sie war da, um uns etwas über Drogen und Süchte beizubringen. Da die Klassen 8a und 8b dieses Projekt zusammen durchführten, wurden wir per Zufall in kleine Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen arbeiteten dann verschiedene Stationen ab. An einer der drei Stationen spielten wir Drogenmemory, indem wir Droge zur Sucht ordneten. Bei einer anderen Station schrieb jeder seine fünf Stärken und seine fünf Schwächen auf. Bei der letzten Station sprachen wir noch einmal über verschiedene Wirkungen der Drogen und durften anschließend auch eine Runde mit einer sogenannten Drogenbrille durch den Raum laufen. Zu guter Letzt übte jede Gruppe jeweils ein kleines Rollenspiel ein, indem es darum ging, dass wir mit Freunden feiern gehen und sie dann dazu überreden wollten, mit uns Drogen zu nehmen. Das Projekt war sehr umfangreich und interessant. Jetzt sind wir ein wenig schlauer, was Drogen und Sucht angeht und geraten hoffentlich niemals in solche Situationen hinein. Charlotte König und Johanna Hirt Nessetalschule Warza von bundesweiter Stiftungsinitiative für die Werkstatt schulentwicklung.digital ausgewählt Die Staatliche Regelschule Nessetalschule Warza bringt ihre Erfahrungen als Vorreiter digitaler Bildung in ein Netzwerk von rund vierzig Schulen aus ganz Deutschland ein Werkstatt schulentwicklung.digital des Forum Bildung Digitalisierung startet Anfang 2017 Ergebnisse sollen auch anderen Schulen helfen, den Wandel selbst zu gestalten Die Nessetalschule Warza ist für die Mitarbeit in der Werkstatt schulentwicklung.digital des Forum Bildung Digitalisierung ausgewählt worden. Als eine von nur 38 Schulen bundesweit wird sie ihre Erfahrungen im Einsatz digitaler Medien für das Lehren und Lernen einbringen. Vom Austausch mit anderen Vorreitern kann sie nicht nur für die eigene Arbeit profitieren, sondern auch dazu beitragen, dass ihr Wissen möglichst vielen anderen Schulen zugutekommen kann. In die Werkstatt schulentwicklung.digital kann die Nessetalschule Warza einiges an Erfahrung einbringen; hierzu zählt vor allem die alltägliche Arbeit mit digitaler Technik im Unterricht. Seit über vier Jahren lernen Schüler der Schule in Netbookklassen. Die Einsatzgebiete dieser Technik reichen von der Arbeit mit digitalen Arbeitsblättern, Lehrbüchern und Atlanten sowie unterschiedlichen Lernprogrammen bis hin zum Einsatz von Office- Anwendungen oder der alltäglichen Nutzung des Internets im Unterricht. Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine gemeinsame Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung sowie der Siemens Stiftung und wird gefördert durch die Stiftung Mercator. Im Fokus ihrer Aktivitäten steht die Frage, wie digitale Medien zur Lösung pädagogischer Herausforderungen beitragen können. Die Stiftungen fördern mit ihrer Initiative den Dialog aller Akteure der Bildungslandschaft und bringen ausgewählte Experten aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um ihre Erfahrungen zum digitalen Wandel in der Bildung für möglichst viele andere Bildungseinrichtungen nutzbar zu machen. Weitere Partner sind eingeladen, sich zu beteiligen. Mehr zur Initiative und zur Werkstatt schulentwicklung.digital unter Sprachenfest an der Nessetalschule Wie bereits seit langem an der Nessetalschule Warza Tradition, fand wie alljährlich im Januar am vergangenen Dienstag, den , das Sprachenfest der Klassenstufe 6 statt. Per Losentscheid fanden sich 3 bis 4 Schüler pro Team zusammen, um in den ersten beiden Unterrichtsstunden in der Aula an 10 Stationen ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Begleitet wurden sie von Schülern der 10. Klasse, die sowohl für die Verteilung der Aufgaben als auch die Abrechnung der Lösungen bei der Jury, ebenfalls aus 10-Klässlern bestehend, verantwortlich waren. Die Schüler lösten Aufgaben, meist in Form von Lückentexten oder Kreuzworträtseln, in Deutsch und den an der Schule gelehrten Fremdsprachen Englisch und Französisch zu Themen der Rechtschreibung und Grammatik bzw. Vokabeln und Landeskunde/ Geografie. Nach 90 Minuten konzentrierter Arbeit wurden die Schüler für ihre Mühe und Anstrengung mit leckeren Sandwiches belohnt, die Schüler der Klasse 10 inzwischen in der Schulcafeteria zubereitet hatten. Abschließend wurde das Siegerteam (Anna Hauck (6a), Vanessa Koch und Eleonore Zwätz (beide 6b)) mit Urkunden und kleinen Sachpreisen geehrt. Herzlichen Glückwunsch! Als Sieger des Vorlesewettbewerbes der 6. Klassen der Nessetalschule Warza konnte sich Nils-Bjarne Kramer aus der Klasse 6b durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch!

26 26 Ausgabe 11. Februar 2017 Kinder- und Jugendarbeit Anmeldung für die 5. Klasse an der Staatlichen Regelschule Nessetalschule Warza Eltern, deren Kind zur Zeit die 4. Klasse einer Grundschule besucht, können ihren Sohn oder ihre Tochter in der Zeit vom Auszüge aus dem Schulleben der Grundschule Goldbach Der Start ins Neue Jahr liegt nun schon ein paar Tage zurück. Die Schüler der Grundschule Goldbach freuen sich auf die Ereignisse, die vor ihnen liegen. Aber auch in den letzten Wochen des alten Jahres wurden viele Veranstaltungen durch die Schulleitung organisiert. So wurde ein Basketballtag für alle Klassen durchgeführt, welcher durch ein Team von BiG Basketball in Gotha unterstützt wurde. Natürlich stand der Spaß an Sport und Bewegung im Vordergrund. Sportliche Leistungen galt 6. bis 10. März 2017 für den Besuch einer 5. Klasse der Regelschule Warza im Schuljahr 2017/2018 anmelden. Die Anmeldeunterlagen und weitere Informationen sind im Sekretariat der Regelschule erhältlich. Goldbacher Grundschüler sind fit Der Herbst stand ganz im Zeichen unserer Fitness. In vielen Sportstunden stärkten wir Arme, Beine und den Bauch sowie die Geschicklichkeit. Am 10. November 2016 fand dann der Goldbacher Fitness-Cup statt. An acht Stationen zeigten alle Grundschüler in je 30 Sekunden ihr Können. In der Sporthalle herrschte Wettkampfstimmung und viele Rekorde wurden gebrochen. So schaffte Angelina Bauer (Kl. 3a) 75 Seildurchschläge. Nelly Giebler (Kl. 4b) warf den Ball 27-mal an die Wand und fing ihn wieder. es auch zum schulinternen Fitnesscup unter Beweis zu stellen, welcher zahlreich durch Eltern und Großeltern sowie durch die 7. Klasse der Regelschule Warza unterstützt wurde. Höhepunkt unserer diesjährigen Englischwoche im November war das Theaterstück Snow White and the Seven Dwarfs, aufgeführt vom Sandkorntheater Bad Lauchstädt. Mit großem Interesse verfolgten die Erst- bis Viertklässler das deutsche Märchen in englischer Sprache, welches durch ein sehr kreatives Puppenspiel in Szene gesetzt wurde. Im Dezember ließen wir uns in den Bann der Zauberflöte ziehen. Die Darsteller der Kinder-Oper BRAvissimo überzeugten durch ihren Gesang und schauspielerische Leistung. Unterstützt wurden sie von 200 Schülern, die mit selbstgebastelten Tiermasken ein Teil der Aufführung sein durften. Tristan Karsch (Kl. 4a) zeigte an der Bank 63-mal die Drehsprunghocke. Lina Thierbach (Kl. 4b) absolvierte 45-mal den schnellen Crunch (Sit-up). Zur Siegerehrung erhielten die besten Jungen und Mädchen jeder Klassenstufe die Delegierung zum Kreisausscheid. Am kämpften nun aus 19 Grundschulen insgesamt 342 bestens vorbereitete Sportler um den Titel Fitteste Grundschule des Landkreises Gotha. Maya Kulisch, Etienn Pätsch, Lina Thierbach und Nelly Giebler wurden in der Einzelwertung mit einer Urkunde geehrt. Insgesamt belegte unsere Grundschule einen sehr guten vierten Platz. Und alle sind sich einig: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei. Frau Freytag - Sportlehrerin Alle Jahre wieder ist der mittlerweile 12. Weihnachtsmarkt unserer Grundschule Highlight unseres Schullebens geworden. Auch in diesem Jahr erschienen Eltern, Geschwister und Großeltern sehr zahlreich, um das Programm aller Klassen anzuschauen. Das sich

27 Kinder- und Jugendarbeit Ausgabe 11. Februar Erstmalig Ferienzentrum Mit Beginn des neuen Schuljahres 2016/2017 bilden die Grundschulen Goldbach und Sonneborn ein Ferienzentrum. Der Betreuungsstützpunkt für diesen Zeitraum ist in Goldbach. Gut besucht wurden wieder einmal die 2 Wochen Herbstferien mit einem bunten abwechslungsreichen Programm. Die Auswahl an Aktivitäten reichte vom Sport, über Leckeres aus Äpfeln, dem traditionellen Herbstfeuer und Oktoberfest-Gaudi, Schnitzen von Kürbissen, einem tollen Frühstücksbuffet mit allem, was gesund ist, wo jedes Kind nach Herzenslust schlemmen konnte. Auch eine Naturreise zum Goldberg, Basteln von originellen Mobiles aus Naturfundstücken und der Aufführung von kleinen Theaterstücken zum Feengold beflügelte die Phantasie der Kinder. Wir freuen uns, dass alle mit viel Spaß und Freude im Ferienzentrum dabei waren. Frau Rauch - Hortkoordinatorin anschließende gemeinsame Basteln im Schulgebäude wurde von vielen Besuchern genutzt. Natürlich stand an diesem Abend auch unsere alljährliche Spendenaktion für das Kinderhospiz Tambach-Dietharz im Vordergrund. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen für ihre Spendenbereitschaft bedanken. So konnten wir im Dezember die Spendensumme von 767,02 auf das Konto des Kinderhospizes einzahlen. Ein großes Dankeschön geht an alle, die unsere Schulveranstaltungen tatkräftig unterstützt haben. Natürlich hoffen wir auch im Jahr 2017 auf engagierte Helfer. A. Thees - Stellv. Schulleiterin Künstlerische Weihnachtsentdeckungen im Herzoglichen Museum Am Dienstag, den 22. Dezember 2016 unternahm die Klasse 2a der Grundschule Goldbach mit ihren beiden Lehrerinnen Frau Schade und Frau Möckel eine Exkursion nach Gotha ins Herzogliche Museum zum Weihnachtsbasteln. Zunächst begrüßte Frau Roth (Museumsmitarbeiterin / -pädagogin) die kleinen und großen Gäste. Anschließend betrachteten die Schüler gemeinsam mit ihr in der wunderschönen Bildergalerie des Herzoglichen Museums das Weihnachtsbild des Malers Lucas Cranach genauer. Die Klasse erfuhr dabei eine Menge interessante Informationen über den Künstler und sein Werk. Zum Abschluss der Veranstaltung durfte jedes Kind noch eine tolle Weihnachtskarte für zu Hause basteln. Die Grundschüler haben an diesem Vormittag im Herzoglichen Museum großen Spaß gehabt und viel Neues über Kunst kennengelernt. Manuela Möckel - Lehrerin

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz (ThürSchStG)

Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz (ThürSchStG) 1 Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz (ThürSchStG) zwischen den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Geratal : der Gemeinde Angelroda,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Vorfreude ist die beste Freude! Langjähriger Elternwunsch umgesetzt - Neuer Fußweg zum Kindergarten Unser neuer Weg zum Kindergarten Dank tatkräftiger

Mehr

Neues von den Zwergen vom Berge

Neues von den Zwergen vom Berge 02/2017 Neues von den Zwergen vom Berge Liebe Eltern, liebe Mitglieder unseres Vereins, ein spannendes Jahr 2017 neigt sich seinem Ende zu und wir möchten Sie auf diesem Wege noch mit wichtigen Informationen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 08.02.2018 Weiberfastnacht Mittwoch, 14.02.2018 Karnevalskehraus Mittwoch, 21.02.2018 Waffelbacken Mittwoch, 28.02.2018

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

22. Jahrgang - Nummer 1 Ausgabe 14. Februar 2015

22. Jahrgang - Nummer 1 Ausgabe 14. Februar 2015 Ballstädt - Brüheim - Bufleben - OT Hausen - OT Pfullendorf Friedrichswerth - Goldbach - Haina - Hochheim - Remstädt Sonneborn - OT Eberstädt - Wangenheim - Warza - Westhausen 22. Jahrgang - Nummer 1 Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA) Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA) Protokoll Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Josef, Köppern Sitzung: 2. November 2016 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:15 Uhr Anwesend:

Mehr

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR N E W S L E T T E R H E R B S T 2 0 1 6 / W I N T E R 2 0 1 7 DAS BIN ICH DAS SIND WIR Mit einem sozialen Thema über Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Freundschaft starteten wir ins neue EKIZ Jahr im

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr.

Zum Jahresende danke ich für das Vertrauen und die Unterstützung im alten Jahr. Liebe Wiershoperinnen und Wiershoper, ein Jahr geht zu Ende... Anlass, einen Augenblick stehen zu bleiben, zurückzuschauen, nachzudenken. Anlass - Danke zu sagen. Zum Beispiel für Gesundheit, Zufriedenheit,

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen Die Farbkleckse luden am 02.12.2016 alle Familien zu einer Adventswerkstatt in den Kindergarten ein. Mit Blick auf die Größe unseres Hauses und der Anzahl der Kinder,

Mehr

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz Augsburger Kinderweihnachtsmarkt 2016 21.11. 24.12. auf dem Moritzplatz Liebe Augsburger, liebe Gäste, herzlich willkommen auf dem Augsburger Kinderweihnachtsmarkt! Es gibt wohl nichts Schöneres als die

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie?

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie? Kapitel 1 Sich begrüßen Guten Morgen. Guten Morgen. Guten Tag. Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Hallo. Sich verabschieden Auf Wiedersehen. Auf Wiedersehen. Tschüs. Tschüs. Nach dem Namen fragen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen.

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen. 1 Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 der letzten Mitgliedervollversammlung Es wird eine Schweigeminute in Gedenken an Frau Stuckenschneider eingelegt. Der Vorsitzende

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheda Nr. 151 Dezember 2012 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Wir treffen uns 10 Minuten vor 10:00 Uhr in den vorderen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 für den Landkreis Teltow-Fläming 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming vom 21. März 2005...3 Vorlagennummer:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder 080 Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder Marianne Hütter 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Mappe umfasst drei Teilbereiche.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr