White Paper Qualität macht den Unterschied

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "White Paper Qualität macht den Unterschied"

Transkript

1 White Paper Qualität macht den Unterschied Nicole Nelles, Max B. Koentopp & Sandra Scholz, Hanwha Q CELLS GmbH, Thalheim, Deutschland Der Nachweis für die nachhaltige Qualität eines Produkts wird ein zunehmend bedeutender Faktor bei der Kaufentscheidung. Qualität macht den Unterschied. Dieser Grundsatz gilt insbesondere für Produkte, von denen eine Funktionsbereitschaft und konstante Leistungserbringung über einen langen Zeitraum erwartet wird. Mit einer Lebensdauer von 25 Jahren und mehr gehören Solarmodule definitiv in diese Kategorie. Trotz dieser Erkenntnis sind in der Solarbranche bei dieser ausgezeichneten Qualität nur sehr geringfügige Preiserhöhungen möglich. Bei einem Kauf ist der Preis unverändert das ausschlaggebende Argument, und der brutale Wettbewerb hat diesen in den vergangenen Jahren auf ruinöse Niveaus gedrückt - davon zeugt die andauernde Konsolidierung in der Branche. Aber warum ist das so? Ist es aus der Sicht des Kunden wirklich richtig, eine Kaufentscheidung nahezu ausschließlich auf die Anfangsinvestition abzustellen? Zugegeben, auf den ersten Blick sprechen wenig Gründe für den Kauf eines kostspieligeren Produkts: Die sichtbaren Unterschiede zwischen den Solarmodulen sind sehr klein. Aus der Ferne betrachtet, oder wenn die Module erst einmal in eine größere Anlage integriert sind, fallen deren äußere Unterschiede kaum ins Gewicht. Und es gibt auch sehr wenig Unterschiede, wenn es zu einer Zertifizierung durch externe Prüfstellen kommt: ISO-Zertifizierung und IEC-Prüfung sind der Standard. Darüber hinaus machen viele Hersteller mehr oder weniger dieselben Versprechen: garantierte Leistung für Zeiträume von 20 Jahren oder mehr, scheinbare Garantien gegen spannungsinduzierte Degradation (PID) und Hot-Spots. Aber nicht alles, was Qualität verspricht, liefert diese auch. Dies wird mit dem zweiten Blick auf die Produktqualität offenbart. Hierbei sollte sich der Kunde folgende Fragen stellen: Welcher Hersteller ist in der Lage, seine Versprechen mit Fakten zu belegen? Gibt es Tests, die die Versprechen aus der Garantie glaubhaft untermauern? Welche Qualitätsnachweise müssen die Hersteller in welchen Zeitabständen erbringen, um ihre aktuellen Zertifizierungen zu behalten? Sind die Normen in den verschiedenen Ländern vergleichbar? Werden Produkte aus der Serienfertigung für Stichproben ausgewählt oder liefert der Hersteller die Produkte nach eigener Auswahl für die Tests? Welche Verfahren werden angewendet, um Risiken wie PID oder Hot-Spots tatsächlich auszuschließen? Führt der Hersteller interne Qualitätstests durch und wie oft? Werden Verfahren auch routinemäßig auf Qualität geprüft oder ist dies auf Produkte beschränkt? Wie auch die Antworten auf diese Fragen ausfallen - eine Sache ist klar: Der Wert einer Solaranlage wird an den Stromgestehungskosten (LCOE) gemessen. Hierfür ist der Ertrag während der gesamten Lebensdauer und damit die konstante und zuverlässige Leistung der Anlage der entscheidende Faktor. Vor diesem Hintergrund wird der Nachweis für die nachhaltige Qualität eines Produkts ein zunehmend bedeutender Faktor bei der Kaufentscheidung. Selbst wenn die Kosten der Anfangsinvestition höher sind, kann ein besseres Qualitätsprodukt den Anlagenbetreiber vor einer Menge Ärger und unerwarteten finanziellen Verlusten bewahren. Hierbei ist Produktqualität mit der Erfüllung des Maximums an Anforderungen gleichzusetzen, die der Kunde an das Produkt stellt. Bei Photovoltaikprodukten sind diese Anforderungen insbesondere eine lange Lebensdauer, ein hohes Sicherheitsniveau, eine hundertprozentige Reproduzierbarkeit der Produktmerkmale und ein elegantes optisches Erscheinungsbild (insbesondere bei Einzelprodukten). Eine hervorragende Service-Qualität, schnelle Reaktionszeiten und eine hohe Zuverlässigkeit sind für eine gute Geschäftsbeziehung

2 ebenfalls wichtig. Aus diesen Kundenanforderungen wurde für die Produktmerkmale und die Tests eine Reihe von Kriterien abgeleitet. Bei Hanwha Q CELLS wird aber nicht nur für die Produkte Qualität gefordert - und so sollte es auch sein. Qualität - eine Grundeinstellung Kennen Sie ein Unternehmen, das für die Qualität seiner Produkte bekannt ist, aber seinen internen Prozessen, dem Umgang der Mitarbeiter miteinander oder dem Umgang mit seinen Geschäftspartnern keinerlei Wert beimisst? Nach Meinung der Autoren ist so ein Gegensatz nicht möglich. Qualität ist vielmehr eine Grundeinstellung, die entweder auf allen Ebenen, in allen Abteilungen und Prozessen eines Unternehmens gelebt wird, oder die sich in dessen Produkten nicht wiederfindet. Des Weiteren muss das Thema Qualität aus organisatorischer Sicht in allen Bereichen und auf allen Ebenen des Unternehmens umgesetzt sein. Bei Hanwha Q CELLS ist dies die Aufgabe des Teams Qualitätsmanagement (QM-Team). Dieses Team optimiert mithilfe eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems die Qualität der aktuellen und zukünftigen Produkte und überwacht die gesamte Wertschöpfungskette in der Produktion - von der Prüfung aller eingehenden Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe über die Herstellung von Solarzellen und -modulen bis hin zur Erstellung kompletter Solaranlagen. Hanwha Q CELLS wendet ein bewährtes, zertifiziertes und integriertes Managementsystem an, das die Anforderungen der ISO 9001, ISO 14001, ISO und BS OHSAS erfüllt. Die Produktionsstätten sind nach ISO 9001, ISO und BS OH- SAS zertifiziert. Für jedes Solarunternehmen mit internationaler Präsenz lohnt es sich, die hohen Standards nach internationalen Maßstäben zu erfüllen. Aus diesem Grund unterzieht sich Hanwha Q CELLS nicht nur Audits durch externe Zertifizierungsstellen, sondern kontrolliert auch kontinuierlich die Qualität mithilfe interner Queraudits. Ebenso wird das Qualitätsteam bereits ab einem frühen Stadium in die Produktentwicklung eingebunden, sodass es möglich ist, den Qualitätsstandard von Generation zu Generation zu verbessern. Abb. 1: Qualität ist mehr als ein Produktmerkmal - sie ist eine Grundeinstellung.

3 Qualität von Beginn an Genauso wie die Steigerung der Leistung und die Reduzierung der Produktionskosten ist die Verbesserung der Produktqualität und der Herstellungsprozesse ein zentrales Ziel bei der Entwicklung jedes neuen Q CELLS Produkts. Und gerade deshalb ist das Team Qualitätsmanagement von Beginn an in die Produktentwicklung eingebunden. Dies gestattet sowohl die frühzeitige Einführung von Qualitätszielen in der Entwicklung, als auch die Erkennung und Beseitigung von Abweichungen noch während der Projektierungsphase. Abb. 2: Belastungstest im Testcenter von Hanwha Q CELLS Demzufolge ist der eigentliche Entwicklungsprozess selbst Bestandteil der Qualitätsphilosophie bei Hanwha Q CELLS: Zur Einführung eines neuen Produkts muss das Produktmanagement verschiedene Stufen, so genannte Gates, durchlaufen. Dadurch wird gezeigt, dass verschiedene Qualitätstests bestanden wurden und spezielle Qualitätsmerkmale vorhanden sind. Eine umfassende Analyse von möglichen Defekten und Auswirkungen - die Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) - stellt sicher, dass mögliche Qualitätsrisiken bereits frühzeitig prognostiziert und durch die Optimierung von Prozessen, Technologien und/oder Produktdesigns vermieden werden können. Dadurch können insbesondere bei Projekten, die für Kunden oder Sicherheit von unmittelbarer Bedeutung sind, die Risiken bewertet und minimiert werden. Mit Blick auf die interne Qualitätssicherung und den Kundenservice sind standardisierte Qualitätsprozesse ebenfalls erforderlich. So durchlaufen beispielsweise alle neuen, produktbezogenen Unterlagen und Änderungen von bestehenden Unterlagen eine Genehmigungskette von technischen und fachlichen Auditoren, bevor sie automatisch allen Mitarbeitern von Hanwha Q CELLS weltweit zur Verfügung gestellt werden. Genauso wichtig wie die Prognosen sind anschließend fundierte Projektbewertungen und -beurteilungen. Bei Hanwha Q CELLS schließt jede Projektabschlusssitzung eine kritische Überprüfung des Projektprozesses ein, um hieraus das maximale Potenzial für eine Verbesserung der Prozesse und der Produktqualität in jedem Projekt abzuleiten. Ein zusätzlich festgelegter Qualitätskontrollpunkt ist die Genehmigung jeder technischen Veränderung durch das Team Änderungsmanagement bei Hanwha Q CELLS. Der Änderungsprozess wird durch den Änderungsausschuss (PCRB) geleitet, um eine einheitliche Vorgehensweise zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Änderungen an Prozessen oder Produkten verfolgt werden können. Der PCRB setzt sich aus Mitarbeitern verschiedener Bereiche zusammen. Die Verantwortung für den Änderungsausschuss liegt beim Team Qualitätsmanagement. Zusätzlich zur Regelung der Produkt- oder Prozessänderungen fällt der Ausschuss Entscheidungen zu sicherheits- und umweltrelevanten Aspekten. Die nächste Ebene über dem PCRB ist der Qualitätsausschuss. In diesem Ausschuss werden Entscheidungen zu aktuellen Themen aus der Produktion oder zu Fertigwaren getroffen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Qualität von Prozessen und Produkten auf allen Prozess- und Hierarchieebenen die höchste Priorität eingeräumt wird.

4 Lieferantenbewertung Seit 2005 hat Hanwha Q CELLS spezielle Kriterien zur Bewertung der Lieferanten eingeführt, die kontinuierlich im Dialog mit den Partnern weiterentwickelt werden. Für den Fall, dass während der Lieferantenbewertung die Qualitätsanforderungen nicht erfüllt werden, wurden Sofortmaßnahmen zur Verbesserung festgelegt. Seit 2008 verpflichtet der Verhaltenskodex von Hanwha Q CELLS die Lieferanten zur Erfüllung international anerkannter Standards, insbesondere in Bezug auf die Qualität, den Umweltschutz, den Gesundheitsschutz und die Sicherheit. Um sicherzustellen, dass die Lieferanten ein Qualitätssicherungsmanagement anwenden, das den Maßstäben der ISO 9001 und anderen Qualitätsparametern entspricht, werden regelmäßige Audits bei den Lieferanten durchgeführt. Die Anforderungen spiegeln sich auch in den internen Einkaufsrichtlinien bei Hanwha Q CELLS wider. Änderungen, die von den Lieferanten an bestehenden Prozessen oder Vorprodukten vorgenommen werden, müssen durch den PCRB genehmigt werden. Wareneingangskontrolle Alle Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, die einen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts haben könnten, werden bei Empfang durch Hanwha Q CELLS überprüft. Inhalt und Aufbau jedes Kontrollprozesses werden dadurch bestimmt, wie entscheidend das Material für die Qualität des Endprodukts ist. Gemäß DIN ISO wird der Prüfumfang grundsätzlich durch eine annehmbare Qualitätsgrenzlage (AQL) festgelegt. Hanwha Q CELLS arbeitet auch eng mit ihren Lieferanten zusammen, um deren Ausgangskontrollen kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus wurden mit den Lieferanten Vorgaben für die Qualitätssicherung vereinbart. Dies ermöglicht die wirksame Kontrolle, Reklamation und - was am wichtigsten ist - Reduzierung mangelhafter Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... werden bedeutende, qualitätsrelevante Faktoren mittels einer 100%igen Kontrolle überwacht. Fertigung: Qualität am FlieSSband In Hanwha Q CELLS Fertigungsstätten für Solarzellen und -module an den Unternehmensstandorten in Deutschland und Malaysia (nur Zellenproduktion) sowie bei den zertifizierten Auftragnehmern des Unternehmens in Europa und Asien werden bedeutende, qualitätsrelevante Faktoren mittels einer 100%igen Kontrolle überwacht. Die Grundlage für diese Kontrolle ist eine Reihe von Schlüsselparametern. Bei einer Abweichung von Hanwha Q CELLS Zielvorgaben werden Reaktionspläne aktiviert. Dies gestattet Hanwha Q CELLS die systematische Eingrenzung der Hauptursache für den Fehler und eine schnelle Problemlösung. Bei der Fehleranalyse kommt das patentierte Tra.Q TM -System zum Einsatz, mit dem jedem Wafer eine lasergravierte ID-Nummer zugewiesen wird, die eine individuelle Fehlerverfolgung, eine Feststellung der Fehlerquellen und eine Korrektur des zugrunde liegenden Problems ermöglicht. Darüber hinaus kontrollieren und klassifizieren Hanwha Q CELLS Fachleute jede Zelle nach optischen und elektrischen Parametern. Bei der Überprüfung und Klassifizierung von Solarzellen und Solarmodulen kommen einheitliche Kalibrierungsstandards zum Einsatz, die von unabhängigen Instituten geprüft wurden. Zusätzlich werden urheberrechtlich geschützte, intern entwickelte Prüfverfahren wie die 100%ige Hot-Spot-Prüfung angewendet. Eine konstante Produktqualität wird durch nachgeordnete Sichtkontrollen gewährleistet.

5 Und das ist noch nicht alles - sogar die Qualität der Verpackung wird hausintern und durch externe, zertifizierte Institute mittels regelmäßiger Stichproben überprüft und optimiert. In dieser Hinsicht ist die enge Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Bereichen und insbesondere mit den Kunden sehr wichtig, sodass kontinuierliche Verbesserungen vorgenommen werden können. Bei der Entwicklung der Verpackung ist es wichtig, das richtige Verhältnis zwischen dem bestmöglichen Schutz für die Produkte und einer ressourcenschonenden Auswahl an Verpackungsmaterialien zu treffen. Um den Schutz der Zellen und Module zu garantieren, wurden die Verpackungsmaterialien in unabhängigen Prüflabors nach internationalen Standards geprüft. Ebenso wurden Tests zum Transport und Umgang unter realen Bedingungen durchgeführt, bei denen die Produkteigenschaften vor und nach dem Transport oder Umgang verglichen wurden. Testcenter für Zellen und Module Hanwha Q CELLS Testcenter für Solarmodule am Standort Thalheim ist mit einer Fläche von m 2 eines der größten und modernsten in der Branche. Davon zeugen: sechzehn Klimakammern (Feuchte-Wärme-, Temperaturwechsel- und Feuchte- Frost-Tests) mit einer Kapazität von 240 kristallinen Modulen; sieben Lichtkammern, die flexibel als UV- oder Light-Soaking-Anlagen genutzt werden können; zwei Flasher-Linien mit integrierter Elektrolumineszenz-Messung und Isolationsmessstationen zum Testen der Trockenisolation, Spannungsfestigkeit und des feuchtigkeitsbedingten Leckstroms. Im Verlauf des Jahres 2012 wurden mehr als Solarmodule in diesen Einrichtungen geprüft. Darüber hinaus deckt Hanwha Q CELLS mit zwei Geräten zum Testen der mechanischen Beanspruchung (statisch/dynamisch), einem Hagelschlagtestgerät, einer Belastungstestmöglichkeit, einer Hot-Spot-Messstation und drei PID-Messstationen einen großen Bereich von Standard- und Spezialtests ab. Die Ausstattung des Testcenters mit einer Reihe anderer Testmöglichkeiten gestattet die Durchführung aller Tests, die für die hausinterne Einhaltung der IEC 61215, Ed. 2.0 und der IEC , Ed. 1.0 erforderlich sind. Damit ist es möglich, eine maximale Sicherheit und Flexibilität bei der Bewertung neuer Materialkombinationen, der Zertifizierung neuer Produkte und der Sicherstellung einer hohen Qualität bei den Q CELLS Produkten zu erreichen. Hanwha Q CELLS Testcenter wurde durch das Test Data Acceptance Program (TDAP) des deutschen VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.v.) akkreditiert. Dies stellt sicher, dass alle Ergebnisse von einem unabhängigen Dritten überprüft und die Zertifizierung sowie Modulentwicklung beschleunigt werden. Abb. 3: Der Test muss unter harten, kontinuierlichen und realistischen Bedingungen stattfinden, um 25 Jahre Qualitätsleistung zu garantieren.

6 Prüfkriterien für beste Produkte Um die Höchstqualität bei Q CELLS Produkten zu gewährleisten, werden drei Grundprinzipien angewendet: das Testen unter härtesten Bedingungen, das kontinuierliche Testen und das Testen unter realistischen Bedingungen. das vde-zertifizierungsverfahren beinhaltet erheblich mehr anspruchsvolle Prüfkriterien, die eine langfristige leistungsfähigkeit der Produkte sicherstellen. testen unter härtesten Bedingungen Die IEC-Zertifizierung gewährleistet durch das Festlegen eines Mindeststandards eine Basisqualität der Solarmodule. Q CELLS Produkte müssen dagegen erheblich strengere Tests bestehen und tragen alle das Gütesiegel VDE Quality Tested - von den Zellen über die Module bis hin bis zum Standardblock für große Solarkraftwerke, dem Q.MEGA. Das VDE-Zertifizierungsverfahren beinhaltet erheblich mehr anspruchsvolle Prüfkriterien, die eine langfristige Leistungsfähigkeit der Produkte sicherstellen. So bedeutet beispielsweise VDE Quality Tested, dass die Testdauer für die standardmäßigen Feuchte-Wärme-Tests von Stunden auf Stunden verlängert und die Anzahl der Zyklen bei der thermischen Wechselbeanspruchung von 200 auf 400 erhöht wurde. Zusätzlich wurde die Anzahl der Testmodule für den Feuchte-Wärme- Test, die thermische Wechselbeanspruchung und die UV/thermische Wechselbeanspruchung/Feuchte-Frost-Abfolge in jedem Fall von zwei auf vier verdoppelt. Der dynamische Beanspruchungstest wurde speziell für das VDE-Zertifikat eingeführt. Zu Beginn der UV/thermische Wechselbeanspruchung/Feuchte-Frost-Abfolge überprüft ein dynamischer Test zur mechanischen Belastbarkeit (1.000 Zyklen, Pa Druck) das Bruchverhalten der Solarzellen innerhalb des Modulverbundes und erhöht auf diese Weise die Belastung des Moduls. Der anschließende Alterungstest ermöglicht die Prognose des Langzeitverhaltens der zuvor belasteten Module. Die Anforderungen erhöhen sich nochmals dadurch, als dass der Leistungsabfall des Moduls pro Testsequenz maximal 5 % betragen darf. Im Vergleich dazu beträgt der maximal zulässige Leistungsabfall bei der standardmäßigen Zertifizierung 8 %. ERFORDERLICHE TESTS IEC ZERTIFIKATION VDE Q.TESTED INTERNE TESTS TESTHÄUFIGKEIT einmalig, nur bei Erstzertifizierung kontinuierliche Probe, 1/4-jährliche Überwachung kontinuierliche Probe und Überwachung WECHSELTEMPERATURTEST (TC) FEUCHTEPRÜFUNG (DH) 200 Zyklen 400 Zyklen zusätzliche Tests 1000 h 1500 h zusätzliche Tests FEUCHTE-FROSTPRÜFUNG (HF) 10 Zyklen 10 Zyklen 30 Zyklen BELASTUNGSVERSUCH HOT-SPOT TEST EL TEST PID TEST VERWENDETES SIEGEL dynamischer Lasttest (vor TC & HF) 100 % der nur Zertifizierungsmodul Modulproduktion zusätzliche Tests 100 % der Zellproduktion 100 % hochauflösende EL-Inspektion Überwachung der wöchentlichen Produktion Abb. 4: Die Qualitätsprüfmatrix für Hanwha Q CELLS Produkte

7 kontinuierliches testen Abb. 5: Ein Zeichen für überdurchschnittliche Qualität: das Gütesiegel VDE Quality Tested Gemäß den Kriterien für die IEC-Zertifizierung hat ein Produkt im Zertifizierungsverfahren den Qualifizierungstest nur einmal, mit einer bestimmten Anzahl an Testprodukten, zu bestehen. Die getesteten Produkte sind häufig Prototypen. Im Gegensatz dazu werden für die interne VDE Quality Tested -Zertifizierung die Q CELLS Produkte regelmäßig überprüft, indem Stichproben aus der Massenproduktion entnommen werden. Dadurch können Abweichungen, deren Ursachen in den Produktionsprozessen oder verwendeten Materialien liegen, sofort festgestellt werden. Zur genauen Überwachung der Qualität während der Produktion führt Hanwha Q CELLS nicht nur Sicherheitstests innerhalb der Fertigungslinie, sondern auch weitere Tests innerhalb der Fertigungslinie und die regulären Tests während der Produktion durch, um Zellen und Module auf Hot-Spots, PID usw. zu prüfen. Außerdem werden die Module am Produktionsende mithilfe eines 100%igen Elektrolumineszenztests auf mögliche Abweichungen überprüft. Darüber durchläuft täglich ein bestimmter Prozentsatz der fertigen Erzeugnisse weitere Tests zur Überprüfung der Isolierung, Erdung und Rückstromüberlastung mit dem Ziel, jedes Sicherheitsproblem auszuschließen. Es verlassen nur Module die Produktionsstätte, die sich in einem tadellosen optischen und elektrischen Zustand befinden. Aber nicht nur Hanwha Q CELLS interne Tests werden regelmäßig durchgeführt. Als fester Bestandteil des Gütesiegels VDE Quality Tested wird die Produktion vierteljährlich stichprobenartig geprüft. Dieses Verfahren beinhaltet unter anderem sicherheitsrelevante Testmessungen wie Tests zu Spannungsfestigkeit, feuchtigkeitsbedingten Leckströmen, Rückstromüberlastung, Hot-Spots und Erdung. Dynamische Beanspruchungstests mit nachfolgenden Temperaturwechsel- und Feuchte-Wärme-Tests sind ebenfalls ein obligatorischer Bestandteil des Testvorgangs. Mithilfe dieser Testabläufe kann die Produktion auf eine konstante Qualität, mögliche Abweichungen und Fehler überprüft werden. Die Ergebnisse werden an den VDE weitergeleitet, damit das Gütesiegel VDE Quality Tested erhalten bleibt. Abb. 6. Flash Test: Im Jahr 2012 wurden mehr als Solarmodule in dem Modul-Testcenter geprüft. Jede Prüfung schließt üblicherweise die Leistungsbestimmung unter Verwendung des Flash Testers an verschiedenen Punkten im Prüfverfahren ein.

8 testen unter realistischen Bedingungen Module power after PID test by Fraunhofer CSP [%] Abb. 7: Im Mai 2012 prüfte das Fraunhofer CSP dreizehn Module von Markenherstellern - neun der Module bestanden den Test nicht. Fünfundzwanzig Jahre sind eine lange Zeit und kein Solarprodukt ist bisher lange genug auf dem Markt, um die Produktqualität in einem Echtzeittest prüfen zu können. Daher werden Testmethoden entwickelt und angewendet, die so realitätsnah wie möglich die Belastungen der Produkte während ihrer Lebensdauer simulieren. Die umfangreiche Ausrüstung in Hanwha Q CELLS Testcentern gestattet die Durchführung von Tests unter strengeren Bedingungen, als sie in der Branche üblich sind und die Übertragung dieser Ergebnisse unter Berücksichtigung der verschiedenen örtlichen Gegebenheiten. So kommen beispielsweise Modelle zur Anwendung, die unter Verwendung von Klimadaten entwickelt wurden, damit die Aussagekraft der Tests und Prüfverfahren auf reale, ortsabhängige Klimabedingungen übertragen werden kann. Auf diesem Wege werden Informationen über den Degradationsprozess oder das Auftreten von verschiedenen Alterungserscheinungen unter vielfältigen Klimabedingungen gewonnen - ob nun zum Beispiel in einem gemäßigten Klima oder unter Wüstenbedingungen vier Qualitätsstufen Bei hanwha Q cells Bevor ein Produkt den Namen Q CELLS verdient, muss es vier unabhängige Qualitätsprogramme durchlaufen und bestehen: Seit 2011 gibt es von Hanwha Q CELLS die Q CELLS Ertragssicherheit als Garantie für zuverlässige Produkte. Sie vereint die garantierte PID-Resistenz, den Schutz vor Hot-Spots und die Fälschungssicherheit der Produkte des Unternehmens. Die zweite Ebene umfasst die internationalen Tests für die Erstzertifizierung, z. B. gemäß IEC, UL, MCS, JET und Kemco. Diese garantieren die elektrische Sicherheit der Module und die Sicherheit ihrer Konstruktion gemäß den internationalen Standards. Das VDE Quality Tested -Programm erweitert die Tests für die Erstzertifizierung. Zusätzlich garantieren vierteljährliche Wiederholungstests zu jeder Zeit eine durchgängige Qualitäts- und Produktsicherheit. Hanwha Q CELLS internes Qualitätsprogramm stellt sicher, dass alle Produkte täglich den hohen Anforderungen des Unternehmens gerecht werden Q CELLS Ertragssicherung Einmalige Zertifizierungstests VDE Quality Tested Q CELLS Qualitätsprogramm Abb. 8: Die vier Qualitätsprogramme, die bei Hanwha Q CELLS zur Anwendung kommen.

9 Qualität als ein internationaler Standard VOR-ORT- PRÄSENZ MODUL QUALITÄT Um sicherzustellen, dass das Q CELLS Qualitätsprogramm in externen Produktionsstätten umgesetzt wird, wurden drei wesentliche Instrumente eingeführt: Anwesenheit vor Ort, Q.SAMPLING und Q.MONITORING (Abb. 8). Die Qualitätskontrollingenieure von Hanwha Q CELLS besuchen in regelmäßigen Abständen die Standorte der Unternehmenspartner, an denen Module ver- und bearbeitet werden, um die Qualität zu sichern und zu verbessern. Im Rahmen des Q.SAMPLING müssen die Hersteller regelmäßige Stichprobentests durchführen und Hanwha Q CELLS die Ergebnisse mitteilen. Beim Q.MONITORING werden schließlich regelmäßig Stichprobentests bei den Modulen, die von Partnern hergestellt wurden, in Hanwha Q CELLS Laboratorien vor Ort und in Thalheim durchgeführt. Q.SAMPLING Q.MONITORING Teste den Test Abb. 9: Das Qualitätsdreieck von Q CELLS Hanwha Q CELLS Testverfahren werden kontinuierlich aktualisiert, um den Standard ihrer Testmethoden noch weiter zu optimieren. Es werden gute Beziehungen zur Wissenschaftsgemeinde gepflegt und stets aktuelle Entwicklungen sowie neu auftretende Fehler in Modulen verfolgt. Dank seiner gut ausgerüsteten Testcenter ist Hanwha Q CELLS dann in der Lage, die Ursachen zu ermitteln und zu untersuchen. Es wurden neue Testmethoden entwickelt, um Verfahren und Produkte rasch zu optimieren und das Auftreten des betreffenden Fehlers auszuschließen. Ein Beispiel hierfür ist der Anti-PID Technology Test, der 2009 in Hanwha Q CELLS Testlabor entwickelt wurde, um der PID zu begegnen. Seitdem wurde dieser Test weiterentwickelt, sodass es jetzt möglich ist, die PID-Resistenz von Zellen während der Produktion zu testen und eindeutige Ergebnisse innerhalb von 48 Stunden vorliegen. Niemand ist vollkommen Auf dem internationalen Photovoltaikmarkt steht der Markenname Q CELLS für Qualität. Und nicht zuletzt aus diesem Grund hat sich die südkoreanische Hanwha-Gruppe entschieden, das Unternehmen im Jahr 2012 zu übernehmen und mit Hanwha Q CELLS einer vielversprechenden Zukunft entgegen zu gehen. Aber niemand ist vollkommen und gelegentlich treten im Nachhinein Reklamationen auf, denen die gleiche Aufmerksamkeit entgegengebracht wird, wie den Produkten - Qualität zählt! Bei einer Reklamation nehmen die Kunden Kontakt mit den Ingenieuren des Beschwerdemanagements auf. Zusammen mit dem Kunden wird rasch entschieden, welches der beste Weg ist, um zu helfen: Ist eine Besichtigung des Kraftwerks notwendig? Sind Testmodule erforderlich oder reichen die verfügbaren Angaben aus? Wenn Messungen vor Ort notwendig werden, steht Hanwha Q CELLS Außendienstteam mit seinen äußerst erfahrenen Technikern bereit. Sie wurden so ausgebildet, dass sie nicht nur die Module, sondern das gesamte Kraftwerk mit all seinen Bestandteilen überprüfen können. Dieser Service wird den Kunden kostenlos angeboten. Im Testcenter ist es dann möglich, alle üblichen und viele zusätzliche Tests schnell und flexibel durchzuführen. Sollte dies immer noch nicht ausreichen, dann gibt es Verbindungen zu unabhängigen Instituten wie dem Fraunhofer Center für Silizium- Photovoltaik in Halle, Deutschland. Dann wird die Ursache des Problems unter Anwendung der 8D-Methode (Problemlösungsmethode mit acht Prozessschritten) ermittelt und dem Kunden kann ein detaillierter 8D-Bericht übergeben werden. Wenn die Analyse ergibt, dass der Fehler durch die Garantie abgedeckt ist, wird dem Kunden sofort kostenloser Ersatz geliefert.

10 Qualität ist das Ergebnis aus einer Grundeinstellung und immensen Anstrengungen, die sich durch alle Ebenen und Prozesse in einem Unternehmen ziehen... Qualität macht den Unterschied Qualität ist nicht nur ein Aufkleber auf einem Modul oder ein Versprechen des Herstellers. Qualität ist das Ergebnis aus einer Grundeinstellung und immensen Anstrengungen, die sich durch alle Ebenen und Prozesse in einem Unternehmen ziehen und sich letztendlich im Produkt niederschlagen. Ebenso wichtig sind finanzielle und strategische Grundlagen, auf denen das Unternehmen seine Garantieversprechen in einer Zeit abgibt, die von einer andauernden Konsolidierung in der Solarbranche gekennzeichnet ist. Aus Kundensicht ist die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu ein wesentlicher Bestandteil der Qualität. Dieses sehr breit gefasste Qualitätsverständnis ist die Grundvoraussetzung für die Förderung der Kundenzufriedenheit und ein zunehmend gewichtigeres Argument, das bei der Entscheidung zu berücksichtigen ist, welche PV-Produkte gekauft werden. In einer Zeit, in der die Solarenergie die Netzparität erreicht und Zuschüsse reduziert werden, wächst die Bedeutung des Energieverbrauchs und des erwirtschafteten Ertrages einer Solaranlage oder der Stromgestehungskosten (LCOE), über die gesamte Lebensdauer betrachtet. Eine hochqualitative Solaranlage stammt demnach von einem finanziell abgesicherten Unternehmen und der Kunde kann auf ihre konstante Leistungsfähigkeit vertrauen - für viele Jahre. Zu den Autoren Dr. Nicole Nelles promovierte in Physik an der Technischen Universität Hamburg- Harburg (TUHH). Sie kam 2004 zu Hanwha Q CELLS und arbeitete als Projekt- und Prozessmanagerin in der Technologieabteilung, wo sie für Projekte einschließlich Hot- Spot-Schutz und Unterstützung der Fertigungslinie verantwortlich war. Dann übernahm sie die Leitung der Fertigungstechnologie in der Abteilung Produktion. Seit Oktober 2011 ist sie bei Hanwha Q CELLS als Vizepräsidentin des Qualitätsmanagements weltweit für die Qualität verantwortlich. Dr. Max B. Koentopp promovierte 2005 in Physik an der Universität Karlsuhe (Karlsruher Institut für Technologie), indem er die Simulation des Elektronentransports in molekularen Nanostrukturen untersuchte kam er als Projektmanager und Simulationsexperte zum F&E-Team bei Hanwha Q CELLS. Als Senior Manager der Gruppe Analyse und Modellerstellung ist er gegenwärtig für das Testen der Modulzuverlässigkeit, die Charakterisierung der Zellen und die Modellerstellung sowie Simulation in Bezug auf Baugruppen verantwortlich. Dr. Sandra Scholz promovierte 2007 in Physik an der Universität Freiberg mit einer Arbeit über die Kohlenstoffverteilung in Solarsilizium und deren Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften. Sie kam 2007 als Verfahrenstechnologin zum F&E-Team bei Hanwha Q CELLS. Im Jahr 2008 wurde sie Projektmanagerin für F & E Kristallisation, später in 2009 Senior Managerin und dann in 2012 Expert Quality Engineer. Hanwha Q CELLS GmbH Sonnenallee 17-21, Bitterfeld-Wolfen, Deutschland TEL +49 (0) FAX +49 (0) sales@q-cells.com WEB

GmbH & Co. KG PHOTOVOLTAIK-SYSTEMLÖSUNG FÜR INDUSTRIEDÄCHER Q.FLAT-G2 DAS SCHNELLSTE PHOTOVOLTAIK-SYSTEM FÜR IHR FLACHDACH

GmbH & Co. KG PHOTOVOLTAIK-SYSTEMLÖSUNG FÜR INDUSTRIEDÄCHER Q.FLAT-G2 DAS SCHNELLSTE PHOTOVOLTAIK-SYSTEM FÜR IHR FLACHDACH GmbH & Co. KG 24 PHOTOVOLTAIK-SYSTEMLÖSUNG FÜR INDUSTRIEDÄCHER Q.FLAT-G2 DAS SCHNELLSTE PHOTOVOLTAIK-SYSTEM FÜR IHR FLACHDACH REVOLUTIONÄRE MONTAGE VERDOPPELTE LEISTUNGSDICHTE Q.FLAT-G2 ist eine speziell

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

STANDARD Systematische Qualitätssicherung STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch

Mehr

hanwha q cells Produktkatalog 2016 premium solarmodule

hanwha q cells Produktkatalog 2016 premium solarmodule hanwha q cells Produktkatalog 2016 premium solarmodule HANWHA Q CELLS DEUTSCHE QUALITÄT trifft KOREANISCHE FINANZKRAFT Für Hanwha Q CELLS ist Photovoltaik mehr als nur ein Produkt. Sie ist die Schlüsseltechnologie

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Entwicklung und Fertigung

Entwicklung und Fertigung Entwicklung und Fertigung Über uns Das Unternehmen Pfeifer und Seibel Seit mehr als 50 Jahren schreiben wir bei Pfeifer und Seibel Erfolgsgeschichte auf dem Beleuchtungsmarkt. Wir begreifen Licht als wichtiges

Mehr

HANWHA Q CELLS PRODUKTKATALOG 2015 PREMIUM SOLARMODULE

HANWHA Q CELLS PRODUKTKATALOG 2015 PREMIUM SOLARMODULE HANWHA Q CELLS PRODUKTKATALOG 2015 PREMIUM SOLARMODULE HANWHA Q CELLS DEUTSCHE QUALITÄT TRIFFT KOREANISCHE FINANZKRAFT Für Hanwha Q CELLS ist Photovoltaik mehr als nur ein Produkt. Sie ist die Schlüsseltechnologie

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Rastbare, verriegelbare und verschließbare Fenstergriffe nach DIN 18267 (Stand: März 2006) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail:

Mehr

Integrative Managementsysteme

Integrative Managementsysteme Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln Zählt heute zu den wichtigsten zentralen Führungsaufgaben Qualität muss sich am Kunden und externen Vorgaben orientieren QM senkt die Kosten und erhöht

Mehr

Q CELLS PRODUKTKATALOG 2017

Q CELLS PRODUKTKATALOG 2017 Q CELLS PRODUKTKATALOG 2017 PREMIUM SOLARMODULE HANWHA Q CELLS DEUTSCHE QUALITÄT TRIFFT KOREANISCHE FINANZKRAFT FÜR HANWHA Q CELLS IST PHOTOVOLTAIK MEHR ALS NUR EIN PRODUKT. SIE IST DIE SCHLÜSSELTECHNOLOGIE

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Neues Protokoll FSSC Version 4 Was Sie unbedingt wissen sollten

Neues Protokoll FSSC Version 4 Was Sie unbedingt wissen sollten Neues Protokoll FSSC 22000 Version 4 Was Sie unbedingt wissen sollten i Was genau ist das Protokoll Version 4? Welche Änderungen betreffen Ihr Unternehmen? Was ist eine kritische Abweichung? Was ist die

Mehr

erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe

erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe 3 2012 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei der Beschaffung aller Rohstoffe und Verpackungen, die wir zur

Mehr

Prüf- und Zertifizierungswesen

Prüf- und Zertifizierungswesen PM 101 April 2011 Richtlinie für das Prüf- und Zertifizierungswesen der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (VDE-Institut) A Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach

Mehr

Ganzheitliche Zertifizierung von Photovoltaik-Kraftwerken Umfassende technische Bewertung der Bankability

Ganzheitliche Zertifizierung von Photovoltaik-Kraftwerken Umfassende technische Bewertung der Bankability Ganzheitliche Zertifizierung von Photovoltaik-Kraftwerken Umfassende technische Bewertung der Bankability Die exklusive Zusammenarbeit des VDE mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

SpectraVolt PHOTOVOLTAIK

SpectraVolt PHOTOVOLTAIK SpectraVolt PHOTOVOLTAIK GERMAN ENGINEERING MADE IN EUROPE info@spectravolt.com +49(0) 800 72 44 081 Langjährige Erfahrung, Know-how und stetige Innovationen fließen in unsere Produktion ein. Maßstab sind

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

SGS-TÜV GmbH Ein Unternehmen der SGS-Gruppe. und des TÜV Saarland e.v. SGS-TÜV GMBH EIN UNTERNEHMEN DER SGS-GRUPPE UND DES TÜV SAARLAND E.V.

SGS-TÜV GmbH Ein Unternehmen der SGS-Gruppe. und des TÜV Saarland e.v. SGS-TÜV GMBH EIN UNTERNEHMEN DER SGS-GRUPPE UND DES TÜV SAARLAND E.V. Zertifikat Nr. DE10/12345678 SGS-TÜV GmbH Ein Unternehmen der SGS-Gruppe und des TÜV Saarland e.v. SGS-TÜV GMBH EIN UNTERNEHMEN DER SGS-GRUPPE UND DES TÜV SAARLAND E.V. Zertifikat Nr. DE10/12345678 Ihr

Mehr

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung 1 Conformity of Production COP-Verfahren in der praktischen Umsetzung Sys. 1 Sys. 2 Sys.

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001

Audit-Bericht ISO 9001 Audit-Art: 4. Wiederholungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:2008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 8; 9.12.2013 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 2013-12-19-2013-12-19

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Seite / Page: 1 Arbeitsschutzgesetz PSA Benutzungsverordnung EG-Richtlinien 89/391/EWG, 89/656/EWG und 89/686/EWG: Arbeitgeber ist verpflichtet, beim Umgang mit CRM-Arzneimitteln

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

ASTRONERGY SOLARMODULPRODUKTION modern, hochwertig, zuverlässig THE POWER OF ASTRONERGY

ASTRONERGY SOLARMODULPRODUKTION modern, hochwertig, zuverlässig THE POWER OF ASTRONERGY ASTRONERGY SOLARMODULPRODUKTION modern, hochwertig, zuverlässig THE POWER OF ASTRONERGY SOLARMODULE AUS DEUTSCHER PRODUKTION Qualität Made in Germany In Frankfurt an der Oder steht eine der modernsten

Mehr

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich

Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich Vertraulich Bitte schreiben Sie Ihren Namen in den Freiraum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sektion Prüfer 1 Prüfer 2 (Prüfvermerk/Lösche Mindestpunktzahl Maximalpunktzahl falls

Mehr

Qualitätssicherung im Projektgeschäft

Qualitätssicherung im Projektgeschäft Qualitätssicherung im Projektgeschäft Edmund Dehnel Am Ottersberg 27 D-88287 Grünkraut Tel.: +49 (0)751-3550408 E-Mail: 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist Projektmanagement? 2. Was ist Qualität im Projektmanagement?

Mehr

Qualität und Leistung

Qualität und Leistung Qualität und Leistung SOLARWORLD TOP QUALITY www.solarworld.de SolarWorld - Qualität, Garantie und Service Wer maximale Qualität produziert, kann auch maximale Garantien geben. SolarWorld gewährt als erstes

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy

Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy Bosch Solar Energy 2 Kristalline Solarmodule Unsere kristallinen Solarmodule leistungsstark und ertragsstabil Bosch Solar Energy bietet Photovoltaik- Module

Mehr

KYOCERA SOLAR We Care!

KYOCERA SOLAR We Care! Kyocera Gruppe 0 Über Uns Kyocera Gruppe Zahlen & Fakten gegründet 1959 in Kyoto (Japan) Firmenname entstand aus KYOto und CERAmics 10,7 Milliarden Euro Gesamtumsatz 10/11 Ca. 60.000 Mitarbeiter weltweit

Mehr

Q CELLS SOLARENERGIE- SPEICHER Q.HOME+ ESS-G1

Q CELLS SOLARENERGIE- SPEICHER Q.HOME+ ESS-G1 Q CELLS SOLARENERGIE- SPEICHER Q.HOME+ ESS-G1 ALL-IN-ONE SPEICHERLÖSUNG WECHSELRICHTER, BATTERIE UND MANAGEMENTSYSTEM DAS Q CELLS Q.HOME+ ESS-G1 ENERGIESPEICHERSYSTEM ERMÖGLICHT ES IHNEN, DIE VON DER SONNE

Mehr

13. Qualitätsmanagement Software Engineering

13. Qualitätsmanagement Software Engineering 13. Qualitätsmanagement Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 19. Januar 2006 Einordnung in den Kontext der Vorlesung 1. Einführung

Mehr

SCHMIEDEN UND WARMPRESSEN VON MESSING, KUPFER UND ALUMINIUM

SCHMIEDEN UND WARMPRESSEN VON MESSING, KUPFER UND ALUMINIUM SCHMIEDEN UND WARMPRESSEN VON MESSING, KUPFER UND ALUMINIUM Schmieden und Warmpressen von Messing, Kupfer und Aluminium UNSER UNTERNEHMEN UNSERE PHILOSOPHIE FORBRASS S.A. ist seit 1993 auf das Schmieden

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant 1 Containment-Festlegungen... 2 1.1 Wesentlich Schritte des Containment-Verfahrens... 3 1.2 Containment Stufe I... 3 1.2.1 Containment Stufe I beschließen... 3 1.2.2 Beendigung Containment Level I... 4

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

MESSEN UND KALIBRIEREN

MESSEN UND KALIBRIEREN MESSEN UND KALIBRIEREN Warum Kalibrieren? Verschiedene QM-Normen und -Richtlinien, wie z. B. DIN EN ISO 9001 oder ISO/TS 16949, fordern die rückführbare Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln. Hierdurch

Mehr

Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen durch.

Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen durch. IKT-Prüfsiegel Register der aktuellen IKT-Prüfsiegel Die Liste können Sie sich hier ansehen! Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen

Mehr

Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott

Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120:2016 Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120:2016 15.-16.03.2017 München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott 4.3 Festlegung des Anwendungsbereiches des

Mehr

DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL. die wichtigsten wettbewerbsvorteile von lg solar

DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL. die wichtigsten wettbewerbsvorteile von lg solar DER UNTERSCHIED LIEGT IM DETAIL. die wichtigsten wettbewerbsvorteile von lg solar INHALT 01 TECHNISCHE KOMPETENZ Auf lange Sicht im Vorteil 02 INNOVATION NeON setzt neue Maßstäbe 03 QUALITÄT Darum teste,

Mehr

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth Fahrschule Handbuch Fahrschule Simonstr 14 90763 Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2000 und des SGB III umgesetzt. Das Handbuch gilt für

Mehr

Lenkung fehlerhafter Produkte mit dem Werkzeug einer QAB Datenbank

Lenkung fehlerhafter Produkte mit dem Werkzeug einer QAB Datenbank Lenkung fehlerhafter Produkte mit dem Werkzeug einer QAB Datenbank Nicolas Allerkamp Herford, den 11.05.2006 Inhalt Wer ist Ferrocontrol und was liefern wir? Forderungen, unter dem Aspekt Produkthaftung

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen Die für die Anerkennung durch die IATF, 2. Ausgabe, wurden im Jahr 2004 herausgegeben. Die folgenden anerkannten Interpretationen

Mehr

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG der 29.09.2014 Seite 1 von 3 Seit der Gründung im Jahr 2002 ist conferdo ein ebenso verläßlicher wie innovativer Partner für die Realisierung anspruchsvoller Schweiß- und Stahlbaukonstruktionen weltweit.

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr nach unserem Bekenntnis zu den 10 Prinzipien des UN Global Compact, haben wir Leitlinien entwickelt, Maßnahmen zu deren Einhaltung in unsere Unternehmensprozesse

Mehr

Volker Wenzel GmbH. Unternehmenshandbuch. Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße Augsburg

Volker Wenzel GmbH. Unternehmenshandbuch. Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße Augsburg Volker Wenzel GmbH Unternehmenshandbuch Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße 12 86156 Augsburg Willkommen bei der Wenzel GmbH Wir beschäftigen uns seit mehr als

Mehr

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex Die Putzier Oberflächentechnik GmbH übernimmt in ihrem Handeln gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Ökonomische Nachhaltigkeit, bewusster Einsatz knapper Ressourcen und Umweltschutz sind die Leitgedanken

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich für Türen, Fenster,

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001 ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bzw. ISO 14001 erfolgt prinzipiell in 2 Schritten: Prüfung der Managementdokumentation auf Übereinstimmung

Mehr

Druckbehälter für Ihre Anwendung High-Tech Produkte Made in Germany

Druckbehälter für Ihre Anwendung High-Tech Produkte Made in Germany Druckbehälter für Ihre Anwendung High-Tech Produkte Made in Germany www.mabe.de PHILOSOPHIE mabe mehr als eine Behälterfertigung Unsere Berufung ist die Herstellung und Optimierung und Weiterentwicklung

Mehr

360 Security Services

360 Security Services 360 Security Services Security Services Sicherheitsberatung Bewachungsdienste Customer Care 0840 850 840 Alles im Griff, alles unter Kontrolle Sicherheitslösungen, die diesen Namen verdienen: Stampfli

Mehr

Die Kunst, Normen sinnvoll in einem Unternehmen umzusetzen. DI (FH) Susanne Keil

Die Kunst, Normen sinnvoll in einem Unternehmen umzusetzen. DI (FH) Susanne Keil Die Kunst, Normen sinnvoll in einem Unternehmen umzusetzen DI (FH) Susanne Keil Normen- 08/15? Das Militär entdeckt die Norm 1918: Die erste DIN war ein Waffenteil: DIN 1 Kegelstifte 1922: Einheitliche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser.

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser. 2M Unternehmen Bühnentechnik. einfach. besser. PHILOSOPHIE Die 2M (Deutschland) GmbH ist ein modernes Unternehmen mit erfolgreicher Vergangenheit, dynamischer Zukunft und einer festen Schlüsselrolle im

Mehr

Lösungen nach Mass. Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre

Lösungen nach Mass. Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre Lösungen nach Mass Elektrische Temperaturfühler und Schutzrohre Professionelle Temperaturmessung Temperaturmessung nach Mass bestellt, geliefert Als Tochtergesellschaft des Weltkonzerns WIKA verfügt die

Mehr

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth -Apotheke Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2008 und Rechtsgrundlagen für Apotheken umgesetzt. Das Handbuch gilt für alle Bereiche der -Apotheke.

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Natürlich stark. Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für die Photovoltaik-Branche. TÜV SÜD Product Service GmbH

Natürlich stark. Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für die Photovoltaik-Branche. TÜV SÜD Product Service GmbH Natürlich stark Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für die Photovoltaik-Branche TÜV SÜD Product Service GmbH TÜV SÜD Ihr zuverlässiger Photovoltaik-Partner Die Solarenergie erweist sich zunehmend

Mehr

SCHLÄFER PHOTOVOLTAIK

SCHLÄFER PHOTOVOLTAIK seit 1956 SCHLÄFER PHOTOVOLTAIK GERMAN ENGINEERING MADE IN EUROPE Langjährige Erfahrung, Know-how und stetige Innovationen fließen in unsere Produktion ein. Maßstab sind Qualität und Leistung. 2 Das sind

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG. Qualitätssicherungsvereinbarung. a) Allgemein b) Teilespezifisch

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG. Qualitätssicherungsvereinbarung. a) Allgemein b) Teilespezifisch Qualitätssicherungsvereinbarung a) Allgemein b) Teilespezifisch zwischen der Firma Staiger GmbH & Co. KG Johannes-Bieg-Straße 8 74391 Erligheim nachstehend Staiger genannt und der Firma nachstehend Lieferant

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber, warum ein wirtschaftsgetragenes

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Conergy PowerPlus Solarmodule Made in Germany. Überzeugende Qualität im Detail

Conergy PowerPlus Solarmodule Made in Germany. Überzeugende Qualität im Detail Solarmodule Made in Germany Überzeugende Qualität im Detail CONERGY.COM CONERGY.DE Conergy PowerPlus: deutsche Qualitätsproduktion, die auch der TÜV bestätigt Die bewährte Conergy PowerPlus Premium-Qualität

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

Selbsttest Nr. 4: Qualitätsmanagementbeauftragter

Selbsttest Nr. 4: Qualitätsmanagementbeauftragter 01. Welche der aufgeführten Unterlagen sind Qualitätsaufzeichnungen im Sinne der DIN EN ISO 9001? Messprotokolle Betriebliche Rundschreiben Verfahrensanweisungen 02. Das Ishikawa- Diagramm ist ein Instrumentarium

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand: Neuerungen mit der ISO 9001:2015 delta Karlsruhe GmbH Stand: 03.10.2016 Grundsätze der ISO 9001:2015 Änderungsschwerpunkte der Revision delta im Überblick 3 Neuerungen mit der ISO 9001:2015 Stand: 03.10.2016

Mehr

HANWHA Q CELLS SOLARLÖSUNGEN 2015 SOLARANLAGEN FÜR PRIVATKUNDEN

HANWHA Q CELLS SOLARLÖSUNGEN 2015 SOLARANLAGEN FÜR PRIVATKUNDEN HANWHA Q CELLS SOLARLÖSUNGEN 2015 SOLARANLAGEN FÜR PRIVATKUNDEN VERTRAUEN SIE UNSERER ERFAHRUNG QUALITÄT ZAHLT SICH AUS Q CELLS SOLARSYSTEME FÜR IHRE KUNDEN Q.HOME UND Q.HOME+ Q.HOME AUFDACHLÖSUNG FÜR

Mehr

G E B A U T F Ü R G E N E R A T I O N E N.

G E B A U T F Ü R G E N E R A T I O N E N. G E B A U T F Ü R G E N E R A T I O N E N MEHR STROM, HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT UND ÄSTHETIK Die neuen Glas/Glas Module liefern einen garantierten Mehrertrag von 25 % gegenüber dem Industriestandard. Dabei

Mehr

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze. DIN EN ISO 9001 Die acht Grundsätze Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Mehr

Photovoltaik-Module. direkt vom hersteller. Solarmanufaktur Freiburg

Photovoltaik-Module. direkt vom hersteller. Solarmanufaktur Freiburg Photovoltaik-Module direkt vom hersteller Solarmanufaktur Freiburg Nähe schafft vertrauen ihr ModulProfi in der region Wir produzieren im Dreiländereck im Südwesten Deutschlands Hochleistungsmodule für

Mehr

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung. Auditbericht-NR.: Auditierte Organisation: Anschrift: Auditdatum: Mustermann GmbH Musterhausen xx.xx.xxxx Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 Anlass des Audits: Geplantes Audit gemäß

Mehr

Firmenprofil WECO Unser Anspruch:

Firmenprofil WECO Unser Anspruch: 1 Firmenprofil WECO ist seit über 15 Jahren in der Entwicklung und dem Bau von Inverter-Schweißgeräten tätig. Durch jahrelange Erfahrung, und das Know How der Mitarbeiter, war es möglich eine hochwertige

Mehr

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor Inhalte Der Konzern Deutsche Post Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Umweltleistung verbessern Umweltbewusstsein bei Mitarbeitern steigern Produkte

Mehr

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert ? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig

Mehr

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung.  Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH! GAH-Produkte mit CE-Kennzeichnung Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH! Mit der CE-Kennzeichnung genießen Sie bei Kauf und Einsatz unserer Holzverbinder und Pfostenträger

Mehr

Dieses Dokument gilt innerhalb Freudenberg Performance Materials (FPM) bzw. Freudenberg Filtration Technologies (FFT).

Dieses Dokument gilt innerhalb Freudenberg Performance Materials (FPM) bzw. Freudenberg Filtration Technologies (FFT). Geltungsbereich: Zweck: Dieses Dokument gilt innerhalb Freudenberg Performance Materials (FPM) bzw. Freudenberg Filtration Technologies (FFT). Selbstauskunft zu den Management-Systemen des Lieferanten

Mehr

Regelmäßig geprüfte Spielstätte : Neuer Standard von TÜV Rheinland

Regelmäßig geprüfte Spielstätte : Neuer Standard von TÜV Rheinland Regelmäßig geprüfte Spielstätte : Neuer Standard von TÜV Rheinland 25.01.2016 Köln TÜV Rheinland hat mit dem Standard Regelmäßig geprüfte Spielstätte einen Anforderungskatalog entwickelt, der speziell

Mehr

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing

Unsere Leistung für Ihren Erfolg. Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing Unsere Leistung für Ihren Erfolg Kooperation invenio Engineering Solutions und Heidelberg System Manufacturing Aus einer Hand Innovative Lösungen und optimale Gesamtprozesse, integriert in einen bewährten

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft

Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft katalog zur Lieferanten- 1 Lieferantendaten Name/Rechtsform des Unternehmens, Adresse Branche: DUNS-Nr.: Mail: www: Gesamtanzahl Beschäftigte: Davon Anzahl in QM / QS: Name: Vertrieb Produktion Logistik

Mehr

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität Seite 0 von 5 ift Rosenheim Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität Einstieg in die Qualitätssicherung leicht gemacht 1 Ist-Situation Das ift Rosenheim bietet bereits seit vielen

Mehr

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten Verfasser: Iso Raunjak Version: 1.00 Datum: 31. Januar 2011 1. Einführung... 3 1.1. Verpflichtungen der SFS unimarket AG... 3 1.2. Verpflichtungen der

Mehr