ÖH KLAGENFURT/CELOVEC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖH KLAGENFURT/CELOVEC"

Transkript

1 ÖH KLAGENFURT/CELOVEC Service, das hilft. Politik, die wirkt. Servis, ki pomaga. Politika, ki učinkuje. Sommer 2014 LEITFADEN rund ums Universitätsstudium in Klagenfurt /Celovec ÖH KLAGENFURT/CELOVEC Service, das hilft. Politik, die wirkt. Servis, ki pomaga. Politika, ki učinkuje.

2 Leitfaden zum Studienbeginn In dieser Aufstellung findest du die Reihenfolge der Schritte, die du für einen erfolgreichen Studienbeginn machen musst. Besondere Aufnahmeverfahren Bei einigen Studienrichtungen sind gesonderte Aufnahmeverfahren vorgesehen: Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften Bachelorstudium und Masterstudium Psychologie Masterstudium International Management und Masterstudium Media- and Convergence Management (Aufnahme nur im Wintersemester) PhD-Doktoratsstudium Interactive and Cognitive Environments Angewandte Betriebswirtschaft und Wirtschaft & Recht Informationsmanagement Bitte informiere dich rechtzeitig, ob dein gewünschtes Studium betroffen ist. Informationen unter 1. Online-Immatrikulieren Die Online Immatrikulation führst du im Internet unter unter Erstanmeldung zu einem Studium Online-Bewerbung durch. Befolge anschließend die weiteren Schritte, wie sie auf der Webseite beschrieben sind! Bei dieser Online-Immatrikulation erhältst du eine Bearbeitungsnummer, die du für die eigentliche Immatrikulation brauchst. Zusätzlich bekommst du eine mit den wichtigsten Daten und der weiteren Vorgehensweise. 2. Immatrikulieren Für die eigentliche Immatrikulation musst du in die Studienabteilung der Universität. Dazu benötigst du folgende Unterlagen (im Original!): LEITFADEN Nachweis der Universitätsreife (z.b.: Maturazeugnis) Einen gültigen Reisepass oder einen Staatsbürgerschaftsnachweis mit einem amtlichen Lichtbildausweis Die 5-stellige Bearbeitungsnummer der Online-Immatrikulation Danach erhältst du den Zahl-/Erlagschein für die Einzahlung des ÖH Beitrages und deine 7-stellige Matrikelnummer, die du für alle administrativen Vorgänge brauchst. Achtung: Auf dem Zahl-/Erlagschein findest du einen Pin-Code, den du zum Aktivieren und Einrichten deines Uni-Accounts benötigst. 2

3 3. Studierendenausweis Außerdem bekommst du deine CARD deinen Studierendenausweis. Die Karte dient auch als Mitgliedsausweis für die ÖH; als Bibliotheksausweis, wenn du etwas aus der Bibliothek ausleihen möchtest; Zugangskarte zur 24-Stunden-Bibliothek, und als elektronische Geldbörse mit Quick-Funktion. 4. Uni-Account Du erhältst einen Benutzernamen und ein Passwort, mit dem du dich auf der Uni-Homepage in dein persönliches Studierendenportal einloggen kannst und Zugriff auf deinen -Account erhältst. In deinem Uni-Account ( Intranet mit Benutzername und Passwort anmelden) kannst du dich für Lehrveranstaltungen (LVs) anmelden, Skripten downloaden, deine Noten einsehen uvm. Du hast dir dein EDV-Konto während der Online-Bewerbung bereits aktiviert. Deine Benutzerdaten solltest du demnach nur in der Login-Maske eingeben. 5. Zahl-/Erlagschein einzahlen (in der Bank oder via online-banking) Wichtig ist, dass du den Studienbeitrag rechtzeitig einzahlst! Erst wenn die Universität dein Geld erhalten hat, kannst du dich für Kurse anmelden. 6. Studienpläne studieren Den Studienplan für dein Studium im Internet auf der Uni-Homepage organisieren und sorgfältig durchlesen. Siehe dazu: Was ist ein Studienplan? 7. Stundenplan erstellen Das Lehrveranstaltungsverzeichnis deines Studiums kannst du ausdrucken, wenn du mit deinem Account angemeldet bist. Du findest es über die Links auf der rechten Seite der Startseite in deinem Account unter LV-Anmeldung => Studienrichtungen und pläne. Mit Hilfe deiner Erstsemestrigenberatung und deiner Studienvertretung kannst du dann deinen ersten Stundenplan erstellen. Siehe dazu: Mein erster Stundenplan (S. 8) 8. Anmelden zu den Lehrveranstaltungen Du musst dich zu fast allen Lehrveranstaltungen (außer zu manchen Vorlesungen) anmelden! Dies kannst du im Internet in deinem Studierendenportal unter dem Punkt LV-Anmeldung machen. Den Beginn der LVs findest du auch im Online-LV-Verzeichnis. Siehe dazu: Wie melde ich mich zu Lehrveranstaltungen an? 9. Erstsemestrigen-Tutorium besuchen Das ist eine mehrtägige Veranstaltung, bei der du von Studierenden höherer Semester in kleinen, studienrichtungsbezogenen Gruppen mit allen notwendigen Informationen für den Uni-Start versorgt wirst. LEITFADEN Herzlichen Glückwunsch! Jetzt kannst du endlich studieren! Wenn du weitere Informationen oder speziellere Hilfe benötigst, so findest zu Hinweise und Kontakte in dieser Broschüre. 3

4 Vorwort der ÖH Liebe Studienkollegin, Lieber Studienkollege! Willkommen an der Universität und in einem neu en Studienjahr. Wir, die ÖH Klagenfurt/ Celovec, freu en uns über deinen Entschluss, dein Studium an unserer Universität zu absolvieren. Du wirst sehen, dass das Studium viele neu e Erfahrungen für dich bereithält. Die Freiheit und Selbstverantwortung während des Studiums stellen dich vor die Herausforderung, dein Leben eigenständig zu organisieren. Es liegt an dir selbst, wie viele Lehrveranstaltungen du absolvierst und wie oft du bei Vorlesungen anwesend bist. Die Universität bietet viele Möglichkeiten, um den Wissenshorizont zu erweitern in welche Richtung du jedoch gehst, bleibt völlig dir überlassen. In deinem Studienalltag bist du aber nie allein. Die Österreichische Hochschülerinnenund Hochschülerschaft Klagenfurt (kurz ÖH) steht dir immer zur Seite und kümmert sich um deine Probleme, Fragen und Anliegen. Tagtäglich setzt sich eine Menge ehrenamtlicher ÖH Mitarbeiter/inne/n für deine Interessen ein und achtet darauf, dass deine Studienbedingungen sich verbessern. Nimm daher unser Serviceangebot und unsere Leistungen in Anspruch! Nutze die Beratung und Sprechstunden, kontaktiere uns mit deinen Fragen und Anliegen und besuche das ÖH-ServiceCenter in der Aula die zentrale Anlaufstelle für jegliches studentisches Problem. Die ÖH Klagenfurt/Celovec bietet aber nicht nur Serviceleistungen, die dein Studium betreffen, sondern setzt sich auch über die Grenzen der Universität hinaus für Werte wie Solidarität, Chancengleichheit und kulturellen Austausch ein. Wir vertreten die Interessen der Studierenden gegenüber der Politik, der Wirtschaft und der gesamten Öffentlichkeit. Damit die ÖH Klagenfurt/Celovec sich stark für alle Studierenden einsetzen kann, brauchen wir viele engagierte Persönlichkeiten, die bei der ÖH mitarbeiten. Wenn du dich in der ÖH engagieren möchtest, melde dich einfach bei uns. VORWORT Was wir genau machen und wie du persönlich davon profitieren kannst, erfährst du in diesem Leitfaden. Ganz wichtig ist, dass du dich mit deinen Problemen und Fragen immer an uns wenden kannst. Wir sind deine rechtliche Studierendenvertretung, die dir bei Fragen und Unklarheiten rund um deinen Studiengang hilft. In jeder Studienrichtung gibt es ein eigenes engagiertes Team der Studienvertretung. Wir wünschen allen neu en Studierenden auf diesem Weg einen guten Start ins Studienleben und vor allem viel Spaß beim Abenteu er Universität. Viel Erfolg und eine spannende Zeit wünscht dir Moritz Ma erkel (Vorsitzender der ÖH Klagenfurt/Celovec) 4

5 5

6 Inhalt INHALT Leitfaden zum Studienbeginn 2 Vorwort der ÖH 4 Häufig gestellte Fragen 6 Studienrecht kompakt 10 Was ist die ÖH? 11 Referate der ÖH Klagenfurt/Celovec 13 Studienvertretungen 16 ÖH Sozialinfos kompakt 38 Unabhängiges Tutoriumsprojekt 39 Auslandssemester & das Entrée-Referat 40 Infos zum AAU-Campus 42 Studierendenheime 45 Lokale am Campus 48 Begriffsglossar 52 Campus: Übersichtsplan 58 Campus: Organisation 60 Wahlfachstudien & weitere Qualifikationen 62 Wichtige Kontakte 63 Häufig gestellte Fragen FAQ Dies ist eine Auswahl typischer Fragen, die sich rund ums Studium an der Universität Klagenfurt ergeben können. Wenn dir ein Begriff unklar ist, schau bitte im Glossar im Anhang nach. Was kann ich vom Studium erwarten und was erwartet das Studium von mir? Ein Studium an einer Universität unterscheidet sich stark von einer Schulausbildung. Ziel eines Universitätsstudiums ist nicht, einzelne Techniken und Produkte zu beherrschen, sondern die Fähigkeit zu erlangen, Konzepte und Zusammenhänge zu verstehen, sich selbstständig Wissen anzu eignen, sich kritisch mit Informationen auseinanderzusetzen und diese sinnvoll zu verwerten. Ein Universitätsstudium ist daher bewusst theoretischer und weniger spezialisiert als etwa das Studium an einer FH. Auf diesem Ansatz basieren auch Aufbau und Ablauf des Studiums. Du bekommst an der Uni eine ganze Menge Freiheiten, die du aus der Schule nicht gewohnt bist: wenig Anwesenheitspflicht, keine starre Semestereinteilung, viele Wahlmöglich- 6

7 keiten im Studienplan. Du musst Lehrveranstaltungen z.b. nicht zwingend in einer vorgegebenen Reihenfolge besuchen (außer sie bau en inhaltlich aufeinander auf), du kannst Prüfungen zeitlich verschieben und/oder mehrmals wiederholen, du kannst dir die Zeit nehmen, zusätzliche oder anspruchsvollere Vorlesungen zu besuchen, um dein Wissen zu vertiefen. Aber: Freiheit erfordert Selbstständigkeit! Das bedeutet: Das Studium bringt dir so viel an Wissen, wie du an Aufwand hineinsteckst. Wenn du deine Prüfungen mit Minimalaufwand so schnell wie möglich durchziehst, wird dir das später im Studium und im Berufsleben auf den Kopf fallen. Wenn du ein Studium wählst, musst du die Bereitschaft zum selbstständigen Denken und Handeln mitbringen, und gewillt sein, über den Tellerrand hinaus zu schau en. Es gibt schließlich mehr als nur schwarz oder weiß. Ist ein Doppelstudium sinnvoll? Ob ein Doppelstudium sinnvoll ist und wie es sich zeitlich nebeneinander ausgeht, ist am Anfang deiner Studienzeit noch schwer zu sagen. Wir würden dir raten, erst mit einem Studium zu beginnen, und dich darauf zu konzentrieren, bis du das Uni-Leben kennen lernst und dich mit dem Studienbetrieb vertraut machst. Dann kannst du selbst abschätzen, ob ein Doppelstudium für dich sinnvoll ist. Kann ich auch im Sommersemester mit dem Studium beginnen? Jein. Es ist zwar nicht ganz optimal, in den meisten Studienrichtungen ist es aber kein großes Problem. In den zugangsbeschränkten Studien Psychologie und Medien- und Kommunikationswissenschaften, ABW & WiRe sowie Informationsmanagement kann nur im Sommersemester begonnen werden, wenn die Aufnahmeprüfung im Sommer des Vorjahres bestanden worden ist. Du musst bei der Erstellung deines Stundenplanes nur eventu ell ein wenig flexibler sein, da in einigen Studienrichtungen manche Kurse nur einmal im Jahr angeboten werden. Kann ich auch trotz Berufstätigkeit studieren? Ja. Im Prinzip kannst du auch trotz Berufstätigkeit studieren, obwohl der Lehrbetrieb nicht in allen Studienrichtungen auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ausgerichtet ist. Du solltest beachten, dass vor allem in den ersten Semestern häufig mit Anwesenheitspflicht zu rechnen ist, im Laufe des Studiums lockert es sich ein wenig auf. Trotzdem ist eine flexible Zeiteinteilung sehr wichtig. Was ist ein Uni-Account und wie komme ich dazu? Dein Uni-Account ist dein persönliches Studierendenportal, also so etwas wie deine Studiums-Verwaltung. In deinem Studierendenportal kannst du dich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, deine LVs und Prüfungen einsehen und verwalten, deine Noten einsehen und Bestätigungen wie z.b. die Studienbestätigung oder den Studienerfolgsnachweis drucken. Das ZEntrale UniversitätsanmeldeSystem wird mit ZEUS abgekürzt. Im ZEUS kannst du dich zu LVs und Prüfungen anmelden. Zusätzlich stellen LV-Leiter/ innen oft Unterlagen ins Internet, in die so genannte FAQ 7

8 FAQ Plattform Moodle, wo du sie dir einfach herunterladen kannst. ZEUS und Moodle erreichst du über deinen Account. Zusätzlich zum Account erhältst du bei der Anmeldung eine -Adresse. In deinen -Account kannst du dich mit deinem Benutzernamen und deinem Passwort unter Webmail und dann Webmail für Studierende einloggen. Du kannst dir dein EDV- Konto auf der Uni-Homepage einrichten und zwar indem du auf auf der rechten Seite ZID Konto aktivieren anklickst. Du brauchst dazu deine Matrikelnummer und deinen PIN-Code, den du auf dem ÖH Erlagschein findest. Welche Lehrveranstaltungen (LVs) gibt es? Es gibt zwei grundsätzliche Arten von Lehrveranstaltungen: Vorlesungen (VO) und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Vorlesungen haben keine Anwesenheitspflicht und werden mit einer Klausur abgeschlossen. Prüfungsimmanent bedeutet, dass die Note aus mehreren Prüfungs teilen besteht, wie der Mitarbeit in der LV und einer Klausur oder schriftlichen Arbeit. Für LV-Typen wie Proseminare, Seminare, Übungen, Praktika oder Kurse gilt Anwesenheitspflicht! Was ist ein Studienplan? Der Studienplan (das Curriculum) ist der Plan für dein Studium. Er legt die Inhalte, den Aufbau und Ablauf deines Studiums sowie die Prüfungsordnung fest. Im Studienplan ist aufgelistet, welche Lehrveranstaltungen und Prüfungen du während deines Studiums absolvieren musst und ob du bei der Belegung deiner Lehrveranstaltungen eine bestimmte Reihenfolge einhalten musst. Du solltest deinen Studienplan gründlich studieren, bevor du mit der Erstellung eines Stundenplanes beginnst, um zuallererst einen Überblick über dein Studium zu bekommen. Die Studienpläne findest du auf der Homepage der Universität unter den Menüpunkten Studium, Studienabteilung, Studienangebot. Mein erster Stundenplan Bevor du mit der Erstellung deines ersten Stundenplans beginnst, solltest du dir den Studienplan genau durchlesen, damit du einen Überblick hast, wie dein Studium aufgebaut ist. Dann musst du dir im Internet die LVs heraussuchen, die im aktu ellen Semester angeboten werden. Diese findest du im Studierendenportal unter LV- Anmeldung. Du vergleichst die Lehrveranstaltungen, die in deinem Studienplan stehen und die du im Laufe deines Studiums besuchen musst, mit dem aktu ellen Angebot und notierst dir so alle Kurse, die du besuchen möchtest. Es wird eine Anzahl von ca. 30 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) pro Semester empfohlen. Achte bei den LVs unbedingt auf den Typ der LV und vergleiche ihn mit dem im Studienplan vorgesehenen. Von Proseminaren, Seminaren und Übungen werden meistens mehrere Parallelkurse angeboten. Du musst natürlich nur eine dieser Parallelveranstaltungen besuchen. Du suchst dir einfach die heraus, die zeitlich am besten in deinen Stundenplan passt. So stellst du dir Schritt für Schritt deinen ersten Stundenplan zusammen. Tipp: Wenn du aus einem Fach eine Vorlesung und ein Proseminar besuchen musst, empfehlen wir, dies im gleichen Semester zu tun, da sich die VO und das PS oft ergänzen. Wie melde ich mich zu Lehrveranstaltungen an? Grundsätzlich musst du dich zu allen Lehrveranstaltungen 8

9 anmelden. Nur für Vorlesungen besteht keine Anmeldepflicht. Dennoch ist es oft praktisch, sich anzumelden, da LV-Leiterinnen und Leiter oft Unterlagen ins Moodle stellen, auf die du nur Zugriff hast, wenn du in einer LV aufgenommen wurdest. Die Anmeldung zu LVs führst du im ZEUS (ZEntrales UniversitätsanmeldeSystem) durch, indem du den Link LV-Anmeldung anklickst. Du erhältst eine Liste mit allen Kursen, die aktu ell angeboten werden. Aus dieser kannst du nun alle LVs auswählen, die du besuchen möchtest. Achte bei den LVs unbedingt auf den Typ und vergleiche ihn mit dem im Studienplan vorgesehenen. Es wird fast immer nur eine Vorlesung angeboten, während es von Proseminaren, Seminaren und Übungen meistens mehrere Parallelkurse gibt. Du musst natürlich nur eine dieser Parallelveranstaltungen besuchen. Lass dich also nicht verwirren, falls du mehrere LVs mit gleichem Namen findest. Gelegentlich kommt es auch vor, dass der Name einer angebotenen LV leicht von der Bezeichnung im Studienplan abweicht; lass dich nicht irritieren, in der LV-Beschreibung (hierfür klickst du einfach auf die jeweilige LV-Nummer) findest du meistens einen Absatz Stellung im Studienplan, dem du entnehmen kannst, um welche LV es sich genau handelt. Achtung: für die meisten LVs gibt es eine Anmeldefrist. Achte darauf, sie nicht zu versäumen. Die Anmeldefrist kannst du ebenfalls der LV- Beschreibung entnehmen, wie auch den Beginn, die Uhrzeit und den Ort, an dem die LV stattfindet. Gibt es genügend Plätze in den Lehrveranstaltungen? Im Prinzip gibt es genügend Plätze, sodass du alle Lehrveranstaltungen, die für den Studienbeginn vorgesehen sind, besuchen kannst. Problematisch wird es, wenn ein Termin besonders begehrt ist, dann kann es unter Umständen passieren, dass du die Lehrveranstaltung zu einer anderen Zeit (also eine Parallel-Lehrveranstaltung) besuchen musst. Am besten, du achtest bei der Anmeldung auf die Anmeldezahlen, dann kannst du einschätzen, wie es aussieht. Bei vielen LVs ist eine Teilnehmer/innen-Beschränkung angegeben. Lass dich davon nicht einschüchtern, meistens werden mehr Teilnehmer/innen aufgenommen. Für einige LVs ist die absolvierte Studieneingangsphase notwendig. Achte am besten darauf, die Studieneingangsphase zu Beginn deines Studiums zu besuchen und dich für alle Lehrveranstaltungen innerhalb der Anmeldefrist anzumelden (STEOP)! Wichtige Abteilungen? Die zunächst wichtigste Anlaufstelle für dich ist wahrscheinlich die Studienabteilung. Die Studienabteilung ist nicht nur für die Immatrikulation zuständig, sondern für fast alle administrativen Vorgänge. Das Studienrektorat ist die der Studienabteilung übergeordnete Instanz. Sie besteht aus der/dem Studienrektor/in und dessen/deren Stellvertreter/in und ist z.b. für die Anrechnung von Prüfungen, die Einteilung von Prüferinnen und Prüfern oder die Genehmigung von Diplomarbeitsthemen zuständig. Wer deine eventu ellen Ansprechpersonen sind, erfährst du in der Studienabteilung, im ÖH ServiceCenter, im ÖH Sekretariat oder bei deiner Studienvertretung. FAQ 9

10 Studienrecht kompakt Vorlesung (VO) Stoff wird von Lehrenden vorgetragen, keine Anwesenheitspflicht, keine Mitarbeit, eine mündliche und/oder schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung (LV). Prüfungsimmanente LVs Dau ernde Mitarbeit in Form von schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen, Anwesenheitspflicht, eine einzelne Leistung darf für die Note nicht ausschlaggebend sein, bei negativer Beurteilung ist die gesamte LV zu wiederholen. Prüfungs- und Beurteilungsmodalitäten Diese müssen zu Beginn jeder LV ganz genau bekanntgegeben werden und dürfen nur mit Einverständnis der Studierenden geändert werden. Bei mündlichen Prüfungen Die Prüfung ist öffentlich (Kolleg/inn/en können mitgenommen werden), Ergebnis muss sofort mitgeteilt werden, Prüfungsprotokolle sind anzufertigen. STUDIENRECHT Das Recht auf eine kommissionelle (VO-)Prüfung gibt es schon beim 3. Antritt (Ausnahme: bei prüfungsimmanenten LVs gibt es generell keine kommissionellen Prüfungen). Mindestens drei Prüfungstermine werden bei jeder Vorlesungen (Beginn, Mitte und Ende des Semesters) angeboten. Vier Prüfungsantritte möglich Ausstellung von Zeugnissen spätestens vier Wochen nach Erbringung der letzten zu beurteilenden Leistungen. Alle Prüfungsunterlagen und -protokolle dürfen zumindest sechs Monate eingesehen und kopiert werden (außer Multiple-Choice- Tests). Studierende sind verpflichtet, sich von Prüfungen abzumelden (ein Versäumnis darf aber nicht zu einer negativen Beurteilung führen). Bei Abbruch einer Prüfung, sofern kein wichtiger Grund vorliegt (Glaubhaftmachung innerhalb von zwei Wochen an das Studienrektorat), ist diese negativ zu beurteilen (Achtung: auch der Abbruch einer prüfungsimmanenten LV während des Semesters zählt als Prüfungsabbruch.) Bei weiteren Fragen wende dich am besten an deine Studienvertretung oder an das Referat für Bildungspolitik: o eh.bipol@aau.at. 10

11 Was ist die ÖH? Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) ist die gesetzliche Interessensvertretung aller Studierenden, die gesetzlich verankerte Mitbestimmungsrechte an den Universitäten hat. Jede und jeder Studierende ist mit der Zulassung und der damit verbundenen Entrichtung des Mitgliedsbeitrages (derzeit 18, ) Mitglied der ÖH. Um die Interessen der Studierenden bestmöglich vertreten zu können, gliedert sich die ÖH in insgesamt drei Ebenen: Bundesvertretung, Universitätsvertretung und Studienvertretungen. Im Rahmen der studentischen Selbstbestimmung entscheiden die Studierenden selbst, welche Kolleginnen und Kollegen die Vertretung ihrer Interessen wahrnehmen sollen. Bei den ÖH Wahlen werden alle zwei Jahre die Mandatarinnen und Mandatare von allen Studierenden neu gewählt. Bundesvertretung Die Bundesvertretung (BV) der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft vertritt alle Studierenden Österreichs in bundesweiten Belangen, vor allem gegenüber dem Wissenschaftsministerium, dem Parlament und der Bundesregierung. Für die verschiedenen Bereiche der ÖH Arbeit gibt es Referate. Die BV besteht aus über 100 Mandatarinnen und Mandataren, die österreichweit (auch von Studierenden der Pädagogischen Hochschulen und FH) gewählt werden. In ihr werden u.a. die Aufteilung des Budgets auf Referate, Projekte und die einzelnen Universitätsvertretungen festgelegt sowie Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und aktu ellen politischen Themen beschlossen. Die BV wird momentan in einer Koalition von FLÖ, GRAS, FEST und VSSTÖ geführt. Die ÖH BV im Web: eh.ac.at Universitätsvertretung Die Universitätsvertretung (UV) ist die höchste Ebene der ÖH an einer Universität. Sie vertritt die Studierenden gegenüber der Universitätsleitung (Rektorat, Senat, Unirat) und der lokalen bzw. regionalen Öffentlichkeit. Die UV entsendet Studierende in die höchsten Uni-Kommissionen, betreibt das ÖH ServiceCenter und ist für die Aufteilung des ÖH Budgets auf ÖH Referate und Studienvertretungen verantwortlich. Die UV der ÖH Klagenfurt/Celovec besteht aus elf Mandatarinnen und Mandataren mit folgender Mandatsverteilung (Mai 2013): Plattform Unabhängiger Studierender (PLUS): 6 Mandate Grüne & Alternative Student/inn/en (GRAS): 2 Mandate AktionsGemeinschaft Kärntner Studenten (AG): 2 Mandate Verband Sozialistischer Student/inn/en Österreichs (VSStÖ): 1 Mandat 1 Mandat VSSTÖ GRAS 2 Mandate 6 Mandate PLUS 2 Mandate Fraktionen ohne Mandate: Die Brut, Julis, RFS, Unipiraten AG WAS IST ÖH? 11

12 Anlaufstelle, wenn du die Serviceleistungen der ÖH Klagenfurt/Celovec in Anspruch nehmen willst: KLAGENFU ÖH MenüCard Eintrittskarten für Veranstaltungen Skripten aus dem Skriptenangebot Service, Stempel das für Aushänge hilft. Politik, auf dem die wirkt Schwarzen Brett Servis, ki pomaga. Politika, ki uči Kulturpass STW-Semesterkarte und vieles mehr ÖH Klagenfurt/Celovec Vorsitz Vorsitzender Moritz Ma erkel (PLUS) 1. Stv. Vorsitzende Cornelia Sattler (PLUS) 2. Stv. Vorsitzende Veronika O elkrug (PLUS) Studienvertretung Deine Studienvertretung (StV) ist deine erste Ansprechpartnerin bei Fragen und Problemen im Studium. Vor allem zu Beginn deiner Studienzeit wirst du öfter mit deiner Studienvertretung zu tun haben, da diese dir am besten fachspezifische Beratung in deiner Studienrichtung anbieten kann. Weil die Studienvertretung Studierende in die Curricularkommission entsenden kann, hat sie auch die Möglichkeit, in studienrelevanten Agenden wie z.b. dem LV-Angebot oder bei Studienplanänderungen mitzubestimmen. Die Serviceleistungen kannst du als ÖH Mitglied kostenlos in Anspruch nehmen, ebenso wie die Beratungs- und Serviceleistungen der einzelnen Referate und Studienvertretungen. Deren Sprechstunden erfährst du ebenfalls im ÖH ServiceCenter und auf der ÖH Homepage. ÖH Medien Die ÖH gibt regelmäßig Druckwerke heraus, um dich über studienrelevante Themen zu informieren. Die ÖH Zeitschrift heißt Lautstark und erscheint mehrmals im Semester. Eine große Auswahl an ÖH Broschüren ergänzen das Informationsangebot. Zusätzlich gibt es folgende Onlinemedien: die Facebookseite (auf f unter o ehklagenfurt) und die Webseite ( eh-klagenfurt.at). WAS IST ÖH? Für jede Studienrichtung gibt es eine eigene StV. Die Namen und Kontaktadressen findest du auf der Webseite der ÖH Klagenfurt/Celovec unter eh-klagenfurt.at oder in dieser Broschüre bei den Beschreibungen der einzelnen Studienrichtungen (ab S. 16). ÖH ServiceCenter Oft wirst du direkt mit dem ÖH Service- Center zu tun haben. Es befindet sich in der Aula gegenüber dem Hörsaal 2 und ist deine Komm vorbei im ÖH ServiceCenter Montag 9 16 Uhr Dienstag, Mittwoch 9 18 Uhr Donnerstag 9 16 Uhr Freitag 9 13 Uhr (0463) o eh.servicecenter@aau.at Frag nach im ÖH Sekretariat Montag bis Freitag 8 13 Uhr (0463) o eh.sekretariat@aau.at 12 Informier dich auf f o ehklagenfurt eh-klagenfurt.at

13 Referate der ÖH Klagenfurt/Celovec Bildungspolitik (Bipol) Die Hauptaufgabe ist es, Studierende sowie Studienvertreter/innen in universitäts- und studienrechtlichen Angelegenheiten zu beraten, zu informieren und aufzuklären. Darüber hinaus gibt es eigene Ansprechpersonen für die Studiumsberechtigung sowie für individu elle Studien. Ein weiterer Aufgabenbereich sind Stellungnahmen und Begutachtungen zu Gesetzesvorschlägen, Verordnungen etc., welche die Universitäten betreffen,sowie die Entwicklung von bildungspolitischen Standpunkten der ÖH Klagenfurt/Celovec. o eh.bipol@aau.at Medien-, Öffentlichkeitsarbeit und Information Das Referat für Medien-, Öffentlichkeitsarbeit und Information ist für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit der ÖH Klagenfurt/Celovec zuständig. Dies umfasst nicht nur klassische Pressemitteilungen und die Betreuung der Homepage ( eh-klagenfurt.at), sondern auch die Organisation von Veranstaltungen und die Erstellung der ÖH-Zeitschrift. Zudem ist das Referat für das Corporate Design der ÖH Klagenfurt/Celovec zuständig. o eh.information@aau.at Entrée-Referat Die Aufgaben des Entrée-Referats umfassen die Unterstützung von Incoming-Studierenden aus dem Ausland (Erasmus und Joint- Study). Die Internationalität an der AAU soll somit gefördert werden und Land und Leute verbunden werden. Schau einfach mal bei uns vorbei: entweder direkt im Servicegebäude, auf oder o eh.entree@aau.at. Gesellschaftspolitik, Ökologie und Menschenrechte (Gespol) In diesem Referat kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um gesellschaftspolitische Agenden. Das Referat für Gesellschaftspolitik, Ökologie und Menschenrechte plant oft aktionistische Veranstaltungen, um die Öffentlichkeit auf eine bestimmte Problematik aufmerksam zu machen. o eh.gespol@aau.at Kulturelle Angelegenheiten Das Kulturreferat befasst sich mit der Kulturvermittlung und der Förderung von jungen Künstlerinnen und Künstlern an der Uni Klagenfurt. Dabei werden einerseits Kulturveranstaltungen wie Filmabende, Konzerte, Ausstellungen und Lesungen organisiert, andererseits Kooperationen mit Kulturvereinen eingegangen, um deinen Alltag an der Uni kulturfreundlicher zu gestalten. o eh.kultur@aau.at ÖH REFERATE 13

14 Wirtschaftliche Angelegenheiten Die Aufgaben des Wirtschaftsreferats umfassen die Erstellung des Jahresabschlusses, des Budgets, die Koordination von Sponsoringverträgen und Kooperationsvereinbarungen sowie alle anderen wirtschaftlichen Angelegenheiten. o eh.finanzen@aau.at Sport, Gesundheit und Freizeit Dieses Referat ist darum bemüht, sportliche Aktivitäten für Studierende zu günstigen Preisen zu ermöglichen, insbesondere durch die Organisation von preiswerten Schnupperkursen anderer Sportveranstaltungen, z.b. in Fitnessstudios und die Kooperation mit dem Universitätssportinstitut (USI). Ausländische Studierende, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit Das ÖH Referat für ausländische Studierende, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit besteht aus einer Gruppe von internationalen sowie einheimischen Studierenden und ist eine Anlaufstelle speziell für ausländische Studierende in Klagenfurt/Celovec. Darüber hinaus engagiert es sich für interkulturellen Austausch und organisiert diverse (inter)kulturelle Veranstaltungen und Reisen. o eh.internationales@aau.at o eh.sport@aau.at ÖH REFERATE Qu eer und alternative Lebensbeziehungen Das Referatsteam arbeitet daran, Räume für queere Vielfalt zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf LGBT*-Themen. Queer-Denken heißt u.a., die Vorherrschaft heterosexueller Denkmuster in unserer Kultur zu hinterfragen. In diesem Sinne organisieren wir Filmabende, Partys, Queer-Brunch, Ausstellungen, Stammtisch, Aktionismus-Workshops, Infoveranstaltungen, Ausflüge u.v.m. o eh.qu eer@aau.at Frau en- und Gleichbehandlungsfragen Warum sollen wir in geschlechtergerechte Sprache formulieren und warum und wozu haben wir eine Frauenquote? Was für eine Rolle spielt das Geschlecht in verschiedenen Kontexten und warum zum Henker geht mich das etwas an? Wenn du eine Antwort auf diese Frage haben oder selber die Antworten unter die Menschen bringen möchtest, ist dieses Referat genau das Richtige für dich. Wir veranstalten themenbezogene Filmabende, Infoveranstaltungen, Kampagnen und natürlich Partys. Damit wollen wir dieses Thema spannend aufbereiten und in erster Linie nicht nur sichtbar, sondern auch verständlich gestalten. o eh.frau en@aau.at 14

15 und Mitarbeiter, die sich speziell mit den Problemen der älteren Studierenden auseinandersetzen. o eh.soziales@aau.at Sozialpolitik, Berufstätige, ältere Studierende, Studierende mit Kindern und Studierende mit Beeinträchtigung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialreferat beraten nicht nur die Studierenden in sozialrechtlichen Angelegenheiten, sondern vergeben auch Unterstützungen aus dem Sonderhärtefonds der ÖH Klagenfurt/Celovec. Das Referat vertritt auch die Anliegen der berufstätigen und älteren Studierenden und der Studierenden mit Kind. Dazu gehört unter anderem die Beratung bei spezifischen Problemen. Es gibt zwei Mitarbeiterinnen Maturant/inn/en-Beratung Die Beraterinnen und Berater besuchen Schulen, sind bei Messen vertreten oder halten Sprechstunden ab, um Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten nach der Matura zu informieren. Studieren, arbeiten oder eine Auszeit (soziales Jahr etc.)? Wir helfen weiter und verweisen an die richtigen Stellen. o eh.maturantinnenberatung@aau.at Organisation Die Aufgaben sind die Organisation bzw. Unterstützung bei referatsübergreifenden Projekten, die Koordination und Gestaltung von ganzheitlichen ÖH Themen sowie die Optimierung und Steigerung der organisatorischen Prozesse innerhalb der ÖH Klagenfurt/ Celovec. o eh.organisation@aau.at Alles ehrenamtlich für dich! Alle ÖH Mitarbeiterinnen und ÖH Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich. Viele wollen mit ihren Erfahrungen im Studium jüngersemestrigen Studienkolleginnen und -kollegen im Studienalltag weiterhelfen; andere wollen lieber konkrete Projekte organisieren oder einfach einmal einen Artikel in einer Studierendenzeitung schreiben. Die meisten schätzen die Möglichkeit, wertvolle Zusatzqualifikationen zu sammeln, die ein Engagement in der ÖH bietet: von persönlicher Beratung über Teamarbeit bis zu Projektorganisation. Die meisten Studierenden sind unentgeltlich für die ÖH tätig. Bestimmte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit größeren Aufgabengebieten oder Projekten erhalten geringe Aufwandsentschädigungen, die jedoch unter der Geringfügigkeitsgrenze liegen. Alle in der ÖH arbeitenden Personen werden sich stets bemühen, dich zu beraten und dir bei Problemen weiterzuhelfen. Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ÖH keine Berufsfunktionärinnen und Berufsfunktionäre, sondern selbst Studierende sind, haben auch sie regelmäßig Lehrveranstaltungen zu besuchen und Prüfungen zu absolvieren. Wir bitten dich darum, dich so gut wie möglich an die angebotenen Sprechstunden zu halten bzw. Fragen per zu stellen. Neugierig geworden? Falls auch du gerne in der ÖH mitarbeiten möchtest, freu en wir uns, wenn du dich bei uns meldest! Schau einfach persönlich im ÖH Sekretariat vorbei oder schick eine an o eh.sekretariat@aau.at 15 ÖH REFERATE

16 Studienvertretungen Mit deiner Studienvertretung trittst du am besten per in Kontakt. Da alles ehrenamtlich geschieht, bieten viele Studienvertretungen Sprechstunden nur nach Vereinbarung an. Einige bieten dir noch weitere Kontaktmöglichkeiten f an. Auf den folgenden Seiten findest du alle Studienrichtungen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec in alphabetischer Reihenfolge kurz beschrieben. Hier erfährst du, wer deine Studienvertreter und -vertreterinnen sind, wie lange das Studium dau ert und auch, welche Voraussetzungen du für die jeweilige Studienrichtung mitbringen solltest. Deine Studienvertretung (StV) ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen im Studium. Vor allem zu Beginn deiner Studienzeit wirst du häufig mit deiner Studienvertretung zu tun haben, da diese dir am besten fachspezifische Beratung in deiner Studienrichtung anbieten kann. Weil die StV Studierende in die Curricularkommission entsenden kann, hat sie auch die Möglichkeit, in studienrelevanten Agenden wie z.b. dem LV-Angebot oder bei Studienplanänderungen mitzubestimmen. STUDIENVERTRETUNG Für jede Studienrichtung gibt es eine eigene StV. Die Namen und Kontaktadressen findest du auf der Website der ÖH ( eh-klagenfurt.at) und in dieser Broschüre auf den folgenden Seiten. Informationsboxen: Auf manchen Seiten der Studienvertretungen findest du eine solche Box. Diese enthält zusätzliche Hinweise zu weiteren Informationsqu ellen. 16

17 Angewandte Betriebswirtschaft o eh.abw@aau.at Sprechstunden nach Vereinbarung Vorsitzende: Doris Jasmin Posch 1.Stv. Vorsitzende: Elisabeth Stippich 2. Stv. Vorsitzender: Gerald Zankl Gernot Kurt Dörflinger, Belinda Kaltenhofer Bachelorstudium Das Studium der ABW ist ein sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium, das der wissenschaftlichen Berufsvorbildung für Führungsaufgaben im Bereich der privatwirtschaftlichen Unternehmen und Organisationen, der gemeinwirtschaftlichen Organisationen und der öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen dient. Das Bachelorstudium ABW dau ert 6 Semester, hat umfasst 180 ECTS-Punkte-Punkte. II beinhaltet die Betriebswirtschaftslehre ergänzende Lehrveranstaltungen nach Wahl der Studierenden und vermittelt anwendungsbezogene, vertiefende oder erweiterte Kenntnisse. Freie Wahlfächer sind im Ausmaß von 10 ECTS-Punkte-Punkte zu absolvieren. Im Bachelorstudium ist im Rahmen eines Seminars eines Faches der gewählten Fächerkombination eine Bachelorarbeit zu verfassen. Pflichtfächer des Studiums sind neben den Lehrveranstaltungen der Studieneingangsund Orientierungsphase (STEOP), Grundlagen des Rechnungswesens, Grundlagen der Unternehmensführung, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie Recht, Statistik für Wirtschaftswissenschaften, Business Language in Context, Informatik sowie Soziologie einschließlich Empirische Sozial- & Wirtschaftsforschung. Im gebundenen Wahlfach I des Studiums ist eine betriebswirtschaftliche Fächerkombination zu wählen. Das gebundene Wahlfach Akademischer Grad: Bachelor of Science, (abgekürzt: B.Sc. ) Masterstudium Nach dem Abschluss eines facheinschlägigen wirtschaftlichen Bachelorstudiums kann man das Masterstudium ABW (4 Semester, 120 ECTS-Punkte) beginnen. Akademischer Grad: Master of Science (abgekürzt: M.Sc. ). ABW Mehr Informationen auf der Studien-Homepage: 17

18 Angewandte Informatik o eh.informatik@aau.at Vorsitzende: Sabrina Huber 1.Stv. Vorsitzender: Philipp Eduard Überbacher 2. Stv. Vorsitzender: Thomas Trügler AINF Bachelorstudium Das Bachelorstudium Angewandte Informatik wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science abgeschlossen. Lehrveranstaltungen aus den Pflichtfächern, freie Wahlfächer und ein frei wählbares gebundenes Wahlfach müssen positiv absolviert werden. Bei den gebundenen Wahlfächern können die allgemeinen Kenntnisse um eine der folgenden Spezialisierungen erweitert werden: Human-Centered Computing, Informationstechnik, Mathematik und Statistik, Medieninformatik, Natural Language Processing, Softwareentwicklung und Wirtschaftsinformatik. Das zu absolvierende Softwarepraktikum bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung anzu eignen und, eigenständige informationstechnologische Systeme zu entwerfen und umzusetzen. Ein erfolgreiches Softwarepraktikum wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Masterstudium Nachdem das Bachelorstudium einen Überblick über die Inhalte der Informatik ermöglicht, bietet das Masterstudium die Möglichkeit, sich in einem wählbaren Teilbereich zu spezialisieren. Absolvent/inn/en des Masterstudiums wird der akademische Grad Diplom-Ingenieur/ in verliehen. Spezialisierungen können aus folgenden Bereichen gewählt werden: Business Information Systems, Distributed Multimedia Systems, Information and System Security, Knowledge and Data Engineering oder Software Engineering. All jene, welche eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, können sich im anschließenden Doktoratsstudium darauf vorbereiten. Es besteht auch die Möglichkeit, Angewandte Informatik als Lehramtsstudium zu wählen. 18 Weitere Informationen zum Studium findest du unter: informatik/

19 Angewandte Kulturwissenschaft & Angewandte Musikwissenschaft o eh.akuwi@aau.at f Studienvertretung Angewandte Kulturwissenschaft Vorsitzende: Anna Ott 1.Stv. Vorsitzende: Tamara Sommeregger 2. Stv. Vorsitzende: Doriana Holecek Das Studium der Angewandten Kulturwissenschaft besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium. Die Mindeststudiendau er des Bachelorstudiums beträgt 6 Semester (180 ECTS-Punkte). Im Bachelorstudium besuchst du Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Kulturwissenschaften und erhältst so eine allgemein fundierte kulturwissenschaftliche Ausbildung, die auch wirtschaftswissen schaftliche Qualifikationen miteinschließt. So gibt es Pflichtfächer (Module), die sich in Sprachausbildung, Theorie der Kulturwissenschaften und Felder der Kultur und Grundlagen des Kulturmanagement aufteilen. Die Sprachausbildung erfolgt in einer romanischen (Italienisch, Spanisch oder Französisch), einer slawischen Sprache (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Slowenisch oder Russisch) oder in Englisch. Darüber hinaus erhältst du ein breitgefächertes Basiswissen zur Kulturwissenschaft, setzt dich mit der Geschichte, mit Methoden und Erkenntnissen der unterschiedlichen Disziplinen auseinander und eignest dir das notwendige Orientierungswissen an, um eigenständig mit einem Kulturbegriff der Moderne umgehen zu können. Der dritte und letzte Themenkomplex vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen, die zur erfolgreichen Umsetzung von Kulturveranstaltungen not wendig sind. Eine Spezialisierung ist mit Hilfe der Wahlfächer möglich. Nach dem Bachelorstudium ist es möglich, das Masterstudium anzuhängen. Dieses dau- ert 4 Semester (120 ECTS-Punkte). Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft werden praxisnah vermittelt und in Projekten erprobt bzw. umgesetzt. Die Ausbildung im Masterstudium umfasst die Fachbereiche Theorie und Methoden der Kulturwissenschaft, Kulturvermittlung und Kommunikation, Kulturwissenschaftliche Vertiefung und ein kulturwissenschaftliches Praktikum, welches in einer Kultureinrichtung deiner Wahl absolviert wird. Am Ende stehen Masterarbeit und Diplomprüfung. AKUWI Schau auch mal bei unserer Tauschbörse auf f vorbei: Tauschbörse Angewandte Kulturwissenschaft 19

20 Anglistik und Amerikanistik o eh.anglistik@aau.at f Studienvertretung Anglistik Klagenfurt Vorsitzende: Alexandra Pulvermacher 1.Stv. Vorsitzende: Magdalena Sperl 2. Stv. Vorsitzende: Jasmin Wachter Max Kullmer, Elisa Opriessnig ANG Das Studium der Anglistik und Amerikanistik kann als Bachelorstudium und als Lehramtsstudium absolviert werden. Das Bachelorstudium dau ert sechs Semester (180 ECTS- Punkte) und wird mit dem akademischen Grad B.A. ( Bachelor of Arts ) abgeschlossen. Nach Abschluss des Bachelorstudiums kann ein Masterstudium angeschlossen werden, das nach vier Semestern (120 ECTS-Punkte) mit dem akademischen Grad M.A. ( Master of Arts ) abgeschlossen wird. Als formale Voraussetzung ist das Latinum erforderlich. Der Nachweis kann mit dem Reifeprüfungszeugnis erbracht werden oder im Laufe des ersten Studienabschnitts im Rahmen des an der Universität angebotenen Lateinkurses nachgewiesen werden. Die obligaten STEOP-Lehrveranstaltungen bestehen aus zwei Grundkursen ( Introduction to English Studies und Cultures in Context ). Das Anglistik und Amerikanistik Studium bietet Lehrveranstaltungen zu unterschiedlichen Fachbereichen an. Du erhältst so ein umfangreiches Wissen sowohl zur englischen Sprache selbst, als auch zur englischsprachigen Literatur- und Landeskunde und setzt dich außerdem mit Entwicklungen in Politik, Geschichte und Kultur englischsprachiger Länder auseinander. Absolventinnen und Absolventen haben in der Regel durch ein Auslandssemester in einem englischsprachigen Land fundierte Sprach- und Landeskenntnisse erworben und sind aufgrund des hohen Maßes an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit, das während des Studiums bewusst gefördert wird, in vielen unterschiedlichen Berufssparten einsetzbar. Darüber hinaus gibt es das Lehramtsstudium, das kombinationspflichtig ist. Das heißt, dass du mindestens zwei Studienrichtungen (spätere Unterrichtsfächer) wählen musst. Beim Lehramtsstudium sind für das Unterrichtsfach Englisch 80 Semesterwochenstunden in neun Semestern mit 12-wöchigem Unterrichtspraktikum vorgesehen. 20

21 Doktorat o eh.doktorat@aau.at Sprechstunden nach Vereinbarung Vorsitzender: Arno Karrer 1.Stv. Vorsitzender: Roman Mandelc 2. Stv. Vorsitzender: Christian Mitter Das Doktoratsstudium dau ert sechs Semester und befähigt den/die Dissertant/in zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die Zulassung zum Studium erfolgt durch das Studienrektorat mittels Ansuchen in der Studienabteilung. Es sollten bei der Zulassung bereits klare Vorstellungen über das Dissertationsthema und ein/e Betreu er/in vorliegen. Neben der individu ellen Betreuung durch eine dem Fach zugehörige Universitätslehrperson mit Lehrbefugnis sind je nach Dissertationsgebiet eine unterschiedliche Anzahl von ECTS-Punkte-Punkten zu absolvieren. Die Auswahl sollte mit dem/der Betreu er/in oder dem/der Studienprogrammleiter/in abgesprochen werden. Im Rahmen der Dissertation soll die selbstständige Lösung eines Problembereichs der aktu ellen wissenschaftlichen Forschung nachgewiesen werden. Das Dissertationsvorhaben ist spätestens am Ende des ersten Studienjahres des Doktoratsstudiums in Form eines Exposés, welches den Stand der Forschung, Zielsetzungen, Methoden und einen Zeitplan beinhaltet im Rahmen einer universitätsöffentlichen Präsentation dem zuständigen Doktoratsbeirat vorzustellen ist. Wurde die Dissertation positiv beurteilt und alle geforderten Lehrveranstaltungen positiv absolviert, fehlt nur noch die mündliche Abschlussprüfung vor einem Prüfungssenat, in deren Rahmen die Ergebnisse der Dissertation öffentlich präsentiert und kritisch diskutiert werden (Difensio). Inhalt laut Curriculum vom Wir empfehlen dringend vor Studienbeginn das Curriculum zu lesen! DOK Studierende des alten Curriculum (Version 2009) müssen ihr Studium bis längstens abschließen. Ansonsten werden sie dem neu en Curriculum (Version 2012) unterstellt. 21

22 Erziehungs- und Bildungswissenschaft o eh.ebw@aau.at f ebw.uniklu Vorsitzender: Manu el Wunder 1.Stv. Vorsitzende: Nathalie Zechner 2. Stv. Vorsitzender: Günther Schimani Marie-Theres Grillitsch, Melanie Ottowitz Bachelorstudium Das Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Dau er: 6 Semester) umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Pflichtfächer gliedern sich in neun (Curriculum alt) bzw. zehn (Curriculum neu) Module (114 ECTS-Punkte). In diesem Rahmen ist auch ein Praktikum (im Ausmaß von 450 Arbeitsstunden/18 ECTS-Punkte) in einer pädagogischen Einrichtung zu absolvieren und ein Praktikumsbericht (2 ECTS-Punkte) zu verfassen. Des Weiteren entfallen 36 ECTS-Punkte auf die gebundenen und 18 ECTS-Punkte auf die freien Wahlfächer. Darüber hinaus sind die Bachelorarbeit (8 ECTS-Punkte) und die Bachelorprüfung (4 ECTS-Punkte) abzulegen. Masterstudium Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec bietet drei Masterstudien an: Sozial- und Integrationspädagogik, Schulpädagogik und Erwachsenen- und Berufsbildung. Jede einzelne Richtung dient zur spezifischen Vertiefung und kann an das Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft angeschlossen werden. Nähere Informationen erhälst du entweder aus dem jeweiligen Curriculum, am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung oder von deiner Studienvertretung. Akademischer Grad: Master of Arts (M.A.) EBW Das Studium führt in Grundlagen, Theorien, Methoden und Forschungsfelder ein und dient auch als wissenschaftliche Berufsvorbildung sowie zur Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten. f Plattform für Studierende: Uni Klagenfurt Lernverbund Akademischer Grad: Bachelor of Arts (B.A.) Hilfestellungen: Ratgeber (BA), Sprechtage und vieles mehr! 22

23 Geographie o eh.geo@aau.at keine gewählte Studienvertretung für Die Beratung erfolgt über das bildungspolitsches Referat der ÖH Klagenfurt/Celovec. Schreib einfach ein ! o eh.geo@aau.at Bachelorstudium Die Geographie als wissenschaftliches Studienfach verbindet Gesellschafts- mit Naturwissenschaften und untersucht, wie der Mensch seine (Um-)Welt gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich und ökologisch formt. Dabei stehen zwei Kernziele im Vordergrund: Erstes Kernziel ist die Einführung in die Grundlagen der Human- und Physiogeographie. Hierbei wird ein vertiefender Einblick in deren Teilbereiche gegeben, wozu auch die Vermittlung von sozial-, geistes- und naturwissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis und den Umgang mit den geographiespezifischen Fachinhalten notwendig ist. Das zweite Kernziel besteht darin, einen perspektivenreichen Umgang mit den großen Fragen des 21. Jahrhunderts (z. B. globaler Wandel sowie zentrale Themen wie Transformationsprozesse, Globalisierung, soziale Ungleichheiten und Verstädterung) zu vermitteln. Hierzu und in Verbindung mit anderen geographischen Fragestellungen ist die Fähigkeit unabdingbar, sich fremde Räume anzu eignen und mit Hilfe geographischer Fachkenntnisse zu strukturieren und zu interpretieren. Masterstudium Das Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften untersucht interdisziplinär, wie der Mensch seine (Um-)Welt wahrnimmt und formt - gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich und ökologisch. Es fokussiert auf jene geographischen Phänomene, die ein komplexes und/oder selbstorganisierendes Verhalten aufweisen und die daher mit systemtheoretischen Ansätzen sinnvoll betrachtet werden können. Das Masterstudium ist forschungs- und projektorientiert. Dadurch verfügen Absolvent/ inn/en über Kenntnisse der Projektorganisation und des Projektmanagements. GEO Solltest du noch Fragen haben, wende dich bitte an: Prof. Dr. Friedrich Palencsar, Tel. +43 (0)

24 Germanistik o eh.germanistik@aau.at f StVGermanistikAAU Vorsitzender: Martin Erian Stv. Vorsitzende: Gabriele Kern GER Das Studium der Germanistik wird an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt als Bakkalaureatsstudium und weiterführendes Masterstudium sowie als Lehramtsstudium angeboten. Das Bakkalaureatsstudium schließt nach sechs Semestern Mindeststudiendau er mit dem akademischen Grad Bakk. phil. ab und ist Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium. Im Lehramtsstudium ist die Kombination mit einer weiteren Studienrichtung nötig. Die fachdidaktische Ausbildung im Unterrichtsfach Deutsch erfolgt am Institut für Deutschdidaktik der AAU. Das Lehramtsstudium wird nach einer Mindeststudiendau er von neun Semestern mit dem akademischen Grad Mag. phil. abgeschlossen. Vor Abschluss des Studiums muss der Nachweis von Lateinkenntnissen erbracht werden (Reifezeugnis oder entsprechende Ergänzungsprüfung). fortgeführt werden können. Die Fachbereiche der Germanistik an der AAU: Neu ere Deutsche Literatur Ältere Deutsche Sprache und Literatur Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Angewandte Germanistik Die Berufsmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums sind vielfältig. Einige Berufsfelder sind in der Ausbildung während des Studiums angelegt (z.b. Lehramt, auch Deutsch als Fremdsprache). Andere erfordern selbstständige und flexible Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Je nach individu eller Spezialisierung arbeiten Absolvent/inn/en zum Beispiel im Literaturbetrieb (Verleger/inn/en, Literaturagent/inn/en, etc.), im Journalismus, in der PR- und Werbebranche, im Kulturmarketing oder verfolgen eine Laufbahn als Wissenschafter/in. Das Bakkalaureatsstudium vermittelt ein Grundwissen und ermöglicht erste individu elle Vertiefungen, die später im Masterstudium 24

25 Geschichte o eh.geschichte@aau.at Vorsitzende: Marlene Begusch 1.Stv. Vorsitzender: Eduard Raser 2. Stv. Vorsitzender: Daniel Mannsfeld Das Studium der Geschichte kann als Bachelor-, Master- und Lehramtsstudium absolviert werden. Zusätzlich zur Universitätsreife sind Lateinkenntnisse notwendig. Das Bachelorstudium Geschichte dau ert sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte inklusive einer Bachelorarbeit. Das Studium soll in die inhaltlichen, methodischen und theoretischen Grundlagen einführen, aber auch die individu ellen Interessen der Studierenden berücksichtigen. Neben dem Basisstudium der einzelnen Epochen sowie der Österreichischen Geschichte und der Geschichte des Alpen-Adria-Raums steht der Praxisbezug im Mittelpunkt. Dazu zählen sowohl Exkursionen, als auch die Möglichkeit, Erfahrungen z.b. bei Lehrgrabungen, Archivarbeiten oder Zeitzeugeninterviews zu sammeln. Nach Beendigung des Studiums wird der akademische Grad Bachelor mit dem Zusatz of Arts verliehen. Masterarbeit und Abschlussprüfung. Das Studium zielt auf die weitere Vertiefung der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse ab. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Forschungsprofilierung und die spätere berufliche Praxis, wobei hier persönlichen Interessen nachgegangen werden kann. Nach Absolvierung des Masterstudiums wird der akademische Grad Master mit dem Zusatz of Arts verliehen. Eine weitere Möglichkeit, Geschichte zu studieren, bietet das Lehramtsstudium, das mit einem anderen Unterrichtsfach kombiniert werden muss. Das Geschichte-Studium ist keine Berufsausbildung, sondern eine Berufsvorbildung. Daher sind die Absolventinnen und Absolventen in unterschiedlichen Gebieten tätig. Neben den klassischen Betätigungsfeldern in Bildung und Wissenschaft, arbeiten Historikerinnen und Historiker unter anderem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus und Politik. GES An das Bachelorstudium kann ein Masterstudium angeschlossen werden. Das Masterstudium umfasst 120 ECTS-Punkte inklusive 25

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im

UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im MU-Online kannst du alle wichtigen Einstellungen machen und dich für Vorlesungen & Prüfungen anmelden. Um

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie

Studienplan Bachelor Biologie InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline Voraussetzungen für das Funktionieren von PLUSonline Internetzugang mit kompatiblen Browser; Pop-Ups, Cookies und JavaScript müssen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere in

Mehr

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent,

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei miamed! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt. miamed ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

BAPS Basel Psychologie Studien

BAPS Basel Psychologie Studien Was ist BAPS? BAPS ist eine Onlinedatenbank zum Verwalten von Studien. Ab diesem Semester werden Studien online auf BAPS ausgeschrieben. Dir als StudentIn gibt die BAPS Datenbank eine Übersicht über alle

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change

Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change Liebe Studierende, wie ihr wahrscheinlich schon mitbekommen haben dürftet, stehen die ÖH-Wahlen vor der Tür.

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). BWL Auswertung des Datensatzes vom 17.08.12. Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) BWL. Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP). Alle Teilnehmende sind im Bachelorstudium. Die Anzahl

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE

19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE 19. - 21. MAI AN DEINER HOCHSCHULE Wähle zwischen 19. und 21. Mai deine Vertretung für die nächsten zwei Jahre! Denn nur wer nicht wählt, hat nichts zu sagen! Mehr Informationen unter: wahl.oeh.ac.at Wenn

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice Vorweg nochmals zur Information - es gibt 2 Bereiche Portal und BackOffice Nachdem Datensicherheit unserer Mitglieder unser oberstes Gebot ist, haben wir diese beiden Bereiche getrennt - im Portal surfen

Mehr

Information zum BenutzerInnen-Konto der Universität Klagenfurt für Studierende Seite 1. BenutzerInnenKonto

Information zum BenutzerInnen-Konto der Universität Klagenfurt für Studierende Seite 1. BenutzerInnenKonto Information zum BenutzerInnen-Konto der Universität Klagenfurt für Studierende Seite 1 BenutzerInnenKonto 1. Was ist ein Benutzerkonto (Account)? 2. Wozu brauche ich ein Benutzerkonto (Account)? 3. Wie

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Studienvertretung für Elektrotechnik

Studienvertretung für Elektrotechnik Studienvertretung für Elektrotechnik Wer? Warum? Wieso? Herzlich Willkommen! 1 Wer wir sind StudentInnen aus allen Semestern Freiwillige HelferInnen Gewählte MandatarInnen Wir stehen Euch bei allen Problemen

Mehr

Bewerbung zum Studiengang

Bewerbung zum Studiengang Bewerbung zum Studiengang EIGNUNGS-SELBSTCHECK für Bewerber Sehr geehrte Bewerber, der nachfolgende Selbstcheck gibt Ihnen die Möglichkeit, die Anforderungen des Masterstudiengangs mit Ihren eigenen Fähigkeiten,

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Humanmedizin studieren in Linz Neu im Studienangebot der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz ist ab Herbst 2014 das Studium der Humanmedizin. Als erste österreichische

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Die Universität Duisburg-Essen stellt dir ab August 2013 AMBOSS als Campuslizenz kostenlos zur Verfügung.

Die Universität Duisburg-Essen stellt dir ab August 2013 AMBOSS als Campuslizenz kostenlos zur Verfügung. Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei miamed! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt. miamed ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e) Dissertationsvereinbarung (DISS2) Vereinbarung zwischen Dissertantin/Dissertant und Betreuerin/Betreuer laut 19 des studienrechtlichen Teils der Satzung der Alpen-Adria Universität Klagenfurt Für Studierende

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus Anleitung zur Online-Bewerbung Wie bereite ich meine Online-Bewerbung vor? Du brauchst für die Bewerbung alle wichtigen Daten zu deiner

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend.

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend. Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei miamed! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt. miamed ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr