K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen"

Transkript

1 K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen

2 K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen Grundlagen, Berechnung, Eigenschaften, Handhabung 5. Auflage Mit 257 Abbildungen 123

3 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Kloos Georgenstraße Seeheim-Jugenheim Deutschland Dr.-Ing. Wolfgang Thomala Richard-Bergner Verbindungstechnik GmbH & Co.KG Bahnhofstraße Schwabach Deutschland wolfgang.thomala@ribe.de Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Springer Berlin Heidelberg New York ISBN Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1951, 1986, 1988, 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Satz: Daten vom Autor geliefert Herstellung: LE-T E X, Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Einbandgestaltung: estudiocalamars.l., F.Steinen-Broo, Pau/Girona,Spanien Gedruckt auf säurefreiem Papier 62/3180 YL

4 Vorwort Die vorliegende Neuauflage des unter dem Titel Schraubenverbindungen im Jahr 1988 in der vierten Auflage erschienenen Buches will ebenso wie die vorausgegangene in erster Linie dem Konstrukteur und Entwicklungsingenieur sowie den mit der Konstruktionslehre befassten Studenten Unterlagen zur Gestaltung und Auslegung hoch beanspruchter Schraubenverbindungen an die Hand geben. Da seit 1988 die technische Entwicklung weiter fortgeschritten ist, sich der Stand der nationalen und internationalen Produkt- und Werkstoffnormung erheblich verändert hat und die VDI-Richtlinie 2230, die sich mit der Berechnung von Schraubenverbindungen befasst, im Jahr 2001 in überarbeiteter Form erschienen ist, musste der Inhalt der Neuauflage gegenüber der vorherigen Auflage in wesentlichen Punkten geändert und erweitert werden. Der Mitautor dieses Buches, Herr Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wiegand, ist im Jahr 1998 verstorben. Die übrigen Autoren haben sich mit dem Verlag darüber verständigt, die bisherigen Autorennamen dennoch in vollem Umfang beizubehalten. Dies einmal, um die Verdienste von Herrn Prof. Wiegand auf dem Gebiet der Schraubenverbindungen zu würdigen und um dem Werk zudem eine Kontinuität in Bezug auf Titel und Namen der Autoren zu verleihen. Das Kapitel 2 Normung berücksichtigt die nach Erscheinen der vierten Auflage vorgenommenen Veränderungen auf dem Gebiet der Gewindenormung, der Maßnormen (Produktnormen) und der Grundnormen, die sich nicht zuletzt auf Grund der intensiven Weiterentwicklung der europäischen (EN-Normen) und der weltweiten Normen (ISO-Normen) eingestellt haben. Der Fortschritt auf dem Gebiet der europäischen Werkstoffnormung hat zu einer Veränderung der Werkstoffsorten und deren chemischer Zusammensetzung geführt. Neue Standards, die die bisherigen DIN-Normen abgelöst haben, sind entstanden. Kapitel 3 Werkstoffe berücksichtigt diese Veränderungen und informiert darüber hinaus über die Technische Lieferbedingung des Deutschen Schraubenverbandes (DSV) für Schraubenstähle. Diese TL wurde erstellt, um die Voraussetzungen für eine optimale Verarbeitbarkeit (Kaltumformbarkeit) der Stähle zu schaffen, die Funktionseigenschaften der Verbindungselemente zu verbessern und die Sortenvielfalt der auf dem Markt angebotenen Stähle zu reduzieren (Kostenersparnis). Kapitel 4 Berechnung von Schraubenverbindungen. Die Ausgabe 1986 der VDI-Richtlinie 2230 Systematische Berechnung hoch beanspruchter Schraubenverbindungen wurde überarbeitet und im Oktober 2001 veröffentlicht. Es wird jetzt ein Verspannungskörper zugrunde gelegt, der aus einem Hohlkegelstumpf, dem sich ein Hohlzylinder anschließen kann, besteht (Ersatz-Verformungskegelmodell). Die elastischen Nachgiebigkeiten des Ersatz-Verformungskegels werden

5 VI Vorwort entsprechend neu berechnet. Weitere wesentliche Neuerungen stellen die Berechnung des Krafteinleitungsfaktors n und die Einführung einer Kreis-Ersatzfunktion dar, mit der das Kraft-Verformungsverhalten von Schraubenverbindungen nach dem Aufklaffen der Trennfugen beschrieben wird. Im Kapitel 5 Tragfähigkeit von Schraubenverbindungen bei mechanischer Beanspruchung wurde die Berechnung der erforderlichen Einschraubtiefe überarbeitet und anwenderfreundlicher gestaltet. Hinweise über die Scherfestigkeit verschiedener Werkstoffsorten werden gegeben. Die Vorteile des überelastischen Anziehens von Schraubenverbindungen im Hinblick auf die Haltbarkeit bei dynamischer Beanspruchung werden hervorgehoben. Konstruktive Empfehlungen werden gegeben. In den Kapiteln 6 und 7 Korrosionsschutz von Schraubenverbindungen und Schraubenverbindungen bei hohen und tiefen Temperaturen wurden die Änderungen im Hinblick auf die Werkstoffnormen eingearbeitet. Der zunehmenden Bedeutung von Zink-Lamellenüberzügen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes wird Rechnung getragen und es wird über den Stand der Entwicklung von Oberflächenüberzügen berichtet, die kein sechswertiges Chrom mehr enthalten dürfen. Kapitel 8 Montage von Schraubenverbindungen wurde um den Abschnitt Automatisierte Schraubenmontage erweitert. Im Kapitel 9 Selbsttätiges Lösen und Sichern von Schraubenverbindungen wurden die Informationen über die Möglichkeiten des Sicherns gegen selbsttätiges Losdrehen durch die Verwendung sperrverzahnter Sicherungselemente und den Einsatz von klebstoffbeschichteten Schrauben erweitert. Die Verfasser bedanken sich bei Herrn Dr.-Ing. Stefan Beyer, Fa. ABC Ennepetal, für die Unterstützung bei der Überarbeitung des Kapitels 6, Korrosionsschutz, und bei vielen anderen Fachleuten, die zu verschiedensten Fragestellungen mit Rat und Tat zum Gelingen der 5. Auflage dieses Buches beigetragen haben. Darmstadt und Schwabach, im Februar 2007 H. Wiegand, 1998 K. H. Kloos W. Thomala

6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Zur Geschichte der Schraube Zum Inhalt des Buches... 3 Literatur Normung Gewindenormung Begriffe und Bezeichnungen Gewindesysteme Metrisches ISO-Gewinde Maßnormen (Produktnormen) Grundnormen Grundmaßnormen Technische Lieferbedingungen Literatur Werkstoffe Allgemeines Werkstoffe für Schrauben und Muttern bei mechanischer Beanspruchung Zugfestigkeiten unterhalb 800 N/mm Zugfestigkeiten zwischen 800 und 1400 N/mm Zugfestigkeiten oberhalb 1400 N/mm Schraubenverbindungen für den Leichtbau Werkstoffe für Schraubenverbindungen bei Komplexbeanspruchung Technische Lieferbedingung des DSV für Schraubenstähle mit erhöhten Anforderungen Einfluss der wichtigsten Legierungselemente auf die mechanischtechnologischen Eigenschaften von Stählen Literatur Berechnung von Schraubenverbindungen Einführung Kraft-Verformungs-Verhältnisse Montagezustand Betriebszustand Rechenschritte

7 VIII Inhaltsverzeichnis 4.4 Grafische Darstellung der Kräfte und Verformungen Kraft-Verformungskennlinie des spannenden Teils (der Schraube) Kraft-Verformungskennlinie der verspannten Teile Betriebskraft F A (zwischen S'V und P'V parallel zu VO durch K) Betriebskraft F A für partielles Aufklaffen der Trennfuge, für F Aab < F A < F AKa Betriebskraft F A für Kantentragen, für F A F AKa Berechnungsbeispiel Pleuelschraubenverbindung Literatur Tragfähigkeit von Schraubenverbindungen bei mechanischer Beanspruchung Tragfähigkeit bei zügiger Beanspruchung Freies belastetes Schraubengewinde Schraubenschaft Gewindeauslauf und Kopf-Schaft-Übergang Schraubenkopf Ineinandergreifende Gewinde Überlagerte Biegung Flächenpressung Tragfähigkeit bei Schwingbeanspruchung Spannungszustand und Schädigungsmechanismen Einflüsse auf die Dauerhaltbarkeit von Schraubenverbindungen Schadensbeispiel und Abhilfemaßnahmen Prüfung der Dauerhaltbarkeit von Schraubenverbindungen Literatur Korrosion und Korrosionsschutz von Schraubenverbindungen Einführung Grundlagen der Korrosion Korrosionsarten Korrosionsarten ohne mechanische Beanspruchung Korrosionsarten mit zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Möglichkeiten des Korrosionsschutzes Korrosionsgerechte konstruktive Gestaltung Einsatz nichtrostender Stähle Oberflächenüberzüge Beeinflussung des Korrosionsmediums Maßnahmen zur Verminderung der Gefahr einer wasserstoffinduzierten verzögerten Sprödbruchbildung

8 Inhaltsverzeichnis IX 6.5 Prüfung des Korrosionsschutzes Normen Literatur Schraubenverbindungen bei hohen und tiefen Temperaturen Schraubenverbindungen bei hohen Temperaturen Einführung Temperaturabhängigkeit der Werkstoffeigenschaften Einfluss der Temperatur auf die Betriebseigenschaften von Schraubenverbindungen Schraubenverbindungen bei tiefen Temperaturen Werkstoffe für hohe und tiefe Temperaturen Werkstoffe für hohe Temperaturen Werkstoffe für tiefe Temperaturen Normen und Regelwerke Literatur Montage von Schraubenverbindungen Einführung Anziehdrehmoment und Vorspannkraft Gewindedrehmoment M G Kopfreibungsmoment M KR Anziehdrehmoment M A Reibungszahlen Einflüsse auf das Reibungsverhalten Beanspruchung und Haltbarkeit von Schraubenverbindungen beim Anziehen Beanspruchung und Haltbarkeit von Schraubenbolzen und Mutter Beanspruchung und Haltbarkeit von Kraftangriffsflächen und Montagewerkzeugen Montageverfahren Anziehen von Hand Anziehen mit Verlängerungsmessungen Torsionsfreies Anziehen Drehmomentgesteuertes Anziehen Streckgrenzgesteuertes Anziehen Drehwinkelgesteuertes Anziehen Impulsgesteuertes Anziehen Vergleichende Beurteilung verschiedener Anziehverfahren Fehlererkennung Motorisches Anziehen Drehschrauber Drehschlagschrauber

9 X Inhaltsverzeichnis 8.6 Automatisierte Schraubenmontage Die Schraubengestaltung Automatengerechte Lieferqualität der Verbindungselemente Die Montageeinrichtung Die zu verbindenden Bauteile Literatur Selbsttätiges Lösen und Sichern von Schraubenverbindungen Die Bedeutung der Vorspannkraft für die Betriebssicherheit Ursachen eines Vorspannkraftverlusts Lockern Selbsttätiges Losdrehen Maßnahmen zur Vermeidung eines unzulässig großen Vorspannkraftverlusts Sicherungsmaßnahmen gegen Lockern Sicherungsmaßnahmen gegen selbsttätiges Losdrehen Wirksamkeit und Anwendungsgrenzen von Schraubensicherungen Literatur Index

10 Formelzeichen A Querschnitt, allgemein A Anod Anodenfläche A D Dichtfläche, Trennfugenfläche abzüglich des Durchgangsloches für die Schraube A d3 Gewinde-Kernquerschnitt A ers Ersatzquerschnitt A K Gewinde-Kernquerschnitt A Kath Kathodenfläche A L Bruchdehnung, auf die Länge L bezogen A N Nennquerschnitt A O Kleinste Querschnittsfläche einer Schraube A P Fläche der Schraubenkopf- bzw. der Mutterauflage A Pr Projektionsfläche für die Berechnung der Flächenpressung an Schlüsselflächen A S Nenn-Spannungsquerschnitt des metrischen Schraubengewindes A Sch Schaftquerschnitt A Scher Scherfläche A Seff Effektiver Gewinde-Spannungsquerschnitt A SG Gewinde-Scherquerschnitt A SGB Scherquerschnitt des Bolzengewindes A SGM Scherquerschnitt des Muttergewindes A T Taillenquerschnitt bzw. Dehnschaftquerschnitt A 0 Gewinde-Grundabmaß A 5 Bruchdehnung (Messlänge 5d) a Wasserstoffionen-Aktivität a Abstand der Ersatzwirkungslinie der Axialkraft F A von der Achse des gedachten seitensymmetrischen Verspannungskörpers a K Kerbschlagzähigkeit in J/cm² a k Abstand zwischen dem Rand der Vorspannfläche und dem Krafteinleitungsort am Grundkörper (VDI 2230) a r Abstand zwischen dem Rand der Vorspannfläche und dem seitlichen Rand der Verbindung (VDI 2230) b Breite allgemein b T Breite der Trennfugenfläche C 1 ; C 2 ; C 3 Minderungsfaktoren nach Alexander (Berechnung der Einschraubtiefe) c Höhe des Telleransatzes unter dem Schraubenkopf c Spezifische Wärme

11 XII Formelzeichen c B Abmessung des Biegekörpers senkrecht zur Breite b c T Abmessung der Trennfugenfläche senkrecht zur Breite b D Innen(Mutter)gewinde-Außen(Nenn)durchmesser D A Ersatz-Außendurchmesser des Grundkörpers in der Trennfuge D A Ersatz-Außendurchmesser des Grundkörpers D A,Gr Grenz-Außendurchmesser, max. Durchmesser des Verformungskegels D a Durchmesser der Aussenkung des Muttergewindes D ers Ersatzdurchmesser der nicht-kreisförmigen Trennfuge D K Max. Außendurchmesser des Verformungskegels D Km Wirksamer Durchmesser für das Reibungsmoment in der Schraubenkopf- oder Mutterauflage D m Mittlerer Durchmesser des konisch auslaufenden Endes des Muttergewindes D 1 Innengewinde-Kerndurchmesser D 2 Innengewinde-Flankendurchmesser DSV Durchsteck-Schraubenverbindung d Außengewinde-(Nenn)durchmesser d a Innendurchmesser der ebenen Schraubenkopf-Auflagefläche d h Lochdurchmesser verspannter Teile d i Durchmesser eines zylindrischen Einzelelements der Schraube d m Mittlerer Durchmesser eines Innenkraftangriffs d S Durchmesser zum Spannungsquerschnitt A S d Sch Schrauben-Schaftdurchmesser d T Schrauben-Dehnschaft(Taillen)durchmesser d W Außendurchmesser der ebenen Kopfauflagefläche der Schraube d 0 Kleinster Durchmesser des Schraubenschafts d 2 Außengewinde-Flankendurchmesser d 3 Außengewinde-Kerndurchmesser E Mindesthöhe der nicht entkohlten Gewindezone im Gewinde E Elektrodenpotential E Elastizitätsmodul E M Elastizitätsmodul des Mutterwerkstoffs E P Elastizitätsmodul des Werkstoffs der verspannten Teile E PRT Elastizitätsmodul des Werkstoffs der verspannten Teile bei Raumtemperatur RT E PT Elastizitätsmodul des Werkstoffs der verspannten Teile bei Temperatur T RT E S Elastizitätsmodul des Schraubenwerkstoffs E SRT Elastizitätsmodul des Schraubenwerkstoffs bei Raumtemperatur RT E ST Elastizitätsmodul des Schraubenwerkstoffs bei Temperatur T RT ESV Einschraub(Sackloch)-Schraubenverbindung e Abstand der Schraubenachse vom Rand der Trennfuge an der klaffgefährdeten Seite e Eckenmaß bei Schlüsselflächen von Schrauben bzw. Muttern F Anzahl von Fehlteilen in einem Lieferlos F Faradaysche Zahl

12 Formelzeichen XIII F Kraft, allgemein F A Axialkraft; eine in Schraubenachse gerichtete Komponente einer beliebig gerichteten Betriebskraft F B F Aab Axialkraft an der Abhebegrenze bei exzentrischer Belastung F Ab Vorspannkraftabfall bei hydraulisch vorgespannter Schraubenverbindung nach Druckentlastung F Aka Axialkraft, bei der bei exzentrischem Kraftangriff einseitiges Kantentragen auftritt F An Axialkraft bei Kraftangriff innerhalb verspannter Teile F Ao Oberer Grenzwert einer wechselnden Axialkraft F Au Unterer Grenzwert einer wechselnden Axialkraft F A Mit %-iger Wahrscheinlichkeit ohne Bruch ertragbare Schwingkraft F a Schwingkraftamplitude F B Beliebig gerichtete Betriebskraft in einer Schraubenverbindung F BGewinde Bruchkraft des freien belasteten Schraubengewindes F BSchaft Bruchkraft des Schraubenschaftes F Bruch Bruchkraft, bezogen auf den effektiven Bruchquerschnitt F K Klemmkraft F Kab Klemmkraft an der Abhebegrenze F Kerf Klemmkraft, die für Dichtfunktion, Reibschluss und Vermeidung einseitigen Aufklaffens der Trennfugen erforderlich ist F KQ Klemmkraft zur reibschlüssigen Übertragung von Querkraft und/oder Drehmoment F KR Restklemmkraft in der Trennfuge bei Ent- bzw. Belastung durch F PA und nach dem Setzen im Betrieb F M Montagevorspannkraft F MRT Montagevorspannkraft bei Raumtemperatur RT F Msoll Soll-Montagevorspannkraft beim hydraulischen Anziehen F MT Montagevorspannkraft bei Temperatur T F PM In den verspannten Teilen wirkende Montagevorspannkraft (Druck) F SM In der Schraube wirkende Montagevorspannkraft (Zug) F Mm Mittlere Montagevorspannkraft F Mmax Maximale Montagevorspannkraft F Mmin Minimale Montagevorspannkraft F m, F max Höchstzugkraft im Zug- bzw. Montageversuch F mb Höchstzugkraft des freien belasteten Schrauben-Bolzens im Zugversuch F mgb Höchst-Scherkraft des Bolzengewindes F mgm Höchst-Scherkraft des Muttergewindes ΔF M Montagevorspannkraft-Differenz (-Streuung) ΔF M (M A ) Montagevorspannkraft-Streuung infolge Streuung des Anziehdrehmoments ΔF M (µ) Montagevorspannkraft-Streuung infolge Streuung der Reibungszahl ΔF M (R p0,2 ) Montagevorspannkraft-Streuung infolge Streuung der Schraubenstreckgrenze bzw. 0,2%-Dehngrenze

13 XIV Formelzeichen F N Normalkraft F N Projektion der Normalkraft auf der Gewindeflanke in die Axialschnittebene F PA Teil der Axialkraft, der die verspannten Teile be-, bzw. entlastet F PAn Teil der Axialkraft, der die verspannten Teile be-, bzw. entlastet, bei Kraftangriff innerhalb der verspannten Teile F Q Querkraft, auch Querkraftanteil aus einer beliebig gerichteten Betriebskraft F B F QP In den verspannten Teilen wirkende Querkraft F QS Querkraft in der Schraube F R Reibungskraft F r Radialkraft F S Schraubenkraft F SA Teil der Axialkraft, der die Schraube be-, bzw. entlastet F SAa Amplitude der wechselnden Schraubenzusatzkraft F SAab Axiale Schraubenzusatzkraft an der Abhebegrenze F SAn Schraubenzusatzkraft bei Betriebskraftangriff innerhalb der verspannten Teile F SAo Oberer Grenzwert wechselnder Schraubenzusatzkraft F SAu Unterer Grenzwert wechselnder Schraubenzusatzkraft F SGewinde Scher-Bruchkraft des unfreien Schrauben- oder Muttergewindes F SKa Schraubenkraft bei Kantentragen F SKopf Scher-Bruchkraft des Schraubenkopfes F Sm Mittlere Schraubenkraft F Smax Maximale Schraubenkraft F U Umfangskraft F UG Umfangskraft an der Gewindeflanke F V Vorspannkraft F Vab Vorspannkraft an der Abhebegrenze F Verf Vorspannkraft, die für Dichtfunktion, Reibschluss und Vermeidung einseitigen Aufklaffens der Trennfugen erforderlich ist F Vm Mittlere Vorspannkraft F VRT Vorspannkraft bei Taumtemperatur F VT Vorspannkraft bei Temperatur T F Z Vorspannkraftverlust infolge plastischer Verformung (z.b. Setzen) F 0,2 Kraft an der Streck- bzw. 0,2%-Dehngrenze f Längenänderung f ab Rückfederung des Schraubenbolzens nach Druckentlastung bei hydraulisch vorgespannten Schraubenverbindungen f ges Summe der elastischen Verformungen f P und f S f i Längenänderung einer beliebigen Teillänge i f N Nachziehfaktor f P Längenänderung der verspannten Teile f PA Längenänderung der verspannten Teile infolge F PA f PAn Längenänderung der verspannten Teile infolge F PA bei Krafteinleitung von F A innerhalb der verspannten Teile

14 Formelzeichen XV f PM f PMRT f PMT f PT f S f SA f SAel f SApl f SAn f SM f SMRT f SMT f ST f T f V Verkürzung der verspannten Teile infolge F M Längenänderung (Verkürzung) der verspannten Teile bezogen auf die Klemmlänge l K l s infolge der Montagevorspannkraft F MRT bei Raumtemperatur RT Längenänderung (Verkürzung) der verspannten Teile bezogen auf die Klemmlänge l K l s infolge der Montagevorspannkraft F MT bei Temperatur T Längenänderung (Verlängerung) der unverspannten (mechanisch unbelasteten) verspannten Teile (Hülse) bezogen auf die Klemmlänge l K l P infolge Temperaturerhöhung von RT (Raumtemperatur) auf Temperatur T Längenänderung der Schraube Längenänderung der Schraube infolge F SA Elastische Längenänderung der Schraube infolge F SA Plastische Längenänderung der Schraube infolge F SA Längenänderung der verspannten Teile infolge F SA bei Krafteinleitung von F A innerhalb der verspannten Teile Längenänderung der Schraube infolge F M Längenänderung (Verlängerung) der Schraube bezogen auf die Klemmlänge l K l s infolge der Montagevorspannkraft F MRT bei Raumtemperatur RT Längenänderung (Verlängerung) der Schraube bezogen auf die Klemmlänge l K l s infolge der Montagevorspannkraft F MT bei Temperatur T Längenänderung (Verlängerung) der unverspannten (mechanisch unbelasteten) Schraube bezogen auf die Klemmlänge l K l s infolge Temperaturerhöhung von RT (Raumtemperatur) auf Temperatur T Längenänderung infolge Temperatur T RT Axiale Verschiebung der Schrauben- bzw. Mutterauflagefläche infolge F V f VK Axiale Verschiebung des Krafteinleitungsortes infolge F V f Z Plastische Verformung, zum Beispiel Setzbetrag f ZP Plastische Verformung in den verspannten Teilen f ZS Plastische Verformung in der Schraube G Maximale Tiefe der Auskohlung im Gewinde G Grenzwert für die Abmessungen der Trennfugenfläche bei DSV G Grenzwert für die Abmessungen der Trennfugenfläche bei ESV G Korrigierter Grenzwert für die Abmessungen der Trennfugenfläche bei ESV mit versenkter Gewindebohrung H Höhe des Grundprofils eines metrischen Gewindes HB Brinell-Härte HV Vickers-Härte HR Rockwell-Härte (HRB, HRC) H 1 Gewindetragtiefe (Gewinde-Flankenüberdeckung) h K Krafteinleitungshöhe Höhe des dünneren Teils von zwei verspannten Teilen h min

15 XVI Formelzeichen h 3 Zahnhöhe des metrischen Schrauben-Gewindes (Gewindetiefe) I Stromstärke I Flächenträgheitsmoment I B Flächenträgheitsmoment des Biegekörpers I Bers Ersatz-Flächenträgheitsmoment des Verformungskörpers H I Bers Ersatz-Flächenträgheitsmoment einer Verformungshülse V I Bers Ersatz-Flächenträgheitsmoment eines Verformungskegels I Bers Ersatz-Flächenträgheitsmoment abzüglich des Trägheitsmoments des Schraubenlochs I BT Trägheitsmoment der Trennfugenfläche I i Flächenträgheitsmoment einer beliebigen Fläche i I d3 Flächenträgheitsmoment des Schraubengewinde-Kernquerschnitts I Korr Korrosionsstrom I Anod Anodischer Korrosionsstrom I Kath Kathodischer Korrosionsstrom i Stromdichte I Anod Anodische Teilstromdichte i Kath Kathodische Teilstromdichte K Krafteinleitungsort K G Krafteinleitungsort am Grundkörper KU Kerbschlagarbeit k Höhe des Schraubenkopfes L Stückzahl eines Lieferloses l Länge l A Länge zwischen Grundkörper und Krafteinleitungspunkt K im Anschlusskörper l B Länge des fertigungsbedingt konisch verlaufenden Muttergewindes l ers Ersatzlänge der Schraube mit konstantem Durchmesser d 3 l Gew Länge des freien belasteten Schraubengewindes l GM Ersatzlänge des Schraubengewindes innerhalb des Muttergewindes l g Abstand zwischen Kopfauflagefläche und erstem voll ausgebildeten Schraubengewindegang im Bereich des Gewindeauslaufs l H Länge der Verformungshülse l i Länge eines zylindrischen Elements i der Schraube l K Klemmlänge l KRT Klemmlänge bei Raumtemperatur l P Länge der verspannten Teile Platten, Hülse ( Klemmlänge l K ) im thermisch und mechanisch unbelasteten Zustand l PMRT Länge der verspannten Teile bei Montagevorspannkraft und Raumtemperatur l Pr Länge der Projektionsfläche in gleichseitigen Vielecken l S Schraubenlänge im mechanisch und thermisch unbelasteten Zustand l Sch Schaftlänge l SK Ersatzlänge des Schraubenschaftes innerhalb des Schraubenkopfes Länge der Schraube bei Montagevorspannkraft und Raumtemperatur l SMRT

16 Formelzeichen XVII l V M M M A M Amax M Amin M B M B M Bab M Bges M BgesP M BgesS M b M F M G M GSt M GR M KR M Kl M L M Li M NA M Sb M T M Y ΔM A /Δϑ m m m m m eff m ges m kr m 1 ; m 2 N N G n n n n n e P p p p G Länge des Verformungskegels Molare Masse Moment Anziehdrehmoment Maximales Anziehdrehmoment Kleinstes Anziehdrehmoment Bruchdrehmoment An der Verschraubungsstelle angreifendes Betriebs-Biegemoment Betriebsmoment an der Klaffgrenze Gesamt-Biegemoment Anteiliges, auf die verspannten Teile wirkendes Biegemoment Anteiliges, auf die Schraube wirkendes Biegemoment Zusatz-Biegemoment an der Verschraubungsstelle Fügemoment Im Gewinde wirksamer Teil des Anziehdrehmoments Aus der Gewindesteigung resultierendes Gewindenutzdrehmoment, das die Montagevorspannkraft erzeugt Aus der Gewindereibung resultierendes Gewindemoment Reibungsmoment in der Kopf- bzw. Mutterauflagefläche Resultierendes Moment in der Klemmfläche Losdrehmoment Inneres Losdrehmoment des Gewindes Nachziehdrehmoment Auf die Schraube wirkendes Zusatz-Biegemoment Torsionsmoment Drehmoment um die Schraubenachse Drehmoment/Drehwinkel-Differenzenquotient (Gradient) Elektrochemisch umgesetzte Stoffmenge Masse Mutterhöhe Parameter der Kreisgleichung (bei aufklaffender Trennfuge) Effektive Mutterhöhe (ohne Anfasung) Gesamt-Mutterhöhe Kritische Mutterhöhe (Einschraubtiefe) Parameter der Geradengleichung (Steigung) Schwingspielzahl Grenz-Schwingspielzahl Spezifische Normalkraft Krafteinleitungsfaktor Anzahl der Gewindegänge Parameter der Kreisgleichung Zahl der Ecken im gleichseitigen Vieleck Gewindesteigung In Achsrichtung wirksame Spannung im Scherkegel Flächenpressung Grenz-Flächenpressung

17 XVIII Formelzeichen p i q F q M R R R R el R eh R m R mb R mk R mm R mred R S R p0,2 R Z, R t r r a S S P SW s s eff s G s Gth s L(0) s m s q s sym T T m T S ΔT ΔT P ΔT S t t t t 0 U Innendruck Anzahl der am Gleitprozess infolge F Q teilhabenden kraftübertragenden inneren Trennfugen Anzahl der am Gleitprozess infolge M Y teilhabenden drehmomentübertragenden inneren Trennfugen Elektrischer Widerstand Kopf-Schaft-Übergangsradius Radius (am Gewindegrund) Untere Streckgrenze Obere Streckgrenze Zugfestigkeit Zugfestigkeit des Schrauben(Bolzen)-werkstoffs Kerbzugfestigkeit Zugfestigkeit des Mutterwerkstoffs Reduzierte Zugfestigkeit Festigkeitsverhältnis (Verhältnis der Scherbruchkräfte von Mutter und Schraube bei der Berechnung der Einschraubtiefe) 0,2%-Dehngrenze Rautiefe der Oberfläche Radius Reibradius an den verspannten Teilen bei Wirkung von M Y Scherfestigkeitsverhältnis R P0,2 /R m Spannung unter Prüfkraft Schlüsselweite (Abstand gegenüberliegender paralleler Seitenflächen bei gleichseitigen Vielecken) Abstand der Schraubenachse von der Schwerpunkt-Achse der Trennfugenfläche der verspannten Teile Wirksame Querschiebung der Schraube Grenzverschiebung der Schraube Theoretische Grenzverschiebung der Schraube Leerlaufamplitude der Querschiebung Länge des Scherkegels Querschiebeweg der Schraube Abstand der Schraubenachse von der Achse des gedachten seitensymmetrischen Verformungskörpers Temperatur Mittlere Temperatur Temperatur der Schraube Temperaturdifferenz Temperaturdifferenz bei den verspannten Teilen Temperaturdifferenz bei der Schraube Schraubenteilung bei Mehrschraubenverbindungen Zeit Eindringtiefe von Innen-Kraftangriffen Zeitkonstante Ort, an dem in der Trennfuge das Aufklaffen beginnt

18 Formelzeichen XIX u Randabstand des Aufklaffpunktes U von der Achse des gedachten seitensymmetrischen Verformungskörpers V Volumen V Ort des Kantentragens bei vollständigem Aufklaffen einer exzentrisch belasteten Schraubenverbindung v Randabstand des Kantentragepunktes V von der Achse des gedachten seitensymmetrischen Verformungskörpers W d3 Widerstandsmoment des Kernquerschnitts des Schraubengewindes W p Polares Widerstandsmoment eines Schraubenquerschnitts W S Widerstandsmoment des Spannungsquerschnitts des Schraubengewindes w Verbindungskoeffizient für die Art der Schraubenverbindung X Reinheitsgrad (bei der automatisierten Montage) x Bezogene Scherfestigkeit τ B /R m x Si Abstände der Schwerpunktachsen der Flächen A i von der y-achse y Bodendicke bei Schraubenköpfen mit Innenkraftangriff y Durchmesserverhältnis D ' A / d w Z Brucheinschnürung z Ladungszahl, Wertigkeit α Gewinde-Flankenwinkel α 1 ; α 2 Gewinde-Teilflankenwinkel α Flankenwinkel des Schraubengewindes in der um den Steigungswinkel ϕ gedrehten Schnittebene α A Anziehfaktor (α A = F Mmax /F Mmin ) α Κ Formzahl, Kerbfaktor α K Formzahl bei Schraubenverbindungen unter Berücksichtigung der spezifischen Krafteinleitungsbedingungen α P Thermischer Längenausdehnungskoeffizient des Werkstoffs der verspannten Teile α S Thermischer Längenausdehnungskoeffizient des Schraubenwerkstoffs α ü Wärmeübergangszahl α W Schrägungswinkel (z.b. einer Unterlegscheibe) β Elastische Biegenachgiebigkeit β i Elastische Biegenachgiebigkeit eines Teils i der Schraube β G Elastische Biegenachgiebigkeit des eingeschraubten Gewindes β K Kerbwirkungszahl β SK Elastische Biegenachgiebigkeit des Schraubenkopfes β L Längenverhältnis l K /d W β M Elastische Biegenachgiebigkeit der Mutter (Einschraubgewinde) β P Elastische Biegenachgiebigkeit der verspannten Teile β S Elastische Biegenachgiebigkeit der Schraube γ Senkwinkel der Kopfauflageebene γ Schrägstellung oder Neigungswinkel von verspannten Teilen infolge exzentrischer Belastung (Biegewinkel)

19 XX Formelzeichen γ P Neigungswinkel der verspannten Teile (Schrägstellung des Schraubenkopfes) γ S Biegewinkel der Schraube δ Elastische Nachgiebigkeit δ G Elastische Nachgiebigkeit des eingeschraubten Schraubengewindes δ Gew Elastische Nachgiebigkeit des freien belasteten Schraubengewindes δ GM δ GM = δ G + δ M δ M Elastische Nachgiebigkeit der Schraube innerhalb der Mutter infolge Mutterverschiebung δ P Elastische Nachgiebigkeit der verspannten Teile bei zentrischer Verspannung und zentrischer Belastung δ PAn Elastische Nachgiebigkeit zentrisch verspannter Teile bei zentrisch innerhalb der verspannten Teile angreifender Betriebskraft δ P Elastische Nachgiebigkeit der verspannten Teile bei exzentrischer Verspannung δ P Elastische Nachgiebigkeit der verspannten Teile bei exzentrischer Verspannung und exzentrischer Belastung δ S Elastische Nachgiebigkeit der Schraube δ SAn Elastische Nachgiebigkeit zentrisch verspannter Schrauben bei zentrisch innerhalb der verspannten Teile angreifender Betriebskraft δ SK Elastische Nachgiebigkeit des Schraubenkopfes ε Auf eine Basislänge l bezogene Dehnung (f/l in %) ε q Querdehnung ε T Temperaturverursachte relative Wärmedehnung ϑ Drehwinkel (zum Beispiel beim Anziehen einer Schraube) ϑ Winkel im Gewindegrund, um den der Ort des Spannungsmaximums in Richtung zur belasteten Gewindeflanke hin verschoben ist λ Längenverhältnis (zum Beispiel l 1 /l 2 ) μ Reibungszahl μ G Gewindereibungszahl μ Ges Gesamtreibungszahl μ G Gegenüber µ G infolge des Gewindeflankenwinkels α vergrößerte Reibungszahl μ K Reibungszahl in der Kopf- bzw. Mutterauflage μ max Größte auftretende Reibungszahl μ min Kleinste auftretende Reibungszahl μ T Reibungszahl in der Trennfuge ν Ausnutzungsgrad (zum Beispiel Ausnutzung der Schraubenstreckgrenze bei der Schraubenmontage) ρ Radius einer Kugelkopfauflagefläche ρ Dichte (spezifisches Gewicht) ρ G Reibungswinkel zu μ G ρ K Reibungswinkel zu μ K ρ Reibungswinkel zu μ G σ Spannung Schwingfestigkeit, Dauerhaltbarkeit des Schraubengewindes σ A

20 Formelzeichen XXI σ Anf Anfangsspannung σ ASG Dauerhaltbarkeit schlussgerollter Schraubengewinde σ ASV Dauerhaltbarkeit schlussvergüteter Schraubengewinde σ A Mit %iger Wahrscheinlichkeit ohne Bruch ertragener Spannungsausschlag σ A σ a Spannungsausschlag σ b Biegespannung σ bw Biegewechselfestigkeit σ F Fließspannung σ KR Restklemmspannung σ M Zugspannung infolge F M σ m Mittelspannung σ max Maximalspannung σ nenn Nennspannung σ O Oberspannung σ rad Radialspannung σ red Reduzierte Spannung oder Vergleichsspannung σ SA Spannung infolge der Schraubenzusatzkraft F SA σ SAb Maximale Biegespannung infolge der Schraubenzusatzkraft F SA und des Biegemoments M b σ tan Tangentialspannung σ U Flächenpressung in der Schlüsselfläche von Schraubenköpfen oder Muttern infolge der Umfangskraft F U σ V Vorspannung σ(x) Spannung an der Stelle x σ zdw Zug-Druck-Wechselfestigkeit σ Z Zugspannung σ 1 Erste Hauptnormalspannung σ 2 Zweite Hauptnormalspannung σ 3 Dritte Hauptnormalspannung τ Scher(Schub)spannung τ Torsionsspannung (im Gewinde infolge Gewindemoment M G ) τ B Scherfestigkeit τ BB Scherfestigkeit des Schrauben(Bolzen)-werkstoffs τ BM Scherfestigkeit des Mutterwerkstoffs τ M Torsionsspannung im Schraubengewinde bei F M Φ Kraftverhältnis (F SA /F A ) Φ e Kraftverhältnis bei exzentrischem Angriff von F A Φ ek Kraftverhältnis Φ e bei Angriff von F A in den Ebenen der Kopf- bzw. Mutterauflage Φ en Kraftverhältnis Φ e bei Angriff von F A innerhalb der verspannten Teile zwischen der Trennfuge und den Ebenen der Kopf- bzw. Mutterauflage Φ K Kraftverhältnis bei zentrischem Angriff von F A in den Ebenen der Kopf- bzw. Mutterauflage Φ m Kraftverhältnis bei reiner Biegemomentbelastung durch M B

21 XXII Formelzeichen Φ n ϕ ϕ ϕ ϕ E ϕ D ψ Kraftverhältnis bei zentrischem Angriff von F A innerhalb der verspannten Teile zwischen der Trennfuge und den Ebenen der Kopfbzw. Mutterauflage Öffnungswinkel des Scherkegels Steigungswinkel des Schraubengewindes Winkel des Ersatzverformungskegels Winkel des Ersatzverformungskegels bei ESV Winkel des Ersatzverformungskegels bei DSV Umfangswinkel bei nicht rotationssymmetrischer Auflagefläche

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen Grundlagen, Berechnung, Eigenschaften, Handhabung 5. Auflage Mit 257 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube

Mehr

K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen

K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen Grundlagen, Berechnung, Eigenschaften, Handhabung 5. Auflage Mit 257 Abbildungen 123 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz

Mehr

1 Einführung... 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube... 1 1.2 Zum Inhalt des Buches... 3 Literatur... 4

1 Einführung... 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube... 1 1.2 Zum Inhalt des Buches... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube... 1 1.2 Zum Inhalt des Buches... 3 Literatur... 4 2 Normung... 5 2.1 Gewindenormung... 6 2.1.1 Begriffe und Bezeichnungen... 6 2.1.2

Mehr

K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen

K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen K.-H. Kloos W. Thomala Schraubenverbindungen Grundlagen, Berechnung, Eigenschaften, Handhabung 5. Auflage Mit 257 Abbildungen 123 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung!

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung! estigkeit von Schraubenverbindungen 5. Schritt: Bestimmung des Vorspannkraftverlustes durch Setzen Vorspannkraftänderungen Die Vorspannkraft V einer Schraube kann sich gegenüber der Montagevorspannkraft

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Matrikel- Nr.: Unterschrift: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Ein Täuschungsversuch

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung

Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung Die drehmomentgesteuerte Montage in der Praxis - mit besonderem Blick auf die Radverschraubung Dipl.-Ing. C. Stolle Abteilung Bauteilfestigkeit TU Darmstadt Deutscher Schraubenverband e. V. Round Table

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Headline-1 Besser lernen

Headline-1 Besser lernen Headline-1 Besser lernen Headline-1 Martin Schuster Hans-Dieter Dumpert Besser lernen Mit 18 Abbildungen 123 Prof. Dr. Martin Schuster Universität zu Köln Insitut für Psychologie Humanwissenschaftliche

Mehr

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Medizin Eric Bartsch Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien Dipl.-Ing. Thomas Wernitz, Schraubfachingenieur (DSV) Leiter technische Lieferantenentwicklung 1 Inhalt Gliederung

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

3 Schraubenverbindungen

3 Schraubenverbindungen 44 3 Schraubenverbindungen 3.1 Verschraubung Druckbehälter 3.1.1 Aufgabenstellung Verschraubung Druckbehälter Druckbehälter werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen für unterschiedlichste Medien

Mehr

Beitrag zur numerischen Simulation des selbsttätigen Losdrehverhaltens von Schraubenverbindungen

Beitrag zur numerischen Simulation des selbsttätigen Losdrehverhaltens von Schraubenverbindungen Beitrag zur numerischen Simulation des selbsttätigen Losdrehverhaltens von Schraubenverbindungen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR - INGENIEUR vorgelegt von Dipl.-Ing. Daniel Koch

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietmar Gross Walter Schnell Formeln und Aufgaben zurtechnischen Mechanik 2 Elastostatik 4. Auflage mit 322 Abbildungen, Springer Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Schraubverbindungen. Konstruktion und Werkstoffe. Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Wintersemester 2008

Schraubverbindungen. Konstruktion und Werkstoffe. Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Wintersemester 2008 Konstruktion und Werkstoffe Schraubverbindungen Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Wintersemester 2008 Die Idee der Schraube Archimedes schuf um 250 v. Chr. die Schraube ohne Ende ( heute noch als Archimedische

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Lösung: 1.1 Grobdimensionierung

Lösung: 1.1 Grobdimensionierung Auslegung einer Schraubenverbinung nach: Steinhilper/Röper: Maschinen- un Konstruktionelemente Ban (ie im folgenen Text angegebenen Bil-Nr. beziehen sich auf iese Quelle) In einer Schraubenverbinung wirkt

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Siegfried Klaue Hans-Peter Schwintowski Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM

Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen. KISSsoft UM Schraubennachweis nach VDI 2230 im Zusammenhang mit der FE-Analyse KISSsoft UM 2013, Rapperswil Beat Schmied Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen KISSsoft UM 2013 1 Inhaltsverzeichnis o Einleitung

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren

Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren Martin Henger Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren Trägersignalbasierte Lageauswertung Diplomica Verlag Martin Henger Sensorlose Positionserfassung in linearen Synchronmotoren Trägersignalbasierte

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinenelemente am Prof. Dr.-lng. Lohrengel

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinenelemente am Prof. Dr.-lng. Lohrengel Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinenelemente am 16.0.017- Prof. Dr.-lng. Lohrengel Wichtige Hinweise, bitte vor der Bearbeitung der Klausur lesen!! Mit der Teilnahme an der Klausur erkennen Sie die

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SoSe 2014 Klausur Punkte: Gesamtnote: 23.06.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Lean Brain Management

Lean Brain Management Lean Brain Management Gunter Dueck Lean Brain Management Erfolg und Effizienzsteigerung durch Null-Hirn 123 Professor Dr. Gunter Dueck IBM Deutschland GmbH Gottlieb-Daimler-Str. 12 68165 Mannheim dueck@de.ibm.com

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Juristische ExamensKlausuren

Juristische ExamensKlausuren Juristische ExamensKlausuren Christian Armbrüster Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht 10 Klausuren und 307 Prüfungsfragen 123 Professor Dr. Christian Armbrüster Freie Universität Berlin Lehrstuhl für Bürgerliches

Mehr

Handbuch der hochfesten Schrauben *

Handbuch der hochfesten Schrauben * Professor Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Kubier^ Dr.-Ing. Walter J. Mages J Handbuch der hochfesten Schrauben * Herausgeber: Kamax-Werke Rudolf Kellermann GmbH & Co. KG Osterode am Harz Verlag W. Girardet

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Diplomica Verlag Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Teil II: Berechnungen Die Skizze zeigt eine Seiltrommel. 1 Die Seiltrommel (2) wird über das Zahnrad (1) angetrieben.

Mehr

Sichern von Schraubenverbindungen gegen selbsttätiges Lösen

Sichern von Schraubenverbindungen gegen selbsttätiges Lösen Sichern von Schraubenverbindungen gegen selbsttätiges Lösen 2. Hamburger Verschraubungsforum Hamburg, 6. und 7. Dezember 2016 M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hübing Leiter Labor HEICO Befestigungstechnik

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Internet fur Mediziner

Internet fur Mediziner Internet fur Mediziner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Florian Korff Internet for Mediziner Springer Dr. Florian Korff Am

Mehr

Spannungs-Dehnungskurven

Spannungs-Dehnungskurven HVAT Metalle Paul H. Kamm Tillmann R. Neu Technische Universität Berlin - Fakultät für Prozesswissenschaften Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien FG Metallische Werkstoffe 01. Juli 2009

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Meilensteine der Nationalokonomie

Meilensteine der Nationalokonomie Meilensteine der Nationalokonomie Meilensteine der Nationalokonomie F. A. Hayek (Hrsg.) Beitrage zur Geldtheorie XVI, 511 Seiten. 2007 (Reprint von 1933). ISBN 978-3-540-72211-3 F. Machlup Fiihrer durch

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr