Akademie des Handwerks. Bildungspartner für Handwerk und Mittelstand Jahresprogramm 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akademie des Handwerks. Bildungspartner für Handwerk und Mittelstand Jahresprogramm 2015"

Transkript

1 Akademie des Handwerks Bildungspartner für Handwerk und Mittelstand Jahresprogramm 2015

2 Für meisterhafte Leistungen geben Sie Ihr Bestes. Wir auch. s Sparkasse Hannover Können und Zuverlässigkeit sind entscheidende Grundlagen für unternehmerischen Erfolg. Dafür geben versierte Handwerker ihr Bestes. Sie finden darin Bestätigung und Ansporn zugleich... und wünschen sich diese Leistungsbereitschaft auch von anderen. Rechnen Sie deshalb in Fragen rund ums Geld mit unserer Kompetenz. Mit persönlicher Beratung und individuellen Angeboten bieten wir Ihnen meisterhafte Leistungen für Ihre finanziellen Fragen.

3 Vorwort 3 Bildungspartner für Handwerk und Mittelstand Wir werden älter, und wir werden weniger. Um 3,5 Millionen Menschen wird die Zahl der Arbeitskräfte bis 2025 schrumpfen, schätzt die Bundesagentur für Arbeit. Der Mangel an geeignetem Personal quer durch alle Branchen und Regionen wird sich in den kommenden Jahren deutlich verschärfen. Und das bedeutet: Der Wettbewerb um die klügsten Köpfe und fähigsten Hände wird härter werden. Das bekommt das personalintensive Handwerk bereits heute immer deutlicher zu spüren. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigt, aber die Rekrutierung von gut ausgebildetem Personal wird zunehmend schwieriger. Für Handwerksunternehmen bedeutet dies: Wer heute nicht in die Aus- und Weiterbildung investiert, der wird morgen aller Voraussicht nach vergeblich nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchen. Aber auch für die Fachkräfte, die in Handwerksunternehmen arbeiten, ist die berufliche Fort- und Weiterbildung der Schlüssel zum Erfolg. Nur wer sein Wissen und sein Know-how kontinuierlich auf dem Laufenden hält, wird auf dem Arbeitsmarkt Erfolg haben. Karl-Wilhelm Steinmann Präsident Hierbei unterstützt Sie die Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover gern. Sie bietet ein breites Spektrum von Studiengängen und Seminaren an, um Auszubildende, Fachund Führungskräfte und Unternehmerinnen und Unternehmer in Handwerk und Mittelstand zukunftsorientiert fort- und weiterzubilden. Das Weiterbildungsangebot der Akademie des Handwerks richtet sich speziell auch an Frauen. Es orientiert sich an den aktuellen Erfordernissen des Marktes und den Bedürfnissen der Kunden. Testen Sie es doch einfach einmal aus. Sie finden bei uns eine angenehme Lernumgebung und Unterrichtsräume mit moderner Ausstattung, so dass Sie sich als Teilnehmer bei uns wohl fühlen können und ein optimaler Lernerfolg sichergestellt wird. Jans-Paul Ernsting Hauptgeschäftsführer

4 4 Inhalt Inhalt 3 Vorwort 4 Inhalt 8 Unser Selbstverständnis 10 Die Akademie des Handwerks 11 Veranstaltungsort und Kontakt 12 Die Akademie des Handwerks auf einen Blick 14 Unsere Dozenten 16 Beirat der Akademie des Handwerks 17 Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk Basics und Einsteigerseminare 19 Lernen wie man lernt 19 Mathe im Beruf kann Spaß machen! 19 Rechtschreibung und Grammatik aktuell Sicher in Wort und Schrift 20 Buchführung Crash-Kurs I 20 Buchführung Crash-Kurs II Studiengänge/ Aufstiegsfortbildung 23 Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) 26 Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK) 29 Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) 30 Fachkaufmann/Fachkauffrau (HwO) 33 Dualer Aufstieg für junge Talente im Handwerk 34 MPO ManagementPraxisOnline 36 Triales Studium Bachelor of Arts Handwerksmanagement (B.A.) 37 Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK) 40 Ausbildung der Ausbilder (AdA) Existenzgründung und Betriebsnachfolge 43 Existenzgründungsseminar 43 Vorbereitungsseminar auf die Prüfung nach 8 HwO Ausnahmebewilligung im Handwerk Zahlen, Daten, Fakten Rüstzeug der Betriebsführung 45 Buchführung Teil I Einführungslehrgang 45 Buchführung Teil II Aufbaulehrgang 46 EDV-gestützte Buchführung (DATEV ) 46 Lohn- und Gehaltsabrechnung 47 Buchführung für Freiberufler und Kleingewerbetreibende 47 Bilanzen lesen und verstehen Betriebliches Management Herausforderung für den Chef 49 Grundlagen des Arbeitsrechts 49 Grundlagen des Vertragsrechts 49 Einführung in das deutsche Steuerrecht 50 Controlling und Erfolgsmanagement 50 Strategien zur Maximierung des Marketingerfolges 50 Kalkulierter betrieblicher Preis und Planung 51 Qualitätsmanagement Grundlagen 51 Qualitätsmanagement Aufbauseminar 51 Säumige Zahler 52 financial planning 52 Bankgespräche erfolgreich vorbereiten und führen 52 Liquidität und Finanzierung sichern

5

6 6 Inhalt 53 Professionelles Risk-Management betriebl. Sach- und Haftpflichtvers. 53 Vom 3-Säulenprinzip zum 3-Schichtenmodell Vorsorgemodelle 53 Keine Angst, wenn das Finanzamt kommt Führen Leisten Leben 55 Mit Persönlichkeit in Führung gehen 55 Fitte Frauen führen 55 Mitarbeiter führen und begeistern 55 Coaching für Führungskräfte 56 Die Kunst der Gelassenheit 56 Selbst- und Zeitmanagement 56 Potenzialanalyse als Basis für Persönlichkeitsentwicklung 56 Mehr Zeit und Ordnung im Büro 57 Heute Kollege morgen Chef 57 Wenn die Chefin oder der Chef ausfällt 57 Fuck Happiness Perfekt mach ich morgen Rhetorik, Kommunikation und Auftritt 59 Grundlagen der Verkaufspsychologie 59 Sicher und erfolgreich verhandeln 59 Menschen überzeugen durch reden Rhetorik-Grundkurs 59 Small Talk 60 Schlagfertigkeit, die Königsdisziplin der Kommunikation 60 Professionelles Telefonieren 60 Reklamationen oder Beschwerden kundenfreundlich erledigen 61 Mehr Erfolg im Business Farb- und Stilberatung 61 Verkaufen als Leidenschaft 61 Menschenkenntnis auf einen Blick 62 Bewerbungstraining 62 Monteure und Service-Mitarbeiter beim Kunden 62 Erstkundenkontakt bzw. Kundenbesuch Verkaufsseminar 63 Umgangsformen für Azubi und Praktikanten 63 Wir gehen stilvoll essen 63 Business-Knigge Unser Team Seminare zum Personalmanagement 65 Personalentwicklung 65 Fach- u. Führungskräfte finden u. binden 65 Führungstraining 66 Wie sag ich s meinem Mitarbeiter? 66 Führen von Teams/Teambildung 66 Vorstellungsgespräche führen 67 Erfolgreich in altersgemischten Teams 67 Wertschöpfung durch Wertschätzung 67 Betriebliche Altersvorsorge EDV-Lehrgänge 69 EDV-Grundlagenkurse (7 Module) 72 Online-Marketing 72 Social Media III: Facebook-Marketing 73 Suchmaschinenoptimierung 74 Fördermöglichkeiten 79 Inhouse-Schulungen 80 Akademie-Seminar zu verschenken! 81 Zertifizierung 82 Seminare für Gründerinnen und Unternehmerinnen 83 Teilnahmebedingungen 88 Erklärung zur Datenverarbeitung und Datensicherheit 89 Anmeldungen 95 Impressum

7 Das gute Gefühl, jederzeit Hilfe zu bekommen, gibt es jetzt auch für Ihren Betrieb. Das Leben könnte so einfach sein wenn die Absicherung Ihres Betriebes nicht oft so umständlich wäre. Deshalb gibt es jetzt die MeisterPolicePro. So viel Schutz wie nötig, so wenig Aufwand wie möglich. Kompakt, flexibel und ganz einfach. Jetzt informieren! Filialdirektion Hannover Vahrenwalder Str Hannover Telefon Fax sven.knillmann@signal-iduna.de

8 Unser Selbstverständnis Die Bildungseinrichtungen der Handwerkskammer Hannover haben sich verändert. Ihr innerer Wandel zeigt sich deutlich an der Erweiterung ihrer Aktivitäten. Beschränkten sie sich in früheren Jahren vor allem auf die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, begreifen sie sich heute als mitglieder- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen. Das Leistungsprogramm ist damit umfangreicher geworden als je zuvor. Daher gilt es vor allem, den Kriterien der Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung und Qualität Geltung zu verschaffen. So ist unser Kunde die wichtigste Person in unserem Unternehmen! Er ist keine Unterbrechung unserer Arbeit, sondern Sinn und Zweck. Er schenkt uns nur dann dauerhaft sein Vertrauen, wenn wir es täglich aufs Neue rechtfertigen. Unser Kunde ist ein lebendiger Teil unseres Geschäftes. Nicht nur wir tun ihm einen Gefallen, indem wir ihn ehrlich und kompetent beraten, sondern er tut uns einen Gefallen, indem er uns die Gelegenheit dazu gibt. Unser Kunde ist jemand, der uns seine Wünsche nennt. Wir suchen in der Kommunikation stets die Harmonie mit unseren Kunden. Dietmar Rokahr Geschäftsführer Matthias Mölle Akademieleiter

9 ? HERAUSFORDERUNG UNTERNEHMENSNACHFOLGE Sie möchten ein Unternehmen übernehmen oder suchen einen Nachfolger? Nutzen Sie unsere Kompetenz für die Herausforderung Unternehmensnachfolge: Vermittlung zwischen Verkäufer und Käufer Unterstützung bei der Wertermittlung Finanzierungsberatung Moderation der Verhandlungen Wir beraten Sie kostenfrei, neutral und vertraulich! Informationen unter WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

10 Die Akademie des Handwerks Wir bieten Ihnen Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Fort- und Weiterbildung in Form von Studiengängen, Unternehmensführungslehrgängen, Praxisseminaren und Inhouse-Schulungen/Firmenschulungen.

11 Kontakt 11 Veranstaltungsort und Kontakt Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover Akademieleiter Matthias Mölle Tel Ansprechpartner/Kundenberatung Türkan Ilkme Tel Barbara Miele Tel Fax Internet akademiedeshandwerks Online-Kurssuche und Buchung online-kurssuche Celler Str. Hamburger Lister Meile Berliner Allee Bödekerstr. Allee Rundestr. U HBF P Fernroder Str. Tivolistr. P P Leonhardtstr. Heinrichstr. Kröpcke Augustenstr. Königstr. Schiffgraben

12 12 Die Akademie Die Akademie des Handwerks auf einen Blick Sie wollen Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Know-how auf den neuesten Stand bringen? Dann sind Sie in der Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover an der richtigen Adresse. Hier finden Sie ein breites Spektrum von Studiengängen, Unternehmensführungslehrgängen, Praxisseminaren und Inhouse- bzw. Firmenschulungen. Ob EDV- Seminare, Rhetorik-Kurs oder Buchführung das Angebot ist umfangreich und an den Bedürfnissen von Handwerksbetrieben ausgerichtet. Im Mittelpunkt des Programms steht der eigens für das Handwerk entwickelte Studiengang Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO). Wenn Sie mehr wissen möchten, dann nutzen Sie doch unsere regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen. Oder wenden Sie sich direkt an Türkan Ilkme und Barbara Miele, die Sie engagiert und kenntnisreich beraten können, denn beide Mitarbeiterinnen der Akademie haben selbst viele der Kurse und Studiengänge absolviert und können auf der Basis der eigenen Erfahrungen besonders kompetent zum Thema Aufstiegsfortbildung beraten. Wir haben die Weiterbildung und die Weiterbildungsberatung zu unserem Beruf gemacht, erklären Türkan Ilkme und Barbara Miele voller Überzeugung. Und wir lieben es, alle im Handwerk Tätigen bei der Suche nach einer passenden Qualifizierungsmaßnahme zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihr berufliches Ziel zu erreichen.» Wir haben die Weiterbildung und die Weiterbildungsberatung «zu unserem Beruf gemacht Türkan Ilkme und Barbara Miele, Kundenberaterinnen

13 Die Akademie 13 Information und Beratung Türkan Ilkme Tel Fax Ilkme@hwk-hannover.de Barbara Miele Tel Fax miele@hwk-hannover.de Akademieleiter Matthias Mölle Tel Fax moelle@hwk-hannover.de

14 14 Dozenten Unsere Dozenten sind qualifizierte Fachleute auf Ihrem Gebiet und verfügen über umfangreiche Berufserfahrung. Ihr permanent aktualisiertes Wissen vermitteln sie mit Kompetenz und Engagement. Durch die geschulten didaktischen Fähigkeiten wird der Unterricht zu einem spannenden Lernerlebnis. Rechtsanwalt Piet Diepholz Recht Steuerberaterin Heike Fischer Steuerrecht/Rechnungswesen/Lohnbuchhaltung Dipl.-Oec. Kirsten Höxter Berufs- und Arbeitspädagogik/ Personalmanagement/ Grundlagen wirtschaftlichen Handelns Rechtsanwalt Gerd Lange Recht Dipl.-Ing. Walter Pirk Qualitätsmanagement

15 Dozenten 15 Dipl.-Oec. Anke Immel Betriebswirtschaftslehre/Unternehmensführung Dipl.-Betr. Friedrich Kemper Betriebswirtschaftslehre/Innovationsmanagement Dipl.-Oec. Vera Kemper Personalmanagement/ Marketing Dipl.-Kfm. Detlef Reisdorf Betriebswirtschaftslehre Dipl.-Kfm. Rolf Weighardt Volkswirtschaftslehre/ Unternehmensstrategie

16 16 Beirat der Akademie des Handwerks Beirat der Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover Vorsitzender des Beirates n Karl-Wilhelm Steinmann Präsident der Handwerkskammer Hannover n Martin Kitzhofer Vizepräsident der Handwerkskammer Hannover Beiratsmitglieder n Claus Jezek Vizepräsident der Handwerkskammer Hannover n Prof. Dr. Stefan Bieler Professor für Betriebswirtschaftslehre, Fachhochschule der Wirtschaft, Hannover Beiratsvorsitzender des Instituts für aktive Unternehmensentwicklung Nürnberg/Bad Wörrishofen Mitglied des Vorstandes von HannoverIT n Dipl.-Vw. Susanna Prasuhn Vizepräsidentin Hochschule Weserbergland n Viktor Wittke Gewerkschaftssekretär a.d. IG-Metall n Dipl.-Kfm. Richard Zielinski Oberstudiendirektor a.d. Vertreter des Hauptamtes n Dipl.-Kfm. Jans-Paul Ernsting Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hannover n Dipl.-Ing. Dipl.-Oec. Dietmar Rokahr Geschäftsführer der Handwerkskammer Hannover n Dipl.-Oec.troph. (FH) Matthias Mölle Leiter der Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover Ständige Gäste n Gerhard Bültemeier Wirtschaftsprüfer und Steuerberater n Gerd Lange Rechtsanwalt und Notar Vorsitzender des Prüfungsausschusses Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin (HwO)

17 Aufstiegsmöglichkeiten 17 Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk Betriebswirtschaftliches Management Die Handwerkskammer Hannover bietet eine Vielzahl von attraktiven und interessanten Qualifizierungsmaßnahmen an, die es den Teilnehmern ermöglicht, sich fachbezogen weiterzubilden, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und die Karriereleiter aufzusteigen. (Fach-)Hochschulstudium DQR 7 (Master) Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) U.-Strategie U.-Führung Innovationsmanagem. Personalmanagem. optional: weitere Aufstiegsfortbildungsmaßnahmen* optional: Studienvorbereitungskurse Teil I Meisterprüfung Teil II Teil III Teil IV Fachmann/frau für kaufm. Betriebsführung (HwO) inkl. AdA Teilanrechnung auf den/die Geprüfte/n Betriebswirt/in (HwO) DQR 6 (Bachelor) Fachkaufmann/frau (HwO) (Anrechnung auf Teil III der Meisterprüfung) AdA (Anrechnung auf Teil IV der Meisterprüfung) DQR 5 Gewerblich-technische Ausbildung Kaufm. Ausbildung DQR 4 *Weitere Aufstiegsfortbildungsmaßnahmen n Management-Praxis-Online (MPO) n KMB-Controller/in (HWK) n Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK) n CNC-Fachkraft (HWK) n Fachberater/in für hygienische Raumlüftung und Raumschutz (HWK) n Gepr. Kfz-Servicetechniker/in (HWK) n Fachkraft für innovative Fahrzeugaufbereitung (HWK) n Gebäudeenergieberater/in (HWK) n Gestalter/in im Handwerk n Meistergestalter/in n u.v.m.

18 Foto: Idprod fotolia.com Basics und Einsteigerseminare Gut präpariert zum Unterricht! Optimalen Einstieg in unsere Studiengänge und Aufstiegsfortbildungen, solide Vorbereitung auf Lehrgangs- und Prüfungssituationen das alles bietet Ihnen unser kompaktes Angebot an Basic- und Einsteigerseminaren.

19 Basics und Einsteigerseminare 19 Lernen wie man lernt Lernen Können Können lernen n Lern- und Karriereziele n Lernvoraussetzungen n Lernverfahren, -hilfen und -erfolg n Wissen und Können in Prüfung/Praxis Termine 1. Di., NEU 2. Di., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. 1. BE BE Mathe im Beruf kann Spaß machen! Ein Kurs zur Vorbereitung auf die Studiengänge Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK), Fachkaufmann/Fachkauffrau (HwO), Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO) n Wiederholung der Grundrechenarten n Maße und Gewichte umrechnen n Flächen- und Körperberechnungen n Kaufmännisches Rechnen Rechtschreibung und Grammatik aktuell Sicher in Wort und Schrift Damit bei schriftlichen Arbeiten wie Klausuren oder Facharbeiten der positive Eindruck aufgrund des Inhalts nicht durch schlechte Rechtschreibung und Interpunktion abgeschwächt wird, werden in diesem Kurs grundlegende Kenntnisse aufgefrischt. n Aktuelle Rechtschreibung n Grundregeln der Zeichensetzung Termine Kosten 230,- NEU Beginn: 1. Mo., Mo., jeweils 4 Abende Uhr Lehrgangs-Nr. 1. BE BE Termine NEU Beginn: 1. Mo., Mo., jeweils 4 Abende Uhr Kosten 230,- Lehrgangs-Nr. 1. BE BE 15004

20 20 Basics und Einsteigerseminare Buchführung Crash-Kurs I Grundlagen für Studienbewerber Buchführung Crash-Kurs II Kosten- und Leistungsrechnung für Studienbewerber Dieser Buchführungskurs richtet sich im Schwerpunkt an zukünftige Teilnehmer/ innen unserer Studiengänge zur Auffrischung der für das Studium notwendigen Buchführungskenntnisse. Zur Vorbereitung und für einen erfolgreichen Einstieg in die BWL-Themen der Studiengänge wird die Teilnahme an diesem Seminar dringend empfohlen. n Die Buchführung als Grundlage des betrieblichen Controllings n Gesetzliche Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung n Die Buchführung als Abbild der betrieblichen Prozesse: Inventur, Inventar, Bilanz, Erfassung von Geschäftsfällen auf Konten (Bestands- und Erfolgskonten, Buchung von Privatvermögen), Buchhalterische Behandlung der Umsatzsteuer, Gewinn- und Verlustermittlung n Einführung in Jahresabschlussarbeiten: Bewertung des Anlagevermögens, zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen In diesem Buchführungskurs lernen die zukünftigen Teilnehmer/innen das interne Rechnungswesen kennen, in der der Betriebsgewinn bzw. der Betriebsverlust ermittelt wird. Zur Vorbereitung und für einen erfolgreichen Einstieg in die BWL-Themen der Studiengänge wird die Teilnahme an diesem Seminar dringend empfohlen. n Grundlagen der Kostenrechnung/ Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Teilbereiche, Grundbegriffe und wichtige Kostenarten n Kostenstellenrechnung Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Gemeinkostenzuschlagssätze n Kalkulation von Erzeugnissen und Handelswaren Maschinenstundensatzrechnung, Vor- u. Nachkalkulation n Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kosten- und Leistungsrechnung Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren n Deckungsbeitragsrechnung Ansprechpartnerin Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de

21 Basics und Einsteigerseminare 21 Dauer Termine ca. 40 Unterrichtseinheiten 1. Vollzeit in Hannover I. Mo., 02. März - Fr., 06. März 2015 II. Mo., 09. März - Fr., 13. März 2015 mo. - fr Uhr 2. Vollzeit in Hannover I. Mo., 07. Sept. - Fr., 11. Sept II. Mo., 14. Sept. - Fr., 18. Sept mo. - fr Uhr 3. Abendkurs in Hannover I. Mo., 07. Sept. - Sa., 26. Sept II. Mo., 28. Sept. - Sa., 17. Okt mo. u. mi Uhr und sa Uhr 4. Wochenendkurs in Hannover I. Fr., 29. Mai - Sa., 20. Juni 2015 II. Fr., 26. Juni - Sa., 18. Juli 2015 fr Uhr und sa Uhr 5. Berufsbegleitend in Neubruchhausen I. Di., 30. Juni - Sa., 18. Juli 2015 II. Di., 01. Sept. - Sa., 19. Sept di Uhr und sa Uhr Orte Akademie des Handwerks Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover 5. Neubruchhausen Kosten 560,- Lehrgangs-Nr. 1. Vollzeitlehrgang BE-BC I BE-BC II Vollzeitlehrgang BE-BC I BE-BC II Mo.+Mi.-Lehrgang BE-BC I BE-BC II Fr.+Sa.-Lehrgang BE-BC I BE-BC II Dienstagslehrgang BE-BC I BE-BC II 15016

22 Foto: istockphoto.com/yuri Studiengänge/ Aufstiegsfortbildung Systematische Weiterbildung aufbauend auf praktischer Berufserfahrung befähigt Sie zur Erfüllung qualifizierter Sachaufgaben und zur Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben.

23 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung 23 Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) Das Fortbildungsstudium Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) ist geeignet für Teilnehmer/innen aus Handwerk, Einzelhandel, Industrie und Verwaltung. Sie bearbeiten alle wesentlichen Themen, die für den beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind: Strategische Planung, Einsatz moderner Marketinginstrumente, Optimierung von Geschäftsprozessen, Kosten-Leistungs- Rechnung, sichere Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen, Personalführung und vieles mehr. Sie werden von erfahrenen und hochqualifizierten Lehrkräften durch den Unterricht des praxisorientierten Studiums geführt. Realistische Fallbeispiele und Projektarbeiten bilden den Schwerpunkt. Umfangreiche Lehrgangsunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Teilnehmer Betriebsinhaber/innen, Meister/innen, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Fachwirte/Fachwirtinnen Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Meisterprüfung oder ein anderer Fortbildungsabschluss mit vergleichbaren Qualifikationen in anderen Wirtschaftsbereichen, z. B. Industriemeister/in, Fachwirt/in, Fachkaufmann/Fachkauffrau (HwO), Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO). Für einen sicheren Einstieg in die BWL- Themen müssen aktuelle Grundkenntnisse zu den Themen Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung und Jahresabschluss vorhanden sein. Die Teilnahme an den Vorbereitungslehrgängen Buchführung Crash-Kurs I und II für Studienbewerber wird dringend empfohlen. Lernziele n Sie haben ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. n Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um und passen sie bedarfsgerecht an. n Sie sind sicher bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen. n Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig.

24 24 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung n Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen. n Sie beherrschen moderne Führungstechniken. n Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft. n Teil I: Unternehmensstrategie Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten Unternehmensstrategie planen n Teil II: Unternehmensführung Unternehmensführung und -organisation gestalten Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen Wertschöpfung optimieren n Teil III: Personalmanagement Personal planen und gewinnen Personal führen und entwickeln n Teil IV: Innovationsmanagement Projektarbeit Die Weiterbildung bereitet Sie auf die bundesweit anerkannte Prüfung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung vor. Erfolgreiche Absolventen des Studienganges können sich an einigen Hochschulen für das Studium zum Economic Bachelor of Business Administration (BBA) bewerben. In Einzelfällen werden Teile des Lehrganges auf ein weiterführendes Studium an einer Hochschule angerechnet. Prüfung Es finden Teilprüfungen zu den vier Lehrgangsteilen statt. Die Prüfung zum Prüfungsteil IV Innovationsmanagement (Projektarbeit) schließt sich an den angegebenen Lehrgangszeitraum an. Das Endergebnis liegt ca. 12 Wochen nach Lehrgangsende vor. Abschluss Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) nach erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Prüfungskommission der Handwerkskammer Hannover Förderberatung Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen bestehen Finanzierungshilfen für die Teilnahme über die Agentur für Arbeit (AFA), die NBank (AFBG/ Meister-BAföG ) sowie weitere Fördermöglichkeiten. Ansprechpartnerin Türkan Ilkme ilkme@hwk-hannover.de

25 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung 25 Dauer Termine ca. 800 Unterrichtseinheiten (Vollzeit: 4,5 Mon.; Teilzeit: ca. 2 Jahre) Fünf eigenständige Studiengänge werden angeboten: 1. Vollzeit in Hannover Mo., 16. März Ende Juli 2015 mo. - fr Uhr 2. Vollzeit in Hannover Mo., 21. Sept Ende Februar 2016 mo. - fr Uhr Info-Abend Di., Uhr Info-Abende Di., Uhr Di., Uhr 3. Abendkurs in Hannover Mo., 19. Okt Anfang Juni 2017 mo. u. mi Uhr 1x mtl. sa Uhr 4. Wochenendkurs in Hannover Fr., 18. Sept Ende Januar 2018 (ca. alle 2-3 Wochen) fr Uhr und sa Uhr 5. Berufsbegleitend in Neubruchhausen Di., 22. Sept Ende September 2017 di Uhr Info-Abende Di., Uhr Di., Uhr jeweils zzgl. ca. 3-mon. Projektarbeits- und Prüfungsphase Orte Akademie des Handwerks Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover 5. Neubruchhausen Kosten 4.600,- zzgl. Lernmittel ca. 450,- u. zzgl. Prüfungsgebühren ca. 500,- ) Lehrgangs-Nr. 1. Vollzeitlehrgang S-GBV Vollzeitlehrgang S-GBV Mo.+Mi.-Lehrgang S-GBM Fr.+Sa.-Lehrgang S-GBW Dienstagslehrgang S-GBN 15021

26 26 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK) Die erfolgreiche Zukunft von kleinen und mittleren Unternehmen wird ganz entscheidend von den Führungskräften geprägt, die den kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich ertragsorientiert und rechtsbewusst leiten. Mit dieser entsprechenden Fachausbildung lassen sich diese Potenziale erschließen und betriebliche sowie persönliche Ziele verfolgen: n Sicherung bzw. Steigerung des Betriebserfolges n Qualifizierte Beurteilung von Unternehmensentscheidungen n Qualifizierter Ansprechpartner für den Steuerberater n Sicherer Umgang mit Kunden und Personal n Befähigungsnachweis zur Ausbildung am Arbeitsplatz n Absicherung durch anerkannten Abschluss n Erkennen der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten im Betrieb n Stärkung des Selbstbewusstseins durch kompetente Mitarbeit Teilnehmer Bürokaufleute, mitarbeitende Ehefrauen, Lebenspartner/innen Gerade den mitarbeitenden Ehefrauen in Handwerksbetrieben wird mit der erfolgreichen Abschlussprüfung dieser Maßnahme erstmals ein bundesweit anerkannter Abschluss ermöglicht. Damit gibt es für Unternehmerfrauen vier mögliche Abschlüsse: n Lehre zur Kauffrau für Büromanagement (Kaufmännische Grundausbildung) n Aufstiegsfortbildung zur Kaufmännischen Fachwirtin (HWK) n Studiengang zur Geprüften Betriebswirtin (HwO) n Studiengang zur Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO) Zulassungsvoraussetzungen Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder eine mindestens sechsjährige, einschlägige Berufspraxis im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich. Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum/zur Kaufmännischen Fachwirt/in (HWK) oder Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO) dienlich sind; sie muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu Abläufen in Handwerksbetrieben haben.

27 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung 27 Die vier Module sind als in sich geschlossene Themenkreise abgegrenzt und können ggfs. einzeln gebucht werden: Modul 1: Berufs- und Arbeitspädagogik gemäß AEVO n Ausbildung der Ausbilder (AdA) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und die Ausbildung planen Organisatorische und rechtliche Aspekte Selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen fördern Erfolgreicher Abschluss und Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung Modul 2: Personalwesen n Personalwirtschaft Einführung, Zeitmanagement, Grundlagen der Gesprächsführung, Gruppenorganisation Führung und Motivation der Mitarbeiter Mitarbeiterauswahl und Personalbedarf Entlohnung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Modul 3: Recht n Rechts- und Sozialwesen Bürgerliches Recht Arbeitsrecht Steuerrecht Sozialrecht Modul 4: Betriebswirtschaft n Finanz- und Rechnungswesen Buchführung und Bilanz Grundlagen der Kostenrechnung Kalkulationsverfahren und Kostenrechnungssysteme Möglichkeiten des Controllings Finanzierung Auswertung des Jahresabschlusses n Marketing Marktanalyse, Marketingziele Marketingstrategien Marketinginstrumente Verkaufstechniken n Existenzsicherung, Planung und Organisation Unternehmenskonzept Markt- und Standortanalyse Gründungsplanung und Markteinführung Planung und Organisation Aufbau- und Ablauforganisation

28 28 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung Abschluss Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK) nach erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Prüfungskommission der Handwerkskammer Hannover Hinweise n Diese Fortbildung wird als Teil III (Wirtschaft und Recht) und als Teil IV (Berufs- und Arbeitspädagogik) der Meisterprüfung anerkannt. Ansprechpartnerin Türkan Ilkme ilkme@hwk-hannover.de Dauer Termine ca. 400 Unterrichtseinheiten (Vollzeit: 2 Monate; Teilzeit: 10 Monate) Vollzeitkurse 1. Beginn: Montag, 04. Mai Beginn: Montag, 02. Mai 2016 montags - freitags Uhr Info-Abend Di., Uhr Kosten 2.300,- Prüfungsgebühr 480,- Fachbücher ca. 130,- Teilzeitkurse 3. Beginn: Montag, 14. September Beginn: Montag, 12. September 2016 montags u. mittwochs Uhr einmal mtl. samstags Uhr Info-Abend Do., Uhr (Während des Moduls Ausbildung der Ausbilder (AdA) findet der Unterricht an den ersten 6 Samstagen statt.) Lehrgangs-Nr. 1. S-KFw S-KFw S-KFw S-KFw 16023

29 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung 29 Vorankündigung Die nachfolgend beschriebene Maßnahme wird ab dem Jahreswechsel 2015/2016 das Aufstiegsstudium Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK) ablösen: Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) Praxiswissen und fundierte Betriebswirtschaftskenntnisse das ist es, was die Wirtschaft von ihren Führungskräften erwartet. Als Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) haben Sie in allen Branchen beste Karriereaussichten, denn mit diesem Aufstiegsstudium verbinden Sie in idealer Weise Ihre Berufserfahrung mit wichtigen Kenntnissen über Betriebsabläufe und unternehmerische Gesamtzusammenhänge. So qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Führungsaufgaben: n Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen und Stellung des Unternehmens am Markt ziel- und kundenorientiert sowie rechtssicher entwickeln n Kundenmanagement und Vertrieb unter Berücksichtigung der strategischen Ausrichtung des Marketings sowie unter Beachtung rechtlicher Aspekte verantwortlich leiten n Rechnungs- und Finanzwesen unter Beachtung der strategischen Ziele und rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten leiten n Produktions- und Dienstleistungsprozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren n Personalwesen leiten und Personalmanagement unter Beachtung der strategischen Unternehmensziele und rechtlicher Vorgaben gestalten n Betriebliche Ausbildung planen, organisieren und umsetzen Teilnehmer Kaufmännische Ausbildungsabsolventen (Bürokaufleute, Industriekaufleute, Automobilkaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Fachverkäufer etc.) Dauer ca. 600 Unterrichtseinheiten Termine ab Herbst 2015 Ansprechpartnerin Türkan Ilkme ilkme@hwk-hannover.de

30 30 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung Fachkaufmann/Fachkauffrau (HwO) Mit dem Studiengang Fachkaufmann/ Fachkauffrau (HwO) bereiten Sie sich auf anspruchsvolle kaufmännische Aufgaben im Handwerksbetrieb/KMU vor. Nach Abschluss des Studienganges besitzen Sie die notwendigen Fachkenntnisse und Erfahrungen, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und zu beurteilen. Sie sind in der Lage, die Geschäftsführung vor allem im Rechnungsund Finanzwesen zu unterstützen, eigenverantwortlich Führungsaufgaben zu übernehmen sowie in der Vorbereitung anderer wichtiger betriebswirtschaftlicher Entscheidungen qualifiziert mitzuwirken. n Diese Fortbildung wird als Teil III der Meisterprüfung anerkannt Zulassungsvoraussetzungen/Teilnehmer Zur Prüfung ist zuzulassen: n wer eine Gesellenprüfung im Handwerk bestanden hat oder n wer in einem anerkannten gewerblichtechnischen Ausbildungsberuf nach 25 BBiG eine Ausbildung durchlaufen und erfolgreich abgeschlossen hat. n Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Unternehmensziele Unternehmenskultur Marktanalyse und Erfolgspotenziale Rechnungswesen, Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung zur Stärken- Schwächen-Analyse Kosten- und Erlösrechnung Rechtsvorschriften Handwerks- und Gewerberecht Handels- und Gesellschaftsrecht Wettbewerbsrecht n Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Berufliche Selbstständigkeit Stellung des Handwerks Förder-, Unterstützungs- und Beratungsdienstleistungen Markt- und Standortanalyse Konzeption des Marketings Finanzierung, Rentabilität und Liquidität Rechtsformen Rechtsvorschriften Bürgerliches Gesetzbuch Vertragsrecht Sachenrecht Steuerrecht Risiko- und Altersvorsorge Unternehmenskonzept

31 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung 31 n Unternehmensführungsstrategien entwickeln Aufbau- und Ablauforganisation Absatz- und Beschaffungsmarktanalyse Marketinginstrumente Kapitalbedarf aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung Personalführung und -entwicklung Planung Verwaltung Entlohnung Mitarbeiterführung Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Zwischenbetriebliche Kooperation Controlling Forderungsmanagement Aspekte der Unternehmensnachfolge Familien- und Erbrecht Insolvenzverfahren n Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen Umgangsformen und Kommunikationsregeln Grundmodell der Kommunikation Gesprächstechniken und Dokumentation (Fragetechniken/Gesprächsformen) (Maslow, Eisberg-Theorie) Kundenbedürfnisse Konfliktbewältigung Konflikterkennung Umgang mit Konflikten Lösungsstrategien Präsentationstechniken Rhetorik und deren Grundsätze Medieneinsatz und Abstimmung auf die Zielgruppe Foto: endostock fotolia.com

32 32 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung Abschluss Fachkaufmann/Fachkauffrau (HwO) nach erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Prüfungskommission der Handwerkskammer Hannover Ansprechpartnerin Türkan Ilkme ilkme@hwk-hannover.de Dauer ca. 280 Unterrichtseinheiten (Vollzeit: 2 Monate; Teilzeit: 9 Monate) Termine Vollzeitkurse 1. Beginn: Montag, 04. Mai Beginn: Ende Mai 2016 montags - freitags Uhr Info-Abend Do., Uhr Teilzeitkurse 3. Beginn: Montag, 14. September Beginn: Ende Oktober 2016 montags u. mittwochs Uhr einmal mtl. samstags Uhr Info-Abend Di., Uhr Kosten 1.600,- Prüfungsgebühr ca. 320,- Fachbücher ca. 70,- Lehrgangs-Nr. 1. S-Fkm S-Fkm S-Fkm S-Fkm 16025

33 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung 33 Dualer Aufstieg für junge Talente im Handwerk kombinierte Vorbereitung auf die Abschlüsse Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK), Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) und Ausbildung der Ausbilder (AdA) ) In Zusammenarbeit mit den Kreishandwerkerschaften im Kammerbezirk der Handwerkskammer Hannover hat die Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover ein innovatives Bildungskonzept zur Förderung von jungen Talenten im Handwerk entwickelt. Dieses Bildungskonzept umfasst in einer kombinierten Durchführungsform n Vorbereitungslehrgang auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Kaufmännischen Fachwirt/in (HWK) (wird als Teil III der Meisterprüfung anerkannt) n Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) (ist Bestandteil des/der Kaufmännischen Fachwirt/in (HWK) und wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt) n Studiengang Geprüfte/r Betriebswirt/ in (HwO), Vorbereitung auf die Übernahmen von Leitungs- und Führungsaufgaben in Handwerks- bzw. mittel- ständischen Betrieben (erfolgreicher Abschluss ermöglicht gem. 18 Nds. Hochschulgesetz Hochschulzugangsberechtigung in Niedersachsen) Weitere optionale Module n Tagesseminar Business-Etikette n Tagesseminar/Workshop Profiling-Feststellung (persönliches Stärken-Schwächen-Profil) n Erwerb des IC 3 -Zertifikates (Basiskenntnisse EDV/Internet) Für Handwerksjunioren, die ihre Gesellenbzw. Abschlussprüfung mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen haben, besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch ein Förderprogramm. Ansprechpartnerin Türkan Ilkme Barbara Miele - Tel Dauer ca. 2 Jahre NEU Termin Beginn: April 2015 freitags Uhr 1 Samstag im Monat Uhr Lehrgangs-Nr. S-DA 15026

34 34 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung MPO ManagementPraxisOnline Lernen, wie man im Unternehmen führt in Zusammenarbeit mit dem Malik Managementzentrum St. Gallen und e/t/s didactic media Managementfähigkeiten sind kein Zufall, sondern lassen sich gezielt erlernen. Vor diesem Hintergrund hat sich das renommierte Malik Managementzentrum St. Gallen in ganz Europa einen Namen gemacht und Maßstäbe in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften gesetzt. In Zusammenarbeit mit den oben genannten Partnern ist der neue Lehrgang MPO ManagementPraxisOnline konzipiert worden. MPO ist eine modular aufgebaute Managementausbildung, die berufsbegleitend auf der Basis von Online-Learning (mit Präsenzphasen) praxisnah durchgeführt wird. Die Handwerkskammer Hannover ist zur Durchführung dieser Maßnahme über das Institut für Managementkompetenz an der FH Heidelberg akkreditiert. Dies ist eine Einrichtung des Malik Management Zentrum St. Gallen und der e/t/s didactic media. Teilnehmer n Mittelständische Unternehmer und Geschäftsführer n Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) n Führungskräfte aller Ebenen und aller Branchen n Angehende Führungskräfte n Selbstständige und Vertreter der freien Berufe Lernziele n Die Teilnehmer/innen erlernen Managementqualifikationen als Grundlage ihrer beruflichen Aufgaben. n Sie lernen die wesentlichen Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge im Management kennen und wenden diese in ihrem Handlungsfeld an. n Sie erwerben wirksames Wissen im Umgang mit Kunden, um eine Kundenbeziehung erfolgreich zu gestalten. n Sie vertiefen ihr Wissen im Führungsverhalten im Alltag mit ihren Mitarbeitern. n Sie erlernen wichtige Grundlagen im Bereich Kosten und Finanzen und wenden das Wissen erfolgreich in Übungen an. n Sie lernen das Handwerkszeug, um die Stellung ihres Unternehmens am Markt besser zu positionieren. n Sie erhalten einen Überblick über die 6 Schlüsselgrößen für ein gesundes Unternehmen. Die Gesamtmaßnahme ist übersichtlich und flexibel aufgebaut und umfasst fünf Themenblöcke mit insgesamt 20 Modulen für die individuelle Qualifizierung von Führungskräften.

35 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung 35 Methode n Berufsbegleitende Weiterbildung n Online-gestütztes Selbstlernen in betreuter Form durch speziell ausgebildete Teletutoren, das heißt 24 Stunden asynchrone Betreuung mindestens 1 Online-Konferenz pro Lerninhalt/Modul n Bereitstellung Starter-Kid: Webcam und Malik Management Literatur Durchführungsform n Einführung in die Managementlehre des Malik Management Zentrum St. Gallen in Präsenzunterricht (Modul 1 und 2, jeweils ein Samstag) n Jeweils vor Beginn eines neuen Themenfeldes/Modulblockes Durchführung eines Einführungsseminars in Form eines Präsenztages (Samstag) n Einführung in das Lern- und Konferenzsystem im ersten Präsenzseminar Prüfung und Abschluss Bei regelmäßiger Bearbeitung der Lerninhalte sowie durchgängiger Mitwirkung in Diskussionsrunden und Online-Konferenzen erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Präsenzprüfung mit Möglichkeit des Erwerbs eines Zertifikats Zertifizierter Manager (FH) vom Malik Management Zentrum St. Gallen und dem Institut für Managementkompetenz an der FH Heidelberg (Teilnahme optional, Prüfungsgebühr 350,- ) Fordern Sie unseren Info-Flyer an! Ansprechpartnerinnen Türkan Ilkme ilkme@hwk-hannover.de Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de Dauer Termin Ort Kosten ca. 6 Monate Beginn: auf Anfrage Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover (Info-Veranstaltungen, Präsenztage und Prüfung) 2.490,- Förderung möglich (Beratung s. oben) Lehrgangs-Nr. S-MPO 15027

36 36 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung Triales Studium Bachelor of Arts Handwerksmanagement (B.A.) Leistungsstarke Jugendliche mit Abitur oder Fachhochschulreife, die im Handwerk Karriere machen und sich für Führungsaufgaben qualifizieren wollen, können den trialen Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement (B.A.) belegen. Das Studium, das von der Handwerkskammer Hannover und der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) angeboten wird, kombiniert die Ausbildung in einem beliebigen Handwerksberuf mit der Weiterbildung zum Meister und dem Bachelor- Studiengang Handwerksmanagement. Das innovative Konzept des Trialen Studiums erfüllt die Anforderungen aufstiegsorientierter, junger Menschen, die nach ihrem Abschluss akademisch wie praktisch gut aufgestellt sein wollen. Die Kombination der praxisnahen Ausbildung mit einer theoriebasierten Expertise ermöglicht es, schon früh die Kompetenzen für Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu erwerben. Prof. Dr. Wolfgang Krüger Leiter FHM Hannover Mit dem Abschluss dieses Studiums sichern sich die Absolventen beste Zukunftsaussichten, denn das Handwerk hat einen enormen Bedarf an gut ausgebildeten Führungskräften. Und auch für die Betriebe bietet das Triale Studium große Vorteile: Sie sichern sich den Führungskräftenachwuchs von morgen, der sich von Anfang an auf diese Aufgabe professionell, zielgenau und konsequent vorbereitet. Wer Interesse am Trialen Studium hat, der sollte zunächst einen Beratungstermin mit der Handwerkskammer Hannover vereinbaren. Ansprechpartnerin Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de Foto: micromonkey fotolia.com Dauer ca. 4 1/2 Jahre Kosten ca. 375,- pro Monat (zzgl. Prüfungsgebühren) Info-Abend Do., Uhr mit Voranmeldung! Lehrgangs-Nr. S-TSB 15028

37 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung 37 Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK) In Kooperation mit KN-Marketing, Worms Ob Industrieanlage oder Verwaltungsgebäude, ob Krankenhaus, Wohnanlage oder Einkaufszentrum die Bewirtschaftung von Gebäuden ist ein enormer Kostenfaktor für Unternehmen und öffentliche Haushalte. Das macht professionelles Gebäudemanagement zu einem attraktiven Geschäftsfeld nicht zuletzt auch für das Handwerk. Darüber hinaus ist zur Prüfung zuzulassen, wer einschlägige Vorkenntnisse nachweist. Abschluss Staatlich anerkannte, öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner KN-Marketing vermitteln wir in dem Studiengang Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK) den Teilnehmern das Rüstzeug, in diesem vielfältigen Aufgabengebiet aktiv werden zu können oder sich ein zweites Standbein aufzubauen. Teilnehmer/Zulassungsvoraussetzungen Der Studiengang, in Form von Präsenzunterricht, richtet sich an technisch und/oder kaufmännisch vorgebildete Personen Handwerksmeister/innen und Führungskräfte (Betriebswirte) aus dem Bau- und Ausbauhandwerk oder einem anderen einschlägigen Handwerk (SHK-, Elektrogewerbe), Techniker, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiter aus den Dienstleistungsbereichen der Gebäudebewirtschaftung und Immobilienverwaltung. Foto: goodluz fotolia.com

38 38 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung Vermittlung von Rüstzeug für das Betreiben und Verwalten von Immobilien und Liegenschaften, mit dem Fokus auf rechtskonformen und umweltorientierten Objektbetrieb, sowie die Reduzierung der Betriebs- und Nutzungskosten. Grundlage hierfür sind die DIN EN sowie die GEFMA-Richtlinien. Die Teilnehmer erhalten neben den Schwerpunkten im Technischen-, Kaufmännischen- und Infrastrukturellen Gebäudemanagement einen Überblick über sämtliche Prozessabläufe hinsichtlich der Umsetzung von Einsparpotenzialen. Flächen-, Qualitäts- und Projektmanagement, Betreiberverantwortung, Kundenorientierung und der zielgerichtete Einsatz einer CAFM-Software sind weitere vorrangige Lernziele. Im Einzelnen: n Grundlagen des Gebäudemanagements/Facility Managements n Dienstleistungsbereiche im Gebäudelebenszyklus n Führung, Personal und Organisation n IT-Systeme im Facility Management (CAFM) n Qualitätsmanagementsysteme im Gebäudemanagement n Gebäudeautomation n Gebäudetechnik (Sanitär, Elektro, Heizung, Klima und Lüftung; Einsparpotenziale in der Regelungs- und Steuerungstechnik u. a.) n Energiemanagement (alternative Energien u. v. m.) n Kaufmännisches Gebäudemanagement (Prozesskostenoptimierung, Benchmark u. a.) Foto: Gunnar Assmy fotolia.com

39 Studiengänge/Aufstiegsfortbildung 39 n Objektabwicklung und Bewirtschaftung (Vertragswesen u. a.) n Dienstleistungsmanagement und Nutzungsoptimierung n Infrastrukturelles Gebäudemanagement (Reinigungs- und Hausmeisterdienste, Außenanlagen, Sicherheitsdienste, Catering, Abfallentsorgung u. a.) n Projektmanagement n Kundenorientiert präsentieren n Betreiberverantwortung (Rechte und Pflichten, Betriebssicherheitsverordnung u. v. m.) n Workshop zur Verbesserung des Prozessdenkens Das Gebäudemanagement als Bestandteil von Facility Management konzentriert sich auf die Nutzungsphase. Die Planung Bauausführung Nutzung Abriss Strategisches Facility Management Schnittstelle im Gebäudezyklus Synergien Ansprechpartnerin Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de TGM KGM IGM Operatives Facility Management Dauer ca. 240 Unterrichtseinheiten (berufsbegleitend) Termine Kosten Beginn: 1. Freitag, 10. April 2015 (Kurs 13) 2. Herbst 2015 (Kurs 14) freitags Uhr samstags Uhr 2.100,- (Förderung möglich!) Info-Abend Mi., Uhr Info-Abend Herbst Uhr Prüfungsgebühr 350,- Lehrgangs-Nr. 1. S-FwG S-FwG 15030

40 40 Berufs- und Arbeitspädagogik/Lehrgang Ausbildung der Ausbilder (AdA) Intensivkurs Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt Die Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover bietet Ihnen mit diesem Lehrgang eine optimale Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO. Die erfolgreich absolvierte Ausbildereignungsprüfung wird grundsätzlich als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt bundesweit und unbefristet. Teilnehmer Handwerksgesellen/gesellinnen, mitarbeitende Lebenspartner von Handwerksmeistern/ meisterinnen, kaufmännische Führungskräfte Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf n Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung Strukturen des Berufsbildungssystems Eignung des Betriebes für die Ausbildung Aufgaben und Funktionen n Ausbildung vorbereiten organisatorische und rechtliche Aspekte Ausbildungsordnung und betrieblicher Ausbildungsplan Mitwirkung und Mitbestimmung Kooperationspartner in der Ausbildung Berufsausbildungsvertrag n Selbstständiges Lernen in berufstypischen Prozessen fördern Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur Probezeit organisieren und gestalten Betrieblicher Ausbildungsplan Ausbildungsmethoden und -medien Auszubildende mit Lernschwierigkeiten Leistungsbeurteilungen n Ausbildung erfolgreich abschließen und berufliche Perspektiven aufzeigen Prüfungsverfahren und zuständige Stellen Berufsausbildungszeugnisse Betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten

41 Berufs- und Arbeitspädagogik/Lehrgang 41 Methoden Lehrgespräch, Gruppen- und Einzelarbeiten, Rollenspiele, Praktische Übungen/ Lehrunterweisung, Einzelberatung Ansprechpartnerin Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de Dauer Termine NEU 2 Wochen (100 Unterrichtsstunden) Vollzeit 1. Mo., 16. März - Fr., 27. März Mo., 04. Mai - Fr., 15. Mai Mo., 15. Juni - Fr., 26. Juni Mo., 05. Okt. - Fr., 16. Okt Mo., 07. Dez. - Fr., 18. Dez mo. - fr Uhr Teilzeit 1. Di., 07. April - Di., 16. Juni 2015 di Uhr sa Uhr 2. Mo., 14. Sept. - Sa., 24. Okt mo. u. mi Uhr sa Uhr AdA-Online 1. Mi., 01. April - Do., 23. April Mi., 07. Oktober - Sa., 31. Oktober 2015 Bildungsurlaub möglich Prüfung direkt im Anschluss an den Lehrgang voraussichtlich samstags und 1 Tag in der darauf folgenden Woche! Weitere Lehrgänge bietet die Handwerkskammer Hannover am Standort in Garbsen an. Kosten 660,- (zzgl. Lernmittel ca. 30,- und zzgl. Prüfungsgebühren) Lehrgangs-Nr. Vollzeit Teilzeit AdA-Online 1. ADA ADA ADA ADA ADA ADA ADA ADA ADA 15033

42 Foto: contrastwerkstatt fotolia.com Existenzgründung und Betriebsnachfolge Sie planen in naher Zukunft die Gründung eines eigenen Unternehmens oder sind seit kurzem selbstständig?! Unsere Seminare dienen Ihnen als Starthilfe und vermitteln die Kompetenz, Ihre Gründung systematisch zu planen; einen Businessplan zu erstellen und betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Ihrer Selbstständigkeit souverän zu meistern.

43 Existenzgründung/Betriebsnachfolge 43 Existenzgründungsseminar Sie planen in naher Zukunft die Gründung eines eigenen Handwerksbetriebes oder sind seit kurzem selbstständig? Das Seminar bietet Ihnen als Starthilfe eine gute Möglichkeit, Ihre Gründung zu planen und den Businessplan selbst zu erstellen. Gezielte Informationen betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Art werden Ihnen in diesem Seminar an zwei Vormittagen vermittelt. n 1. Vormittag: Grundlagen (Bausteine) Eintragung in die Handwerksrolle Rechtsformen/Firmenrecht Kaufpreisfindung (Bewertung) Investition und Finanzierung (KfW/NBank) Umsatzplanung/Ertragsvorschau Persönliche und betriebliche Absicherung Steuern für Unternehmensgründer n 2. Vormittag: Von der Idee zum Geschäftsplan Persönliche Voraussetzungen Businessplan Bankgespräch Dauer 2 Vormittage Termine 1. Sa., 21. u. Sa., Sa., 19. u. Sa., Uhr Vorbereitungsseminar auf die Prüfung nach 8 HwO Ausnahmebewilligung im Handwerk - Intensiv-Training n Wirtschaftliches Handeln Betriebswirtschaftliche Funktionen Unternehmensführung Marketing (inkl. Beschaffung) Personalmanagement Finanzierung n Rechnerische Betriebswirtschaft Kapitalbedarf, Umsatz, Kosten Betriebswirtschaftliche Auswertung Kostenartenpläne Kostendeckende Preise n Recht Handwerksrecht, Rechtsformen Zuständigkeit der Handwerkskammer Dauer Termine Kosten 210,- 21 Unterrichtsstunden Beginn: 1. Mo., Mo., Mo., mo. - mi Uhr Lehrgangs-Nr. 1. EB EB EB NEU Kosten 230,- Lehrgangs-Nr. 1. EB EB 15041

44 Foto: chagin fotolia.com Zahlen, Daten, Fakten Rüstzeug der Betriebsführung Unsere Seminare mit Themenschwerpunkt Buchführung und Rechnungswesens zeigen Ihnen, wie wichtig der richtige Umgang mit Kennzahlen als Instrument der Betriebsführung ist vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben. Erst der kompetente Umgang mit ihnen ermöglicht es, konkurrenzfähig zu bleiben und langfristig Erfolge für Ihr Unternehmen zu erzielen.

45 Zahlen, Daten, Fakten 45 Buchführung Teil I Einführungslehrgang Dieser Lehrgang führt systematisch und praxisorientiert in das Prinzip der Doppelten Buchführung ein und macht die Teilnehmer/innen mit den unterschiedlichsten Buchungstechniken vertraut. Ein besonderes Anliegen ist es, die Zusammenhänge zwischen laufender Buchführung und dem zu erstellenden Jahresabschluss deutlich werden zu lassen. n Die Bedeutung des Rechnungswesens n Buchführungs-/Aufzeichnungspflichten n Inventur, Inventar, Bilanz n Bilanzveränderungen n Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten n Besondere Geschäftsvorfälle Der in diesem Lehrgang vermittelte Stoff (das gilt auch für Buchführung Teil II) liefert ein nützliches Basiswissen für die Teilnahme an dem Studiengang zum/zur Geprüften Betriebswirt/in (HwO). Dauer 8 Abende Termine 1. Di., Do Di., Do di. u. do Uhr Kosten 560,- Lehrgangs-Nr. 1. ZBU ZBU Buchführung Teil II Aufbaulehrgang einschließlich Jahresabschluss Dieser Lehrgang baut auf den Inhalten des Teils I auf und beschäftigt sich mit der buchungstechnischen Behandlung spezieller Geschäftsvorfälle sowie dem Jahresabschluss. Dabei wird besonders auf die Belange der Buchführung in Handwerksbetrieben eingegangen. n Buchungen im Warenverkehr n Buchungen im Personalbereich n Anlagenwirtschaft n Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen n Jahresabschluss n Besondere Geschäftsvorfälle Der in diesem Lehrgang vermittelte Stoff (das gilt auch für Buchführung Teil I) liefert ein nützliches Basiswissen für die Teilnahme an dem Studiengang zum/zur Geprüften Betriebswirt/in (HwO). Dauer 8 Abende Termine 1. Di., Do Di., Do di. u. do Uhr Kosten 560,- Lehrgangs-Nr. 1. ZBU ZBU Ansprechpartnerin Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de

46 46 Zahlen, Daten, Fakten EDV-gestützte Buchführung (DATEV ) Nächstes Jahr mache ich meine Buchführung selbst! Dieser Lehrgang wiederholt den theoretischen Teil der Grundlagen der Doppelten Buchführung anhand eines Musterhandwerksbetriebes. Im Praktischen Teil dieses Lehrganges wird dieser Musterhandwerksbetrieb mit Hilfe der Finanzbuchhaltungssoftware der DATEV eg Rechnungswesen compact SKR 04 verarbeitet und ausgewertet. Sie erhalten Kenntnisse über die Möglichkeiten einer EDV-gestützten Buchführung. n Auffrischung der theoretischen Grundlagen der Doppelten Buchführung n Praktische Grundlagen der EDV-gestützten Buchhaltung mit DATEV n Von der Idee zum Geschäftsplan Lohn- und Gehaltsabrechnung n Zweige der Sozialversicherung/ Beitragsnachweis n Aufbau einer Gehaltsabrechnung n Lohnsteuerklassen/ Lohnsteueranmeldung n Einfache Lohnberechnung n Lohnberechnungen unter Berücksichtigung der Beitragsbemessungsgrenze und Steuerfreibeträgen n Lohnberechnung mit Überstunden-/ Nachtzuschlägen Termine 1. Sa., Fr., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. 1. ZBU ZBU NEU Dauer 3 Abende, 1 Samstag Termin Di., Sa (03.11., , , ) di Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kosten 350,- Lehrgangs-Nr. ZBU 15049

47 Zahlen, Daten, Fakten 47 Buchführung für Freiberufler und Kleingewerbetreibende n Rechtliche Rahmenbedingungen n Die Gewinnermittlung nach Einnahmen-Überschuss-Rechnung n Abschreibungen n Umsatzsteuer und Umsatzsteuervoranmeldung n Praxisübung Buchführungssoftware Lexware Büro Easy n Praxisübung Lohnabrechnung inkl. Lohnsteueranmeldung Termin Fr., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. ZBU NEU Bilanzen lesen und verstehen Crash-Kurs n Aufbau des Jahresabschlusses n Bilanzierungsgrundsätze n Wertarten n Bewertungsprinzipien n Ausgewählte Kennzahlen zur Analyse des Jahresabschlusses n Praktische Jahresabschlussanalyse anhand von Beispielen Termin Do., Fr., Uhr Kosten 260,- Lehrgangs-Nr. ZBU NEU Foto: goodluz fotolia.com

48 Foto: contrastwerkstatt fotolia.com Betriebliches Management Herausforderung für den Chef Marketing, Preispolitik, Rechtsfragen, Controlling, Betriebsprüfung, Inkasso, Qualitätsmanagement, Finanzierungsansätze die Anforderungen an Betriebsinhaber sind vielfältig und komplex. Die Seminarreihe mit unseren Chef-Themen hilft Ihnen bei der Bewältigung dieser Managementaufgaben.

49 Betriebliches Management 49 Grundlagen des Arbeitsrechts n Vertragsschluss und Vertragsinhalte n Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber n Aufhebungsvertrag n Kündigungsmöglichkeiten Arbeitgeber n Beteiligung des Betriebsrats n Kündigungsschutzprozess vor dem Arbeitsgericht Termin Do., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM Grundlagen des Vertragsrechts NEU n Vertragstypen nach BGB n Kauf- und Werkvertrag n Besonderheiten der VOB n Leistungsstörungen n Sicherung vertraglicher Ansprüche n Allgemeine Geschäftsbedingungen n Bürgschaften, Handwerkerpfandrecht, Eigentumsvorbehalt n Prozess- und Vollstreckungsrecht n Zivilprozess, Mahnverfahren n Vollstreckungsmöglichkeiten Einführung in das deutsche Steuerrecht Praxis n USt (USt-pflichtige Lieferungen und Leistungen, USt-freie Lieferungen und Leistungen, abziehbare VorSt-Formerfordernisse, 13b UStG, Vorauszahlungen), LSt (Pflichten als Arbeitgeber, Inhalt des Lohnkontos) n ESt (Gewinnermittlung: Jahresabschluss oder Einnahmen-Überschuss- Rechnung, nicht abzugsfähige Betriebsausgaben) n GewSt (Hinzurechnungen der Finanzierungsanteile, Anrechnung auf ESt) Termine 1. Fr., Fr., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM NEU Termin Di., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM 15055

50 50 Betriebliches Management Controlling und Erfolgsmanagement im Handwerksunternehmen n Controlling als Planungs-/Steuerungsinstrument n Controlling in der Finanzbuchhaltung mit Umsatz-, Ertrags- sowie Finanz- und Liquiditätsplanung n Controlling mit der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) n Investitions-Controlling n Produktionscontrolling n Lieferantencontrolling n Kundencontrolling n Personalentwicklung n Balanced Scorecard n Früherkennungssystem n Controllingbericht Termine 1. Mi., Fr., NEU Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. 1. BM BM Strategien zur Maximierung des Marketingerfolges Der Kampf um die Konsumenten! n Marktsegmentierung n Kundentypen n Imagebildung n Erarbeitung von Marketing-Strategien n Erstellung eines Werbeplans, inkl. verkaufsfördernder Maßnahmen n Überlegungen zur Servicepolitik Termin Mo., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM Kalkulierter betrieblicher Preis und Planung Dieses Seminar, das sich insbesondere an kleine Betriebe richtet, zeigt Ihnen, wie wichtig die Kostenrechnung ist und wie Sie sie durchführen, damit Sie konkurrenzfähig bleiben und Ihr Betrieb auch langfristig erfolgreich ist. Termin Do., Fr., Uhr Kosten 260,- Lehrgangs-Nr. BM 15060

51 Betriebliches Management 51 Qualitätsmanagement Grundlagen DIN EN ISO 9001:2008 praxisorientiert umgesetzt im Handwerksbetrieb n Anforderungen eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2008 für ein KMU n Vorteile, Nutzen und Bedeutung eines QM-Systems im Handwerksbetrieb zur Zukunftssicherung, Rechtssicherheit, Mitarbeiterbindung und -motivation, Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit Termin Do., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM Säumige Zahler Qualitätsmanagement Aufbauseminar DIN EN ISO 9001:2008 praxisorientiert umgesetzt im Handwerksbetrieb Wissen zu den Themen: n Grundlagen zur Erstellung eines normkonformen praxisorientierten QM-Handbuches n Ermittlung der Unternehmensprozesse (Führungsprozesse, Kernprozesse und Unterstützungsprozesse) n Praxisorientierte Umsetzung: Dokumentation der Prozesse Prozesslandschaft, Prozessbeschreibungen Termin Fr., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM Das Wort Außenstände kennen Sie nach dem Seminar nur noch als Ausnahme. Wir sagen Ihnen, wie Sie Forderungen absichern, durchsetzen und notfalls zwangsweise eintreiben. Alle Tricks, die zulässig sind, werden verraten! Die Themenpalette reicht von Inkassobüros bis zu vollstreckbaren Urkunden. Termin Mo., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM 15062

52 52 Betriebliches Management financial planning Machen Sie Ihre finanziellen Träume und Wünsche planbar Wir geben Anregungen und Hinweise, auf was bei einem guten Finanzkonzept geachtet werden sollte wo es Fördermöglichkeiten und Einsparpotenziale gibt! Viele leitende Personen des Handwerks beschäftigen sich tagtäglich mit den betrieblichen Kennziffern. Häufig kommt da die eigene private Situation zu kurz. Das Konzept des financial planning bietet die Möglichkeit, schnell und effizient seine eigene finanzielle Situation ganzheitlich zu optimieren. Bankgespräche erfolgreich vorbereiten und führen n Wie Kreditentscheidungen in Banken funktionieren n Risikobeurteilung/Rating n Finanzierungsbedarf abschätzen n Informationen und Unterlagen für Kreditgeber gezielt vorbereiten n Bankgespräche mit Selbstbewusstsein führen: worauf es ankommt n Zinsen und Gebühren n Sicherheiten bewusst einsetzen Termin Mi., Uhr Termin Do., Uhr Kosten 110,- Lehrgangs-Nr. BM Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM Liquidität und Finanzierung sichern Engpässe erst gar nicht entstehen lassen NEU n Finanzierungsbedarf einschätzen n Liquidität mit wenigen Zahlen steuern n Liquidität produzieren n Basel II und Rating n Jahresabschluss n BWA das Steuerungsinstrument n Der richtige Finanzierungs-Mix Termin Mi., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM NEU Foto: apops fotolia.com

53 Betriebliches Management 53 Professionelles Risk-Management Die betrieblichen Sach- und Haftpflichtversicherungen n Die betriebliche Haftpflichtversicherung n Die Geschäftsversicherungen Inhaltsversicherung Betriebsunterbrechungsversicherung Die Geschäftsgebäudeversicherung Die Elektronikversicherung n Spezielle Risiken Dauer ca. 6 Stunden Termin Mo., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM NEU Vom 3-Säulenprinzip zum 3-Schichtenmodell Vorsorgemodelle nach dem Alterseinkünftegesetz n Grundzüge der gesetzlichen Rentenversicherung n Das Alterseinkünftegesetz Die Rürup -Rente (Schicht 1) Die Riester -Rente (Schicht 2) Die betriebliche Altersvorsorge (Schicht 2) Die flexible Altersvorsorge (Schicht 3) n Ganzheitliche Ruhestandsplanung Dauer ca. 6 Stunden Termin Mi., Uhr Keine Angst, wenn das Finanzamt kommt n Voraussetzung für eine Betriebsprüfung n Prüfungsschwerpunkte n Angriffspunkte des Prüfers n Rechte und Pflichten des Prüfers n Rechtliche Möglichkeiten gegen Ergebnisse der Betriebsprüfung n Aufgaben der Steuerfahndung n Wann wird die Steuerfahndung tätig Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM NEU Termin Fr., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. BM Foto: Robert Kneschke fotolia.com

54 Foto: contrastwerkstatt fotolia.com Führen Leisten Leben Eine Struktur, die es Ihnen ermöglicht, System und Ordnung in die eigene Arbeit zu bringen; dabei flexibel zu bleiben und zudem auch noch Zeit und Muße für ein erfüllendes Privatleben zu haben das wünschen sich alle! Ein paar Regeln, Werkzeuge und Tipps zur eigenen Arbeitsablauf- und Terminplanung sowie Büroorganisation geben wir Ihnen mit der Seminarreihe Führen Leisten Leben an die Hand.

55 Führen Leisten - Leben 55 Mit Persönlichkeit in Führung gehen Verstärkung der persönlichen Wirkungskraft n Die Macht des ersten Eindrucks n Professionelle Selbstführung n Kernmerkmale von Überzeugungskraft n Optimierung des stimmlichen und körpersprachlichen Ausdrucksverhaltens n Emotionen als zentraler Überzeugungsund Begeisterungsfaktor n Schlagfertigkeitstraining n Durchsetzungsstärke im Berufsalltag n Selbstmarketing Termin Di., 03. u. Mi., Uhr Kosten 260,- Lehrgangs-Nr. FLL Fitte Frauen führen NEU n Zeitmanagement n Erfolgreich führen n Erfolgreiche Kommunikation am Telefon n Buchführung n Der PC als Kommunikationstechnik n Knigge rundet ab Termin Mo., Mo., Mo., Uhr Kosten 380,- Mitarbeiter führen und begeistern Führung kompakt n Führungsleitsätze bewusst vermitteln n Ziele überzeugend kommunizieren n Effektive und konkrete Mitarbeitergespräche führen n Anerkennung, Tadel und Kritik n Mitarbeiterbesprechungen ergebnisorientiert gestalten n Delegieren Mitarbeiter fördern und sich selbst entlasten n Teams bilden Termin Mo., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. FLL Coaching für Führungskräfte n Was ist Coaching? n Kommunikation u. Selbstorganisation n Optimieren, kommunizieren, stärken n Der Coach als Prozessbegleiter n Coaching als Führungsinstrument (beraten, fördern und motivieren) n Intervention und Feedback n Selbstcoaching für Führungskräfte n Power statt Burnout Work-Life-Balance Termin Fr., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. FLL NEU Lehrgangs-Nr. FLL 15073

56 56 Führen Leisten - Leben Die Kunst der Gelassenheit den (Berufs-)Alltag souverän und stressfrei(er) bewältigen Das Seminar vermittelt effiziente Strategien, um die eigenen inneren Störfaktoren zu eliminieren bzw. in den Griff zu bekommen, die eine souveräne Alltagsbewältigung erschweren und den Einzelnen daran hindern, sich von Belastungen sinnvoll zu distanzieren, achtsam und gesund mit sich selbst umzugehen, das Leben zu genießen und die Leichtigkeit des Seins zu erfahren. Termin Di., 05. u. Mi., Uhr Kosten 260,- Lehrgangs-Nr. FLL Wer hat an der Uhr gedreht Selbst- und Zeitmanagement NEU n Arbeitsplatz was mache ich wann, wie und wo. n Familie, Freizeit für die Kinder was ist wichtig für die Kinder und für mich. n Ehepartner wann und wie möchte ich etwas mit meinem Partner gestalten. n Und wo bleibe ich. Potenzialanalyse als Basis für Persönlichkeitsentwicklung n Analyse persönlicher Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale n Abgleich von Selbst- und Fremdbild n Verborgene Potenziale erkennen n Die Kunst der Selbstveränderung kleine Schritte, große Wirkung n Grundlagen der Selbstveränderung Steuerung und Grenzen von Selbstoptimierungsprozessen n Methoden zur Selbstoptimierung Termin Di., 24. u. Mi., Uhr Kosten 260,- Lehrgangs-Nr. FLL NEU Mehr Zeit und Ordnung im Büro Moderne Büroführung heute n Organisieren: Aufbau, Einrichtung, Gliederung, planmäßige Gestaltung, Organisation n Sortieren: sondieren, auslesen, sichten n Aufräumen d.h. loslassen von Festgefahrenem, optimale Gestaltung des Umfeldes, archivieren, Gerümpel vernichten Termin Mi., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. FLL Termin Do., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. FLL 15077

57 Führen Leisten - Leben 57 Heute Kollege morgen Chef Rollenwechsel Ab morgen sollen Sie (z. B. als frischgebackener Meister) oder wollen Sie die Führung Ihrer Noch-Kollegen übernehmen? Oder Sie sind Junior-Chef/Unternehmensnachfolger aus den eigenen Reihen und werden bald die Geschicke des Betriebes leiten? Oder Sie sind dafür vorgesehen, bald die Teamleitung Ihrer Gruppe zu übernehmen? Dann gilt es, souverän zu bleiben und für sich selbst ein angemessenes Vorgehen und Verhalten zu entwickeln möglichst vorab. Termin Teil I: Mi., Teil II: Mi., Uhr Fuck Happiness Perfekt mach ich morgen Warum 100% oft schlechter als gut sind Führungskräfte und Mitarbeiter finden sich immer häufiger im 100%-Hamsterrad: Dumm nur, dass es perfekt nicht gibt und im Unternehmen leicht ein Arbeitsklima entsteht, in dem jegliche Kreativität, Leichtigkeit und Motivation unter den Rädern der Optimierungswalze zerdrückt wird. Ziel des Seminars ist es, einen individuellen Umgang mit hohen Ansprüchen zu finden. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie sie diese konstruktiv und motivierend einsetzen können und wo sie eher schaden als nützen. Kosten 260,- Lehrgangs-Nr. FLL NEU Termin Di., Uhr Kosten 170,- Wenn die Chefin oder der Chef ausfällt n Übergangsfolgelösungen bei Unfall n Kontovollmachten u. Bankverbindungen n Welche Fristen gibt es für den Übergang? n Inhaber-Befähigungsgrundsatz Lehrgangs-Nr. FLL NEU Termin Mi., Uhr Kosten 130,- Lehrgangs-Nr. FLL Foto: contrastwerkstatt fotolia.com

58 Foto: Handwerkskammer Hannover Rhetorik, Kommunikation und Auftritt Eine gute Betriebsleistung ist in der heutigen Zeit längst nicht mehr alles. Vielmehr kommt es darauf an, den potenziellen Kunden von der ersten Minute an mit Wortgewandtheit, einem sicheren und stilvollen Auftreten und guten Umgangsformen einzufangen. Auf den nächsten Seiten finden Sie viele, interessante Themen zum Umgang mit dem Kunden, gleich ob es sich um den Erstkontakt oder ein herausforderndes Verhandlungsgespräch dreht.

59 Rhetorik, Kommunikation und Auftritt 59 Grundlagen der Verkaufspsychologie für Handwerksbetriebe Mit zufriedenen Kunden die Zukunft meistern erfolgreicher Umgang mit Kunden des Handwerksbetriebes n Grundlagen der Verkaufspsychologie n Verkaufstechnik und Verkaufsverhalten n Produkte und Dienstleistungen präsentieren n Preisgespräche und -argumentation Termin Mi., 02. u. Do., Uhr Kosten 260,- Menschen überzeugen durch reden - Rhetorik-Grundkurs Auf dem Weg zum beruflichen Erfolg sind Auftreten und sprachliche Gewandtheit die wichtigsten Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation. Gute Rhetorik bedeutet daher weit mehr als nur ausgeführte Sprache, geschwungene Gesten oder eine freundliche Mimik. Die Teilnehmer sollen ihre Redefurcht und -hemmungen abbauen sowie erfahren, wie sie in Sprache und Körpersprache auf andere wirken. Termin Do., 19. u. Fr., Uhr Lehrgangs-Nr. RKA NEU Kosten 260,- Lehrgangs-Nr. RKA Sicher und erfolgreich verhandeln n Die Vorbereitung einer Verhandlung n Den Verhandlungspartner analysieren n Positionen oder Motive n Analyse der Körpersprache n Ziel und Strategie, Taktik n Überzeugen mit den richtigen Argumenten n Auf Tricks und Taktiken reagieren n Den Abschluss vorbereiten Small Talk Sie wollen sich auch auf Veranstaltungen zwanglos mit den anderen Zuhörern austauschen? Oder Sie sind selbst Veranstalter, finden aber nicht den passenden Gesprächseinstieg bei Ihren Besuchern? Mit ein wenig Übung lassen sich leicht neue Kontakte knüpfen und wichtige Informationen gewinnen. Termin Mo., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. RKA Termin Do., 19. u. Fr., Uhr Kosten 260,- Lehrgangs-Nr. RKA 15084

60 60 Rhetorik, Kommunikation und Auftritt Schlagfertigkeit, die Königsdisziplin der Kommunikation Sich nicht mehr ärgern, sondern kontern Ist Ihnen die passende Antwort schon mal zu spät eingefallen? Nach diesem Seminar ist das für Sie kein Problem mehr. Erfahren Sie, wie Sie auf Verbalattacken einfallsreich reagieren, geschickt ausweichen oder mit einem Gegenangriff der Gift- oder Honigzunge kontern können. Ihre Gesprächspartner nicht verärgern, sondern sie dazu bringen, dass sie sich entschuldigen. Wenn Sie öfter mit immer denselben Bemerkungen und Angriffen konfrontiert werden, können Sie diese im Seminar einbringen. Sie erhalten Antworten, mit denen Sie kontern können. Termin Do., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. RKA Professionelles Telefonieren Sales-Seminar n Dos & Don ts der Tele-Kommunikation n Bewusste und positive Kommunikation n Sprache und Stimme souverän einsetzen n Gelebte Kundenorientierung n Aktives Hinhören und Bedarfsanalyse n Aufbau u. Phasen von Servicegesprächen n Umgang mit schwierigen Situationen Termine 1. Fr., Di., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. 1. RKA RKA Reklamationen oder Beschwerden kundenfreundlich erledigen n Wie Sie eine Reklamation in eine stabile Kundenbeziehung umwandeln n Die schriftliche, persönliche und telefonische Reklamationsbehandlung n Die Beweggründe der Kunden erkennen und kundenorientiert reagieren n Kulanzregelungen erfolgreich vermitteln n Was tun bei Sanktionsandrohungen? Termine 1. Di., Mi., Uhr Kosten 170,- NEU Lehrgangs-Nr. 1. RKA RKA Foto: Kaarsten fotolia.com

61 Rhetorik, Kommunikation und Auftritt 61 Mehr Erfolg im Business Farb- und Stilberatung Pimp Your Style Gutes Aussehen und geschmackvoll gewählte Kleidung werden häufig damit gleichgesetzt, erfolgreich zu sein. Ein überzeugendes Outfit und sicheres Auftreten sind oft der Schlüssel zum Erfolg. Dieses Seminar befähigt Sie, sicher den richtigen Farbtyp zu bestimmen und die richtige Entscheidung für Kleidung und Stil zu treffen. Termine 1. Mi., Mi., Uhr Kosten 170,- NEU Lehrgangs-Nr. 1. RKA RKA Menschenkenntnis auf einen Blick Die Kunst, in Gesichtern zu lesen und die Körpersprache zu deuten Das Seminar hat das Ziel, die Menschenkenntnis systematisch zu schulen, indem es für körpersprachliche Signale und Gesichtsmerkmale sensibilisiert und den Teilnehmern ermöglicht, diese Informationsquellen konkret und gewinnbringend für den Umgang mit Menschen nutzbar zu machen. Kenntnisse über Körpersprache und Gesichtsanalyse (Physiognomik) befähigen den Einzelnen, wertvolle Rückschlüsse auf Persönlichkeitsmerkmale, Einstellungen, Vorlieben und Abneigungen von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Kollegen zu ziehen. Verkaufen als Leidenschaft Die geheimen Verführer Kunden wollen nichts verkauft bekommen, Kunden wollen kaufen! Besonders von Menschen, die eine Art von Leidenschaft ausstrahlen, die auf alles wirkt. Sogar auf den Geldbeutel. Mit den Prinzipien des erfolgreichen Verkaufs werden Sie Ihre Ziele erreichen. Termin Do., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. RKA NEU Termin Mo., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. RKA Foto: pressmaster fotolia.com

62 62 Rhetorik, Kommunikation und Auftritt Bewerbungstraining... von A wie Anschreiben bis Z wie Zusage Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft! Auf eine Stellenausschreibung kommen heute nicht selten über 100 Bewerber. Der richtige Weg zur erfolgreichen Bewerbung setzt voraus, sich selbst und seine Leistungen richtig zu präsentieren. n Stellenanzeigen lesen n Alternativen für eine erfolgreiche Bewerbung n Das Vorstellungsgespräch Termin Di., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. RKA Monteure und Service- Mitarbeiter beim Kunden Vorbereitung von Nachfolge-Aufträgen n Wie bereite ich die Montage optimal vor? n Sorgfältige Ziel- und Zeitplanung n Der erste Eindruck ist wichtig n Sauberkeit, Ordnung, korrektes Verhalten n Richtige Reaktion auf nervige Fragen n Auf welche Kunden wie reagieren? n Der richtige Tonfall n Der Scheck am Schluss! Termin Mi., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. RKA Erstkundenkontakt bzw. Kundenbesuch Verkaufsseminar n Bewusste und positive Kommunikation n Sprache u. Stimme souverän einsetzen n Gelebte Kundenorientierung n Aufbau und Ablauf eines Kundengespräches n Umgang mit schwierigen Situationen und Personen Termin Mo., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. RKA Foto: istockphoto.com/yuri

63 Rhetorik, Kommunikation und Auftritt 63 Umgangsformen für Azubi und Praktikanten Die Umgangsformen der Azubi sind ein deutlicher Hinweis auf die Firmenkultur. Dieses Seminar vermittelt die aktuellen, deutschen Regeln in interessanter, lebendiger Form und wurde speziell für Auszubildende entwickelt. Wer innerbetrieblich einen guten Umgangston pflegt, geht auch mit externen Gesprächspartnern gut um. Termine 1. Mi., Di., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. 1. RKA RKA Wir gehen stilvoll essen In diesem kurzweiligen Seminar werden die wichtigen Punkte für Ihren stressfreien Restaurantbesuch besprochen. Danach genießen Sie die Praxis bei einem köstlichen 4-Gang-Menü in einem gepflegten Restaurant. Jede Essenseinladung ist künftig für Sie ohne Stress, denn alle wichtigen Punkte sind Ihnen in Theorie und Praxis bekannt. Business-Knigge Umgangsformen und Stil aktuell und modifiziert Es ist das ideale Seminar für alle Personen, die sich auf dem glatten Parkett der Umgangsformen sicher bewegen müssen. Gute Erklärungen, Übungen und Demonstrationen sorgen dafür, dass viele Regeln verständlicher werden. Nach diesem abwechslungsreichen, kurzweiligen Seminar bewegen und fühlen Sie sich in der Gesellschaft sicherer. Sie sind up to date und wissen, wie es geht. Wer sich selbstsicher bewegt, wirkt überzeugender, kompetenter und ist deshalb erfolgreicher. Termine 1. Mi., Mi., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. 1. RKA RKA Termin Mi., Ort Restaurant (wird noch bekannt gegeben) Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. RKA Foto: Robert Kneschke fotolia.com

64 Foto: goodluz fotolia.com Unser Team Seminare zum Personalmanagement Als Führungskraft fordert Sie kompetentes Personalmanagement heute mehr denn je! Neben den alltäglichen Herausforderungen am Arbeitsplatz nehmen für Teamleiter, Meister und Betriebsinhaber Personalführungsaufgaben ständig zu. Sie alle müssen nicht nur fachlich auf dem aktuellsten Stand sein, sondern gleichermaßen geeignete Mitarbeiter finden, motivieren sowie betriebsintern qualifizieren und fördern. Zufriedene und gute Mitarbeiter bedeuten zufriedene Kunden. Nutzen Sie daher das Mitarbeiterpotenzial Ihres Unternehmens, um langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

65 Unser Team Seminare zum Personalmanagement 65 Personalentwicklung Grundlagen und Methoden n Grundlagen der Personalentwicklung n Systematische Bedarfsermittlung n Möglichkeiten und Instrumente der Personalentwicklung n Erfolgs- und Transfersicherung n Praxisbezogene Übungen Termin Mi., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. PE Führungstraining Der Mensch als wertvollste Ressource des Unternehmens n Grundlagen der Mitarbeiterführung n Meine Rolle als Führungskraft n Werkzeugkasten der Führung welche Instrumente unterstützen mich bei meinen neuen Aufgaben n Grundlagen der Mitarbeiter-Gesprächsführung n Praxisbezogene Übungen Termin Mi., Uhr Kosten 170,- Fach- und Führungskräfte finden und binden Lehrgangs-Nr. PE n Neue Wege der Personalsuche n Aufbau eines gezielten Personalmarketing n Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit n Praxisbezogene Übungen Termin Mi., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. PE 15103

66 66 Unser Team Seminare zum Personalmanagement Wie sag ich s meinem Mitarbeiter? Mitarbeitergespräche richtig! n Grundlagen der Kommunikation n Gesprächshaltungen und -techniken n Arten von Mitarbeitergesprächen n Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen (z. B. Anerkennungs-, Kritik-, Zielvereinbarungs-, Beurteilungs- oder Rückkehrgespräch) Termin Mi., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. PE Führen von Teams/Teambildung n Grundlagen einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Team n Phasen der Teamentwicklung n Konfliktmanagement im Team n Praxisbezogene Übungen Termin Mi., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. PE Vorstellungsgespräche professionell führen n Erstellung eines stellenbezogenen Anforderungsprofils n Möglichkeiten der Bewerberansprache bewährte Methoden und neue Wege n Das Vorstellungsgespräch effizient vorbereiten und führen n Praxisbezogene Übungen Termin Di., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. PE Foto: pressmaster fotolia.com

67 Unser Team Seminare zum Personalmanagement 67 Altes Eisen oder Best Ager Erfolgreich in altersgemischten Teams n Besonderheiten der Lebensphasen; Stärken gezielt fördern! n Intensives Hinterfragen von geltenden Maßstäben im Arbeitsleben, z. B.: Ist schnell immer gut? n Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu kognitiven Fähigkeiten in verschiedenen Altersstufen Termin Fr., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. PE NEU NEU Gesunder Betrieb Kultur statt Management Wertschöpfung durch Wertschätzung n Wie viel Individualität verträgt das Tagesgeschäft? n Motivation: Geld oder Leben!? n Wertschätzung to go : Kleine Schritte, große Wirkung n Prima Klima oder dicke Luft? Umgang mit Konflikten Betriebliche Altersvorsorge Von der Haftungsgefahr zur Mitarbeitermotivation Jeder Arbeitgeber hat im Rahmen betrieblicher Altersvorsorge eine Informationspflicht gegenüber seinen Arbeitnehmern zu erfüllen, wenn er ein Versorgungswerk eingerichtet hat (gem. BAG, Urteil vom AZR 605/99). In der Praxis gestaltet sich die Erfüllung dieser Richtlinie oftmals als schwierig und zeitaufwendig für den Arbeitgeber. Falsche Informationen können unter Umständen sogar Haftungs- oder Regressansprüche gegenüber den Unternehmen aufkommen lassen. Im Rahmen des Seminars werden Lösungsvorschläge erarbeitet, die einerseits zur Vermeidung von Haftungsrisiken führen und andererseits zur Mitarbeitermotivation beitragen können. Termin Mi., Uhr Kosten 110,- Lehrgangs-Nr. PE Termin Mi., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. PE NEU Foto: contrastwerkstatt fotolia.com

68 Foto: DN fotolia.com EDV-Lehrgänge Anwendersoftware, Internet, Facebook, Twitter, , Homepage, Website, Datenschutz wer kennt diese Fachbegriffe nicht? Und wer muss nicht täglich mit PC, EDV, Hard- und Software umgehen?! Mit unseren Praxislehrgängen steigern wir Ihre EDV-Kompetenz und erleichtern Ihnen Ihr Leben als User.

69 EDV-Lehrgänge 69 EDV-Lehrgänge Die Inhalte der EDV-Lehrgänge gliedern sich in sieben Module, in denen grundsätzlich praxisbezogenes anwendungsrelevantes Wissen vermittelt wird. Die Reihenfolge kann von den Teilnehmern bestimmt werden. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass zur erfolgreichen Teilnahme keine PC-Grundkenntnisse vorhanden sein müssen. Dauer ca. 170 Unterrichtsstunden (alle Module) Termine 1. Vollzeit: EDV-Grundlagenkurs 1 (Module 1-4) Mo., 04. Mai - Fr., 15. Mai 2015 montags - freitags Uhr 2. Vollzeit: EDV-Grundlagenkurs 2 (Module 5-7) Mo., 06. Juli - Fr., 17. Juli 2015 montags - freitags Uhr 3. Berufsbegleitend: EDV-Grundlagenkurs (Module 1-7) Mo., 07. September - Sa., 26. September 2015 montags und mittwochs Uhr samstags Uhr Weitere Termine auf Anfrage Einzelne Module siehe folgende Seiten Ort Förderungs- und Bildungszentrum Seeweg Garbsen Kosten Gesamtmaßnahme 2.400,- Lehrgangs-Nr. 1. EDV EDV EDV Ansprechpartnerin Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de

70 70 EDV-Lehrgänge Grundlagen der Informationstechnik (Modul 1) Der Teilnehmer erlernt die wichtigsten Grundbegriffe im Computerbereich und deren Anwendung in der Gesellschaft. Er weiß um den Einfluss des Computers auf die Gesundheit und die Umwelt. Er kennt die grundlegende Funktionsweise des Computers, die Speicherung von Daten und kann den Zusammenhang der Computeranwendungen zur Gesellschaft erläutern. Er kennt die Grundbestandteile eines Computersystems und versteht, welche Bedeutung die Vernetzung von Computern hat. n Anwendungen und Einsatz von Computern n Informationstechnologie und Gesellschaft n Datenschutz und Datensicherheit, Copyright n Hardware, Systemsoftware und Ergonomie n Informations- und Kommunikationsnetzwerke Foto: pressmaster fotolia.com Betriebssystem Windows 8 (Modul 2) Der Teilnehmer erlangt grundlegende Kenntnisse für den effizienten Einsatz des Computers. Er erlernt grundlegende Fertigkeiten über den Einsatz der wichtigsten Funktionen eines Betriebssystems und kann die notwendigen Schritte verstehen und ausführen. n Betriebssystem im Überblick n Grundlegende Arbeitstechniken n Verwenden von Programmen n Dateiverwaltung n Verknüpfungen n Die Suchfunktion n Die Hilfefunktion n Allgemeine Systemeinstellung n Systemwartung und Optimierung n Datensicherung Textverarbeitung Word 2013 (Modul 3) Die Teilnehmer werden in einem ersten Überblick mit dem Aufbau und den Funktionen des Programms vertraut gemacht. Im Weiteren steht im Vordergrund das Erlernen von Grundtechniken zur selbstständigen Durchführung von Standardarbeiten. n Grundlagen der Textverarbeitung und der Textgestaltung n Grafiken und Cliparts verwenden n Der schnelle Einsatz von AutoTexten n Auto-Korrektur-Funktion n Einblick in die Tabellenbearbeitung n Einfache Serienbriefe

71 EDV-Lehrgänge 71 Tabellenkalkulation Excel 2013 (Modul 4) Der Teilnehmer soll durch diesen Kurs in die Lage versetzt werden, Tabellen in Microsoft Excel zu erstellen und einfache Tabellen anlegen und pflegen zu können. Die notwendigen Berechnungen wird der Teilnehmer durch die Nutzung von Formeln und Funktionen durchführen können. n Grundlegende Tabellenbearbeitung n Arbeiten mit Formeln und Funktionen n Grundlegende Zellformatierung n Drucken mit Excel n Diagramme erzeugen und bearbeiten n Grafiken und Zeichenobjekte Datenbank Access 2013 (Modul 5) Der Teilnehmer erlernt grundlegende Kenntnisse zu den Einsatzmöglichkeiten von Datenbanken. Er kann kleine Datenbanken erstellen sowie vorhandene Datenbanken abfragen und Berichte anfertigen. n Datenbank-Grundbegriffe n Benutzerführung von Access n Datenbankplanung n Arbeiten in und mit Tabellen n Beziehungen definieren n Arbeiten mit Abfragen n Arbeiten mit Formularen n Arbeiten mit Berichten Präsentation mit PowerPoint 2013 (Modul 6) Der Teilnehmer erlernt grundlegende Fertigkeiten beim Einsatz mit dem Präsentationsprogramm. Er versteht die vorzunehmenden Arbeitsschritte und kann Präsentationen selbstständig anfertigen. n Präsentationen erstellen n Verschiedene Ansichten n Auto-Layout-Elemente n Praktischer Einsatz n Hilfsfunktionen n Präsentation vorführen n Präsentation anpassen Informations- u. Kommunikationsnetzwerke Internet (Modul 7) Der Teilnehmer versteht die Konzepte, die hinter Informations- und Kommunikationsnetzwerken stehen und kann sie für sich nutzen. Er ist in der Lage, Electronic-Mail zu verwenden und kann die angebotenen Dienstleistungen eines Informationsnetzwerkes zielgerichtet einsetzen. n Zur Geschichte und Struktur des Internets n Technische Voraussetzungen: Hard- und Software n Anbieter (Provider) n Funktion und Aufbau von Suchmaschinen n Aufbau und Funktion einer n Versand/Empfang, -Anhänge

72 72 EDV-Lehrgänge Online-Marketing Instrumente und Anwendungsmöglichkeiten des Online-Marketings verstehen n Was ist Online-Marketing? n Wie kann Online-Marketing zu neuen Kunden führen? n Wie kann die eigene Website als Instrument zur Kundengewinnung eingesetzt werden? n Die wichtigsten Werkzeuge und deren Bedeutung im Zusammenspiel erkennen lernen n Website, AdWords, Verzeichnisse, Bewertungen, Blogs, Backlinks und Social Media im Zusammenspiel erkennen und verstehen Termin Do., Uhr Kosten 170,- Social Media III: Facebook-Marketing Ziele und Nutzen von Facebook-Marketing erarbeiten und praxisbezogen in der eigenen Redaktion/im Geschäftsbereich umsetzen können n Status Quo: Bedeutung von Facebook- Marketing n Die Basics: Zielgruppe, Posts, Likes, Redaktionsplan & Co. was ist wichtig und wieso? (Einbezug von Best & Worst Cases und nützlichen Tools/ Links) n Rechtliche Grundlagen (Impressum, Bildrechte, Werbeanzeigen, Gewinnspiele, nützliche Blogs etc.) n Kampagnen & Aktionen: Gezieltes Storytelling Termin Mi., Uhr Lehrgangs-Nr. EDV NEU Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. EDV NEU

73 EDV-Lehrgänge 73 Suchmaschinenoptimierung Optimieren Sie die Effizienz Ihres Internetauftritts: Wir erklären Ihnen worauf Sie achten müssen, um besser von Suchmaschinen gefunden und höher bewertet zu werden. Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) sorgt dafür, dass Ihre Internetseite von den Suchmaschinen gefunden und als wichtig eingestuft und bewertet wird. Die Teilnehmer lernen zum einen den inhaltlichen Aufbau sowie die technische Programmierung der Webseite kennen. Ziele n Die Bedeutung von Suchmaschinenoptimierung für die Einstufung von Websites kennen lernen Grundlegende Faktoren (title, description etc.) erkennen und verstehen n Konkrete SEO-Maßnahmen ableiten und Möglichkeiten zur lokalen Suchmaschinenoptimierung kennen n Grundlagen Was ist SEO? n Die Bedeutung von SEO im Online- Marketing n Einfache Erläuterung der Funktionsweise von Suchmaschinen Crawling Indexierung Bewertung von Seiten n SEO-Maßnahmen OnPage Content Lokale Optimierung Linkbuilding Termin Mo., Uhr Kosten 170,- Lehrgangs-Nr. EDV NEU Foto: momius fotolia.com

74 74 Förderung Fördermöglichkeiten Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Meister-BAföG (Stand: ) Mit Wirkung vom können Teilnehmer an Aufstiegsfortbildungsmaßnahmen (z. B. Studiengang Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO), Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO) u. a.) im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung auf Antrag staatliche Förderung erhalten. Voraussetzungen: Abschluss einer nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannten Ausbildung. Der angestrebte Fortbildungsabschluss muss rechtlich geregelt sein und über dem Niveau einer Facharbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegen. Wer diese gesetzlichen Voraussetzungen und bestimmte zeitliche und qualitative Anforderungen erfüllt, hat einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung. Eine Altersbeschränkung besteht nicht. Folgende Leistungen kommen in Betracht: Ansprechpartnerin Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de Türkan Ilkme ilkme@hwk-hannover.de Förderung von Lebenshaltungskosten für Teilnehmer an Vollzeitmaßnahmen* Höchstsatz monatlich (einkommensabhängig): ca. 697,- Ledige ohne Kind ca. 912,- Verheiratete ohne Kind ca. 210,- für jedes Kind gewährt als Darlehen und als Zuschuss (bis max. 238,- für Personen ohne Kind; max. 105,- je Kind) Lehrgangs- und Prüfungsgebühren für Teilnehmer an Voll- und Teilzeitmaßnahmen** Höchstsatz einmalig (einkommensunabhängig): ca ,- gewährt als Darlehen Zuschuss: 30,5% Zuschuss zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Darlehenserlass: 25,0% Darlehenserlass bei Bestehen der Prüfung * a.) mindestens 400 Unterrichtsstunden b.) Abschluss innerhalb von 36 Monaten c.) Unterricht i.d.r. an 4 Tagen pro Woche mit mind. 25 Unterrichtsstunden ** a.) mindestens 400 Unterrichtsstunden b.) Abschluss innerhalb von 48 Monaten c.) Unterricht i.d.r. innerhalb von 8 Monaten mit mind. 150 Unterrichtsstunden

75 Förderung 75 Das Darlehen ist bis 2 Jahre nach Ende der Maßnahme zins- und tilgungsfrei (auf Antrag längstens bis sechs Jahre). Die Rückzahlung muss innerhalb von 10 Jahren in monatlichen Raten von mindestens ca. 128,- erfolgen. Darlehenserlass Gründen oder übernehmen Darlehensnehmer innerhalb von drei Jahren nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung ein Unternehmen, führen dieses mindestens ein Jahr und beschäftigen spätestens am Ende des dritten Jahres nach der Existenzgründung mindestens zwei sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter für mindestens vier Monate, so wird auf Antrag der bei der KfW zu stellen ist 66% des auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren entfallenden Restdarlehens erlassen. Telefonische Auskünfte bezüglich der Darlehensabwicklung können bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Niederlassung Bonn, unter der Rufnummer 01801/ eingeholt werden. Formularsätze zur Antragstellung erhalten Sie bei der NBank Hannover ( de) und Ihrer Handwerkskammer. Es empfiehlt sich Förderanträge vor Maßnahmebeginn zu stellen. Internet Weiterbildungsstipendium Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Fachkräfte bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche und fachübergreifende Weiterbildungen nach eigener Wahl. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden (z. B. Dualer Aufstieg für junge Talente im Handwerk kombinierte Vorbereitung auf die Abschlüsse Fachkaufmann/Fachkauffrau (HwO), Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO), Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) u. Ausbildung der Ausbilder (AdA) ). Das Stipendium ist ein Förderprogramm der Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jährlich erhalten rund Berufseinsteiger ein Stipendium. Die SBB Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung koordiniert im Auftrag und mit Mitteln des BMBF bundesweit die Durchführung durch die Kammern und zuständigen Stellen. Wer wird gefördert? Bei der Aufnahme in das Programm müssen Sie jünger als 25 Jahre sein. Durch Berücksichtigung von Anrechnungszeiten kann die Aufnahme auch bis zu drei Jahre später erfolgen. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht.

76 76 Förderung Voraussetzungen für die Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium sind: n Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf n Berufsabschlussprüfung mit einem Gesamtergebnis von mindestens 87 Punkten bzw. der Durchschnittsnote 1,9 oder besser oder n Platz 1 bis 3 bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb oder n ein begründeter Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule Was wird gefördert? Die Kammer/zuständige Stelle fördert anspruchsvolle Weiterbildungen ihrer Stipendiatinnen und Stipendiaten: n Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen n Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister/in, Techniker/in, Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO), Fachwirt/in, Fachkaufmann/Fachkauffrau (HwO), Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO) n Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen, z. B. Fremdsprachen, EDV, Rhetorik, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement n Berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen Wie hoch und wie lange wird gefördert? Hierfür gibt es bis zu 6.000,- in maximal drei Jahren bei einem Eigenanteil von 10 % je Fördermaßnahme. Die Förderung muss vor Beginn jeder Weiterbildung bei der Kammer/zuständigen Stelle beantragt werden. Wo gibt es Anträge? Interessierte können die Aufnahme in die Begabtenförderung beantragen bei der Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover Was wird geboten? Die Akademie des Handwerks bietet anspruchsvolle und interessante Seminare speziell für Weiterbildungsstipendiaten an. Ansprechpartnerin Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de Internet Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden Sie unter

77 Förderung 77 Bildungsscheck Wer wird gefördert? Der Bildungsscheck richtet sich an Beschäftigte und Betriebe. n Im individuellen Zugang können Beschäftigte jährlich einen Bildungsscheck erhalten. n Im betrieblichen Zugang können kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten jährlich bis zu 20 Bildungsschecks in Anspruch nehmen. n Auch Existenzgründerinnen und Existenzgründer in den ersten fünf Jahren ihrer Selbstständigkeit und Berufsrückkehrende haben die Möglichkeit, einmal im Jahr einen Bildungsscheck zu empfangen. n Das Sonderprogramm spricht ausdrücklich Beschäf tigte ohne Berufsabschluss und Zuwanderer an, die eine Nachqualifizierung anstreben. Was wird gefördert? n Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln. Das sind beispielsweise: (berufs-) abschlussbezogene Angebote, Sprachkurse, EDV-Schulungen sowie Lern- und Arbeitstechniken. n Ausgeschlossen von der Förderung sind vor allem arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen wie Maschinenbedienerschulungen oder Trainings bei neuen Produkteinführungen. Wie wird gefördert? n Mit dem Bildungsscheck erhalten Beschäftigte und Unternehmen einen Zuschuss von 50 % zu den Weiterbildungskosten. Das Land Nordrhein- Westfalen finanziert diesen Anteil aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). n Die andere Hälfte tragen im betrieblichen Zugang die Betriebe und im individuellen Zugang die Beschäftigten selbst. Pro Bildungsscheck können maximal bis zu 2.000,- gefördert werden. Internet Ausführliche Informationen finden Sie unter Ansprechpartnerin Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de

78 78 Förderung Erfolgsgarantie Ihre Garantie für erfolgreiches Lernen! Mit der Erfolgsgarantie erhalten unsere Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer ein Sicherheitsnetz bei den Kursen, die mit einer Fortbildungsprüfung abschließen. In einer zweiten Chance können sie den jeweiligen, nicht bestandenen Kurs nochmals kostenfrei besuchen. Matthias Mölle, Leiter der Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover: Sollte eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer einmal eine Prüfung nicht bestehen, so kann der dazugehörige Kurs ein zweites Mal gratis besucht werden. Falls es notwendig werden sollte, hier unsere Leistungen: Sie können den Kurs einmal kostenfrei wiederholen, n wenn Sie mindestens 90 % des Kurses besucht und das Kursentgelt bezahlt haben. n wenn Sie zur Prüfung angetreten sind und diese nicht bestanden haben; dies gilt für alle Kurse mit Fortbildungsprüfungen der Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover. n wenn der entsprechende Kurs bei der Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover wieder stattfindet und ein Teilnehmerplatz frei ist. Es gelten die gleichen Anmeldebedingungen wie für alle anderen Kursinteressenten. Nicht kostenfrei sind eventuell erforderliche neue Kursunterlagen, Prüfungsgebühren und Verbrauchsmaterial. Ist kein Teilnehmerplatz frei oder wird der entsprechende Kurs nicht mehr angeboten/durchgeführt, besteht kein Anspruch auf Einlösung der Erfolgsgarantie. Die Erfolgsgarantie gilt nicht für firmeninterne Seminare, die exklusiv für einzelne Betriebe durchgeführt werden oder für Kurse im Auftrag von öffentlichen Trägern und auch nicht für Einzeltrainings. Die Erfolgsgarantie ist ein guter Grund, bei der beruflichen Weiterbildung auf die Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover zu setzen, denn wer sonst garantiert eine erfolgreiche Bildung? Ansprechpartnerin Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de

79 Weiterbildungskonzepte 79 Inhouse-Schulungen Weiterbildung in Ihrem Betrieb Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass viele Themen dieses Programmheftes auch in Ihrem Betrieb oder in einem komfortablen Tagungshotel durchgeführt werden können? Ansprechpartnerinnen Türkan Ilkme ilkme@hwk-hannover.de Barbara Miele - Tel miele@hwk-hannover.de Unser Angebot n Wir besprechen mit Ihnen Ihr Weiterbildungsvorhaben. n Wir erstellen ein Grobkonzept, abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes. n Wir kalkulieren Ihnen den exakten Preis Ihrer Weiterbildungsmaßnahme. n Wir stellen Ihnen den Dozenten/Trainer vor. n Der Dozent/Trainer erarbeitet das Feinkonzept. n Sie entscheiden über unser Angebot. n Der Dozent/Trainer führt die Weiterbildungsmaßnahme durch. Haben Sie Interesse? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen unverbindlich ein maßgeschneidertes Weiterbildungskonzept! Foto: contrastwerkstatt fotolia.com

80 80 Geschenk-Gutscheine Akademie-Seminar zu verschenken! Akademie-Seminar zu verschenken! Sicherlich sind Sie manches Mal auch auf der quälenden Suche nach einem passenden Geschenk. Anlässe gibt es sicherlich genug. Und warum lange suchen? Verschenken Sie doch fachliche Kompetenz und Qualität in der Weiterbildung! Deshalb unser Vorschlag: Verschenken Sie ein Seminar der Akademie des Handwerks! Geschenk-Gutscheine sind bei der Akademie des Handwerks erhältlich Akademie des Handwerks Berliner Allee Hannover Tel /40 Fax Akademieleiter: Matthias Mölle

81 Qualitätsmanagement 81 Zertifizierung Die Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover hat für den Geltungsbereich Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen/ Bildungsdienstleistungen ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt, das seit dem zertifiziert ist. In einem Zertifizierungs-Audit wurde nachgewiesen, dass dieses Qualitätsmanagementsystem den Forderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2008 entspricht und geeignet ist, die qualitätspolitischen Zielsetzungen, auf die ausdrücklich verwiesen wird, zu verwirklichen und aufrechtzuerhalten. Das Zertifikat ist von CERTQUA (Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbh) für die Akademie des Handwerks unter der Nummer RZ (1) registriert.

82 82 Unternehmensgründung/-sicherung Seminare für Gründerinnen und Unternehmerinnen Gründerinnen-Consult berät und qualifiziert Frauen auf ihrem Weg in die berufliche Selbstständigkeit oder in Fragen der Unternehmenssicherung. Durch Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit wird ein positives Klima für Frauen als Unternehmerinnen geschaffen. Die Seminarangebote sind speziell für Frauen von Gründerinnen-Consult in Kooperation mit der Handwerkskammer Hannover und der Koordinierungsstelle Frau & Beruf Region Hannover entwickelt worden. In diese Qualifizierungsangebote fließen die fachlichen Kompetenzen und das Know-how von Institutionen ein, die über vielfältige Erfahrungen im Bereich von Existenzgründungen verfügen. Mit diesen Bildungsangeboten werden Frauen angesprochen, die n eine Unternehmensgründung anstreben oder bereits planen n Unternehmerinnen sind und sich fortbilden wollen Angeboten werden beipielsweise n Buchführung für Freiberuflerinnen und Kleingewerbetreibende n Preisgestaltung und Finanzierung n Wie aktiviere ich meine fachlichen und persönlichen Potenziale? n Marketingaspekte Auskünfte und Beratung Martina Reuschel Tel Gründerinnen-Consult hannoverimpuls GmbH Cornelia Klaus, Bereichsleiterin Vahrenwalder Str Hannover info@gruenderinnenconsult.de Internet: Kooperationspartner Förderung KOORDINIERUNGSSTELLE FRAU UND BERUF REGION HANNOVER

83 Teilnahmebedingungen 83 Teilnahmebedingungen 1. Anmeldung Die Anmeldung zu den Veranstaltungen (Lehrgänge, Seminare, etc.) der Handwerkskammer Hannover muss schriftlich oder mit dem Online-Buchungsverfahren erfolgen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Ein Anspruch auf einen Kursplatz besteht nicht. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Durch die schriftliche Bestätigung kommt ein bindender Vertrag zustande. Durch die Teilnahme an Veranstaltungen, die zur Vorbereitung auf eine Prüfung angeboten werden, wird kein Anspruch auf Zulassung zu der jeweiligen Prüfung begründet. Die Zulassungsbedingungen richten sich nach den jeweiligen Prüfungsordnungen. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin hat die Zulassung zu der jeweiligen Prüfung selbständig bei der zuständigen Abteilung zu beantragen. 2. Seminar- bzw. Lehrgangskosten Die Seminar- bzw. Lehrgangskosten werden mit Zugang der Rechnung bei dem Teilnehmer/der Teilnehmerin, spätestens zum Veranstaltungsbeginn, fällig. Die Seminar- bzw. Lehrgangskosten sind unabhängig von Leistungen Dritter (z. B. Agentur für Arbeit, Fördermittelgeber, wie z. B. Meister-BAföG oder Begabtenförderung, Berufsförderungsdienst) zu zahlen. Die Handwerkskammer Hannover erhebt bei Meistervorbereitungskursen eine Servicepauschale in Höhe von 100,00 Euro. Diese wird fällig mit Zugang der Anmeldebestätigung. Die Zahlungspflicht bleibt auch im Falle eines Rücktritts nach Nr. 4 dieser Bedingungen oder einer Kündigung nach Nr. 5 dieser Bedingungen bestehen. 3. Widerrufsbelehrung Verbraucher haben das nachstehende Widerrufsrecht, wenn der Vertrag ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln geschlossen wurde: Sie können die Vertragserklärung innerhalb von einem Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover

84 84 Teilnahmebedingungen Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Zugang. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung 4. Rücktritt vor Veranstaltungsbeginn Ein Rücktritt nach erfolgter Anmeldung ist nur unter den nachstehenden Bedingungen möglich: Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kann bis zum letzten Werktag vor Beginn der Veranstaltung vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt vor Veranstaltungsbeginn ist mit folgenden Fristen kostenfrei möglich: n bis 14 Tage bei Veranstaltungen mit einer Dauer bis 200 Unterrichtsstunden n bis 28 Tage bei Veranstaltungen mit einer Dauer über 200 Unterrichtsstunden. Die Rücktrittserklärung hat schriftlich gegenüber der Handwerkskammer Hannover zu erfolgen. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei der Handwerkskammer Hannover. Die Handwerkskammer Hannover kann bei einem Rücktritt außerhalb der genannten Fristen folgende pauschale Aufwendungsersatzansprüche gegenüber dem Teilnehmer/der Teilnehmerin geltend machen: n 50% der Kosten bei Veranstaltungen mit einer Dauer bis 200 Unterrichtsstunden n 30% der Kosten bei Veranstaltungen mit einer Dauer über 200 bis 400 Unterrichtsstunden n 15% der Kosten bei Veranstaltungen mit einer Dauer über 400 Unterrichtsstunden Kann der Teilnehmer/die Teilnehmerin den Nachweis erbringen, dass der Veranstalterin ein wirtschaftlicher Nachteil nicht oder wesentlich niedriger als der genannte pauschalierte Aufwendungsersatz entstanden ist, so hat die Veranstalterin nur einen Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen Nachteils. Durch Stellung einer Ersatzperson, die in gleichem Umfang in die bestehenden Rechte und Pflichten des Vertragsverhältnisses eintritt, entfällt der o. g. Aufwendungsersatz. Bei Nichtteilnahme ohne schriftliche Rücktrittserklärung bleibt die Pflicht zur Zahlung der gesamten Seminar- bzw. Lehrgangskosten bestehen.

85 Teilnahmebedingungen Kündigung nach Veranstaltungsbeginn Lehrgänge mit einem Umfang über 300 Unterrichtsstunden sind nach Veranstaltungsbeginn ohne Angabe von Gründen schriftlich kündbar. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Monatsende. Maßgeblich für die Fristberechnung ist der Zugang des Kündigungsschreibens bei der Handwerkskammer Hannover. Die Abgabe der Kündigungserklärung gegenüber einem Dozenten setzt die Frist nicht in Gang. Die Handwerkskammer Hannover behält sich vor, im Falle der Kündigung einen Aufwendungsersatzanspruch geltend zu machen. Dieser berechnet sich anteilig nach den besuchten Unterrichtsstunden, beträgt jedoch mindestens 50% der Lehrgangskosten. Darüber hinaus vorausbezahlte Teilnahmebeträge werden erstattet. Kann der Teilnehmer/die Teilnehmerin den Nachweis erbringen, dass der Veranstalterin ein wirtschaftlicher Nachteil nicht oder wesentlich niedriger als der genannte pauschalierte Aufwendungsersatz entstanden ist, so hat die Veranstalterin nur einen Zahlungsanspruch in Höhe des nachgewiesenen wirtschaftlichen Nachteils. Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (z. B. nicht nur vorübergehende und durch ein Attest nachgewiesene Krankheit, die die Teilnahme unmöglich macht) bleibt von dieser Regelung unberührt. 6. Seminarabsage/Änderungen Die Handwerkskammer Hannover behält sich das Recht vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder aufgrund anderer zwingender Gründe, Veranstaltungen abzusagen. Bereits gezahlte Kosten werden zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers/der Teilnehmerin, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausgeschlossen. Organisatorische Änderungen, die beispielsweise den Ablauf der Veranstaltung oder den Einsatz von Dozenten betreffen, behält sich die Handwerkskammer Hannover ebenfalls vor. Solche Änderungen berechtigen nicht zur Kündigung. 7. Haftung Bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung des Eigentums von Teilnehmern/innen während des Aufenthalts am Lehrgangsort übernimmt die Handwerkskammer Hannover keine Haftung. 8. Versicherungsschutz Bei Unfällen während der Unterrichtszeit (auf dem Gelände bzw. in den Räumen der Bildungseinrichtungen) sind die Teilnehmer/innen im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Der Unfallversicherungsschutz richtet sich nach den Bestimmungen der zuständigen Berufsgenossenschaft, soweit die gesetzliche Unfallversicherung zuständig ist. Im Übrigen haben die Teilnehmer/ innen selbst für ihren Versicherungsschutz zu sorgen.

86 86 Teilnahmebedingungen 9. Computernutzung Die Teilnehmer/innen sind verpflichtet, die Software nur für Schulungszwecke zu nutzen, nicht zu vervielfältigen, zu ändern oder an Dritte weiterzugeben bzw. Dritten nutzbar zu machen. Genauso dürfen Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben werden bzw. Dritten nutzbar gemacht werden. Des Weiteren sind die Teilnehmer/innen nicht berechtigt, Konfigurationen an Hard- und Software sowie Installationen fremder Software und externer Daten ohne Zustimmung des Dozenten durchzuführen. Urheberrechte sind zu beachten. 10. Internetnutzung Die Teilnehmer/innen dürfen den Internetzugang der Schulungscomputer nicht für schulungsfremde Zwecke nutzen. Schulungsfremde Zwecke sind insbesondere das Aufrufen oder Downloaden von Seiten mit pornografischen, politisch radikalen, gewaltverherrlichenden oder volksverhetzenden Inhalten. Ferner dürfen keine Uploads durchgeführt werden. 11. Urheberschutz Die Veranstaltungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe und/oder anderweitige Nutzung ist nur mit schriftlicher Einwilligung gestattet. 12. Hausordnung Bei Seminaren und Lehrgängen im Förderungs- und Bildungszentrum ist die Hausordnung zu befolgen. Diese kann bei Bedarf in den Räumlichkeiten und auf den Grundstücken der Handwerkskammer Hannover eingesehen werden. 13. Folgen bei Verstößen Die Handwerkskammer Hannover behält sich vor, einzelne Kursteilnehmer von der (weiteren) Teilnahme durch Kündigung auszuschließen. Dieses Sonderkündigungsrecht gilt insbesondere dann, wenn ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin die Seminar- bzw. Lehrgangskosten nicht bezahlt, gegen die Bestimmungen 9, 10, 11 und/oder 12 dieser Teilnahmebedingungen verstößt oder die Durchführung des Lehrgangs gefährdet. Die Pflicht zur vollständigen Entrichtung der Seminar- bzw. Lehrgangsgebühr bleibt in diesen Fällen bestehen. Bei Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bedingungen behält sich die Handwerkskammer Hannover die Einleitung rechtlicher Schritte vor.

87 Teilnahmebedingungen Datenschutz Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden gespeichert. Die Daten unterliegen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass bei einer finanziellen Förderung des Lehrgangs, über die erfolgte Teilnahme die fördernde Stelle auf Anfrage zu unterrichten ist. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Handwerkskammer Hannover zur Datenverarbeitung und Datensicherheit (siehe Seite 88). 15. Salvatorische Klausel Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln bleibt die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen unberührt. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Stand: August 2013

88 88 Datenverarbeitung und Datensicherheit Erklärung zur Datenverarbeitung und Datensicherheit Die Handwerkskammer Hannover gibt ihren Kunden folgende verbindliche Erklärung zur Datenverarbeitung und Datensicherheit: 1. Personen- und organisationsbezogene sowie geschäftliche Daten unserer Kunden, deren Mitarbeiter und Geschäftspartner, die uns von unseren Kunden im Rahmen der Zulassungsprüfung von Maßnahmen übermittelt werden, werden von uns ausschließlich für die Zwecke der Zulassungsprüfung gespeichert und verwendet. 2. Wir geben die uns im Rahmen der Zulassungsprüfung von Maßnahmen übermittelten personenund objektbezogenen sowie geschäftlichen Daten unserer Kunden, deren Mitarbeiter und Geschäftspartner nicht an Dritte weiter, sofern eine Weitergabe oder Offenlegung nicht im Rahmen der Zulassungsprüfung notwendig ist oder die Daten bei der Prüfung der Durchführungsqualität gemäß 86 SGB III durch die Bundesagentur für Arbeit oder ihre Stellen benötigt werden. 3. Wir haben unsere Mitarbeiter auf die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und in dem vorstehend beschriebenen Umgang auf die Geheimhaltung der uns im Rahmen der Zulassungsprüfung von Maßnahmen übermittelten Daten schriftlich verpflichtet. Ebenso wie wir mit den im Rahmen der Zulassungsprüfung von Maßnahmen erhobenen Daten verantwortlich umgehen, erwarten wir, dass die uns übermittelten Daten ordnungsgemäß von unseren Kunden erhoben wurden und diesen alle eventuell erforderlichen Einwilligungen zur Weitergabe der Daten an uns vorliegen. Sollte eine derartige Einwilligung im Einzelfall nicht gegeben sein, so ist unser Kunde verpflichtet, uns hierauf hinzuweisen.

89 Anmeldung/JP Diese Anmeldung bitte ausfüllen, abtrennen und einsenden an: Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover Telefax Telefon /37 miele@hwk-hannover.de Zu dem Lehrgang Lehrgangs-Nr. Lehrgangsbeginn melde ich mich unter Anerkennung der im Jahresprogramm aufgeführten Teilnahmebedingungen verbindlich an. Vor- und Zuname Geburtsort Geburtsdatum Straße Postleitzahl Wohnort Telefon Beruf _ selbständig angestellt Arbeitgeber, Anschrift, Telefon und des Arbeitgebers Rechnung an Betrieb? ja nein Ort, Datum Unterschrift/evtl. Stempel Sollten Sie der untenstehenden Datenschutzvereinbarung zur Verwendung Ihrer Daten nicht zustimmen, werden wir Ihnen keine weiteren Informationen zusenden. Die mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten werden ausschließlich von den Bildungseinrichtungen der Handwerkskammer und ausschließlich zum Zweck der Information über Weiterbildungs- und Veranstaltungshinweise genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern die Bildungseinrichtung hierzu gesetzlich verpflichtet ist. Mir ist bekannt, dass ich zur Abgabe der Einwilligungserklärung nicht verpflichtet bin und ich diese Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Erklärung gegenüber der Handwerkskammer (Kontaktdaten) widerrufen kann. Der Widerruf bewirkt, dass meine aufgrund dieser Einwilligungserklärung erfassten Daten gelöscht und mir keine Weiterbildungsangebote mehr unterbreitet werden. Mit der Verwendung der oben angegebenen Daten durch die Bildungseinrichtung der Handwerkskammer Hannover zum Zwecke der Information über aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote aus dem Angebot der Bildungseinrichtungen erkläre ich mich hiermit einverstanden. $ Ort, Datum Unterschrift

90 90 Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover Bei Versand im Fensterbriefumschlag bitte hier falzen

91 Anmeldung/JP Diese Anmeldung bitte ausfüllen, abtrennen und einsenden an: Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover Telefax Telefon /37 miele@hwk-hannover.de Zu dem Lehrgang Lehrgangs-Nr. Lehrgangsbeginn melde ich mich unter Anerkennung der im Jahresprogramm aufgeführten Teilnahmebedingungen verbindlich an. Vor- und Zuname Geburtsort Geburtsdatum Straße Postleitzahl Wohnort Telefon Beruf _ selbständig angestellt Arbeitgeber, Anschrift, Telefon und des Arbeitgebers Rechnung an Betrieb? ja nein Ort, Datum Unterschrift/evtl. Stempel Sollten Sie der untenstehenden Datenschutzvereinbarung zur Verwendung Ihrer Daten nicht zustimmen, werden wir Ihnen keine weiteren Informationen zusenden. Die mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten werden ausschließlich von den Bildungseinrichtungen der Handwerkskammer und ausschließlich zum Zweck der Information über Weiterbildungs- und Veranstaltungshinweise genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern die Bildungseinrichtung hierzu gesetzlich verpflichtet ist. Mir ist bekannt, dass ich zur Abgabe der Einwilligungserklärung nicht verpflichtet bin und ich diese Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Erklärung gegenüber der Handwerkskammer (Kontaktdaten) widerrufen kann. Der Widerruf bewirkt, dass meine aufgrund dieser Einwilligungserklärung erfassten Daten gelöscht und mir keine Weiterbildungsangebote mehr unterbreitet werden. Mit der Verwendung der oben angegebenen Daten durch die Bildungseinrichtung der Handwerkskammer Hannover zum Zwecke der Information über aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote aus dem Angebot der Bildungseinrichtungen erkläre ich mich hiermit einverstanden. $ Ort, Datum Unterschrift

92 92 Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover Bei Versand im Fensterbriefumschlag bitte hier falzen

93 Anmeldung/JP Diese Anmeldung bitte ausfüllen, abtrennen und einsenden an: Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover Telefax Telefon /37 miele@hwk-hannover.de Zu dem Lehrgang Lehrgangs-Nr. Lehrgangsbeginn melde ich mich unter Anerkennung der im Jahresprogramm aufgeführten Teilnahmebedingungen verbindlich an. Vor- und Zuname Geburtsort Geburtsdatum Straße Postleitzahl Wohnort Telefon Beruf _ selbständig angestellt Arbeitgeber, Anschrift, Telefon und des Arbeitgebers Rechnung an Betrieb? ja nein Ort, Datum Unterschrift/evtl. Stempel Sollten Sie der untenstehenden Datenschutzvereinbarung zur Verwendung Ihrer Daten nicht zustimmen, werden wir Ihnen keine weiteren Informationen zusenden. Die mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten werden ausschließlich von den Bildungseinrichtungen der Handwerkskammer und ausschließlich zum Zweck der Information über Weiterbildungs- und Veranstaltungshinweise genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern die Bildungseinrichtung hierzu gesetzlich verpflichtet ist. Mir ist bekannt, dass ich zur Abgabe der Einwilligungserklärung nicht verpflichtet bin und ich diese Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Erklärung gegenüber der Handwerkskammer (Kontaktdaten) widerrufen kann. Der Widerruf bewirkt, dass meine aufgrund dieser Einwilligungserklärung erfassten Daten gelöscht und mir keine Weiterbildungsangebote mehr unterbreitet werden. Mit der Verwendung der oben angegebenen Daten durch die Bildungseinrichtung der Handwerkskammer Hannover zum Zwecke der Information über aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote aus dem Angebot der Bildungseinrichtungen erkläre ich mich hiermit einverstanden. $ Ort, Datum Unterschrift

94 94 Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Hannover Berliner Allee Hannover Bei Versand im Fensterbriefumschlag bitte hier falzen

95 Impressum 95 Impressum Herausgeberin Handwerkskammer Hannover Abteilung 5 Akademie des Handwerks Berliner Allee Hannover Tel /41 Fax akademie@hwk-hannover.de Redaktion und Koordination Türkan Ilkme, Barbara Miele, Matthias Mölle, Dr. Sabine Wilp Fotos Titelseite: Fender Innenseiten: Archiv, Fender, fotolia, istockphoto Gestaltung JOB Design & Medien Stand: Oktober 2014

96

Akademie des Handwerks. Bildungspartner für Handwerk und Mittelstand Jahresprogramm 2016

Akademie des Handwerks. Bildungspartner für Handwerk und Mittelstand Jahresprogramm 2016 Akademie des Handwerks Bildungspartner für Handwerk und Mittelstand Jahresprogramm 2016 Vorwort 3 Bildungspartner für Handwerk und Mittelstand Wir werden älter, und wir werden weniger. Um 3,5 Millionen

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit - Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil III = Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil Eingangsvoraussetzungen:

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 04.05.2001 und der Vollversammlung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25.04.2012 und der Vollversammlung vom 24.05.2012

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 19.10.2017

Mehr

Berufsbildungszentrum. Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO)

Berufsbildungszentrum. Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Berufsbildungszentrum Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Oldenburg werden Auszubildende zu Gesellen, Gesellen zu Meistern und auch gestandene Handwerksmeister

Mehr

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Vollzeit Angebot-Nr. 01432676 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL 1 Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Sie suchen einen spannenden Beruf im Bereich des professionellen Projektmanagements? Starten Sie bei uns in die

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK) Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK) Auf Grund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. November 2013

Mehr

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Going Public Akademie für Finanzberatung AG LEASINGFACHWIRT/-IN (IHK) BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDUNGSLEHRGANG AUG. 2017 OKT. 2019 IN BRAUNSCHWEIG In Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG Going Public Akademie für Finanzberatung AG IHK

Mehr

Das MZ. Unsere Stärken

Das MZ. Unsere Stärken Das MZ. Mehr Wissen Das MZ. Unsere Stärken Bewährt seit 30 Jahren Unternehmensbeirat Praxisnah Branchenübergreifend Wir sind da, wo Wissen gebraucht wird. Unsere Standorte Villingen Singen Waldshut Tuttlingen/

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder Handwerkskammer Düsseldorf Akademie Meisterschule Geprüfte/r Fachfrau/mann für kaufmännische Betriebsführung HwO Ausbildung der Ausbilder Prüfungsvorbereitung für alle Handwerksberufe Meister/in im Handwerk

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung Aus- und Weiterbildung kompakt IHK. Die Weiterbildung 1/ 16 Gliederung kompakt Zielsetzung Vorteile auf einen Blick Geprüfte/r Handelsfachwirt /in Profil Zulassung zur Prüfung Inhalte der Weiterbildung

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) 1 Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.04.2013 und der Vollversammlung vom 27.06.2013 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Meisterprüfung Die Meisterprüfung ist Voraussetzung für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK STUDIENGANG Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Nutzen Die Weiterbildung zum/zur "Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK" versetzt Sie in die Lage, zukünftige Sach-, Organisations-

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK) 1 Inhalt Besondere Rechtsvorschriften 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen Vollzeit

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Güterverkehr und Logistik (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik verfügen Sie über die Fähigkeit, eigenständig und verantwortlich die

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Neu: Jetzt in 2 Jahren Neu: Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Akademie des Handwerks

Akademie des Handwerks 14 Inhaltsverzeichnis Akademie des Handwerks... 189 Kontakt... 190 Aufstiegsfortbildung/Studiengänge Betriebswirt/in (HWK)... 191 Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK)... 194 Basiswissen Betriebswirtschaft

Mehr

(1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin

(1) Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der beruflichen Fortbildung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Managementassistent/Managementassistentin (HWK) Die Handwerkskammer Reutlingen erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Powerfrauen im Handwerk

Powerfrauen im Handwerk Bildungscampus Akademie der Unternehmerfrauen Powerfrauen im Handwerk Kaufmännische Karrierewege für Unternehmerfrauen 2018/2019 Überzeugen Sie mit Ihrer fachübergreifenden Kompetenz. 3 Powerfrauen im

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Logistikmeister/in (IHK)

Logistikmeister/in (IHK) Logistikmeister/in (IHK) Nr. 1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels Aufstiegsfortbildung Darauf können Sie bauen > Langjährige Erfahrung in den Bereichen Aus- und Fortbildung sowie

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Informationsabend. Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA)

Informationsabend. Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Informationsabend Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März 2018 Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Studieninhalte Studiendauer Ablauf Zulassungsvoraussetzungen Prüfung

Mehr

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Bilanzbuchhalter Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung Einführung Bilanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist heute

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Einkauf (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Einkauf sind Sie u.a. dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2017 In Kooperation

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK).

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. www.tuv.com/hochschul-campus

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Geprüften Industriemeister

Mehr

(3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK).

(3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK). Änderung der Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung vom 25.

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Umschulung. Steuerfachangestellte (STBK) Vollzeit

Umschulung. Steuerfachangestellte (STBK) Vollzeit w w w. s a b e l. c o m S t e u e r f a c h a n g e s t e l lt e / R ( S T B K ) Umschulung Steuerfachangestellte (STBK) Vollzeit w w w. s a b e l. c o m Steuerfachangestellte mit dem Abschluss vor der

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft Fachkaufmann/-frau - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufmann/-frau in der ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI*

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Wirtschaftsfachwirte/Wirtschaftsfachwirtinnen arbeiten

Mehr

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Geprüfter Logistikmeister (IHK). Geprüfter Logistikmeister (IHK). Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/meister Professionelles Logistik- und Lagermanagement. Als Logistikmeister Mitarbeiter führen und

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung vom 25. November 2013 erlässt

Mehr

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI Ingrid David + Kai Brickwedde PartG Inhalt dieser Präsentation Vorstellung unserer Kanzlei Unser Team Was uns besonders macht Was wir unseren Mitarbeitern

Mehr

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Dozenten: Prof. Dr. I. Kettschau i kettschau@fh muenster.de H. Richtarsky heinz.richtarsky@hwk muenster.de S. sandra.mester@fh muenster.de Veranstaltungstermine:

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Aufstiegsfortbildung Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Information Für alle die mehr wollen: Mit dem Abschluss

Mehr

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Was würde für Sie persönlich gut passen? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Suchen Sie Führungskräfte? Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Abteilungsleiter/in Filialleiter/in Key Account Manager

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung Weiterbildung nach der Lehre Aus- und Weiterbildung Was erwartet Sie heute? Welche Fragen sollte ich vor der Wahl eines Lehrgangsangebotes klären? Was unterscheidet die Weiterbildungsprofile voneinander?

Mehr

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben MeistPrAnfV 2000 Ausfertigungsdatum: 18.07.2000 Vollzitat: "Verordnung über gemeinsame Anforderungen

Mehr

Logistikmeister/-in IHK

Logistikmeister/-in IHK Praxisstudium mit IHK-Prüfung Logistikmeister/-in IHK Teil B) in Vollzeit, Teil C) berufsbegleitend Veranstaltungslink Programminhalt Als Geprüfte(r) Logistikmeister/-in IHK übernehmen Sie Sach-, Organisations-

Mehr

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01438776 Angebot-Nr. 01438776 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.995,00 (MwSt. fällt

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION Tourismus Management STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS Ihre Karrierechancen Die Globalisierung und

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig.

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01489764 Angebot-Nr. 01489764 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 3.295,00 (MwSt. fällt nicht an) Preis: 3.295,00

Mehr

Der Starttermin des Studienganges Betriebswirt ist der 02./03. November 2018!

Der Starttermin des Studienganges Betriebswirt ist der 02./03. November 2018! Raesfeld, im April 2018 Geprüfter Betriebswirt HwO - Premium-Fortbildung des Handwerks Sehr geehrte Damen und Herren, wer sein Führungswissen erweitern möchte, den Schritt in die Selbständigkeit plant

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (IHK)

Finanzbuchhalter/-in (IHK) ABEND-AKADEMIE BERGISCH LAND Finanzbuchhalter/-in (IHK) Berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgang Wuppertal Start jährlich im Frühjahr und Herbst Zum Lehrgang Um Unternehmen erfolgreich zu führen, ist

Mehr

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

AUSBILDUNG DER AUSBILDER Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2018 AUSBILDUNG DER AUSBILDER Betriebliche Ausbildung erfolgreich gestalten www.ihk-akademie-schwaben.de BETRIEBLICHE AUSBILDUNG ERFOLGREICH GESTALTEN Kernkompetenzen für

Mehr

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS

DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS DUALES STUDIUM BACHELOR OF ARTS ALLES GEHT: MACH DEINEN WEG ZUM MANAGER. DEIN DUALES STUDIUM: ZUM BACHELOR OF ARTS. Die Pläne für deine Zukunft solltest du nicht dem Zufall überlassen. Deswegen ist ein

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in HwO. Das Fortbildungsstudium für Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchs.

Geprüfte/r Betriebswirt/in HwO. Das Fortbildungsstudium für Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchs. Geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Akademie Unternehmensführung Das Fortbildungsstudium für Unternehmer, Führungskräfte und Führungsnachwuchs www.hbz-bildung.de Karriere im Handwerk und Mittelstand Geprüfte/r

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf sicherheit in der

Mehr

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK STRATEGISCHES MANAGEMENT Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK Eine gefragte

Mehr

BetrWHwOPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

BetrWHwOPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung BetrWHwOPrV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Bildung braucht einen Partner

Bildung braucht einen Partner Handwerk > Bildung Beratung 1 Bildung braucht einen Partner Jahresprogramm 2013 2 Wir finanzieren den Mittelstand. Nutzen Sie das Sparkassen-Finanzkonzept für Firmenkunden. s Sparkasse Hannover Managen

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Aktuelles Neue Verordnung über die Weiterbildungsprüfung Die Weiterbildungsordnung für den Beruf Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft aus dem Jahr 2005

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 25,08 monatlich Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT 4 1BETRIEBSWIRTSCHAFT S E M I N A R E F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E Genau das Wissen, das Sie als Fachund Führungskraft heute brauchen! wisoak professional bietet hochqualifizierte Angebote

Mehr

Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten

Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Zielsetzung Ausbildungsunternehmen und carriere & more, private Akademie sind wichtige Partner bei Aufgabe, Führungskräfte für den Handel zu qualifizieren. Abiturienten

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung Praxistraining mit IHK-Zertifikat entwickelt mit und veranstaltet von Daniel Gremm, Online Marketing Berater und IHK-Dozent Curriculum und Anmeldung Stand: 12.03.2018 Impressum Das Qualifizierungskonzept

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr