Grundstückeigentümer/innen Rigi Kaltbad. Korporation Weggis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundstückeigentümer/innen Rigi Kaltbad. Korporation Weggis"

Transkript

1 Seite 1/8 Protokoll Workshop mit den Grundstückeigentümer/innen Holzbau und Erneuerbare Energien, Rigi Kaltbad Horw, 25. Januar 2016 Seite 1/12 Anwesend: Baptist Lottenbach 45 Personen Thomas Lottenbach Ulrike Sturm, PL Alexa Bodammer Bea Durrer Sonja Geier Gianrico Settembrini Urs Wagenseil Gemeindeammann, Gemeinde Weggis Grundstückeigentümer/innen Rigi Kaltbad Korporation Weggis Hochschule Luzern - Technik & Architektur Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Hochschule Luzern - Technik & Architektur Hochschule Luzern - Technik & Architektur Hochschule Luzern - Wirtschaft Datum: Ort: 23. Januar 2016 Rigi Kaltbad Zeit: Raum: Saal, Hotel Rigi Kaltbad Traktanden 1. Begrüssung durch den Gemeindeammann 2. Bekanntgabe der Ziele des Workshops 3. Kurzeinführung in das Projekt «Holzbau und Erneuerbare Energien» 4. Moderierte Diskussion «Wo stehen wir in Rigi Kaltbad in 10 Jahren?» zu den drei Themenbereichen Energieversorgung, Werte des Ortes und der Gebäude (Ortsbild) sowie Besucher/innen und Bewohner/innen im Ort (Entwicklung) 5. Rückmeldungen der Diskussionsergebnisse ins Plenum 6. Erläuterung der nächsten Schritte 7. Verabschiedung durch den Gemeindeammann zu 1. Begrüssung durch die Gemeinde Baptist Lottenbach begrüsst die anwesenden Personen zum Workshop «Holzbau und Erneuerbare» Rigi Kaltbad und stellt das anwesende Projektteam vor. zu 2. Ziele des Workshops Die Ziele des Vormittags werden durch Alexa Bodammer vorgestellt: - Meinungen, Einschätzungen und lokal vorhandenes Wissen zusammenbringen

2 Seite 2/8 - Erste Möglichkeiten denken und Ideen zu den drei Themenbereichen entwickeln - Interessent/innen gewinnen, die weiter aktiv mitdenken wollen Die Veranstaltung an diesem Vormittag ist der Startworkshop des Projektes «Holzbau und Erneuerbare Energien», das gemeinsam mit der Eigentümerschaft der Liegenschaften in Rigi- Kaltbad entwickelt werden wird. zu 3. Kurzeinführung zum Projekt Holzbau und Erneuerbare Sonja Geier stellt die Hintergründe und Ziele des Projektes vor. Rigi Kaltbad bietet den Rahmen, die energetische Erneuerung von Bergdörfern beispielhaft zu erarbeiten und voranzubringen. Die Ergebnisse werden der Eigentümerschaft im Ort dienen. Gleichzeitig ist das Interesse von Bundesamt für Umwelt (BAFU) und Bundesamt für Energie (BFE) gross; von den Projekterfahrungen Rigi Kaltbad sollen weitere Orte profitieren können. Ziele des Projektes «Holzbau und Erneuerbare Energien» sind langfristig die Energieversorgung in Rigi-Kaltbad zu sichern und Gebäude energetisch zu erneuern. Die Ortsentwicklung von Rigi-Kaltbad soll mit dem zentralen Thema der Erneuerung der Holzbauten und der Energietechnik verbunden werden. Die gemeinsame Arbeitsweise in interdisziplinären Fachteams und der Austausch im Projekt mit der Eigentümerschaft/ Bewohnenden im Ort sind wegweisend. Der Einbezug des lokalen Wissens und die Umsetzung durch die Eigentümerschaft sind Grundlage für ein erfolgreiches Projekt. zu 4. Moderierte Diskussionen an Tischen in zwei Runden Jede Person hatte die Möglichkeit, die persönliche Einschätzung zu zwei der drei Themenbereiche in einer moderierten Tischdiskussion abzugeben. Die Diskussionen erfolgten entlang von drei Leitfragen zu den jeweiligen Themen. Die Statements an den Tischen wurden in Stichworten festgehalten und bilden die Grundlage für die nachfolgende Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse. Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse Tisch 1: «Energieversorgung des Ortes in Zukunft» A: Wie stellen wir uns eine zukünftige Energieversorgung vor? B: Wo sehen wir Kooperationsmöglichkeiten für die zukünftige Energieversorgung? C: Wie können diese Kooperationen konkret aussehen? A: Wie stellen wir uns eine zukünftige Energieversorgung vor? Entscheidung und Motivation zur Erneuerung - Persönliche Einstellungen: Erneuerbare Energien liegen (auch) im Bereich der persönlichen Entscheidungsfreiheit - Gesetzlicher Druck durch MuKEn und politische Entscheide: Bis wann müssen Vorgaben umgesetzt sein? - Kantonsgrenze Auf der Rigi verläuft die Grenze zwischen 2 Kantonen Welche Planungssicherheit gibt es daher in Bezug auf den ganzen Ort? - Vor einer Heizungsumstellung sollte eine Verbesserung der Gebäudehülle durchgeführt werden - Wie ist der Umgang mit Gebäuden mit unterschiedlichen Voraussetzungen (z.b. Kalt -Chalets)? Mögliche Energieträger für Rigi Kaltbad - Ist der aufwändige / kostenintensive Transport von Holz (Hackschnitzel/ Pellets/ ) auf die Rigi sinnvoll?

3 Seite 3/8 - Holzpellets wir werden diese transportiert, bzw. gibt es eine Produzenten in der Nähe? Wenn man Pellest mit einer Solaranlage kombiniert kann man dann mit 2 Füllungen pro Jahr auskommen? - Hackschnitzel Ist eine Beheizung mittels Hackschnitzel aufwändiger wie können Transport und Anlieferung gelöst werden? - Ist es wirtschaftlicher das Holz direkt von der Rigi zu nutzen? - Eine Kombination von Holzpellets mit Solarenergie kann sinnvoll sein. - Ein Kriterium für die Wahl der Energieträger ist die langfristige Unabhängigkeit - Wärmepumpe als Alternative? - Ist ein «Energiemix» möglich und wenn ja: welcher Mix und kann Quellwasser dabei eine Rolle spielen? B: Wo sehen wir Kooperationsmöglichkeiten für die zukünftige Energieversorgung? / - Wie kann man Rigi Kaltbad in Zonen oder Gruppen zusammenfassen, in denen eine Art der Energieversorgung Sinn macht? - Welche grösseren Gebäude (mit einer Bedeutung für eine gemeinsame Versorgung) gibt es? - Residence/ Bellevue/ weitere grössere Hotels? Wie könnte man diese nutzen? - Kooperation Wärme + Strom: Je grösser desto günstiger - Was ist der Zeithorizont für die Umsetzung und wie ist eine «gemeinsame» Lösung dabei möglich? - Gegenüberstellung Einzellösungen versus gemeinsame Anlagen (dabei wird auch die Befürchtung geäussert, dass kleine Verbünde grosse und unvorhersehbare Kosten verursachen können) C: Wie können diese Kooperationen konkret aussehen? - Die Residence ist zentral gelegen und könnte Speicher anbieten (nur 4 von 12 «Lagern» im Keller) sind gebraucht - Das Bellevue (18 Einheiten) wird zurzeit mit Pellets beheizt. Zusätzlich: Hybridkollektoren Solarthermie + PV; - Eventuell besteht Potenzial auf dem stillgelegten Projekt «ARA» (Leitungen und Tanks) - Aufbau von Kooperationen mit Wärme und Strom (nicht nur Wärmeverbünde!) Eventuell ein gemeinsames Kraftwerk um unterschiedliche Zeiten von Verbrauch und Produktion besser zu steuern. - Idee von Parzelle 520: Solaranlage Speichern oder wer kann es brauchen? - Die Idee ein Pilotprojet zu lancieren wurde aufgeworfen. (Konkret wurde dabei die Fa. Fronius genannt, die einen Wasserstoffspeicher in der Entwicklung hat.) Offene Fragen zu allen Diskussionen im Bereich Energieversorgung Zur Technik - Solarenergie wird u.a. als Möglichkeit der Energieerzeugung genannt, aber wie funktioniert das praktisch? Schnee im Winter bedeckt die Anlagen und bei zeitweiser Nutzung ist die Frage der Speicherung relevant. - Gibt es Erfahrungen für einen Wärmeverbund im Berggebiet/ Pilotprojekte in anderen Regionen? Problem: Länge der Leitungen bei Fernwärme. - Leistungsabhängige Steuerung / Abrechnung / Fernsteuerung möglich? - Lösung für alte Ölheizung? Ein möglicher Betrieb mit anderen Ökö-Heizöl die Lösung?

4 Seite 4/8 Zur Umsetzung - Tempo der Umsetzung? Wie kann der/die Einzelne rechtzeitig vorbereitet sein? - Wie kann eine gemeinsame Anlage finanziert werden? (und Finanzierung generell ) Kommentar Projektteam: Die Diskussion zeigt, dass die Motivation zur Umstellung der Energieversorgung und der Erneuerung der Gebäude sehr unterschiedlich ist. Es wird die gesetzliche Verpflichtung versus persönlichem Engagement diskutiert. Gleichzeitig sind viele Fragen aus technischer und wirtschaftlicher Sicht offen: Welches ist die beste Energieversorgung allgemein? Wie kann man eventuell Gruppen oder Zonen für die Versorgung bilden? Gibt es Erfahrungen von kooperativen Lösungen/ Verbünden in anderen Berggebieten? Wie kann die Finanzierung bewerkstelligt werden? Als wesentlich kristallisierte sich in der Diskussion allerdings heraus, dass man langfristig möglichst unabhängig sein möchte. Bei allen möglichen Optionen der Energieversorgung ist die inhomogene Nutzung/ Belegung der Gebäude in Rigi Kaltbad zu berücksichtigen: einerseits gibt es ständig bewohnte Gebäude und andererseits sehr viele nur temporär genutzte Gebäude. Dabei werden Speicherung, lei s- tungsabhängige Steuerung (ev. über Fernsteuerung/Mobiltelefon) und auch die Abrechnung des Verbrauchs diskutiert. Die erörterten Lösungsmöglichkeiten umfassen dezentrale Einzelanlagen mit alternativen erneuerbaren Energieträgern, wie Wärmepumpe, Stückholz, Pellets (jeweils in Kombination mit Solaranlage). Aber auch der Aufbau von Kooperationen (Strom und/oder Wärmeverbund), ein gemeinsames «Kraftwerk» oder die Initiative zu einem Pilotprojekt (bspw. Wasserstoffspeicher, wie der von der Fa. Fronius) werden genannt. Für eventuelle Kooperationen wird auch die Identifikation grösserer Gebäude, Beherbergungsbetriebe oder Speichermöglichkeiten, die für zentrale oder semizentrale Lösungen bedeutend sein können (z.b. bestehende leere Tanks in Residence, Bellevue, oder u.u. Hotels), als relevant erachtet. Tisch 2: Werte des Ortes und der Gebäude (Ortsbild) A: Was gefällt uns besonders an den bestehenden Gebäuden und soll bewahrt werden? B: Was und wie soll erneuert werden? C: Was muss bei Erneuerungen beachtet werden? A: Was gefällt uns besonders an den bestehenden Gebäuden und soll bewahrt werden? Gebäude Charakteristika - Chalet-Typ, Dachformen, lockere Bebauung, Holz, Farbgebung, Material - Ein verbindender Stil ist sinnvoll - Farbgebung der Holzbauten wird als ausschlaggebend für eine Wiedererkennung / den Zusammenhang genannt. Gleichzeitig soll eine dem Material Holz gerechte Erneuerung angestrebt werden. Ort Charakteristika - Der Ort wird als zusammengehörig aufgrund verschiedener Charakteristika erachtet. Die lockere Bebauung, die Chaletbauten und die Wege und Aussichten prägen den Ort.

5 Seite 5/8 - Es gibt einen modernen Teil (westlich der Bahnstrecke) und einen traditionellen Teil (östlich der Bahn) in Rigi Kaltbad. B: Was und wie soll erneuert werden? Zu beachten bei einer Gebäude Erneuerung - Bei Erneuerung soll der Chaletcharakter der einzelnen Gebäude erhalten bleiben/ erneuert werden (moderner Touch der Chalets). - Fassaden energetisch nutzbar, nicht nur Dächer (Solaranlagen) - Giebelausrichtung müsste gelockert werden, da Giebelausrichtung zum Teil ungünstig (Nutzung Sonnenenergie)-> Energetische Einschränkungen - Materialgerechtigkeit bei der Erneuerung beachten - (Solar) Energietechnik müsste integriert und Chalet-kompatibel sein, nicht störend sein - Kombinationen: Grundversorgung + Peak-Versorgung ermöglichen ( vorheizen energetisch sinnvoll gestalten, automatisch bspw.), - Résidence 50 jähriger Betonbau, Rechte des Architekten, Abstimmung mit Hotel, Erneuerung Betonbau -> zum Bessern möglich? - Freie Gestaltung -> Neues auch möglich machen > Individuelle Pläne der Eigentümerschaften sollten auch möglich sein. Erneuerung heisst auch Veränderung. Ort Erneuerung - Veränderung wird kommen (langfristig) - Ortsbilderneuerung wird in langen Zeiträumen von statten gehen - Die Langfristigkeit der Erneuerung macht es schwierig im Ort bei Veränderungen in einer Richtung zu gehen. - Einheitlichkeit kann auch durch Farbe gewährleistet sein - Gestaltungsvorgaben können das Vorhaben für mehr Energieeffizienz der Gebäude hindern. Vorgaben von Gesetzes wegen gibt es schon. Ein Ortsbildschutz besteht. Mehr Einschränkungen hindern die Entwicklung. - Der Ortsbildschutz, der Charakter des Ortes kann auch beeinflusst werden. Einer Erneuerung bietet hier auch Chancen zum Besseren. - Dorfheizung Wärmeverbund ermöglichen, auch für temporäre Bewohnerschaft (Thema vorheizen ) - Grundversorgung -> kompakt (Leitungen) -> Verbund muss rentieren (Anschluss) > zusätzlich individuelle, kleinere Massnahmen - Solar Thermieanlagen passen nicht -> Einsehbarkeit - Keine separaten Solaranlagen; ggf. Solaranlagen an Felswand C: Was muss bei Erneuerungen beachtet werden? Anreize zur Erneuerung - Es braucht Finanzierungsmodelle - Für eine Erneuerung der Bauten braucht es einen (finanziellen) Anreiz. - Man wird zu etwas gezwungen, was sich nicht rechnet (PhotoVoltaik) - Angebot im Holzbereich; koordinieren mit Werkhof - Wegepflege soll nicht den Privaten aufgeladen werden Baugesetze, Baugenehmigungen - Lagerplätze für neue Energie (Holzpellets) = Bauwerke, daher genehmigungspflichtig - Baugesetz + Ortsbildschutz als Einschränkung

6 Seite 6/8 Eigentümerschaft - Es gibt Eigentümer/innen, die vor Ort wohnen und Zweitwohnungsbesitzende. Beide Gruppen sollten gleichermassen einbezogen werden, und die jeweiligen Bedürfnisse, weil unterschiedlich beachtet werden. Ebenso gibt es Haus- und Stockwerkseigentümer/innen, die ganz andere Voraussetzungen zum Handeln haben. - Verschiedener Bedarf und Investitionen beachten. - Solaranlagen sind für temporäre Aufenthalte nicht rentabel, weil Strom vom Wetter abhängig und das Speichern nicht einfach ist. - Weiter abgelegene Liegenschaften gleich behandeln Gemeinde und Kantonsgrenzen - Kantonsgrenze (LU / SZ) -> Baugesetze variieren, das Ortsbild ist Eines! Arth Teil (SZ) First -> mitdenken - Einzelne Gebäude / Chalets (West) auch beachten / südlich Residence - Überkantonale Zusammenarbeit -> Leistungsvereinbarung Kommentar Projektteam: Es zeigt sich, dass ganz unterschiedliche Voraussetzungen bestehen (Bewohner/innen, Zwei t- wohungsbesitzende, Haus- oder Stockwerkeigentümer/innen), die bei der weiteren Bearbeitung zu berücksichtigen sind. Einig ist man sich, dass die lockere Bebauung, die Chaletbauten sowie die Wege und Aussichten den Ort prägen und diese Elemente in der weiteren Planung beachtet werden müssen. Für Erneuerungen und Sanierungen wird gewünscht, dass der Chara k- ter der Chaletbauten erhalten bleibt, wobei ein moderner Touch durchaus vorstellbar ist. Einen Wärmeverbund kann man sich vorstellen, wobei Voraussetzung ist, dass dieser wirtschaftlich zu betreiben ist. Es zeigt sich, dass Vorstellungen / Modelle bezüglich Finanzierungsanreize mitgedacht werden sollten. Da es sich um eine langfristige Planung handelt, macht es Sinn, über die Kantons- bzw. Gemeindegrenzen hinaus zu denken. Tisch 3: Besucher und Bewohner im Ort (Entwicklung) A: Wie wünschen wir uns Rigi Kaltbad in der Zukunft? B: Wie soll sich Rigi Kaltbad für die Bewohner/innen entwickeln? C: Wie soll sich Rigi Kaltbad für die Gäste entwickeln? A: Wie wünschen wir uns Rigi Kaltbad in der Zukunft? Attraktivität erhalten und verbessern - Rigi Kaltbad muss attraktiv bleiben; sich aktiv dafür einsetzen - Gute Infrastruktur auch in Zukunft: Versorgung, Läden, Infrastruktur soll auf Kaltbad konzentriert bleiben. Der Dorfladen sehr positiv, ist elementar wichtig! Anerkennung des Einsatzes würdigen - Natur + Stille erhalten, Pflanzenwelt erhalten, Naturnahes muss erhalten bleiben - Modernes Ortsbild + Umweltschutz sollen gut integriert werden, Es soll auch Solaranlagen geben können - Werkdienst ist gut -> Schlittelpisten etc. Zweitwohnungen - Rigi hat grosses Potential -> kalte Betten bewirtschaften (positiv) -> positive Beispiele austauschen - Zweitwohnungsinitiative: Kaltbad keine Wohnungen mehr möglich; in Arth noch möglich; -> Zusammenarbeit zwischen den Kantonen (LU/SZ)

7 Seite 7/8 Erschliessung und Transport - Autofreiheit soll bleiben aber Transportmöglichkeiten für ältere Menschen auch im Winter gewährleisten - Erreichbarkeit ist ein Thema; Für Bewohner/innen Transport z.t. nicht gewährleistet zu den Häusern. - Transporte -> Koordination -> Kommunikation -> Gütertransporte sehr teuer. Macht das Sinn -> neue Lösungen für Bahntransporte -> Zusammenarbeit LU / SZ Kt. B: Wie soll sich Rigi Kaltbad für die Bewohner/innen entwickeln? Zunahme der ständigen Bewohner/innen - Braucht mehr Bewohnerinngen für Aufrechterhaltung von Feuerwehr, Vereine, etc. - > Mitarbeitende der Hotelbetriebe und Bahnen, etc. zum Wohnen auf der Rigi gewinnen - Wohnpreise sollen für Bewohnerinnen bezahlbar bleiben - Seilbahnverbindungen auch am Abend verbessern; innovative Lösungen suchen -> Wohnsitznahme wird besser möglich -> inkl. Abstimmung mit Ortsbus Weggis Besondere Bedürfnisse der Bewohner/innen und Langzeitgäste beachten - Zugänglichkeit muss besser werden wird immer teurer (Bergbahn), ev. Zusammenarbeit Gde. mit Bahnen - Bessere Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bewohner/innen und Langzeitgäste -> wird durch Tagesgäste kaputt gemacht - Notfallszenario für Rigi Kaltbad wird angegangen (Information durch IG Rigi+) C: Wie soll sich Rigi Kaltbad für die Gäste entwickeln? Art des Tourimsus - Sanfter + ruhiger Tourismus kein Massentourismus - Guter Mix einheim. Tagestouristen + ausländ. Touristen ist erwünscht - Besucherlenkung -> Aussichtspunkte -> Wanderer Zukünftige Gäste und Potential - Bad hat andere Gäste gebracht -> Verjüngung; wird positiv gewertet - Packages für Familien mit Kindern ausbauen -> künftige Gäste -> Spielplätze verbessern - Skifahrmöglichkeiten besser kommunizieren -> Potential für Familien - Hotels sollten kinderfreundlicher werden - Sollen Tagesgäste auch Taxen bezahlen? Wäre wichtig zu diskutieren Infrastruktur und Angebote - Brunnen mit sauberem Trinkwasser zur Verfügung stellen - Geheizter Aufenthaltsraum im Winter zur Verfügung stellen - Restaurants sollen auch in Zwischensaison offen sein -> Absprachen untereinander, damit mindestens ein Betrieb geöffnet ist - Infrastruktur modernisieren auch in Hotels. Ist z.t. veraltet und zu wenig attraktiv - > langfristig denken - Weiterhin Konzerte; sehr beliebt. Soll gesund wachsen -> kultureller Bereich etwas ausbauen Kommentar Projektteam:

8 Seite 8/8 Die Diskussion zeigt, dass sich Zweitwohungsbesitzende, die viel Zeit auf der Rigi verbringen wie Bewohner/innen fühlen. Dementsprechend gilt der Begriff Bewohner/in hier auch für Langzeitgäste. Zu reden gaben Infrastrukturen und die Erschliessung; beides ist sehr wichtig, damit Rigi Kaltbad auch in Zukunft attraktiv bleibt für Gäste und Bewohner/innen. Gewünscht wird ein sanfter, naturnaher Tourismus, wobei durchaus Entwicklungspotentiale gesehen we r- den, insbesondere im Angebot für Familien. Bemerkt wird, dass die Infrastruktur der Hotels teilweise veraltet sei; hier gibt es Synergien mit der Gebäudeerneuerung. Zu 6. Weiteres Vorgehen Die Fachteams werden nun unter Einbezug der Diskusssionsergebnisse Vorschläge für die energetische Erneuerung in Rigi-Kaltbad erarbeiten. Damit der Austausch mit interessierten Eigentümer/innen weiterhin gewährleistet ist, wurden bereits im Vorfeld zwei Veranstaltungstermine festgelegt. Interessierte Eigentümerinnen haben sich in eine Liste eingetragen. Sie werden frühzeitig mit allfälligen Informationen bedient und zu den jeweiligen Austauschveranstaltungen eingeladen. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist jederzeit möglich und eine Anmeldung über die Gemeindeverwaltung Weggis möglich. Ausfüllen der Gebäudesteckbriefe Die anwesenden Eigentümer/innen wurden gebeten für ihr Gebäude einen Gebäudesteckbrief auszufüllen und ein entsprechendes Formular mitzunehmen. Diese dienen als wichtige Grun d- lage für die Erarbeitung des Energiekonzeptes und geben gleichzeitig eine Übersicht über den Zustand der Gebäude auf Rigi Kaltbad. Weitere Formulare werden an der GV der IG Rigi an Grundstückeigentümer/innen verteilt, damit möglichst viele Gebäudedaten gesammelt werden können. Das Formular zu den Gebäudedaten wird auch auf der Webseite der Gemeinde zum download zur Verfügung gestellt. Abgabetermin für die Steckbriefe ist der 5. März Nächste Termine - 5. März 2016: Einreichen der Gebäudesteckbriefe - Samstag, 4. Juni 2016 vormittags, Rigi Kaltbad: Austausch mit interessierten Eigentümer/innen - Samstag, 24. Sep 2016 vormittags, Rigi Kaltbad, Austausch mit interessierten Eigentümer/innen - Winter 2016/17 (Zeit wird bekannt gegeben): Abschlussveranstaltung für alle Eigentümer/innen; Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Rückfragen Für Rückfragen steht Herr Baptist Lottenbach, Gemeindeammann Gemeinde Weggis zur Verfügung. baptist.lottenbach@weggis.lu.ch. Telefon Geschäft: (link) Zu 7. Verabschiedung Baptist Lottenbach bedankt sich bei allen Anwesenden für die konstruktive Mitarbeit.

Grundstückeigentümer/innen Rigi Kaltbad. Korporation Weggis

Grundstückeigentümer/innen Rigi Kaltbad. Korporation Weggis Seite 1/8 Protokoll Workshop mit den Grundstückeigentümer/innen Holzbau und Erneuerbare Energien, Rigi Kaltbad Horw, 25. Januar 2016 Seite 1/12 Anwesend: Baptist Lottenbach 45 Personen Thomas Lottenbach

Mehr

Holzbau + Erneuerbare Energien

Holzbau + Erneuerbare Energien Holzbau + Erneuerbare Energien Holzbau + Erneuerbare Energien BERGDORF Energieversorgung Energieeffizienz Eigentumsstrukturen Holzbau + Erneuerbare Energien Unsere Partner und Förderer im Projekt Aktionsplan

Mehr

Protokoll. Gemeindehaus Weggis. Baptist Lottenbach, Gemeinde Weggis

Protokoll. Gemeindehaus Weggis. Baptist Lottenbach, Gemeinde Weggis Protokoll Forschung & Entwicklung CC Typologie & Planung in Architektur Dr. Ulrike Sturm T direkt +41 41 349 34 97 ulrike.sturm@hslu.ch Horw, 14. August 2016 Seite 1/5 Geht an: Interessierte Eigentümerschaft

Mehr

Korporation Weggis Grundstückeigentümer/innen Rigi Kaltbad (siehe Teilnehmerliste)

Korporation Weggis Grundstückeigentümer/innen Rigi Kaltbad (siehe Teilnehmerliste) Seite 1/1 Protokoll Workshop mit den Grundstückeigentümer/innen «Holzbau & Erneuerbare Energien» - Rigi Kaltbad Luzern, 10.06.2016 Seite 1/ Anwesend: Baptist Lottenbach Thomas Lottenbach 15 Personen Ulrike

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Die Wohnungswirtschaft Deutschland 7. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze 28. 29. April 2015 Fachforum 2: Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft Energieversorgung außerhalb des allgemeinen Energiesystems?

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme 1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, 11.11.2015, 19.00 21.00 Uhr, Roßschwemme Inhalt: Alle auf einen Diskussionsstand bringen Problemerfassung Vorbereitung/ Aufgabenverteilung

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Holzbau + Erneuerbare Energien

Holzbau + Erneuerbare Energien Holzbau + Erneuerbare Energien am Beispiel Rigi Kaltbad, Gemeinde Weggis (LU) Abschluss Workshop «Neue Energien für Rigi Kaltbad» am Samstag, 18. Februar, 10:00 13:00 Uhr Holzbau und Erneuerbare Energien

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Energiespeicherung Strom oder (und) Wärme? Energieapéro Graubünden, Mittwoch 23. November 2016 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des: 06. April 2016 Gemeinde Raisting Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung Im Auftrag der Regierung von Oberbayern 3-PSS / Projektgruppe Energie innovativ - regional Maximilianstraße 39 80534 München

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich Heizungsersatz Christian Leuenberger Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse 31 8005 Zürich www.leupro.ch Inhaltsverzeichnis 1. Wie gehe ich vor? 2. Energieträger und Heizsysteme: Nahwärme,

Mehr

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz!

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz! Alles aus einer Hand: Gebäudehülle und Solarenergie für Ihre Effizienz! Besuchen Sie uns an der Messe Bauen+Wohnen 5. bis 8. Oktober 2017 in Luzern, Halle 2, Stand C 39 BE Netz AG: Im Dienst erneuerbarer

Mehr

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele Andreas Edelmann edelmann energie, Zürich Energie-Coach Stadt Zürich Gemeinderat Zürich Vorstand Hausverein Sektion Zürich Fragestellungen Auswertung

Mehr

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern Medienmitteilung, 14.12.2017 Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern Als erste, mit der Minergie-Systemerneuerung modernisierte Gebäude erlangten gestern die zwei frisch renovierten

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen zum Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen Vierkirchen, 28.10.2015 energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Holzbau + Erneuerbare Energien in Rigi Kaltbad

Holzbau + Erneuerbare Energien in Rigi Kaltbad Holzbau + Erneuerbare Energien in Rigi Kaltbad von Alexa Bodammer Auf den Bergen sind Holzbauten traditionell von grosser Bedeutung. In den Bergen möglichst effizient zu sein, begründet unter anderem diese

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Statt sie gegeneinander auszuspielen, macht es energietechnisch viel mehr Sinn, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zusammen zu führen.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte sonne bewegt Werkstattgespräch BE Netz Das solare ABC 28. Februar 2015 Inhalt Das solare ABC A Allgemein Das will ich wissen Adrian Kottmann B C D Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Richtig Energetisch Sanieren

Richtig Energetisch Sanieren Richtig Energetisch Sanieren Der Guide für alle Bauherren Wissen wie es geht. Dem Wandel folgen Nie waren die Zeiten besser! Wer sein Gebäude energetisch sanieren und die Gebäudehülle sowie die Haustechnik

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Begleitstudie zu den Auswirkungen des Tourismusresort Andermatt BESTandermatt Herzlich Willkommen! Diskussions- und Informationsveranstaltung im Rahmen der Begleitstudie BESTandermatt Dienstag 22. November

Mehr

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz? 5. Bioenergie-Forum Daniela Decurtins Trends der Energieversorgung Mehr dezentrale Produktion Stromproduktion wird zunehmend erneuerbar,

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

THERMOS die Innovation. Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Haustechnik der Zukunft.

THERMOS die Innovation. Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Haustechnik der Zukunft. Haustechnik der Zukunft THERMOS die Innovation. Präsentation für: Architektur Rast & Johanson, New York Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Modulare Vorwandsysteme für

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Angebote Könizer Unternehmen sind klimaaktiv.ch KÖNIZER UNTERNEHMEN SIND KLIMAAKTIV BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Energieeinsparpotenziale gibt es überall

Mehr

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt: AG Wohnen (OHA) 2. Treffen am 01.03.2018 Anwesende s. Anhang Ergebnisse 1. Begrüßung und Einführung Frau Mahr begrüßt die Teilnehmenden und freut sich, dass heute wieder ca. 20 Personen gekommen sind.

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016 Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am 8.3.2016 Ort: Beginn: Ende: Rathaus Ennepetal 19.00 Uhr 21.25 Uhr Teilnehmer: Stadt Ennepetal:

Mehr

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN Fachtagung 2015 Geothermie und Wärmenetze FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen (SO2

Mehr

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus Nachhaltigkeit ist degewo Programm 28.06.2017 GdW Zukunfstag 2 28.06.2017 GdW Zukunfstag 3 degewo-zukunftshaus Metamorphose eines Bestandsgebäudes Mit rund 67.000

Mehr

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat Umsetzung der MuKEn in den Kantonen Robert Küng Regierungsrat Luzern, 24. November 2016 Energie Aufgaben und Kompetenzen Bund (Art. 89 Abs. 3 BV) Der Bund erlässt Vorschriften über den Energieverbrauch

Mehr

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017 Potenziale der Energieversorgung Balz Halter, VRP 6. März 2017 Wir identifizieren Entwicklungspotenziale von Arealen, Grundstücken, Bauprojekten, Liegenschaften und setzen sie um. Kosten Die grössten Potenziale

Mehr

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Ihr neues Plusenergie- Gebäude Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

Projekt Zielgruppe. Kunde Ansprechpartner Projektnummer Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum Version

Projekt Zielgruppe. Kunde Ansprechpartner Projektnummer Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum Version Projekt Zielgruppe Kunde Ansprechpartner Projektnummer 4.411 Bestellung/Auftragsnummer Erstellungsdatum 2016-02-29 Version Projekt Heizungs-Check/ Pellets-Check Hauseigentümer von bestehenden Wohngebäuden

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche Ihr Plus an Komfort bei bester Effizienz Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Strom 2030 & Einführung Ausschreibung Berlin, 10. Januar 2017 Die Inhalte dieser Präsentation sind nicht in jedem Fall und nicht notwendigerweise die Position des Bundesministeriums

Mehr

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung Das angewandte Forschungsprojekt Smart Density FRAGESTELLUNG Wie kann die steigende Nachfrage nach Wohnraum durch Verdichtung in kleinräumigen

Mehr

ZEITGEMÄSS BAUEN MIT HOLZ

ZEITGEMÄSS BAUEN MIT HOLZ ZEITGEMÄSS BAUEN MIT HOLZ FORTSCHRITT AUS ERFAHRUNG Biberbau.ch Der Biber in unserem Logo hat es vorgemacht. Seit Urzeiten baut er seine Behausungen mit dem natürlichen Baumaterial Holz. Da ist es nur

Mehr

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften RegioNetz Südbaden 28. November 2015 in Titisee BHKW Contracting für Energiegenossenschaften Neue Geschäftsmodelle für die Energiewende RegioNetz Südbaden / fesa e.v. / Nachhaltigkeitsbüro des LUBW Landesnetzwerk

Mehr

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL»

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL» KTI-PROJEKT «LIVING SHELL» Projektpräsentation Eigentümerdialog 9. 9. 2013 Hochschule Luzern Technik & Architektur / Hochschule Luzern Soziale Arbeit Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur

Mehr

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung bei KMU Betriebliche Kosten Wer kennt seine Energieströme und deren Kosten Das kann

Mehr

Arten der Warmwasseraufbereitung

Arten der Warmwasseraufbereitung Arten der Warmwasseraufbereitung Die Wassererwärmung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts gab es kaum Auswahlmöglichkeiten. Sogar fliessendes

Mehr

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung. Datum: 7. März 2014

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung. Datum: 7. März 2014 PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF Datum: 7. März 2014 Uhrzeit 17.00 19.00 Uhr Regionalmanagerin: Sonja Glatz, MA und Silvia Tuttner, MA; 1. TeilnehmerInnen Es haben 11 Personen am

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll? Prinzipiell gilt: Erst Gebäudehülle sanieren, danach die neue Anlagentechnik maßgeschneidert auswählen Abhängigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Mehr

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft.

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Anschlussofferte einholen und von 30% Rabatt profitieren. Der Energieverbund. In Zürich-Altstetten und Teilen

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024

Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024 Das ist Kraftwerk1 so wollen wir handeln Leit-Sätze für die kommenden zehn Jahre bis 2024 Kraftwerk1 Strategie in Leichter Sprache 2 Wir nehmen unsere Leit-Sätze und Ziele ernst. Aber wir wissen: Wir ändern

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Mehrfamilienhaus geerbt was nun?

Mehrfamilienhaus geerbt was nun? Thema: Mehrfamilienhaus geerbt was nun? Referent: David Bühler EKZ Energiecontracting Ostschweiz Mein geerbtes Mehrfamilienhaus Quelle: Internet 2 Energieapéro Chur / David Bühler / 26. September 2012

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen? Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen? Begleitung bei der Konzeptfindungsphase Bestimmung der wesentlichen Rahmenbedingungen Ehrliche Quantifizierung aller

Mehr

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York Haustechnik der Zukunft KoDeWa Präsentation für: die Innovation. Architektur Rast & Johanson, New York Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den Modulare Vorwandsysteme Badezimmer -Vorwandsystemen für alle

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb

Energieeffizienz im Betrieb Energieeffizienz im Betrieb Richtiges Vorgehen und Förderungen für Sanierungen DI Markus Kaufmann Juni 2011 Die richtige Reihenfolge 1. Energiebedarf reduzieren Prozessenergie optimieren Gebäudehülle,

Mehr

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger? Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger? Initiativen Entwicklungen Fazit Steckbrief der Gemeine Werther Liegt in Nordthüringen zwischen Sachsen Anhalt und Niedersachen an den Ausläufern

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

SO-PRO Solarthermie in industriellen Prozessen BERICHT WORKSHOP I

SO-PRO Solarthermie in industriellen Prozessen BERICHT WORKSHOP I SO-PRO Solarthermie in industriellen Prozessen BERICHT WORKSHOP I Titel: Datum & Ort: Veranstalter: Teilnehmerzahl: Grundlagen und Ansätze zur Systemintegration 9. März 2010, ZukunftsZentrumZollverein

Mehr

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private 15. 18. November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Erneuerbare Energien, Holzbau Digitales Planen und Bauen Smarte Geräte und Lösungen

Mehr

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Fragebogen Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte entweder per Fax,

Mehr

Eigenverbrauch rechnet sich.

Eigenverbrauch rechnet sich. Gerhard Emch ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Unternehmensentwicklung, Operative Nachhaltigkeit Elektroingenieur ETH Architekt/Gesamtleitung: Viridén + Partner Bauherrschaft: Private + EcoRenova

Mehr

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Fernwärme, die naheliegende Alternative! Uzwil, 16. September 2010 Fernwärme, die naheliegende Alternative! Was können Gemeinden tun? Reto Dettli, Partner econcept AG, Zürich Inhalt Welche Voraussetzungen braucht es für ein Wärmenetz? Was kann

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion / Amt für Grundstücke und Gebäude Folie: 1 Bruno Rankwiler Energie-Ing. NDS-E Leiter der Fachstelle

Mehr

Energieeffizienter Brühl

Energieeffizienter Brühl Energieeffizienter Brühl Städtische Versorgungsinfrastruktur im Zeichen der Energiewende Innovativ, zuverlässig und bezahlbar Andreas Hennig, Geschäftsführer eins 24.01.2012 Die städtische Versorgungs-Infrastruktur

Mehr

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase. Photovoltaik Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase. Noch deckt der Strom aus Photovoltaik erst einen

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Strategische Ausrichtung: «Nachhaltigkeit» Energieeffizienz als Verkaufsargument am Beispiel Romantik Hotel Muottas Muragl

Strategische Ausrichtung: «Nachhaltigkeit» Energieeffizienz als Verkaufsargument am Beispiel Romantik Hotel Muottas Muragl Strategische Ausrichtung: «Nachhaltigkeit» Energieeffizienz als Verkaufsargument am Beispiel Romantik Hotel Muottas Muragl Fanzun AG Planen aus Leidenschaft Übersicht Vorstellung Fanzun AG Romantik Hotel

Mehr

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG PROJEKT: Allgemeiner Hinweis: Der Fragebogen dient als Orientierungshilfe und Groberhebung für unsere Nahwärmenetzplanung. Sollte der Platzbedarf nicht ausreichen, nutzen

Mehr

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Präsentation an den Siedlungsversammlungen Präsentation an den Siedlungsversammlungen 2014 Wir planen die Zukunft der Siedlungen Zwischenbächen und Hönggerberg Siedlung Zwischenbächen Areal Zwischenbächen vor Baubeginn - 1950 Neue Bauweise - Zweischalenmauerwerk

Mehr

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Amt für Umwelt und Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Urs Vonäsch, Abteilung Amt für Umwelt und Basel-Stadt Amt für Umwelt und Die Vision der 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft

Mehr

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Pool Aargau Nord Ost, 35. Versammlung der Delegierten Mittwoch 9. November 2016 von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einzelprojektarbeit Ausbildung Klima- und Energiecoach Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einleitung: Das nächste Projekt zur Verbesserung der Energiebilanz soll die Wärmeversorgung der Mittelschule in

Mehr

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude Klimaschutz im Berliner Gebäudebestand Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude Impulsvortrag Ulf Sieberg BUND Berlin Wie Gebäude NICHT ökologischer werden ohne Planung ohne Zielperspektive

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz

Mehr

Guter Rat zum EEWärmeG

Guter Rat zum EEWärmeG Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Guter Rat zum EEWärmeG Handlungsbedarfe und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Praxis Manfred Greis Vorlage 2 04/2012 Viessmann Werke Anteile Energieträger und Verbraucher

Mehr