Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung"

Transkript

1 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung B. Lauber 1 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung Beat Lauber Lauber Ingenieure für Holzbau & Bauwerkserhalt CH-Luzern

2 2 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung B. Lauber 2. Internationale Holzbrückentage 12

3 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung B. Lauber 3 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung 1. Einleitung Im Innenbereich wird bei einer Schlitzblechverbindung oder einem Stützenfuss selten eine Stahllegierung eingesetzt. Doch sobald eine aggressive Umgebung vorhanden ist, kann man dem Korrosionsschutz auf verschiedene Arten begegnen. Als passiver Korrosionsschutz sind Beschichtungen, metallische Überzüge oder Kombinationen daraus bekannt. Der aktive Korrosionsschutz umfasst das Beeinflussen des Korrosionsvorgangs (Belastung verändern), konstruktive Massnahmen ähnlich wie auch im Holzbau oder die anforderungsgerechte Werkstoffauswahl. Auf diese Werkstoffwahl soll in den nachfolgenden Seiten eingegangen werden. 2. Werkstoffe Dieser Abschnitt befasst sich mit einer kurzen Einführung zum Werkstoff Stahl. Zudem werden einige Stahllegierungen mit ihren Eigenschaften erläutert Stahl Stahl ist ein metallischer Werkstoff, der hauptsächlich aus Eisen und höchstens 2% Kohlenstoff besteht. Dieser Stahl kann weiterverarbeitet werden zu weiteren Legierungen. Durch Zugabe von verschiedenen Elementen können die Werkstoffeigenschaften verändert und den Anforderungen angepasst werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Unterteilung der Stahlgruppen. Darunter zeigt eine Tabelle einige Legierungselemente mit ihrer qualitativen Wirkung auf bestimmte Eigenschaften. Stahl Unlegiert Legiert Grundstähle 1.00 / 1.90 Qualitätsstähle / Edelstähle Qualitätsstähle / Edelstahl Abbildung 1: Einteilung verschiedener Stahlgruppen Eigenschaft C Si Mn Cr Al Ti Mo Ni V W Nb Festigkeit Streckgrenze Härte Verformungsvermögen Kaltverformbarkeit Schweissbarkeit Korrosionsbeständigkeit C Kohlenstoff Al Aluminium V Vanadium + Positiver Einfluss Si Silizium Ti Titan W Wolfram - Negativer Einfluss Mn Mangan Mo Molybdän Nb Niob Kein Einfluss Cr Chrom Ni Nickel

4 4 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung B. Lauber 2. Internationale Holzbrückentage Edelstahl Irrtümlicherweise wird Edelstahl als Synonym für rostfreien Stahl benutzt. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. In der Abbildung ist ersichtlich, dass legierte wie auch unlegierte Edelstähle produziert werden. Dies sind Stähle mit besonders hoher Reinheit. Sie sind legiert in den Stahlgruppennummern und unlegiert in zu finden. Edelstähle weisen hohe Korrosionsbeständigkeiten und Festigkeiten auf. Sie sind ebenfalls gut schweissbar. Im Maschinen-, Nutzfahrzeug-, Möbelbau und in der Medizintechnik ist Edelstahl besonders häufig anzutreffen Nicht rostender Stahl Nicht rostender Stahl gehört zu der Gruppe der Edelstähle und ist mit rund 11 % Chrom legiert, er wird deshalb oft auch Chromstahl genannt. Dieses Metall bildet eine schützende Chromoxid-Schicht auf der Oberfläche und schützt den Werkstoff vor Korrosion und Säuren. Die nicht rostenden Stähle sind im Bereich der Werkstoffnummern 1.41 bis 1.45 angeordnet. Die Anwendungsgebiete umfassen Geschirr, Fahrzeugbau und Schrauben im Bauwesen Wetterfester Baustahl Diese Baustähle gehören in die Stahlgruppe 1.89 und werden als legierte Edelstähle bezeichnet, die zudem hochfest und schweissgeeignet sind. Die Legierung besteht aus % Chrom, % Kupfer und eventuell bis zu 0.15 % Phosphor. Diese geringen Legierungsanteile ermöglichen die Bildung einer kompakten, fest haftenden Rostschicht auf der bewitterten und unbehandelten Oberfläche. Diese schützt vor weiterer Korrosion und hat eine charakteristische Farbe. Bedingung für diese Deckschichtbildung ist, dass kein dauerfeuchtes Klima herrscht, das heisst die Konstruktion nicht mehr als 60% der Zeit feucht bleibt. Auch der Feucht-Trocken Zyklus muss eingehalten sein, da nach höchstens 8 Tagen die Konstruktion wieder getrocknet sein muss. Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt sind, rostet er wie normaler Baustahl. Weitere Anwendungsgrenzen bilden ungenügender Abstand zum Erdreich (<1.0m), zu stehendem (<2.5m) und zu fliessendem Wasser (<3.0m). Wetterfester Baustahl ist unter verschiedenen Markennamen bekannt, wie zum Beispiel Allwesta von Salzgitter, CORTEN von Thyssen Krupp Stahl, Indaten von Arcelor und Docol von SSAB. Diese Stähle werden oft bei Brücken und für Fassaden eingesetzt. Abbildung 2: Langensand Strassenbrücke in Luzern aus wetterfestem Baustahl

5 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung B. Lauber 5 3. Kontaktkorrosion Die Kontaktkorrosion ist eine wichtige Eigenschaft von Metallen, die besonders beachtet werden muss. Beim Kontakt zweier Metalle mit unterschiedlichem elektrochemischem Potential besteht bei Anwesenheit eines Elektrolyts (meist Wasser) die Gefahr der elektrochemischen Beeinflussung der Korrosionsreaktion. Das bedeutet, dass das edlere Metall die Korrosion am unedleren Metall fördert, da ein schwacher Strom fliessen kann. Diesem Problem kann mit konsequenter Trennung der unterschiedlichen Metalle begegnet werden. Je nach Einsatzgebiet kann schon eine dünne Fettschicht zur Trennung reichen. In den häufigsten Fällen ist eine Trennung mittels Abstandhaltern zu empfehlen. Abbildung 3: Abstandhalter zwischen zwei Metallen 4. Spreuerbrücke Das Ingenieurbüro Lauber hat im Frühling 2011 die Gesamtsanierung der rund 450 Jahre alten Holzbrücke als Holzbauingenieur begleitet. Die Spreuerbrücke gehört zu den ältesten erhaltenen Brücken der Schweiz. Die Brücke, welche aus vier Brückenfeldern besteht, bestand ursprünglich aus zwei Brücken. Im Norden, von der Luzerner Altstadt her, verband der Mühlesteg die Stadt mit den Stadtmühlen. Dieser erste Steg entstand im 13. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert wurde der südliche Teil der Brücke errichtet. Dieser Brückenteil, welcher der Brücke heute ihren Namen gibt, die Spreuerbrücke, wurde 1408 erstmalig explizit im Zusammenhang mit der Stadtmauer erwähnt. Er war ursprünglich als Wehrgang gedacht, der den Befestigungsring um die Stadt schloss. Dies ist heute noch am höher liegenden unterwasserseitigen Brüstungsriegel erkennbar wurde die Brücke durch ein anhaltendes Hochwasser so stark beschädigt, dass ein Teil einstürzte / 69 wurden die drei südlichen Brückenfelder neu errichtet / 86 wurde das mittlere der südlichen Brückenfelder neu gebaut folgte schliesslich der Neubau des nördlichen Brückenfeldes. Abbildung 4: Spreuerbrücke in Luzern, Bogenbrücke und 3 Hängewerke (v.l.) saniert im Frühjahr 2011

6 6 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung B. Lauber 2. Internationale Holzbrückentage 12 Abbildung 5: zu verstärkender Strebenanschluss Anhand der verstärkten Strebenanschlüsse in den Hängewerken soll das Auswahlverfahren für den richtigen Werkstoff aufgezeigt werden. Es handelt sich um ein Schlitzblech mit einer Dicke von 12 mm. Die Dimension des Blechs beträgt rund 280 x 2000 mm, das die Verbindung und die Kraftumlagerung der Strebe und dem Zuggurt sicherstellt. Abbildung 6: Betrachtetes Schlitzblech für Strebenverstärkung 5. Auswahlkriterien Das vorgängig gezeigte Schlitzblech muss verschiedenen Anforderungen genügen. Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Auswahlkriterien und begründet in den einzelnen Abschnitten, wie und warum das Blech eingeteilt wurde Klimabedingungen Metallische Werkstoffe in Verbindung mit Wettereinflüssen müssen besonders gut betrachtet werden. Da diese bekanntlich rosten oder genauer korrodieren können. Je nach Einsatzort und Exposition wirken verschiedene Bedingungen auf das Teil ein. Dazu

7 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung B. Lauber 7 zählen die Benetzung und Wasserfilmbildung durch Luftfeuchte, Nebel oder Regen. Feuchtigkeit ist eine Grundvoraussetzung für Korrosion. Durch erhöhte Temperaturen wie zum Beispiel Sonnenexposition spielen sich diese chemischen und physikalischen Vorgänge bekanntlich schneller ab. Bestimmte Stahlsorten setzen ein Verhältnis der Feucht- Trockenzyklen voraus. Das bedeutet dass eine bestimmte Zeit zwischen Befeuchtung und vollständiger Trocknung des Stahlteiles vorhanden sein muss. Beim wetterfesten Baustahl sind das rund 8 Tage Korrosivitätskategorien Je nach Einbauort wirken verschiedene Einflüsse auf das Stahlbauteil ein. Seien es Tauwasser, Streusalz, Regen oder Tierkot um nur einige zu nennen. Diese Einflüsse greifen die Metalle an und rufen Korrosion hervor. Die EN ISO teilt diese Umgebungsbedingungen in Kategorien von C1 bis C5 ein. Die untenstehende Tabelle zeigt diese Kategorien mit zugehörigen typischen Umgebungen innen und aussen. Typische Umgebungen Kategorie Aussen Innen C1 Unbedeutend Geheizte Räume C2 Gering Ländliche Gebiete, Vordächer, Ungeheizte Räume offene Hallen C3 Mässig Städtische Gebiete, Verunreinigungen Hohe Feuchte C4 Stark Starke Verunreinigungen Hohe Feuchte oder Luftverunreinigung C5-I Sehr stark Industrielle Bereiche, aggressive Starke Luftverunreinigung (Industrie) Atmosphäre C5-M Sehr stark (Meer) Belastung durch Meersalz Die Spreuerbrücke befindet sich in einem städtischen Gebiet und es muss mit mässigen Verunreinigungen der Atmosphäre gerechnet werden. Durch Spritzwasser und Nebel können höhere Luftfeuchten und Taubildungen auftreten. Deshalb wurden die sanierten Verbindungen in die Kategorie C3 eingeteilt Widerstandsklasse Eine einheitliche Bewertung des Korrosionswiderstands von Stählen ist leider nicht bekannt. Bestimmte Werkstoffe in den Stahlgruppen 1.40, 1.43, 1.44 und 1.45 bilden in diesem Fall aber eine Ausnahme. Dies umfasst rund zwei Duzend nicht rostende Stähle. Das Stahlbau Zentrum Schweiz beziffert in ihrer Publikation Konstruktionstabellen C5/05 diese mit Widerstandsklassen von gering (I) bis stark (IV). Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Auszug daraus. Klasse Eignung I Gering In trockenen Innenräumen II Mässig Zugängliche Konstruktionen ohne Belastung durch Chloride und SO2 III Mittel Mässige Belastung durch Chloride und SO2 und unzugängliche Konstruktionen IV stark Hohe Belastung durch Chlor, Chloride und SO2 mit hoher Luftfeuchtigkeit Die Belastungen sind ähnlich wie für die Einteilung in die Korrosivitätskategorien. Das Schlitzblech der Strebenverbindung befindet sich im Bodenbereich und kann somit nur durch von Fussgängern eingetragenes Streusalz angegriffen werden. Die Luftfeuchtigkeit kann durch Nebel erhöht sein und Tierausscheidungen greifen die Verbindungsmittel zusätzlich an. Aus diesen Gründen müssen die Bleche wenn sie in nicht rostendem Stahl ausgeführt werden in die mittlere Widerstandsklasse III eingeteilt werden.

8 8 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung B. Lauber 2. Internationale Holzbrückentage Ästhetik Sobald ein Stahlteil sichtbar ist, wird sich die Frage des Aussehens stellen. Die verschiedenen Stahllegierungen unterscheiden sich teilweise beträchtlich. Ein wetterfester Baustahl wird innert weniger Monate von einer schützenden Rostschicht überzogen und verleiht ihm eine typische rostrote Oberfläche. Wenn eine dauerhaft metallisch glänzende Oberfläche gewünscht wird, ist ein nicht rostender Stahl die richtige Wahl. Es können auch viele Farben benutzt werden mit verschiedenen Beschichtungssystemen, die jedoch in diesem Thema der Werkstoffwahl nicht behandelt werden. Das Thema eines ansprechenden Aussehens ist sehr individuell und kann ein grosses Diskussionsthema sein oder werden. Die Sanierung der Verbindungen der Spreuerbrücke musste deshalb eingehend mit der Denkmalpflege besprochen werden. Sichtbare Stahlteile waren von vornherein unerwünscht, da Eingriffe in die bestehende Bausubstanz so klein wie möglich gehalten werden sollten. Im Rahmen der Verbindungsentwicklung stellten sich eingeschlitzte Stahlbleche mit Stabdübeln als gute Möglichkeit heraus. Diese Verbindungsart kann mit kleinem Aufwand sogar nicht sichtbar ausgeführt werden und konnte so allen Anforderungen gerecht werden Statik Ein weiteres Kriterium bilden die statischen Anforderungen. Der beste säurebeständige Stahl kann aus der engeren Wahl fallen, wenn er nicht geeignet ist, bestimmte Kräfte aufzunehmen. Auch die Robustheit gegen Spannungsrisskorrosion muss beachtet werden. Spannungsrisskorrosion entsteht, wenn ein Bauteil auf Zug belastet wird und ein korrosives Medium meist Chloride einwirkt Kosten und Verfügbarkeit Der Preis hängt unter anderem von der zu bestellenden Menge ab. Aber auch die Verfügbarkeit des Grundmaterials wie auch der Legierungselemente kann die Kosten für Verbindungen in die Höhe treiben, wenn es sich um Spezialware handelt. In verschiedenen Richtlinien wird bei Einsatz in einer korrosiven Umgebung ein Dickenzuschlag verlangt. Die Grösse bewegt sich im Bereich von 1 2 mm was zusätzlich zu einer gewissen Preissteigerung führt. Die Kosten sind nicht einfach zu erhalten, da nicht direkt von Richtpreisen gesprochen werden kann. Er muss oft projektspezifisch ermittelt werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Einsatzgebiete in Umgebungsbedingungen C1 bis C5 von ausgewählten Stahllegierungen. Die Korrosivitätskategorie C5 kann nur durch eine Kombination von Stahl und Beschichtungssystemen sichergestellt werden. Einsatzgebiet WNr. Beschreibung, geläufiger Name C1 C2 C3 C4 C Allgemeiner Baustahl, unbehandelt (S235) X Baustahl, feuerverzinkt 2K-100 μm X X X X Nicht rostender Stahl, säurebeständig X X X Wetterfester Stahl (z.b. COR-TEN) X X X Nicht rostender Stahl, säurebeständig X X X X 6. Auswahl Praktisch alle Stahlteile, die bei der Spreuerbrücke verwendet wurden, sind entweder ganz im Holz oder durch Passteile aus Holz geschützt verbaut. Durch diese versteckte Montage konnten die ästhetischen Ansprüche problemlos erfüllt werden. Da die Brücke überdacht ist und die Seiten bis auf die halbe Höhe durch eine getäfelte Wand ebenfalls geschützt sind, muss nicht damit gerechnet werden, dass grössere Schneemengen auf die Gehfläche geraten. Eine grosse Chloridbelastung durch Streusalzeinsatz kann also ausgeschlossen werden. Der geringe Abstand vom fliessenden Wasser und die entstehende Gischt geben weitere Einschränkungen. Die wetterfesten Baustähle sind für dieses Einsatzgebiet nicht geeignet, da ein Mindestabstand von 3 Metern zu fliessendem Wasser

9 Wirtschaftliche Optimierung von Verbindungen durch die Wahl der richtigen Stahllegierung B. Lauber 9 eingehalten werden muss. Die Bauteile sind regelmässig Sonnenstrahlung ausgesetzt und durch die entstehende Wärme können sie wieder gut austrocknen. Dauerfeuchtigkeit kann so beim grössten Teil der Brücke ausgeschlossen werden. Die genannten Einschränkungen ermöglichten noch die Wahl von 2-3 verschiedenen Stahllegierungen. Aus diesen Gründen wurde der rostfreie Stahl mit der Werkstoffnummer gewählt für die Sanierung der Spreuerbrücke. 7. Zusammenfassung In diesem Beitrag wurde die Auswahl der Stahllegierung aufgezeigt, die für die Sanierung der Spreuerbrücke zum Einsatz kam. Es ist sehr wichtig die Anforderungen an das Material frühzeitig genau zu kennen und zu definieren. Dies bezieht sich vor allem auf die Klimabedingungen. Je nach Beanspruchung der Bleche ergeben sich andere Auswahlmöglichkeiten, die durch diese Kriterien dezimiert werden. Sobald diese Beanspruchungen und Anforderungen festgelegt und die Liste an Auswahlmöglichkeiten reduziert sind, können in Zusammenarbeit mit dem Stahlwerk die Kosten der verbleibenden Legierungen untereinander verglichen werden und das wirtschaftlichste Angebot genutzt werden. 8. Literatur [1] Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein: Merkblatt 2022, Oberflächenschutz von Stahlkonstruktionen, 2003 [2] Stahlbau Zentrum Schweiz: Konstruktionstabellen C5/05, 2007 [3] Stahlbau Zentrum Schweiz: steeldoc 03/05, Wetterfester Stahl, 2005 [4] Nürnberger, Ulf: Ingenieurholzbau Karlsruher Tage 2008, Korrosionsverhalten der Baumetalle in der Atmosphäre und beim Kontakt mit Holz, 2008 [5] Stahl-Informations-Zentrum: Merkblatt 405, Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Beschichtungssysteme, 2006 [6] ArcelorMittal: Edelstahl Rostfrei im Bauwesen, 2008 [7] DIN: DIN EN , Bezeichnungssysteme für Stähle Teil 2, 1992 [8] Gfeller, Balz: Werkstoffkundeskript Teil 4 Metalle, 2007 [9] Schweizerische Zentralstelle für Stahlbau: Oberflächenschutz von Stahlkonstruktionen, 1993 [10] Eidgenössische Materialprüfungsanstalt: Hallenbäder 15 Jahre nach Uster, 2000

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Edelstahl Referat von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Inhalt Geschichte des Edelstahls Einleitung Schützende Oxidschicht Einteilung der nichtrostenden Stähle Eigenschaften der nichtrostenden Stähle

Mehr

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 Salcomix: Korrosionsschutz 12944 Basis = 12944 (Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme, gegliedert in Teile 1 8) von 1998 Die Normen der gelten für den Erstschutz und die Instandsetzung

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE aus Edelstahl A2 - AISI 304 oder aus Edelstahl A4 - AISI 316 mit Dorn aus nicht rostendem Edelstahl MAXIMALER KORROSIONSSCHUTZ! Studie CUP Dicht-Becher-Blindniete aus Edelstahl Die Anforderungen an immer

Mehr

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst. Technische Daten Seite 1 von 5 Der Begriff Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für über 120 verschiedene Sorten nichtrostender Stähle. Über Jahrzehnte wurde eine Vielzahl von verschiedenen Legierungen

Mehr

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s Edelstähle Svetlana Seibel Simone Bögershausen Inhalt Definition Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle Beispiele Klassifizierung Quellen Definition Legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Rihit

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt?

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Stahl Aluminium Kupfer Kunststoffe Konstruktionsmechaniker Werkstofftechnik

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt PAUL-GOTHE-GmbH Bochum Wittener Straße 82 D-44789 Bochum Informationen zum Thema Edelstahl: Technisches Datenblatt Der erste "nichtrostende Stahl" wurde 1912 von der Fa. Krupp in Essen patentiert. Legierungen

Mehr

LEGIERTE EDELSTÄHLE LEGIERTE EDELSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5

LEGIERTE EDELSTÄHLE LEGIERTE EDELSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5 LEGIERTE EDELSTÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5 STAHLSORTEN UND NORMUNG Die Hauptgüteklasse Legierte Edelstähle stellt die Gruppe mit der größten Anzahl von Stahlsorten

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Małgorzata Schröder 1

Małgorzata Schröder 1 HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungsstoffen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke Prüfung

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE 1 Korrosionsschutz eine lohnende Investition Für den Einsatz in praktisch allen Umgebungsbedingungen bieten wir verschiedene Varianten des Korrosionsschutzes

Mehr

ISO Eine globale Korrosionsschutznorm

ISO Eine globale Korrosionsschutznorm ISO 12944 Eine globale Korrosionsschutznorm 2 3 ISO 12944 Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme ISO 12944 (Teile 1-8) wurde 1998 als europäischer und internationaler

Mehr

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

LAP METALLBAUER / IN 2009

LAP METALLBAUER / IN 2009 Prüfungsfach: Berufskunde schriftlich Kandidat/in Nr: Teilaufgabe: Datum: Zeitvorgabe: 60 Min. Hilfsmittel: keine Erstellt: 4..08 bsch Bewertungen: Die maximal erreichbare Punktzahl zur entsprechenden

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen PHYWELD 625 Niedrig kohlenstoff- und eisenhaltige - Nickel - Chrom - Molybdän - Niob - Legierung PHYWELD 625 zeigt > eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit verschiedensten Umgebungen. > eine besondere

Mehr

Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich?

Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich? Welche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich? Inhaltsverzeichnis Was ist Edelstahl? Austenitische Edelstähle Edelstahl A2 Edelstahl A4 Martensitische Edelstähle Edelstahl C1 Ferritische Edelstähle Edelstahl

Mehr

I N S T I T U T F Ü R K O R R O S I O N S S C H U T Z D R E S D E N G M B H

I N S T I T U T F Ü R K O R R O S I O N S S C H U T Z D R E S D E N G M B H ST400/008/15_1 Seite 2 von 6 1 Einleitung Die 3ks Profile GmbH beauftragte die Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH mit der Bewertung der Korrosivität der Atmosphäre in den Vereinigten Arabischen

Mehr

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte: RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Diplomprüfung Vertiefungsfach A "Werkstoffwissenschaften Stahl" der Studienrichtung Metallische Werkstoffe des Masterstudienganges

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Nachhaltiger Korrosionsschutz

Nachhaltiger Korrosionsschutz Nachhaltiger Korrosionsschutz Dr. Frank Bayer Symposium Nachhaltigkeit 2013 GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Themen Einführung Korrosionsschutz Normen und Regelwerke für den Korrosionsschutz

Mehr

ÜBERSICHT. HABA Stahl-Platten. Produktübersicht, Formate. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau. Toolox33.

ÜBERSICHT. HABA Stahl-Platten. Produktübersicht, Formate. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau. Toolox33. ÜBERSICHT HABA Stahl-Platten Produktübersicht, Formate K52 Toolox33 Planstahl Toolox44 EC80 INOX V2A CK45 INOX V4A C-Stahl 2316-S Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau Produkteübersicht

Mehr

ein international tätiges Unternehmen

ein international tätiges Unternehmen JACQUET ein international tätiges Unternehmen Weltgrößter Konsument von Edelstahl Quarto Blechen ca. 450 Mitarbeiter 3 Niederlassungen in 20 Ländern / 22 Produktionsstandorte 7.500 Kunden in 60 Ländern

Mehr

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT VH-BLACK-DIAMOND EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT 02 VH-BLACK-DIAMOND VH-BLACK-DIAMOND 03 VH-BLACK-DIAMOND Sie suchen nach einer ultimativen Beschichtung, die Reibung und Verschleiß extrem reduziert,

Mehr

Im Feuchtraum baut man schwarz!

Im Feuchtraum baut man schwarz! PROFIS EMPFEHLEN: Im Feuchtraum baut man schwarz! Feuchtraumprofile und Zubehör in C3- und C5-Qualität 2 Langlebiger Korrosionsschutz im Trockenbau ist schwarz Unter 60 Prozent relativer Luftfeuchte ist

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2% Cr > 10,5% C < 1,2% Was ist nichtrostender Stahl? Eine Gruppe von Eisenlegierungen mit 10,5% Chrom und 1,2% Kohlenstoff. Sie bilden eine sich selbst wiederherstellenden Oberflächenschicht ( Passivschicht

Mehr

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Qualitäts- und Sonderbaustahl

Qualitäts- und Sonderbaustahl Verschleißfeste Sonderbaustähle Verschleißfeste Sonderbaustähle Der hohe Verschleißwiderstand dieser Stähle wird durch Vergüten erreicht. Die große Härte (300 500 HB) führt zu deutlich verlängerter Lebensdauer

Mehr

HABA. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau

HABA. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau HABA Stahl-Platten ÜBERSICHT Produkteübersicht K52 C-Stahl INOX V2A Planstahl Toolox33 INOX V4A EC80 Toolox44 2316-S CK45 Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau Produkteübersicht

Mehr

BIS ZU JAHRE GARANTIE

BIS ZU JAHRE GARANTIE BIS ZU JAHRE GARANTIE Das innovative CoverPlus entstand aus der der steigenden Kundenachfrage nach Qualitätsprodukten mit besseren Leistungsmerkmalen, als bisher auf dem Markt im Bereich Walzprodukte angeboten.

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL

SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL 8 SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL LIEFERPROGRAMM SPALTBAND / KALTBAND / FEDERSTAHL 164 SPALTBAND WARMGEWALZTE FLACHERZEUGNISSE nnorm DD 11 - DD 15 1,50-6,00 DIN EN 10051 EN 10111 EN 10025 S235 JR - S 355

Mehr

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel www.chemin.de Kraftwerktechnisches Kolloquium Dresden,

Mehr

Produkteübersicht Stahl-Platten

Produkteübersicht Stahl-Platten Produkteübersicht Stahl-Platten HABA-Produktebezeichnung K52 (Konstrukta 52) Planstahl EC80 Werkstoffnummer 1.0577 1.0577 1.7131 Stahl-Art Edelbaustahl Edelbaustahl Einsatzstahl DIN/EN-Bezeichnung S355J2+N

Mehr

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl Fassaden aus feuerverzinktem Stahl Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost BAU 2015 - Vortrags-Campus

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking System Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Individuelles Hüftpfannenimplantat aus Titan Materialeigenschaften

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking Systems Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Pressebild Siemens VDEh-Seminar Nichtrostende Stähle Eigenschaften und Anwendungen Referenten Dr. Helena Alves, VDM Metals GmbH, Werdohl Dr.-Ing. André van Bennekom, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel

Mehr

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen DEUTSCHE NORM Oktober 2002 ICS 21.060.70 Hose clamps Part 3: Bolt clamps Schlauchschellen Teil 3: Schellen mit Rundbolzen Colliers de serrage Partie 3: Colliers de serrage avec tourillon Ersatz für DIN

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit KURZNAMEN nach Verwendung nach Zusammensetzung Bezeichung Stahlguss Bezeichung Nichteisenmetalle G. Kalinka

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Da steckt KÖNIG dahinter!

Da steckt KÖNIG dahinter! Lösungen für hohe Ansprüche Da steckt KÖNIG dahinter! Korrosionsschutzlösungen für Ihre individuellen Ansprüche Korrosionsschutzsystem C3 Korrosionsschutzsystem C5 Korrosionsschutzsystem C5 lang Korrosionsschutzsysteme

Mehr

Da steckt KÖNIG dahinter!

Da steckt KÖNIG dahinter! Lösungen für hohe Ansprüche Da steckt KÖNIG dahinter! Korrosionsschutzlösungen für Ihre individuellen Ansprüche Korrosionsschutzsystem C 3 Korrosionsschutzsystem C 5 Korrosionsschutzsystem C 5 lang Korrosionsschutzsysteme

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1 Der Edelstahltag Austrodach 23.02.2016 Date 2/29/2016 Aperam 1 Der Edelstahltag Austrodach 23.02.2016 Aperam - Unternehmen Edelstahl - Geschichte - Stahl / Edelstahl - Werkstoffe - Herstellung Bauwesen

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Broetje-Automation Werknorm Lackierung

Broetje-Automation Werknorm Lackierung Broetje-Automation Werknorm Inhaltsverzeichnis Anwendungsbereich und Zweck... 2 1 Normen und Korrosionsschutz... 2 1.1 Normen... 2 1.2 Korrosionsanspruch... 2 2 Oberflächenvorbereitung... 3 2.1 Bohrungen,

Mehr

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % 2 Wie ist die chemische Zusammensetzung von Edelstahl? Der Unterschied zwischen Edelstahl und unlegierten Stählen liegt im Chromgehalt von mindestens 10,5% Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 % Fe

Mehr

Umformtechnik GmbH. Geländerfüllungen

Umformtechnik GmbH. Geländerfüllungen Umformtechnik GmbH Geländerfüllungen Inhaltsverzeichnis Einleitung, Materialien, Oberflächenbehandlung, Lochungen Lochmuster von 0001 bis 0033 Informationen zu Edelstahl, Pflegehinweise Anfrageformular

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am: 31.03.2015

Mehr

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen Austenitischer Stahlsorten Technik Chrom-Nickel-Stähle, die dank den sich selbständig bildenden Chromoxiden korrosionsbeständig sind. Praktisch

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 Korrosionsschutzüberzug bestehend aus massivem metallischem Zink, hergestellt gemäß DIN EN ISO 1461. Geeignet für den Einsatz in der Korrosivitätskategorie

Mehr

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglieder: Bachmann Simon, Knüsel Philippe, Schär Louis Datum: 20.11.08 Assistent: Matteo Seita E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Magnesium Mg KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 Magnesium und Magnesium-Knetlegierungen sind der ideale Werkstoff für extrem leichte Bauteile.

Mehr

METALL IM GRÜNEM BEREICH. Metalldesign für Gärten, Häuser, Landschaften und Objekte.

METALL IM GRÜNEM BEREICH. Metalldesign für Gärten, Häuser, Landschaften und Objekte. METALL IM GRÜNEM BEREICH. Metalldesign für Gärten, Häuser, Landschaften und Objekte. KUNST IN FORM PARAS - eine kunstvolle Gestaltung mit Sichtschutzelementen. Das von uns entwickelte System besteht aus

Mehr

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Chemische Zusammensetzung Мassenanteil der Elemente, % S P Ni Cu C Mn Si Cr max. ШХ15 0,95-1,05 0,20-0,40 0,17-0,37 1,30-1,65

Mehr

Korrosionsschutzlösungen für Ihre individuellen Ansprüche

Korrosionsschutzlösungen für Ihre individuellen Ansprüche Da steckt Knauf dahinter! Korrosionsschutzsysteme 03/2014 Korrosionsschutzlösungen für Ihre individuellen Ansprüche Korrosionsschutzsystem C3 Korrosionsschutzsystem C5 Korrosionsschutzsystem C5 Sole Korrosionsschutzsysteme

Mehr

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Referent: Friedrich Felber Steel for you GmbH 8010 Graz, Neutorgasse 51/I E-Mail: office@steelforyou.at Tel: +43 664 1623430 Fax: +43 316 231123 7828 Internet:

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer Stahldesign: Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer von Dr. I. Detemple AG der Dillinger Hüttenwerke Einführung Prinzipielle Mechanismen Korngrößen und Korngrenzen Gefügeumwandlungen Mischkristallbildung

Mehr

ALLGEMEINE BAUSTÄHLE ALLGEMEINE BAUSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 6

ALLGEMEINE BAUSTÄHLE ALLGEMEINE BAUSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 6 ALLGEMEINE BAUSTÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 6 Der Begriff Allgemeine Baustähle ist eigentlich eine veraltete, außerdem leicht schwammige Bezeichnung, die aber immerhin

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 2.9

FACHKUNDE Kapitel 2.9 1. Das PSE (Periodensystem der Elemente) teilt die Stoffe in Metalle und Nichtmetalle. Zählen Sie je 5 auf! Metalle (Auswahl): Eisen (Fe), Magnesium (Mg), Aluminium (Al), Chrom (Cr), Kupfer (Cu) Nichtmetalle

Mehr

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235

Mehr

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE FACHBEREICH ARCHITEKTUR Prof. Dr.- Ing. Karsten Tichelmann Prüfung WS 2007/2008 Datum 29. Januar 2008 Name: Vornahme: Matrikel-Nr.: Semester: Teil 1 Nr. 1. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Mehr

Schneller - stärker - leichter

Schneller - stärker - leichter Schneller - stärker - leichter Innovativer, höchstfester Edelstahl für Hochleistungsmaschinen und Leichtbau 1 Inhalt der Präsentation Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. im Überblick Werkstoffe für Hochleistungsmaschinen

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: 26.03.2009

Mehr

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe

Hochfeste IF-Stähle. Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Automotive Worldwide Hochfeste -Stähle Auszug aus dem Europäischen Produktangebot -Ausgabe Bitte beachten Sie, dass die in diesem Katalog gemachten Angaben sich fortlaufend weiterentwickeln. Wir ersuchen

Mehr

Wetterfester Baustahl im Brückenbau

Wetterfester Baustahl im Brückenbau Wetterfester Baustahl im Brückenbau DDI. Rudolf Brandstötter tter SBV ZT-GmbH Salzburg Bild: Xavier Font I. Wetterfester Baustahl Basics II. III. Entwicklungsgeschichte Wetterfester Baustahl ist kein neues

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Rouging in der Kammer Ein Problem? Rouging in der Kammer Ein Problem? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235 Ransbach Baumbach

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion ALU Werkstoff mit aluminiumtypischen Eigenschaften metallisch ALU - goldfarben eloxiert ALU - neusilber eloxiert BRONZE Legierung

Mehr

X. Feuerverzinktes Feinblech

X. Feuerverzinktes Feinblech Weiche Güten kontinuierlich schmelztauchveredeltes Band und Blech aus weichen Stählen zum Kaltumformen nach DIN EN 10346 : 2015 Mechanische Eigenschaften (quer) Stahlsorte/Bezeichnung Symbol für die Streckgrenze

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe 4 Schweißdrähte/ stäbe W. Nr. 1.4316 G 19 19 L Si ER308LSi 1.4316 W 19 9 L ER308L Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Nichtrostend; IK beständig (Nasskorrosion bis 350 C) Korrosionsbeständig wie artgleiche

Mehr

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Dipl.-Ing. P. Loos, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Filderstadt 1. Einleitung In der Korrosion werden den Chloriden im Allgemeinen negative Eigenschaften

Mehr

Beeinflussung der Stahleigenschaften

Beeinflussung der Stahleigenschaften Stahl Zur Herstellung von kaltverformbarem und schmiedbarem Stahl muß der in dem Roheisen enthaltene Kohlenstoff durch Oxidation mit Sauerstoff entfernt werden. Zu diesem Zweck wird heute vorwiegend mit

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Titan Ti OTTO FUCHS KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 OTTO FUCHS Titan und OTTO FUCHS Geschmiedete Titanwerkstoffe haben eine Reihe herausragender

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Spreuerbrücke Luzern Sanierung einer 450 Jahre alten Holzbrücke

Spreuerbrücke Luzern Sanierung einer 450 Jahre alten Holzbrücke Spreuerbrücke Luzern, Sanierung einer 450 Jahre alten Holzbrücke B. Lauber 1 Spreuerbrücke Luzern Sanierung einer 450 Jahre alten Holzbrücke Lucerne s Spreuer Bridge refurbishment of a 450-year-old wooden

Mehr

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl*

ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl* 1.2083 ESU Korrosionsbeständiger Formenstahl* DIN-BEZEICHNUNG X42Cr13 ESU WERKSTOFFEIGENSCHFTEN** Gute Korrosionsbeständigkeit* Gute Polierbarkeit Hohe Härteannahme Reine und homogene Gefügestruktur CHEMISCHE

Mehr

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Merkmale Grunddaten zur Corrotect -Beschichtung Rost ist im Bereich der Metalle Hauptfeind

Mehr

Bezeichnungssystem für nichtrostende Stahlsorten und Festigkeitsklassen von Schrauben

Bezeichnungssystem für nichtrostende Stahlsorten und Festigkeitsklassen von Schrauben 3.3. Rost- und Säurebeständige Stähle (DIN EN ISO 3506-1 bis 3) 3.3.1. Bezeichnungssystem Die Chrom-Nickel-Stähle haben aufgrund ihrer Vorteile wie hohe Zähigkeit, beeinflußbare Festigkeit durch Kaltumformung

Mehr