(Folie 1) Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Folie 1) Einleitung"

Transkript

1 (Folie 1) Einleitung Herr Prof. Schwarz herzlichen Dank für die Einführung meine Damen und Herren Guten Tag und herzlich willkommen zum Thema Airbus Werkserweiterung Bauvermessung und Qualitätssicherung Das unter dem volkstümlichen Begriff Mühlenberger Loch in den Medien heftig diskutierte Bauprojekt, ist ein packendes Beispiel europäischer Wirtschaftspolitik, und darüber hinaus mit einem Investitionsvolumen von ca. 1,5 Mrd. EURO eines der größten Bauvorhaben die zur Zeit in Deutschland realisiert werden. Da die Vermessung Funktion des Bauablaufes ist werde ich in meinem Vortrag zunächst kurz das Bauvorhaben - 1 -

2 umreißen, um dann im Einzelnen auf die Vermessung einzugehen. (Folie 2) 1. Vorstellung des Projektes Airbus-Werkserweiterung Das Bauvorhaben ist im Südwesten Hamburgs angesiedelt und erstreckt sich über 30 km von der Rüschhalbinsel bis zur Haseldorfer Marsch. Das Baugebiet der Haseldorfer Marsch wird zur Zeit noch durch anhängige Gerichtsverfahren blockiert. Zur Ausführung kommen aktuell die 3 Baustellen Hahnöfersand, Rüschhalbinsel und Mühlenberger Loch, die ich nachfolgend in Kürze vorstelle

3 1.1. Insel Hahnöfersand (Folie 3) Die Insel Hahnhöfersand wird zu 2/3 abgetragen. Die beiden Abtragsflächen mit einer Größe von ca. 100 ha werden in Wattflächen zurück verwandelt. Bei einer mittleren Abtragshöhe von 5 Metern ist ein Gesamtabtrag von ca. 5 Mio. Kubikmetern erforderlich. Der dabei überwiegend anfallende Sand dient u.a. zur Aufhöhung des Mühlenberger Loches. Um die verbleibende Restinsel, wie auch vor allem das südlich daran anschließende Niedersächsische Gebiet vor Tideeinflüssen schützen zu können, wird die Erstellung eines ca. 4,5 km langen Deiches erforderlich

4 (Folie 4) Wie Sie aus dem Foto ersehen können, wird der abzubauende Sand im Nassverfahren gewonnen und daran anschließend über eine ca. 10 km lange Spülleitung in das Auffüllungsgebiet Mühlenberger Loch transportiert. (Zurück zur Übersicht, Folie 3) - 4 -

5 1.2. Rüschhalbinsel (Folie 5) Angesichts der Tatsache, dass in Finkenwerder das neue Superflugzeug, der A 380, gebaut wird, muss als Voraussetzung die Landebahn um 300 m verlängert werden Mühlenberger Loch Der eigentliche Kern des Bauvorhabens ist die Aufhöhung des Mühlenberger Loches (Kartendarstellung)

6 (Folie 6) Die Erweiterung des Werksgeländes findet auf einer Fläche von rund 170 ha statt. Zur baureifen Aufhöhung der Flächen sind m³ Sand erforderlich. Zum Vergleich mit der gewaltigen Sandmenge könnte man 5 mal die Außenalster zuschütten. Die Verfüllung des Mühlenberger Loches wird im Prinzip in 2 großen Schritten abgewickelt wie in der folgenden Filmsequenz dargestellt Bauverfahren (Filmsequenz 1, Start Folie 7) - 6 -

7 Bei dem Werksgelände handelt es sich um eine im Tidebereich befindliche Wattfläche. Der tägliche Tidenhub beträgt im Mittel 3 m. Zunächst mussten als Basis für den Polderdeich Sandsäulen gesetzt werden. (Folie 8) Aufgrund des Zeitdruckes ist, wie Sie aus dem Bild erkennen können, eine Vielzahl von einzelnen Rammpontons im Einsatz gewesen, deren Positionierung - und hierauf komme ich später noch ausschließlich über GPS erfolgte. (Filmsequenz 2, Start Folie 8) - 7 -

8 Der Polderdeich wurde unter Tideeinfluss auf die eingebrachten Sandsäulen gesetzt. Mit dem Schließen des Deiches entstand im Polder ein Binnensee mit konstanter Wasserhöhe. Diese Wasserfläche ist für das schwimmende Gerät zum Aufhöhen des Polders erforderlich gewesen. (Filmsequenz 3, Start Folie 9) Das Aufhöhen des Polders erfolgt zur Vermeidung von Grundbrüchen in sehr dünnen Sandschichten Setzungen des Baugrundes Bereits beim Deichbau wie auch bei der Aufhöhung treten mit zunehmender Auflast deutliche Setzungen des Untergrundes auf. Diese Setzungen sind nicht nur aus Sicht der Vermessung von primärer Bedeutung

9 (Folie 10) Die theoretische Setzungsprognose weist Setzungen im Mittel von 2,40 m auf (Folie 11) - 9 -

10 Der tatsächliche Setzungsverlauf in der Grafik rot dargestellt verlief insgesamt günstiger als die Prognose. Die Setzungskurve ist anfangs wesentlich steiler, so dass in der setzungsstärksten Phase max. 4 cm Setzung pro Tag registriert wurden. Zur Bestimmung der Setzungen sind einige hundert Pegelpunkte regelmäßig beobachtet worden. (Folie 12) Diese starke Setzung geht auf den beschleunigten Wasserentzug, bewirkt durch den Einbau einer Vertikaldrainage zurück. Im Rahmen dieser Maßnahme sind ca. 1,7 Mio. Vertikaldrainagen mit einer Tiefe von im Mittel 15 Metern gebohrt worden d.h. die entwässernde Drainagelänge betrug insgesamt ca km

11 (Folie 13) Die Setzung des Untergrundes beschleunigt sich dann beim weiteren Aufhöhen aufgrund des zunehmenden Bodendrucks auf den Untergrund. Mit Erreichen des geplanten Geländeniveaus flacht die Setzungskurve ganz deutlich ab

12 (Folie 14) 2. Bau- und Kontrollvermessung Um den Problemen dieses herausragenden Bauvorhabens begegnen zu können, hat der Auftraggeber, die Realisierungsgesellschaft Finkenwerder, eine Fachbauleitung Vermessung innerhalb der Gesamtbauleitung installiert, die durch die Arbeitsgemeinschaft Vermessung, bestehend aus den Firmen Hanack und Partner für die terrestrischen Vermessungen und der Firma Nicola für die hydrografischen Vermessungen besetzt wurde

13 2.1. Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Vermessung Die Aufgaben der Fachbauleitung Vermessung sind Qualitätssicherung und Kontrolle. (Folie 15) Qualitätssicherung hat das Ziel der korrekten Umsetzung der Geometrie des Bauvorhabens. Kontrolle meint die Ermittlung und Überprüfung der eingebauten Volumen, Massen und Mengen. Letztlich zielen beide Arbeitsbereiche auf die Kostenkontrolle ab. Die eigentliche Bauvermessung ist nicht Auftragsbestandteil der ARGE Vermessung. Hierzu haben sich die am Bau beteiligten mittelständischen Firmen eigener Vermessungsbüros zu bedienen, die im Rahmen der

14 Qualitätssicherung und Kontrolle durch die ARGE Vermessung begleitet werden Projektanalyse und Vermessungsverfahren (Folie 16) Die Anforderungen des Bauherrn an die Qualität des Bauvorhabens bei der Erstellung der Deiche und des Baugrundes dokumentieren sich in einer Lagegenauigkeit von ± 2 cm und einer Höhengenauigkeit von ± 0,5 cm. Die geforderte Genauigkeit, in Verbindung mit den vorliegenden technischen Konditionen führten zwangsläufig zu unserem

15 Lösungsansatz, das Vermessungsverfahren Differentielles GPS als Grundlageverfahren zu etablieren Umfassender DGPS-Einsatz Ziel des von uns bereits in der Angebotsphase erarbeiteten Vorschlages war, das Vermessungsverfahren möglichst kostengünstig bei gleichzeitig höchster Sicherheit für den Bauherrn durchzuführen Einheitliche Referenzstation für alle Nutzer Der Vorschlag basierte auf der Bedingung, alle GPS-Anwender an eine einheitliche Referenzstation zu binden (Folie 17)

16 2.5. SAPOS contra eigene Referenzstation Natürlich wurden auch Überlegungen zur Einsatzmöglichkeit des SAPOS-Signales angestellt. Hierbei müssen wir uns den SAPOS - Zustand zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe zu Beginn des Jahres 2001 vergegenwärtigen. (Folie 18) Aufgrund dieser Tatsachen fiel die Entscheidung zum Einsatz eigener permanenter Referenzstationen

17 2.6. Ausbau der Referenzstationen (Folie 19) Um die Gebiete Hahnöfersand, Mühlenberger Loch und Rüschhalbinsel gleichzeitig mit einem DGPS-Signal zu versorgen zu können, wurden 2 permanente Referenzstationen installiert. Abschattungen des Funksignals konnten mit Hilfe von Repeater-Stationen beseitigt werden. Die Station Mühlenberger Loch ist zusätzlich mit einer redundanten kompletten Messstation ausgerüstet worden, um die ständige Verfügbarkeit des DGPS-Signals sicher gewährleisten zu können

18 2.7. Einhaltung der geforderten Genauigkeit Wie bei der Beschreibung der Aufgabenstellung bereits dargestellt, war von Seiten des Bauherrn für die Höhengenauigkeit ein Wert von ± 5 mm vorgeschrieben. Dieser, vor allem für den Grund- und Erdbau extrem hoch erscheinende Wert, entstand auf Basis der in der Vergangenheit eingesetzten terrestrischen Messverfahren wie Nivellement und trigonometrische Höhenbestimmung. (Folie 20) Diese Verfahren zeigen zwar eine sehr hohe Genauigkeit für die Einzelpunktbestimmung, versagen jedoch angesichts der äußeren Bedingungen der Baustelle, deren Einflüsse sich als systematischen Fehler in der Instrumentenhöhe auswirken

19 Bei dem GPS-Verfahren ist die Genauigkeit der Höhenkomponente gegenüber der Lage deutlich eingeschränkt und liegt für eine Einzelbeobachtung bei 2 bis 3 cm. Hierbei handelt es sich jedoch um ein allgemeines Messrauschen gegenüber der Referenzstation und somit nicht um einen systematischen Fehler der das Gesamtergebnis beeinflusst, sondern nur um den jeweiligen aufgenommenen Punkt. Unterstellt man die Gaußsche Normalverteilung so kann man davon ausgehen, dass bei einer Vielzahl von aufgemessenen Geländepunkten, der abzubildende Horizont mit einer wesentlich höheren Genauigkeit wiedergegeben wird als mit herkömmlichen Verfahren. Die hohen Genauigkeitsforderungen des Bauherrn resultieren vorrangig aus Kostengründen. Nimmt man einen systematischen Höhenfehler von 2 cm für die gesamte Fläche des Mühlenberger Loches von 1,7 Quadratkilometer, so ergibt sich ein fehlerhaftes Volumen von Kubikmetern. Bei einem mittleren Preis von 15,00 EUR pro Kubikmeter resultiert hieraus eine Kostenhöhe von ca EUR. Zum seinerzeitigen DM-Kurs wäre damit die erste Million schon verdient

20 2.8. Verfahren der Höhenkontrolle Zur Kontrolle der bewegten Bodenvolumen werden die einzelnen Geländehorizonte vor und nach Entnahme bzw. vor und nach Auftrag aufgemessen. (Folie 21) Das entsprechende Aufmaß ist von Seiten der beauftragten Baufirmen vorzunehmen. Zur Sicherstellung der korrekten Volumenermittlungen sind die Aufnahmen der Geländehorizonte durch die ARGE- Vermessung zu kontrollieren. Hierzu wurde ein besonderes Kontrollverfahren erarbeitet

21 Filmsequenz 5, Start Folie 24 Messung von Kontrollfeldern Das Kontrollverfahren besteht darin, im Bereich des vom Unternehmer aufgemessenen Geländehorizontes beliebig ausgewählte Teilflächen unabhängig durch die ARGE-Vermessung aufzunehmen. Für jedes der beiden Aufmasse wird ein digitales Geländemodell gerechnet. Die beiden Geländemodelle werden miteinander zu einem Differenzvolumenmodell verschnitten. Filmsequenz 5, Start Folie 24 Berechnung mittlerer Niveau Das Ergebnis aus der Auswertung zahlreicher Kontrollflächen liegt für die jeweils einzelne Fläche bei einer mittleren Niveaudifferenz von ±1cm zwischen beiden digitalen Geländemodellen. Dieser Wert liegt bereits an der Grenze der Reproduzierbarkeit der vorliegenden Geländeoberfläche. Für die in diesem Beispiel dargestellten 16 Kontrollhorizonte mit insgesamt ca Messpunkten ergab sich als Quotient aus dem Gesamtdifferenzvolumen und der Flächensumme der Kontrollfelder eine mittlere Niveaudifferenz von 0-2 mm

22 Dieser Wert liegt zum einen innerhalb der vom Auftraggeber geforderten Höhengenauigkeit und beweist andererseits die hervorragende Eignung des GPS-Verfahrens zur Lösung der gestellten Aufgaben. 3. Schlussbetrachtung Dem Fachbereich Vermessung ist im Rahmen der Bauleitung ein großer Verantwortungsbereich hinsichtlich der Kostenkontrolle und Ausführungsqualität übertragen worden. Die gestellten Anforderungen konnten mit dem gewählten Messverfahren DGPS und den hierzu entwickelten speziellen Methoden jederzeit erfüllt werden

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten: Kleine Rückblende Wir beschäftigen uns mit Geodaten. Diese haben die Eigenschaften verortet und räumlich verteilt und bestehen aus Geometrie- und Sachinformationen. Man könnte also fragen was? und wo?.

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

Die Fehmarnbelt-Querung

Die Fehmarnbelt-Querung Die Fehmarnbelt-Querung Qualitätsanforderungen an ein präzises Positionierungssystem für die Maschinensteuerung in einem Grossprojekt Jürgen Rüffer Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Projektplanung * Von J. Gemer, München

Projektplanung * Von J. Gemer, München Projektplanung * Von J Gemer, München Allgemeines Bei GPS-Messungen mit dem Anspruch geodätischer Genauigkeit ist genauso wie bei herkömmlichen terrestrischen Messungen eine gründliche Meßvorbereitung

Mehr

Baubegleitende Bestandsdokumentation

Baubegleitende Bestandsdokumentation Geodatentools Flughäfen / Betriebsgelände Modellmanager Grafisches Feldbuch Bestandsmetadaten Wir über uns Unsere Leistungen»»» Gründung am 01. Januar 1995 Mitarbeiter» 24 Angestellte in Berlin und Münster

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN 3D-Messdaten Antje Tilsner Gliederung Entstehung von 3D-Messdaten Photogrammetrie Airborne-Laserscanning Digitale Bildkorrelation

Mehr

Einfluß von Veränderungen des Flutraumes im Flachwasserbereich auf die Tidedynamik der Elbe

Einfluß von Veränderungen des Flutraumes im Flachwasserbereich auf die Tidedynamik der Elbe Einfluß von Veränderungen des Flutraumes im Flachwasserbereich auf die Tidedynamik der Elbe Bundesanstalt für Wasserbau Abteilung Küste WWW-Server: http://www.hamburg.baw.de/ Mai 1999 zurück zur Startfolie

Mehr

Qualität in der Ausführung

Qualität in der Ausführung Workshop Qualität in der Gebäudetechnik SIA/FHNW vom 23.05.2017 in Olten Qualität in der Ausführung Prof. Roger Blaser Zürcher, FHNW Inhalt - Aufgaben der Bauleitung - Qualitätssicherung in der Ausführung

Mehr

GIS mittels photogrammetrischer

GIS mittels photogrammetrischer m. b. H. Workshop Anwendung von NRW Grundlagenermittlung für GIS mittels photogrammetrischer Methoden Folie:1 AGENDA Das Unternehmen Problemstellung Lösungsansatz Workflow Luftbildbefliegung Datenerfassung

Mehr

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Abschlussarbeit. GIS-Modul

Abschlussarbeit. GIS-Modul Abschlussarbeit GIS-Modul Grund- und Aufbaukurs Geografische Informationssysteme Referentin: Dana Höfer Thema Rekonstruktion historischer Staudämme in Portugal Am Beispiel der Ruinen römerzeitlicher Staudämme

Mehr

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya Aktivitäten via donau ETZ Projekt Polder Soutok (Meilensteine) M1: Digitales Geländemodell M2: Überflutungskarten M3: Renaturierungskonzept

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation Amtliche Vermessung Die amtliche Vermessung in Kürze (1) Was wird von Amtes wegen vermessen und wieso? die Grundstücksgrenzen und die Situation sowie

Mehr

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern Version 1.0 2 1 Allgemeine Beschreibung des Landwirtschaftlichen

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) SoSe 2017 02.08.2017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drittversuche: 1. Prüfer: 2. Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Lfd. Nr. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Lfd. Nr. Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsfach 1 Seite 1 Aufgabe 1 (5 Punkte) Rechtsgrundlage Vermessungswesen Am 11.12.2002 hat der Niedersächsische Landtag eine neue Rechtsgrundlage für den Bereich des Vermessungswesens beschlossen.

Mehr

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen. Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Die Lidl & Schwarz Stiftung, seit April 2001 umbenannt in Kaufland Stiftung, durchlief in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung

Mehr

Qualitätsverbesserung im Liegenschaftskataster (QL)

Qualitätsverbesserung im Liegenschaftskataster (QL) Qualitätsverbesserung im Liegenschaftskataster (QL) Teil 1: Herr Schöne: QL-Projekt im Landkreis Spree-Neiße Einführung in das Thema, Historie, Problematik Katasterfehler Verfahrensstand des Projektes

Mehr

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen Nutzung und Analyse der SAPOS -Dienste HEPS für Standard- und Sonderanwendungen von M. Bäumker Ch. Wendt 4. SAPOS -Nutzerforum 2005 Arnsberg, Detmold, Köln, Münster, Düsseldorf 14.11.-18.11. 2005 Übersicht

Mehr

Ausführungsvarianten von Baugrundverbesserungen

Ausführungsvarianten von Baugrundverbesserungen www.moebiusbau.com Ausführungsvarianten von Baugrundverbesserungen Dipl.-Geol. Steffen Taetz Josef Möbius Bau-AG BAW-Kolloquium Bauen in Weichböden an Wasserstraßen 15.09.2011 INHALT Einleitung Ausgewählte

Mehr

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung Satellitenpositionierung in der Forstwirtschaft Landesforstpräsidium Gliederung bestandesbedingte Probleme Wahl des Korrekturdatendienstes

Mehr

Struktur der Abschlussprüfung

Struktur der Abschlussprüfung Ausbildertag 2014 o Begrüßung o Erfahrungen aus den Abschlussprüfungen VT an der Berufsschule o Erfahrungsaustausch zur Abschlussprüfung VT im Prüfungsbereich Vermessungstechnische Prozesse 18.11.2014

Mehr

Zur Nutzung von Antennenkalibrierungen im SAPOS

Zur Nutzung von Antennenkalibrierungen im SAPOS Zur Nutzung von Antennenkalibrierungen im SAPOS Cord-Hinrich Jahn Uwe Feldmann-Westendorff Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen 4. GPS-Antennenworkshop im Rahmen des 4. SAPOS -Symposiums

Mehr

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Autoren des Fachartikels: Jürgen Feichtinger, Christian Marchsteiner, Markus Weiss Porr Bau GmbH - Abteilung Grundbau

Mehr

MTS-Leitfaden Tiefbau 3D+ Die digitale Baustelle. Maschinentechnik Schrode AG

MTS-Leitfaden Tiefbau 3D+ Die digitale Baustelle. Maschinentechnik Schrode AG MTS-Leitfaden Tiefbau 3D+ Die digitale Baustelle Maschinentechnik Schrode AG 30.11.2016 Rainer Schrode Firmengründer und Vorstandsvorsitzender Maschinentechnik Schrode AG 30.11.2016 Firmenportrait MTS

Mehr

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. MW-DGPS-Referenzsystem nach IALA Standard an der deutschen Küste

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. MW-DGPS-Referenzsystem nach IALA Standard an der deutschen Küste WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV DGPS Dienst der WSV MW-DGPS-Referenzsystem nach IALA Standard Helgoland Zeven Groß Mohrdorf Autor: Dipl.-Ing. (FH) Michael Hoppe Tel.: 0261-9819-2221

Mehr

Korrektursignale. Für jede Genauigkeit die passende Lösung!

Korrektursignale. Für jede Genauigkeit die passende Lösung! Korrektursignale Für jede Genauigkeit die passende Lösung! Einfrequenz - Technologie EGNOS Sehr gutes Signal für das Einstiegssegment Stabile und zuverlässige Signalverfügbarkeit keine zusätzlichen Lizenzgebühren

Mehr

SAPOS-Anwendung im Rechnergestützen Betriebsleitsystem (RBL) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

SAPOS-Anwendung im Rechnergestützen Betriebsleitsystem (RBL) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) SAPOS-Anwendung im Rechnergestützen Betriebsleitsystem (RBL) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Reinhard Eisenberger November 2008 Inhalt Ziele Ausgangssituation Betriebliche

Mehr

Einsatz von Versorgungsleitungen aus PE 100 beim Neubau des Autowerkes von BMW in Leipzig

Einsatz von Versorgungsleitungen aus PE 100 beim Neubau des Autowerkes von BMW in Leipzig Einsatz von Versorgungsleitungen aus PE 100 beim Neubau des Autowerkes von BMW in Leipzig 1. Einleitung Bereits im Jahr 2000 traf die BMW Group die Entscheidung, im Rahmen der geplanten Produktoffensive

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

3D Laser Scanning Daten

3D Laser Scanning Daten 3D Laser Scanning Daten Zur Verfügung stehende 3D Laserscanning Daten- Basis DSM: Digital Surface Model Messtechnische Verifikation hochgenauer Funkfeldplanung Vortrag SatNav-Forum - Saarbrücken 17. Dezember

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZU UNSERER PRÄSENTATION UND ANSCHLIEßENDER VERKOSTUNG

HERZLICH WILLKOMMEN ZU UNSERER PRÄSENTATION UND ANSCHLIEßENDER VERKOSTUNG HERZLICH WILLKOMMEN ZU UNSERER PRÄSENTATION UND ANSCHLIEßENDER VERKOSTUNG Wir produzieren ein Fertiggericht Im Rahmen des 3. Ausbildungsjahres der Falet-Klassen sollte unter möglichst realistischen Bedingungen

Mehr

Gesellschaft für Umweltschutz Dienste mbh

Gesellschaft für Umweltschutz Dienste mbh Datenerfassung der öffentlichen Grün- und Freiflächen, Friedhöfe und Verkehrsflächen der Stadt Aachen Auftraggeber: Aachener Stadtbetrieb Ansprechpartner AG Herr Sambale, Tel.: 0241 4321 8010 Bearbeitungszeitraum:

Mehr

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken und Dokumentation Bestandsaufnahmen Vorteile Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken Überkopfwegweiser, Brückeninspektionen, Fahrbahnkontrolle, Inspektionen von Stützmauern, Kontrolle von Sicherungsmaßnahmen,

Mehr

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem!

Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! Anforderungen an den Netzanschluss Mit GNSS-Messungen immer im amtlichen Bezugssystem! 1 Anschluss an das Koordinatenreferenzsystem ETRS89/UTM Über dauerhaft vermarkte AP, temporäre AP oder TP, die in

Mehr

Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau

Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau Thema Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau Rechte allein bei Regelung einer Lüftungsanlage im GWB 23.10.2013 Dipl. Ing. Dietmar Menner 15 Minuten Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph

Mehr

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 Auswertung 2007 Seite - 1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 4. AUSWERTUNG... 2 4.1 FACHKOMPETENZ... 3 4.2 TERMINE... 3 4.3 QUALITÄT... 4 4.4 FLEXIBILITÄT...

Mehr

Anleitung zur Kontrollvermessung

Anleitung zur Kontrollvermessung Anleitung zur Kontrollvermessung 1 Anleitung zur Kontrollvermessung Einführung Dieses Dokument soll bei der täglichen Arbeit helfen, die Kontrollmessungen so durchzuführen, dass alle Messvorgänge unter

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT) Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT) Carsten Kleinfeldt, Schwerin Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt eine Lösung des Landesvermessungsamtes Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014 SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE V.02.2014 www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com SCAN&GO SYSTEM (PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT) DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE Scan&Go ist eine neue Methode

Mehr

Kundeninfo für den SiGe-Plan

Kundeninfo für den SiGe-Plan Kundeninfo für den SiGe-Plan Gemäß BaustellV ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) zu erstellen, wenn auf einer Baustelle Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden; incl. Muster-Anforderungsschreiben,

Mehr

(Indoor)-Lokalisation

(Indoor)-Lokalisation (Indoor)-Lokalisation Mathias Pelka http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 2014 Forschung erforschen 1 Global Positioning System (NAVSTAR GPS) Ermöglicht die Positionsbestimmung Zwei Frequenzen (L1,

Mehr

Der Kern von BIM in der praktischen Umsetzung: das Datenmodell

Der Kern von BIM in der praktischen Umsetzung: das Datenmodell Der Kern von BIM in der praktischen Umsetzung: das Datenmodell Ersteller: Bmstr. Ing. Hanspeter Schachinger BIM-Beauftragter / Kalkulation Tel.: +43/664/ 825 68 05 mailto: hp.schachinger@swietelsky.at

Mehr

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017 Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen Stand: 1. Januar 2017 SAPOS -Dienste Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung SAPOS stellt durch ein Netz von permanent registrierenden

Mehr

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Schnellster Start - Ziel Arbeitsablauf Power Geringer Laser Lot Management Platzbedarf Konzept PinPoint Technologie Quick Coding Kundensupport

Mehr

Punktlandung von BERDING BETON

Punktlandung von BERDING BETON 02.05.2011 FBS-Qualität für Berlin-Brandenburg International (BBI) Punktlandung von BERDING BETON Sie gilt als größte Baustelle Europas: Auf einer Fläche von rund 2.000 Fußballfeldern wird der Flughafen

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Wirtschaft Katja Lindenlaub Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft

Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft Zentrale Forderung 1. Schutz der Beschäftigten vor den Gefahren aus dem Straßenverkehr. 2. Erhöhung der Verkehrssicherheit durch die Beseitigung

Mehr

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern

Herzlich Willkommen in Rottach-Egern Herzlich Willkommen in Rottach-Egern Vortrag Rottach-Egern, 17. bis 19. März 2015 1 Anschluss an Metallkonstruktionen Beschattungskasten und Fensterbleche Hans Stefan Hutterer Hans Stefan Hutterer Von

Mehr

Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand

Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Küstenschutzdeiche in Schleswig-Holstein Deichverstärkung Alter Koog Nordstrand Mathias Fiege Küstenschutzdeiche in Schleswig-Holstein

Mehr

E i n e E n t w i c k l u n g v o n T r i g o n o s. Zusatzfunktionen wie Schwellwert- Alarmierung, Webcam und Dokumentenarchivierung

E i n e E n t w i c k l u n g v o n T r i g o n o s. Zusatzfunktionen wie Schwellwert- Alarmierung, Webcam und Dokumentenarchivierung vermessung MIt profil starker partner SEIT DER GRÜNDUNG 1975 WURDE UNSERE ARBEIT MIT PERMANENTEM WACHSTUM BELOHNT. DIE IMMER VIELFÄLTIGER WERDENDEN ANFORDERUNGEN DES MARKTES LÖSTEN EINEN DYNAMISCHEN ENTWICKLUNGSPROZESS

Mehr

Deichbau am Jadebusen

Deichbau am Jadebusen Deichbau am Jadebusen Petra Henken GB II AB21 Küstenschutz, Bereich Brake Brake-Oldenburg 1 1. Geografische Lage 2. Veranlassung der Baumaßnahmen 3. Baugrundverhältnisse 4. Variantenuntersuchung zur Deicherhöhung

Mehr

Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark

Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D 30827

Mehr

Herzlich Willkommen. Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde Koblenz, den 19./

Herzlich Willkommen. Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde Koblenz, den 19./ Herzlich Willkommen Herr Dipl.-Ing. VOR Wirth Abteilung M, Referat Geodäsie, Aufgabenbereich Gewässer- und Objektvermessung Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde

Mehr

Neue jbeam Erweiterung erleichtert Verrechnung von Kanälen mit unterschiedlichen Zeitbasen und Einheiten

Neue jbeam Erweiterung erleichtert Verrechnung von Kanälen mit unterschiedlichen Zeitbasen und Einheiten Neue jbeam Erweiterung erleichtert Verrechnung von Kanälen mit unterschiedlichen Zeitbasen und Einheiten Übersicht In vielen messtechnischen Anwendungen werden die Messdaten nicht über ein und dasselbe

Mehr

Der Markt für Schlafraummöbel im Distanzhandel in Deutschland. 1

Der Markt für Schlafraummöbel im Distanzhandel in Deutschland. 1 Der Markt für Schlafraummöbel im Distanzhandel in Deutschland 1 www.titze-online.de Der Markt für Schlafraummöbel im Distanzhandel in Deutschland 1. Auflage. März 2012. Unternehmensberatung Titze GmbH

Mehr

Neue Vermessungswege mit Drohnen -

Neue Vermessungswege mit Drohnen - Neue Vermessungswege mit Drohnen - Platzhalter für Bild / Grafik Wo UAV s die herkömmliche Vermessung ergänzen können Stefan Brumme, RIWA GmbH Aufzählung oder Text Begriffe / Glossar UAV (Unmanned Aerial

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt für

Mehr

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk Civil 3D 2016, Infrastructure Design Suite 2016 Premium Autodesk CIVIL 3D 2016 Elementkante, Verschneidung (Böschungskonstruktion) funktionale Übersicht, unregelmäßige Baukörper Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 25.04.2015 Inhalt Einführung... 2 Konstruktions-Basis

Mehr

Naturkeller. Warum kein richtiger Keller?

Naturkeller. Warum kein richtiger Keller? Naturkeller Warum kein richtiger Keller? Anspruchsvoll war die Planung der Gebäudegründung, da auf Grund einer zu geringen Karstüberdeckung des Trinkwasserschutzgebietes kein weiterer Bodenabtrag erlaubt

Mehr

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Markus Krenzien. Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern ETRS 89/UTM in Mecklenburg-Vorpommern Markus Krenzien Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Pasewalk, 19. Mai 2014 Umstellung ETRS 89/UTM Abbildung 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Höhenreduktion

Mehr

Sicherungsmassnahmen Klosterhügel Werthenstein LU, Vorstudie

Sicherungsmassnahmen Klosterhügel Werthenstein LU, Vorstudie Werthenstein LU, Vorstudie Auftraggeber Dienststelle Immobilien Kanton Luzern Projektbeschreibung Ausschnitt der topographischen Karte der Schweiz 1: 25 000, Blatt 1149 (Quelle: Swisstopo). Wiederholte

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Handbuch Ingenieurgeodäsie

Handbuch Ingenieurgeodäsie Handbuch Ingenieurgeodäsie Grundlagen von Michael Möser, Harald Schlemmer, Gerhard Müller 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2000 Wichmann 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

] air luftbildvermessung &

] air luftbildvermessung & luftbildvermessung & analyse Die Welt aus der Vogelperspektive Unmanned Aerial Systems (UAS) im Bereich der Geowissenschaften Matthias Jochner GIS Day 16.11.2016 Persönlicher Hintergrund PhD Studium seit

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION XI Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt

Mehr

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen. Aufgabensammlung Zwischenprüfung 2011 im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerinnen Aufgabensammlung Zwischenprüfung 2011 im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin Aufstellung

Mehr

Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2)

Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2) Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2) Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher (Geo++ GmbH) Falko Menge, Volker Böder, Heiko Leistner, Günter Seeber (IfE) Inhalt: Ergebnisse

Mehr

Verwaltung der unterirdischen Infrastrukturen der SIG (Industrielle Betriebe Genf) 3D-Studie

Verwaltung der unterirdischen Infrastrukturen der SIG (Industrielle Betriebe Genf) 3D-Studie Verwaltung der unterirdischen Infrastrukturen der SIG (Industrielle Betriebe Genf) 3D-Studie 29. September 2016 Rodolphe FAHRNI Geo Project Manager 1 Agenda Industrielle Betriebe Genf Wer sind wir? Die

Mehr

Vergleichstest der Kalibrierverfahren für GPS-Antennen Teil 2 - Vorhaben und Datensatz

Vergleichstest der Kalibrierverfahren für GPS-Antennen Teil 2 - Vorhaben und Datensatz Vergleichstest der Kalibrierverfahren für GPS-Antennen Teil 2 - Vorhaben und Datensatz Uwe Feldmann-Westendorff Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 5. GPS-Antennenworkshop im Rahmen des

Mehr

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISON

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISON MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISON MIT Mess- und Prüftechnik GmbH Gostritzer Straße 63 D-01217 Dresden Telefon

Mehr

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt

Mehr

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten

STATION GEO-PUZZLE. Berufsrelevantes Rechnen. Messen, Form und Raum. Einzelarbeit beim Lernen an Stationen. 15 Minuten Lehrplaneinheit Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise STATION GEO-PUZZLE Messen, Form und Raum Mathematische Werkzeuge einsetzen; Lösen

Mehr

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung Andreas Konrad Key Account Manager Dach Chemnitz 05.03.2015 Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung In Kooperation mit: Kingspan

Mehr

Neubau einer Klimaschutzsiedlung. 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw)

Neubau einer Klimaschutzsiedlung. 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw) Neubau einer Klimaschutzsiedlung 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw) Stand: März 2015 Schematische Ansicht Das Vorzeige-Bauprojekt zeitgemäßen Klimaschutzes

Mehr

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Aufmass und Abrechnung einer Baustelle Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Prüffeld der Landeshauptstadt

Prüffeld der Landeshauptstadt Prüffeld der Landeshauptstadt Technisches Rathaus Stand: 20.08.2015 Anlass und Zweck des Prüffeldes Das Prüffeld dient der regelmäßigen jährlichen oder anlassbezogenen Überprüfung von Tachymetern und GNSS-Empfängern,

Mehr

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement 25.01.2013 Marko Oelze ( Brandenburg) Quellen: LUGV, LGB 0 Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Elbe 08/2002 11.800

Mehr

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME

Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Höhere Maschinenleistung- Linearmotoren ergänzen Pneumatik Linearmotorelement LME Die von Held AG weiterentwickelten bewährten Linearelemente, NEU mit integrierten elektromagnetischen Linearmotoren eignen

Mehr

Einführung der BIM-Methodik bei der DB Station&Service AG. DB Station&Service AG Wolfgang Horstmann I.SBB Grundlagen/Bautechnik Berlin,

Einführung der BIM-Methodik bei der DB Station&Service AG. DB Station&Service AG Wolfgang Horstmann I.SBB Grundlagen/Bautechnik Berlin, Einführung der BIM-Methodik bei der DB Station&Service AG DB Station&Service AG Wolfgang Horstmann I.SBB Grundlagen/Bautechnik Berlin, 24.02.2016 Ich würde jetzt sagen, BIM bedeutet. Erst digital, dann

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

Technische Anwendungen für Differentielles GPS

Technische Anwendungen für Differentielles GPS Technische Anwendungen für Differentielles GPS Stefan Diener / 08.09.2011 / Seite 1 Was ist GPS? NAVSTAR GPS = "NAVigational Satellite Timing And Ranging - Global Positioning System" System zur Positionsbestimmung

Mehr

Revision

Revision Revision 1.4 30.12.14 1 Inhaltsverzeichnis Einführung...3 Personen, mit Verantwortung für Schulung und Standardisierung von fiegendem Personal...3 Eingangsausbildung...3 Aufrischungsschulung...3 Standardisierung...4

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2011 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2011 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Vermessungskunde 120 min Schreibgeräte,

Mehr

Übersicht und Wiederholung Proportionalität / Antiproportionalität

Übersicht und Wiederholung Proportionalität / Antiproportionalität Björn Schulz 18. Juli 2001 1/16 L e r n m a u s. d e Übersicht und Wiederholung Proportionalität / Antiproportionalität Antiproportionalität Bei einem Losgewinn erhält eine Person 28 DM. Wieviel erhalten

Mehr

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Messbericht über Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Projekt 301230 Auftraggeber Bender GmbH Postfach 223140 57037 Siegen

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr