4. Jahresbericht des Departments für Asienstudien. der Ludwig Maximilians Universität München. Berichtszeitraum: bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Jahresbericht des Departments für Asienstudien. der Ludwig Maximilians Universität München. Berichtszeitraum: bis"

Transkript

1 4. Jahresbericht des Departments für Asienstudien der Ludwig Maximilians Universität München Berichtszeitraum: bis Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien: Kaulbachstr. 51a (Raum 1.03) München Telefon: Fax: Organe und Leitung des Departments 1. Leitungskollegium Die sechs Lehrstuhlinhaber:Prof. Dr. Hans van Ess, Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann, Prof. Dr.Thomas O. Höllmann, Prof. Dr. Roderich Ptak, Prof. Dr. Peter Pörtner und Prof. Dr. Klaus Vollmer, und die Professorinnen und Professoren Evelyn Schulz, Robert Zydenbos, Franz Waldenberger und Franz-Karl Ehrhard gehörten im Berichtszeitraum dem Leitungskollegium an. Als Gast war Herr Professor Dr. Christoph Kleine stets zu den Sitzungen geladen. An den Sitzungen des Leitungskollegiums nahmen mit beratender Stimme teil: die Frauenbeauftragte der Fakultät 12 Chryssoula Ranoutsaki und stellvertretend Frau Professor Evelyn Schulz, der Vertreter des wissenschaftlichen Personals Holger Wöhlbier, für das nichtwissenschaftliche Personal Sandra Sucrow, als studentischervertreter Herr Alexander Wissnet und die Geschäftsstellenleiterin Waltraud Gerstendörfer. Das Leitungskollegium tagte im Jahr 2006 am 7. Juli. Die Sitzung für das Wintersemester wurde auf den 19. Januar 2007 verschoben. 2. Geschäftsführender Vorstand Der geschäftsführende Vorstand setzte sich zusammen aus: Klaus Vollmer, Roderich Ptak, Robert Zydenbos und Peter Pörtner. Geschäftsführender Direktor war bis 30. September 2006 Roderich Ptak, seit 1. Oktober 2006 Robert Zydenbos. Stellvertretende Direktoren waren Robert Zydenbos und Roderich Ptak. 1

2 3. Die Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien war mit Frau Waltraud Gerstendörfer als Leiterin besetzt. 2. Personal 1. Professoren Franz-Karl Ehrhard (Stiftungsprofessur für Tibetologie und Buddhismuskunde) Hans van Ess (Lehrstuhl für Sinologie) Jens-Uwe Hartmann (Lehrstuhl für Indologie und Iranistik) Thomas O. Höllmann (Lehrstuhl für Sinologie unter Einschluss von Chinesischer Kunst und Archäologie sowie für Völkerkunde) Christoph Kleine (Religionen Ostasiens) Peter Pörtner (Lehrstuhl für Japanologie) Roderich Ptak (Lehrstuhl für Sinologie) Evelyn Schulz (Japanologie) Klaus Vollmer (Lehrstuhl für Japanologie) Franz Waldenberger (Japanische Wirtschaft) Doppelmitgliedschaft BWL-Fakultät Robert Zydenbos (Moderne Indologie) 2. Ausserplanmässige Professoren Hans Kühner (Sinologie) 3. Privatdozenten Ralph Kauz (Sinologie) Petra Maurer (Indologie) Ylva Monschein (Sinologie) Dennis Schilling (Sinologie) Johannes Schneider (Indologie) Angela Schottenhammer (Sinologie) Renate Syed (Indologie) Kai Vogelsang (Sinologie) Monika Zin-Oczkowska (Indologie) 4. Wissenschaftliche Mitarbeiter Oliver von Criegern, M.A. (Indologie) Silke Fischer, M.A. (Indologie) Nicole Fujimoto, M.A. (Japan-Zentrum) Dr. Simone Heidegger (Japan-Zentrum) Dr. des. Daniel Leese (Sinologie) Dr. Shing Müller (Sinologie) Dr. des. Marc Nürnberger (Sinologie) PD Dr. Dennis Schilling (Sinologie) Dr. Christian Soffel (Sinologie) PD Dr. Kai Vogelsang (Sinologie) Dr. Holger Wöhlbier (Japan-Zentrum) Dr. Urs Zachmann (Japan-Zentrum) 2

3 5. Lektoren Chen Ganglin (Chinesisch) Kasai Yoshiharu (Japanisch) Sarma Ira (Hindi) Sugihara Saki (Japanisch) Takahashi Yoshio (Japanisch) Wang Kanmin (Chinesisch) 6. Lehrbeauftragte Dr. Harald Conrad (Japan-Zentrum) Maximiliane Demmel (Japan-Zentrum) Dinh Mai-Phuong (Vietnamesisch; Sinologie) Dr. Martina Eglauer (Sinologie) Dr. Ute Engelhardt (Chinesische Medizin) PD Dr. Dagmar Hellmann-Rajanayagam (Indologie) Dr. Dominique Hertzer (Chinesische Medizin)) Hong-Schunka Soon-Mi (Koreanisch; Sinologie) Tul Israngura Na Ayudhya (Thai; Sinologie) Dr. Andrea Keller (Sinologie) Dr. Maria Khayutina (Sinologie) Eun-Kyong Ko (Koreanisch; Sinologie) Yinan Li (Sinologie) Dr. Petra Maurer (Indologie) Prof. Dr. Adelheid Mette (Indologie) Chun-kuei Morarescu-Chao (Kalligraphie) Dr. Johannes Schneider (Indologie) Solidagwa Nyamtseren (Mongolisch; Sinologie) Malgorzata Wielinska-Soltwedel (Indologie) 7. Verwaltungsangestellte Waltraud Gerstendörfer (Department, Sinologie) Inge Merk (Japan-Zentrum) Carola Peñas (Japan-Zentrum) Alexandra Pischwanoff, M.A. (Sinologie) Sandra Sucrow, M.A. (Indologie) 8. Drittmittelangestellte Achim Bayer (Indologie) Volker Caumanns (Indologie) Victoria Heindorf, M.A. (Japan-Zentrum) Dr. Hey Ryun Koh (Sinologie) Dr. Jowita Kramer (Indologie) Ralf Kramer (Indologie) Zhen Liu (Indologie) Csaba Oláh (Sinologie) PD Dr. Angela Schottenhammer (Sinologie) Dr. Barbara Seyock (Sinologie) Dr. Qing Wang (Sinologie) PD Dr. Monika Zin-Oczkowska (Indologie) 3

4 9. Hilfskräfte Tobias Altenbeck (Japan-Zentrum) Zsofia Balazs (Japan-Zentrum) Philipp Behm (Sinologie) Iris Bürgermeister (Studiendekan) Katja Ferstl (Japan-Zentrum) Richard Holzberger (Indologie) Kaiser Thomas (Sinologie) Lee Meng-Chen (Sinologie) Li Chunxiao (Sinologie) Anette Luo (Sinologie) Liu Zhen (Indologie) Anette Luo (Sinologie) Thomas Mangold (Japan-Zentrum) Claudia Pischel (Japan-Zentrum) Paulina Prusiecki (Indologie) Katrin Querl (Indologie) 10. Tutoren Jiehua Cai Steffen Döll Eva-Maria Glasbrenner Johann Limmer Kathrin Messing Markus Nist Claudia Sakuth Tilman Schalmey Tanja Winkovics 11. Bibliotheksaufsichten Kristina Gauß Jin Li Claudia Pischel Claudia Sakuth Thorsten Schäfer Claudia Trichtinger Hildegard Töttcher Elisa Wang Tingting Yang Yuhui Zhai Siew Zwerger 3. Die beteiligten Institute und die Geschäftsstelle Institut für Indologie und Iranistik Geschwister-Scholl-Platz München Homepage: 4

5 Die Institutsräume befinden sich im 3. Stock der Ludwigstraße 31, Zimmer und im 4. Stock Zimmer Die offizielle Adresse bleibt nach wie vor: Geschwister-Scholl-Platz 1, München. Japan-Zentrum Oettingenstr München Homepage: Die Institutsräume befinden sich im 1. Stock des Gebäudes der Institute am Englischen Garten im Bereich C. Zimmernummern: C1.01 C1.12, 1.17, 1.19, 1.21 Institut für Sinologie Kaulbachstr. 51a München Homepage: Dem Institut steht das ganze Haus zur Verfügung. Die Mitarbeiterräume befinden sich hauptsächlich im 1. Stock. Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien Kaulbachstr. 51a München Raum 1.03 im 1. Stock Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz im Haus des Instituts für Sinologie, dessen Sekretariat eine Doppelfunktion als Departmentgeschäftsstelle und Studentensekretariat erfüllt. Homepage: 4. Bibliotheken Bibliothek Indologie Die indologische Bibliothek wird von Institutsmitarbeitern und Hilfskräften verwaltet. Sie stellt 30 laufende Zeitschriften zur Verfügung. Der Buchbestand umfasst ca Monographien. In der indologischen Bibliothek wurde aus Mitteln des Departments eine Revision durchgeführt. Erfreulicherweise tauchten viele verstellte Bücher wieder auf. Bibliothek des Japan-Zentrums Die Bestände des Japan-Zentrums sind in die Bibliothek der Institute am Englischen Garten integriert. Sie wird zentral verwaltet. Die Mittel für den Bücherankauf werden vom Japan-Zentrum an die Bibliothek abgetreten, desgleichen Mittel für die Bibliotheksaufsichten. Die Inventarisierung wird vom Bibliotheksbeauftragten des Japan-Zentrums und dem Fachpersonal der Bibliothek vorgenommen. Zum Bibliotheksbestand gehören 121 laufende Zeitschriften und knapp Bände. 5

6 Bibliothek Sinologie Auch die Sinologiebibliothek wird von Institutsmitarbeitern und Hilfskräften verwaltet. In der Sinologiebibliothek gibt es 256 laufende Zeitschriften. Der Buchbestand liegt bei ca Bänden. 5. Departmenthaushalt (siehe Anhang) 1. Verteilung auf Lehrstühle Die Haushaltsmittel für 2006 wurden nach Abzug der 10%igen Strategiereserve und für die Geschäftsstelle an die Lehrstühle verteilt. 2. Die Strategiereserve Die Strategiereserve 2006 wurde im Laufe des Jahres bis auf einen Rest von 157,75 aufgelöst. Aus der Reserve wurden finanziert: 1 Laptop, 1 PC, Hilfskraftmittel für Bibliotheksrevision und Literaturarbeit, Bleibezusage und Eigenanteile an den Tutorien zur Verkürzung der Studienzeiten. 6. Lehre 1. Studierende der jeweiligen Institute In der folgenden Tabelle sind lediglich die Studierenden der ausgewiesenen Fächer aufgeführt, wodurch die Situation in der Lehre jedoch nur unzureichend wiedergegeben wird. So fehlen die Studierenden der Wahlpflichtfächer Wirtschaft und Gesellschaft Japans (für BWL, VWL, Wirtschaftsgeographie, Jura), Wirtschaft und Gesellschaft Chinas (für BWL, VWL etc.), der Japanologie als Diplomnebenfach (für Informatik) sowie der diversen Sprachlehrangebote für Hörer aller Fakultäten (Japanisch, Chinesisch, Koreanisch, Manjurisch, Mongolisch, Thai, Vietnamesisch). Wintersemester 2005/2006 Sommersemester 2006 Institute** Hauptfach Nebenfach sonstige Hauptfach Nebenfach sonstige * * Indologie/Iranistik Japan-Zentrum Sinologie * = Promovierende, Lehramtsstudiengänge ** = Fächer: Japan-Zentrum = Japanologie, Japanisch als Lehramtsstudiengang Sinologie = Sinologie, Chinesisch als Lehramtsstudiengang, Chinesische Kunst und Archäologie sowie Mongolistik Indologie = Indologie, Indische Kunstgeschichte und Tibetologie 6

7 2. Abschlussarbeiten Indologie und Iranistik 2 Magisterarbeiten 1 Dissertationen 2 Habilitationen 7 Magisterarbeiten (Japanologie) 9 Diplomarbeiten (BWL) Japan-Zentrum 18 Magisterarbeiten 4 Dissertationen Sinologie 7. Austauschprogramme Indologie und Iranistik Cooperation Agreement mit der Faculty of Arts and Culture der South Eastern University of Sri Lanka, Oluvil Japan-Zentrum Verschiedene Formen der Zusammenarbeit: Dozentenaustausch etc. mit den Universitäten Tôkyô, Ōsaka, Kyûshû (Fukuoka); wissenschaftlicher und/oder studentischer Austausch mit den japanischen Hochschulen Kyûshû Universität (Fukuoka), Hokkaidô Universität (Sapporo), Taishô Universität (Tôkyô), Tôkyô Universität, Kyôto Universität, Gakushûin-Frauenuniversität (Tôkyô), Kagoshima Universität (Kagoshima), Kokushikan Universität (Tôkyô), Dôshisha Universität (Kyôto), Surugadai Universität (Saitama), Ōsaka Gaikokugodaigaku (Ōsaka) Sinologie Teilnahme am Erasmus-Programm (insb. Venedig, Paris, Leuven, Kopenhagen, Cambridge, Paris VII, INALCO (Paris), Århus, Lecce, Riga); Teilnahme am Kontaktstipendium der Universität München mit den Universitäten Beijing, Tongji Universität Shanghai, Sun Kyun Kwan Universität Seoul. Neu hinzugekommen ist im Juli 2006 das Student Exchange Agreement mit der Zhejiang University, Hangzhou. 7

8 8. Wissenschaftliche Zusammenarbeit (Auswahl) Indologie und Iranistik Franz-Karl Ehrhard: Lumbini International Research Institute, Lumbini (Nepal) Jens-Uwe Hartmann: Universität Oslo; Bukkyô Daigaku, Kyôto; University of Canterbury, Christchurch NZ Japan-Zentrum Nicole Fujimoto: - Arbeitskreis Vormoderne japanische Literatur (regelmäßige Tagungen etc.) Viktoria Heindorf: - mit Prof. Moriki Terada, Nagoya University und mit Prof. Yoshimi Ito, Tôkyô Institute of Technology Christoph Kleine: - Zusammenarbeit mit Max Deeg (University of Cardiff) und Oliver Freiberger (University of Texas at Austin) im Rahmen des Arbeitskreises Asiatische Religionsgeschichte (AKAR) - Gemeinsame Arbeit an einer Einführung in den Buddhismus (UTB) mit Oliver Freiberger - Zusammenarbeit mit Yamagiwa Nobuyuki (Bukkyō Universität Kyôto) im Rahmen eines Vinaya-Forschungsprojekts Peter Pörtner: Zusammenarbeit mit Prof. Kenichi Mishima, Universität Ôsaka Evelyn Schulz: - Graduiertenkolleg Postcolonial Studies an der LMU Klaus Vollmer: - Kooperation mit dem Arbeitskreis Hermeneutik interkulturell (Prof. Wolfgang Reinhard, Universität Freiburg, Prof. Michael Friedrich, Universität Hamburg) - Prof. Dr. Verena Blechinger, FU Berlin, Japanologie (gemeinsame Workshops zur Nachwuchsförderung in der Japanforschung) Franz Waldenberger: - Forschungskooperation mit dem Institute of Social Science der Universität Tôkyô, Publikationsprojekt zum Thema Contemporary Japanese Enterprise - Forschungskooperation mit dem Institut of Socio-Information and Communication Studies der Universität Tôkyô zum Thema: The influence of information technology on social systems, seit April European Academic Network of Modern Japanese Studies (Sheffield, Leeds, Leiden, München) 8

9 Sinologie Das Institut für Sinologie und das Department of History der National University of Singapore arbeiten im Rahmen eines Kooperationsabkommens zwischen beiden Hochschulen zusammen. Hans van Ess: - Universität Erlangen - Prof. William Nienhauser, Madison, University of Wisconsin (Shih-chi Übersetzungsprojekt) - Prof. Hoyt Tillman, Arizona State University (Sung Studies) Ute Engelhardt: Kooperation des Institutes für Sinologie des Departments für Asienstudien der LMU (Prof. Hans Yan Ess, Dr. Ute Engelhardt) mit der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin e.v. (SMS) München und der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.v. Bonn Thomas O. Höllmann: - Bayerische Akademie der Wissenschaften - Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Österreichische Akademie der Wissenschaften - Chinesische Akademie für Sozialwissenschaften, Peking Universität, Xinjiang Universität - Deutsches Archäologisches Institut - Bayerische Staatsbibliothek - Staatliches Museum für Völkerkunde Ralph Kauz: Institut für Iranistik, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien Roderich Ptak: - Fundação Oriente (Lissabon) - akademische Institutionen in Macau, Hong Kong und Paris (insbesondere EFEO, EHESS) - Österreichische Akademie der Wissenschaften Angela Schottenhammer: - umfangreiche persönlich und institutionelle Kooperationen vor allem mit Wissenschaftlern in China, Japan, USA (vgl. - Kooperation mit dem National Folk Museum, Seoul, Korea Christian Soffel: Zusammenarbeit mit der Arizona State University im Rahmen des Humboldt- Netzwerks Qing Wang: Universität der Ryukyu Inseln in Okinawa, Japan, und dem Institut für Ryukyu- Forschung in Fujian, China Xiaobang Wang-Riese: Zusammenarbeit mit Dr. Daniel Grana-Behrens (IAE, Universität Bonn) als Forschungspartner des VW-Projektes Schrift, Ritual und kulturelles Gedächtnis 9

10 9. Inneruniversitäre Kooperationen 1. Zentrum für Buddhismusforschung (ZBF) Das ZBF bildet einen interdisziplinären und interfakultären Forschungsverbund, dem derzeit die Professoren Michael von Brück (Religionswissenschaft), Franz-Karl Ehrhard (Tibetologie), Hans van Ess (Sinologie), Jens-Uwe Hartmann (Indologie), Christoph Kleine (Japanologie), Johannes Laube (Japanologie) und Klaus Vollmer (Japanologie) angehören; Blockseminar des ZBF im Kloster Weltenburg, Juni 2006, mit dem Thema Modernisierungsprozesse in buddhistisch geprägten Kulturen 2. Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte und Politik Ost- und Südostasiens; vom Department beteiligt: van Ess, Höllmann, Pörtner, Ptak, Vollmer, Waldenberger 3. Zentrum historische Sprachwissenschaften (ZhS), einer Arbeitsgemeinschaft verschiedener Institute an der LMU wie auch der Indologie und Iranistik sowie der Sinologie 4. Die Professur für Japanische Wirtschaft (Franz Waldenberger) ist per Doppelmitgliedschaft mit der Fakultät für Betriebswirtschaft verbunden. Die im Wahlfach Wirtschaft und Gesellschaft Japans angebotenen Lehrveranstaltungen (Waldenberger, Wöhlbier) richten sich im Rahmen der jeweiligen Diplomstudiengänge an Studierende der BWL bzw. VWL. 5. Das Institut für Sinologie arbeitet mit den Fächern BWL und VWL im Rahmen des Wahlpflichtfaches Wirtschaft und Gesellschaft Chinas als Teil der jeweiligen Diplomstudiengänge zusammen. 6. Die Institute für Sinologie und Indologie sind Teil des Graduiertenkollegs Prestige (mit Vorderasiatische Archäologie, Assyriologie, Ägyptologie, Kl. Archäologie, Vorund Frühgeschichte, Archäologie, Alte Geschichte). 7. Das Institut für Sinologie arbeitet mit dem Humanwissenschaftlichen Zentrum sowie dem Ethik-Zentrum zusammen. 10. Drittmittelprojekte der Institute (vergl. Anhang 3) Die eingeworbenen Drittmittel 2006 von insgesamt ,61 verteilen sich wie folgt auf die Abteilungen: Indologie ,22 (42%) Japan-Zentrum 8.357,05 (3%) Sinologie ,74 (55%) Ausgegeben wurden die Drittmittel schwerpunktmäßig für Personal (mit 84%), Reiseund Sachkosten (16%). 10

11 Indologie und Iranistik Forschungsvorhaben Vom Buddha bekehrt: eine kunst- und literargeschichtliche Studie zur Funktion von Bekehrungsgeschichten in der Buddha-Legende (DFG); Leitung: Jens-Uwe Hartmann; Stellen im Projekt: eine Stelle BAT IIa (Monika Zin), Anfang 2006 abgeschlossen Die Dokumente der Überlieferungslinien (gsan yig) der Sa-skya-pa: Bedeutung, Struktur, literarische Entwicklung und historisch-biographischer Gehalt (DFG); Leitung: Jens-Uwe Hartmann; Stellen im Projekt: eine Stelle BAT IIa (Jowita Kramer) (ab April 2004); Laufzeit: 2 Jahre Erzählung und Bild: Eine Untersuchung der Reliefs der Amaravati-Schule im Vergleich mit der literarischen Überlieferung, (DFG, bewilligt 2005), Leitung: Jens- Uwe Hartmann; Stellen im Projekt: eine BAT IIa-Stelle (Monika Zin) Japan-Zentrum 1. Forschung/weitere Fördermittel Office of the European Association of Japanese Studies (EAJS). Das Office fungiert als Koordinationsstelle der EAJS. Finanziert wird es durch Fördermittel der Japan Foundation; Leitung: Franz Waldenberger; Stellen: Die Förderung deckt neben dem Verwaltungsaufwand auch 2/3 einer wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle BAT II a (Viktoria Heindorf) ab zum Forschungsvorhaben vgl. Unterpunkt Weitere Aktivitäten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ; Laufzeit: seit November 2000 bis März 2006 ab April European Academic Network of Modern Japanese Studies (Sheffield, Leeds, Leiden, München); Leitung: Waldenberger; Förderung im ersten Jahr 7000 (Japan Foundation) Sinologie 1. Forschungsvorhaben Das Ostchinesische Mittelmeer in der Zeit vom 15. Jh. bis ca. 1800: Eine neue Qualität in der Entwicklung der Handelsbeziehungen seiner Anrainerstaaten (Volkswagen-Stiftung); Leitung: Angela Schottenhammer; Stellen im Projekt: 1 Stelle BAT Ib, 3 halbe Stellen BAT IIa; Laufzeit bis 2007 Schrift, Ritual und kulturelles Gedächtnis an den Universitäten München (Höllmann) und Bonn (Riese), finanziert durch die VW-Stiftung, 2 Stellen BAT IIa (davon eine in München: Wang Xiaobing) 2. Tagungen Der Kongress Daoism and Contemporary World Daoist Cultivation in Theory and Practice vom in der Abtei Frauenwörth im Chiemsee (auf der Insel Frauenchiemsee) wurde von der DFG ( Euro) und von der Chiang Ching-kuo Foundation (15.000,- US-Dollar) unterstützt. 11

12 11. Publikationen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Departments Indologie und Iranistik Jens-Uwe Hartmann: - (Hrsg. zusammen mit Hermann-Josef Röllicke:) Dieter Schlingloff, Ein buddhistisches Yogalehrbuch. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1964 unter Beigabe aller seither bekanntgewordenen Fragmente (München, 2006) - (Hrsg. zusammen mit Jens Braarvig, Paul Harrison, Kazunobu Matsuda, Lore Sander:) Buddhist Manuscripts, Vol. III (Oslo, 2006) - Aktive Gewaltlosigkeit: Die rituelle Befreiung von Tieren, Buddhismus in Geschichte und Gegenwart, Bd. X (Universität Hamburg, 2006), S Nachwort in Dandin: Die Abenteuer der zehn Prinzen. Ein altindischer Roman (Zürich, 2006), S Ein weiteres zentralasiatisches Fragment aus dem Buddhacarita, Jaina-itih_sa-ratna, Festschrift für Gustav Roth zum 90. Geburtstag, hrsg. von Ute Hüsken, Petra Kieffer- Pülz und Anne Peters (Marburg, 2006) (Indica et Tibetica, 47), S Einleitung zum Nachdruck, Dieter Schlingloff, Ein buddhistisches Yogalehrbuch. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1964 unter Beigabe aller seither bekanntgewordenen Fragmente, hrsg. von J.-U. Hartmann und H.-J. Röllicke (München, 2006), S. xi-xviii - Korrekturen und Verbesserungsvorschläge zur Textausgabe des Yogalehrbuchs, ebenda, S Neue Fragmente aus dem 'Yogalehrbuch', ebenda, S Drei weitere Fragmente aus dem Yogalehrbuch, ebenda, S (zusammen mit Klaus Wille) A Version of the Sikhalakasutra/Singalovadasutta, Buddhist Manuscripts, Vol. III, hrsg. von J. Braarvig, P. Harrison, J.-U. Hartmann, K. Matsuda, L. Sander (Oslo, 2006), S Maitreyavyakarana, in Buddhist Manuscripts, ebenda, S A Fragment of a Play, ebenda, S Petra Maurer: - Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache. Im Auftrag der Kommission für zentralund ostasiatische Studien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Herbert Franke, Jens-Uwe Hartmann und Thomas O. Höllmann. 2. Lieferung: kun 'jigs - kau si ka. Bearbeitet von Petra Maurer, Jampa L. Panglung, Johannes Schneider und Helga Uebach (München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C. H. Beck, 2006) - Tibetan 'Horse Books' from the High Himalayas, in S.L. Olsen u.a. (Hrsg.), Horses and Humans: The Evolution of Human-Equine Relationships (Oxford, 2006), S Tibetan veterinary medicine: written and oral traditions, in Zentralasiatische Studien , Special Edition on Research in Mustang, S Pferde haben keine Flügel. Pradeshadhyaya, das Kapitel über die Körperteile des Pferdes aus dem Ashvashastra des Nakula, in Sudhoff s Archiv 90.1 (2006), S Theorie und Praxis der tibetischen Geomantie, in Orientierungen. Zeitschrift zur Kultur Asiens , S Beiträge zum Katalog der Ausstellung der Kulturstiftung Ruhr, Essen in Zusammenarbeit mit dem Administrative Bureau of Cultural Relics, Tibet Autonomous Region, China, Tibet: Klöster öffnen ihre Schatzkammern (Essen / München, 2006): Tsongkhapa, S ; Der tibetische Siddha Thangtong Gyalpo, S ; Der Dharma-König Songtsen Gampo, S ; Tibet und die Sinmo-Dämonin, S

13 435; Der erste Dalai Lama Gendün Drub, S ; Langtrompeten und Gestell, S ; Kurztrompete, S ; Grundzüge der tibetischen Heilkunde, S ; Die Acht Medizin-Buddhas, S. 564; Bhaishajyaguru-Mandala, S ; Die Wurzel der medizinischen Behandlung mit ihren vier Stämmen, S ; Anatomie: Vorderansicht eines männlichen Körpers mit Darstellung der Knochen und Organe, S ; Gesundheitsförderndes Verhalten, S ; Gifte, S ; Elixiere zur Verlängerung des Lebens, S ; zusammen mit Marit Kretschmar: Thronrobe eines Dalai Lama, S ; Federkasten und Lineal, Tuschefaß mit Ständer, Zwei Satz Schreibtäfelchen, S ; Tempelbehänge, S Adelheid Mette: - Rezension zu: Alexander Studholme, The Origins of Om mani padme hum, in Indo-Iranian Journal 47, S , 2004 (ersch. 2006) Ira Sarma: - Politics of Translation: The Difficult Journey of Hindi Literature onto the German Market, in Anna Guttman, Michel Hockx, George Paizis (Hrsg.), The Global Literary Field (Newcastle, 2006), S Johannes Schneider: - Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache. Im Auftrag der Kommission für zentral- und ostasiatische Studien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Herbert Franke, Jens-Uwe Hartmann und Thomas O. Höllmann. 2. Lieferung: kun 'jigs - kau si ka. Bearbeitet von Petra Maurer, Jampa L. Panglung, Johannes Schneider und Helga Uebach (München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C. H. Beck, 2006) - Weitere Bhagavadgita-Zitate aus dem tibetischen Tanjur, in Gerd J. R. Mevissen und Klaus Bruhn (Hrsg.), Vanamala, Festschrift A. J. Gail (Berlin: Weidler Buchverlag, 2006), S Zur Einführung und Anhänge in: Die Bhagavadgita. Das altindische Gedicht in der Übersetzung von Richard Garbe (Wiesbaden: Marix, 2006) Malgorzata Wielinska-Soltwedel: - The Bhasavrttivivaranapanjika of Visvarupa, the first adhyaya and a detailed examination, siehe unter Monika Zin: - Mitleid und Wunderkraft. Schwierige Bekehrungen und ihre Ikonographie im indischen Buddhismus (Wiesbaden, 2006) - The Story of the Conversion of Nanda in Borobudur, in Vanamala, Festschrift Adalbert Gail (Berlin, 2006), S Ajanta Paintings and Mahayana Buddhism, in Transactions of the International Conference of Eastern Studies 51, Tôkyô, S Robert Zydenbos: - Jainism Today and Its Future (München, 2006) - Madhva and the Reform of Vaisnavism in Karnataka, in V. Dalmia und H. von Stietencron, The Oxford India Hinduism Reader (Delhi, 2007), S Rezension zu: Deepak Sarma, An Introduction to Madhva Vedanta, in Philosophy East and West 56.4 (October 2006), S

14 Japan-Zentrum Nicole Fujimoto: - Mit allen Sinnen lesen: Überlegungen zu synästhetischen Rezeptionsmöglichkeiten Edo-zeitlicher Bildliteratur, in Simone Müller (Hrsg.): Synästhesie und Metaphorik - Sinnliche und bildliche Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur (Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.v., 2006), S Simone Heidegger: - Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung: Die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans (Münster: LIT-Verlag [= Studies in Modern Asian Religions / Religiöse Gegenwart Asiens 4, herausgegeben von Michael Pye und Monika Schrimpf], 2006) Viktoria Heindorf: - (mit Harald Conrad), Recent Changes in Compensation Practices in Large Japanese Companies: Wage, Bonuses, and Corporate Pensions, in Peter Matanle und Wim Lunsing (Hrsg.), Perspectives on Work, Employment and Society in Japan (2006), S Christoph Kleine: - Evil Monks with Good Intentions? Remarks on Buddhist Monastic Violence and its Doctrinal Background, in Michael Zimmermann (Hrsg.), Buddhism and Violence, (Bairahawa: Lumbini International Research Institute, 2006), S 'The Epitome of the Ascetic Life': The Controversy over Self-Mortification and Ritual Suicide as Ascetic Practices in East Asian Buddhism, in Oliver Freiberger (Hrsg.), Asceticism and Its Critics: Historical Accounts and Comparative Perspectives (Oxford, New York: Oxford University Press, 2006), S Reaktionen des japanischen Buddhismus auf die Modernisierung, in Buddhismus in Geschichte und Gegenwart: Erneuerungsbewegungen, Bd. 11., hrsg. vom Asien- Afrika-Institut, Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets der Universität Hamburg: S Rezension zu: Christian Steineck, Quellentexte des japanischen Amida-Buddhismus. Studies, in Oriental Religions 39, hrsg. von Walther Heissig and Hans-Joachim Klimkeit (Wiesbaden: Harrassowitz, 1997), in Japanese Religions Peter Pörtner: - Japanische Popkultur - Präliminarien zu Fashion and Lifestyle mit nachfolgender Diskussion, in JDZB. Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, Bd. 54, 2006, S Evelyn Schulz: - Megalopolis Tokyo. Die Rückeroberung des städtischen Raums durch den Flaneur, siehe unter Goethe-Institut, Online-Dossier zum Schlüsselthema Stadtlandschaften, (engl.: Megalopolis Tokyo. The reconquest of urban space by the 'flaneur', - Auf schmalen Hintergassen (roji) zu Fuß durch Tôkyô. Literarische Anleitungen zur Erkundung der historischen und kulturellen Vielfalt kleinräumiger Altstadtquartiere, in Minikomi Nr. 72, S

15 - Rediscovering the roji - Strategies of integrating marginalized spaces into the mainstream of urban discourse, in Proceedings der International Conference on East Asian Architectural Culture Kyoto 2006, Bd. 2, S Klaus Vollmer: - (Hrsg.), Ökologie und Umweltpolitik in Japan und Ostasien. Transnationale Perspektiven. Environmental Policies and Ecological Issues in Japan and East Asia. Transnational Perspectives (München: Iudicium, 2006) - Einleitung / Introduction, in Klaus Vollmer (Hrsg.), Ökologie und Umweltpolitik in Japan und Ostasien. Transnationale Perspektiven. Environmental Policies and Ecological Issues in Japan and East Asia. Transnational Perspectives (München: Iudicium, 2006), S Die bemerkenswerte Abwesenheit von Raubtieren. Naturbilder in Japan, in Politische Ökologie 99 (2006), S Buddhism and the Killing of Animals in Premodern Japan, in Michael Zimmermann (Hrsg.), Buddhism and Violence (Lumbini: Lumbini International Research Institute, 2006), S Ordnungen des Unreinen. Zur Typologie von 'kegare' in der japanischen Kultur der Vormoderne, in NOAG (2006), S Rezension zu: Sabine Klocke-Daffa /Jürgen Scheffler / Gisela Wilbertz, Engelbert Kaempfer ( ) und die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien (Lemgo: Institut für Lippische Landeskunde, 2003), in Sehepunkte Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, siehe unter Franz Waldenberger: - The Evolution of the Japanese Employment System in Comparative Perspective, in Peter Matanle und Wim Lunsing (Hrsg), Perspectives on Work, Employment and Society in Japan (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2006), S Doitsu ni okeru nihon keizai no kenkyû (Forschung zur Wirtschaft Japans in Deutschland), in Hôsei Daigaku Kokusai Nihongaku Kenkyûsho und Bonn Daigaku Gendai Nihonkenkû Sentâ (Hrsg), Doitsugo ken ni okeru nihon kenkyû no genjô (o. Ort, 2006), S (mit Tomonaga Horiguchi) Doitsu no shiten kara mita nihon no rôshi kankei (Japanische Arbeitsbeziehungen aus deutscher Sicht), in Akira Kudo, Takeo Kikkawa and Glenn Hook (Hrsg.), Gendai Nihon Kigyû (Das japanische Unternehmen heute) (Tôkyô: Yûhikaku, 2006) - Unter günstigen Rahmenbedingungen: Japans Wirtschaftssystem, in Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte (2006), S Sinologie (Abkürzungen vergl. Anmerkung am Schluss des Abschnitts Publikationen ): Martina Eglauer: - Rezension zu: von Hui-wen Groeling-Che und Dagmar Yü-Dembski (Hrsg.), Migration und Integration der Auslandschinesen in Deutschland (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2005), in Orientalistische Literaturzeitung (2006), S Ute Engelhardt: - Ein berühmter Daoist der Tang-Zeit: Sima Chengzhen, in Zeitschrift für Qigong Yangsheng (Ausgabe 2006), S

16 - (mit C.H. Hempen), Chinesische Diätetik (München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 1997, 3. Auflage 2006) Hans van Ess: - Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages, herausgegeben von M. Friedrich unter Mitwirkung von Reinhard Emmerich und Hans van Ess (Wiesbaden, 2006) - Rolle der kulturellen Tradition in China, in Informationen zur politischen Bildung 289, S Eidbund und Blutrache im Ch'un-ch'iu - Kommentar des Ch'eng I und seiner beiden wichtigsten Nachfolger Hu An-kuo und Kao K'ang und die Politik der beginnenden Südlichen Sung, in Über Himmel und Erde. Festschrift für Erling von Mende, hrsg. von Raimung Th. Kolb und Martina Siebert (Wiesbaden: Harrassowitz, 2006), S Die leeren Worte des Konfuzius, in Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages, a.a.o., S The Pheasants are Flying in the Morning Notes on a Type of Yuefu, in Studies in Chinese Culture and Language Festschrift in Honour of Christoph Harbsmeier on the Occasion of His 60th Birthday (Oslo: Hermes, 2006) - Rezension zu: Robert H. Gassmann, Antikchinesisches Kalenderwesen: Die Rekonstruktion der chunqiu-zeitlichen Kalender des Fürstentums Lu und der Zhou-Könige, CRI 12.2 (2005) Thomas O. Höllmann: - A Selyemút (Budapest: Corvina, 2006) - (mit Herbert Franke und Jens-Uwe Hartmann, Hrsg.) Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache, Fasc. 2 (München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C. H. Beck, 2006) Ralph Kauz: - Bengali Textiles as Tribute Items to Ming China, in Rosemary Crill (Hrsg.), Textiles from India: The Global Trade (Calcutta: Seagull Books, 2006), S China und Zentralasien, in Bert Fragner, Andreas Kappeler (Hrsg.), Zentralasien: 13. bis 19. Jahrhundert, Geschichte und Gesellschaft (Wien: Promedia, 2006), S The Maritime Trade of Kish during the Mongol Period, in Linda Komaroff (Hrsg.), Beyond the Legacy of Genghis Khan, Islamic History and Civilization, Studies and Texts 64 (Leiden, Boston: Brill, 2006), S Maria Khayutina: - Die Geschichte der Irrfahrt des Prinzen Chonger und ihre Botschaft, in Heiner Roetz (Hrsg.), Kritik im alten und modernen China (Wiesbaden: Harrassowitz, 2006), S Hans Kühner: - Vom Gelben Kaiser und der Neuen Zeit. Die Anfänge des chinesischen Nationalismus, in Florian Reiter (Hrsg.): Das Reich der Mitte in Mitte. Studien Berliner Sinologe, (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2006), S 年的抗议运动, 毛泽东思想和西德的汉学 (Die Protestbewegung von 1968, der Maoismus und die westdeutsche Sinologie), in Zhang Xiping, Li Xuetao u.a. (Hrsg.): 德国汉学 : 历史, 发展, 人物与视角 (Die deutsche Sinologie: Geschich- 16

17 te, Entwicklung, Personen und Perspektiven) (Zhengzhou: Daxiang Verlag, 2005), S Weltanschauliche Toleranz oder staatliche Verfolgung von Heterodoxien? Ein Fall aus dem späten chinesischen Kaiserreich, in Konrad Meisig (Hrsg.): Chinesische Religion und Philosophie. Konfuzianismus Mohismus Daoismus Buddhismus. Grundlagen und Einblick (Wiesbaden: Harrassowitz, 2005) (East Asia Intercultural Studies 1), S Rezensionen zu: Fu Jialing, Die haipai-erzählliterat (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2004), in Orientalistische Literaturzeitung (2006), S Reinhard Emmerich (Hrsg.): Chinesische Literaturgeschichte. in ZDMG 156,1 (2006), S Daniel Leese: - Daniel Leese, Chinas Umweltpolitik: Hinterm Qualm ein Hoffnungsschimmer, in punkt.um, Juli/August 2006, S Rezension zu: Jung Chang und Jon Halliday, Mao. Das Leben eines Mannes, das Schicksal eines Volkes (München 2005), in H-Soz-u-Kult, , < Ylva Monschein: - Ein Land zwei Welten, Nachwort, Guidi & Wu Chuntao, Zur Lage der chinesischen Bauern. Eine Reportage, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann (Frankfurt a.m.: Zweitausendeins, 2006), S (mit Johanna Pennarz) Armut, in China. Lexikon zur Geographie und Wirtschaft, hrsg. von Brunhild Staiger, Stefan Friedrich und Hans-Wilm Schütte (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006), S. 97f - Rezensionen zu: Chen Guidi 陈桂棣, Chuntao 春桃, Zhongguo nongmin diaocha 中国农民调查 (Untersuchung zu den chinesischen Bauern) (Essay) (Beijing: Renmin wenxue chubanshe, 2004), in minima sinica. Zeitschrift zum chinesischen Geist , S Olga Lomová (Hrsg.), Recarving the Dragon. Understanding Chinese Poetics (Prag: The Karolinum Press, 2003), in T oung Pao. International Journal of Chinese Studies. Revue Internationale de Sinologie Vol. XCII 2006, Fasc. 1-3, S Glen Dudbridge, Books, Tales and Vernacular Culture. Selected Papers on China (Leiden/Boston: Brill, 2005), in Orientalistische Literaturzeitung (OLZ), (2006), Sp Shing Müller: - Chin-straps of the Early Northern Wei: New Perspectives on the Trans-Asiatic Diffusion of Funerary Practices, in Journal of East Asian Archaeology 5, 1-4 (2003) [2006], S (mit Susanne Greiff und Shenping Yin) Das Grab des Bin Wang. Wandmalereien der Östlichen Han-Zeit in China (The Tomb of Bin Wang. Murals of the Eastern Han in China), Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum, 2002, in Journal of East Asian Archaeology 5, 1-4 (2003) [2006], S Roderich Ptak: - (mit Angela Schottenhammer als Hrsg.) The Perception of Maritime Space in Traditional Chinese Sources (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2006) (East Asian 17

18 Maritime History 2), eigener Beitrag: The Sino-European Map (Shanhai yudi quantu) in the Encyclopaedia Sancai tuhui, S Exotische Vögel: Chinesische Beschreibungen und Importe (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2006) (East Asian Maritime History 3) - Zheng He's Travels in Traditional Chinese Literature / Zhongguo chuantong wenxue zhong de Zheng He hanghai, in Chinese Cross Currents / Shenzhou jiaoliu (Macau) 3.1, 2006, S Percepção das viagens de Zheng He através dos tempos / Perception through the Ages of Zheng He's Voyages, in Oriente 14, 2006, S Taiwan: Brücke zwischen Welten,in Münchner Beiträge zur Völkerkunde 10, 2006, S Rezensionen zu: Pu tian zhi xia, Putaoya guojia dang'anguan cang Qing chao Aomen Zhong Pu guanxi wenxian ji / Sob o olhar de reis e imperadores... / Under the Eyes of Kings and Emperors..., Katalog zusammengestellt u. bearb. v. António Vasconcelos de Saldanha, Wu Zhiliang, Jin Guoping et al. (Macau, 2004), in Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 155 (2005), S Hans Bielenstein, Diplomacy and Trade in the Chinese World, (Leiden etc. 2005), in Orientalistische Literaturzeitung 101.1, 2006, S Jorge Flores und Nuno Vassallo e Silva (Hrsg.), Goa and the Great Mughal (Lissabon, London 2004), in Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 156.1, 2006, S Su Mingyang, Zheng He xia Xiyang lishi mantan ji qita youguan lunshu (Taipeh 2005), in Monumenta Serica 53 (2005), S Rafaela d'intino, Anabela Maia de Pablos (Hrsg.), Jin Guoping et al. (wiss. Beratung), Portugal encontra a China. Testemunho de uma convivência. Putaoyao mijian Zhongguo. Hemu xiangchu zhi jianzheng (Lissabon, Macau 2005), in Monumenta Serica 53 (2005), S Ieong Wan Chong (Yang Yunzhong) (Hrsg.), Zheng He yu haishang sichou zhi lu (Macau 2005), in Archipel 71 (2006), S ; Chin. Übers. der Rezension in Aomen yanjiu / Boletim do Estudos de Macau / Journal of Macau Studies 34, 2006, S Ma Huan (Verf.), Wan Ming (Hrsg.), Ming chaoben "Yingya shenglan" jiaozhu (Beijing 2005), in Archipel 71, 2006, S Huang Chunyan, Songdai haiwai maoyi (Beijing 2003), in Oriente 14, 2006, S Xiaoyin Wu (Hrsg.), Encounters and Dialogues: Changing Perspectives on Chinese-Western Exchanges from the Sixteenth the the Eighteenth Centuries (Sankt Augustin und San Francisco 2005), in Journal of the Royal Asiatic Society 16.1, 2006, S Ana Fernandes Pinto, Uma imagem do Japão: a aristrocacia guerreira nipónica nas cartas jesuítas de Évora (1598) (Macau 2004), in Journal of the Royal Asiatic Society 16.2, 2006, S Huang Qinghua, Zhong Pu guanxi shi, 3 Bde. (Hefei 2005), in Journal of the Royal Asiatic Society 16.3, 2006, S Dennis Schilling: - Imitatio Confucii. Eine Studie zur Poetologie der Nachahmung in Yáng Xióngs Fă yán, in Han-Zeit, Festschrift für Professor Dr. Hans Stumpfeldt, hrsg. von Michael Friedrich unter Mitwirkung von Reinhard Emmerich und Hans van Ess (= Lun Wen. Studien zur Geistesgeschichte Chinas 8) (Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 2006), S

19 Angela Schottenhammer: - Chinas Eintritt in die Weltpolitik. Außenpolitisches Handeln am Beispiel Europas und Koreas (Hamburg: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 396, 2006) - (mit Roderich Ptak) The Perception of Maritime Space in Traditional Chinese Sources (Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 2006) (East Asian Maritime History 2) - 王處直墓誌銘的再考察 關於五代節度使階级裡的一些道德及意識形態趨势, in Zhonghua wenshi luncong 中華文史論叢 4 (2006), S 墓誌銘研究における石刻の重要性, in Hiseki wa kataru 碑石は語る (Tōkyō: Bensei shuppansha, 2006), S ( アジア遊学 Intriguing Asia, No. 91) - Schiffahrt und Überseebeziehungen bis ins 3. Jahrhundert: Ein Überblick, in Michael Friedrich et al. (Hrsg.), Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages (Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 2006), S Takatsu Takashi 高津孝, Angela Schottenhammer アンゲラ ショッテンハマ, Ryū-kyū hyakumon to Tokashiki Tsūkan < 琉球百問 > と渡嘉敷通寛, in Kagodai shigaku 鹿大史学, 2006, S Barbara Seyock: - Jeju Island in the Trade Network of the Ancient East China Sea, in Proceedings of the World Congress of Korean Studies 2006: Cultural Interaction with Korea - From Silk Road to Korean Wave -, Vol. II (Cheju National University, Jejudo, Süd-Korea, 2006), S Christian Soffel: - Lesebücher aus dem späten kaiserlichen China am Beispiel des Youxue gushi qionglin, in Bernhard Führer (Hrsg.), Aspekte des Lesens in China in Vergangenheit und Gegenwart. Referate der Jahrestagung 2001 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) (Bochum: projekt verlag, 2005, edition cathay 54), S Nan Sung mo ju-chia tui i-tsu-jen ch in-fan ti t ai-tu Wang Ying-lin yü Meng-kuren 南宋末儒家對異族人侵犯的態度 ---- 王應麟與蒙古人, in Zhang Xiqing et al. (Hrsg.), shih-chi Chung-kuo wen-hua ti p eng-chuang yü jung-ho 世紀中國文化的碰撞與融合 (Shanghai renmin chubanshe: Shanghai 2006), S Generäle in den tsa-chü-dramen der Yüan- und Ming-Dynastie, in Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 156.1, 2006, S Shih-lun Wang Ying-lin shi-hsüeh fang-fa yü li-shi pei-ching 試論王應麟史學方法與歷史背景, in Sung-tai ching-hsüeh kuo-chi yen-t ao-hui lun-wen-chi 宋代經學國際研討會論文集 (Taipei: Chung-yen-yüan wen-che-so, 2006), S Rezensionen zu: Qing Tian, A Transcultural Study of Ethical Perceptions and Judgements between Chinese and German Businessmen, in Management International Review 2006 Bianca Horlemann, Aufstieg und Niedergang der Tsong-Kha-Stammeskonföderation im 11./12. Jahrhundert - an der Schnittstelle von Tibet, China und Zentralasien (Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 2003), in Orientalistische Literaturzeitung 101 (2006) 2, S Xiaobing Wang-Riese: - Maya wenzi zhi mi (Das Geheimnis der Maya-Schrift) (Shanghai: Shanghai guji chubanshe, 2006) - Minsu zhuyi lun yu deguo minsuxue (Folklorismus und deutsche Volkskunde), in Minjian Wenhua Luntan (Forum on Folk Culture) , S Text und Kanon. Die Funktion der Schrift bei der kulturellen Identitätsbildung im frühen China, in minima sinica , S

20 - Writing and Ritual in the Ancient Civilizations of Asia and America, in EACS Newsletter No. 36 (June), 2006, S. 10 Abkürzungen: - OE = Oriens Extremus - OLZ = Orientalistische Literaturzeitung - ZDMG = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 12. Vorträge der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Departments Indologie und Iranistik Jens-Uwe Hartmann: - Darf ein Buddhist töten? Die buddhistische Haltung zur Gewalt, Kulturzentrum Villa Sachsen, Bingen (29. April 2006) - Das asiatische Jahrhundert: Ethische Denk- und Verhaltensweisen in Indien, TU München (29. Juni 2006) - From Words to Books: Indian Buddhist Manuscripts in the First Millennium CE, Buddhist Objects: Knowledge, Ritual and Art. A research consultation at Arizona State University, Phoenix (6.-7. Oktober 2006) Petra Maurer: - Buddhisten und Muslime in Ladakh: eine friedliche Koexistenz?, Universität Bonn, Ringvorlesung Asien heute: Konflikte ohne Ende (23. Januar 2006) - Sa dpyad and the concept of bla ri, Bonn, 11. Tagung der International Association for Tibetan Studies IATS (31. August 2006) - Das tibetische Staatsorakel und seine Bedeutung als politischer Entscheidungsträger, Universität Bonn, Ringvorlesung: Religionen als Faktoren der Politik in der Geschichte Asiens (4. Dezember 2006) Ira Sarma: - Indiens Literaturen auf dem deutschen Buchmarkt, Tagung: Die Götter der kleinen und der großen Dinge. Indische Autorinnen und Autoren der Gegenwart, Iserlohn, Evangelische Akademie (31. März - 2. April 2006) - George Abraham Grierson's Literary Hindustan, Konferenz: Nationalist Ideology and the Historiography of Literature in South Asian Cultures, Halle, Martin-Luther- Universität ( September 2006) Johannes Schneider: - Schatten am Himmel: Variationen eines Wahrsageverfahrens, Marburg (7. Dezember 2006) Monika Zin: - Iconographical Problems in the Old Paintings, Ajanta Caves (Indien) (7. März 2006) - Ceilings in Caves I, II and XX - Workshop with members of the staff of the Chemical Department (Archaeological Survey of India), Ajanta Caves (Indien) (8. März 2006) - The Last Day of the Buddha - the 'Malla Episode' in Gandharan Art, Department of Buddhist Studies at Otani University, Kyoto (22. Mai 2006) 20

21 - The Problem of the Textual Affiliations of the Narrative Reliefs from Amaravati, The International Research Institute for Advanced Buddhology at Soka University, Hachioji (23. Mai 2006) Robert J. Zydenbos: - Indiens prächtiger Gabenregen: Der Jainismus im Lichte des Mahamastakabhisheka 2006, Indien-Institut München (27. April 2006) - Die Anfänge der Lebensbeschreibung in Süd-Indien im 10. Jahrhundert: das Adipurana des Pampa, Symposium Biographie als Weltliteratur, Universität Heidelberg ( September 2006) Japan-Zentrum Nicole Fujimoto: - Wie 'fingiert' man Gespenster? - Fiktion und das Spiel mit Fiktionsebenen in der Edo-zeitlichen yôkai-bildheftliteratur, FU Berlin, Japanologie (18. November 2006) Christoph Kleine: - Der japanische Buddhismus in Moderne und Postmoderne: Zwischen Sektiererei und Ökumene, Traditionalismus und New-Age, vorgetragen im Rahmen der Veranstaltungsreihe Buddhismus in Geschichte und Gegenwart an der Universität Hamburg (25. Januar 2006) - Die Song-Ausgabe der Vitensammlung herausragender Mönche (Song gaoseng zhuan): Alte Antworten auf neue Fragen?, vorgetragen im Rahmen des Werkstattgesprächs Biographie als Weltliteratur / Eine Bestandsaufnahme der biographischen Literatur im 10. Jahrhundert im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (29. September 2006) - Religion und Politik in den fernöstlichen Religionen: Unter besonderer Berücksichtigung des Buddhismus, vorgetragen im Rahmen eines weiterbildenden Seminars des Hochschullehrgangs für Politische Bildung an der Donau-Universität Krems in Innsbruck (Igls) (13. Dezember 2006) Peter Pörtner: - Arbeitslose Krieger: Wie die Samurai der Tokugawa Ära mit ihrem größten Problem umgingen, Ringvorlesung an der LMU München mit Colloquium zur Geschichte und Politik Ost- und Südostasiens (12. Januar 2006) - Eigene fremde Moderne - Japan in den 1920er Jahren, Vortrag und Filmeinführung zum Stummfilm Kurutta ippeiji (1927), Lithographie-Werkstatt Stadt Eichstätt, außerdem Radiogespräch zum Thema Japan in den 1920er Jahren (15. Juli 2006) - Der Karesansui-Garten als 'Sinn-Stifter', Japanologentag Bonn, Gesellschaft für Japanforschung e.v. (14. September 2006) - Moderator anlässlich der Vorstellung des Oe-Kenzaburo-Preises in Anwesenheit des Stifters, Frankfurt (5. Oktober 2006) - Teilnahme an einem Rundfunkgespräch über die gesellschaftliche Akzeptanz von humanoiden Robotern in Deutschland und Japan, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (15. Oktober 2006) - Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung Energieversorgung als aussen- und sicherheitspolitische Herausforderung, Wildbad Kreuth: Impulsstatement aus japanischer Perspektive (30. November - 1. Dezember 2006) Evelyn Schulz: - Spaziergänge durch Tôkyôs Hintergassen: Literarische und fotografische Strategien der Dokumentation städtischer Räume, OAG, Tôkyô (19. April 2006) 21

22 - 都市遊歩者の都市発見. 東京散歩と都市空間の表像地図, Sophia Universität, Tôkyô (27. April 2006) - 記憶の技術者としての都市遊歩者の東京発見. 都市空間と文学とフラヌールとの関係について, Seikei Universität, Tôkyô (28. April 2006) - Fußreisen durch Tokyo: Auf Schleichpfaden durch die Hintergassen an die Schauplätze der Vergangenheit und Gegenwart, Institut für Ostasienkunde, Universität Wien (8. Juni 2006) - Zu Fuß durch Tokyo: Wege durch die Vergangenheit und Gegenwart der Metropole, Völkerkundemuseum München (20. Juli 2006) - Die 'Renaissance der Stadt' (toshi saisei) und die Wiederentdeckung der Hintergassen (roji) - Aspekte der Literatur und Kultur des Flanierens in Japan, Tagung: Der Raum der Stadt. Raumtheorien zwischen Architektur, Soziologie, Kunst und Philosophie in Japan und im Westen, 19./20.Oktober 2006, Japanisch-Deutsches- Zentrum (JDZB) Berlin (19. Oktober 2006) - Killer, Krimis, Kommissare: Über die Geschichte und Popularität der Kriminalliteratur in Japan, Vortrag anlässlich der Verleihung des Übersetzerpreises der Japan Foundation, Japanisches Kulturinstitut Köln (24. November 2006) - Rediscovering the roji - Strategies of integrating marginalized spaces into the mainstream of urban discourse, Tagung: International Conference on East Asian Architectural Culture Kyoto 2006, Dezember 2006, Kyôto (9. Dezember 2006) Klaus Vollmer: - Von der Ruhestätte für Kriegstote zum internationalen Streitfall. Der Yasukuni- Schrein in Tokyo, Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zur Geschichte und Politik Ostund Südostasiens, LMU München (26. Januar 2006) sowie - Images of Japanese society presented in the New Civic Textbook by Tsukuru-kai. Solutions for demographic challenges and social change?, DIJ Forum, Deutsches Institut für Japanstudien, Tôkyô (23. März 2006) - Minderheiten und Randständige im mittelalterlichen Japan, Ringvorlesung Mindernheiten Randgruppen Außenseiter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: ein interkultureller Vergleich, Universität Bonn (30. Mai 2006) - Intensivkurs Japanisch, Japan-Zentrum, LMU München (19. September 2006) - Nationale Identitätssuche und Erinnerungspolitik in Japan, Internationale Konferenz Dynamik in Ostasien. Spannungsverhältnis Japan und China, Evangelische Akademie Tutzing (28. September 2006) Franz Waldenberger: - Antworten Japans auf die demographische Entwicklung, Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt (11. Januar 2006) - Wie unternehmensspezifisch ist das japanische Humankapital?, Universität Duisburg-Essen, Duisburg (12. Januar 2006) - Japans Wirtschaft - Stärken und Schwächen, DJG Nürnberg, Nürnberg (7. Februar 2006) - Neue Dynamik der japanischen Wirtschaft - Chancen für ausländische Unternehmen, JETRO-DJW Wirtschaftstag bei der IHK für München und Oberbayern (16. März 2006) - Japan Wirtschaft - Stärken und Schwächen, Forum für Sprache und Gesellschaft Japans, München (21. März 2006) - Japan - Eine Wirtschaft wie jede andere?, DAAD, Tôkyô (20. Juni 2006) - EU-Research and Innovation Policy, National Institute of Advanced Industrial Science and Research, Tôkyô (5. Juli 2006) - How to control the risk resulting from EU regulations? (Japanese), Kyôto University, Kyôto (24. Juli 2006) 22

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Rheinische Institut für Orient- und Friedrich-Wilhelms- Asienwissenschaften Universität Bonn Abteilung für Sinologie Abteilung für Sinologie 汉学系 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Veranstaltungen

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen Grüße 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen a) Guten Tag. b) c) d) e) f) ドイツ語の挨拶表現を声に出しながら 何度か下に書いてみましょう 1 Lektion

Mehr

Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein

Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein Seite 1 Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein 2003 13.04.03-27.04.03 Prof. Buchholz zur Kooperationsanbahnung in Busan 24.04.03 Prof. Buchholz in Busan: Unterzeichnung des Letter of Understanding

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

in Karlsruhe geboren evangelisch-lutherisch

in Karlsruhe geboren evangelisch-lutherisch PD Dr. Ole Döring (MA) Direktor, Sino-German Network for Public Health and Bioethics (SIGENET) Dozent Derzeitige Position Direktor, SIGENET Horst-Görtz-Stiftungsinstitut Charité-Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch-

Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch- Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch- A.Werner Seminar 2016/17WS 14116083 Kurumi Takazawa 1. Einleitung Wir leben mit vielen Farben. Aber nehmen wir alle

Mehr

Freitag, 8. November 2013 Raum: im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, am Hubland

Freitag, 8. November 2013 Raum: im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, am Hubland Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 8.-9. November 2013 Am Hubland, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude (Z 6) Zeitplan Freitag, 8. November 2013 Raum: 0.001 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude,

Mehr

100 Jahre Hamburger Indologie und 12. Südasien-Tag , Uhr, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, ESA 1, Flügel Ost

100 Jahre Hamburger Indologie und 12. Südasien-Tag , Uhr, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, ESA 1, Flügel Ost Seite 1 von 9 Fre ie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN 100 Jahre Hamburger Indologie und 12. Südasien-Tag 15. 11. 2014, 13.00 Uhr,

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden

Harrassowitz Verlag. Wiesbaden ABHANDLUNGEN FÜR DIE KUNDE DES MORGENLANDES Im Auftrag der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft herausgegeben von Florian C. Reiter Band 100 Board of Advisers: Christian Bauer (Berlin) Desmond Durkin-Meisterernst

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Lehrveranstaltungen 1976-1980 Arbeitsgemeinschaft zum BGB, Grundkurs I und III, Übungen im BGB für Anfänger, Universität Hamburg WS 1979/1980 September 1976 September 1979

Mehr

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand Dezernat Akademische Verwaltung Studienkoordination Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand 11.08.2016 Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Das aktuelle

Mehr

GUNNAR HERING- LECTURES

GUNNAR HERING- LECTURES Auftaktveranstaltung Dienstag, 19. April 2016, 18:00 Uhr 1980, Bronze, 110 cm. Courtesy the estate of the artist/julia Frank-Avramidi. Foto: Atelier Neumann, Wien Joannis Avramidis Mittlere Sechsfigurengruppe

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

Findbuch. Zugang 711 Boerschmanniana. Universität zu Köln

Findbuch. Zugang 711 Boerschmanniana. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 711 Boerschmanniana Universität zu Köln Herausgeber: Programmgestaltung und Redaktion: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DER REKTOR Universitätsarchiv Dr. Andreas

Mehr

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught AFRICAN STUDIES Institut für Völkerkunde und Afrikanistik AMERICAN STUDIES 1. Sozialwissenschaftliche Fakultät Amerika Institut

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr

Von der Internationalisierung der Hochschule zur Transkulturellen Wissenschaft

Von der Internationalisierung der Hochschule zur Transkulturellen Wissenschaft Christa Cremer-Renz Bettina Jansen-Schulz [Hrsg.] Von der Internationalisierung der Hochschule zur Transkulturellen liche Konferenz 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg Nomos Christa Cremer-Renz Bettina

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Kultur und internationale Politik I - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 14.1.2008

Mehr

Religionen und Kulturen der Erde

Religionen und Kulturen der Erde Religionen und Kulturen der Erde Ein Handbuch Herausgegeben von Anton Grabner-Haider und Karl Premier Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Inhalt Einleitung 11 Teil A: Europäische Kultur I. Alt-Ägypten 15 1.

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ernst Indologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Den Gegner schützen?

Den Gegner schützen? Studien zur Friedensethik Studies on Peace Ethics 47 Bernhard Koch [Hrsg.] Den Gegner schützen? Zu einer aktuellen Kontroverse in der Ethik des bewaffneten Konflikts Nomos Das Institut für Theologie und

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte 29.06.2015 Tabellarischer Lebenslauf Geboren 19.2.1949 in Osnabrück Ausbildung Habilitation; Thema: "Evangelische Geistlichkeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg Rolf Elberfeld Lehrveranstaltungen I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg SS 1992 Grundtexte des Buddhismus in Indien, China und Japan WS 1993/93 Die Religionen Japans

Mehr

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS

MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS MICHAEL VON BRÜCK EINFÜHRUNG IN DEN BUDDHISMUS 597 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung n Das westliche Interesse am Buddhismus 19 Geistige Grundlagen des Buddhismus 24 2 Das Studium des Buddhismus 29 Intellektuelle

Mehr

Ostasienwissenschaften. Integrierter Diplomstudiengang Ostasienwissenschaften mit dem Länderschwerpunkt Japan oder China

Ostasienwissenschaften. Integrierter Diplomstudiengang Ostasienwissenschaften mit dem Länderschwerpunkt Japan oder China Ostasienwissenschaften Integrierter Diplomstudiengang Ostasienwissenschaften mit dem Länderschwerpunkt Japan oder China Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Lehrveranstaltungen, die zu Semesterbeginn

Mehr

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Ulrike Krischke Curriculum Vitae Berufserfahrung seit 10/2006 01/2004-10/2006 04/2003-09/2003 06/2002-02/2003 01/2002-06/2002 Wissenschaftliche Assistentin Lehrstuhl für historische englische Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Achim Landwehr Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE

BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE International Center for Graduate Studies /Institut für Asienkunde (Hg.) BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE Dokumentation des Deutsch-Chinesischen Bildungsforums am 3. März 2005

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Johann Jakob Maria de Sinologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071) Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D-72074 Tübingen Telefon: (07071) 29-78016 urban.wiesing[at]uni-tuebingen.de Vita Studium der Medizin, Philosophie, Soziologie

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog Internationales wissenschaftliches Symposium unter der Schirmherrschaft der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Zusammenarbeit mit der Fränkischen

Mehr

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit Freie Universität Berlin Peking Universität 25 Jahre Zusammenarbeit Freie Universität Berlin und Peking Universität auf einen Blick Studierende Ausländische Studierende Professoren Mitarbeiter Internationale

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

List of Publications. History. Monographs: 2014

List of Publications. History. Monographs: 2014 List of Publications A = Archaeology C = Culture E = Economic History, Trade and Commerce EAC = East Asian Context/Maritime History I = Intellectual History/Philosophy L = Literature P = Philology SS =

Mehr

und deutschen Kultur 甘え の考察 : 日独文化比較の試み 宇京, 早苗 Ukyo, Sanae 人文論叢 : 三重大学人文学部文化学科研究紀要. 1987, 4, p

und deutschen Kultur 甘え の考察 : 日独文化比較の試み 宇京, 早苗 Ukyo, Sanae 人文論叢 : 三重大学人文学部文化学科研究紀要. 1987, 4, p Departmental Bulletin Paper / 紀要論文 Amaé : Freiheit in Ge zum Vergleich zwische und deutschen Kultur 甘え の考察 : 日独文化比較の試み 宇京, 早苗 Ukyo, Sanae 人文論叢 : 三重大学人文学部文化学科研究紀要. 1987, 4, p http://hdl.handle.net/10076/6277

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Lehrstuhl für Analysis und Geometrie. 1. Arbeitsgebiete des Lehrstuhls. 2. Mitarbeiter. Professoren. Mitarbeiter. Sekretariat. Prof. Dr.

Lehrstuhl für Analysis und Geometrie. 1. Arbeitsgebiete des Lehrstuhls. 2. Mitarbeiter. Professoren. Mitarbeiter. Sekretariat. Prof. Dr. Lehrstuhl für Analysis und Geometrie Prof. Dr. Kai Cieliebak Prof. Dr. Urs Frauenfelder Universitätsstr. 14 86135 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-2138 Telefax +49 (0) 821 598 2458 kai.cieliebak@math.uni-augsburg.de

Mehr

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag. L EBENSLAUF Miriam Schäfer, M.A. miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de PROMOTIONSPROJEKT PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

Exkursionen und Praxisgespräche. (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher)

Exkursionen und Praxisgespräche. (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher) Exkursionen und Praxisgespräche (Lehrveranstaltungen PD Dr. Werner Tschacher) Wintersemester 2017/18 Mi, 7.2.2018, 10.15-18 Uhr, mit Besuch des Centre Charlemagne. Neues Stadtmuseum Aachen, Dom und Internationales

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Das Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München Das Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München 2. Japan Wirtschaftstag in Rosenheim 18.11.2013 Dipl.-Kfm. Jens Eilker Das Japan-Zentrum: Gegründet im Jahr 1991/92 Zusammenschluss mit dem

Mehr

Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts Ottmann & Canfora GbR

Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts Ottmann & Canfora GbR Dr. Erfahrung Seit Seit wissenschaftliche Mitarbeiterin am (Universität Mainz), Arbeitsbereich Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Sprachtechnologie Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

Der Buddhismus I. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen

Der Buddhismus I. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen Der Buddhismus I 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen

Mehr

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220, Universität Hamburg Stand: 09.04.2009 Fakultät für Geisteswissenschaften Department Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Richard Indologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Qian, Minru (Fremdsprachen-Universität, Beijing) Mit dem Zeitalter interagierende Germanistik in China... 13

Qian, Minru (Fremdsprachen-Universität, Beijing) Mit dem Zeitalter interagierende Germanistik in China... 13 Inhaltsverzeichnis Teil I Modernisierungs- und Innovationskonzepte Qian, Minru (Fremdsprachen-Universität, Beijing) Mit dem Zeitalter interagierende Germanistik in China... 13 Li, Yuan (Zhejiang-Universität,

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Maitreya - Der zukünftige Buddha

Maitreya - Der zukünftige Buddha Sprachen Diana Bryg Maitreya - Der zukünftige Buddha Eine Untersuchung seiner Ikonographie und deren Problematik Studienarbeit Universität Leipzig Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften

Mehr

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation) VERZEICHNIS UNIVERSITÄRER LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2009/2010 (WWU Münster) KONSTRUKT, VISION UND WIRKLICHKEIT. EUROPA UND EUROPAINTEGRATION IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT () NACH DER DIKTATUR TRANSITIONAL

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Bachelorstudiengang Modul KW-2: Grundlagen Temporalität und Zeitverständnis Modulteil KW-2.1: Periodisierung Prof. Dr. Claudia Garnier: Europa im Mittelalter,

Mehr

Im Hinblick auf den 500. Geburtstag des Zürcher Naturforschers

Im Hinblick auf den 500. Geburtstag des Zürcher Naturforschers Im Hinblick auf den 500. Geburtstag des Zürcher Naturforschers und Unviersalgelehrten Conrad Gessner (1516 1565) sind verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen geplant worden. Ein Überblick findet

Mehr

Mo, Uhr HS Einführung in das Studium der Politikwissenschaft 2 sst PS Tyma Christine (Gruppe A)

Mo, Uhr HS Einführung in das Studium der Politikwissenschaft 2 sst PS Tyma Christine (Gruppe A) Liebe Studierende, das aktuelle Lehrangebot können Sie über PlusOnline: https://online.uni-salzburg.at/plus_online/webnav.ini abrufen. Das Lehrangebot des FB Politikwissenschaft und Soziologie finden Sie

Mehr

China-Kompetenz in Hohenheim (CHIKOH) 深入中国

China-Kompetenz in Hohenheim (CHIKOH) 深入中国 China-Kompetenz in Hohenheim (CHIKOH) 深入中国 1 WAS IST CHIKOH? Universitätsweites Projekt unter Federführung der Fakultät W einziges Projekt im BMBF-Programm Förderung von innovativen Konzepten zum Ausbau

Mehr

Politische Psychologie

Politische Psychologie Politische Psychologie: Themen Herausforderungen Perspektiven l 1 Zmerli Feldman [Hrsg.] Politisches Verhalten aus psychologischer bzw. sozialpsychologischer Perspektive zu untersuchen, ist Aufgabe der

Mehr

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D Bauund Bau- und Literatur European Culture: Architectural and European Culture: Architectural and European Culture: Literature Literatur European Culture: Literature Seminar 2 Interdisziplinarität Interdisciplinarity

Mehr

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service

Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service Informationen zum Deutsch-Chinesischen Doppelabschluss an der CDHAW Studiengang Fahrzeugtechnik/Service 同济大学中德工程学院 Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji-Universität

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge Wer kauft Liebesgötter? Metastasen eines Motivs Dietrich Gerhardt, Berlin/New York 2008 ISBN 978-3-11-020291-5 Abhandlungen der Akademie

Mehr

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben Dagmar Knorr, Ursula Neumann (Hrsg.) Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen Waxmann 2014 Münster New York Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China

Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Studienverlauf Internationaler Master-Studiengang (Double Degree) Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Göttinger Studierende in Göttingen und Nanjing Module SWS / C Personal Module/Veranstaltungen

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Markus Hertwig (Stand: 12.2.2007) (1) Artikel in Büchern oder Zeitschriften 2006 Betriebsräte und Andere Vertretungsorgane im Vergleich Strukturen, Arbeitsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten.

Mehr

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da? 语法一 yǔ fǎ yī 话题六 : 卡特琳在吗? huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da? Erwärmung und Wiederholung sich vorstellen Mein Familienname ist Wang und mein Vorname

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO]

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO] akutextra ausgegeben zu Bonn am 16. November 2016 Nr. 15/2016 Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO] akutextra

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter Wege und Hindernisse religiöser Toleranz Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter edition weimar European Academy of Sciences and Arts Edited by Maria Eder & Felix Unger The European

Mehr

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt

China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John Makeham China - Antike Zivilisation: Alles über die älteste noch existierende Zivilisation der Welt John

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr