Umweltaspekte bei der Öl- und Gasförderung. Vortrag anlässlich DGMK-Mitgliederversammlung Hamburg, , Dr. Michael Zettlitzer, DEA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltaspekte bei der Öl- und Gasförderung. Vortrag anlässlich DGMK-Mitgliederversammlung Hamburg, , Dr. Michael Zettlitzer, DEA"

Transkript

1 Umweltaspekte bei der Öl- und Gasförderung Vortrag anlässlich DGMK-Mitgliederversammlung Hamburg, , Dr. Michael Zettlitzer, DEA

2 Agenda Umweltaspekte bei der Öl- und Gasförderung 1. Umweltaspekte bzgl. Erdöl- und Erdgaskomponenten sowie Begleitstoffen der Förderung 2. Umweltaspekte bzgl. Schlammgruben 3. Umwelt- und Energiemanagement 4. Fazit und Ausblick SEITE 2

3 Umweltaspekte bzgl. Erdöl- und Erdgaskomponenten sowie Begleitstoffen der Förderung 1.1 Anlagen-Planung, -Auslegung und -Überwachung 1.2 Benzol und BTEX 1.3 Quecksilber 1.4 Freiförderarbeiten und Fördertests 1.5 Lagerstättenwasser SEITE 3

4 Berücksichtigung von HSE-Aspekten in der Anlagen-Planung, -Auslegung und Überwachung - Sorgfältige Planung als Schlüssel zum Erfolg Rechtskataster Guidelines BVEG und IOGP Gut ausgebildetes und kontinuierlich geschultes Personal Gefährdungs- und Risikobewertung (u.a HAZID, HAZOP) Umweltuntersuchungen vor Anlagenerrichtung (incl. Umweltverträglichkeitsvorprüfung, Umweltverträglichkeitsprüfung) Materialauslegung (Beständigkeit gegenüber Medien, Druckfestigkeit, Langlebigkeit, ) Prozessüberwachung (z.b. Füllstands-, Temperatur- und Drucksensoren, Volumenströme,..) Anlagenkontrollen (intern und extern [z.b. TÜV, DNV-GL, ]) Emissionsüberwachung (z.b. NOx in Gasturbinen, Teilnahme am Emissionshandel) Monitoring (z.b. Grundwassermeßstellen, spezielles Monitoring rund um Mittelplate) SEITE 4

5 Umweltaspekte bzgl. Benzol/BTEX BTEX - natürlicher Bestandteil von Erdöl und Erdgas Benzolanteil in Erdöl bis zu 0,4 % Benzolanteil in Erdgas bei DEA bis zu 0,04% Benzolanteil in Benzin in Deutschland bis zu 1,0 % Benzolanteil in unbelasteter Umgebungsluft in Deutschland ca. 2 µg/m³ SEITE 5

6 Umweltaspekte bzgl. Benzol/BTEX Gesundheitsgefahren BTEX/Benzol BTEX = Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole BTEX = aromatische Kohlenwasserstoffe BTEX = können bestimmte Krebsarten erzeugen (Benzol), können genetische Defekte verursachen, können über die Haut aufgenommen werden BTEX = sind leichtflüchtig; Grenzwert Benzol TA Luft = 2,5 g/h; Toleranzkonzentration Benzol = 1,9 mg/m³ SEITE 6

7 Umweltaspekte bzgl. Benzol/BTEX Vermeidung von Umweltgefährdungen durch Benzol Vermeidung von Emissionen Handling in geschlossenen Anlagen Verwendung von Gaspendelung über atmenden Tanks Vermeidung von Boden- oder Grundwasserverunreinigungen Befestigte Plätze mit undurchlässigem Material Sammeltassen SEITE 7

8 Umweltaspekte Erdgasförderung Wasserdichter Untergrund und umlaufende Rinnen gewährleisten umweltgerechte Förderplatzgestaltung

9 Umweltaspekte Erdgasförderung Schadstoffmessung des Oberflächenwassers ggf. Entsorgung des Oberflächenwassers

10 Umweltaspekte bzgl. Benzol/BTEX Schutz der Mitarbeiter hat höchste Priorität Maßnahmen bei Anlagenentlastungen Bei Wartungsarbeiten Arbeitsplatz- Konzentrationsmessungen Absaugeinrichtungen an Arbeitsplätzen in Gebäuden Ggf. Atemschutz/Vollschutz Arbeitsmedizinische Vorsorge SEITE 10

11 Inspektion eines doppelwandigen Tanks

12 Umweltaspekte bzgl. Quecksilber Umgang mit einem giftigen Naturprodukt Roh-Erdgas aus norddeutschen Süßgas-Lagerstätten enthält bis zu 5 mg/nm³ Quecksilber Quecksilber stammt aus der Formation Vulkanit Quecksilber liegt in elementarer Form vor Quecksilber-Dämpfe sind giftig, Quecksilber wirkt umweltgefährdend Weltweite anthropogene Quecksilber-Emissionen = ca t (in 2010) SEITE 12

13 Umweltaspekte bzgl. Quecksilber Ein auch natürlich vorkommender Stoff der oberen Erdkruste Quecksilber-Emissionen aus Vulkanismus: ca t/jahr Quelle: RÖMPP Umweltlexikon Anthropogene Quecksilber-Emissionen Ca t weltweit in 2010

14 Umweltaspekte bzgl. Quecksilber Quecksilberentfernung aus Erdgas mit high-tech Durch Abkühlung auf Grund von schrittweiser Druckentlastung (Joule-Thomson- Effekt) kondensiert Quecksilber in flüssiger Form aus. Durch weitere Abkühlung unter Glykolzugabe auf Temperaturen um minus 30 C wird Erdgas auf Verkaufsgasqualität gebracht. Entfernung von Quecksilber aus Nebengasströmen durch Aktivkohle und Metallsulfide. SEITE 14

15 Umweltaspekte bzgl. Quecksilber Abfallentsorgung, taylor-made durch Fachbetriebe Abfallentsorgung gemäß Sonderbetriebsplan Nutzung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens eanv Abfälle werden ausschließlich zertifizierten Entsorgern übergeben Persönliche Schutzausrüstung Schlämme aus Tanks Stahlteile aus Anlagenbau Böden Adsorptionsmaterial, insbesondere Aktivkohle Weitgehend erfolgt Wiederverwertung SEITE 15

16 Umweltaspekte bzgl. Fördertests/ Freiförderarbeiten Fördertests Fördertests kürzer und seltener Vielfach Nutzung bestehender Erdöl-/Erdgas-Aufbereitungsanlagen für Tests Verbrennung mit Luftüberschuss und dadurch hoher Temperatur (>850 C) Vermeidung von Lichtemissionen durch weitgehende Beschränkung auf Fackelarbeiten bei Tageslicht Quecksilberabscheidung vor Fackel SEITE 16

17 Umweltaspekte bzgl. Fördertests/ Freiförderarbeiten Freiförderarbeiten Entfernung von (wässriger) Flüssigkeit und ggf. Feststoff aus dem Bohrloch Durch Betriebsplan geregelt, jeweils nur wenige Stunden andauernd Diskontinuierliche Bedingungen, Erdgas im Gemisch mit Stickstoff Expertengruppe BVEG erarbeitet derzeit deutschen Industriestandard in Anlehnung an TA Luft SEITE 17

18 Umweltaspekte bzgl. Lagerstättenwasser Seit Jahrmillionen sicher unter uns Natürliche Ausdehnung Havel-Sandstein Havel-Sandstein und Lagerstättenwasser unter Völkersen > Der Havel-Sandstein im Bereich des Erdgasfeldes Völkersen, in dessen feinen Poren das Erdgas gefangen ist, erstreckt sich über eine Fläche von rund 5 x 5 km > Diese Formation befindet sich in einer Tiefe von rund m und ist 150 bis 300 m mächtig > Der verwässerte Bereich - in dem sich bereits seit Millionen von Jahren Lagerstättenwasser befindet - hat von jeher ein geschätztes Volumen von mehr als m³ > Tief unter Völkersen befindet sich also bereits heute fast 5x so viel hochsalines Wasser, als es Süßwasser im Steinhuder Meer gibt (rund 42 Mio. m²). SEITE 18

19 Umweltaspekte bzgl. Lagerstättenwasser Ebenso wassergefährdend wie Meerwasser? DIE WICHTIGSTEN FAKTEN AUF EINEN BLICK > Lagerstättenwasser (LaWa) ist ein natürliches Wasser und Nebenprodukt jeder Erdgas- oder Erdölförderung. > Hauptbestandteil des DEA-LaWa ist Wasser (92 %). > Daneben sind weitere umweltrelevante Stoffgruppen enthalten wie Salze, Schwermetalle, organische Verbindungen und natürliche radioaktive Stoffe. > Wasserrecht: LaWa wird in Wassergefährdungsklasse 1 eingestuft. > Chemikalienrecht: LaWa ist gesundheitsschädlich bei Verschlucken. > Gefahrgutrecht: LaWa ist kein Gefahrgut. > Im Förderbetrieb Niedersachsen der DEA fällt derzeit eine LaWa-Menge von rund m³/jahr an, Tendenz aufgrund der insgesamt rückläufigen Erdgasproduktion langfristig fallend. SEITE 19

20 Umweltaspekte bzgl. Lagerstättenwasser Ein fossiles Meerwasser Was ist im Lagerstättenwasser der DEA enthalten? Kalium Calcium Natrium Strontium Chlorid Bromid BTEX 8% Rest Inhaltsstoffe Mittelwert * kg pro TKW ** Barium 0,003 0,8 Calcium 1,5 340 Eisen 0,003 0,8 Kalium 0,1 23 Lithium 0,004 1 Magnesium 0,008 2 Natrium 1,4 330 Strontium 0, Blei 0,001 0,2 Quecksilber 0, ,001 Chlorid 4, Sulfat 0,02 5 Nitrat 0,002 0,5 92% Wasser Bromid 0,04 10 Gesamtsalinität 7, BTEX (überwiegend Benzol) Mineralölkohlenwasserstoffe (nicht aromatisch) 0, ,0007 0,2 * Einheit: Gew.-% ** Volumen: 23m³/ Liter SEITE 20

21 Umweltaspekte bzgl. Lagerstättenwasser Weniger radioaktiv als herkömmliches Baumaterial Ra-226-Aktivitätskonzentration in Becquerel pro Liter oder Kilogramm ,5 0,0056 0,16 Trinkwasser Getreide LaWa Kalksandstein Beton Paranüsse Ziegel/Klinker Granit Quelle der Vergleichsdaten: Bundesamt für Strahlenschutz SEITE 21

22 Umweltaspekte bzgl. Lagerstättenwasser Aktueller Umgang Entsorgungswege (Stand: Ist 2016 für Prognose 2017) 30% Obertägige Aufbereitung und Entsorgung Injektion in vorhandene Bohrungen 70% m³ m³ SEITE 22

23 Umweltaspekte bzgl. Lagerstättenwasser Aktueller Umgang Injektion in die Gesteinsschicht Kalkarenit über Disposalbohrungen Einspeisung in die Ferngasleitung Spezielle Aufbereitung Abfälle zur Deponie Erdgas Lagerstättenwasser 1.000m 2.000m Injektion Kalkarenit 3.000m 4.000m Förderung 5.000m SEITE 23

24 Umweltaspekte bzgl. Lagerstättenwasser Ökologiebetrachtungen bzgl. zukünftigem Umgang BEURTEILUNGSKRITERIEN 1 Emission und Schadstofffreisetzung Hoch + Hoch + Hoch + Hoch + Gering Gering Gering Gering DEFINITION Freisetzungsrisiko beim Transport Freisetzungsrisiko bei der Aufbereitung inkl. Lagerung Verteilung der Radioaktivität, Strahlenexposition (Verkehrs)lärm Hoch + Gering Veränderung des Verbleibortes durch das aufbereitete LaWa Schlecht + Gut Langzeitstabilität des Verbleibortes für das aufbereitete LaWa Gering + Hoch Kapazität des Verbleibortes für LaWa und feste Abfälle 2 Nachhaltigkeit Gering + Hoch Langzeitstabilität des Verbleibortes der festen Abfälle und Rückstände 3 Schadstoffverbleib und -verteilung Hoch + Hoch + Gering Gering Gefährdungspotential nicht verwertbarer Rückstände einschl. NORM Gefährdungspotential des aufbereiteten LaWa 4 Grundwasserschutz Schlecht + Gut Schutz des Grundwassers vor dem aufbereiteten LaWa Hoch + Gering Primärenergieverbrauch durch Transporte und Aufbereitungsverfahren Viel + Wenig Betriebs- und Hilfsmittelverbrauch einschl. Frischwasser 5 Ressourcenverbrauch Viel + Wenig Art und Umfang des Platzbedarfs der Aufbereitungsanlage SEITE 24

25 Umweltaspekte bzgl. Lagerstättenwasser Optionsvergleich Option 1a Obertägige Verwertung Injektion Aufbereitung und in alte in einer Einleitung ins Klärwerk Obertägige Aufbereitung und direkte Einleitung in Gewässer Option 31b 21a Spezielle Aufbereitung Gewässer Direkteinleitung Option 1b Abfälle zur Deponie Erdgas Lagerstättenwasser Erdgas Lagerstättenwasser Förderung Einspeisung in die Ferngasleitung Verwertung in einer Salzlagerstätte zur Bergwerksstabilisierung Spezielle Aufbereitung Option 2 Förderung Injektion in alte Gaslagerstätten im Rotliegenden 1.000m Gewässer Klärwerk Abfälle zur Deponie Direkteinleitung Aufbereitung Salzlagerstätte Gaslagerstätten und zur direkte Einspeisung in Spezielle Einspeisung in die Ferngasleitung Aufbereitung die Ferngasleitung Klärwerk Abfälle zur Deponie Einleitung Bergwerksstabilisierung im Rotliegenden ins Gewässer Klärwerk Indirekteinleitung Gewässer Indirekteinleitung Verwertung in Salzlagerstätte Option 3 Erdgas Einspeisung in die Ferngasleitung Spezielle Lagerstättenwasser Aufbereitung Abfälle zur Deponie 2.000m Einspeisung in die Ferngasleitung Spezielle Aufbereitung Abfälle zur Deponie 1.000m Verwertung in Salzlagerstätte 3.000m 1.000m Erdgas Lagerstättenwasser 2.000m Erdgas 4.000m Lagerstättenwasser 2.000m Förderung Förderung 3.000m 4.000m 5.000m 5.000m Förderung Injektion 3.000m 4.000m HavelsandsteinInjektion 5.000m Havelsandstein SEITE 25

26 Umweltaspekte bzgl. Lagerstättenwasser Re-Injektion in alte Gaslagerstätten ökologisch vorteilig OPTION PUNKTZAHL RANKING 3 Injektion in alte Gaslagerstätten im Rotliegenden 4, Verwertung in einer Salzlagerstätte - zur Bergwerksstabilisierung 3,6 2. 1b Obertägige Aufbereitung und direkte Einleitung in Gewässer 3,1 3. 1a Obertägige Aufbereitung und Einleitung ins Klärwerk 2,5 4. SEITE 26

27 Umweltaspekte bzgl. Schlammgruben 2.1 Entstehung Bohr- und Ölschlammgruben 2.2 Umgang der Behörden und der Industrie mit Schlammgruben 2.3 Altlastenkataster NIBIS 2.4 Vergleichsvertrag niedersächsisches Umweltministerium SEITE 27

28 Schlammgruben Verantwortungsvoller Umgang der Erdöl- und Erdgasindustrie mit Altlastenverdachtsflächen Schlammgrube Verden Z1

29 Einleitung In Deutschland seit Mitte des 19. Jh. Suche nach Erdöl mittels Bohrungen Bohrschlamm (Mischung aus Bohrklein und Bohrspülung) zunächst meist in unmittelbarer Umgebung der Bohrung abgelagert Später (zunehmende Tiefe der Bohrungen, Versalzung) in Einzelgruben Gefolgt von Sammelgruben und dann Zentralschlammgruben Niedersachsen: ca Tiefbohrungen Volumen: ca. 1 m 3 / Bohrmeter SEITE 29

30 Was sind Schlammgruben? Bohrschlammgruben: Bohrspülung aus Ton und Wasser (Süßspülung), ggf. Salz (Salzspülung) sowie selten und später auch Diesel (Ölspülung) sowie Bohrklein Schlammgrube Eitzendorf 3 Abdichtung nach unten durch Ton(Dick)spülung, heute meist überwachsen und als Grube nicht zu erkennen Wenige Sammelschlammgruben: häufig ölhaltige Bohrschlämme mit Oberflächenabdeckung; dauerhafte Pflege, teilweise Überwachung Wenige Ölschlammgruben: Bohrschlämme, Betriebs- und Tankreinigungsschlämme aus der Erdölproduktion; häufig Mitnutzung von staatlichen Stellen; in Einzelfällen Abbrennen von aufschwimmenden Ölresten daher Reste von Bitumen; dauerhafte Pflege und Überwachung SEITE 30

31 Wer ist rechtlich zuständig? Heute noch zwei DEA-Gruben unter Bergaufsicht des LBEG Die Bergaufsicht endet, wenn nach allgemeiner Erfahrung keine Gefahr von den Schlammgruben ausgeht Für alle übrigen Gruben nach Entlassung aus der Bergaufsicht Überwachung durch örtliche Behörden der Kreise und Gemeinden; seit 1999 Umweltbehörden SEITE 31

32 Wie viele Schlammgruben kennt DEA? Zwischen 1920 und 1984 hat DEA bundesweit 203 Gruben angelegt: Niedersachsen: 102 (davon zwei unter Bergaufsicht) Schleswig-Holstein: 49 Bayern: 35 Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hamburg: 17 SEITE 32

33 Wann wurden die Bohrschlammgruben betrieben? Bis 1981 wurden gemäß dem damaligen Stand der Technik und geltender gesetzlicher Bestimmungen unter Aufsicht der jeweilig zuständigen Bergämter Bohrschlammgruben und Sammelschlammgruben angelegt. Von 1984 bis 1993 Betrieb der Zentralschlammgrube Wietze Ab 1994 erfolgte die Entsorgung von Bohrschlamm ausschließlich über den Abtransport zur Aufbereitung/Deponierung in externen Anlagen. SEITE 33

34 Welche Informationen sind den Behörden übermittelt worden? 2008 bis 2010 Recherche verfügbarer Daten; Übergabe an Obere Bodenschutzbehörden der Länder bis Anfang 2011 Bezeichnung und Lage (Gemeinde, Gemarkung, Flur, Flurstück) Koordinaten der Schlammgruben Angabe zur Fündigkeit von der Grube zugeordneten Bohrungen Beschreibung von Art und Inhalt Fassungsvermögen Oberfläche Ölschlammgrube Kührsdorf Dichtungssystem seinerzeit zuständige Bergbehörde SEITE 34

35 Verantwortungsvoller Umgang (1) Angesichts der Entlassung der Schlammgruben aus der Bergaufsicht besteht die Annahme, dass keine Gefahr von den Gruben ausgeht. Ehemalige Schlammgruben enthalten Bohrschlamm, der aus der Bohrspülung (im Wesentlichen Ton und Wasser) und dem geförderten natürlichen Gestein (Bohrklein) besteht. Untergeordnet können im Einzelfall auch Mineralölkohlenwasserstoffe, z.b. bei fündigen Öl-Bohrungen, enthalten sein. Gruben sind nach unten abgedichtet. Gefährdung des Grundwassers ist sehr unwahrscheinlich. Einzelne Schlammgruben wurden nach Entlassung aus der Bergaufsicht von den Landkreisen oder Gemeinden zu eigenen Zwecken weiter verwendet. DEA verfügt über keine Informationen über die Intensität der nachträglichen Nutzungen bzw. über die eingebrachten Stoffe (Hausmüll). SEITE 35

36 Verantwortungsvoller Umgang (2) Mineralöle bauen sich aerob biologisch gut ab. Daher geht DEA für den unwahrscheinlichen, aber nicht unmöglichen Fall des Austritts von Mineralölkohlenwasserstoffen aus einzelnen Gruben von einem schnellen und weitgehenden mikrobiellen Abbau der ausgetretenen Stoffe aus. Kunststoffdichtungsbahn mit geotextiler Schutz- und Drainageschicht auf Ölschlammgrube Kührsdorf DEA ist im Umkreis ihrer Schlammgruben keine relevante Kontamination des Grundwassers bekannt. SEITE 36

37 Schlammgrubenverzeichnis Niedersachsen Transparente Darstellung im NIBIS Server des Landes NDS SEITE 37

38 Aktuelle Entwicklung in Niedersachsen SEITE 38

39 Schlammgrubenverzeichnis Niedersachsen Transparente Darstellung im Vergleichsvertrag SEITE 39

40 Zusammenfassung DEA hat umfangreiche Informationen an die Behörden 2010/2011 übergeben. Durch die Entlassung aus der Bergaufsicht und die vergleichsweise unkritischen Stoffe in den Bohrschlammgruben besteht kein Anlass für die Vermutung einer Gefährdung von Boden und/oder Gewässern. DEA sind keine relevanten Kontaminationen des Grundwassers im Umfeld von Bohrschlammgruben bekannt. Die in jüngerer Vergangenheit entlassenen und noch unter Bergaufsicht stehenden Gruben zeigen durch langjähriges Monitoring des umgebenden Grundwassers, dass selbst von den Ölschlammgruben keine Gefährdungen ausgehen. Mit den nun beginnenden orientierenden Untersuchungen wird die Datenbasis weiter verbessert. SEITE 40

41 Ausblick Die aktuellen Diskussionen über mögliche Umweltgefährdungen werden von DEA nicht nur beim Thema Schlammgruben aktiv unterstützt. DEA wird sich an dem aktuellen Planungsprozess zu Untersuchungen von Bohrschlammgruben konstruktiv beteiligen. Ölschlammgrube Hohne 1a SEITE 41

42 Umwelt- und Energiemanagement 3.1 Integrierte Managementsysteme 3.2 PDCA-Zyklus 3.3 Audits 3.4 ISO Energiemanagement 3.5 Umweltdatenerfassung und Benchmarking SEITE 42

43 QHSSE Organisation bei DEA

44 QHSSE Organisation at DEA Dotted line principle and line function as steering tools DEA Board QHSSE Responsibility Corporate QHSSE Department HQ 1 Department HQ 2 Operational Unit 1 Operational Unit 2 Operational Unit 3 QHSE QHSE QHSE QHSE QHSE Line Function Consulting Dotted line SEITE 44

45 Corporate Management System bei DEA

46 DEA s Management Systems implementing the PDCA cycle Corporate Management System - Basic Principles and Guidelines on Health Safety Security Environment Quality Corporate Management System OpCo Libya OpCo Egypt OpCo Norge OpCo Germany DEA Libya MS DEA Egypt EIMS CMS CIMS DEA Germany CIMS OpCo Management Systems Subsidiary OE CIMS OE CIMS OE CIMS Certified HSE / MS QMS SEITE 46

47 Corporate policies & standards safeguarding DEA s HSE compliance International standards, implemented as mandatory for DEA International Finance Corporation (IFC) Standards ISO, DIN, BS OHSAS, NORSOK, IOGP, API etc. SEITE 47

48 LTI [number] LTI F [number of LTI / 1 mio working hours] DEA s Management Systems SusExcellent QHSE Track Record performance is a ty Quality, Health, Safety & Environmental Prrotection (QHSE) are top priorities for DEA and compliance is reviewed regularly by both internal and external auditors DEA incident statistics 18 16,5 16,2 15,5 14,51 14,27 14, , ,01 3,82 2,08 2,36 1,97 3,14 0,45 1,80 1,63 2,27 5 0, LTI DEA Germany LTI DEA Abroad LTIF DEA Germany LTIF DEA Total LTIF BG Worldwide Management System Certificates: Currently for ISO (environment), ISO 9001 (quality), OHSAS (occ. health & safety) since 2015 LTI = Lost Time Incident LTIF = Lost Time Incident Frequency BG = German Social Accident Insurance Institution As of 08 August 2016 DEA s 2015 LTIF performance is better than the corresponding LTIF average of the international Oil & Gas Industry. Additionally in Germany: ISO (Energy), Safety Management System of BG RCI German Social Accident Insurance Institution International standards implemented as mandatory for DEA: International Finance Corporation (IFC): Policy on Environmental and Social Sustainability (Performance Standards) Environmental, Health & Safety Guidelines ISO, DIN, BS OHSAS, NORSOK, IOGP, API, etc. where applicable Management Review Checking QHSE Policy Continuous improvement process Implementatio n and operation Planning The DEA Corporate Integrated Management System ensures that our QHSE policy is brought into practice to strive for business excellence through the continuous improvement process SEITE 48

49 Certification of DEA s Management Systems third party verification DEA s worldwide certificate: ISO 9001 (Quality) ISO (Environment) OHSAS (Occupational Health & Safety) Additionally in Germany: ISO (Energy) SMS of BG RCI (German Social Accident Insurance) SEITE 49

50 DEA s environmental statistics highly environmentally sound & energy efficient hydrocarbon production 1 1 IOGP benchmark 2014 data SEITE 50

51 Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001

52 Einführung Energiemanagementsystem bei der DEA Speicherbetriebe Bayern Verdichterstation Brammer des Förderbetriebs Niedersachsen Bürohaus City Nord 2014 FBH gesamt Förderbetrieb Niedersachsen mit Ausnahme des Ölbetriebes Bohrbetrieb Wietze Labor Wietze FBN mit Ölbetrieb SEITE 52

53 Energiemanagementsystem nach ISO Anforderungen und Herausforderungen Die ISO kann im Wesentlichen in zwei Teile gegliedert werden: SEITE 53

54 SEITE 54

55 Signifikante Energie- Einsparung durch systematisches Energiemanagement SEITE 55

56 Fazit (I) Die Naturprodukte Erdöl und Erdgas sind Gefahrstoffe. Die Handhabung im weitgehend geschlossenen Kreislauf verhindert Umweltaustritte. Filteranlagen an Behälteröffnungen adsorbieren flüchtige Inhaltsstoffe. Testarbeiten wurden stark minimiert und erfolgen heute in der Regel durch Aufbereitungsanlagen, ggf. durch separate Fackelsysteme mit hocheffizienten Abscheidern. SEITE 56

57 Fazit (II) Reststoffe werden gesammelt und an zertifizierte Entsorger abgegeben. Mit Fracking in konventionellen Lagerstätten bestehen umfangreiche Erfahrungen ohne Umweltschäden. Managementsysteme sorgen für systematische Schulung der Mitarbeiter, die Wirksamkeit wird durch externe Zertifizierer überwacht. SEITE 57

58 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie Fragen? DEA Deutsche Erdoel AG SEITE 58

59 Umweltaspekte bzgl. Fracking Bisherige Erfahrungen Grundwasserschutz Zusammensetzung Frac-Fluid Ausblick SEITE 59

60 Umweltaspekte bzgl. Fracking Hypothetische Wirkpfade lt. UBA-Gutachten SEITE 60

61 Umweltaspekte bzgl. Fracking Empfehlungen UBA-Studie > vorerst kein Fracing in Trinkwasserschutzgebieten > Intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten > Umweltverträglichkeitsprüfungen > Transparenz/Öffentlichkeitsbeteiligung > Vergleich der Gutachten von Bundesumweltministerium InfoDialog Fracen Environmental Protection Agency (EPA) der USA DEA Deutsche Erdoel AG SEITE 61

62 Umweltaspekte bzgl. Fracking Bisherige Fracmaßnahmen in Deutschland Quelle: SEITE 62

63 Umweltaspekte bzgl. Fracking Sicherer Grundwasserschutz durch teleskopartigen Bohrlochaufbau Schutzrohre mit Zementmantel in unterschiedlichen Bohrabschnitten Perforation durch das Stahlrohr und den Zementmantel, um die Verbindung zwischen Lagerstätte und Bohrloch herzustellen DEA Deutsche Erdoel AG SEITE 63

64 Umweltaspekte bzgl. Fracking Grundwasserschutz durch weiten Abstand und eine Vielzahl abdichtender Schichten m = ca. 15 Eiffeltürme Frac in der Havel- Lagerstätte; Höhe 50 m, Länge 240 m SEITE 64

65 Umweltaspekte bzgl. Fracking Grundwasserschutz durch weiten Abstand und eine Vielzahl abdichtender Schichten Trinkwasserhorizonte +120 m NN +120 m NN -240 m NN -240 m NN m NN Frac 33 Kilometer SEITE 65

66 Umweltaspekte bzgl. Fracking Schutz der Umwelt durch Wahl der Zusatzstoffe und minimierte Frac-Volumina > Wasser > Stützmittel > Zusatzstoffe > Typischer Frac: etwa 60 Tonnen Stützmittel und 270 m 3 Flüssigkeit (Wasser + Zusatzstoffe) DEA Deutsche Erdoel AG SEITE 66

67 Umweltaspekte bzgl. Fracking Frac-Ausrüstung DEA Deutsche Erdoel AG SEITE 67

68 Umweltaspekte bzgl. Fracking Bereits bisher keine giftigen Chemikalien Essigsäure / Ammoniumacetat (organische Säure); 0,11% Bor-Verbindung; 0,01% Kaliumcarbonat; 0,30% Chlorige Säure (Natriumsalz) / Natriumchlorid; 0,14% Polyacrylat; 0,10% Orangenextrakt; 0,12% Glycerin / Zirkoniumnitrilotrisethanolat; 0,02% Biopolymer aus Guarkernmehl; 0,95% Kaliumsalz ; 3,00% SEITE 68

69 Umweltaspekte bzgl. Fracking Separate Entsorgung Flowback > Entsorgung rückgeförderte Fracflüssigkeit durch zertifizierte Entsorger nach zugelassenem Sonderbetriebsplan > Ein Teil der Frac-Flüssigkeit bleibt im unmittelbaren Bereich des Fracs zurück > Ein kleiner Teil des Stützmittels wird nach den Frac-Arbeiten zurückgefördert und anschließend von einem zertifizierten Entsorger entsorgt. Der Großteil des Stützmittels bleibt im Riss zurück und hält den Riss offen. DEA Deutsche Erdoel AG SEITE 69

Fracing bei der Erdgasgewinnung

Fracing bei der Erdgasgewinnung Fracing bei der Erdgasgewinnung Chance oder Umweltrisiko? Dr. Michael Zettlitzer Leiter Arbeitssicherheit und Umweltschutz t RWE Dea AG, Hamburg Vortrag anlässlich DGMK-Mitgliederversammlung, 6. November

Mehr

Fracking bei der Erdgasgewinnung Chance oder Umweltrisiko? Hamburg, 25.09.2015, Dr. Nikolai Delling, QHSE, Altlasten und aktuelle Schäden

Fracking bei der Erdgasgewinnung Chance oder Umweltrisiko? Hamburg, 25.09.2015, Dr. Nikolai Delling, QHSE, Altlasten und aktuelle Schäden Fracking bei der Erdgasgewinnung Chance oder Umweltrisiko? Hamburg, 25.09.2015, Dr. Nikolai Delling, QHSE, Altlasten und aktuelle Schäden Agenda Fracking bei der Erdgasgewinnung Chance oder Umweltrisiko?

Mehr

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring -

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring - Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring - Departments Isotopenbiogeochemie Zentrum für Umweltforschung - UFZ Hans Hermann Richnow, Carsten Vogt, Petra Bombach Geologische Potenziale und technische

Mehr

Feldesentwicklung Völkersen Völkersen Nord Z4a & Nord Z7

Feldesentwicklung Völkersen Völkersen Nord Z4a & Nord Z7 Feldesentwicklung Völkersen Völkersen Nord Z4a & Nord Z7 Präsentiert von Dipl.-Ing. A. Wicker Bohrbetrieb RWE Dea AG Grasdorf, 28. Februar 2013 RWE Dea Bohrbetrieb Wietze April 2012 PAGE 1 Feldesentwicklung

Mehr

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Referent Hanjo Hamer Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Was ist Fracking und wozu

Mehr

Entsorgung von Bohrschlämmen und Bohrklein aus Horizontalbohrungen. 19. Oktober Niedersächsisches Bodenschutzforum 1

Entsorgung von Bohrschlämmen und Bohrklein aus Horizontalbohrungen. 19. Oktober Niedersächsisches Bodenschutzforum 1 Entsorgung von Bohrschlämmen und Bohrklein aus Horizontalbohrungen 19. Oktober 2017 18. Niedersächsisches Bodenschutzforum 1 Agenda Horizontal- und Vertikalbohrungen Zusammensetzung Bohrschlamm Fünfstufige

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Kurt Herzog (LINKE), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Kurt Herzog (LINKE), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3841 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Kurt Herzog (LINKE), eingegangen am 09.06.2011 Erdgasförderung der

Mehr

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Entwicklungen:

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Entwicklungen: Was ist Fracking? Hydraulic Fracturing, genannt auch Fracking, Fracing oder auch Fraccing, ist ein weltweit umstrittenes, teils verbotenes Verfahren zur Förderung von Gas aus unkonventionellen Lagerstätten.

Mehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3591 Unterrichtung Niedersächsisches Ministerium Hannover, den 19.04.2011 für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Herrn Präsidenten des Niedersächsischen

Mehr

Bohrarbeiten in Ihrer Nachbarschaft. Wissenswertes über das Projekt Völkersen Z8a

Bohrarbeiten in Ihrer Nachbarschaft. Wissenswertes über das Projekt Völkersen Z8a Bohrarbeiten in Ihrer Nachbarschaft Wissenswertes über das Projekt Völkersen Z8a Botschafter aus rund 5.000 Meter Tiefe ein Bohrkern Rotliegendes (Durchmesser etwa 10 Zentimeter). Dieser Stein besteht

Mehr

Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen. Jahrespressegespräch 26. Februar 2014

Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen. Jahrespressegespräch 26. Februar 2014 Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen Jahrespressegespräch 26. Februar 2014 Neue Wege und Lösungen Dialog und Transparenz Zusammensetzung Frac-Fluide www.frac-info.de Neue Wege und Lösungen

Mehr

Wild ist, nachhaltig zu handeln.

Wild ist, nachhaltig zu handeln. Wild ist, nachhaltig zu handeln. Flächenrecycling Bohrschlammentsorgung aus Horizontal- und Vertikalbohrungen. www.maxwild.com 1 Entsorgungsfachbetrieb 52 KrW- / AbfG Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe

Mehr

Sonderabfalldeponie Hünxe-Schermbeck

Sonderabfalldeponie Hünxe-Schermbeck Sonderabfalldeponie Hünxe-Schermbeck Die AGR Gruppe: regional verwurzelt, regional erfolgreich Gesellschafter: Regionalverband Ruhr (RVR), Essen Sitz: Herten (Kreis Recklinghausen) Beschäftigte: ca. 880

Mehr

Informationen für unsere Nachbarn Ausgabe Januar Erdgas Journal Rotenburg Heidekreis

Informationen für unsere Nachbarn Ausgabe Januar Erdgas Journal Rotenburg Heidekreis Informationen für unsere Nachbarn Ausgabe Januar 2015 Erdgas Journal Rotenburg Heidekreis 1 Liebe Nachbarn, seit mehr als dreißig Jahren fördert ExxonMobil in den Landkreisen Rotenburg (Wümme) und Heidekreis

Mehr

21. Januar 2016 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Reststoffbehandlungsanlage Söhlingen

21. Januar 2016 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Reststoffbehandlungsanlage Söhlingen 21. Januar 2016 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Reststoffbehandlungsanlage Söhlingen This presentation includes forward-looking statements. Actual future conditions (including economic conditions, energy

Mehr

Zertifizierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen 15/11/2016

Zertifizierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen 15/11/2016 Zertifizierung Zertifizierung Arbeitsschutzmanagementsysteme Eine Leistung von TÜV NORD CERT GmbH Zerifizierung 1 Minimierung von Sicherheitsrisiken Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=mhopibkfmq8,

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Grant Hendrik Tonne (SPD), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Grant Hendrik Tonne (SPD), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5081 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Grant Hendrik Tonne (SPD), eingegangen am 22.06.2012 Lagerstättenwasser

Mehr

Zutrittswässer und Salzlösungen

Zutrittswässer und Salzlösungen Zutrittswässer und Salzlösungen Endlager Morsleben M. Ranft Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) Infostelle Morsleben, 16. Juni 2015 Gliederung 1. Grundlagen,

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Dr. H. Herm Stapelberg ExxonMobil Central Europe Holding Berlin, 29. Oktober 2010 This presentation includes forward-looking statements.

Mehr

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Projekt NIKO* Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland Dieter Franke,

Mehr

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Kataster der belasteten Standorte (KbS)

Mehr

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Anlage 1 zum RdErl. vom 27.8.2015 Die Gliederung der nachfolgend

Mehr

sanierung der benzol- VeruNreiNiguNg bei VölkerseN

sanierung der benzol- VeruNreiNiguNg bei VölkerseN RWE Dea sanierung der benzol- VeruNreiNiguNg bei VölkerseN Infobroschüre Völkersen_06.indd 2 18.04.12 12:07 2 RWE Dea Förderbetrieb Niedersachsen Niedersachsen ist das Zentrum der deutschen Erdgasgewinnung.

Mehr

Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback

Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback 1 Wissenschaftliche Statuskonferenz 6./7. März 2012 Vortrag Prof.Dr.Rosenwinkel Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback Prof. Dr. Karl-Heinz Rosenwinkel, Dr. D. Weichgrebe,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4221 18. Wahlperiode 2016-06-01 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

RWE Dea. seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick

RWE Dea. seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick RWE Dea seismische messungen in ihrer nachbarschaft wissenswertes im überblick Worum geht s überhaupt? Erdgas wird in Deutschland bereits seit mehr als 60 Jahren gesucht und gefördert. Aktuell stammt rund

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7642 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7642 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/7881 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7642 - Lagerstättenwasser aus der Förderung von

Mehr

Gussasphalt auf Beton mit 35 mg/kg 6 PCB n. LAGA aus Anstrich. 72

Gussasphalt auf Beton mit 35 mg/kg 6 PCB n. LAGA aus Anstrich.  72 Gussasphalt auf Beton mit 35 mg/kg 6 PCB n. LAGA aus Anstrich 72 PCB (polychlorierte Biphenyle) Untersuchung nach LAGA-Bauschutt 1997 6 PCB multipliziert mit 5: bis einschließlich 1 mg/kg PCB Verwertung

Mehr

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle Dr. Frank Hofmann Referatsleiter Recht der Wasserwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 28. Wasserwirtschaftlicher

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung Bundesverband Deutscher Sonderabfallverbrennungs- BDSAV Anlagen e.v. BDSAV Die Umwelt klar im Vorteil Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung Vorteil 1: Sicherung des Industriestandortes

Mehr

Josef Schmid Hauptgeschäftsführer des. Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung. Vortrag auf der Tagung Umweltauswirkungen von Fracking

Josef Schmid Hauptgeschäftsführer des. Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung. Vortrag auf der Tagung Umweltauswirkungen von Fracking 28. November 2012 P/Kel Josef Schmid Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung Vortrag auf der Tagung Umweltauswirkungen von Fracking am 3. Dezember in Berlin Der WEG ist

Mehr

Twist 22. Juli 2014 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Erdöl aus Rühlermoor Mit Tradition in die Zukunft

Twist 22. Juli 2014 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Erdöl aus Rühlermoor Mit Tradition in die Zukunft Twist 22. Juli 2014 Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Erdöl aus Rühlermoor Mit Tradition in die Zukunft This presentation includes forward-looking statements. Actual future conditions (including economic

Mehr

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus David Hiltbrunner,

Mehr

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS Produktinformation Handelsname : Hersteller/Lieferant : Schülke & Mayr GmbH Robert-Koch-Str. 2 22851 Norderstedt Deutschland Telefon:

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Verwertung von Laugen im Bergwerk Mariaglück Höfer am 22.09.2008 Agenda Begrüßung Grundlagen zur Radiologie Bisherige Laugenverwertung Darstellung der Laugenbeprobung und Messergebnisse

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Nienburg, 8. Februar 2017 Dr. Thorsten Hinz, Public and Government Affairs. Fracking-Technologie in Deutschland

Nienburg, 8. Februar 2017 Dr. Thorsten Hinz, Public and Government Affairs. Fracking-Technologie in Deutschland Nienburg, 8. Februar 2017 Dr. Thorsten Hinz, Public and Government Affairs Fracking-Technologie in Deutschland Öffentliche Wahrnehmung 2 Bild in der Öffentlichkeit Quelle: Umweltinstitut.org 3 Der Primärenergiebedarf

Mehr

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Bei der Zuordnung von Abfällen und von Deponieersatzbaustoffen zu Deponien oder Deponieabschnitten der Klasse 0, I, II oder III sind die Zuordnungswerte

Mehr

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken Dr. Dr. Jan Backmann Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/2263

Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/2263 Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/2263 Der Bundesminister für Gesundheitswesen I A 6-4268 - 13-4141 /64 Bad Godesberg, den 12. Mai 1964 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen. Wolfgang Nentwig Humanökologie Fakten - Argumente - Ausblicke 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 182 Abbildungen %1 Springer XI Inhalt KAPITEL 1 Einführung 1 1.1 Ökosysteme 1 1.2 Grundzüge

Mehr

Wasserwirtschaftliche Sicht zur Erdgasförderung im Raum Rotenburg,

Wasserwirtschaftliche Sicht zur Erdgasförderung im Raum Rotenburg, Wasserwirtschaftliche Sicht zur Erdgasförderung im Raum Rotenburg, 11.04.2016 Dipl.-Ing./M.Eng. Volker Meyer Zum Adel 101 27356 Rotenburg Unterstedt, Tel: 04269-9531-0 Inhalt des Vortrages: Vorstellung

Mehr

COMPO Rasen-Aktiv-Kalk

COMPO Rasen-Aktiv-Kalk 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DES GEMISCHES UND DES UNTERNEHMENS Produktinformation Handelsname : Artikelnummern: 13760 Verwendung des Stoffs/des Gemisches : Düngemittel Firma : COMPO GmbH & Co. KG Gildenstraße

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 10.935 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio.

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

Zukunft der Abfallwirtschaft

Zukunft der Abfallwirtschaft Branchenreport Entsorgungswirtschaft 2003 Zukunft der Abfallwirtschaft Ausgangslage, Prognosen, Szenarien und Marktentwicklungen 2006 / 2012 Projektleitung: Holger Alwast, Berlin Dr. Jochen Hoffmeister,

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung

Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober Öldämmerung Klimaherbst Amerika Haus Verein e.v., Bayerische Amerika-Akademie und oekom e.v. Amerika Haus, 14. Oktober 2013 Öldämmerung Peak Oil, Fracking und die Zukunft der Mobilität TEIL 1: Fracking Shale Gas Werner

Mehr

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische Deponierung der Abfall wird unschädlich gemacht o ohne seine chemische Zusammensetzung zu verändern o bei Isolierung von der Umwelt Zweck: Verhütung der Stoffübertragung zwischen dem Abfall und der Umwelt

Mehr

Bohrungsintegrität: Voraussetzung für erfolgreiches und sicheres Fracking

Bohrungsintegrität: Voraussetzung für erfolgreiches und sicheres Fracking Bohrungsintegrität: Voraussetzung für erfolgreiches und sicheres Fracking Kurt M. Reinicke 1 FLUIDBERGBAU 0 Kavernen Bohrung Gas Bohrung Öl Bohrung Mehrfach gefrackte Schiefergas Bohrung Gefrackte Tight

Mehr

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch Fracking Vortrag: Matthias Miersch Ausgangslage 17.09.2014 2 Die Energiewende ist beschlossen Vollversorgung bis 2050 aus Erneuerbaren Energien ist möglich! Die Gretchenfrage: Wie gestalten wir den Übergang

Mehr

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking - Stand der Konzeption- Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GEO-data GmbH Zielsetzung des Monitorings

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

3.2.3 Calcium Allgemeines. Ergebnisse des Moosmonitoring Zeitliche Entwicklung.

3.2.3 Calcium Allgemeines. Ergebnisse des Moosmonitoring Zeitliche Entwicklung. 174 3.2.3 Calcium Allgemeines. Calcium gehört zu den häufigsten Elementen in der Erdkruste. Kalke und Gips sind die wichtigsten Calciumrohstoffe. Kalk wird u. a. für Düngemittel, die Zement- und Bauindustrie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft

Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft WEG-Jahrespressekonferenz 28. Februar 2013 Zunehmende Komplexität Erdöl- und Erdgasbedarf Bedeutung Erdgas E&P- Industrie Internationales

Mehr

Risiko Tiefbohrtechnik?

Risiko Tiefbohrtechnik? Risiko Tiefbohrtechnik? H. Hofstätter, Lehrstuhl für Petroleum Production and Processing der Montanuniversität Leoben Home/Kontakt: www.unileoben.ac.at, herbert.hofstaetter@unileoben.ac.at Welterdölverbrauch

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3214 6. Wahlperiode 12.09.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3214 6. Wahlperiode 12.09.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3214 6. Wahlperiode 12.09.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Dr. Mignon Schwenke, Fraktion DIE LINKE Entsorgung der Bohrschlämme im Tontagebau Grimmen und

Mehr

PARTNER FÜR DEUTSCHES ERDGAS. www.erdgas.de

PARTNER FÜR DEUTSCHES ERDGAS. www.erdgas.de PARTNER FÜR DEUTSCHES ERDGAS www.erdgas.de IM DIENSTE DER HEIMISCHEN FÖRDERUNG Die Erdgas Münster GmbH mit Sitz im westfälischen Münster erbringt Dienstleistungen für führende Unternehmen der Explorations-

Mehr

Regionaldialog Rotenburg/ Wümme 4. Veranstaltung

Regionaldialog Rotenburg/ Wümme 4. Veranstaltung Hemslingen 11.04.2016 Regionaldialog Rotenburg/ Wümme 4. Veranstaltung Themen: Geologie / Bohrungsintegrität / Grundwassermonitoring Bötersen Z11 1 Bodensenkungen im Raum Bötersen Martin Kinzel, 11.04.2016

Mehr

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1518 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 539 der Abgeordneten Sven Schröder, Christina Schade und Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Unkonventionelles Erdöl Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Gliederung 1. konventionelles Öl 2. Gründe für unkonventionelles Öl 3. Arten von unkonventionellem

Mehr

Gesundheit und Umwelt

Gesundheit und Umwelt Keine Gefahr für Gesundheit und Umwelt! Bitumen wird auch heute noch fälschlicherweise mit Teer verwechselt Teer aber ist ein Restprodukt bei der Gasgewinnung aus Steinkohle und chemisch überhaupt nicht

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/14340 20. Wahlperiode 27.01.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 19.01.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der GmbH Beispiel für Vorsorgende Strategien in der chemischen Industrie 16.-18.1.04 Evangelische Akademie Loccum Dr. Michael Streek - Norderstedt bei Hamburg Zahlen

Mehr

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Expertenforum Ist Erdgas eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel? Wien, 17. September

Mehr

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany Eberhard-Finckh-Straße 39 D-89075 Ulm (Donau) Germany Handelsname: S-U-ISOSOFT EG - Sicherheitsdatenblatt, 5-seitig (gemäß 91/155/EWG) Nr. 8102 Druckdatum: 06/96 letztmalige Überarbeitung am: 01. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Umgang mit Bohrschlämmen aus Erdwärmesondenbohrungen

Umgang mit Bohrschlämmen aus Erdwärmesondenbohrungen Amt für Umwelt und Energie Umgang mit Bohrschlämmen aus Erdwärmesondenbohrungen Cercle Déchets, 28. August 2014 Guido Schmid Leiter Abteilung Boden und Stoffkreislauf Ausgangslage Bewilligungen Erdwärmesonden

Mehr

Neue Wege und Lösungen. Jahrespressegespräch 26. Februar Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen

Neue Wege und Lösungen. Jahrespressegespräch 26. Februar Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen Jahrespressegespräch 26. Februar 214 Neue Wege und Lösungen Dialog und Transparenz Zusammensetzung Frac-Fluide www.frac-info.de Bürgerinfo Seismisches

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Brigitte Zypries MdB

Mehr

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor?

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor? ? Welche Erkenntnisse liegen bereits heute zu den Umweltauswirkungen? der Fracking-Technologie vor? ? Welche Erkenntnisse liegen bereits heute zu den Umweltauswirkungen? der Fracking-Technologie vor? ?

Mehr

ESG Pfandbrief. Quartalsreport: Q4 2017

ESG Pfandbrief. Quartalsreport: Q4 2017 ESG Pfandbrief Quartalsreport: Q4 2017 Inhaltsverzeichnis Umlauf ESG Pfandbrief und verwendete Deckungswerte 3 Beleihungsauslauf 4 Restlaufzeiten der Deckungsmasse 5 Deckungswerte nach Volumen 6 Forderungen

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V. Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V. Zu Problemen der Verwertung mineralischer Abfälle im Freistaat Sachsen Verfasser: RA Dipl.-Ing. (FH) Gert-Dietrich Reuter, Geschäftsführer

Mehr

Neue Frac-Fluide für Schiefergas- und Sandstein (Bö Z11) Lagerstätten

Neue Frac-Fluide für Schiefergas- und Sandstein (Bö Z11) Lagerstätten Neue Frac-Fluide für Schiefergas- und Sandstein (Bö Z11) Lagerstätten Osnabrück, 1.April 2014 Harald Kassner, EMPG Frac Fluide / Ökotoxikologie Was sind Frac-Fluide? Additive für den Transport der Stützmittel

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, An die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Landesplanungsbehörde Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf Email: landesplanung@stk.nrw.de 12.1.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit nimmt der Bundesverband

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Fünf Fracking-Legenden durchleuchtet

Fünf Fracking-Legenden durchleuchtet Fünf Fracking-Legenden durchleuchtet Legende 1: Fracking wird seit 30 Jahren problemlos in Deutschland angewandt. Es stimmt zwar, dass seit Jahrzehnten bei der Erdöl- und Erdgasförderung in Deutschland

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18317-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.01.2018 bis 30.01.2023 Ausstellungsdatum: 31.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Keine Erdgasförderung auf Kosten des Trinkwassers: Fracking verbieten!

Keine Erdgasförderung auf Kosten des Trinkwassers: Fracking verbieten! Keine Erdgasförderung auf Kosten des Trinkwassers: Fracking verbieten! Positionspapier von Johanna Regina Voß, 14. Juni 2011 In Deutschland hat ein Wettlauf um neue Erdgasquellen begonnen. Große Energiekonzerne

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 4912/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 5 4912/J XXIV. GP Eingelangt am 24.03.2010 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

MANAGEMENT SYSTEM CERTIFICATE

MANAGEMENT SYSTEM CERTIFICATE MANAGEMENT SYSTEM CERTIFICATE Certificate No.: 164655-2014-AHSO-GER-DAkkS Initial date: 19.05.2006 Valid: 01.10.2014-31.12.2015 This is to certify that the management system of with the units listed in

Mehr

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn Wasser Wasserversorgung in der Region Herborn Gliederung I. Wasserkreislauf in der Natur II. 1. Wasserkreislauf der Wasserversorgung 1. Wasser Allgemein / Einleitung 2. Rohwassergewinnung 3. Bereitstellung

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Natürliche Körperschlammpackung

Natürliche Körperschlammpackung STAHL Steuerungssysteme Kößlmühlstr. 26 92648 Vohenstrauß Wir sind Importeur von ORIGINAL Totes-Meer-Produkten aus Jordanien _ Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum April 2015 Natürliche Körperschlammpackung

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Chemikalienrecht versus Gefahrgutrecht Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs

Chemikalienrecht versus Gefahrgutrecht Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs Begrüssung Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September 2012 Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs Begrüssung Programm Grundsätzliches Einstufung Verpackung Dokumentation Pflichten, Ausbildung

Mehr

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 Erdgas Bedeutender Teil unseres Energiemix und wichtig für die Energiewende Sauberster fossiler Energieträger

Mehr

3.2.5 Magnesium Allgemeines. Ergebnisse Moos-Monitoring Zeitliche Entwicklung.

3.2.5 Magnesium Allgemeines. Ergebnisse Moos-Monitoring Zeitliche Entwicklung. 188 3.2.5 Magnesium Allgemeines. Magnesium gehört zu den zehn häufigsten Elementen in der Erdkruste. Der Gebrauch von Magnesium und seinen Verbindungen ist vielfältig: Das Metall wird in Legierungen eingesetzt,

Mehr

Best Practice: Produktion des Rohstoffs. Beispiel Scherer + Kohl

Best Practice: Produktion des Rohstoffs. Beispiel Scherer + Kohl Best Practice: Produktion des Rohstoffs Beispiel Scherer + Kohl Agenda 1. Firmendarstellung 2. Gesamtkonzept RC-Baustoffe 3. Betonzuschlagsstoffe 4. Fazit/Ausblick 2 Leistungen Rückbau Flächenrecycling

Mehr

gemäß 91/155/EWG GS20

gemäß 91/155/EWG GS20 Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsname 1.2. Angaben zum Hersteller/Lieferanten Gerhard Stehle Laser-Schweißtechnik Niederwiesenstrasse 16 78050 Villingen-Schwenningen

Mehr