VEREIN BRANDENBURGISCHER INGENIEURE UND WIRTSCHAFTLER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VEREIN BRANDENBURGISCHER INGENIEURE UND WIRTSCHAFTLER"

Transkript

1 vbiw VEREIN BRANDENBURGISCHER INGENIEURE UND WIRTSCHAFTLER e.v. Tradition und technischer Fortschritt Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. Leistungsangebot Ausgabe: März 2015

2 Das Leistungsangebot des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. (VBIW) Träger des Samuel-Mitja-Rapoport-Kooperationspreises, verliehen durch die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.v. 1 Kontakt Geschäftsstelle buero.vbiw@t-online.de Geschäftszeiten Fürstenwalder Str. 46, Frankfurt (Oder) Tel./Fax Mo, Mi, Fr 9:00 bis 12:00 Uhr Nr. 519 Vereinsregister beim Amtsgericht Frankfurt (Oder) Gliederung 1. Ziele und Aufgaben des Vereins 2. Übersicht über Ortsvereine 3. Übersicht über Arbeitskreise 4. Korporativ- und Fördermitglieder des VBIW 5. Mit wem arbeitet der VBIW noch zusammen? 6. Was bietet der Verein den Mitgliedern? 7. Vorträge 8. Führungen 9. Beratung/Auskünfte 10. Unterstützung bzw. Betreuung durch den VBIW 11. Empfehlungen von Exkursionszielen 12. Dienstleistungen, Gutachten 13. Merkblätter, Dokumentationen 1. Ziele und Aufgaben des Vereins Der VBIW ist mit 250 Mitgliedern einer der größten im Land Brandenburg beheimateten Ingenieurvereine. Auch Ingenieure aus Berlin haben sich ihm angeschlossen. Er versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziele seiner Arbeit sind die Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Schutz der Umwelt. Der Verein fördert den wissenschaftlichen Meinungsaustausch und die Weiterbildung seiner Mitglieder und interessierter Mitbürger. Seine Mitglieder realisieren diese Aufgaben durch interdisziplinäre Gemeinschaftsarbeit in landesweit organisierten Arbeitskreisen und in Ortsvereinen. Der VBIW organisiert Vorträge, Exkursionen und Fachtagungen. Er entwickelt Standpunkte zu derzeitigen und absehbaren Entwicklungen in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft. Diese veröffentlicht er und übergibt sie den Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft. Dabei arbeitet er mit anderen Institutionen zusammen. Der Verein bemüht sich, Hochschulen des Landes Brandenburg in die Arbeit einzubeziehen. Der Verein unterstützt Bildungseinrichtungen der Region bei der technischen Bildung und Weiterbildung. Technisch und naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche werden im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend forscht" betreut. Erfinder werden unterstützt und erhalten Gelegenheit, ihre Erfindungen bekannt zu machen und mit anderen Fachleuten zu diskutieren. Der VBIW pflegt ingenieurtechnische Traditionen und erforscht die Technikgeschichte. Er führt die Traditionen des Ingenieurtechnischen Verbandes KDT fort.

3 Mitglied des VBIW können Studenten, Wissenschaftler, Ingenieure, Wirtschaftler, Lehrer und andere an Wissenschaft, Technik und Wirtschaft interessierte natürliche und juristische Personen sein, welche das Statut anerkennen (Persönliche und Korporativmitglieder). Sie brauchen ihren Sitz nicht im Land Brandenburg zu haben. Personen und Institutionen, welche die Vereinsziele unterstützen wollen, können Fördermitglieder werden. Der VBIW ist in Ortsvereine und Arbeitskreise gegliedert. In Gebieten ohne nennenswerten Ortsvereinen wurden Regionalvereine gebildet Übersicht über Ortsvereine Vorsitzender/Ansprechpartner: OV Brandenburg an der Havel OV Frankfurt (Oder) OV Potsdam OV Schwedt OV Strausberg Regionalverein Cottbus/Südbrandenburg Regionalverein Nordwestbrandenburg Dipl.-Ing. Jens-Michael Stange Dipl.-Ing. Siegbert Friedrich (VBIW) Tel Ing. oec. Frank Geyer (VBIW) Tel Dipl.-Ing. Reinhold Kühne (VBIW) Tel Dipl.-Ing. Thomas Tenner (VBIW) Tel Dipl.-Ing. Manfred Kochan (VBIW) Tel Dipl.-Ing. Lutz von Grünhagen (VBIW) Tel Tel Übersicht über Arbeitskreise Leiter/Ansprechpartner: Technikgeschichte, mit den Sachgebieten: - Brandenburgische Eisenstraße - Brandenburger Erfinder - Technik im Urlaub Elektrizitätswirtschaft Technikgeschichte des Warmwalzwerkes Eisenhüttenstadt Umweltschutz Erneuerbare Energien Verkehrswesen Zukunftswerkstatt Dipl.-Chem. Jutta Scheer (VBIW) Eisenhüttenstadt, Tel Dipl.-Ing. oec. Gerhardt Streicher (VBIW) Cottbus, Tel Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Zimmermann (VBIW) Siehdichum/OT Rießen, Tel Dipl.-Ing. Rudolf Miethig (VBIW) Thyrow, Tel Dipl.-Ing. Lutz von Grünhagen (VBIW) Cottbus, Tel

4 3 4. Korporativ- und Fördermitglieder des VBIW ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH (Korporativmitglied) ARUS Sprachendienst GbR Jens-Peter & Natalja Kugler, Frankfurt (Oder) (Korporativmitglied) IHP Leibniz-Institut für Innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder) (Vereinbarung vom , Korporativmitgliedschaft auf Gegenseitigkeit) Industrial Projects Services GmbH (IPS), Eisenhüttenstadt (Korporativmitglied) Heckmann Stahl- und Metallbau Ost GmbH, Eisenhüttenstadt (Korporativmitglied) Kompetenznetzwerk Metallverarbeitung & Umwelttechnik Eisenhüttenstadt e. V. (Korporativmitglied) Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH (Korporativmitglied) Stadtwerke Rheinsberg GmbH (Fördermitglied) tetra ingenieure GmbH aus Neuruppin (Korporativmitglied) Verein der Ingenieure, Techniker und Wirtschaftler der Region Dahme-Spreewald e.v. (Korporativmitgliedschaft auf Gegenseitigkeit, Vereinbarung vom / ) Verein Erneuerbare Energien Eisenhüttenstadt und Umgebung e. V. (Vereinbarung vom / , Korporativmitgliedschaft auf Gegenseitigkeit) Förderverein der Verkehrs-Versuchsanlage Horstwalde e. V. (Vereinbarung vom / , Korporativmitgliedschaft auf Gegenseitigkeit) Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke GmbH (VEO, Korporativmitglied) 5. Mit wem arbeitet der VBIW noch zusammen? Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe Brandl Motor e.k., Berlin Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Frankfurt (Oder) ENERLYT Potsdam GmbH Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg an der Havel (Kooperationsvereinbarung vom ) KDT Fortbildungs- und Umschulungs-GmbH, Frankfurt (Oder) (u.a. Vereinbarung vom / über die gemeinsame Nutzung des KDT-Logos) Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.v. Mittelstandsverband Oberhavel e.v. Technische Hochschule Wildau [FH]

5 4 6. Was bietet der Verein den Mitgliedern? Mitarbeit im zugehörigen Ortsverein und in überregionalen Arbeitskreisen nach persönlicher Wahl Kostenlose Teilnahme an Vorträgen und Veranstaltungen des Vereins Teilnahme an Exkursionen (Unkostenbeiträge sind ggf. erforderlich) Möglichkeit, sich auf der Internetseite des VBIW zu präsentieren. Gilt auch für Korporativmitglieder Herstellung von Kontakten zu Fachkollegen, Firmen, Institutionen Nutzung des Profils der Korporativmitglieder und Partner für die eigenen Forschungsarbeiten Kostenlose Auskünfte und Beratung zu Fragen, in denen der Verein Kompetenz besitzt (siehe nachfolgende Angebote) 7. Vorträge Stand und Perspektiven alternativer Kraftstoffe Die Ambivalenz erneuerbarer Energien Die Hoffnung auf Vermeidung von negativen Technikfolgen ist trügerisch, weil es keine Technik gibt, nicht einmal geben kann, bei der nur positive Auswirkungen zu erwarten wären. Diese Aussage von Ortwin Renn gilt auch für die erneuerbaren Energien. Beispiele werden im Vortrag betrachtet. Die Arbeitswelt jenseits von Sozialdarwinismus und Kapitalismus Kooperative Marktwirtschaft; Zielbewusstsein steuert die Entwicklung. Der Konkurrenzdruck als ökologisch und sozial unverträglicher äußerer Zwang zur Arbeit entfällt zugunsten der produktiven Bedürfnisse als dem natürlichen,gesunden inneren Antrieb der Menschen. Dipl.-Ing. Lutz von Grünhagen (VBIW) Cottbus, Tel Senkung der CO 2 -Emissionen bei der Roheisenherstellung Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Wo geht die Energie verloren? Optimierung der Gebäudehülle, moderne Fensterbauarten, Fördermöglichkeiten Energieausweise für Gebäude Wohn- und Nichtwohngebäude Was ist ein Energieausweis? Erstellung von Energieausweisen, Auswirkungen auf den Immobilienwert, rechtliche Rahmenbedingungen Neubau von Wohngebäuden und die Energieeinsparverordnung Holzleichtbauweise Massivbauweise, Wärmedämmstoffe, Energiepass, Fördermöglichkeiten Dipl.-Ing. Joachim Buchwalder (VBIW) Fünfeichen, Tel Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt, Tel Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt, Tel Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt, Tel

6 5 Nutzung des Erdgasantriebs zur Verbesserung der Umweltfreundlichkeit des Wassertourismus bzw. des Wassersports Heißgasmotoren Optimierung, Entwicklung, Produktion von Stirlingmotoren und deren Anwendungsmöglichkeiten, z.b. für Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser Dr.-Ing. Andreas Gimsa (VBIW) Geschäftsführer Enerlyt Potsdam GmbH Tel Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Rheinsberg Industriell gefertigte Produkte haben eine begrenzte Nutzungsdauer, Energieerzeuger ebenso. Am Ende der Nutzungsdauer von Kernkraftwerken ist deren Rückbau erforderlich. Der hat jedoch besondere Brisanz. Davon zeugen Protestaktionen, Emotionen und Ängste von Menschen, die den Rückbau solcher Werke begleiten. Sind sie berechtigt? Kraft-Wärme-Kopplung / Stromerzeugung mit Holzvergasung Lichttechnische Einrichtungen an Kraftfahrzeugen Was darf man anbauen? Wann darf man was einschalten? Scheinwerferarten, Tagfahrleuchten, Seitenmarkierungsleuchten. Scheinwerfer-Einstellung. Neueste Entwicklungen. Glühlampe passé Passivenergiehäuser Moderne Bautechnik für eine nachhaltige Zukunft Was ist am Passivhaus passiv? Energiebilanzen von Gebäuden im Vergleich. Wie lebt es sich im Passivhaus? Fördermöglichkeiten Außerbetriebnahme und Rückbau technologischer Anlagen Die dauerhafte Außerbetriebnahme und der Rückbau beenden den Lebenslauf eines technischen Artefakts und damit der dazugehörigen Technologie. Bei der Ausführung dieser Maßnahmen spielen neben technikwissenschaftlichen Aspekten auch naturwissenschaftliche und geisteswissen-schaftliche Aspekte eine große Rolle. Darauf wird im Vortrag eingegangen. Entwicklungstendenzen in der Wärmeversorgung Um die zukünftige Wärmeversorgung sicherzustellen, sind die technologischen Entwicklungen auf die Nutzung und Speicherung von Einkommensenergie in bestehenden Fernwärmenetzen auszurichten. Dazu sind komplexe Maßnahmen, wie die Absenkung der Rücklauftemperatur und der hydraulische Abgleich der Fernwärmenetze für viele Einspeisepunkte nötig. Dipl.-Ing. Ulrich Steidelmüller, Vorsitzender des Vereins Erneuerbare Energien Eisenhüttenstadt und Umgebung e. V. (Korporativmitglied des VBIW), Tel Dipl.-Ing. Rudolf Miethig (VBIW), Thyrow Tel Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt, Tel Dr.-Ing. Ernst-Peter Jeremias (BIW) tetra ingenieure GmbH Neuruppin Tel / Rheinsberg, Tel

7 6 Vom Waschbenzin zum Wasserstoff Entwicklung von Alternativen Antrieben von Kfz und ihre Bedeutung für den Umweltschutz. Warum wird das Auftanken nie mehr so einfach werden, wie zu Zeiten von Bertha Benz? Warum kann der Ausstoß von Kohlendioxid aus dem Verbrennungsmotor durch keinen Katalysator unterdrückt werden? Was tritt an die Stelle der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen? Welche Technik gewinnt den Wettlauf um das emissionsfreie Auto: Hybridantrieb, batterieelektrischer Antrieb, Wasserstoffmotor oder Brennstoffzelle? Wie können kürzere Reichweiten von batterieelektrischen Fahrzeugen ausgeglichen werden? Dipl.-Ing. Rudolf Miethig (VBIW), Thyrow Tel Führungen Der Verein bietet Führungen an: Binnenhafen Schwedt Im neuesten Hafen Brandenburgs werden u.a. Papier und Altpapier, Stahlteile, Holz für die Papiererzeugung in Skandinavien, Getreide und Düngemittel umgeschlagen. Berlin hatte einst Stettin als nächsten Seehafen. Nun könnte Schwedt zum Seehafen werden und für weiteren wirtschaftlichen Aufschwung sorgen. über Dipl.-Ing. Thomas Tenner (VBIW) Schwedt Tel ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH (EKO) Hochofen 5A Einer der jüngsten und modernsten Hochöfen in Europa. Erläuterungen der Technologie der Roheisenherstellung als Vorstufe zur Stahlerzeugung Dr.-Ing. Jörg Hunger (VBIW) Tel Dr. (MISiS) Jörg Mernitz (VBIW) Tel ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH (EKO) Gesamtführung "Vom Erz zum Blech". Erläuterung: Produktionsstufen, Einsatzstoffe, Produktpalette, spezifische Produktionskennziffern über Dipl.-Ing. Rolf Fünning (VBIW) Tel Im Rückbau befindliches Kernkraftwerk Rheinsberg Welche Probleme ergeben sich beim Rückbau eines KKW, wie werden sie bewältigt? Wie werden die Erfahrungen auf andere Reaktorrückbauten übertragen? Kraftwerk Schwarze Pumpe (der Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG) Das Kraftwerk mit zwei 800-MW-Blöcken, Rauchgasentschwefelungsanlage und druckaufgeladener Dampfwirbelschichttrocknung der Braunkohle ist eines der modernsten und leistungsfähigsten Braunkohlenkraftwerke der Welt, Wirkungsgrad 41%. Ausgekoppelt werden Fernwärme für drei Orte sowie Prozessdampf für eine Brikettfabrik Dipl.-Ing. Uwe Rathmann (VBIW), Cottbus Tel IHP Institut für Innovative Mikroelektronik Zum Tag der offenen Tür (1. Samstag im September) über M.A. Franziska Wegner (IHP) Frankfurt (Oder), Tel

8 7 Nationalpark Unteres Odertal Verkehrsversuchsanlage Horstwalde Ursprünglich vom Preußischen Heer angelegte Gelände- Erprobungsstrecke für militärische und Gelände-Kfz. Steigungsbahnen, Wasserdurchfahrt, Geröllhänge über Dipl.-Ing. Thomas Tenner (VBIW) Schwedt, Tel Geschäftsstelle des Fördervereins der Verkehrs- Versuchsanlage Hortswalde e.v. (Korporativmitglied des VBIW) Baruth/Mark, OT Horstwalde Tel Beratung/Auskünfte Der Verein bietet seinen Mitgliedern kompetente Beratung und Auskünfte durch seine Experten an: Energieeinsparung in Gebäuden Energieeinsparung in Gebäuden, Energieausweis Transparenter Energieverbrauch von Wohnungen und Häusern Fotografie Führerscheinfragen Nutzung der Solarenergie Fragen der StVO Fragen der StVZO U.a. Hauptuntersuchung, Bau- und Ausrüstungsvorschriften von Kfz und Anhängern, welche Umbauten sind zulässig, Feinstaubplaketten Windkrafträder Lohnt sich für mich die Betreibung einer Windkraftanlage? Umweltfragen Landschafts- und städteplanerischer Bereich Dr.-Ing. Andreas Gimsa (VBIW), Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Energie- und Heizkosten sowie energetische Bewertung technischer Anlagen. Potsdam, Tel Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt, Tel Dipl.-Oec. Bernd Geller (VBIW) Eisenhüttenstadt, Tel Dipl.-Ing. Stephan Stranka (VBIW) Kfz-Sachverständiger, Potsdam Fragen bitte an: Dipl.-Ing. Ulrich Steidelmüller, Vorsitzender des Vereins Erneuerbare Energien Eisenhüttenstadt und Umgebung e. V. (Korporativmitglied des VBIW), geprüfter Solarberater Tel Dipl.-Ing. Stephan Stranka (VBIW), Potsdam Kfz-Sachverständiger Fragen bitte an: Dipl.-Ing. Rudolf Miethig (VBIW), Thyrow Tel Dipl.-Ing. Ulrich Steidelmüller, Vorsitzender des Vereins Erneuerbare Energien Eisenhüttenstadt und Umgebung e. V. (Korporativmitglied des VBIW), Tel Dr.-Ing. Rolf Hartung (VBIW) Fa. OEKOPLUS GmbH, Neuenhagen Tel

9 8 10. Unterstützung bzw. Betreuung durch den VBIW Wettbewerb "Jugend forscht" im Land Brandenburg. Der VBIW bietet Ideen für Jugend-forscht-Themen und deren Betreuung an Der VBIW unterstützt Erfinder z.b. bei Herstellung von Kontakten zu Hochschulen und Betrieben zwecks Erprobung und Vermarktung der Erfindung Dipl.-Chem. Jutta Scheer (VBIW) Eisenhüttenstadt, Tel Dipl.-Ing. Rudolf Miethig (VBIW), Thyrow Tel Empfehlungen von Exkursionszielen Dampfmaschinenhaus in Potsdam Friedrich Wilhelm IV. beauftragte August Borsig in Berlin mit dem Bau der Dampfmaschine, um das Wasser auf das höhergelegene Becken des Ruinenbergs zu pumpen und von dort wieder hinunter zu den Springbrunnen fließen zu lassen. Das Gebäude für die Dampfmaschine ließ er von Persius nach Art einer türkischen Moschee mit Minarett als Schornstein errichten. Inzwischen wurde die Dampfmaschine durch zwei elektrisch betriebene Kreiselpumpen ersetzt. Borsigs Dampfmaschine aber wurde als Museumsstück erhalten und wird für Besucher mittels elektrischen Antriebs in Bewegung gesetzt. Was gibt es zu sehen? Wer war schon dort? OV Potsdam Dampfmaschinenmuseum Heinz Lange Sammlung historischer Dampfmaschinen. Vorführung mit Druckluft-Antrieb, um einen Eindruck der Funktionsweise zu vermitteln Goyatz, Wiesengrund 1 DEKRA Automobil Test Center der DEKRA Automobil GmbH, Klettwitz (am Lausitzring). Prüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen; Versuchseinrichtungen, Teststrecke. Erdgasspeicher Rüdersdorf Gaskavernen im Salzkissen Rüdersdorf (>1000 m unter der Erdoberfläche) werden zur Zeit durch Solprozesse erzeugt und dienen zum Ausgleich der jahreszeitlich bedingten Schwankungen des Erdgasverbrauchs in der Region Brandenburg und somit zur kontinuierlichen Versorgung mit Erdgas. Vortrag über Technologie der Solprozesse und Führung durch die Anlage. AK Verkehrswesen OV Strausberg Auch direkter Kontakt möglich mit dem Stationsleiter, Dipl.-Ing. Jörg Schattling Tel Feuerwehr: Landesfeuerwehrschule Aus- und Fortbildung der Feuerwehren des Landes Brandenburg auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes. Lehr-, Unterkunfts- und Verwaltungsgebäude, die wassertechnische Übungsanlage, Brandübungsanlage, Ausbildungs- und Übungsturm, Atemschutzzentrum, Büro- und Werkstattgebäude sowie Kraftfahrzeughalle sind komplett modernisiert über Dipl.-Ing. Anke Prahtel (VBIW) Eisenhüttenstadt, Tel

10 9 Flößereimuseum Wasserstraßen-Nutzung für den Holztransport seit Menschen Gedenken. Wo Wasser nach unten floss, wo es einen Höhenunterschied gab, wurde diese Energie genutzt, z.b. auch für eine Sägemühle Lychen, Clara-Zetkin-Straße 1 Tagebau Lichterfelde, Förderbrücke F 60 Führung auf der größten beweglichen Förderbrücke dieser Art; technische Parameter der Brücke und des ehemaligen Tagebaus IBA Fürst-Pückler-Land Lausitzer Bergbaurevier wird umgestaltet. 24 Einzelprojekte (u. a. Slawenburg Raddusch, Kraftwerk Plessa) Glashütte Baruth Nachlass des Thermosflaschen-Erfinders Reinhold Burger (antike Röntgenapparaturen, medizinische Erfindungen). Glasbläservorführungen AK Technikgeschichte Holländermühle Straupitz Denkmalgeschützte und vermutlich letzte produzierende Dreifachwindmühle Europas. Drei Mühlen unter einem Dach: Korn-, Öl- und Schneidemühle (Sägewerk). Markantes Wahrzeichen ist der 17 Meter hohe Backsteinturm in der Bauart holländischer Windmühlen, deren gemeinsames Merkmal eine um 360 drehbare Mühlenkappe ist, damit die Flügel immer richtig zum Wind stehen. Hüttenmuseum Peitz Älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands; Funktionsweise des Kupolofens ICE-Werk in Berlin-Rummelsburg Regelmäßige Inspektion der ICE-Fahrzeuge, Betrachtung der Wagen von unten, Erleben der Wartungsarbeiten, z.b. Radsatzwechsel Industriemuseum Brandenburg Letzter betriebsfähiger Siemens-Martin-Ofen Westeuropas; Fahrräder und Autos von Brennabor Kraftwerk Jänschwalde Wurde mit 6 x 500-MW-Böcken in den Jahren 1981 bis 1989 in Betrieb genommen. In den Jahren ab 1992 erfolgten umfangreiche Modernisierungs-maßnahmen (Leistungserhöhung auf 535 MW/Block, Rauchgasentschwefelungsanlage, Vollautomatisierung der Prozessführung u.a.). Interessant dürfte auch das Projekt Zünd- und Stützfeuerung mit Trockenbraunkohle (TBK) sein, im Probebetrieb am Block F. OV Frankfurt (Oder) AK Brandenburgische Eisenstraße OV Strausberg AK Verkehrswesen OV Brandenburg an der Havel AK Brandenburgische Eisenstraße Auch direkt: Industriemuseum Brandenburg August-Sonntag-Str Brandenburg an der Havel Tel AK Elektrizitätswirtschaft

11 10 Lilienthal-Centrum Stölln Im Jahre 2011 wurde das Lilienthal-Centrum Stölln eröffnet. Ausgestellt sind Modelle von Flugapparaten, Versuchseinrichtungen, historische Fotos und Literatur. Otto-Lilienthal-Straße 50, Gollenberg OT Stölln Lufthistorische Sammlung Finow Recherchen - Bergung - Restauration Mobile Welt des Ostens Das Museum beherbergt über 100 Autos und nochmal so viele Motorräder und Roller, alle in ausgezeichnetem Zustand. Jedes Exponat ist akribisch beschriftet und wird überdies sachkundig und humorvoll kommentiert. Auch anderen Unikate und Alltagsgegenstände sind ausgestellt Raketenversuchsgelände Kummersdorf-Gut (Nähe Sperenberg) Museum mit Modellen, Fundamente der Prüfstände. Hier begann unter Wernher von Braun die Entwicklung und Erprobung der Raketen, die schließlich ins All und in weiterentwickelter Form bis zum Mond flogen AK Technikgeschichte OV Brandenburg an der Havel AK Verkehrswesen AK Technikgeschichte OV Potsdam Museumspark Rüdersdorf Reise ins Bilderbuch der Erdgeschichte; Schachtofenbatterie; jahrhundertealte Produktions- und Abbautechniken; Jeep-Safari möglich Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam (Marquardt) Untersuchung des Widerstands von Schiffskörpern in der Schlepprinne, des Seegangs- und Propulsionsverhaltens, des Kavitationsverhaltens; Entwurf von Schiffskörpern und -propellern Geoforschungszentrum Potsdam mit Versuchsanlage zur Sequestrierung von CO 2 in Ketzin Wasserstraßenkreuz Magdeburg Kanal überquert Fluss, Sparschleuse Rothensee, Doppelsparschleuse Hohenwarthe, Schiffsfahrt über das Wasserstraßenkreuz Wettermuseum Lindenberg Wetter und Wetterforschung. Das Observatorium wurde 1905 von Richard Aßmann gegründet. Darstellung und Erläuterung historischer Instrumente Tauche, Schulstraße 4 Zwillingsschachtschleuse Errichtet von 1925 bis Beim Doppelschleusenbetrieb (ein Schiff zu Berg, ein Schiff zu Tal) wird der Wasserspiegel in beiden Kammern durch unterirdische Verbindungskanäle ausgeglichen. Dadurch kann 50 % des benötigten Wassers gespart werden. Unterschleuse 1, Eisenhüttenstadt, Tel OV Potsdam Auch direkter Kontakt möglich mit dem Direktor, Dr.-Ing. Manfred Mehmel Tel AK Umweltschutz/Erneuerbare Energien OV Potsdam OV Brandenburg an der Havel AK Verkehrswesen OV Frankfurt (Oder)

12 Dienstleistungen, Gutachten Aufträge werden direkt an die Mitglieder als eigenständige Unternehmer/Unternehmen erteilt, welche für das Ergebnis der Leistungen allein verantwortlich sind. Die gesetzlichen Gebühren bzw. üblichen Entgelte sind dabei zu entrichten. Gutachten zur Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Fotoarbeiten und Beratung, preisgünstig für VBIW-Mitglieder Beratung zu Energieeinsparung im Haus Der Preis des Gutachtens wird durch Fördermittel gestützt. Ergebnis: konkrete Lösungsvorschläge Übersetzungen von Urkunden, Dokumenten jeder Art mit Beglaubigungen, Fachtexten, Dolmetschen, Konferenzdolmetschen in 53 Sprachen, Firmenunterstützung, 24-Stunden-Bereitschaft Gutachten zu Umweltfragen Wertermittlung von Grundstücken Obering. Dipl.-Ing. Rainer Siebert (VBIW) Tel und Dipl.-Oec. Bernd Geller (VBIW) Eisenhüttenstadt, Tel Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Stöckmann (VBIW) Ingenieurbüro für TGA und Energieberatung Eisenhüttenstadt, Tel ARUS Sprachendienst GbR Jens-Peter & Natalja Kugler (VBIW) Frankfurt (Oder) Tel Dr.-Ing. Rolf Hartung (VBIW) Fa. Oekoplus GmbH, Neuenhagen Tel Dipl.-Ing. Reinhard Waßermann (VBIW), Sachverständiger für Grundstückswertermittlung Potsdam, Tel Merkblätter, Dokumentationen Die Merkblätter und Dokumentationen unterliegen nicht dem Änderungsdienst. Empfehlung: Bei Bedarf erkundigen, wie weit Änderungen relevant sind. Dokumentation: Technikgeschichte des Kaltwalzwerkes Eisenhüttenstadt Merkblatt: Zulässige Höchstgeschwindigkeiten von Kfz mit und ohne Anhänger Erarbeitet: Arbeitskreis Technikgeschichte des Kaltwalzwerks Eisenhüttenstadt, Leitung Bernd Kilian (VBIW), vorgestellt Unkostenbeitrag 20,- Euro; Vertrieb über Jutta Scheer, Tel Erarbeitet: OV Potsdam, November Zuletzt aktualisiert: Januar 2008 Dokumentation: Technikgeschichte der Roheisenerzeugung (2 Bände) Dokumentation über die Arbeit des Arbeitskreises Elektrizitätswirtschaft Dokumentation: Brandenburger Erfinder und Technikpioniere Erarbeitet: Arbeitskreis Technikgeschichte der Roheisenerzeugung, Unkostenbeitrag gesamt (2 Bände) 15,00 Euro; Vertrieb über Jutta Scheer, Tel Erarbeitet: Arbeitskreis Elektrizitätswirtschaft, Dezember 2004 Erarbeitet: AK Brandenburger Erfinder, Dezember 2012

Leistungsangebot. Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. vbiw VEREIN BRANDENBURGISCHER INGENIEURE UND WIRTSCHAFTLER e.v.

Leistungsangebot. Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. vbiw VEREIN BRANDENBURGISCHER INGENIEURE UND WIRTSCHAFTLER e.v. vbiw VEREIN BRANDENBURGISCHER INGENIEURE UND WIRTSCHAFTLER e.v. Tradition und technischer Fortschritt Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. Leistungsangebot Ausgabe: April 2013 Das

Mehr

Das Leistungsangebot des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. (VBIW)

Das Leistungsangebot des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. (VBIW) 1 Das Leistungsangebot des Vereins Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler e.v. (VBIW) Kontakt Geschäftsstelle Fürstenwalder Str. 46 15234 Tel./Fax 0335 / 8 69 21 51 email Internet Geschäftszeiten

Mehr

Veranstaltungskalender 2012

Veranstaltungskalender 2012 Veranstaltungskalender 2012 Ausgabe Februar 2012 Zeit Veranstaltung Treffpunkt Mi., 11.01.12 15.30 Uhr Vortrag: Die wahren Ursachen unserer Gesellschafts-, Wirtschaftsund Finanzkrise und mögliche Lösungsansätze

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender 2017 Ausgabe 19. Januar 2017 Zeit Veranstaltung Treffpunkt Mi., 11.01.17 Besichtigung: ASL - Automationssysteme Leske GmbH RV Nordwestbrandenburg ASL GmbH Valentin-Rose-Straße 8

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender Ausgabe 2. Januar Zeit Veranstaltung Treffpunkt Mi., 17.01.18 Besichtigung: Technische Einrichtungen Strahlenklinik Neuruppin RV Nordwestbrandenburg Haus W Ruppiner Kliniken Fehrbelliner

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! zur 1. Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens von tetra ingenieure GmbH Dipl.-Ing. Detlef Herbst Dr. Ernst-Peter Jeremias Dipl.-Ing. Ulrich Neumann Geschäftsführende Gesellschafter

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg Dipl.-Ing. Berthold Baumeister Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Potsdamer Landstraße 14-16 14776 an der Havel Sicherheitsstromversorgungen Fax: Dipl.-Ing. Wolfgang Becker 0172/23208769 wolfgang.becker@de.tuv.com

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route

Projektübergabe. Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt Eröffnung der ENERGIE-Route Marketing Koordinationsstelle Projektübergabe Projekt von Internationaler Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler- Land entwickelt 2007 Eröffnung der ENERGIE-Route 2011 Übergabe an excursio- Besucherzentrum

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Veranstaltungskalender 2017 Ausgabe 19. April 2017 Zeit Veranstaltung Treffpunkt Mi., 11.01.17 Besichtigung: ASL - Automationssysteme Leske GmbH RV Nordwestbrandenburg ASL GmbH Valentin-Rose-Straße 8 16816

Mehr

Energieeffiziente Beheizung und Beleuchtung von gewerblichen Gebäuden

Energieeffiziente Beheizung und Beleuchtung von gewerblichen Gebäuden Energieeffiziente Beheizung und Beleuchtung von gewerblichen Gebäuden Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Energieförderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen der IHK Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

Fortbildungsangebot 2018

Fortbildungsangebot 2018 Fortbildungsangebot 2018 für den Landesverband Brandenburg und Berlin Januar 2018 Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau Landesverband Brandenburg und Berlin e.v. Geschäftsführender

Mehr

Methode, Ergebnisse, Erfahrungen

Methode, Ergebnisse, Erfahrungen Provenienzforschung im Land Brandenburg Zu den Erstchecks an kleinen und mittleren Museen seit 2012. Methode, Ergebnisse, Erfahrungen Mathias Deinert, M.A. im Auftrag des Museumsverbandes des Landes Brandenburg,

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg n Dipl.-Ing. (FH) Torsten Arndt Tel.: 0331/5680-123 0172/3263396 torsten.arndt@de.tuv. com Dipl.-Ing. (FH) Detlef Behrens BIG Behrens Ingenieurbüro GmbH Leipziger Str. 14 14929 Treuenbrietzen Tel.: 033748

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung 1 Was ist Energieeffizienz? Die Energieeffizienz ist ein Maß für die Ausnutzung eingesetzter Energie. Unter maximaler Energieeffizienz wird verstanden, dass ein gewünschter

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur.

Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur. Guten Tag! Dies ist meine Geschäftspartnerin Katharina Hülscher und mein Name ist Christina Steuer. Gemeinsam sind wir die Geschichtsmanufaktur. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen unsere Dienstleistungen.

Mehr

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung!

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung! Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung! Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Energie und Kosten im Einklang Wettbewerbsvorteile durch optimales Energiemanagement der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Stand: 27.01.2016 Seite 1 von 8

Stand: 27.01.2016 Seite 1 von 8 Dipl.-Ing. Berthold Baumeister Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Potsdamer Landstraße 14-16 14776 an der Havel Fax: info@bertholdbaumeister.de Dipl.-Ing. Wolfgang Becker 0172/23208769 wolfgang.becker@de.tuv.com

Mehr

15. Internationales Oder/Havel Colloquium

15. Internationales Oder/Havel Colloquium NACHFRAGE DER VERLADENDEN WIRTSCHAFT IN OSTDEUTSCHLAND UND WEST-POLEN NACH SCHIFFBAREN WASSERSTRASSEN IN DER ODER/HAVEL-REGION Klaus Kröpelin, Frankfurt (Oder) 15. Internationales Oder/Havel Colloquium

Mehr

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Das PPP Mittelstandsmodell Bau Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg 22. April 2009 Die PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg

Mehr

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis SERVICEINFORMATION Fragen und Antworten zum Energieausweis Version 1.0 Stand: Juli 2007 Allgemeine Fragen zum Energieausweis Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um das Thema Energieausweis.

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Werksführung Mercedes-Benz

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

KfW-Programme ab 01. Juli 2010 KfW-Programme ab 01. Juli 2010 Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette Infos über

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 14. Mai 2014, Hamburg Mit Fachausstellung und Besichtigung Airbus-Werk

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Riesa, 25. März 2011. Bis 2013 wird Feralpi Stahl am Standort Riesa mehr

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg

Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Eine Region der Möglichkeiten 1 Unsere Region 81 IHKs in Deutschland, 3 in Brandenburg Unser IHK-Bezirk Norden und Osten von Brandenburg Landkreis Uckermark

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

Stand: 22.04.2015 Seite 1 von 5

Stand: 22.04.2015 Seite 1 von 5 Dr.-Ing. Peter Baum IBB Ingenieurbüro Bauklimatik Dr.-Ing Peter Baum Berliner Str. 13 16348 Zerpenschleuse Dipl.-Ing. Tino Becker priedemann fassadenberatung GmbH Am Wall 17 14979 Großbeeren Tel.: 033395/70018

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg

Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Eine Region der Möglichkeiten 1 Unsere Region 81 IHKs in Deutschland, 3 in Brandenburg Unser IHK-Bezirk Norden und Osten von Brandenburg Landkreis Uckermark

Mehr

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten

Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten Energiewende im Landkreis Freising Maßnahmen in Stichpunkten Stand Februar 2011 Hinweis Diese Präsentation gibt Ihnen einen Überblick über die im Rahmen der Energiewende durchgeführten Maßnahmen und Aktionen

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft.

Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft. Partner der Schlering GmbH Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft. Energiekosten sparen, ohne zu investieren! K2EnergieContracting ist ein Leistungsmodell, in dem Planung, Finanzierung, Bau, der laufende

Mehr

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energieberatung. energieeffizient wohnen. Energieberatung energieeffizient wohnen. Energie ein wertvolles Gut Möchten Sie nachhaltige Einsparmassnahmen umsetzen oder muss Ihre Heizung saniert werden? Dann hilft das Wissen unserer Experten. Wir

Mehr

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? 10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? Bad Malente, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte 2.9.2016 Uwe Nestle

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

2. Workshop Energetischer Umbau im Quartier 20. März 2013 in Potsdam. Von der Fernwärme zu dezentralen Lösungen

2. Workshop Energetischer Umbau im Quartier 20. März 2013 in Potsdam. Von der Fernwärme zu dezentralen Lösungen 2. Workshop Energetischer Umbau im Quartier 20. März 2013 in Potsdam Von der Fernwärme zu dezentralen Lösungen Vorstellung Lübben Kreisstadt Landkreis Dahme-Spreewald, Tor zum Ober- und Unterspreewald,

Mehr

Institut für Unfallanalysen

Institut für Unfallanalysen Institut für Unfallanalysen 3D-Simulation auf Basis eines Laserscans Institut für Unfallanalysen Diplom-Physiker und Ingenieure Weber PartG Mit Wirkung vom 1. Mai 2016 wurde das Einzel unternehmen in eine

Mehr

Ausgewählte Baumaßnahmen BLB Niederlassung Cottbus

Ausgewählte Baumaßnahmen BLB Niederlassung Cottbus 13 Ausgewählte Baumaßnahmen BLB Niederlassung Übersichtskarte 37 Brandenburgische Technische Universität 38 Landesbehörden- und Gerichtszentrum -Südeck 39 Amtsgericht Bad Liebenwerda 40 Bundeswehr-Flugplatz

Mehr

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen

Energieausweis. Einführung in Pflicht ab Inhalt und Zweck des Energieausweises. Fristen und Übergangsfristen Energieausweis Einführung in 2007 - Pflicht ab 2008 Ob als Energieausweis oder Energiepass bezeichnet: Ab 2008 müssen Verkäufer oder Vermieter im Falle eines geplanten Verkaufs oder einer Vermietung den

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 2 j / 16 Studierende an Hochschulen im Land Brandenburg Wintersemester 2016/2017 Teil 1: Übersicht statistik Berlin Brandenburg Endgültige Angaben Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

XVI. energie-symposium FH Stralsund

XVI. energie-symposium FH Stralsund XVI. energie-symposium FH Stralsund Erste Schritte zur Wasserstoff - Infrastruktur In Zusammenarbeit mit: WTI Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e. V. Rostock Dr.-Ing. Hans Sandlaß

Mehr

UMGANG MIT DEM BESTAND HAMBURGS NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG

UMGANG MIT DEM BESTAND HAMBURGS NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG UMGANG MIT DEM BESTAND HAMBURGS NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG Internationale Fachtagung Ökosan 2007 Dipl.-Ing. Architekt Peter-M. Friemert Weiz, den 12.10.2007 UMGANG MIT DEM BESTAND UMGANG MIT DEM BESTAND

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins Juli 2015 Organisation Der gemeinnützige Verein wurde im November 2005 in Kaisersesch gegründet und ist in Rheinland-Pfalz das einzige Netzwerk, das sich mit

Mehr

Kreistag Uckermark. SPD-Fraktion CDU-Fraktion Bauernverband. DS-Nr.: 13/2004 eingegangen:

Kreistag Uckermark. SPD-Fraktion CDU-Fraktion Bauernverband. DS-Nr.: 13/2004 eingegangen: Kreistag Uckermark SPD-Fraktion CDU-Fraktion Bauernverband DS-Nr.: 13/2004 eingegangen: 21.01.2004 Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD, CDU und Bauernverband an den Kreistag am 11.02.04 zur Unterstützung

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Innovative Gebäudetechnik für Menschen

Innovative Gebäudetechnik für Menschen I n n o vat i v e L ö s u n g e n f ü r d i e Z u k u n f t Unser Anspruch Die Technische Gebäudeausrüstung ist die Schlüsseltechnologie für die Sicherstellung der thermischen und hygienischen Lebensbedingungen

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse Freiburg

Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse Freiburg Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse 22 79100 Freiburg solares bauen GmbH

Mehr

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen

Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Center Schleswig-Holstein Herzlich willkommen Der Dachs für alle Fälle Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor

Mehr

Systemische Transformation der Wärmeversorgung von Wohngebäuden

Systemische Transformation der Wärmeversorgung von Wohngebäuden Systemische Transformation der Wärmeversorgung von Wohngebäuden Bewertung der Nachhaltigkeit unterschiedlicher Sanierungsoptionen Berlin, 12.3.2014 Dr. Julika Weiß, IÖW Prof. Dr. Stefan Zundel, BTU C-S

Mehr

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte. Göttingen, 17.11.2015 Energieagentur Region Göttingen e.v. gemeinnütziger, eingetragener Verein gegründet von Stadt und Landkreis Göttingen am 10.08.2009 Energieeffizienz

Mehr

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Das Vorhaben: max. el. Brutto-Leistung 400 MW max. el. Netto-Leistung 370 MW Feuerungswärmeleistung 930 MWth. el. Netto-Wirkungsgrad 45 % CO 2 -Ausstoß mind.

Mehr

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt. Zukunft erleben Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln Am Flughafen Frankfurt. Zukunft auf den Weg bringen. Förderer des HOLM und des Das House of Logistics HOLM-Forums and Mobility

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

DEN UNTERSCHIED ERLEBEN.

DEN UNTERSCHIED ERLEBEN. DEN UNTERSCHIED ERLEBEN. Werk Röhrnbach, Firmenzentrale, Produktion von Kunststoff.- und Aluminium-Fenstern und Haustüren. Liebe Bauherren und Interessenten, sehr geehrte Damen und Herren, sicherlich kennen

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Bürgerdialog Geowärme

Bürgerdialog Geowärme Bürgerdialog Geowärme GeoWärme Südpfalz Wärme für die Zukunft der Region Informieren Diskutieren Meinung bilden Herzlich Willkommen 27.01.17 www.bürgerdialog-geowärme.de Bundesverband Geothermie e.v. Der

Mehr

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Förderungen für Forschung im Bereich Energie 7. Rahmenprogramm Energie Nationale Förderprogramme der FFG zu Nachhaltig Wirtschaften Intelligente Energie Europa

Mehr

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland: NATIONALE STAATLICHE FORSCHUNGSUNIVERSITÄT TOMSK ÖKONOMISCHE FAKULTÄT Mit der finanziellen Unterstützung von: Deutsch-Russische Konferenz Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte

Mehr

KfW-Programme ab 01. März 2011

KfW-Programme ab 01. März 2011 KfW-Programme ab 01. März 2011 Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW. Die Beschreibung der KfW-Programme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Komplette Infos über

Mehr

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017 Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort-Beratung; individueller Sanierungsfahrplan) Gegenüberstellung der Mindestanforderungen an den Inhalt eines Beratungsberichts nach

Mehr

Information zur Förderrichtlinie Energieeffiziente und Klimaschonende Produktionsprozesse

Information zur Förderrichtlinie Energieeffiziente und Klimaschonende Produktionsprozesse Information zur Förderrichtlinie Energieeffiziente und Klimaschonende Produktionsprozesse Dr.-Ing. Peter Michael Schneider, Große, Projektträger Karlsruhe peter.schneider@kit.edu/ michael.grosse@kit.edu/

Mehr

FFV-Workshop 13.3.2009. Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude

FFV-Workshop 13.3.2009. Die Marke ComNets. Dr.- Ing. Michael Gude FFV-Workshop 13.3.2009 Die Marke ComNets Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? Was ist eine Marke? Erste Anmeldung ComNets durch den FFV Probleme für die Eintragung Neue

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 8 j / 16 Studierende an Hochschulen im Land Brandenburg Wintersemester 2016/2017 statistik Berlin Brandenburg vorläufige Angaben Impressum Statistischer Bericht B III 8 jährlich

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 2 j / 15 Studierende an Hochschulen im Land Brandenburg Wintersemester 2015/2016 Teil 1: Übersicht statistik Berlin Brandenburg Endgültige Angaben Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Wärme mehrfach genutzt Erfahrungen in einem Unternehmen für Spezialschrauben. RegionalForum Siegen-Wittgenstein Kreuztal

Wärme mehrfach genutzt Erfahrungen in einem Unternehmen für Spezialschrauben. RegionalForum Siegen-Wittgenstein Kreuztal Wärme mehrfach genutzt Erfahrungen in einem Unternehmen für RegionalForum Siegen-Wittgenstein Kreuztal Dipl.-Ing. (FH) Julia Ferger, Master of Arts Inhalt 1. Vorstellung G-TEC Ingenieure GmbH 2. Vorstellung

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.1 1.1 1 Service und Verzeichnisse Expertenservice Energieportal 1.1 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Literaturverzeichnis 1.5 Lizenzvereinbarung 2 Die aktuelle EnEV 2.1

Mehr

20 Jahre Kinderzentrum Nadeshda. Begleiten Sie Nadeshda auf dem Weg zur Energie- Selbstversorgung!

20 Jahre Kinderzentrum Nadeshda. Begleiten Sie Nadeshda auf dem Weg zur Energie- Selbstversorgung! 20 Jahre Kinderzentrum Nadeshda Begleiten Sie Nadeshda auf dem Weg zur Energie- Selbstversorgung! DIE ENTWICKLUNG DER MATERIELL-TECHNISCHEN BASIS IM ZENTRUM NADESHDA ERFOLGT NACH FOLGENDEN GRUNDSÄTZEN:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 6 j / 16 Studienanfänger an Hochschulen im Land Brandenburg Sommersemester 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht B III 6 jährlich Erscheinungsfolge:

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Dr.-Ing. Gerhard Buttkewitz Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e. V. Schonenfahrerstraße 5

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Energiemarkt Deutschland

Energiemarkt Deutschland Dr. Hans-Wilhelm Schiffer Energiemarkt Deutschland 8., völlig neu bearbeitete Auflage TÜV-Verlag GmbH Inhalt Tabellenverzeichnis 9 Abbildungs Verzeichnis 17 1 Ausgangsdaten 25 1.1 Kennzeichnung der Energienachfrage

Mehr

Dachsbau in der Lüttje Burg

Dachsbau in der Lüttje Burg Dachsbau in der Lüttje Burg Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Fortbildung im MBV Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 05. Oktober 2010 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Ingenieurleistungen

Mehr

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Klimaschutzkonzept Stadt Kaiserslautern Referent: Dipl.- Wirt. Ing. Daniel Strauß 23.03.2010 / Rathaus Kaiserslautern

Mehr