ABNAHMEMESSUNGEN FÜR BELÜFTUNGSSYSTEME UND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABNAHMEMESSUNGEN FÜR BELÜFTUNGSSYSTEME UND"

Transkript

1 ABNAHMEMESSUNGEN FÜR BELÜFTUNGSSYSTEME UND RÜHRWERKE Ergebnisse des von der KAN geförderten Projektes Messungen an Belüftungssystemen Messungen an Rührwerken 1/23

2 Messungen an Belüftungssystemen Ausschreibung In Ausschreibungen wird gefordert Sauerstoffzufuhr [kg/h] (Normbezeichnung: SOTR) Sauerstoffertrag [kg/kwh] (Normbezeichnung: SAE) Rahmenbedingungen müssen definiert werden Becken (Messort) Wassertiefe Gebläseeinstellung (Luftvolumenstrom, Leistungsaufnahme, Drehzahl, etc.) Prüfinstitut Unabhängiger Prüfer Vom Lieferanten beauftragt? Vom Bauherrn beauftragt? 2/23

3 Messungen an Belüftungssystemen Versuchstechnik (1) Grundlage der Messungen ÖNORM EN Messung der Sauerstoffzufuhr in Reinwasser in Belüftungsbecken von Belebungsanlagen (Ausgabe ) Sauerstoffzufuhr, Sauerstoffertrag Für Messungen in belebtem Schlamm gilt die ÖNORM M5889 Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in Belebungsanlagen in belebtem Schlamm (Ausgabe ) Ergänzungen findet man im in Deutschland gültigen DWA- M209 Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in Belebungsanlagen in Reinwasser und in belebtem Schlamm (Ausgabe April 2007) 3/23

4 Messungen an Belüftungssystemen Versuchstechnik (2) Vorgangsweise bei der Messung Anheben oder Absenken des Sauerstoffgehaltes Belüftung einschalten Registrieren der Veränderung des Sauerstoffgehaltes Auswerten des Konzentrationsverlaufes ergibt den 20 Belüftungskoeffizienten Sauerstoffgehalt c s Desorption Absorption Zeit 4/23

5 Messungen an Belüftungssystemen Vorbereitungen (1) Ausschreibungsangaben durcharbeiten - VORBESPRECHUNG Beckengeometrie (Änderungen?) Belüftungssystem (Gebläse, Belüfter) Produktwechsel Änderungen der Garantiewerte und Randbedingungen ( es muss VOR der Messung exakt definiert sein, welche Garantiewerte unter welchen Bedingungen zu erreichen sind!) Terminfestlegung Fertigstellung der Bauwerke, Maschinen- und Elektrotechnik Jahreszeit, Wetter 5/23

6 Messungen an Belüftungssystemen Vorbereitungen (2) Versuchsmethodik, Chemikalienbeschaffung und Lagerung Reinwasserfüllung Zugänglichkeit der Becken (Sondenanbringung, Chemikalieneinbringung Einstellung des Belüftungssystems (Wer ist verantwortlich?) Luftverteilung (gleichmäßige Luftverteilung kann NICHT vorausgesetzt werden!) mehrere Becken gleichzeitig messen Drehzahl, Wassertiefe, Luftvolumenstrom, Leistungsaufnahme, etc. 6/23

7 Messungen an Belüftungssystemen Durchführung (1) Information aller auf der Anlage (Baustelle!) tätigen Personen über die Messungen. Störungsfreier Ablauf (z.b. Stromausfall) Sicherheit (Reinsauerstofftank, offenen Schaltschränke, fehlende Gebläseabdeckungen, etc.) Zeitplan (Hilfspersonal) Kontrolle der Randbedingungen Zugänglichkeit der Becken, Chemikalieneinbringung Wassertiefe, Abdichtung Luftverteilung, Leistungsmessung Probelauf Belüftungssystem 7/23

8 Kontrolle und Einstellung der Wassertiefe an einem Kreiselbelüfter 8/23

9 Messungen an Belüftungssystemen Durchführung (2) Aufbau und Funktionstest der Messeinrichtungen Sauerstoffsonden (Kabel geschützt verlegen) Datenregistrierung (Störeinflüsse) Leistungsmessung Luftvolumenstrommessung Gebläseparameter (Drehzahl, Drücke, Temperaturen, Luftfeuchte) Einbringung der Chemikalien Vorversuche, Sicherheit, etc. 9/23

10 Messungen an Belüftungssystemen Messung Vorlaufzeit Belüftungssystem (Getriebe) Chemikalienzugabe und Einmischung Bei großen Becken schwierig! SAUERSTOFFGEHALT Randbedingungen Leistungsaufnahme (Gebläse, Oberflächenbelüfter, Rührwerke) Betriebsparameter Gebläse Wassertiefe Versuchsdauer nicht zu kurz! 10/23

11 Messungen an Belüftungssystemen Auswertung (1) Belüftungskoeffizient (mittels PC Programm) Auswertung unmittelbar nach Messung, um noch korrigierend eingreifen zu können! Einfluss des Wetters niedriger Luftdruck, hohe Temperatur und hohe Luftfeuchte verursachen deutlich höhere Antriebsleistung des Gebläses für den gleichen Luftmassenstrom (10-20%!) Messunsicherheiten Messwertstreuung Eigenschaft der Messmethode Wenn vertraglich ausgeschlossen, muss Lieferant mit einem Zuschlag auslegen. 11/23

12 Messungen an Belüftungssystemen Auswertung (2) Einfluss des Salzgehaltes (Abdampfrückstand, Leitfähigkeit) Die Sauerstoffzufuhr steigt mit steigendem Salzgehalt. Umrechnung (z.b. auf Abdampfrückstand 1000 mg/l) sollte zugelassen werden. QUELLE: 12/23

13 Messungen an Belüftungssystemen Auswertung (3) Umrechnung auf andere Randbedingungen (in engen Grenzen, auf Basis der Annahme einer konstanten Sauerstoffausnutzung) Wassertiefe (Einblastiefe) Luftvolumenstrom VERSUCHSBERICHT: Nachvollziehbar mit Skizzen, Beckenabmessungen, Sondenpositionen, Einstellung des Belüftungssystems, Leistungsmessung, Volumenstromermittlung, Angabe aller Messwerte und Auswertungen in Tabellenform. 13/23

14 Messungen an Rührwerken Arbeitsanweisungen, Empfehlungen Die ISO (August 2007): Prüfung der Leistungsfähigkeit von Tauchmotorrührwerken (Schubmessung). Dient zum Vergleich verschiedener Rührwerke. Sie ist für die Prüfung, ob die Aufgaben erfüllt werden nicht geeignet. Im Regelwerk der DWA (M131) wird empfohlen: Sohlgeschwindigkeit größer 0,15 m/s für leichten Schlamm Sohlgeschwindigkeit größer 0,30 m/s für schweren Schlamm Leistungseintrag je nach Beckengröße und form von 1 bis 5 W/m³. DWA Merkblatt: Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen in Ausarbeitung 14/23

15 Messungen an Rührwerken Aufgaben Prüfung, ob die gestellten Anforderungen erfüllt werden: Ablagerungen vermeiden und Schlamm in Schwebe halten Mischung von Abwasser und Mikroorganismen (z.b. bei der Denitrifikation), Vermeidung von Toträumen und Kurzschlussströmungen Einbringen einer gerichteten Umlaufströmung in Umlaufbecken Verfahrenstechnik (Simultane Nitrifikation Denitrifikation, Einfluss auf die Sauerstoffzufuhr) 15/23

16 Rührwerke Entfernen von Ablagerungen 16/23

17 Messungen an Rührwerken Methodik Kontrolle auf Ablagerungen (eigentlich zu spät!) Messung der Strömungsgeschwindigkeit Punktförmige Strömungsgeschwindigkeit Mittelwerte (Wichtig für Verfahrenstechnik) Mindestwerte über gewisse Zeit (z.b. In 10 % der Messzeit muss ein Mindestwert von 30 cm/s überschritten werden.) Messung der Feststoffverteilung Mit Feststoffsonden oder gravimetrischer TS Messung (Probenahme mit Pumpen) Messung des Durchmischungsverhaltens Markierungsversuche (Tracerversuche) mit oder ohne Durchfluss 17/23

18 Messungen an Rührwerken Vorbereitung (1) Sinngemäß gelten die selben Aussagen wie bei den Belüftungssystemen. Die Garantiewerte sind bei Rührwerken in der Regel nicht exakt formuliert, daher kommt einer Vorbesprechung mit der eindeutigen Festlegung was, wo und wie gemessen werden soll, große Bedeutung zu. 18/23

19 Messungen an Rührwerken Vorbereitung (2) Garantiewert: Strömungsgeschwindigkeit Zahlenwert Messposition, Querschnitt oder Sohlströmung Betriebszustand: Mit oder ohne Belüftung Horizontalströmung in Umlaufrichtung oder Strömungsvektor im Raum Mittelwert Medianwert Spitzenwert Messunsicherheit Garantiewert: Trockensubstanzverteilung Messpositionen Gravimetrisch oder mit Feststoffsonden Messunsicherheit Stabilität des Anlagenbetriebes (z.b. TS im Rücklaufschlamm) 19/23

20 Messungen an Rührwerken Durchführung (1) Kontrolle der Randbedingungen Zugänglichkeit der Becken (Brücken erforderlich!) Reale Betriebsbedingungen (Zulaufmenge, Rücklaufschlamm, Rezirkulationsströme) Stabiler Betrieb konstante Belüftung (Regelung ausschalten!) 20/23

21 Messungen an Rührwerken Messbrücken 21/23

22 Messungen an Rührwerken Durchführung (2) Aufbau der Messeinrichtungen Stabile Befestigung erforderlich (Strömungskräfte) Keine Beeinflussung der Strömung Versetzen der Messsensoren notwendig Während der Messungen Kontrolle auf Verzopfungen Hoher Zeitaufwand für Profilaufnahme 22/23

23 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 23/23

BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BELÜFTUNGSSYSTEMEN IN ABHÄNGIGKEIT VON DER EINSATZDAUER

BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BELÜFTUNGSSYSTEMEN IN ABHÄNGIGKEIT VON DER EINSATZDAUER BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BELÜFTUNGSSYSTEMEN IN ABHÄNGIGKEIT VON DER EINSATZDAUER Wilhelm Frey, Leobendorf 1. Einleitung Für den Betrieb einer biologischen Abwasserreinigungsanlage ist der

Mehr

Effizientes Mischen und Belüften von Belebungsbecken

Effizientes Mischen und Belüften von Belebungsbecken Effizientes Mischen und Belüften von Belebungsbecken Wilhelm Frey AAB, Leobendorf 1. Einleitung Das Belüftungssystem ist eine der wichtigsten maschinenbaulichen Komponenten einer Belebungsanlage. Die Funktion

Mehr

BELEBUNGSBECKEN: ENERGIEVERBRAUCH FÜR DIE BELÜFTUNG UND DURCHMISCHUNG, ERFAHRUNGEN

BELEBUNGSBECKEN: ENERGIEVERBRAUCH FÜR DIE BELÜFTUNG UND DURCHMISCHUNG, ERFAHRUNGEN BELEBUNGSBECKEN: ENERGIEVERBRAUCH FÜR DIE BELÜFTUNG UND DURCHMISCHUNG, ERFAHRUNGEN Wilhelm Frey, Leobendorf 1. Einleitung Das Belüftungssystem ist eine der wichtigsten maschinenbaulichen Komponenten einer

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 209 DWA- Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in Belebungsanlagen in Reinwasser und in belebtem Schlamm

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 209 DWA- Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in Belebungsanlagen in Reinwasser und in belebtem Schlamm DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 209 Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in Belebungsanlagen in Reinwasser und in belebtem Schlamm April 2007 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13. Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13. November 2013 Überblick Einleitung Stromverbrauch des Belebungsverfahrens und

Mehr

Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Maschinenbau Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien

Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Maschinenbau Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Maschinenbau Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien Dipl.-Ing. Dr. techn. Wilhelm P. FREY AAB - Abwassertechnische A usbildung und

Mehr

Stand der Technik beim Belüften - Einfluss auf das Regelwerk

Stand der Technik beim Belüften - Einfluss auf das Regelwerk Stand der Technik beim Belüften - Einfluss auf das Regelwerk Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Frey Abwassertechnische Ausbildung und Beratung Leobendorf / Österreich 1 EINLEITUNG Das Belüftungssystem ist eine der

Mehr

EINSATZ VON OBERFLÄCHENBELÜFTUNGSSYSTEMEN HEUTE WIEDER GERECHTFERTIGT?

EINSATZ VON OBERFLÄCHENBELÜFTUNGSSYSTEMEN HEUTE WIEDER GERECHTFERTIGT? EINSATZ VON OBERFLÄCHENBELÜFTUNGSSYSTEMEN HEUTE WIEDER GERECHTFERTIGT? W. Frey, Leobendorf 1. Einleitung Der Titel meines Beitrages müsste eigentlich lauten: War der Einsatz von Oberflächenbelüftungssystemen

Mehr

MESSUNG DER SAUERSTOFFZUFUHR IN BELEBTEM SCHLAMM MIT UND OHNE HILFSSTOFFE (ABSORPTIONS- UND DESORPTIONSMESSUNGEN)

MESSUNG DER SAUERSTOFFZUFUHR IN BELEBTEM SCHLAMM MIT UND OHNE HILFSSTOFFE (ABSORPTIONS- UND DESORPTIONSMESSUNGEN) 1 MESSUNG DER SAUERSTOFFZUFUHR IN BELEBTEM SCHLAMM MIT UND OHNE HILFSSTOFFE (ABSORPTIONS- UND DESORPTIONSMESSUNGEN) Wilhelm Frey, Korneuburg (Österreich) 1. EINLEITUNG Um die Kosten für die Abwasserreinigung

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik

Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik St. Pölten; 3. September 2009 Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik AAB - Dr. Frey, 2100 Leobendorf Optimierung der Stickstoffentfernung durch moderne Messtechnik; St. Pölten 3.

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Planung und Gestaltung von Belüftungssystemen

Planung und Gestaltung von Belüftungssystemen - 1 - Planung und Gestaltung von Belüftungssystemen Wilhelm Frey, Leobendorf 1 Einleitung Beim Belebungsverfahren benötigen die Mikroorganismen für ihren Stoffwechsel Sauerstoff, der mit dem Belüftungssystem

Mehr

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Ostfalia Campus Suderburg Vorsitzender des DWA

Mehr

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung Projekt-Titel Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten Verbundprojekt: Exportorientierte FuE auf dem Gebiet Abwasser, Kernprojekt A Abwasserbehandlung, Teilprojekt A2 Projekt Nr. (intern/extern)

Mehr

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken

Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Belebungsanlagen mit FUCHS-Belüftern - 2 - Belüftung, Umwälzung und Durchmischung von Belebungsbecken Aufgabe der in Belebungsbecken installierten Belüftungs- und Umwälzeinrichtungen ist es, den für den

Mehr

Einsparung von Energiekosten in Kläranlagen durch Optimierung des Belüftungssystems. 10.12.2012 Christoph Sahlmann

Einsparung von Energiekosten in Kläranlagen durch Optimierung des Belüftungssystems. 10.12.2012 Christoph Sahlmann Einsparung von Energiekosten in Kläranlagen durch Optimierung des Belüftungssystems 1.12.212 Christoph Sahlmann Inhaltsverzeichnis 1. Motivation und Ziele 2. Prozesskontrolle 3. Optimierung der Betriebsbedingungen

Mehr

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Der neue Leitfaden Regenbecken im Mischsystem: Messen, Bewerten und Optimieren Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Dipl.-Ing. Wolfgang Lieb Wolfgang Lieb Ingenieurberatung Sternenfels/Deutschland

Mehr

Messwerte und Kennzahlen der maschinellen Ausrüstung auf Kläranlagen

Messwerte und Kennzahlen der maschinellen Ausrüstung auf Kläranlagen 1 Wiener Mitteilungen (2011) Band 224, xx-xx Copyright 2011; Institut für Wassergüte / TU-Wien Messwerte und Kennzahlen der maschinellen Ausrüstung auf Kläranlagen Wilhelm Frey Abwassertechnische Ausbildung

Mehr

WIRTSCHAFTLICHER EINSATZ VON BELÜFTUNGSSYSTEMEN

WIRTSCHAFTLICHER EINSATZ VON BELÜFTUNGSSYSTEMEN WIRTSCHAFTLICHER EINSATZ VON BELÜFTUNGSSYSTEMEN W. Frey, Leobendorf 1. Bauformen von Belüftungssystemen Von einem Belüftungssystem erwartet man, dass Die Mikroorganismen ausreichend mit Sauerstoff versorgt

Mehr

Abnahmemessungen und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum

Abnahmemessungen und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum Abnahmemessungen und Betriebsüberwachung an luftgekühlten Kondensatoren unter Vakuum VGB-R 131 M Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 1999) Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung des Verlages

Mehr

MERKBLATT ELEKTRISCHE HOLZFEUCHTEMESSUNG. 1 Allgemeines. 2 Messungen des Feuchtegehalts im Holz AUSGABE MAI 2017

MERKBLATT ELEKTRISCHE HOLZFEUCHTEMESSUNG. 1 Allgemeines. 2 Messungen des Feuchtegehalts im Holz AUSGABE MAI 2017 ELEKTRISCHE HOLZFEUCHTEMESSUNG MAI 2017 Änderungen gegenüber Ausgabe Februar 2009: redaktionelle Anpassungen 1 Allgemeines Unter dem Verfahren der elektrischen Holzfeuchtemessung wird die Messung des Wassergehaltes

Mehr

BETRIEBSERFAHRUNGEN MIT BELÜFTUNGSSYSTEMEN

BETRIEBSERFAHRUNGEN MIT BELÜFTUNGSSYSTEMEN BETRIEBSERFAHRUNGEN MIT BELÜFTUNGSSYSTEMEN 1. Einleitung W. Frey, Korneuburg Das Belüftungssystem ist eine der wichtigsten maschinenbaulichen Komponenten einer Belebungsanlage. Die Funktion entscheidet

Mehr

DIE ÜBERPRÜFUNG STATIONÄRER DURCHFLUSSMESSEINRICHTUNGEN AUF ABWASSERANLAGEN

DIE ÜBERPRÜFUNG STATIONÄRER DURCHFLUSSMESSEINRICHTUNGEN AUF ABWASSERANLAGEN DIE ÜBERPRÜFUNG STATIONÄRER DURCHFLUSSMESSEINRICHTUNGEN AUF ABWASSERANLAGEN W. Frey, Korneuburg 1. Einleitung Der Durchfluss ist eine zentrale Größe für die Überwachung und den Betrieb einer Kläranlage.

Mehr

Messwerte unsicher genau richtig!

Messwerte unsicher genau richtig! Für Mensch & Umwelt Luftschadstoffe: 1 Jahr Messungen in Flörsheim Messwerte unsicher genau richtig! Dr. Klaus Wirtz Fachgebiet II 4.4/ Experimentelle Untersuchungen zur Luftgüte Umweltbundesamt Paul-Ehrlich

Mehr

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Energieeffizienz in der Abwassertechnik Energieeffizienz in der Abwassertechnik Dipl.-Ing.(FH) Bastian Niazi Technische Hochschule Mittelhessen Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik KompetenzZentrum Energie- und

Mehr

Diplomarbeit. Bestimmung des Grenzflächenfaktors α bei Belebtschlämmen unterschiedlichen Trockensubstanzgehaltes in einer Versuchsanlage

Diplomarbeit. Bestimmung des Grenzflächenfaktors α bei Belebtschlämmen unterschiedlichen Trockensubstanzgehaltes in einer Versuchsanlage Diplomarbeit Bestimmung des Grenzflächenfaktors α bei Belebtschlämmen unterschiedlichen Trockensubstanzgehaltes in einer Versuchsanlage Erstprüferin: Prof. Dr. R. Masannek Zweitprüfer: Prof. Dr. U. Zaiß

Mehr

Das MBR-Belüftungssystem

Das MBR-Belüftungssystem Info-Schrift Nr. 003 Das MBR-Belüftungssystem Die Alternative zur bewährten Turbinenbelüftung für die Einbecken-Kläranlagen von Biogest 1. Zielsetzung Leistung und Betriebskosten eines Belebtschlammsystems

Mehr

Ökodol. Technisches Merkblatt. Reaktives Material zur Anreicherung von Calcium- und Magnesium in Belebtschlamm

Ökodol. Technisches Merkblatt. Reaktives Material zur Anreicherung von Calcium- und Magnesium in Belebtschlamm Ökodol Reaktives Material zur Anreicherung von Calcium- und Magnesium in Belebtschlamm Technisches Merkblatt Hersteller: Dolomitwerk Jettenberg Schöndorfer GmbH Oberjettenberg 8 83458 Schneizlreuth Telefon:

Mehr

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs

Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs 1. Eingangsparameter Bemessungstabelle und Fraktionen des chemischen Sauerstoffbedarfs Bekannte Eingangsparameter: - Einwohner: 60.000 EW - Mischkanalisation - q spez : 125 L/(Ed) - Einwohnerspezifische

Mehr

Produktbroschüre. Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer.

Produktbroschüre. Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer. Produktbroschüre Wilo-Sevio ACT. Der Prozessoptimierer. 2 Innovative Abwasserbehandlung. Effiziente Steigerung der Reinigungsleistung. Mit innovativer Technik von Wilo. Kläranlagenbetreiber stehen immer

Mehr

ANFORDERUNGEN AN BELÜFTUNGS SYSTEME. W. Frey

ANFORDERUNGEN AN BELÜFTUNGS SYSTEME. W. Frey K - 1zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSR 'cl ANFORDERUNGEN AN BELÜFTUNGS SYSTEME W. Frey 1. EINLEITUNG War vor wenigen Jahren noch die Entfernung von Kohlenstoffverbindung das primäre Ziel der biologischen

Mehr

Schriftenreihe. Tobias Günkel-Lange. Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren

Schriftenreihe. Tobias Günkel-Lange. Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren Schriftenreihe 221 Tobias Günkel-Lange Sauerstoffzufuhr und α-werte feinblasiger Belüftungssysteme beim Belebungsverfahren Abhängigkeiten und Bemessungsempfehlungen Herausgeber: Verein zur Förderung des

Mehr

Gesamtbericht. Projekt Belüftung. Beispiel

Gesamtbericht. Projekt Belüftung. Beispiel Gesamtbericht Projekt Belüftung Beispiel Grunddaten Beckengeometrie Beckenform: Ringbecken Anzahl Becken nbb = 1 Durchmesser, Außen Da = 33,0 m Durchmesser, Innen Di = 20,0 m Wassertiefe hw = 5,0 m Gesamtvolumen

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle

Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Wasseranalytik Kläranlagen Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle Martina Hofer Geschäftsleiterin V201705_#1 Ablauf 1. Messtechnik Labor / Online 2. Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb von Online

Mehr

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Ingenieure Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl.-Ing. Oliver Fricke 25. September 2012 Überblick Definition: Energieeffiziente

Mehr

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:... Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 21 vom 30. Juni 2004 331 Anlage 4 Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom Berichtsjahr:... 1. Allgemeine Angaben Name der Abwasser- Behandlungsanlage:

Mehr

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt

Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt ro Dienstleistungen für r Mensch und Umwelt Einleitung Ingenieurbüro Energieeffizienzbetrachtung auf kommunalen Kläranlagen Jürgen Kieninger Ing.-Büro A. Eppler, Dornstetten 2. EPPLER WASSERTAG 21. März

Mehr

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer:

Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.4/12 Stand: 21. Juli 2011 Alte Nummer: 4.7-10 Ansprechpartner: Referat 67 Bemessung, Begutachtung und Beratung beim Ausbau von Kläranlangen Inhalt 1 Vorbemerkungen

Mehr

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Probenahme Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf 17.09.2009 Wesentlicher Baustein einer aussagekräftigen Analytik Entnahme einer repräsentativen

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Belüftungssysteme. Allgemeine Informationen

Belüftungssysteme. Allgemeine Informationen Belüftungssysteme Allgemeine Informationen Es ist bewiesen und hinlänglich bekannt, dass 50-80 % der Energiekosten einer typischen Kläranlage durch die Belüftungstechnik benötigt wird. Rührwerke, Gebläse

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N R b

P R Ü F B E R I C H T N R b TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik AKUSTIK-PRÜFSTELLE Einsteinufer 25 10587 Berlin Telefon: 030 / 314-224 28 Fax: 030 / 314-251 35 Amtlich anerkannte Prüfstelle

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT AUS DEN MITTELN DER KLÄRANLAGEN- NACHBARSCHAFTEN

FORSCHUNGSBERICHT AUS DEN MITTELN DER KLÄRANLAGEN- NACHBARSCHAFTEN E N E R G I E V E R B R A U C H V O N R Ü H R W E R K E N A U F B E L E B U N G S A N L A G E N FORSCHUNGSBERICHT AUS DEN MITTELN DER KLÄRANLAGEN- NACHBARSCHAFTEN Klemens Füreder, TU Wien Wilhelm Frey,

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Gewässer-Nachbarschaft Nidda: Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Mehrfeldbrücke Butzbach, 30. Juni 2009 Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Inhalt 1. Grundlagen der Strömungsbewegung 2.

Mehr

KEMPER Control Plus Messtechnik Durchfluss- und Temperaturmessarmatur. KEMPER Gebäudetechnik

KEMPER Control Plus Messtechnik Durchfluss- und Temperaturmessarmatur. KEMPER Gebäudetechnik Durchfluss- und Temperaturmessarmatur KEMPER Gebäudetechnik 1 zur sicheren Bestandsaufnahme von Temperatur, Volumenstrom und Fließgeschwindigkeit Datenlogger für gezielte Langzeitmessungen einsetzbar mit

Mehr

OPTIMIERUNG VON AEROB-BIOLOGISCHEN ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN DURCH NEUESTE BELEBUNGSREAKTOR- TECHNOLOGIE UND MSR-TECHNIK

OPTIMIERUNG VON AEROB-BIOLOGISCHEN ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN DURCH NEUESTE BELEBUNGSREAKTOR- TECHNOLOGIE UND MSR-TECHNIK abwasser report Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH abwasserreport Ausgabe 3.10 G 43999» 3.10 OPTIMIERUNG VON AEROB-BIOLOGISCHEN ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN DURCH NEUESTE BELEBUNGSREAKTOR- TECHNOLOGIE

Mehr

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO Der gelöste Sauerstoff 2 Was ist gelöster Sauerstoff? Gelöster Sauerstoff beschreibt die Konzentration von freiem (nicht chemisch gebundenem) molekularem Sauerstoff

Mehr

Numerische Simulation der Strömungsvorgänge in einem Belebungsbecken der Kläranlage Ottweiler

Numerische Simulation der Strömungsvorgänge in einem Belebungsbecken der Kläranlage Ottweiler FACHBERICHTE Abwasserbehandlung Numerische Simulation der Strömungsvorgänge in einem Belebungsbecken der Kläranlage Ottweiler Joachim Dettmar, Marco Günther, Ralf Hasselbach, Jan Steinhausen und Mattis

Mehr

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG Nachweis Prüfung von Materialien in Kontakt mit der Kante von Verbund- und Verbundsicherheitsglas (VSG) Prüfbericht 607 41520/3 Auftraggeber FALCONE Bau- & Industriechemie AG Schwerzistr. 36 8807 Freienbach

Mehr

Komponenten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung. newair Rohrbelüfter HDPE.

Komponenten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung. newair Rohrbelüfter HDPE. Komponenten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung newair newair Produkteigenschaften energiesparend niedriger Druckverlust hoher Luftdurchfluss hoher Sauerstoffeintrag und -ertrag bruchsicher unproblematisch

Mehr

Gebläse für Belebungsanlagen

Gebläse für Belebungsanlagen Gebläse für Belebungsanlagen 17. Nachbarschaftstag der Sonder-Nachbarschaft Großkläranlagen 31. Mai und 1. Juni 2012 Wilhelm Frey Klagenfurt, 31.5. und 1.6.2012 Abwassertechnische Ausbildung und Beratung

Mehr

Leitfähigkeitsmessgerät PCE-PHD 1 ph-wert-, Redox-, Leitfähigkeit-, Salz-, Sauerstoff- und Tempraturmessgerät / SD- Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei abgelegt / großes,

Mehr

Die E-FLEX -Technologie

Die E-FLEX -Technologie Ein wichtiger Schritt zur Optimierung der Membran-Belüftungstechnik Die E-FLEX -Technologie (System Invent) 1. Einleitung Die Versorgung von Belebtschlammsystemen mit Sauerstoff gehört zu den Basistechniken,

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ALS ANGEBOTSGRUNDLAGE

WICHTIGE INFORMATIONEN ALS ANGEBOTSGRUNDLAGE BSK -Belüftungsturbinen WICHTIGE INFORMATIONEN ALS ANGEBOTSGRUNDLAGE 1. Vorinformationen Mit dem vorliegenden Fragebogen möchten wir möglichst viel über die aktuelle Aufgabenstellung erfahren, für die

Mehr

PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN

PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN WHITEPAPER DEUTSCH PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN PARTIKELMESSUNG Partikelmessung im Reinraum. WP1508007-0100-DE, V1R0, 2015-08 PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN WHITEPAPER Inhalt Inhalt... 2 Historie... 2

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

Abbildung: Sorptionsisotherme von Hopfen

Abbildung: Sorptionsisotherme von Hopfen Hopfenfeuchte [% Sicherung der Hopfenqualität durch optimale Konditionierung Jakob Münsterer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau und Produktionstechnik, Wolnzach Unmittelbar

Mehr

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen Klemens Füreder, Karl Svardal, Jörg Krampe Institut für Wassergüte, TU Wien Hagenberg,

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 (Fassung 6.12.2016) GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung und Aufhebung von

Mehr

Fragebogen zu Rührwerken auf Belebungsanlagen ("analoge" Verison)

Fragebogen zu Rührwerken auf Belebungsanlagen (analoge Verison) Fragebogen zu Rührwerken auf Belebungsanlagen ("analoge" Verison) Wir bitten Sie die "analoge" Version des ExcelFragebogens nur zur Hilfestellung bei der Datensalung zu verwenden. Die Zusendung des vorliegenden

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse

Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Prüfen mit Verstand Kalibrierung als Grundlage für sichere Prüfergebnisse Interpretation, Messunsicherheit, und Klasseneinteilung bei der Kalibrierung Stephan Baumann Kalibrieren Die Messunsicherheit steigt

Mehr

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER

behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER behr Labor-Technik Biologische Abbaubarkeit Laborkläranlagen für die Wasseranalyse ABWASSER behrotest Laborkläranlagen Laborkläranlagen kommen in der Abwasseranalytik bei Belebtschlamm-Simulationstests

Mehr

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt, Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum Steffen Röhm Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Normen ISO 14644 VDI 2083 Weitere Normen 2 Normen / Richtlinien National / International National

Mehr

Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen Unterwasseraufnahmen und deren praktische Bedeutung für Wartung, Planung, und den Betrieb von Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Christian Kordes LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH Altenoer Str. 6 15926 Luckau-Duben

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG

Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG Periodische Kontrollen Täglich: Optische Funktionskontrolle durch Überprüfen der Kontrolllampe. Wöchentlich: Kontrolle des Grobfangs, wenn erforderlich müssen die Grobstoffe

Mehr

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz ISSN 0178-0980 ISBN 3-9810255-6-3 ISBN 978-3-9810255-6-9 Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft Bochum 60 Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz von Mess-, Steuer- und Regeitechnik auf Kläranlagen

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Beispiel für die Ermittlung diffuser Staubemissionen

Beispiel für die Ermittlung diffuser Staubemissionen Beispiel für die Ermittlung diffuser Staubemissionen - Stranggießanlage eines Stahlwerks - Dr. Karl-Josef Geueke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen, Standort Essen Kurzfassung

Mehr

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Laborübung zu Mechanische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Günther Lübbe Ass. Dipl. Ing. Pia Heser Hochschule Trier Lebensmitteltechnik Trier, 02.11.2012 Laborübung zu Mechanische Verfahren Versuch: Sedimentation und Filtration Versuchsdurchführung

Mehr

Messen und Beurteilen in der Praxis

Messen und Beurteilen in der Praxis Messen und Beurteilen in der Praxis Dr.sc.nat. Markus Zingg Umwelt-Toxikologie-Information Schaffhausen !? Wer misst misst Mist!? Eine Messung muss zielorientiert durchgeführt werden Eine Messung ist immer

Mehr

V.2 Phasengleichgewichte

V.2 Phasengleichgewichte Physikalisch-Chemisches Praktikum II WS 02/03 Josef Riedl BCh Team 4/1 V.2 Phasengleichgewichte V.2.1 Gegenstand des Versuches Als Beispiel für ein Phasengleichgewicht im Einstoffsystem wird die Koexistenzkurve

Mehr

TEDIASENS LOGGING NODES

TEDIASENS LOGGING NODES TEDIASENS LOGGING NODES Drahtloses Messsystem Autarke Langzeitüberwachung von Messgrößen Q1/2014 Seite 1 Batterie TEDIASENS LOGGING NODES Produkt Informationen Systemübersicht LN-I Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen

Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Walter Wagner Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 11 1.1 Allgemeines 11

Mehr

OTDR: von der Messung zur Auswertung

OTDR: von der Messung zur Auswertung OTDR: von der Messung zur Auswertung Ausgangslage 2 Vor- und Nachlauffaser: OTDR Messprinzip Um Stecker B ebenfalls zu prüfen und um sicher zu stellen, dass keine Faser falsch (vertauscht) gespleisst wurde,

Mehr

Überwachungsprotokoll

Überwachungsprotokoll Arbeitshilfe Teil 2-1 Stand März 2015 Allgemeine Angaben Überwachung: Überwachungsprotokoll Überwachte Anlage Art der Überwachung: Langüberwachung Musterstadt A Anlage A Musterweg 1 88888 Musterstadt Überwachung

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

Energetische Optimierung von Kläranlagen durch gezielte Strömungsführung im Belebtschlammbecken

Energetische Optimierung von Kläranlagen durch gezielte Strömungsführung im Belebtschlammbecken Energetische Optimierung von Kläranlagen durch gezielte Strömungsführung im Belebtschlammbecken S. Reinecke, M. Meier, U. Hampel, P. Ehrhard, M. Stachowske November 2015 GLIEDERUNG Einleitung Projektpartner,

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn. Tel.: 08102/ Einregulierung der Lüftungsanlagen

Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn. Tel.: 08102/ Einregulierung der Lüftungsanlagen Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie 1 Abnahmeprüfung von RLT Anlagen (EN12599) Optimierung

Mehr

Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011

Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011 Hydrometrisches Feldmesspraktikum 2011 Hubert Holzmann, Cedomil Jugoic, Georg Schuster, Johannes Wesemann Geräte: Johann Karner Foliengestaltung: Josef Fürst Definition ÖN B 2400 Durchfluss: Flüssigkeitsolumen,

Mehr

Praxis der Sauerstoffzufuhrmessung an Abwasserbelüftern

Praxis der Sauerstoffzufuhrmessung an Abwasserbelüftern Praxis der Sauerstoffzufuhrmessung an Abwasserbelüftern G. Fröse, Braunschweig 1 Einleitung Die Bestimmung der Sauerstoffzufuhr von Abwasser-Belüftungssystemen erfolgt heute in der weit überwiegenden Zahl

Mehr

Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung

Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung Schnittstellenproblematik bei der Wärmemengenzählung Auswirkungen auf die Abrechenbarkeit des Gebäudes 1 Projektablauf und Beteiligte: TGA-Planung Ausführung Abrechnungsfirma mit Umsetzung Messtechnik

Mehr

Qualitätslenkung und -regelkreise

Qualitätslenkung und -regelkreise Folienauszüge Qualitätslenkung und -regelkreise Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr