Bildungswege im Saarland. Saarland. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungswege im Saarland. Saarland. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft"

Transkript

1 2004 Bildungswege im Saarland Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

2 Saarbrücken Januar Auflage Bildungwege im Saarland Einen Menschen erziehen, heisst ihm zu sich selbst zu verhelfen. Peter Altenberg

3 Herausgeber Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße Saarbrücken Tel. 0681/ /-7213 Fax. 0681/ Saarbrücken, April 2004 Gestaltung: werkraum Stefanie Schmidt Cover: Maksimovic & Partners

4 Bildungwege im Saarland Vorwort Wissen und Können sind heute so wichtig wie nie zuvor. Das ist ein großer Anspruch an das Bildungswesen und den Einzelnen, zumal sich Lernen längst nicht mehr allein auf die Zeit in der Schule beschränkt, sondern immer neu gefordert wird. 1 Alle Begabungen haben in unserem Schulsystem eine gute Chance. Das Angebot ist vielfältig. Um- und Neueinstiege sind immer möglich. Viele Wege führen also nach Rom. Aber zugegeben: Den richtigen Weg zu finden, ist manchmal nicht leicht. Diese kleine Broschüre soll dabei helfen. Sie ist ein guter Wegweiser, ein Navigationssystem durch das Bildungsangebot im Saarland. Ich wünsche allen viel Erfolg auf dem gewählten Bildungsweg. Jürgen Schreier Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft

5 Bildungwege im Saarland Bildungswege im Saarland 2004 Inhaltsübersicht Vorwort 1 Grundschule Wege zum Hauptschulabschluss Erweiterte Realschule 6 Gesamtschule 7 Erweiterte Realschule in Abendform 8 Prüfung für Nichtschüler 9 Weitere Wege zum Hauptschulabschluss 10 2 Wege zum mittleren Bildungsabschluss Erweiterte Realschule 14 Gesamtschule 15 Erweiterte Realschule in Abendform 16 Prüfung für Nichtschüler 17 Zweijährige Berufsfachschulen 18 3 Fachhochschulreife Fachoberschule (Klassen 11 und 12) 19 Fachoberschule (Klasse 12) 20 Abendfachoberschule 21 Fachschule für Sozialpädagogik 22 Fachschule für Technik 23 Adressenliste 24

6 Bildungwege im Saarland Inhaltsübersicht 4 allgemeinen Hochschulreife Gymnasium 25 Deutsch-Französisches Gymnasium / Lycée Franco-Allemand 26 Gesamtschule 27 Erweiterte Realschule 28 Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium 29 Technisch-wissenschaftliches Gymnasium 30 Wirtschaftsgymnasium 31 Technisches Gymnasium 32 Gymnasium der Fachrichtung Biotechnologie 33 Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales 34 Saarland-Kolleg 35 Abendgymnasium 36 Akademie für Arbeit und Sozialwesen 37 Studienberechtigung durch besondere berufliche Qualifikation beruflichen Qualifikation Berufsschule 39 Schulisches Berufsgrundbildungsjahr 42 Einjährige Berufsgrundschule / Hauswirtschaft-Sozialpflege 43 Berufsfachschule für Kinderpflege 44 Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 45 Fachschule für Sozialpädagogik 46 Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung (ABU) 47 Fachschule für Technik 48 Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe 49 Staatliche Meisterschule 50

7 Bildungwege im Saarland Bildungswege im Saarland 2004 Inhaltsübersicht 4 Fachschule für Hauswirtschaftsmeister/innen 51 Höhere Berufsfachschule für Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung 52 Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik 53 Höhere Berufsfachschule für Automatisierungs- und Computertechnik 55 Höhere Berufsfachschule für Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe 56 Schule für Krankenpflegehilfe 57 Krankenpflegeschule / Kinderkrankenpflegeschule 58 Schule für Rettungsassistenten/Rettungsassistentinnen 59 Altenpflegeschule 60 Hebammenschule 61 Schule für Physiotherapie 62 Schule für Diätassistenten/Diätassistentinnen 63 Schule für Medizinisch-technische Assistenten/Assistentinnen 64 Schule für Pharmazeutisch-technische Assistenten/Assistentinnen 65 Schule für Logopäden/Logopädinnen 66 Schule für Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen 67 Schule für Orthoptisten/Orthoptistinnen 68 Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) 69 6 Weiterbildung nach dem Weiterbildungsgesetz Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Handwerk 70 Fachlehrgang für Industriemeister 71

8 Bildungwege im Saarland Grundschule Alle Kinder, die bis zum 30. Juni sechs Jahre alt werden, müssen zu Beginn des folgenden Schuljahres in die Schule. Für entwicklungsbeeinträchtigte Kinder sind bei Eintritt in die Grundschule besondere Fördermaßnahmen vorgesehen. Auch Kinder, die erst zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember sechs Jahre alt werden, können schon in die Schule, wenn die Erziehungsberechtigten dies wünschen. Wenn der Schularzt und der Schulpsychologe keine Bedenken haben, können sogar besonders begabte Kinder, die erst zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni des folgenden Jahres sechs Jahre alt werden, schon in die Grundschule gehen. In diesem Fall müssen die Erziehungsberechtigten rechtzeitig bei ihrer Grundschule einen Antrag stellen. 5 Wie lange dauert die Grundschule? 4 Jahre Und wie geht es danach weiter? Nach dem Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4 berät die Grundschule die Erziehungsberechtigten, welche weiterführende Schulform für ihr Kind geeignet erscheint. In Frage kommen die Erweiterte Realschule, die Gesamtschule oder das Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium ist nur möglich, wenn die Grundschule im Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4 eine entsprechende Feststellung trifft. Fehlt diese Feststellung, kann das Kind ein Gymnasium besuchen, wenn es erfolgreich an einem Aufnahmeverfahren teilgenommen hat. Die Erweiterte Realschule und die Gesamtschule sind Pflichtschulen, die besucht werden müssen, sofern das Kind ein Gymnasium nicht besucht. Die Erweiterte Realschule und die Gesamtschule führen zum Hauptschulabschluss oder zum mittleren Bildungsabschluss - je nach der Leistungsfähigkeit des Kindes. Über die jeweilige Einstufung entscheidet die Klassenkonferenz.

9 1 Wege zum Hauptschulabschluss Erweiterte Realschule Erfolgreicher Besuch der 4-jährigen Grundschule 6 5 Jahre (nach Klassenstufe 9) prüfung für den Hauptschulabschluss Wie kann es danach weitergehen? Berufsgrundbildungsjahr Berufsgrundschule/Hauswirtschaft-Sozialpflege Berufsausbildung und 3-jährige Berufsschule 2-jährige Berufsfachschulen (Handelsschule, Gewerbeschule, Sozialpflegeschule) sofern der Hauptschulabschluss mit einem bestimmten Notenprofil erreicht wird. (Ziel: Mittlerer Bildungsabschluss) Welche Fremdsprache muss man lernen? Eine Fremdsprache zu lernen ist für den Hauptschulabschluss Pflicht. An einigen Standorten kann als Eingangsfremdsprache in der Klassenstufe 5 Französisch oder Englisch gewählt werden. An den übrigen Standorten ist die angebotene Fremdsprache (Englisch oder Französisch) verpflichtende Eingangsfremdsprache.

10 Wege zum Hauptschulabschluss 1 Gesamtschule Erfolgreicher Besuch der 4-jährigen Grundschule 5 Jahre 7 (nach Klassenstufe 9) prüfung für den Hauptschulabschluss Wie kann es danach weitergehen? Berufsgrundbildungsjahr Berufsgrundschule/Hauswirtschaft-Sozialpflege Berufsausbildung und 3-jährige Berufsschule 2-jährige Berufsfachschulen (Handelsschule, Gewerbeschule, Sozialpflegeschule) sofern der Hauptschulabschluss mit einem bestimmten Notenprofil erreicht wird (Ziel: Mittlerer Bildungsabschluss) Eintritt in die Klassenstufe 10 der Gesamtschule sofern die Klassenstufe 9 mit guten Noten abgeschlossen wird Welche Fremdsprache muss man lernen? Eine Fremdsprache zu lernen ist für den Hauptschulabschluss Pflicht. An den größeren Gesamtschulen kann als Eingangsfremdsprache in der Klassenstufe 5 Französisch oder Englisch gewählt werden; an den kleineren ist die angebotene Fremdsprache (Englisch oder Französisch) verpflichtende Eingangsfremdsprache.

11 1 Wege zum Hauptschulabschluss Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses Erweiterte Realschule in Abendform 8 Die allgemeine Vollzeitschulpflicht und die Berufsschulpflicht müssen erfüllt sein. Der bisherige Bildungsgang muss nachgewiesen werden. Bis spätestens 15. Juni muss man sich bei einer Erweiterten Realschule in Abendform angemeldet haben. 1 Jahr Abendunterricht in insgesamt 20 Wochenstunden Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde, Biologie, Physik/Chemie prüfung für den Hauptschulabschluss Hinweis: Dieser Unterricht wird nur bei einer ausreichenden Zahl von Bewerbern erteilt. Standorte Erweiterte Realschule in Abendform Erweiterte Realschule in Abendform Am Römerkastell Bruchwiese, Sachsenweg Dillingen Saarbrücken Tel /77070 Tel. 0681/635032

12 Wege zum Hauptschulabschluss 1 Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses Prüfung für Nichtschüler Zweck der Prüfung Wer bis zum Ende der allgemeinen Vollzeitschulpflicht noch kein Hauptschulabschlusszeugnis erhalten hat oder ein entsprechendes Zeugnis nicht besitzt, kann durch eine besondere Prüfung den Hauptschulabschluss nachmachen. Meldung und Zulassung zur Prüfung Die Meldung zur Prüfung ist jeweils zum 1. Dezember in schriftlicher Form beim Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft einzureichen. Vom Ministerium erhält der Bewerber auch nähere Informationen über die Prüfungsvoraussetzungen und -modalitäten sowie die erforderlichen Unterlagen. 9 Was wird geprüft? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf die Fächer Deutsch und Mathematik sowie nach Wahl des Prüflings auf ein Fach aus der Fächergruppe Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde und ein Fach aus der Fächergruppe Biologie, Chemie, Physik. Die Wahl eines Faches aus einer der beiden Fächergruppen kann durch die Wahl von Französisch oder Englisch ersetzt werden. Die mündliche Prüfung erstreckt sich nach Wahl des Prüflings auf drei der folgenden Fächer: Arbeitslehre, Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Religion, Biologie, Chemie, Physik und Fremdsprache (Französisch oder Englisch). Dabei muss es sich um Fächer handeln, in denen der Prüfling nicht bereits schriftlich geprüft wurde. Jeder Prüfling kann bis spätestens fünf Kalendertage nach Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung verbindlich schriftlich beantragen, darüber hinaus mündlich geprüft zu werden.

13 1 Wege zum Hauptschulabschluss für Schülerinnen und Schüler, die an der Erweiterten Realschule oder Weitere Wege zum Hauptschulabschluss der Gesamtschule ihre allgemeine Vollzeitschulpflicht erfüllt haben: Wenn im Bildungsgang Hauptschule Klassenstufe 9 nicht erfolgreich, aber Klassenstufe 8 erfolgreich abgeschlossen wurden, 10 kommt man so zum Hauptschulabschluss: Antrag auf Schulpflichtverlängerung vor Ablauf des letzten Schuljahres und erfolgreicher der Klassenstufe 9 (= 1 Jahr) oder Erfolgreicher Besuch des Berufsgrundbildungsjahres (= 1 Jahr ) oder Erfolgreicher Besuch der Berufsschule während der Dauer der Lehrzeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf (= mindestens 3 Jahre) Wenn im Bildungsgang Hauptschule Klassenstufe 8 n i c h t erfolgreich abgeschlossen wurde, kommt man so zum Hauptschulabschluss: Antrag auf Schulpflichtverlängerung vor Ablauf des letzten Schuljahres und erfolgreicher Besuch der Klassenstufe 8 (= 1 Jahr) und danach: Erfolgreicher Besuch des Berufsgrundbildungsjahres (= 1 Jahr) oder Erfolgreicher Besuch des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ = 1 Jahr) und danach: Erfolgreicher Besuch des Berufsgrundbildungsjahres (= 1 Jahr) oder Erfolgreicher Besuch der Berufsschule während der Dauer der Lehrzeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf (= mindestens 3 Jahre)

14 Wege zum Hauptschulabschluss 1 Möglichkeit zum Hauptschulabschluss für Schülerinnen und Schüler der Schule für Lernbehinderte: twenn im Bildungsgang der Sonderschule überdurchschnittliche Leistungen in den Klassenstufen 8 und 9 nachgewiesen werden, kommt man so zum Hauptschulabschluss: Schon während des Besuchs der 9. Klasse: Zusätzliche Förderung zum Übergang in ein freiwilliges 10. Schuljahr an bestimmten Standorten einer Schule für Lernbehinderte (z.z. Erprobung im Rahmen von Schulversuchen). Der Förderunterricht erfolgt auf der Grundlage der Lehrpläne für die Klassenstufen 7 und 8 des Hauptschulbildungsganges der Erweiterten Realschule. Empfehlung der Klassenkonferenz für den Besuch des freiwilligen 10. Schuljahres Erfolgreicher Besuch des freiwilligen 10. Schuljahres an einer Schule für Lernbehinderte. Der Unterricht erfolgt auf der Grundlage der Lehrpläne für die Klassenstufen 8 und 9 des Hauptschulbildungsganges der Erweiterten Realschule. prüfung für den Hauptschulabschluss 11 Standorte Schulen für Lernbehinderte in den Städten Merzig, Saarlouis, Völklingen, Neunkirchen, Illingen, Saarbrücken

15 1 Wege zum Hauptschulabschluss Weitere Wege zum Hauptschulabschluss für Schülerinnen und Schüler der Schule für Lernbehinderte: Wenn von diesem Bildungsgang ein zeugnis vorliegt, 12 kommt man so zum Hauptschulabschluss : Erfolgreicher Besuch des Berufsgrundbildungsjahres (= 1 Jahr) oder Erfolgreicher Besuch der Berufsschule während der Dauer der Lehrzeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf (= mindestens 3 Jahre) bzw. Erfolgreicher Besuch des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ = 1 Jahr) und danach: Erfolgreicher Besuch des Berufsgrundbildungsjahres (=1 Jahr)

16 Wege zum Hauptschulabschluss 1 für Schülerinnen und Schüler, die mit Erfüllung der Weitere Wege zum Hauptschulabschluss allgemeinen Vollzeitschulpflicht das Gymnasium oder den mittleren Bildungsgang der Erweiterten Realschule oder der Gesamtschule vorzeitig verlassen: Wenn im Bildungsgang einer dieser Schulen die Versetzung in die Klassenstufe 10 vorliegt, kommt man so zum Hauptschulabschluss: Das Abgangszeugnis wird von der Schule mit dem Hauptschulabschlusszeugnis gleich gestellt. 13 Wenn im Bildungsgang einer dieser Schulen die Klassenstufe 9 nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, kommt man so zum Hauptschulabschluss: Das Abgangszeugnis wird von der Schule mit dem Hauptschulabschlusszeugnis gleich gestellt, sofern ein bestimmtes Notenprofil nachgewiesen wird. Hinweis: Interessenten, die von diesen Möglichkeiten keinen Gebrauch machen können, erwerben den Hauptschulabschluss - durch den erfolgreichen Besuch beruflicher Schulen (vergl. Übersicht S. 10/12) oder - durch den erfolgreichen der Prüfung für Nichtschüler (s. S. 9) oder - durch den erfolgreichen Besuch einer Erweiterten Realschule in Abendform (s. S. 8)

17 2 Wege zum mittleren Bildungsabschluss Erweiterte Realschule Erfolgreicher Besuch der 4-jährigen Grundschule 14 6 Jahre prüfung für den mittleren Bildungsabschluss Wie kann es danach weitergehen? Fachoberschule Fachschule für Sozialpädagogik (nach entsprechendem Praktikum) Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Gymnasiale Oberstufe (Gymnasien, Gesamtschulen) 1 Saarland-Kolleg (nach abgeschlossener Berufsausbildung oder 3-jähriger geordneter beruflicher Tätigkeit ) 1 Übergang bei entsprechendem Notenprofil; an einigen Standorten auch mit nur einer Fremdsprache

18 Wege zum mittleren Bildungsabschluss 2 Gesamtschule Erfolgreicher Besuch der 4-jährigen Grundschule 6 Jahre 15 prüfung für den mittleren Bildungsabschluss Wie kann es danach weitergehen? Fachoberschule Fachschule für Sozialpädagogik (nach entsprechendem Praktikum) Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Gymnasiale Oberstufe (Gymnasien, Gesamtschulen) 2 Saarland-Kolleg (nach abgeschlossener Berufsausbildung oder 3-jähriger geordneter beruflicher Tätigkeit ) 2 Übergang bei entsprechendem Notenprofil; an einigen Standorten auch mit nur einer Fremdsprache

19 2 Wege zum mittleren Bildungsabschluss nachträglicher Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses: Erweiterte Realschule in Abendform 16 Hauptschulabschluss _noch kein mittlerer Bildungsabschluss oder als gleichwertig anerkannter _Mindestalter 16 Jahre _Anmeldung bis spätestens 15. Juni bei einer Erweiterten Realschule in Abendform 2 Jahre Abendunterricht in insgesamt 20 Wochenstunden _Probehalbjahr _Unterstufe (2. Halbjahr) _Oberstufe Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Französisch oder Englisch, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde, Physik, Chemie, Biologie prüfung für den mittleren Bildungsabschluss Standorte Erweiterte Realschule in Abendform Erweiterte Realschule in Abendform Am Römerkastell Bruchwiese, Sachsenweg Dillingen Saarbrücken Tel /77070 Tel. 0681/635032

20 Wege zum mittleren Bildungsabschluss 2 nachträglicher Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses: Prüfung für Nichtschüler Zweck der Prüfung Wer die allgemeine Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, eine allgemein bildende Schule nicht mehr besucht und einen mittleren Bildungsabschluss noch nicht erreicht hat oder ein diesem gleichwertiges Zeugnis einer anderen Schulform nicht besitzt, kann durch eine besondere Prüfung den mittleren Bildungsabschluss erwerben. 17 Meldung und Zulassung zur Prüfung Die Meldung zur Prüfung ist jeweils zum 1. Dezember in schriftlicher Form beim Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft einzureichen. Vom Ministerium erhält der Bewerber auch nähere Informationen über die Prüfungsvoraussetzungen und -modalitäten sowie die erforderlichen Unterlagen. Was wird geprüft? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf das Fach Deutsch, eine Fremdsprache (Französisch oder Englisch nach Wahl des Prüflings), das Fach Mathematik sowie nach Wahl des Prüflings auf eines der folgenden Fächer: Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Biologie, Chemie, Physik. Die Prüfungsaufgaben müssen den Lehrplänen für den auf den mittleren Bildungsabschluss bezogenen Unterricht in der Erweiterten Realschule und in der Gesamtschule entsprechen. Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf die bereits schriftlich geprüften Fächer Deutsch und Mathematik sowie nach Wahl des Prüflings auf ein Fach aus der Fächergruppe Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Religion und ein Fach aus der Fächergruppe Biologie, Chemie, Physik. Es darf sich dabei nicht um ein bereits schriftlich geprüftes Fach handeln. Jeder Prüfling kann bis spätestens fünf Kalendertage nach Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung schriftlich beantragen, darüber hinaus mündlich geprüft zu werden.

21 2 Wege zum mittleren Bildungsabschluss Zweijährige Berufsfachschulen Handelsschule Gewerbeschule Sozialpflegeschule Hauptschulabschluss oder entsprechender Bildungsstand mit bestimmtem Notenprofil 18 2 Jahre prüfung - Mittlerer Bildungsabschluss Berufliche Grundbildung Wie kann es danach weitergehen? mögliche Anrechnung auf das 1. Jahr einer Berufsausbildung Fachoberschule Für Absolventen der Handelsschule: Eintritt in Klasse 11 des Wirtschaftsgymnasiums _bestimmtes Notenprofil erforderlich Für Absolventen der Gewerbeschule: Eintritt in Klasse 11 des Technischen Gymnasiums _bestimmtes Notenprofil erforderlich Saarland-Kolleg (nach abgeschlossener Berufsausbildung oder 3-jähriger geordneter beruflicher Tätigkeit) Fachschule für Sozialpädagogik (nach entsprechendem Praktikum) Schulen des Gesundheitswesens

22 Fachhochschulreife 3 Klasse 11 und Klasse 12 (Tagesform) Fachoberschule Fachbereiche Wirtschaft 1, Ingenieurwesen 2, Design und Sozialwesen Mittlerer Bildungsabschluss Praktikantenstelle für die fachpraktische Ausbildung in Klasse 11 2 Jahre (Klasse 11: Betriebspraktikum und Unterricht; Klasse 12: Vollzeitunterricht) 19 prüfung - Fachhochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Höhere Berufsfachschulen für _Wirtschaftsinformatik _Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung _Automatisierungs- und Computertechnik _Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe Fachhochschule 1 mit den Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik und Tourismus 2 mit den Fachrichtungen Technik, Technische Informatik und Naturwissenschaft und Umwelttechnik

23 3 Fachhochschulreife Fachoberschule Klasse 12 (Tagesform) Fachbereiche Wirtschaft, Ingenieurwesen 1, Design, Sozialwesen 20 Mittlerer Bildungsabschluss und einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung oder 2-jähriges einschlägiges Praktikum oder mindestens 4-jährige einschlägige Berufstätigkeit 1 Jahr (Vollzeitunterricht) prüfung - Fachhochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Höhere Berufsfachschulen für _Wirtschaftsinformatik _Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung _Automatisierungs- und Computertechnik _Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe Fachhochschule 1 mit den Fachrichtungen Technik, Technische Informatik und Naturwissenschaft und Umwelttechnik

24 Fachhochschulreife 3 Klasse 12 (Teilzeitunterricht) Abendfachoberschule Fachbereiche Wirtschaft, Ingenieurwesen 1, Design Mittlerer Bildungsabschluss und einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung oder 2-jähriges einschlägiges Praktikum oder mindestens 4-jährige einschlägige Berufstätigkeit (Bei Versetzung in die klasse der Berufsschule ist bei positivem schulischem und betrieblichem Leistungsbild eine vorzeitige Aufnahme möglich) 21 2 Jahre (Teilzeitunterricht; daneben: Berufstätigkeit) prüfung - Fachhochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Höhere Berufsfachschulen für _Wirtschaftsinformatik _Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung _Automatisierungs- und Computertechnik _Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe Fachhochschule 1 mit den Fachrichtungen Technik, Technische Informatik und Naturwissenschaft und Umwelttechnik

25 3 Fachhochschulreife Fachschule für Sozialpädagogik 22 Mittlerer Bildungsabschluss 1 Jahr Vorpraktikum oder abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder mindestens 3-jährige Berufstätigkeit Aufnahmeverfahren bei Übernachfrage nach Schulplätzen 2 Jahre fachtheoretische und 1 Jahr fachpraktische Ausbildung ( Anerkennungsjahr ) prüfung 1. Teilprüfung nach zwei Jahren 2. Teilprüfung nach fachpraktischem Ausbildungsabschnitt ( Anerkennungsjahr ) Fachhochschulreife ab Schuljahr 2005/06 Berechtigungen und Weiterbildungsmöglichkeiten Staatlich anerkannter Erzieher / Staatlich anerkannte Erzieherin Fachhochschule

26 Fachhochschulreife 3 Tagesform und Abendform Fachschule für Technik (verschiedene Fachrichtungen) Mittlerer Bildungsabschluss Erfolgreicher der Berufsschule Erfolgreicher einer einschlägigen Berufsausbildung (Facharbeiter- oder Gesellenprüfung) Mindestens 1 Jahr Berufstätigkeit in einem entsprechenden Beruf je nach Dauer der Berufsausbildung. (Bei der Abendform kann die erforderliche Berufstätigkeit bis zur Hälfte während des Schulbesuchs abgeleistet werden). Für Bewerber ohne abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung: Nachweis einer mindestens 7-jährigen einschlägigen Berufstätigkeit (Die Anrechnung eines erfolgreichen Berufsschulbesuchs einschlägiger Fachrichtung ist möglich.) 23 Tagesform 2 Jahre oder Abendform 4 Jahre (Übergänge von einer Form in die andere sind möglich) Staatliche Technikerprüfung Fachhochschulreife Berechtigungen und Weiterbildungsmöglichkeiten Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin Fachhochschule

27 3 Fachhochschulreife Adressenliste Wirtschaftsschulen Saarbrücken Keplerstraße Saarbrücken Tel. 0681/ sek.wirtschaftsschulen.sb@t-online.de K BBZ Saarbrücken-Halberg Kurt-Schumacher-Straße Saarbrücken-Brebach Tel. 0681/ info@kbbz-halberg.de K BBZ Völklingen Moselstraße 2a Völklingen Tel /91090 kbbzvoelklingen@hotmail.com K BBZ Neunkirchen Unten am Steinwald Neunkirchen Tel /92280 kbbznk@t-online.de 24 K BBZ Dillingen Hinterstraße Dillingen Tel / KBBZ-Dillingen@t-online.de K BBZ St. Wendel Jahnstraße St. Wendel Tel /93210 kbbz.wnd@t-online.de K BBZ Saarlouis Im Glacis Saarlouis Tel /94610 kbbzsls@t-online.de BBZ Homburg - Paul-Weber-Schule - Karlstraße Homburg Tel / (TGS) Tel / (K) paulweber-schule@t-online.de BBZ Sulzbach Schillerstraße Sulzbach Tel /92260 (TG) Tel /92340 (K) buero@tgbbzsulzbach.de BBZ Hochwald Weiskircher Straße Wadern-Nunkirchen Tel / bbz-hochwald@t-online.de BBZ Lebach Friedensstraße Lebach Tel /2610 buero@bbzlebach.de BBZ St. Ingbert - Geschwister-Scholl-Schule - Heinrich-Laur-Straße St. Ingbert Tel / info@bbz-igb.de BBZ Merzig TGS BBZ Neunkirchen TGS BBZ Saarlouis TGS BBZ St. Wendel Waldstraße Merzig Tel / info@bbz-merzig.de Jägermeisterpfad Neunkirchen Tel /92350 tgspbbz.nk@t-online.de Zeughausstraße Saarlouis Tel / sekretariat@tgsbbz-saarlouis.de Werschweilerstraße St. Wendel Tel / tgbbzwnd@t-online.de TGS BBZ Völklingen TG BBZ Dillingen TG BBZ Saarbrücken I TG BBZ Saarbrücken II Am Bachberg Völklingen Tel /91280 post@bbz-voelklingen.de Wallerfanger-Straße Dillingen Tel /72042 sekretariat@tgbbzdillingen.de Am Mügelsberg Saarbrücken Tel. 0681/ tgbbz1.sb@t-online.de Am Mügelsberg Saarbrücken Tel. 0681/ postmaster@tgbbz2.sb.sl.schule.de Kath. Fachschule für Sozialpädagogik Saarbrücken Dudweilerlandstraße Saarbrücken Tel. 0681/33792 kfs-saarbruecken@t-online.de S BBZ Saarbrücken Schmollerstraße Saarbrücken Tel. 0681/ sbbzsb-fos@t-online.de Kath. Fachschule für Sozialpädagogik Neunkirchen - Edith-Stein-Schule - Adolf-Kolping-Straße Neunkirchen Tel /99910 e-stein-fachschule-neunkirchen@t-online.de K BBZ: Kaufmännisches Berufsbildungszentrum, S BBZ: Sozial-pflegerisches Berufsbildungszentrum, TG BBZ: Technisch-gewerbliches Berufsbildungszentrum TGS BBZ: Technisch-gewerbliches & sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum

28 allgemeinen Hochschulreife 4 Gymnasium Bescheinigung der Grundschule, dass die zum Besuch des Gymnasiums erfüllt sind, oder Erfolgreicher des Übergangsverfahrens für Schüler/innen, die ab dem Schuljahr 2001/02 in die 5. Klasse eingetreten sind: 8 Jahre für Schüler/innen, die vor dem Schuljahr 2001/02 ins Gymnasium gewechselt sind: 9 Jahre 25 Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Höhere Berufsfachschulen für _Wirtschaftsinformatik _Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung _Automatisierungs- und Computertechnik _Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe

29 4 allgemeinen Hochschulreife Deutsch-Französisches Gymnasium Lycée Franco-Allemand Bescheinigung der Grundschule, dass die zum Besuch des Gymnasiums erfüllt sind, oder Erfolgreicher des Übergangsverfahrens 26 8 Jahre Das Deutsch-Französische Gymnasium / Lycée Franco-Allemand ist eine binationale Begegnungsschule, in der nach harmonisierten Lehrplänen unterrichtet wird. In ausgewählten Fächern werden die Schüler/innen der deutschen und der französischen Abteilung gemeinsam unterrichtet (integrierter Unterricht). Deutsch-französisches Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Das Zeugnis über das bestandene deutsch-französische Abitur verleiht alle Berechtigungen, die mit dem Zeugnis des deutschen Abiturs in Deutschland und mit dem Zeugnis des französischen Baccalauréat in Frankreich verbunden sind. Standort Deutsch-Französisches Gymnasium Lycée Franco-Allemand Halbergstraße Saarbrücken Tel. 0681/996810

30 allgemeinen Hochschulreife 4 Gesamtschule Erfolgreicher Besuch der Grundschule Mittlerer Bildungsabschluss mit entsprechendem Notenprofil 6 Jahre + 3 Jahre gymnasiale Oberstufe 9 27 Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Höhere Berufsfachschulen für _Wirtschaftsinformatik _Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung _Automatisierungs- und Computertechnik _Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe 9 Die gymnasiale Oberstufe ist nur an einigen Standorten Bestandteil der Gesamtschule

31 4 allgemeinen Hochschulreife Erweiterte Realschule Erfolgreicher Besuch der Grundschule Mittlerer Bildungsabschluss mit entsprechendem Notenprofil 28 6 Jahre + 3 Jahre gymnasiale Oberstufe 10 Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Höhere Berufsfachschulen für _Wirtschaftsinformatik _Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung _Automatisierungs- und Computertechnik _Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe 10 Die gymnasiale Oberstufe ist nicht Bestandteil der Erweiterten Realschule

32 allgemeinen Hochschulreife 4 Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Doppelprofilierung Versetzung nach Klassenstufe 11 des Gymnasiums - ab dem Schuljahr 2006/07 Versetzung nach Klassenstufe 10 des Gymnasiums (Einführungsphase der Oberstufe des Gymnasiums) - oder Mittlerer Bildungsabschluss mit entsprechendem Notenprofil 29 3 Jahre Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Höhere Berufsfachschulen für _Wirtschaftsinformatik _Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung _Automatisierungs- und Computertechnik _Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe Besondere berufliche Profilierung in den Bereichen Bankwirtschaft bzw. Industriewirtschaft Zeitliche Anrechnung der erworbenen beruflichen Leistungsnachweise auf eine der schulischen Ausbildung folgende Berufsausbildung Standort Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Rheinstraße Saarbrücken Tel. 0681/751610

33 4 allgemeinen Hochschulreife Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium Doppelprofilierung 30 Versetzung nach Klassenstufe 11 des Gymnasiums - ab dem Schuljahr 2006/07 Versetzung nach Klassenstufe 10 des Gymnasiums (Einführungsphase der Oberstufe des Gymnasiums) - oder Mittlerer Bildungsabschluss mit entsprechendem Notenprofil 3 Jahre Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Höhere Berufsfachschulen für _Wirtschaftsinformatik _Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung _Automatisierungs- und Computertechnik _Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe Besondere berufliche Profilierung in den Bereichen Metall und Elektro Zeitliche Anrechnung der erworbenen beruflichen Leistungsnachweise auf eine der schulischen Ausbildung folgende Berufsausbildung Standort Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium Wallerfanger Straße Dillingen Tel /769830

34 allgemeinen Hochschulreife 4 Wirtschaftsgymnasium Versetzung nach Klassenstufe 11 des Gymnasiums - ab dem Schuljahr 2006/07 Versetzung nach Klassenstufe 10 des Gymnasiums (Einführungsphase der Oberstufe des Gymnasiums) - oder Mittlerer Bildungsabschluss mit entsprechendem Notenprofil 31 3 Jahre Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Fachhochschule Höhere Berufsfachschulen für _Wirtschaftsinformatik _Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung _Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe Akademie der Saarwirtschaft Berufsausbildung Standorte Wirtschaftsschulen Saarbrücken Berufsbildungszentrum Berufsbildungszentrum St. Ingbert Merzig Vorstadtstraße 36 Heinrich-Laur-Straße 6 Waldstraße Saarbrücken St. Ingbert Merzig Tel. 0681/ Tel / Tel /939830

35 4 allgemeinen Hochschulreife Technisches Gymnasium 32 Versetzung nach Klassenstufe 11 des Gymnasiums - ab dem Schuljahr 2006/07 Versetzung nach Klassenstufe 10 des Gymnasiums (Einführungsphase der Oberstufe des Gymnasiums) - oder Mittlerer Bildungsabschluss mit entsprechendem Notenprofil 3 Jahre Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Fachhochschule Höhere Berufsfachschulen für _Automatisierungs- und Computertechnik _Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe Akademie der Saarwirtschaft Berufsausbildung Standorte Berufsbildungszentrum Völklingen Berufsbildungszentrum St. Ingbert Am Bachberg Heinrich-Laur-Straße Völklingen St. Ingbert Tel /91280 Tel /998890

36 allgemeinen Hochschulreife 4 Gymnasium der Fachrichtung Biotechnologie Versetzung nach Klassenstufe 11 des Gymnasiums - ab dem Schuljahr 2006/07 Versetzung nach Klassenstufe 10 des Gymnasiums (Einführungsphase der Oberstufe des Gymnasiums) - oder Mittlerer Bildungsabschluss mit entsprechendem Notenprofil 33 3 Jahre Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Fachhochschule Berufsausbildung Standort Berufsbildungszentrum Völklingen Am Bachberg Völklingen Tel /91280

37 4 allgemeinen Hochschulreife Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales 34 Versetzung nach Klassenstufe 11 des Gymnasiums - ab dem Schuljahr 2006/07 Versetzung nach Klassenstufe 10 des Gymnasiums (Einführungsphase der Oberstufe des Gymnasiums) - oder Mittlerer Bildungsabschluss mit entsprechendem Notenprofil 3 Jahre Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Fachhochschule Berufsausbildung Standort Berufsbildungszentrum Merzig Waldstraße Merzig Tel /939830

38 allgemeinen Hochschulreife 4 Saarland-Kolleg Mittlerer Bildungsabschluss Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertiger beruflicher Werdegang bzw. 3-jährige geordnete berufliche Tätigkeit; die selbständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens drei Personen ist anderen Berufstätigkeiten gleichgestellt Mindestalter: 19 Jahre Aufnahmeprüfung Für Bewerber ohne mittleren Bildungsabschluss: Erfolgreicher Besuch des 1-jährigen Vorkurses am Abendgymnasium 35 3 Jahre Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Standort Saarland-Kolleg Rheinstraße Saarbrücken Tel. 0681/751610

39 4 allgemeinen Hochschulreife Abendgymnasium 36 Erfolgreicher der Berufsausbildung bzw. mindestens 3-jährige geordnete berufliche Tätigkeit; die selbständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens drei Personen ist anderen Berufstätigkeiten gleichgestellt Mindestalter: 19 Jahre (bei Eintritt in die Einführungsphase) 4 Jahre bzw. 3 Jahre (bei Bewerbern mit mittlerem Bildungsabschluss und Nachweis einer zweiten Fremdsprache im erforderlichen Umfang) Abitur - Allgemeine Hochschulreife Wie kann es danach weitergehen? Wissenschaftliche Hochschule Hinweis Das Abendgymnasium gliedert sich in _einen 1-jährigen Vorkurs _die 1-jährige Einführungsphase _die 4 Halbjahre der Hauptphase des Kurssystems. Standort Abendgymnasium Landwehrplatz Saarbrücken Tel. 0681/

40 fachgebundenen Hochschulreife 4 Akademie für Arbeit und Sozialwesen Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. mehrjährige Berufstätigkeit 3 Jahre (Teilzeitunterricht) 1/2 Jahr Sonderlehrveranstaltungen zur Erlangung der fachgebundenen Hochschulreife 37 prüfung Mittlerer Bildungsabschluss - bei Bestehen der prüfung mit mindestens befriedigend Fachgebunde Hochschulreife unter folgenden : _Bestehen der prüfung mit mindestens gut _Teilnahme an der 1 /2-jährigen Sonderlehrveranstaltung _Zusatzprüfung Berechtigungen und Weiterbildungsmöglichkeiten Diplom Praktischer Sozialwirt (AfAS) Verwaltungsdiplom bzw. Wirtschaftsdiplom Für Absolventen mit fachgebundener Hochschulreife: Studium der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre oder Soziologie an der Universität des Saarlandes Standort Akademie für Arbeit und Sozialwesen c/o Arbeitskammer des Saarlandes Fritz-Dobrisch-Straße Saarbrücken Tel. 0681/

41 4 fachgebundenen Hochschulreife Studienberechtigung für die Hochschulen des Saarlandes durch besondere berufliche Qualifikation 38 Erfolgreiche Berufsausbildung und eine darauf folgende mindestens vierjährige hauptberufliche Tätigkeit in dem erlernten oder einem verwandten Beruf; die selbständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens drei Personen kann bis zu 2 Jahren als hauptberufliche Tätigkeit angerechnet werden. Vertiefung der Ausbildung durch einschlägige Weiterbildung in dem gleichen Berufsfeld. Beratungsgespräch bei der zentralen Studienberatung und Beratungsgespräch bei der jeweiligen Studienfachberatung der Hochschule Antrag auf Zulassung zum Eignungsgespräch bis zum 15. Februar eines jeden Jahres (Dem Antrag sind u.a. beizufügen: Angaben über den Studiengang, in dem die Berechtigung erworben werden soll; Darlegung des schulischen und beruflichen Werdegangs und Vorlage der entsprechenden Zeugnisse.) Eignungsgespräch Eine Fachkommission entscheidet auf der Grundlage eines Eignungsgesprächs über den Antrag auf Studienberechtigung. Der Fachkommission gehören ein Beauftragter des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft, zwei Hochschullehrer der gewünschten Studienrichtung und zwei Vertreter aus dem Bereich von Arbeitskammer, Handwerkskammer und/oder Industrie- und Handelskammer an. Wie kann es danach weitergehen? Fachgebundenes Studium an der _Universität des Saarlandes (ausgenommen: Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie) _Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

42 beruflichen Qualifikation 5 Berufsschule technisch-gewerblich kaufmännisch sozial-pflegerisch Die Berufsschule hat die Aufgabe, die Bildung der Jugendlichen unter Berücksichtigung ihrer Berufsausbildung und ihrer beruflichen Tätigkeit zu vertiefen und die praktische Ausbildung zu ergänzen. Der Unterricht wird entweder als Teilzeitunterricht (ein- bis zweimal wöchentlich) oder als Blockunterricht erteilt. 39 Organisationsformen des Berufsschulunterrichts Teilzeitunterricht Die Jugendlichen besuchen während der Dauer ihrer Berufsschulpflicht neben der betrieblichen Ausbildung ein- bis zweimal wöchentlich die Berufsschule. Blockunterricht Der Unterricht wird in Vollzeitform in zusammenhängenden Zeitabschnitten (Blöcken) erteilt. In der Zeit zwischen den Unterrichtsblöcken besuchen die Jugendlichen ausschließlich die betriebliche Ausbildungsstätte - z.b. 1 Woche Berufsschulunterricht wechselt mit jeweils 2 Wochen betrieblicher Ausbildung. Sonderform: Multi-Modell des Saarländischen Handwerks Für Abiturienten und Absolventen der Fachoberschulen werden in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer des Saarlandes ergänzend zur regulären Berufsausbildung im dualen System (Ausbildung in Betrieb und Schule) Zusatzqualifikationen (Management, Fremdsprachen, Informationstechnik) ermöglicht. An Stelle des allgemein bildenden Unterrichts werden neue betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Wirtschafts-/Technisches Französisch bzw. Wirtschafts- /Technisches Englisch (wahlweise) vermittelt.

43 5 beruflichen Qualifikation Qualifikationen 40 Es können folgende Qualifikationen erreicht werden: Gesellenprüfung Betriebsassistent im Handwerk Sprachzertifikat EDV-Zertifikat Sonderform: Abiturienten-Modell der Industrie- und Handelskammer Für Abiturienten und Absolventen der Fachoberschulen werden in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer für verschiedene Berufe bedarfsorientiert durch einen differenzierten und ergänzenden Berufschulunterricht Zusatzqualifikationen ermöglicht. Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Jugendliche, die ihre allgemeine Vollzeitschulpflicht (9 Jahre) erfüllt haben und weder eine betriebliche Ausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen, müssen das Berufsgrundbildungsjahr als 10. Pflichtschuljahr besuchen. Wenn anschließend keine qualifizierende Ausbildung in einem Ausbildungsberuf erfolgt, ist mit dem Besuch des Berufsgrundbildungsjahres die Berufsschulpflicht erfüllt. Im Bereich des Berufsgrundbildungsjahres unterscheidet man folgende Formen: Berufsgrundbildungsjahr für mehrere verwandte Berufe, die in einem Berufsfeld zusammengefasst sind; diese Grundausbildung wird im Regelfalle auf eine nachfolgende betriebliche Ausbildung in einem zugeordneten Ausbildungsberuf angerechnet.

44 beruflichen Qualifikation 5 Berufsgrundschule/Hauswirtschaft-Sozialpflege; Anrechnung auf eine nachfolgende betriebliche Ausbildung als Hauswirtschafter/in Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) als Sonderform für Jugendliche, die die Klassenstufe 8 im Hauptschulbildungsgang nicht erfolgreich abgeschlossen haben; es erfolgt keine Anrechnung auf eine nachfolgende betriebliche Ausbildung. 41 Das Berufsgrundbildungsjahr als erste Stufe der Berufsausbildung wird je nach Berufsfeld in zwei unterschiedlichen Organisationsformen durchgeführt, die sich in ihren Grobzielen jedoch nicht unterscheiden: als schulisches Berufsgrundbildungsjahr Fachpraxis und Fachtheorie werden in der Berufsschule und den schulischen Werkstätten vermittelt. Für einige Berufsfelder ist das schulische Berufsgrundbildungsjahr verpflichtend eingeführt, für einige andere Berufsfelder ist es als Angebot vorhanden. Der erfolgreiche Besuch wird im Regelfalle auf eine anschließende betriebliche Ausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf angerechnet. als dualisiertes Berufsgrundbildungsjahr Diese Sonderform schließt für das Fach Fachpraxis bzw. den berufsfeldbezogenen Lernbereich die Möglichkeit einer Teilnahme an geeigneten fachpraktischen Ausbildungsmaßnahmen in Betrieben ein. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren an 3 Tagen ein betriebliches Praktikum und besuchen an 2 Tagen in der Woche die Schule. als dual-kooperatives Berufsgrundbildungsjahr In bestimmten Ausbildungsberufen - z.b. Elektrotechnik (Bereich Industrie), Bautechnik (Bauhauptberufe) - wird im 1. Ausbildungsjahr die Fachpraxis ausschließlich im Betrieb, der erhöhte Fachtheorieanteil in der Berufsschule vermittelt.

45 5 beruflichen Qualifikation Schulisches Berufsgrundbildungsjahr Die allgemeine Vollzeitschulpflicht (9 Jahre) muss erfüllt sein. Mindestens erfolgreicher Besuch der Klassenstufe 8 eines Hauptschulbildungsganges oder ein entsprechender Bildungsstand (z.b. erfolgreicher Besuch des Berufsvorbereitungsjahres) 42 1 Jahr Vollzeitunterricht verfahren Berechtigungen Anrechnung auf das 1. Jahr einer Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf Erfüllung der Berufsschulpflicht, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird Zuerkennung der mit dem Hauptschulabschlusszeugnis verbundenen Berechtigungen

46 beruflichen Qualifikation 5 Einjährige Berufsgrundschule Hauswirtschaft-Sozialpflege Die allgemeine Vollzeitschulpflicht (9 Jahre) muss erfüllt sein. Mindestens erfolgreicher Besuch der Klassenstufe 8 des Hauptschulbildungsganges oder ein entsprechender Bildungsstand (z.b. erfolgreicher Besuch des Berufsvorbereitungsjahres) 43 1 Jahr Vollzeitunterricht verfahren Berechtigungen und Weiterbildungsmöglichkeiten Anrechnung auf das 1. Jahr der Berufsausbildung zum Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Erfüllung der Berufsschulpflicht, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird Zuerkennung der mit dem Hauptschulabschlusszeugnis verbundenen Berechtigungen Berufsfachschule für Kinderpfleger Fachschule für Wirtschafterinnen (nach 2-jährigem Vorpraktikum)

47 5 beruflichen Qualifikation Berufsfachschule für Kinderpflege Hauptschulabschluss oder entsprechender Bildungsstand Erfolgreicher Besuch der Berufsgrundschule/Hauswirtschaft-Sozialpflege oder abgeschlossene Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin 44 2 Jahre prüfung Berechtigung und Weiterbildungsmöglichkeiten Staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in Schulen des Gesundheitswesens Für Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss: _Fachschule für Sozialpädagogik _Fachoberschule

48 beruflichen Qualifikation 5 Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung Hauptschulabschluss oder entsprechender Bildungsstand Erfolgreicher Besuch der Berufsgrundschule/Hauswirtschaft-Sozialpflege oder abgeschlossene Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin 2 Jahre fachtheoretische und 1/2 Jahr fachpraktische Ausbildung 45 prüfung Berechtigung und Weiterbildungsmöglicheiten Staatlich anerkannte Fachkraft für Haushaltsführung und ambulante Betreuung Für Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss: _Fachschule für Sozialpädagogik _Fachoberschule Standorte Berufsbildungszentrum Berufsbildungszentrum Berufsbildungszentrum St. Wendel St. Ingbert Merzig Werschweilerstraße 41 Heinrich-Laur-Straße 6 Waldstraße St. Wendel St. Ingbert Merzig Tel / Tel / Tel /939830

49 5 beruflichen Qualifikation Fachschule für Sozialpädagogik 46 Mittlerer Bildungsabschluss 1 Jahr Vorpraktikum oder abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder mindestens 3-jährige Berufstätigkeit Aufnahmeverfahren bei Übernachfrage nach Schulplätzen 2 Jahre fachtheoretische und 1 Jahr fachpraktische Ausbildung ( Anerkennungsjahr ) prüfung: _1. Teilprüfung nach 2 Jahren _2. Teilprüfung nach dem Anerkennungsjahr Fachhochschulreife ab Schuljahr 2005/06 Berechtigung und Weiterbildungsmöglichkeiten Staatlich anerkannter Erzieher/Staatlich anerkannte Erzieherin Für Absolventen mit Fachhochschulreife: Fachhochschule Standorte Berufsbildungszentrum Saarbrücken Berufsbildungszentrum Saarlouis Schmollerstraße 10 Zeughausstraße Saarbrücken Saarlouis Tel. 0681/ Tel /

50 beruflichen Qualifikation 5 Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung (ABU) Fachschule Mittlerer Bildungsabschluss der Berufsausbildung in einem anerkannten, an den Zielen der ABU orientierten Ausbildungsberuf und eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr oder einschlägige Berufstätigkeit von 7 Jahren (die Anrechnung des erfolgreichen es einer kaufmännischen Berufsfachschule ist möglich). Bei Besuch der Teilzeitform: Berufstätigkeit kann bis zur Hälfte während des Besuchs der Akademie abgeleistet werden 47 In Teilzeitform 3 Jahre (= 1920 Stunden) Staatliche prüfung Berechtigung und Weiterbildungsmöglichkeiten Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin (Fachrichtung Unternehmensführung) Fachhochschule Standort Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Völklingen Moselstraße 2 a Völklingen Tel /26398

51 5 beruflichen Qualifikation Tages- und Abendform Fachschule für Technik verschiedene Fachrichtungen 48 Mittlerer Bildungsabschluss Erfolgreicher einer einschlägigen Berufsausbildung (Facharbeiter- oder Gesellenprüfung) und mindestens 1 Jahr Berufstätigkeit in einem entsprechenden Beruf je nach Dauer der Berufsausbildung. (Bei der Abendform kann die erforderliche Berufstätigkeit bis zur Hälfte während des Besuchs der Fachschule abgeleistet werden.) Oder Einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 7 Jahren (die Anrechnung des erfolgreichen es der Berufsschule in einer einschlägigen Fachrichtung ist möglich.) Aufnahmeverfahren bei Übernachfrage nach Schulplätzen Tagesform: 2 Jahre Abendform: 4 Jahre; Übergänge sind möglich Staatliche Technikerprüfung Fachhochschulreife Berechtigung und Weiterbildungsmöglichkeiten Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachhochschule

52 beruflichen Qualifikation 5 Abendform Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Hauptschulabschluss oder entsprechender Bildungsstand Erfolgreicher einer gastgewerblichen oder sonstigen einschlägigen Berufsausbildung und 2-3 Jahre einschlägige Berufstätigkeit im Hotel- und Gaststättengewerbe je nach Dauer der Berufsausbildung oder einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 6 Jahren im Hotel- und Gaststättengewerbe 49 2 Jahre Teilzeitunterricht (daneben: Berufstätigkeit) prüfung Mittlerer Bildungsabschluss unter folgenden : _Zusatzunterricht und erfolgreiche Zusatzprüfung in Deutsch, Mathematik und Chemie Berechtigung und Weiterbildungsmöglichkeit Staatlich geprüfter Gastronom/Staatlich geprüfte Gastronomin Fachoberschule Klasse 12, Fachbereich Sozialwesen (bei Nachweis eines mittleren Bildungsabschlusses) Standort Technisch-gewerbliches Berufsbildungszentrum II Am Mügelsberg Saarbrücken Tel. 0681/93340

53 5 beruflichen Qualifikation Staatliche Meisterschule Erfolgreicher einer einschlägigen Berufsausbildung Mindestens 2-jährige Berufstätigkeit in einer entsprechenden Fachrichtung 50 Im Regelfalle 1 Jahr - je nach Fachrichtung Meisterprüfung im Handwerk Mittlerer Bildungsabschluss: _bei Bestehen der Meisterprüfung mit der Gesamtnote mindestens befriedigend und _Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung Berechtigung und Weiterbildungsmöglichkeiten Meister im Handwerk Fachoberschule Klasse 12 eines entsprechenden Fachbereichs Fachgebundene Studienberechtigung möglich (s.s. 36) Standort Staatliche Meisterschule Hohenzollernstraße Saarbrücken Tel. 0681/56017

54 beruflichen Qualifikation 5 Fachschule für Hauswirtschaftsmeister/innen Erfolgreicher einer einschlägigen Berufsausbildung Mindestens 2-jährige einschlägige Berufstätigkeit 2 Jahre Teilzeitunterricht (durchschnittlich 11 Wochenstunden) 51 Meisterprüfung in der Hauswirtschaft (Teilbereich städtische Hauswirtschaft) Mittlerer Bildungsabschluss: _bei Bestehen der Meisterprüfung mit der Gesamtnote mindestens befriedigend und _Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung Berechtigung und Weiterbildungsmöglichkeiten Meister der städtischen Hauswirtschaft Fachoberschule Klasse 12 eines entsprechenden Fachbereichs, sofern die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse vorliegen Fachgebundene Studienberechtigung möglich (s.s. 36) Standort Berufsbildungszentrum Saarbrücken Schmollerstraße Saarbrücken Tel. 0681/34205

55 5 beruflichen Qualifikation Höhere Berufsfachschule für Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung (HBFS-FWV) 52 Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder der Höheren Handelsschule Bei Übernachfrage nach Schulplätzen: Vergabeverfahren 2 Jahre fachtheoretische Ausbildung und 1 Jahr fremdsprachliches Praktikum in zwei europäischen Ländern Staatliche prüfung nach 2 Jahren Nach 3 Jahren: Zuerkennung der Berufsqualifikation Berechtigung Staatlich geprüfter Wirtschafts- und Fremdsprachenassistent (HBFS) Staatlich geprüfte Wirtschafts- und Fremdsprachenassistentin (HBFS) Standort Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Unten am Steinwald Neunkirchen Tel /92280

56 beruflichen Qualifikation 5 Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik (HBFS-WI) Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder der Höheren Handelsschule Bei Übernachfrage nach Schulplätzen: Vergabeverfahren 53 2 Jahre (6-wöchiges Praktikum am Ende des ersten Schuljahres) Staatliche prüfung Bei Teilnahme an zusätzlichem Unterricht _nach 1 1 /2 Jahren Möglichkeit zur Ablegung der Ausbildungsabschlussprüfung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Berechtigung Staatlich geprüfter Wirtschaftsinformatiker (HBFS) Staatlich geprüfte Wirtschaftsinformatikerin (HBFS) Standort Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Saarbrücken-Halberg Kurt-Schumacher-Straße Saarbrücken Tel. 0681/880060

57 54

58 beruflichen Qualifikation 5 Höhere Berufsfachschule für Automatisierungs- und Computertechnik (HBFS-ACT) Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife Bei Übernachfrage nach Schulplätzen: Vergabeverfahren 2 Jahre (6-wöchiges Praktikum am Ende des ersten Schuljahres) 55 Staatliche prüfung Prüfung zum Nachweis von Kennissen über VDE Betrieb von Starkstromanlagen - Berechtigungen Technischer System-Informatiker Technische System-Informatikerin Berechtigung zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach den VDE-Vorschriften Standort Technisch-gewerbliches und Sozial-pflegerisches Berufsbildungszentrum Am Bachberg Völklingen Tel /91280

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule Informationen des KBBZ Dillingen Vorstellung der Handelsschule KBBZ Dillingen Stand Jan. 12 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831 976126 FAX 06831 976127

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur) Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12 Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen Stand Jan. 1 1 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich

Mehr

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich

Mehr

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg

Mehr

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs

Kaufmännische Berufskollegs Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 7. August 2012 Az.: 41-6620.3/84 Das Kultusministerium

Mehr

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife Grundkonzeption Berufskolleg BKFH/ Berufsoberschule SO Berufsausbildung / Berufstätigkeit

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis

Mehr

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Strausberg/Müncheberg/Seelow Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Übersicht Die Zugänge zu den Bildungsgängen sind abhängig vom - Schulabschluss

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu

Mehr

OBERSTUFENGYMNASIEN TECHNIK / WIRTSCHAFT / GESUNDHEIT UND SOZIALES /

OBERSTUFENGYMNASIEN TECHNIK / WIRTSCHAFT / GESUNDHEIT UND SOZIALES / ATTRAKTIVE ANGEBOTE, SPANNENDE PERSPEKTIVEN OBERSTUFENGYMNASIEN TECHNIK / WIRTSCHAFT / GESUNDHEIT UND SOZIALES / Chancen für helle Köpfe Wer seinen mittleren Bildungsabschluss mit guten Ergebnissen in

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2807 15. Wahlperiode 03-07-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/287 15. Wahlperiode 3-7-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Jost de Jager (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 18. Dezember 2014 Az.: 41-6620.3/86 Das Kultusministerium

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Dr.-Walter-Bruch-Schule Dr.-Walter-Bruch-Schule Berufsbildungszentrum St. Wendel Berufliches Oberstufengymnasium Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtung Gesundheit und Soziales Fachrichtung Technik Gründe für den Besuch eines Beruflichen

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 12. November 2013 Az.: 41-6620.3/85 Das Kultusministerium

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege

Externenprüfung. in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen. Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege Externenprüfung Bezirksregierung Köln / Dez. 45 in Fachschulen des Fachbereichs Sozialwesen Fachrichtung: Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege/Familienpflege (Rechtsgrundlage: Schulgesetz für das Land

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt. Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand

Mehr

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.

Mehr

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014 Übergänge in das berufliche Schulwesen Berufsschule BzB BFS Zweijährige Berufsfachschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt Ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main-Tauber-Kreis 1 Mit den beruflichen Schulen zu Beruf und Studium Beruf Schulische oder berufliche Weiterbildung Studium Duale Ausbildung Berufsschule + Betrieb

Mehr

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr