Die Pfinz. Günther Malisius. Einst Lebensader, jetzt Naherholung und immer wieder korrigiert. verlag regionalkultur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Pfinz. Günther Malisius. Einst Lebensader, jetzt Naherholung und immer wieder korrigiert. verlag regionalkultur"

Transkript

1 Band 5 der Reihe Beiträge zur Geschichte Durlachs und des Pfinzgaus Günther Malisius Die Pfinz Einst Lebensader, jetzt Naherholung und immer wieder korrigiert verlag regionalkultur

2 Herausgeber: Freundeskreis Pfinzgaumuseum Historischer Verein Durlach e. V. Layout und Satz: Matthias Meier Endkorrektur: Hannah Braun Umschlaggestaltung: Jochen Baumgärtner 2011 ISBN verlag regionalkultur Ubstadt-Weiher Heidelberg Basel Korrespondenzadresse: Bahnhofstraße 2 D Ubstadt-Weiher Tel Fax kontakt@verlag-regionalkultur.de Internet

3 Inhalt Einleitung 4 Die Pfinz 7 Herkunft des Namens Pfinz 10 Die Orte entlang der Pfinz 11 Geologischer Aufbau 21 Geographie des Flusslaufes 24 Das Klima 33 Geschichtlicher Abriss 34 Das Wassereinzugsgebiet 51 Die Zuflüsse von der Quelle bis Kleinsteinbach 51 Gießbach, Weidgraben, Beungraben 54 Der Pfinzspülkanal 56 Der Entenkoy im Elfmorgenbruch 58 Walzbach und Grombach 60 Pfinz-Heglach 61 Die Alte Bach 63 Der Hirschgraben im Hardtwald 66 Die Kleine Pfinz 67 Pfinzkorrektionen 69 Überschwemmungen 69 Pfinz-Saalbach-Korrektion 79 Schutz der Natur 97 Wassergüte 97 Schutzgebiete 106 Wirtschaftliche Bedeutung 111 Flößerei und Schifffahrt 111 Fischerei 116 Wiesenwässerung 125 Weinbau 131 Wünschelrutengängerei 133 Mühlen 136 Pfinztouren 187 Fahrradtour von der Pfinzquelle bis zum Rhein 187 Paddeln auf der Pfinz 198 Verwendete Literatur 199

4 Einleitung Ohne Wasser kein Leben notwendig für Menschen, Tiere und Pflanzen. Auf sauberes Wasser, Trinkwasser, waren bereits unsere Vorfahren angewiesen. Von den Römern sind die Aquädukte, unterirdischen Kanäle und Rohre überliefert, die dazu dienten, bestes Trinkwasser in ihre Siedlungen zu liefern. So gesehen verwundert es nicht, dass entlang der Pfinz ganz frühe Besiedlungsreste gefunden wurden. Wasser war in früheren Zeiten die hauptsächliche Energiequelle zum Betreiben von z. B. Mühlen, diente als Transportweg zum Befördern von Gütern, zum Flößen von Baumstämmen. Nicht zuletzt dient das Flusswasser auch der Abwasser-Beseitigung. So leiteten früher viele Firmen ihre schmutzige und giftige Abwasserfracht in den Fluss. Heute sind es mehrere Kläranlagen, die ihr größtenteils gereinigtes Abwasserprodukt in die Pfinz entsorgen, zumindest solange kein Hochwasser Wiesen, Felder und ganze Täler überschwemmt. Es soll aufgezeigt werden, wie wichtig dieser Fluss für die Wirtschaft unserer Gegend vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit war, und wie er jetzt als Erholungsgebiet dient. Bei den vielen Verlegungen, Korrektionen, Wiesenwässerungs- und Entwässerungsgräben, die über viele Jahrhunderte vorgenommen und angelegt wurden, war es nicht immer einfach, die verschiedenen Bachläufe zu entwirren. Mal ist das Flussbett voll fließenden Wassers, mal fast trocken, wenn das Wasser vorher in einem Kanal zu Wirtschaftszwecken abgeführt wurde, mal kommen die verschiedensten Abzweigungen und Nebenbäche wieder zusammen. Bereits im Mittelalter entstand in der Rheinebene ein Wasser-Verbundnetz mit hochliegenden Bächen, Gräben zwischen diesen und tiefer liegenden Kanälen. Das Ziel war die Verbesserung verschiedener Funktionen: Hochwasserschutz, Entwässerung von Sümpfen und Mooren, Trübwässerung von Wiesen, Schiffbarmachung für Steinkähne und

5 Holzflöße, Lieferung von Wasserkraft für Mühlen. Eine alte Erfahrung ist, dass, wenn einmal ein Eingriff in die Natur vorgenommen wurde, dies immer wieder neue Maßnahmen nach sich zieht. So wurde das Wassernetz bis in die jüngste Zeit mit der Pfinz-Saalbach-Korrektion ständig umgebaut und verbessert. Als Ergebnis findet man heute ein fast unentwirrbares Netz von verfallenen und noch funktionsfähigen Gräben, deren Bedeutung manchmal nicht mehr klar zuzuordnen ist. Dazu kam im Mittelalter noch die Funktion der Pfinz, Wasser für Waschzwecke zu liefern und gleichzeitig als Kloake allen möglichen Unrat und Abwässer abzutransportieren. Die vielen alten und neuen Bauten am Flussufer, die Wehre und Abzweigungen zeigen ebenso wie die vielen Querungen der Wasserläufe und Streitigkeiten über die Wassermengen, wie wichtig der Fluss als Lebens- und Energiequelle war und ist. Wanderwege und Radtouren entlang der Pfinz sind in vielfältiger Weise wählbar, wobei je nach Kondition und Ausgangsort die Länge des Weges, die Steilheit und die Wegbeschaffenheit ausgesucht werden können. Bilderrahmen am Pfinzentlastungskanal: Guck mal! Wir Landwirte pflegen diese Landschaft. Schön, dass Sie hier sind. Ihre Bauern.

6

7 Die Pfinz Die Pfinz ist zunächst ein kleines Bächlein, das im Sommer im Quellgebiet austrocknet und erst durch die Zuläufe wasserreicher Bäche zu einem kleinen Fluss wird. Es gibt keine exakte Quelle: das Wasser kommt aus verschiedenen Wiesen zwischen Langenalb und Ittersbach zusammen. An der Straße zwischen den beiden Orten, genau an der Kreisgrenze, der früheren Grenze zwischen Baden und Württemberg, gibt es bereits ein kleines Bachbett. Fälschlicherweise werden auch die Möhnleswiesen bzw. Langwiesen westlich von Pfinzweiler als Quelle genannt. Das Wasser aus diesen Wiesen fließt nur bei Regen und mündet in das bereits über 800 Meter bestehende Bachbett. Ebenso wenig gibt es eine eindeutige Mündung in den Rhein. Nach Rußheim, kurz vor dem Rhein, unterquert die Pfinz den Saalbach-Kanal, fließt wieder ins Landesinnere und vereint sich mit dem dortigen Altrheinarm. Von diesem Altrheinarm, der selbst über ein Wehr Wasser direkt in den Rhein abgeben kann, führt ein Stichkanal über Philippsburg das Wasser nördlich des Kernkraftwerkes in den Rhein. An der Straßensenke zwischen Ittersbach und Langenalb hat das Wiesenwasser einen Graben ausgewaschen. Der Grenzstein trennt Baden von Württemberg.

8 Zerstörte Eisenbahn- und Straßenbrücke in Durlach in der Pforzheimer Straße (Stadtarchiv AK A/Alben 5, 782). durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen abzuhelfen. So wurde 1926 die Pfinz in Durlach in ein neues, kanalartiges Bett verlegt. Unter den Nationalsozialisten wurden diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ab 1933 noch ausgedehnt. Schlimm stand es um die Brücken über die Pfinz am Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Franzosen hatten schon Karlsruhe besetzt, als am 3. und 4. April 1945 auf Anweisung des Ortskommandanten fast alle Brücken in Grötzingen gesprengt wurden. Ein Bürger wies auf die völlige Sinnlosigkeit dieser Anweisung hin und wurde darauf auf offener Straße erschossen. Gesprengt wurde auch die Oberausbrücke, die 1824 so massiv gebaut wurde, daß sie den vielen Hochwassern standhielt. Erst 1953 konnte sie mit der Statue des Nepomuk in der Mitte neu erbaut werden. Die Kirchbrücke war erst 1940 im Rahmen der Pfinzkorrektion durch eine Betonbrücke ersetzt worden. Als auch sie gesprengt werden sollte, wies der Pfarrer auf eine eventuelle Gefährdung der Kirche hin, so wurden die Sprengkörper wieder entfernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten viele Flüchtlinge aus dem ehemals deutschen Osten aufgenommen werden und es entwickelte sich eine rege Bautätigkeit. Überall entstanden Neubaugebiete. 49

9 Pfinztouren Besonders beliebt ist das Wandern und das Radfahren entlang der Pfinz. Aber auch Kanu- und Paddeltouren auf Teilstrecken wenn sie nicht gerade zur Brutzeit der Vögel erfolgen können zum Naturund Geschichtserlebnis werden. Fahrradtour von der Pfinzquelle bis zum Rhein Ausgangspunkt ist die Pfinzquelle an der Senke der Straße zwischen Langenalb und Ittersbach, an der ehemaligen Grenze zwischen Baden und Württemberg und der jetzigen Kreisgrenze zwischen Enzkreis und Landkreis Karlsruhe. Pfinzquelle: Kilometer 0, Koordinaten Nördliche Breite (N) 48 51,3, Östliche Länge (O) 8 29,7 Wenn man Richtung Langenalb blickt, sieht man rechts in der Wiese die Grenzsteine und bereits einen ganz kleinen Graben, der das Wiesenwasser sammelt und unter der Straße hindurch nach Nordost abführt. Auf der anderen Straßenseite ist es dann bereits ein großer Graben mit dem Schild Pfinzquelle und vielen Grenzsteinen, die dem Bachbett folgen. Wir radeln die Straße bis zur Ortsmitte von Ittersbach, von wo es rechts nach der Brunnen-Apotheke zur S-Bahn-Endhaltestelle geht. Vom Untere Talwiesenäcker führt die Tour links in die Straße Zum Wiesengrund und rechts am Spielplatz vorbei den Feldweg hinunter Richtung Klärwerk. Vor dem Klärwerk lohnt sich ein Halt. Links: Wer den Anstieg scheut, fährt mit der Straßenbahn bis zur Endhaltestelle Ittersbach, um anschließend mit dem Fahrrad entlang der Pfinz Richtung Rhein zu fahren. 187

Siegelsbach in früheren Zeiten

Siegelsbach in früheren Zeiten Siegelsbach in früheren Zeiten verlag regionalkultur Ländliches Leben 1 Titel: Herausgeber: Initiiert wurde der Bildband durch: Texte: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung: Endkorrektur: Siegelsbach in

Mehr

Rolf Pohlmeyer Das Quellgebiet der Eider

Rolf Pohlmeyer Das Quellgebiet der Eider Rolf Pohlmeyer Das Quellgebiet der Eider Ja, wo liegt denn nun die Eiderquelle? haben bereits viele Menschen gefragt. Liest man in den einschlägigen Büchern, ist auch hier die Auskunft nur vage: Vom Bothkamper

Mehr

Der Stein ist das Ziel. Steine erwandern im Enzkreis

Der Stein ist das Ziel. Steine erwandern im Enzkreis Der Stein ist das Ziel Steine erwandern im Enzkreis Der Stein ist das Ziel Steine erwandern im Enzkreis von Rainer Single verlag regionalkultur Impressum Titelbild: Turm aus Dolomitplatten am Silberberg

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

Rheinauen-Radtour von Fähre zu Fähre

Rheinauen-Radtour von Fähre zu Fähre Rheinauen-Radtour von Fähre zu Fähre Südlich von Ludwigshafen/Mannheim beginnt ein sehr schöner Abschnitt des Rheins, den man an dessen Ufer bis Karlsruhe per Fahrrad begleiten kann (Die Verlängerung nach

Mehr

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

WIENERWALD MUSEUM WANDERN! WIENERWALD MUSEUM WANDERN! 1 Eichgrabner Höhenwanderweg Liebe Wanderin, lieber Wanderer, liebe wandernde Familien und Freunde! Die Länge des Eichgrabner Höhenwanderweges samt seiner 12 Zubringerwege beträgt

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

13. Rundwanderung Platania

13. Rundwanderung Platania 13. Rundwanderung Platania Eine wunderschöne und abwechslungsreiche Wanderung im Tal von Platania, einem Fischerdorf an der Südküste vom Pilion. Der alte, mit Kopfsteinpflaster versehene Pfad (Kalderimi)

Mehr

Einleitung Die Große Erlauf

Einleitung Die Große Erlauf Einleitung Die Große Erlauf Vom Quellgebiet nahe der Grenze zur Steiermark bis zur Mündung in die Donau durchfließt die Große Erlauf etwa 68 Flusskilometer. Ihr Name leitet sich vermutlich von der ehemaligen

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Schlaggrabenwanderung

Schlaggrabenwanderung In Fortsetzung der Spekteniederung in Spandau zieht sich der durch Falkensee hindurch bis zum Havelkanal, auf der Westseite des Havelkanals folgt der Nauen- Paretzer-Kanal. Da schon mal eine Wanderung

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte) Droppies Reise (Sachgeschichte) Hallo liebe Kinder, ich bin Droppy. Ich freue mich, Euch von meinem spannenden Leben als tropfen zu erzählen und Euch meine Freunde beim werk in Bad Honnef vorzustellen,

Mehr

1. Mit Solarzellen auf dem Dach kann man Energie sparen. Mit Solarzellen auf dem Dach

1. Mit Solarzellen auf dem Dach kann man Energie sparen. Mit Solarzellen auf dem Dach 1 Wortschatz: Umweltschutz. Welches Verb passt zu welchem Nomen? 1 Emissionen a sparen 2 Abfall b entsorgen 3 Energie c verseuchen 4 Trinkwasser d messen 5 Verhaltensregeln e aufhalten 6 die Klimaerwärmung

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

DWT DO 32 Oberharzer Wasserregal - Weltkulturerbe - Der Dammgraben als Lebensader des Oberharzer Bergbaus

DWT DO 32 Oberharzer Wasserregal - Weltkulturerbe - Der Dammgraben als Lebensader des Oberharzer Bergbaus Länge: 27 km Start: Steigung: + 392 m / - 619 m Dauer: 8 Stunden Torfhaus - Parkplatz westl. Jugendherberge an der L 504 in Richtung Altenau Ziel: Überblick Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag

Mehr

Wanderung Orlacher Bach am

Wanderung Orlacher Bach am Wanderung Orlacher Bach am 18.12.16 Am Sonntag den 18.12. trafen sich die Projektgruppe Orlacher Bach und Orlacher Straße gegen 11:00 Uhr bei der Antia vor der Sonnenblume und fuhren mit 2 Autos nach Orlach.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Tabak in der Kurpfalz

Tabak in der Kurpfalz Franz A. Bankuti Tabak in der Kurpfalz Tabakanbau und Zigarrenindustrie Franz A. Bankuti Tabak in der Kurpfalz Tabakanbau und Zigarrenindustrie verlag regionalkultur Titel: Autor: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung:

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE REFERAT 53.2, GEWÄSSER I. ORDNUNG, HOCHWASSERSCHUTZ, BAU UND BETRIEB. Hochwasserrückhaltebecken.

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE REFERAT 53.2, GEWÄSSER I. ORDNUNG, HOCHWASSERSCHUTZ, BAU UND BETRIEB. Hochwasserrückhaltebecken. iinformation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE REFERAT 53.2, GEWÄSSER I. ORDNUNG, HOCHWASSERSCHUTZ, BAU UND BETRIEB Hochwasserrückhaltebecken Hägenich Westlich der Stadt Bühl liegt das Natur- und Landschaftsschutzgebiet

Mehr

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD Kinderuni Bern, Christian Rohr source: http://boris.unibe.ch/81872/ downloaded: 31.1.2017 1 Inhalte Was erforscht ein Umwelt- und Klimahistoriker? Welche Ursachen haben

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Donau-Regen-Radweg -die idyllische Durchquerung des Vorderen Bayerischen Waldes auf einer ehemaligen Bahnstrecke Donau-Regen-Radweg Wenn mich jemand fragt,

Mehr

Kreislauf der Wasserversorgung

Kreislauf der Wasserversorgung Kreislauf der Wasserversorgung 0KW00 Quellwasser Wasser kann vielfältig gewonnen werden: Quellwasser, Grundwasser, Seewasser, Flusswasser. Je nach Reinheitsgrad muss es von Schmutz und Bakterien befreit

Mehr

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER FLÜSSE ALS LEBENSADERN Ein Fluss ist mehr als Wasser Arbeitsblatt 1 Flüsse die Lebensadern der Menschen. Schon seit Jahrtausenden siedelten die Menschen überall auf der Welt

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Der Main Der längste innerdeutsche Fluss

Der Main Der längste innerdeutsche Fluss Der Main Der längste innerdeutsche Fluss Der Main ähnelt ab Bamberg bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Kostheim mit seinen 34 Staustufen einer Seenplatte. Diese technischen Kunstgriffe und die Vertiefung

Mehr

Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst

Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst Die Einzigartigkeit und der universelle Wert der Augsburger Wasserwirtschaft und Wasserkunst basieren auf der Kontinuität und lückenlosen Dokumentation von Wassertechnologie und der damit verbundenen Architektur

Mehr

XXX JOHANNES WERNER. Würmersheim. Ein badisches Dorf im Wandel der Zeit. verlag regionalkultur

XXX JOHANNES WERNER. Würmersheim. Ein badisches Dorf im Wandel der Zeit. verlag regionalkultur XXX 3 JOHANNES WERNER Ein badisches Dorf im Wandel der Zeit verlag regionalkultur 4 Titelbilder: Wappen der Gemeinde Ortsplan von 1893 Titel: Herausgeber: Autor: Herstellung: Lektorat und Satz: Umschlaggestaltung:

Mehr

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour Filstal Allgemeine Beschreibung: Die Fils ist einer der kleineren Neckarzuflüsse. Sie entspringt auf der Schwäbischen Alb in einer Karstquelle und strömt dann zunächst in nordöstlicher Richtung. Bei Geislingen

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Öhringen Strategie 2035 NEXT

Öhringen Strategie 2035 NEXT Öhringen Strategie 2035 NEXT HGreb, ÖHR 2035 1 3 Grossveranstaltungen Open-Air Konzerte, Public Viewing WM 2018,... HGreb, ÖHR 2035 2 Großveranstaltung - Themenbereiche Kunst und Kultur Umwelt und Natur

Mehr

Subtile Strömungswirkungen

Subtile Strömungswirkungen Norbert Harthun Leipzig, im Juni 2005 Subtile Strömungswirkungen Es ist eindeutig, dass der Wechsel von einer Wasserlaufkrümmung in die andere besondere Wirkung auf die Umgebung hat. Im vergangenen PKS-Seminar

Mehr

Dein MEGAMARSCH Streckenguide

Dein MEGAMARSCH Streckenguide Dein MEGAMARSCH Streckenguide 1. Etappe Start Menterschwaige bis VPS 1 Puppling/ Streckenkilometer 0 22,7 Start ist der Gutshof Menterschwaige Dem Weg an der Isar entlang für etwa 400m An der Wegzweigung

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau

Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau Edelmetalle, Bronze, Messing Band I Anna Rapp Buri Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau Herausgegeben vom Verein für die Erhaltung der Synagogen und des Friedhofes Endingen-Lengnau verlag

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts. Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts. Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke I. Kurze Text-Info Das Kerkerbachtal ist eine interessante Wander-

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Winnenden Gestern und heute. Geschichten über die Stadtgründung, die Stadtkirche und einen Ehrenbürger

Winnenden Gestern und heute. Geschichten über die Stadtgründung, die Stadtkirche und einen Ehrenbürger Winnenden Gestern und heute Geschichten über die Stadtgründung, die Stadtkirche und einen Ehrenbürger Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herausgegeben von der Stadt Winnenden Band 14 Winnenden Gestern

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

Beispielhafte Empfehlungen zur Umsetzung der WRRL an Bächen im Einzugsgebiet des Mains

Beispielhafte Empfehlungen zur Umsetzung der WRRL an Bächen im Einzugsgebiet des Mains Stellungnahme des Landesverbandes Hessen des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) zu den Entwürfen der Bewirtschaftungspläne, der Maßnahmenprogramme in Hessen Anhang 23.06.2009 BUND

Mehr

Heft 12 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf dem Kanal

Heft 12 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf dem Kanal Heft 12 Unterwegs mit den Flusspiraten auf dem Kanal Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als Wasserwirtschaftsverbände

Mehr

Die 9-Bäche-Tour durch den Siebentischwald

Die 9-Bäche-Tour durch den Siebentischwald Die 9-Bäche-Tour durch den Siebentischwald Entdecken Sie die Augsburger Bäche und Kanäle auf eigene Faust! Unsere Touren eignen sich generell für jedes Alter! Bei den Touren solltet Ihr stets unsere Broschüre

Mehr

Unsere Fahrt mit dem Wohnmobil vom

Unsere Fahrt mit dem Wohnmobil vom Unsere Fahrt mit dem Wohnmobil vom 8.4.-8.5.2013 Der 1. Stellplatz auf unserer Fahrt war in Celle. Der Schützenplatz ist ein einfacher Stellplatz, der direkt in der Stadt liegt. Von hier aus ist man in

Mehr

Hochwasser in Oberkotzau

Hochwasser in Oberkotzau Hochwasser in Oberkotzau 1. Die Tallage von Oberkotzau 2. Einmündung der Schwesnitz in die Saale, birgt von Natur aus die Gefahr von Hochwasser. 3. Vor dem Eisenbahnbau durchfloss die Saale in großen Krümmungen

Mehr

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Rad- und Wanderwege rund um Uckerath Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 3 Uckerath - Merten - Oberauel Hennef Käsberg - Uckerath ca.

Mehr

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel...

Vorwort Tour 1 Die Clermont-Runde Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen Tour 3 Von La Clouse nach Aubel... Inhalt Vorwort..................................... 7 Tour 1 Die Clermont-Runde................... 8 Tour 2 Zur Basilika vom Heiligen Sakrament in Meerssen.......................... 16 Tour 3 Von La Clouse

Mehr

Rhein, Hochwasser & Historisches

Rhein, Hochwasser & Historisches Informationen Parkmöglichkeiten: Wanderparkplatz Baumberger Weg, Ortsausgang Urdenbach ( Piel s Loch ) ÖPNV: Linie 788, Haltestelle Mühlenplatz Streckenlänge: etwa 3 km Dauer: etwa 2,5 km Rhein, Hochwasser

Mehr

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Rundwanderweg Fischbach Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Fischbach folgen (das Symbol ist rechts abgebildet). Zunächst geht es auf dem Radweg Richtung Sindringen

Mehr

Mit dem Fahrrad vom Kölner Dom zum Schloss Türnich und später auch zum Schloss Loersfeld

Mit dem Fahrrad vom Kölner Dom zum Schloss Türnich und später auch zum Schloss Loersfeld Mit dem Fahrrad vom Kölner Dom zum Schloss Türnich und später auch zum Schloss Loersfeld Anfahrt Alle Wege führen nach Türnich, aber keiner so direkt, sagt Henrik Schulze Neuhoff, Veranstaltungsmanager

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1»

Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1» J AKOBSWEGE Entlang zwei verschiedener Wege auf den Spuren der Jakobspilger durch die Ferienregion Vordereifel. Monreal JAKOBSWEGE «1» DER JAKOBSWEG VOM EIFELVEREIN, VON BONN BIS MOSELKERN Monreal Der

Mehr

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont)

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont) 24,9 km 6:28 Std. 300 m 333 m Schwierigkeit Wandern X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont) mittel 1/8 24,9 km 6:28 Std. 300 m 333 m Schwierigkeit mittel 2 / 8 24,9 km

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 17. Oktober 2016 60 Jahre Wasserkraft an der Wertach: Bayerische Elektrizitätswerke feiern Jubiläum des Wasserkraftwerks Schwabmünchen und präsentieren Neuauflage des Wertach-Buches Tag der

Mehr

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut) Die beschriebene Wasserwanderstrecke Erfurt - Sömmerda beträgt 33 Kilometer, wobei sich auch das Rückhaltebecken Straußfurt (nach knapp 23 Kilometern) als Endpunkt einer Tagestour eignet. Gera: Die Gera

Mehr

Die SKG Radtour auf dem Mühlen-Wanderweg am Urselbach

Die SKG Radtour auf dem Mühlen-Wanderweg am Urselbach das alte Volkslied beschreibt längst vergangene Zeiten am Urselbach. Entlang des Urselbachs standen einst 42 Mühlen. Die heute noch erhaltenen Mühlen werden in den unterschiedlichsten Formen genutzt. Über

Mehr

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung An dieser Stelle wollen wir die im Breitscheider Boten (Herausgeber: Breitscheider Bürgerschaft e.v. ) veröffentlichten Wandertouren rund um Breitscheid

Mehr

Ein schwäbisches Wochenende

Ein schwäbisches Wochenende Ein schwäbisches Wochenende Geplant war im Februar ein verlängertes Wochenende in der Südeifel oder in Luxembourg. Wegen Krankheit und Wassermangel wurde es ein Ausflug in die Schwäbische Alb am 12. und

Mehr

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet.

Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet. Bergmatten (SO) Informationen über das Gebiet Lage und Wegbeschreibung Bergmatten befindet sich oberhalb von Hofstetten-Flüh, einer Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn. Die Gemeinde gehört

Mehr

29-31/03/2017 GRENZFLÜSSE

29-31/03/2017 GRENZFLÜSSE 29-31/03/2017 RENZFLÜSSE DREITEILIGE DOKUMENTATIONSREIHE VON THOMAS RADLER ZDF/ARTE, THORA FILM, DEUTSCHLAND 2016, 3X43 MIN. ERSTAUSSTRAHLUNG Seit Jahrhunderten trennen und verbinden Grenzflüsse Menschen

Mehr

Freden (L.) -Bad Gandersheim -Skulpturenweg- Freden (L.)

Freden (L.) -Bad Gandersheim -Skulpturenweg- Freden (L.) Streckenverlauf Bahnhof Freden (Leine), Gut Esbeck, Erzhausen, Orxhausen, Bad Gandersheim, Bahnhof Freden (Leine) Länge 33,9 km Kontaktmöglichkeit Verkehrsverein Freden (Leine) e.v. Günter Lampe E-Mail:

Mehr

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs Expose Diese außergewöhnliche Liegenschaft grenzt mit zwei Seiten von Südost nach Südwest an den romantischen

Mehr

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne Der Wasserkreislauf Setze folgende Wörter richtig ein: Bild: Wasserkreislauf Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne Strom verdunstet Wasserdampf wasserundurchlässige Wolken Die erwärmt

Mehr

"SCHLOSS THERASBURG - NÖ":

SCHLOSS THERASBURG - NÖ: "SCHLOSS THERASBURG - NÖ": Die Geisterkutsche vom Therasberg: Das Waldviertel ist zum größten Teil eine einsame Gegend mit Schwermut, die ungreifbar, aber merklich in der Landschaft liegt. Überall scheint

Mehr

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales.

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales. 3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales. Anfahrt: Aus Richtung Düsseldorf, Mönchengladbach oder Roermond über die A52 bis Abfahrt Schwalmtal. Nach der

Mehr

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM Schwalm-Quellgebiet Wandern, dort wo die Lerche singt Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM Südlich von Wegberg, an der Tüschenbroicher Mühle, parken wir bei Punkt 1. Punkt 1, Parkplatz

Mehr

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 1: Die Täler von Morsbach I Tour 1: Die Täler von Morsbach I http://www.bikemap.net/de/route/2096263-die-taler-von-morsbach-i/ Länge: ca. 25 km, zu überwindende Höhenmeter ca. 330 m Die Route startet in Morsbach und verläuft zunächst

Mehr

Bürgersorgen zum Thema: Hochwasser der Sülze

Bürgersorgen zum Thema: Hochwasser der Sülze Anlage 3 zur Ortschaftsratssitzung am 16.9.2013: Bürgersorgen zum Thema: Hochwasser der Sülze Bildmaterial: J. Tiedge, W. Roßdeutscher, H. Meier Federführung: J. Tiedge Diskutiert in der AG Ortschaftsentwicklung

Mehr

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen?

Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Frank Ahlhorn Udo Schotten Geheimsache Siel oder kann Wasser bergauf fließen? Entwässerung im Norddeutschen Tiefland Frank Ahlhorn Küste und Raum - Ahlhorn

Mehr

Grobplanung Unterrichtsstunde

Grobplanung Unterrichtsstunde Grobplanung Unterrichtsstunde Hochwasser und Katastrophenvorsorge in Deutschland am Beispiel des Rheins Hauptlernziel Die Schülerinnen und Schüler sollen die Gründe für das Rheinhochwasser und die Maßnahmen

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Projensdorf Das Projensdorfer Gehölz und der Kanal gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt. Über die Brücken sind sowohl die Nord! als auch

Mehr

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe. Faszination DONAUDELTA Unterrichtsmappe www.joe-haeckl.de Eis & Schnee Wenn im Frühsommer das Eis und der Schnee in den Bergen schmelzen, fließt das meiste Wasser in die Donau. Wolken Sie transportieren

Mehr

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim.  Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std Wir verlassen das Hotel Schloss Dhaun und halten uns erstmal sofort links und machen einen Abstecher zur Burg. Nach ein paar Fotoaufnahmen gehen wir von der Burg aus links den markierten Schotterweg, der

Mehr

Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen

Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen Der Nil Sabine Schumann Die Lösungen der Arbeitsblätter finden Sie auf den folgenden n. Kinder zeichnend in Staunen versetzen Tina Humm Die Lösungen finden Sie im Anschluss.

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Oberfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal 1 / 14 2 / 14 3 / 14 4 / 14 5 / 14 6 / 14 7 / 14 8 / 14 9 / 14 10 / 14 11 / 14 12 / 14 Wegeart Höhenprofil Länge 65.6 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Radtour Schwierigkeit leicht Autoren Strecke

Mehr

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz Streckenlänge: 52,6km Beginn: 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Ende: Ortsmitte Eslarn Anfahrt: Über A93: An der AS Neustadt ausfahren - von Süden kommend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Skript... 2 2. Wirkungsgefüge...6 3. Glossar... 7 4. Quellen... 7 1. Skript Der Jordan In dem folgenden Podcast stellen wir euch den Wasserkonflikt um den, im Nahen Osten liegenden

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Suchsdorf Zum Ortsteil Suchsdorf gehören neben älterer und jüngerer Bebauung große Anteile freier Landschaft sowie das Südufer des Nord Ostsee Kanals. Ein ausgedehntes

Mehr

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner )

TEMPLER I LETTERBOX (placed am durch J. Kastner ) TEMPLER I LETTERBOX (placed am 05.10.2005 durch J. Kastner ) Stadt: Kreis: Start: Schwierigkeit: Länge: Empfohlene Landkarte: Kontakt: Neu-Bamberg Bad Kreuznach Parkplatz am Burggraben, direkt an der "Kandelpforte".

Mehr

Peter Stein, Basel. Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum. Edelmetalle, Bronze, Messing

Peter Stein, Basel. Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum. Edelmetalle, Bronze, Messing Edelmetalle, Bronze, Messing Peter Stein, Basel Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum Brauch gestern und heute, Brauch hier und dort mit besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Judendörfer

Mehr

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater.

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater. ab Bühl Wir fahren ab dem Bühler Bahnhof. Wir fahren ab dem Haus. Wir fahren ab der Kirche. Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden

Mehr

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m Rückblick und Variantenbeschreibung Wahl des Bemessungshochwassers Der bauliche Hochwasserschutz zum Rhein - nördlicher Bereich - südlicher Bereich Der Mündungsbereich des Rheindorfer Baches Der Rheindorfer

Mehr

Bahnhof Laas Portalkran. Koundl Aquädukt. Wasserkraftwerk. St. Martin

Bahnhof Laas Portalkran. Koundl Aquädukt. Wasserkraftwerk. St. Martin < Reschenpass Meran > sp 109 Vinschgerstraße Marmorverarbeitung Bahnhof Laas Portalkran Schrägbahn für Marmortransport ETSCH Laas ss 38 Koundl Aquädukt Wasserkraftwerk St. Martin 1:20 000 Streckenverlauf

Mehr

Land der Seen. Wegebeschreibung

Land der Seen. Wegebeschreibung Land der Seen Die biologische Vielfalt in Europa soll durch ein nach einheitlichen Kriterien festgelegtes Schutzgebietssystem dauerhaft bewahrt werden. Auch der Suhrer See bei Plön im Naturpark Holsteinische

Mehr

Region Zürich Arbeitsblätter

Region Zürich Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Zürich ist die Flughafenstadt der Schweiz an den Flughäfen gilt als internationale Sprache. Die Sch` versuchen die wichtigsten Ausdrücke zu übersetzen. Die Geschichte

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

Osterwasser Übungen zum Passiv Formen finden

Osterwasser Übungen zum Passiv Formen finden Osterwasser Übungen zum Passiv Formen finden Übung 1: Markieren Sie alle Teile der Passiv-Konstruktion (auch das Hilfsverb, wenn eins dabei ist). Beispiel: Zuerst müssen die Eier ausgeblasen werden. Ostern

Mehr

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz Samstag, Tag 1: Ankunft in Metz Die Merlijn erwartet Sie bereits im Hafen von Metz. Die Einschiffung beginnt um 16.00 Uhr. Die Crew wird Sie an Bord willkommen heißen

Mehr

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Hey Leute, heute gibt s Pommes rot-weiß mit Fisch und Salat. Seite 2 von 5 Die Toilette ist kein Müllschlucker Windeln,

Mehr

Basiswissen für Einsteiger II: vom Laufbandtest zum Trainingsplan Der Stufentest... 27

Basiswissen für Einsteiger II: vom Laufbandtest zum Trainingsplan Der Stufentest... 27 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Hinweise, Abkürzungen.......................... 10 Vorwort.......................................... 11 Einsteigertraining Trainingstipps für Laufeinsteiger und solche,

Mehr