29. Oktober 2013, Süddeutsche Zeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "29. Oktober 2013, Süddeutsche Zeitung"

Transkript

1 29. Oktober 2013, Süddeutsche Zeitung Welle von Kraftwerksabschaltungen RWE warnt vor Strom-Blackout Während der Energiebedarf zunehme, drohe jedem fünften Kraftwerk mangels Rentabilität die Abschaltung. Zu schaffen macht den Energiekonzernen, dass ihre Kohle- und Gaskraftwerke wegen des anhaltenden Booms beim Ökostrom immer seltener am Netz sind. Forderung nach Subventionen für notleidende Kraftwerke

2 AIC Intelligente Leistungselektronik für Smart Grid Anwendungen bis 4MW Made in Germany & Austria Anwendungen AIC-Technik Aktuelle Projekte Ausblick Jörg Umbreit Leitung Entwicklung Manuel Christ, Roland Bayr, Tobias Erhard

3 Stromversorgung bisher Großkraftwerke 380 kv 220/110 kv Industrie-/Gewerbeanlagen 20 kv vom Großkraftwerk zum Kunden - immer 0,4 kv Industrie-/Gewerbeanlagen Haushalt Haushalt Haushalt Quelle: EWE NETZ,

4 Stromversorgung heute Großkraftwerke 380 kv 220/110 kv Industrie-/Gewerbeanlagen 20 kv Offshore-Windpark Windpark von vielen Erzeugern zu vielen Abnehmern - meistens PV-Anlagen BHKW 0,4 kv Industrie-/Gewerbeanlagen Windkraftanlagen Biogasanlagen PV-Anlagen Haushalt Haushalt Haushalt mit BHKW mit PV Quelle: EWE NETZ, EWE,

5 Stromversorgung morgen Großkraftwerke 380 kv 220/110 kv Industrie-/Gewerbeanlagen 20 kv 0,4 kv Industrie-/Gewerbeanlagen Haushalt Haushalt Haushalt mit BHKW mit PV PV-Anlagen Offshore-Windpark Windpark BHKW Windkraftanlage PV-Anlagen Biogasanlagen von vielen Erzeugern zu vielen Abnehmern mit Speichern - immer Speicher und Netzausbau in den Verteilnetzen vermeiden Netzausbau in den vorgelagerten Netzen! Quelle: EWE NETZ, EWE,

6 Regelenergie 6

7 Speichersysteme Speichersysteme Ein kurzer Systemvergleich Type Life cycle time at 70% DOD Years at 70% DOD at 2 cycles per day Space Availablility/ Experience Price Redox Flow > VRLA Lead Acid , Lead Acid open vented , NiCd , NiMH , Li-Ion ,

8 Energie Speicher system CellCube Prinzip und Möglichkeiten der Vanadium Redox Flow - TECHNOLOGY 2 1 Tank Elektro-Chemie Zellen 2 Tank negative Energie Quelle Elektrode Elektrode positive Energie Quelle Pumpe Pumpe Ion-leitende Membrane 3 4 bi-directional DC-link 3 DC-AC Wanlder Energiequelle Last Besondere Eigenschaften Hauptkomponenten 80 Stacks (Energiewandlung) Negativer und positiver Speichertank Pumpen Bidirektionaler Wandler Niedriger Geräuschpegel Keine Emmisionen > Cyclen(20 Jahre Lebendsdauer 100% Entladung möglich (ohne Limit) < 1% Selbstentladung / Jahr (cold-standby) 8

9 Anwendung Speicher Erzeuger Energiespeicherung für überschüssige Energie von Wind und Solarkraft mit Netzregelung Regelung für Wirk- und Blindleistung Netz Speicher-Systeme kW Energiespeicher bis 1000V DC 9

10 Anwendung Speicher Verbraucher Gesicherte Eigenversorgung mit geringer Nutzung des öffentlichen Netzes Last Ladestation Leistungsmessung Solarwechselrichter Niederspannungsnetz Null-Leistungsüberwachung Die Ladung und Entladung der Batterien wird so gesteuert, dass sowenig Leistung wie möglich zum Netz fließt bzw. bezogen wird. Energiespeicher 10

11 Leistungsaufnahme in kw 1,2 MW 1,1 MW Uhrzeit 0 0:00 0:45 1:30 2:15 3:00 3:45 4:30 5:15 6:00 6:45 7:30 8:15 9:00 9:45 10:30 11:15 12:00 12:45 13:30 14:15 15:00 15:45 16:30 17:15 18:00 18:45 19:30 20:15 21:00 21:45 22:30 23:15 0:00 kw Anwendung Spitzenlast Spitzlastabsenkung für industrielle Verbraucher 11

12 Aktuelle Richtlinien / Normen Netzeigenschaften Störfestigkeit der Schnittstelle gegenüber netzseitigen externen Einflüssen z.b. durch: a) Frequenzänderungen (IEC ) b) Spannungsschwankungen (IEC u. IEC ) c) Spannungseinbrüche (IEC ) d) Oberschwingungen und Flicker (IEC ) Geräteeigenschaften a) Flickerwerte durch Schalthandlungen (IEC bzw ) b) Oberschwingungen (IEC bzw ) c) Blindleistungsstellbereich bzw. Leistungsdiagramm (VDE-AR-N 4105 / Niederspannungsnetz bzw. TAB, BDEW Richtlinie / Mittelspannungsnetz) 12

13 NA - Schutz Zuständige Norm: VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Der NA-Schutz gilt laut Norm als eigenständiges Betriebsmittel und ist daher am zentralen Zählerplatz unterzubringen und anzuschließen Der NA-Schutz überwacht das Niederspannungsnetz und trennt den Erzeuger z. B. bei zu hohen Frequenz- und Spannungsabweichungen am Verknüpfungspunkt vom Netz (Kein Rückspeiseschutz) Externe Steuerung AIC Interface Board Netzschutz und Überwachung nach DIN VDE AR-N 4105 (extern) Netzüberwachung Netz 400/230V Batterie TFT-Display optional optional Notabschaltung 13

14 Was ist ein AIC? AIC = Active Infeed Converter IGBT Umrichter 4 Quadranten Betrieb auf AC Seite netzfreundliches Oberschwingungsverhalten (THD-U bis 5%) (nach DIN EN ) Stromkurvenform annähernd sinusförmig 14

15 Der Gustav Klein AIC 3phasiger IGBT Umrichter Integrierte Batteriekommunikation galvanische Trennung von Netzpotential & Batterie 2 Betriebsarten: netzgeführt / Verbundnetz netzgetrennt / Inselnetz Messung von Spannung, Frequenz, Phasenwinkel Alle Messwerte und Statussignale auf dem Gerätebus Steuerung über Bildschirm (Touch-TFT) am Gerät oder Gerätebus (Leitsystem) 15

16 AIC AIC mit Energiespeicher am Verbundnetz Batterie Netzstützung mit Wirkleistung in Verbindung mit einem Energiespeicher (z.b. Batterie) Kompensation von Blindleistung (Grundwelle) mit stufenloser Regelung Regelung des Effektivwertes (Einzelphasen) Nennstrom bestimmt Scheinleistung Wirkleistung <> Blindleistung Leistungsänderung im Sekundenbereich Kurzzeitig überlastbar Ortsnetz Transformator 16

17 Steuerung Betriebsart Netzparallel (VDE-AR 4105 o.ä.) Netzgetrennt (Inselnetz) Vorgabegeführt Ext. Steuerung Dynamisch Ext. Steuerung P (f) Q (U) f (SOC) U (Q) P direkt Q direkt cos ϕ direkt U fest f fest Schwarzstartfähigkeit durch Frequenzvorgabe und Zuschalten weiterer Verbraucher in ähnlicher Größenordnung 17

18 Sollwerte Leistungsregelung Direkte Sollwertvorgabe Vorgabe von Wirkleistung P und Blindleistung Q über TFT oder PLS (Übergeordnetes Leitsystem) möglich P und Q sind unabhängig voneinander einstellbar cos φ Regelung (Option) Wenn die cos φ Regelung aktiviert wird, regelt der Umrichter den cos φ an der Netzanschlussklemme auf den eingestellten Wert Anhand der Wirkleistungsvorgabe und des cos φ Sollwerts wird die Blindleistung so eingestellt, das sich der gewünschte cos φ ergibt Sollte der Umrichter mit seiner max. möglichen Scheinleistung ausgelastet werden, wird vorrangig die Wirkleistung eingestellt. Die Blindleistung Q wird nur bis 100% Endstufenauslastung nachgeregelt. Kennlinienvorgabe (Option): Über TFT oder PLS Kennlinien müssen vor Benutzung durch den Kunden definiert werden 18

19 P (f) Kennlinie P P max P > 0 Energie wird dem Netz entnommen Kennlinienbetrieb netzparallel Q (U) Kennlinie Q Q max Q > 0 AIC induktiv in Produktion 47,5Hz AUS -10% AUS 52,5Hz f +10% U P < 0 Energie wird ins Netz abgegeben Kennlinie ist frei parametrierbar (12 Stützpunkte) Einschränkung: Kennlinie muss eine Funktion sein P min Abgegebene bzw. aufgenommene Leistung ändert sich bei sich ändernder Frequenz im Netz Energieüberschuss oder Energiemangel im Netz können ausgeglichen werden Umrichter reagiert bei passend eingegebener Kennlinie auf Frequenzschwankungen im Netz Q < 0 AIC kapazitiv Q min Kennlinie ist frei parametrierbar (12 Stützpunkte) Einschränkung: Kennlinie muss eine Funktion sein Umrichter stellt je nach Netzspannung induktive oder kapazitive Blindleistung zur Verfügung Kapazitive oder induktive Lasten können bei passend parametrierter Kennlinie in der Grundwelle kompensiert werden Umrichter folgt im Rahmen seiner Scheinleistungsgrenzen seiner Q (U) Kennlinie Bei Überschreitung der Nennscheinleistung: Reduktion auf Nennscheinleistung 19

20 Überwachung Batterie Batteriestrombegrenzung Batterie wird innerhalb ihrer Grenzen betrieben Im Kennlinienbetrieb ist die Begrenzung innerhalb der Grenzen für maximalen Lade- und Entladestrom aktiv SOC Überwachung Der Umrichter überwacht den vom BMM (Batteriemanagement) übertragenen SOC (Ladezustand der Batterie) Die Abschaltgrenzen des Umrichters sind von 0% bis 100% SOC einstellbar Überwachung auf Über- und Unterspannung Überwachung auf Überstrom getrennte Werte für Lade- und Entladestrom Die Überwachungen führen zum Abschalten des AIC. 20

21 Aufbau eines AIC 21

22 Startbildschirm Aktuelle Betriebsart Status Information Messung der Netzspannung je Phase und der Frequenz Messung des Netzstroms je Phase Measurement der Effektivleistung, Blindleistung, Scheinleistung Status der Kennline f(soc) Messungen DC Spannung / Strom (Intern) Messwerte BMS Batterie Spannung / SOC (Ladezustand) Status der Kennline U(Q) 22

23 Eingabebildschirm Überwachung Netzspannung Die Bildschirme für alle anderen Eingaben sind ähnlich aufgebaut. 23

24 Leitsystem Schnittstelle Übertragung von Messwerten des Umrichters an das Leitsystem Aktivieren der Kennlinien: Im netzgeführten Betrieb Im netzführenden Betrieb Steuerung des Umrichters und der Batterie über Leitsystem Sollwertvorgaben: Wirkleistung P Blindleistung Q cos φ Parametrierung der Kennlinien P(f) und Q(U) (Option) Bereits vorhandene Schnittstellen: Modbus TCP Profibus DP 24

25 Batterie Schnittstelle Übertragung der Batterie-Grenzwerte an den AIC Übertragung der Steuerdaten (z.b. SOC) an den AIC Option: Weitere Batteriedaten über den AIC an die Leitsystem-Schnittstelle durchreichen (Gateway) Standard - Schnittstelle ist als CAN oder CAN OPEN ausgeführt Schnittstelle im AIC potentialfrei und galvanisch getrennt Option: Ausführung mit Lichtleiter Übertragungsraten kbit/s Beispiele vorhandener Schnittstellen: Li-Ion Batterie mit SAFT-BMM (Herten) Li-Ion Batterie mit SAFT-MBMM (Pellworm) Li-Ion Batterie mit KE-Tec BMM Li-Ion und Blei Batterie mit Hoppecke-BMM 25

26 Typische Wirkungsgradkurve % % Typischer Messaufbau im Prüffeld AIC-60kVA 26

27 Wirkungsgrad nach Betriebsart Wirkungsgrad 80kVA (netzgeführt) Wirkleistung P in kw Wirkungsgrad 80kVA (netzführend) Wirkleistung P in kw 27

28 Projekt - Beispiele 1MW 125kW 2 x 80kW 1 x 30kW 1 x 80kW 1 x 60kW 250kW 28

29 Projekt H2Herten 29

30 Projekt H2Herten - Netz Inselnetz Emulation 60 kw 80 kw 30

31 Projekt H2Herten Aufstellung Li-Ionen-Batterie AIC 31

32 Projekt Energy Storage Cloud 125kW 32 32

33 Projekt Pellworm - Übersicht Große Systeme (bis 4 MW) Umrichter (AIC 1) Ortsnetz PLS (Prozessleitsystem) Batterie NA-Schutz AIC - Master Umrichter (AIC 1) Umrichter (AIC 2) Batterie Ortsnetz: NA-Schutz: vorhandenes Netz Netz- und Anlagenschutz 33

34 Projekt Pellworm 1MW 1MW Manuel Christ, Roland Bayr, Tobias Erhard 34

35 AIC Projekt Pellworm 1MW 35

36 Projekt Pellworm Aufstellung 36

37 Wie geht es weiter? Ausbau der netzseitigen Messungen Untersuchung der Regeleigenschaften Ausbau der Batterieschnittstelle und der Überwachungen (Sicherheit) Untersuchung der Netzbedingungen Implementierung weiterer Schnittstellen zu Leitsystemen und Batteriemanagement- Systemen Implementierung von Anforderungen der Mittelspannungsrichtlinie Ausbau der Möglichkeiten im Inselnetz-Betrieb 37

38 Inselnetz-Betrieb Prototyp im Feldversuch 52,5Hz SOC < 50% AIC schaltet fiktive Last zu MIN SOC AUS LEER f 47,5Hz MAX SOC AUS Q < 0 AIC wirkt kapazitiv Q GesÜmax QGesmax 50% SOC VOLL SOC AUS Q GesÜmax Q SOC > 50% AIC wirft fiktive Last ab U + 10% - 10% Q > 0 AIC wirkt induktiv Q Gesmax AUS Kennlinie ist frei parametrierbar (12 Stützpunkte) Einschränkung: Kennlinie muss eine Funktion sein Frequenz ändert sich abhängig vom Ladezustand der Batterie zu hohe Batterieladung führt zu fiktivem Lastabwurf zu niedrige Batterieladung führt zu fiktiver Lastzuschaltung Umrichter signalisiert den Netzteilnehmern das geforderte Wirkleistungsverhalten im Inselnetz Kennlinie ist frei parametrierbar (12 Stützpunkte) Einschränkung: Kennlinie muss eine Funktion sein Spannung ändert sich abhängig vom Blindleistungsverhalten des AIC zu hohe kapazitive Beanspruchung führt zu einer Senkung der Netzspannung zu hohe induktive Beanspruchung führt zu einem Anstieg der Netzspannung Umrichter signalisiert den Netzteilnehmern das geforderte Grundwellenblindleistungsverhalten im Inselnetz AIC führt die Teilnehmer am Inselnetz 38

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 39

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung Über 300.000 Systeme und Anlagen in 86 Ländern Kraftwerke / Energieübertragung Test- und Simulationssysteme

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Vorläufige Ergänzung zum Servicehandbuch SOLPLUS SP25-55 Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeitsbereich... 2 2 Einleitung...

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016 Leistungselektronik bei DSO und TSO Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions siemens.com Wir wissen zwar nicht, wie die Zukunft aussieht aber wir bereiten unser Stromnetz

Mehr

AtlantPlus Serie Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV-Klassifizierung VII-SY-333 nach IEC

AtlantPlus Serie Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV-Klassifizierung VII-SY-333 nach IEC AtlantPlus Serie Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV-Klassifizierung VII-SY-333 nach IEC 62040-3 3 Phasig 400V / 3 Phasig 400V 50Hz / 60Hz Leistungsfaktor am Ausgang: 0,9 Einsatzorte: Datenzentren,

Mehr

Firmware Version SW1: V ; SW2: V ;

Firmware Version SW1: V ; SW2: V ; Seite 2 von 15 Beschreibung der Erzeugungseinheit Hersteller FRONIUS International GmbH Günter Fronius Straße 1 4600 Wels-Thalheim AUSTRIA Typ Erzeugungseinheit Netzgekoppelter Photovoltaikwechselrichter

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland Ouafa Laribi, M. Sc. 14. Symposium Energieinnovation 2016

Mehr

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule Prof. Dr.-Ing. Lutz Rauchfuß 1 Prof. Dr.-Ing. Ralf Werner 2 Referent: M.Sc. Jérémie Foulquier 1

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG Andreas Nitsch Specialist Technology SCADA International Deutschland GmbH REGELUNG STEUERUNG Wenn -> Dann (If Then Else) UND

Mehr

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE EIN INNOVATIVER STROMSPEICHER Martha Schreiber 7. Österreichische Photovoltaik Tagung Wien, 17. und 18. Juni 2009 CELLSTROM KONZEPT Energie nach Verfügung Solarstrom veredeln

Mehr

Einheiten-Zertifikat

Einheiten-Zertifikat : Einheiten-Zertifikat Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Emmy-Noether-Str. 3 86899 Landsberg am Lech Deutschland Typ Erzeugungseinheit: Blockheizkraftwerk, VKM Typ 1 Modell/ Nennleistung: Software Version:

Mehr

BATTERYINVERT BATTERIEWECHSELRICHTER

BATTERYINVERT BATTERIEWECHSELRICHTER BATTERYINVERT BATTERIEWECHSELRICHTER BATTERIEWECHSELRICHTER BatteryInvert Wechselrichter sind speziell an die Anforderungen einer Batterie (Akkumulator) angepasste Geräte. Sie eignen sich für das eigene

Mehr

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11.

Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11. Die neuen Aufgaben des Wechselrichters Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11. April 2014 Inhalt 1. SolarMax Unsere Kernkompetenz 2. Warum braucht es smarte

Mehr

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung Die BSV - Anlagen für 230V bestehen aus folgenden Komponenten: Konstantspannungsladegerät mit IUoU- Kennlinie zur Ladung und Erhaltungsladung der Batterie bei gleichzeitiger Speisung des Wechselrichters.

Mehr

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer) Herstellererklärung Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Unternehmen: Produkt: SENEC.Home 5.0 Li / 7.5 Li / 10.0 Li, dezentrales Stromspeichersystem

Mehr

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung System mit 230 Volt Geräteversorgung Beschreibung Die Sicherung der Stromversorgung für medizinische und technische Einrichtungen in Krankenhäusern ist eine Notwendigkeit, die dem Schutz des Lebens und

Mehr

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze Grenzwertüberwachung Impulsausgänge UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät Messgenauigkeit Arbeit: Klasse 2 Strom.../1 A,.../5 A, L1-L2: ± 1 % Strom im N berechnet: ± 3 % Spannung L - N: ± 1 % Spannung L

Mehr

UMG 96L / UMG 96. Universalmessgerät. Kapitel 02 UMG 96L / UMG 96. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. Universalmessgerät. Kapitel 02 UMG 96L / UMG 96. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze Universalmessgerät Grenzwertüberwachung Impulsausgänge Messgenauigkeit Arbeit: Klasse 2 Strom.../1 A,.../5 A, L1-L2: ± 1 % Strom im N berechnet: ± 3 % Spannung L - N: ± 1 % Spannung L - L: ± 2 % Netze

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

Anschluss von Batteriespeichern

Anschluss von Batteriespeichern Anschluss von Batteriespeichern am Niederspannungsnetz Reinhard Mayer TM Netzservice / Metering 12.08.2013 TOP 1 Technische Regelwerke VDE FNN am Niederspannungsnetz TAB - VDE AR 4105 TOP 2 Anschluss-,

Mehr

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 6000TL (STP 6000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 6000TL (STP 6000TL-20) Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V 0124-100 für STP 6000TL (STP 6000TL-20) Auszug aus dem Prüfbericht zum Einheiten-Zertifikat Nr. 2013-020 Bestimmung der elektrischen

Mehr

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 3 kw. Irrtum vorbehalten

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 3 kw. Irrtum vorbehalten Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Elektro- & Montage-Meisterbetrieb Solarwechselrichter HX-Serie - 3 kw 3000 W Photovoltaik-Wechselrichter für netzunabhängigen Inselbetrieb sowie zur Netzeinspeisung

Mehr

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20) Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V 0124-100 für STP 9000TL (STP 9000TL-20) Auszug aus dem Prüfbericht zum Einheiten-Zertifikat Nr. 2013-023 Bestimmung der elektrischen

Mehr

Speichersysteme neu durchdacht. Dipl. Ing. (FH) Thomas Hauser, CEO

Speichersysteme neu durchdacht. Dipl. Ing. (FH) Thomas Hauser, CEO Speichersysteme neu durchdacht Dipl. Ing. (FH) Thomas Hauser, CEO Woher kommen wir? SF Suntech Deutschland GmbH Übergang der R&D Solar Inverter Abteilung in 2014 Übergang der R&D Solar Inverter Abteilung

Mehr

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen Erzeugungseinheit nach VDE-AR-N 4105 REFUsol 020K-SCI 3-phasige Erzeugungseinheit Hersteller Typ REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D-72555 Metzingen 807R020 max. Wirkleistung P Emax 20,0 kw max. Scheinleistung

Mehr

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien Walter Hörmann siemens.com/digitalgrid Inselnetze als hervorragende Alternative zur Lösung der drei wichtigsten Herausforderungen Eigenschaften

Mehr

Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Herstellererklärung Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Unternehmen: Deutsche Energieversorgung GmbH Produkt: SENEC.Business, dezentrales

Mehr

SNOOPI. Netzdienlicher Einsatz von Batterien. In Kooperation mit

SNOOPI. Netzdienlicher Einsatz von Batterien. In Kooperation mit SNOOPI Netzdienlicher Einsatz von Batterien Worms, 22.3.2017 Dr.-Ing. Eckehard Tröster e.troester@energynautics.com Energynautics GmbH, Darmstadt, Germany In Kooperation mit http://www.energynautics.com

Mehr

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) und BDEW- Mittelspannungsrichtlinie AR-N 4105 & BDEW MSR Stand 01.12.2011 2011, KOSTAL Solar Electric GmbH. Inhalt und Darstellung sind weltweit geschützt.

Mehr

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw. Irrtum vorbehalten

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw. Irrtum vorbehalten Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Elektro- & Montage-Meisterbetrieb Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw Solarwechselrichter HX - 10 KW Photovoltaik-Wechselrichter für netzunabhängigen Inselbetrieb sowie

Mehr

Batteriegestützte zentrale Strom-Versorgungssysteme

Batteriegestützte zentrale Strom-Versorgungssysteme BSV-ANLAGEN FÜR V GERÄTEVERSORGUNG Batteriegestützte zentrale Strom-Versorgungssysteme nach DIN VDE 0-7 für Krankenhäuser und Arztpraxen Entwicklung Projektierung Fertigung Service BSV-ANLAGEN FÜR V GERÄTEVERSORGUNG

Mehr

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik Unser Profil Power Transmission and Distribution Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik und Regelungskonzept von Dipl.-Ing. J. Flottemesch; Dipl.-Ing. U. Krebs; Dr.-Ing.

Mehr

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Wulf, Business Development Produktionsmaschinen siemens.at/future-of-energy Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation

Mehr

Smart!wind. SW-5.5, SW-7.5 und SW-10. Das Multi-Talent unter den Einspeiseumrichtern für Kleinwindenergieanlagen bis 20 kw!

Smart!wind. SW-5.5, SW-7.5 und SW-10. Das Multi-Talent unter den Einspeiseumrichtern für Kleinwindenergieanlagen bis 20 kw! Smart!wind, SW-7.5 und SW-10 -phasiger Einspeise-Umrichter für kleine Windenergieanlagen (KWEAs) mit 5,5, 7,5 und 10 kw, serienmäßig mit Zusatzfunktionen zur Anlagensteuerung. Das Multi-Talent unter den

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung zu spezifischen Einträgen in den Menüebenen von KACO-Wechselrichtern der Tx und Tx3 Serie Reactive Power Betriebsbereich und Regelungsmethoden SW: 4.xx Anwendungshinweis Anwendung...

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

HEIDEN power GmbH Am Wiesengrund Pürgen Germany Tel.: Fax:

HEIDEN power GmbH Am Wiesengrund Pürgen Germany Tel.: Fax: competence in power HEIDEN Test System HTS17 DC-Quelle - Senke Allgemeine Daten Leistung Einzelsystem bis 500 kw Gesamtleistung Parallelsystem bis 1 MW Ausgangsspannung Einzelsystem bis 1000 V Ausgangsstrom

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (vom Anschlussnehmer auszufüllen) Anlagenanschrift Anschlussnehmer (Eigentümer) Anlagenbetreiber Anlagenerrichter Firma, Ort Eintragungsnummer

Mehr

SymoPS V ; RECERBO V ; SymoFIL V ;

SymoPS V ; RECERBO V ; SymoFIL V ; Seite 2 von 6 Beschreibung der Erzeugungseinheit Hersteller Typ Erzeugungseinheit FRONIUS International GmbH Günter Fronius Straße 1 4600 Wels-Thalheim Austria Netzgekoppelter Photovoltaikwechselrichter

Mehr

Blindleistung außerhalb des Einspeisebetriebs bei SUNNY CENTRAL der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US

Blindleistung außerhalb des Einspeisebetriebs bei SUNNY CENTRAL der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US Technische Information Q at Night Blindleistung außerhalb des Einspeisebetriebs bei SUNNY CENTRAL der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US Inhalt Es besteht im öffentlichen Stromnetz grundsätzlich der Bedarf

Mehr

Auszug aus dem Prüfbericht zum Konformitätsnachweis Anhang F.3 aus VDE-AR-N 4105:

Auszug aus dem Prüfbericht zum Konformitätsnachweis Anhang F.3 aus VDE-AR-N 4105: Seite 2 von 6 Beschreibung der Erzeugungseinheit Hersteller FRONIUS International GmbH Günter Fronius Straße 1 4600 Thalheim bei Wels, Austria Typ Erzeugungseinheit Netzgekoppelter Photovoltaikwechselrichter

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23 Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung

Mehr

Verpflichtender Vordruck F3 gemäß VDE-AR-N 4105:

Verpflichtender Vordruck F3 gemäß VDE-AR-N 4105: Verpflichtender Vordruck F3 gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08 Hersteller: Anlagenart: Deutsche Energieversorgung GmbH, Am Schenkberg 12, 04349 Leipzig, Deutschland Energiespeicher mit Studer Xtender Batteriewechselrichter/Batterieladegerät

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Netz. Sinusstrom Speicher

Netz. Sinusstrom Speicher Netz Sinusstrom Speicher 1. Systemarchitekturen solarer Großspeicher 2. Wirtschaftliche Betriebsmodelle 3. Leistungsspezifische Anforderungen bei Kleinspeichern 4. Systemarchitekturen solarer Kleinspeicher

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

photovoltaikforum.com

photovoltaikforum.com Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw Die bewährte NT-Serie wurde komplett überarbeitet und überzeugt mit nochmals verbesserten Leistungsdaten

Mehr

POWER STORAGE SYSTEM

POWER STORAGE SYSTEM POWER STORAGE SYSTEM 5.7 7.6 9.6 11.5 SPEICHERSYSTEM FÜR WOHNGEBÄUDE UND GEWERBLICHE ANLAGEN Hoher Wirkungsgrad Flexibel und Nachrüstbar Modulares Batteriesystem Batterietechnologie made in Germany online

Mehr

Applikationsbeschreibung

Applikationsbeschreibung ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw

Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw Die bewährte NT-Serie wurde komplett überarbeitet und überzeugt mit nochmals verbesserten Leistungsdaten

Mehr

Installation. Produkte für Privat- und Gewerbekunden

Installation. Produkte für Privat- und Gewerbekunden Installation Produkte für Privat- und Gewerbekunden ONE STOP SHOP Produktpalette S10 MINI / S10 MINI Blackline S10 E / E Blackline S10 PRO (2018)..7,5kWp 2 Tracker..15kWp 2 Tracker..30kWp 4 Tracker 2,3kWh

Mehr

HEIDEN power GmbH Am Wiesengrund Pürgen Germany Tel.: Fax:

HEIDEN power GmbH Am Wiesengrund Pürgen Germany Tel.: Fax: HEIDEN HE-ACS 3-Phasen AC-Quelle Die neue AC-Quelle der Serie HE-ACS verfügt über eine bewährte lineare Leistungsstufe zur sicheren Speisung der Lastanwendung. Die verschiedenen Computeranbindungen ermöglichen

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Gesamtdatenblatt BatteryInvert

Gesamtdatenblatt BatteryInvert Je 2-8 Blei-Batterien (je 12V) können in Reihe an einen BATTERY Wechselrichter angeschlossen werden. Alternativ können auch andere Akkuspeicher (Li, NiMh, NC) verwendet werden. Die Anzahl der Zellen sollte

Mehr

POWER STORAGE SYSTEM SPEICHERSYSTEM FÜR WOHNGEBÄUDE UND GEWERBLICHE ANLAGEN

POWER STORAGE SYSTEM SPEICHERSYSTEM FÜR WOHNGEBÄUDE UND GEWERBLICHE ANLAGEN POWER STORAGE SYSTEM 5.7 7.6 9.6 11.5 SPEICHERSYSTEM FÜR WOHNGEBÄUDE UND GEWERBLICHE ANLAGEN Deutsches Design Mehr Unabhängigkeit Modulare Batterietechnologie Einfacher Transport & Installation TEchNISchE

Mehr

Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw

Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw Neue Sunways Solar-Inverter NT 2500, NT 3000, NT 3700, NT 4200 und NT 5000 AC-Leistung: 2,5 bis 5,0 kw Die bewährte NT-Serie wurde komplett überarbeitet und überzeugt mit nochmals verbesserten Leistungsdaten

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz Antragsteller: Produkt: Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz KOSTAL Solar Electric GmbH Hanferstraße 6 79108 Freiburg i. Br. Deutschland Photovoltaik Wechselrichter mit integriertem NA-Schutz

Mehr

Technische Daten USV Herstellererklärung nach IEC

Technische Daten USV Herstellererklärung nach IEC BAUWEISE USV-Schrank: Powerware 9390-80-N Powerware 9390-80-NHS Autor: Anssi Lehmusvaara / RE Seite 1 von 5 Siehe auch Hinweise im Modellkatalog Nenndaten des Modells Klassifikation Abmessungen, Länge

Mehr

Externe Energiequellen

Externe Energiequellen Technische Information Externe Energiequellen Eigenschaften, Steuerung und Systemverhalten in Off-Grid Systemen SUNNY ISLAND Inhalt Sunny Island ermöglicht das unterbrechungsfreie Aufschalten auf das Netz

Mehr

Zwischenkreis. Steuersatz. Mikrocontroller. Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.

Zwischenkreis. Steuersatz. Mikrocontroller. Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen ein individuelles Angebot. DC-Versorgung Netz Trenntrafo Diodengleichrichter 6/12-puls Alternativ Transistor-GR DC- Zwischenkreis Steller = = = Trennschalter zur Lastfreischaltung (Option) Verbraucher Mikrocontroller Prinzipschaltbild

Mehr

PQC. Power Quality Controller. Komponenten. Power Quality Controller

PQC. Power Quality Controller. Komponenten. Power Quality Controller PQC Maximale Betriebssicherheit mit dem Controller für die Power Quality Anwendungen von morgen. Der neue PQC kombiniert die bekannten Stärken der FRAKO Blindleistungsregler mit neuer Funktionalität für

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät Digitales Multifunktionsmessgerät Der EMU Qubus Basic ist ein digitales Multifunktionsmessgerät für Fronteinbau nach DIN96. Es ermöglicht eine präzise Anzeige der wichtigsten elektrischen Messwerte. Die

Mehr

UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN

UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN Umrichtersysteme mit neuen Speicherkomponenten 1 UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN A. Guetif 1 EINFÜHRUNG Ein Verbundnetz ist ein nichtlineares instabiles System, das durch ständige Regeleingriffe

Mehr

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München

Blindleistung. Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel Technische Universität München Arcisstraße München Blindleistung Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Arcisstraße 21 80333 München P Power F C = Factor Control Power Factor (Leistungsfaktor) = P W (Wirkleistung) P S (Scheinleistung) 15.10.09

Mehr

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH 1 Kennzahlen 2013 der Bosch-Gruppe 1 Bosch-Gruppe gesamt 46,4 Mrd. EUR Umsatz 281 000 Mitarbeiter Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv

Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv 22,41 x 9,09 cm Bildquellen: SMA, LG Chemical, BENNING Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv Überblick Elektrochemische Energiespeicher Integrierte Speicherung Externe Speicherung NT

Mehr

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Tobias Struck Leiter Energiespeicher und Projekte Ökostrategie 2 3 Entwicklung Batteriespeicher bei

Mehr

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: 1 25 26 Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: U = 226V, I = 7, 5 A, cos ϕ = 0, 63. Wie gross ist a) die Scheinleistung, b) die Wirkleistung, c) die Blindleistung? d)

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Technische Richtlinie. Signalplan Teil E110 Erneuerbare Energien

Technische Richtlinie. Signalplan Teil E110 Erneuerbare Energien / Technische Richtlinie Signalplan Teil E Erneuerbare Energien / Inhaltsverzeichnis E - Blattbezeichnung Blatt Benennung Stand Steuerung -M0 -kv-schaltfeld (Netzanschlusspunkt) 0..04 -M0 Einspeisemanagement/Systemdienstleistung

Mehr

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften 6.1 Allgemeines Für jede Erzeugungseinheit ist ein typspezifisches Einheiten-Zertifikat erforderlich. In diesem Einheiten-Zertifikat werden die elektrischen Eigenschaften

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

G.2 Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit

G.2 Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit Antragsteller: Produkt: G.2 Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit WEGRA Anlagenbau GmbH Westenfeld Oberes Tor 106 98630 Römhild Deutschland Blockheizkraftwerk Modell: EW V 30 S EW I 30 S EW K 20 S Elektrische

Mehr

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

Power Quality and Energy Measurement PEM575

Power Quality and Energy Measurement PEM575 Power Quality and Energy Measurement _D00016_03_D_XXDE/12.2015 Mit Sicherheit Spannung Power Quality and Energy Measurement Produktbeschreibung Mit dem digitalen niversalmessgerät werden elektrische Größen

Mehr

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Multi Sentry kva kva. Einphasig. Dreiphasig KASSEN- SYSTEME INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen) NETZWERKE (LAN) SERVERS RECHEN- ZENTREN KASSEN- SYSTEME TELEKOM E-BUSINESS (Serverfarmen, ISP/ASP/POP) INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) ELEKTRO- MEDIZINISCHE GERÄTE NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Mehr

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit Firma 79108 Freiburg i. Br., Deutschland Wechselrichter PIKO 1.5 MP, 2.0 MP, 2.5 MP, 3.0 MP, 3.6 MP, 4.2 MP Bemessungswerte: Max. Wirkleistung P Emax Max. Scheinleistung

Mehr

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz Michael Koller, Fachspezialist Energiespeicher, EKZ 31. Oktober 2014, 9. Werkleiterforum Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber

Mehr

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist 2011-08-01. Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb. Daneben darf die VDEW-/VDN-Richtlinie

Mehr

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+ Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev Typ: Solar-Log 1000 PM+ 1. Einleitung Solar-Log 1000 PM+ dient neben der Überwachung von PV-Anlagen auch zur Steuerung von PV-Anlagen

Mehr

Master MPS kva kva. Dreiphasig/Dreiphasig. Dreiphasig/Einphasig. Absoluter Schutz INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC)

Master MPS kva kva. Dreiphasig/Dreiphasig. Dreiphasig/Einphasig. Absoluter Schutz INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) NETZWERKE (LAN) SERVERS RECHEN- ZENTREN TELEKOM E-BUSINESS (Serverfarmen, ISP/ASP/POP) INDUSTRIE- PROZESSE INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC) ELEKTRO- MEDIZINISCHE GERÄTE NOTLICHT SYSTEM (Licht-/Alarmanlagen)

Mehr

Messumformer 560CVD03 Datenblatt

Messumformer 560CVD03 Datenblatt RTU500 Serie Messumformer 560CVD03 Datenblatt AnTyp Version zeige LO HI 560CVD03 R0021 560CVD03 R0025 560CVD03 R0041 560CVD03 R0045 1A 5A Merkmale Der Multimeter ist ein mit einem Mikroprozessor gesteuertes

Mehr

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke

Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke Blindleistungsbereitstellung durch Windkraftwerke ENERCON Sales - Grid Integration B. Eng. Tobias Strohbücker Dipl. Ing. (FH) Hanna Emanuel 15.02.2017 IEWT Wien 2017 1 Windenergieanlagen mit FACTS*-Eigenschaften

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 3: Grundlagen der Leistungselektronik 5.Jhrg KOHE 1 Bsp. Glühbirne Ziel: Helligkeitssteuerung einer Glühbirne. 1) Mit einstellbarem Vorwiderstand Spannungsteiler.

Mehr

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen.

Entwurf. Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen. Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn der VDE-Anwendungsregel ist.... Für in Planung (oder in Bau) befindliche Anlagen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen. Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 8

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung zu spezifischen Einträgen in den Menüebenen von KACO-Wechselrichtern der Tx1 und Tx3 Serie FRT Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche und Spannungsüberhöhungen im Versorgungssystem

Mehr

Flexibel und einfach für innovative Stromnetze siemens.de/sinacon-hc

Flexibel und einfach für innovative Stromnetze siemens.de/sinacon-hc SINACON Hybrid-Umrichter Flexibel und einfach für innovative Stromnetze siemens.de/sinacon-hc Der wachsende dezentrale Energiemarkt stellt Netzbetreiber vor eine Herausforderung und erfordert neue Konzepte

Mehr

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung Dr.-Ing. Thorsten Fiedler OHP Automation Systems GmbH, Rodgau Prof. Dr.-Ing. Dieter Metz Hochschule Darmstadt Marco Richter, M.Sc. Evonik Industries AG, Worms Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen

Mehr

ASD GUERILLA. Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU

ASD GUERILLA. Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU ASD GUERILLA Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU Technische Daten SYSTEM Speicherkapazität Batteriewechselrichter Maße (B*H*T) in mm Gewicht Speicher Gewicht Steuerung Netzanschluss Ladestromregelung

Mehr