Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Führungsorganisation in Schleswig-Holstein"

Transkript

1 Die Führungsorganisation in im Dickicht der Zuständigkeiten keine einfache Aufgabe, deshalb eine Hilfestellung für die praktische Anwendung

2 Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse, die sich zeitlich ankündigen, wie Sie es beispielsweise von den Unwetterwarnungen kennen.

3 Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse, die sich zeitlich ankündigen, wie Sie es beispielsweise von den Unwetterwarnungen kennen. Somit haben fast alle Schadenlagen ihren Ausgangspunkt in den Notrufen 112 oder 110.

4 Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse, die sich zeitlich ankündigen, wie Sie es beispielsweise von den Unwetterwarnungen kennen. Somit haben fast alle Schadenlagen ihren Ausgangspunkt in den Notrufen 112 oder 110. In der täglichen Gefahrenabwehr treffen an der Schadenstelle zunächst die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst ein.

5 Einführung Es gibt nur wenige Ursachen für Schadenereignisse, die sich zeitlich ankündigen, wie Sie es beispielsweise von den Unwetterwarnungen kennen. Somit haben fast alle Schadenlagen ihren Ausgangspunkt in den Notrufen 112 oder 110 In der täglichen Gefahrenabwehr treffen an der Schadenstelle zunächst die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst ein. Durch die tägliche Praxis sind die örtlichen Einsatzkräfte im Umgang miteinander trainiert.

6 Was ist eigentlich, wenn Was passiert eigentlich, wenn die Schadenlage deutlich von dem aus dem Alltag bekannten Unfallgeschehen abweicht? Diese Präsentation soll Ihnen Antworten auf Ihre Fragen oder Hilfestellungen geben.

7 Warum eine dynamische Führungsorganisation? entschied sich sehr frühzeitig für eine dynamische Führungsorganisation, weil die für die Gefahrenabwehr notwendige Führungsorganisation von der tatsächlichen Gefahrenlage und ihrer Entwicklung abhängig ist. Die folgend Grafik zeigt Ihnen die Aufbauorganisation vom alltäglichen Einsatz zur Großschaden- oder Katastrophenlage.

8 Vom alltäglichen Einsatz zur Dynamische Führungsorganisation Einsatzleitung Einsatzleitung Einsatzleitung

9 zur örtlichen Großschadenlage Dynamische Führungsorganisation Einsatzleitung

10 erweiterten örtlichen Großschadenlage Dynamische Führungsorganisation Technische Einsatzleitung als Stabsebene des Führungsstabes des Kreises oder der kreisfreien Stadt als untere Katastrophenschutzbehörde

11 zum festgestellten Katastrophenfall Führungsstab des Kreises oder der kreisfreien Stadt als untere Katastrophenschutzbehörde Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Dynamische Führungsorganisation Fachbereiche der Verwaltung Andere Aufgabenträger Technische Einsatzleitung als Stabsebene des Führungsstabes

12 Warum so kompliziert? Die unterschiedlichen Führungsebenen haben unterschiedliche Aufgabenstellungen,

13 der Führungsstab Die unterschiedlichen Führungsebenen haben unterschiedliche Aufgabenstellungen, der Führungsstab des Kreises oder der kreisfreien Stadt trifft als politischadministrative Führungsebene strategisch ausgerichtete Führungsentscheidungen.

14 die Technische Einsatzleitung Die unterschiedlichen Führungsebenen haben unterschiedliche Aufgabenstellungen, der Führungsstab des Kreises oder der kreisfreien Stadt trifft als politisch-administrative Führungsebene strategisch ausgerichtete Führungsentscheidungen. die Technische Einsatzleitung setzt operativ-taktisch getroffene Führungsentscheidungen um.

15 die Einsatzleitung Die unterschiedlichen Führungsebenen haben unterschiedliche Aufgabenstellungen, der Führungsstab des Kreises oder der kreisfreien Stadt trifft als politisch-administrative Führungsebene strategisch ausgerichtete Führungsentscheidungen. die Technische Einsatzleitung setzt operativ-taktisch getroffene Führungsentscheidungen um. die Einsatzleitung setzt im Rahmen der Auftragstaktik erhaltene Aufträge um. Die folgende Grafik zeigt Ihnen die Aufbauorganisation vom alltäglichen Einsatz zur Großschaden- oder Katastrophenlage

16 Wer hat welche Aufgaben? Einsatzleitung Auftragstaktik

17 Wer hat welche Aufgaben? Technische Einsatzleitung als Stabsebene des Führungsstabes Operative-taktische Ausrichtung Einsatzleitung Auftragstaktik

18 Wer hat welche Aufgaben? Führungsstab des Kreises oder der kreisfreien Stadt als untere Katastrophenschutzbehörde Strategische Ausrichtung Technische Einsatzleitung als Stabsebene des Führungsstabes Operative-taktische Ausrichtung Einsatzleitung Auftragstaktik

19 Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Die folgende Grafik zeigt Ihnen die vier Führungsstufen nach der Feuerwehrdienstvorschrift 100 und der Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 und wie sie sich unterscheiden.

20 Die Führungsstufen Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führen ohne Führungseinheit

21 Die Führungsstufen Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führen ohne Führungseinheit Führungsstufe B Führen mit einer Führungsstaffel

22 Die Führungsstufen Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führen ohne Führungseinheit Führungsstufe B Führen mit einer Führungsstaffel Führungsstufe C Führen mit einer Führungsgruppe

23 Die Führungsstufen Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Führen ohne Führungseinheit Führen mit einer Führungsstaffel Führen mit einer Führungsgruppe Führen mit einem Führungsstab

24 Die Führungsstufen Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Führen ohne Führungseinheit Führen mit einer Führungsstaffel Führen mit einer Führungsgruppe Führen mit einem Führungsstab Feuerwehrdienstvorschrift 100

25 Die Führungsstufen im Vergleich Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Führen ohne Führungseinheit Führen mit einer Führungsstaffel Führen mit einer Führungsgruppe Führen mit einem Führungsstab Feuerwehrdienstvorschrift 100 Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Allgemeine Schadenlagen Örtliche Großschadenlagen Örtlich erweiterte Großschadenlagen Flächendeckende oder kreisübergreifende Schadenlagen Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100

26 Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Besonders interessant für die Führungsorganisation ist die Führungsstufe C, weil in dieser Führungsstufe die Möglichkeit besteht, dass es unterschiedliche Führungsverantwortungen geben kann:

27 Die Besonderheit der Führungsstufe C Schadenlagenlagen unterhalb der Katastrophenschwelle Schadenlagen oberhalb der Katastrophenschwelle Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Führen ohne Führungseinheit Führen mit einer Führungsstaffel Führen mit einer Führungsgruppe Führen mit einem Führungsstab Feuerwehrdienstvorschrift 100 Führungsstufe A Führungsstufe B Führungsstufe C Führungsstufe D Allgemeine Schadenlagen Örtliche Großschadenlagen Örtlich erweiterte Großschadenlagen Flächendeckende oder kreisübergreifende Schadenlagen Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100

28 Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Besonders interessant für die Führungsorganisation ist die Führungsstufe C, weil in dieser Führungsstufe die Möglichkeit besteht, dass es unterschiedliche Führungsverantwortungen geben kann: 1. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung.

29 Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Besonders interessant für die Führungsorganisation ist die Führungsstufe C, weil in dieser Führungsstufe die Möglichkeit besteht, dass es unterschiedliche Führungsverantwortungen geben kann: 1. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung. 2. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung und die Technische Einsatzleitung unterstützt diese mit ihren Stabsbereichen, ohne die Einsatzleitung zu übernehmen.

30 Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Besonders interessant für die Führungsorganisation ist die Führungsstufe C, weil in dieser Führungsstufe die Möglichkeit besteht, dass es unterschiedliche Führungsverantwortungen geben kann: 1. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung. 2. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung und die Technische Einsatzleitung unterstützt diese mit ihren Stabsbereichen, ohne die Einsatzleitung zu übernehmen. 3. Der Kreis übernimmt mit dem Selbsteintrittsrecht die Einsatzverantwortung und setzt als Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung ein. Die bisherige Einsatzleitung wird Einsatzabschnittsleitung.

31 Die Führungsstufen Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 und die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheiden die vier Führungsstufen A, B C und D. Besonders interessant für die Führungsorganisation ist die Führungsstufe C, weil in dieser Führungsstufe die Möglichkeit besteht, dass es unterschiedliche Führungsverantwortungen geben kann: 1. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung. 2. Die Einsatzverantwortung bleibt bei der örtlichen Einsatzleitung und die Technische Einsatzleitung unterstützt diese mit ihren Stabsbereichen, ohne die Einsatzleitung zu übernehmen. 3. Der Kreis übernimmt mit dem Selbsteintrittsrecht die Einsatzverantwortung und setzt als Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung ein. Die bisherige Einsatzleitung wird Einsatzabschnittsleitung. 4. Die Landrätin oder der Landrat stellt den Katastrophenfall fest und übernimmt mit ihrem oder seinem Führungsstab die Einsatzleitung.

32 Unterschiede Ist Ihnen der Unterschied zwischen der Feuerwehrdienstvorschrift 100 und der Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 aufgefallen?

33 die Feuerwehrdienstvorschrift 100 Ist Ihnen der Unterschied zwischen der Feuerwehrdienstvorschrift 100 und der Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 aufgefallen? Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 unterscheidet die Führungsstufen nach der Führungsorganisation, die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheidet die Führungsstufen nach der räumlichen Größe der Schadenereignisse

34 ein Begriff und doch ein Unterschied Ist Ihnen der Unterschied zwischen der Feuerwehrdienstvorschrift 100 und der Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 aufgefallen? Die Feuerwehrdienstvorschrift 100 unterscheidet die Führungsstufen nach der Führungsorganisation, die Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 unterscheidet die Führungsstufen nach der räumlichen Größe der Schadenereignisse. Ein Führungsstab nach der Feuerwehrdienstvorschrift 100 in der Stufe D entspricht somit im Verantwortungsbereich nicht dem Führungsstab der unteren Katastrophenschutzbehörde in der Stufe D der Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100.

35 Die Führungsorganisation beispielhaft im Vergleich Feuerwehrdienstvorschrift 100 Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 Stufe A Einsatzleiterin oder Einsatzleiter Dynamische Führungsorganisation

36 Die Führungsorganisation beispielhaft im Vergleich Feuerwehrdienstvorschrift 100 Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 Stufe B Führungsstaffel Einsatzleiterin oder Einsatzleiter Dynamische Führungsorganisation Technische Einsatzleitung als Führungsunterstützungsinstrument für die Einsatzleiterin oder den Einsatzleiter

37 Die Führungsorganisation beispielhaft im Vergleich Feuerwehrdienstvorschrift 100 Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 Stufe C Führungsgruppe Führungsstaffel Einsatzabschnittsleiterin oder -leiter Einsatzleiterin oder Einsatzleiter Dynamische Führungsorganisation Technische Einsatzleitung als Stabsebene des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde

38 Die Führungsorganisation beispielhaft im Vergleich Feuerwehrdienstvorschrift 100 Dienstvorschrift Katastrophenschutz 100 Stufe D Führungsstab Führungsgruppe Einsatzabschnittsleiterin oder -leiter Führungsstaffel Einsatzunterabschnittsleiterin oder -leiter Einsatzleiterin oder Einsatzleiter Dynamische Führungsorganisation Technische Einsatzleitung als operative taktischer Bestandteil des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde

39 Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben

40 Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion

41 Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall

42 Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung

43 Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung nach dem Rettungsdienstgesetz mit einer Leitenden Notärztin oder einem Leitenden Notarzt und der Organisatorischen Leitung

44 Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung nach dem Rettungsdienstgesetz mit einer Leitenden Notärztin oder einem Leitenden Notarzt und der Organisatorischen Leitung Die Technische Einsatzleitung als Stabsebne des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde, die

45 Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung nach dem Rettungsdienstgesetz mit einer Leitenden Notärztin oder einem Leitenden Notarzt und der Organisatorischen Leitung Die Technische Einsatzleitung als Stabsebne des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde, die auf Anforderung der örtlichen Einsatzleitung als Führungsunterstützungsinstrument

46 Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung nach dem Rettungsdienstgesetz mit einer Leitenden Notärztin oder einem Leitenden Notarzt und der Organisatorischen Leitung Die Technische Einsatzleitung als Stabsebne des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde, die auf Anforderung der örtlichen Einsatzleitung als Führungsunterstützungsinstrument als operativ-taktische Stabsebene des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde

47 Zusammenfassung Die Führungsorganisation in entwickelt sich mit der Schadenlage über alle Führungsstufen von unten nach oben alle gebildeten Führungsebenen bleiben in Funktion es verändert sich lediglich die Führungsverantwortung entsprechend den rechtlichen Regelungen von der örtlichen Einsatzleitung bis zur Landrätin oder zum Landrat im festgestellten Katastrophenfall innerhalb einer Gebietskörperschaft gibt es die Möglichkeit von zwei namensgleichen Führungseinrichtungen der Technische Einsatzleitung die Technische Einsatzleitung nach dem Rettungsdienstgesetz mit einer Leitenden Notärztin oder einem Leitenden Notarzt und der Organisatorischen Leitung Die Technische Einsatzleitung als Stabsebne des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde, die auf Anforderung der örtlichen Einsatzleitung als Führungsunterstützungsinstrument als operativ-taktische Stabsebene des Führungsstabes der unteren Katastrophenschutzbehörde als operativ-taktischer Bestandteil des Führungsstabes eingesetzt werden kann

Führungsorganisation. für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein

Führungsorganisation. für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein Führungsorganisation für die Kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenlagen und Katastrophen in Schleswig-Holstein 2 Inhaltsverzeichnis 1. VORBEMERKUNGEN...3 2. ZIELSETZUNG DER FLEXIBLEN

Mehr

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen - Innenministerium Stand: 21. Oktober 1999 des Landes Nordrhein-Westfalen II C 1-2102 - Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen - Führungsstrukturen - - Stand 21. Oktober

Mehr

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz

Führungsorganisation. Führungssystem. Bedeutung der Einsatzleitung. FwDV 100. Führung und Leitung im Einsatz 1 2 Bedeutung der Die hat bei ihren Einsätzen die Aufgabe, auf der Basis meist lückenhafter Informationen, eine oder gleichzeitig mehrere Gefahren zu bekämpfen FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz Die

Mehr

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen

Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen Verfahrensanweisung 01.07.2003 Organisation derfreiwilligen Feuerwehr Stadt Nideggen 1. Allgemeines : Zur Durchführung ihrer gesetzlich Vorgeschriebenen Aufgaben ist es erforderlich den inneren Aufbau

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! LANO - AusBildung

Mehr

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11 Stabsdienstordnung Stab außergewöhnliche Ereignisse (StDO-SAE) Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse 3 1.1 Die Führungsorganisation in München 3 1.2 Gliederung des Stabes außergewöhnliche

Mehr

Regelung. zur Führungsorganisation der überörtlichen Einsatzbereiche der öffentlichen Feuerwehren und der operativ-taktischen Führungsorganisation im

Regelung. zur Führungsorganisation der überörtlichen Einsatzbereiche der öffentlichen Feuerwehren und der operativ-taktischen Führungsorganisation im Regelung zur Führungsorganisation der überörtlichen Einsatzbereiche der öffentlichen Feuerwehren und der operativ-taktischen Führungsorganisation im Katastrophenfall im Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge

Mehr

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner Die Mitwirkung des K-Beauftragten als Verbindungsperson in kommunalen Einsatzstäben Folie 1 Führungsebenen bei Großschadensereignissen und im Katastrophenfall

Mehr

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 2: Landkreis Merzig-Wadern Werk- und Betriebsfeuerwehren 37 Unterrichtsstunden (5 Tage) Erfolgreicher abgeschlossener Lehrgang Truppführer nach FwDV 2 Die Ausbildung Gruppenführer

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Vorbemerkungen 3. Teil 1 Sachgebiet Informations- und Kommunikationswesen 4

Inhaltsübersicht. 1 Vorbemerkungen 3. Teil 1 Sachgebiet Informations- und Kommunikationswesen 4 Anlage 1 Richtlinie des Sachgebietes Informations- und Kommunikationswesen des Führungsstabes der Gefahren- oder Katastrophenabwehrleitung (IuKFüStab, IuKTEL) und einer Funkrufnamensystematik für den Katastrophenschutz

Mehr

Arbeitsmaterial. Schnittstellen zwischen MindAusrVO-FF und DV 100 Sachsen Anhalt

Arbeitsmaterial. Schnittstellen zwischen MindAusrVO-FF und DV 100 Sachsen Anhalt Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Arbeitsmaterial Schnittstellen zwischen MindAusrVO-FF und DV 100 Sachsen Anhalt Lehrgang Themen-Nr. 6. Lehrbereich

Mehr

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS Vorbemerkungen Die psychosoziale Unterstützung bei belastenden

Mehr

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Gruppenführer Teil 1 2 1.2 Gruppenführer Teil 2 4 2.1 Zugführer Teil 1 6 2.2 Zugführer Teil 2 8 3. Verbandsführer 10 4. Leiter einer Feuerwehr 12 5. Einführung in die Stabsarbeit

Mehr

Einführung in das Taktische Arbeitsblatt

Einführung in das Taktische Arbeitsblatt Einführung in das Taktische Arbeitsblatt Aufgrund ihrer Lebens- und Einsatzerfahrung als Einheitsführer und Einsatzleiter wissen sie, dass Sie Informationen nur in einem gewissen Umfang aufnehmen und behalten

Mehr

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen Dienst

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

ÖEL-Konzept. Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

ÖEL-Konzept. Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr ÖEL-Konzept Klausur- und Führungskräftetagung 7. und 8. März 2014 Unterschleißheim Art. 6 Abs. 1 BayKSG Örtliche Einsatzleitung (1) 1 Die Katastrophenschutzbehörde soll für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben

Mehr

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Katastrophenschutz in der. Region Hannover Katastrophenschutz in der Region Hannover Einordnung des Katastrophenschutzes Katastrophenschutz nach Landesrecht (Nds. Katastrophenschutzgesetz) Zivilschutz nach Bundesrecht (Zivilschutzgesetz) Im Frieden

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz

Führung und Leitung im Einsatz Seite 1 Führung und Leitung im Einsatz Führungsdienstvorschrift für den Feuerwehrdienst sowie für die Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen Seite 2 Vorwort Die vorliegende Vorschrift regelt

Mehr

Teil 1 Führungsorganisation

Teil 1 Führungsorganisation BUNDESVERWALTUNGSAMT Zentralstelle für Zivilschutz Lernprogramm zum Selbststudium Feuerwehr Dienstvorschrift 100 FwDV 100 Teil 1 Führungsorganisation Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Mehr

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation-

- Amt Barth - Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Ausbildung Führungsgruppe Teil I -Führungsorganisation- Themenübersicht 1.Führungsmittel 2.Aufbau der Führungsgruppe Amt 3.Taktische Zeichen 4.Dokumentation 5.Praktische Umsetzung Führungsmittel Problem

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Regelung. Stand: Seite 1 von 14

Regelung. Stand: Seite 1 von 14 Regelung zur Führungsorganisation der überörtlichen Einsatzbereiche der öffentlichen Feuerwehren und der operativ-taktischen Führungsorganisation im Katastrophenfall im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge

Mehr

Weiterbildungstag FFw Ilmenau

Weiterbildungstag FFw Ilmenau Weiterbildungstag FFw Ilmenau Thema Führung und Kommunikation im Einsatz Lernziele: Führungsfähigkeiten im Einsatz der FFw Ilmenau verbessern und Kommunikation im Einsatzverlauf strukturiert durchführen

Mehr

RdErl. d. MI v /12 u /23 - VORIS

RdErl. d. MI v /12 u /23 - VORIS Einsatz- und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren sowie Einrichtungen und Einheiten des Katastrophenschutzes im Lande Niedersachsen; Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem (Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem DV 100 Dienstvorschrift 100 Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem Stand: 2000 Ministerium des Innern und für Sport 2 G E L E I T W O R T Z U R D V 1 0 0 ( R P ) Das Führungssystem des Brand- und

Mehr

DV 100. Dienstvorschrift 100. Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem

DV 100. Dienstvorschrift 100. Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem DV 100 Dienstvorschrift 100 Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem DV 100 Dienstvorschrift 100 Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem Stand: 2000 Die DV 100 (RP) wurde in Rheinland-Pfalz

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz

Führung und Leitung im Einsatz Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem Vorschlag einer Dienstvorschrift DV 100 Herausgeber: Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Aufbau des Führungsdienstes im Bevölkerungsschutz im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Nr. 63/2018 SG Brand- und Katastrophenschutz AUFBAU DES FÜHRUNGSDIENST ES IM BRANDSCHUTZ,

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz. Führungssystem

Führung und Leitung im Einsatz. Führungssystem 100 Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 Ausgabe: März 1999 Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem VORWORT Die bundeseinheitlichen Feuerwehr-Dienstvorschriften () sind zur einheitlichen Anwendung bei

Mehr

RAEP Gesundheit. Der vorliegende RAEP Gesundheit dient den Aufgabenträgern als Rahmen zur Erstellung Ihrer eigenen Alarm- und Einsatzpläne.

RAEP Gesundheit. Der vorliegende RAEP Gesundheit dient den Aufgabenträgern als Rahmen zur Erstellung Ihrer eigenen Alarm- und Einsatzpläne. 1 Stand: 24. August 2001 Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts- und Betreuungsdienstes (RAEP

Mehr

RdErl. d. MI vom B /12 u. B /23 VORIS 21090

RdErl. d. MI vom B /12 u. B /23 VORIS 21090 Einsatz- und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren sowie Einrichtungen und Einheiten des Katastrophenschutzes im Lande Niedersachsen; Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem (Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung Neue OrgL-Ausbildung in Bayern Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung Tag der Leitungs- und Führungskräfte im BV Schwaben 18. Oktober 2008 Der Diskussionsprozess Die Notwendigkeit

Mehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr (AV Gemeinsame Einsatzleitungen) Vom 9. Januar 2004 (DBl. I S. 1) Inn III D 24 Telefon: 90 27

Mehr

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force

Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Die Medizinische Task Force Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland Die Medizinische Task Force Themenübersicht 1. Einführung 2. Die MTF als taktischer Verband 3. potentielles Einsatzspektrum 4. Modulare Teileinheiten

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz

Führung und Leitung im Einsatz FwDV 100 Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem Persönliche Ausgabe für HBM Helmut Deworetzki Beschlossene Fassung des AFW - 10.03.99 FWDV100.DOC 1 VORWORT Die bundeseinheitlichen

Mehr

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz - AGBF-Bund AK-ZK, c/o Feuerwehr Münster, York-Ring 25, 48159 Münster

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz

Führung und Leitung im Einsatz Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein DV 100 Dienstvorschrift 100 Ausgabe: Oktober 2003 Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem 2 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES 1.1. Bedeutung der Einsatzleitung

Mehr

RAEP GESUNDHEIT. Stand: September 2013

RAEP GESUNDHEIT. Stand: September 2013 : RAEP GESUNDHEIT Rahmen- Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungsund Verpflegungsdienstes sowie der Psychosozialen Notfallversorgung

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz

Führung und Leitung im Einsatz DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. DRK-Dienstvorschrift 100 Führung und Leitung im Einsatz Die vorliegende Ausarbeitung soll den mit der Leitung von Einsätzen betrauten Kräften des Deutschen Roten

Mehr

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen (VwV Stabsarbeit) Vom 3. August 2004 - Az.: 5-1441/16 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 PB 15.13 OVG 12 LB 1/12 In der Personalvertretungssache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 3. Juli 2013 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss Verbandführer KatS Das Führungssystem Führungssystem Führungsorganisation Aufbau der Führung Aufgabenbereich Der Führungskräfte Art und Einteilung der Führungsebenen Führungsstruktur Führungsvorgang Ablauf

Mehr

Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung

Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz in der Stadt Passau Mai/Juni 2013 Führungsunterstützung Strukturdaten zur Stadt Passau DONAU ILZ INN Quelle: Wikimedia Commons Quelle: Stadt Passau, Abt. Geoinformation

Mehr

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017 Hannover, den 17. Oktober 2017 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017 17.10.2017 3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen

Mehr

Das Hilfeleistungspotenzial im Katastrophenschutz des Landkreises Regen

Das Hilfeleistungspotenzial im Katastrophenschutz des Landkreises Regen Das Hilfeleistungspotenzial im Katastrophenschutz des Landkreises Regen Die durch den internationalen Terrorismus verursachte Bedrohungslage ist vielschichtig. Das haben uns die Anschläge auf das World

Mehr

Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation

Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation Empfehlung für die Einrichtung eines Verwaltungsstabes im Rahmen der Führungsorganisation Stand: 13.04.2006 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 3 2 Verwaltungsstab (administrativ - organisatorische

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern AMTSCHEF Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Regierungen nur durch E-Mail Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen München, 29.07.2013 ID1-2244.2-605

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land Stand: 15. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Wahrnehmung der Aufgaben des Rettungsdienstes...2 2.1 Aufgaben des Rettungsdienstes...2

Mehr

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland Katastrophenschutz des Kreises Aachen, NRW Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland Probleme grenzüberschreitender

Mehr

Rahmenübung der Führungs- und Leitungskräfte der KatS-Behörde SW (L) am

Rahmenübung der Führungs- und Leitungskräfte der KatS-Behörde SW (L) am Rahmenübung der Führungs- und Leitungskräfte der KatS-Behörde SW (L) am 17.11.2005 einsatztaktische Führung (ÖEL) administrative Führung (FüGK) Im Rahmen der Standortschulung der SFS Geretsried fand am

Mehr

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Aufbau 1 Ziele des DRK 2 Rechtsgrundlagen 3 Hilfeleistung des DRK in Rheinland-Pfalz 4 Aufgaben des DRK im Bereich des Bevölkerungsschutzes

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen BEVÖLKERUNGSSCHUTZ im urbanen Raum aktuelle und zukünftige Herausforderungen Bernd Geßmann Feuerwehr Köln Städtisches Krisenmanagement & Bevölkerungsschutz E-Mail: bernd.gessmann@stadt-koeln.de Gefahren

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 I. Einführung 27 1. Gefahrenabwehr als zentraler Staatstweck 27 2. Begriff der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr 29 3. Bedeutung der Rechtsberatung in der nichtpolizeilichen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 15. Juni 2015 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3048 18. Wahlperiode 15. Juni 2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Dudda (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Abteilung III Öffentliche Sicherheit und Ordnung Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Frau Brammann III A 18. April 2016 Organisationsaufbau im

Mehr

Führung und Leitung im Einsatz

Führung und Leitung im Einsatz FwDV 100 Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 Ausgabe: März 1999 Führung und Leitung im Einsatz Führungssystem Beschlossene Fassung des AFKzV - 10.03.99 1 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst ongress Der Organisatorische Leiter - Erfahrungen u. Perspektiven Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anforderungsprofil einz Jäger 1 1 rganisatorischer Leiter Rettungsdienst - Anforderungsprofil Definition

Mehr

RdErl. des Innenministeriums vom

RdErl. des Innenministeriums vom 20020 Krisenmanagement durch Krisenstäbe bei den kreisfreien Städten, Kreisen und Bezirksregierungen bei Großschadensereignissen ( 1 Abs. 3 FSHG) im Lande Nordrhein-Westfalen RdErl. des Innenministeriums

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen

Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom 16.06.2016 hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen 1 1. Frage: Liegen ausreichend Kenntnisse über die strategische

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 1 Gruppenführer Rettungsdienst DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4 Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg Konzept Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1 Teilprojekt 4 Projektorganisation Digitalfunk BOS Brandenburg

Mehr

1.SYMPOSIUM LEITSTELLE AKTUELL. Impulsreferat 1.SYMPOSIUM LEITSTELLE AKTUELL

1.SYMPOSIUM LEITSTELLE AKTUELL. Impulsreferat 1.SYMPOSIUM LEITSTELLE AKTUELL Impulsreferat Leitstellen der Zukunft: Organisatorische Herausforderungen und personelle Konsequenzen Ltd. Branddirektor Jens Cordes, Leiter der zur Person Leiter der Betriebsleiter des Wirtschaftsbetriebes

Mehr

Dienstordnung für die Leitende Notarztgruppe des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt

Dienstordnung für die Leitende Notarztgruppe des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Dienstordnung für die Leitende Notarztgruppe des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt 042.17-2017/002/2.2.1. Amt für Brand und Katastrophenschutz 1 Dienstordnung Nr. 042.17-2017/002/2.2.1. für die Leitende

Mehr

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Ahrensburg (sam). Um 15.26 ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Im Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in

Mehr

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. 1. Einleitung Unter dem Begriff Dekontamination versteht man die Beseitigung

Mehr

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt

LAK OrgL. Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen. Inhalt Fortbildung OrgL 2017 Handlungsempfehlungen bei besonderen Einsatzlagen Inhalt Ansprechpartner ILS Verbindungskraft zur Polizei vor Ort Fachberater Patientenverteilung Verbindungskraft zum Polizeiführungsstab

Mehr

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz Regionaler Katastrophen-Stab St.Gallen (RKS) St.Gallen, 01.05.2014 Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz 1. Grundlagen Bevölkerungsschutzgesetz vom 29. Juni 2004, sgs 421.1 Art. 11: Die

Mehr

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Abteilung III Öffentliche Sicherheit und Ordnung Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Frau Brammann III A 27. Mai 2016 Organisationsaufbau im Land

Mehr

Landeseinheitliches Konzept für die Ausbildung zur Organisatorischen Leiterin Rettungsdienst / zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OLRD)

Landeseinheitliches Konzept für die Ausbildung zur Organisatorischen Leiterin Rettungsdienst / zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OLRD) Hessisches Sozialministerium Hessisches Sozialministerium Postfach 31 40 D-65021 Wiesbaden Aktenzeichen V/V 7 b - 18c 12.07.09 Regierungspräsidien 64278 Darmstadt 34119 Kassel 35338 Gießen Bearbeiter/in

Mehr

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung

Mehr

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Unterstützungsgruppen Führungssystem Unterstützungsgruppen Führungssystem im Alb-Donau Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis / Unterstützungsgruppen 8 Einsatzbezirke Bezirke 2a und 2b: Blaubeuren / Laichingen a 1 Bezirke 1a und 1b: Amstetten / Langenau

Mehr

Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall von Verletzten)

Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall von Verletzten) Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall von Verletzten) Stand: Oktober 1999 Seite 1 Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen

Mehr

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012 Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012 Thema Nachbereitung des Einsatzes im Industriegebiet Lüneburg vom Mai 2012 Lernziel: Fortführung der Ausbildungsveranstaltung aus dem Jahr 2011 Erfahrungen und

Mehr

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries Cimolino, de Vries, Graeger, Lembeck Inhalt Inhalt Vorwort... 5 Inhalt... 7 1 Fachliche Hintergründe...

Mehr

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz AGBF - NRW- AGBF-NRW, AK ZK, York-Ring 25, 48159 Münster (37 0 AK-ZK, GAP_Hinweise_AGBF_LFV_060821(4)

Mehr

Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf

Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf Katastrophenschutzplanung / Externe Notfallplanung Arvid Graeger, Abteilungsleiter Gefahrenabwehr und Rettungsdienst beim Rettungsdienst in Düsseldorf Das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung

Mehr

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Brauchen wir so was überhaupt? Die Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, dass nur mit einer vorbereiteten Führungsstruktur

Mehr

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS INHALTSVERZEICHNIS 1. ZWECK 2 2. TAKTISCHE FESTLEGUNGEN 2 2.1. Funkrufnamen 2 2.2. Liste

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation

-ENTWURF- Lernunterlage. Basisausbildung II Zugtrupp. Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation -ENTWURF- Lernunterlage Basisausbildung II Zugtrupp Lernabschnitt 2: Führungsgrundsätze Führungsstrukturen Führungsorganisation Erstellt von: Ingo Perkun OV Lüneburg Grafische Bearbeitung von: Ingo Perkun

Mehr

Das Lagedarstellungssystem NRW Eine Einführung in das Taktische Arbeitsblatt

Das Lagedarstellungssystem NRW Eine Einführung in das Taktische Arbeitsblatt Das Lagedarstellungssystem NRW Eine Einführung in das Taktische Arbeitsblatt Aufgrund ihrer Lebens- und Einsatzerfahrung als Einheitsführer und Einsatzleiter wissen sie, dass Sie Informationen nur in einem

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) vereinbart zwischen dem Land Berlin vertreten durch den Senator für

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Strukturen der Gefahrenabwehr und des Deutschen Roten Kreuzes

Strukturen der Gefahrenabwehr und des Deutschen Roten Kreuzes - - Strukturen der Gefahrenabwehr und des Deutschen Roten Kreuzes Vortrag von Thorsten Ellrich am Mittwoch, dem 07.12.2011 in der DRK-Seniorenresidenz Erlenteich 1. Teil: Strukturen der Gefahrenabwehr

Mehr

AUSBILDUNGSVORSCHRIFT. AV 421 Führungslehre

AUSBILDUNGSVORSCHRIFT. AV 421 Führungslehre AUSBILDUNGSVORSCHRIFT AV 421 Führungslehre Ausbildungsvorschrift AV 421 Führungslehre 1. Auflage - Stand Juli 2015 Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld 1-3,

Mehr

Havariekommando Maritimes Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee

Havariekommando Maritimes Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee Havariekommando Maritimes Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee Erfahrungsaustausch Landkreise Niedersachsen Jever, 14 Februar 2017 Jens Rauterberg Leiter Fachbereich 3 Schadstoffunfallbekämpfung Küste

Mehr