Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:"

Transkript

1 Studienpläne Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und Sonderpädagogik 39 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften I: Unterricht 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften II: Individuum 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften III: System 9 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften IV: Pädagogik altersgemischter Schulsettings 6 ECTS-Punkte Heil- und Sonderpädagogik 8 ECTS-Punkte Fachdidaktiken 36 ECTS-Punkte Sprache und Literatur 6 ECTS-Punkte Mathematik 6 ECTS-Punkte Sachunterricht und interdisziplinäres Lehren und Lernen 6 ECTS-Punkte Bewegung und Sport 3 ECTS-Punkte Musik 3 ECTS-Punkte Bildnerisches und Funktionales Gestalten 6 ECTS-Punkte Didaktik der Transversalen Themen 6 ECTS-Punkte Fachwissenschaften 36 ECTS-Punkte Sprache und Literatur 5 ECTS-Punkte Mathematik 5 ECTS-Punkte Sachunterricht und interdisziplinäres Lehren und Lernen 5 ECTS-Punkte Bewegung und Sport 8 ECTS-Punkte Musik und Instrumentalunterricht 8 ECTS-Punkte Bildnerisches und Funktionales Gestalten 5 ECTS-Punkte Berufspraktische Studien 49 ECTS-Punkte Praxisphase 1 12 ECTS-Punkte Praxisphase 2 12 ECTS-Punkte Praxisphase 3 12 ECTS-Punkte Praxisphase 4 13 ECTS-Punkte 8 ECTS-Punkte 12 ECTS-Punkte 180 ECTS-Punkte : Eigenständige Erlass-Nummer. Vormals waren Studienpläne im Anhang 1 der altrechtlichen Studien- und Prüfungsordnung der PH FHNW ( ) aufgeführt. A1 1/11

2 Bachelor-Studiengang Primarstufe Zum Bachelor-Studiengang Primarstufe gehören folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodulgruppen: Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und Sonderpädagogik 39 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften I: Unterricht 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften II: Individuum 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften III: System 9 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften IV: Kindheit und selbstgesteuertes Lernen 6 ECTS-Punkte Heil- und Sonderpädagogik 8 ECTS-Punkte Fachdidaktiken und Fachwissenschaften 72 ECTS-Punkte Deutsch 10 ECTS-Punkte 1 Fremdsprache: Französisch oder Englisch (Wahlpflicht) 10 ECTS-Punkte Mathematik 10 ECTS-Punkte Sachunterricht 10 ECTS-Punkte 2 musisch-ästhetische Bereiche: Bewegung und Sport, Musik oder Bildnerisches und Technisches Gestalten (Wahlpflicht) 20 ECTS-Punkte Disziplinäre Vertiefung 9 ECTS-Punkte Interdisziplinäre Themen 3 ECTS-Punkte Berufspraktische Studien 49 ECTS-Punkte Praxisphase 1 12 ECTS-Punkte Praxisphase 2 12 ECTS-Punkte Praxisphase 3 12 ECTS-Punkte Praxisphase 4 13 ECTS-Punkte 8 ECTS-Punkte 12 ECTS-Punkte 180 ECTS-Punkte A1 2/11

3 Studiengang Sekundarstufe I, integriert (Master-Studiengang mit Zwischenabschluss Sek I-Bachelor) Zu diesem Studiengang gehören folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodulgruppen* 2 : Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und Sonderpädagogik (EW) 56 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften I: Unterricht 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften II: Individuum 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften III: System 9 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften IV: Klassenlehrperson 6 ECTS-Punkte Heil- und Sonderpädagogik 8 ECTS-Punkte (Anteil) 2 ECTS-Punkte Fachdidaktiken (FD) 3 69 ECTS-Punkte Fach 1 17 ECTS-Punkte Fach 2 17 ECTS-Punkte Fach 3 17 ECTS-Punkte (Anteil) 3 ECTS-Punkte Fachwissenschaften (FW) 2 96 ECTS-Punkte Fach 1 23 ECTS-Punkte Fach 2 23 ECTS-Punkte Fach 3 23 ECTS-Punkte (Anteil) 3 ECTS-Punkte Kontextstudien* 12 ECTS-Punkte 12 ECTS-Punkte Berufspraktische Studien (BpSt) 49 ECTS-Punkte Bachelorphase 35 ECTS-Punkte Masterphase 14 ECTS-Punkte 8 ECTS-Punkte, integriert in EW, FD, FW 12 ECTS-Punkte, integriert in FW Master-Arbeit 30 ECTS-Punkte, integriert in EW, FD Bachelor- und Master-Phase 270 ECTS-Punkte Anpassungen der ECTS-Punkte-Verteilung im Bereich Berufspraktische Studien und der Kontextstudien am 29. Juni Fussnoten eingefügt am 22. März 2010: 2 Wahlpflichtmodulgruppen sind nur die Kontextstudien (mit * bezeichnet). Die übrigen Modulgruppen sind Pflichtmodulgruppen 3 Fächerangebot: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Italienisch, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften (Chemie und Physik), Sport und Technisches Gestalten. A1 3/11

4 Studiengang Sekundarstufe I, konsekutiv (Master-Studiengang mit Zwischenabschluss Fach-Bachelor in zwei Fächern 4 ) Zu diesem Studiengang gehören folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodulgruppen* 5 : Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und Sonderpädagogik (EW) 36 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften I: Unterricht 6 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften II: Individuum 3 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften III: System 3 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften IV: Klassenlehrperson 6 ECTS-Punkte Heil- und Sonderpädagogik 3 ECTS-Punkte Fachdidaktiken (FD) 6 35 ECTS-Punkte Fach 1 10 ECTS-Punkte Fach 2 10 ECTS-Punkte Fachwissenschaften (inkl. Komplementärbereich) (FW) 180 ECTS-Punkte Fach 1 (inkl. F&E und ) 75 ECTS-Punkte Fach 2 (inkl. F&E) 75 ECTS-Punkte Komplementärbereich* 30 ECTS-Punkte Berufspraktische Studien (BpSt) 49 ECTS-Punkte integriert in FW Kontext-Studien 30 ECTS-Punkte, integriert in Komplementärbereich FW integriert in FW Master-Arbeit 30 ECTS-Punkte, integriert in EW, FD Bachelor- und Master-Phase 300 ECTS-Punkte Anpassungen der ECTS-Punkte-Verteilung im Bereich Berufspraktische Studien am 29. Juni Fussnoten eingefügt am 22. März Zulässige Fächer: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft (ab HS 2014/15), Italienisch, Latein, Mathematik, Musik, Physik, Sport und Technisches Gestalten. 5 Wahlpflichtmodulgruppen sind nur die Kontextstudien im Komplementärbereich (mit * bezeichnet). Die übrigen Modulgruppen sind Pflichtmodulgruppen. 6 Fächerangebot: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Italienisch, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften (Chemie und Physik), Sport und Technisches Gestalten. A1 4/11

5 Studiengang Sekundarstufe I, pädagogischer Schwerpunkt (Master-Studiengang mit Zwischenabschluss BA Primarstufe oder Vorschul- und Primarstufe) Zu diesem Studiengang gehören folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodulgruppen* 7 : Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und Sonderpädagogik (EW) 56 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften I: Unterricht 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften II: Individuum 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften III: System 9 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften IV: Klassenlehrperson 6 ECTS-Punkte Heil- und Sonderpädagogik 8 ECTS-Punkte (Anteil) 2 ECTS-Punkte Fachdidaktiken (FD) 8 80 ECTS-Punkte Fach 1 23 ECTS-Punkte Fach 2 23 ECTS-Punkte Facharbeit 12 ECTS-Punkte Kontextstudien* (Anteil) 4 ECTS-Punkte (Anteil) 3 ECTS-Punkte Fachwissenschaften (FW) 6 73 ECTS-Punkte Fach 1 32 ECTS-Punkte Fach 2 32 ECTS-Punkte (Anteil) 3 ECTS-Punkte Kontextstudien* (Anteil) 6 ECTS-Punkte Berufspraktische Studien (BpSt) 61 ECTS-Punkte Bachelorphase 49 ECTS-Punkte Masterphase 12 ECTS-Punkte 8 ECTS-Punkte, integriert in EW, FD, FW Kontext-Studien 10 ECTS-Punkte, integriert in FD, FW 12 ECTS-Punkte, als Facharbeit integriert in FD Master-Arbeit 30 ECTS-Punkte, integriert in EW, FD Bachelor- und Master-Phase 270 ECTS-Punkte Anpassungen der ECTS-Punkte-Verteilung im Bereich Berufspraktische Studien und der Kontextstudien am 29. Juni Fussnoten eingefügt am 22. März 2010: 7 Wahlpflichtmodulgruppen sind nur die Kontextstudien (mit * bezeichnet). Die übrigen Modulgruppen sind Pflichtmodulgruppen 8 Fächerangebot: Bildnerisches Gestalten, Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Hauswirtschaft, Italienisch, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften (Chemie und Physik), Sport und Technisches Gestalten. A1 5/11

6 Studiengang Sekundarstufe I mit sprachlichem Schwerpunkt 9 (Master-Studiengang Mehrsprachigkeit mit Zwischenabschluss Sek I-Bachelor 10 ) Zu diesem Studiengang gehören die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodulgruppen 11 (Die Module der Bachelor-Phase sind kursiv gestellt.) Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und Sonderpädagogik (EW) 65 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften I: Unterricht 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften II: Individuum 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften III: System 9 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften IV: Klassenlehrperson 6 ECTS-Punkte Heil- und Sonderpädagogik 8 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften Master Mehrsprachigkeit 6 ECTS-Punkte (Anteil) 3 ECTS-Punkte (Anteil) 2 ECTS-Punkte Fachdidaktiken (FD) ECTS-Punkte Fach 1 17 ECTS-Punkte Fach 2 17 ECTS-Punkte Kontextstudien 6 ECTS-Punkte 3. Fach 13 ECTS-Punkte Fachdidaktik Master Mehrsprachigkeit 18 ECTS-Punkte Fachwissenschaften (FW) 8 96 ECTS-Punkte Fach 1 23 ECTS-Punkte Fach 2 23 ECTS-Punkte Fachwissenschaft Master Mehrsprachigkeit 18 ECTS-Punkte 3. Fach 17 ECTS-Punkte (Anteil) 3 ECTS-Punkte 12 ECTS-Punkte Berufspraktische Studien (BpSt) 53 ECTS-Punkte Bachelorphase 35 ECTS-Punkte Masterphase (inkl. 6 ECTS-Punkte Berufspraxis Master Mehrsprachigkeit) 18 ECTS-Punkte 9 Anpassung des Studienplans vom (rechtskräftig ab Herbstsemester 2012). 10 Voraussetzung für die Zulassung zur Masterstufe ist der C1-Kompetenznachweis in Französisch. Anpassungen der ECTS-Punkte-Verteilung im Bereich Berufspraktische Studien am 29. Juni Fussnoten eingefügt am 22. März 2010: 11 Wahlpflichtmodulgruppen sind nur die Kontextstudien (mit * bezeichnet). Die übrigen Modulgruppen sind Pflichtmodulgruppen 12 Wählbar sind die Fächer des integrierten Studiengangs, wobei eines der Fächer Deutsch oder Französisch sein muss. A1 6/11

7 8 ECTS-Punkte, integriert in EW, FD, FW Kontext-Studien 6 ECTS-Punkte, integriert in FW 12 ECTS-Punkte, integriert in FW Master-Arbeit 30 ECTS-Punkte, integriert in EW, FD Bachelor- und Master-Phase 300 ECTS-Punkte A1 7/11

8 Diplomstudiengang Sekundarstufe II Lehrbefähigung in zwei Fächern Zum Diplomstudiengang Sekundarstufe II mit der Lehrbefähigung in zwei Fächern gehören folgende Pflichtmodulgruppen (*) und Wahlpflichtmodulgruppen (**): Erziehungswissenschaften (*) 15 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften I: Unterricht 5 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften II: Individuum 5 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften III: System 5 ECTS-Punkte Fachdidaktiken (*) ECTS-Punkte Fach 1 10 ECTS-Punkte Fach 2 10 ECTS-Punkte Berufspraktische Studien (*) ECTS-Punkte Berufseinführung 1 ECTS-Punkt Praxisphase 1 4 ECTS-Punkte Praxisphase 2 4 ECTS-Punkte Praxisphase 3 4 ECTS-Punkte Reflexionsseminar 2 ECTS-Punkte Mentorat 1 ECTS-Punkt Wahlbereich (**) Angebot aus Erziehungswissenschaften, Fachdidaktiken und Berufspraktischen Studien mind. 9 ECTS-Punkte mind. 60 ECTS-Punkte 13 Angebot für die folgenden Schulfächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Informatik, Latein, Mathematik, Pädagogik/Psychologie, Philosophie, Physik, Russisch, Spanisch, Sport. Die Schulfächer Bildnerisches Gestalten sowie Wirtschaft und Recht gelten als sog. Doppelfächer. 14 Anpassung der Kreditierung: Reflexionsseminar 2 ECTS-Punkte (bisher 2); Mentorat 1 ECTS-Punkt (bisher 0). Rechtskräftig ab Frühjahrssemester A1 8/11

9 Diplomstudiengang Sekundarstufe II Lehrbefähigung in einem Fach (Monofach) Zum Diplomstudiengang Sekundarstufe II mit der Lehrberechtigung in einem Fach gehören folgende Pflichtmodulgruppen (*) und Wahlpflichtmodulgruppen (**): Erziehungswissenschaften (*) 15 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften I: Unterricht 5 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften II: Individuum 5 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaften III: System 5 ECTS-Punkte Fachdidaktik (*) ECTS-Punkte Fach 1 10 ECTS-Punkte Berufspraktische Studien (*) 16 ECTS-Punkte Berufseinführung 1 ECTS-Punkt Praxisphase 1 4 ECTS-Punkte Praxisphase 2 4 ECTS-Punkte Praxisphase 3 4 ECTS-Punkte Reflexionsseminar 2 ECTS-Punkte Mentorat 1 ECTS-Punkt Wahlbereich (**) Angebot aus Erziehungswissenschaften, Fachdidaktiken und Berufspraktischen Studien mind. 11 ECTS-Punkte Interdisziplinäre Vertiefungsarbeit (IVA) 8 ECTS-Punkte mind. 60 ECTS-Punkte 15 Angebot für die folgenden Schulfächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Musik, Pädagogik/Psychologie, Philosophie, Physik, Russisch, Spanisch, Sport. A1 9/11

10 Master-Studiengang Sonderpädagogik mit den Vertiefungsrichtungen Heilpädagogische Früherziehung und Schulische Heilpädagogik Zum Master-Studiengang Sonderpädagogik gehören folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodulgruppen: Erziehungswissenschaft/Sonderpädagogik 18 ECTS-Punkte Spezielle Pädagogik 6 ECTS-Punkte Entwicklungs- und Lernpsychologie (mit Vertiefung HFE/SHP) 6 ECTS-Punkte Bildungs- und Medizinsoziologie inkl. Recht 6 ECTS-Punkte Didaktik / Beratung / Coaching 36 ECTS-Punkte Förderdiagnostik und Förderplanung 6 ECTS-Punkte Kommunikation und Beratung 6 ECTS-Punkte Früherziehung und spezielle Förderung (HFE) oder 6 ECTS-Punkte Integrative Didaktik und spezielle Förderung (SHP) Entwicklungsdiagnostik und pädagogisches Handeln (HFE) oder 6 ECTS-Punkte Förderdiagnostik und Fachdidaktik (SHP) Interdisziplinäre Studien (mit Vertiefung HFE/SHP) ECTS-Punkte Berufspraktische Studien 20 ECTS-Punkte Sonderpädagogisches Praxisfeld 2 ECTS-Punkte Praktikum und Reflexionsseminar 1 (mit Vertiefung HFE/SHP) 5 ECTS-Punkte Praktikum und Reflexionsseminar 2 (mit Vertiefung HFE/SHP) 5 ECTS-Punkte Praktikum und Reflexionsseminar 3 (mit Vertiefung HFE/SHP) 5 ECTS-Punkte Mentorat (mit Vertiefung HFE/SHP) 3 ECTS-Punkte 6 ECTS-Punkte Master-Arbeit (mit Vertiefung HFE/SHP) 30 ECTS-Punkte 110 ECTS-Punkte 16 Änderung vom 1. März 2013 (rechtskräftig ab Herbstsemester 2013): Die Interdisziplinären Studien (12 ECTS-Punkte) ersetzen die bisherigen Modulgruppen Sozialisation und psychische Störungen (4 ECTS-Punkte), Medizin, Gesundheitspsychologie und Rehabilitation (4 ECTS-Punkte) sowie die Wahlmodule (4 ECTS- Punkte). A1 10/11

11 Bachelor-Studiengang Logopädie Zum Bachelor-Studiengang Logopädie gehören folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodulgruppen: Bezugswissenschaften 68 ECTS-Punkte Entwicklungspsychologie und Pädagogik 6 ECTS-Punkte Sprache und Konventionen 6 ECTS-Punkte Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 4 ECTS-Punkte Spracherwerb und Kommunikation 6 ECTS-Punkte Phoniatrie 4 ECTS-Punkte Pädagogik, Behinderung, Normen 6 ECTS-Punkte Neurologie 6 ECTS-Punkte Neurolinguistik 6 ECTS-Punkte Klinische Psychologie 6 ECTS-Punkte Bildungssoziologie und Recht 6 ECTS-Punkte Integration und Partizipation 6 ECTS-Punkte Neuropsychologie 6 ECTS-Punkte Diagnostik / Therapie / Beratung 38 ECTS-Punkte Patholinguistik 1 6 ECTS-Punkte Patholinguistik 2 6 ECTS-Punkte Patholinguistik 3 6 ECTS-Punkte Wahrnehmung und Sprache 4 ECTS-Punkte Interaktion und Kommunikation 4 ECTS-Punkte Sprechstörungen 6 ECTS-Punkte Komplexe Sprachförderung 6 ECTS-Punkte Berufspraktische Studien 54 ECTS-Punkte Praktikum und Reflexionsseminar 1 11 ECTS-Punkte Praktikum und Reflexionsseminar 2 6 ECTS-Punkte Praktikum und Reflexionsseminar 3 9 ECTS-Punkte Praktikum und Reflexionsseminar 4 11 ECTS-Punkte Praktikum und Reflexionsseminar 5 5 ECTS-Punkte Praktikum und Reflexionsseminar 6 5 ECTS-Punkte Mentorat 7 ECTS-Punkte 8 ECTS-Punkte 12 ECTS-Punkte 180 ECTS-Punkte A1 11/11

Nützliche Hinweise SEK II

Nützliche Hinweise SEK II Nützliche Hinweise SEK II A-Z Berufspädagogik Belegungen Uni im Rahmen des Wahlbereichs Sek II (Veranstaltungen des Masters of Arts in Educational Sciences) Belegungen Uni ausserhalb des Studiengangs Sek

Mehr

Wegleitung Studiengänge Sekundarstufe I

Wegleitung Studiengänge Sekundarstufe I Wegleitung Studiengänge Sekundarstufe I Studienbeginn 2015/16 Standorte Basel, Brugg-Windisch In diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen zu den Bachelor- und Master-Studiengängen Sekundarstufe

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2015 - Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur 2015 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder Lehrpersonalverordnung Anhang 1 165.117 ANHANG 1 Berufliche Tätigkeiten Die Dauer einer Lektion beträgt 45 Minuten. 1 Lehrperson für den Kindergarten. Die gesamte Unterrichtsverpflichtung von gliedert

Mehr

Informationen zur. Profiloberstufe 2012-2015

Informationen zur. Profiloberstufe 2012-2015 Informationen zur Profiloberstufe 2012-2015 Profile im Klassenverband ein Profil gebendes Fach und zwei Profil ergänzende Fächer pro Semester ein Profilthema fächerübergreifend Profiloberstufe Wir bieten

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen: Anlage 1 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Dezember 2006 Aufgrund des 10 Nr. 2 des Vorbereitungsdienst-Zulassungsgesetzes

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2015 - Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur 2015 - Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Studieren an der PH OÖ Lehramt für Primarstufe (VS, ASO) Lehramt für Sekundarstufe (NMS, AHS, BMHS, PTS, ASO 2) Lehramt für

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 : Unterricht in der Profiloberstufe 2015 / 2018 Profilorientierter Fachunterricht 2015 / 2016 : Einführungsphase (10. Klasse) OAPVO 2007 / 13 Profilklassen des Einführungsjahrgangs des Schuljahrs 2015 /

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

In diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik.

In diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik. zum Masterstudiengang Sonderpädagogik1 mit den Vertiefungsrichtungen Heilpädagogische Früherziehung und Schulische Heilpädagogik Gültig ab 2. März 2015, Änderungen vorbehalten In diesem Dokument finden

Mehr

http://www.lehrerbildung.uni-hannover.de

http://www.lehrerbildung.uni-hannover.de Hochschulinformationstage: Fächerübergreifender Bachelorstudiengang / Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien http://www.lehrerbildung.uni-hannover.de Birgit Meriem Fächerübergreifender Bachelorstudiengang

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015 Mathematik Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor of Science: BSc in Mathematics Master of Science: MSc in Mathematics Studieninhalt Mathematik

Mehr

weitergeben. Informationsveranstaltung

weitergeben. Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung PH Luzern, 3. Dezember 2014 Studienprogramm für Quereinsteigende Referent Prof. Dr. phil. Werner Hürlimann Leiter Studiengang Sekundarstufe I PH Luzern Facts & Figures Bis 2013

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Hauswirtschaft - WAH Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I

Hauswirtschaft - WAH Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I Fachportrait Hauswirtschaft - WAH Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I Als künftige Lehrperson auf der Sekundarstufe I entwickeln Sie durch das Studium des Faches Hauswirtschaft

Mehr

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache erstellt am 03. Juni 2015 Winter 2015/16 BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 1. Semester M 1 Einführung in das Studium DaZ/DaF Einführung in wissenschaftliches Arbeiten BAD 001 Einführung in wissenschaftliches

Mehr

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Prüfungsfächer Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Die Prüfungsfächer müssen in der Einführungsphase belegt worden sein.

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014 Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014 1 Die PH Karlsruhe in Zahlen 4.263 Menschen 46 Herkunftsländer 36 Sprachen 1 Hochschule 2 Aufbau der Hochschule

Mehr

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften: S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden Die gymnasiale Oberstufe 1.1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Abitur (Allgemeine Hochschulreife) JG 12 (Q2) JG 11 (Q1) schulischer Teil der FHR nach der Jgst.11 + 1jähriges Praktikum oder Berufsausbildung

Mehr

Unterschiede in der Unterstufe

Unterschiede in der Unterstufe Unterschiede in der Unterstufe 3. Klasse Anstelle von 4 Stunden Französisch im Gymnasium: 1 Std. mehr Mathematik 1 Stunde GZ Std. TexW/TechW 4. Klasse Unterschied besteht nur in den Fächern TexW/TechW

Mehr

Studieren in Nimwegen. Dr. Hub Nijssen

Studieren in Nimwegen. Dr. Hub Nijssen Dr. Hub Nijssen Die älteste Stadt der Niederlande, Barbarossa Ruine 9 Fakultäten Geisteswissenschaften Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Nijmegen School of Management Medizinisches Zentrum

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$

Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$ Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$ Eintri;*in*die*Oberstufe* nach$versetzung$in$die$oberstufe$am$ Gymnasium$(nicht$mehr$als$eine$5,$keine$6)$ mit$ qualifizierendem

Mehr

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR Kantonsschule Wiedikon Zürich Die Maturität an der Kantonsschule Wiedikon Zürich Eine Wegleitung zum MAR Grundlagen: Verordnung des Bundesrates/Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Latein oder Griechisch * im Wahlfach B, C oder P in geraden Jahren im Wahlfach G oder GG in geraden Jahren Erfahrungsnoten und

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Verkündungsblatt. Universität Bielefeld. Amtliche Bekanntmachungen. Jahrgang 33 Nr. 1 Bielefeld, 02. Januar 2004

Verkündungsblatt. Universität Bielefeld. Amtliche Bekanntmachungen. Jahrgang 33 Nr. 1 Bielefeld, 02. Januar 2004 Universität Bielefeld Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 33 Nr. 1 Bielefeld, 02. Januar 2004 Inhalt Seite Fakultätsordnung der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld

Mehr

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012.

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012. 1 2 1 Anhang : Funktionskatalog Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012 (Anhang zum Erlass Verordnung über die Lehrerinnen- Lehrerfunktionen vom 21. Juni 2005, SGS ) 1. Kindergarten 401 A.14

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Informationsabend zur Profilwahl  Herzlich willkommen! Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!" Beteiligte Personen" Felix Angst, Rektor" Antonia Lüthy Haerter, Prorektorin" Valeria Gemelli, Prorektorin" Schülerinnen und Schüler " Lehrerinnen

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Zulassung zur PH Luzern

Zulassung zur PH Luzern Zulassung zur PH Luzern Gemäss Ausbildungsreglement der PH Luzern 2 Kindergarten/Unterstufe (KU) und Primarstufe (PS) Gymnasiale Matura Berufsmatura mit Passerelle Fachmatura Berufsfeld Pädagogik Fachhochschule

Mehr

Zulassung zur PH Luzern

Zulassung zur PH Luzern Zulassung zur PH Luzern Gemäss Ausbildungsreglement der PH Luzern 2 Kindergarten/Unterstufe (KU) und Primarstufe (PS) Gymnasiale Matura Berufsmatura mit Passerelle Fachmatura Berufsfeld Pädagogik Fachhochschule

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2016 1. Elternabend Termin: 13. März 2013 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch»

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch» Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch» Joint-Master-Studiengang der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Universität Zürich 17. April 2015 1. Der Studiengang auf einen Blick... 5 2. Aufbau

Mehr

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui.

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui. 实 习 岗 位 概 况 PRAKTIKUMSSTELLENPROFIL 在 歌 德 学 院 伙 伴 学 校 的 大 学 生 实 习 ( 师 范 专 业 ) Praktikum an Partner-Schulen des Goethe-Instituts für Studierende (Lehramt) 歌 德 学 院 联 络 人 Ansprechpartner am Goethe-Institut

Mehr

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Masterstudiengang Sekundarstufe I 08.14/2500_0068_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Sekundarstufe I SEK I www.s1.phlu.ch Sekundarstufe I Prof. Dr. Werner Hürlimann Leiter Ausbildung Sekundarstufe I s1@phlu.ch Sekretariat

Mehr

Bachelorstudiengang Primarstufe

Bachelorstudiengang Primarstufe 09.15/PDF_0177_hab_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Primarstufe PS www.ps.phlu.ch Primarstufe Prof. Dr. Michael Fuchs Leiter Ausbildung Primarstufe michael.fuchs@phlu.ch Sekretariat T

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Profiloberstufe. Allgemeine Hochschulreife durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und

Profiloberstufe. Allgemeine Hochschulreife durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und Profiloberstufe Allgemeine Hochschulreife durch erweiterte Grundbildung in 3 Kernfächern und Stärkung von Naturwissenschaften und Fremdsprachen Unterricht fächerübergreifend, projektorientiert, mit thematischem

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe

Die neue gymnasiale Oberstufe Die neue gymnasiale Oberstufe Für allgemein bildende Gymnasien in Baden-Württemberg Rainer Hölzle Gymnasium mit sprachlichem und naturwissenschaftlichem Profil Abitur 2016 Thomas Urban Oberstufenberater

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13070 20. Wahlperiode 23.09.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 16.09.14 und Antwort des Senats

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Studienführer 2016 / 2017. Pädagogische Hochschule

Studienführer 2016 / 2017. Pädagogische Hochschule Studienführer 2016 / 2017 Pädagogische Hochschule Inhalt Immer aktuell: www.fhnw.ch/ph 3 Vorwort 4 Campusatmosphäre an der PH FHNW 8 Standorte und Studiengänge 10 Studienkonzept: praxisnah und reflektiert

Mehr

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS Fachmittelschule FMS Herzlich willkommen Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS Gymnasium Liestal Fachmittelschule FMS Gymnasium Liestal Fachmittelschule

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 2 - j/06 31. August 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Neues EDK-Anerkennungsregelement für Diplome im Bereich der Sonderpädagogik Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung

Neues EDK-Anerkennungsregelement für Diplome im Bereich der Sonderpädagogik Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung Romain Lanners, Christine Meier Rey & Susanne Kofmel Neues EDK-Anerkennungsregelement für Diplome im Bereich der Sonderpädagogik Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung Nach langjährigen Diskussionen

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

2. Fächerwahl und Stundentafel

2. Fächerwahl und Stundentafel Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Studiengang Sekundarstufe II. 2013/14 und 2014/15. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studiengang Sekundarstufe II. 2013/14 und 2014/15. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Studiengang Sekundarstufe II 2013/14 und 2014/15 Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. «Mein Aufgabe ist es, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Ich will bewegen.» Matthias

Mehr

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15 GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15 November 09 14 Ulrike Nesbeda 1 2 Wandel der Schule als Teil der Gesellschaft im Informationszeitalter November 09

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Fachportrait Biologie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Im Rahmen des Studienganges Sekundarstufe II erwerben Sie die Befähigung, Biologie auf der Sekundarschulstufe II

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Überblick Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächerangebot am CFG Leistungskurse am CFG Schulalltag in der EF Zeit für Ihre

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) : Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) Deutsche Schule Washington DC 20. Januar 2015 ph.: 301-767-3803 Inhaltsverzeichnis Die gymnasiale Oberstufe an der

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Allgemeines Zum Hintergrund: Ca. 140 Berufsschulen für den GaLaBau und Gartenbau

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen

Bildungsberatung Oktober 2015. Informationsabend der 4. Klassen Bildungsberatung Oktober 2015 Informationsabend der 4. Klassen AHS 1 2 Allgemeinbildende höhere Schule 3 4 Gym. 3 4 Real- Gym. Wahl 5 6 7 8 Gymnasium 5 6 7 8 Real- Gymnasium ohne DG mit DG M A T U R A

Mehr

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; Maturaverordnung 1 Zulassungsbedingungen Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; b) am Ende der 7. Schulstufe einen Promotionsdurchschnitt

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 22. Jahrgang Potsdam, den 10. November 2011 Nummer 70 Zehnte Verordnung zur Änderung der Aufgabenübertragungs-Verordnung MBJS

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

I. Die Phasen der Ausbildung

I. Die Phasen der Ausbildung I. Die Phasen der Ausbildung Die Ausbildung innerhalb der gymnasialen Oberstufe darf maximal vier Jahre dauern und gliedert sich in drei Phasen.. Einführungsphase (EPh) Die Einführungsphase ist das Durchlaufen

Mehr

Studieren in Nimwegen

Studieren in Nimwegen Nijmegen: älteste Stadt der Niederlande Barbarossa Ruine 9 Fakultäten Geisteswissenschaften Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Nijmegen School of Management Medizinisches Zentrum St. Radboud

Mehr

Der Weg zum Abitur 2015

Der Weg zum Abitur 2015 Der Weg zum Abitur 2015 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr