Lösungen. zum MATERIALIENPAKET Nr. 1 (Kopier vorlagen des Lehrerbandes)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen. zum MATERIALIENPAKET Nr. 1 (Kopier vorlagen des Lehrerbandes)"

Transkript

1 EREBNIS PHYSIK 3 ösungen zum MTERIIENPKET Nr. 1 (Kopier vorlagen des ehrerbandes)

2 01 Unser eben im Wär mebad" " Der Treibhauseffekt Wie kommt es, dass die Erde ins Schwitzen gerät? Schreibe einen passenden Text zum Bild. Was könnte die Erde den Menschen sagen? Müsst ihr Menschen wirklich... ösungen zu Erlebnis Physik 3 1 Verlag E. DORNER

3 02 Unser eben im Wär mebad" " Temperatur und innere Energie 3 Gefäße enthalten verschieden viel Wasser. Die Temperatur des Wassers ist in allen Gefäßen gleich groß, in allen Gefäßen wurde das Wasser mit der gleichen Wärmequelle erwärmt. +55 C +55 C +55 C 2 kg 0,5 kg 1 kg B C Welches Wasser hatte als Erstes die Temperatur von +55 C erreicht? Welches Wasser hatte als Zweites die Temperatur von +55 C erreicht? Welches Wasser hatte als Drittes die Temperatur von +55 C erreicht? Welches Wasser enthält die größte Wärmeenergie? Welches Wasser enthält die geringste Wärmeenergie? ls Erstes hat Wasser B die Temperatur erreicht, weil es die kleinste Masse hat. ls Zweites hat Wasser C die Temperatur erreicht, weil es die zweitkleinste Masse hat. ls Drittes hat Wasser die Temperatur erreicht, weil es die größte Masse hat. Wasser enthält die größte Wärmeenergie. 5. Wasser B enthält die geringste Wärmeenergie. ösungen zu Erlebnis Physik 3 2 Verlag E. DORNER

4 Unser eben im Wär mebad" Energieabgabe (bkühlung) " 03 Ein Topf mit kochendem Wasser wird auf einer Korkplatte abgestellt. Während das Wasser abkühlt, misst man ständig die Temperatur. Ein Diagramm zeigt die Temperaturwerte Temperatur in C Zimmertemperatur Zeit in Minuten Wie hoch ist zu Beginn die Temperatur des Wassers? Welche Temperatur hat das Wasser nach einer Minute? 100 C 70 C Wie groß ist die bnahme der Temperatur während der ersten Minute? Nimmt die Temperatur in jeder Minute um diesen Betrag ab? 30 C nein Wird die bnahme der Temperatur pro Minute größer oder kleiner im weiteren Verlauf der bkühlung? kleiner uf welche Temperatur wird sich das Wasser schließlich abkühlen? Hast du dafür eine Erklärung? auf 20 C 20 C ist die Zimmertemperatur. ösungen zu Erlebnis Physik 3 3 Verlag E. DORNER

5 04 Unser eben im Wär mebad" " Energietransport Wärmeleitung Sieh dir die Zeichnungen an und überlege: Ist Stab X aus Eisen, aus Glas oder aus Kupfer? aus Glas X X Zu Beginn der Erwärmung Stäbe aus Eisen, Glas und Kupfer werden erwärmt. Nach 5 Minuten Stab X fühlt sich noch immer nicht heiß an. MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 04 Unser eben im Wär mebad" " Energietransport Wärmeleitung Ein Überlege: Magnet Woraus wird kleinen ist Stab Eisennägeln Y? genähert. Woraus ist Stab Z? Zeichne, wie sich die Nägel am Magneten anordnen könnten. Eisen Eisen Glas Kupfer Glas Kupfer Y Z Y Z Eisblock Zu Beginn der Erwärmung Stäbe aus Eisen, Glas und Kupfer werden erwärmt. Nach 5 Minuten Die Stäbe sanken in das Eis. ösungen zu Erlebnis Physik 3 4 Verlag E. DORNER

6 05 Unser eben im Wär mebad" " Energietransport Wärmeströmung m Boden eines Becherglases befindet sich ein färbiger Kristall. Das Wasser um den Kristall wird erwärmt. Wie bewegen sich seine Teilchen mit dem erwärmten Wasser mit, wenn der Kristall sich langsam auflöst? B MP01 C D EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 05 Unser eben im Wär mebad" " Energietransport Ein In Geschäften Magnet wird werden kleinen Kühltruhen Eisennägeln oft nicht genähert. abgedeckt. Zeichne, wie sich die Nägel am Magneten anordnen könnten. Wärmeströmung Schmilzt das Gefriergut in der Kühltruhe deswegen nicht, weil weniger Elektrizität verbraucht wird? weil kalte uft nicht aufsteigt? weil die Kühltruhe die Wärmestrahlung aufnimmt? weil die Kühltruhe ein guter Wärmeleiter ist? ösungen zu Erlebnis Physik 3 5 Verlag E. DORNER

7 06 Unser eben im Wär mebad" " Ergänze die fehlenden Bezeichnungen. ggregatzustände Übergänge gasförmiger Zustand flüssiger Zustand fester Zustand Erwärmen Wärmezufuhr, Wärmeentzug, bkühlen gasförmiger Zustand flüssiger Zustand Kondensationstemperatur Schmelztemperatur Siedetemperatur Erstarrungstemperatur fester Zustand MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 06 Unser eben im Wär mebad" " ggregatzustände Ergänze Ein Magnet die wird fehlenden kleinen Bezeichnungen. Eisennägeln genähert. Zeichne, wie sich die Nägel am Magneten anordnen könnten. Verdampfen Wasserdampf Gas Übergänge Kondensieren Wasser Flüssigkeit Wasser Flüssigkeit Schmelzen Festkörper, Schmelzen, Erstarren, Eis, Kondensieren, Flüssigkeit, Wasser, Wasserdampf Eis Festkörper Erstarren ösungen zu Erlebnis Physik 3 6 Verlag E. DORNER

8 07 Unser eben im Wär mebad" " ggregatzustände auf der Erde Welchen ggregatzustand nehmen die angeführten Stoffe bei Zimmertemperatur (+20 C) und normalem uftdruck ein? ggregatzustand auf der Erde bei +20 C und Normaldruck Schmelztemperatur Siedetemperatur fest flüssig gasförmig lkohol 114 C 78 C Sauerstoff 219 C 183 C Blei 327 C 1750 C Eisen 1535 C 2730 C Essigsäure 17 C 118 C Quecksilber 39 C 357 C Silber 961 C 1950 C MP01 Chlor 101 C 34 C EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 07 Unser eben im Wär mebad" " ggregatzustände auf der Venus Ein Stell Magnet dir vor, wird es wäre kleinen auf der Eisennägeln Erde so heiß genähert. wie auf der Venus (durchschnittlich 460 C). wie Wären sich die die Nägel folgenden am Magneten Stoffe dann anordnen fest, flüssig könnten. oder gasförmig? Zeichne, (Der auf der Venus herrschende Druck soll bei unseren Überlegungen unberücksichtigt bleiben.) ggregatzustand auf der Venus Schmelztemperatur Siedetemperatur fest flüssig gasförmig lkohol 114 C 78 C Sauerstoff 219 C 183 C Blei 327 C 1750 C Eisen 1535 C 2730 C Essigsäure 17 C 118 C Quecksilber Silber Chlor 39 C 961 C 101 C 357 C 1950 C 34 C ösungen zu Erlebnis Physik 3 7 Verlag E. DORNER

9 08 Unser eben im Wär mebad" " 1 m³ uft wird von 25 C auf 10 C abgekühlt. Wetter uftfeuchtigkeit Wie viel Feuchtigkeit wird dabei abgegeben? 23 g 9,4 g = 13,6 g Es werden 13,6 g Wasserdampf abgegeben. Finde weitere Beispiele. MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 08 Unser eben im Wär mebad" " Wetter Wetterbeobachtung Ein Magnet wird kleinen Eisennägeln Welche genähert. Messgeräte erkennst du? Zeichne, wie sich die Nägel am Magneten 1. anordnen könnten Welche Messwerte zeigen die Geräte an? Hygrometer Barometer Thermometer 64 % relative Feuchte 1018 hpa 17 C 3 Das Foto wurde zur Mittagszeit aufgenommen. Welche Jahreszeit könnte es sein? Frühling, Herbst ösungen zu Erlebnis Physik 3 8 Verlag E. DORNER

10 09 Berührungselektrizität Erkläre, wie du vorgehen musst, damit sich zwei aufgeblasene uftballons so zueinander verhalten, wie es auf den Bildern gezeigt wird. B : B: Wenn die Ballons aneinandergerieben werden, gehen Elektronen von einem Ballon auf den anderen über. Dadurch sind die Ballons elektrisch ungleich geladen und ziehen einander an. Wenn beide Ballons z.b. an den Haaren gerieben werden, gehen Elektronen von den Haaren auf die Ballons über. Beide Ballons sind dann negativ geladen und stoßen einander ab. ösungen zu Erlebnis Physik 3 9 Verlag E. DORNER

11 10 tommodell Wenn ein Natriumatom ein Elektron abgibt, wird es zu einem positiv geladenen Natriumion. Zeichne die elektrischen adungen ein. Natriumatom Natriumion Na Na+ MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 10 tommodell Wenn Ein Magnet ein Chloratom wird kleinen Elektron Eisennägeln aufnimmt, genähert. wird es zu einem negativ geladenen Chlorion. Zeichne, Zeichne wie sich die die elektrischen Nägel am Magneten adungen anordnen ein. könnten Chloratom Chlorion Cl Cl - ösungen zu Erlebnis Physik 3 10 Verlag E. DORNER

12 11 Elektrische adungen ) Ein negativ geladener Hartgummistab wird einem Elektroskop genähert, berührt es aber nicht. Die Plättchen spreizen sich. Überlege und zeichne: B) Der Hartgummistab wird wieder entfernt. Wie verhalten sich die Plättchen? C) Die adungen des Gummistabes werden auf das Elektroskop übertragen, dann wird er entfernt. Wie ist die Stellung der Plättchen dann? B C : B: Die Plättchen spreizen sich aufgrund von Influenz. Die negative adung des Gummistabs drängt die Elektronen in die Plättchen. Wenn der Gummistab entfernt wird, endet die adungstrennung und die Plättchen gehen in den Ruhezustand zurück. C: Wenn der Gummistab den Kontakt berührt und die adung abgestreift wird, geht adung auf das Elektroskop über. Die Plättchen bleiben gespreizt, auch wenn der Gummistab entfernt wird. ösungen zu Erlebnis Physik 3 11 Verlag E. DORNER

13 12 Elektrische adungen Was verändert sich an den Elektroskopen und B, wenn sie mit einem Metallstab verbunden werden? Zeichne und beschreibe. B B Es kommt zu einem adungsausgleich. Beide Elektroskope sind gleich stark geladen. Die adung von ist kleiner geworden, die adung von B ist größer geworden. ösungen zu Erlebnis Physik 3 12 Verlag E. DORNER

14 13 Ist das dargestellte Verhalten richtig oder falsch? Gewitter B C D E F : B: C: D: E: Falsches Verhalten! Falsches Verhalten! Falsches Verhalten! Falsches Verhalten! Richtiges Verhalten! F: Richtiges Verhalten! ösungen zu Erlebnis Physik 3 13 Verlag E. DORNER

15 14 Hintereinanderschaltung Verkable die drei Flachbatterien so, dass sich für die ampe eine Gesamtspannung von 13,5 V ergibt. Zeichne eine Schaltskizze. Die Batterien sind hintereinandergeschaltet. Dabei addieren sich die Einzelspannungen. ösungen zu Erlebnis Physik 3 14 Verlag E. DORNER

16 15 Parallelschaltung Verkable die drei Flachbatterien so, dass sich für die ampe eine Gesamtspannung von 4,5 V ergibt. Zeichne eine Schaltskizze. Die Batterien sind parallel geschaltet. ösungen zu Erlebnis Physik 3 15 Verlag E. DORNER

17 16 Welche Spannungswerte zeigen die Voltmeter an? Schaltungsarten V 0 V 3 V V V V 0 V 1,5 V MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 16 Schaltungsarten Ein Welche Magnet Spannungswerte wird kleinen Eisennägeln zeigen die Voltmeter genähert. an? Zeichne, wie sich die Nägel am Magneten anordnen könnten. 4, ,5 ösungen zu Erlebnis Physik 3 16 Verlag E. DORNER

18 17 Elektrische Stromstärke (I) Ergänze die fehlenden Begriffe und Symbole für die Stromstärke. Messgerät Schaltzeichen Einheit Schaltung nschluss Strommesser ( ) mpere () H (Serienschaltung) Überall im Stromkreis mperemeter intereinanderschaltung Schaltskizze MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 17 Elektrische Stromstärke (I) Ein n der Magnet Stelle wird K zeigt kleinen das Eisennägeln mperemeter genähert. eine Stromstärke von 0,2 mpere. Zeichne, Was zeigt wie das sich mperemeter die Nägel am bei Magneten, M, N und anordnen O? könnten. M K: 0,2 : 0,2 6 V M: N: 0,2 0,2 K O N O: 0,2 ösungen zu Erlebnis Physik 3 17 Verlag E. DORNER

19 18 Ergänze die fehlenden Begriffe und Symbole. Elektrische Spannung (U) Messgerät Schaltzeichen Einheit Schaltung nschluss Spannungsmesser (V ) V Volt (V) arallelschaltung oltmeter P Parallel zur Stromquelle bzw. zum Elektrogerät Schaltskizze V V MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 18 Elektrische Spannung (U) Ein Zwischen Magnet M wird und kleinen N zeigt Eisennägeln der Spannungsmesser genähert. 6 Volt an. Zeichne, Was zeigt wie er zwischen sich die Nägel O und am P? Magneten anordnen könnten. 6 V 6 V M N O P 12 V ösungen zu Erlebnis Physik 3 18 Verlag E. DORNER

20 19 Wie groß ist bei X die Gesamtspannung des Stromkreises? Elektrische Spannung (U) X 24 V 30 V 12 V 12 V X 10 V 12 V 8 V MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 19 Elektrische Spannung (U) Ein Welche Magnet Spannungswerte wird kleinen Eisennägeln zeigen die Spannungsmesser genähert. an? Zeichne, wie sich die Nägel am Magneten anordnen könnten. 24 V 36 V 8 V 8 V 8 V 8 V 8 V 20 V ösungen zu Erlebnis Physik 3 19 Verlag E. DORNER

21 20 Stromkreise Kreuze an, was richtig ist. (Beide ampen und beide Batterien sind gleichwertig.) 4,5 V 4,5 V Widerstand X Y In Schaltung X ist die Spannung der Stromquelle größer als in Y. In Schaltung Y leuchtet das ämpchen weniger hell als in X. In Schaltung X ist die Stromstärke größer als in Y. In Schaltung Y leuchtet das ämpchen länger als in X. In X leuchtet das ämpchen länger als in Y, dafür weniger hell. Beide ämpchen leuchten gleich lange. MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 20 Stromkreise Ein Überlege Magnet und wird kreuze kleinen an, Eisennägeln was richtig ist. genähert. Zeichne, wie sich die Nägel am Magneten anordnen könnten. 0,2 3 V 3 V 0,65 X Y In welchem Stromkreis ist die Spannung größer? leuchtet das ämpchen länger? X ist die Stromstärke kleiner? ist der elektrische Widerstand kleiner? X Y ist die Stromstärke größer? ist der elektrische Widerstand größer? Y X ösungen zu Erlebnis Physik 3 20 Verlag E. DORNER

22 21 Elektrischer Widerstand (R) In einen elektrischen Stromkreis werden nacheinander drei Festwertwiderstände eingebaut. Dabei kann Folgendes beobachtet werden: Festwertwiderstand Festwertwiderstand B Festwertwiderstand C Die ampe leuchtet nicht. Die ampe leuchtet hell. Die ampe leuchtet schwach. Bei welchem Widerstand ist die Stromstärke am größten? Bei welchem Widerstand ist die Stromstärke am kleinsten? Bei welchem Widerstand ist der elektrische Widerstand am größten? Bei welchem Widerstand ist der elektrische Widerstand am kleinsten? B B MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 21 Elektrischer Widerstand (R) Ein Wie Magnet groß ist wird der elektrische kleinen Eisennägeln genähert. Ergänze. Zeichne, Widerstand wie in sich der die Schaltung? Nägel am Magneten anordnen könnten. Ein eiter hat den Widerstand 1 von W, wenn eine Spannung 1 von V erforderlich ist, damit 1 ein Strom von Stärke fließt. U R. I Widerstand = Spannung : Stromstärke R = U : I ösungen zu Erlebnis Physik 3 21 Verlag E. DORNER

23 22 Berechne den elektrischen Widerstand des Drahtes. Ohm'sches Gesetz R =? W U R. I U = 12 V I = 0,5 R =? W U = I = U R = R. I R U I R = U I = 12 V 0,5 = 24 W Der elektrische Widerstand des Drahtes ist 24 Ohm. ösungen zu Erlebnis Physik 3 22 Verlag E. DORNER

24 23 Berechne die elektrische Spannung. Ohm'sches Gesetz R = 20 W? U R. I 0.3 R = 20 W I = 0,3 U =? V U = I = U R = R. I R U I U = R. I = 20 Ẇ0,3 = 6 V Die elektrische Spannung beträgt 6 Volt. ösungen zu Erlebnis Physik 3 23 Verlag E. DORNER

25 24 Berechne die elektrische Stromstärke. Ohm'sches Gesetz R = 96 W U R. I U = 24 V R = 96 W I =? U = I = U R = R. I R U I I = U R = 24 V = 0,25 96 W Die elektrische Stromstärke im Stromkreis beträgt 0,25 mpere. ösungen zu Erlebnis Physik 3 24 Verlag E. DORNER

26 25 Gibt es dafür eine Erklärung? Elektrischer Widerstand Karl schließt einen langen, dünnen Eisendraht an eine Batterie an. Der Draht beginnt zu glühen. Darauf kühlt Karl einen Teil des Drahtes mit kalter uft, um zu verhindern, dass der Draht durchbrennt. Zu Karls Erstaunen glühen die anderen Teile jetzt sogar stärker. Warum ist das so? Der elektrische Widerstand eines eiters hängt auch von seiner Temperatur ab. Mit steigender Temperatur nimmt der Widerstand zu. Karl kühlt einen Teil des Drahtes und bewirkt damit, dass dort der Widerstand abnimmt. Daher kann nun mehr Strom durch den Stromkreis fließen, wodurch die anderen Drahtabschnitte noch mehr erhitzt werden. ösungen zu Erlebnis Physik 3 25 Verlag E. DORNER

27 26 Stromkreise und Schaltzeichen In jeder Schaltskizze ist ein Fehler. Finde ihn und stelle die Zeichnungen im unteren Feld richtig. 6 V 6 V 6 V 6 V!! 12 6 V! 6 V 6 V 12 V 12 V! 6 V 6 V 6 V 6 V 12 V 12 V V 6 V 6 V 12 V 12 V ösungen zu Erlebnis Physik 3 26 Verlag E. DORNER

28 27 Stromkreise und Schaltzeichen In jeder Schaltskizze ist ein Fehler. Finde ihn und stelle die Zeichnungen im unteren Feld richtig. 12 V 6 V! 6 V! R = V ED 6 V!! Kaltleiterwiderstand J 12 V 12 V 6 V R = 25 W 12 V 6 V ED Kaltleiterwiderstand J ösungen zu Erlebnis Physik 3 27 Verlag E. DORNER

29 28 Elektrotechnik macht viele s möglich Ergänze. Mechanische rbeit (W) 1N Die Einheit der rbeit ist das N. ewtonmeter (Nm) 1m m = 102 g 1Nm = 1 N. 1 m. rbeit = Kraft Weg 1N W = F ṡ MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 28 Elektrotechnik macht viele s möglich Mechanische rbeit (W) Ein Georg Magnet schiebt wird den kleinen Wagen Eisennägeln mit den Säcken genähert. 45 m weit. Er wendet dabei eine Schubkraft Zeichne, wie von sich 180 die N Nägel auf. Wie am groß Magneten ist die anordnen von ihm verrichtete könnten. rbeit? Georg Schubkraft 180 N. rbeit = Kraft Weg W = 45 m. 180 N 45 m = 8100 Nm = 8100 J ösungen zu Erlebnis Physik 3 28 Verlag E. DORNER

30 29 Elektrotechnik macht viele s möglich Ergänze. Mechanische eistung (P) Die Einheit der eistung ist das W. att(w) 1N 1m m = 102 g 1W = 1 Nm :1 s 1N P = W t: MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 29 Elektrotechnik macht viele s möglich Mechanische eistung (P) Georg benötigt für die Strecke von 45 m eine Zeit von 60 s. Wie groß ist seine eistung? Georg Schubkraft 180 N P = 45 m 8100 Nm : 60 s = 135 Watt (W) ösungen zu Erlebnis Physik 3 29 Verlag E. DORNER

31 30 Elektrotechnik macht viele s möglich Welche eistungsaufnahme haben die ämpchen? Elektrische eistung (P) 3,8 0,07 V 6,0 0,4 V 2,2 0,22 V 3,5 0,3 V 0,266 W 2,4 W 0,484 W 1,05 W elektrische MP01 EPH3 ösungen zu Erlebnis Physik 3 Verlag E. DORNER 30 Elektrotechnik macht viele s möglich Berechne die fehlenden Werte. Elektrische eistung (P) E-Gerät Glühlampe Glühlampe Bohrmaschine Heizstrahler Fernsehapparat Spannung 230 V 12 V 230 V 230 V 230 V Stromstärke 0,43 6 4,5 3,5 0,6 eistung 98,9 W 72 W 1035 W 805 W 138 W P U. I P = U = P I = U. I I P U ösungen zu Erlebnis Physik 3 30 Verlag E. DORNER

32 31 Elektrotechnik macht viele s möglich Elektrische rbeit (W) Berechne die elektrische rbeit für den Betrieb der beiden Elektrogeräte.. W = P t P = 75 W = kw t = 4 h W =? ampe: Herd: P = 75 W = 0,075 kw t = 4 h W = 0,075 kw. 4 h = 0,3 kwh (Kilowattstunden) P = 1,8 kw t = 2 h W = 1,8 kw. 2 h = 3,6 kwh ösungen zu Erlebnis Physik 3 31 Verlag E. DORNER

33 32 Elektrotechnik macht viele s möglich Elektrische rbeit (W) Berechne die elektrische rbeit für den Betrieb der beiden ampen. 0,5 12 V 230 V 0,5 X Y ampe X: ampe Y: P = 12 V. 0,5 = 6 W = 0,006 kw t = 12 h W = 0,006 kw. 12 h = 0,072 kwh P = 230 V. 0,5 = 115 W = 0,115 kw t = 5,5 h W = 0,115 kw. 5,5 h = 0,6325 kwh ösungen zu Erlebnis Physik 3 32 Verlag E. DORNER

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Musterlösung und Punktevergabe

Musterlösung und Punktevergabe ZWISCHENTEST Seite 1 Trage hier bitte den Anfangsbuchstaben deines Vor- Anfangsbuchstabe und Nachnamens ein (z.b. Lisa Musterfrau = L M). Vorname Nachname Trage hier bitte deinen Geburtstag (nur den Tag,

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum für die 7. Schulstufe Theoretischer Teil Wärmekapazität Elektrische Ladung Lückentexte Quiz Experimente Wärme und Temperatur Metalle Druck Das Ohm sche Gesetz Wissensüberprüfungen Merktexte Denkaufgaben

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. nwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. c) d) 2 Zeichne zu den abgebildeten Schaltungen jeweils das Schaltbild

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

ANHANG. M a g n e t i s m u s

ANHANG. M a g n e t i s m u s ANHANG M a g n e t i s m u s SV 1: Welche Magnete gibt es? Material: Memorykarten Durchführung: 1. Lege alle Karten offen vor dich hin! 2. Finde passende Pärchen! 3. Drehe nun die Karten um und mische

Mehr

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? Wasserzähler Volumen-Strom-Messgerät 2 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die Größe des momentanen Wasserflusses

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre Physikepoche Klasse 11 Elektrizitätslehre Der elektrische Gleichstromkreis Nur in einem geschlossenen Stromkreis können die elektrischen Ladungsträger vom negativen Pol der Spannungsquelle zum positiven

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen)

VERSUCH 1. Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! VERSUCH 2. 1 Flachbatterie 1 Fassung isolierten Draht (isolierte Leitungen) VERSUCH 1 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) Bringe das Glühlämpchen zum Leuchten! Zeichne deine Lösung! Warum ist das so? VERSUCH 2 Du brauchst: 1 Glühlämpchen (3,5 V) 1 Fassung isolierten Draht (isolierte

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis Elektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. Ein Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Größen der Elektrizität

Größen der Elektrizität Größen der Elektrizität S. 89 110 Aufträge S. 90 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Beispiele s. Tabelle Haushaltsgerät Toaster Wasserkocher Glühlampe Leuchtstofflampe

Mehr

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test 1 Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt. 2 Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann? 3 Wie nennt man einen Stoff,

Mehr

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit! 11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Download. Die schnelle Stunde Physik. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerhard Vierbuchen. Die schnelle Stunde.

Download. Die schnelle Stunde Physik. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerhard Vierbuchen. Die schnelle Stunde. Download Gerhard Vierbuchen Die schnelle Stunde Physik 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung Sekundarstufe I Gerhard Vierbuchen Die schnelle Stunde Physik 22 originelle Unterrichtsstunden ganz

Mehr

Variablenkontrolltest

Variablenkontrolltest Variablenkontrolltest Entwickelt von Simon Christoph, Martin Schwichow & Hendrik Härtig Bitte trage zunächst den siebenstelligen Code ein, den du von uns erhalten hast: Dein Code:. Auf der Rückseite wird

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Lösungen. zum MATERIALIENPAKET Nr. 1 (Kopier vor lagen des Lehrerbandes)

Lösungen. zum MATERIALIENPAKET Nr. 1 (Kopier vor lagen des Lehrerbandes) ERLEBNIS PHYSIK 2 Lösungen zum MATERIALIENPAKET Nr. 1 (Kopier vor lagen des Lehrerbandes) 1 Die Physik be stimmt unser Leben Magnetismus Magnetpole Zeichne die Pole der Magnete so ein, dass sich die Körper

Mehr

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2) Lehrplanbezug Beim Themenbereich Wasser sollen die Schülerinnen und Schüler die drei Aggregatzustände

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Elektrizitätslehre. Im elektrischen Stromkreis strömt elektrische. Eine elektrische treibt die durch

Elektrizitätslehre. Im elektrischen Stromkreis strömt elektrische. Eine elektrische treibt die durch 1 Der elektrische Stromkreis Einstiegsaufgabe Beschrifte Abb. 1 mit folgenden Begriffen: elektrische Energie Energiequelle elektrische Ladung Verbraucher Abbildung 1: Elektrischer Stromkreis Fülle den

Mehr

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1 Nenne drei Energieformen. Ja oder nein? Kann Energie verbraucht werden? 1 Kapitel 1 2 Kapitel 1 Was besagt der Energieerhaltungssatz? In welche Energieform wird der elektrische Strom bei einer Herdplatte

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer 1-7 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Fachrechnen, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Zustandsänderung 2. Schmelzen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, bei dem die Stromrichtung dauernd dieselbe bleibt (geliefert von galvanischen Elementen oder Akkumulatoren).

Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, bei dem die Stromrichtung dauernd dieselbe bleibt (geliefert von galvanischen Elementen oder Akkumulatoren). Der elektrische Strom Elektrischer Strom ist... die Bewegung von Ladungsträgern,... z.b. das Fließen der Elektronen in den Kupferdrähten, die Bewegung der Ionen durch wässrige Lösungen von Säuren, Basen,

Mehr

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Aufgabe 1 (Aggregatzustände nennen und Aufbau und Bewegung beschreiben) N1: Betrachte aufmerksam die Bilder und benenne

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen. Der Stromkreis lektrischer Strom kann nur in einem geschlossenen Stromkreis fließen. in Stromkreis besteht wenigstens aus folgenden Bauteilen: Stromquelle, Leitungen und einem elektrischen Gerät. Die Stromquelle

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Musterprüfung Wie nennt man die Wärme, die zum Schmelzen eines Körpers erforderlich ist?

Musterprüfung Wie nennt man die Wärme, die zum Schmelzen eines Körpers erforderlich ist? 1 Module: Wärme und Temperatur Ohm sches Gesetz Elektrische Installationen Musterprüfung 1. Modul: Wärme und Temperatur 1.1. Wie ist die Energieeinheit a) cal b) kcal definiert? 1.2. Wie nennt man die

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement Hans M. Strauch Thermoelement und Peltierelement Thermoelement und Peltierelement Ein Stoff mehrere Energieträger Elektrische Energiequellen Schwache Kopplung zwischen zwei Strömen Thermoelement Halbleiter

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

Wärme, unsere wichtigste Energieform.

Wärme, unsere wichtigste Energieform. Kalorik Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Thermo-Gefäss, 1 Liter PA6100 Wärme, unsere wichtigste Energieform.

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Was versteht man unter Wärmeenergie? Was wird als Temperatur eines Körpers bezeichnet?

Was versteht man unter Wärmeenergie? Was wird als Temperatur eines Körpers bezeichnet? 3.1 Was versteht man unter Wärmeenergie? 3.2 Was wird als Temperatur eines Körpers bezeichnet? kalt heiß heiß kalt Wärmeenergie Festkörper Flüssigkeiten und Gase warm warm 3.3 Welche Maßeinheiten verwendet

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie en Serie 16: Kalorimetrie Aufgabe 16.1 A Sie wollen in einem Kochtopf ( =0.6, =0.4 ( =4.182 k K gegeben: =0.6 =0.4 k K ) einen halben Liter Wasser ) von 10 auf 40 erwärmen. Welche Wärmemenge ist dazu notwendig?

Mehr

Elektrische Spannung. Elektrische Stromstärke

Elektrische Spannung. Elektrische Stromstärke Elektrische Spannung Den elektrischen Strom können wir nur an seinen Wirkungen erkennen. Zum Nachweis des elektrischen Stromes benötigen wir ein nzeigeinstrument. Wir messen in diesem ersuch die elektrische

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Elektrostatik 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Beschreibe und erkläre die Exp. stichpunkartig. Ergebnis: - Es gibt

Mehr

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: 1 GRUNDLAGEN UND GLEICHSTROMKREIS 1.1 Reibungselektrizität, Elektrische Ladung Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: Ein Atom besteht

Mehr