Scandlines COAST Eine hochverfügbare verteilte Architektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Scandlines COAST Eine hochverfügbare verteilte Architektur"

Transkript

1 Donnerstag, 10. November h00, Bruno-Schmitz-Saal Scandlines COAST Eine hochverfügbare verteilte Architektur J. Grade (Scl), M. Penzlin (sd&m), Dr. K. Prott (sd&m) sd&m AG, Scandlines AG, Hamburg Rostock/Warnemünde Schlüsselworte: Hochverfügbarkeit, verteilte Architektur, Replikation, Materialized Views, Datenbank,, Fehlerbehandlung, Schemaänderungen im Betrieb 1. Einleitung Aufbauend auf die Cluster- und Replikations-Technologie von Oracle entwickelte die sd&m AG ( für die Scandlines AG ( das hochverfügbare und verteilte Buchungsund Ticketing-System COAST (Customer Oriented Advanced Service and Transport System). Im geplanten Endausbau, der Ende 2005 abgeschlossen sein wird, läuft COAST in der Zentrale und in neun Häfen im Ostseeraum. Die führende Fährrederei im Ostseeraum unterhält auf einigen Routen einen 24 Stunden Betrieb mit Abfahrten im 30-Minuten-Takt. Die besondere Herausforderung von COAST liegt einerseits in der zentralen Datenhaltung, damit Scandlines in jedem Hafen zu jeder Zeit die aktuellen Stammdaten und die noch verfügbaren Kapazitäten kennt. Anderseits muss auch bei einem WAN-Verbindungsausfall zur Zentrale ein reibungsloser Buchungs- und Checkin- Betrieb in den Häfen sichergestellt werden. In der Designphase von COAST fiel die Entscheidung für die Verwendung der Oracle-DB für die Datenhaltung. Ausschlaggebend waren die sehr hohen Anforderungen an die Verfügbarkeit und Skalierbarkeit gepaart mit der verteilten Datenhaltung. Neben der Replikationstechnologie bildet das Oracle RAC (Real Application Cluster) in jedem der zehn COAST Standorte die Basis für die hohe Ausfallsicherheit der jeweiligen Umgebung. Der Vortrag beziehungsweise dieser Artikel präsentieren den zentralen Baustein dieser hochverfügbaren und verteilten Systemlösung basierend auf "materialized views" der Oracle-Replikationstechnologie. Die kompletten Service- und Stammdaten werden von der Zentrale in alle Häfen repliziert. Dies geschieht teilweise sehr zeitnah in wenigen Sekunden. 2. Das Buchungs- und Ticketing-System COAST COAST ist ein von sd&m entwickeltes Buchungs- und Ticketing-System für Scandlines, dem führenden Fährbetrieb im Ostseeraum. Es unterstützt alle wesentlichen unternehmenskritischen Prozesse bei Scandlines. Mit COAST werden die Stammdaten gepflegt. Das sind beispielsweise die Routen und Abfahren, Preise und Tarife, die Schiffe mit ihren Kapazitäten, die Häfen mit ihren Fahr- und Wartespuren, die Kunden und ihre Konditionen und einiges mehr. Im operativen Geschäft werden mit COAST Services gebucht. Das sind beispielsweise Fährfahrten für Fahrzeuge (PKW, LKW, Bus und Bahn) und Personen. Das können Hin- und Rückfahrten wie auch Fahrten über mehrere aufeinander folgende Routenabschnitte (Legs) sein, zum Beispiel von Puttgarden (Deutschland) nach Rødby (Dänemark) und weiter über Helsingør (Dänemark) nach Helsingborg (Schweden) und zurück. Im Hafen angekommen wird mit COAST eingecheckt und der Service bezahlt. Zum Bezahlen des Services gehört beispielsweise auch das Revenue Sharing (Erlöskontierung). Die Tickets und andere Dokumente werden ebenfalls mit COAST ausgestellt. Zu guter Letzt wird jedem Fahrzeug eine Spur zugewiesen und für jede Abfahrt ein Manifest mit allen Fahrzeugen und Passagieren erstellt. COAST ist ein in Java realisiertes Client-Serversystem, dass verteilt in ca. 10 Häfen und der Zentrale läuft (s. Abbildung 1). Die Intel-basierte COAST-Hardware wird serverseitig unter Microsoft Windows Server 2003 und clientseitig unter Microsoft Windows 2000 betrieben. Eine zentrale Datenhaltung ermöglicht es, in allen Häfen zu jeder Zeit die noch freien Kapazitäten auf den Abfahrten anderer Häfen zu kennen. In Puttgarden kann man damit erfahren, ob in einer zeitlich in Frage kommenden Abfahrt in Helsingør noch Kapazitäten frei sind. Damit die zentrale Datenhaltung bei Ausfall der WAN-Verbindung zur Zentrale nicht zum Ausfall des Systems führt, werden alle für den operativen Betrieb notwendigen Daten in jeden Hafen repliziert.

2 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Database Abbildung 1: COAST-Architektur Im Normalbetrieb (= WAN-Verbindung zwischen Hafen und Zentrale besteht) wird auf die Daten im Hafen nur lesend zugegriffen und alle schreibenden Operationen erfolgen direkt in der Zentrale. Über die Replikation gelangen alle neuen und geänderten Daten in die Häfen. Nur bei Ausfall der WAN-Verbindung erfolgen auch in den Hafendatenbanken Schreiboperationen. Zusätzlich werden alle Schreiboperationen in einer Queue persistiert und durch die Anwendung nach dem WAN-Ausfall automatisch in der Zentrale nachgezogen. So wurde eine sehr hohe Verfügbarkeit bei gleichzeitig zentraler Datenhaltung ermöglicht. Eine zentrale Technik für COAST ist daher die Replikation, die in diesem Vortrag beziehungsweise Artikel ausführlich beschrieben wird. 3. Die Replikation in COAST Für COAST wurden Writable Materialized Views mit Refreshgruppen ( refresh groups ) eingesetzt. Abschnitt 3.1 erläutert diese Entscheidung. Im zweiten Abschnitt wird auf besondere Anforderungen für COAST eingegangen Writable Materialized Views Um für die Applikation den angemessenen Replikationsmechanismus auszuwählen, müssen bestimmte Kriterien beachtet werden. Einerseits sind dies Kriterien, welche durch die fachlichen und technischen Anforderungen von COAST selbst und andererseits durch die gewählte Datenbanktechnik und die Lastanforderungen bestimmt werden. Im Normalbetrieb führt COAST in der replizierten Hafendatenbank nur lesende und keine schreibenden Operationen aus. In dem Fall, dass keine Datenverbindung zur Zentrale vorhanden ist, wird auch in die Datenbank des Hafens geschrieben. Wenn die Verbindung zur Zentrale wieder steht, werden durch die Replikation die Änderungen des Hafens durch den aktuellen Stand der Zentrale überschrieben: Zentrale gewinnt immer. Die Zentrale ist also Master und Konflikte beim Abgleich der Daten können nicht entstehen. Das Nachziehen der während des WAN-Ausfalls erfolgten Datenänderungen in der Zentrale übernimmt die COAST-Anwendung selbst, sobald die Verbindung wieder hergestellt ist. Oracle s writable materialized views sind genau für ein so beschriebenes Szenario gedacht und wurden deshalb in COAST eingesetzt. Außerdem wurde in COAST Oracles Technik der Refreshgruppen (nicht zu verwechseln mit Replikationsgruppen) eingesetzt. Hiermit werden Änderungen repliziert, die sich über mehrere Tabellen erstrecken. Refreshgruppen sind disjunkte Mengen der zu replizierenden Tabellen, deren Änderungen transaktionssicher repliziert werden. Im Moment der Replikation werden TX-Locks auf die Repliken der Tabellen gelegt. Während der TX-Locks kann in den Häfen nur lesend und nicht schreibend auf die replizierten Tabellen zugegriffen werden. Für COAST ist dies kein Problem. Bei der Konzeption einer anderen Anwendung mit writable materialized views sollte dies aber unbedingt bedacht werden. In COAST wurden die materialized views als fast refreshable angelegt, was bedeutet, dass nur die Änderungen und nicht die kompletten Tabelleninhalte repliziert werden. Anders wären die großen Datenmengen in COAST nicht in ca. 10 Häfen replizierbar. Ferner bieten materialized views die Möglichkeit, diese bezüglich der Basistabellen horizontal und/oder vertikal zu fragmentieren. Dies bedeutet, dass man nicht zwingend die ganze Tabelle replizieren muss, sondern wenn erforderlich nur bestimmte Spalten oder nur bestimmte Zeilen der Mastertabelle.

3 3.2. Besondere COAST-Anforderungen Während die oben beschriebenen Anforderungen durch die writable materialized views out-of-the-box abgedeckt wurden, gibt es in COAST darüber hinaus gehende Anforderungen, welche individuell gelöst werden mussten. Vier der wichtigsten und zugleich kniffligsten Anforderungen stellen wir vor: Optimierung der Replikation: Die ca. 200 zu replizierenden Tabellen wachsen um ca. 30 GByte im Jahr und sind auf 16 Refreshgruppen verteilt. Einerseits müssen die Daten kontinuierlich und zeitnah in die Häfen repliziert werden. Zeitnah bedeutet, daß die Daten teilweise im Sekundenrhythmus im Hafen synchronisiert werden müssen. Andererseits steht dafür nur eine Datenleitung mit einer Kapazität von 1MBit/s zur Verfügung, von der der größere Teil für die Kommunikation der verteilten COAST-Anwendung selbst verwendet wird. Verwendet man die Replikation mit writeable materialized views outoff-the-box, so stellt man fest, daß diese unter den COAST-Anforderungen eine viel zu hohe CPU-, archive.log- und Netzwerk-Last erzeugen. Mit dem im Abschnitt 4 beschriebenen Vorgehen konnte diese Last auf ein für COAST gut verträgliches Niveau verringert werden. Fehlerbehandlung: Bei der Replikation über ein WAN liegt es in der Natur der Sache, daß man die Replikation besonders gegen Störungen der Verbindung robust machen muss. Oracles Replikation wurde deshalb um Fehlerbehandlungs- und Fehlerprotokollierungsmechanismen erweitert (Abschnitt 5). Aufsetzen eines neuen Hafens: Für COAST muss man in der Lage sein einen neuen Hafen in Betrieb zu nehmen, während das System bereits in der Zentrale und mehreren Häfen läuft. Wichtig ist dabei, dass alle Daten vollständig in den neuen Hafen repliziert werden. Über die WAN-Leitung mit 1MBit/s Kapazität ist dies nicht mehr möglich, da das zu replizierende Datenvolumen pro Jahr um ca. 30 GByte wächst. Auch hierfür haben wir eine gute Lösung entwickeln können (Abschnitt 6). Schemaänderungen im Betrieb: Damit die Applikation wartbar ist, müssen auch Schemaänderungen möglich sein. Bei einer replizierten Umgebung im 24x7 Betrieb, muss man folglich ohne große Datenmengen zu transportieren und ohne Transaktionen zu verlieren, Schemaänderungen im laufenden Betrieb durchführen können. Wie dies funktioniert, wird in Abschnitt 7 beschrieben. 4. Optimierung der Replikation Die hohe Last der Replikation lässt sich auf zwei Gründe zurückführen. Zum einen muss bei jeder für manche Refreshgruppen im Sekundentakt angestoßenen Replikation der Hafen feststellen, ob Schreiboperationen in den zugehörigen Tabellen erfolgt sind. Dazu sind für jede Tabelle Remote-Queries auf den Hilfssystemtabellen MLOG$... und RUPD$... notwendig, die in ihrer Menge zu einer hohen CPU und WAN-Last führen. Dies geschieht auch im so genannten Leerlauf, wenn keine Änderungen zu replizieren sind. Zum anderen wird nach jeder Replikation auch im Leerlauf die Zeit der Replikation in Systemtabellen neu gesetzt. Dies ist notwendig, damit die Datenbank erkennen kann, auf welchem Hafen die Änderungen schon angewendet wurden, was aber eine hohe archive.log-last bewirkt. Die Option refresh on commit ist hier nicht gegeben, da diese nicht mit Datenbanklinks in einer verteilten Architektur einsetzbar ist. In unserer Lösung werden die Remote-Queries und das Setzen der Zeit in den Systemtabellen im Leerlauf vermieden. Dafür haben wir in der Zentrale und im Hafen pro Refreshgruppe und Hafen jeweils eine PLSQL-Prozedur entwickelt, die in regelmäßigen Abständen von Datenbankjobs aufgerufen werden. Jeweils eine Prozedur in der Zentrale prüft, ob sich für einen bestimmten Hafen und Refreshgruppe Änderungen in den Mastertabellen ergeben haben. Dieses wird mit Abfragen der lokalen MLOG$- und Systemtabellen festgestellt und das Ergebnis in einer lokalen von uns eingeführten changes -Tabelle in Form eines Flags gespeichert: SchemaName RefreshGroup PortName IsChanged coast Masterdata Puttgarden 1 coast Paymentdetail Puttgarden 0 coast Service Rostock 0 Tabelle 1: Changes-Tabelle Die PLSQL-Prozedur des Hafens prüft nun als erstes ihrerseits durch eine einzelne Remoteabfrage gegen das Flag in der changes -Tabelle, ob Änderungen in der Zentrale aufgelaufen sind. Als zweites wird festgestellt, ob Änderungsvektoren in den lokalen USLOG$-Tabellen vorhanden sind. In COAST ist dies nur der Fall, wenn bei WAN-Ausfall auch lokal schreibend auf die materialized views zugegriffen wird. Ist eines von beiden der Fall, so wird eine Replikation ausgelöst und das Flag in der changes -Tabelle zurückgesetzt. Die WAN-, Archive- und CPU-Last wird durch dieses Vorgehen erheblich reduziert, da die Remote-Prüfung auf zu replizierende Änderungen für eine Refreshgruppe mit vielen Tabellen auf die Abfrage eines einzigen Flags in einer kleinen Tabelle reduziert wurde.

4 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Sowohl in der Zentral- also auch in der Hafen-Prozedur sind darüber hinaus keine Remote-Queries und keine Joins vorhanden. Um unnötige Joins und Queries zu vermeiden, wurden bestimmte unveränderliche Informationen, zum Beispiel Name der MLOG$- und USLOG$-Tabellen und die Zugehörigkeit zur Refreshgruppe, hart in die PLSQL-Prozedur kodiert. Die PLSQL-Prozeduren werden einmalig beim Aufsetzen eines neuen Hafens generiert. Das spart aufwändige Tipparbeit und schließt gleichzeitig viele Fehlerquellen aus. Database 5. Fehlerbehandlung In der Out-of-the-Box -Lösung wird pro Refreshgruppe ein Job initiiert, der in einem konfigurierbaren Zeitintervall die PLSQL-Prozedur ( dbms_refresh.refresh( ) zum Replizieren der Refreshgruppe anstößt. Läuft dieser Job also die refresh-prozedur auf einen Fehler, so wird dieser Fehler nicht protokolliert. Es wird nur registriert, dass ein Fehler aufgetreten ist und nach 16 Fehlern ohne erfolgreiche Ausführung zwischendurch wird der Job vollständig abgebrochen. Dieses Verhalten haben wir geändert, indem wir den Job um einen Exception-Block ergänzt haben, der alle Fehler abfängt und mit Zeitstempel und Refreshgruppe versehen in einer lokalen Fehlertabelle (s. Tabelle 2) abspeichert. Hierdurch wurde einerseits sichergestellt, dass die Jobs nicht abbrechen und andererseits eine gezielte Fehleranalyse im Fehlerfall ermöglicht. PortName RefreshGroup Message Timestamp Puttgarden Masterdata ora :11:11 Rostock Paymentdetail ora-xyz :00:00 Tabelle 2: Fehlertabelle Ein spezieller Fehler bei Verbindungsstörungen äußerte sich derart, dass der Job einfach hängen blieb ohne einen Fehler anzuzeigen. Erkennbar war dies daran, dass sich die Zeit für die nächste Ausführung des Jobs nicht mehr veränderte und in der Vergangenheit lag. Daher haben wir ergänzend zu den eigentlichen Replikationsjobs noch einen Satz von Überwachungs-Prozeduren entwickelt, die den korrekten Zustand der Jobs und den Platz in den Tablespaces prüfen und gegebenenfalls Einträge in die Fehlertabelle einfügen und Mails an die Betriebsüberwachung verschicken. Zusätzlich gibt es eine weitere Prozedur, die vollautomatisch nach hängengebliebenen Jobs sucht, den Thread ermittelt und diesen Thread per orakill entfernt. Daraufhin läuft der Job wieder, ohne daß manuelle Eingriffe nötig sind. Der zu einem Job gehörende Thread wird wie folgt entfernt: 1.) select /*+ rule */ a.sid, b.what, a.instance from dba_jobs_running a, dba_jobs b where a.job=b.job; Hieraus folgt die Session-ID (SID), in der der JOB ausgeführt wird. 2.) select spid "thread", osuser, s.program,s.sid from v$process p, v$session s where p.addr=s.paddr and s.sid = <a.sid>; Dies ermittelt unter anderem den thread zu einer bestimmten SID. 3.) orakill <instance> <thread> beendet dann den thread. Die Mails an die Betriebsüberwachung werden per utl_smtp -Package direkt von den Überwachungsjobs an eine Betriebsüberwachung gesendet. 6. Aufsetzen eines neuen Hafens Beim einfachen und nahe liegenden Verfahren, einen neuen Hafen aufzusetzen, werden die materialized views im Hafen erzeugt und anschließend alle Daten der zentralen Mastertabelle über die Leitung repliziert. Dies ist bei einem jährlichen zu replizierendem Datenwachstum von ca. 30 GByte über eine 1MBit/s-Leitung nicht möglich. Die Kunst besteht nun darin, beim Aufbau keine Transaktionen zu verlieren und alle Daten vollständig in den Hafen zu transferieren. Das dafür von uns entwickelte Verfahren möchten wir nun Schritt für Schritt beschreiben: Im ersten Schritt werden mit create materialized view log on <tablename>; MLOG$-Tabellen in der Zentrale aufgebaut, damit in diesen Änderungsvektoren gespeichert werden können. Damit ist es dann möglich die materialized views als fast-refreshable anzulegen. Im nächsten Schritt wird die reine Tabellenstruktur des Zentralschemas exportiert und im Hafen importiert. Sollten beim Ex- und Import der Metadaten die MLOG$-Tabellen im Hafen gelandet sein, so können diese jetzt noch mit drop materialized view log on <tablename>; entfernt werden. Nun wird ein Datenbanklink vom Hafen zur Zentrale erzeugt, über den später die eigentliche Replikation laufen wird.

5 Danach können die materialized views mit create materialized view <viewname> on prebuilt table ; gebildet werden. In diesem Schritt entstehen im Hafen die entsprechenden USLOG$-Tabellen die wiederum die Änderungsvektoren des Hafens sammeln. Ab diesem Zeitpunkt wird in der Zentrale erkannt, dass es einen neuen Hafen gibt und Änderungsvektoren der Zentrale werden bis zum nächsten Refresh aufbewahrt. Da erst nun die eigentlichen Tabellendaten der Zentrale exportiert werden, gehen keine Transaktionen der Zentrale verloren. Nun kann der Export per Datenträger in den Hafen transportiert und dort importiert werden. Da dieser Import als normale DML verarbeitet wird, entstehen in den USLOG$-Tabellen die entsprechenden Änderungsvektoren. Diese müssen auf jeden Fall vor dem ersten Refresh geleert werden. Der Refresh würde ansonsten wieder den Import rückgängig machen, da es sich um ein writeable materialized view handelt, bei dem die Änderungen im Hafen überschrieben werden. Sind der Import abgeschlossen und die USLOG$-Tabellen geleert, kann das erste mal die materialized view repliziert werden: dbms_mview.refresh(, f );. Das f steht für fast und bedeutet, dass nur die Änderungen seit dem Anlegen der materialized views repliziert werden. Abschließend werden nur noch die Tabellen beziehungsweise materialized views mit dbms_refresh.add(name=> refreshgroup,list=> <table>, ) in Refreshgruppen eingeteilt. Diese werden von nun ab mit dbms_refresh.refresh( ); synchronisiert. Die wesentliche Idee des Verfahrens besteht also darin, die Hafendatenbank durch einen normalen Exund Import aufzubauen und den Export erst zu starten, wenn durch das Anlegen der materialized views bereits Änderungsvektoren für den Hafen in der Zentrale vorgehalten werden. 7. Schemaänderungen im Betrieb Out-of-the-box kann eine neue zu replizierende Spalte in einer Tabelle nur hinzugefügt werden, indem man die materialized view neu aufbaut und den kompletten Inhalt der Tabelle einmal repliziert. Dies ist bei einer 1MBit/s-Leitung nur bis zu einer gewissen Tabellengröße möglich. Wir haben ein Verfahren entwickelt, bei dem Schemaänderungen im laufenden Betrieb ohne den Transport von großen Datenmengen und ohne den Verlust von Transaktionen möglich sind: Baut man eine materialized view unter namentlicher Benennung der zu replizierenden Spalten auf (also kein select * from ), so ist es möglich nur eine Teilmenge der in der Basistabelle enthaltenen Spalten zum Hafen zu replizieren. So kann in einem ersten Schritt der Mastertabelle in der Zentrale eine Spalte hinzugefügt werden, ohne die Replikation zu beeinträchtigen. Im Hafen hat die materialized view zu diesem Zeitpunkt also eine Spalte weniger. Nun müssen wir in den steuernden PLSQL-Routinen in der Zentrale und im Hafen die Abschnitte für die zu ändernden Tabellen und materialized views auskommentieren. Dies ist notwendig, da mit dem Entfernen der Tabelle aus der Refreshgruppe im nächsten Schritt die Prozeduren nicht mehr compilierbar und damit nicht mehr lauffähig wären. Anschließend können wir die materialized view aus der Refreshgruppe entfernen. Nun müssen wir dafür sorgen, daß keine Transaktionen verloren gehen. Dazu bauen wir in der Zentrale ein Dummy-Mview für die bereits Schema-geänderte Mastertabelle auf. Durch diesen Schritt wird dafür gesorgt, daß alle Änderungen in der Zentrale aufgehoben werden, da die Dummy-Mview nicht refresht wird. Ein letztes Mal wird im Hafen die materialized view refresht. Hierdurch wird noch einmal Zentrale und Hafen synchronisiert und sichergestellt, daß Transaktionen entweder durch das Dummy-Mview aufgehoben werden oder diese schon in den Hafen repliziert wurden. Jetzt kann die materialized view im Hafen entfernt werden. Die Tabelle im Hafen bleibt erhalten, da die materialized view als prebuilt erzeugt wurde. Die Tabelle im Hafen kann anschließend mit einem Alter Table ; der Tabellenstruktur in der Zentrale angepasst werden. Anschließend wird die materialized view mit der neuen Spalte im Hafen neu und wie ursprünglich on prebuilt table erzeugt. Zwischenzeitlich haben sich in der Zentrale Änderungsvektoren angesammelt. Eigentlich wurden diese für die Dummy-Mview aufgehoben, die wir nie refresht haben. Damit diese Änderungsvektoren trotzdem für die materialized view im Hafen wirksam werde, manipulieren wir die Zeiten der Vektoren: update MLOG$_... Set snaptime$$ = to_date('01-jan :00:00 AM'); Anschließend kann die geänderte materialized view im Hafen refresht und der entsprechenden Refreshgruppe hinzugefügt werden. Anschließend werden die kontrollierenden PLSQL-Prozedurn wieder angepasst und die Dummy-Mview entfernt.

6 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Beim Löschen von Spalten ist entsprechend zu verfahren, wobei darauf zu achten ist, daß erst in allen Häfen die Spalte aus der materialized view entfernt wird und dann erst in der Zentrale die Spalte gelöscht wird. Außerdem muss natürlich sichergestellt sein, dass die Anwendung nicht mehr auf die Spalte zugreift. Database 8. Kontaktadressen Jörg Grade Matthias Penzlin Dr. Karl Prott Scandlines AG sd&m AG sd&m AG Hochhaus am Fährhafen Lübecker Straße 128 Lübecker Straße 128 D Rostock-Warnemünde D Hamburg D Hamburg Telefon: +49(0) (0) (0) Fax: +49(0) (0) (0) Internet:

Erfahrungsbericht Eine Architektur für ausfallsichere Systeme in standortübergreifenden Multiserver-Umgebungen

Erfahrungsbericht Eine Architektur für ausfallsichere Systeme in standortübergreifenden Multiserver-Umgebungen Erfahrungsbericht Eine Architektur für ausfallsichere Systeme in standortübergreifenden Multiserver-Umgebungen Hamburg, 30. März 2007 Andree de Boer 1.0 Agendafolie Überblick Anforderungen Verfügbarkeit

Mehr

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz DOAG Webinar, 08.03.2012 Referent Martin Klier Datenbankadministrator für Fachliche Schwerpunkte:

Mehr

Eine Architekturfür ausfallsicheresysteme in standortübergreifenden Multiserver-Umgebungen

Eine Architekturfür ausfallsicheresysteme in standortübergreifenden Multiserver-Umgebungen Eine Architekturfür ausfallsicheresysteme in standortübergreifenden Multiserver-Umgebungen Andree de Boer sd&m AG Lübecker Str. 128 22087 Hamburg andree.de.boer@sdm.de Abstract: Die Konstruktion ausfallsicherer

Mehr

Tuning the Mobile Server

Tuning the Mobile Server DOAG Konferenz 20. - 22.11.2012 Tuning the Mobile Server Philipp Loer ppl@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Grundlagen Performance-Optimierung Fazit Tuning the Mobile Server, Philipp Loer, DOAG 2012

Mehr

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language.

Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition Language. In diesem Abschnitt werden wir uns die SQL Befehle ansehen, mit denen ein sogenanntes Datenbankschema angelegt, gepflegt und auch wieder gelöscht werden kann. Es geht also um die sogenannte SQL- Data Definition

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Andreas Kother Paderborn ORDIX AG Schlüsselworte: Verfügbarkeit, Data Guard, RAC Einleitung Täglich wird der DBA mit neuen Anforderungen konfrontiert.

Mehr

Materialized Views Praktischer Einsatz vor und in 12c

Materialized Views Praktischer Einsatz vor und in 12c Materialized Views Praktischer Einsatz vor und in 12c Jonas Gassenmeyer und Sven Weller syntegrisinformationsolutions GmbH Neu Isenburg Schlüsselworte Materialized Views, Performance, Replikation, fast

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1 Oracle Flashback in der Praxis 15.11.2006 Dr. Frank Haney 1 Benutzerfehler Benutzerfehler stellen eine große Herausforderung für den DBA dar. Solche sind z.b.: Versehentliches oder böswilliges Löschen

Mehr

... Kontrolldatei administrieren

... Kontrolldatei administrieren 6... Kontrolldatei administrieren Lektion 6: Kontrolldatei administrieren Ziele Ziele Nach dieser Lektion sollten Sie Folgendes können: Arbeiten mit der Kontrolldatei erklären Inhalt der Kontrolldatei

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Lösen Sie (fast) alle ihre Probleme mit Oracle Advanced Queuing. Performance Lastverteilung

Lösen Sie (fast) alle ihre Probleme mit Oracle Advanced Queuing. Performance Lastverteilung Lösen Sie (fast) alle ihre Probleme mit Oracle Advanced Queuing Matthias Schulz Schulz IT Services GmbH Nürnberg Schlüsselworte Oracle Datenbank; Oracle Advanced Queuing; AQ; Messaging; IT-Probleme; Lösungen;

Mehr

Materialized Views. Jan-Peter Timmermann. DOAG Regiotreffen Hamburg: Materialized Views Seite 1

Materialized Views. Jan-Peter Timmermann. DOAG Regiotreffen Hamburg: Materialized Views Seite 1 Materialized Views Jan-Peter Timmermann DOAG Regiotreffen Hamburg: Materialized Views Seite 1 Klassische View Sind virtuelle Tabellen Erstellung nicht aufwendig, da nur ein Eintrag im Data Dictionary vorgenommen

Mehr

Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW

Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW Optimiertes Laden in die F-Fakten-Tabelle des SAP BW Schlüsselworte SAP BW Index unusable. Einleitung Jörn Bartels Oracle München Mit Oracle Database 11g Release 2 kann das Laden der F-Fakten Tabelle in

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

PowerBridge MSSQL Beta

PowerBridge MSSQL Beta SoftENGINE PowerBridge MSSQL Beta Dokumentation Thomas Jakob 17.04.2011 Inhalt Einrichtung der SQL Umgebung... 3 SQL-Server Installieren... 3 BüroWARE Installieren... 3 PowerBridge-SQL Modus einrichten...

Mehr

Performance by Design Wie werden performante ETL-Prozesse erstellt?

Performance by Design Wie werden performante ETL-Prozesse erstellt? Performance by Design Wie werden performante ETL-Prozesse erstellt? Reinhard Mense ARETO Consulting Bergisch Gladbach Schlüsselworte: DWH, Data Warehouse, ETL-Prozesse, Performance, Laufzeiten, Partitionierung,

Mehr

Road Account Maut Control - Version 1.60

Road Account Maut Control - Version 1.60 Road Account Maut Control - Version 1.60 Inhalt: 1 Einleitung... 2 2 Technische Voraussetzungen... 3 3 Funktionsbeschreibung... 4 3.1 Reiter Road Account... 4 3.1.1 Datei öffnen... 4 3.1.2 Wiederherstellen...

Mehr

Oracle Advanced Replication wie funktioniert s? (Teil I ReadOnly Materialized Views oder Snapshot Replikation)

Oracle Advanced Replication wie funktioniert s? (Teil I ReadOnly Materialized Views oder Snapshot Replikation) Oracle Advanced Replication wie funktioniert s? (Teil I ReadOnly Materialized Views oder Snapshot Replikation) Autor: Stefan Menschel, ORACLE Deutschland GmbH DOAGNews Q3_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Criteria API: Komplexe SQL Queries mit Eclipslink bauen

Criteria API: Komplexe SQL Queries mit Eclipslink bauen Schlüsselworte Criteria API: Komplexe SQL Queries mit Eclipslink bauen Thomas Haskes Triestram & Partner GmbH Bochum rapid.java, EclipseLink, Oracle, Criteria API, JPA, Datenbank, SQL Einleitung In der

Mehr

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-1 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-2 Inhalt Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 1. Anforderungen, Allgemeines 2. Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE 3. Sichten

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn

DOAG Regionaltreffen TABLE REORG. Klaus Reimers. Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn DOAG Regionaltreffen TABLE REORG Klaus Reimers Leiter Beratung & Entwicklung, ORDIX AG, Paderborn kr@ordix.de Agenda Reorganisationsgründe - Extents - Blockfüllgrad - Migrated Rows Workarounds - Storage

Mehr

Replikation großer Datenmengen in einer OLTP Umgebung

Replikation großer Datenmengen in einer OLTP Umgebung Replikation großer Datenmengen in einer OLTP Umgebung Installation, Betrieb, Performanz und Tipps. uwe.simon@t-systems.com 1 Übersicht Allgemeines zur Replikation Installation Monitoring Testsysteme Performanz

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Marco Mischke, 08.09.2015 DOAG Regionaltreffen B* Indexe - Aufbau 0-Level Index A-F G-Z 1-Level Index A-F G-Z 2-Level Index A-F G-M N-Z

Mehr

Verteilte Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Verteilte Datenbanken. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 8 Verteilte Datenbanken Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Oracle Streams Doag Vortrag Claus Cullmann

Oracle Streams Doag Vortrag Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Anwendungen Datenströme Überblick Oracle Streams

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

PostgreSQL im Cluster. Hans-Jürgen Schönig Hans-Jürgen Schönig

PostgreSQL im Cluster. Hans-Jürgen Schönig  Hans-Jürgen Schönig PostgreSQL im Cluster Über uns PostgreSQL Dienstleistungen Cybertec bietet Ihnen... 24x7 Support für PostgreSQL PostgreSQL Consulting Performance Tuning PostgreSQL Training Cloud & Clustering PostgreSQL

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning.

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Kurs Oracle 9i Performance Tuning Teil 7 UNDO-Management Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 23 Seite 1 von 23 1. 2. Nutzung des Rollback Segments 3. 4. 5. Größe von UNDO- TBS berechnen 6.

Mehr

Möglichkeiten der - Archivierung für Exchange Server im Vergleich

Möglichkeiten der  - Archivierung für Exchange Server im Vergleich 1 5 Möglichkeiten der E-Mail- Archivierung für Exchange Server im Vergleich Mit Microsoft Exchange Server bieten sich für Unternehmen gleich zwei mögliche Szenarien an, um eine rechtskonforme Archivierung

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Basel Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Voraussetzungen Alles hier gezeigte benötigt

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 5 Import von Adressen nach Firmen und Personen Import von Adressen nach Firmen und Personen - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Ulrike Schwinn und Carsten Czarski

Ulrike Schwinn und Carsten Czarski 2QOLQH$SSOLFDWLRQ 8SJUDGH Ulrike Schwinn und Carsten Czarski 5HOHDVH 2QOLQH $SSOLFDWLRQ 8SJUDGH +RFKYHUI JEDUNHLW *HSODQWH9HUlQGHUXQJHQ +DUGZDUHDXVIlOOH 9HUlQGHUXQJHQDQ 'DWHQEDQNREMHNWHQ 2QOLQH2SHUDWLRQHQ

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen

Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen Regionaltreffen München/Südbayern am Dienstag, 07.07.2008, 17:00 Uhr Backup und Restore von Oracle- Datenbanken in Niederlassungen Entfernte DBs einfach sichern Ihr Partner für Schulung, Betreuung und

Mehr

Fehlerbehandlung mittels DML Error Logging

Fehlerbehandlung mittels DML Error Logging Fehlerbehandlung mittels DML Error Logging Andreas Buckenhofer Daimler TSS GmbH Ulm Schlüsselworte DML Error Logging, DBMS_ERRLOG, LOGGING / NOLOGGING, Direct Path Einleitung Eine satzbasierte Verarbeitung

Mehr

Schlafen Sie gut!? - Autodesk Vault System Überwachung

Schlafen Sie gut!? - Autodesk Vault System Überwachung Schlafen Sie gut!? - Autodesk Vault System Überwachung Thomas Helm Technical Consultant Collaboration Solutions Team Autodesk Global Services Twitter Join the conversation #AU2015 Schlafen Sie gut? Kurs

Mehr

EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS

EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS, Steyr INHALT 1. EINRICHTEN EINER SQL-SICHERUNG FÜR BMD NTCS... 3 1.1. Einrichten einer SQL-Sicherung... 3 1.1.1. Kontrolle des Recovery models... 3 1.1.2. Kontrolle

Mehr

ORACLE PROZESSARCHITEKTUR J O N N Y R I L L I C H

ORACLE PROZESSARCHITEKTUR J O N N Y R I L L I C H ORACLE PROZESSARCHITEKTUR J O N N Y R I L L I C H INHALT 1. Überblick 2. System Global Area Datenbank Puffercache Redo-Log-Puffer 3. Serverseitige Prozesse Serverprozess Hintergrundprozesse ÜBERBLICK SYSTEM

Mehr

WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster

WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster Michael Bräuer Leitender Systemberater Sylvie Lübeck Leitende Systemberaterin ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to

Mehr

Probeklausur Datenbanktechnologie

Probeklausur Datenbanktechnologie Probeklausur Datenbanktechnologie Prof. Dr. Ingo Claßen Name: Vorname: MatrNr: Bewertung 1 25 2 15 3 10 4 10 Übung 40 Σ = 100 Punkte Punkte: Note: Notenspiegel 100 95 1,0 94 90 1,3 89 85 1,7 84 80 2,0

Mehr

ggf. mehrere Slave-Sites lesen. Replikation asynchron über DB-Job oder synchron über ON COMMIT Änderungen werden aus Redolog extrahiert.

ggf. mehrere Slave-Sites lesen. Replikation asynchron über DB-Job oder synchron über ON COMMIT Änderungen werden aus Redolog extrahiert. Replikation großer Datenmengen in einem OLTP-System Uwe Simon T-Systems International GmbH Bonn Schlüsselworte Oracle, Replikation, Materialized-Views, Readonly-Snapshots, Oracle-Streams, Performance Einleitung

Mehr

Technische Beschreibung: EPOD Server

Technische Beschreibung: EPOD Server EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für

Mehr

Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank

Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank Im Vergleich: Hochverfügbarkeitslösungen für die MySQL -Datenbank Ralf Gebhardt SkySQL Ab Vävarsvägen 11 02630 Esbo Finland Schlüsselworte MySQL, MariaDB, Hochverfügbarkeit, Replikation, MHA, DRBD, HA,

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Konfigurationshilfe für Oracle Server

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Konfigurationshilfe für Oracle Server y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Konfigurationshilfe für Oracle Server Ein IQ medialab Whitepaper Veröffentlicht: Juni 2008 Copyright: IQ medialab GmbH 2008 Aktuelle Informationen finden

Mehr

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Handbuch 1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Mit der Datei config.xml im Verzeichnis swp/xml/_i18n/ kann die Struktur der Kursbeschreibung einfach an eigene Wünsche angepasst werden.

Mehr

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 10.

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 10. Einleitung Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation von Windows 10. Für die hier beschriebene Vorgehensweise benötigen Sie eine vollwertige Installations-DVD. Ein

Mehr

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme

Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme Robert Meyer 21. Oktober 2016 Robert Meyer Die Sicht eines Sysadmins auf DB systeme 21. Oktober 2016 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 IO unter Linux typische

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. FILESTREAM für Microsoft SQL Server aktivieren

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. FILESTREAM für Microsoft SQL Server aktivieren combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager FILESTREAM für Microsoft SQL Server aktivieren FILESTREAM für Microsoft SQL Server aktivieren

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Schlüsselworte Monitoring, BAM, Fusion Middleware Einleitung Markus Lohn esentri AG Ettlingen Oracle BAM wird vor allem für das fachliche Überwachen

Mehr

RAC auf Sun Cluster 3.0

RAC auf Sun Cluster 3.0 RAC auf Sun Cluster 3.0 Schlüsselworte RAC, OPS, Sun Cluster, Performance, Availability Zusammenfassung Oracle hat mit dem Real Application Cluster (RAC) aus einer Hochverfügbarkeitslösung eine Höchstverfügbarkeitslösung

Mehr

<Insert Picture Here> z/os Migration und Integration

<Insert Picture Here> z/os Migration und Integration z/os Migration und Integration Thomas Niewel Leitender Systemberater Agenda Überblick Integration von z/os Daten und Anwendungen Migration von z/os Daten und Anwendungen Erfahrungen

Mehr

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Ole Raether raether@oraservices.de 27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Inhalt oraservices.de Probleme: Failover Cluster, RAC 24*7 Fazit Was tun? oraservices.de

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

Asynchrone Replikation Projekt oder Produkt. Lukas Grützmacher (AIS Automation Dresden GmbH)

Asynchrone Replikation Projekt oder Produkt. Lukas Grützmacher (AIS Automation Dresden GmbH) Asynchrone Replikation Projekt oder Produkt Lukas Grützmacher (AIS Automation Dresden GmbH) 16.11.2016 Über mich Lukas Grützmacher Jahrgang 1975 Studium der Informatik an der TU Dresden Dipl. Inf. im Jahr

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers Flashback mal sieben DOAG Konferenz 15.11.2011, Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Flashback Query Flashback Query Versions Between Flashback Table Flashback Table Drop Flashback

Mehr

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms Oracle Forms Oracle Forms ist eine Applikation für den Entwurf und die Erstellung Forms-basierender Anwendungen. Diese Forms umfassen Dateneingabe-Formulare Datenabfrage-Formulare Browser-Formulare Oracle

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist Herstellerabhängig

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 CARL HANSER VERLAG Christopher Allen Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Danksagung...XI Einleitung...XIII

Mehr

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA

1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1 Datenbankprogramm Oracle für MCIS MDA 1.1.1 Installation von Oracle 9.2.0 Beispielhaft wird die Installation von Oracle Version 9.2.0 beschrieben. Neuere Versionen werden analog installiert. CD für

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen DOAG Konferenz 16. 18.11.2010, Nürnberg Andreas Kother info@ordix.de www.ordix.de Agenda Definition Hochverfügbarkeit Abgrenzung RAC vs. Data

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Relationales Datenbanksystem Oracle

Relationales Datenbanksystem Oracle Relationales Datenbanksystem Oracle 1 Relationales Modell Im relationalen Modell wird ein relationales Datenbankschema wie folgt beschrieben: RS = R 1 X 1 SC 1... R n X n SC n SC a a : i=1...n X i B Information

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

1. WAS IST EINE REPLIKATION? 2. WELCHE FIREBIRD VERSIONEN SIND FÜR DIE IBEXPERT REPLIKATION EINSETZBAR?

1. WAS IST EINE REPLIKATION? 2. WELCHE FIREBIRD VERSIONEN SIND FÜR DIE IBEXPERT REPLIKATION EINSETZBAR? R EPLIKATION FAQS 1. Was ist eine Replikation? 2. Welche Firebird Versionen sind für die IBExpert Replikation einsetzbar? 3. Welche Vorteile bestehen durch die IBExpert Replikation gegenüber dem regelmäßigen

Mehr

Meisterplan 5.0 Release Notes. itdesign GmbH

Meisterplan 5.0 Release Notes. itdesign GmbH Meisterplan 5.0 Release Notes itdesign GmbH 17. Dezember 2015 Überblick 5.0 Meisterplan itdesign GmbH 2014 Überblick 5.0 Rollen und Ressourcen Suche nach Rollen und Ressourcen im Ressourcen-Pool Kalender

Mehr

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING GmbH +49 2261 6001-0 Agenda Facts & Figures Test vor Ort spannende Features

Mehr

Zünde den Turbo-Boost! (LOB-Migration beschleunigt)

Zünde den Turbo-Boost! (LOB-Migration beschleunigt) Zünde den Turbo-Boost! (LOB-Migration beschleunigt) Susanne Jahr DOAG-Konferenz Nürnberg 16.11.2016 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Die Datenbank-Profis Erfolgreich seit 1996

Mehr

Release-News: Technische Lösungen

Release-News: Technische Lösungen Technische Dokumentation Release Comarch ERP Enterprise 6.0 Ausgabedatum 06/2017 Referenz auf andere Dokumente Release-News: Betriebswirtschaftliche Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Session-Management

Mehr

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich?

Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? Neue Features Oracle Database 12.2 Wann denn endlich? DOAG 2017 Datenbank Dierk Lenz Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und Betrieb/Fernwartung rund

Mehr

Installationsanleitung Kundendienst-App

Installationsanleitung Kundendienst-App Lizenzierung Kaufmann App Zunächst bitte das Produkt Kaufmann App lizenzieren. Danach ist das Cloud-Modul aktiviert. Das Cloud-Symbol in der Werkzeugleiste wird in Kaufmann grau angezeigt, da die Anmeldedaten

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...12 Einrichtung des notwendigen API Key...13 Listenverwaltung...17

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffstrukturen für Data Warehousing Materialisierte Sichten Bitmap-Indexe Verbundindexe Materialisierte Sichten gehören

Mehr

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT 1 Metadaten a) Wozu werden Metadaten im Umfeld von DBMS benötigt? b) Nennen Sie mindestens zwei weitere Anwendungsfelder, in denen Metadaten zum Einsatz kommen.

Mehr

Die View von der View von der View PERFORMANTES SQL SCHREIBEN

Die View von der View von der View PERFORMANTES SQL SCHREIBEN Die View von der View von der View PERFORMANTES SQL SCHREIBEN Schlüsselworte SQL, Performance, Optimizer Uwe Embshoff Airpas Aviation AG Braunschweig Einleitung Es gibt viel Literatur zum Thema Oracle

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Themen Aktueller Stand der Entwicklung Geplante Entwicklungen ASAM ODS Aktivitäten Verteilte Systeme mit ASAM ODS

Themen Aktueller Stand der Entwicklung Geplante Entwicklungen ASAM ODS Aktivitäten Verteilte Systeme mit ASAM ODS ATHOS Benutzertreffen Report of the Lab Glashütten, 9. November 2011 HighQSoft GmbH, Karst Schaap karst.schaap@highqsoft.de www.highqsoft.de / www.highqsoft.com 9 November 2011-1 Themen Aktueller Stand

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

CREABox Webinterface Erstinbetriebnahme

CREABox Webinterface Erstinbetriebnahme CREABox Webinterface Erstinbetriebnahme Crea Systems Electronic GmbH CREABox Webinterface Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Voraussetzung... 2 3. Inbetriebnahme... 2 3. Einstellmöglichkeiten... 3 3.1 Allgemein...

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co.

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. Security-Basics Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Themen Rechte, Rollen und PL/SQL: Grundsätzliches Invokers vs.

Mehr

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per 01.10.2014 V1.4 Stand: 2. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Versionskontrolle... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck des Dokuments... 2 1.2 Informationen

Mehr

Der CenterDevice Windows Desktop Client

Der CenterDevice Windows Desktop Client Der CenterDevice Windows Desktop Client Version 3 vom 07.09.2017 Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick der aktuell vorhandenen Features des CenterDevice Windows Desktop Client. Außerdem geben wir einen

Mehr

Datenbank Rootkits. Alexander Kornbrust 01-April-2005. Red-Database-Security GmbH. Alexander Kornbrust, 01-Apr-2005 V1.07 1

Datenbank Rootkits. Alexander Kornbrust 01-April-2005. Red-Database-Security GmbH. Alexander Kornbrust, 01-Apr-2005 V1.07 1 Datenbank Rootkits Alexander Kornbrust 01-April-2005 Alexander Kornbrust, 01-Apr-2005 V1.07 1 Agenda 1. Einführung 2. OS Rootkits 3. Datenbank Rootkits 4. Ausführungspfad 5. Benutzer verstecken 6. Prozesse

Mehr