Rund 300 Teilnehmer aus allen Bibliothekssparten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rund 300 Teilnehmer aus allen Bibliothekssparten"

Transkript

1 schaft: Bibliotheken ermöglichen jedem Zugänge zu Wissensquellen. Sie sichern damit Chancengerechtigkeit und die Teilhabe an der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung. Sie gehören zu den wenigen Bildungseinrichtungen, die mit ihren Angeboten alle Altersgruppen durch alle Lebensphasen begleiten. Herr Dr. Griebel sprach auch einige der wesentlichen Herausforderungen und Probleme an, denen sich staatliche und kommunale Bibliotheken angesichts der prekären Haushaltslage stellen müssen. Den Text seines Grußworts finden Sie in diesem Heft auf den folgenden Seiten abgedruckt. Der Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbands, Prof. Dr. Walter Eykmann, ging in seinem Grußwort noch einmal auf das Goethes Dichtung und Wahrheit entnommene Motto des Bayerischen Bibliothekstages Lieber angeregt als unterrichtet ein. Er betonte, dass Bibliotheken integ- Veranstaltungsplakat Rund 300 Teilnehmer aus allen Bibliothekssparten besuchten in der Neuen Stadtbücherei Augsburg und im benachbarten Tagungszentrum Annahof Fachvorträge, Workshops, Diskussionen sowie eine Firmenausstellung. Veranstalter war der Bayerische Bibliotheksverband e.v. (BBV) in Kooperation mit der Stadt Augsburg, den Augsburger Bibliotheken und der Bayerischen Staatsbibliothek/Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Juni 2010 in Augsburg Bayerischer Bibliothekstag 2010 Lieber angeregt als unterrichtet Lernen in der Bibliothek von heute Lieber angeregt als unterrichtet Lernen in der Bibliothek von heute Bayerischer Bibliothekstag 2010 Die schwäbische Metropole Augsburg war am 17. und 18. Juni 2010 Gastgeberin des Bayerischen Bibliothekstags. Das zentrale Fachforum für die berufliche Information und Kommunikation in Bayern richtete in diesem Jahr den Fokus auf die Bibliothek als Ort des Lernens. Von Sabine Teigelkämper, Stephan Schwarz und Franz Käßl Auftakt Umrahmt vom Klarinetten-Quartett der Sing- und Musikschule Augsburg wurde der Bibliothekstag im Goldenen Saal des historischen Rathauses feierlich eröffnet. In Stellvertretung von Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl hieß der Zweite Bürgermeister von Augsburg, Hermann Weber, die Gäste herzlich willkommen und erinnerte in seiner Grußadresse an die lange Tradition Augsburgs als Stadt des Buchwesens, der Druckindustrie und der Medien. Ebenso erwähnte er das über viele Jahrhunderte gewachsene und heute bestens aufgestellte Bibliothekswesen der Stadt. Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, übermittelte die Grüße des bayerischen Wissenschaftsministers Dr. Wolfgang Heubisch und beschrieb den Stellenwert der Bibliotheken im Rahmen der Bildung und der Entwicklung der Wissensgesell- Fotos: UB Augsburg, Klaus Satzinger-Viel; Klaus Dahm

2 raler Bestandteil von Bildung sowie Sphären der Information und des Wissens seien: Sie bieten Räume für das Lernen allein und in der Gruppe, konzentriert wie spielerisch, für Kinder und Erwachsene. Sie sind unverzichtbar, weil sie Aufgaben wahrnehmen, ergänzen und unterstützen, die wesentlich sind in unserer Gesellschaft: die schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung, die Integration von Menschen unterschiedlicher Bildung und Migration, den freien Zugang zu Wissen und Information. Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Gabi Reinmann, Universität der Bundeswehr Neubiberg, mit dem Titel Forschendes Lernen mit digitalen Medien: Gedanken aus einer Perspektive der Lebensspanne. Dem auch im Bildungsbereich spürbaren Trend zur Beschleunigung stehe das forschende Lernen gegenüber. Diese Form der Wissensaneignung funktioniere nach Prinzipien des Forschens (z. B. systematisches Vorgehen, Abgleich mit dem bisherigen Forschungsstand) und brauche vor allem eines: Zeit. Wenn man die unterschiedlichen Zielgruppen des forschenden Lernens über alle Lebensphasen hinweg im Blick habe, wären Bibliotheken fähig, eine Art integrative Kraft zu entwickeln: Schüler, Studierende, Erwachsene und Senioren seien potenzielle Nutzer von Büchereien. Bibliotheken könnten in Kooperation mit Schulen, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen dabei helfen, Möglichkeiten für forschendes Lernen zu entdecken. Sie würden mit ihrem Angebot vielleicht auch dazu beitragen, Ängste vor dem Einsatz digitaler Medien abzubauen und gestaltend mitzuwirken. Fortbildungsprogramm Am Nachmittag informierten 16 Vorträge in den vier Themenforen über aktuelle Trends und Best-Practice-Modelle. Die Referate stehen zum Download unter zur Verfügung. Im Themenforum I Lernumgebungen gestalten erörterte zunächst Dr. Klaus Werner, Philologische Bibliothek der FU Berlin, die Nutzerwünsche nach einer Individualisierung der Arbeitsbedingungen und die veränderten Ansprüche an die Aufenthaltsqualität in der Bibliothek. Die sich daraus ergebende adäquate Ausgestaltung des Lernorts Bibliothek illustrierte Dr. Werner anhand der Kategorien der Top Ten Qualities for Good Library Space von Andrew McDonald. Über die Raumplanung an den bayerischen Fachhochschulbibliotheken referierte Thilo Liebe, Evangelische Fachhochschule Nürnberg, und stellte die Frage Braucht die Bibliothek der Zukunft Regale? Sein Vortrag vermittelte einen umfassenden Einblick in die Arbeitsgruppe Bau, ihre Arbeitshilfen, Planungsgrundlagen und Workshops. 241 Eröffnung im Goldenen Saal des Rathauses Bibliotheksfest am Abend

3 242 Festrednerin Prof. Dr. Gabi Reinmann, Bürgermeister Hermann Weber und Monika Ziller, Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands e.v. Bibliotheksleiter Frank Raumel stellte die Stadtbücherei im oberschwäbischen Biberach an der Riß als Bildungspartner Bibliothek mit ihren Dienstleistungen und Vernetzungen vor. Neben den klassischen Abholangeboten wie Medienboxen, Klassenführungen, Veranstaltungen in der Bücherei etc. offeriere das Bibliotheksteam zusätzlich Bringangebote. Dazu zählten v. a. Beratung und Betreuung für Lesenester in Kindergärten und Schülerbüchereien in allen Schularten. Stützpunkte der Leseförderung an Augsburger Schulen mit der phantasieanregenden Bezeichnung Leseinsel präsentierte Klaus Dahm, Leiter der Landesfachstelle München. Durch die Finanzierung von Sponsoren und Begleitung der Landesfachstelle sowie koordiniert durch die Stadtbücherei, entstünden an Augsburger Schulen freundlich und einladend gestaltete Lesebereiche, die schulische Leseaktivitäten unterstützen, die Lesemotivation der Schüler stärken und Freude am Lesen vermitteln könnten. Der Informationskompetenzvermittlung widmete sich das Themenforum II. Hermann Ruch, Referent für Leseförderung und Schulbibliotheken am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB), ermöglichte einen Blick über den Zaun. Er skizzierte die grundlegenden schul- und bildungspolitischen Veränderungen der letzten Jahre in Bayern und stellte das LESEFO- RUM BAYERN als Netzwerk aller an Leseförderung interessierten Akteure vor. Außerdem ging er auf die Möglichkeiten der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken als Bildungspartner der Schulen ein und wies auf zahlreiche inner- und außerschulische Handlungsfelder einschließlich des Bereichs der Informationskompetenz hin. Hanne Riehm, Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, und Dr. Stephan Schwarz, Bayerische Staatsbibliothek, informierten über die Kooperation und die gemeinsamen Angebote beider Bibliotheken für die gymnasiale Oberstufe. BSB und Stadtbibliothek befänden sich zusammen an einer Schnittstelle schulischen Lernens, wo die Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten für die Oberstufenschüler zunehmend wichtiger werde und der Orientierungsbedarf steige. Ausgehend davon wurde ein Konzept aufeinander abgestimmter Workshops und Info-Materialien entwickelt, mit dem beide Bibliotheken die sich überschneidende Zielgruppe unterstützen. Mit der Arbeitsgruppe Regensburger Bibliotheken für Schulen existiert erstmals in Bayern eine lokale und bibliotheksspartenübergreifende Kooperation zum gemeinsamen Aufbau eines modularisierten Angebots für Schulen. Elisabeth Mair- Gummermann, Leiterin der Stadtbücherei, und Dr. Naoka Werr, UB, erläuterten die Voraussetzungen, Arbeitsweise und Angebote der AG. Besonders im Hinblick auf die Neuordnung der gymnasialen Oberstufe verspreche diese Bündelung der Kompetenzen und Erfahrungen der Mitglieder der Arbeitsgruppe die bestmögliche Nutzer- und Dienstleistungsorientierung. Zwei Leiterinnen von Hochschulbibliotheken Angelika Hofmockel aus Augsburg und Doris Schneider aus Ingolstadt berichteten aus der Praxis, wie sich die Zusammenarbeit mit berufsbildenden Schulen bei der Vermittlung von Informationskompetenz gestaltet, und zeigten, welche

4 Inhalte sich die Berufsschüler mit Hilfe von aktivierenden Methoden quasi selbst erarbeiten. Lernen mit Medien stand im Mittelpunkt des Themenforums III. Google kills the library? Diese Frage beantwortete Jens Renner, Leiter der Hochschulbibliothek Ansbach, mit einem klaren Nein, denn Bibliotheken seien Google überlegen. Informationskompetente Studierende nutzten den Bibliotheksbestand, denn sie wüssten, was Google kann, vor allem aber: was Google nicht kann. Die Bibliothek trainiere die Studierenden in Kursen zur Stärkung der Informationskompetenz und würde von der Hochschule unterstützt, damit Medienund Schulungsangebot hohen Qualitätsanforderungen genügen könnten. Mit der ebibliothek in die Zukunft. Überzeugend demonstrierte Wolfgang Tiedtke, Bücherhallen Hamburg, wie dort mit digitalen Angeboten und Strategien Bibliothekskunden zurückgewonnen bzw. neu akquiriert werden können. Der permanente Wandel im Medienbereich stelle die Bibliothek vor die Aufgabe, durch die Kommunikation mit neuen Techniken und Social-Software-Angeboten Transparenz in den Alltag zu bringen. Gleichzeitig gehe es darum, selber neue Serviceleistungen wie elearning-kursangebote und die längst überfällige Onlineanmeldung mit externen Anbietern zu entwickeln. Wie das elearning-konzept der Universitätsbibliothek Studieren ohne Grenzen möglich macht, zeigte Christiane Maibach, UB Würzburg, in ihrem Vortrag auf. Die Bibliothek sei zusammen mit der Universität bestrebt, Hochschullehre vielfältiger, individueller und flexibler zu gestalten, und dokumentiere dies in ihrem umfangreichen Lernangebot (WueCampus, CaseTrain und E-Tutorials). Teilweise werde dadurch die Präsenzlehre unterstützt. Es handle sich um Selbstlernangebote, die unabhängig von Informationskompetenz-Kursen zum Einsatz kommen können. In ihrem Vortrag beschäftigten sich Medea Seyder, UB München, und Dr. Thomas Stöber, UB Augsburg, mit den in den letzten Jahren deutlich ausgebauten Serviceleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung: von Softwarelizenzen über Schulungen und Support bis zu Schnittstellen. Darüber hinaus gaben die Referenten einen Ausblick auf die mögliche Weiterentwicklung dieser Angebote hin zum digitalen Schreibtisch. Im Themenforum IV Lernpartner Bibliothek berichteten Sylvia Hindelang und Elke Greinwald von der Bücherei im Fohlenhof Steingaden über Praxiserprobte Methoden und Konzepte für die Zusammenarbeit von Bibliotheken mit Schulen und Kindergärten. Die Dorfbibliothek im Herzen des Paffenwinkels leiste Leseförderung mit Vorlesestunden und Bilderbuchkino ebenso wie mit Autorenbegegnungen, Klassenführungen, Bücherei-Quiz und einer wöchentlichen Ausleihe für Grundschüler am Vormittag. Mit Hilfe der vom Borromäusverein initiierten Bibfit -Leseförderungsaktionen könnten die Kinder ihre Bibliothek als Schatzkiste voller Überraschungen und Abenteuer entdecken. Kindergartenkinder würden mit einem Bibliotheksführerschein belohnt, Grundschüler der 1. und 2. Klasse mit einem Lesekompass. Klassen(ver)führungen: Klassenbesuche einmal anders vom Kindergarten bis zum Abitur lautete der Titel des Vortrags von Monika Wopperer, Leiterin der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen. Die Bibliothek hat ein Konzept entwickelt, das zunächst Erlebnisführungen für Kindergarten, Grundschule und Hauptschule vorsieht, z. B. ABC-Spiele, Grusel-, Hexen-, Detektiv- und Piratenführungen. Für ältere Jahrgänge gibt es Interneteinführungen und Rechercheübungen zu Referatthemen sowie Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten in der neuen Oberstufe des Gymnasiums. Als einen Ort des Lesens und des Lernens präsentierte Bibliotheksleiter Manfred Lutzenberger die vor einem Jahr eröffnete Neue Stadtbücherei Augsburg. Wichtige Zielgruppe seien Kinder und Jugendliche, das Raumprogramm sei dementsprechend ausgerichtet und zeichne sich durch hohe Flexibilität und unterschiedliche Veranstaltungs- und Aktionsflächen aus. Gemeinsam mit Nicole Weber, Lehrerin an der St.-Georg- Volksschule Augsburg, zeigte Herr Lutzenberger Prof. Dr. Walter Eykmann, Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbands, und Karl Michael Scheufele, Regierungspräsident von Schwaben (v. l.) 243

5 244 Die AutorEn Sabine Teigelkämper M.A. ist Mitarbeiterin der Außenstelle Würzburg der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen. Dr. Stephan Schwarz ist Leiter des Referats Informationsdienste und Ortsleihe der Bayerischen Staatsbibliothek. Franz Käßl ist Mitarbeiter der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und Redakteur von BFB. anhand von Projekten, wie aktive Leseförderung mit verschiedenen Partnern gelingen kann. Angestrebte Ziele seien ein regelmäßiger Austausch zwischen Stadtbücherei und Schulen, ein Arbeitskreis Lese- und Sprachförderung und nicht zuletzt eine Schulbibliothekarische Arbeitsstelle. Anschaulich und überzeugend erläuterte Architektin Dipl.-Ing. Univ. Gabriele Ackermann vom Augsburger Architekturbüro Schrammel sowohl die Konzeption als auch die verschiedenen Bauund Planungsphasen der Neuen Stadtbücherei Augsburg. Breiten Raum widmete sie dem Energiekonzept, das sich durch umweltschonendes Bauen, hohe Tageslichtnutzung ( Lichttrompeten und Lichtlamellen), Nutzung von Synergien ebenso wie natürliche Lüftung und günstige Herstellungs- und Unterhaltskosten auszeichne. Der erste Tag klang aus mit einem abendlichen Bibliotheksfest in der Neuen Stadtbücherei. Unter dem Motto von Brechts Komm und setz Dich, lieber Gast! erwartete die Gäste ein Potpourri aus Musik, Literatur und Theater: musikalisch von Brecht bis selbst komponiert, literarisch aus der Textwerkstatt der Lyrikerin Lydia Daher oder aber Wort für Wort improvisiert mit Schauspielerinnen des S ensemble Theaters Augsburg, die sogar spontan kurze Geschichten nach Vorgaben aus dem Publikum spielten. Mitgliederversammlungen Den folgenden Tag bestimmten die Mitgliederversammlungen der bibliothekarischen Verbände. So würdigte der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) die scheidende langjährige Vorsitzende der Landesgruppe Bayern, Christa Waltenberg, Münchner Stadtbibliothek, und stellte den per Briefwahl neu gewählten Vorstand vor. Andrea Graf, Leiterin der Stadtbibliothek Kempten, übernimmt den Vorsitz der Landesgruppe, neu ist Anja Flicker, Leiterin der Stadtbücherei Würzburg. Im Amt bestätigt wurden Sabine Guhl, Leiterin der Regionalbibliothek Weiden, und Alexander Horn, Universitätsbibliothek Bayreuth, sowie der Ehrenvorsitzende Lothar Thalmann. Beim Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) standen die turnusmäßig stattfindenden Vorstandswahlen an. Dr. Rainer Plappert, Abteilungsleiter an der UB Erlangen-Nürnberg, wurde zum neuen Vorsitzenden des Landesverbands Bayern gewählt. Die bisherige Vorsitzende Konstanze Söllner (ebenfalls UB Erlangen-Nürnberg) stand nach sechs Jahren Arbeit nicht mehr für den Vorsitz zur Verfügung, übernahm aber das Amt der 2. stellvertretenden Vorsitzenden. Zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. André Schüller-Zwierlein (UB der LMU München) gewählt. Im Amt des Schriftführers und Kassenwarts konnten Dr. Gerhard Stumpf (UB Augburg) und Leo Matschkal (UB der LMU München) bestätigt werden. Einen neuen Vorstand wählte auch die Mitgliederversammlung des BBV. Erster Vorsitzender bleibt Prof. Dr. Walter Eykmann, sein neuer Stellvertreter ist Bernd Sibler, Mitglied des Bayerischen Landtags und dort Vorsitzender des Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied löst Hanne Riehm, stellvertretende Leiterin der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Dr. Silvia Pfister, Direktorin der Landesbibliothek Coburg, ab. Den Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken vertritt Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, den der öffentlichen Bibliotheken Ludwig Bichlmaier, Leiter der Stadtbücherei Landshut. Mit im Vorstand vertreten sind auch der Beiratsvorsitzende Dr. Karl H. Südekum, Direktor der UB Würzburg, und Klaus Dahm, Leiter der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen. Anschließend stellte der BBV die neuen Leitlinien der Bibliotheksentwicklung in Bayern vor. Höhepunkt des Vormittags war eine gemeinsame Veranstaltung aller Verbände. Monika Ziller, Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv), hielt einen Vortrag mit dem plakativen Titel Das Ende der Bescheidenheit wie schützen wir Bibliotheken vor dem Verschwinden in Haushaltslöchern? Sie bestärkte die Anwesenden, eine Diskussion über Bibliotheksentwicklungskonzepte anzustoßen. Diese würden wie auch Kooperationsvereinbarungen den Stellenwert von Bibliotheken in der Öffentlichkeit und bei den Entscheidungsträgern erheblich verbessern. Lobbyarbeit für Bibliotheken müsse vor allem auf Bundesebene ansetzen. Wichtig sei es, die gemeinsamen Anstrengungen der Verbände zu verstärken und klare Prioritäten bei der Lobby-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu setzen. Dazu zählten hochwertige Events, witzige und noch professioneller geführte Werbekampagnen. Die Bibliotour, eine Busbesichtigungsfahrt mit Führungen durch Augsburgs Bibliothekslandschaft, rundete die zweitägige Veranstaltung ab. Auf dem Programm standen neben der Neuen Stadtbücherei die Staats- und Stadtbibliothek, die Hochschulbibliothek sowie die Universitätsbibliothek.

Neue Konzepte auf

Neue Konzepte auf Neue Konzepte auf www.informationskompetenz.de W- und P-Seminare der gymnasialen Oberstufe, Literaturverwaltung, E-Tutorials und Information Literacy Assessment Verbundkonferenz 2010 Dr. Fabian Franke

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr

Schulbibliothekskooperation Straubing

Schulbibliothekskooperation Straubing Schulbibliothekskooperation Straubing - Schulbibliothekskooperation 1. Kooperationspartner Schule Umbau u. Neukonzeption der Schulbibliothek Schritt für Schritt zu Kooperationspartnern Vernetzung und Service

Mehr

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Das Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken Dr. Fabian Franke Dr. Naoka Werr Barbara Wolf-Dahm BVB-Verbundkonferenz 2011 1 Dr. Fabian

Mehr

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung 16. September 2013 Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung Bibliotheksstrategie im Kanton Aargau 1. Vision 2. Aargauer Bibliothekslandschaft 3. Bibliotheksförderung

Mehr

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek Sperrfrist: 20. November 2014, 10.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz

Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz Bildungspartner für Lese- und Informationskompetenz Herbsttagung AG Regionalbibliotheken 29. September 2014 Corinna Roeder Landesbibliothek Oldenburg Die Herausforderung Unsere Gesellschaft braucht Menschen,

Mehr

Veranstalter war der Bayerische Bibliotheksverband

Veranstalter war der Bayerische Bibliotheksverband Blick in den Saal Veranstalter war der Bayerische Bibliotheksverband e. V. (BBV), unterstützt von der Stadt Bayreuth, dem Freistaat Bayern, der Universitätsbibliothek und Stadtbibliothek Bayreuth sowie

Mehr

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Workshop auf dem Fachtag Schulbibliothek 2015 Schleswig-Holstein Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Arbeitsstelle Bibliothek und Schule Büchereizentrale

Mehr

Die Stadtbücherei - Stuttgart auf dem Weg zur Bibliothek 21

Die Stadtbücherei - Stuttgart auf dem Weg zur Bibliothek 21 Die Stadtbücherei - Stuttgart auf dem Weg zur Bibliothek 21 Ingrid Bussmann Ich glaube, dass die Bibliothek der Zukunft mehr und mehr nach dem Maß des Menschen gestaltet sein wird, aber um nach dem Maß

Mehr

Öffentliche Bibliotheken in Bayern

Öffentliche Bibliotheken in Bayern Öffentliche Bibliotheken in Bayern Struktur- und Organisation des Bibliothekswesens in Bayern Barbara Delcker-Wirth Landesfachstelle, Außenstelle Nürnberg 28. Juni 2005 Workshop "Kultur, Schwerpunkt Bibliotheken"

Mehr

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz

Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz IZE1111 r11 111111.1.13 Universität Bayern e.v. Bayerische Universitätenkonferenz HOCHSCHULE BAYERN Kooperationsvereinbarung zur Gründung des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) Die Ostbayerische

Mehr

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme Erprobungsprojekte im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Themen Ergebnis des Projekts WMS-Erprobung im BVB Neue Projekte: Alma-Erprobung im BVB AG

Mehr

Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.

Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. Warum Bibliothekspädagogik? 19 es sein, die Zusammenarbeit aus der Beliebigkeit herauszuführen und die Angebote fest in den Schulprogrammen zu verankern. Das gilt vor

Mehr

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Checkliste für Lehrerfortbildungen

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Checkliste für Lehrerfortbildungen Checkliste für Lehrerfortbildungen Verbundkonferenz 2014 AG Informationskompetenz Dr. Naoka Werr Tobias Fendt S. 1 Warum Lehrerfortbildungen? Kooperationsvereinbarung Bibliothek und Schule zwischen dem

Mehr

Hohe Festversammlung, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Hohe Festversammlung, meine sehr geehrten Damen und Herren, Hohe Festversammlung, meine sehr geehrten Damen und Herren, als Leiter der Zentralabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und kommissarischer Leiter der Staatlichen Bibliothek Passau darf ich Sie zur

Mehr

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Willkommen in SH Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 Kurze Einführung - so kam es zum Forum Bestehende Standard

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Im Alter IN FORM gesunde Lebensstile fördern 2. Oktober 2012, Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main Aus dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.v. Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main Herzlich willkommen zum 106. Bibliothekartag in Frankfurt am Main! Konstanze Söllner

Mehr

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Begrüßung Oberbürgermeisterin

Mehr

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Zukunft der Arbeit Tagungsprogramm des 15. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 13. 14. Juni 2017 in Würzburg, Tagungszentrum Festung Marienberg 1. Veranstaltungstag Dienstag, 13. Juni 2017 11.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Verbundpromotionen mit/über BayWISS

Verbundpromotionen mit/über BayWISS Verbundpromotionen mit/über BayWISS 1 BayWiss Bayerisches Wissenschaftsforum Gesteuert durch Universität Bayern e. V. und Hochschule Bayern e. V. Lenkungsrat Prof. Dr. Walter Schober, TH Ingolstadt, Präsident

Mehr

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul

Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة École Schule School Okul www.tmbjs.de Einfach und schnell erklärt! Das Schulsystem in Thüringen المدرسة Schule École School Okul Das Schulsystem in Thüringen Willkommen in Deutschland! In Thüringen gehen Kinder mit 6 Jahren für

Mehr

Sperrfrist: 28.Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 28.Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 28.Juni 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Staatsempfang anlässlich

Mehr

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Zukunft der Arbeit Tagungsprogramm des 15. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 13. 14. Juni 2017 in Würzburg, Tagungszentrum Festung Marienberg 1. Veranstaltungstag Dienstag, 13. Juni 2017 11.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im öffentlichen Dienst: Anerkannte Ausbildungsbibliotheken in Bayern

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im öffentlichen Dienst: Anerkannte Ausbildungsbibliotheken in Bayern Nicht alle dieser für die FaMI-Ausbildung anerkannten Bibliotheken bieten jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Mittelfranken Ansbach Stadtbücherei Ansbach Karlsplatz 11 91522 Ansbach www.ansbach.de/cda/showpage.php?siteid=255

Mehr

ein Erfahrungsbericht von Andreas Link Bild Yahya Idiz - Fotolia.com

ein Erfahrungsbericht von Andreas Link Bild Yahya Idiz - Fotolia.com 1 0 1. D e u t s c h e r B i b l i o t h e k a r t a g i n H a m b u r g ( 2 4. M a i 2 0 1 2 ) ein Erfahrungsbericht von Andreas Link G o f o r y o u r l i f e! Bild Yahya Idiz - Fotolia.com Andreas Link

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

3. Montessori - Rundbrief

3. Montessori - Rundbrief 3. Montessori - Rundbrief Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Interessengemeinschaft Montessori-Pädagogik, Seit dem letzten Rundbrief ist Zeit vergangen und es gibt neue Informationen. Als erstes möchten

Mehr

Shared Recommendations - Weiterentwicklung von

Shared Recommendations - Weiterentwicklung von Shared Recommendations - Weiterentwicklung von lokalen Empfehlungsdiensten Dr. Michael Mönnich und Marcus Spiering KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Jens Renner Zusammen ist man weniger allein

Jens Renner Zusammen ist man weniger allein Jens Renner Durch kollegiales Feedback und Methodenkompetenz zur flächendeckenden Hochschullehre 1 Meine Themen Voraussetzungen Kollegiales Feedback......und Methodenseminar Inhaltliche Fokussierung Didaktische

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Schul- und Stadtteilbücherei Dreieich - Weibelfeldschule. Chancen und Herausforderungen

Schul- und Stadtteilbücherei Dreieich - Weibelfeldschule. Chancen und Herausforderungen Schul- und Stadtteilbücherei Dreieich - Weibelfeldschule Mo-Mi 8.30-17 Uhr Do 12-15 Uhr Fr 10-15 Uhr Für Schulangehörige öffnet die Bücherei an Schultagen 8.3o Uhr Chancen und Herausforderungen Kontakt:

Mehr

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009 Netzwerk Informationskompetenz für Berlin ( und Brandenburg) Wer sind wir? Aktivitäten der einzelnen Kooperationspartner/Schwerpunkte

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Workshop: Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen. AG Informationskompetenz

Workshop: Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen. AG Informationskompetenz Workshop: Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen Universitätsbibliothek der Technischen Universität München 5. November 2012 AG

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld)

Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld) Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld) Die Kooperationspartner Jörg Weinreich: Leiter Stadtbibliothek Bayreuth im RW21 3.500

Mehr

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014 8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014 PRESSESPIEGEL PRESS REVIEWS THEATER MUMMPITZ im Kachelbau Michael-Ende-Str. 17 90439 Nürnberg Tel (+49) 911-6000 50 Fax (+49) 911-6000 555

Mehr

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Ein Überblick Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg fabian.franke@uni-bamberg.de S. 1 Die Vermittlung von Informationskompetenz

Mehr

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Einladung zur Jahresversammlung 2018 An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des VDB Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare VDB Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare Regionalverband Südwest Baden-Württemberg,

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der SPD Leipzig

Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der SPD Leipzig Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der SPD Leipzig i AfB SPD in Leipzig Bibliotheksgesetz? Ja, bitte! Zur rechtlichen Situation einer Bildungseinrichtung g in Sachsen Vortrag von Hassan Soilihi Mzé,

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm Telefon: 233-25156 Telefax: 233-25090 Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10430 Bekanntgabe

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund Spielplatz Museum Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund Neue Formate für die vernetzte Gesellschaft Die digitale Transformation ist fester

Mehr

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek Vortrag anlässlich des ekz-workshops Generation Plus: Medien für das dritte Leben. Bibliotheksangebote für Senioren

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 2 - Das Paradies

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Öffentliche Bibliotheken und Schulen sind der Vermittlung von Wissen und lebensweltlicher Orientierung verpflichtet. Öffentliche Bibliotheken und Schulen fördern die Mediennutzungskompetenz und ergänzen

Mehr

Vom Konzept zur Gestaltung

Vom Konzept zur Gestaltung Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Klaus Dahm Mail: dahm@bsb-muenchen.de Internet: www.oebib.de Vom Konzept zur Gestaltung Planung und Wege zur Verwirklichung einer Schulbibliothek Die

Mehr

Stiftungen Starke Partner für das kommunale Bildungsmanagement

Stiftungen Starke Partner für das kommunale Bildungsmanagement Veranstaltungsdokumentation Fachveranstaltung Stiftungen am 20. Oktober 2016 in Augsburg Stiftungen Starke Partner für das kommunale Bildungsmanagement Fachveranstaltung der Transferagentur Bayern und

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt Technologien und Lösungen zum professionellen Einsatz von Technology Enhanced Learning & Training Pressespiegel Digitale Technologien ermöglichen neue Formen der Ver-knüpfung

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an in Kooperation mit der Hochschule RheinMain und mit finanzieller Unterstützung des

Mehr

für öffentliche Verwaltung in Hof

für öffentliche Verwaltung in Hof Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Kompetenzzentrum Verwaltungshochschule Hof Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Grußwort des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags Landrat Christian

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot www.bildungscampus.nuernberg.de Überblick 1. Der Bildungscampus Nürnberg Zusammenschluss von Stadtbibliothek und

Mehr

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg Bestandsentwicklung und Informationskompetenz: Zusammenhänge zwischen Versorgung mit digitalen Medien und deren Vermarktung an der Universität Freiburg Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Sylvia Löhrmann Tag der Freien Schulen, zentrale Veranstaltung im Deutschen Theater Berlin 18. September 2015 Sehr geehrte

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014

Lesen lernen. Gestern Heute Morgen. Studierendenkonferenz Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / 8.Mai 2014 Stefan Salamonsberger M.A. Abenteuer Buch Leseförderung für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter www.abenteuerbuch.de Agenda Gestern Perspektivenwechsel Morgen So fing es an Heute»Abenteuer Buch«2

Mehr

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion, Bücherhallen Hamburg Tobias Schelling, kantonale Fachstelle für Bibliotheken Zürich Karsten Schuldt, HTW Chur Seite 1 Akteure FBBE Folie nur mit

Mehr

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen Sperrfrist: 21. April 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Projektbeispiel für die Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Kindertagesstätten, Schulen, Erwachsenenbildung und Universität

Mehr

Lobbyarbeit was ist das eigentlich?

Lobbyarbeit was ist das eigentlich? Lobbyarbeit was ist das eigentlich? Claudia Mairföls Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek 15. Juli 2008 Bayerischer Bibliothekstag 1 Beispiele für (Eigenwerbung mit) Lobbyarbeit - 1 Stärken, Leistungen,

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Ein Überblick Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg fabian.franke@uni-bamberg.de S. 1 Die Vermittlung von Informationskompetenz

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Protokoll der 7. Sitzung der Arbeitsgruppe Informationskompetenz (AGIK) am 5.12.2007 in der Landesfachstelle Nürnberg 10.15 bis 16.

Protokoll der 7. Sitzung der Arbeitsgruppe Informationskompetenz (AGIK) am 5.12.2007 in der Landesfachstelle Nürnberg 10.15 bis 16. Protokoll der 7. Sitzung der Arbeitsgruppe Informationskompetenz (AGIK) am 5.12.2007 in der Landesfachstelle Nürnberg 10.15 bis 16.30 Uhr Teilnehmende: Fr. Casny, Hr. Dr. Franke (Vorsitz), Fr. Geisberg,

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor JANA HAASE Jana Haase, 47 Jahre, Bibliothek und Archiv des Berufsausbildungszentrums Lette-Verein (OPL) Durch

Mehr

Bayerisches Fernsehen, Rundschau, 18:45 Uhr Bayerisches Fernsehen, Aus Schwaben und Altbayern, 17:30 Uhr

Bayerisches Fernsehen, Rundschau, 18:45 Uhr Bayerisches Fernsehen, Aus Schwaben und Altbayern, 17:30 Uhr Bayerischer Musikschultag 2009 15. 17. Oktober in Bad Tölz Medienspiegel / Foto-Rückschau Erstellt von: Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) Der Bayerische Musikschultag in den Medien TV /

Mehr

Landes- bibliotheksplan

Landes- bibliotheksplan 1 2015 bis 2019 Landes- bibliotheksplan Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg (Landesbibliotheksplan) 0. Präambel

Mehr

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen Jahresbericht 2016 Bestand und Ausleihen 2012-2016 28562 31089 33722 33637 33919 13429 14232 13843 13411 13310 Bestand Ausleihen 2012 2013 2014 2015 2016 Medienbestand 2016 Bestand der Stadtbücherei: 13310

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Referent: Benno Homann / UB Heidelberg Veranstaltung am 19. 11. 2004 in Heidelberg Inhalte Defizite der Studierenden

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM

DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM MONIKA BRAUN, STDIN, MITARBEITERIN DES MB Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund am Gymnasium SCHÜLER

Mehr

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch Seite 1 von 5 1 Einleitung... 3 2 Ziele... 3 3 Leistungsauftrag... 4 3.1 Erwerbungspolitik... 4 3.2 Bestandserschliessung... 4 3.3 Bestandspflege... 4 3.4

Mehr

ASP Hosting von SISIS- Lokalsystemen in der Verbundzentrale

ASP Hosting von SISIS- Lokalsystemen in der Verbundzentrale ASP Hosting von SISIS- Lokalsystemen in der Verbundzentrale von Andreas Friedel (BVB/A) péáíé N ASP Eine Erfolgsgeschichte im BibliotheksVerbund Bayern 1. Was bedeutet ASP? 2. Wie hat Alles angefangen

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle bietet im ersten Halbjahr 2017 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Mehr

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv 1. Informationskompetenz-Tagung, Innsbruck 2017 Andreas Klingenberg,

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum Mit vielen Gästen und vor allen Dingen mit den Senioren der IGM-Seniorengruppe Erlangen sowie acht Kolleginnen und Kollegen aus Jena wurde im festlichen

Mehr

Fördern Sie die Frankfurt School!

Fördern Sie die Frankfurt School! Titel Fördern Sie die Frankfurt School! EDUCATION MADE IN GERMANY GUTE GRÜNDE, DIE FRANKFURT SCHOOL ZU UNTERSTÜTZEN Die Frankfurt School gehört zu den besten euro päischen Business Schools. Sie hat ihren

Mehr

Handbuch Informationskompetenz

Handbuch Informationskompetenz Handbuch Informationskompetenz Bearbeitet von Wilfried Sühl-Strohmenger 1. Auflage 2012. Buch. IX, 592 S. Hardcover ISBN 978 3 11 025473 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1132 g Weitere Fachgebiete

Mehr

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 23.04.2012, 14.10 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Vorstellung der Roland Berger

Mehr

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung Projekt EDUCARE Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben. Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive der Politik, der Professionellen in Kinder tageseinrichtungen und Grundschulen,

Mehr

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium Wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der

Mehr

"Die Sterbefälle in Wien im 18. & 19. Jhdt. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung"

Die Sterbefälle in Wien im 18. & 19. Jhdt. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung Präsentation "Die Sterbefälle in Wien im 18. & 19. Jhdt. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung" am Donnerstag, den 19. Jänner 2017 im großen Wappensaal des Wiener Rathauses

Mehr

Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz.

Leidenschaftlich wissenschaftlich für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz. Leidenschaftlich wissenschaftlich" für eine nachhaltige, wissensbasierte Entwicklung der Landeshauptstadt Mainz. Präsentation Professor Dr. Gerhard Muth Vorstandsvorsitzender MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ

Mehr