Studienkalender 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienkalender 2017/18"

Transkript

1 Studienkalender 2017/18 Studiengang Sekundarstufe II ( Änderungen vorbehalten ) Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung 1. Semester HS 2017 Regulärer Studienbetrieb AD - r PE / AD - w BW 1 BW 2 AE - r AE - w Regulärkurs, dienstags PE (Wahlmodul) Mo.- Fr AD - Wochenend Fr / Sa Ort: PHTG montags Ort: Uni Konstanz dienstags Montag, Immatrikulation TG SG ZH BE GR BW 36 Dienstag, Immatrikulation ( ) Mittwoch, Immatrikulation 37 ( ) 38 ( ) 39 ( ) 40 *BUA "Erfolg an Schulen: personale Voraussetzungen schaffen" (Marina Berini) *evtl. BUA "Name folgt"(cir) *BUA "LernCoaching"(..) *BUA "Grundkurs Erlebnispädagogik" ( ) 41 PE Woche 1 (HeP) ( ) Mo, Fr, ( ) 43 *BUA "Classroom Management" (CIR; FORMI) Beginn Lehrveranstaltungen Mo, Mi, Blocktage ( ) Genaue Termine folgen 44 ( ) 45 ( ) Fr, Sa, Diplomübergabe Sek II Mi, ( ) Blocktag Geschichte ( ) 25./ Blocktage Chemie (Ort: KSR) 48 ( ) 49 ( ) nur Sa, Mi, ( ) 51 ( ) 52 Vorlesungsfreie Zeit ( ) 1 Vorlesungsfreie Zeit Berchtoldstag, ( ) 2 Beginn Lehrveranstaltungen ( ) 3 Mi, ( ) Fr, Sa, ( ) Exkursion Chemie (extern) 5 ** ( ) 6 ( ) nur Sa, ( ) *BUA Naturwissenschaften (ACHTUNG: Obligatorisch für Erst- und Zweitfächer Physik, Chemie oder Biologie) (MuP) Datum folgt - Kick-off-Tag *BUA "LernCoaching und agile Didaktik" (Vertiefungskurs zum BUA "LernCoaching") (..) donnerstags samstags LINK - 1: nur HS (VöM), montags LINK - 2: nur HS (VöM), montags Professionalität durch Forschungskompetenz Schulferien/ Feiertage CaT

2 2. Semester FS 2018 Regulärer Studienbetrieb AD - r PE / AD - w BW 2 BW 1 AE - r AE - w Regulärkurs, dienstags PE (Wahlmodul) Mo.- Fr AD - Wochenend Fr / Sa Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Ort: PHTG montags Ort: Uni Konstanz dienstags Erfahrungspraktikum TG SG ZH BE GR BW 8 ( ) 9 ( ) 10 ( ) 11 ( ) 12 ( ) 13 ( ) Karfreitag, * BUA "Integration der Künste Ostermontag, ( ) in den Unterrichtsalltag" (CIR) 15 PE Woche 2 (HeP) ( ) Mo, Fr Beginn Lehrveranstaltungen Mo, Di, Blocktage ( ) Fr, Sa, ( ) Blocktag Geschichte 18 Tag d. Arbeit, ( ) nur Sa, Auffahrt, ( ) 20 ( ) 21 Pfingstmontag, ( ) 22 ( ) 02./ Blocktage Chemie (Ort: KSR) 23 ( ) 24 ( ) Fr, Sa, ( ) 26 ( ) 27 ( ) 28 ** ( ) 29 ** ( ) 30 ( ) 31 ( ) 32 ( ) 33 ( ) 34 Vorbereitung Erfahrungspraktikum ( ) Vorlesungsfreie Zeit 35 Erfahrungspraktikum ( ) 36 ( ) 37 ( ) 38 ( ) 39 ( ) 40 ( ) *: BUA's finden nur statt, wenn mind. 7 Anmeldungen eingegangen sind **: Vorlesungszeit UKN: bis und bis donnerstags samstags Professionalität durch Forschungskompetenz Mi, Mi, Schulferien/ Feiertage CaT

3 Legende zum Studienkalender AD - r Allgemeine Didaktik: Regulärkurs AD - w Allgemeine Didaktik: Wochenendkurs AE - r Angewandte Erziehungswissenschaften: Regulärkurs AE - w Angewandte Erziehungswissenschaften: Wochenendkurs B Biologie BE Bern BP Berufspädagogik BUA Berufsunterstützender Attestkurs BW Baden-Württemberg BW - 1 Bildungswissenschaften 1 BW - 2 Bildungswissenschaften 2 C Chemie D Deutsch E Englisch EP Erfahrungspraktikum F Französisch FD Fachdidaktik G Geschichte GR Graubünden GG Geografie I Italienisch LIN:K Lernen im Netz: Kompetenzorientiert Inf Informatik M Mathematik P Physik PE Professionsentwicklung PV Praktikumsvorbereitung PFK Professionalität durch Forschungskompetenz S Spanisch SG St. Gallen SP Sport TG Thurgau ZH Zürich

4 Erläuterungen und Bemerkungen zum Studienkalender Beginn des Studienjahres 2017/18 Das Studienjahr 2017/18 beginnt am (Kalenderwoche 36) mit der Immatrikulation. Von den drei angebotenen Immatrikulationsterminen wählen die Studierenden einen aus. Ab der Kalenderwoche 37 findet das Vorstudium mit einem bewährten Angebot für alle interessierten Studierenden (div. Berufsunterstützender Attestkurse) statt. Die Lehrveranstaltungen beginnen am (Kalenderwoche 43; parallel zum Vorlesungsbetrieb der Universität Konstanz). Vorbereitung Ihres Studiums Falls Sie vor Beginn des Studiums bereits Zeit finden, sich in die Literatur einzulesen, finden Sie für die Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen möchten, die jeweils aktuellsten Modulbeschreibungen auf unserer Homepage. Oft sind dort auch einige Literaturempfehlungen zu finden. Zu erwartender Arbeitsaufwand Vollzeitstudierende müssen während des Semesters phasenweise mit einer wöchentlichen Arbeitsbelastung von Stunden rechnen. Die vorbereitende Lektüre kann helfen, diese Belastungsspitzen zu reduzieren. Der zu erwartende Arbeitsaufwand für eine Lehrveranstaltung wird mit ECTS-Punkten ausgedrückt: 1 ECTS-Punkt entspricht etwa 30 studentischen Arbeitsstunden. Für eine Lehrveranstaltung, die mit 10 ECTS-Punkten kreditiert ist, müssen Sie also mit etwa 300 Arbeitsstunden rechnen, wobei in dieser Zahl neben dem Besuch der eigentlichen Lehrveranstaltung das Literaturstudium, eigene vertiefende Recherchen und Lektüre, Verarbeitung und Lernprozesse, Erstellen von Übungen und Leistungsnachweisen sowie die Vorbereitung und auch das Ablegen von Prüfungen enthalten ist. Studienplanung Von der Zuverlässigkeit Ihrer Studienplanung, die Sie uns mitteilen, hängt die Qualität der Planung der administrativen Abläufe am Studiengang Sekundarstufe II ab. Entsprechend groß ist unsere Bitte, Ihre Studienplanung bei sich abzeichnenden Änderungen mit uns abzusprechen. Wir helfen Ihnen gerne, das Studium neu zu organisieren, wenn die Umstände dies nötig machen sollten. (Es ist damit zu rechnen, dass wir nicht mehr ganz so uneingeschränkt nett sind, wenn wir entstandenes Chaos aufräumen helfen müssen, nachdem wir zu gegebener Zeit nicht einbezogen worden sind. ;-))

5 Praktikumsorganisation Die Praktika stellen in der Ausbildung zur Lehrperson Perlen dar. Ihre Organisation tangiert verschiedene Institutionen und Instanzen. Praktika müssen in den Jahresablauf der Praxisschulen sorgfältig eingeplant und frühzeitig organisiert werden. Es handelt sich zudem um teure Ausbildungselemente. Aus all diesen Gründen ist uns eine sorgfältige Organisation der Praktika sehr wichtig. Für die Studierenden bedeutet dies einerseits, dass die Praktika erst in Angriff genommen werden dürfen, wenn die erforderliche Fachkompetenz nachgewiesen ist (bei Studierenden von Sprachfächern z.b. das Sprachkompetenzniveau C2) und der Besuch der Lehrveranstaltungen Allgemeine Didaktik, und die entsprechende Fachdidaktik fortgeschritten oder bereits abgeschlossen ist. Andererseits akzeptieren wir keine kurzfristigen Anmeldungen für und Abmeldungen von einem Praktikum. Teilzeitstudierende müssen folglich den Zeitpunkt der Durchführung ihrer Praktika im Ausbildungsverlauf gut bedenken! Computer- Anwendungskenntnisse Wer heute eine Ausbildung zur Lehrperson absolviert, muss in Bezug auf Computeranwendungskenntnisse sattelfest sein, und zwar einerseits, weil der Computer für die Unterrichtsvorbereitung ein wichtiges (das wichtigste?) Arbeitsgerät ist. Andererseits sind Computeranwendungen und die Nutzung des Internets in einem effektiven Unterricht heute nicht mehr weg zu denkende Lernhilfen - auf allen Stufen und in allen Fächern. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die Studierenden des Studiengangs Sekundarstufe II diese Computeranwendungskenntnisse mitbringen. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen diese selbständig erworben werden. Im Zusammenhang mit der Gruppenbildung für das Modul Lernen im Netz: Kompetenzorientiert (LIN:K) führen wir einen Einstufungstest durch, bei dem die Computeranwendungskenntnisse geprüft werden. Seminarkultur Die meisten Lehrveranstaltungen am Studiengang Sekundarstufe II der PHTG werden nicht in Form von Vorlesungen angeboten, sondern in Form von Seminaren. Die Gruppengrösse ist bei Seminaren beschränkt auf maximal 30 Teilnehmende - in der Regel sind es weniger. Wir rechnen damit, dass sich die Studierenden persönlich einbringen und so Mitverantwortung übernehmen für ertragreiche und qualitätsvolle Kurse. Informationen zu den Modulen Für genauere Angaben zu Inhalt, Zielsetzungen und Lernsetting studieren Sie bitte die Modulbeschreibungen und/oder den Mehrjahresstundenplan auf unserer Homepage.

6 Doppelführungen von Modulen Viele Module werden doppelt oder mehrfach angeboten, z.b. die Module Bildungswissenschaften (BW); Allgemeine Didaktik (AD); Lernen im Netz: Kompetenzorientiert (LIN:K), Angewandte Erziehungswissenschaften (AE). Bei Mehrfachführungen werden die verschiedenen Kursangebote mit Kleinbuchstaben unterschieden (z.b. AD - r oder AD - w). Jedes Modul muss natürlich nur einmal besucht werden. Studieren Sie bei Mehrfachangeboten die Durchführungszeiten der verschiedenen Kursangebote und wählen Sie den Ihnen am besten passende Kurs aus. So können Sie den für Sie optimalen Stundenplan zusammenstellen. Aber Einschreibung zu doppelt geführten Modulen Zur Steuerung der Gruppengrössen können Studierende zu Beginn des Studienjahres via Evento Web eine Wahl für die von Ihnen gewünschte Gruppe abgeben. Die endgültige Zuteilung erfolgt durch uns. Durchführungsorte In der Regel finden die Lehrveranstaltungen in den Räumen der PHTG oder in Räumen der beiden ebenfalls zum Campus gehörenden und damit in unmittelbarer Nähe befindlichen Kantonsschulen statt. Jede Raumangabe beginnt mit einem Grossbuchstaben. Dieser steht für das Gebäude, in dem der Raum zu finden ist. Die Lagepläne, die Sie in diesem Dokument, in den PHTG-Gebäuden und an vielen Orten auf dem Campus finden, helfen Ihnen, das gesuchte Gebäude zu finden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Veranstaltungen auch an der Universität Konstanz durchgeführt werden (z.b. wird die Lehrveranstaltung Bildungswissenschaften (BW) montags an der PHTG [BW - 1] und dienstags an der Universität Konstanz [BW - 2] sowie Fachdidaktik Informatik angeboten). Eine Lehrveranstaltung, die Fachdidaktik Chemie (FD C), wird in den Spezialräumen der Kantonsschule Romanshorn durchgeführt. Berufsunterstützende Attestkurse (BUA): Kalenderwochen 37, 38, 39, 40, 42, 7, 14 Im Verlauf des Studienjahres bieten wir verschiedene 1-wöchige Blockveranstaltungen an. Wir nennen sie Berufsunterstützende Attestkurse (BUA). Sie stellen quasi Weiterbildungsveranstaltungen dar, die in die Grundausbildung eingebettet sind. Sofern der erforderliche Leistungsnachweis erbracht wird, wird jeder BUA mit 2 ECTS-Punkten kreditiert. *Achtung: Die Frühlingsferien sind nicht an bestimmte Kalenderwochen, sondern an die Osterfeiertage gebunden und werden von Jahr zu Jahr neu festgelegt.

7 Die BUAs sind Wahlangebote. Für Angemeldete gilt während des Kurses Präsenzpflicht. Mehr Informationen zu den einzelnen BUAs sind auf unserer Homepage in den Modulbeschreibungen zu finden. Die Anmeldung erfolgt jeweils nach Beginn des Semesters, also relativ kurzfristig. Praktikumsvorbereitung Die Praktika sind sehr intensive Ausbildungselemente. Das gilt besonders für Studierende, die erst wenig oder noch gar keine Unterrichtserfahrung mitbringen. Mit folgenden Massnahmen können Sie den Verlauf Ihrer Praktika günstig beeinflussen: Planen Sie Ihre Praktika zusammen mit Ihrem Dozenten oder Ihrer Dozentin für Fachdidaktik möglichst frühzeitig. Stellen Sie andere Verpflichtungen (zum Beispiel eine Erwerbstätigkeit) während der Praktikumszeit ein. Kontaktieren Sie Ihre Praxislehrperson möglichst frühzeitig. Vereinbaren Sie ein Treffen und verbinden Sie dieses mit Unterrichtsbesuchen bei Ihren Praktikumsklassen, so dass Sie Praxislehrperson, Schulhaus, Infrastruktur und Klassen persönlich kennen gelernt haben, bevor Sie mit der Unterrichtsplanung beginnen. Klären Sie bei diesem Treffen, welche Themen Sie unterrichten sollen. Beginnen Sie frühzeitig (vor dem eigentlichen Praktikum!) mit den Unterrichtsvorbereitungen. Das verhindert Zeitnot und daraus resultierenden Stress. Zur Reflexion des Lernprozesses werden Sie ein Portfolio führen müssen. Studieren Sie den Portfolioauftrag frühzeitig und sehr genau. Erstellen Sie das Portfolio parallel zum Unterricht und nicht erst nach Abschluss des Praktikums. Halten Sie sich strikt an alle Termine! Beweisen Sie Zuverlässigkeit! Kommunizieren Sie mit allen (Praxislehrperson, Schüler/-innen, Dozent/-in für Sekundarstufe II) offen und proaktiv - besonders dann, wenn sich irgendwo Schwierigkeiten anbahnen! Erfahrungspraktika Kalenderwochen (8-13 und Woche 35-40) Die Studierenden absolvieren zwei Erfahrungspraktika (EP). Die EP sind eigenständige Module, werden aber teilweise im Rahmen der Fachdidaktik (FD) vorbereitet und von den Dozierenden für Fachdidaktik begleitet. Studierende, die für zwei Fächer ein Lehrdiplom anstreben, absolvieren in jedem Fach ein EP. Studierende, die das Lehrdiplom in einem Fach (sog. Monofach) anstreben, absolvieren in ihrem einzigen Fach zwei EP (Monofachpraktikum 1 und 2). Für die Organisation der EP ist grundsätzlich der Dozent / die Dozentin für Fachdidaktik verantwortlich. Die EP finden bei Vollzeitstudierenden zwingend innerhalb der im Studienkalender vorgegebenen

8 Zeiträume statt. Bei Teilzeitstudierenden besteht mehr zeitlicher Spielraum. Immer muss aber die Organisation der EP im engen Dialog mit dem Dozenten / der Dozentin für Fachdidaktik erfolgen. Während der EP finden an der PHTG keine Lehrveranstaltungen statt. Der Dozent / die Dozentin für Fachdidaktik besucht seine / ihre Studierenden in der Regel zweimal pro EP. Die Studierenden müssen die Besuchstermine möglichst frühzeitig mit ihm / ihr vereinbaren. Die Unterrichtsbesuche durch den Dozenten / die Dozentin für Fachdidaktik dienen auch der Beurteilung der Unterrichtspraxis (= ¼ der Praktikumsbeurteilung). Für die Gesamtbeurteilung des EP hauptverantwortlich ist die Praxislehrperson. Weihnachtsferien (Kalenderwoche 52 und 1) In diesem Zeitraum finden keine Lehrveranstaltungen statt. Prüfungs- und Evaluationswochen (Kalenderwochen 6 und 27) Diplomierung Während der Kalenderwochen 6 und 27 finden je nach Modul entweder normale Lehrveranstaltungen oder Modulabschlussprüfungen statt. Die Diplomfeier findet zusammen mit der Diplomierung der Studierenden des Studiengangs Sekundarstufe I und Master Frühe Kindheit im April oder im November statt.

Studienkalender 2017/18

Studienkalender 2017/18 Studienkalender 2017/18 Studiengang Sekundarstufe II ( 27.06.2017 - Änderungen vorbehalten ) 1. Semester HS 2017 7 (12.02.-16.02.18) Regulärer Studienbetrieb *BUA Naturwissenschaften (ACHTUNG: Obligatorisch

Mehr

Studienkalender 2016/17

Studienkalender 2016/17 Studienkalender 2016/17 Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe II (31.12.15 - Änderungen vorbehalten) lang lang kurz kurz 1. Semester HS 2016/17 Regulärer

Mehr

Zeit L PE AE PE AD

Zeit L PE AE PE AD Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2017/18 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) 05.12.2017 - Änderungen vorbehalten L Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2017/18 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) Änderungen vorbehalten

Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2017/18 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) Änderungen vorbehalten Stundenplan Studiengang Sekundarstufe II - Studienjahr 2017/18 (Präsenzphasen und Praktika gem. Studienkalender) 27.06.2017 - Änderungen vorbehalten L Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Studienplan Studiengang Sekundarstufe II

Studienplan Studiengang Sekundarstufe II Studienplan Studiengang Sekundarstufe II vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis Überblick 3 2 Studienziele 3 2.1 Allgemeine Studienziele 3 2.2 Besondere Studienziele 3 3 Lehrdiplomfächer

Mehr

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen Studiengang Sekundarstufe II Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Zuständigkeit und Gesuch 3 3 Grundsätze

Mehr

Stufenerweiterung Kindergarten

Stufenerweiterung Kindergarten Stufenerweiterung Kindergarten 2018/2019 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenerweiterung Kindergarten Im Sommer 2018 startet

Mehr

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen www.didaktische-ausbildung.ethz.ch Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen Was bedeuten "Lehrdiplom" und "DZ"? Der Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen richtet

Mehr

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

Stufenerweiterung Kindergarten

Stufenerweiterung Kindergarten Stufenerweiterung Kindergarten 2017/2018 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenerweiterung Kindergarten Im Sommer 2017 startet

Mehr

Studiengang Sekundarstufe I

Studiengang Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Studiengang Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Steckbrief des Studiengangs Das Erweiterungsstudium für zusätzliche

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Wegleitung 2010 für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport Departement Biologie Zürich, Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1

Mehr

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen 4.07 Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen vom 7. Dezember 00 Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. des Schulgesetzes vom

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Veranstaltungen Sommersemester 2018 Veranstaltungen Sommersemester 2018 L3 Lehramt an Gymnasien Kernstudium Beenden Sie das begonnene Basismodul aus 2-5 mit der passenden Folgeveranstaltung. Mit dem Modul 5 können Sie auch in diesem Semester

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Master-Studiengang Sekundarstufe 1 für Personen mit Fachbachelor

Master-Studiengang Sekundarstufe 1 für Personen mit Fachbachelor Master-Studiengang Sekundarstufe 1 für Personen mit Fachbachelor Studienplanung 1. Studienjahr April 2015 Dorothea Kobel Studienleiterin Master für Fachbachelor Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Begrüssung

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

PH Zug. Informationen zum Wahlstudium Rahmenbedingungen und Angebote. Pädagogische Hochschule Zug

PH Zug. Informationen zum Wahlstudium Rahmenbedingungen und Angebote. Pädagogische Hochschule Zug PH Zug Informationen zum Wahlstudium Rahmenbedingungen und Angebote Pädagogische Hochschule Zug Inhalt Einleitung und Zuständigkeit Einleitung 2 Zuständigkeit 2 Umfang des Wahlstudiums 3 Gliederung des

Mehr

Praxisbegleiteter Masterstudiengang Sek 1 ab H15 (PraMA)

Praxisbegleiteter Masterstudiengang Sek 1 ab H15 (PraMA) Praxisbegleiteter Masterstudiengang Sek 1 ab H15 (PraMA) Hannes Schaad Dorothea Kobel Cuencas Tanja Meier Voraussetzung: QP vorbei! Teilzeitstellenantritt ab Sj. 2018/19... Lagerstrasse 2 8090 Zürich Ausgangslage

Mehr

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: 111.01.01 1 Studienpläne Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3 Kernstudium Eine Einführungsveranstaltung in Modul 1B und eine Veranstaltung aus einem der Module 2-5 nach Wahl. Sie können auch weitere Module aus 2-5 beginnen.

Mehr

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am Studienordnung für den Joint Degree Masterstudiengang Fachdidaktik Naturwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich, an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich und am Departement

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT 13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT HIT 2017 Vortrag: Lehramtsstudium Folie 2 Gliederung 1. Grundlagen des Jenaer Modells der Lehrerbildung 2. Studienstruktur und -fächer 3. Eingangspraktikum 4.

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Was erwartet Sie heute? 1. Etappen Ihres Lehramtsstudiums Christoph Lintner, Zentrum für Lehrerbildung Prof. Alexander Woll, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12 Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) Fassung vom 07.02.2012 Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2011/12 Anhang zum Studienführer Master Minor Allgemeine Ökologie Dieses Dokument

Mehr

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Fachportrait Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Das Studium zur Chemielehrperson hilft Ihnen, Unterricht auf Sekundarstufe II professionell zu planen und durchzuführen.

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Studienverlaufsübersicht Studienmodell 30+: Studienschwerpunkt Kindergarten/Unterstufe (KGU) / Version 2017

Studienverlaufsübersicht Studienmodell 30+: Studienschwerpunkt Kindergarten/Unterstufe (KGU) / Version 2017 Studienverlaufsübersicht Studienmodell 30+: Studienschwerpunkt Kindergarten/Unterstufe (KGU) / Version 2017 IVP NMS Bern Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (FW/FD) Fachbereiche 1. Semester

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Ablauf Teil 1: 19.30 20.15 Uhr Informationen über die Fachmittelschule Teil 2: 20.15 20.30 Uhr Fragerunde Teil 3: 20.30 21.00

Mehr

Stufenumstieg Kindergarten

Stufenumstieg Kindergarten Stufenumstieg Kindergarten Sommer 2016 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenumstieg Kindergarten Im Sommer 2016 startet

Mehr

Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.

Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil obere Klassen der Primarstufe (OP) / Version 2017 IVP NMS Bern Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Deutsch Linguistik und Unterricht (2E) Literatur

Mehr

Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017

Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017 Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017 IVP NMS Bern Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach Deutsch Linguistik und Unterricht

Mehr

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen (CAS BfG) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 28. Mai 204 Der

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 06. Dezember 2010 37. Pädagogische Hochschule Zürich. Festlegung der Fächerprofile für die Quereinstieg-Studiengänge auf der Primarstufe und der Sekundarstufe

Mehr

Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft

Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft Die Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft beruht auf den übergeordneten Reglementen zum Studium an der Philosophischen Fakultät

Mehr

Stufenumstieg Kindergarten

Stufenumstieg Kindergarten Stufenumstieg Kindergarten Sommer 2016 Tel. 043 255 13 53 Fax 043 255 13 00 www.unterstrass.edu institut@unterstrass.edu Seminarstrasse 29 8057 Zürich Stufenumstieg Kindergarten Im Sommer 2016 startet

Mehr

WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN

WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN Informationen zum Lehramtsstudium Prof. Dr. Roland Ulber Dr. Claudia Gómez Tutor Antonia Bauschke Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook

Mehr

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarstufe I BA/MA Quereinstieg Sek I Sekundarschule Im Fokus Klassenlehrperson für Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren in multi-professionellen Teams Fachunterricht und Projektunterricht, ergänzt

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

FACHDIDAKTIK / ÜBERSICHT ALLER LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/09

FACHDIDAKTIK / ÜBERSICHT ALLER LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/09 Christian Becker Fachdidaktik I TG 2 Freitag, 21.11.08 14:00-18:00 HS5 bitte um Voranmeldung via Eintrag in die Seminar Blockveranstaltung Samstag, 22.11.08 10:00-18:00 Sem. R. A Liste (ist beim Sem. FD

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2012/13

Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2012/13 Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) Fassung vom 01.02.2013 Termine Master Minor AÖ Studienjahr 2012/13 Anhang zum Studienführer Master Minor Allgemeine Ökologie Dieses Dokument

Mehr

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Romanistik Philologisch-Historische Fakultät 07.10.2015 Einführungsveranstaltung 1 Die heutige Veranstaltung Sie lernen den Aufbau der Romanistik

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG für das FB Biologie markus.holt@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 9.00 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung i Schlossplatz

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1

Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18. Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 Anmeldung Praktika 3. Fachsemester im WS 2017/18 Studiengangskoordination Biologie I Seite 1 betrifft folgende Praktika: Datenverarbeitung in der Biologie Allgemeine Genetik Biochemie (Praktikum zum Modul

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016 ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016 Anhang zur Interkantonalen Fachhochschulvereinbarung (FHV) vom 12. Juni 2003 Annexe à l Accord intercantonal sur les hautes écoles

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden 1. Umfang des Studiums Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester im Umfang von 24 SWS, sowie einem Praktikum im Umfang von vier Wochen / 20 Arbeitstagen.

Mehr

Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften Informationsveranstaltung BSc Pharmazeutische Wissenschaften Zweites Studienjahr Mittwoch, 24. Mai 2017, 12.00 Uhr, HCI J4 24.05.17 1 Themen Leistungsüberblick in mystudies Kompensationsfächer Drittes

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium, 2 Studienabschnitte

Mehr

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Zertifikatslehrgang (CAS) Modulare Weiterbildung ausgehend vom persönlichen Lernstand CAS Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe Fachverständnis Sie wollen Englisch auf der Sekundarschulstufe (Maturitäts-, Fachmaturitäts-, Diplom- und Berufsschulen) unterrichten, Ihre

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Wintersemester 2017/2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 09.10.2017) 1 VERSION 1.1 1 Verantwortlich: Prof. Dr. Charis Förster, Studiengangsleiterin.

Mehr

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Studienverlauf. Module. Semester ECTS Studienverlauf Module Angleichung I Grundlagen Profilbildung Angleichung II Vertiefung Praxismodul Webanwendungen arbeit Semester 1 2 3 4 ECTS 9 8 14 12 9 8 22 8 30 1. und 2. Semester Angleichung Module

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom Ein Angebot der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH durchgeführt

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Sekretariat C. Hoffmann D. Riehl Raum G 109 mathematik@uni-koblenz.de Tel.

Mehr

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13

Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 Stundenplan für das 1. Semester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Physik Stand: März 13 8. 00 B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * B.Phy.101 Physik I * 10. 00 B.Bio.105 Ringvorlesung I - Teil

Mehr

Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I

Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 6.50 Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I vom 8. Juni 04 (Stand. August 06) Der Rat der Pädagogischen Hochschule St.Gallen erlässt in Ausführung von Art.

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin Alle Vorlesungen finden im Audimax, Haus 20 statt. Ausnahme: Vorlesung Medizinische Psychologie im. : Die Termine und Uhrzeiten im Stundenplan sind nur beispielhaft. Möglichkeit zur Auswahl der gruppe

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016

Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016 Wirtschaftspädagogik/ Lehramt an Berufskollegs das Masterstudium Oktober 2016 Dr. Benno Göckede Wirtschaftspädagogik Wirtschaftssystem Bildungssystem Beteiligte Professoren Univ.-Prof. Detlef Buschfeld

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18 Steffen Kludt Anne Strobel Gliederung Wie ist die Struktur des Schulpraktikums? Wie erfolgt die Betreuung und Begleitung?

Mehr

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.)

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.) Humboldt-Universität zu Berlin Fachübergreifende Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (Amt des Studienrats/der Studienrätin, Amt des Studienrates/der Studienrätin mit einer beruflichen

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr